Skip to main content

Full text of "Padagogischer Jahresbericht"

See other formats




Unterrichtsfächer. 











Religion 
Deutſche | 
Franzöſiſche 
Engliſche 
Geographie . 
Geſchichte 


Sprache 


Naturwiſſenſ haften 


Arithmetik u. 
lehre . 

Pädagogik 

Geſang 


Fo rmen⸗ 


Harmonielehre 


Slavierjpiel . 
Zeichnen 
Schreiben 
Zurnen . 
Nadelarbeiten 
Stenographie 
Sculpraris 








V. 

| 
obl. fac. 

— — 
3 — 
—A— 
4 — 
—12 
A 
EI se 
3 
eb 
a 
2 —E 
u 1 
nn 
a 

| 
En 
6 
Ei. 
— 2 
306 





IV. | 
obl. | fac. | 
| 
| 3 en 
4 
ve 
— y. 
E Bi 
I2|l_| 
3 — 
"a 
gie 
N 
31 
I1|l-| 
im 
ale) 
| I 
30 I 6 









































| IIT 
| 
of 
3|—|3| W 
3 ti 
al 
— | 8,4 
RI =T 2I— 
21 —| 2| — 
3 — 3| — 
| | | 
steel 
1 Il 
21 — I 21 — 
=| 1124 
- Ir 
| 21 —| 2| — 
1l—|l—|—| 
13/7 
21 2] — 
MAL Ip, ——— 
— — 
31] 7134| 6| 











w 
Ya iD 


Il. | I. 


obl. 


fac. 








on» E m» ww 


wre 





Padagogischer Jahresbericht 





LIBRARY 


OF THE 


UNIVERSITY OF CALIFORNIA. 


Accession Class n 


86102 








Digitized by Google ; 


Päüdagogiſcher 
Jahresbericht 
von 1874. 


Im Berein 
mit 


Bartholomäi, Godei, Gottſchalg, Kehr, Knauer, Lion, Lüben, 
Oberländer, Richter, Schlegel, Werner und Zimmermann 


bearbeitet und herausgegeben 


bon 


Dr. Friedr. Dittes, 


Director bes Lehrerpäbagogium in Wien. 


— — — — 


Siebenundzwanzigſter Jahrgang. 





Leipzig. 
Friedrich Brandſtetter. 
1875. 


3) 


v4 
27 


Digitized by Google 


Inhalts - Verzeichniß. 





XUL Die neuefien GrfGeinungen auf dem Gebiete bes 
deutſchen Sprachunterrichts. Bon Dr. H. O. Zimmermann 401 
XIV. Zugenb- und Boltsfhriften. Bon ®, Lüben . . . . 430 
XV. Mufitalifhe Pädagogik. Bon A. W. Gottihalg . . . 478 

XVI. Die Hußeren Berhältniffe der deutfhen Bolfejgute 
Bon 6. Kehr. . : EEE 
XVII. Die Schweiz. Bon 9. J Schlegel a 6873 
XVILI Zurnen Bon Dr. 3:6. Lion -. ». » 2 2 202.0. . + 765 





86102 





Digitized by Google 


Verzeichniß der Schhriftiteller. 


Abt, 530. 
Adam, 182. 
Ahnert, 90. 
Alberich, 187. 
Allefer, 16. 
Ambros, 432. 
Amtbor, 104. 
Andrä, 347. 348, 
Andree, 455. 
Angerjtein, 770. 
Appel, 510. 
Aprent, 23. 
Arendt, 217. 
Arnd, 371. 
Arndt, Aug., 63. 
—, Rob., 493. 


Bad, A. W., 487.547. 
—, Dr. M., 208. 
—, Seb., 529. 547. 
Badhaus, 404 (2). 
Bade, 452. 
Bakitſch, 12. 
Balfiger, 783, 
Baron, 406. 
Bartels, 407, 
Barth, 433. 

v. Barth, 9., 107. 
Bartih, 234. 
Bauer, 2., 240. 
— M., 484. 
Baumblatt, 220. 
Baumgarten, 292. 
Baur, 104. 105. 
Baus, 777. 

Bed, C., 73. 

— J. 9. 358 (2). 
Beder, 531. 

v. Beethoven, 509. 
Bey, 501. 
Belgardt, 136. 
Berchtold, 64. 
Berghaus, 93. 
Berlet, 345, 


v. Berndt, 456. 
Bernftein, 377. 
Beule, 370. 
Beyer, 527. 
Biemayr, 150. 
Bienz, 767. 
Billeter, 515. 
Bödh, 82. 
Bodenftebt, 463. 
Blaul, 444. 
Bleule, 462. 
Blumberg, 86. 
Bohlinger, 542. 
Bohm, 410. 
Böhme, 384. 
Bold, 523. 526, 
Bonath, 361. 
Bone, 26. 
Bonn, 440. 
Böſe, 401. 
Boſſe, 134. 
Boßhardt, 21. 
Boettcher, 768. 
Bourquin, 141. 
Boyle, 298. 
Brahms, 523. 
Brandes, 224. 
Brandeis, 513. 
Braſch, 415. 
Bräfife, 147. 
Braumüller, 768, 
Braun, 438. 453. 457. 
Braune, 149. 
Breitinger, 294. 295 
(2). 
Bremifer, 187. 
Brilmayer, 170. 
Brockſch, 488. 491. 
Bronn, 213. 
Budenau, 136. 
Büchner, 526. 
Burgarz, 91. 
Burkhardt, 228. 
Büjcher, 382. 


Büttner, 391. 
Burtehude, 546. 


Canitz, 151. 782. 
Cannabich, 93. 
Caudella, 526. 
Gauer, 365. 
Cholerius, 421 (2). 
Claudius, 460 (2). 
Cohn, 27. 

Grüger, 81. 219. 
Cüppers, 63. 


Damm, 517. 

Dammer, 434. 

Danger, 79. 

Daniel, 92. 

Danneberg, 779. 

Decher, 539. 

Dewald, 96. 

Diebold, 501. 

Diedrih, 410. 

Diefterweg, 17. 

Dietlein, R., 383 (2). 
391. 400. 403 (2). 

—, W., 90. 212. 217. 
231. 233. 357. 383. 
391. 

Dietrich, 379. 

Diez, 450 (3). 451 
(4). 452. 

v. Ditfurth, 240. 

Dittes, 9. 

Dittmar, G., 236. 394. 

--, 9., 345. 368. 

Dir, 367. 

Dorn, 145. 162. 767. 

Döring, 520. 524. 

Drath, 484. 

Dreefen, 280. 

Dreifuß, 419. 

Dunter, 370. 

Dürr, 409. 

Dufjel, 524. 


VI 


Eberhardt, 339. 
Edarbt, 21. 61. 
Eder, 362. 
Eger, 205. 
Egg, 783. 
Elterich, 417. 
Emsmann, 434. 
Engel, 498. 
Engelbredit, 90. 
Engelien, 393. 


Engelmann, 416. 426. 


Engelmeier, 492. 
Erdmann, 424. 
Erk, 509. 

Erler, 218. 
Ernft, 147. 


Eſchmann, 519. 520. 


526. 
Eulenhaupt, 90. 
404, 
Euler, 768 (2). 


arbmann, 57. 

äſch, 419. 
Fechner, 385, 393. 
. Sellner, 147. 282, 
Feuerftein, 397. 
Fiedler, 359. 
Findel, 226. 
Fiſcher, 33. 
dir, 137. 


Flade, 486. 521. 531. 


540. 
Sleifchmann, 783. 
Flotho, 515. 
Flügel, 478. 
Förſter, 526. 


Freudenberg, 489. 527. 


Frickhöffer, 142. 
Friedemann, 85. 
be Fried, 31. 
Fritſche, 173. 
Fritze, 132. 
Früh, 480. 495. 
Frühwirth, 147. 
Fürſte, 510. 
Fürſtedler, 238. 


147, 


Gallenfamp, 185. 
Gaspey, 305. 
Gafjer, 176. 
Gaßmann, 513, 
Gauß, 183. 
Gaufter, 27. 

Geiß, 146. 

Geißler, 82. 
Georgeng, 338. 
Gerlach, ©. L., 487. 
‚2., 410. 
Gerftäder, 463 (2). 
Geſell, 13. 

Geyer, 59. 

Biefe, 526. 
Gilbert, 26. 
Gindely, 347. 
Godei, 207. 


Goldammer, 35. 283, 


Gottſchall, 238. 
Götze, Fr., 91. 390, 
—, H., 545. 
—, Dr. ®., 237. 
Götzinger, 422. 
Grimm, 106. 
Grothe, 220. 
Grube, 106. 
454 (2). 

Grüllich, 20. 339, 
Örüniger, 143. 
Gufeifen, 205. 
Gumbert, 530. 


v. Gumpert, 459 (2). 


Günther, 395. 
Gurde, 412. 
Guth, 16. 139. 


Gutmann, 364.365 (2). 


— ii, 

adeler, 140. 
Hagenbach, 72. 
Hammer, 383 (2). 
Händel, 508. 
Handrod, 523. 525. 
Hanjen, 367. 392. 
Hafenclever, 541. 
Harms, 134. 


444. 


Verzeichniß der Schriftiteller. 


Hartmann, %., 483. 
Hafelmayer, 410. 
Häfer, 511. 
Häfters, 131. 379. 
Haug, 412. 
Haupt, 56. 
Hauptmann, 541. 
Hauſchild, 526. 527 (2). 
Haufer, 530. 
Hausmann, 772. 
Hebig, 489. 
Heffner, 233. 
Heidemann, 491. 
Heinbl, 221. 
Heinemann, 412. 
Heiniſch, 89. 
Heinrich 90, 415. 
Heinze, 531. 540. 
Heifer, 516, 
Heiler, 209. 
Heller, 528, 
v. Hellwald, 107. 
Helm, 427. 
Helmes, 185. 
Henne-Am Rhyn, 239. 
Hennes, 524. 
Heppe, 43. 
Herber, 171. 
Hermes, 416. 
Hertzer, 274. 
Herzog, 356. 
Hefle, F., 783. 
=. 5. 318. 
Heyne, 59. 
Hirk, 357. 
Hillmann, 509. 
Hoffer, 771. 
Hoffmann, Fr., 460. 
46. 


— %f., 177. 

—, W. R., 434 (2). 

Hoffmeiſter, 377. 

nn Friedr. 168 
2). 


Hoffmeber, 399 (2). 


Hartmann, Dr. B., 180. Holfert, 186. 





Verzeichniß der Schriftiteller. 


Holländer, 532. 
Honegger, 376. 
5008, 420. 421. 
Hoppenjad, 463. 
Horn, 515. 
Hoymann, 527. 
Huber, 520. 
Hüffer, 543. 
Hummel, 92. 
Hunger, 59. 
—, 5%, 
Hurmi, 767. 


392. 


Jacob, 498. 


Saftram, 377. 

Sauß, 100. 383. 388. 
Idinger, 771. 
Seep, 391. 

Senny, 768. 769, 
Jenſen, 515. 
Jepiens, 493. 507. 
Jeſionek, 291. 
Jeſſen, 388. 
Jochmann, 218, 
Sohn, 479. 
Söhrens, 159. 
Solly, 428. 
Joſeph, 136. 
Ißleib, 104. 368. 
Sung, 86. 
Junghans, 406. 
Sungmann, 530. 
Sütting, 385. 389 (2). 


Kahle, 82. 
Kahnt, 524. 
Kameke, 132. 
Kannegießer, 454. 
Kapell, 770 (2). 


Kayſer, 174. 

Keber, 356. 

Kehr, 396. 

Kehrein, 231. 426. 

Keitel, 141. 

Kelle, 2. 

Kellner, E., 436. 

—, &, 393. 394. 

Kempten, 544. 

Kiepert, 96. 99. 103. 
104, 

Kieſerizky, 180. 

Kiewiet, 279. 

Kinderlieb, 448.449 (2). 


. Kindler, 211. 


Klauwell, 385 (2).391. 
Klein, B., 505. 

— 146. 
Kleinpaul, 132. 
Klende, 32 (2). 
Kletke, 434. 

Kloß, 771. 779 (2). 


“Kluge, 768. 782. 


Klüpfel, 222. 
Klusmann, 379. 
Kneiſel, 377. 
Knighton, 445. 
Koebrich, 35, 

Koch, Dr. E., 541. 
—, Th. %., 416. 
Kogel, 526. 529. 
Köhler, 518. 519. 520. 


—, Th., j 

Köpp, 133 (2). 

Koppe, 183. 

Körner, Fr., 372. 

— G. W., 545. 

Kothe, A., 515. 516. 
528. 

—, B. 542. 

—, W., 531. 

Kozenn, 92 (2). 

Krebs, 219. 


. Kell, 512. 


Kretfchmar, 496. 497. 
501. 508, 545, 


Vo 


Kreub, 208. 
Kreuz, 515. 
Kriebitzſch, 396. 
Krieg, 390. 
Kröger, 141. 
Kroll, 522. 
Krolop, 484. 496. 
Krug, A., 528. 
—, D., 523,525, 526. 
—, 6., 506. 
Krüger, 517. 
Kübler, 333. 
Kudud, 134. 
Kuhl, 426. 
Kuhn, A., 231. 
— R., 383. 
Kühn, 394. 
Kullat, 516. 
Kunfel, 543. 
Runge, C., 488. 508. 
510. 542. 
—, 2, 506. 
Kunze, 173. 
Kurths, 380. 
Kutzner, 218. 456. 


v. Lachemair, 34. 

Lachner, 503.508. 516. 

Lang, 31. 

Zange, F. A., 7. 

—, Dr. $., 103. 104. 

—, Dr. D., 229. 349. 
365. 

Langenberg, 150. 

Langer, 178. 

Langguth, 91. 

Langhoff, 220. 

Largiader, 19. 333. 

Laſſus, 506. 

Lauer, 348, 

Lauf, 58. 492. (2). 

Laycod-Steup, 305. 

Reander, 334. 

Lechler, 36. 

Lecky, 374. 

Legorju, 337. 

Lehmann, Dr. J. A.O. 
8. 287. 


VIII 


Lehmann, J. ©., 514. 
Leiden, 334. 
Leidenfroft, 188, 
Reitert, 526. 

b. Zeonharbi, 8. 

Reste, 433. 

Lehmann, 526. 

Rettau, 168 (2). 

Leunis, 215. 

Liebe, 489. 516. 524. 

Liebenam, 186. 

Liebenow, 104. 

Lieſau, 84, 

v. Lindpaintner, 511. 

Lindwurm, 8. 

Lion, 3. E., 766. 769 
(2). 783. 784, 

—, Rub., 767. 

Lißt, 488. 502. 503, 
505. 507. 513 (2). 
527 (3) 529 (2). 

gift, 458. 

Loebnitz, 135. 

Lubbod, 373. 

Lüben, 232. 279. 

Lüders, 18. 

Züning, 416. 

Luthardt, 234. 

Zügel, 495. 496. 508, 

Lyra, 543, 


v. Maltzahn, 223. 

Marbach, 135 (2). 

Mars, 87. 

Marſchall, 515. 

Marx, 771. 

Matthias, 335. 

Mauer, 350. 

Maul, 777 (2). 

Meinarbus, 543. 

Meinhardt, 771. 

Meisner, 438. 

Mendelsfohn » Barthol- 
by, 511, 522, 530. 
546. 

Menzel, 131. 155. 

Merget, 335. 

Merkel, 521. 


Merz, 490. 
Methfeflel, 511. 
—, €., 489. 516. 
Mettenleiter, 496. 
Mettner, 494. 
Mebner, 767. 
Meufer, 212. 
Meyer, 767. 
Meyrofe, 21. 419. 
Michaelis, 383. 
Möbus, 92. 
Mocnik, 171. 
Möller, 213. 
Mönd, 767. 
Morgenitern, 35. 
Mors, 459. 
Mouffon, 219. 
Müller, Dr. A., 289. 
—, Dr. €. 151. 
—, ©., 276. 

—, 6. 2., 39. 
—, Dr. H. 181. 
—, R., 502. 

—, ©, 336. 337. 
—, W., 445. 
Münd, ©., 31. 
-, Th., 450. 
Munde, 287. 
Munderlob, 141. 
Murr, 410. 

v. Muth, 235. 


Made, 232. 
Nadel, 162. 
Nakel, 145. 
Natorp, 297. 
Nee, 426. 
Neflelmann, 63. 
Nefler, 489. 510. 
Netoliczta, 227. 239. 
Neubauer, 231. 
Nicolai, 499. 
Niedergefäß, 390. 
Nieberley, 433. 
Niepoth, 134. 
Nierig, 441 (4). 442 
(5). 443 (2). 444. 


* 


Niggeler, 769.771.775. 


Verzeichniß der Schriftfteller. 


Noad, 61. 

Nohl, 24. 30. 
Noire, 26. 

Noftiz, 84. 85. 
Nürnberg, A., 363. 
— 5., 540. 


dv. Obentraut, 23. 
Oberhoffer, 507. 509. 
Dffinger, 90. 

Oblert, A., 176. 

—, Dr. 3., 183. 
Ohli, 446 (2). 

Ohorn, 227. 

Oppel, 455. 

Ditertag, 413 (2). 
Dtto, Dr. E. 300. 302. 
—, Frz., 435. 452. 


Palm, 409. 
Palme, 488. 
Barley, 444. 


Paucker, 334 (2). 


Petermann, 61. 410. 
418, 

Peters, 215. 

Peterſen, 346. 

Peſchel, 106. 

Pfalz, 20. 365. 

Pfeil, 440. 

Pfenninger, 166. 

Pichler, 446 (2). 447 
(4). 448 (2). 449 (2). 

Piehl, 507. 

Pierſon, 360. 

Pilz, 33, 

Piutti, 514. 524. 546. 

Plaidy, 541. 

Plath, 768. 

Plieninger, 443. 

Plötz, 366. 

Poſtel, 545. 

Pott, 338. 

Preuß, 387. 

Proſchko, 439. 461. 

Pruß, 371. 

Püt, 359. 


Verzeichniß der Schriftjteller. 


Puritz, 770. 
Pürftinger, 480. 


Duell, 355. 


Madeſtock, 382, 
Naff, 525. 
Rammelsberg, 219. 
Ramfauer, 438. 
Raid, 783. 
Raſche, 369. 
Rave, 89. 
Rebbeling, 480. 
Rebling, 530. 
Redenmacher, 455. 
Neeb, 143. 
Reichardt, 
Reinecke, E., 529. 
—, 3.8, 495. 


Reinsdorf, 520. 525. 


Reimann, 539. 
Rentſch, 526. 
Reuſchle, 91. 
Reuter, 227. 232. 
Reber, 767. 
Reyher, 23. 
Rheinberger, 504. 
Nhode, 368. 
Ricard, 285. 
Richter, 382. 498, 


—, 9. J. 513. 
Riedel, 214. 


Riemann, 525. 542. 


Rißmann, 423. 
Ritfert, 59. 
Ritter, 521. 526. 
Rohde, 504. 
Röhm, 131. 
Rollfup, 521. 
Rorſchach, 170. 
Nöfe, 179. 
Roſegger, 442. 
v. Roſen 523. 527. 
Rofentreter, 783. 
Rösler, 275. 
Rothe, 215. 
Rotter, 783. 


380. 388, 


Ruder, 147. 
Rüegg, 14. 417. 
Rubjam, 141. 
Rysfel, 159. 


Sachſe, 427. 

Sad, 28. 
Sollen, 148. 160. 
Samond, 778. 
Sanders, 424. 
Saran, 527. 532. 


Scaab, 502. 528. 546 


(2). 547. 548 (4). 
Schacht, 93. 
Schade, 412. 


Schäfer, Dr. A., 365. 


„W., 136. 
Schallenfelv, 336. 
Scanz, 435. 
Scharf, 212. 
Scharlach, 138 (2). 
Scharling, 377. 


Scharwenka, 515. 525. 


Scheffer, 66. 
Scherer, 142. 155. 
Schendel, 185. 
Scerling, 218. 
Schettler, 778. 779. 
Scheuerlein, 90. 
Schindler, 406. 


Sclotterbed, 131. 135. 


Schmelzer, 347. 
Scmelztopf, 140. 
Schmidt, A., 371. 
—, $., 371. 462. 
— Dr. 
Schnad, 214. 
Schneider, 382. 
Scoene, 377. 
Schönfeldt, 390. 
Schönke, 211. 
Schoop, 281. 
— — 280. 

— W., 
Schramm, C. G., 89. 

30. 


— 381 (2). 
Schrattenholz, 541. 


G. L., 75. 76. 


Schubert, 505. 
Schubiger, 543. 
Schüler, 398. 
Schulle, 488. 
Schultz, 276. 
u 8, 1 
‚84. 


Schul, 384. 387. 
Schulze, 66. 
Schumann, Dr. H., 182. 
—, Dr... ©., 9.14. 
—, R., 502. 
Schupp, 458. 
Schufter, 541. 

—, Dr. J. 54. 
Schüge, 14. 
Schwab, 23. 
Schwalbe, 77. 
Schweitzer, 513. 
Seeger 163. 179. 
Seemann, 524. 
Seeſemann, 78. 
Seidel, 511. 
Seifart, 436. 455. 
Semnader, 527 (2). 
Senft, 215. 
Senger, 57. 
Sentpiehl, 425. 
Sering, 504. 521. 
Serz, 97. 
Seubert, 214. 
Sevin, 341. 

v. Seydlitz, 92. 
Seyffarth, 13. 
Sickenberger, 150. 
Sieber, 516. 
Siewers, 106. 
Simon, 217. 
Simrock, 234. 
Skraup, 484. 
Smid, 142. 
Söder, 22. 


Solger, 355 (2). 


Sommer, 418. 
Sonnenburg, 225. 
Sperber, 80. 486. 
Spieß, 345. 
Epir, 47. 


* 


X 


Spitz, 166. 180. 182. 
Spohn, 385. 
Sprodhoff, 209. 
Staar, 137. 
Stade, 348. 
Stahl, 420. 
Stahlmann, 149. 
Start, 522. 531. 
Sted, 150. 
Stein, A., 438. 
—, R., 495. 
Eteinbrenner, 147. 
Steinbrüd, 461. 
Steinert, 410. 
Steinmann, 515. 
Stern, 60. 223. 
zu Sternberg, 530. 
Stichart, 86. 
Stiehl, 526. 530. 
Stiehler, 440. 
GStöber, 443. 
Stoffregen, 490. 
Stolley, 488. 490. 
Stolte, 88. 
Stöphafius, 394. 
Stößner, 458. 
Strauß, 61. 
Stroeje, 87. 
Stubba, 149. 
Stuhlmann, 277. 280. 
281, 
Süpfle, 284. 292. 
Sutermeifter, 238. 


Tappert, 514. 
Taubert, 512, 
Teller, 210. 
Terlinden, 176. 
Teufcher, 382. 
Thilo, A., 36. 
—, Chr. U, 13. 
Tig, 770. 
Tottmann, 515. 
Traut, Dr. 9. Th., 303. 
409. 
— ©,, 437. 


Treu, 405. 
Trieſchmann, 138 (2). 
Trofchel, 335. 
Tſchache, 420. 


Ule, 106. 
Ulrich, 140. 
Ulriei, 5. 
Urſpruch, 514. 


Barrelmann, 545. 
Better, Chr., 204. 
—, J. 4. 387. 
Vincent, 542. 
Visbeck, 290. 
Vogel, A. 23. 
—, B., 528. 

—, M.,503.525. 528. 
Voigt, 768 (2). 
Volckmar, 523. 
Voß, 174. 


Waas, 36. 
Wadernagel, 235. 237. 
Wagner, 102. 

—, Dr. $., 97. 
Wahl, 767. 
Malberer, 186. 
Mälder, 484. 

Walter, 145. 
Mander, 366. 


Wangemann, 56.59 (2). 


Warmholtz, 380. 
Waſſmannsdorf, 
(3). 768. 
Weber, Dr., 66. 
v. — EM, 511. 
—, H. 389 (2). 
—, J. 515 (2). 
Wehe, 512. 
Weidemann, H., 86. 
K. A., 372. 
Weiland, 146. 
Weismann, 776. 
Weiß, 453. 
Weißenbach, 337. 


767 





Verzeichniß der | Schriftſteller. 


Weitbrecht, 445. 
Werner, A., 37. 
Merner, Th. E., 361, 
MWernide, 349. 
Wettftein, 208. 
v. Widede, 514. 
Widmann, 478, 
Miedemann, 209. 
Wiegand, 105. 
182 (2). 
Wienhold, 152. 
Wießner, 461. 
Wildermuth, 437. 438, 
Wilhelm, 514. 
Wilke, 21. 
Wille, 163. 397. 425. 
Windelmann, 96. 
Winterberger, 513. 
Wirth, 217. 395. 
Wittichen, 74. 
Wittflod, 11. 
Wohlfahrt, Frz. 518. 
527. 


181. 


— Hch. 519. 524.540. 

— J. F. Th., 33. 53. 

—, R., 518. 

Wohlien, 280. 

Wolff, 229. 230. 

Wollſchläger, 350. 355. 
369. 

MWüllmer, 506. 

Wyß, 69. 228. 


Ponge, 452. 


Bähringer, 149. 
Banber, 547. 
Beh, 489. 
Bedtler, 777. 
Beitler, 503. 
Zellweger, 364. 
Zetzſche, 179. 
Biethen, 452. 
Bimmer, 540. 
Zimmermann, 369. 
Zwicky, 137. 


Regifter der Sammelwerke, Beitfchriften und 
anonymen Bücher, 





Elf Gentimeter hohes Alphabet 
x. 386, 

Album für Orgelfpieler, 546. 

Aufgaben zu dem Leitfaden: Die 
Naturlehre 2c., 216. 

Bazar-Almanad, 338. 

Ein Beitrag zur Theorie des 
Anihauungsunterrichts, 20. 

Bierter Bericht des Vereind bon 
Kinderfreunden in Wien, 35. 

Bericht über die 3. Verſammlung 
bes QTurnlehrer-Bereins d. Mark 
Brandenburg, 783. 

Deutihe Blätter f. erz. Unter: 
richt, 26. 

Leipz. Blätter f. Pädagogik, 27. 

Pädagog. Blätter für Lehrerbil: 
dung, 26. 

Das neue Buch d. Erfindung., 464. 

53 Gadenzen zu Pianoforte- 
Concerten, 523. 

Kluft. Converſations-Lexi— 
con, 465. 

Daheim f. d. Klavierfpielende 
Jugend, 512. 

Divertiffement über Motive 
aus dem Freiihüß, 531. 

Die mwidtigften Ergebnifje der 
Volkszählung in Ungarn-Sieben- 
bürgen, 105. 

Kryſtallographiſche Figurennebe 
aus Trinklers SKunftverlag, 
Graz, 205. 


—— igurenneße:zc., 
282. 


Slugblätter f. d. Märkifchen 
Kreisverband, 766. 

Geographie u. Naturgefcd., 87. 

Kleine vaterländifhe Geſchichte, 
360. 

Hö Al lichfeits= u, Anftandälehre; 


Hilfsmittel f. Bibelkunde 2e., 62. 

YJugendfreund. Leſebuch für 
Mittelclaffen, 392. 

Kulturgeſchichte in ihrer na— 
türlihen Entwidelung, 373. 

Lehrplan f. d. Turnunterricht 
an Wiener Volks- und Bürger: 
Ichulen, 775. 

Zebrpläne f. Volls- u. Bürger- 
ſchulen, 19. 

Lehrwerkſtatt. Monatsblätter 
für Beichenfunft, 274. 

Lern= und Gebenfbuh für evan- 
geliihe Schulen, 63. 

Sächſiſches Lefebud f. d. oberen 
Claſſen der Volksſchule, 389. 

Lieder u. Geſänge f. 1 Sing⸗ 
ſtimme, 514. 

le f. Schule u. Haus, 


Die osifie Ein Eyclus von 
Solo: und Chorgelängen, 504. 

Mittheilungen über Jugend» 
fchriften, 430. 


XI Regifter d. Sammelwerfe, Zeitſchriften u. anonymen Bücher. 


Die Naturlehre in ber Dolls 
und Mittelfchule, 216. 

Normal: Lehrplan für die 
beutjchen Elementarſchulen in 
Eljaß-Lothringen, 20. 

Ein Dpfer geiftl. Corruption, 41. 

Drganifationd: Statut ber 
Bildungsanftalten für Lehrer u. 
Lehrerinnen in Defterreich, 20. 

Recueil de lettres à l’usage de 
jeunes filles, 294. 

Negeln und Wörterverzeichniß für 
bie deutfche Orthographie, 426. 

Sammlung neuer lieber für die 
Mittelclaffen, 494. 

Sammlung gemeinverftänblicher 
wiſſenſchaftlicher Vorträge, 
471—477. 

Sängers Weihe: u. Erholungs— 
ftunden, 512. 

Schulaufſicht u. Lehrerbildung 
in Baiern, 30. 

Schulausgaben deuſcher Glaf- 
fifer, 235. 

Fünftes Shulbud f. d. Primar: 
ichule bes Kantons Schwyz, 393. 


Die Schule im freien, 216. 

Evangel. Shulgefangbud, 80. 

Deutſches Schulliederbud für 
Stadt und Land, 489. 

Ausgewählte Stüde f. d. Violon- 
cello m. Pfte, 547. 

Ueber den Stand bes öffentlichen 
Schulweſens in Siebenbürgen, 2. 

Uebungen f. d. erften Schreib: 
und Yefeunterricht, 379. 

Vebungsaufgaben i. Rechnen, 
141, 

Uebungsſchule in der deutjchen 
Sprade, 408. 

Volkslieder für Schule und 
Reben, 494. 

Die öfterreihifhen Volksſchul-— 
geſetze 2c. f. d. Erzherzogthum 
Ober:Defterreich, 19. 

Danderungen eines deutſchen 
Schulmeifters, 32. 

Wortformenlehre d. deutſchen 
Eprade, 412. 

Deutſche Zeit- unb Streit— 
fragen, 466—471. 

Zeittafel für GSiebenbürgijch- 
ſächſiſche Bolksfchulen, 368. 









„1 B R A * > 
UNLY FE Kst Tr 
CALIFORNIE 


1. Pädagogik. 
Von 
Dr, Friedrih Dittes. 





Zur Drientirung. 


Wer in unferer Zeit mit allfeitiger Aufmerffamfeit dem Ent- 
mwidelungsgange des Erziehungsweſens folgt, empfängt ſehr verfchieben- 
artige Eindrüde, und wenn ihm die Bildung und Wolfahrt des 
Menſchengeſchlechtes Herzensſache iſt, wird er eben ſo viel Urſache zu 
ſchmerzlichen Beſorgniſſen, wie zu freudigen Hoffnungen finden. 
Ueberall Gährung und Kampf, ſchroffe Gegenſätze, tiefe Schatten und 
grelle Lichter, Fortſchritt und Rückſchritt im erbittertſten Handgemenge, 
nirgends Vollendung und Frieden — das iſt die Signatur der Zeit! — 
Engherzige Vorurtheile ſtellen ſich hartnäckig den edelſten Idealen 
in den Weg. Das Alte will nicht ſterben, das Neue ringt um's Da— 
fein. Wie wird das enden? Werden wir zu allgemeiner Vollsbil— 
dung, Freiheit, Sittlichfeit und Wolfahrt gelangen? — Oder werben 
wir, nad einem erfchöpfenden Cultur- und Befislampfe, in Barbarei 
zurüdfinfen? — Meines Eradjtens wird die Löſung diefer Fragen zu 
einem guten Theile von dem Schickſale ver Volksſchule, von ihrem 
Gebeihen oder Sinken abhängen. 

Als ein günftiges Zeichen der Zeit fann man zunädft an— 
führen, daß die Schule, namentlih die Volksſchule, extenſiv im 
Wachſen begriffen ift, daß ſich ihr Gebiet mehr und mehr erweitert. 
Das Streben nad Berallgemeinerung ber Volksbildung ift in 
ganz Europa und in weiten Territorien anderer Erbtheile unverfenn- 
bar. Ueberall, wohin die allgemeine Culturftrömung dringt, werben 
neue Schulen ins Leben gerufen, mehrt fich die Zahl der Unterricht 
empfangenden Kinder; und beſonders ift e3 die deutſche Päda- 
gogik, melde nicht nur in den Eulturländern erften Ranges, fondern 
aud bei den in der Givilifation bisher zurüdgebliebenen Völkern fort» 
während mehr Verbreitung findet und bei Errichtung von Bildungs— 
—— zur Richtſchuur genommen wird. Ueber die Fortſchritte des 

Schulweſens in den Ländern bes deutſchen Reiches und in der Schtweiz 
geben beſondere Abfchnitte des „Pädagogiſchen Jahresberichtes” Aus- 
Bäb. Jahresberit. XXVIL 1 


2 Pãdagogik. 


kunft. Indem wir auf dieſelben verweiſen, mögen hier nur einige 

Andeutungen über andere Schulgebiete Platz finden. Die „Jahresbe— 

richte des k. k. Minifteriums für Cultur und Unterricht” im cisleitha= 

nischen Defterreih, welche bis zum Schluß des Jahres 1874 reichen, 
lafjen erkennen, daß ſeit Beginn der Schulreform (1869) von den 

Gemeinden, Bezirfen und Ländern ſehr bebeutende Opfer gebracht 

werden, um das früher Verfäumte menigftens theilweife nachzuholen, 

und daf von Seiten des Staates beſonders auf die Bildung von 

Lehrern und Lehrerinnen große Summen verwendet werden. Wer fich 

in aller Kürze über den Entiwidelungsgang bes öfterreichiichen 

Schulweſens in den legten 25 Jahren unterrichten will, dem empfehlen 

wir die kleine Schrift: 

Das Unterrihtswefen in Defterreih 1848—1873. Rede zur Feier 
des fünfundzwanzigſten Jahrestages der Tbronbefteigung Sr. Maj. des 
Kaiſers Kranz Joſef J., gebalten in der Aula der Univerfität Prag von 
Johann Kelle. Prag, Calve. 1874. 33 ©. 

Der Verfaffer führt uns hier die Fortfchritte des gefammten, bes 
fonder8 des höheren Unterrichtsweſens in Defterreich Har und über- 
fihtlih vor. — Minder günftig geftalten ſich die Dinge in den Ländern 
der ungarifchen Krone, wo die Gelbverlegenheiten und bie politiichen 
Buftände — und leider fpielt im ungarifhen Schulwefen die Politik 
eine ungebührlich ftarfe Role — hemmend wirken, jo daß gar mande 
Schöne dee nur auf dem Papier zur Ausführung fommt. Glüdlicher 
Weile bat Ungarn eine Anzahl tüchtiger Schulmänner, welche mit 
aller Anftrengung an der Hebung ihrer Berufögenofjen und an der 
Berbefjerung der Unterricdhtsanftalten arbeiten. Möge ihr maderes 
Ringen endlich zu erfreulichen Zielen gelangen! — Am beften gebeiht 
bis jet in Trangleithanien das Sculwefen der Militärgrenze und 
der Sachſen in Siebenbürgen, jenes von deutſchen Vorbildern geleitet, 
diefed durch und durch, auch in der Sprache deutſch. Die fiebenbürger 
Sachſen haben von je her auf ein gutes Schulweſen gehalten und 
haben unter Anderem auch das Problem gelöft, Lehrer und Geiftliche 
in Frieden und Eintracht zu gemeinfamer Culturarbeit zu vereinigen. 
Jedem deutſchen Schulmanne, der fich für dieſes wadere Völkchen in= 
terejfirt, empfehlen wir die Feine Schrift: b 
Ueber den Stand des öffentlichen Schulwefens der evangelifchen Landesfirche 

A. B. in Siebenbürgen. Vom Landesconfiftorium der genannıen Kirche. 
Hermannftadt. Michaelis 1873. 38 ©. 

Bliden wir über Europa hinaus, fo fällt und namentlih Nord— 
amerifa mit feinem regen und reichen, vielfach von deutſchen Elemen- 
ten belebten Schulwejen glänzend ind Auge. “Der Report of the 
commissioner of education for the year 1873 (Washington 1874), 
befjen Vorgänger wir im lebten Jahresbericht angezeigt haben, gibt 
in einem Bande von 870 enggedrudten Seiten ausführlide Kunde über 
die Schulzuftände der Vereinigten Staaten und zugleich Notizen über 
dad Bildungsweſen aller anderen Gulturländer. Anzuführen find 
bier auch die: Circulairs of information of the bureau of education 


Pädagogif. 3 


(Washington 1874, brei Hefte) als fprechende Beweife des regen 
Schullebens in den amerikanischen Freiftaaten. Cine weitere Kunde 
hierüber bringt uns die Brojhüre: „Deffentlihe Schulen von Cleve- 
land, Ohio. Auszug aus dem 37. Jahresberichte des Erziehungsrathes 
für das am 31. Auguft 1873 endende Schuljahr”. (Cleveland 1874). 
— Wir fünnen in den Inhalt diefer Publicationen nicht näher ein- 
geben, glaubten fie aber als Belege für die Thatjache, daß das öffent: 
liche Bildungsweſen, welches zu einem guten Theile eine Schöpfung 
der beutjchen Nation genannt werden fann, fi) immer weiter aus- 
breitet und entfaltet, bier anführen zu follen. 

Als eine Lichtfeite im Schulleben unferer Zeit ift ferner berbor- 

ubeben das rege Streben der Lehrerfhaft nad tüchtiger 
Berufsbildung Zivar gibt es auch faule Mitglieder in unferem 
Stande, und das ift wahrhaftig nicht zu verwundern. Aber im 
Ganzen bürften die befjeren, nad) fteter Selbjtvervollfommnung ringen- 
den Elemente noch immer das UWebergewicht haben. a, wer Gelegen: 
beit bat, zu beobachten, mie ſchwere Opfer fo mancher Lehrer mit 
Freuden bringt, um fich felbjt auf eine höhere Bildungsftufe zu er- 
heben, wird fich oft einer tiefen Rührung nicht erwehren fönnen. Und 
herrſchte nicht in den Lehrerfreifen ein lebhaftes Bildungsftreben, wie 
könnten die zahlreichen Vereine und Verfammlungen beftehen, wo fänden 
die vielen pädagogischen Zeitjchriften, Broſchüren und Bücher genügen- 
den Abſatz? — Nie ift über pädagogische Angelegenheiten jo viel ver- 
handelt, gejchrieben und gebrudt worden, als in unjeren Tagen; und 
dennoch jehlt es jelten jemandem, der etwas Beachtenswerthes bor- 
zubringen weiß, an achtſamen Hörern und Leſern. Es läßt ſich aud 
nicht verfennen, daß pädagogiſche Einſicht und ſchulmänniſche Tüch— 
tigfeit gegenwärtig in weiteren Streifen verbreitet find, als in irgend 
einer früheren Zeit. Und fo fünnten wir wol ein fröhliches Gedeihen 
unferer Schule, namentlich unferer Volksſchule hoffen, wenn — bierzu 
nicht noch Vieles fehlte. 

Was allüberall fehlt, ift da Geld. Die Volksſchule ift zu fpät 
gelommen. Sie gleicht dem Poeten, der erft dann erfchien, „nachdem 
die Theilung längſt geichehen”. Alles bat „feinen Herrn”, d. h. die 
öffentlichen Mittel find ſchon für die verjchiedenartigiten Zwecke ber 
Art in Anspruch genommen, daß für die Volksfchule nicht mehr viel 
übrig bleibt, und daß fie nicht felten mit ihren Forderungen mürriſch 
abgewiejen wird, mie eine läftige Bettlerin. In diejer materiellen 
Noth liegt denn auch unzweifelhaft der einzige Grund des überall 
fühlbaren und fo aufßerordentlih nachtheiligen Lehrermangels, 
welcher übrigens noch viel größer fein würde, wenn nicht feit Jahr: 
zehnten fortwährend die Hoffnung auf befjere Zeiten immer neue Re— 
eruten berbeigelodt hätte: „Auf dem Gebiete der Schule ift jest wol 
allgemein die Ihatfache anerfannt, daß die Lehrer, jpeciell die ber 
Vollsſchule, unter allen Staats: und Gemeindebeamten, was nament- 
Lich ihr Gehaltseinfommen betrifft, am ungünftigften geftellt find, und 
Daß fie fih in ihrer gefammten Stellung in einem Fäglichen Aus: 

1* 


4 Pädagogik. 


nahmszuſtande befinden, der ihnen, wie der Schule und Jugend fammt 
bem Gemeinwole je länger je mehr gleich nachtheilig wird.” So heißt 
es in einer Heinen Schrift unter dem Titel: „Ein Wort über ge» 
noſſenſchaftliche Selbfthilfe der Lehrer. Circular-Bericht des deutſchen 
Lehrervereins.“ Es ift wol richtig, daß ‚‚genoffenfchaftliche Selbfthilfe” 
die fchreiendfte Noth einigermaßen zu lindern vermag. Aber jo lange 
die Genofjenihaft im Ganzen arm bleibt, ift auch ihre gemeinfchaft: 
liche Selbithilfe eine ſehr beſchränkte. Gründlich kann der Lehrerwelt 
nur „auf dem Wege ber Gefetgebung“, wie in bem angeführten 
Schriftchen gejagt wird, d. 5. durch Bewilligung höherer Befoldungen 
geholfen werben. Und bier liegt nun eben die Schwierigkeit. Einer- 
ſeits find wirklich die Mittel rar, fo lange der fürdterlicde Militaris— 
mus, unter dem heute Europa jeufzt, fortbeſteht. Anderſeits fehlt es 
in ben mafgebenden Kreifen an Kenntnik und Wertbichägung der 
Volksſchule. Ich Fenne fein größeres Parlament in unferer Zeit, dem 
ih jo viel Vernunft und guten Willen zutraute, als nöthig mwäre, 
wenn ber Volksſchule gründlich geholfen twerben follte.e Schöne Des 
clamationen über öffentliche Bildung kann man freilich überall hören, 
namentli von „liberalen Männern; aber fobald Koften in Ausficht 
ftehen, darf man die Herren nicht beim Worte nehmen. Ich fürchte 
gar ſehr, daß lediglich eine noch viel größer werdende Lehrernoth im 
Stande jein wird, den fogenannten „Staat” und bie herrjchenden 
Parteien über die fchwerfte Wunde unferes focialen Organismus zu 
belehren und ihnen den guten Willen zu durchgreifender Abhilfe bei- 
zubringen. Aber ob es dann nicht zu fpät fein wird? Ob dann ber 
Riß zwiſchen Proletariern und Reichen, zwifchen dem „gebildeten Mit: 
telftande‘‘ und dem „Möbel“ noch heilbar fein wird? — Sein 
Menſch vermag es zu jagen. Nur das ift unverfennbar, daß unfere 
Zeit eine Krifis in ihrem Schoße birgt. Entiveder muß in Kürze 
ein bedeutender Fortfchritt, eine gründliche Befferung unferer focialen 
Zuftände erfolgen, oder unfere ganze Givilifation geht den ſchwerſten 
Gefahren entgegen. Es kann uns nur geholfen werden, wenn fir 
balbigft die allgemeine, einheitlich organifirte, vom Kaftengeift, Pfaffen- 
thum und Büreauzopf befreite, rein päbagogifch geftaltete Volksſchule 
zu Stande bringen, ficherftelen und für alle Kinder der Nation nutz⸗ 
bar machen, fo daß fie die Stätte wird, wo alle Kräfte im Dienfte 
bes Guten entwidelt, alle Volksſchichten verföhnt und durch lebendigen 
Gemeinfinn zur Einheit verfchmolzen werben. 

In der That Klingen dieſe Gedanken vielfach an in ber neueften 
päbagogifchen Literatur. Mehr und mehr richten fich die fchärfiten 
Geifter auf den entjcheidenden Punkt in unferem Culturleben: auf die 
hohe fociale Bedeutung und die zweckmäßige Geftaltung der Volfs- 
ſchule. Und was aud geſprochen und gejchrieben werben möge, fei 
ed, um bie wiſſenſchaftlichen Fundamente der Pädagogik ſchärfer zu 
beleuchten, oder um die Gefchichte der Erziehung und des Unterrichted 
genauer barzuftelen, oder um bie Lehrmethoden zu vervollkommnen, 
ober um über zwedmäßige Unterrichtspläne, gute Lehrmittel, eine ratio» 


Pädagogik. 5 


nelle Disciplin, hygieniſch muftergiltige Einrichtungen u. f. w. ins 
Klare zu kommen: fchließlih können alle diefe Unterfuchungen, mie 
fie in ber päbagogijchen Literatur niedergelegt find, nur dann ben 
beabfichtigten Erfolg haben, ihre ganze Fruchtbarkeit entfalten, wenn 
fie in der Volksſchule zum Heile der Gefammtheit verwerthet werben, 
verwerthet, um aus der Jugend ein neues Geſchlecht beranzubilben, 
befier und glüdlicher als das alte. 





I. Grundwiffenichaften. 


1. Gott und der Menſch. I. Leib und Seele. Grundzüge einer Pſych o— 
logie des Menfdhen. Bon Dr. Hermann Ulrici. Zweite, neu bearbei: 
tete Auflage. Zwei Theile, 363 u. 454 ©. Leipzig, Weigel. 1874. 15 Mt. 

Eine bedeutende Arbeit, in welcher auch der gegenwärtige Stanb- 
punkt der Naturwiffenfhaft, namentlih der Bhyfiologie, 
eingehend dargelegt und gewürdigt wird, überall aber eine reiche und 
jelbitftändige Beobachtung, fowie ein freies, durch Feinerlei Schul- 
ſyſtem gehemmtes Denken zum Ausdrude gelangt. 

Der erfte, überwiegend phyfiologiiche Theil erörtert nach einlei- 
tenden Bemerkungen über Materialismus und Spiritualismus vorerft 
die Begriffe Stoff, Kraft und Organismus, betrachtet ſodann den 
menjchlichen Leib in feiner Beziehung zu den pſychiſchen Erfcheinungen, 
namentlih das Nervenſyſtem im Verhältniß zur Seele und mibmet 
Ihlieglih den Sinnesorganen und ihren Functionen (dem Sinnesleben) 
eine fpecielle Darftelung, natürlih mit überwiegender Betonung ber 
pſychologiſchen Momente. Im zweiten Theile werben folgende 
Themata behandelt: Das Bemwußtfein als Ausgangs- und Mittelpunft 
der Biychologie in feinem Grund und Urfprung; die bewußte Seele 
in ihrem Verhalten zu ihrem Körper und zu anderen Körpern (Wachen, 
Schlafen, Träumen, Somnambulismus, Geiftesftörungen und Gemüths- 
frankheiten, Temperamente, Lebensalter, Gejchlechter, Race und Natio— 
nalität); die bewußte Seele in ihren Beziehungen zu fich ſelbſt (Ge— 
fühlsleben, Vorftellungsleben und zwar: Erinnerungsvermögen, Ideen— 
aſſociation, Einbildungsfraft und Phantafie, Triebleben, Streben, Be— 
gehren, Wollen); die bewußte Seele in ihren Beziehungen zu anderen 
befeelten Weſen (fociale Triebe und Gefühle, das Ethifche, die Er- 
ziebung) ; die Seele in ihrem Verhältniß zu Gott. — 

Referent theilt nicht in allen Punkten die Anſchauungsweiſe bes 
Verfafiers. Herr Profeſſor Ulrici denkt fich die Seele als „eine, 
eontinuirliche, ungetheilte Subftanz und doch als ein Fluidum“; er 
nimmt an, daß fie „nicht atomiftifch zufammengefegt, jondern nur Ein 
Atom, d. h. ein in fich einiges Kräftecentrum” und „in jevem Körper- 
theil gegenwärtig ift und in ihm durch die eingetretene Nervenreizung 
ſelbſt afficirt wird“. Dem ftimme id} in fo fern zu, als auch ich die 
Einfadhheit der Seele entſchieden beftreite; allein anderſeits halte 
ih es für nothivendig, in ber Seele unbejtimmbar viele discrete Ele 
mente (Atome) anzunehmen, Tann dieſelbe aljo nicht ala ein Fluidum 


6 Pädagogik. 


im Sinne Ulrici's auffaflen. Wenn berjelbe ferner zugefteht, daß 
die Naturwiffenfchaft im Rechte fei, wenn fie die Unfterblidfeit als 
„Nolirte, von aller Leiblichkeit getrennte Fortdauer mit ihrem Bemußt- 
jein und Selbftberwußtfein — leugne‘ : fo bin ich der Meinung, daß 
bier die Naturwiſſenſchaft nicht im Rechte jei. — Auch über Ulrici’3 
Vermögenslehre bedarf ed, meines Erachtens, einer näheren Ber- 
ftändigung, und insbeſondere erfcheint feine „vis plastica“ als eine 
ziemlich müfteriöfe Großmadt. Auch in den religiöfen Anfchauungen 
Ulrici's ift ein möftifcher Zug unverkennbar. — Zur Begründung 
meiner abweichenden Anfchauungen muß ich auf mein eigenes „Lehr— 
buch der Piychologie” verweilen, da hier ſchwierige Streitfragen nicht 
ausführlich erörtert werben können; auch follten nur einige Haupt— 
punfte angedeutet werden, in welchen nad) der Meinung des Referen— 
ten das vorliegende Werk irrt. Im Ganzen ift dafjelbe, wie gejagt, 
eine höchft gediegene Arbeit. Mit Recht wird von Ulrici überall 
das Selbftbewußtjein ald die Hauptquelle aller pſychologiſchen 
Erfenntniß betrachtet; und in der Analyſe defielben zeigt er eine wahre 
Meiſterſchaft. Er dogmatifirt nicht, ſtützt fich nicht auf grundlofe 
Schulhypotheſen, fondern er philofophirt im beften Sinne des Wortes, 
überall felbftftändig denfend und zum felbitftändigen Denken anregend. 
Auch feine Fritifchen Bemerkungen find meift treffend. Hiervon eine 
Probe: „Empfindung und Gefühl, Trieb und Strebung, Borftellung 
und Bemußtfein laffen fi) unmöglich auf einen und denfelben Uriprung, 
auf diefelbe Kraft und Urſache zurüdführen. So gewiß diefe Grund- 
elemente des pſychiſchen Lebens bdergeftalt bon einander verſchieden 
find, daß fie ſich nicht unter Einen Begriff befafjen laſſen, jo gewiß 
find wir durch das Geſetz der Caufalität im Vereine mit dem Geſetz 
der Identität und des Widerſpruchs nicht nur berechtigt, fondern ges 
nötbigt, verjchiedene Vermögen ald Grund und Quell ihrer Entftehung 
vorauszuſetzen. Es ift eine ungerechtfertigte, nur Verwirrung ftiftende 
Willlür Herbart’3 und feiner Schüler, meil ein Berftoß gegen 
den Sprachgebraud und die Wurzelbedeutung des Wortes, unter dem 
Namen der Borjtellung alle jene Örundelemente des pſychiſchen Lebens, 
auch die unbewußten Empfindungen, Gefühle, Triebe u. f. m. zufam: 
menzufafjen. Es ijt weiter eine bloße Fiction, weil eine durch nichts 
begründete Annahme, daß die „Borftellungen” nur jogenannte „Selbit- 
erhaltungen‘ ber Seele jeien, d. h. Betwegungen oder Actionen (Re— 
actionen), durch welche fie Einwirkungen, Störungen u. f. w., die fie 
im Zufammenhange mit anderen Dingen (Realen) erfährt, abwehre und in 
ihrem Erfolge paralyfire. Durch ſolche Fictionen die Einfachheit der 
Seele retten zu wollen, ift ein eben jo haltlofes Unternehmen, als auf 
bie blos vorausgeſetzte Einfachheit der Seele ſolche Fictionen zu baſiren. 
Die Einheit der Seele ift allerdings eine wolbegründete piycholos 
Iogifche mie phufiologifche Forderung. Uber die Einheit iſt Feines- 
wegs identifch mit ter Einfachheit; noch involvirt fie die letztere. 
Die reine Einfachheit ift auch mit einer Mannigfaltigkeit von bloßen 
„Selbſterhaltungen“ ſchlechthin unverträglid. Die Einheit dagegen 


Pädagogik, 7 


wird durch eine Mehrheit von Kräften ober Vermögen keineswegs ge= 
fährdet. Und daß die Seele nicht als Einheit mannigfacher Kräfte 
oder Thätigkeitäweifen, jondern als ſchlechthin einfach zu faflen ſei, 
Bat Herbart durch feine Erörterung bes Begriffs des „Realen“ keines— 
wegs eriwiefen. Diefe Erörterung und Begriffsbeftimmung leidet viel- 
mehr an jo augenfälligen Widerjprüchen, daß fie fich in fich felbft auflöſt.“ 

Allen Denen, melde ein tieferes Intereſſe, genügende Zeit und 
ausreichende Vorbildung für philofophifche Studien haben, möge das 
angezeigte Werk beftend empfohlen fein. 

2. Gefhihte des Materialismus und Kritik feiner Bedeutung in der 
Gegenwart. Bon Friedrih Albert Range. Zweite, verbefferte und vers 
mebrte Auflage. Erſtes Bud. Geichichte des Materialismus bis auf Kant. 
434 S. Leipzig und Iſerlohn, Bädeker, 1873. Zweites Bud. Erſte 
Hälfte. Die neuere Philofophie. Die Naturmifjenfhaften. 309 ©. Eben: 
dafelbit 1874. Breis 8 Mark und 6 Mark. 

Ebenfalls ein höchft bedeutendes Werl, — Der Materialismus, 
feinen Grundgedanfen nad Jahrtaufende alt, bereit3 wiederholt zu 
großem Einfluß gelangt, aber immer wieder zurüdgebrängt duch ein 
neu erwachendes geiftiges und ſittliches Leben, hat befanntlicy in der 
Neuzeit abermals fein Haupt erhoben, um nicht nur alle Wifjenfchaf- 
ten, ſondern auch alle ethifchen Beitrebungen und bie ganze jociale 
Drdnung nad) feinen Anſchauungen zu reguliren. Er wiederholt aller- 
dings nur, was er ſchon vor Jahrtaufenden behauptet hat; und längjt 
ſchon find feine Verdienſte und Lichtfeiten, aber auch feine Schwächen 
und Fehler nachgewieſen, wiederholt nachgewiejen worden. Aber eben 
deshalb ift zum Verſtändniß der Gegenwart, behuf3 einer tieferen 
Erkenntniß unjerer ganzen Eulturepoche, die Gejchichte des Materialis- 
mus durchaus erforberlih, weil nur fie alle Begriffe deſſelben (Stoff, 
Kraft, Form, Subjtanz, Leben u. f. w.) anſchaulich aufzuhellen und 
die Urſachen feines Emporkommens wie feines Niederganges anſchau— 
lich darzulegen vermag. 

In fo fern kommt das vorliegende Werk in der That einem 
erniten Bebürfniffe aller dem Entmwidelungsgange der Menfchheit und 
insbefondere den Zeichen unferer Zeit mit Intereſſe folgenden Gebil- 
deten entgegen. Es ift mit umfafjender Sachkenntniß und in einem 
eben jo populären als mufterhaften Stile abgefaßt; ſetzt aber freilich 
im Leſer immerhin, neben tüchtiger Ausdauer, eine erhebliche Vorbil- 
dung, nicht nur eine feite Gemöhnung an ftreng logijches Denken, ſon— 
dern aud eine ſchöne Summe naturwiffenjchaftlicher Kenntniſſe voraus. 
Selbft in der Geſchichte werden mande Partieen ala befannt 
angenommen und daher meniger zum Gegenftande der Darftellung 
und Erzählung, als vielmehr der Reflerion und Kritit gemacht. 

Indem wir mit biefen kurzen Bemerkungen für diesmal das 
Werk der Beachtung aller höher Gebildeten dringend empfehlen, wer— 
den mir auf dafjelbe nad Vollendung des Ganzen zurüdfommen. 

3. Die neue Zeit. Freie Hefte für vereinte Höherbildung der Wiffen- 


ſchaft und des Lebens, den Gebildeten aller Stände gewidmet. Im Geifte 
des Bhilofophencongreffes unter Mitwirkung von Gefinnungsgenoflen beraus- 


8 Pädagogik. 


egeben von Dr. Hermann Freiberen von Leonhardi, ord. öffentl. 
rot an der Prager Univerfitä. IX. Heft (Band III, Heft III). 
rag, Tempäly. 1874. 299 S. Preis 3 Marl. 


Die früheren Hefte des angezeigten Werkes find im vorigen 
Bande des „Päd. Yahresber.‘ beiprodhen und empfohlen worden, 
worauf wir bezüglich bes Charakters und ber Tendenz des Werkes 
verweifen. Das vorliegende Heft bringt Abhandlungen über die Be— 
deutung der neueren Rechtsphilofophie, über das Verhältnig von Recht 
und Gittlichfeit, über Friedrich Fröbel, über die Bedeutung und Ver— 
wertbung der Culturgefchichte u. ſ. w., kurz über eine Reihe wichtiger 
und zeitgemäßer Themata, und man muß anerkennen, daß bie Ber- 
faffer diefer Auffäbe intereffant und lehrreich zu jchreiben verftehen. 

4. Praktiſche Philoſophie. Ein Nachweis, daß die Philofophie, anftatt 
der Glaubendlebren, die Grundlage unferes focialen Lebens fein muß. 
Bon Arnold Lindwurm, Dr. phil., fländigem Wanderlebrer der Geſell⸗ 
{haft für Verbreitung von Bolkebildung. Braunſchweig, Schwetihle und 
Sohn. 1874. 338 ©. Preis 5 Marf. 

Der Verfaffer unterzieht die gefammte geiftige und ethiſche Natur 
des Menichen, die Entwidelung der Erfenntniß und des Willens nach 
den berjchiedenften Richtungen einer ausführlihen Betrachtung, um 
fihere Normen für die Lebenspraris zu gewinnen. Wie fchon ber 
Titel andeutet, will er die freie Selbitbeftimmung nad vernünftiger 
Einfiht an die Stelle theologijcher Marimen feten. Seine eigenen 
Anfhauungen ſucht er durch zahlreiche Citate aus Goethe, Shafefpeare, 
Bulle, Humboldt, Kant u. f. w. zu flügen. Auf tie Geiftlichen ift 
er jehr fchlecht zu ſprechen. Er bezeichnet ihre Lehren als „bodenloſe 
Dummheit“, „infame Unverſchämtheit“ u. f. wm. Er fpridt von dem 
„Heujchredenheer der geiftlichen Langfinger, dieſer verruchteften Sorte 
Tagediebe, melde außer den Progenituren der MVerbrecherfeller bie 
Welt je gefehen hat’ und findet bei den Geiftlichen „das heillofefte Be— 
trügerhandwerf, das noch je in der Welt unter der Maske der Tugend 
ausgeübt worden ift“. Natürlich will Herr Lindwurm aud nicht, 
daß das Geſchäft der Geiftlihen fünftig vom Staate betrieben 
werde. „Wenn, mie ed jegt Manche fürchten, der von ber Kirche 
abgerichtete Staat fi einfah an deren Stelle jest, Cultusminifter 
und Reichskanzler diefelbe Komödie aufführen wollen, die Jahrhun— 
berte lang den ernften Fortſchritt aufgehalten haben, dann ift nichts 
getvonnen; dann kommt's nur auf einen Heinrid von Mühler an, um 
und aus dem Regen in die Traufe zu bringen.‘ 

Man muß die Wahrheitsliebe und Offenheit des Herrn Lind- 
wurm anerlennen. Auch bat er in vielen Stüden unzweifelhaft 
Recht, und mande Partieen feined Buches find recht leſenswerth. 
Allein mir will es fcheinen, daß er mehr Beifall und Erfolg erzielen 
würde, wenn er fid) einer maßvolleren und ebleren Vortragsform 
bediente. Auch bin ich mit dem jeßt lanbläufigen Materialismus, 
welchen er vertritt, nicht einverftanden, und ich glaube, daß berfelbe, 
zur Vollamoral erhoben, nicht befjer fein dürfte, als ber bisher ge= 


Pädagogik. 9 


hegte geiſtliche Wahn. Zudem wäre zu wünſchen, daß Herr Lind-— 
wurm etwas beſcheidener von ſich ſelbſt dächte. Im Vorworte, wo 
das Wörtchen „ich“ mehr als vierzigmal vorkommt, ſpricht er die 
Anſicht aus, daß feine „Entdeckungen in den Jahrbüchern der Wiſſen⸗ 
ſchaft als eine jener Staffeln anerkannt werden müſſen, auf denen 
die menſchliche Erkenntniß höher ſteigt“. — Das dürfte denn doch 
auf einer ſehr bedeutenden Selbſtüberſchätzung beruhen. 

5. Grundriß der empiriſchen Pſychologie und Logik. Von Dr. 
oſ. Beck großherz. bad. geheim. Hofrath. Elfte, durchgeſebene Auflage. 
tuttgart, Metzler. 1874. 179 S. 

Im Ganzen ein recht guter, klar und präcis gefaßter Leitfaden, 
für Gymnaſien beſtimmt, daher auch häufig mit lateiniſchen und 
griechiſchen Anführungen verſehen. Die abſtracte, compendiöſe, faſt 
dogmatiſche Anlage des Büchleins macht es zum Selbſtunterricht 
minder geeignet; es ſetzt einen die Lehrſätze veranſchaulichenden und 
belebenden Lehrer voraus. Hin und wieder begegnet man auch einer 
Unrichtigkeit: ſo wird z. B. auf S. 9 unter den chemiſchen Elementen 
neben Eiſen, Phosphor u. ſ. w. auch der „Kalk“ angeführt. Die 
Stelle auf S. 18, welche von der Thätigkeit des Nervenſyſtems 
handelt, iſt unbegreiflich. Daß auf S. 23 „Hauptpapillen“ ſtatt 
„Hautpapillen‘ ſteht, iſt wol nur ein Druckfehler. Jedenfalls müſſen 
gerade Leitfäden wegen ihrer knappen Faſſung mit größter Sorg— 
falt hergeftellt werben, weil ihre Leſer in der Negel nicht im Stande 
find, Irriges jelbft zu berichtigen. 


II. Geſchichte der Pädagogik und Hiftoriiche Pädagogik. 


6. Gefhichte der Erziehung und des Unterrichtes. Für deutiche 
Volkeſchullehrer. Bon Dr. Friedrich Ditted, Director des Lehrer-Bäda- 
gogiums in Wien. 4. Aufl. Leipzig, Klinkhardt. 1875. 272 S. 3 Marf. 
Da das vorliegende Buch bereit3 eine weite Verbreitung gefunden 

bat, jo erjcheint eine jpecielle Charakteriftif deſſelben nicht mehr erforberlich. 
Sch bemerfe daher nur, daß ich es auf's Neue mit aller Sorgfalt 
überarbeitet und verbefjert, an etlichen Stellen aud) ergänzt habe. Ich 
entjende die vierte Auflage in der Hoffnung, daß das Bud nunmehr 
feinem Zwecke vollkommen entſprechen und ſich als ein eben fo zuver— 
läſſiger wie angenehmer Führer durch die Geſchichte der Erziehung 
und des Unterrichtes bewähren werde. 


7. Lehrbuch der Pädagogik von Dr. J. Chr. Gottlob Schumann, 
königl. Seminardirector in Alfeld. Erſter Theil. Einleitung in die Pä— 
dagogik und Grundlage für dem Unterricht in der Geſchichte der Pä— 
dagogif mit Mufterftüden aus den pädagogiichen Meifterwerfen der ver: 
fhiedenen Zeiten. Hannover, Karl Meyer. 1874. 331 S. 3 Marl. 


Nah einer kurzen Einleitung behandelt das Buch die Geſchichte 
ber Erziehung bei den Griechen, Römern und Siraeliten, morauf die 
hriftlihde Erziehung in der alten Kirche und im deutſchen Mittelalter 


10 Pädagogif. 


und fchlieglich die Pädagogik feit der Reformation vorgeführt wird. 
Daß die drei letten Jahrhunderte am ausführlichiten behandelt wer- 
den, entjpricht der allgemeinen Anſchauung und ift nur zu billigen. 
Daß aber die alten orientaliichen Völker, mit Ausnahme der iraeli- 
ten, ganz übergangen find und bie neuefte Zeit nicht eingehender bes 
handelt ift, läßt fich meines Erachtens nicht rechtfertigen. 

Die ganze Arbeit beruht ohne Zweifel auf fleißigem Studium 
einer reichen Fachliteratur; erhebliche Verſtöße gegen die hiſtoriſche 
Treue dürften in dem Werke ſchwerlich nachweisbar fein. Einzelne Par⸗ 
tieen find vorzüglich gelungen, 3. B. die Lebens- und Charafterbilver 
von Trogendorf, Sturm, Neander, Salzmann. Die Darftellung 
überhaupt ift fließend und corret. Wenn auf ©. 202 bezüglich 
Rouſſeau's gejagt wird: „Als fein Bater in Folge eines Gtreites 
fliehen mußte, mwurbe er einem Landbprebiger übergeben‘, jo ift dies 
offenbar ein Lapfus, indem das „er“ grämmatifch auf den Bater 
Roufjeau’3 zu beziehen wäre, was aber finnwibrig fein würde, Doch 
führen mir biejes Beifpiel nur an, um zu conjtatiren, daß anbere 
derartige Verſehen uns in biefem Buche nicht begegnet find, 

Bezüglihd des Standpunftes, von welchem aus Herr Schu. 
mann bie Gejchichte der Pädagogik betrachtet, jagt er: „Er geht da— 
bei, wie er jelbjt im Evangelium feines Lebens Licht und Kraft findet, 
von den ewigen evangelifchen Grundlagen aus, die allein das Mens 
jchenleben harmonisch zu geftalten vermögen.” Sein Bud) trägt jene 
gemäßigt theologiihe Färbung an fih, melde in Preußen feit Falf’s 
Regiment officiel geworden if. Allerdings fommt man beim Lefen 
langer PBartieen nicht aus dem Firdhlichen Dunftkreife heraus, und 
man findet gar Manches, was in einer Kirchengefchichte befler am 
Plate fein würde, als in einer Geſchichte der Erziehung und des 
Unterrichted. Auch blidt hin und wieder das Dogma von der „natür- 
lichen Verderbniß der menfchlichen Natur” durd. Doch, tie gejagt, 
Her Schumann gehört jebenfalls zu der gemäßigten Fraction 
ber theologifirenden Pädagogen. Er enthält fich jeder gehäffigen 
Bemerkung über Männer, die von den DOrthoboren hart verurtheilt 
werben, 3. B. über Rouſſeau und Diefterweg, erfennt vielmehr die 
Berdienfte derfelben bereitwillig an. 

Da das vorliegende Bud in erfter Linie für Volfsfchullehrer be— 
ftimmt ift, jo erfcheint e8 als unzmwedmäßig, daß es Manches enthält, 
was ohne gelehrte Bildung, insbejondere ohne Kenntniß des Lateini- 
chen, nicht verftändlich if. Fyerner wird der Umjtand, daß das Werk 
zugleich als Lehrbuch und als Leſebuch angelegt ift, den Anfängern es 
jehr ſchwer machen, das ihnen vorgeführte Erfenntnißgebiet zu beherr- 
ſchen und klar zu überbliden. Hierzu fommt noch, daß Schumann 
zugleich die Gefchichte der Methodik bieten will, wodurch dem Lernen» 
den noch mehr Schwierigkeiten bereitet werben, ohne daß doc etwas 
Abgerundetes erzielt wird. Schließlih muß ich es entjchieden miß- 
— daß der größte Theil des Buches in ſehr kleinen Lettern ge— 

t iſt. 


Pädagogif, 11 


8. Erziebungdgefhichte Goethe's in pädagogifhen Studien von Lud⸗ 
wig Hader. Erſte Studie: Die primären Yactoren in der Entwidelung 
Goethe's. Erlangen, Deidhert. 1874. 67 ©. Preis 1,20 Mart. 


Erziehungsgeihichten, nicht erbichtete, ſondern objectiv mahre, 
welche den Factoren nachſpüren, durch welche bedeutende Perſönlich— 
feiten zu ihrer Ausgeftaltung gelangten, können ohne Zweifel fürbernd 
auf die Theorie und Praris der Pädagogik einwirken. Diefem Ges 
danfen ift die borliegende Schrift entſprungen. Sie gibt zunächſt 
eine Charakteriftif der Vorfahren und der Eltern Goethe’3, um zu 
zeigen, in wie fern ber Genius des großen Dichters ererbte Eigen- 
Ichaften in fi trage. — Vorläufig finden wir die didaktiſchen Folge— 
rungen, melde Herr Hader aus dem von ihm bearbeiteten Stoffe 
zieht, nicht bebeutend, theilweije auch hypothetiſch und geſucht. Doc 
müfjen mir unſer definitive Urtheil über den Werth feiner Arbeit 
vertagen, bis ung biefelbe vollendet vorliegen wird. Die Fortjegung 
ift jedenfalld erwünjcht, da dem Werke eine gute dee zu Grunde liegt. 

9. Autodidakten-Lexzikon. Lebenösſkizzen derjenigen Perfonen aller Zeiten 
und Völker, welche auf außergewöhnlihem Bildungs: und Entwidelungs- 
gange Äh zu einer hervorragenden Bedeutung in Kunft und Wifjenichaft 
emporgearbeitet haben. Herausgegeben unter Mitwirtung von mehreren 

Fachgelebrien von Dr. U. Wittitod. Lieferung 1. Aaſen — Bage. 

Leipzig, Mentel. 1875. XV und 48 S. 1 Marf. 

Aus denſelben Gründen, aus welchen wir die Tendenz ber unter 
Nr. 8 angezeigten Schrift billigen mußten, jehen wir uns veranlaßt, 
dem vorliegenden Unternehmen unfer beifälliges Intereſſe zuzuwenden. 
Es will „das wichtige Gapitel der Selbftbildung, durch Beifpiele mit 
biftorifcher Wahrheit aus den Quellen geichöpft‘‘, praftifch erörtern und 
ein „Ehrendenkmal der menfchlichen Thätigfeit fein”. Das Nähere 
fagt der Titel. ingeleitet ift das Werf durch eine lefenswerthe Ab» 
handlung über den Begriff: „Autodidakt“. Die bisher gegebenen 
Biographieen find anfprechend und lehrreih. Bon meitläufigem, belle- 
triftiichem Ausmalen der einzelnen Lebensgeſchichten halten fie fich fern, 
was jchon dadurch geboten ift, daß das Werk in circa 30 Lieferungen 
feine Aufgabe löſen, alfo einen fehr reichen Stoff bewältigen will. 
Wir empfehlen bafjelbe allen Freunden menjchlicher Bildung und edler 
Strebfamteit, bejonder8 der Lehrerwelt, und wünſchen ihm einen 
glüdlihen Fortgang. 

10. Thomas Guthrie, der Bater der Lumpenſchulen. Gin Lebensbild aus 
der Geſchichte der innern Miffion in Schottland. Bon Dr. Robert 
König. Mit Portrait. Leipzig, Buchhandlung des Vereinshauſes. 1874. 
48 ©. 50 Pig. 

Ein höchſt anziehendes und lehrreiches Lebensbild des hochver⸗ 
dienten Gründer® der im britifhen Reiche jo wolthätig wirkenden 
Bildungsftätten für verwahrlofte Kinder. Der religiöfe Geift, von 
welchem das Büchlein durchweht ift, wirkt keineswegs abftoßend, ift 
vielmehr ein ſchönes Zeugniß wahrhaft chriftlicher Humanität, und 
gewiß wird fein edler Menſch das vortrefflihe Büchlein ohne die leb— 
baftefte Befriedigung leſen. 


12 Pädagogik. 


11. Rouffeau’s Pädagogik. Wiſſenſchaftlich beleuchtet von Woislaw 
Bakitſch. Leipzig, Schmaler und Pech. 1874. 50 ©. 1'/, Marl. 
Die Manier, in welcher bier Roufjenu beurtheilt wirb, möge 

durch einige charakteriftiiche Sätze aus der Schrift felbft gezeigt wer⸗ 

den. „Diefe Darftellungsmweife hält ſich alfo nicht an beftimmte Be— 
griffe und ift eben beshalb nicht mwifjenfchaftlih, fie fann ung Feine 
mwiflenfchaftliche Weberzeugung geben. Bon Rouffeau’s Pädagogik Tann 
man alſo mit Recht fagen: fie tft Feine Wiſſenſchaft“ (©. 5). — 

„Rouſſeau bat allervings fein bebeutendes Verdienſt Binfichtlich der 

pädagogischen Teleologie fih erworben; aber man kann ihm doch nicht 

alle Berdienfte abſprechen“ (S. 12). — „Roufjeau vermifht die Re— 
gierungsmaßregeln mit den eigentlichen Erziehungsmaßregeln” (5.28). — 

„Wir dürfen alfo an Roufjeau’s Methode den wiſſenſchaftlichen Maß— 

ftab nicht anlegen; — aber fofern feine Principien, fofern feine Päda- 

gogif überhaupt einen Anſpruch auf wiſſenſchaftliche Gültigkeit macht 
und machen muß, wenn fie die Grundlage für praftifche Verwerthung 
bilden fol, infofern muß fie ſich eine mwifjenfchaftliche Prüfung gefallen 
lafien. Es kann uns Niemand verbieten, Rouſſeau's pädagogijche 

Prineipien, die ja noch in der Gegenwart theilweiſe herrichen, heraus 

zufuchen und zu fritifiren. Vom wiffenfhaftligden Standpunfte 

müfjen wir zunächſt feine empiriftiiche Methode verwerfen, wenn wir 
fie auch vom praftifchen Standpunfte billigen mußten‘‘ (S. 46). — „Das 

Urtheil der wiſſenſchaftlichen Pädagogik über diefelbe (über Roufjeau’s 

Pädagogik) fällt günstig aus: wir müfjen von diefem Standpunkte aus 

den Rouſſeau'ſchen Grundfägen im allgemeinen beiftimmen; denn feine 

phyfiologifchen, pfuchologifchen und ethischen Anfichten, die hauptſächlich auf 

Beobachtung und Erfahrung gegründet find, ftimmen im Großen und 

Ganzen mit den PBrincipien der eracten Wiſſenſchaften überein‘ (S. 49). — 

Als Maßſtab für fein Urtheil betrachtet Herr Bakitſch die Lehre Her- 

bart's; was dieſer entpricht, ift ihm „wifjenschaftlich”, was nicht im Her⸗ 

bart ſteht, unwiſſenſchaftlich, etwa jo, wie dem rechtgläubigen Muhamme- 
daner ber Koran die einzige Duelle aller Wahrheit ift. Wer die angeführ- 
ten Ausiprüche des Herren Bakitſch prüft und mit einander vergleicht, wird 
leicht ſehen, daß fie, abgefehen von ihrer Oberflächlichfeit und Schüler- 
baftigfeit, einander direct widerſprechen, fo daß man ſchließlich nicht 
einmal weiß, ob denn Herr Bakitſch bei Rouſſeau Wiſſenſchaft 
findet oder nicht. Werth ift das Schriftchen nichts, wenn es auch 
vieleicht für den DVerfaffer die Bedeutung einer Stilübung gehabt hat. 

Bon dem erften Grundſatze der Hermeneutil, daß man literarische 

Werke aus ſich ſelbſt erflären fol, ſcheint der Mann, troß feines 

fteten Geredes von „Wiſſenſchaft“, nichts zu wiſſen. Er bat eine 

Schablone, und was in biejelbe nicht paßt, taugt nichts. Ich weiß 

nicht, wer diefer Herr Bakitſch if. Nach feinem Schriftchen aber, 

nach der unreifen Nachbeterei, nach dem nafeweifen Gericht über einen 

Geift, den er nicht zu begreifen vermag, nach der fuperflugen Herbor- 

kehrung feiner „Wifjenfchaft“, nach dem naiven Behagen, mit welchem 

er fi in der Zwangsjacke feiner „beitimmten Begriffe‘ herumdreht, 


Pädagogif. 13 


furg: nad) alle dem, was aus feinem Opus herborjchaut, madjt er den 
Einbrud eines jungen Mannes, dem das Lernen befler ziemen würde, 
ald das Kritifiren. 

12. Johann Friedrich Herbart's Berdienftie um die Pbilofopbie. 


Bortrag, gehalten in Divenburg am 25. November 1874 von Ehr. U. 
u. BEER zu Hannover. Didenburg, Schulze. 1875. 
2%. 6 ©r. 


Wir empfehlen dieſes Schriftchen, deſſen Reinertrag für das in 
Oldenburg zu errichtende Herbartdenfmal beftimmt ift, allen Freunden 
bed Gefeierten. In kurzen, aber treffenden Zügen hebt ein dankbarer 
Berehrer Herbart’3 die Verdienfte defielben um die Philofophie hervor. 
Natürlih mußte der Redner ein Publicum vorausſetzen, dem Herbart’8 
Lehren nicht fremd find; auch hatte er, da es fih ja um einen Act 
der Pietät handelte, fih auf Hervorhebung der Lichtfeiten in bem 
Syftem bes Oldenburger Philoſophen zu beſchränken, kritiſche Bemer— 
fungen alſo bei Seite zu laſſen. 

13. Programm der Realihule zu Mitiweida. Fünftes Stüd, 1874. 
Deraudgegeben vom Director Gefell. 

Wir führen diefe Schulichrift deshalb hier an, meil fie einen 
borzüglichen Aufſatz enthält über das Thema: „Die Pädagogik 
Herbart’3”. Nachdem in Kürze die pfychologifchen und ethilchen 
Grundlagen der Pädagogik Herbart’3 dargelegt find, wird letztere 
jelbft, zwar in gebrängter Kürze, aber in allem Wefentlichen erſchöpfend 
auseinandergefegt, und zwar rein referirend, mit mufterhafter Objec- 
tivität. Im Schluffe gibt der Berfaffer (Oberlehrer Holtheuer) einige 
fritiiche Andeutungen über die Schattenjeiten des Herbart'ichen Syſtems. 
Ich muß dieje Abhandlung nach Inhalt und Form als ein Meifter- 
ftüd bezeichnen, und fann fie allen denen, melde fich über den be= 
bandelten Gegenftand in Kürze eine verläßliche Belehrung verjchaffen 
wollen, beftens empfehlen. 

14. —1334 Chronik des Volksſchulweſens. Herausgegeben von 


.Seyffarth, Rector der Stadtſchule zu Luckenwalde. 1873. Neunter 
Iebzzene Gotha u. Hamburg, Händcke u. Lehmkuhl. 1874. 177 S. 
15 Gr. 


Die Zeitgeſchichte der Volksſchule bietet gegenwärtig einen reichen 
Stoff der Belehrung. Das vorliegende Werk will dieſen Stoff ſam— 
meln und allgemein zugänglich machen. Darum haben wir es auch 
bereit3 früher im „Pädag. Jahresber.” empfohlen. Der neue Jahr- 
gang ift von den bewährten Händen des Herrn Seyffarth mit 
— Fleiße redigirt worden; der frühere Herausgeber Tonnte bie 

beit nicht weiter bejorgen. Selbftverftändlich ift wieder Deutſchland 
am ausführlichiten behandelt, aber auch die übrigen Länder Europa's 
und jelbft die Gulturländer der anderen Erbtheile find nicht vergefjen. 
Wer fich bezüglich der Fortichritte des Schulweſens im Laufenden er= 
halten will, wird die vorliegende „Chronik“ ſehr nützlich finden. 


14 Pädagogik. 


III. Syftematiihe Pädngogil. 
; e ultunde. Praftifhe Erziehungs⸗ und Unterrichts: 
> eh en —— a FW. Scüke, 

Seminardirector 20. Dritte, verbefjerte und vermehrte Auflage. Leipzig, 

Teubner. 1874. 780 ©. 9 Mark 60 Pf. 

Da die neue Auflage diefes Werkes im MWejentlichen eine unver- 
änderte ift, fo verweiſen wir auf die bereitö im 23. Bande gegebene 
Charakteriftil. Der Herr Verfaſſer ift ein entichiedener Gegner der 
eonfeffionslofen Schule und bemerkt hierüber im Vorworte zur neuen 
Auflage feiner Schulfunde: „Daß, jo lange es in Deutjchland eine 
Tatholifche und eine evangelifche Kirche gibt (e8 gibt zwei evangeliſche 
Kirchen, außerdem auch noch ifraelitiiche Cultusgemeinden), es aud) 
fatholifche und evangelifche Volksſchulen geben wird.” Ich halte nicht 
nur tbheoretiich, fondern auch in meinen Erwartungen von ber Zukunft 
das Gegentheil der Anjchauungen bes Herrn Schütze für richtig. 
Marten wir ab, nach welcher Seite fih der Sieg neigen werde. 

16. Die Pädagogik in überfichtliher Darftelung. Ein Handbuh für Lehr- 
amtöcandidaten, Bolksfhullebrer und Erzieber. Bon H. N. Müegg, 

Profefjer an der Univerfität und Director am deutichen Lehrerfeminar des 

Kantons Bern. Bierte Auflage. Bern, Dalp. 1873. 473 ©. Preis 4 Mar. 

Auch bier haben wir ed mit einer im Weſentlichen unveränderten 
neuen Auflage zu thun. Wir verweifen daher auf das, was wir im 
23. Bande des „Pädag. Yahresber.” über dieſes Werk gejagt haben. 
17, Lehrbuch der Pädagogif von Dr. J. Ehr. Gottlob Schumann, 

Königl. Seminardirector in Alfeld. Zweiter Theil. Die ſyſtematiſche 

Pädagogik und die Schullunde Hannover, Karl Meyer. 1875. 

396 ©. 3 Marl. 

Enthält eine kurze Leibes- und Seelenlehre des Menſchen nebft 
den Grundſätzen der Ethif ald Grundlegung zur Pädagogik, dann die 
allgemeine Unterrichtslehre (Didaktif), die befondere Unterrichtölehre 
(ipecielle Methodik), die Erziehungslehre, endlich die Schulkunde. Die 
Abjchnitte über die Grundwifjenfchaften find zu kurz, zu aphoriſtiſch, als 
daß fie dem Anfänger ein lebendiges Verftändniß der Sache verjchaffen 
fönnten. An der Ethif gefällt mir perfönlih auch die theologiſche 
Färbung nit. In der Methodik wird die Anführung einer un= 
geheueren Mafje von Literatur den Anfänger eher verwirren, als richtig 
leiten. Denn wie viele der namhaft gemachten Bücher fol, kann er 
leſen? — Beffer wäre es wol geivejen, ftatt diefer überreichen Bücher- 
titel eine gejchichtliche Entwidelung der Methode der Schulfächer zu 
geben. Daß Herr Schumann Ilateinifche, felbft griechiſche Zuthaten in 
jein Buch aufgenommen hat, dürfte für die meiften Leſer unzweck— 
mäßig fein. — Das Hauptübel in dem Werke Schumann’s fcheint 
mir barin zu beftehen, daß er den ganzen pädagogischen Curfus auf 
zwei Jahre beſchränkt bat, wobei ihm freilich die Falf’fchen „Beſtim— 
mungen‘ mafßgebenb waren. Hierdurch werden die Schüler ſicherlich 
überbürbet und an einem gründlidhen Studium verhindert. Der 
Heine Drud muß auch bier gerügt werden; die Lehrer brauchen gute 
Augen, und man muß dieſe alſo fchonen. 


Pädagogif. 15 


18. Herbert Spencer8 Erziebungslehre. Mit des Verfaſſers Bewilligung 
in — — — herausgegeben von Fritz Schultze. Jena, Mauke. 
1874. 246 S. 


Von allen uns diesmal vorliegenden Schriften eine der beſten, 
frei von allem Dogmatismus und Schulpedantismus, auf ein immenſes 
Wiſſen geſtützt und doch überall friſches, freies Denken athmend, überall 
ernſt, klar, ſtreng logiſch und doch im ſchönſten Sinne des Wortes 
anſprechend und populär. Das Buch, nicht eigentlich ein vollſtändiges 
Syſtem der Pädagogik, enthält vier Abhandlungen über folgende The— 
mata: „Welches Wiſſen hat den größten Werth? Die Erziehung des 
Verſtandes. Die ſittliche Erziehung. Die leibliche Erziehung.“ — 
Im Weſentlichen iſt in der erſten Abhandlung der Zweck, in der 
zweiten die Methode der Geiſtesbildung dargeſtellt. Der Inhalt 
der beiden letzten Capitel ergibt ſich aus den Titeln. 

Für den beſten, ja für einen unübertrefflich ſchönen Abſchnitt halte 
ich den erſten. Vollen Beifall verdient auch das, was im vierten über 
Nahrung, Kleidung, Bewegung und gegen geiſtige Ueberanſtrengung 
geſagt wird. Im zweiten Abſchnitte fehlt eine durchgreifende Ein— 
heit der Principien, und was über die Maxime: „Vom Einfachen 
zum Zuſammengeſetzten“ geſagt wird, iſt nicht durchaus beſtimmt und 
befriedigend. Im Einzelnen dagegen kommt auch hier eine Fülle aus— 
gezeichneter Bemerkungen vor. Die im dritten Abjchnitte über das 
Taſchengeld ausgeiprochenen Anfichten halte ich für bedenklich, und 
auch ſonſt läßt ſich noch über dies und jenes mit Spencer ftreiten. 
Aber, wie gejagt, im Ganzen ift feine Schrift eine vorzügliche Arbeit, 
eine ber beften Früchte, welche in England auf dem Gebiete der Pä- 
dagogik jeit Baco und Tode gereift find. Neferent hat diefes Buch 
mit um fo größerer Befriedigung gelejen, als er in bemfelben eine 
Beftätigung der von ihm ſelbſt vertretenen Grundgedanken gefunden 
bat. Sagt und aud Spencer nicht? Neues, nichts was der beutjchen 
Pädagogik biöher fremd geblieben wäre, jo freut man fi) doch eines 
fo originalen und geiftuollen Ausdrudes der Normen aller Menjchen- 
bildung, freut man fich befonders ber wachſenden Uebereinftimmung 
der beiten Geifter aller Nationen in Betreff der Bedingungen, Ziele 
und Mittel der Erziehung. Ich kann mir es nicht verfagen, bier noch 
einige Proben aus Spencer’3 Schrift mitzutheilen, um das Intereſſe 
für dieſelbe zu fteigern. 

„Die Menſchen puten die Geifter ihrer Kinder, wie ihre Körper 
nach der herrjchenden Mode. Gerade wie fi der Orinoco-Indianer 
erit mit Farbe bejchmiert, bevor er feine Hütte verläßt, nicht mit Rüd- 
fiht auf irgend welchen unmittelbaren Nuten, fondern weil er ſich 
ohne fie ſchämen würde, jo beiteht man auch darauf, einen Knaben 
in Latein und Griechiſch zu drillen, nicht wegen des inneren Werthes 
biefer Sprachen, fondern damit der Knabe nicht durch feine Unfenntnif 
berfelben in Mißachtung fomme, damit er eine ſtandesgemäße Er— 
ziehbung babe, — dieſes Zeichen, welches eine gewiſſe geſellſchaftliche 
Stellung andeutet und ein daraus folgendes Anjehen einbringt.” — 


16 Pädagogik, 


„Wie im ganzen Leben nie gefragt wird, was wir find, fondern wofür 
wir gehalten werden, jo aud fragt man in ber Erziehung nicht nach 
dem inneren Werthe eines Willens jo fehr, als nad feiner äußeren 
Wirkung auf Andere. Und da bies unfer vorherrfchender Geſichtspunkt 
ift, fo beachten wir unmittelbaren Nuten faum mehr, als der Wilde, - 
der feine Zähne feilt und feine Nägel bemalt.” — „Menſchen, die 
erröthen würben, wenn man fie dabei ertappte, daß fie Euripides ftatt 
Euripides fagten, oder die nur ben geringjten Verdacht einer Unfennt- 
niß in Betreff der fabelhaften Arbeiten eines fabelhaften Halbgottes 
wie eine Beleidigung aufnehmen würden, fie zeigen nicht die geringite 
Scham beim Geftändniß, daß fie nicht willen, wo die Euftadhiichen 
Nöhren, welches die Thätigkeiten des Rüdenmarfes find, welches die 
normale Zahl der Pulsſchläge ift, oder mie die Lungen athmen. 
Während fie beforgt find, ob ihre Söhne in den abergläubifchen Vor— 
ftellungen von vor 2000 Jahren bewandert find, kümmern fie fich 
nicht darum, daß fie etwas lernen jollen über ben Bau und bie 
Thätigfeiten ihrer eigenen Körper — ja, fie wünſchen eine berartige 
Belehrung gar nit. Sp überwältigend ift der Einfluß einer einmal 
feftgefegten Einrihtung! So fchredlih überwiegt in unferer Er- 
ziehung der Putz das Nüslihel” — „In allen feinen Wirkungen ift 
Lernen, was Dinge bebeuten, beilfamer und frudhtbringender als 
Lernen, was Worte bedeuten. Sei es für die geiftige, fittliche oder 
religiöje Erziehung, da8 Studium der umgebenden Erſcheinungen  ift 
dem Stubium von Spracdlehren und Wörterbüchern bei weitem über- 
legen.” 

19. Braftifhe Methodik mit Lehrgängen und Lehrproben. Die Praxis 
der Rürtinger Seminarihule nad den Grundfägen des württembergifchen 
Normallehrplans von Fr. Guth, Oberlehrer am Königl. Schullebrer- 
feminar zu Nürtingen. Zweite Auflage. Stuttgart, Aue 1874. 456 S. 
6 Marl. 

Wir haben dieſes gute, für württembergiſche Schulverhältnifie be= 
ftimmte Buch bereits in feiner erften Auflage beiprocdhen (j. „Päd. 
Jahresber.“ Band 25), und da die neue Auflage ohne mejentliche 
Veränderungen geblieben iſt, fünnen wir uns bier wol auf eine ein= 
fache Anzeige bejchränfen. 

20. Die Volkeſchule. Unter Mitwirfung von Kahmännern herausgegeben 
von J. Allefer, Seminardirector zu Brühl. In fieben Lieferungen, zu— 
fammen 852 S. freiburg im Breisgau, Herder. 1873 u. 1874. 

„Das vorliegende Werk”, heißt e8 in der Vorrebe, „hat die Be- 
ftimmung, diejenigen Kenntniſſe, welche man in neuerer Zeit unter 
dem Namen ber Volksſchulkunde zufammenfaßt, in allgemein verftänd- 
liher Darftellung zu vermitteln. Durch Auswahl und Zujammen- 
ftellung ber pädagogiſchen Lehren und didaktiſchen Weifungen, welche 
in der Volksſchule und durch diefelbe zur Anwendung fommen, fol 
diefe Schrift zunächſt für die Vorbereitung auf das Elementarfchulamt 
im Seminar und für die Fortbildung des Lehrers Hilfsmittel und 
Wegweiſer fein, zugleih aber Allen, die mit der Schule in näherer 


Pädagogik. 17 


Beziehung ftehen, ben heutigen Standpunft des Volfsichulunterrichtes 

zur Anihauung bringen.“ 

Demgemäß behandelt das Werk zunächſt „die Volksſchule in ihren 
äußeren Verhältniſſen und focialen Beziehungen” (Gliederung der 
Volksſchule, Schulhaus, Beziehungen zu Familie, Kirche, Gemeinde 
und Staat); im zweiten Theile fommt „ver Schüler und die Ausbil- 
dung defjelben in der Volksſchule“ zur Erörterung; in diefem weitaus 
umfänglichſten Abjchnitte des ganzen Werkes kommt die Gejundheits- 
Iehre, die Piychologie und befonders ausführlih die Methodik zur 
Darftellung; im britten Theile ift „der chriftliche Lehrer” nach feinem 
Berufe, jeiner Thätigfeit, Fortbildung, feiner Stellung und feinem 
Berhalten Gegenftand der Erörterung. Ein „Anhang“ endlich gibt 
„Seitz und Lebensbilder aus der Gefchichte des deutſchen Schul: und 
Erziehungsweſens“. 

Beſtimmt iſt das Buch für katholiſche Volksſchullehrer, mie 
denn auch der katholiſche Standpunkt überall, wo es ſich um 
Principien handelt, entſchieden hervortritt, natürlich auch in der Me— 
thodik des Religionsunterrichtes. Anerkannt muß aber werden, daß 
das Buch über die altkirchliche Schablone in ſo fern weit hinausgeht, 
als es den Volksſchullehrern eine ſchöne Summe wiſſenſchaftlicher 
Grundbegriffe darbietet; die methodiſchen Abhandlungen ferner ſind 
meiſt ſehr eingehend und dem heutigen Stande der Unterrichtskunde 
entſprechend. Namentlich zeigen ſich auch die Mitarbeiter des Herrn 
Alleker als tüchtige Schulmänner. Wenn ich alſo auch in vielen 
Punkten nicht mit Herrn Alleker übereinſtimme, ſo muß ich doch in 
feinem Werke einen ſehr bedeutenden Fortſchritt der „katholiſchen“ 
Volsſchulkunde anerkennen. Das Weitere wird ſchon die Zeit thun, 
wenn nur einmal die junge Lehrergeneration in den Strom der 
modernen Geiſtesbewegung eingeführt iſt. 

21. Dieſterwegs ———— zur Bildung für deutſche Lehrer. Fünfte 
Auflage in neuer, zeitgemäßer Bearbeitung herausgegeben von dem Cura— 
forium ber Diefterwegitiftung. Zweiter Band. Das Befondere. 7., 
8., 9. u. 10, Lieferung des ganzen Werkes. ©. 161—480 des zweiten 
Bandes. Eſſen, Bädeker. 1874 u. 1875. Preis jeder Lieferung 1 Mark. 
Das MWiedererfcheinen dieſes Werkes ift bereit im vorigen Bande 

bes „Päd. Jahresber.“ angezeigt worden, wo mir uns aud im Al- 

gemeinen über dieſe neue Bearbeitung ausgefprodhen haben. Für 
diesmal befchränfen wir uns auf folgende thatſächliche Bemerkungen. 

In den neu erjchienenen vier Lieferungen ift zunächft der Artikel über 

ben Yejeunterricht von Bohm zu Ende geführt; dann folgt die Me- 

thodif des Unterricht? in der Mutterfprahe von Rudolph, des 

NRechenunterrihts von Böhme, des SchreibunterrihtE von Nauen, 

des Zeichenunterriht3 von Worms und des Singunterrichts von 

Erf. Die Fadliteratur ift überall eingehend behandelt. Ueberhaupt 

legen die Bearbeiter der einzelnen Partien genaue Sachkenntniß und 

großen Fleiß an den Tag. Hoffentlih wird das ganze Werf binnen 

Kurzem vollendet fein. 

Päd. Jahresbericht. XXVII. 2 


18 Pädagogik. 


22. Erziehbungd» und Unterrichtslebre für Gymnaſien und Real: 
fhulen. Bon Dr. Wilhelm Schrader, Provinzialjhulrath. 4.—7. Lies 
ferung (Schluß). ©. 257—552. Berlin, Hempel. 1873. & Lieferung 
15 Gr. Preis des ganzen Werkes 1012 Marf. 

Bereitö im vorlegten Bande des „Päd. Jahresber.“ find die brei 
erften Lieferungen dieſes Werkes angezeigt worden. Die vorliegenden 
vier Lieferungen führen zunächft die allgemeine Methodik zu Ende und 
behandeln dann das Lehrverfahren bezüglich der einzelnen Unterrichts- 
fächer in den Gymnafien und Realſchulen (Religion, alte Spraden, 
neuere Sprachen, Geographie und Geſchichte, Mathematil und Natur: 
wiſſenſchaften). 

Wie wir ſchon früher bemerkt haben, trägt das Werk einen ent- 
ſchieden conjervativen Charakter an ſich. Es bezmwedt feine 
weſentlichen Reformen, betrachtet vielmehr die bisherige Schulverfai- 
fung im Allgemeinen als heilfam und ftrebt nur darnach, innerhalb 
diefer PVerfafjung dem Unterrichte und dem ganzen Schulleben eine 
möglichft volllommene Geftalt zu verleihen, aljo im Einzelnen alle er 
reichbaren Berbeflerungen des vorhandenen Organismus herbeizuführen. 
Selbftverftändlich wird aljo dem Lateinifchen feine dominirende Stellung 
gewahrt, der confeffionelle Religionsunterricht vertheidigt u. ſ. w. 
Wenn dabei als Zweck des letzteren „die Umjchaffung des ganzen 
Menſchen“ bezeichnet wird, fo dürfte dieſer Ausdruck als ein bedenk— 
licher, ja als ein durchaus verfehlter zu betrachten fein. Denn felbit 
der Gläubigfte will doch nur eine „Wiederheritellung des göttlichen 
Ebenbilde3 im Menjchen“, nicht eine „Umſchaffung“, alſo eine Cor: 
rectur der göttlichen Schöpfung. — Dod, mir lafjen Einzelheiten bei 
Seite und bemerfen nur noch im Allgemeinen, daß das vorliegende 
Werf, von einem tüchtigen Schulmanne mit großer Sorgfalt aus- 
geführt, im Ganzen eine vortreffliche Einführung in die bisherige 
Gymnafialpädagogif ift; daß es aljo einerjeits als Nathgeber für Can- 
didaten des höheren Schulamte® und für jüngere Yehrer in hohem 
Mape nüglic fein kann, anberfeit3 eine feſte Bafis und zuverläffige 
Drientirung für Reformbeftrebungen zu bieten vermag. Denn iver die 
Schule verbeflern, umgeftalten will, muß fich zuvor von ihrem gegen- 
wärtigen Beſtande eine genaue Kenntniß verichaffen. 


23. Praktiſcher Wegweſer für Volkéſchullehrer bei ihrem Thun und 
Walten in und außer der Schule, enthaltend pädagogiich-didakftifche Ab- 
bandlungen; im Geifte und Sinne der neueiten „Verfügung über Grrichtung, 
Aufgabe und Ziel der vreußifchen Volksſchule“ gefhriebene Lehrgänge für 
alle Unterrichtöftufen; Xefeproben und Gramenlectionen; einen Anbang mit 
Aphorismen, Schul: und ——— und Lections- und Stunden⸗ 
plänen. Bon C. F. Lüders. Zwelie, verbeſſerte und ſehr vermehrte Auf- 
lage. Quedlinburg und Leipzig, Ernſt. 1873. 375 S. Preio 3 Mark. 


Nah Anführung dieſes langen Titels glauben wir von einer 
meiteren Inhaltsangabe abfehen zu folen. Das Bud hat überall die 
unmittelbare Schulpraris und Lehrermwirkfamfeit im Auge, und es mag 
wol fein, daß junge und mangelhaft vorgebildete Lehrer aus demſelben 
Manches lernen können. Urſprünglich ftammt e8 aus der Regulativ- 


Pädagogik. 19 


‚zeit, deren Spuren e3 auch noch an fi trägt. — Vielleicht fchreibt 
ſich auch die ungünftige Meinung des Herrn Lüders über die 
Kindergärten aus jener Aera ber. Ueber diefe Inftitute jagt 
nämlich der „Wegweiſer“ (©. 360): „Dieſe entziehen das Kind ber 
für das Gebdeihen ſeines Gemüthslebens jo unentbehrlidden unmittel- 
baren Eintirfung der durch nichts zu erfegenden Mutterliebe unnöthig 
und find deöhalb zu verwerfen.“ Das ift ein fehr ungerechtes 
Urtheil. Wenn ein Kind täglich vier Stunden in den Kindergarten 
gebt, fo Kann in den übrigen zwanzig Stunden die Mutterliebe noch 
ausreichende Gelegenheit zur Bethätigung finden, und eine Feine Er— 
bolung ift der Mutterliebe, wenn fie auch noch fo rein, einſichtsvoll 
und ſtark ift, doch auch zu gönnen. 

24. Bolkseſchulkunde. Leichtfaßlicher Wegweiſer für Volksſchullehrer, Lebr- 
amtécandidaten u. f. w. von Ant. Ph. Largiadèr, Seminardirector in 
Mariaberg bei Rorfhah. Dritte, theilweife umgearbeitete Ausgabe. Mit 
einer Schreibfchrifttafel und Holzſchnitten neuer Modelle für Schuftifche 
u. f. w. im Texte. Bürih, Schultheß. 1874. Erſte Lieferung. 80 S. 
Die erfte Auflage diefes Buches haben wir im 22. Bande bes 

„Päd. Jahresber.“ angezeigt. Wir bemerften bort unter Anderem, 

daß Herr Yargiader der fogenannten Kirche zu viel Einfluß auf bie 

Schule geftatte.e In diefem Punkte haben ihn die neueren Ereigniffe 

in ber Schweiz vorfichtiger und ftrenger gemadt. Er fagt: „Die 

idylliſchen Zeiten, da Kirche und Schule in fchwefterlicher Eintracht an 
der Löſung der gemeinfchaftlichen Aufgabe arbeiten durften, find vor— 
bei. Dis in das lebte Dörflein unferer Bergthäler hat der Ultra= 
montanigmus feine Fangarme ausgeftredt, um Hilfstruppen für ben 

Kampf gegen den modernen Staat und feine humanen und freien 

Inftitutionen zu werben... Daß in diefem Kampfe auch der Yehrer 

Stellung nehmen muß, ift felbftverftändlih .... Die Volksſchule der 

Gegenwart ift mit nichten eine Tochter der Kirche, jondern fie ift eine 

Tochter des modernen Staates, des modernen Volksbewußtſeins ... 

Demnach wird auch der geiftig felbftftändige, charafterfefte und ges 

finnungstüchtige Lehrer wiſſen, auf welcher Seite der Kämpfenden er 

Stellung zu nehmen habe.’ — Ich führe diefe mwaderen Worte mit 

Vergnügen bier an, wünſche aber, daß Herr Yargiader ganz durch— 

greifen und aus der Definition der Volksſchule den Paſſus: ‚‚unter 

Mitwirkung der Kirche” ftreichen möge. Gibt man dem Teufel einen 

Finger, fo nimmt er die ganze Hand. — Im Uebrigen möge das 

Werk des tüchtigen Schulmannes auf's Neue beftend empfohlen fein. 


IV. Zur Organijation der Vollsſchule. 

25. Diedfterreihifhen Voltsſchulgeſetze. Neichigefege und Minifiertal- 
Erläffe nebft einem alpbabetifhen Materien-Regifter und den Landes: 
gefepen — Erzherzogthum DOber-Defterreih. Wien, Pichler. 1874. 
221 u. 31 ©. 

25. Lehrpläne für Dolls- und Bürgerfchulen. Beröffentliht durch Verord— 
nung des k. k. Uinterrichts-Minifteriums vom 18. Mai 1874. Lebrpläne 
für ungetbeilte einclaffige, getbeilte einclaffige, ameiclaffige, dreiclaffige, 
vierclajfige, fünfelaffige, fechöctaffige, iebenclaffige Volksſchnien, adhtelaffige 

2* 


20 Pädagogif. 


zen für Knaben, achtelaffige Bürgerichulen für Mädchen. Bien, 

Pic 1874. 107 ©. 

27. Organifationds-Statut der Bildungsanftalten für Lehrer und Lehrerinnen 
an öffentlihen Vollsſchulen in Defterreih. Eingeführt dur Verordnung 
bes f. f. Unterrichts. Minifteriums vom 26. Mai 1874. Wien, Pichler. 
1874. 72 ©. 

Die Drganifation der öfterreichifchen Volksſchule hat feit 1868, in 
welchem Jahre die öfterreichifhe Schulreform begann, unverkennbar 
große Fortſchritte gemacht; die deutichen Lehrer und Schulbehörben 
können biefe Thatſache unmöglich ignoriren. Die angezeigten brei 
Schriften bieten Jedermann, der fi für die Sache intereffirt, zur 
Drientirung erwünſchte Behelfe. 

28. Rebrplan für die Volksſchule. Bon Oscar Adalbert Grüllich, 
Erſte Lieferung. Löbau, Hohlfeld und Witte. 
Die neue Aera des ſächfiſchen Volksſchulweſens, welche vor einem 

Sabre begonnen hat, wird natürlich auch einen befjeren Ausbau ber 

Lehrverfaffung der Volksfchule zur Folge haben. Die vorliegende 

Schrift bietet hierzu einen guten Beitrag. Sie .ift feine amtliche 

Arbeit, fein Normalplan, fondern eine freie Gabe, die ber freien Be: 

urtheilung und Benutzung anheimgeftellt wird. Als Meinungsäußerung 

eine3 bereits als tüchtig bewährten Schulmannes wird ihr unzweifelhaft 
wolverbiente Beachtung zu Theil werben. 

29. Normal-Lehrplan für die deutfchen Elementar-Schufen in READER 
Neuer Abdrud. Straßburg, Friedrih Bull. 1973. 47 
Ein officieller Unterrichtöplan für die —— des neuen 

Reichslandes, welcher zwar im Ganzen den in Preußen geltenden 

Normen entſpricht, immerhin aber wegen des Gebietes, für das er 

beſtimmt iſt, ein beſonderes Intereſſe in Anſpruch nimmt. 

30. Pädagogiſche Zeitfragen. Erſtes Heft. Die Mittelſchule. Von Dr. 
Franz Pfalz. Leipzig, Brandſtetier. 1874. 44 ©. Preis 75 Pf. 
Belanntlih ift man jetzt in Deutfchland mit der Organifation 

einer höheren Volksſchule, „Mittelſchule“ genannt, befchäftigi. Das 
Weſen, die Stellung, Aufgabe und Lehrverfaffung diefer Anftalt zu 
beftimmen, ift die Aufgabe vorliegender Schrift. Von einem tüchtig 
gebildeten und erfahrenen Schulmanne verfaßt, bietet biejelbe eine 
interefjante und lehrreiche Lectüre. — Zurüdhalten Tann id aber 
nicht die Mahnung, daß man fich hüten möge, durch die „Mittel- 
fchule einer weiteren Zerſetzung bed Volfes in „Stände“ Vorſchub 
zu leiften. Man würde fonft dem Ganzen einen Schaben zufügen, 
welcher durch gefteigerte Bildung eines Theiles nicht aufgetwogen wer— 
den dürfte. Möge man immerhin, wo mögli den Curſus ber ge- 
ſammten Volksſchule auf neun ober zehn Jahre (Clafien) fteigern : 
eine frühzeitige Scheidung der Kinder in „niebere” und „höhere““ 
halte ich deshalb nicht für unerläßlich, wol aber für fehr bedenklich. 


V. Beiträge zum Ausban. 


31. Ein Beitrag zur Theorie und Pragis des Anfhauungsunterridhts, 
Bon einem Glementarlehrer. Leobfhüg, Rölle.. 1874. 46 ©, 


3 — 
— u 
LIBRA, m 

ür vu Er 


) 
% — 


ur £ * 
— 21 







Pädagogik. 


32, Uebungsbuh für den Anfhauungsd- und erften Sprach-Unterricht 
von Louis Meyrofe, Lehrer in Schleiz. Dritte Auflage. Schleiz, Lämmel. 
1874. 36 ©. Preis 30 Pf. 

33. Anfhauungs-, Denk, und Sprechübungen für die erfte Elemen⸗ 
tarclaffe von H. 3. Boßhardt. Erſter, beichreibenver Theil. Zweite 
Auflage. Zürih, Meyer und Zeller. 1874. 128 S. Preis 1,60 Mar, 


34. Praktiſche Anweifung zu einem den Fachunterricht der Oberclaffen begrün- 
denden Anfhauungsdunterridht im Anfchluß an die Heimat und Ihre 
nächte Umgebung von Ernft Eckhardt, Director der böheren — 
zu Glauchau. Leipzig, Klinkhardt. 1874. 115 S. Preis 1,20 Mark. 


In meiner „Methodik der Volksſchule“ habe ich mich ausführlich 
über den Anſchauungsunterricht ausgeſprochen. Wenn die dort nieder— 
gelegten Anſichten, wie ich glaube, richtig ſind, ſo entſpricht keine der 
angezeigten Schriften vollſtändig den Forderungen der Pädagogik. 
Zwar ignoriren dieſelben nicht völlig das formale Unterrichtsprincip; 
allein ſie ſtellen doch einzelne Unterrichts ſtoffe fo ſtark in ben Vorber- 
grund, daß die planmäßige, durchgreifende und allfeitige Gymnaſtik 
der jugendlichen Geifter, welche ich als den mefentlichften Zweck des 
Anſchauungsunterrichts betrachte, nicht in befriedigender Weife erzielt 
werden fann. Es drängt fich hier, wie auch fonft vielfah, die Ten- 
denz unjerer Zeit, das Kind möglichft frühzeitig recht viel lernen 
zu laſſen, nody immer über Gebühr hervor. 

Nr. 31, als Arbeit eines „Glementarlehrers‘ immerhin aner- 
kennenswerth, enthält in feinem theoretijchen Theil noch mande An— 
Hänge an veraltete pſychologiſche Meinungen, dagegen fein bejtimmtes 
Princip des Anſchauungsunterrichts, im praftifchen Theile aber eine 
Reihe von Lehrftüden, die der inneren Einheit und Planmäßigfeit er= 
mangeln. — Auch in Nr. 32 find die Lehrftoffe ohne höheren Plan, 
vielmehr einfeitig nah ſprachlichen Kategorieen zufammengeftellt. 
Ueberdies ift das „Uebungsbuch“ offenbar für die Hand ber Kinder 
bejtimmt, was ich als einen Mißgriff betrachte. — Nr. 33 ift bedeu— 
tender, mehr durchdacht, dem richtigen Wege ſich annähernd, mehrfach 
aber in ſpecielle Sachgebiete übergreifend und etwas monoton. — 
Nr. 34, die gediegenfte der angezeigten Schriften, vertritt die ganz 
richtige Anficht, daß der Anfchauungsunterriht, dem Fachunterrichte 
borarbeiten, ihm einen fejten Grund bereiten und den Weg bahnen 
folle. Sehr gut ift auch der Sag: „Zu dem natürlichen Wege muß 
die Schule zurückkehren; das Wortemachen muß hinaus, — die Welt 
der Dinge muß herein, oder mit andern Worten, der fogenannte An— 
fchauungsunterriht, über den oft Ignoranten hochmüthig abgeurtheilt 
haben, muß — weil ja die Sinne die Thore des Geiſtes find und 
bfeiben — heilig gehalten und gepflegt werden.” Allein in der praf- 
tiſchen Ausführung greift auch Herr Edardt zu früh in fpecielle Sach— 
gebiete über; er gibt zu viel des Stoffes, fein Anjchauungsunterricht 
wird Fachunterricht, während er denfelben nur vorbereiten jollte. 
35. Wilke's Bildertafeln für den Anfhauungsunterridt. Nah 


pädagogifchen Borfhlägen von 2. Heinemann, dirigirendem und Seminar- 
Lehrer zu Wolfenbüttel. Neu gezeichnet von A. Toller. Lithographie und 


22 Pädagogik. 


hie von F. M. Straßberger in Leipzig. Erſte Rieferung, 
raunfchmweig, Wreden. 1874. Preis 4 Marf. 

Auf den acht Tafeln der vorliegenden Lieferung find folgende 
Gegenftände dargeftellt: Wirtfchaftshof, Kornſcheuer, Viehſtall, Dorf, 
Feld, Obfternte, Wald, Winter. — Diefe ſchönen Bildertafeln be— 
reiten, wie ich aus Erfahrung weiß, den Kindern viel Freude und 
bieten einen reichen Stoff zu belehrenden Geſprächen. Am beiten 
fönnen fie verivendet werden in der Kinderſtube (Familie), in Kinder— 
gärten und Kinderbewahranftalten, in den Glementarclafjen kleiner 
Schulen, beſonders Privatihulen. Für den Mafjenunterriht, mie er 
in unferen ftarf angefüllten Volksſchulen ertheilt werden muß, eignen 
fie fi) weniger, da, obmwol fie nicht überfüllt find, doch ihr Maßſtab 
im Ganzen und insbefondere das Einzelne zu Hein ift, al3 daß es von 
dem größeren Theile einer Glafje gleichzeitig genau gejehen werben 
könnte. 


36. Beranſchaulichung der Zeiteintheilung (zwei colorirte Tafeln). 
Ein Lehrmittel zum Anſchauungsunterrichte in Glementarfhulen, Volks— 
fehulen, Taubitummen»Anftalten, Jdioten-Anftalten, Schulen für Schwad- 
befäbigte, Kindergärten u. f. w. von Heinrih Söder, Taubftummenichrer 
in Stade. Wien, Bihler. 1874. Preis in Mappe 1 Zblr. 3 Gr., auf 
Dedel aufgezogen 2 Thlr. 


Mit Recht betont der Verfaffer des vorliegenden Lehrmittels, daß 
e3 eine wichtige und nicht ganz leichte Aufgabe des Anſchauungs— 
unterrichtes fei, den Kindern die Zeitvorftellungen Far zu maden 
und feft einzuprägen. „Die vorliegenden Tafeln find nun dazu be— 
ftimmt, die Eintheilung der Minute, der Stunde, des Tages (nebft 
Zu: und Abnehmen befjelben), der Woche, des Monats, des Jahres 
und endlich auf letter Stufe auch die Zeitunterfchiede auf der Erbe 
zu veranichaulichen.” — Offenbar aber beruhen die Beitvorftelungen 
mefentlih auf inneren Anfchauungen, auf dem Empfinden, dem 
Gedächtniß und dem Erinnerungsvermögen der Seele; durch 
äußere Anichauungen fönnen nur Symbole der Zeit dargeboten 
werben, die Zeit jelbft aber erfaßt weder ein vollfinniges, noch ein 
taubes oder geiftesichtwaches Kind an Abbildungen. Wird hier zu viel 
mit Lehrmitteln gearbeitet, fo entfteht die Gefahr, daß das Symbol 
an die Stelle der Sache ſelbſt trete und fie verdecke. — Was eine 
Secunde, eine Minute fer, erfährt das Kind am beften, wenn id; ihm 
folche Zeittheile vorzähle durch hörbare oder fichtbare rhythmiſche 
Schläge und es fo zu der Empfindung ber entiprechenden Dauer 
bringe; was ein Tag fei, faßt es am beiten dur das bewußte Ab— 
warten, Durdleben, Beobachten eines Tages u. f. w. — Hiermit 
fol den angezeigten Tafeln nicht jeder Werth abgefprochen werben, 
vielmehr wird der Elementarlehrer aus denjelben unterftügende 
Momente für feinen Unterricht entlehnen fönnen. Nur fol man auf 
bem bier in Frage ftehenden Gebiete der kindlichen Entwidelung gra= 
phiſche Lehrmittel nicht überfhägen, und außerdem bürfte ber 
Lehrer durch eigenes Borzeichnen an der Wandtafel mehr ausrichten, 


Fädagogif. 23 


als durd; Vorzeigen eines fertigen Bildes, welches, wie gejagt, den 

Kindern nur allzuleicht ald das eigentliche Erfenntnifobject erfcheint. 

37. 95 pädagogiſche Thejen von Auguft Vogel, der Pbilofopbie Doctor 
und Rector der böheren Bürgerfhule in Potstam, Wittenberg, Herrofe, 

1875. 23 S. 5 Gr. 

Der Titel klingt jehr reformatorisch, der Inhalt gibt zu mancherlei 
Bedenken Anlaß. Wir theilen bier zur Prüfung einige der Thefen 
bes Herrn Bogel mit: „Das Claſſenſyſtem ift nur ein Nothbehelf 
und muß dem ———— weichen. Der abgeſonderte Anſchauungs- 
unterricht entnimmt ſeinen Stoff den übrigen Disciplinen und hat 
daher feinen Anſpruch auf Selbitftändigfeit. Das Lejebuh muß ein 
zujammenhängendes Ganze darftellen, deſſen Faden ein gejchichtlicher 
it. Der naturgejhichtlie Unterriht muß mit der Zoologie begonnen 
_ werben. Das jogenannte Tactichreiben ift als ein nur mechaniſches 
Berfahren zu verwerfen.“ — Herr Vogel veripriht feine Thefen in 
einem größeren Werle zu begründen, was ihm jchwerlich durchaus ge: 
fingen wird; fie machen theilweife den Eindrud der Unreife. 

38. Gedanken über Erziehung und Unterridt. Bon Johannes 

Aprent. Leipzig, Duo Wigand, 1874, 1238 ©. Preis 1,80 Mark. 

Sechs Reihen von Aphorismen über folgende Themata: ‚Der 
Erzieher und feine Aufgabe. Die Entwidelung des Menſchen in der 
menschlichen Geſellſchaft. Die Welt der Vorftellungen. Die Spielzeit 
des Kindes. Der naturgemäße Unterricht. Der Sinn für das Gute. — 
Nah Inhalt und Form ein fehr anjprechendes Büchlein; es enthält 
eine Fülle wahrer und fchöner Gedanken in eleganter Darftellung. 
Nur jelten fommt eine ſüddeutſche Yügung vor, mie „übergeht“ jtatt: 
gebt über, „wenn wir willen würden‘ ftatt: wenn wir müßten — 
Kleinigkeiten, die dem Ganzen feinen Eintrag thun. 

39. Der Shulgarten. Ein Beitrag zur Löfung der Aufgabe unierer öffente 
lien Erziebung. Von * Dr. Erasmus Schwab, Director des 


Wiener Communal-Gymnaſiums ꝛc. Dritte, vermehrte und verbeſſerte Auf— 
lage. Mit drei Plänen. Wien, Hölzel. 1374. 40 S. 12 Sgr. 


Die erfte Auflage diefes Schriftchens ift im 22. Bande be3 
„Päd. Jahresber.“ beſprochen. Es ift erfreulich, daß es jo viel Bei: 
fall gefunden hat, und wir können es nur auf's Neue beitens em» 
pfehlen. 

40. Die Schule im Dienfte der Landescultur. Kleine volfewirtfcafts 
lite Skizzen von Adolph Ritter von Obentraut, k. k. Bezirkshaupt— 
mann in Tetfhen. Mit zchn Zafeln Abbildungen. Wien, Pidler. 1975. 
106 ©. Text. 2 Marf. 

Die zwölf Aufſätze diefes fchönen Büchleins behandeln folgende 
Themata: „Landwirtſchaft im Allgemeinen. Weber einige der Land— 
wirtſchaft jchädlihe Gewohnheiten. Gejete zum Schutze der Boden» 
eultur. Ueber einige der Landwirtichaft ſchädliche Thiere. Die befie- 
derten Sänger. Obſtbaumzucht und Allen. Gartenbau. Bienen» 
und Geidenzudt. Commafjation. Einige Worte zum Schutze des 
rg Etwas über Drtsverfchönerung. Landmwirtichaftlihe Fach— 
curſe.“ — 


24 Pädagogik, 


Ueberall, wo es nöthig ift, find zur Veranfchaulichung ber vor— 
getragenen Lehren gelungene Abbildungen beigegeben. In der Ein» 
leitung jagt der Herr Verfaſſer; „Die dankbarfte Aufgabe der Schule 
ift die Pflege des Gemeinfinnes, diefer Perle unter den bürgerlichen 
Tugenden. Soll die Schule ihrer praftiihen Richtung treu bleiben, 
dann fann fie fich nicht auf das formale Lob des Gemeinfinnes be: 
fchränten, es fann ihr nicht genügen, gefchichtliche Beifpiele von Ge— 
meinfinn dem Gedächtniß der Schüler einzuprägen, fie wird vielmehr 
die Aufgabe haben, darauf binzumeifen, wie ſich mit Nüdficht auf bie 
Ver hältniffe des Lebens und die Geftaltung der öffentlichen Zuftände 
in unferem Vaterlande ber Gemeinfinn ber Allgemeinheit nutzbar 
machen, tie er insbefondere in Aderbau treibenden Gegenden zum 
Beften ber Landwirtſchaft veriwerthet werben fann ... Dieſes Eleine 
Werkchen fol den Lehrer darauf hinweiſen, was bon der Schule aus 
für die Intereſſen der Landwirtſchaft gewirkt werden kann. E3 fol 
ihm das Material bieten, um bei dem einen oder anderen Unterrichts- 
gegenftande fo recht ins praftiiche Leben hineinzugreifen.“ 

Ein felbitftändiger Sachunterricht über Landwirtichaft gehört frei— 
lich nicht in die Volksſchule. Dennoch kann der Lehrer, befonderd im 
naturfundlichen Unterrichte und außer der Schule durch gelegentliche 
Nathihläge, gar Manches zur Förderung der Landwirtſchaft beitragen. 
Das vorliegende Schriftchen bietet ihm hierzu ein werthvolles Material 
und fann daher allen Landichullehrern beftens empfohlen werben. 

41, — wichtige Fragen, das höhere Mädchenſchulweſen betreffend. 
El. Noͤhl, Director der höheren Töchterſchule und Lehrerinnen- 
ee in Neuwied, Neuwied, Heujer. 1874. 42 ©. Preis 60 Br. 

Die Hauptfrage, welche in diefem Schriftchen erörtert wird, be— 
trifft da8 Lehrerperfonal ber höheren Mädchenſchulen. Der Herr 
Verfaſſer, welcher fih als ein einſichtsvoller und erfahrener Schulmann 
zeigt, und in deſſen Auseinanderfegungen überbied eine erfreuliche 
Offenherzigfeit twaltet, bemerkt unter Anderem: „Es find eine große 
Anzahl von Lehrern an Gymnaſien und Realanftalten eher alles 
andere, als Erzieher. Es fehlt ihnen an dem Grunderforderniß zu 
einem Erzieher, daß er nämlich fich felbft in die Zucht zu nehmen 
verfteht. Von finnlos gegebenen Strafarbeiten, bon leidenjchaftlichen 
Obrfeigen und Prügeln, von einer wahren Manie mancher Xebrer, 
ihren Schülern bie barmlofeften Freuden zu verderben, über Kleine 
Verſehen derſelben, die kaum der Rede werth find, ſich maßlos zu er- 
eifern, davon Fönnte die Chronik mander Schule Wunderdinge er- 
zählen. Es ift ohne Frage mandem Lehrer die Erinnerung an bie 
eigene Schule abhanden gekommen, er hat völlig vergefien, daß er 
mit Fehlern, über die er fich bei feinen Schülern jo ſchnell ehauffirt, 
jelbft feiner Zeit behaftet gewefen, daß fie mit den Jahren ganz von 
jelbft verſchwunden find, jedenfall aber ihn nicht verhindert haben, 
e3 zum „Lehrer der Menfchheit” zu bringen. Züchtigen, Einfperren, 
Anſchnauzen, das find Hauptartifel des Erziehungskatechismus einer 
nicht geringen Anzahl unferer Schultyrannen. Das jchöne Peſtalozzi'ſche 


Pädagogik. 25 


Bort, dak man die Jugend lieb haben müffe, um mit Segen an ihr 
zu arbeiten, ift in demſelben nicht zu finden. Statt die Perfönlichkeit 
des Schüler3 durch eine würdige, anftändige Behandlung über bie 
Sphäre der Fadheiten, Dummbeiten, Bübereien emporzuheben, werben 
durd eine Art Schreckensſyſtem die einen verſchüchtert, die andern zu 
nichtswürdigen, frechen Handlungen aufgereizt oder ein verftodtes Weſen 
in ihnen erzeugt; wie es in den Wald fchallt, fo fchallt es wieder 
heraus. Bon einer ernften, fittlihen, mit gewifjenhafter Treue und 
mit vorfichtiger Beachtung jeder Individualität zu bollführenden Arbeit 
an den einzelnen Schülern, deren jeder einzelne ein wirklicher Zögling, 
ein wirklicher Pflegling fein fol, haben diefe Herren Erzieher feine 
Ahnung. Immer in demfelben unfreundlidyen, herrifchen, ja oft bur= 
ſchiloſen Wefen mwerden die Stunden gegeben, immer derſelbe Miß- 
brauch der durch ihre Stellung ihnen gegebenen Uebergewalt über die 
zum Schweigen und Dulden verurtbeilte Jugend... ebenfalls 
werden aus dieſem Material die geeigneten Lehrkräfte für Mädchen 
nicht gewonnen . . . Es gehört zu den Unbegreiflichfeiten unferes 
höheren Schulweſens, daß die alademiſch gebildeten Lehrer nirgendwo 
in der Kunſt des Lehrens unterrichtet werden. . . Denn von dem 
Werth des ſogenannten Probejahrs im Ernſt zu reden, wird ja Nie— 
mandem einfallen, der von dieſer Einrichtung nur die geringſte prak— 
tie Kenntniß beſitzt. . . Im Gegenſatze hierzu bat doch eine 
Lehrerin, die eine ordentliche Mädchenſchule mit Lehrerinnenſeminar 
durchgemacht hat, ihren pädagogiſchen Lehreurſus gehabt und unter der 
Leitung des Directors oder eines tüchtigen Stellvertreters deſſelben ſich 
längere Zeit praktiſch im Unterrichten geübt. Fügen wir noch hinzu, 
daf die Anftellung junger, unverheiratheter Lehrer an Mädchenichulen 
beſonders den heranreifenden und herangereiften Schülerinnen gegen= 
über im Allgemeinen nicht ohne Bedenten ift, daß dagegen die An— 
fellung älterer Lehrer leicht die Gefahr in ſich birgt, daß diefelben 
entweder als langjährige Knabenlehrer ſich in die theilmeife fo ganz 
andere Art des Mädchenunterrichtes ſchwer oder gar nicht finden fünnen, 
oder daß die väterliche Gemüthlichkeit auf Koften des Unterrichtes leicht 
zur Schläfrigfeit oder zur Lehrtändelei wird, jo ift wol genug gejagt 
worden, um wenigſtens die nähere Unterjuchung zu rechtfertigen, ob es 
nicht geeignet erfcheint, den Unterriht an Mädchenfchulen vorzugs- 
weile in die Hand tüchtiger, gebildeter Lehrerinnen zu legen.“ 

Ich ftimme Heren Nohl unbedenklich bei, wenn er für bie 
Lehrerinnen eintritt, vermifje aber bei ihm die Erörterung einer wich— 
tigen und fehr naheliegenden Frage, der nämlih, ob nur Jungfrauen 
und Wittwen, oder aud Ehefrauen als öffentliche Lehrerinnen angeftellt 
werden jollen. Bekanntlich wird diefe Frage auch in den Gejeß- 
gebungen verjchieden beantwortet, indem z. B. in Sachſen die Ver: 
beirathung einer Lehrerin ihren Dienftaustritt zur Folge hat, in 

ih hingegen auch Ehefrauen Lehrerinnen fein können und 
wirklich find. Herrn Nohl's Votum über diefen Punkt würbe gewiß 
Vielen interefjant fein. 


26 Padagogik. 


42. Pädagogiſches Skizzenbuch von Ludwig Noird. Leipzig, Beit u. 
Comp. 1874. 331 ©. Preis 6 Marf, 

In diefen Skizzen werden folgende Themata beiprocdhen: „Die 
Glaffifer und die Schule. Die Behandlung der beutjchen Glaffiler in 
der Schule. Ueber Erklärer deutjcher Dichter. Beifpiele bichterifcher 
interpretation. Das Sprachſtudium, die Grundlage höherer Geijtes- 
bildung. Die Gefahr der Einfeitigfeit in den Spradjtudien. Todtes 
Wiſſen. Fortichritte des Naturwiffene und ihr Einfluß auf das 
Geiftesleben. -Schulmeifterfranfheiten. Die Kunft und der Meiiter. 
Die ideale Bildung. Zum Leben der deutichen Sprache.“ — Ein 
geiftreiches, von edlem Idealismus getragenes und elegant gejchriebenes 
Bud, welches Oymnafiallehrern eine anregende Lectüre gewährt und 
befonders pedantifchen Philologen ſehr zur Beherzigung zu empfehlen 
it. Allerdings fpricht es bie und da rein individuelle Anfichten aus, 
die feinen Anſpruch auf abjolute Giltigfeit haben; aber gerade bie 
frifche Unmittelbarkeit, mit welcher diefe Skizzen entworfen find, ift ein 
Vorzug derjelben; namentlih weiß der Verfafjer Schulmeifterfiguren 
und Schulmeiftermißgriffe trefflich zu ſchildern. 

43. Gedenkblätter fir Schule und Leben. Reden von Heinrih Bone, Prof. 
u. Gyumnaflaldir. Freiburg im Br., Serder. 1873. 165 5. Preis 2,25 ME. 

44. Reden bei Schulfeierlichkeiten, gehalten von Dr. R. D. Gilbert, Geb. 

Kirchen: u. Schulrathe u. f. w. Leipzig. Teubner. 1874. 152 5. Preis 2,80 ME. 

Die Reden der unter Nr. 43 angezeigten Sammlung find ſämmt— 
lih in einem Gymnaſium, die der folgenden theild in verjchiedenen 
Gymnafien, theils in Yehrerfeminaren und verwandten Bildungsftätten 
gehalten worden. Natürlich treten in Reden neben allgemein giltigen 
Anfichten immer auch die perjönlichen Gedanfen und Tendenzen ber 
Redner hervor, und gerade dies verleiht ihnen ein befonderes Intereſſe. 
Denn aljo auch felbftverftändlicy nicht Alles, was in den vorliegenden 
Sammlungen Ausdrud gefunden hat, auf Jedermanns Zuftimmung 
Anfprud macht, jo geben doch diefe Neben überall Zeugniß von ber 
gereiften Einficht und reichen Erfahrung ihrer Autoren. 

45. Leipziger Blätter für Pädagogik. Herausgegeben vom Pädagogi- 
ihen Bereine zu Leipzig. Sieben Jabrgänge (Binde), 1867—1973, 
Leipzig. Brandftetter. Preis des Bandes 5 Mark. 

46. Pädagogiſche Blätter für Lehrerbildung und Lebrerbildungs— 
anftalten. Unter Mitwirfung einer Anzahl Schulmänner herausgegeben 
von E. Kehr, Seminardirector in Halberitadt. Gotba, Thienemann. 

47. Deutidhe Blätter für erziebenden Unterricht. Unter Mitwirfun 
von Dr. Bartholomäi, Baumert u. f. w. berausgegeben von Friedri 
Mann. 1874. Erſtes Duartalbeft. 1 Mark. Langenfalza, Beyer. 1874, 
Nr. 45 enthält einen reihen Schatz höchſt gediegener Abhand— 

lungen über Themata aus den verfchiedenften Gebieten der pädagogi— 

ſchen Wiſſenſchaft; die Tendenz derſelben ift eine entſchieden freifinnige. 

Das Werk, welches nunmehr abgejchlofjen ift, verdient in jeder päda= 

gogiſchen Bücherfammlung einen Platz; und mer entweder feine eigene 

oder eine Vereinsbibliothef mit den mwichtigften Erzeugnifien der mo» 
dernen Schule und Erziehungswiffenichaft ausftatten will, verichaffe 


Pädagogik. 27 


fih die „Leipziger Blätter‘, jo lange fie noch im Buchhandel zu haben 
find. — Bon den Kehr' chen Blättern (Nr. 46), die wir jchon wieder— 
holt im „Päd. Jahresber.” angezeigt haben, liegt uns bereits das erfte 
Heit des vierten Bandes vor (1875). Diefelben befaffen ſich zwar 
vorzugsweiſe mit Lehrerbildung und Seminartvefen, bringen aber fort: 
während auch Artikel zur Förderung der Methodik überhaupt. Mit 
Rüdfiht auf die Gediegenheit der Bier niedergelegten Arbeiten Fünnen 
wir das Unternehmen nur auf's Neue empfehlen. — Nr. 47 bringt 
„Pſychologiſche Briefe‘ von Vogt, mehrere Artikel über Amos Comer 
nius don Schurig, zwei ſchulwiſſenſchaftliche Aufſätze von Sallwürf, 
Methodiiches über den Religionsunterricht, Rechenunterriht, phyſikali— 
jchen Unterricht, Sing: und Zeichenunterricht bon verſchiedenen Ver: 
fafiern. Da diefe Beitjchrift neu ift und erft in einem Hefte vorliegt, 
dürfte ein Urtheil über diejelbe noch verfrüht fein. 


VI Gejundheitöpflege. 


48. Die Gefundheitspflege im Allgemeinen und binfichtlic der Schule 

im Befonderen. UWeberfihtlih vargeftellt für Lehrer nach feinen Vorträgen 

im fädtifhen Pädagogium und in den k. f. Lebrers und Lebrerinnens 

Bildungsanftalten in Wien von Dr. Moriß Gaufter, k. f. Sanitätsratbe 

u.f.w. Mit einer Tafel Abbildungen. Wien, Pichler, 1874. 301 ©. 

Preis 3 Mark 60 Br. 

Dad Buch erörtert in der Einleitung Weſen und Bedeutung der 
Gefundbeit ſowie ihrer Vflege im Allgemeinen, gibt dann eine über: 
fichtliche Befchreibung des menſchlichen Körpers, worauf bie generelle 
Gefundheitöpflege der Luft, des Waſſers, des Bodens und Klima’s, 
der Wohnung, der Nahrung, der Kleidung, Körperpflege und Be: 
wegung, der Beichäftigung, des Gefchlechtslebens und des Schußes 
gegen anſteckende Krankheiten abgehandelt wird. Im zweiten Haupt: 
theile ift die Schul: Gefundheitspflege Gegenftand der Darftellung, 
wobei auch die fanitäre Ueberwahung und die hygienische Schulgejeg- 
gebung zur Beiprehung fommt. — Für die Gebiegenheit des In— 
baltes bürgt die erprobte ärztliche Tüchtigkeit des Verfaſſers. 


49. Die Shulhäufer und Schultifhe auf der Wiener Weltausftellung. 
Eine augenärztliche Kritif von Hermann Cohn, Dr. med. et phil., Docent 
der Augenbeillunde an der Univerfität zu Breslau. Mit einer Tafel Ab 
bildungen. Breslau, Morgenftern. 1873. 61 ©. Preis 1,20 Mar, 
Der befannte und verdiente Verfaffer liefert uns hier eine Be— 

fhreibung und PBeurtheilung der zahlreihen Schulhäufer und Schul— 

tiſche, welche auf der Wiener Weltausftellung zu fehen waren, wobei 
er fi jedoch in Nüdficht auf das mafjenhafte Material auf die für 
die Sehfraft der Kinder wichtigen Momente bejchränft bat. Von 
allgemeinem Intereſſe dürfte es fein, daß Herr Dr. Cohn ver Chem: 
niger Schulbank den Preis zuerfennt, indem er bemerkt: „Für den 

Schulgebrauch habe ich fein beſſeres und einfacheres Syftem auf ber 

Ausftellung gefunden, ala das von Kunze Bahſe).“ — Die Schrift 

iſt Lehrern, Inftitutsbefigern, Schulbehörden und denjenigen Baus 


28 Pädagogif. 


meiftern, welche fich mit Herftelung von Schulhäufern befafen, brin- 

gend zu empfehlen. 

50. Warnung eines Zugendfreundes vor dem gefährlichiten Jugendfeind, oder 
ng über geheime Sünden, ihre Folgen, Hellung und Berbütung, 
durch Beifpiele aus dem Leben erläutert. Der Jugend und ihren Erziebern 
ans Herz gelegt von Dr. &. €. Kapff. Zwölfte Auflage. Stuttgart, 
Steintopr. 1874. 95 © 4 Gr. 

Ein bereits längft befanntes, mejentlih vom religiöfen Stand: 
punfte aus gefchriebenes Büchlein, ftellenweife ſehr grell auftragend 
und übertreibend. Doch kann ihm belehrende und mwarnende Kraft 
nicht abgefprocdhen werden. Der befte Schuß, reſp. Helfer für bie 
irrende Jugend wird freilich immer ein wachſamer Erzieher, ein treuer 
perfönliher Rathgeber fein, woneben allerdings ein Büchlein wie das 
vorliegende eine wirfjame Unterftügung zu bieten vermag. 

51. Wie Hilft man in ylößliher Lebensgefabr? Ein Rathgeber für Jeder— 
mann von Dr. Guftav Neyber, vraft. Arzt und Docent an der Kaiſerl. 
Univerfirät zu Dorpat, Mit einer litbograpbirten Tafel. Zweite Auflage. 
Dorpat, Gtäfer. 1873. 126 ©. Preis 3,60 Marl, 

Nach einem allgemeinen anthropologifchen Eingange werben Die 
Hilfleiftungen an Scheintodten (Ohnmächtigen, Erbrofjelten, Verſchüt— 
teten, Erfrorenen u. ſ. w.), ferner bei Unglüdsfällen und Verwun- 
dungen (Rnochenbrüde u. ſ. w.) und bei Vergiftungen ber verſchieden— 
ften Urt befchrieben. Das Werkchen ift für Nicht-Aerzte beftimmt, 
daher allgemein verſtändlich abgefaßt. E3 beruht unzweifelhaft auf 
tüchtiger, ächt fachmännifcher Sachkenntniß und fann in den Händen 
veritändiger Laien viel Gutes ftiften. 


VII. Reformſchriften. 


Zwar enthalten auch mehrere der bereits angeführten Schriften 
verſchiedene Beſſerungsvorſchläge in Betreff unſeres Erziehungs- und 
Unterrichtsweſens. Hier aber ſollen diejenigen literariſchen Erzeugniſſe 
welche nicht nur gelegentlich und im Einzelnen, ſondern ausdrückli 
und im Großen auf Reformen in unſerer öffentlichen Bildung aus— 
gehen, vorgeführt werden. Seit einigen Jahren dringt man, wie im 
„Jahresbericht“ bereits wiederholt hervorgehoben worden iſt, von fo 
verſchiedenen Seiten und mit ſo großem Nachdruck auf eine Neu— 
geſtaltung des deutſchen Schulweſens, daß wir vielleicht auf längere 
Zeit dieſer Bewegung einen eigenen Abſchnitt in unſerer Revue wid— 
men müſſen. 

52. Unſere Schulen im Dienſte gegen bie — Von Eduard 

Sad. Braunuſchweig, Brade. 1874. 84 ©. rei? 1 Mar. 

In Fräftigen Zügen fchildert der wackere Verfaſſer die ſchweren 
Uebel, an denen unjere Schulen leiden, fo daß diefelben nicht im Stande 
find, ihre Aufgabe, ein freies, einheitliches und glüdliches Volk heran 
ubilden, in befriedigender Weife zu löjen. Er fehildert die bittere 

rmutb, welche e3 vielen Eltern unmöglihd macht, ihren Kindern die 
Wolthat einer guten Schulbildung angebeiben zu Iaffen, und melde 


Pädagogik, 29 


überdies fo verhängnißvoll auf der Berufsfreubigfeit der Lehrer laſtet, 
ferner die BVerfehrtheiten in den Unterrichtsplänen, die verberbliche 
Herrichaft des Kaftengeiftes im gefammten Schulwefen, die Ueberfül: 
lung der meiften Vollsfchulen, die verberblihen Marimen, nad welchen 
in der Regel die Schulinjpectoren ausgewählt werden u. f. w. Es 
mag fein, daß Herr Sad hie und da etwas zu dunkle Farben auf- 
trägt, in einzelnen Punkten auch irriger Meinung ift. Aber im Ganzen 
ſtimme ich feinen Anfichten bei, und jebenfall verdient feine höchſt 
anregende, ja aufrüttelnde Schrift allgemeine Beachtung. Zur näheren 
re ihres Geiftes und Stiles mögen einige Citate hier Pla 
nber: 


„Daß ber fprichwörtlih gewordene Hungerlohn, melden unfere 
Lehrer empfangen, demoralifirend auf fie wirkt, habe ich fchon an» 
gebeutet. Ich will mir fchlieglih nur noch den Hinweis geftatten, 
wie es gerade dieſer Hungerlohn ift, welcher die Lehrer zu Dienern 
und Sklaven der Kirche und ber Regierung macht. Ihr erfter und 
legter Ehrgeiz ift ein freundliches Lächeln auf dem Geficht des Pfarrers, 
des Schulraths, des Präfidenten, deren Milde und Barmherzigkeit ihr 
Troft und ihre Hoffnung iſt.“ — „Die allgemeine Volksſchule verlange 
ih, damit in Wirklichkeit und Wahrheit auf den erften und wichtigften 
Grundfag der Demokratie die ganze Geſellſchaft, die fociale Organifa- 
tion geftellt werbe: auf die Gleichheit alles deſſen, mas Menfchen- 
angeficht trägt. Es ift ein barer Unfinn, die Gleichheit zu fordern, 
wenn wir die Stanbesjchulen beftehen laſſen und die Kaftenbildung 
dulden. Weder von gleichen Rechten noch von gleichen Pflichten kann 
die Rede fein, wenn der Werth eines Menjchen als Bürgers von einem 
Zeugniffe abhängig gemadjt wird, das man zwar in einer Schule er- 
wirbt, aber nur, wenn man im Stande ifl, viele Jahre hindurch eine 
ſchwere Abgabe an diefelbe zu entrichten. Kinder, deren Eltern nicht 
im Stande find, diefe ſchwere Abgabe zu entrichten, fünnen, wenn fie 
auch fehr fleißig, ſehr gewifjenhaft find, jenes Zeugniß nicht erwerben, 
fie find verdammt für die „unterfte Schicht“, die arbeiten und darben, 
glauben und geboren muß — fie werben „gemeines Volk“.“ — 
„Geben wir uns feiner Täufhung hin: von den Parteien, welche 
gegenwärtig im Staat und in den Gemeinden herrichen, d. h. bie 
Gejege machen und deren Befolgung erzwingen, ift für die Volksbil— 
dung nichts zu hoffen. Die allgemeine Volksſchule, die einzige Orga— 
nifation, welche und genügen kann, bürfen wir von bdiefer Partei 
nimmermehr erwarten. Monopole und Privilegien werben niemals 
aufgegeben, fondern immer hartnädig vertheibigt; nicht eine herrſchende 
Bartei liefert fie aus, fondern nur eine befiegte.e Darum ift es eine 
Thorheit, auf neue Unterrichtögefege die Hoffnung zu richten, fo lange 
wir nicht den neuen Staat, den reinen Volksſtaat haben. Die allge= 
meine Volksſchule gehört im bemofratifchen Staat zu jenen Einrichtungen, 
die fih einfach von felbft verjtehen, man verliert ihretiwegen fein 
Wort; ebenso felbftverftändlich ift im Militärftaat die Standesſchule 
und die Kaftenerziehung; fie ift der Grund, in weldem das Schiff 


30 Pädagogik. 


antert. Darum ift es auch teiter eine Thorheit, bon einem neuen 

Minifter oder einem neuen Fürften eine Umgeftaltung des Schulwejens 

zu erwarten. Keiner hat auch nur die Preßfreiheit ertragen; und fie 

follten die freie Schule nicht fürchten?“ — 

55. Nädagogifhe Zeit» und Streitfragen. Bon Dr. phil. Paul 
Schramm. Breisgefrönt vom „Verein für Neform der Schule” in Berlin. 
München, Franz. 1874. 80 ©. Preis 1 Marf. 

Ungefähr gleichen Geiftes, wie die vorher angezeigte Schrift. 
Die drei Hauptfragen, melde erörtert werben, kauten: „Welches find 
die nothiwendigen Vorbedingungen einer guten Erziehung in Familie, 
Schule und Staat? Welches find die Mängel des heutigen Volks— 
ſchulweſens und im Allgemeinen die des höheren Schulweſens? Wie 
ift die normale Volksſchule zu organifiren und in organiſchen Zu— 
fammenhang mit den höheren Schulen zu bringen?” — In der 
Hauptſache ftellt fich unjer Urtheil zu dieſer Schrift ebenjo, mie zu 
8* von Sack; möge alſo auch ſie recht viele und unbefangene Lehrer 

nden. 

54. Schulauffiht und Fehrerbildung in Baiern. Belträge zur Reform 
des Volleihulmeiend. Von einem Schulmanne Würzburg, Stuber. 1874. 
46 ©. Breis 60 Pr. 

Die beiden im Titel bezeichneten Themata werden mit Sad: 
fenntniß, in freifinnigem Geifte und in gelungener Form behandelt. 
Der Verfaſſer fommt zu dem Ergebnif: „Die Vollsſchule der Gegen- 
wart wird ihre Ziele nur dann erreichen, wenn die Schulaufſicht 
theoretisch und praftiich gebildeten Schulmännern übertragen wirb, und 
wenn der Staat die Lehrerbildung in einer Weiſe reorganifirt und 
ſolche Vorkehrung trifft, welche den Lehreritand befähigt, aus ſich 
heraus die Kräfte für das höhere Volfsichulamt zu entwickeln.“ — 
Diefe Schrift bildet zu den beiden vorigen eine Ergänzung und ver— 
dient gleich jenen alle Beachtung. 

55. Mängel und Mipftände im höheren Schulmwefen Bon El. 
Nobl, Director ver höheren Töchterfchule und Lehrerinnenbildungsanftelt 
zu Neuwied. Neuwied und Leipzig, Heufer. 1874. 608. 6 Gr. 
Macht einen eben fo vortheilhaften Eindrud, wie die bereit oben 

angezeigte Schrift defjelben Verfaſſers. „Unter den UWebelftänden‘, be— 

ginnt bier Herr Nohl, „ja ımter den Srankheitserfcheinungen bes 
höheren Schulweiend finden ir gegenwärtig in erfter Linie ben 

Mangelan braudbaren, tühtigen Lehrern.” Diefer Sat 

wird fpeciell ausgeführt und hierauf gezeigt, an welchen Gebrechen 

in der Regel der Unterricht an höheren Schulen in den verſchiedenen 

Fächern (Religion, Deutſch, fremde Sprachen, Geſchichte, Geographie, 

Naturwifenfchaften, Rechnen und Mathematik) leidet. Als Heilmittel 

gegenüber den vorgeführten Mängeln macht der Berfafler folgenden 

Vorſchlag: „Es muß das akademiſche Studium unferer Philologen 

fünftig ſowol in der mwiflenfchaftlichen Materie als auch in ber Bes 

arbeitung derjelben die Schule mehr ind Auge faffen; es muß bie 

Univerfität den fünftigen Schulmännern die Mittel darbieten, ſich 


Pädagogif, 31 


theoretiich und praftifch auf ihren fpeciellen Lehr- und Erzieherberuf 

genügend vorzubereiten.” — Herr Nohl meint: „Ich fehe voraus, 

daß viele meiner Gollegen vom Lehrfach mir die Veröffentlihung dieſes 

Büchleins übel nehmen und es tadeln werden, daß ein Lehrer fo über 

Lehrer ſchreibt.“ — Wer aber gerecht ift, wird finden, daß Herr Nohl 

nit um zu fchmähen, fondern um zu beſſern das Wort ergriffen hat; 

und dies macht ihm alle Ehre. In einer fo ernften Sache, wie die 

Säule ift, muß alles Vertufchen und Uebertünchen dunkler Fleden 

vertvorfen werden. 

6. Ueber Neformbeftrebungen auf dem Gebiete der Realfchule Bon 
Adolph Lang, k. k. Kandesichulinfpector. Wien, Müller. 1874. 20 ©. 
Mit ächt pädagogiſchem Geifte mahnt hier ein durch Scharfblid 

und Erfahrung hervorragender Schulmann zum Maßhalten in ber 

Zahl und dem Umfange der Lehrfächer unferer höheren Schulen, da- 

mit nicht im Uebereifer für die Unterrihtsobjecte die Unterrichts: 

fubjecte geſchädigt, nicht durch einen allzu mannigfaltigen und 
mafjenhaften Lehrftoff die Schüler an Leib und Geift zu Boden ge- 
drüdt werden. Man wird fich nicht entfchlagen können, diefem in der 

Brojhüre wol motivirten Mahnrufe endlich Gehör zu ſchenken. 

57. Das Mipverbältniß zwiſchen geiftiger und körperlicher Aus» 
bildung und feine Folgen naturwilienihahtlich begründet. Eine Mabnung 
für Eltern und Erzieher von Dr. Guftav Münch in Worms. Mann 
beim, Schneider. 1874. 36 ©. Preis 1 Mark. 

Diefe Stimme eines Arztes dient zur näheren Begründung ber 
joeben berührten Forderung der Pädagogik. Die Hauptthemata, 
welhe Herr Münch behandelt, lauten: „Geiſt und Körper und ihr 
wechjeljeitiges Verhältniß. Directe und indirecte Folgen überwiegender 
geiftiger Beichäftigung. Wege zur Harmonie geiftiger und förperlicher 
Ausbildung.” 

58. Zur Reformfrage des bremifhen Mädchenfhulmefens von Auguft 
de Fries, Schulvoritcher in Bremen. Bremen, Balctt u. Comp. 1874. 
31 S. Preis 90 Pr. 

Die Hauptgedanfen diejes Vortrages liegen in folgenden Sägen: 
„Der gegenwärtige Zuftand unſeres Mädchenſchulweſens ift im Großen 
und Ganzen unhaltbar; das niedere, weil es noch nidht vollitändig 
vom Knabenſchulweſen getrennt ift, und das höhere, weil ed auf 
Epeculation beruht.” — „Ich erachte es für einen völlig veralteten, 
völlig unvernünftigen Zuftand unjerer ſchuliſchen Verhältniffe, wenn 
_ man einen fo michtigen Zweig des höheren Unterrichtsweſens thatjädh- 
ih ganz in die Hände von Privatperfonen legt und ich behaupte, daß 
die berworrenen Verhältniſſe unjeres höheren Töchterichulwejens haupt- 
ſächlich ihren Grund darin haben, daß e8 auf dem Princip der Renta— 
bilität bafırt; mit anderen Worten, daß es aus Privatinftituten bes 
ſteht.“ — „Angeſichts der eben charakterifirten unhaltbaren Zuftände 
unjeres höheren Mädchenſchulweſens verlange ich fefte, vom Staate 
garantirte Normen der inneren und äußeren Drganifation, innerhalb 
welcher ſich ſowol Vorfteher als Lehrer zu bewegen haben, und ferner 


32 Pädagogif. 


eine conftitutionelle Schulverfaffung, das heißt, für jedes Mitglied des 
Lehrercollegiums das Recht eines votirenden Mitgliedes der regelmäßig 
abzuhaltenden Schulconferenzen ; verlange ich endlich eine fachverjtändige 
Gontrole und Bertretung der Intereffen der Mädchenſchulen.“ — Sn 
einigen Punkten, 3. B. in Betreff des Verhältniffes zwiſchen Knaben— 
und Mädchenſchulen, in Betreff der Begabung und focialen Stellung 
des weiblichen Gejchlechtes, glaube ich mit dem Herrn Berfafler nicht 
gänzlich übereinftimmen zu können. Aber feine Rede muß ich loben: 
fie ift ein offener, ungefchminfter Ausdrud perjönlicher Erfahrung und 
Meberzeugung, in der Hauptjache auch zutreffend; und da die in dem 
Schriftchen gejchilderten Verhältniffe nicht blos in Bremen beflehen, 
fo wird dafjelbe hoffentlih auch in meiteren Kreifen Beachtung finden. 
59. Wanderungen eines deutichen Schufmeiftere. Pädagugifhes und Poli- 
tifched aus den Jahren von 1547 bis 1862. Bon K. DO. M. B. Ber- 
lin, Sülfer u. Comp. 1374. 175 S. 2 Mark 25 Bf. 

Ein junger preußifcher Gymnafiallehrer hatte ſich in bemerflicher 
Weife an den Freiheitäbewegungen der vierziger Jahre betheiligt, wo— 
durch er, bei eintretender Reaction, genöthigt war, fein Vaterland zu 
verlaffen. Er ging in die Schweiz, mo er länger als zwölf Jahre 
in mannigfaltigen Stellungen ala Schulmann thätig war. Was er 
bort erlebt und beobadjtet — es betrifft die Schule, die Politif, bie 
Volfsthümlichkeiten, die nationalöfonomifchen und focialen Verhältnifje, 
fowie bedeutende Perfünlichfeiten — ſchildert und der nun gereifte, 
aber noch jugendlich friſche Mann, in feinem eben jo lehrreihen als 
anziehenden Bude. Dafjelbe ift von fortichrittlichem Geifte und 
innigen Sympathieen für bie freie Schweiz durchweht. Daß bie 
Schrift erft jegt erfchien, ift wol ein Symptom der Strenge des vor— 
maligen preußiſchen Schulregiment3. 


VII. Pribat- und Sperial-Pädagogil, 

60. Die Mutter als Erzieherin ihrer Töchter und Söhne zur phuflfchen 
und fittlichen Gefundheit vom erſten Kindesalter bis zur Reife. Ein- praf- 
tiſches Buch für deutfhe Frauen von Dr, med. Hermann Klende. 
Zweite, neu durdhgearbeitete Auflage. Leipzig, Kummer. 1875. 685 ©. 
Preis 5 Mark 40 Pf. 

61. Diätetifhe Kosmetik oder Geſundheits- und Schönheitspflege ber 
äußeren Erfheinung des Menſchen. Cine Bolksfhrift von Dr. med. 
Hermann Klende,. Zweite, neu durcdhgearbeitete und vermehrte Auflage. 
Leipzig, Kummer. 1875. 587 S. 6 Marf. 


Diefe beiden ausführlichen Werke des verdienten Verfafjerd bieten 
namentlih Frauen und gereiften Jungfrauen eine reiche Fülle ber 
heilfamften Belehrung bar. Das erfte behandelt die Erziehung, fofern 
fie Sache der Mutter ift, nach ihrem ganzen Umfange; das zweite 
führt den Gedanken dur, „bie rationelle Gefundheitslehre auch auf 
die äußere Erjheinung des Menſchen anzuwenden und eine 
Schönheitspflege zu lehren, welche bezwedt: das natürlich Schöne, 
wozu die Anlagen im Organismus felbft liegen, zur Entwidelung und 
Erſcheinung zu bringen und für die Lebensdauer zu conferbiren. — 





Pädagogif. 33 


Es wäre überflüffig, über die Werfe eine® Mannes, der ſeit langer 

; Beit in Saden der Gejundheitslehre und des Frauenberufes mit Recht 

' als Autorität anerkannt ift, noch viel zu jagen. Wer Gelegenheit 

* dazu hat, möge fie nur getroft in jenen Kreifen empfehlen, für bie 

fie beftimmt find. 

62. Glüdfelinkeitslchre. Gin Laienbrevier von Dr. Johann Friedr. 
Theodor Wohlfahrt, Fürftl. Schwarzb. Kirchenrath. Neue Ausgabe. 
Leipzig, Weigel. 1574. 387 ©. Preis 3 Marl. 

Der Berfafjer hat ſich die Aufgabe geftellt, „eine wiſſenſchaftlich 

i begründete Anweifung zu einem würdigen und glüdjeligen Leben im 

Höheren Sinne auf eine leichtverftänbliche Weife aufzuftellen“. Die 

Themata, welche er behandelt, find folgende: „Das Anrecht des Men— 

ſchen auf Glüdjeligfeit, die Freuden, die des Menſchen allein würdig 

ſind und denjelben wahrhaft beglüden, Religion, Menfchentwürbe, 

- Tugend, Selbſtſchau, Selbjtbeherrihung, Geſundheit, Cinjamteit, 

Wiſſenſchaft und Kunſt, der gejellige Umgang, Freundichaft, Luxus, 

ı Ehre, Langeweile, Häuslichfeit, Liebhabereien, Ehe, Frohfinn, Ein- 

bildungsfraft, Affecte, Leidenschaften, Yaunen und QTemperamente, 

Politik des Lebens, olympiſche Ruhe, Reifen, Schidjal, Alter, Tod.’ — 

Der erbauliche Charakter des Buches ergibt ſich von felbft aus dem 

Zwecke des Buches und der Lebenzftellung des Verfaflers; doc) huldigt 

es leineswegs einer extremen Richtung. Zahlreiche Citate aus der 

' Bibel, ſowie aus Dichtern und Weifen aller Zeiten geben ihm eine 

" angenehme Mannigfaltigkeit. Der Satzbau ift an vielen Stellen 

' außerordentlich) verwidelt und meitläufig. — immerhin fann das Bud) 

in unferem jo vielfah aufgeregten Zeitalter zu einer molthätigen 

Sammlung der Gemüther beitragen. 

) 63, Cornelia. Zeitſchrift für häusliche Erziehung. Unter Mitwirkung bes 
währter und erfahrener Pädagogen und erfahrener Aerzte berausgegeben 
von Dr. Karl Pilz. 23. Band. Erſtes und zweites Heft. Leipzig 
u. Heidelberg, Winter. 1875. Preis pro Band 2,25 Marf. 

Dieſe ſchöne Zeitfchrift hat bereits feit einer langen Reihe von 
Jahren vortrefflih und gewiß erfolgreich für häusliche Erziehung ge= 
wirft. Die edle, ideale Richtung des Blattes, die Umficht und geiftige 
Friſche feines Herausgebers, die Tüchtigfeit feiner für Menfchenbildung 
erwärmten Mitarbeiter, der Reichthum und die praktiſche Fruchtbarkeit 
feines Inhaltes fichern ihm zur rühmlichen Vergangenheit auch eine 

erfreuliche Zukunft, wenn nur, was zu hoffen fteht, der Sinn für die 
höchſten Intereſſen der Menjchheit in den deutſchen Familien aud) ferner 
eine gebeihliche Stätte findet. Schulmänner erwerben ſich ein Ver— 
dienft, wenn fie der „Cornelia“ ein immer weiteres Feld eröffnen 
helfen. 

64. Schule, Haus und Kirhe. Bon Engelbert Fiſcher, Regular⸗Chor⸗ 
herr zu Kloſterneuburg, Pfarrer zu Neuſtift am Walde. Achte, bedeutend 
vermehrte Auflage. Wien, Mayer u. Comp. 1874. 108 S. Preis 50 Pfg. 
Eine katholiſche Volksſchrift, melde ſich auf alle Gegenjtände 

erjtredt, die im heutigen Gulturleben von allgemeinem Sande find: 
Päd. Jahresberiht. XXVII. 


34 Pädagogik. 


auf Schule und Unterricht, Kirche und Religion, Theater und Lectüre, 

Stände und Berufsarten, Staat und Familie, Vereine und Wol: 

thätigfeitsanftalten u. |. w. Der Standpunft des Verfaſſers ift natür- 

lich ein kirchlicher, katholiſcher, keineswegs aber ein ertremer, fanatifcher ; 
von rohem Poltern, Fluchen und Verdammen fommt in diefem Büd)- 
fein nichtö vor, vielmehr gibt fi) in demfelben allenthalben eine eble 

Gefinnung, menſchenfreundliches Streben, überdies eine aus Erfahrung 

und Beobachtung erworbene genaue Kenntniß des Kinder- und Volfö- 

lebens, nicht minder Verftändnig und Werthſchätzung der Schule Fund. 

Wenn alle Diener der Religion von dem Geifte dieſes Büchleins er- 

füllt wären, dann fönnte man mit ihnen in Frieben leben, und fie 

würden in der That eine fegensreiche Wirkſamkeit entfalten. Wenn 
ih nun auch nicht in allen Punkten denke, wie Herr Fiſcher, fo 
muß ich doch fein Büchlein bezüglich feiner ganzen Anlage und Aus- 
führung als ein ſehr gutes Volksbuch bezeichnen, das jebem als 

Mufter dienen kann, welcher literariih auf die Mafjen wirfen will. — 

Zur näheren Charafteriftif des Büchleins hier einige Stellen aus dem— 

jelben: „Sn deutjchen Familien jollen die Kinder zum Reinſprechen 

und zur Liebe der beutfchen Sprache angehalten werden. Deutjche 

Männer, deutjche Frauen mit deutfchen Sitten, mit deutfcher Ausdauer 

und Denkfraft, mit Liebe zu ihrer Mutterfprache und Literatur follen 

aus den Familien und Schulen für unjer Vaterland hervorgehen.” — 

„Eltern ſollen ihren Kindern die Liebe zu den Armen auf das eifrigite 

einpflanzen, ihnen erzählen von dem Hunger, der Kälte, der Blöfe, 

der fchlechten Kleidung, der troftlofen Wohnung und dem fonftigen 

Elende der Armen; follen ihnen fchildern, wie viele Arbeit, Mühe und 

Plage, wie wenig Freuden und gute Stunden ſolche bedauernswerthe 

Menſchen haben.” — „Der fo ehrwürdige Lehrerftand hat ein volles 

Anrecht, daß ihm die gebührende Achtung von Seite der Geiftlichen, 

Beamten, Militärs, der Eltern und Kinder erwiefen werde.’ — 

65. Praktifcher Leitfaden für weibliche Fatbolifhe Imftitutszöglinge und nad 
befjerer Bildung ftrebende katholiſche Mädchen. Don & vb. Zachemair. 
Neuburg a. D., Auer. 1874. 152 ©. Preis 1,20 Mar. 

Katholifch, aber maßvoll und in feiner Art fehr gut. Das Büch— 
lein gibt eine populäre Auseinanderjegung über Wefen, Aufgabe und 
Einrichtung weiblicher Erziehungsinftitute im Allgemeinen und zeigt 
dann, wie nach dem Sinne des Verfaſſers die verfchiedenen Lehrfäcer 
ber weiblichen Bildung nugbar zu machen feien. Herr v. Lachemair 
wollte ſich nicht damit befaflen, „Anleitung über die Lehrgegenftände 
zu geben, in welchen die Zöglinge eines weiblichen Erziehungs-$nftitutes 
unterrichtet zu werben pflegen, als vielmehr und ausſchließlich damit, 
fie darauf hinzuweiſen, in welcher Weife fie das Inſtitut und Inſtituts— 
leben zu gebrauchen und anzuwenden haben, um baraus jene Vor⸗ 
theile zu ziehen, bie fie ihrer fünftigen Lebensſtellung halber im Auge 
haben müfjen.” Zugleich wollte er ſolchen Mädchen, melche nicht in 
ein Inſtitut eintreten, Winke geben, wie fie fi im Wege des Selbit- 
unterrichtes ihrer Beitimmung gemäß ausbilden fönnen. 


Rädagogik. 35 


66. Hoftichkeits- und AnftamdssLehre für Feiertags⸗, Fortbildungs⸗, 
ewerbs⸗, Präparanden⸗ und Lateinſchulen, ſowie für Erwachſene zum 
Selbſtunterrichte von einem praktiſchen Schulmanne. Zweite Auflage. 

Kempten, Köſel. 1875. 91 S. Preis 75 Pf. 

Den Inhalt des Schriftchens deutet der Titel genügend an; es 
ift von einem Schulmanne verfaßt, welcher in 38jähriger öffentlicher 
Lehrthätigkeit reihe Erfahrungen gefammelt bat, und vom baierifchen 
Cuktusminifterium zur Anſchaffung empfohlen. 

67. Der Kindergarten. Handbuh der Fröbel'ſchen Erziehungsmethode, 
Spielgaben und Beihäftigungen. Nah Froͤbel's Schriften und ven Schrif⸗ 
tm der Frau B. v. Maren m bearbeitet von Hermann Gold- 
ammer, Mit Beiträgen von B. von Marenbolg- Bülow. (rfter Theil. 
Dritte, umgearbeitete und vermehrte Auflage. Mit 60 Zafeln Abbildungen. 
Berlin, Lüderitz. 1974. 263 ©. Tegt. 

Der vorliegende Band behandelt nad einer einleitenben und 
orientirenden Abhandlung von Frau B. von Marenholg-Bülow ſämmt⸗ 
liche Spielgaben Fröbel's für das vorfchulpflichtige Alter, alles ausführ- 
lich, anſchaulich, in die Sache vollftändig einführend. Ein ſehr guter 
Wegweiſer. 

68. Der Kindergarten und die Schule und; In welcher Weiſe iſt bie 
organiſche Verbindung zwiſchen beiden herzuſtellen? Bon Lina Morgen- 
ftern. Mit Portrait Friedrich Fröbel’s. Leipzig, Hirt und Sohn. 1874. 
46 ©. Preis 75 Pf. 

Die in Sachen des Kindergartens bereit? bewährte Verfafjerin 
zeigt in vorliegender Brofchüre insbefondere, in wie vortheilhafter 
Weiſe ein guter Kindergarten der Schule vorarbeite, wie ferner die 
Elementarfchule fih mande Momente der Kindergartenpäbagogif zu 
Nuse mahen fönne, und was zu thun fei, um Volksſchule und 
Kindergarten einander noch näher zu bringen und dadurch beide zu 
fördern. Es bedarf faum der Bemerkung, daß das Schriftchen ſehr 
lejenswerth ift, nur macht die Verfafjerin hie und da eine Bemerkung, 
bie wir nicht billigen fönnen, 3. B.: „Ferner geftattet Die Schulbisciplin 
nicht, daß feitens der Schüler Fragen an den Lehrenden . gerichtet 
werben.” Das wäre eine jehr verfehrte Schuldisciplin. „Im Kinder: 
garten ift das Kind die Hauptfache, in der Schule der Lehrgegen— 
ſtand.“ Auch in der Schule ift das Kind die Hauptfache, nicht ber 
Zehrgegenftand. — Die Strafarbeiten werden von ber Ber- 
fafjerin gänzlich verworfen: „Strafarbeiten geben Unluft und erzeugen 
Stlavenfinn.” ch bin auch bier anderer Meinung. — Doch, wie ge= 
fagt, das Büchlein ift im Ganzen recht gut, und beſonders wird auch 
das beigegebene Porträt Fröbel’8 Vielen erwünſcht fein. 

69. Des taubflummen Kindes Erftes Schulbud. Bearbeitet von 
Fr. Koebrih, ZTaubftummenlehrer in Weißenfels. Gotha, Thienemann. 
1874. 70 ©. Preis 80 Pf. 

Eine fehr gute Fibel für Taubftummen-Inftitute. 


70. Bierter Bericht des Bereind von Kinderfreunden in Wien über feine 
Thätigkeit im Jahre 1873, erftattet vom leitenden Ausfhuffe. Wien, Selbftz 
verlag des Vereine. 1874. 20 ©. 


3* 


36 Pädagogik, 


Der Wiener Berein von Kinderfreunden hat fich bereits große 
Verdienſte, befonder3 um die Erziehung von Findlingen erworben. 
Der hier vorliegende Bericht wird daher Ähnlichen Vereinen bon In— 
terefje fein. 

71. Reifeberiht über Erziebungd: und Unterrichtsanſtalten für fittlih ver» 
wabrlojte Kinder in Deutchland, Belgien, Frankreich und der Schweiz, 
dem hoben n.»d. Landes⸗Ausſchuſſe erftattet von Franz Wand, Oberlehrer, 
Wien, Selbftverlag. 1875. 87 ©. Test und drei Tafeln Abbildungen. 
In fehr hohem Grabe lehrreich, befonders für Erzieher verwahr— 

Iofter Kinder, aber auch für jeden Pädagogen überhaupt. Eine über 

einen jo wichtigen Gegenjtand mit genauefter Sachkenntniß gefchriebene 

Schrift verdient alle Beachtung. 

72. Rede bei der Eröffnung der Porlefungen im Damen-Lyceum am 
12. Oft. 1874 gebalten von Amalie Thilo, Vorfteherin des Damen 
Lyceums in Breslau. Breslau, Schletter. 1874. 

Ein Beitrag zum Gapitel der Frauenbildung, welchem in unferer 
Zeit zahlreiche Freunde und Freundinnen diefer Angelegenheit Beach— 
tung jchenfen werben. | 
73. Gedächtnißfeier des Tages von Sedan mit der Schuljugend in 

der Kilianskirche zu Heilbronn gehalten von Dekan Lechler am 2. Sep⸗ 
tember 1874. (Auf Berlangen dem Drud übergeben.) Heilbronn, Scheur- 
len. 1874. 9 ©. 

Geſchmacksſache. Wer aus Neigung oder auf Befehl derartige 
Feſtlichkeiten anzuftellen in der Lage ift, findet bier ein ausgiebiges 
Modell. 


II. Neligionsunterricht. 


Don 


Auguit Werner, 
evang. Pfarrer in Brübeim bei Gotha. 





I. Die kirchliche Lage. 


Nah altem Herfommen beginnen wir auch unfern diesjährigen 
Beriht mit einem MWeberblid über die kirchlichen Zeitverhältnifie. 
Derielbe kann natürlich nur ein flüchtiger fein und die Hauptumrifje 
der firhlihen Bewegung in ein Skizzenbild zufammenfafien. Wer 
eingebendere Nachweiſe und vollftändige Berichterftattung ſowohl über 
die Geſchichte der evangelifchen Kirchen, als auch über die Vorgänge 
innerhalb ber fatholifchen Kirche, beſonders aud auf dem Gebiete 
des Altkatholicismus und des Kampfes zwifchen Staat und Papftgewalt 
und Episcopat wünfcht, den verweiſen wir auf die 

Allgemeine Kirchliche Chronik für das Jahr 1874. Herausgegeben von Auguſt 
erner. 21. Zabrgang. Gotha und Hamburg, Haendfe und Lehmkubl. 

1875. 240 ©. Preis 2 Marl. 

Im Vordergrunde fteht zunächſt der Conflict zwifchen der römi— 
hen Kirche und dem deutichen Neiche. Denn weit entfernt davon, 
daß die beflagenswerthen PVerwidelungen eine Auflöfung gefunden 
hätten, haben ſich diefelben vielmehr über die meiften Staaten Deutjdh- 
lands, welche katholiſche Biſchöfe und Seminarien befiten, verbreitet 
und eine noch ſchwierigere Geftalt angenommen. Ja ſelbſt weit über 
des beutfchen Reiches Grenzen hinaus, in Deftreih, in Brafilien, in 
Merico, in Chile hat fi) der Staat gezivungen geſehen, zur Wahrung 
feiner Rechte energisch einzuſchreiten. Und auch in England beginnt 
Das politiſche und proteftantifche Bewußtſein ſich mächtig zu regen. 
Hierjelbft hatten die Proteftanten, veranlaßt durch das muthvolle, 
ruhige und gerechte Einfchreiten der preußischen Regierung, ermuntert 
und geſchreckt durch die Fortfchritte des Katholicismus in den höchſten 
und niebrigften Kreifen der Bevölkerung, in dem großen Januarmeeting 

London, welchem eine Reihe anderer Sympathiemeetings im Laufe 

Jahres folgten, ihre Zuftimmung zu der preußifchen Kirchenpolitik 


38 Religion. 


zu erfennen gegeben. Die gefaßten Refolutionen wurden mit einem 
prachtvollen Album durch Earl Ruſſel an unfern Kaifer übermittelt. 
Darauf antworteten nicht nur eine große Berliner Bürgerverfamm- 
lung und viele Berfammlungen in andern beutfchen Städten dankend 
und ſympathiſch, fondern der Kaifer ſchrieb unter dem 18. Februar 
feinen perfönlihen Dank an den Earl Ruffel. Im diefem Hand— 
fchreiben leſen wir die bemerfenswerthen Worte: „Mir liegt die Füh— 
rung meines Volkes in dem Kampfe ob, welchen fchon frühere deutſche 
Kaifer Jahrhunderte hindurch mit wechſelndem Glüde gegen eine Macht 
zu führen gehabt haben, deren Herrichaft fi) in feinem Lande der 
Welt mit dem Frieden und der Wohlfahrt der Völker verträglich er» 
wiejen hat, und deren Sieg in unferen Tagen die Segnungen ber 
Reformation, die Gewifjenzfreiheit und die Autoritat der Geſetze nicht 
blos in Deutfchland in Frage ftellen würde. — Ich führe diefen mir 
aufgebrungenen Kampf in Erfüllung meiner Zöniglichen Pflichten und 
in feftem Vertrauen auf Gottes fiegbringenden Beiftand, aber aud in 
dem Geifte der Achtung vor dem Glauben Anderer und der evangeli= 
ſchen Duldſamkeit, welchen meine Vorfahren dem Rechte und der Ver- 
waltung meiner Staaten aufgeprägt haben. Auch die neueiten Ge— 
ſetzesvorlagen meiner Regierung taſten die Fatholifche Kirche und die 
freie Religionsübung ihrer Bekenner nit an; fie geben nur ber Une 
abhängigfeit ‚de8 Landes und feiner Gejeßgebung einige Bürgichaften, 
welche in vielen andern Ländern feit lange beftehen und in Preußen 
früher beftanden, ohne von Seiten ber römischen Kirche für unverträg- 
lid) mit ihrer freien Religionsübung gehalten zu werden, Ich war 
gewiß und freue mich, daß Ihre Kundgebung es bezeugt , daß mir in 
biefem Kampfe die Sympathien des englifchen Volkes nicht fehlen 
würden, mit welchem mein Volk und mein Königliches Haus feit ber 
Zeit Wilhelm von Oranien durch die Erinnerung an fo mande ge- 
— beſtandene ſchwere und ehrenvolle Kämpfe ſich verbunden 
wiſſen.“ 

Auf dem Wege der Geſetzgebung begegnete der preußiſche Staat 
der ſich ſteigernden Unbotmäßigkeit des Episcopates und der Cleriſei, 
zuerſt durch das ſeit dem 1. October in Kraft getretene Geſetz über 
die Civilſtandsregiſter, welches den Geiſtlichen aller Religionsgemein— 
ſchaften die ſtaatliche Vollmacht zur Beurkundung des — 
insbeſondere die Vollmacht zur Beſtätigung des Eheſchluſſes entzieht 
und die kirchlichen Handlungen der Taufe, der Trauung und der 
Leichenfeier zu freiwilligen Glaubensacten ſtempelt. Sodann beſchloß 
der Reichstag ein Geſetz „die Verhinderung der unbefugten Ausübung 
bon Kirchenämtern‘ betreffend, wonach gegen einen durch gerichtliches 
Urtheil aus feinem Amte entlafjenen Kirchendiener Internierung, ja 
fogar Ausweifung aus dem Reiche beſchloſſen und verfügt werben 
Tann. Die ſchamloſe Auflehnung und BVerfpottung der Staatögefete 
durch Fatholifche Pfarrer brachte im Laufe des Jahres viele Fälle der 
Internierung und zulegt bei einem meftbeutichen Pfarrer fogar die Ver- 
bannung aus dem beutfchen Vaterlande zumege. Ein drittes und 


Religion. 39 


viertes, vom preußischen Abgeorbnetenhaufe bejchlofjenes Geſetz ergänzte 
die Maigejege vom Jahre 1873 in Bezug auf „die Verwaltung er: 
ledigter Fatholifcher Bisthümer“ und in Bezug auf die „Vorbildung 
und Anjtelung ber Geiftlichen”. Während durch jenes Geſetz ber 
Staat zur commifjariihen Vertvaltung bes Bisthumsvermögens und 
zu geeigneten Mafregeln bei Wiederbejegung der erlebigten Stellen er- 
mächtigt twurbe, wurde durch das letztere die Kirchgemeinde als Trägerin . 
ber eigentlichen Kirchengewalt proclamirt und eventuell zur Wahl ihres 
Geiftlihen ermächtigt und angewiefen. Die Gemeinden zeigten aber 
nur in fehr wenigen Fällen Luft, von ihrem neuen Rechte Gebrauch 
zu machen; meiftentheils fam feine Wahl zu Stande, in anderen Fällen 
wurde gegen die Beeinträchtigung der bifhöflihen Amtsgewalt prote= 
ftiert, und al3 der Propft Kubeczack in Zion nad diefem Geſetze ein» 
geführt werben follte, richtete der Decan einen ſolchen Kirchenfcandal 
an, daß die Gerichte lange Zeit mit der Unterfuhung und Berurthei« 
fung der bei der Kirchenrevolte Betheiligten zu thun hatten. Auch 
ſonſt waren bie Geiftlihen bemüht, durch Mißachtung der gegen fie 
erfannten Strafen, dur Ausübung ihnen unterjagter Kirchenhand⸗ 
lungen, durd offene Auflehnung gegen obrigfeitlihe Verfügung die 
Strenge bes Richter8 gegen fi aufzurufen, jo Pfarrer Helfrich aus 
Dipperz bei Fulda, jo vor Allem Gaplan Schneiders in Trier, ber 
Anlaß zu einer grauenhaften Scene in der Kirche, ja zu einem förm— 
lichen Slirchenfcandale gab. Im Münfterfchen und Trierfchen hatten bie 
beitraften und ausgewieſenen Geiftlichen eine vollftändige Verſchwörung 
zur Uebertretung der Gejete organifiert. 

Bald gab es auch erledigte Bisthümer; von ben vier im Laufe 
des Jahres zur Verbüßung von hohen Gelditrafen verhafteten Bifchöfen 
und Erzbifchöfen (Poſen, Cöln, Trier, Paderborn) wurden zwei wieder, 
nachdem ihre Strafen verbüßt waren, gegen Ende des Jahres auf 
freien Fuß geſetzt — für den von Münfter hatten feine Verehrer bie 
Geldftrafen aus ihrer Tafche bezahlt. — Ledochowsky von Polen und 
Martin von Paderborn jedoch wurden, jener im Anfang, diefer am 
Schluß des Jahres durch den Gerichtähof für Firchliche Angelegenhei- 
ten abgefest; und auch in Fulda trat eine Sequeftration bes Ber: 
mögen? ein, da die Bisthumsverwaltung — eine Neuwahl konnte 
dort nicht zu Stande fommen — fich bei der Revifion de Seminars 
tiderfpenftig zeigte. Die Seminarien von Pofen, Münfter, Trier und 
Fulda wurden gefhlofien. Auch die Biſchöfe von Hildesheim, Erme— 
land und Breslau geriethen in Gelbftrafen und verfielen in Execution. 
E3 war nämlich eine auf der Verfammlung zu Fulda am 25. Juni 
von Neuem bejtätigte gemeinfame Webereinkunft der Biſchöfe vorhan— 
den, die Strafmittel des Staates zu erihöpfen, dieſen zum Aeußer— 
ften zu nöthigen und alfo einen Zuftand der Verwirrung berbeizu- 
führen, der zum Biegen oder Brechen zivingen müſſe. Deffentlid ſprach 
man von nahender Revolution. Das Kullmann’ihe Attentat, die 
grauenhaften Bejchlüffe der Katholifenverfammlungen zu Mainz und 
Breslau, die gelegentliche Verbindung der Ultramontanen mit Social- 


40 Religion. 


demofraten bei der Reichstagswahl, das Verhalten der Gentrumsfraction 
im Reichsſtage — dad Alles nöthigte die Regierung zu energiſchen 
Maßnahmen gegen die Fatholifchen Vereine und Zeitungen, vor Allem 
aber zur Befreiung der Schule von dem Clerus. Selbſt der Reli— 
Hionsunterriht fteht ja nun mehr unter Staatöcontrole und die 
Geiftlichen dürfen nur nad Anzeige beim Schulinfpector in ben be= 
treffenden Stunden hofpitiren, ohne irgend etwas in ben Unterriht 
hineinzureden. Es find überall, beſonders in Pofen, in Schlefien und 
am Rhein Maßnahmen getroffen, um die Schule wenigftens nicht zu 
einem QTummelplaß der clericalen Anmaßungen und Intriguen werden 
zu lafjen. Inzwiſchen hat auch Heflen-Darmftabt fich beeilt, durch fünf 
kirchliche Gefege den Macdhinationen des Biſchofs von Mainz, der bie 
Feier des Sebantages verbot, entgegenzutreten und ben alten Sauer 
teig auszufegen. Baden ift auf feiner Bahn des Rechtes und ber 
Freiheit mit den nöthigen gejeglichen Schritten vorgegangen. Baiern 
nimmt mit dem ganzen Reiche die Civilehe und was damit zufammen- 
hängt, auf und an. In Deftreich werden, wenn aud mit Schonung, ° 
die confeffionellen Geſetze, welche den preußifchen einigermaßen ent= 
jprechen, ausgeführt. In der Schweiz erfämpft ein freie Volk mit 
Energie einen Sieg nad dem andern über den Ultramontanismus; 
man bat in Bern eine altlatholifche Facultät errichtet und denkt an bie 
Herftellung eines nationalen Bisthums. In England bat ber frühere 
liberale Minifter Gladftone laute Anklage gegen die Staatsfeindlichfeit 
des Papſtthums erhoben und feiner feiner zahlreichen Gegner hat den 
Verdacht, daß der Ultramontanismus die Unterthanentreue gefährbe, 
hinwegzuwiſchen vermocht, während die führer der Ultramontanen mit 
Rom einen Angriffsplan auf die geiftliche Eroberung der Inſel be— 
reden. „Während bes legten Menfchenalters hatte in England ber römijch» 
Tatholifchen Kirche gegenüber eine krankhaft-⸗weichliche, in Wahrheit 
bleichfüchtige Politik überhand genommen. Ein Theil der englifchen 
Ariftofratie zeigte bedenkliche Neigungen zu der mittelalterlichen Ro— 
mantif und lieh ihr Ohr willig den einfchmeichelnden und zuverficht- 
lihen Lockungen der Jeſuiten. Die Ritualen der englifchen Hochkirche 
näberten fich auffällig dem Fatholifchen Geremonial. Die mwifjenjchaft: 
liche Theologie Huldigte berjelben Richtung. Dort bildete der Ritua— 
lismus, hier der Bufeyismus den Uebergang zum Katholicismus. Die 
zahlreiche Manchefterfchule Fümmerte ſich überhaupt nicht mehr um 
religiöfe Dinge. Der Fortfchritt der Induſtrie, das Wahsthum der 
Capitalien jchienen ihr unendlich michtigere Intereſſen. Der Libera- 
lismus glaubte mit der Anerkennung und dem Preiſe der Glaubens— 
und Belenntnißfreiheit alles Nöthige und Wünſchbare erreicht zu haben, 
merkte nicht, wie von den Sefuiten der Boden unterminirt wurde, auf 
dem ich die Liberalen ficher fühlten. Unter der Maske der Freiheit 
wurden von den Clericalen die Stride geflocdhten, um mit ihnen alle 
Freiheit zu ertvürgen. 

Der deutſche Kampf mit der römifchen Hierarchie bat endlich 
vielen engliſchen Staatsmännern und den gebildeten Maffen die Augen 





41 





geöffnet, und es ift ihnen Far geworben, daß auch der engliſche Staat 

und bie englifche Freiheit nur dann gefichert find, wenn der deutſche 

Staat und die beutiche Freiheit wider römische Tüde und über die 

römiſchen Zauberfünfte fiegen. 

Es iſt ſehr charakteriftiih, daß ber greife Graf Ruſſel, der 
1829 die Katholilenemancipation erftritten hatte, heute an der Spite 
der engliihen Kundgebung fteht, welche zu Ehren des deutſchen Kaifers 
und des deutichen Volkes in London gehalten find. Es ift nicht min- 
der harakteriftiich, daß der engliſche Minifter Gladftone, der den Ritua- 
lismus mit Vorliebe begünftigt hatte, heute einfieht, daß die päpftliche 
Unfehlbarfeit den erneuerten Anſpruch auf Weltherrichaft bedeutet, 
mit welcher der moderne Staat und die moderne Cultur unverträg- 
Ih find.” (Brot. Flugblätter 1875, Nr. 1.) 

In Frankreich dagegen feierte der engherzigfte Katholicismus in 
Bundern, Wallfahrten und parlamentariihen Verhandlungen feine 
Orgien. Stalien entbehrt noch immer des Muthes zu fühner Unter- 
ftüsung freier Negungen im Yande und buldet bie ftärfiten Ausfälle 
des Tapftes gegen fremde Fürften und Völker. Die Freiheit Norb- 
amerifa’3 bietet der mit Reichthum ausgerüfteten und durch Ein: 
wanderung deutſcher Jeſuiten verjtärkten römischen Kirche reiche Ge— 
legenheit zu gewaltigen Fortfchritten, indeß in Südamerika felbit ganz 
Tatholiiche Länder Alles verfuchen, um fih aus der töbtlihen Um— 
armung durch Glerifei, Sejuitentbum und der übermächtigen Geijter 
der Finfterniß zu erlöfen. 

Soweit ift der Gulturfampf ausgebreitet und die offene Feind— 
ſeligleit zwiſchen dem, was die römische Kirche Chriftentbum nennt 
und was die gejammte gebildete Welt aus den Urkunden ala wahre 
Religion Jeſu und Gottes erkennt, gediehen und die geiftlichen Unter: 
richtsan ſtalten in Deutſchland, wie in Italien haben ſich ala Herber- 
gen bes Ungehorfams, der Gejetesübertretung und der Verdunfelung 
der Wahrheit ausgewieſen; die Geiftlichen haben fich vielfach unfähig 
gemacht, die ihnen vom Staate zugewiefene Schulaufficht zu führen; 
der preußifche Cultusminifter hat nicht umhin gefonnt, faft durchaus 
die Schulinfpection den Geiftlihen abzunehmen; der Benutzung der 
Schulen zu kirchenpolitiſchen und agitatorifchen Zwecken hat ein jtarfer 
Damm vorgelegt werden müflen. — Die Gerechtigkeit diefer Maß— 
nahmen wird einigermaßen durch folgende Schrift illuftriert: 

1. Ein Opfer geiftliher Gorruption. Offene Reclamation wider einige 
vor 10 Jahren begangene Sünden der Priefterfhaft und ibrer Begünftiger 
zu Eöln. Ein actenmäßiger Beweis, mie jene Leute felbit in Preußen 
gebauit haben, fo lange fie die Gewalt dazu batten, von 2. Zürich, Ver— 
lagsmagazin. 1875. 58 ©. Preis 1 Marl. 


Das Bild, das hier ein arg mißhandelter Lehrer von der Pfaffen- 
wirthſchaft in ver Schule entwirft, ift zum Erfchreden. Indem er fchließ- 
li unter Nennung von Namen die Bitte um Revifion der Acten im 
Interefje der Moral und Gerechtigkeit an die preußifche Regierung 
richtet, prägt er feinen Mittheilungen das traurige Siegel der Wahr: 


42 Religion. 


heit auf. Nach dem, was wir hier aus dem Anfange ber 60er Jahre von 
dem Mittelpuntte der Intelligenz in den Rheinlanden erfahren, können 
wir und durchaus nicht verivundern, daß das ftrengite Einjchreiten ber 
Regierung nöthig wird, um nur nothbürftig die alten Schäben und 
Wunden zu reparieren. Bei der in den Gemüthern bes Fatholifchen 
Volkes herrſchenden Verivirrung und bei ber notorifchen Verblendung 
auch des befleren Theiles unter dem Clerus wird e3 aber langer Jahre 
bedürfen, ehe bie Regierung bei einem jüngeren Geſchlechte auf Ber- 
ftändniß und Zuftimmung in ihrer Belämpfung des Batican zu rechnen 
haben wird. 

Indem bie Ultramontanen neuerdings als Verfechter der Freiheit 
auftreten und ſich bemühen den Staat als Vergewaltiger der Gewiſſen 
in ein möglichft fchlechtes Licht zu ftellen, haben fie auch die Unter- 
richtöfreibeit zu ihrer Parole gemacht. Im Intereſſe berjelben ftiften 
fie in England und Frankreich Fatholifche Univerfitäten für Fatholifche 
MWiffenichaft, fordern fie in Deutichland, daß ihnen der Religionsunter- 
richt als die Domäne ihres Clerus ausgeliefert werde; denn, fagen fie, 
jeder Vater muß dad Net haben, fein Kind in feiner Religion zu 
unterweifen. Diefer im PBrincip berechtigten Forderung ift der Eultus- 
minifter Dr. Falk mit der Verordnung entgegengefommen, daß, fobald 
nur genügenber anderweitiger Unterricht nachgetviefen wird, die Kinder 
von dem Religiondunterrichte, welchen Lehrer von anderer Firchlicher 
eig als fie die Eltern wünfchen, ertheilen, dispenſiert werden 
Önnen. 

Die Sache des Altlatholicismus hat im Laufe bed Jahres 
1874 in Deutihland und in der Schweiz einen großartigen Auf- 
ihwung genommen. Auch in England und in Stalien wird es in 
diefer Richtung lebendig. Deutjchland aber bleibt das Generalquartier 
diejer rüftig fortichreitenden Bewegung, welche man al3 eine Deffnung 
am Herzen ber Papſtkirche bezeichnen fann. Die Zahl der Gemeinden, 
welche fih namentlih in Süd- und Weſtdeutſchland, aber auch in 
Schleſien gebildet haben, ift überrajchend groß; die Zahl der Priefter, 
welche fih dem Biſchof Reinkens zur Verfügung ftellen, in beftänbigem 
Wachſen. Die Errichtung altkatholiſcher Gemeindeichulen erſcheint meift 
ale das erſte Bebürfniß, das befriedigt wird. Bon großer Bedeutung 
war die altfatholiihe Synode, vom 27.—29. Mai in Bonn abgehalten, 
welche große Reformen in ber Ordnung bes Gottesdienfte3 und in ber 
Gemeindeverfaffung mit Mäßigung aber Entſchiedenheit in die Hand 
genommen hat. m September (6.— 8.) folgte der Altkatholifen- 
congreß zu Freiburg und die Delegiertenverfammlung, woran fidh bie 
Bonner Conferenzen mit anglikaniſchen, amerifanifchen und griechifch- 
katholiſchen Theologen anſchloſſen, zum Zwecke einer Wieberbereinigung 
der getrennten Confeſſionen. Die legteren Verhandlungen waren ziem- 
lich ſcholaſtiſcher Natur und ohne bedeutſamen Erfolg. Man hatte e3 
nicht der Mühe werth gehalten, mit den beutjch-evangelifchen Landes— 
firhen anzufnüpfen, wie fi denn überhaupt die altfatholifhe Be 
wegung dem Proteftantismus gegenüber ſpröde und Fühl ablehnend 


Religion, 43 


verhält, vermuthlih um die Fühlung mit den Katholifen nicht zu ver- 
lieren. Die Führer derfelben find gute Politifer und Diplomaten, 
melde fi hüten, dem Drange bes Herzens allzuſehr die Zügel zu 
laſſen. Man rechnete um die Mitte des Jahres an 200,000 Altkatho- 
Iifen, immerhin eine beachtenswerthe Anzahl, welchen Baden durch ein 
befonderes Altkatholifengejet, Preußen durch eine beträchtliche Dotation 
entgegenfam, Baiern wenigſtens feine Schwierigfeiten bereitete. 

Wenden wir uns zur evangelifchen Kirche, fo zeigt fich diejelbe 
zunächſt in Preußen durch das Civilſtandsgeſetz mehrfach ſehr beunruhigt, 
indem einzelne Geiſtliche der orthodoxen Partei und Alles, was ſich 
der Kreuzzeitung anſchließt, gegen die Einführung des Freiwilligkeits— 
prinzipes in bie Kirche energiſch Front machten und dem Oberfirchen: 
rathe, wie den Confiftorien allerlei Schwierigfeiten bereiteten. Die 
übel berufene Gnabauer Conferenz gab auch bier das Signal zur 
Renitenz und in ben Provinzen Sachſen, Pommern, Brandenburg, 
Schleswig-Holftein und Hannover fand der Nuf jener Renitenten 
Miederhall. Der Stein des Anftoßes für diefe Uebereifrigen war ber 
Erlaß des Oberkirchenrathes vom 21. September, welcher auf dem 
Boden des Gejeges die Neuordnung der Trauung behandelte und nicht 
dulden wollte, daß die civiliter Getrauten von der Kirche als Nicht- 
getraute angefehen würden. Zum Glüd hatte der Oberfirchenrath die 
Energie, die offene Auflehnung gegen feine Verfügung mit Fräftigem 
Einfchreiten zu beantworten. Der Cultusminifter aber entließ den 
Superintendenten Arndt in Wernigerode und andere Renitenten aus 
ihren Aemtern als Schulinjpectoren, worauf hin von den geiftlichen Ge» 
finnungägenofjen ein allgemeiner Strife in das Auge gefaßt worden 
iſt. Erfreulicher als diefe hierarhifchen Kundgebungen, denen in Kur— 
befien die Vilmarianiſche Oppofition gegen das Confiftorium zur Seite 
fteht, find die großartigen Fortichritte, welche das Firchliche Verfaſſungs— 
werk in Preußen und andern Ländern gemacht hat. Wer ſich über die 
Wichtigkeit und Berechtigung defjelben jowie über die Vorgefchichte der 
Synodaleinrichtungen orientieren will, dem empfehlen wir: 

2. Dr. 9. Heppe, Die presbyteriale Synodalverfaſſung der evans 
gelifhen Kirche in Rorddeutichland nad ihrer biftoriihen Entwidlung und 
evangelifchskirchlichen Bedeutung beleuchtet. 2. Auflage. Iſerlohn, Bäderer. 
1874. 144 ©. Wreis 11/2 Marf, 

In dieſer Fleinen vortrefflihen Schrift bietet der gelehrte Verfaſſer 
ein Bild von ber Verfafjungsgeichichte der evangeliichen Kirche und 
zeigt, welches bie rechten Grundſätze feien, die jeder kirchlichen Neuge- 
ftaltung zu Grunde liegen müfjen. Die fleine. und äußert lejens- 
werthe Schrift vermag das Miftrauen und bie Vorurtheile zu beſei— 
tigen, melde ber Synodalverfafjung entgegenftehen, und gibt ein deut- 
liches Bild von den Beitrebungen und Xeiftungen auf diefem Gebiete. 
Einfah, Har und vom freien Standpunkte aus gejchrieben ift fie im 
höchſten Grade geeignet, um die Erfenntniß der Pflicht zu erwecken 
daß jeder evangeliihe Chrift an der lirchenpolitiſchen Neform nad) 
Kräften mitzuarbeiten hat, wenn die Kirche werden fol, wozu fie von 


44 Religion. 


Anfang an beſtimmt iſt, eine Gemeinde im Geiſte des Herrn und der 
Freiheit. 

gs öftlichen Preußen ift in biefem Jahre das Verfaſſungswerk 
dur die Stufen der Kirchenvorftände und Kreisfynoden bis zur Bes 
sufung der Provinzialfynoden gebiehen und nicht ohne Mühe find bie 
alten, feit einem Menfchenalter großgezogenen hierarchiſchen Gelüfte 
niebergehalten und der freien Nichtung das Recht der Eriftenz in ber 
Kirche und der Theilnahme an ihren Pflichten gewahrt worden. Dank 
der Regierung ift aller confeffionell=dogmatifche Streit bis jeht ver— 
bütet geblieben und mit Zähneknirſchen fieht die orthodore Partei die 
Leute des Proteftantenvereind in den Sirchgemeindberäthen, in ben 
Kreisfonoden und nun gar zum Eintritt in die Provinzialfynode bes 
reit. In den rheiniſch-weſtfäliſchen Brovinzialfynoden hat fich dagegen, 
wie in der hannoverſchen Landesſynode, eine engherzige Auffaſſung ber 
Zeit: und Kirchenfragen vernehmen lafjen und jelbjt die Schul- und 
Unterrihtöfrage ift in einem ber Regierung nicht gerabe beifälligen 
Sinne behandelt worden. Im Königreich Sachſen ftand u. A. die 
Schulbibel auf der Tagesordnung der Landesſynode und fand heftige 
Gegner in Männern ber ftrengen Richtung, welche durch fie die Aus 
torität der Bibel in der Kirche für gefährdet erachten. Aber auch be= 
redte und ſachkundige Vertreter der Ueberzeugung, daß biefelbe noth= 
wendig fei, traten auf und begründeten bie Forderung der Lehrerwelt 
mit fittlihen und religiöfen Motiven. 

In den thüringifchen Ländern, Weimar-Eifenah und Gotha-Co— 
burg, fam die Verfafjung der Kirche zu einer eingehenden Behandlung 
und Ausführung, bier durch die Vorſynode, dort durch Die Landesſynode. 
Diefe letztere forderte Ausdehnung des Confirmandenunterrichtes auf 
ein ganzes Jahr. Da ſich aber in den Gemeinden Widerfpruc erhob, 
feßte die Negierung den Synodalbeſchluß bis auf Weiteres aus. Auch 
in Heſſen⸗Darmſtadt kam die Gemeinbeverfaffung zur Einführung, nit 
ohne heftigen Widerſpruch fanatifierter Lutheraner gegen die Union. 
In Bayern verloren die Proteftanten die Königin-Mutter, eine preußifche 
Prinzefiin, an die Fatholifche Kirche, während zwiſchen proteftantiichen 
Lehrern und Geiſtlichen in Mittelfranken ein häßlicher und unwürdiger 
Streit um die Schulaufficht ausbrach, dem die Regierung mit ernfter 
Mißbilligung nad) beiden Seiten hin ein Ende machte. An großen 
kirchlichen Verfammlungen war das Jahr arm. Die Guſtav⸗Adolf— 
Vereind-Hauptverfammlung fand Ende Auguft in Stuttgart, die bed 
Proteftantenvereing Ende September in Wiesbaden Statt. Auf leßterer 
fam die fociale Frage und die Abnahme des theologischen Studiums 
zur Verhandlung, bei welcher letzteren die materielle Noth der Geiſt— 
lichen, die dringend ber Abhilfe erheifcht, nähere Beleuchtung fand. 

Durchwandern wir die außerbeutfchen evangeliſchen Kirchen, fo 
finden wir in ber reformierten Kirche Franfreihs und Hollands einen 
faft unverföhnlichen Kampf zwiſchen der altgläubigen und ber freieren 
Richtung entbrannt, der namentlich in Frankreich eine um fo betrüben= 
bere Geftalt annimmt, ald die Regierung die Synobalmajorität ber 


Religion, 45 


Drthodorie der Art ſtützt, daß bie liberalen Gemeinden, deren Zahl jehr 
groß ift, aus der Kirche hinausgebrängt werden jollen. Die Verhandlungen 
zwiihen beiden Parteien find längft abgebrochen, und wenn man ſich 
auch über die Glaubenstreue der echten Hugenotten freuen muß, fo hat 
doch die Erjcheinung des Bruderzwiftes fehr viel Betrübendes und Be- 
ſchämendes. Beſſer fteht es auch hierin in der Schweiz, wo die Frei- 
beit ſich als das beſte Gorrectiv bewährt hat, indem bie Gegner ſich 
achten gelernt haben, und mo es fein kann, gemeinfam zufammen 
arbeiten. Der Verein für freies Chriftentbum bildet in ber Schweiz 
eine anjehnlihe Macht und namentlicd feine Beftrebungen auf dem 
Gebiete des religiöfen Jugendunterrichtes verdienen die größte Beach: 
tung. In England befteht die alte Spannung zwifchen den Ritualiften, 
welche fi) dem Fätholiichen Cultus annähern und den protejtantijch 
gerichteten Kirchengliedern und Geiftlichen in verfchärftem Mafe fort. 
Allerlei neue gejegliche Maßnahmen find darauf gerichtet, den fatholi- 
fierenden Tendenzen zu fteuern und zu wehren; ber Erzbichof von Can— 
terbury an der Spite befämpft jenen verheerenden Abfall von den 
evangeliichen Grundfäsen. Mit Genugthuung bemerken wir hier das 
Erftarfen des proteftantifchen Geiftes, der nach langem Winterjchlafe 
wiederum im der Welt feine Auferftehung halten zu wollen jceint. 
Auf evangeliicher Seite ift das Jahr 1874 ohne Zweifel dazu ange- 
than geweſen, um die Gleichgiltigen aufzurütteln, die Rückwärtsdrängen— 
den zu erjchreden und die Vertreter des Firchlichen Fortichritts auf die 
praftiihen Aufgaben ber Kirche hinzumweifen. Wir in Deutſchland zu- 
mal stehen vor neuen ſchweren Aufgaben, die aus der firchlichen Lage 
erwachlen. Das ganze Firchliche Leben ftrömt in neuen Bahnen und 
die Quellen der Tiefe verftärfen und reinigen die Gewäſſer. Es ift 
nicht Alles beſſer, aber Vieles ift kllarer und lichter geworden ; die Biele 
treten heller hervor; die Wege öffnen fih. Aber auch die Arbeit hebt 
nun erit an, und dieſe Arbeit wird zunächſt immer noch fein: Kampf 
für die Rechte der Gemeinde und des Laienthums und für das Evan- 
gelium Jeſu Chrifti. Und zu diefer Arbeit und zu diefem Kampfe find 
Alle verpflichtet, welche ihre Kirche und chriftliche Ueberzeugung lieb haben. 


II. Die religiöje Lage. 


Unter diefer Ueberſchrift wollen wir unfere Betrachtung bon dem 
Heuferen der Kirche hinweg auf die religiöfe Stimmung der Gegen» 
wart richten und vor Allem einen orientierenden Blick über die wifjen- 
ſchaftliche Bewegung um den Religionsbegriff und über die allgemeine 
religiöfe Stimmung zu gewinnen berfuchen. 

Nachdem feit vielen Jahren die theologifche Arbeit hauptjächlich 
und in erfter Linie auf den Unterfchieb der fogenannten freien und 
der befenntnißtreuen Auffafjung des Chriſtenthums gerichtet geweſen 
und alles Interefje von der Frage in Anfprud genommen geweſen 
iſt: welches das Berhältniß der modernen Geiftesbilbung zur über: 
lieferten Form des Chriftenthums fein folle — hat jeit Kurzem bie 
religiöfe Frage eine ganz andere Geftalt angenommen. Der Gegenja 


46 Religion. 


zroifchen der Orthodoxie und ber firengen Bibelgläubigfeit auf ber 
einen, ſowie ber freifinnigen Richtung auf der andern Seite ift zwar 
noch nicht verſchwunden und überwunden, allein bie zwiſchen ihnen 
verhandelten Streitfragen find bis zu einem ‘Punkte gebiehen, wo bie 
wifjenfchaftliche Debatte wenig neue Ausbeute geben zu können ſcheint 
und die Principien find in voller Klarheit einander gegenübergeftellt. 
Die Religionserforfhung beginnt ihre zeither lediglich literariſch-kritiſche, 
beſonders auf die Bibel und die innere und äußere Kritif der H. Schrif- 
ten gerichtete Thätigfeit mit einer tieferen und fruchtbareren Arbeit zu 
vertaufhen. Weil man gefehen, daß auf dem Wege ber Biftorijchen 
Bibelfritit, auf welchem mir unermeßliche Schätze neuer und frucht« 
barer Erfenntniffe gefunden haben, die Entſcheidung in ber religiöfen 
Frage nicht geivonnen werden Tann, darum hebt man an, fich der 
Unterfuhung des eigentlihen Weſens der Religion wieder zuzu= 
wenden. Angeregt durch die Methode der eracten Forſchung, beſonders 
auf dem Gebiete der Naturmwiffenfchaften, betritt die Theologie den 
Meg der nduction, um durch pſychologiſche Beobachtung und durch 
Vergleichung der religiöfen Erfcheinungen unter einander, das Weſen 
der Religion in der Tiefe zu erforſchen. Die bisher herrſchenden 
wiſſenſchaftlichen Anſchauungen und Erläuterungen von dem Wefen 
der Dffenbarung, des Glaubens, der Gotteövorftellung u. f. w. genügen 
nicht mehr und erweiſen fich den Ergebnifjen der andern Wifjenfchaften 
gegenüber als unzureichend. Selbſt Schleiermacher's tiefe und reiche 
Theorie von den Erfahrungen des Abhängigkeitsgefühls, die für ein 
halbes Jahrhundert maßgebend geweſen, ift außer Stande, allen 
philofophifchen Angriffen Stand zu halten. Durd die biftorijch-Friti- 
ſche Arbeit jeit den 30er Jahren ift eine Fülle von Material aufge- 
jpeichert, welches der eracten philoſophiſchen Durcharbeitung, der unter= 
juchenden und vergleichenden Beobachtung harrt, um neues Licht in 
die geheimnißvollen Tiefen der Verbindung zwiſchen der Menfchenfeele 
und ihrem Gott fallen zu lafjen. Und fo taucht in der „vergleichenden 
Religionswiſſenſchaft“ eine ganz neue Art und Weife, die religiöfen 
Probleme anzufafien, auf, Ein deutſcher Sprachforjcher in England, 
der berühmte Mar Müller in Oxford, ift nah dem Vorgange feines 
großen Gönners des Ritters von Bunjen in dieſer Beziehung geradezu 
Bahn brediend geworden. Auch die Glaubenslehre und die Sittenlehre 
beginnen einen neuen Auffchwung zu nehmen und aud für fie ift die 
realiftiiche Methode von ungeheurer Bedeutung. UWeberhaupt entfaltet 
bie Theologie wieder ein reiches mwifjenjchaftliches Leben. Nachdem fte 
lange genug hat hören müffen, daß fie überhaupt feine Wifjenfchaft 
jet und daß fie fih um ein Object, die Religion, beivege, welches nur 
Täufhung des Menfchengeiftes fei, erhebt fie fich mit neuer Kraft, 
um Beides zu erteilen, daß die Täufchung nur auf Seiten eine vor—⸗ 
fehnellen Urtheil3 zu fuchen fei, daß die Religion zum Wejen des Men- 
ſchen gehöre, fa gut wie die Sprade und das Denken, wie Kunft und 
Wiſſenſchaft, und daß diefe innerfte Natur der Menfchheit zu erforfchen, 
zwar eine unbejchreiblich ſchwere, aber im höchſten Sinne wiſſenſchaft— 


Religion. | 47 


liche Arbeit, ja daß die Theologie durchaus nicht willens ſei, ihren 
erſten Rang unter den Wiſſenſchaften aufzugeben. Wenn fo die Gar: 
dinalfragen der Religion neuerdings mieder in den Vordergrund treten, 
fo iſt das zum guten Theil auch das Verdienſt ber modernen Natur- 
wiſſenſchaft. Indem die Ideen bed Darwinismus die ganze Natur» 
betrachtung weſentlich verändert haben, indem der Nachhall des in der 
Wiſſenſchaft zwar erfterbenden, aber im Vollsgemüthe nach unten ſich 
berbreitenden Materialismus, der in der Socialdemofratie feinen reinen 
Ausdrud findet, mit Sturmesbraufen fi hören läßt, indem die Ge- 
danken, wie fie David Strauß in mafjenhaft anfchwellenden Auflagen 
feines Werkes „vom alten und neuen Glauben und €. v. Hartmann 
in feiner Philofophie des Unbewußten und einer fpäter noch zu be— 
ſprechenden Schrift vernehmen läßt, Raum gewinnen, entfteht die Auf- 
gabe, den Einfeitigfeiten, Verirrungen und Anmaßungen folder An- 
ſchauungen wiſſenſchaftlich entgegenzutreten. 

Wir haben eine Schrift vor uns, welche von dieſem Beſtreben 
geleitet, ſowohl die Moralität als auch die Religion gegen jene moder— 
nen Angriffe ſicher zu ſtellen und um wenigſtens das Nothwendigſte zu 
retten, anräth, daß mir einige der wichtigſten Poſitionen, welche die 
Religion inne hält, aufgeben: nämlich die Unfterblichkeit und vor Allem 
den Glauben an die Allmacht des Schöpfer und Erhalters der Welt. 
Das Buch führt den Titel: 


3. 4. Spir, Moralität und Religion. Leipzig, Findel. 1874. 156 ©. Preis 
2M. 50 Pfe- 


Die gelehrte Unterfuhung über Grund und Weſen der Moral 
und Religion jchließt fi) eng an frühere philofophifche Arbeiten des 
Verfaſſers über „Denken und Wirklichteit, Verfuch einer Erneuerung 
der Fritiichen Philoſophie“ an und ihr Schwerpunft liegt in der Er- 
ienntniß, daß die Data der Erfahrung mit dem logiſchen Sate der 
entität nicht übereinftimmen. Es ift bier nicht der Ort, auf dieſe 
Grundlagen der Unterfuhung näher einzugehn; wir wollen nur furz 
auf die Refultate derfelben hinweiſen. Als das Weſen der moralischen 
Gefinnung wird bezeichnet, daß fie auf rein innerem Antrieb beruht, 
die Unveränbderlichfeit und allgemeine Tendenz eines Principe hat und 
in ihren Wirkungen mohlthätig if. Ihre Bedingung liegt im Ger 
wiſſen, welches das allgemeingiltige Gejeg zu befolgen nöthigt und 
in dem Glauben an eine höhere Natur im Menſchen. Daher tritt der 
Verfaffer dem Utilitarianigmus von St. Mill entgegen. Er kritifirt 
den Rantianigmus mit großer Schärfe und zeigt zwei Seiten an ber 
Grundlage der Moralität in unferer Natur; die eine ift die Vollkom— 
menbeit, bie als eine höhere Verfaſſung unferes innern Lebens anzu— 
freben ift, die zweite ift das Bemwußtjein der Einheit Aller in dieſer 
nichtempirifchen höheren Natur. Daher der doppelte Zweck des mora- 

Gtrebens: innere Vervollkommnung und Hingebung an bie all- 
gemeinen Intereſſen, welche ber eigenen Natur angemeflen find. An— 
hangsweiſe wird bie Freiheit des Willens in ſehr anfprechender Weife 


48 Religion. 


erörtert, die Geſetzmäßigkeit der Handlungen zugeftanden, aber die daraus 
fälſchlich gefolgerte fataliftifche Weltanficht befämpft. 

Bezüglich der Religion unterjcheidet der Verfafjer zwei Arten, eine 
Keligion der Furt aus dem Gefühle der Abhängigkeit und eine Re— 
ligion der Liebe aus dem Gefühle der Verwandtichaft mit einem voll—⸗ 
fommenen Wejen, je nachdem Gott ald Macht und Wirfendes oder als 
das Gute und Vollkommene gedacht wird. Wahre Religion — Reli— 
Hiofität, d. i. das innere Gefühl der Verwandtichaft mit Gott, ift immer 
die gleihe, nur die Auslegung des inneren Factums ift verſchieden. 
Das Gefühl des Göttlichen ift die natürliche Krönung aller idealen 
Beitrebungen; an Gott glauben heißt an die höhere Natur des Men 
ihen und ber Dinge glauben. Das Lebensprincip der Religion aber 
ift, daß Gott nicht als der zureichende Grund der Wirklichkeit, nament- 
lich nicht ala Grund des Uebels und Geſchehens angejehen wird; dies 
das Grunddogma der Religion. Mit andern Worten: der Verfaſſer 
will den Gottesbegriff nicht aus dem Gaujalgefege, jondern aus dem 
Sittengefege eruieren. Gingehend handelt er „von der Vergütterung 
des wirkenden Princips“ als von dem unwahren Elemente der Reli- 
gionen, wie es als Furcht in der natürlichen Religion hervortritt und 
im Syſteme des Judenthums gipfelt. Erſt im Chriftenthbum, wo Gott 
Bater, Güte und Vollkommenheit it, fommt die wahre Neligion, deren 
Lehre zwar fortgebildet werden fann, deren Grundidee aber ewig ift, 
zum Vorſchein. „Die Wurzel alles Unwahren in der chrijtlichen Lehre, 
bemerkt der Verfaffer, und der Grund aller Ausartungen derjelben 
ift der Glauben, daß Gott der Wirkende fei, überhaupt den zureichen- 
den Grund aller Dinge enthalte: Nur unter der Bedingung, daß man 
diefen Glauben verläßt oder bejeitigt, ijt eine Einigung aller Menjchen 
in der Religion und vollfommener Friede zwischen Religion und Wifjen- 
ſchaft möglih. Gegen einen wirkenden Gott wird ſowohl die pofitive 
Wiſſenſchaft, ald auch das innere Bewußtſein des Menſchen proteftieren.‘ 
Anhangsweiſe äußert fich der Verfaffer über die individuelle Fortdauer 
nad) dem Tode, daß der Glaube an diefelbe nicht aus der Religion, 
fondern aus dem phyſiſchen Selbiterhaltungstrieb hervorgehe, daß dieſe 
Fortdauer zwar unwahrſcheinlich, aber nicht unmöglich fei, daß Derjenige, 
der daran glaubt, jedenfalls wohlthut, ſich nicht irre machen zu lafjen ; 
denn die objective Erledigung biejer Frage fei unmöglich, nur die ſub— 
jective Gemwißheit von Bedeutung. — Die Grundgebanfen des Buches, 
namentlich in Betreff der Religion, find nicht gerade neu und haben 
ihre wunden Stellen. Immerhin find fie eigenthümlich genug, um in 
weiterem Kreife Intereſſe und Anregung zu erwecken. — Eine Förde— 
rung der religiöjen Frage fünnen mir in diefem Buche nicht finden. 
Wir vermifien in bemjelben vor Allem eine eingehende Analyje des 
religiöjen Bewußtſeins, das fih nun und nimmermehr mit einem 
Gott, der bloßes deal des Guten ift, befriedigt fühlen fann. 

Epochemachend, wie das Strauß'ſche Bud, aufregend im höchſten 
Grade und irreleitend für weite Kreife wirkte die vielgelefene Schrift 
Hartmann's: „Die Selbitzerfegung des Chriſtenthums und die Religion 


Religion. 49 


der Zukunft”. Ohne daß der hochgerühmte Philoſoph zu einiger Klar- 
beit fommt, was denn Religion ſei, begnügt er fich, fie als Gefühlsjache 
und als Feindin der Wiſſenſchaft und voll Wibderftreben gegen bie 
erfennende Thätigfeit des menfchlichen Geiſtes zu bezeichnen. Trotzdem 
fieht er ihre Bafis in metaphyſiſchen Vorftelungen, die der Menſch 
nad jeinem Bebürfnig in fi trage. Und mieberum trogbem leitet 
er fie aus der Erfahrung von Schuld und Uebel in der Welt ab, 
ohne welche e3 feine Religion gebe. Aus diejen drei widerfprechenven 
Meinungen will Hartmann die Religion erklären, in Wahrheit aber 
verwirrt er nur fein eignes Urtheil, das denn auch darnach ausfällt. 
Nicht klarer ift er fi) über das Weſen des Chriſtenthums. Das Mit- 
telalter, die ftramm=Fatholifhe Form der Religion Jeſu, die Ver— 
achtung des Diefjeit, die mönchiſche Weltverachtung, das bloße Leben 
für das Jenſeit und die Hoffnung auf die Vernichtung der Welt — 
darin fiebt er das echte Chriftentfum... Darum betrachtet er die 
Reformation al3 den Todtengräber der chriftlichen Religion, den Pro— 
teftantismus als eine Verweltlihung derjelben und den liberalen Pro— 
teftantigmus als eine ganz undhriftliche irreligiöfe Erfcheinung. Chrift- 
lih waren nad) Hartmann’3 Meinung die Zeiten, in welchen man ſich 
in unmweigerlichem Gehorfam vor der Olaubensautorität beugte, am 
chriſtlichſten find ihm aljo die, welche die Unfehlbarfeit proclamiert 
haben; der echte Chrift muß, wenn Hartmann Recht hat, blos an Tod 
und Jenſeit denfen und mit dem Diefjeitigen, mit der Bildung und 
Freude der Welt in Feindichaft leben; fo fei Jeſus Chriftus geweſen, 
fo das Urchriftentbum. Seit der Reformation fol das Chriſtenthum 
vermweltlicht fein und der moderne Proteftantismus zur vollen Zerjegung 
befjelben das Seine unermüdlich beigetragen haben, indem er Bildung 
und Glauben, Religion und Wiffen verjühnte und das Jenſeit in das 
Diefjeit verlegte. Ueberhaupt erachtet diefer Philojoph das Chriften- 
thum für eine ziemlich unvollfommene religiöfe Erfcheinung und macht 
eine Zufunftöreligion zurecht, die halb hriftlich, Halb indiſch-buddhiſtiſch, 
eben in fein verunglüdtes philofophifches Syftem des Unbewußten 
paßt. — Es ift ein Unglüf, daß einflußreihe Männer mit folcher 
Zeichtfertigfeit von Dingen fchreiben, über die fie niemals gründliche 
Studien gemacht haben. Es ift ein unverzeihliches Unrecht, daß fie 
ihr Talent und ihre Wirkſamkeit dazu migbraudyen, um unreife Meinungen 
und Phantasmen in der Welt in Curs zu fegen. Uebrigens hat Hart» 
mann ander3 wie jein Vorgänger und theilweifer Widerpart Strauß 
eine tiefe Einfiht in die Nothivendigfeit und Unentbehrlicheit der 
Religion und er hütet fih wohl, in die frivole und fede Sprache derer 
einzuftimmen, welche nur das Evangelium „vom alten und neuen 
Glauben” fennen. 

Beide Schriften, die von Strauß und Hartmann, gehören zur 
Charafteriftif der religiöfen Lage. Jener hat feine Belenner in den 
weiten Kreifen, wo man in glüdlihem Befis und Genuß der Güter 
des Lebens ift, wo Theater und populäre Vorträge die höchſten Bil- 

Päd. Yahresberiht. XXVIL 4 


50 Religion. 


dungsmittel des Geiftes find, wo man nichts zu bebürfen meint als 
eine ftarfe Regierung, welche die öffentliche Sicherheit und das Eigen- 
thum vor den Gefahren ber Revolution ſchützt; die auf den Grund- 
lagen bes Peſſimismus auferbaute Hartmann’sche Religionsanficht ift 
dazu geeignet, bei denen Anklang zu finden, melde mit dem Elend 
des Lebens und ber Sünde der Welt ringenb ben Glauben an ben 
lebendigen Gott, den Bater vol Liebe und Bollfommenheit entbehren 
und an fih und ber Menjchheit verzweifelnd, fich in unfruchtbaren 
Träumen verzehren. Beide Richtungen arbeiten und wirken in zivei 
entgegengefegten Schichten der menſchlichen Gefellichaft verhängnißvoll, 
beide find geeignet, die Welt unglüdlich zu machen; beide künden fich 
als Vorboten, ja vielmehr ald Anzeichen tiefer religiös-fittliher Ohn— 
macht an; beide Richtungen dienen, ohne es zu wiſſen und zu wollen, 
der Berfinfterung des chriftlichen Geiftes, auf welche das geiftliche Bapftthum 
und ber focialdemofratifche Neligionshaß ihre Hoffnung ſetzen. Bei 
ber Verbreitung ber irreligiöfen Ideen durch alle Kreife der Bevölke— 
rung und in Folge der Snficierung der unmündigen Jugend mit den 
NRegungen des fanatifchen Vorurtheild in Unglauben und Aberglauben 
bat der religiöfe Unterricht eine ſchwere aber verheißungsvolle Aufgabe, 
und zwar nicht blos in ber Volksſchule, fondern vor Allem auch in 
ben höheren 2ehranftalten, wo die geiftigen Führer und Beratber der 
Nation gebildet werden. Man wird aus dem diesjährigen Bericht er- 
jehen, daß gerade für den Religiondunterriht auf Gymnafien u. f. tr. 
in ben legten Jahren Mancherlei gethan worden ift, um den alten 
verberblihen Schlendrian zu durchbrechen und die ftubierende Jugend 
mit religiöfemn Intereſſe zu erfüllen und zum Verftändniß bes religiöfen 
Lebens anzuleiten. Nun, die höchſte Zeit ift es in ber That, daß auf 
diefem fo lange vernadjläffigten Gebiete des höheren Unterrichts etwas 
Drdentliches geichehe. Man muß Anklage erheben vor dem Geifte der 
Nation und vor dem Geifte Jeſu Chrifti über die Gleichgiltigfeit und 
Nachläſſigkeit, mit welcher der fragliche Unterricht zeither meiftentheils 
behandelt und ertheilt worden ift. Die meiften Lehrer und Schüler 
ber höheren Bildungsanftalten find gewohnt, die Religionsftunden als 
Ballaft, als eine unvermeibliche Laft, als ein nothwendiges Uebel zu 
betrachten. Der Philolog, der die Facultas für Neligion mühſam er- 
rungen bat, nennt es eine unerträglihe Zumuthung, baß er Dinge 
lehren fol, die er felbft nicht glaubt und die er meift auch nicht ver— 
ſteht. Im beiten Fall ift fein Neligionsunterricht religiöfe Philologie 
und neuteftamentliche Grammatik, viel öfter ein taglöhnermäßiges Vor— 
Iprechen ber Kirchenlehre, deren Form und Inhalt er im Stillen be= 
lächelt. Unfer junger philologifcher Nachwuchs, wenn er nicht ftarr 
rechtgläubig erjcheint, ift zumeift ftraußifch-atheiftiich und der Religions- 
lehrer, zumal wenn er Theologe ift, tft ihm meift ein Gegenftand des 
Mitleids, fein Handwerk verächtlich, feine Stellung ohne Bedeutung. 
Der verheerende Einfluß dieſer Erzieher unſeres nationalen Geiſtes— 
adels liegt am Tage; durch Wort und Wandel wollen vielfach dieſe 
jüngeren Hierarhen ber Schulwiffenfchaften ihren Schülern beweiſen, 


Religion. 51 


daß ein claſſiſch gebildeter Menſch über die Religion längſt hinaus iſt. 
Kommt nun hinzu, daß dem Religionsunterrichte ſelbſt Saft und Kraft, 
Leben und Freiheit, Geiſt und Weihe fehlt, — wie will man ſich 
wundern über die allgemeine religiöſe Apathie, ja über den Religions- 
haß in ben Kreifen ber ftubierten Leute, befonders der Juriften, Aerzte, 
Philologen, denen von den Brutftätten der Langeweile ber, aus ihren 
Religionsftunden, ein großer Widerwille gegen alles ſpecifiſch Chrift- 
liche innewohnt? Der Religionslehrer fol nicht blos die religiöje Wahr» 
beit dem BVerftande mittheilen, fondern das Gemüth in feinen inner- 
ften Tiefen ergreifen, den Sinn für das Heilige und die unfidhtbaren 
Kräfte erwecken und pflegen. Er muß zu diefem Zwecke die Refultate 
der Religionsphilofophie wie der Gefchichte der Kirche zu feiner Dispo- 
fition haben. Er muß den philologifchen Formalismus, fo gut wie den 
theologijchen Hinter ſich laſſen und die Sprache reben, welche unferer 
gebildeten Jugend, die von den fogenannten Refultaten der Wiſſen— 
ſchaft berührt ift, zu Herzen geht. Er muß die Errungenjchaften ber 
wifjenschaftlihen Theologie zu banbhaben wiſſen und bie Befreiung 
der Geifter dur die ganze und volle Wahrheit vollbringen. Die 
alten bogmatijch=confeifionellen Handbücher mit ihrem lügnerifchen 
Verſchweigen und einfachem Ignorieren der abweichenden Anfidhten, mit 
ihrer Verachtung der Zweifel und Einwendungen der modernen Wiffen- 
ſchaften find eine wahre Verfündigung an ber Jugend. Die religiöfe 
Lage fordert gebieterifch, gerade auf diefem Felde des Religionsunter- 
richts an gründliche und große Reformen zu denken. Noch ſchlimmer 
fteht es in ben meiften Fällen um ben Religionsunterridht der meib- 
lihen Jugend, foweit fie über die Volksfchule hinausftrebt. Wie groß 
auch die Zahl der höheren Töchterfchulen und der Mädchenpenfionate 
für bie gebilbeten Stände, der Anftalten zur — der Frauen 
und Mütter iſt, welche dereinſt durch ihre einflußreichere Stellung zur 
Pflege des, religiöſen Geiſtes ſo Großes beitragen ſollen, ebenſo groß 
iſt die Vernachläſſigung des hierhergehörigen Religionsunterrichtes. — 
In zwei Jahren iſt uns keine einzige einſchlagende Schrift zu Geſichte 
gekommen. Das iſt ein trauriges Zeichen. Die religiöſe Erziehung 
der Mädchen iſt — wir ſagen wohl nicht zu viel — meiſtentheils eine 
bigott⸗pietiſtiſche oder fanatiſch-katholiſche. Folge deſſen ſchlagen die 
ſelbſtändigeren weiblichen Naturen bald darnach um und werden Frei— 
geiſter, denen der fittlih=religiöfe Halt im Leben verloren geht und 
bie ein geiftig verfommenes Geſchlecht gebären und erziehen. Die An- 
deren aber gehen in einem unklaren Taumel religiöfer Phantafterei 
dahin, fpielen mit ihren frommen Empfindungen wie mit ihren Schoß— 
hündchen, wiſſen nicht zu umterfcheiden zwiſchen Wahrheit und Lüge 
in der Religion und werden in der Hand des Zelotismus gefügige 
Werkzeuge des Aberglauben® oder an der Seite eines atheiftischen 
Mannes das Opfer der Enttäufhung. Selten begegnet man einer 
jüngeren Frau, welche fich zur inneren Klarheit und Freiheit durchzu— 
arbeiten vermocht hat und nun allerdings wie ein Stern des Himmels 
in ihrem Kreife Ieuchtet. Die Allermeiften haben Religion, als hätten 
4* 


52 Religion, 


fie feine; das Chriftenthum Liegt ihnen mie ein Stein in dem Ge- 
dächtniß oder in dem Gemüthe; fo gläubig fie auch ſcheinen und viel 
leicht gar in des Wortes verwegenfter Bebeutung find, jo arm und leer 
iſt ihr Leben von religiöfer Kraft und Wärme Und obwohl das 
Alles zu Tage liegt, obwohl die Klagen ber Urtheilsfähigen über die 
religiös = fittliche Verarmung unferer gebildeten Frauen nicht aufhören 
und die traurigen Folgen davon aufzeigen, dennoch ſucht man nicht 
nad den Urſachen und wenn man fie erfennt, bemüht man fi) nicht 
fie zu heben. Der Religionsunterricht, welcher für die Knaben und Jüng— 
linge längjt ungenügend ift, wird gerade den in erjter Reihe berufenen 
Trägerinnen und Pflegerinnen der Neligiofität in der althergebrachten 
Weiſe unbelimmert weiter ertheilt. Kein Verſuch zu einer Reform, 
nicht einmal eine nennenswerthe literarifche Leiftung, welche ben For— 
derungen der Zeit Rechnung trüge! 

Wir mußten dies erwähnen, nicht nur, meil e8 uns lange auf 
bem Herzen gelegen bat, jondern weil es vor Allem dazu dient, bie 
religiöfe Yage der Gegenwart zu veranjchaulichen und zu erflären. Alle 
die bedeutenden Anftrengungen, welche die Volfsfchule in der in Rebe 
jtehenden Richtung macht, werden zum guten Theil iluforifh, indem - 
die religiöje Erziehung der reiferen Jugend aus den tonangebenden 
Klafien unter dem Niveau zurückbleibt. 

In der That, die Lage ift eine ernſte. Allgemein feufzt man 
über die religiöfe und fittlihe Verwilderung des Volkes. Wie viel 
oder wie wenig daran auch wahr fein mag, jedenfalls ift fie in den 
unteren Claſſen nicht größer als in den oberen Ständen, ja viel- 
leicht ließe fih, wenn man ein wenig Schminfe und äußere Con— 
venienz entfernt, erweilen, baß gerade das Umgefehrte der Fall ift. 
Kein Wunder auch. Abgejehn von der geiftlofen und geradezu 
frivolen Romanliteratur, welche der Tag erzeugt und ber Tag ver- 
ſchlingt, ſtrömen von allen Seiten neue Gedanken, halbrichtige und 
ganz faljche, neue Weltanfhauungen und Ideen, auf die Kinder unjerer 
Beit ein und fie haben ihnen nichts entgegenzufehen, als vielfach ver— 
altete Vorftelungen der unflarften und ungefichertften Art, Dogmen, 
die fie nicht verarbeiten können, Symbole, die fich nicht in Fleisch und 
Blut verivandelt haben, Begriffe, welche gleich verfchlagenen Münzen 
von der Zeit zurüdgemwiefen werden. So kommt e3 dazu, daß fie 
ſich zuletzt in religiögsfittlidem Banferut verlieren oder gezivungen fehen, 
ein Anlehen bei den Bankier der neuen Weisheit um den Preis ihres 
innern Friedens und ihres guten Gewiſſens zu machen und die Sclaven 
ber Phraje und der Gebanfenlofigfeit werden. Daß in dieſer erniten 
und ſchwierigen Lage der Religionsunterricht eine ganz eminente Auf: 
gabe hat und dem Religiongslehrer eine große und heilige Pflicht zu= 
gewieſen ift, braucht nicht erft ausgefprochen zu erben. 

Bliden wir nun auf da® uns vorliegende literarifche Material 
aus dem abgelaufenen Jahre, fo ift eine quantitative Abnahme gegen 
früher allerdings zu conftatieren. Allein indem des Mittelmäßigen 
weniger geworden ift, macht fich eine erfreuliche Zunahme der Qualität, 


Religion. 53 


der Gebiegenheit und bes inneren Werthes an den neueren literarifchen 
Leiftungen aus dem Gebiete des Religionsunterrichtes bemerkbar. 
Wir wenden uns unmittelbar zur Beſprechung berfelben. 


DI. Bibliſche Geſchichte. 
A. Für Lehrer. 

4. Wohlfarth, Dr. J. Fr, Th., R.-Ratb, Die Bibel für das liebe chriſtliche 
Bolt aller Belenntniffe. Nah dem Plane des fel. 9. afaett. 3. Bd. Das 
Neue Teftament. Berlin, Eugen Grojjer. 1874. 564 S. Preid 21,75 Marl. 
Das Unternehmen ift mit diefem Bande abgefchloffen. Ob daſſelbe 

noch zeitgemäß ift, wie es vor 30 Jahren gewiß zeitgemäß geweſen 
wäre, ſei dahingeſtellt; ebenjo, ob bie großartige Neclame mit fürftlicher 
Gunft und Huld im Stande ift, dem Buche den Weg in das Herz 
des Volkes zu bahnen. Wohlgemeint ift e8, aus treuem Herzen fommt 
ed, von edler Frömmigkeit und erleuchtetem Eifer zeugt es — das darf 
Niemand leugnen. Der Berfafjer will durch fein Werk die Verehrung 
Gottes im Geifte und in der Wahrheit fördern und den Kampf gegen 
Rom und jedes falſche Prieftertbum unterftügen, indem er den Inhalt 
der H. Schrift für denfende und forfchende Bibellefer aufſchließt. Er 
bedient ſich dazu der Paraphraſe der einzelnen Gapitel, ſachgemäßer 
Einleitungen und Ueberſichten für das Ganze und bie einzelnen Theile 
und will dur Hinzufügung von Liederverfen und frommen Geſängen, 
fotwie furzer Anwendungen und Ermunterungen die Bibelgedanfen für 
die Erbauung frudtbar machen. Wiefern er das in den beiden 
früheren, das Alte Teftament umfafjenden Theilen gethban und er- 
reicht hat, entzieht fich der Beurtheilung des Referenten, da demjelben 
blos der dritte neuteftamentliche Theil vorgelegen hat. 

Diefer beginnt mit einer Einleitung, melde in rationeller Weiſe 
den Begriff und das Weſen der Offenbarung erörtert und das Chris 
ftentbum als „die ewige Vernunft“ betracdhtend, die Dignität Jeſu 
gegen moderne Angriffe in Schug nimmt. W.'s Anſchauung ift im 
Grunde die altrationaliftifche; doc hat fich diefelbe mit der Bedeutung 
des Mythus und der Symbolik im Neuen Teftament befreundet. Engel 
und Teufel find für ihn heilige und unheilige Mächte, die Wunder 
find die wunderbaren unerflärlichen Ereigniffe, melde Bewunderung 
erregt haben und finnbilblih aufzufafien find; die Hauptfadhe an 
Chriftus aber iſt ihm die Wahrheit feines Wortes und feiner Lehre 
bor Vernunft und Gewiſſen. Die kritiſchen Fragen z. B. über bie 
Entftehung der Evangelien läßt er bei Seite, um allein den Kern und 
geiftigen Werth der chriftlichen Lehre zu erörtern. Was Johannes be— 
trifft, jo fchließt er fich der Trabition an, melde ſowohl das vierte 
Evangelium, als die Briefe und die Apocalypfe von dem Jünger Jeſu 
berrühren läßt. Auch bezüglich der dem Paulus zugeichriebenen Briefe 
macht er zwiſchen echten und unechten feinen Unterfchied. Weberhaupt 
dürfte ein großer Mangel diejes biblifchen Volfsbuches fein, daß die 
äußere Gefchichte der verfchiedenen Schriften, die Ergebnifje der Wiſſen— 


54 Religion. 


fchaft über bie Entjtehung, Zufammenfesung und gejchichtliche Bedeu⸗ 
tung berjelben ganz bei Seite gelafjen werben. Losgelöft von ber 
Gedichte des Urchriſtenthums, von dem Boden ber Zeit und bes 
Ortes ihres Urfprungs können die Schriften der Bibel am menigften 
gewürbigt und berftanden werden. Das ift ber Fehler des Rationa- 
lismus wie ber DOrthoborie, daß fie in der Bibel lediglich ein Lehrbuch, 
einen Cober ber göttlichen Wahrheiten fehen, ohne die menfchliche Ver— 
mittelung defjelben zu begreifen. Diefer Fehler würde bermieben fein, 
wenn W. nach dem Vorgang ber Proteftantenbibel jedes einzelne Bud 
mit einer ausführlichen Einleitung verjehen hätte. 

Zum Einzelnen übergehend bemerken wir, baß die capitelmeije 
Behandlung des Inhalts mit hinzugefügter Moral und Lehre tveniger 
zwedmäßig erfcheint, als wenn abgefehen von der oft finnentftellenden 
Gapiteleintheilung größere und Heinere Einfchnitte, je nad nad dem 
Zuſammenhang des Sinnes gemacht worden wären. So geſchieht es 
oft, daß Zuſammengehöriges zerriſſen wird. Die erbaulichen Bemer- 
kungen find nicht immer am Plate, wie z. B. wenn beim Geſchlechts⸗ 
vegifter Jeſu über den faljchen Stolz auf Stammbäume gehandelt wird 
ober beim Teiche Bethesda von dem Bade der Wiedergeburt u. dgl. m. 
Die eingeftreuten Liederverfe find. zum Theil recht gut gewählt; andere 
wieder ftoßen freilich durch den trodnen Ton und die öde Verftänbig- 
feit, alfo durch ihr undichterifches Weſen, von fi ab. Es wird vor— 
ausgejegt, daß zu jedem Gapitel erft ber betreffende Abjchnitt aus ber 
Bibel gelefen wird; ohne die Bibel felbft in der Hand zu haben, iſt 
das Buch nicht zu gebrauden. Sein wefentliher Zweck wird darin 
befteben, daß es der Bibellefer zu feiner weiteren Erbauung nahjchlägt. 
Dem Schlußworte, welches in Kürze den Zufammenhang des Alten und 
Neuen Teftaments erörtert, folgen eine Reihe bon alten und neueren 
Liedern, welche den Werth der göttlichen Offenbarung preifen. Für 
die Stunden, in denen der Lehrer mit feinen Schülern die Bibel Lieft, 
bürfte doch in dem Buche ein wohl zu verivendendes Vorbereitungs- 
material geboten fein, ſoweit es fi) um die moralifche Ausdeutung 
und Anwendung des Gelefenen handelt. Aber gerade der Lehrer wird 
ſchmerzlich vermiſſen, daß die eigentliche „Einleitung in die H. Schrif- 
ten“ jo gut wie ganz vernachläſſigt worden ift. 

5. Dr. 3. Schuſter's Handbuch zur biblifhen Gefchichte des Alten und Neuen 
Zeftaments für den Unterricht in Kirhe und Schule, fowie zur Selbit- 
belehrung. Mit vielen Holzfhnitten und Karten. 2. Auflage, bearbeitet 
von Dr. Holzammer, Profeffor am bifhöfl. Seminar zu Mainz, Mit 
Approbation des bifhdrl. Ordinariates. Freiburg, Herder. 1871—1874. 9 Ries 
ferungen. 716 u. 642 ©. 


Dies große und umfangreihe Werk, Tatholiihen Urfprungs und 
für den katholiſchen Religionsunterricht beftimmt, ift nunmehr beendet. 
Es fteht in feiner Art einzig da und die Verlagsbuchhandlung hat 
in Ausftattung, Papier, Drud und Bilderſchmuck Außerorbentliches ge— 
leiftet. Die Karten find meift fehr gut, fo 3. B. die von Paläftina, 
das heilige Land aus der Vogelſchau, dafjelbe aus der Zeit von 500 


Religion. 55 


bor Chr. bis 70 nah Chr., der Plan Jeruſalems und bes heiligen 
Grabes, die Reifefarte des Apofteld Paulus und das Galiläifche Meer. 
Nicht fo Schön und gelungen find bie zahlreichen dem Texte einver- 
leibten Holzichnitte, von denen und mande gar zu kühn angelegt und 
in der Ausführung verwilcht vorkommen, obwohl auch fie brauchbar 
und Vielen erwünſcht fein werben. Ein zwei Bogen ftarfes Wort: und 
Sachregiſter erleichtert den Gebrauch weſentlich. 

Der Commentar zur biblifhen Gefchichte, — denn ein folder ift 
dad vorliegende Wert — bietet nicht blos einen Auszug, der alles 
fittlihd Bedenkliche mwegläßt und mit allem kirchlich Unwillkommenen 
aufräumt, um einen Erjag für den Gebraud ber Bibel ſelbſt zu 
Ihaffen, fondern enthält auch Terterflärungen, apologetifche und dogma— 
tiſche Erörterungen und Ercurfe und praftifche Andeutungen im reich- 
ften Maße. Dem Lehrer foll Gelegenheit geboten werben, „ſich auch 
ohne Fachſtudien und ohne eine fürmliche Bibliothef von naturwiflen- 
ihaftlihen, Hiftorifchen, archäologischen 2. Werfen in ben Befit 
der Refultate der modernen Forſchungen zu ſetzen, über die betreffen= 
den Fragen ſich genügend zu orientieren und felbft nad Zeit und 
Gelegenheit fich gründlich zu unterrichten“. Es wird demſelben über- 
laffen, je nad dem Bebürfniß und nach der Faſſungskraft jeiner Schüler 
aus dem Commentar auszuwählen, was für die einzelnen Unterrichts- 
itufen nöthig if. Auch Lehrer an höheren Anftalten ſollen das Ma- 
terial finden, um den Kampf gegen den Materialismus und gegen 
die Zweifel des Unglaubens mit Erfolg führen zu können. Jedem 
Leier aber joll das Buch als ein Nachweis über den Gang der gött- 
Iihen Offenbarung und eine Widerlegung der Einwürfe gegen dieſelbe 
dienen. Dies ber Plan und Zweck des Handbuches. In ber neuen 
Auflage, welche dieſen erweiterten Plan durchgeführt hat, ift die Dar— 
ftellung des Schöpfungswerfes in diefem Sinne umgearbeitet worden, 
um den Einwendungen der Naturwifjenfchaften zu begegnen. Auf 
44 Seiten wirb eine apologetijche Erörterung ber biblifchen Schöpfungs= 
geſchichte geliefert. An Erklärungen in und unter dem Tert, an Vor— 
bemerfungen und Citaten aus den Kirchenpätern und den GConcilien= 
acten und an anderen literarischen Nachweiſen ift fein Mangel. Dem 
Terte zu Grunde liegt natürlich die Vulgata. — Man fann e3 nicht 
leugnen, die neue Auflage ift mit einem großen Aufwand von Gelehr- 
famfeit, mit ſtaunenswerther Belefenheit und vielfeitiger Sachkenntniß 
bearbeitet — aber ganz im Sinne der katholiſchen Kirche befangen, 
deren dogmatifche Auffafiung immer wiederkehrt, auf deren Verherr⸗ 
lichung es mit jeder Seite abgejehen ift, fo daß zulegt bie römiſche 
Kirhe mit der Jungfrau Maria und dem Papfte Pio Nono al das 
Nefultat des ganzen göttlichen Heiläplanes und der gefammten Dffen- 
barungagefchichte herausfommt. Diefe Art der Behandlung der Bibel, 
wie fie ung in dem vorliegenden Werke entgegentritt, entſpricht genau 
der Stellung, welche die Fatholifche Kirche zu der H. Schrift einnimmt. 
Man erkennt in ihr Gottes Wort, aber das Verſtändniß und die Aus— 
legung befjelben wird von der Kirche normiert; „die H. Schrift kann 


56 Religion, 


nicht irren, aber damit der Gläubige nicht eine irrige Auffaffung an- 
nehme, muß er die kirchliche Erklärung fich aneignen”. Darin liegt 
die Erklärung für den eigenthümlichen Charakter dieſes Handbuchs: 
während e3 jcheinbar der biblifchen Gejchichte gewidmet ift, verwendet 
und verarbeitet es dieſe zu einem Glorienfcheine um das Papſtthum 
und feine Lehren. Das gefchieht aber mit jo viel Geſchicklichkeit und 
in fo feiner Weife, daß man feineswegs fofort die Abficht zu erfennen 
vermag. Die Apologetik, welche bier getrieben wird, ift fühn und 
nicht zaghaft in der Wahl der Mittel. Der Glaube an Himmel, Hölle 
und Fegfeuer wird mit ber unendlichen Größe der Welt, mit ber Hypo— 
theſe von dem feurigen Erbferne u. ſ. w. vertheibigt; der Plan ber 
Arche wird nad) dem Maßſtab der „heiligen Elle“ gezeichnet; ber jübifche 
Tempelcultus, der ſehr eingehend und anfchaulich geſchildert wird, und 
das moſaiſche Geremonialgefet wird zum Typus Fatholifcher Kirchlichkeit 
gemacht; der Sonnenftillftand Joſua's wird durch verſchiedene An— 
nahmen gerechtfertigt, u. A. dadurch, daß ſich eine Nebenſonne gezeigt 
haben könnte u. ſ. w. Nicht unintereſſant, wenn auch ſehr gewagt iſt 
das Hineinziehen der Pſalmen und prophetiſchen Schriften in den 
Gang der iſraelitiſchen Geſchichte. — Noch deutlicher tritt die katholi— 
ſierende Tendenz im Neuen Teſtament hervor, wo die Worte Jeſu ganz 
im Sinne mönchiſcher Askeſe und päpſtlicher Unfehlbarkeit umgedeutet 
werden und auch der letzte Schein geſchichtlicher Kritik verſchwindet; 
die Polemik Jeſu gegen den Phariſäismus, welche die römiſche Kirche 
zugleich mit trifft, wird mit wahren Taſchenſpielerkünſten beſeitigt; 
die ſieben Sacramente müſſen ſämmtlich aus den Evangelien hervor— 
gehen; ſelbſt die Kelchentziehung findet ihre Begründung in der Bibel. 
Man ſieht alſo, das Handbuch iſt nur für die römiſch-vaticaniſchen 
Chriſten zu gebrauchen; für ſolche iſt es aber geradezu eine großartige 
und höchſt werthvolle Leiſtung. Von unſerem Standpunkte aus können 
wir es nur beklagen, daß ſelbſt die bibliſche Geſchichte zum QTummel- 
platz confeſſionaliſtiſcher und ſcholaſtiſcher Kämpfe gemacht wird, anſtatt 
als der neutrale Friedensboden für die religiöſe Elementarbildung mit 
ehrfurchtsvoller Scheu von allen Confeſſionen reſpectiert zu werden. 
6. L. Wangemann, Director in Bautzen, Handreichung beim Unterrichte der 
Kleinen in der Gottes-Erkenntniß. Anweiſung zum Gebrauche der bibli— 
ſchen Geſchichten ac. nebſt einem Plane für den Religionsunterricht in mehr— 
claffigen Schulen. 5. Auflage. Eisleben, Reiwardt. 1574. 46.6. 3 Mt. 
Die erfte Auflage erſchien 1861, nad) dreizehn Jahren die fünfte — 
dies ſpricht hinlänglich für den Werth des Buches und die Brauch— 
barfeit der in bemfelben niebergelegten Anfichten und praftifchen An— 
weifungen. Dieje lebte Auflage ift ein unveränberter Abdruck ber 
vierten und bebarf demnach bier Feiner wiederholten Beiprechung. 
7. W. Haupt, Sroedunb fünfzig Rectionen in Fragen. Zum Gebraud für 
Sonntagsjhullebrer. Mit einem Borwort von 9. G. Onden und Haupt. 
1. u. 2. Bändchen. Hamburg, Onden. 1873 u.74. 104 u. 95 S. 30 Pf. 
Hervorgegangen aus baptiftifchen Kreiſen und nicht ohne feind- 
felige Seitenblide auf die Landeskirchen, ihre Kindertaufe, Confirmation 


Religion. 57 


und Gemeindeordnung, insbejondere im Vorwort und in Abfchnitten, 
welche die Taufe und Bekehrung behandeln (wie I, 21 bei Gelegenheit 
ber Taufe Jeſu), wollen diefe Hefte den Sonntagsſchullehrern die Fragen 
in die Hand geben, mit welchen die biblifchen Gefchichten zu behandeln 
und zu erläutern find. Weggelaſſen ift die Verkündigung der Geburt 
Jeſu und die Empfängniß aus dem heiligen Geifte. Obwohl Katecheten 
ohne päbagogiihe Schulung aus diefen Fragen Manches lernen 
fönnen, jo fehlt doch alles tiefere Eindringen in die Schriftgedanfen 
und bie ſynthetiſche Erfafjung der Hauptiveen. Was bier geboten 
wird, ift ein rein atomiftifches Frage: und Antwortſpiel, an welchem 
fih fein wahrer Religionslehrer genügen laffen darf. 


B. Für Schüler. 


8. I. Farbmann, weiland Bicar in Graz, biblifhe Geihihte alten und neuen 
Teſtaments mit katechetiihen Fragen, lehrreichen Erklärungen und Reim— 
Iprüchen nebft einer Befchreibung von Paläſtina. Ein Auszug für Kinder 
aus der vierbändigen biblifchen Gefhichte des Ebriftoph von Schmid. Mit 
49 Holzſchnitten. 26. Auflage. Graz, Ferſtl'ſche Buchhandlung (A. Lentner). 
1874. 316 ©. Preis 1,50 Marf, 


Sind auch die Holjichnitte im Terte ziemlich primitiver Natur, 
fo flößt uns die 26. Auflage diejes in Fatholiihen Schulen vielge- 
brauchten Buches um jo mehr Intereſſe ein, als dafjelbe einen Stand— 
punkt vertritt, auf welchem heute wenig römische Priefter mehr ftehen 
dürften. Die Erzählungen find frei und in ber modernen Umgangs— 
ſprache gegeben, die denſelben angereihten Lehrfragen find nur zur 
Wiederholung und Klarftelung des Tertes beftimmt. Die moralifchen . 
Betrachtungen leiden vielfah an Mattigfeit und Trockenheit in alt= 
fränliſcher Weife, doch vermeiden fie gern das Gonfeffionelle und heben 
das allgemein Menſchliche hervor. Die poetiichen Lehrſprüche, bis- 
weilen proteftantifche Liederverſe, theilen ben Fehler einer gewiſſen 
Sentimentalität mit der Geſchichtserzählung. Zu viel Legendarifches 
tritt in dem gefchichtlich geographiſchen Anhang hervor, jo namentlich 
auf ©. 307 u. 308. Immerhin madt das Buch einen wohlthuen: 
den Eindrud, wenn man fich zuvor mit neufatholiihen Productionen 
beichäftigt hat. 

9. Tb. Senger, Biblische Geichtchte für katholiſche Volksſchulen. Mit Appro- 


bation des H. Grzbifhöfl. Ordinariated Bamberg. Nürnberg, Fr. Korn. 
1874. 120 ©. Preis 40 Br. 


Auch diefes Buch macht eine günftige Ausnahme von ber Regel, 
indem e3 bie bibliichen Thatfachen kurz und einfach, in der Sprache 
der Gegenwart erzählt. Nur hie und da find erläuternde Bemerkungen 
und Erflärungen beigefügt als Fingerzeige für den Lehrer. Erft am 
Schluſſe, in der Geſchichte der Apoftel wird Petrus ausfchlieflich ver- 
berrliht, mwährend Paulus’ Wirken faum zur Spradhe kommt. Die 
Beftimmung des Buches für römiſch-katholiſche Schulen rechtfertigt diefe 
und andere Gejchichtswibrigfeiten doch nicht ganz. Ein Theil des Rein— 


58 | Religion. 


ertragd bon diefer übrigens empfehlenswerthen Bearbeitung der bibli= 

chen Geſchichten fällt dem Fatholifchen Erziehungsverein und dem Lehrer- 

waifenftift in Bayern anheim. 

10. Ernft Lauf, Lehrer in Wittenberg, 52 biblifhe Gefhichten für Die 
Kleinen. Die beiden erften Schuljahre umfaffend. Für Lehrer, Erzieher 
u. f. w., zugleih für die Hand der Kinder beftimmt. Unterſtufe. Berlin, 
Oppenheim. 1874. 87 S. Breiß 6 Pie. 

Nicht von dem gewöhnlichen Schlage der biblifchen Geſchichten ift 
dieſes Buch. Der Verfaffer will Heinen Kindern nicht fofort die Bibel- 
ſprache zumuthen, fondern Bibelwort und Kinderfpradhe mifchen; tie 
ein guter Meberfeger will er den inhalt der Schrift dem kindlichen 
Gemüthe nahe bringen und verjtändlid machen. In diefem Sinne 
ſchickt er der erften Gefchichte eine einleitende Anfprache über Gott und 
über das „große, dicke Buch‘, die Bibel voraus, die unjeres Erachtens 
beſſer weggeblieben wäre, jedenfall unnöthig if. Der Ton der Er» 
zählung ift meift gut getroffen; doch fcheint und an manden Stellen 
die Kindlichfeit und Anfchaulichkeit auf Koften der Schönheit und 
Gediegenheit des Ausdrucks erftrebt zu fein. Höchſt bedenklich ift es, 
daß auf ©. 16 der liebe Gott felbjt als ber Fremde, der mit Abraham 
ißt und trinkt, bezeichnet wird; geradezu irreleitend aber, wenn ber 
„Prieſter“ Zacharias als „Prediger“, ein Levit als „Helfer‘‘ beim 
Gottesdienft erläutert wird, ober wenn das Geifteswirfen am Pfingjt- 
feft mit dem „Sturmwind“ beinahe identificiert und das Sprachen— 
wunder jo gebeutet wird, als hätten die Jünger in dem Augenblide 
allerlei fremde Sprachen gelernt und geredet. In ſolchen Fällen loben 
wir uns doch die bibliſche Einfachheit, die uns viel findlicher und ver— 
ftänblicher zu fein ſcheint als die breitefte Umfchreibung. Die beige- 
gebenen moralifchen Reflerionen halten wir gleichfalls öfter für wenig 
glüdlih. Sie follen zu einem biblifhen Sinnfprud und Liederbers 
überleiten, verfehlen aber nicht felten ben Kinderton oder enthalten 
gerabezn Anftößiges; fo z. B. S. 76: „Jeſus hat die Sünden wegge— 
tragen, daß fie nicht mehr da find‘; ferner ©. 64: „auf Jeſu Hilfe 
ſoll der Menſch fich verlaſſen“. Der Bibelfprüche und Liederverfe find 
zubiel und die aus den Geſchichten gezogenen Lehren häufig zu hoch. 
Auch pafjen die Lieder keineswegs immer für das Kind und fünnen 
überhaupt nur jelten muftergiltig genannt werden. Namentlich bie 
meiften Möller’fchen Verſe gehören nicht in ein folches Bud. Sehr 
gefällig ift dagegen die Art, mie die Gebote angebradt und mande 
biblifche Abjchnitte, 3. DB. der Auszug aus Aegypten und die Wüften- 
wanderung, verkürzt find. Die Verkündigung der Geburt Jeſu ift auf: 
fallender Weife weggelaſſen. — Der Verfaſſer wünjcht, da die Collegen 
ihm ihre Wünſche und Winfe zur DVerbefferung mittheilen. Unfer 
Wunſch märe, daß wenn dies Buch den Kindern in die Hand gegeben 
werben fol, vor Allem das Kleingebrudte, alle Vorreven und zwei 
Drittel der Fraftlofen Poefien binmweggethban würden. Beide Zwecke 
laflen ſich nicht vereinigen, ein methodifches Handbuch für Erzieher 
und ein frifches, Lichtes Kinderbuch zugleich zu fehreiben. Entweder das 


Religion. 59 


Eine oder das Andere. — Hoffen wir, daß die Mittelftufe, welche 
diefem erften Hefte bald nachfolgen wird, die gerügten Mängel vermeidet. 
11. ger, Lehrer in —— Bibliſche Geſchichten für Unterelaſſen von 

ürger- und Volkeſchulen. Anhang zu des Verfaſſers Leſebuch. 2. Aufl. 

Hildburghauſen, Keſſelring. 1875. 54 ©. Preis 25 Pfg. 

Im engeren Anſchluß an bie Bibel werden 37 Geſchichten aus 
dem Alten und 40 aus dem Neuen Teftament erzählt. Gut gewählte 
Sprüche jchließen fih an jede Erzählung an. Alle überflüffigen Her- 
zensergießungen find bei Seite gelaffen. Der Anhang enthält die zehn 
Gebote mit Luther’3 Erklärung und das Baterunjer. 


12. 2, Wangemann, Director in Baupen, Biblifhe Gefhihten, geordnet und 
bearbeitet zu biograpbiihen Geihihtöbildern. 3. Auflage. Eisleben, 
Reihardt. 1874. 199 ©. Preis 80 Pig. 

Die Ausführung des Planes, welcher in dem oben unter Nr. 6 
angezeigten Buche deſſelben Verfaſſers enthalten ift, für bie britte 
Unterrichtöftufe. Aus dem Leben der michtigften biblifchen Perfonen 
und von den charalteriftifchen Vorgängen find Iebensvolle Bilder im 
Umriß entworfen, beren Betradhtung zum Bibellefen überleitet ober 
vielmehr durch das Leſen angezeigter Abjchnitte aus der Bibel gewonnen 
wird. Saderklärungen zum ändniß, Ueberfichten über die zu lefen- 
den Bibelabjchnitte, Erörterungen der Hauptgedanken nebſt Sprüchen xc. 
find heigegeben. Es Handelt fih alfo um eine orientierende Wieder: 
bolung und weitere Entwidelung ber auf früheren Stufen gewonnenen 
Kenntniß der biblifchen Gejchichte. Das Buch verdient den guten Ruf, 
den es fich innerhalb weniger Jahre erworben hat und füllt eine Lücke 
im Religionsunterriht auf das Befte aus. 

13. 2. Wangemann, PBezirköfhulinfpector in Meißen, Bibliſche Geſchichten 
für die Elementarſchulen mit bildlihen Darftellungen. 9. Auflage. Eis— 
leben, Reichardt. 1875. 88 S. Preis 50 Pig. 

Zwölf Geſchichten alten und ebenfoviel neuen Teftamentes für 
die erfte Stufe und weitere vierundzwanzig für die zweite Stufe mit 
Lehre und Spruch verfehen bietet dies Bud. Die Anleitung zu Fragen 
und ethifch=dogmatischen Anwendungen und Erörterungen würden mir 
lieber mweggelafjen fehen. Der fette Drud einzelner Namen, Schlag: 
worte und Anfangsbudftaben iſt eine Unzierde des Büchleind und ver- 
leiht der Seite eine für das Auge des Leſers vertwirrende Unrube. 

14. Fr. Ritſert und Georg Geyer zu Darmftadt, Bibliſche Gedichten des 
Alten und Neuen Teſtamentes mit Sprüden und Liederverien. 2. Aufl. 
Darmftadt und Leipzig, Zernin. 1874. 91 ©. Preis 80 Pfg. 

Im engen Anſchluſſe an das Bibelwort find bier 49 alttejtament- 
liche und 35 neuteftamentliche Erzählungen gegeben. Die Rüdlehr aus 
dem Eril bildet dort, das Pfingftfeft bier den Schluß. Der Lieder 
und Sprüche find zuviel, Ueber die Stufenfolge im Gebrauche für die 
einzelnen Glafjen finden ſich feine Angaben. 


15. Feanı Deyne, Baftor, Bibliſche Geſchichte für Elementar-Schulen. Nebſt 
einem Anhange, enthaltend Gebete, Luther's Katechismus und die dazu ge- 


60 Religion. 


börigen Bibelſprüche. 3. verbefferte Auflage. Magdeburg, Heinrichshofen. 

1874. 170 ©. Preis 40 Pf. 

Die biblifhen Gefchichten werden für die Unter» und Mittel- 
ftufe mit den Worten der Bibel erzählt; für die Oberclaſſe werden 
die zu leſenden Bibelftellen blos Eurzer Hand angegeben. Während 
jene mit Mofes im alten Teftamente enden, gehen fie im neuen Tefta- 
mente bis zur Pfingftgeichichte. Alles Uebrige fällt der Oberclaſſe an- 
heim. Der Borzug des Buches ift die Beichränfung bes Stoffes für 
die Kleinen auf ein Minimum. Auch in der Auswahl der Sprüche 
für den Katechismus und ber Lieber und Gebete hat der Berfafler 
weife Maß gehalten. Und diefe Rüdficht auf die pädagogifche Pflicht 
der GConcentration jeheint überhaupt das Büchlein veranlaßt zu haben. 
Denn es wird in ber Vorrede beflagt, daß die meiften derartigen 
Bücher nur zu einem flüchtigen Schauen und zu ftetem Laufen Anlaß 
geben, mährend die Kleinen mit voller Freude und Erhebung des 
Herzens nur Heine Bilder und auch diefe nur nad) und nad) vereinzelt 
anfhauen und in fih aufnehmen könnten. Eine folde Reaction 
gegen die Ueberladung der Bücher und Stunden, welche für die bibli- 
ſche Geſchichte beftimmt find, kann nur gebilligt werden. Db ed nicht 
beſſer wäre, anftatt die Oberclafje an die Bibel jelbjt zu verweifen, in 
dem Schulbuche Alles zufammenzuftellen, was zum Unterrichte nöthig 
ift, darüber läßt fich freilich jtreiten. 

16. Lichtftrablen, 52 Geſchichten aus ber Bibel für die 52 Sonntage bed Jahres 
für die lieben Kinder. Nach dem Englifhen von A. Steen, Lehrerin in 
Bremen. Bevorwortet von Bauerfeind, Suverintendent. Barmen, Bir 
mann (Steinhaus). 182 S. Gebunden 1 Mark 50 Pfg. 

Für Kinder bis zum 12. Jahre beftimmt; aber nicht durchaus 
für fie geeignet. Im Ganzen ift zwar der kindliche Ton in der Er- 
zählung getroffen, aber in den Einleitungen und Reflerionen zu den 
bibliſchen Geſchichten findet fich viel Ungehöriged und Phantaſtiſches. 
Sogleih auf der erften Seite heißt es: „Einft war Gott allein im 
Himmel, ſpäter jchuf er die Engel; viele berfelben wurden Böſe und 
heißen Teufel; darnach fchuf er die Welt”. Das ift zum allerwenigften 
unbiblifh zu nennen. Die Schlange ift nad ©. 5 der Teufel, ber 
in die Hölle geworfen worden war. Wie fam er nun aus der Hölle 
in das Paradies um Eva zu verführen ? möchte man da wohl fragen. 
An groben und verberblihen Anthropomorphismen fehlt e8 nicht. Auf 
S. 14 3.8. leſen wir: „Ob wohl fchon jemand Gott felbit hat reden 
hören. Einft ſprach Gott zu vielen Leuten. Er redete fehr laut” u. f. w. 
Sollten die Kinder nicht cher dazu angeleitet werden, zu begreifen, 
daß Gottes Wort etwas Anderes ift als eines Menſchen Rede? Die 
liebliche Geichichte Joſephs fehlt ganz, dagegen find die aufregenden 
und erjchredenden Geſchichten von dem glühenden Ofen und von ber 
Lömwengrube gewählt worden. Die neuteftamentlichen Gefchichten nehmen 
den größten Raum ein. In der Art, mie fie erzählt werden, liegt 
meift ein großer Bauber der Kindlichkeit und Innigkeit. Mitunter 
fommen dann aber aud wieder Dinge vor, welche ſeltſam berühren. 


Religion. 61 


So bei der Auferftehung ©. 152 die Frage: „Wenn Diebe im Grabe 
geweſen wären, hätten die wohl die Tücher liegen laſſen oder fo nett 
zuſammengelegt?“ Bei dem erften Pfingfifeit wird fogar die ganze 
Zrinitätslehre reproduciert. Und im Schlufabfchnitt heißt es bon 
Johannes, er habe auf Erben den Herren iedergefehen, an einem 
Conntage, auf Patmos, als er hinter fidh eine laute Stimme mie von 
einer Pofaune hörte. Das Streben nad) Anfchaulichfeit und der 
Wunſch, die Phantafie der Kinder anzuregen in Verbindung mit einem 
ungefunden pietiftiichen Zuge, bat auch hier viele Verftöße und Unge- 
Ihidtheiten im Gefolge. Immerhin Tann man aus diefem Buche, wenn 
man die Fehler vermeidet, lernen, wie man für die Kleinen die bibli- 
hen Gefchichten in das Lebendige verwandeln und mit Geift und 
Wärme erfüllen foll. 


IV. Spruchbücher, Katehismen, Leitfaden für die VBolfsichule. 


11. €, Edardt, Director zu Glauhau, Sprüche der heiligen Schrift und 
geiftliche Lieder nah dem bibliſchen Geſchichts⸗ und Katehiämusslinter- 
richte fürs Auswendiglernen flufenmweife geordnet nebft Luther's kleinem 
Katehismud. 5. verb. Aufl. Leipzig, Klinkhardt. 1874. 90 ©. Preis 


35 Pr. 

18. 8. ©. Petermann, Director in Dresden, Vollftändiges Spruchbuch zu 
Luther's Heinem Katechismus mit Hinwelfungen auf biblifhe Geichichten, 
Abjhnitte und das Geſangbuch. Für Lehrer und Schüler. 38. Auflage. 
Dreöden, U, Huble. 1874. 104 ©. Preis 50 Pf. 

19. 4. Roack, Recior in Glogau, Spruchbuch zu Luther's Meinem Katechis- 
mus nebit mehreren Anhängen. Mit Vorwort von Generalfuperintendent 
Erdmann. 3, erweit. Auflage. Glogau, Zimmermann. 1872, 37 ©. Preis 


15 Bf. 

20, De ir. Strauß, Sammlung von biblifhen Sprüchen zum Religions» 
unterricht. 15. Aufl. Halle a/S., Schwabe. 1874, 54 ©. Preis 30 Pf. 
Alle vier Schriften dienen demjelben Ziwed mit ziemlich dem näm— 

Iihen Inhalte. Alle vier haben mehrere Auflagen erlebt und bereits eine 

ziemlich weite Verbreitung gefunden. Das Eckardt'ſche Buch (Nr. 17) hebt 

die Sprüche, welche nothiwendig zu memorieren find, beſonders hervor, 
nachdem eine Anzahl dogmatifcher Beweisftellen und gefchichtlicher Merk— 
worte durch Heineren Drud befeitigt find. Die Ordnung der Sprüche 
ift eine ftreng logische, fo daß das Bud; dem Religionsunterrichte jelbft 
zu Grunde gelegt werden Tann. Der Lehrftoff jammt Angabe ber 
bibliihen Geſchichten und SKatechismusftüde ift auf die verſchiedenen 
Jahrescurſe und Wochen des Jahres mit Sorgfalt vertheilt; der Lehrer 
it daburch jeder Mühe der Auswahl überhoben. Für das erfte Schul- 
jahr jcheint e8 und aber zuviel verlangt, wenn mit den der Sprade 
faum mächtigen Kindern einer Dorfichule etiva je eine, fpäter ſogar 
zwei Gejchichten wirklich verarbeitet werden follen. Dafjelbe gilt von 
der, wenn auch noch fo mäßigen Auswahl der Sprüche. Soll Sprud) 
und Geſchichte wirklich flüfftg und in das Innere aufgenommen wer— 
den, jo gehört dazu von Anfang an viel Zeit und Gemächlichkeit. 

Auch in den folgenden Curſen bemerken wir eine unftatthafte Ueber- 

laftung ber Schüler, befonders durch Lieder, deren in mancher Woche 


62 Religion. 


vier zu lernen und zu repetieren find. — m Uebrigen verbient dies 

Spruchbuch alle Anerfennung und Empfehlung. 

Dafjelbe ift von dem Petermann'ſchen (Nr. 18) zu fagen, bei 
welchem die Auswahl der Sprüche ebenfo glüdlich, als die Dispofition 
des Katehismusinhalts klar und faßlich if. Dogmatiſch ift das Bud) 
äußerft vorfichtig; jelbft die böfen Engel werben nicht beanftanbet (S. 63). 
Sonderbar erfcheint e3, daß, nachdem „Selu göttliche Eigenfchaften, 
Werke und Verehrung” erörtert find, noch für nöthig gehalten wird, 
zu lehren: er war auch ald Menſch ohne Sünde. Iſt ein Menſch 
göttlih in dem Sinne ded Buchs, mie fann da überhaupt noch von 
Sünde die Rebe fein? — Der Vorzug biefes Buchs befteht in der 
ausgiebigen Berükfichtigung bes fittlihen Lebens und der Pflichtenlehre. 
Allerdings nur zerftreut bei den Geboten, der Auslegung des britten 
Hauptftüdes und jonft, ohne klare Zuſammenordnung, werben die 
menjchlichen Pflichten erörtert, aber doch fo eingehend und vielfeitig, 
dat man fi) nur darüber freuen kann. Auch ber Arbeitfamfeit, Spar- 
ſamkeit, Orbnungsliebe, Vaterlandsliebe u. f. mw. wird wiederholt und 
eingehend gedacht, ebenjo der Pflichten gegen Verftorbene und gegen 
die Thiere. Es ift ein überaus reiches Material in dem Petermann': 
jhen Buche aufgefpeichert. 

Das Bud von Noad (Nr. 19) hat feine Sprüche auf 180 be 
ſchränkt. Diefelben find in einer Weberficht clafjenmweife auf bie ein- 
zelnen Theile des lutheriſchen Katechismus vertheilt. Im Anhang 
wird der religiöfe Memorierftoff, aus Katechismus, Palmen, Kirchen- 
liedern, bibliſchen Gefhichten und Evangelien bejtehend, claſſenweiſe 
disponiert. Das Bibellefen in drei Clafjen und die täglichen Bibel- 
lectionen werden wochenweiſe in Penfa geordnet vorgeführt. Der in 
diefem Buche nur angedeutete, nicht ausgeführte Lehrplan fcheint una 
einer gründlichen Nebifion zu bedürfen. — Zuletzt erwähnen wir das 
Strauß'ſche nachgelaſſene Wert (Nr. 20. E3 nimmt feinen eigenen 
zwedmäßigen Gang, mit der Lehre von Gott beginnend und dann dem 
Apoftolicum folgend. Sehr ausführlich ift die Lehre von ber Heiligung 
behandelt. Im zweiten Theile ſchließt ſich die Sittenlehre an nad 
den 10 Geboten. Anhangsweiſe ift eine Zeittafel beigegeben, die na= 
mentlich für bie neuere Kirchengefchichte recht ausführlih wird. Ein 
Abdrud der fiebenzehn erften Artikel der Augsburger Confeffion im 
Auszuge ſchließt das Bud. Die Zahl der angeführten Sprüche ift fehr 
mäßig. Das Büchlein empfiehlt fich durch feine Einfachheit, Anſpruchs- 
Iofigteit und Klargeit als Leitfaden für Lehrer, welche es vorziehen, in 
freier und felbftändiger Weife ihren Unterricht zu ertheilen. 

21. Lülfsmittel für Bibelfunde, Gefhichte, Raturgefhichte, Geographie, deutfche 
Sprache und Rechnen nebit Volfslieder- Texten und einem Anbange, ent- 
baltend den Tutheriihen Katehismus und Gebete. 9. verbefjerte Auflage. 
Berlin, 3. Schlefier. 1874. 48 ©. Preis 25 Pfg. 

Ein Repetitionsbudy für Kinder, welches das Dictieren und Ab— 
ſchreiben überflüffig maden foll und darum von Allen Etwas bringt. 
Der erfte Abjchnitt enthält eine kurze Bibellunde und eine Zeittafel 


Religion. 63 


für die Religions- und Kirchengefchichte, fowie eine Aufzählung ber 

Länder und Stäbtenamen Paläftinas, endlih den Tert von 32 hüb- 

ſchen Volksliedern und den Katechismustext — das find die Dinge, die 

für uns an diefem Heftchen in Betracht kommen. 

22. Lern« und Gedenkbuch für evangelifche Schulen. 5. vermehrte und verbefferte 
Auflage. Neuruppin, Petrenz. 1875. 55 S. Breis 40 Pr. 

Dem vorigen ähnlich bringt dies Büchlein zuerft den Tutherifchen 
Katechismustert, in weldem die unverftändlichen orte erklärt werben, 
fobann eine Weberficht über die biblifhen Gefchichten und die Haupt- 
punkte der Kirchengefchichte, worin Luther's Leben in fchlechten Verfen 
bejchrieben wird; es folgen fodann die Unterfcheidungslehren der römi— 
ſchen und der evangelifchen Kirche in gebrängter Ueberſicht und zulegt 
eine Beſchreibung des Kirhenjahres mit Erklärung ber lateinischen 
Sonntagsnamen. 

23. Aug. Arndt, Hülfsbuh für den Religionsunterricht in der Volksſchule 
mit befonderer Berüdfichtigung der Beltimmungen für Preußen vom 20. Oct. 
1872. Leipzig, Menpel. 1874. 24 S. Preis 30 Pf. 

Eine kurze Einleitung in die heilige Schrift bringt das Noth— 
bürftigfte über die Reihenfolge und den inhalt der einzelnen Bücher 
bei. Vom Hohenlieb heißt es da, es lafje durch den irdiſchen Schleier 
ver Liebe und Treue die himmlische Liebe Gottes zu feiner Gemeinde 
durchſcheinen; vom Galaterbrief Iefen wir, er folle die Judenchriſten 
abmahnen, die Heidendriften auf die jübifchen Geremonialgefete zu 
verpflichten. Je weniger die Kinder von dieſen zum Theil geradezu 
unrichtigen, zum Theil unverftändlichen Skizzen haben werben, befto 
beſſer ift der zweite Theil zu brauchen, welcher eine furze Geographie 
von Paläftina und von den angrenzenden Ländern bietet. 

24. W. 9. Cüppers, Lebr- und Gebetbüdlein, enthaltend den erften Religions» 
unterricht und die täglichen Gebete. 2. vermehrte Auflage. Bonn, Henry. 
1568. 101 ©. 

Mit erzbifchöflihem Imprimatur für fatholifhe Schulen. Das 
Büchlein beginnt mit einem kindlichen Unterricht von Gott, erzählt 
fur; und in kirchlichem Sinne die Gejhichten von Jeſu, Maria und 
den Apojteln, unter denen Petrus bereits als Oberhirt, d. i. als Papft 
der Chriftenheit, erjcheint. Nach einem Seitenblid auf die ungläubigen 
Getauften, welche der Verdammniß verfallen find, folgen die Gebote 
und Gebete der römischen Kirche, Ave, Maria, Roſenkranz, die aus- 
führlihen Mefgebete und bie Beichtandacht. Intereſſant find die 
Fragen zur Gewiſſenserforſchung bei der Ohrenbeichte, zu denen auch 
die gehört: „Haft Du in der Kirche geplaudert oder gelacht?“ Anz 
bangsweife find die Fragen beigegeben, mit denen der Lehrer feinen 
Schülern den Inhalt des Buches wieder abzufragen bat. 


V. Zum Eonfirmandenunterridt. 


25. N. Nefielmann, Lic. der Theologie, Prediger in Elbing, Luther's 
Katechismus für Schule und Kirche auögelegt. 5. verbefierte Auflage. 
Elbing, Neumann: Hartmann. 1874. Preis 40 Pf. 


64 Religion. 


Dies Feine Buch lag nur in ungebundenem Zuftande und einzel- 
nen Bogen bor, jo daß es nicht eingehend zu prüfen war. Soviel 
zu ſehen, iſt ein ftreng dogmatiſcher Zehrbegriff, jo namentlich im 
Abendmahl, in der Erlöfungslchre, bei der Taufe zu Grunde gelegt. 
Es ift deshalb wohl mehr Anmweifung für die Lehrer, als zum Ges 
braud der Schüler, was hier geboten wird. Für Letztere ift wenigſtens 
der Theologie etwas gar zu viel. Ueberhaupt dürfte die Volksſchule 
nicht der geeignete Pla für die volle eingehende Verwendung diefes 
vom Standpunlte einer frengeren Gläubigfeit aus angelegten Lehr- 
buches fein, jondern im Confirmandenunterricht erſt wird ſich die Stelle 
finden, wo die confeffionellen Lehren in ſolcher Ausführlichkeit zu berüdl- 
fichtigen find. 

26. D. Berchtold, Pfarrer in Schöfflisdorf (Zürich), Wie follte ein Leitfaden 
für den Gonfirmandenunterricht beichaffen jein? Einige Betrachtungen über 
ein ii katechetifches Thema. Zürich, Schabelig. 1874. 16 ©. 

re . 

27. Dede Gonfirmandenbüchlein. Unterriht in der chriftlichen Religion. 
Ebendaſelbſt. 32 S. Preis 40 Pf. 

Vom freien protejtantifhen Standpunkte wird bier die wichtige 
Frage des Confirmandenunterrichtes zuerft theoretifch erörtert, jodann 
praftiich in einem neuen Leitfaden erledigt. Worin fieht der Verfafjer 
das Ziel diefes Unterrichtes? Darin, daf die Kinder zur feften Ueber— 
zeugung bon den Wahrheiten des chriſtlichen Glaubens und zum freu— 
digen Belennen geführt werden. Darum muß die Summe driftlider 
Erfenntniß auf einen möglichft einfachen Ausdruck gebracht und den 
Anjhauungen und Erfahrungen des Kindergemüthes angepaßt werben. 
Speculative und dogmatifche Abftractionen wären ein Unglüd, wo 
einfache, beftimmte, greifbare Begriffe von Nöthen find. — Die alt« 
hergebrachten Katechismen verwirft der Verfaſſer jchon wegen ihrer 
dogmatischen Anjtößigfeiten und wegen der Form in Fragen und Ant 
worten. Die neueren Yeitfaden findet er nicht anfchaulich, ſchlicht, 
faßlich und gemüthvoll genug, aud oft zu jehr von abftract philojo= 
phiſcher Schulfpradhe erfüllt. Warum, ruft er, nicht anknüpfen an die 
reiche innere Welt der jungen Herzen? warum bemonftrieren, wo aus 
dem eigenen religiöfen Leben entwidelt werden Tann? Das Sehnen, 
Wünſchen, Fehlen und Leiden der Kindesfeele jelbit, das fei das Princip, 
aus welchem man die Wahrheiten des dhriftlichen Glaubens ableite! 
Er erinnert an ein altes Büchlein, aus dem Jahre 1596, in welchem 
er das Ideal von wahrer Popularität und Kindlichleit findet. Was, 
fragt er, hat ber Bauernfnabe davon, wenn wir ihn von Wechjel- 
wirkung in der Religion, was hat ber verwaiſte Lehrjunge davon, wenn 
wir ihm von erhabenem Weltzwede, mas das Dienftmäbchen, wenn 
wir von einheitlihem Organismus des Weltganzen reden? Nein, auch 
die Sprache und Nebeform muß dem Gebanfenfreife der Kinder ange 
hören, oder ber Unterricht ift ein päbagogifches Unredht. Nur dann 
wird ber Leitfaden ein Erbauungsbüdlein, wenn er nicht blos frei= 
finnig, fondern auch voll gemüthlicher Wärme ift. 





Religian., Er TER. 65 
N CALie 5 

Diefe beherzigenswerthen kritiſchen — ungen nimmt nun ber 
Verfaſſer zur Grundlage feiner eigenen Arbeit. Die Eintheilung und 
der Gedanfengang vermeidet ein fein gegliedertes Gefüge und ftellt 
nur wenige maffive und jelbjtverftändlide Grundbegriffe zur Orien— 
tierung auf. Abſehend von aller Definition des Religionsbegriffes 
Inüpft Berchtold an die Freude an, bie ein ‘Jeder im chriſtlichen Heil 
genoſſen hat, alfo an die eigene Erfahrung, ftellt dem gegenüber den 
Schatten der Vergänglichkeit und Sünde und die Offenbarung, deren 
Duelle die Bibel ift. Seine Lehre bon Gott (I) zeichnet die Cigen- 
Schaften und Thätigfeiten Gottes vor Allem in ihrer Bedeutung für 
das religiöfe Leben mit Nutzanwendung für das eigne handeln. In 
der Lehre vom Menfchen (II) befpricht er faft nur die Sünde, die er 
fo erklärt: fie ftamme daher, „daß wir bes Fleiſches Luft folgen, der 
Verſuchung nachgeben und unfern Willen lieber thun, als Gottes 
Willen”, ohne freilich vorher die Begriffe „Fleiſch“, „Verſuchung“, 
„Bott“ und „Wille näher erörtert zu haben. Dieſer Abjchnitt ift 
überhaupt der ſchwächſte; es märe nöthig geweſen auf das gottgefehte 
Wejen, Leben und Sein des Menfchen näher einzugehen und das 
menschliche deal eingehender zu behandeln, ehe die Sünde zur Sprache 
gebracht wurde. Es wäre gut, neben ber israelitifhen Meſſiasidee 
der allgemein menfchliden Sehnſucht nad Erlöfung, der Verfinfte- 
rung der Heibenwelt, der Verjuche ſich aufzuraffen (Pythagoras, So— 
rated, Plato) zu gebenfen, um bie Bedeutung der Erlöſung deſto 
ſchlagender hervortreten zu laſſen. Die Lehre von der Erlöſung (II) 
ſchildert zunächſt in Chriftus das vollendete Ideal, den Offenbarer 
Gottes, woran fi) der Abfchnitt über Aneignung und Bewährung bes 
Heiles anſchließt. Undeutlich ift in $ 31 der Ausdruck: „Jeſus ift der 
rechte Führer zur Erfenntniß, zur Heiligung und Geligfeit, indem auch 
wir in ihr (fol wohl heißen: in ihm?) wiebergeboren werben‘ u. ſ. w. 
Bedenken haben wir gegen die Motivierung bes Heiligungäftrebens nad) 
orthodorer Weife in $ 36. Der Dank für das Heil ift wenigſtens 
nicht der ſtärkſte Befjerungstrieb, ſondern vielmehr die erleuchtete Er— 
fenntniß, welche die Folgen der Sünde erfannt hat und der jelbit- 
verftändliche Trieb zum Guten, der untiberftehlihe Zug des befehrten 
Herzens zum Ideal. So fcheint auch 8 37, der das „allein durd) 
Gnade“ betont, mit der Vorausfeung von $ 36 in Widerfpruch zu 
ftehben. Endlich fönnte und follte wohl in $ 34 als Object des vollen 
rechtfertigenden Glaubens Gott allein genannt werden, während Jeſus 
nur als Führer bezeichnet ift. Die Darftellung des fittlihen Lebens 
in Chrifto, wie fie der Schlußabſchnitt bietet, ift ganz vortrefflich, wenn 
aud nicht ganz vollitändig und noch zu viel mit — Begriffen 
wie Vollendung, Vollkommenheit, Vergänglichkeit u. U. durchzogen. — 
Jedem einzelnen Paragraphen ſind gutgewählte Bibelfprüche, mitunter 
auch hübſche Liederverfe beigefügt. Das in der Theorie jo warm 
empfundene und gejchilderte Bebürfniß hat der Verfaſſer in praxi faft 
durchaus befriedigt. Am Inhalt vermiffen wir nur, mas dem Con— 
firmandenunterricht nicht fehlen darf, eine klare Herausftellung bes 

Päd. Jahresbericht. XXVII. > 


66 Religion. 


Reformationsbebürfnifjes und der Unterfchiede zwiſchen den einzelnen 
Kirchen. Wil man das dhriftlih Gemeinfame recht verftehen, jo muß 
man zubor bad, was die Chrijten in ber Religion trennt, erfannt 
haben. 

28. G. Schulze, Paftor, Briefe an die confirmierte Jugend. Elberfeld, Mofel. 
1873. 75 S. Preis 1 ME, 

Obwohl ganz in pietiftifchem Tone gehalten, jprechen dieſe Briefe 
an die Jugend doch herzliche und beherzigenswerthe Worte der Mahnung 
und Orientierung aus, welche Allen zum Segen erben können. 
Ein Bibelfpruch bildet den Ausgangs: und Mittelpunkt jeder biefer 
furzen Anjprachen, von denen elf die Kirche und ihre Gnadenmittel, 
dreizehn den Weg des Heild und die Heiligung des Lebens behandeln. 
Worte wie die: „Halte dich feufch !” — „Arbeitet mit ftillem Weſen!“ — 
find gewiß nicht ohne Frudt. Das Heftchen fünnte ala ein Gejchenf 
an GConfirmanden bertheilt werben. 

29. Dr. Weber, Pfarrer, Beichtipiegel für Gonfirmanden und Confirmirte. 
Eine Anleitung zur Selbityrüfung nad den beiligen 10 Geboten. 3. Aufl. 
Nürnberg, Löbe. 1874. 63 ©, Preis 20 Pig. 

Dieſe Furzen Anſprachen über die zehn Gebote, zur Vorbereitung 
auf die Beichte und zur Erinnerung an den Unterricht, find nicht ohne 
fatechetifchen Werth, aber bedenklich wegen pietiftifcher Webertreibungen. 
Unmwahre Empfindungen und Worte in der Religion und im Gebet 
find Gift. Nur in Vergiftungsfällen wendet der Arzt ftarfe Gegen- 
gifte an, bei gefunden Naturen nie. Wir hoffen in unjern Kindern 
bei ihrer eriten Abendbmahlsfeier noch unverborbene Seelen zu finden, 
darum können mir uns dieſer äßenden Stoffe nicht bedienen, ohne 
Schaden anzurichten. 

30. K. Scheffer, Dberprediger in Magdebura. Gott und der Menſch. Evans 
gelifher Confirmanden⸗Unterricht, geordnet nach Dr. Luther's Feinem Kate» 
hismus für die Lehrer und die Hörer zur Vorbereitung wie zur Wieders 
holung. Leipzig, Fr. Branditetter. 1875. 50 S. Preis 75 Pig. 

„Ausgetretene Geleife wird man nirgends finden, fondern das 
Streben, dem alten Schage evangeliichen Glaubens und Wiſſens eigene 
Formen und Farben, jelbjtändige Gefichtspunfte, neue Beziehungen 
und einfache leicht behaltbare Gruppierungen abzugewinnen“ — fo 
ichreibt der BVerfaffer in der Borrede. Im Anſchluß an die Haupt- 
ftüde des Katechismus führt er die evangelifche Lehre jtrenge unter 
dem Gefichtspunfte des Confirmationsunterrichtes vor. Nach der eigen- 
thümlichen Deutung, daß Confirmandenunterricht „Befeſtigungsunter— 
richt” fei und daß durch benfelben das Herz im Glauben für das 
Leben befeftigt werden folle, entwidelt er die Gebote Gottes, die Lehre 
vom Glauben, vom Gebet und von den Sacramenten. Jeder Para— 
graph beginnt mit einem kurzen Lehrſatz, deſſen weitere Ausführung 
durch Bibeljprüche und meift bfos andeutende Erklärungen und Notizen 
aufgegeben wird. Vorzüglich ift die Behandlung der Gebote; aus den 
drei eriten entwidelt der Verfaffer die Pflichten des religiöfen Lebens 
(der Gefinnung, des Bekenntniſſes und ber religiöfen That), aus den 


Religion. 67 


übrigen bie Geſetze bes fittlichen Lebens in Familie, Gemeinde und 
Staat. Der Gottesbegriff des Verfaſſers culminiert in den drei Be- 
griffen: Geift, Liebe und Licht. Gegenüber der ausgiebigen und faft 
zumeit ausgedehnten Behandlung der Lehre von Chriftus ift die Lehre 
bom Menschen zu kurz und obenhin abgethan; audy halten wir dafür, 
dab die bogmatiich=allegoriiche Redeweiſe von dem breifadhen Amte 
Chriſti, deren ſich der Verfafjer bedient, für den Volksunterricht weniger 
geeignet ift. Die Lehre von den legten Dingen nur als Anhang zum 
dritten Artikel zu. behandeln, ift um jo weniger Anlaß, als die biblifche 
Theologie gerade Auferftehung und ewiges Leben als ein unmittel- 
bares Ergebniß und als. nothwendige Folge der Heiligung erkennen 
lehrt. Das dritte Hauptſtück wird benutzt, um die vorher leider ver- 
abfäumten Begriffe des Böfen, der Verfuhung und der Schuld nach— 
träglih zu erörtern. Der größte Fleiß aber wird auf die Behand: 
lung der Sacramente verwendet; ihnen iſt faft ein Drittel des Buches 
gewidmet. Manches Theologifche und lediglich Befchreibende hätte 
bier ohne Schaden wegbleiben können. Doc wird man fich gern bie 
Winke des Verfaſſers gefallen laſſen, melde dem Lehrer zur Nicht: 
ſchnur und dem Schüler zur Wiederholung dienen. Der Gedanken⸗ 
reihthum und die moberierte bogmatifche Haltung diefes zweckmäßigen 
Buches empfehlen dafjelbe für die weiteſten Kreije. 


VL Sdulbibel. 

31. Dr. Rud. Hofmann, ord. Prof. der Theol. u. Director des katechet. und 
päd. Seminars zu Leipzig, Schulbibel. Biblifche Gefhichte und Lehre 
in urfundlichem Wort für bie höheren Abtheilungen der evang. Schule. 
I. Heft. Bogen 1—12. Dredden, Meinbold u, Söhne. 

32, LER Vorwort für Lehrer und Erzieher zu dieſem Werke, Eben— 
afelbit. 


„Es giebt Forderungen der Zeit, welche, nachdem fie zuerft ſpo— 
radiih und jchüchtern aufgetreter und wiederholt ala unwillfommene 
Beitftimmen zurüdgemwiejen worden find, dadurch, daß fie immer wieder 
und mit immer verjtärkter Intenfität laut werden, bemeifen, daß ihnen 
ein Wahrheitsmoment innewohnt.” Mit diefen Worten beginnt Prof. 
Hofmann fein Vorwort zu dem großen, umfafjenden und gediegnen 
Werke, deſſen Erftlinge vor ung liegen und ſucht damit gewifjermaßen 
feine Arbeit an demfelben vor den Gegnern der Sculbibel zu recht- 
fertigen. Die „Schulbibel” erjcheint ihm als eine berechtigte nicht 
länger abzumweifende Forderung der Zeit, während er einen „Bibel- 
auszug” perhorrescieren würde. Den Unterſchied fieht er darin, daß 
ein Bibelauszug den Zweck und die Folge haben werde, die unverfürzte 
Bibel zu verdrängen, während die Schulbibel lediglich dem Schulzwecke 
dienen und nad) päbagogijchen Grundſätzen bearbeitet werden müfle, 
um die Jugend in die unverfürzte heilige Schrift einzuführen. Das 
Volk könne nicht zu einem rechten Gebraud) der Bibel gelangen, wenn 
e3 nicht dazu erzogen werde; der berfrühte Gebrauch der vollftändigen 
Bibel ohne das Gegengewicht einer willensſtarken ethichen Perſönlich— 


a 


68 Religion. 


feit führe aber fittlihe Gefahren mit ſich. Wenn das Schulkind mit 
dem zehnten Jahre die Bibel in die Hand befomme, jo fehle bie 
geiftige und fittliche Neife noch gänzlich; es fei alſo nöthig, eine Be— 
arbeitung der Bibel zu befiten, welche den vorausgegangenen Unter= 
richt aus der Offenbarungsurfunde ergänze und beftätige und die Ein= 
händigung der Gefammtbibel vorbereite; bieje legtere habe erſt um bie 
Sonfirmationgzeit ftattzufinden. Hofmann wünſcht, daß die Uebergabe 
ber Bibel an das Kind eine feierliche Handlung fei, durch welche Die 
Ehrfurcht vor derſelben gemehrt werde. Wir laffen diefe Nebenvor= 
fchläge ebenfo wie Andeutungen des Berfafjerd über das Formalprincip 
der evangeliihen Kirche hier bei Seite, um und von ihm Rechenſchaft 
über die Grundſätze, bie ihn bei feiner Arbeit geleitet haben, ablegen 
zu laſſen. Die Tendenz, die Bibel in möglichft unverjehrter urfund= 
licher Form beizubehalten einerfeit3 und die Nüdfiht auf bie intellec- 
tuelle und fittlihe Neife des Kindes bei Ausscheidung gewiffer Stüde 
anberjeit3 find die leitenden ‘Principien des Verfaſſers geweſen. Da— 
her 1) unverfürzte Aufnahme des Neuen, aber Entfernung der Ges 
Ichlechtäregifter, der Apolryphen und gewiſſer jübifcher Gefege; 2) Zu— 
fammenarbeitung verwandter Duellenjchriften, wie bed zweiten und 
fünften Buches Mofe, der jpäteren Gejchichtsbücher und der vier Evan— 
gelien; 3) Berichtigung anerfannter Fehler ber Ueberſetzung Luthers 
nad den Grundſätzen der Kirchentagscommiſſion; 4) Entfernung der 
äfthetifch und fittlich anftößigen Worte und Erzählungen, welche ben 
Schleier von den gejchlechtlichen Verhältniffen binwegnehmen, jedoch 
ohne faljche Prüderie und ohne das Abjhredende der Sünde zu ver— 
ſchweigen; enblih 5) Hinzufügung ifagogifher Erläuterungen, welche 
die chronologiſch-geſchichtlichen Verhältniffe der einzelnen Bücher dar— 
legen und Einjchaltung von pragmatijchen Weberbliden, um die leiten= 
den Gefihtspunfte ganzer Abſchnitte anzugeben. 

Was die Anordnung betrifft, jo will Hofmann die Lehr: und 
Prophetenbücher des A. T. in den gefchichtlihen Zufammenhang ver 
Urkunden einordnen, ausgenommen den Pfalter. Die Capiteleinthei- 
lung der Bibel läßt er verjtändiger Weife weg, nur im Plalter und 
in den Lehrbüchern des N. T. fie beibehalten, was wir in Bezug auf 
lestere bedauern, da es dem Verſtändniß nicht fürberlih ift. Sn Der 
Wahl der Ausdrüde ſoll die Decenz und der gefteigerte Sinn für das 
Wohlanjtändige maßgebend fein. Wir glauben, daß in diejer Rück— 
fiht gar nicht genug geichehen kann; jelbjt Worte wie „Freſſen und 
Saufen”, welche Hofmann noch beibehält, dürfen und müſſen entfernt 
werden; au dad Wort „Samen” für Nachkommen möchten wir nicht 
feitgehalten jehen, einfah darum nicht, weil es den Kindern unver— 
ftändlich ift. Ueberbliden wir das Inhaltsverzeichniß, fo begegnen wir 
im U. T. fünf Abfchnitten; der erfte umfaßt die Urs und Bundes— 
geihichte bis zum Tode Mofes, der zweite die Zeit Joſua's und Der 
Nichter, der dritte diejenige der Slönige, der vierte die Zeit der Tren- 
nung, der fünfte die Geſchichte Israels unter der Fremdherrſchaft. 
Im N. T. foll das Leben Jeſu unter den zwei Gapiteln: Stand ber 


Religion. 69 


Erniedrigung und der Erhöhung ſpnoptiſch-harmoniſtiſch, d. h. durch 
BZufammenfaflung der vier Evangelien twiedergegeben werben. Gegen 
dies legtere Verfahren haben wir ernfte Bedenken, weil es zu uns 
kritiſcher Gejchichtsvermengung führen muß. Für die drei erften 
Evangelien möchten wir uns das Verfahren wohl noch gefallen laſſen; 
aber das vierte Evangelium, dieſe allegorifch=typifche Erbauungsſchrift, 
fordert mit Ausnahme der Leidensgeichichte eine Sonberjtellung für fidh. 

Das erſte Heft, das bereit3 vorliegt, beginnt mit einer kurzen 
und zwedmäßigen „Einführung‘ in die heilige Schrift; ebenfo knapp 
und treffend find die einleitenden Worte vor den einzelnen Abjchnitten. 
Außerordentlih glüdlih zufammengezogen find die Bücher Moſes, 
deren inhalt auf 126 Seiten zuiammengebrängt iſt. Blog ein Aus— 
drud auf S. 13 mißfällt ung, die „Blöße“ Noahs, wofür wir lieber 
lejen möchten die „Schande“, wenn nicht die ganze Berfluhung Ca— 
naans wegzulafien fein follte. Alles in Allem ift die Abficht und ber 
Anfang des Werkes mit Freuden zu begrüßen. Referent hielt früher 
die „Schulbibel” für entbehrlich, weil ihm eine gute biblifche Gefchichte 
für die Volksschule genügend erſchien. Das Hofmann’sche Unternehmen 
hat ihm eine andere Meinung beigebradt. Dafjelbe verdient die all- 
gemeinfte Theilnahme. Der Drud ift gut. Das Papier dürfte etwas 
weißer und ftärfer fein; in unferem Gremplar gab es wenigſtens durd)- 
geichlagene Stellen. Nur ein billiger Preis bleibt zu wünſchen, daß 
die Schulbibel auch in den Schulen eingeführt werben kann! 


VII. Sittenlehre. 


33. Fr. Wyf, Schulinfpector, Tugend u. Pflichtenfehre (Ethik.) Ein Hülfs- 
mittel für die fittlihe Erziehung der Jugend, insbefondere für nichtskonfef- 
fionelle Volksſchulen. Bern, Dalp'ſche Buchhandlung. 1874. 3M.20 Pin. 


Ein Materialienbucd von bedeutendem Werthe, das die freudigfte 
Beachtung verdient. Der Verfaffer entwidelt im Vorwort fein Pro— 
gramm. „Drei Dinge müfjen im Intereſſe einer befjern moralijchen 
Erziehung aus dem Religions=Unterrichte der Volksſchule hinaus: die 
Specialgefhidhte des Judenthums, der Wunderglaube, das blos Con= 
feifionclle, die dogmatiſche Menichenfagung. Nur zwei Männer bes 
Judenthums haben ein Recht, fpeciell behandelt zu werden: Moſes 
und Jeſus. Alles Uebrige ift in gebrängter Kürze dem Geſchichts— 
unterricht zuzumweifen. Die Tugend muß nicht auf die Kirchenlehre, 
Himmel, Hölle und Teufel geftügt werden, fondern auf Vernunft und 
Gemwifjen, die und lehren, daß der Menſch nur glüdlid ift, wenn er 
gut ift und daß eine fittlihe Weltorbnung nur dann beftehen fann, 
wenn Jeder den Ziveden des Ganzen dient. Dan fieht, der Verfaſſer 
ift ein Feind der biblifchen Geſchichte und er macht fie für die Ab» 
nahme der Moralität in der dhriftlichen Geſellſchaft gewiffermaßen 
veranttwortlid. Er geht darin unferes Erachtens entſchieden zu weit; 
er vergißt die erhabene Schönheit und den bildenden Werth derjelben 
im Einzelnen, vor Allem überfieht er, daß der Gottesglaube, die Ein- 


70 Religion. 


fiht in die Erziehung der Menfchheit zum Reiche Gottes auf Feine 
beflere und angemefjenere Weife dem Finde vermittelt werben kann, 
als durch die biblische Gejchichte. Anstatt eine nothwendige und gründ— 
liche Reviſion diefes Unterrichtöfaches vorzunehmen und das Unpaflende, 
Schädliche und allzu Anthropomorphiftifche auszuſcheiden, begeht er das 
Unrecht, unbefehen das Ganze zu verwerfen. Ebenſo radical ift das 
Borgehen des Verfafjers gegen den Wunderglauben, von dem er jagt, daß 
er eigentlich nicht mehr beftehe, aber doch die jittlichen Sträfte durch 
Indolenz und Stumpfjinn feflele. „Zeritört den Wunderglauben,“ 
ruft er, „jo gebt ihr der Menjchheit das reine Evangelium zurück!“ 
Sp richtig der Verfaffer das echte Chriſtenthum und deflen fittliche 
Kräfte tariert, fo wenig fcheint er doch von der Symbolik der Religion, 
von der Poeſie der Kindheit und von dem Leben des Gemüthes zu 
halten. Anftatt zu zeigen, wie man „des Glaubens liebſtes Kind, das 
Wunder, behandeln und in dem Erziehungsplane verwerthen fol, ruft 
er: Hinweg damit! Macht nur Alles recht nüchtern und verftändig ! 
Und indem er den oberften pädagogiſchen Grundjag: Suum cuique! 
vergißt, will er unfere Kleinen zu recht aufgeflärten Menſchen maden, 
die mit ber Geichichte der Menfchheit, mit Himmel und Erbe fertig 
find, ehe fie recht leſen und fchreiben fünnen. Berzeihbung! Aber 
dieſes fanatiihe Programm, welches das Kind mit dem Bade aus: 
ſchüttet, wirft ung in die Zeiten Campe’3 und Salzmann’s zurüd. 

Doc das bei Seite. Es gehört gar nicht eigentlich zum Buche. 
Daß dafjelbe zeitgemäß und erwünjcht fommt, daß bdafjelbe einem 
brennenden Bedürfniß begegnet, daß es eine lang empfundene Lücke 
ausfüllt, daß es dazu helfen wird, daß neben dem Religions-Unter- 
richte die Sittenlehre in die Schulen eingeführt wird — das fprechen 
wir mit Freuden aus. Der ‘Plan ift, gefchichtliche Beispiele des Guten 
zu bieten, ausgewählt aus der Weltgejchichte und aus dem Familien— 
leben, diefelben nad den Pflichten zu ordnen und mit Sprüchen ber 
Weisheit aus der Bibel, aus den Dichtern und Sängern aller Zeiten 
zu begleiten. Die Ethik Jeſu in der Bergprebigt in den Gleichniffen 
und die jhönften Stellen aus den Schriften des Paulus werden aufs 
genommen: Weltgejchichte, Bibel und Claſſiker find alfo die Quellen 
de3 Buchs. Wenn der Berfaffer, der fih nah dem Studium bon 
Rothe's Ethik, auf die er fich bezieht, über das Verhältnig von Re— 
ligion und Moral allerdings anders ausfprechen müßte, als er thut, 
einen großen Fehler unjerer Seminarien darin fieht, daß fie die wiſſen— 
ſchaftliche Ethik verabjäumen, fo hat er leider Recht. Nun, vielleicht 
wird fein Werk dazu beitragen, daß es auch in biefer Hinficht beſſer 
wird. 

Der Inhalt des Buches iſt alſo geordnet: J. Pflichten der Kinder 
und zwar 1) gegen ſich ſelbſt — Lernbegierde, Mäßigkeit, Liebe zur 
Ordnung und Wahrheit — 2) gegen Eltern und Lehrer — Liebe, 
Dankbarkeit (NB. Gehorſam fehlt!) — 3) gegen Geſchwiſter, Mit: 
ſchüler, Mitmenjchen — Liebe und Ehrerbietung gegen das Alter. — 
II. Pilichten der Erwachſenen, und zwar 1) gegen jich ſelbſt und ihre 


Religion. 71 


Familie — Arbeitſamkeit, Sparſamkeit, Fürſorge, Selbſtbeherrſchung 
und Selbfterfenntniß, Pfuchureue, Wahrhaftigkeit und Muth — 
2) gegen Gemeinde und Staat — Gemeinnügigfeit und Wohlthätig- 
feit, Gerechtigkeit und Baterlandsliebe — 3) gegen Menjchheit und 
Natur — Menichenliebe, Mitleid, Streben nad) Wahrheit und fittlicher 
Beredelung. — II. Religiöje Pflichten — Gotteserfenntniß und Gottes- 
verehrung. — Für jeden Untertheil gibt der Berfafjer eine Reihe von 
Beifpielen, zieht daraus die Lehren und läßt Sprüde dazu folgen. 
Nur für den letzten Abjchnitt fehlen fonderbarer Weife die Beifpiele 
und man muß fi mit Bibelfprühen, Gedichten und Liedern, unter 
denen fich jolde von Klopftod, Nüdert u. f. w. finden, begnügen. 
Zunächſt ein Wort über die Dispofition. Es ift nicht einzufehn, wes— 
halb in einem Schulbude der Art zwifchen Pflichten der Kinder und 
Erwachſenen unterjchieden wird, zumal fehr viele der Pflichten gemeinfame 
find und das fittliche Verhalten auf den verfchiedenen Altersftufen aus 
benjelben Quellen fließt. Der Gegenſatz ift ein fo verſchwimmender, 
daß wirklich in der Reihe der Kinderpflichten eine ganze Menge fehlt, 
welche der Verfaſſer erft den Erwachſenen zumeift. Ober joll das Kind 
nicht auch Selbjtbeherrfhung üben, arbeitfam und ſparſam, pflicht- 
getreu und patriotiih fein? Sind das Mitleid und vor Allem bie 
religiöjen Pflichten nicht auch für das Kind? So ſcheinen in der 
That unter I. vergeffen worden zu fein: Fleiß, Barmherzigkeit bejon= 
derö gegen die Thiere, und auch die Pflicht des Gehorſams ift nur 
obenhin erwähnt. Dies würde vermieden werben, wenn der Berfajler 
ftatt des äußeren unhaltbaren, einen innern principiellen Eintheilungs: 
grund hätte wählen wollen. 

Ueber die Auswahl der Beifpiele haben wir Weniged zu bemerken. 
Sie ift mit Umfiht und Glüd getroffen. Indeſſen Tann es nicht 
fehlen, daß bei einer ſolchen Fülle von Stoff mandyes weniger Zweck— 
mäßige mit unterläuft. Die Abjchnitte über Schiller und Kant 3. B. 
bieten praftiih nur Weniges dar und haben mehr einen hiftorifchen 
Werth. Für eine zweite Bearbeitung vermeifen wir den Verfafler auf 
ein altes Lieblingsbuch der eignen Kindheit, „Beijpiele des Guten” — 
ganz in feinem Sinne, aus dem Anfang des Jahrhunderts, reih an 
einfachen Geſchichten aus dem Heinen Leben. Denn die fleinen Bor: 
bilder, mir meinen die aus befcheidenen Berhältniffen, wirken immer 
anziehender als die großen, denen zu folgen fi der Durchſchnitts— 
menſch zu ſchwach fühlt. 

Mas endlih den Ton betrifft, welchen ber Verfaſſer in feinen 
„Lehren“ anjchlägt, fo dürfte derſelbe namentlich im II. Theile mit 
Nüdficht anf die Erwachfenen, die als Lehrer gedacht werben, über das 
Kindliche zu weit hinausgehn. Auch im I. Theile ift die Kinderjprache 
und der Rindesfinn nicht immer getroffen. Das ift aber freilich gerabe 
bei einem foldhen Buche doppelt fchiver, dad vor Allem burd den 
Beritand auf den Willen wirken will. Den Kindern fommt dabei 
leicht die Langeweile an, und wenn ſich Kinder erft langweilen, dann 
ift es mit der Einwirkung auf fie vorbei. Das Intereſſe wird leichter 


12 Religion, 


durch Anregung der Phantafie und bes Gefühles als durch verftändige 
Reflerionen gewonnen. Darum muß man mit biejen leßteren ſehr 
jparfam fein. Und aus diefem pfychologifch-äfthetiichen Grunde, glauben 
wir, wird fich ein weiſer Gebrauch der bibliſchen Geſchichte und eine 
vernünftige Benugung auch der Wundergefchichten im Elementarunter- 
richte ſtets rechtfertigen und behaupten. Die apodiktiihe Gewißheit 
der Vorrede, daß der Unterricht wie er heute zumeift ift, ſchlecht und 
verderblich fei, ift zwar ſchwer zu widerlegen, aber auch eben jo ſchwer 
zu rechtfertigen. Geben wir den Kindern, was ber Kinder ilt. 
Wenn fie Männer werden, mögen fie abthun was kindiſch if. Nur 
feine Frübreife des BVerftandes! Nur feine Einfeitigfeit in der Aus- 
bildung des Geiftes! Nur nicht allzufrüh darum geforgt, daß fie ein- 
mal den Conflict zwifchen Glauben und Wiſſen durchkämpfen müſſen! 
Doch genug. Richtig ift, die Schule und Erziehung bat feither das 
Pflihtgefühl und die moralifche Seite in der Jugendbildung zu jehr 
verabfäumt. Wir fennen nichts Befjeres, dem Uebel zu begegnen, als 
den Weg, auf melden Wyß mit feinem im Ganzen fo vortreffliden 
Bude führen will. Aber den Religionsunterricht ganz damit zu er 
jegen oder zu verdrängen, das müßten wir gerabezu für eine päda— 
gogiihe Sünde erklären. 


VIII Lehrbücher für höhere Lehranitalten. 

34. Hagenbach, 7 Profefior zu Bafel, Leitfaden zum chriſtlichen Religions: 
unterriht an höheren Gymnafien und Bildungsanftalten, Fünfte Auflage. 
Leipzig, Hirzel. 1874. 269 S. Preis 2 Mt, 

Hagenbach's mohlbewährter und zu feiner Zeit bahnbrechender 
Leitfaden ift in Folge feines Wachſens von Auflage zu Auflage nun: 
mehr zu einem gehaltvollen Bande geworden, der vielleicht mehr ein 
Handbuch für Lehrer als ein Leitfaden für Schüler genannt zu werben 
verdient. Schon in feinen erjten Auflagen ging er vielfach über ben 
Horizont der Jünglinge hinaus, in deren Hände er gegeben wurde. 
Wie er jegt vorliegt, ift dies noch biel mehr der Fall. Die Voll: 
ftändigfeit, Tiefe und Gründlichfeit des fpeculativ dogmatiſchen Theiles 
erichweren dem Schüler den Gebrauch jo fehr, daß nur ein fehr ges 
wandter Lehrer im Stande ift, die Fülle des Stoffes zu beleben und 
dem BVerftändnig zugänglich zu machen vermag. Es foll das ein 
Bude fein, jondern vielmehr ein Zeugniß für den innern Werth des 
Buches. 

Hagenbach's Standpunkt ift befannt. Der Geift, der in biejem 
Buche weht, ift nad heutigen Verhältniſſen eher ein Liberaler als 
conferbativer zu nennen. Weſentlich erweitert find die Ausführungen 
über die heilige Schrift, mweldye meit über 100 Seiten umfaſſen und 
einer Einleitung in die Bibel gleich zu achten find. Wenn auch nicht 
ganz, fo ift doch die tiefere und fpeciellere Berückſichtigung der Reſul—⸗ 
tate der Bibelkritif zu vermiffen, von denen die gebildeten Klafjen 
doch einige Kenntniß haben müſſen, wenn fie nicht blinde Werkzeuge 
vorgefaßter Meinungen werden follen. Ueber den Iegendenhaften 


Religion. 73 


Charakter der Borgefchichte Jeſu, über die Gründe für und gegen bie 
Echtheit des vierten Evangeliums, über die Zweifel an der Urheber: 
Ihaft des Paulus bei verichiedenen ber ihm zugefchriebenen Briefe 
darf nicht gefchtwiegen werden. Gerade auf dieſer Stufe ift das 
Syitem des Todtſchweigenwollens das allergefährlichſte. — Einen 
großen Raum hat Hagenbady mit Recht der Kirchengeſchichte ans 
gewiefen, Nah unferer Meinung hat er aber darin der neueften 
Zeit noch nicht genug gethban. Es wäre fiherlid nur zum Heil, 
wenn unfere gebildete Jugend in dem lebten Jahrhundert unferer 
tirhlihen Entwidelung beſſer beimifch würde, ald das gewöhnlich der 
Hal zu jein pflegt. In gleicher Weife muß in der Glaubenslehre ge: 
rade den Einwendungen des modernen Zweifeld größere Aufmerkſam— 
feit getwibmet werden, als in dem übrigens fo fhönen Abfchnitt über 
„Slaubens- und Eittenlehre nah Schrift, Kirche und Bemwußtjein der 
Gegenwart” geſchehen iſt — Ein häßlicher Drudfehler findet fich 
©. 141, wo das Pfingitfeft der „Ichredlichite” wohl ftatt der „ſchick— 
lichſte“ Ausgangspunkt der Kirchengefchichte genannt wird. Nicht 
glücklich ſteht auf S. 217 im Texte der „Goltmenſch“ ftatt befler 
„Gottesmenſch“ oder Offenbarung Gottes. Endlih wäre im 8 76, 
welder von dem Erlöjungswerfe handelt, doch etwas weniger Vorficht 
und Wengftlichleit im Vortrage einer beftimmten Anjdauung zu 
wünſchen. Die Scheu vor Haren Worten, das Lapieren zwifchen den 
verjchiedenen feit ausgeprägten Anfichten, das Zugeben im Vorderſatz 
und Einjhränfen im Nachſatz, dieje ganze dogmatifche Unficherheit und 
Zagbaftigfeit verträgt die Jugend nicht, der am Ende auch einmal 
ein Fräftiger Irrthum nicht fo viel fchadet, als eine halbe Wahrheit. 
Der empfindlifte Mangel diefes Lehrbuchs aber, den uns auch bie 
neue Auflage empfinden läßt, ift die Vernachläſſigung der eigentlichen 
Ethif, deren pofitiven Werth für die Erziehung wir von Jahr zu Jahr 
mehr begreifen lernen. 


35. Earl Bel, Generalfuperintendent u. Prälat zu Schwäbiſch-Hall, Das 
Ghriftentbum nah Geſchichte u. Lehre. Zwei Tbeile, I. Theil. Die rift« 
liche Gefhichte als Lehrbuch für den evangelifhen Religionsunterriht an 
Gelehrten» und böberen Gewerbeſchulen, zugleih als Handbuch für Ger 
bildete, Dritte Aufl. Stuttgart, Mepler, 1875. 291 ©. Preis 3 ME. 
Mährend der zweite Theil diefes Unterrichtöbuches, die chriftliche 

Lehre noch in zweiter Auflage verbreitet wird, ericheint der erjte ge— 

Schichtliche Theil bereits in dritter Auflage. Weientlihe Veränderungen 

bringt diefelbe nit; nur der firchengefchichtliche Stoff ift bis auf die 

neuefte Zeit fortgeführt worden. Dieſer, der Kirchengeſchichte, gehört 
die zweite Hälfte des Buches, während die erfte Hälfte der heiligen 

Schrift gewidmet ift. Die Bezeichnung der Bibel (©. 4) als eine 

„Offenbarung Gottes an die Menſchen“ wird in der Anmerkung zwar 

gemildert und abgeſchwächt, ift aber immerhin unftatthaft; es müßte 

beiten, die Bibel ift „Urkunde der Offenbarung‘ u. j. mw. Es kommt 
dem Verfafier mehr darauf an den Gejammtinhalt der biblijchen 

Schriften zu reprobucieren, als die Gefchichte der Bibel zu jchreiben; 


74 Religion. 


namentlich für das Alte Teftament liefert er faft eine altteftamentliche 

Theologie im Gewande der Gefchichte des Reiches Gottes. Auch für 

das Neue Teftament tritt die eigentliche Einleitung in die Bibel, von 

welcher der Schüler zu menig erfährt, hinter bie bibliſche Gejchichte 
zurüd. So richtig der Gedanke ift, daß die Geſchichte der Offenbarung 
und das Werden des Reiches Gottes im Vordergrund ftehen joll, jo 
wenig ift doch zu billigen, daß die eigentliche Bibelgefchichte, befonders 
die neuteftamentliche Literaturgefchichte, faft ganz vernachläſſigt wird. 

Beſonders werthvoll find die der neueften Kirchengejchichte gewidmeten 

Abichnitte, aus denen ein echt proteftantifcher und chriftlich verföhnlicher 

Geift Sprit. Der Secten, der Miffion, der Berfafjungd- und Yehr- 

entwidelung ift ausführlich gedacht. In diefem Theile läßt das Bud 

an Bollftändigkeit und Gediegenheit nicht? zu wünſchen übrig. 

36. C. Wittihen, Die Hriftlihe Lehre, ein Leitfaden für den böberen 
evangelifchen Religionsunterricht. Jena, Maule. 1874. 49 S. 60 Pig. 
Der Berfaffer, von der Ueberzeugung durchdrungen, daß der 

ſyſtematiſche Neligionsunterricht nad) Inhalt wie Methode einer Reform 

bebürftig fei, legt uns hier einen mwohlgelungenen und höchſt anziehen- 
den Verſuch vor, mie die Ergebniffe des modernen Denkens und ber 
wiſſenſchaftlichen Forſchung im Unterrichte zu verwerthen jeien. Er 
bemerkt in feiner Vorrede mit Necht, daß fich die chriftlihe Moral und 
das ethifche Bewußtjein der Gegenwart nicht in den Rahmen der zehn 

Gebote faſſen laffe und daß durch die Benutzung der jüdischen Formeln 

nur das Berftändniß für die Größe der ethifchen Gedanken Jeſu er: 

ſchwert werde. Auh des Mpoftolicum, in welchem die michtigften 
evangelifchen Principien unertwähnt bleiben und die Polemik gegen die 
alten Ketereien die erſte Stelle einnimmt, vermag nad Wittichen’s 
mwohlberechtigter Anficht, die Fülle des Chriftusglaubens und der Idee 
des Reiches Gottes nicht zu fafjen, oder nur in unklaren Borftellungen 
wiederzugeben. So ſchlägt der Verfaſſer einen neuen Weg ein, wir 
möchten jagen den Weg der Induction. Von der religiöjen Erfahrung 
und den Thatfachen des Chrijtentbums ausgehend, arbeitet er mit dem 
vollen Reichtum mifjenfchaftlicher Erkenntniß und mweitherziger Liebe. 

Nachdem er in der Einleitung den Religionsbegriff genetiih er- 
örtert und die Gegenfäte von Chriftentbum und Judenthum, Evange: 
lismus und Katholicismus vermwerthet hat, handelt er in ſechs Ab— 
ſchnitten von Gott, Menſch, Jeſus Chriftus, von der chriſtlichen Re— 
ligion, Kirche und zulegt vom Neiche Gottes, jeden Haupttheil in drei 

Untertheile glievernd. Dem Texte find entjprechende Erläuterungen 

und Ausführungen anmerfungsweile beigefügt. — Sehr trefflich er- 

fcheinen uns die Abjchnitte über Gott, Gottes Offenbarung, Weſen 
und Eigenjchaften behandelt und über den Menſchen. ‚Die Erfennt= 
ni vom Daſein Gottes entfpringt aus der Erfahrung des Menſchen; 
diefe Erfahrung fteigert fih und wird namentlich durch beſonders be= 
gabte Männer vervollfommnet; Jeſus hat den Grund zur reinften 

Gotteserfenntniß gelegt. Die Erfenntnif Gottes entipringt alfo aus 

göttlicher Offenbarung, aus ihr erfennen wir Gott zunächſt ald Die 


Religion, 75 


Urkraft, den unbejchränften Geift, Vorfehung, Vater. Die Vernunft 
ift die höchfte Stufe unferer Erfenntnig und demnach führt fie uns 
zur Religion. Die Sünde ift Verlegung unferer Beftimmung und 
bat ihren Sit in der niedern Natur des Menſchen.“ Dieſe Gebanfen- 
reihe charakterifiert die Richtung unferes Büchleins. In der Anthro- 
pologie hätten wir gewünſcht, daß ein wenig Rüdficht auf die mate- 
rialiftiichen Theorien genommen und die Rothe’sche Theorie vom Wer: 
den des Geiftes ald ewiger Potenz berüdfidhtigt worden märe. In 
der Lehre von Chriftus betont der Verfaſſer den Ausdruck „Menfchen- 
ſohn“ mit vollem Rechte und hebt hervor, mie das Leiden die fittliche 
Bollendung dejjelben zum Haupte der erlöften Menfchheit geweſen iſt. 
Unter hriftliher Religion verfteht er, die durch die Kraft des Vor— 
bildes Jefu in uns ermwedte Gemeinjchaft mit Gott, begründet durch 
den Glauben, befördert durch die Heiligung und offenbart als Ge— 
rechtigkeit. Glaube ift ihm diejenige Thätigkeit des Geiftes, durch 
welche wir die religiöfe Wahrheit erkennen, erfahren und auf unfere 
Gefinnung wirken lafjen. Die Gerechtigkeit, da3 Product von Glaube 
und Heiligung, deren oberfter Grundſatz das Gebot der Liebe ift, zer- 
legt der Berfafjer in die verſchiedenen Tugenden, aus denen wir nur 
die Frömmigkeit, Heiterkeit, Selbftachtung, Arbeitfamfeit, Furchtlofigkeit, 
Pflichttreue hervorheben. Diejer Abfchnitt, wie der folgende, über das 
Weſen der evangelifchen Kirche, ihre Thätigkeit in Cultus, Unterricht, 
Geelenpflege und Miffion und über die Verfafjung bieten eine weſent— 
liche Bereiherung des herkömmlichen Unterridhtsftoffes. Endlich weitet 
fih im leßten Theile „vom Reiche Gottes" der Blick auf die Welt, 
in Familie, Gemeinde, Gefelligfeit, Staat, Kirche, Gewerbe, Kunft und 
Wiſſenſchaft und blidt nach dem Ziele der volllommenen Gotteöherr: 
ichaft, wo ſich das Reich Gottes auf Erden verwirklicht haben wird. 

Die Fülle neuer anregender Gedanken, die Schärfe und Klarheit 
der Gliederung, die Sorgfalt und Sauberkeit in der Beftimmung ber 
Begriffe, die Uebereinftimmung mit dem Denken und Bebürfen der 
Gegenwart empfehlen diejen Furzen Leitfaden fo jehr, daß mir nicht 
anfteben, ihn unter die bedeutendften Leiſtungen des Jahres auf 
unjerem ©ebiete zu ftellen. 


37. Dr. ©. 8. Schmidt, Lehrer am Realgymnafium in Eiſenach, Leitfaden 
zum chriftlichen Religionsunterrichte in böberen Lehranſtalten. Enthaltend: 
Einleitung in die biblifhen Schriften und Sefhichte der chriſtlichen Kirche. 
Zweite, ſehr veränderte und verbeilerte Auflage. Jena, Maufe. 1974. 
165 ©. Preis 1 Mt. 20 Pig. 

Um den Gebrauch diejes Leitfadens zu erleichtern, hat der Ver: 
fafjer in diefer zweiten Auflage die Gejchichte Israels und die Geo: 
graphie Paläſtina's weggelaffen und nur das Nothwendigſte daraus an 
pafiender Stelle eingefügt; eine meitere Vervolllommnung des Buches 
beiteht in der fortlaufenden Berüdfichtigung der neueren Forichungen; 
denn das ift das große Verdienft deſſelben, daß die Refultate der 
Wiſſenſchaft frei und offen dargelegt werden, ſelbſt die negativen Er— 
gebniffe der Kritit. Ein wahres Wort jagt die Vorrebe: „Es barf 


76 Religion, 


den Schülern nichts geboten werden, was ihnen jpäter bei reiferem 
Urtheil nothiwendig als falſch erfcheinen muß, wenn der Zwieſpalt 
zwischen Bildung und Kirchlichkeit ausgeglichen werden fol.” Dieſen 
Ziviefpalt verfhmwinden zu laffen, dazu bat der Berfafier das Seine 
beigetragen, indem er in ruhiger objectiver Mittheilung, kurz und 
bündig bei ben verjchievdenen Schriften alten und neuen Teftaments 
die verfchiedenen Auffaffungen darlegt. Für das Neue Teftament folgt 
er mit Entfchiedenheit der kritiſchen Schule, indem er das Lucas— 
evangelium um bas Jahr 100 feßt, die Tradition über das Johannes 
evangelium in ihrer Unhaltbarleit aufweift und ftet3 die Gründe ans 
gibt, welche die abweichende Auffaffung rechtfertigen. — Der zweite 
umfangreichere Theil des Leitfadens ift einem Abriß der Kirchengeſchichte 
gewidmet, der an VBollftändigfeit und MWeberfichtlichkeit nichts zu 
wünſchen übrig läßt und je mehr er fich der neueren Zeit annäbhert, 
defto mehr in gebührender Weije ausführlih wird. Zu ©. 165 wollen 
wir berichtigend bemerken, daß das Sectenwejen in der ruffiichen Kirche 
dermaßen ausgebreitet ift, daß, abgefehen von ben jährlich neu aufs 
tauchenden oft wahnfinnigften Bildungen der Raskol allein über zehn 
Millionen Seelen umfaßt. In Bezug auf die Anordnung des kirchen⸗ 
geſchichtlichen Stoffes hat der Verfaſſer die ſyſtematiſche Gliederung 
gewählt, welche für große Lehrbüder wohl nöthig ift. Für den Schul- 
gebrauch, meinen wir, empfiehlt fi mehr das Zujammenziehen und 
die Oruppirung in einzelne hervorragende Perfönlichkeiten und zwar 
deshalb, weil dem Anfänger leicht die Gefammtanfhauung des Cha- 
rafter8 einer Periode verloren geht, wenn er die Eigenthümlichleiten 
derjelben erft aus verjchiedenen Fächern zufammenfudhen muß. — Da 
fi dies Buch bereit3 erprobt und weitere Verbreitung gefunden hat, 
bedarf es nicht erft der wohlverdienten Empfehlung. 

38. Dr. G. 8. Schmidt, NReal-Gymnafiallebrer in Eiſenach, Evangeliſche 
Glaubens» und Sittenlehte. Auf Grundlage der heiligen Schrift vom 
Standpunkte des Gemeindebewußtfeins populär dargeſtellt. Darmftadt, 
Reipzig, Bernin. 1871. 99 ©. Preis 1 Mt. 25 Pig. 

Ein durch und durch gefundes und zwedmäßiges Büchlein vom 
vernünftigen Chriftentbum und reinem Gvangelium, das bie beiten 
Zeiftungen der modernen Theologie zur Grundlage hat. Ohne ängjt- 
lihe Scheu wird der Wahrheit die Ehre gegeben; fo gleich bei ber 
„Schöpfung“, wo es heißt, daß der bibliihe Schöpfungsbericdht zwar 
einen hoben religiöfen, aber durchaus feinen gefhichtlichen Werth hat. 
Ganz vorzüglich, Kar, reichhaltig und anregend ift der ethifche Theil, 
überfchrieben: „Die Lehre vom neuen Leben“, in welchem die menſch— 
lich irdiſchen Pflichten und Berirrungen rüdfichtlih der Ehre, Hab 
und Gut, der Sorge für den Körper u. f. w. ausführlid erörtert 
werden, Die Art, wie der Verfafjer die freiere dogmatiſche Anſchauung 
vertritt, ift mild, jchonend, pädagogiſch weile und weit entfernt bon 
jeder NRabbulifterei. Nur ein Beifpiel. Bei Gelegenheit der „Wunder 
Jeſu“ anerlennt er, daß Jeſu Thaten verrichtet, welche feinen Zeit- 
genofjen ald Wunder erfchienen find und gefteht zu, daß diefelben nicht 


Religion. 1 


fämmtlih aus einem und demfelben Principe heraus erklärt werben 
fünnen. Seine Theorie vom Tode Jeſu muß auch dem dogmatiſch 
ftrengeren Denken annehmbar fein; „in dem Tode Jeſu,“ jagt er, 
„offenbart ſich uns die höchfte Sittlichkeit, die vollendete Sündlofigfeit 
und gottgleiche Heiligkeit. — Der Gebanfe eines gottgleihen Menjchen 
ift doch erſt durch feinen Tod zum unverlierbaren Eigenthbum ber 
Menschheit geworden.” Immer ift es darauf abgefehn, die pofitiv 
erbauenden Wahrheitsmomente aus der biblifchen und altvogmatifchen 
Lehre zu getrinnen und dem religiöfen Gehalte in den früheren An— 
Ihauungen gerecht zu erden. Wir glauben Lehrern wie Schülern 
einen Dienft zu eriveifen, wenn wir auf diefe bereit3 bor vier Jahren 
erjchienene Arbeit aufmerffam machen. 

39. Dr, M. Schwalb, Prediger in Bremen, Handbüchlein zum Religions- 

unterricht. Bremen, Tannen. 1874. 48 ©. Freis 80 Pfe. 

Obwohl wahrſcheinlich zunächſt für den eigenen Confirmanden: 
unterricht bejtimmt, muß das Büchlein doch wegen feiner Eigenthüm- 
fihkeit, ja wegen feiner Seltfamteit feinen Pla an diefer Stelle ein: 
nehmen. Denn für den Elementarunterricht dürfte es kaum geeignet 
fein, da des Pofitiven darin recht wenig, der Hiftorie und Kritif aber 
ſehr viel ift. E3 beginnt mit Notizen zur Gefchichte des Chriftenthums, 
in denen über die Juden zur Zeit Jeſu, ihre Lebensweife, Weltan- 
Ihauung, Religion, Gottesdienfte, heilige Schriften, fodanı über Jo— 
hannes den Täufer, Chriftus, die Apoftel, das Neue Tejtament und 
den Katholicismus und Proteftantismus Mittheilungen geboten werben. 
Jeſu Leben und Wirken wird auf vier fleinen Seiten abgehandelt und 
er erfcheint al3 ein von der Meſſiasidee erfüllter Jude, der ein Bet- 
haus für alle Völker bauen wollte. Der zweite Theil gilt der Dar- 
ftellung des chriftlichen Lebens in Frömmigkeit und Tugend als Re— 
ligiond= und Tugendlehre, durchaus originell und anfprechend, doch bei 
der ungewöhnlichen Kürze nicht erſchöpfend. Ein Schlußabſchnitt be- 
handelt die Ascetif, die Mittel zur Förderung in Frömmigkeit und 
Tugend in echt evangelifch-freier und meitherziger Weile. Buße, Ge— 
bet, Bibellefen, Nachfolge Chrifti, Abendmahlsfeier, Theilnahme am 
Gottesdienft und des Lebens Ernft werden bier erwähnt. Ueber Jeſus 
jagt der Verfaſſer: „Für uns ift er weder die zweite Perſon der Tri- 
nität, noch überhaupt ein übermenfchliches Weſen. Er ift ein wahrer, 
bloßer, wirklicher Menſch, der uns alle durch feine religiöfe Größe, 
feine Gottesfohnichaft überragt.” Er ift mit einem Wort die Dar- 
ftellung des chriftlichen Lebens. Seine Gemeinde ift da3 Organ 
feines Geiftes. — Wenn wir am Abendmahlstifhe Brot und Wein 
gleihlam aus feiner Hand empfangen, genießen mir Chriftus jelbit, 
lofern fein Lebensbild unferen Geift und wir in Verehrung und Liebe 
Eins werden mit ihm. Schwalb jchliegt fih der Zwingli'ſchen Lehre 
vom Abendmahle an und vertritt in jeder Hinficht den freieften Stand— 
punft innerhalb der proteftantifchen Kirche. Schon um diejer Nüdficht 
it fein Büchlein von hohem Intereſſe, denn offener, wie e3 hier ges 
fhieht, fann man ſich nicht ausfprechen. Doch ift diefe Offenheit ges 


78 Religion. 


paart mit fehonender Milde und eine geſunde Fräftige Sittlichfeit wird 

vor Allem erftrebt. „Der Sache des Himmelreihs können und follen 

wir vorzüglih dienen durch Arbeit und Wohlthätigkeitswerke“ — in 
diejen wenigen Worten liegen die Keime für ein wahrhaft gottgefälliges 

Leben. Wir glauben wohl, daß ein Religionslehrer, der in der Ge— 

dankenwelt des Verfaſſers lebt, dies Büchlein zur Grundlage eines 

ausgezeichneten Unterrichts machen kann, um aber weitere Verbreitung 

u finden, fehlt demfelben doch die Ausführung in den wichtigſten 

artien, bejonder® im Leben und in der Lehre Jeſu und bie Berück— 
fihtigung der weitverbreiteten kirchlichen Anſchauungen. Obne breite 
und tiefe Grundlagen des biblifhen und chriſtlichen Wiſſens wird ber 
von Schwalb gebotene Lehrinhalt wenig auszurichten vermögen; als 

Abſchluß der religiöfen Unterweifung fann er unferes Erachtens auf 

der höchften und reifften Stufe der Erziehung mit Nuten verivenbet 

erben. 

40. Heinrich Serfemann, Oberlebrer zu Mitau, Die vier Evangelien oder das 
Keben Zefu. Für die obern Glatfen der Gymnafien und für gebildete 
Lefer der heiligen Schrift. Mitau, E. Behre. 1874. Preis 2 ME. 40 Pig. 
BVorliegendes Buch bildet den erften Theil eines Hilfsbuchs für 

das Neue Teitament, defjen zweiter Theil die übrigen Schriften des 

Neuen Teftaments mit Einleitungen, Ueberfichten und Einzelerflärungen 

begleiten wird. Diefer erfte Theil enthält eine fynoptifhe Zufammen« 

ftelung der vier Evangelien in chronologiſcher Ordnung der einzelnen 

Berichte, aljo den zufammengearbeiteten Bibeltert, und bietet zu ben 

jchwierigeren Stellen Erläuterungen und Bemerkungen zum Aufſchluß 

bes Sinnes und zur Erklärung des geſchichtlichen Zufammenhanges. 

Schon der Plan des Buches verräth den wiſſenſchaftlichen Standpunft 

bes Verfafjers; denn ein wirklich Fritiiher Theologe würde nie dazu 

ſich entſchließen fünnen, das vierte, ganz eigenartige Evangelium, Dies 
freie Erzeugniß der fpeculativen Phantafie des zweiten Jahrhunderts, 
mit ben älteren, der wirklichen Gejchichte weit näher ftehenden Evan— 
gelien zu vermiſchen. Die Autoritäten, denen Seejemann folgt, find 

Wiefeler, Tifchendorf, Lutharbt, Zahn u. ſ. w. Und fo hat er ſich 

denn bemüht, die abweichenden, ja entgegengefetten Berichte über das 

Leben ein mit einander in Einklang zu fegen und mit Uebergehung 

ber Ergebnifje der Kritif aus den Bruchftüden der Ueberlieferung ein 

zuſammenhängendes einheitliches Ganze herzuftellen. Das ift ihm nun 
auch nad feiner Weife mwohlgelungen und unter bibelgläubigem Ge— 
fihtspunfte muß man das Buch als ein fehr gefchietes bezeichnen. 

Indeſſen da in der Geſchichte und vor Allem in der Neligionsgefchichte 

nicht die ‘Barteimeinung, fondern die Wahrheit allein den Ausichlag 

zu geben bat, fo können wir es nur beflagen, daß gerade die Schüler 
ber höheren Zehranftalten mit einer Art das Leben Jeſu zu betrachten 
genährt werden jollen, die ihnen fpäter ald ermwiejenermaßen faljch 
erjcheinen wird und muß. 

Der Verfaſſer nimmt die Chronologie des vierten Evangeliums 
zum Rahmen jeiner Darftelung und ftatuiert in Folge defjen eine zwei— 


Religion. 79 


undeinhalbjährige öffentliche Wirkfamfeit des Erlöferd. Er theilt dieſe 

legtere in drei Abjchnitte, von denen ber erfte der Borbereitungszeit 

bis zur Berufung ber Jünger, der zweite der öffentlichen Lehr- und 

Wunbderthätigfeit, der legte der Leidens- und Herrlichkeitägefchichte ge- 

widmet ift. Letzterer jchließt mit der Himmelfahrtsgeſchichte und ver— 

theilt die Ereigniffe und die Reden von der Zukunft und dem Gericht 
fogar auf beftimmte Tage. Der zweite Abjchnitt führt Jeſu in folcher 

Weiſe vor, daß feine Wirkſamkeit in Judäa beginnt, durh Samaria 

nah Galiläa hinüberführt, um fodann wieder von Galiläa nad Ju— 

däa und Peräa zurüdzufehren. Es kann nicht anders als mit offen= 
barer Willfür gejchehen, daß der Berfafjer die nah Zeit und Drt un 
beftimmten und unbejtimmbaren Reden und Thaten Jeſu vertheilt 
und ba einorbnet, wo e3 gefällt. Von einer gejchichtlichen Zuverläffig- 
keit fann dabei um fo weniger die Rede fein, ala überhaupt eine 
längere Wirkſamkeit Jefu in Judäa nicht nachgewiefen werden Tann. 

Auch die ganze Vorgejchichte Jeſu wird auf Treu und Glauben nad) 

den Legenden und Mythen der Tradition reproduciert. In ben Er— 

Härungen tritt die bogmatisch = orthodore Anſchauungsweiſe bed Ver— 

fafjers ebenjo klar hervor. ©. 17 lefen wir: „Der heilige Geift fommt 

berab und überfchattet Maria wie eine lichte Wolfe — da iſt ſchon 
das Geheimniß der heiligen Dreifaltigkeit angedeutet.” ©. 18 beißt 

8: Yojeph war ein gejeglicher Mann, aber auch gütig; anjtatt Maria 

nad) dem Gejege fteinigen zu lafjen, wollte er ihr einen Scheibebrief 

geben; da rettete der Herr die Ehre der Maria durch eine Engels- 
offenbarung an Joſeph. S. 252 fagt der Verfaſſer von ber Finfter: 
niß bei Jeſu Tod: E3 war feine Sonnenfinfternif, jondern eine iwunder= 
bare Berfinfterung des irdiſchen Lichtes; dafjelbe verlor feinen Schein, 
während der Herr durch das Dunkel ging. So wenig der Verfaſſer 
den allegoriihen Einn und die erhabene Symbolit folder Scenen 
verſteht, eben fo ſtarr buchſtäblich behandelt er die übrigen Berichte. 

Er zweifelt nicht, daß alle Johanneiſchen Reden echt und in bdiejer 

Weile von Chriftus vor feinen Jüngern gehalten worden find. Wenn 

man fih für den Clementarunterriht allenfalls noch eine ſolche 

barmloje traditionelle Behandlung ‚der evangelifchen Geſchichte ge= 
fallen lafjen fönnte, fo müfjen wir e8 doch als einen ſchweren Mißgriff 
beflagen, wenn an höheren Schulen in joldem Maße die Unkritik und 

Urtheilslofigfeit zur Herrfchaft kommt. 

41. D. Danger, Hauptlehrer an der Taubftummen-Anftalt zu Braunfhweig, 
Chriſtliche Religionslehre für evangeliihe Taubſtumme. Für die Hand 
der Schüler der Oberclaffen und als Mitgabe für's Leben, Braunfchweig, 
9. Bruhn. 1874. 64 ©. Preis 80 Pig. 

„Erftreben wir auch,“ jagt der Verfafjer im Vorwort, „daß in 
den letzten Schuljahren unjerem Unterrichte Schulbücher zu Grunde 
liegen, die nicht bejonders für unfere Kinder gefchrieben find, jo bin 
ich doch zu der Ueberzeugung gelangt, daß wir beim Unterricht in ben 
Religionslehren hiervon abjehn müſſen.“ Als Grund gibt der Ver— 
fafjer an, daß in den gewöhnlichen Lehrbüchern die Sprache zu ſchwer 


80 Religion. 


und der Stoff einestheild zu umfaffend, anderntheils, wie in der Lehre 
vom Eide, Ehe, Confirmation, Gotteödienft u. ſ. w., zu kurz gefaßt 
jei. Daher diefer ganz dem Bebürfniß angepaßte Leitfaden, der nad) 
dem Unterrichte in der biblischen Geſchichte und theilweiſe nod 
neben demfelben im fechiten und fiebenten Schuljahre gebraucht wird, 
zugleich aber als Mitgabe für das Leben dienen fol. Die katechetiſche 
Form ift bei Seite geftellt, um dem Lehrer bei der fatechetiichen Be: 
handlung Freiheit zu laffen und ein gebanfenlofes Austwenbiglernen 
zu verhindern. 

Es find zwei Curſus, aus denen biefe Religionslehre befteht, von 
denen der ziveite dem Katechismusinhalt, der Erläuterung von Confir- 
mation, Beichte und andern cultifchen Gebräuchen gewidmet ift, ber 
erite die Lehre von dem Menſchen, von Gott, vom Gebet des Herm 
und eine Analyje von den zehn Geboten und bem apoftoliihen Sym: 
bolum enthält. Naturgemäß hat Vieles, was andere Kinder bon 
Jugend auf hören, in diefem Lehrbuch dargeftelt werden müſſen. 
Für den Ausdruck war es nöthig die einfachften Sprachformen aufzu- 
ſuchen. Manches Bedenkliche ift uns dabei doch aufgeftoßen, fo ©. 31, 
was über die Ehe und die Trauung gejagt ift, auf S. 33 die Ueber: 
ſchrift: „Urſachen zum Stehlen;“ ferner die Wendung: „Wenn es 
die Obrigfeit befiehlt, ift e8 erlaubt zu tödten;‘ weiterhin auf ©. 3: 
„Die Menfchen verjtehen Gott nicht; fie find eben zu dumm“ u. Aehnl. 
Sehr gelungen ift die Verknüpfung der Lehrpunfte mit der bibliſchen 
Geſchichte und die ftete Wiederkehr von Erinnerungen aus dem An: 
ſchauungskreiſe derſelben. — Da an ein foldes Buch nicht der ges 
wöhnliche Maßſtab der Kritik gelegt werben fann, fo wagen wir über 
dajjelbe fein allgemeines Urtheil zu fällen. 


IX. Erbauliches und Hymmologiiches. 


42. Gvangelifhes Schulgefangbuh. Zufammengeftellt zunächſt für das Gym- 
nafium zu St. Maria Magdalena zu Breslau. Breslau, Morgenftern. 
1874. 80 ©. Preis !a Mi. 

Die Auswahl der Lieber ift zweckmäßig. Auch Modernes von 
Gellert, Krummader, Ch. Fr. Neander ift nicht vergefien neben den 
alten claffischen Liedern. Die Feitzeiten, die Kirche und ihre Gnaden— 
mittel, SHeiligung, Tod und Ewigkeit bilden das Eintheilungsiyiten. 
Die Singweife ift ſtets vorgebrudt. Drud und Ausftattung ift vorzüglid. 


43. E. Sperber, Seminar-Dir., Evangelifcher Liederſchatz. Eine * 
geordnete Sammlung der vorzüglichſten und gebräuchlichſten evangeliſchen 
Kirchenlieder. Zum Gebrauch für Präparanden⸗-Anſtalten und Seminare. 

‚el. Iheil: Lieder. Gütersloh, Bertelsmann. 1874. 175 ©. 1.M. 20 Pfs. 


Das Material zu einer Geſchichte der kirchlichen Dichtung findet 
ſich hier beifammen. Für die Auswahl war der geſchichtlich-didaktiſche 
Zweck maßgebend, weswegen mandjes treffliche Lied einem minder be: 
deutenden Pla machen mußte. 137 Lieder entfprechen vem „Eiſenacher 
Geſangbuche;“ überhaupt ift feines, das nicht ſchon in den Gemeinde: 


Religion. 8 


gebraud aufgenommen, berüdjichtigt worden. Der Tert ber Lieber 
ift mäßig und vernünftig verändert. Sollte nicht aber für ben Unter- 
richtszweck ftet3 die Urform mit all ihren Härten und Unmöglichfeiten 
vorzuziehen fein? Zu der biftorifchen Anordnung ift Koch's Geſchichte 
des Kirchenliev maßgebend geweſen. Das Bud beginnt mit dem 
deutſchen Agnus dei und endet mit einem Sturm’jchen Liebe aus der 
Mitte unferes Jahrhunderts. Das Jahrhundert der Neformationgzeit 
ift fachgemäß am reichiten bedacht. Die zweite Hauptperiode umfaßt 
die dogmatiſch-confeſſionelle und pietiftifche Periode bis zum Jahre 1756 
und fchließt mit Zinzendorf'ſchen Liedern. Die Zeit der Aufklärung 
(1758—1817) bringt eine Reihe von Natur: und Moralliedern, 
bauptfählih von Gellert. Hier hätte wohl noch ein Mehreres geleiftet 
werden fünnen. Die letzte Zeit, als die der Erneuerung bezeichnet, 
enthält Lieder von Arndt, Knopp, Nüdert, Spitta, Harms, Strauß, 
Knak u. f. w. Ein alphabetifches Verzeichniß der Liederdichter fchließt 
fih an. In einem zweiten Theil joll eine Geſchichte der kirchlichen 
Dichtung mit Rüdficht auf diefe Lieder nachfolgen. Wenn wir aud 
Einzelned, wa3 uns lieb und gewohnt ift, vermiflen, wie Hardenbergs: 
„Bas wär’ ich ohne Dich geweſen“ oder des Gothaifchen Superin= 
tendenten Wilhelm Hey: „Wer find die Deinen” und „O Chriften- 
tbum, Du fchönes Liebegband” — jo muß doch im großen Ganzen 
die Auswahl und dee diefes Buches als vortrefflich bezeichnet wer— 
den. Daſſelbe verdient weitere Verbreitung. Möge eine weitere Auf- 
lage dem Berfafjer Gelegenheit zur Vervollftändigung geben. 

44. Dr. 305. Crüger, Evangelien» Büchlein. Auslegung der Sonntagds 
evangelien für Schule und Haus, Fünfte Per Berlin, Wohlgemuth. 
(Herbig). 1874. 224 S. Preis 2 M. 20 Br. 

Diefe Betradhtungen über die altevangelifchen Sonntagsperifopen 
fann man als kurze, fchriftgemäße Predigten bezeichnen, welche zwar 
zunächſt die Tertgevanfen auszulegen, verftändblich zu machen und zu 
erläutern bemüht find, ſodann aber aud auf Anwendung der evangeli- 
ſchen Lehre, alfo auf die eigentliche Erbauung ausgehn. Ein Haupt- 
gebanfe bildet die Ueberſchrift und deutet an, in welcher Richtung hin 
fih die Betrachtung bewegen wird; die fi) dann meift in mehrere 
Theile zerlegt. Die Ausführung ift einfach, ohne Ueberladung und an— 
regend ohne Rhetorif. Biel neue Gedanken finden wir nicht, aber 
die befannten in anſprechender Einfalt und wohlthuender Klarheit ent= 
widelt. Defterd begegnen wir Auszügen aus den Schriften beliebter 
Erbauungsfchriftfteller wie Francke, H. Müller, Ahlfeld, W. Hoffmann, 
Gofner, Löhe u. A. Der Standpunft des Verfafjerd fommt uns 
felten als ein ftrengfirchlicher zum Vorſchein. Das Felthalten der 
Bilder, ftatt deren beſſer der reale Ausbrud zu ftellen wäre, erſchwert 
wohl mitunter den Sinn und verbreitet ein myſtiſches Halbdunfel, 
doch entjchuldigt es fi dur das Bemühen, vor allem dem Tert ge= 
recht zu werben. Die ftrenge Ausbeutung der Bilder und Gleichnifje 
bat freilich, wie die Firchliche Dogmatik weiß, ihre Schattenfeite,; denn 
zu jehr gepreßt geben fie einer einfeitigen, ſchiefen und dem eigentlichen 

Päd. Zahresbericht. XXVIL. 6 


82 Religion. 


Weſen des Evangeliums oft widerfprechenden Sinn. Gerade die Neben 
Sefu muß man immer cum grano salis nehmen, und das allzuraice 
und allzuconfequente Dogmatifieren derfelben führt in die Irre. Das 
bat man auch bei manden diefer Betrachtungen, 3. B. Nr. 60 über 
das Weltgericht, zu bemerken. Obwohl das Buch mehr für die häus- 
lihe Andacht in kirchlich conſervativen Streifen geeignet ift, jo fann 
doch zur Perifopenerllärung in der Schule Manches aus demfelben 
gewonnen werben. 

45. W. Kahle, Suverintendent, Sonntagsfeier. Kurze Betrachtungen über 

die Evangelien und Gpüftein aller Sonn- und Keittage des Kirchenjahres. 

Königeberg, Akademifhe Buchhandlung. 1874. 159 ©. 

Hehnlih dem Vorigen, nur weit fürzer und weniger eingehend. 
Der rein erbaulihe Zwed tritt mehr in den Vordergrund. Keine ber 
Betradhtungen umfaßt mehr als eine Octavſeite. Hinzugefügt find den 
Evangelien die Epifteln und etliche Fetbetrachtungen. Zur Privat: 
erbauung ift dies Bud fehr geeignet. 

46. Fr. Böckh, Vier Predigten über das Gleichniß vom — Ackerfeld 
Luc. 8, Augsburg, v. Jeniſch u. Stage. 1874. 51 © 
Nicht unintereffant für den Katecheten. Die Faplichkeit, Einfad- 

heit und Schärfe der Tertauslegung gibt manden guten Winf, mie 
man der Jugend und dem Volke den Geift der Schrift nahebringen 
und in Fleifch und Blut verwandeln fann. Speciell der Reichthum 
und die Tiefe des in vier Predigten behandelten Gleichnifjes tritt bier 
in ein helles Licht. Menſchenkenntniß und Gefühlswärme fpricht uns 
in diefen Predigten ergreifend an. 

47. Morig Geißler, Allerlei für Alle. Eine Schrift für's Volk zur Unter: 
baltung, Belebrung, Grmabnung, Warnung u. f. w. Erftes Heft. Hame 
burg, L. Kod. 1873. 16 ©. 

Verichiedene Heine Geſchichten und Gedichte in dem befannten 
Tone gewiffer Tractate. ine fonderbare Gelegenheit zum Reich— 
werden erzählt darin ein amerikanischer Quäker: Ich gebe mein Geld 
zur Miffion und mohlthätigen Zmweden, und — Gott gibt mir immer 
mebr. Noch fonderbarer ift die Borftellung von einem Rationaliften; 
ein launiges Lied vergleicht ihn mit einem Manne, der am hellen Tage 
mit der Laterne umbergeht, um ſich die Welt zu bejehn — denn an 
die Sonne glaubt er nid. 


III. Geographie. 


Bearbeitet 
von 


„Dr. phil. Hermann Oberländer, 
Dice» Director des Königl. Lehrer» Seminars zu Pirna. 





Methodiſches. 


1. In einem in der Münchener geographiſchen Geſellſchaft ge— 
haltenen Vortrage, welcher in Kehr's „Pädagogiſchen Blättern für 
Lehrerbildung und Lehrerbildungsanſtalten“, III. Band, VI. Heft 
©. 537 ff. abgedruckt ift, verbreitet ſich der Gewerbeſchullehrer Geift- 
bed aus Kaufbeuren über die Karte als Grundlage und 
er a bes geographbifhen Studiums und Unter: 
richts. 

Dieſelbe Tendenz liegt dem Schriftchen von G. Wenz zu Grunde: 
Die Reform des geographiſchen Unterrichts in Schu— 
len, Seminarien und anderen Unterrichtsanſtalten. 
Mit vier Figurentafeln. München, Ackermann. 1874. 28 S. 8 Sgr. 
Da die geographiſche Wiſſenſchaft die Erdoberfläche nicht allein zu be— 
ſchreiben, ſondern auch darzuſtellen habe, ſo verlangt W., daß die 
Geographie auf die Karte ſich ſtützen müuſſe. Ohne Kartenkennt— 
niß iſt fein Verſtändniß für die Erd-und Völkerkunde 
möglich. Aber das Verſtändniß der Karten baſirt auf der Kenntniß 
der mathematiſchen Geſetze, nach denen die Erdoberfläche oder ein Theil 
derſelben mit den darauf befindlichen Cultur- und Kunſtgegenſtänden 
im Grundriß kartographiſch dargeſtellt wird. Darum bedarf es eines 
methodiſchen Erlernens der Kartenzeichen, die Landkarten— 
kunde muß zum Unterrichtsgegenſtande, die Geographie mit der Karto— 
graphie verbunden merden. Die Seminare müfjen mit der Reform 
des geographifchen Unterrichted vorangehen. Der Erbfunde ift eine 
Terrainlehre vorauszuſchicken; der Lehrer ift mit den mwichtigften Geſetzen 
der Projection befannt zu maden; er muß für Bermeflungen und 
Darftellung des Gemefjenen Verftändnig gewinnen. Verfaſſer ftellt 
einen methobijchen Lehrgang auf, in welchem er den Lernftoff auf 

6* 


84 Geographie, 


fieben Altersftufen vertheilt und ausführlicher zeigt, wie er die Ver— 
bindung der Kartographie mit der Geographie durchgeführt wiſſen will. 
Durch) eine Menge Zufäte und Belege, aus den Werfen geographifcher 
Autoritäten entnommen, erhärtet Verfaſſer feine Behauptungen. 

2. Referent erlaubt fih, an dieſer Stelle auf die 2. Auflage 
feiner Schrift hinzuweiſen: Der geographiſche Unterridt nad) 
den Grundſätzen der Ritter'ſchen Schule, Biftorifh und 
methodologifch beleuchtet. Grimma, Genfel. 1875. Ich babe 
dad Buch vollftändig umgearbeitet und bebeutend erweitert. Die ge- 
ſchichtliche Grundlage der Methodik des erdkundlichen Unterrichts ift 
umfafjender erörtert, inäbefondere die der Ritter'ſchen Schule ange- 
börige Literatur fpecieller verzeichnet worden. Die Grundzüge der ver— 
gleichenden Erdkunde habe ich in der Weiſe überfichtliher und durch— 
fichtiger zufammengejtellt, daß ich die einzelnen geographiichen Elemente 
in ihren Gaufalbeziehungen zu allen übrigen, vorzugsweiſe zum menſch— 
lichen Zeben auffaßte. Der zweite Theil des Buches beichäftigt fich 
mit der ausführlicheren Darlegung, beziehungsweife Eremplificirung diefer 
Grundzüge. 


Die geographifche Literatur des Jahres 1874. 


I. Heimaths= und Vaterlandskunde. 


1. 8.9. Kiefau, Lehrer zu Neubaldensleben, Heimathékunde. Hilfsbud 
für Schule und Haus. Die Stadt und den Kreis Neubaldensleben, fowie 
in Ueberfiht den Negierungäbezirt Magdeburg und die Provinz Sacyfen 
umfaffend. Mit Abbildungen, Plänen und Karten. Neubaldensleben, 
Gyraud. 1873. 68 ©. 

Sn allgemein verftändlicher Form nah Art und Weife der neue— 
ren Heimathskunden abgefaßt, deren jetzt eine große Menge eriftirt. 
Das Büchlein kann natürlih nur von localer Bedeutung fein. Der 
Gang ift ftreng jynthetiih; bier und da haben etliche Fundamental- 
begriffe aus der allgemeinen Erdkunde Erläuterung gefunden. 


2.9. Schulte, Lehrer in Halle, Heimatbatunde der Provinz 
Sadhfen und Geographie von Deutfhland Für Volks— und 
Bürgerfhulen. 3. Aufl. Mit einer Karte der Provinz Sachſen und einer 
— Deutſchen Reiche. Halle, Waiſenhaus. 1874. 72 S. Preis 
60 Br. 


Anſprechend und recht überfichtlich gearbeitet, jodaß das Buch wohl 
geeignet erjcheint, eine pafiende Grundlage für den vaterlandsfund- 
lihen Unterricht auf den unteren Stufen abzugeben. Aud die beiden 
Karten maden einen bortheilhaften Eindrud. 

3. €. Noftiz, Der Kreis Siegen und feine Bewohner. Heimaths— 
funde für Schule und Haus. Stegen, Heufer und Diefterweg. 74 ©. 
Preis So Pr. 

Das Büchlein ift in einem warmen patriotifchen Geifte gejchrieben 
und eignet fih ſchon darum vortrefflih zu einem Leitfaden für den 





Geographie, 85 


heimathkundlichen Unterricht in den Händen der Schüler. Noch mehr 

aber verdient das Buch deshalb Beachtung auch in meiteren Kreifen, 

weil es durchweg dem Geifte der neueren Schule angepaßt if. Die 
phyſiſchen Verhältniffe des Sieger Landes, namentlich foweit fie die 

Bodenplaftil betreffen, haben eine fehr eingehende ſachgemäße Dar— 

ftellung erfahren, und in geſchickter Weife verfteht es der Verfaſſer, die 

mwechjelfeitigen urfachlihen Beziehungen der einzelnen geographifchen 

Verhältniffe, insbefondere zwifchen Yand und Leuten hervorzuheben. 

4. C. Noſtiz, Baterlandsfunde für deutfhe Schulen. Mit einer 
phyfiſchen und einer politifchen Karte von Deutihland, v. Sydow. Neuwied 
u. Leipzig, Heufer. 104 ©. 

In gleichem Geifte gearbeitet wie das vorhergehende Werkchen 
unter Anlehnung an die beften geographifchen Lehrbücher (3. B. Guthe). 
Das Buch enthält eine durchweg nad Ritter'fhen Principien abgefaßte 
Geographie von Deutfchland und deſſen Nachbarländern, ſoweit bie 
deutjche Zunge Elingt, und verdient warme Empfehlung. 

5. H. Friedemann, InftitutssDberlehrer in Dresden, Das Königreid 
Sachſen. Zum Gebrauhe für den geograpbifhen Unterricht in den 
Schulen für Yebrer und Schulen. Mit 15 litbograrb. Anfichten. Dresden, 
Huble. 1874. 80 ©. Preis 1 Marf. 

Eine für Schulzwede bearbeitete Landeskunde von Sachen, welche 
nit in erfter Linie die Merkwürdigkeiten der Städte zur Sprade 
bringt, fondern auch auf die phyſiſchen Verhältniffe des Landes ge- 
bührlich Rüdfiht nimmt, ift für die ſächſiſchen Volksſchulen ein längſt 
gefühltes Bedürfniß gemwefen. Denn die von Flathe bearbeitete alte 
Engelhardt'ſche Vaterlandskunde ift zu umfangreih, aud nicht nad 
methodischen Gefichtepunften angelegt und eignet ſich deshalb weniger 
dazu, den Schülern in die Hände gegeben zu werden. Das vorliegende 
Buch zählt nun allerdings auch noch eine Menge Notizen in aphoris- 
menartiger, zufammenhangslofer Weife von den einzelnen Ortjchaften 
auf und erinnert infofern an die alte Schule. Dafür bietet e8 aber 
in feinem phyſiſchen Theile eine recht eingehende, mohl gelungene 
Darjtelung der Terrainverhälinifje des Sacjfenlandes, welche nicht 
nur Den orographiihen Bau an fich erörtert, jondern denſelben 
auch in Beziehung fett zur Bevölkerung, zur Pflanzendede und zur 
Thierwelt der betreffenden Bodenformen. Hier tragen einzelne Ab» 
ſchnitte das Gepräge Iebensvoller Charakterbilder an fi, in denen ſich 
viel hiftorifche Anklänge und eine Menge Andeutungen über die Wechfel- 
beziehungen der geographifchen Elemente vorfinden. Wir erinnern an 
die farbenreihen Schilderungen des Erzgebirge und der ſächſiſchen 
Schweiz, in welcher legteren der allmälige Zertrümmerungsprozeß ber 
Sandfteingebilde recht anfhaulich auch dem jugendlichen Lefer vorge: 
führt wird. Da durchweg der Naturfchönheiten gedacht ift, hätte im 
Weſenitzthale auch ber Liebethaler Grund Erwähnung finden follen. 
Auffällig ericheint es, daß bei der Eintheilung des Landes in Amts- 
bauptmannfchaften nicht auf die neue, 1874 bereit in’3 Leben ge— 
tretene Behörden - Drganifation Rüdficht genommen worden ift. In 


86 Geographie. 


den topographiichen Gapiteln find die Ueberblide über die Localgeichichte 
der größeren Städte von bejonderem Intereſſe, wie auch die vergleichen: 
den Nüdblide auf die Städte eines jeden kreishauptmannſchaftlichen 
Bezirkes als recht zweckmäßig bezeichnet werben müfjen. Die leicht 
ſtizzirten Berg- und Stäbteanfihten gereihen dem Büchlein nicht wenig 
zum Schmude. | 


Neue Ausgaben bereits früher in dieſem Jahrbuche beurtheilter 
Schriften: 

6. F. Yung, Das deutſche Reid. Handbüchlein beim Unterrichte in der 
Geographie. 4. Aufl. Wiesbaden, Limbartb. 1874. 48 S. 4 Sgr. 
Bol. Päd. Jahreöber. XXI, 264. Nach Flußgebieten geordnet, 

aber die Drographie will nicht recht zur Geltung fommen. Das topo= 
graphiſche Material erinnert an bie alte Schule. Im Ganzen viel 
poetiiche Phrafe. 

1. F. O. Stihart, Paſtor zu Reinhardögrimma, Sähfifhe Vaterlands— 
funde, Geſchichte, Geograpbie, Staatsverfafjung und Staatsverwaltung 
des Königreibd Sachſen. Für den Schulgebraub bearbeitet. Mit einer 
Scäulfarte von ** von Krumbholtz. 6. Aufl. Dresden, Dietze. 
1874. 32 ©. in Groß-Octav. 5 Sgr. 

Bol. Päd. Jahresber. XXIL, 119 ff. Im geographiihen Theile 
trodne Nomenclatur nad alter Weife. Die Karte höchſt ungenügend. 

8 ©. Blumberg, Heimathskunde. Stofflih begrenzt und methodiſch 
— Mit einem Plan und zwei Karten. Dorpat, Gläſer. 1869. 
788. 

Behandelt Dorpat und Umgegend und fließt mit einem geogra= 
phiſchen Ueberblid über die drei baltischen Provinzen Livland, Ejtland, 
Gurland. Ausführlicher beſprochen Päd. Jahresber. XXII, 124 ff. 


II. Leitfäden. 


9. H. Weidemann, Geograpbie für Schüler in drei Eurfen. 

Hamburg, Meißner. 1874. 68 S. 60 Br. 

Einen vorhergehenden Unterricht vorausfegend, will das Büchlein 
ben Schülern einen Anhalt bei der Repetition geben, damit die letzte— 
ren nad ihrem Atlas nicht etwa das Untefentliche fich einprägen und 
das Wefentliche verfäumen. Verfaſſer hat ſich deshalb mit einer apho— 
riſtiſch nomenclatoriſchen Form begnügt, die freilich an einzelnen Stellen, 
namentlich in Betreff ber Einwohnerzahlen, biftorifchen Notizen und 
fonftigen Merkwürdigkeiten bei den Städten, ftarf an die alte Schule 
erinnert. Nur in dem Abfchnitt, der das Material der oberften Stufe 
bietet, fordern einzelne ſporadiſch hingeworfene Worte den Lehrer auf, 
feinen Unterricht F zu geftalten, daß das Nachdenken der Schüler ba= 
durch angeregt wird. Bol. S. 26 die Antiworten auf die Frage: Wo— 
durch ift Europa ber wichtigſte Erbtheil? fowie ©. 33 die Hauptur- 
ſachen bes Uebergewicht? der Briten über andere Völker. Fehlerhaft 
ift es, daß bei jevem Erdraume die hydrographiſchen Berhältniffe vor 
ber Oberflächengeftaltung erörtert worden find, und daß Böhmen und 


Geographic. 87 


Mähren in gleicher Weife wie Bayern und MWürtemberg ald „Hoch— 
ebenen’ bezeichnet werden. Jeder der drei Curſe, vom denen ber erfte 
den ſynthetiſchen Gang einjchlägt, beginnt mit Notizen aus der mathe: 
matijchen Geographie, die ſich natürlich im zweiten und dritten Curſus 
intenfiver geftalten. Hier treten auch Erläuterungen aus ber allge- 
meinen phyſiſchen Erbfunde hinzu. 


10. €. Mars, Lehrer, Allgemeine Geograpbie zum Gebra ch für die 
badifhen Volksſchulen. Nach dem Lehrplan vom 23. April 1869. 1. Heft. 

VI Schuljahr. Freiburg i. Br. Scheuble. 1874. 26 ©. 

In allgemein faßlicher Form werden in den vier erften Abfchnitten 
die leichteren Partien aus der aftronomifchen Geographie vorgeführt. 
Der erjte Abſchnitt belehrt über den Horizont und das Drientiren, 
über die Beweiſe für die Kugelgeftalt der Erde und über das Linien- 
ne des Globus. Der zweite Abjchnitt befchäftigt ſich mit ber Be— 
wegung der Erde um die Sonne und zwar im Einzelnen mit dem 
ſcheinbaren Laufe der Sonne bei uns, in den Aequatorgegenden und 
an den Polen. Die Rotation der Erde und die Zeiteintheilung bilden 
den inhalt der beiden folgenden Abfchnitte, während ber lette etliche 
Fundamental: Begriffe aus der phyſiſchen Geographie zur Sprache 
bringt. 


11. Geographie und NRaturgejbihte Ein Memorirbüdlein für 
Glementarigüler. Neumied u. Leipzig, Heuſer. S. 1—15 Geographie. 
©. 16—19 Naturgeihichte. 10 Pr. 

Reine Nomenclatur mit langen Productenverzeichniſſen. Ein ver- 
ftändiger Gebrauh der Landkarte macht derartige „Memorirbüchlein‘‘ 
ſehr überflüffig. 


12. &. Stroefe, Rector in Köthen, Hilfsbuch für den geographiſchen 
Unterriht in Bolfsfhulen und den mittleren Claſſen der Mitielſchulen. 
Köthen, Scheitler. 1874. 126 ©. 1 Mar. 


Recht empfehlenswerth. Der erdkundliche Lehrftoff ift für bie 
beiden erjten Stufen des geographiichen Unterrichts praktiſch zurecht 
gelegt. Die erfte Stufe bietet eine Wiederholung der Heimathsfunde, 
die erften Elemente der Geographie von Deutichland und Europa und 
giebt fchließlich eine elementare Weberficht über die ganze Erde. Die 
zweite Stufe beginnt mit der aftronomifchen und phyſiſchen Geographie, 
geht dann zu Europa und insbefondere zu Deutichland über und ſchließt 
mit der Geographie der fremden Erdtheile. Die geichidte Auswahl 
und are Anordnung des Materiales bürgen dafür, daß Verfafjer eben: 
falls etwas Brauchbares liefern würde, wenn er feine concentrijchen 
Curie verbollftändigte und einen Leitfaden auch für die oberen Stufen 
des erbfundlichen Unterrichts bearbeitete. Beſonders beachtenswerth 
eriheint in dem vorliegenden Hilfsbuche die Zufammenftellung bes 
eigentlichen Kartenmateriales in einer ſolchen Ordnung, welche die Lage 
und das gegenfeitige Verhältniß der entiprechenden Gegenftände deut— 

Ih hervortreten läßt. Verfaſſer verfteht e8, feiner geographifchen 
Daritellung Heine Charakterbilver einzuberweben, welche in kurzen Zügen 


88 Geographie. 


Land und Leute recht anſchaulich ſchildern. Viele Fragen und Auf 

gaben wollen eine bildende Durcharbeitung des geographiſchen Stoffes 

vermitteln; fie haben den Zwed, den Schüler tiefer in das Ber: 
ſtändniß ber Karte einzuführen, fein Nachdenken zu mweden und ihn 
überhaupt zur Selbitthätigfeit anzuleiten. 

13. €, Stolte, Lehrer zu Stargard i. M., Lehr- und Uebungsbud für 
den Unterriht in der Geograpbie, verbunden mit natur- 
wiffenfhaftlihen und gefhihtlihen Belehrungen, in vier 
concentrifhen Eurfen für mebrcaifige Schulen. Neubrandenburg, 


Brünslow. 1874. I. u. UI. Eurfus. 63 ©. 4 Sgr. II. Eurfut. 
139 ©. 10 Sur. 


Die Idee der Stoff-Vertheilung auf vier concentrifche Kreile 
ift anerfennenswerth, aber die Art und Weife der Stoff» Wuswahl 
überhaupt, wie fie vom Verfaſſer getroffen worden ift, wird ſchwerlich 
viel Beifall finden. Das von ihm beobachtete Princip, allerlei natur 
fundlihe und meltgefchichtliche Notizen der Geographie einzubermweben, 
da3 eigentlich von der gegenwärtigen Methodik als überwundener Stand: 
punft betrachtet werden jollte, hat ihn zu mancherlei Abjurditäten ber: 
führt. Unter der Aufrechterhaltung dieſes Princips ift das eigentlich 
Weſentliche des erbfundlichen Unterrichts, die Darftelung der Terrain- 
verhältniffe, bedeutend in den Hintergrund geftellt worden. Im erften 
Curſus fommt bei den außerdeutfchen. Erbräumen die Bodenplaftif bei- 
nahe durchgängig gar nicht in Betracht; faft nur das naturgeidicht: 
liche Element findet fi) hier vertreten. Eine derartige Länderbetrad: 
tung fann nimmermehr als geeignete Bafis einer fruchtbringenden erd- 
kundlichen Unterweifung erjcheinen. Daß Pferde, Ejel, Maulthiere und 
Schafe auf dem Boden eines Landes umberwandeln, daß Citronen, 
Drangen und Korfbäume auf demjelben gedeihen, das alles find für 
die Geographie Momente von nur fecundärer Wichtigkeit; primo loco 
müfjen die Schüler auch ſchon auf der unterften Stufe ein klares, an= 
ſchauliches Bild von der Bodengeftaltung des betreffenden Erdraumes 
erhalten. Inconſequent muß man e3 übrigens bezeichnen, wenn Ver: 
fafler im erften Curjus die Türfei als ein zum Theil fehr gebirgiges, in 
der Nähe der Donau und ihrer Mündung flahes und niedriges Land 
jchildert, dagegen bei Spanien, Stalien, England, Scandinavien und ben 
meilten andern Ländern nicht mit einem Worte der orographiiden 
Verhältniſſe derfelben gedentt. Ebenſo principlos verfährt er mit jei- 
nen ethnographiichen Bemerkungen, die öfter gänzlich fehlen. Daß im 
erften Curſus nicht einmal die Hauptftäbte von den außerdeutſchen 
Ländern Erwähnung finden, ift gleichfalls zu tadeln. Im Uebrigen 
aber bat fich Berfaffer bei der Aufzählung der Städte einer meilen 
Beſchränkung befleißigt, wenn auch bei vielen derjelben der Notizen- 
kram ber alten Schule noch klar zu Tage tritt. Vom zweiten Curjud 
an wird das gefchichtlihe Element herangezogen, zunädft nur bei 
Deutihland, vom dritten Curfus an aud bei den übrigen Ländern. 
Aber auch hier ſtößt man wieder auf Principlofigfeit, wenn man ben 
Ueberblid über die griechische Gefchichte mit der einzigen Notiz aus 


Geographie, 89 


der italienifchen vergleicht, da Rom durch Romulus gegründet worden 

fei. Unlogiſch erfcheint die Anordnung des Stoffes im letzten Abjchnitt 

des dritten Curſus, der von der Erde im Allgemeinen handelt und ſich 
folgendermaßen gliedert: Oberfläche und Geftalt der Erde, Himmels 
gegenden, Größe und Bewegung der Erbe, Zeitrechnung, Wenbefreife, 

Dolarkreiie und Zonen, Menfchenrafien, Sprache, Religion, Berfaffung, 

Länge und Breite (!), Mond, Sonne, Planeten u. ſ. mw. 

14. € G. Schramm, Leitfaden zum Unterricht in der Erdbeſchrei— 
bung. 10. Aufl. Golberg, Zande. 1874. 111 S. 75 Pf. 

Das Buch gehört noch der alten Schule an. Der Abſchnitt über 
die Gliederung der Gebirge in Europa, ©. 14 ff., ift jo angelegt, daß 
daraus eine allgemeine ſachgemäße Ueberficht über die orographiichen 
Verhältniffe Europa's fchwerlich gewonnen werben fann. Ebenfowenig 
genügen die Verzeichnifje der Producte und die der Stäbte, deren An» 
ordnung nach phyſiſchen Gefichtspunkten durchgängig vermißt wird. 
Das Capitel über das Klima unferes Erbtheild läßt den fo bedeu— 
tungsvollen Einfluß des Golfftroms gänzlich außer Acht. Hinfichtlich 
der Auswahl und Gruppirung des Stoffes fehlt es an einem con= 
jequent feftgehaltenen Princip. Wenn die Gebirge der pyrenäifchen 
Halbinjel erwähnt worden find, fo wundert man fi, bei Frankreich 
und der Balfanhalbinfel fein Wort über die Bodengeftaltung, bei Italien 
nur etliche dürftige Notizen über diefelbe zu finden. Ebenjo befrembdet 
ed, wenn DVerfafjer die Städte von Scandinavien, Rußland, Ungarn, 
Holland, Belgien u. f. w. nad den Provinzen diefer Yänder aufzählt, 
dagegen die Landſchaften von Spanien, Frankreich und der Türkei, 
deren Unterfcheidung neben ver phyſikaliſchen bekanntlich auch eine fo 
bedeutende hiſtoriſche Berechtigung hat, vollftändig unberüdfichtigt läßt. 
Der Geographie der europätfchen Länder und der fremden Erbtheile 
find Weberfichten über bie gefchichtliche Entwidelung der Bevölkerungen 
diefer Localitäten beigegeben, in welche ſich aber leider manche Unrich- 
tigfeiten eingefchlihen haben. Das meftgothifche Königreich in Spanien 
beftand noch nicht im vierten (©. 18), fondern erft feit dem fünften 
Jahrhundert. 1556 regierte in England noch nicht die große Elijabeth 
(5. 22); damals ſaß noch ihre Schwefter Maria Tudor auf dem bri- 
tichen Throne. Wilhelm der Oranier beftieg den letteren auch nicht 
nad Karl II, wie aus der Darftellung auf ©. 23 ſich vermuthen läßt; 
fondern Jakob H. war der lette Stuart. 

15. G. F. Heinifh, Kleine Weltkunde für Schule und Haus. Ent—⸗ 
baltend: Geographie, Naturlebre, Naturgeihidhte. Körper» 
und Seelenlebre. 6. Aufl. Bamberg, Buchner. 1874. 178 ©. 8’ Sur. 
Der geographiiche Theil des Buches (S. 1—93) gehört hinficht- 

ih der Auswahl und Behandlung des Materiales der alten Schule 

an. Die Gejchichte ift der Geographie einverleibt, tritt aber in weit 
beſchränkterem Umfange als letztere auf. 

16. H. Rave, Reitfaden ie einem metbodifhen Unterrichte in der 


Geograpbie. In ftufenmweifer Erweiterung. 1. Eurjus. 2. Auflage. 
Hannover, Hahn. 1874. 36 S. 





90 Geographie, 


Das empfehlensmwerthe Büchlein zeichnet fich durch eine recht ver— 
ftändige Stoffbefchränfung aus, wie fie fich für die unterfte Stufe ziemt. 
17. © W. Eulenbaupt, Lehrer in Würzburg, Handbuch für den Unter: 

richt in der deutfchen Sprade, in den Realien, nebft einer Samm— 
lung von Rechenaufgaben. II. Abtheilung: Realien. Zum Gebraude 
in den Bolkefhulen. 7. Auflage. Zum Gebrauche minifteriell genehmigt. 
Bamberg, Buchner. 1874, 163 ©. 21 fr. 


Der 42 Seiten umfafjende geographifche Theil genügt meniger. 
Das Terrain ift mangelhaft befchrieben, und in der Topographie tft 
das Material bei weitem nicht fo gejchidt ausgewählt, wie in dem 
unter der vorhergehenden Nummer angezeigten Leitfaden. Paläſtina 
wird ausführlicher behandelt, am eingehenditen Bayern. 

18. Offinger's und Engelbrecht's Kurzer Inbegriff des Notbwenpigiten und 
Gemeinnüpigiten aus der Natur und dem Menfhenleben. (in 
Hilfebuh zum Unterrichte über Realien, Spradhe und Rechnen für die 
Jugend in Stadt» und Landſchulen auf die Dauer ihrer Schulpflichtigfeit. 
Nah den allerhöchſten Verordnungen bearbeitet. 16. Auflage. Zum Ge 
brauche minifteriel genehmigt und empfohlen. Bamberg, Buchner. 1873. 
383 u. 8 S. 32. ſ. W. (10 Ser.) 

Hier widmet der geographiſche Theil (40 S.) der Beſchreibung 
der Bodenverhältniſſe mehr Sorgfalt. Wie das vorige, ſo bietet auch 
dieſes Buch außer der Geographie das Wichtigſte aus der Geſchichte, 
Naturlehre, Naturgeſchichte und Menſchenkunde dar; außerdem treten 
hier noch deutſche Grammatik und Rechnen hinzu. 

19. W. Dietlein, Rector, Ergebniſſe des geographiſchen, geſchicht⸗ 
lichen und naturkundlichen Unterrichts in Volks- und Bürger 
fhulen. Gin Wiederbolungsbuh für Schüler. Dritte, nah den minifte- 
riellen „Algemeinen Beftimmungen vom 15. October 1872 umgearbeitete 
Auflage. Braunfchweig, Brubn, 1874. 8 Ser. 

I. Ergebnifje des geographifchen Unterrihts. 50 ©. 4 Sur. 

Das Heftchen will den Schülern Anhaltepunfte bei ihren Wieber- 
bolungen bieten. Das aufgenommene Material, welches fich nur auf 
das Wefentlichfte beſchränkt, ift zu billigen. Die Anlage des Buches 
ift eine recht überfichtlihe, und darum wird bafjelbe von Zöglingen 
der Volksſchule nicht ohne Nuten gebraucht werden fünnen. 

20. ©. Ahnert und H. Schenerlein, Geographie über fämmtlide 
Erdtheile für Bolksfchulen und zum Selbitunterriht. Schmölln, Bauer. 
1874. 105 ©. 50 Pf. 


Die Topographie erjcheint vor der phufifalifchen bevorzugt. Nach 
alter Weife werden von den Ortſchaften eine Menge Sehens» und 
Merkwürdigkeiten aufgeführt. 

21. 9. Heinrih, Gomnafialprofeffor in Laibab, Erfter geographiſcher 

Unterricht. In Sragen und Antworten. Für die erfte Claſſe der Mittel 


fhulen und für die oberen der Volks- und Bürgerfhulen. Mit 67 in den 
ri iii Figuren, Karten und Bildern. Wien, Pichler. 1874. 142 ©. 
14 Sgr. 


Das ſchön ausgeftattete, durch feinen Bilderſchmuck anziehende 
Buch bietet die allgemeine phyſiſche und aftronomijche Geographie in 


Geographie. 91 


ziemliher Ausführlichleit und von der befonberen Geographie eine 
reine, geihidt zufammengejtellte Topik. Mit diefer letteren darf fich 
aber der erbfundliche Unterriht in der Oberclaſſe einer Volksſchule 
durhaus nicht begnügen, wenn er feine geiftbildende Kraft bethäti- 
gen joll. 

22. €. erw Bürgerichulfebrer zu Poßneck Merfbüchlein zum geo- 


grapbiichen Unterricht nad concentrijchen Kreifen mit befonderer Be- 
em der thüringiſchen Lande. Pößneck, Latendorf. 1875. 31 ©. 
30 Bf. 


Im Allgemeinen nad gefunden methodifchen Grundſätzen aus— 
gewählt und angeorbnet, wenngleich der Lehrftoff aus der=mathemati= 
ichen Geographie am Schlufje eines jeden der brei concentriſchen 
Kreife einen befjeren Plab gefunden hätte, ald am Anfange der- 
felben. Auch die längeren trodenen Productenverzeichnifje wollen nicht 
viel jagen; allgemeine charakteriftiihe Bemerkungen über die Flora 
und Fauna ber einzelnen Erdtheile verdienen unftreitig den Vorzug. 
Die Stoffvertheilung auf drei concentrifche Kreife ift nicht confe> 
quent durchgeführt worden; denn im zweiten Gurfus fehlt die allge- 
meine phyſiſche Erdkunde, ſowie die fpecielle phyfiihe Geographie von 
Afrifa und Auflralien und die politiihe Geographie von Deutichland. 
Ebenjo bleibt fi der Verfafjer nicht confequent in der Schreibweife 
der geographifchen termini techniei und nomina propria. Wir finden 
©. 4 phyſikaliſche und S. 20 phiſikaliſche Geographie, S. 14 Anden 
und ©. 21 Anten. Der Begriff der phyſikaliſchen Geographie 
jcheint dem Verfaſſer nicht recht Har zu fein. Denn im erften Kreije 
werden bei der phyſikaliſchen Geographie der einzelnen Erbtheile die 
wichtigften Städte derfelben mit angeführt, die doc zur politifchen 
Geographie gehören. Im dritten Kreife rechnet Verfafler die Lehren 
von der Erbbildung, vom Meere und von den Winden zur mathema= 
tifchen Geographie. Alle diefe Capitel gehören aber bekanntlich dem 
Gebiete der allgemeinen phyfiichen Erbfunde an. 


Neuere Auflagen ſchon früher befprochener Bücher: 


23. Dr. 8. ©. Neufdle, Gumnafialprofeffor in Stuttgart, Elementar- 
geograpbie oder Leitfaden für den eritenzulammenbängenden 
Unterribt in der Erdbefhreibung. 4. Aufl. Stuttgart, Schweis 
jerbart. 1874. 127 ©. 


Gut. Bol. Päd. Jahresber. XXIII, 123. 


24. 8. Göße, Geographie und Geſchichte. Ein Wiederbolungebud für 
die Schuler der Oberclaflen der Bolksfhule Nach den Algen. Beitimmungen 
vom 15. Det. 1872. 2. Auflage. Quedlinburg, Vieweg. 1874. 76 ©. 
4 Sgr. 


Ein trodenes Gerippe. Vol. Päd. Yahresber. XXVI, 257, 


25. B. Burgarz, Geograpbie für Elementarfhulen. 10. Auflage. 
Köln und Neuß, Schwann. 1874. 48 ©. 2 Ser. 


Alte Schule. Bol. Päd. Jahresber. XXVI, 255. 


92 Geographie. 


26. Dr. A. Möbus, Schulvorfteher in Berlin, Geograpbiſcher Leit— 
faden für Bürgerfchulen, befonders für höhere Knaben» und Mädihen- 
ſchulen. I. Abtheilung. Für Mittelklaffen. 5. Auflage. Berlin, Gärtner. 
1874. 56 ©. 5 Sar. 


Recht empfehlenswerth. Vgl. Päd. Yahresber. XXIIL, 121. 


III. Größere Lehr: und Handbücher der Geographie. 


Mir begegnen in ber diesjährigen geographifchen Literatur feinem 
neuen Werke dieſer Art, fondern nur neueren Ausgaben bereits 
vorhandene® Lehr und Handbücher oder jpäteren Lieferungen folder 
Werke, die in ihren eriten Lieferungen jchon in diefem Jahrbuche aus» 
führlich beiprochen und beurtheilt worden find. Deshalb fünnen wir 
ung diesmal auf furze Anzeigen beſchränken. 

27. DB. Kozenn, Leitfaden der Geographie für die Mittelichulen der 
öfterreichifch-ungarifhen Monarchie. Umgearbeitet von Hil. Vogel. 3. Auf 
er Mit 27 Holzfchnitten. Wien, Hölzel. 1874. 398 ©. 1 Thlr. 
6 Sur. 

28. B. Kozenn, Erdbefhreibung für Bolksfhulen 7. Auflage 
Ben Dr. C. F. Baur. Mit 10 Holzfhnitten. Wien, Hölzel, 1874 
87 S. 5 Ser. 

Die beiden elegant ausgeftatteten Kozenn’shen Werfe find na= 
mentlich öfterreichifchen Schulen zu empfehlen. Vgl. Päd. Yahresber. 
XXIH, 120 u. 130. 

29. €. v. Seydlitz's Schulgeograpbie. 

a. Größere Ausgabe. 15. Auflage. Illuſtrirt durch 89 Kartenfkiggen und 
erläuternde Abbildungen, Breslau, Hirt. 1874. 336 ©. 1 Thblr. 5 Sar. 

b. Kleinere Ausgabe. 15. Auflage. 41 Kartenfkizzen und erläuternde 

Abbildungen. Breslau, Hirt. 1874. 17%, Sur. 


Sehr gute Bücher, nad den Grundſätzen der neueren Schule 
abgefaßt. Vgl. Päd. Jahresber. XV, 232. XXIV, 167. 

30. Dr. r A. Daniel, Kleineres Handbuch der Geographie. 

2. Auflage. 1. Lieferung. S. 1—96. Leipzig, Neisland. 

Ein anfprechender Auszug aus Daniel’3 größerem vierbändigem 
Handbuche der Geographie. Ein eingehendes Urtheil fann Referent 
nicht fällen, da ihm auch von der erften Auflage des Werkes nur bie 
erfte Lieferung vorgelegen bat. Vgl. Päd. Jahresber. XXV, 273. 
31. U. Hummel, Handbudh der Erdkunde. Gin Hausbuch des geogra- 

phiſchen Wiſſens. Leipzig, Gebhardt. 5.—10. Lieferung. à 10 Sgr. 
S. 337—800. 

Verfucht, fih auf gleiche Höhe mit Daniel zu ſchwingen und ver- 
ſpricht, eim recht tüchtiges Handbuch zu werben. Die vorliegenden 
jech8 Lieferungen enthalten den Schluß der Geographie des deutſchen 
Reihe, die Geographie von Defterreich-Ungarn, der Schweiz, Belgien, 
Holland, Dänemarf, Scandinavien, den britifchen Inſeln, Frantreid), 
der an Halbinfel und Italien. Bol. Päd. Jahresber. XXVI, 
264 ff. 


Geographie. — + 98 


32. F. I. G. Cannabich's Lehrbuch der Geographie nah den neueften 


Äriedendbeftimmungen. 18. Auflage. Bon Dertel. 2. Band. 6. u. 7. 
Lieferung. ©. 801—1120. & Lieferung 10 Sgr. Weimar, Doigt. 1874. 
In Cannabich's Lehrbuch ift belanntlih die politifche Geo— 
graphie weit mehr als die phufische ‚betont. Sehr reichhaltiges Nach— 
ſchlagebuch. Die vorliegenden zwei Lieferungen verbreiten fich über 

Mittel- und Nordamerika. Bol. Päd. Jahresber. XXVI, 257. 

3. Th. Schacht's Lehrbuch der Seograpbie alter und neuer Zeit mit 
beionderer Nüdfiht auf politifhe und Culturgeſchichte. 8. Auflage. Don 
Dr. ®. Robmeder in Münden. Mit 4 Karten, 3 Figurentafeln und 
dem Portrait des Verfaſſers. Mainz, Kunze. 1874. 9.—14. (Schluß-) 
Lleferung. ©. 649— 1164. 

Ein ſchönes geographifches Werf, das die phyſiſche Geographie 
eingehend berüdfichtigt, daneben aber auch der politifchen Geographie 
zu ihrem Rechte verhilft und ganz beſonders das hiftorifche Element, 
wenn au nur äußerlich, vielfach herbeizieht. Vgl. Päd. Jahresber. 
XXVI, 258. 


IV. Kartenwerte. 


1. Bandfarten. 


34. 9. Berghaus, Phyſikaliſche Wandkarte der Erde in Merca= 
tot's Brojection zur Weberfiht von Höhen, Tiefen und Seeitrömungen 
mit zwei Nebenfarten und einer Höbenanfidt. 8 Sectionen u. 12 ©. Text. 
Gotha, PBeribed. 1874. Gebeftet 393 Thlr. Auf Beinen gezogen mit 
Mappe 4%, Thlr. 

Diefe vorzügliche Welttafel bringt eine Menge geographifcher Ver— 
bältnifje troß des ſtark verjüngten Maßftabes, der bei einer Erbfarte 
angewendet werden muß, zur teutlichen, anfchaulichen Darftelung. Be: 
Ianntlich wickeln die Mercatorfarten die Seitenfläche eines Cylinders, auf 
welchem die jenen mit dem Aequator berührende Kugelfläche ausgebreitet 
gedacht ift, in die Ebene ab. In Folge deſſen wechjeln die Breiten vom 
Yequator nach den Polen in demſelben Berhältniß, als die Längenab— 
fände vergrößert werden, um fie den Yequatorgraden gleich zu machen, 
ſodaß die Meridiane parallele Linien bilden. Bei diefer nach beiden 
Richtungen hin gleichmäßigen Vergrößerung wird die Form von Län— 
dern und Küften troß aller Ausipannung allerdings nicht verzerrt und 
verſchoben, aber ein Vergleich der Flächenräume ift nicht möglich, und 
da 90° der Breite unendlich groß werden müßte, fann die Karte nicht 
bis zu den Polen ausgedehnt werden. Die Mercatorfarten find bes- 
balb in der Regel nur bis zu 809 Breite ausgeführt. Die Berghaus’- 
Ihe Erdtafel aber ift nach beiden Seiten hin, ven fehlenden Erbpolen 
und dem außer Betracht bleibenden Raumverhältniß, ergänzt und in- 
baltlih abgerundet worden, indem ſich auf ihr zwei Kreisplanigloben 
vorfinden, einer in Polarprojection zur Ueberfiht ber die Pole um— 
gebenden Yänber und Inſeln, der andre in Meridianprojection, beide 
in Äquivalenten Entwurfsarten, als foldhen, welche die Raumverhälts 
nifie jo genau wiedergeben, al3 davon nad) Maßgabe der Verjüngung 


94 Geographie. 


die Rede fein fann. Die Meridiane zählt Berghaus nicht von Ferro, 
fondern von Greenwich aus. „Wenn man doch einmal von dem Ferro— 
Meridian abgehen muß, der die Inſel, nad) welcher er genannt wird, 
gar nicht einmal berührt, was zu Mißverftändnifjen führen fann und 
vielfach geführt hat, und nach welchem nicht einmal die Spanier mehr 
zählen, fo fann die Wahl zwifchen dem Meridian der Parifer Stern- 
warte, nach welchem faft nur franzöfiiche Karten getheilt werden, und 
jenem des Greenwicher Obſervatoriums um fo weniger zweifelhaft fein, 
als diefer von den meiften jeefahrenden Bölfern angewendet wird und 
die bei mweitern meiften Längen und Zeitbeftimmungen heutzutag fich 
auf dieſen beziehen.” 

Beſonders anerfennenswerth auf der vorliegenden Karte ift bie 
Darftellung der Bodenplaftif Bisher wandte man gewöhnlich bie 
Striche oder Schattirungsmanier an, um eine Ueberſicht von hoch und 
tief zu vermitteln. Aber die für gewiſſe Entfernung berechnete derbere 
Ausführung derfelben verundeutlidhte in der Regel die Namen und 
fonftigen Zeichen auf der Karte, wogegen bei einer mäßigen Schatti: 
rung die jenfrechten Gliederungsverhältniſſe nur wenig zur Geltung 
famen. Berghaus hat nun auf feinem Tableau dur Linien gleicher 
Höhe über See ein ganz neues Syftem von Stufen entworfen, bie, 
aus belleren Farben nad) und nad) zu dunkleren übergehend, Niebe- 
rungen, Hügelländer, Mittelgebirge, Hochgebirge und höchſte Erhebungen 
auf den erſten Blick erfennen lafjen. Abjtechende Farbennuancen machen 
auch geringere Höhenunterfchiede für mäßige Entfernung noch fichtbar ; 
die Hochgebirgsländer erjcheinen ftarf dunfel. Die Niederungen werden 
nicht, wie auf der Mehrzahl unferer neueren Gebirgs- und phyſilali— 
ſchen Wandfarten, vom höher gelegenen Terrain durch eine abftechende 
gelbliche oder graue Farbe abgegrenzt, fondern fie erfcheinen, ber ge= 
wählten Abftufung zufolge in hellfter Färbung. Die grüne Farbe 
bezeichnet auf unferer Karte vielmehr wirkliche Tiefländer, d. h. ſolche 
Genfungen des Erbbodens , die niedriger ald der Seeipiegel gelegen 
find. Wie in der Höhe des Feftlandes, fo macht die Weltkarte auch 
Unterfchiede in der Tiefe des Meeres. Die Flachſee ift mit einer 
helleren Farbe bedacht als die Tiefjee. Die Höhenanfiht am Fuße 
ber Karte unterjcheibet mittel3 einer beſondern Farbenfcala die Pflan- 
zenregionen ber Gebirge vom Saftzrün der Tropenwälder an bis zum 
Hellgrün der Weiden und Triften in den Alpenregionen. Die wei— 
ten Flächen der hohen See aber ſucht unſere Weltfarte zu beleben 
durch eine Weberficht der Oberflächenbewegung ber Gewäſſer in einer 
Ausführungsart, melde durch zweifarbige Unterfcheidung in einer auf 
größere Entfernung vom Auge noch wirkſamen derberen Manier die 
Symmetrie in Bertheilung der Strömungen bervorhebt und dadurch 
bie Auffafjung des Gejegmäßigen diefer Erfcheinungen befördert. Die 
bunflere Färbung in der Zeichnung der Strömungen bezieht ſich auf 
die größere Schnelligkeit und Stetigfeit der Wafferbewegung, nad 
welder die großen Ströme von den Strömungen und diefe von den 
fogenannten Triften, d. h. von ben durch die herrfchenden Winde ver: 


Geographie. 95 


urfachten oberflächlicheren Seebewegungen von ftetigerer Dauer, unter- 
fhieden zu erben pflegen. Die falten oder Polarftrömungen treten 
in feegrüner Farbe auf, die warmen oder tropischen dagegen in dunkel— 
blauen Strichen. 

Die verjchiedenen Farbenftufen und andere Zeichen auf ber Berg- 
baus’schen Weltkarte ermöglichen es nun demjenigen, welcher der Karte 
ein aufmerfjames Studium widmet, eine Menge geographifche Verhält- 
niffe von ihr abzulefen. Das auffteigende Höhenverhältnig zwiſchen 
den Hochebenen von Dekhan, Arabien, Armenien und Tibet, die Rang⸗ 
verhältnifje zwifchen Ural, Altai, Tien-fhan und Himalaya, ebenfo die 
tief einfchneidenden Gebirgsübergänge in den europäifchen Alpen, ben 
norwegijchen Fjelden und den chilenischen Anden find fofort zu er— 
Iennen. Deutlicher als durch jede Art von Gebirgsſchraffen treten in 
ben Farbenflächen die Mafjenerhebungen hervor. Auch ſchwächere Er— 
bebungen bleiben erfennbar, wie in Ofteuropa bei allen nad Süd und 
Dit fließenden Gewäſſern, von ber Donau bis zur Wolga, der durch— 
gängige Unterfchied zwiſchen dem rechten, fteilen oder Bergufer und 
dem linken, niederen oder Wiefenufer. Wir bemerken ferner, daß dem 
SJordanthal, dem Caspifee, Holland und etlichen Erdſtreifen in Afrika 
eine niedrigere Tage als dem Meeresfpiegel zufommt. Die bellere 
Farbe der Flachjee'n lehrt uns, daß wir hier unterfeeifche Plateaur als 
Hortjegung von Land-Niederungen vor uns haben, welche benachbarte 
Inſeln mit dem Feftlande unterfeeifch verbinden, und es taucht in ung 
jofort die Vermuthung auf, daß diefe Inſeln einftmal3 mit dem Con— 
tinente verbunden geweſen find, oder daß gewiſſe Meerbufen früher 
eine weit größere Ausdehnung al3 gegenwärtig befaßen. Auch in ber 
Nähe von Steilfüften zeigt ung die Karte ausgedehnte Bänke da, wo 
einer warmen Strömung eine falte begegnet. Aus den in die blaue 
Meeresfläche eingebrudten großen Ziffern erhalten wir Auffchlüffe über 
die Tiefe des Dceans, ſowie über die VBertheilung der Seefonden. Von 
ber Höhenanfiht am Fuße der Karte lafjen wir uns belehren über 
das allmälige Niederfteigen der Schneelinien und der Pflanzenregionen 
gegen die Pole der Erde hin und von den feegrünen und bunfelblauen 
Streifen im MWeltmeere über die fogenannten „kalten Wände” im 
Golfſtrom und im japanischen Strom, fowie darüber, daß die Falten 
Waſſer von den Polen gar oft lange einer Vermiſchung mit den lauen 
Wellen wärmerer Strömungen Widerftand leiften. Jene grünen und 
blauen Streifen verrathen uns aud) die Haupturſache der klimatiſchen 
Unterfhiede zwifhen den Oſt- und Weſtküſten der Feftländer. Wir 
überzeugen ung, daß die feegrünen Strömungen in der füblichen He— 
miſphäre das kalte Polarwaſſer längs der Weſtküſten binabführen, 
während an den öftlichen Geſtaden dunfelblaue Zweige der tropifchen 
Strömung binauflaufen, und daß in der gemäßigten und Falten Zone 
der Nordhalbfugel faft überall das Gegentheil ftattfindet. Wir ſehen 
auh von den großen Stromabern Sibiriend Strömungen hinauslaufen 
in den arktifchen Dcean und erhalten Andeutungen über die Grenzen 
des Molareifes, deren Verlauf an den Neufundlandbänfen uns zeigt, 


96 Geographie. 


wie oft gewaltige Eisberge quer burh warme Strömungen hindurch 

getrieben werden. Wir lefen ferner auf unferer Karte, mo durch 

Waſſerfälle oder Stromfchnellen die Schiffbarkfeit vieler Flüffe geftört 

und gehindert wird, mo es Negenflüfje oder verlafjene Strombetten 

giebt, mo die See'n jüßesd oder falziges Waſſer enthalten, wo fie in 

Sümpfe übergehen u. dgl. m. Die Schriftart der Drtönamen offen 

bart uns die politische Bedeutung der Wohnpläge, während die Ab» 

ftufung der Ort3zeihen nad der Größe der Pläbe dichter bewohnte 

Gegenden vor den weniger bevölterten hervorzuheben ſucht. Durd 

eine derartige Kartenlectüre find die Farben und Zeichen auf vorlie— 

gender Welttafel auch im Unterricht zu deuten; dann wird das Berg 
haus'ſche Tableau der erdkundlichen Unterweifung‘ namentlich in höhe: 
ren Unterrichtsanftalten, die trefflichiten Dienfte leiſten. 

35. H. Kiepert's Phyſikaliſche Shul-Wandkarten: 

Nr. 4. Aſien. 9 Blätter. 1: 8,000,000. 1873. In Umſchlag 4 Thlr, 
Auf Leinwand in Mappe 6 Thlr. 10 Ser. Auf Leinwand mit Stäben 
7 Iblr. 10 Sgr. 

Nr. 5. Afrika. 6 Blätter. Derfelbe Maßſtab. 1873. In Umſchlag 
2 Tblr. 20 Sgr. Auf Yeinwand in Mappe 4 Thlr. 20 Sgr. Auf Lein— 
wand mit Stüäben 5 Thlr. 10 Sgr. 

Nr. 6. NordsAmerila. 5 Blätter, Derfelbe Mafitab. 1874. In 
Umfhlag 2 Thlr. 10 Sgr. Auf Leinwand in Mappe 4 Thlr. Auf Rein: 
wand mit Stäben 4 Iblr. 20 gr. 

Nr. 7. Süd- Amerika. 4 Blätter. Derfelbe Maßſtab. 1874. In 
Umftlag 2 Thlr. Auf Feinwand in Mappe 3 Thlr. 10 Sgr. Auf Fein, 
wand mit Stäben 4 Ihlr. 

Sämmtliche Karten bilden ein würdiges Seitenſtück zu dem unter 
vorbergehender Nummer anggzeigten Tableau. Wie dort die ganze 
Erde, fo find hier einzelne Erdtheile kartographiſch dargeftellt. Weberall 
tritt die Bodenplaftif prägnant hervor, fodaß die technijch elegant aus⸗ 
geführten Karten eine vorzügliche Grundlage für den Unterricht in ber 
Terraintunde abgeben und bei aufmerffamer Lectüre die Schüler auf 
der oberen Stufe des Unterricht3 veranlafjen, von der Bodenconfigu* 
ration, foiwie von den Strömen des Fetlandes und Oceans eine Menge 
Schlüſſe auf Himatifche, Productions» und Bevölferungsverhältnifie 
zu ziehen. Die Kiepert’ichen phyſikaliſchen Schulwandfarten haben 
durch die vorliegenden ihren Abſchluß erhalten. Sie bilden mit ben 
im Päd. Jahresber. XXVI, 275 angezeigten Karten von den beiden 
Halbfugeln und von Europa ein fchönes Ganzes. 

36. ©. 4. St. Dewald und E, Windelmann, Die öftlihe und weſt— 
libe Halbfugel der Erde. Mit vielen Abbildungen aus der matber 
matifchen und pbuflihen Geograpbie. Für den Schulgebraud. 2 Karten 
in 8 colorirten Sectionen. 5. Auflage. Rob 1%, Thlr. Mit Mappe 
12/3 Thlr. Auf Shirting aufgezogen 2%/, Thlr. Nördlingen, Bed. 
Deutlih und nicht überladen. Nur wenige Städte, bei denen 

blos die Anfangsbuchſtaben ftehen. Auch die tmichtigften Meere 

ſtrömungen find verzeichnet und die politifchen Territorien durch rot 
punftirte Linien abgegrenzt. Aber die ſchwache Seite beider Karten 
liegt in der mangelhaften Darftellung der Terrainverhältnifie, dur 


Geographie. 97 


Anwendung der Raupenmanier für die Gebirge war es nicht möglich, 

die Erhebungen der Bodenflähe über dad Meereöniveau auch nur 

annähernd zu bezeichnen. In Folge deſſen läßt fich ein Unterfchieb 
der Hocebenen von den Tiefebenen gar nicht auf den Karten wahr: 
nehmen. Die Berfinnbilblihung der Bodenplaftif der pyrenäiſchen 

Halbinjel leidet geradezu an Incorrectheiten. Daß der leere Raum 

an den Nänbern beider Karten zu Abbildungen aus der mathemati= 

ſchen und phyſiſchen Geographie benußt worden ift, verdient Anerfen- 
nung, mwenngleih nicht alle Figuren ihres kleinen Maßftabes wegen 

(3. B. das Blanetenfyftem) in größerer Entfernung deutlich wahrge— 

nommen werben Fünnen. 

37. S. Serz, Bandtarte von Bayern, Württemberg und Baden, 
Zum Gebraude für Schulen, im Maßſtabe von 1: 400,000. Nürnberg, 
Serz u. Comp. 1874. 6 Blätter. Aufgezogen 2 Thir. 

Eine anſprechende Schulkarte, die ſich durch lebhaftes Colorit und 
gefälligen Terrainton auszeichnet. Die Bodenverhältniſſe des ſüdweſt- 

Tichen Deutihlands find im Ganzen genügend zur Anjchauung gebracht 

worden, wenngleich auch bier, mie auf den beiden vorhergehenden 

Dewald’schen Karten, auf die Anwendung der Höhenfchichtenmanier 

Verzicht geleiftet worden ift, ſodaß die Platenuflächen von Oberbayern 

und Oberfchwaben ihrer fartographifchen Darftelung nah ſich aller- 

dings durch nichts von ber oberrheinifchen Tiefebene unterfcheiden. 

Ein recht plaftifches Bild gewähren die Alpenftöde mit ihren Thal- 

furden für die fließenden Gemwäfler im ſüdlichen Bayern, wie überhaupt 

alle Fluglinien jcharf markirt herbortreten. Ohne an Ueberladung zu 
leiden, weiſt die Karte eine hinreichende Anzahl von Ortsnamen auf, 
welche durch befondere Zeichen ihrer Größe nach unterjchieben worden 
find. Im fämmtlihen drei Staaten find die Kreife durch farbige 

Linien bon einander abgegrenzt, in Württemberg und Bayern überdies 

noch durch römische Ziffern bezeichnet. Auch finden ſich die Eifen- 

bahnen und Kanäle auf der Karte vor. 

38. Dr. 9. Wagner, Gymnaflalprofefior in Gotha, Wandkarte des deut- 
ſchen Reiches und jeiner Nahbargebiete. Maßſtab 1: 800,000. 
12 colorirte Sectionen. Nebft Begleitworten. 15 S. Gotba, Pertbes. 
1874. Geheftet 3%/, Thlr. Auf Leinen gezogen in Mappe 5°, Thrr. 
Diefe ſchön ausgeführte und recht empfehlenswerthe Wanbfarte 

bildet ein würdiges Seitenftüd zu der befannten Kiepert ſchen Wandfarte 

bes deutſchen Reiches in feiner Neugeftaltung. Die lettere übertrifft 

allerdings die Wagner’sche Hinfichtlih des Maßftabes (1: 750,000); 

dafür ift aber auf ihr das beutfche Defterreich nur theilmeife zur Dar- 

ftellung gelangt, während Wagner fämmtliche Alpenländer — die doch 
ein fo wichtiges Capitel in der Geographie von Deutichland bilden, 
da fie vom Montblanc bis zum Wienerwald von Deutfchen beivohnt 
find — in fein Rartenbild aufgenommen bat. Als mittleren Meridian 
hat W. den 30. d. von Ferro gewählt. Auf diefe Weife fonnte das 
von Deutjchen betvohnte Gebiet in ungezwungener Weife ſymmetriſch 
vertheilt werben, und der Schwerpunkt des deutſchen Reiches erjcheint 
Päd. Jahresbericht. XXVII. 7 


98 Geographie. 


aud in Folge deffen gemäß der jegigen politifchen Enttwidelung meiter 
nad Dften verjchoben, ſodaß die norböftlihe Ede Deutichlands , das 
alte Preußenland, mehr in den Gefichtöfreis rüct, dagegen im Weiten 
Paris von der Karte ausgefchloffen bleibt. 

Die Wagner’iche Karte will in erfter Linie politifche Karte fein. 
Das politiiche oder, wie man neuerdings lieber jagt, das hiftorifche 
Element ift vorzugsmweife auf ihr betont. Doch begnügt fich Verfaſſer 
nicht damit, einjeitig nur die Staats- und Provinzialgrenzen einzu= 
zeichnen. Ausgehend von dem Grundjate, daß ein fruchtbringender 
erdfundlicher Unterriht das phyſiſche Element mit dem hiſtoriſchen 
verbinden muß, hat er aud) den natürlichen Verhältniffen die gebüh— 
rende Berückſichtigung gefchenft und das Terrainbilb Fräftig hervor: 
gehoben, fodaß das vorliegende Tableau eine bis zu einem gewiſſen 
Grade gehende Vereinigung beider Kategorien von Karten, der phyſi— 
falifchen und der politischen, aufzumeijen vermag. 

Berfaffer Fann Beruhigung faſſen, wenn er klagt, daß gar mande 
Berhältnifje, die er auf feiner Karte in outrirter Weife hervorgehoben 
zu haben glaubte, für das Auge der meiften Schüler, die nicht auf 
den vorderſten Bänfen figen, gänzlich verloren gehen. An diejem uns 
bermeiblichen Uebelftande leidet bis zu diefer Stunde eine jede, auch 
die bejte Wandfarte. Jede Wandfarte muß, wie er felbjt jagt, den 
zwei fehr ſchwer zu vereinigenden Gefichtöpunften genügen, einige Elemente 
unverhältnigmäßig mehr als andere hervorzuheben, ſodaß fie noch aus 
ber Ferne unterjcheibbar find, einige dagegen nur injomweit, daß man 
in der Nähe die Charafterifirung zur Genüge erfennen fann. 

Eine Fülle von Namen findet fih auf der Wagner'ſchen Karte 
verzeichnet. Dennoch kann man nicht jagen, daß dadurch das Karten: 
bild geftört werde, fobald man dafjelbe von weitem anfchaut. Biel 
mehr verſchwinden alle Detail® in der Ferne, teil alle Schrift auf 
der Karte nur für die Betrachtung derjelben in der Nähe beftimmt 
ift. Die fräftigeren Schriften erleichtern eine fchnellere Drientirung- 

Das Terrainbild übt allerdings in Folge der angewandten Mer 
thode der Radirung feine fo frappante Wirkung aus, tie fie mohl- 
gelungene, in verfchiedenen Farbentönen bergeftellte phyfiihe Karten 
berborzubringen vermögen, und Verfaſſer will deshalb auch feine Karte 
nicht bei der erften geographifchen Unterweifung gebraucht wiſſen. 
Aber immerhin fpringt die Bodenplaftif von meitem in die Augen. 
Berfaffer hat auch vornämlidy die relativen Höhenverhältnifje zur An— 
ihauung gebracht und demnach die einzelnen Gebirgsſyſteme zweckmäßig 
indivibualifirt. Nicht begnügte er ſich damit, das Terrainbild in großen, 
groben Zügen hinzuwerfen, jondern er hat ſich einer feineren Ausfüh— 
rung für die Betrachtung in der Nähe befleißigt. In allen Gebirg?- 
gegenden fehen mir die Pafjagen, fobald fie von hervorragender Be: 
deutung find, marfirt durch Einzeichnung der ihnen entlang angelegten 
Kunſtſtraßen, ſodaß der Schüler z. B. in den Alpen fämmtliche Paß— 
linien ohne meiteren Commentar deutlich verfolgen fann. Wir erbliden 
darin mit dem Verfaffer einen großen Vorzug feiner Karte. Denn 


Geographie. 99 


da die Wegſamkeit eines Gebirges den Verkehr der angrenzenden Volf3- 
ftämme und fomit den Cultur-Austaujcd bedingt, fo ift die Kenntniß 
der Gebirgspaflagen weit wichtiger als die einer entiprechenden Anzahl 
von Berggipfeln. Von einer betaillirten Nomenclatur der Gebirgs— 
gruppen innerhalb der Alpen hat Berfaffer deshalb abgeſehen, meil 
wir jegt in einer Uebergangsperiode ftehen, in ber bie alten Namen 
über den Haufen geworfen find, während neue ſich noch feine allge: 
meine Geltung verjchafft haben. 

Da Berfaffer der Anficht huldigt, daß einem Schüler der oberen 
Glafjew höherer Lehranitalten die michtigeren Bahnen ebenfo gut wie 
die biftorischen Verfehrsftraßen befannt fein müflen, jo bat er in feiner 
Karte das gejammte Eifenbahnneg und die michtigeren Kanalſyſteme 
eingezeichnet. Bon den Drtichaften find eine bedeutende Anzahl auf: 
genommen worden, ohne daß dadurch der Charakter einer Ueberſichts— 
farte beeinträchtigt worden wäre. Im Allgemeinen finden fi) alle 
Städte mit mehr ald 4000 Einwohnern vor; nur in ftarf überbölfer- 
ten Gegenden hat Verfafjer derartige Ortfchaften nicht mit abfoluter 
GConjequenz eingetragen, da einem verhältnigmäßig kleineren Orte in 
menfchenarmer Gegend eine meit größere Bedeutung zukommt, als einem 
gleichen in einer dicht bewohnten. Nicht liegt der Auswahl der Orte 
das ftatiftiiche Moment zu Grunde, nad) welchem alle Wohnpläge von 
gleicher Bevölkerungszahl ohne Ausnahme hätten Berüdfichtigung finden 
müflen. Vielmehr find von den kleineren Ortſchaften diejenigen aus» 
gewählt, melden irgend eine Bebeutung innewohnt. Dieſe letztere 
liegt nicht durchgängig darin, daß eine Stadt der Sig einer Admi— 
niftrativ= und Juſtizbehörde, einer Garnifon, einer höheren Schule 
u. ſ. w. ift; wohl aber werden fleine Orte von univerfellerer Bedeu⸗ 
tung theils durch klimatiſche Verhältniffe, theild dur das Borfommen 
von Mineralwäflern u. dgl., wodurch fie eine eigenthümliche Anziehungs- 
fraft oft weithin ausüben (Sommerfrifchen, Bäder), theils dadurch, daß 
fie Kreuzungspunfte von Eifenbahnen find. Außerdem erheifcht der 
didaktiſche Zweck der Karte, daß auch folche Fleinere Orte, deren geo— 
graphifche Pofition zum Berftänbniß irgend einer hiſtoriſchen Bes 
gebenheit von Belang ift, auf ihr Berüdfihtigung fanden. So wird 
die Karte auch dem Gejchichtsunterricht gute Dienfte leiften. In Bes 
treff der Golorirung der Grenzen hat fi) Verfaſſer für das matte 
Golorit derjelben entfchieden, weil auch die grellften in diden Streifen 
aufgetragenen Farben aus der Ferne doch gänzlich wirkungslos bleiben, 
falls fie nicht weit ausgedehnte Grenzlinien darftellen, und weil außer: 
dem derartige grelle Grenzcolorirungen die Karte außerordentlich ver— 
unftalten und der Gebirgszeichnung oft gefährlich werben. 

39. Kiepert, Neue Wandkarte von Päläftina in 8 Blait (1:200,000). 

4. Auflage. Berlin, Neimer. 1874. 8 Marl. 

Für höhere Lehranftalten ijt dieſe höchft elegant und zivedent- 
Iprechend ausgeführte Wandkarte fehr zu empfehlen. Mit großer Klar: 
» beit und Anfchaulichkeit treten die plaftifchen Verhältniſſe des paläfti- 
nenfiihen Bodens zu Tage. Die Karte zeigt uns die Gejchlofjenheit 

7» 


100 Geographie. 


der mafjenhaften, nur durch die Thäler des Jarmuk und Jabbok un— 
terbrochenen öſtlichen Platenuflächen gegenüber den iſolirten Gebirgs- 
bildungen des weſtjordanſchen Hochlandes. Sie belehrt uns, daß wir 
unter dieſen letteren die majfigfte und höchſte Anjchiwellung im Süden, 
namentlich in der Gegend von Hebron, zu ſuchen haben, und daß die— 
jelbe nad dem tobten Meere und Jordanthale hin ſchnell und fleil, 
dagegen zur mediterranen Küftenebene langſam und fanfter abfällt. 
Im Gegenfat zu dieſen orographifchen Gebilden des ſüdlichen Weft- 
jordanlandes bemerfen wir auf der Karte in Galiläa bis zu den Vor- 
höhen bes Libanon mehr vereinzelte Gruppen, nicht hoch, aber mit 
fteilerem Anfteigen und jchärferen Formen in tiefliegender Umgebung. 
Zwiſchen diefen läßt das Kartenbild die von dem Meeresfaume bis 
zum Jordan fich fchlängelnde Ebene hindurchſchimmern, melde den 
Verkehr zwiſchen dem Weften und DOften leicht ermögliht, und vom 
Merombeden an bi8 an den Südrand der Karte entvedt das Auge 
deutlich. die für Vegetation und Landwirthichaft jo bedeutungsvolle tiefe 
Eindrüdung des Jordanthales felber. Eine gelblihe Färbung kenn— 
zeichnet die Wüften, eine grüne den fruchtbaren Thon= oder Humus- 
boden, während in dem weit größten, weiß gelafjenen Theile des Areals, 
woſelbſt fteiniger Grund und Aderfrume abwechſeln, ein jehr erheb- 
licher Theil des Anbaues auf den fruchttragenden Bäumen (Dliven, 
Feigen und Weinftöden) beruht. Da, mo die Flußadern das ganze 
Jahr hindurch mit dem feuchten Element gejegnet find, da find fie mit 
blauer Farbe umjäumt. Dagegen treten uns einfache ſchwarze Linien 
dort entgegen, wo die Giefbäche nur zur Regenzeit anjchwellen. Wie 
die Kiepert'ſche Karte auf diefe Weife zur phyſiſchen Geographie von 
Paläftina ein treffliches Veranjchaulihungsmittel darbietet, fo widmet 
fie anbererfeit3 auch der Topographie des Landes die größte Sorgfalt. 
In kurzem fol eine Kiepert'ſche Volksſchul-Wandkarte von 
Paläſtina in 4 Blättern (1: 300,000) erſcheinen, welches Unter— 
nehmen der rührigen Verlagshandlung mit Freuden zu begrüßen iſt. 


2. Atlanten. 


40. ©. Jauß, Profeffor, Hiſtoriſch-geographiſcher Schulatlas für 
Gumnafien, Realihulen und verwandte Kebranftalten. II. Abtbeilung: 
Das Mittelalter. Bien, Sölzel. 100 Blätter. 2 Marf. 


Des Atlas antiquus bon bdemfelben Verfaffer wurde bereit im 
26. Bande diefes Jahrbuchs S. 272 ff. anertennend gedacht. Der 
vorliegende Atlas zur mittelalterlihen Gejchichte bildet die Fortſetzung 
davon. Im Vergleich zu andern biftorifchen Atlanten bietet er manches 
Neue. Wie aus dem Inhalte einzelner Blätter hervorgeht, ift er 
namentlich für öfterreichifche Schulen berechnet, auf die fchon des Ver— 
faſſers Atlas der alten Welt Nüdficht nimmt durch feine (vorlegte) 
Karte von Defterreih-Ungarn zur Zeit der Römerherrſchaft. Der In— 
halt der jchön ausgeführten zehn Blätter ift folgender. Das erfte 
Blatt führt uns in das Zeitalter der Völkerwanderung ein. Wir 


\ 


Geographie. 101 


fehen die Züge und Neiche der germanifchen Völker, ſowie die poli= 
tiſche Oeftaltung unferes Erbtheild am Ende diefes Zeitraums. Vor: 
zugsweiſe der Geſchichte des achten und neunten Jahrhunderts dient 
das zweite Blatt. Ein Karton belehrt uns über die Ausdehnung bes 
Frankenreichs um die Mitte des fechiten Jahrhunderts, während uns 
die eine der beiden Hauptfarten das Neich Karl des Großen, ſowie 
die aus dem Theilungsvertrage zu Verdun herborgegangenen Reiche 
Lothar's, Ludwig's des Deutfhen und Karl’3 des Kahlen in jcharfer 
Abgrenzung vorführt. Wir bemerken auf berfelben Karte die Aus 
breitung ber Araber in Spanien nah Tarif3 Landung in Europa 
neben den Eleinen hriftlichen Königreichen im Norden der pyrenäifchen 
Halbinjel, auf der andern Hauptlarte bed zweiten Blatte® aber bie 
gewaltige Ausdehnung des Kalifenreihes ım achten Yahrhundert. 
Auf dem dritten Blatte gewahren wir eine Darftelung von Mittel- 
europa zur Zeit der ſächſiſchen und fränfifchen Kaifer, im Karton bie 
Oſtmark vom zehnten bis in das zwölfte Jahrhundert, auf dem vierten 
Dlatte Ungarn zur Zeit der Arpaden, fowie einen Plan von der Mon- 
golenfhlaht am Sajo 1241. Die geographifche Grundlage zur Ges 
ſchichte des Zeitalterö der Kreuzzüge bietet das fünfte Blatt dar, näm= 
Ih: Südeuropa und Kleinafien nebjt Angabe der Wege, melde in 
den einzelnen Kreugzügen eingefchlagen worden find (farbige Linien 
wären bier beſſer am Plate geweſen als punftirte), das lateinifche 
Kaiſerthum, Pläne von Antiohien und Serufalem und außerdem noch 
das Mongolenreih im bdreizehnten Jahrhundert. Deutfchland zur Zeit 
der Hohenftaufen, die Habsburgiihen Stammlande in der Schweiz um 
1350 und ein Plan von der Schladht auf dem Marchfelde bilden ben 
Inhalt des ſechſten Blattes. Hierzu fommt noch eine Kleine interefjante 
Nebenkarte von Deutihland, auf welcher der Befisitand bes Habs— 
burg'ſchen, Wittelsbach'ſchen und Püselburg’schen Haufes um die Mitte 
des vierzehnten Jahrhundert durch befondere Farben angedeutet ift. 
Auf dem fiebenten Blatte finden wir Nord» und Dfteuropa am An— 
fange des vierzehnten Jahrhunderts, auf dem achten Ungarn mit 
feinen Nebenländern von 1301 bis 1526 nebft den Plänen von den 
Schlachten bei Varna (1444) und Mohacz (1526) und bon ber Be- 
lagerung Conftantinopel3 (1453), auf dem neunten Blatte Frankreich 
von 1360 bis 1610 und Stalien von 1300 bis 1500, baneben in 
Kartons Frankreich und Arelat beim Regierungdantritte von Philipp 
Auguft (1180) und Karinthien vom zehnten bis in das elfte Jahr: 
bundert, ſowie die Pläne von den Schlachten bei Morgarten und 
Sempach. Das lebte Blatt endlich enthält eine Ueberſicht über bie 
wichtigſten geographifchen Entdeckungen am Ausgange des Mittelalters, 
das Gebiet von Mexiko insbefondere und das der Hanfaftäbte von 
1241 bis 1630. Auch bier hätte es fich empfohlen, ftatt der punf- 
tirten Linien, melde die Entdedungsreifen bezeichnen, farbige anzu= 
wenden. Der Atlas verdient ebenfo, wie ber der alten Welt, ins 
befondere für öfterreichiihe Schulen, die wärmfte Empfehlung. 


102 Geographie. 


41. Wagner’d Landlartenmufter. Lehre und Lernmittel beim Unterricht 

in der Geographie, insbefondre beim Lanbfartenzeichnen. Für Schule und 
— Haus. Nr. 1 u. 2: Königreid Sadjfen. I. und IL Eurfus & 25 Bra. 
(2 Blätter). Nr. 3 u. 4: Deutiches Reich. I. und IL. Eurfus & 30 Big. 
(2 Blätter), Pirna, Diller u. Sohn. 1875. 


Die auf Kartonpapier FTartographifch dargeftellten Erbräume find 
nad ihren horizontalen Umriffen ausgejhnitten, fo daß bie 
Zandfartenmufter allerdings ein plaftifches Bild von den letteren, ſo— 
wie überhaupt von der wagerechten Geftaltung ber betreffenden Länder 
gewähren. Jedes Land ift mit zwei Karten bedacht, melde concen= 
trifhe Kreife bilden. Wie in den befannten Stößner'ſchen Atlanten 
enthält die erfte nur wenig Material, das auf ber zweiten feine Er- 
eiterung, reſp. Vervollftändigung finde. Das Tartographiihe Ma— 
terial befteht in dem mathematifchen Gradnetz, in einzelnen Bergen, in 
den Michtigften Fluß: und Eifenbahnlinien und in durchlöcherten 
Stäbtepunften, wozu auf der zweiten Karte von Deutichland noch 
etliche Gebirgszüge fommen, angedeutet durch Schraffirungsftriche. 
Der Schüler fol nun das Landfartenmufter fo vor fich hin legen, daß 
die Stäbtenamen wagerechte Lage haben; mit der linfen Hand brüdt 
er daſſelbe auf ein unterliegendes Blatt Papier feft und umfährt es 
mit ſenkrecht gehaltenem Bleiftifte, um die Grenzen des Landes zu 
erhalten. Hierauf bezeichnet er die Endpunkte der Längen und 
Breitengrade auf den Grenzen und deutet durch die Löcher die Lage 
der Städte an. Nach Hinwegnahme des Landkartenmuſters verboll- 
ftändigt er nun die Grabe, und durch Hinzuzeichnen der Flüffe, Berge, 
Städte und Bahnen wird das SKartenbild gewonnen. Es läßt fich 
nicht leugnen, daß Verfaſſer durch feine Methode das Landfarten= 
zeichnen bebeutend erleichtert und insbejondere das Einprägen der hori= 
zontalen Gliederungsverhältniffe nicht unerheblich unterftügt. Ob aber 
nad wiederholter Gonftruirung der Erbräume mitteld diefer Karten 
mufter der Schüler im Stande ift, die wagerechten Umrifje der Länder 
frei aus dem Gedächtniß zu zeichnen, erjcheint doch jehr zweifelhaft. 
In diefer Beziehung möchte der Stößner'ſchen conftruftiven Methode, 
welche die fogenannten Normalen in Anwendung bringt (vol. Päd. 
Jahresber. XXIII, 84 ff.), der Vorzug zu geben fein, und es würbe 
fih empfehlen, die Grenzlinien der den erften Curſus repräfentirenden 
Karte mehr generalifirt und erft die ber Karten ber jpäteren Gurfe 
mehr fpecialifirt auftreten zu lafjen. Zudem muß es auffallen, daß 
auf der erjten Karte von Deutichland, ſowie auf den beiden Karten 
von Sachſen alle Andeutungen für die Gebirgäglieverungen fehlen. 
Die Firirung einzelner Berge vermag noch nicht ein deutliches Bild von 
dem orographifchen Länderbau zu geben, und doch muß es ald bie 
unentbehrlihe Grundlage aller erbfundlichen Unterweifung betrachtet 
werden, den Schüler vor allen Dingen einen — wenn auch vor der 
Hand nur elementaren — Meberblid über die Bodenplaftif der 
einzelnen Erdräume gewinnen zu laffen. Darum müfjen ſchon die im 
Elementarcurfus anzumwendenden refp. zu conftruirenden Landkarten die 


Geographie. 103 


großen, Länder und Bölfer, Gewäſſer, Klimate, Floren und Faunen 
icheidenden Gebirgämauern berüdjichtigen, wenn fie auch diejelben nach 
Seydlitz'ſcher Manier nur durch ftarfe Linien oder, wie Wagner auf 
feiner zweiten Karte von Deutjchland, durch einfache Schraffirungsftriche 
andeuten. 


22. Dr. H. Range, Drei Schulfarten vom Königreich Sadien. 
Kür den Gebrauh der Schüler beim Unterricht in der vaterländifchen 
Geographie. Zweite berichtigte und ergänzte Auflage. Leipzig, Brockhaus. 
Preis 5 Sgr. 


Diefe drei genau gearbeiteten und technifch elegant ausgeführten 
Karten find jehr zu empfehlen ; fie leiften dem Unterrichte in der ſäch— 
ſiſchen Vaterlandskunde die trefflichften Dienfte. Die Blätter theilen 
fih in die Lartographifche Darftellung der geographifchen Verhältniſſe 
des Sachjfenlandes in der Weife, daß das erfte eine Weberficht über 
ſämmtliche geographiſchen Elemente vom Königreih Sachſen giebt, aljo 
phyſiſche und politiihe Karte zugleich ift, das zweite dagegen fehr dra= 
ſtiſch die Flußgebiete Sachſens, jedes befonders colorirt, und das dritte 
die Bodenplaftit des Landes in acht verjchiedenen Höhenſchichten recht 
anſchaulich zur Darftellung bringt. Auf diefe Weife zwingen die 
Karten den Lehrer der Baterlandsfunde, das phyſiſche Moment bei 
feiner Unterweifung in den Vordergrund zu ftellen. Auf allen brei 
Blättern find die Verkehrswege, ſowohl Eifenbahnen als Landftraßen, 
genau verzeichnet. Daß fie auch nicht auf der hydrographiſchen und 
orographijchen Karte fehlen, ift ganz in der Ordnung; bier veranlafjen 
fie den Lehrer, auf ihre Abhängigkeit von der Terraingeftaltung hin= 
zuweilen. Die hydrographiſche Karte läßt interefjante Vergleiche des 
Flächeninhalts der Flußgebiete zu, foweit fie das Königreidy berühren. 
Beſonders aber jpricht die Höhenjchichtenfarte an, melde die allmälige 
Abftufung des Yandes nad Norden hin, jowie die zwijchen den benad)- 
barten höher gelegenen Landestheilen den Flußthälern entlang von 
Mitternacht ber eingefeilten Tieflandsbuchten recht deutlich erfennen 
läßt. Diefes Blatt regt an zu einer Menge Schlüffen von der ver- 
ticalen Gliederung des Landes auf die Direction und das Gefälle 
der Flüffe, auf klimatiſche und Begetationsverhältniffe einzelner Ge- 
genden, fowie auf Dichtigkeit und Ermwerböquellen ver Bevölkerung 
u. dgl. m. 


43. H. Kiepert's Gompendidjer Allgemeiner Atlas der Erde und 
des Himmels in 36 Karten. 15. Aufl. Nab Dr. Richter und 
U. Graef neu bearbeitet. Weimar, Geograpbiiches Inititut. 5 Mark, 


Die von verjchiedenen Autoren herrührenden Karten find nicht 
alle von gleihem Werth, namentlih mas die Terraindarftellung be= 
trifft, welche auf den Kiepert'ſchen Karten beſſer ausgefallen ift, als 
auf den von Ohmann gezeichneten. - Auf dem neunten Blatte (Deut- 
ihes Neih) find die Grenzeolorirungen zu grell und durch zu ftarfe 
Striche aufgetragen worden. Für didaktiſche Zwecke will der Atlas 
im Großen und Ganzen weniger geeignet erjcheinen; nur bie fünf 


104 Geographie. 


erften Blätter, welche, als phuyfifalifche Karten, eine vielfach belehrende 
Kartenleftüre "geftatten, müfjen als recht brauchbare Hilfsmittel für 
ben Unterricht in der phyſiſchen Erbfunde bezeichnet werden. Bon - 
diefen dient die Erbfarte in Mercator’icher Projection zur Weberficht der 
allgemeinen Naturverhältnifje des Feltlands, des Dceand und der At- 
mofphäre. Hier find die größten Anfchwellungsgürtel beider Continente, 
die Vulcangürtel an den Geftaden bes ftillen Oceans, die MWüftenzone 
der alten Welt, die Luft und Meeresftrömungen, ſowie bie Treibeis- 
grenzen verzeichnet. Die Naturverhältnifje von Amerika, Afien und 
Europa finden ſich auf den folgenden brei Blättern bdargeftellt, von 
denen die Karten von Afien und Europa aud die Vegetationsgrenzen 
wichtiger Culturgewächſe aufmweifen. Das fünfte Blatt ift eine orogra- 
phiich-hydrographifche Karte von Mitteleuropa, insbefondere von Deutfch- 
land. 


44. Dr. €. &. Baur, Elementarfhulatlas für Bolksfhulen. Zehn 

Karten. Wien, Hölzel. Zweite Auflage. 1874. 8 Ser. 

Für die unterfte Lehrftufe beftimmt. Die Karten find frei von 
jedweder UWeberladung und deshalb ſehr zu empfehlen. Ihr Inhalt 
ift folgender: 1. Planigloben. 2. Europa. 3. Afien. 4. Afrifa und 
Auftralien. n Amerika. 6. Defterreih-Ungarn. 7. Deutichland und 
die Schweiz. 8. Wefteuropa (Pyrenäiſche Halbinfel, Franfreih, Bel- 
gien, Holland, England, fübliches Schottland und Irland). 9. Sübd- 
ofteuropa (Stalien und Baltanhalbinfel). 10. Paläftina (Sinaihalb- 
infel und Ganaan zur Zeit des Zuges ber Sfraeliten durch die Wüſte, 
Paläſtina nad der Eroberung durch das Volk Iſrael und Plan von 
Serufalem). 


Bereits früher beurtheilt find die neuen Ausgaben folgender 
Atlanten: 

45. Liebenow's Atlas der neueren Erdbefhreibung für Schule und 
Haus. 30 Karten. Berlin, Nicolai. 1873. 1%, Tblr. 

Dol. Päd. Jahresber. XXIII, 142, Im Ganzen gut, aber bie 
Gebirgsbarftellung befriedigt nicht auf allen Blättern. 

46. * Kiepert's Kleiner Schulatlas in 23 Karten. Berlin, Reimer. 

6. Auflage. 1874. Preis 10 Sgr. 

Bol. Päd. Jahresber. XXIV, 185. Sehr zu empfehlen. 

47. Dr. H. Lange’ 3 Neuer Volksſchulatlas über alle Theile der Erde. 
32 Karten in Farbendrud. Braunfhweig, Weltermann. 1874. 10 Sur. 
Vol. Päd. Jahresber. XXIII, 144. Ebenfalls gut. 

Außerdem Liegt dem Referenten noch eine Ausgabe diejes Atlas 
für die Schulen der öfterreihiich-ungarifhen Monarchie vor, in welcher 
fieben Blätter der kartographiſchen Darftellung des berfelben ange= 
börigen Yändercompleres gewidmet find. Die Karten maden ſämmtlich 
einen recht guten Einbrud. 


48. Dr. €, Amthor u. W. Ißleib, Volksatlas über alle Theile der 


Geographie. 105 


Erde für Schule u. Haus, 24 Karten in Karbendrud. 20. Aufl. Gera, 

Ißleib u. Niepfchel. 1874. 60 Kr. Deſt. W. 

Bol. Päd. Yahresber. XXV, 274. XXVI 277. Nicht alle 
Blätter find von gleichem Werthe. 


V. Schriften über einzelne Gebiete der Geographie und 
Monographieen. 


49. Die wichtigſten Ergebniſſe der durch den dritten Geſetzartikel vom 
Jabre 1869 angeorbneten und am Anfange des Jahres 1870 durchgeführten 
Volkszählung in den Ländern der ungarifben Krone nad 
dem Stande vom 31. December 1869, mit bejonderer Berüdfid- 
tigung Siebenbürgend Mit einem Anbange SGermannftadt, Mis 
chaelie. 1872. 24 ©. 

Eine Menge ftatiftifche Tafeln, melde namentlih auch in den 
geiftigen Bildungszuftand der Bevölkerung Ungarns und Gieben- 
bürgen3 interefjante Einblide gewähren. Die öfterreichifche trans 
leithaniſche Vaterlandskunde wird diefe Ergebnifje aud für den Unter- 
richt mehrfach benugen können. 

51. Dr. C. F. Baur, Elemente der Rartograpbie. Ein geographiiches 
Lehrmittel für Bürgers u. Mittelfhulen. Mit vier lithograpbirten Tafeln. 
16 ©. Text. Atlas: Format. Wien, Hölzel. 1874. 

Eine den geographiſchen Unterricht borbereitende Terrainlehre, 
welche die Fundamentalbegriffe der Bodengeftaltung unfrer Erde mit 
wiſſenſchaftlicher Genauigkeit definirt und auf den beigegebenen vier 
Tafeln in höchſt gelungener Weife kartographiſch verfinnbilblicht. 
Jedem Lehrer der Geographie ift dieſes vorzüglich gearbeitete Werkchen 
jehr zu empfehlen, namentlid dem, der die conftructive Methode in 
feinem Unterrichte handhabt. Verfaſſer unterfcheidet orographifche, 
bydrographiiche und topographifche Grundbegriffe. Die orographiſchen 
vermitteln die Kenntniß der feiten Erbformen, die bydrographifchen die 
der Formen des Waſſers, mie es auf der Erde vorkommt, die topo- 
graphifchen endlich die Kenntniß der Terraingegenftände, db. h. foldher 
Gegenftände, die mit dem natürlihen Grund und Boden, fei ed auf 
fünftlihe oder natürliche Weife, verbunden find. Zu diefen Terrain: 
gegenftänden rechnet Verfafler die Bewachſung des Terrains, Straßen 
und Gommunicationen, Brüden, Gebäude, Ortfchaften u. dgl. 


51. Dr. U. Wiegand, Grundriß der matbematifhen Geograpbie. 
Kür böbere Lebranftalten. Mit eingedrudten Holzſchnitten. Achte Auflage. 
Halle, Schmidt. 1974. 88 ©. 

Diefer wiſſenſchaftlich abgefaßte Leitfaden bietet den Schülern ber 
oberen Glafien höherer Lehranftalten eine recht tüchtige Grundlage 
für den Unterricht in ber aftronomiihen Geographie dar. Das ge= 
diegene Werkchen bildet den erften Theil der von Wiegand, Cornelius 
und Schmöger herausgegebenen „mathematifhen und phyſikaliſchen Geo: 
graphie nebſt Chronologie.‘ 


106 Geographie. 


52. Pb. Iof. Grimm, Lehrer am Kaiferl. Lyceum in Straßburg, Mathe— 
matiſche Geographie für die unteren Claſſen böherer Schulen. 
Freiburg i. Br., Herder. 1874. 48 ©. 40 Pig. 

Recht verftändlich abgefaßt und praftifch für den Unterricht zurecht 
gelegt. Das für die unteren Glafjen höherer Tehranftalten beftimmte 
Büchlein ift eine Art Vorftufe zu dem unter der vorhergehenden Num- 
mer angezeigten. 


53. I. H. Lieverd, Allgemeine Geograpbie in populärer und unter- 
baltender Darftelung nach den beiten Quellen bearbeitet. Mit einer Mond». 
farte. Zofingen u. Xeiszig, Schauenberg-Dtt. 1875. 320 S. 1 Zhlr. 


Berfafler hat fein Buch für das Volf im Großen und Ganzen 
beftimmt; er hat deshalb gemeinverftändlich gefchrieben und alles ges 
lehrte Beitwerf über Bord geworfen. Der Schulunterricht mird 
Manches von der Darftellung profitiren fünnen. Dem Titel des 
Buches gemäß bleibt die fpecielle politifche Geographie ausgeſchloſſen. 
Es ift demnach, mie die Seitenzahl des Buches beweift, die aſtrono— 
mijche, namentlich aber die allgemeine phyfiihe Erbfunde in ziemlicher 
Ausführlichkeit behandelt worden. Der allgemeine Theil der poli- 
tiihen Geographie tritt nur anhangsweife auf, was nicht nöthig ges 
weſen wäre, ba er ein wefentliches Glied der „allgemeinen‘‘ Erb= 
kunde ift. 


54. Dr. DO. Ule, Die Erde und die Grfheinungen ihrer Oberfläde 
in ibrer Beziehung zur Gefhichte derfelben und zum Leben 
ibrer Bewobner. Eine pbyfiihe Erpbeihreibung nah GI. Reclue. 
Mit 30 Bunıdrudfarten, fonitigen Beilagen u. ca. 300 Text-Illuſtrationen. 
Leipzia, Rrobberg. 1873 und 1874. 5.—14. Fieferung. ©. 129—448. 
Preis A 7", Sur. 


Ganz vorzügliches, fehr zu empfehlende® Werk, durchweg auf 
Ritterfihen Grundſätzen fußend, den Gaufalzufammenhang im Natur= 
leben, fowie den zwifchen Natur» und Menjchenleben reht gründlich 
erörternd. Die vorliegenden Lieferungen bejchäftigen fih mit dem 
Kreislauf der Gewäſſer, fowie mit den Feuergewalten der Erbe. 
Die Austattung ift vortrefflih. Vol. Päd. Jahresber. XXVL 285. 


55. A. W. Grube, Alpyenwanderungen. Fahrten auf hohe und hödhfte 
Alpenjrigen. Leipzig, Kummer. 1875. 1. Lieferung, 80 S. 10 Ser. 


Schon beiproden und fehr günftig beurtheilt Päd. Jahresber. 
XXVI, 294. 


56. D. Peſchel, Bölkerkunde Leipzig, Dunder und Humblot. 1874. 
57068. 3°, Zblr. 


Ale in den legten Jahrzehnten von berühmten Forſchern und 
Reifenden zu Tage geförderten Errungenfhaften auf dem Gebiete der 
Völkerkunde find von dem Berfaffer jorgfältig gefammelt und gefichtet, 
geprüft und abgewogen und dermaßen in ein Ganzes verarbeitet wor— 
den, daß troß der vielen Notizen aus einer Unzahl von Duellenfchriften 
das Werk durchweg einen einheitlichen Charakter an ſich trägt und in 


Geographie. 107 


allen Partieen den gelehrten Forſchergeiſt des Verfaſſers in origineller 
Weiſe offenbart. Das Werk bietet dem Lehrer der Geographie viel 
Neues, mit dem er manche ſeiner bisherigen Anſchauungen berichtigen 
und erweitern kann. Wir werden gewiß nicht irren, wenn wir be— 
haupten, daß unſre geographiſchen Lehrbücher in ihren ethnographiſchen 
Capiteln auf eine lange Reihe von Jahren hinaus die Peſchel'ſche 
Arbeit reichlich ausbeuten und als Norm anſehen werden in ähn— 
licher Weiſe, wie Jahrzehnte hindurch für den phyſiſchen Theil der 
Erdkunde die zweite Abtheilung des Roon'ſchen Werkes maßgebend ge— 
weſen iſt. 
57. H. v. Barth, David Livingſtone, der Afrikareiſende. Oſt— 
afrika vom Limpopo bis zum Somalilande. Erforſchungéreiſen 
im Oſten Afrika's. Mit beſonderer Rückſicht auf Leben, Reiſen und Tod 
von David Livingſtont. Auf Grund des neueſten Siandpunktes der oſt— 
afrilaniſchen Bölferfunde bearbeitet. An Stelle der vierten Auflage von 
„Livingſtoöne, der Miffionär.” Mir 200 Tegtabbildungen, 5 Ion» 
bildern und 1 Karte. Leipzig, Spamer. 1875. 518 S. 2%, Thlr. 


58. Er v. Hellwald, Eentralajien. Landihaften und Völfer in Kaſchgar, 
urteftan, Kafhmir und Tibet. Mit beionderer Nüdfiht auf Rußlands 
Beftrebungen und feinen Gulturberuf. Mit 70 Textabbildungen, in ben 
Tert gedrudten Karten, einem Tonbilde und einer Ueberſichtskarte. Leipzig, 

Spamer. 1875. 446 S. 2°, bir. 

Beide Werke find vortrefflich ausgeftattet und gewähren eine fehr 
anziehende und belehrende Lectüre. Der Verfaſſer des erfteren führt 
uns DOftafrifa vom Limpopoftrome bis zum Somalilande in der Weife 
bor, daß er die einzelnen von der Natur abgegrenzten geographifchen 
Abjchnitte diefes Erdraumes ftüdweife von Süden nad Norden zu be= 
trachtet, jeden derſelben erft topifch bejchreibt, namentlich nad feiner 
oro» und hydrographiſchen Geftaltung, und hierauf die auf die betref: 
fende Lanbichaft bezüglichen Schilderungen und Erlebnifje berühmter 
Afrikareifenden, namentlich Zivingftone’3, überfichtlich zur Sprache bringt. 
Auf diefe Weife wird das ber Zeit nad) zuweilen weit Auseinander- 
liegende um eine beftimmte Dertlichfeit gruppirt, und das topifch Zus 
fammengehörige wird zu einem bald mehr, bald weniger betaillirten 
Landbichaftsbilde zufammengefaßt, je nachdem ber Schleier, der biöher 
über den Regionen Oſtafrika's ausgebreitet war, von ben fühnen For— 
ſchern zerriffen worden ift. Der Leſer würde mweit ſchwieriger ein Ge 
fammtbilb von der landfchaftlihen Phyfiognomie der bejchriebenen 
Rocalitäten erhalten, wenn anftatt des topifch-geographiichen das 
biftorifchschronologifche Princip für die Anordnung bes Stoffes feit- 
gehalten worden wäre. Bon befonderem Werthe find die zahlreichen 
Gulturbilder, welche nad Livingſtone's und anderen Reifeberichten von 
einigen oftafrifanifchen Völferjchaften entworfen werden. Man muß 
aber bebauern, daß dem Werke feine Specialfarten beigefügt find. 
Die Heine Ueberſichtskarte am Schluffe des Buchs ermöglicht nur eine 
Drientirung im Allgemeinen, ſodaß der Gebrauch eines großen Special- 
atlas (3. B. v. Stieler) unbedingt nothwendig ift, wenn man bie ört— 
lichen Detailfchilderungen auf der Karte genau verfolgen will. 


. 108 Geographie. 


Ein lebensvolles, auf bie umfaffendften Quellenftudien geftügtes 
Gemälde von den Ländern der Kirgifen und Turfomannen, von den 
Regionen des Altai und Thianſchan, von den Gebieten der Dfungarei 
und Turkeftans entwirft Fr. v. Hellwald in feinem gehaltvollen 
Werke über Centralafien, meldes dem Leſer eine vortreffliche 
Ueberfchau unferes gegenwärtigen geographifchen und ethnographifchen 
Geſammtwiſſens über dieſe politifh immer mehr an Bedeutung ges 
winnenden aftatifchen Landſchaften gewährt. 


Pirna, im April 1875. 
Dr. Oberländer. 


IV. Mathematik, 


Bon 
Dr. Bartholomäi in Berlin. 





I. Methode. 


1. Es ijt eine Heine Reihe von Leiftungen aus der Herbart’schen 
Schule über mathematischen Unterricht zu verzeichnen. Wir können 
fie ihres Umfangs halber nicht excerpiren, fondern nur barauf verweilen, 
werden aber die eine, fomweit fie das Rechnen betrifft, in extenso mit» 
theilen. Jene Leiftungen find: 

1) Ballauff, Wie läßt fih eine Annäherung an das noch uner⸗ 
reichte deal der genetifchen Methode bei dem geometrifchen Unter- 
richte erreichen ? !) 

2) Bartholomäi, Ueber die genetifche Methode bei dem geome- 

triſchen Unterrichte. ?) 

2 Lindner, Das ABC der Anfchauung. °) 

4) Bartholomäi, Die pfychologifhen Orundlagen der Natur= 
wifjenfchaft. *) 

5) Ballauff, Einiges zur Prüfung von Herbart’3 mathematiſchem 

Lehrgange in den Reliquien. 5) 

6) Bartholomäi, Zahlen oder Größenlehre? ® 
7) Ballauff, Bemerkungen dazu. ”) 
8) Biller, Das Leipziger Seminarbud). ®) 
9) Ballauff, Die Grundbegriffe der allgemeinen Gröfenlehre. ?) 
10) Barthbolomäi, Der Rechenunterricht im päbagogifchen Seminar 
in Jena. 19) 


2) Zahrbub des Vereins für wiſſenſchaftliche Pädagogik. IL Br. Leipzig 
1870. .117 ff. 


man: 


ppappPtpp 


MG. Fu NE. N SS 


Ss 
90000000 
— 
—* 
* 
⸗ 
Ü 
ne 
X 


. ®. VII, ©. 1 fi. 
em, Schulgeitung, 1874, Nr. 40—42 


EELFTF 
[+ =) 


110 Mathematik. 


11) Kruſche, Beiträge zur Methodif des Nechenunterrichts. !) 
12) Bartholomäi, Die Geometrie der Volksſchule.?) 


1. Arithmetif. 


2. Aus dem Leipziger Seminarbudhe legen wir zur Prüfung ben 
in der Seminarfchule zu Leipzig eingefchlagenen Gang und überhaupt 
die ganze Methode vor: 

1) 10 von jeder niebrigen Zahl aus dur Addiren von 1 im Zählen 
erreichen laflen, ſei e8 an concreten Gegenſtänden, fei es in 
abstracto, 3. B. 

IH1=-23, 2 +1=3, 3 +1=4ufm, 
wovon das continuirliche Zählen 1, 2, 3 u. f. w. die Ablür- 
zung iſt. 

2) 10 ebenfo durch Abdiren eines andern, aber immer deſſelben Einers 
erreichen laſſen, 3. B 

1+2=3,4+2=5u[{m, 

wovon das Ueberfpringen von einer Zahl zur andern in gleichen 

Diitanzen: 1, 3, 5 u.f. mw. wieder die Abkürzung ift. 

3) Umgefehrt wie bei 1 und 2 von 10 aus jede niedrigere Zahl 
erreichen laffen durch Subtraction von 1, dann bon einem ans 
bern, aber immer demfelben Einer, woran ſich wieder das conti- 
Ben Rüdwärtözählen und das Rüdwärtszählen in Sprüngen 

ießt. 

4) 10 durch Addition von je 2, je 3 und mehr Fleineren Zahlen 
entitehen laſſen. 

5) Umgefehrt, von 10 aus durch einmaliges, mehrmaliges Abziehen 
zu jeder kleineren Zahl gelangen laffen. 

6) 10 durch jede mögliche einmalige, vielleicht auch mehrmalige Mul- 
tiplication erreichen lafjen. 

7) 10 durch einmalige und vielleicht auch fortgefegte Divifion in 
Factoren zerlegen laffen, fo daß jede mögliche niebrigere poſitive 
ganze Zahl ald Quotient einer Divifion von 10 erfcheint. 

8) an durch Verbindung aus den früheren Operationen entſtehen 
aflen. 

9) Alles von 1 bis 8 Angegebene an Stricden, Punkten, Knöpfen, 
Täfelden, Klöschen, Kugeln u. f. w. einzuüben, und theild an 
den Fingern barftellen laſſen, theils auch ſchriftlich auf ber 
Tafel in richtiger Stellung von Anja und Refultat, ohne Ber 
laftung mit algebraifchen Zeichen, twie fie Diefterweg und Böhme 
anwenden; wohl aber find anfangs figurirte Zahlen zu gebrauchen 
nad) Böhme und Golgih, auch mit farbiger Unterjcheidung der 
zu addirenden und zu fubtrahirenden Zahlen, vielleicht fogar des 
Multiplicators und Divifors. 


2) Deutiche Blätter für erziebenden Unterricht. Rangenfalza. 1874. ©. 8 ff. 
2) A. a. O. S. 169 ff. 


Mathematik, 111 


10) In derſelben Weiſe, wie 10, ſchon vorher jede kleinere poſitive 
ganze Zahl zu behandeln — nad den Fortſchritten in den Con— 
centrationd= und Heimathsſtoffen. Die erften folder Zahlen find 
3 und 5 zu den Gternthalern. 

11) Die kleinſten Zahlen, die fih an gleichartigen Gegenftänden bar: 
ftellen, find auch ohne Durchzählen ald Ganze aufzufafien. 

12) Die Grundzahlen für jede Zahl, für mehrere auf einander folgende 
Zahlen müſſen befannt fein. 

13) Null muß durch Subtraction in jeder Weife entjtanden fein. 

14) Die Kinder müfjen geübt fein, den Stridden, Punkten, Knöpfen, 
Täfelchen, löschen, Kugeln u. f. w., die feit der Peſtalozzi'ſchen 
Einheitentabelle zur Bezeichnung der Zahlen verivendet werben, 
ohne Zwang beliebige Gegenftände zu fubftituiren. 

15) Sie müfjen endlich die entiprechenden Uebungen von den Cardi— 
nalzahlen auf die Ordnungszahlen und Zahlabverbien übertragen 
fünnen. ') 

3. Sachgebiet des Nechnens: bis 100 von den reinen ZJehnern 
an und mit Hülfe des kleinen Einmaleind. Raum: Bremen. 

1. Methodifhe Einheit. Zählen nad Meilen, Stunden, 
in Fortjchritten nad den reinen Zehnern. Zehn durchzählen nad) 
1, 1— 3, fahmwiffenschaftlicher Fortichritt im Nechnen. „Das find 
10 Meilen (Stunden); das find mieder 10 Meilen (Stunden), zu: 
fammen 20 Meilen (Stunden). Es ift aber auch mit der Ordnungs— 
zabl und dem Zahladverb zu rechnen, z. B. das find 2mal 10 Meilen. 
Und jo fortjchreitend bis zu 100 Meilen (Stunden). Aber vielleicht 
in Abſätzen aufwärts und rüdmwärts. 

Sobald diefes Durchlaufen der reinen Zehner ficher geht, ift es 
mit gleichzeitigem Abzählen an den Fingern zu verbinden. Das Ab- 
zählen an den Fingern ift dann für ſich allein zu üben, aber immer 
in der mehrfachen Bezeichnungsmeife für die Zahl, und endlich find die 
seinen Zehner, 20, 30.... fchriftlich zu firiren — auf Wand-— und 
Shiefertafel. Sie find fo zu fchreiben im Verhältnif zu zwei, drei.... 
wie jeher im Verhältniß zu eins. -— Mündliches Durchlaufen der Reihe 
mit Ueberjpringen von einer Reihe, zwei, drei.... Reihen in ftetigem 
Fortfchritt vorwärt3 und rüdmwärts, bald in ber einen, bald in der 
andern Bezeichnungsweife für die Zahl, aber auch an den Fingern und 
Ihriftlih. — Eintragen der reinen Zehner ins Heft, die aber auch in 
anderen Formen für die Zahl gefagt werden müſſen. — Mündliche 
Beitimmung und fchriftliche Fixirung mehrerer beliebigen Reihen von 
je 10 Meilen (Stunden) der Einheitötabelle oder ihres Surrogats, zu 
denen andere ſolche Reihen hinzugezählt, oder von denen fie hinweg: 
genommen werben. Umgekehrt, ein mündlich oder jchriftlich beftimmtes 
Duantum innerhalb der Zehnerreihen an irgend welchen Hülfgmitteln 
für das Rechnen nachweiſen. 


1) Jahrbuch des Vereins für milfenfhaftlihe Pädagogif. VI. Band. 
S. 121—123. 


112 | Mathematik, 


2. Sahgebiet des Rechnens: Zeit, zunächſt Jahre. Zweite 
methodische Einheit. Ziel: „Rechnen mit dem Alter“. 

Wie alt war Robinfon, als fein Vater mit ihm über feine Zus 
funft fprah? 18 Jahre. — Wie alt, als er fortging? 19 Jahre. 
Wenn ift beides gejchehen? Vor mehreren 100 Jahren. — Hundert 
Sabre abzählen laſſen, wie vorhin die Meilen — mit fchriftlicher Be— 
zeihnung. — Wie alt feid ihr aber jest? Abzählen des Alters ber 
Kinder an der Einheitstabelle oder einem Surrogate berfelben und an 
den Fingern nebft fchriftlicher Firirung. — Abzählen und fchriftliche 
Firirung aud) des Alters von Robinfon. 

Die fchriftliche Darftellung von den reinen Zehnern aus zu lehren 
mit dem Nachweis, daß die Einer des gemifchten Zehners ebenjo fort- 
fchreiten wie die Einer, daß Ziffern, die als Zeichen gleich find, wegen 
ihrer Stellung verfchiedene Werthe haben. — Die mehreren Jahres- 
altersfummen auf der Tafel von Anfang an ftreng ſymmetriſch jo 
jchreiben zu laffen, daß Einer unter Einer, Zehner unter Zehner fteht. — 
Die zunächſt bloß äfthetifche Anforderung unterftügt fernerhin aud das 
Rechnen, foweit es von diefer Darftelung abhängig ift. — Beliebige 
Additionen zum Alter der Kinder, aljo zuerft 1, dann 2, 3 u. . w. 
eventuell in Abjäten, aljo mit Wiederholung von früheren Ruhepunkten 
an zur Beichleuniaung des Fortichreitens, dann nicht ftetig, aber auch 
auf der Tafel, fobald mündlich ficher, zur Einübung ber fchriftlichen 
Darftelung — jeil. e8 werden nur die im Kopfe ausgerechneten Re— 
jultate regelrecht bingefchrieben, nicht etiva auf der Tafel ausgerechnet, 
und mit fortwährender Unterſcheidung von Zehnern und Einern bei 
der fchriftlihen Firirung. Fortzuſetzen 1) bis zur Auffindung und 
erreichten Cinübung des fpeculativen Gedanken: bei Summandb zu 
7 die 3, bei Summanden zu 8 die 2 überfteigen, ift Zerlegung bes 
Summanden bequemer; 2) bis zu foldhen Beifpielen, wo der ziveite 
Summand größer als der erfte, und wo wiederum durch Speculation 
gefunden wird: es ift bequemer, am zweiten Summanben anzufangen — 
eventuell diefe Abfürzungsregeln finden laffen unter Hinweis darauf: 
ich rechne jo rajher aus — ich addire nicht auf einmal den ganzen 
Summanden hinzu, gehe nicht von dem Eleineren Summanden aus. — 
Ebenjo Subtraction von beftimmten PBuncten aus, und zuletzt auch 
vom Alter Robinſon's aus. Endlich Verbindung bes Zuzählens und 
Abzählens. — Eintragen der mit Einern verbundenen Zehner bis 19 
in joummetrifch-fenfrechter Darftelung. Auch Eintragen von drei Alters- 
Jahresſummen, die zwei legten von ber Art, daß Zerlegung des einen 
Summanden und Umftellung der beiden Summanden zwedmäßig tft, 
und von zwei Altersdifferenzen — die zweite mit Zerlegung des 
Subtrahenden. — Daneben dann mündliche Wiederholung der Regel 
vom Fortjchreiten der Einer in den gemifchten Zehnern und münd— 
liche Beitimmungen von Zehnern und Einern, und auch mündliche 
Erllärung der beiden Regeln über Zerlegung des einen Gliebes bei 
der Addition und Subtraction und über Umftellung der beiden Sum— 
manden, unb immer nur, wie auch weiterhin, bloß fchriftliche Firirung 


Mathematik, 113 


* im Kopfe gefundenen Reſultate, alſo nicht Ausrechnen auf der 


el. Zur ae 

Mündlihe und exact jchriftliche abjtracte Beifpiele mit Anwen— 
dung der im Syſtem gewonnenen Begriffe und Regeln. Da das 
Syſtem abjolvirt, jo fönnen die Beifpiele auch von den Schülern jelbit 
gegeben und die Zahlen von Zehnern und Einern aus bejtimmt mwer- 
den. — Concrete Alterödifferenzen, namentlich aud von Robinfon und 
den Kindern der Glafje werden beftimmt. : 

3. Methodiſche Einheit. Ziel. „Wir wollen Robinfon’s 
erjten Seefturm und feine Seefrantheit berechnen.” Da können wir 
nicht mehr mit Jahren rechnen — es muß mit Tagen und Stunden 
gerechnet werden. Zuvörberft muß man in ber früheren Berechnungs= 
weije mit Jahren und in dem Zeitraume bis 19 ganz ficher fein. Zur 
Probe werden daraus abftracte und concrete Beifpiele der Addition 
und Zubtraction durchlaufen. Es werden dann eben foldhe Beifpiele 
dietirt und das Nejultat wird immer ohne vorherige mündliche Angabe 
darunter gefchrieben, zulegt auch ſolche Beifpiele, in denen bei einzelnen 
Einern dafjelbe geſchieht, was in der ſenkrechten Einerreihe der näch— 
iten Aufgabe bei einem gemwijchten Zehner, aljo 


weniger : ‚ weniger = weniger : ‚ Weniger * 
7 78 7 7 
und jr’ und 1? und 2 und 6* 


Mit dieſer Art von Aufgaben wird ſo lange fortgefahren, bis 
der ſpeculative Gedanke entſteht und geläufig wird: Auch bei den 
Zehnern iſt ganz wie bei Einern zu rechnen, nöthigenfalls mit Hin— 
weiſung des Lehrers darauf: ich brauche gar nicht erſt mit den Zehnern 
zu rechnen, um den Einer des gemiſchten Zehners zu finden, ſondern 
ſchreibe den erſtern blos im Reſultate hinzu. 

Nunmehr läßt ſich auch der Seeſturm und die Seekrankheit be— 
rechnen; Beides zunächſt nach der Geſchichte anzugeben: Beginn des 
Sturmes erſten Tag früh, Aufhören des Sturmes zweiten Tag früh. 
Klarer Himmel Abends am zweiten Tage. — Seekrankheit während 
des Sturmes entftanden. Sie dauerte no, als der Sturm aufhörte, 
und endete erft am britten Tage früh. — Wir nehmen jetzt an, was 
früh gefchehen, fei um 6 Uhr früh, mas Abends geichehen, jei um 
6 Uhr Abends gefchehen. Dann hat der Sturm einen ganzen Tag 
und eben fo lange die Seefrantheit ohne Sturm gebauert. Vom Auf: 
bören des Sturmes aber bi3 zur vollen Klarheit des Himmels war 
ein halber Tag. Wenn man nun noch nicht weiß, wie viel an einem 
ganzen, halben Tage Stunden verflofjen find, was hat man zu thun ? 
Abzählen nad) der Uhr nad) dem Fortrüden des Zeigerd. Da muß man 
aber weiter zählen fünnen als bis 19. Wir können in reinen Zehnern 
ſchon bis 100 rechnen, auch mit der Drbnungszahl und dem Zahlabver- 
bium, und es wird errathen, daß bei jedem Zehner die Einer fo fortfchrei- 
ten, wie die Einer bon 1—9. — Wir zählen jegt von 19 an bis 30 und 
üben e3 ein. Wir zählen dann auch den halben, den ganzen Tag nad) 

Büd. Jahresberiht. XNVI. 8 


114 Mathematik. 


der Uhr, einem Darftellungsmittel für die Zahlen, an den Fingern von 
6 zu 6 Stunden ab und bilden die Reihe 1 mal 6 bis 4 mal 6, 
eventuell nad) Wiederholung des Fortichreitend bon 3 zu 3, 4 zu 4. 
Eben ſolche mündlihe und Dictiraufgaben abitracter und concreter 
Art; bei den Dictirübungen zugleih zur Einübung nicht blos der in 
voriger Einheit gewonnenen Begriffe und Regeln in dem ermeiterten 
Zahlenraume und dem neuen Beitjachgebiete, fondern insbeſondere aud 
zur Cinübung der neuen Regel, daß beim fchriftlichen Addiren und 
Subtrahiren die Zahlen im Ausrechnen durchgängig als Einer zu be: 
tradhten find, aber mit der Beichränfung, daß fein Uebergang aus der 
einen jenfrechten Reihe in die andere ftattfindet, fo wie mit der andern 
für den Stundenzeiger, daß er nicht mehr ala höchſtens 6 Stunden 
— 1 Tag auf einmal vorwärtd oder rückwärts zu bewegen ift. — 
Wegen diefer einzuhaltenden Grenzen die Beifpiele nicht von den Kin 
dern geben laflen, aber fie auch in der Form der Serlegung, nah 
Zehnern und Einern, dictiren. Die Zahlen werden endlich nicht blos 
von Zehnern und Einern aus, und nad) der 10-Reihe, fondern auch 
in der 6:Reihe gegeben. Und eö werden auch Zahlen zum Lefen und 
Beftimmen an die Tafel gefchrieben, namentlih 21 und 12. 

Eintragung der erweiterten Zahlenreihe, Eintragung der Yactoren 
der 6-Reihe, Eintragung der neuen Sphären des Zeitgebietes, Tage 
und Stunden, Eintragung eines Doppelbeifpield für das Addiren und 
eines zweiten für das Subtrahiren, aus welchem ſich ergiebt, daß im 
Ausrechnen auch bei einem Zehner jede Zahl ala Einer zu behandeln 
it, aber ohne Uebergang. — 12 Stunden, dann auch 21 Stunden 
auf Tage zurüd führen lafien, Beides darftellen lafjen durch Fortrüden 
des Stundenzeigerd® oder an einem Berfinnlichungsmittel für die Zahl 
in bejtimmten Diftanzen von höchſtens 6 Stunden, jede Zahl auch von 
24 münblih und der Form wegen fchriftlich abziehen laſſen und zu 
12 ſowohl beliebige Einer bis 7, als beliebige Zehner von 10 bis 17 
mündlich und ber Form wegen fchriftlich addiren laſſen — die Zahlen 
wiederum in den befannten mehrfachen Formen zu bezeichnen. 

4. Methodifhe Einheit. Ziel. „Wir wollen heute mit 
den abgelaufenen oder demnädjft ablaufenden Schulwochen, mit den in 
Zolle verwandelten Fußen des in den Schifferaum bei Robinfon ein 
gebrungenen Wafjerd, und mit ber Zeit bis zum Untergange von 
Robinſon's Schiff rechnen.” — Die Thatfachen feftftellen: Die Zahl 
der Schulmochen, die auf Tage zurücgeführt werden. Das Sinten 
des Schiffes begann damit, dab 4 Fuß Wafler in den Schiffsraum 
eindrangen. 3 Fuß find 30 Zoll, noch ein Fuß 40 Zoll. 

Der erfte Sturm dauerte... . 14 Tage = }% Tage, 
bis zur Ankunft auf dem Halte- 
EEE na 44 Tage 3 Tage, 


zufammen: 6 Tage 12 Tage, 
Berbleiben auf dem Halteplate 7 Tage — 14 Tage, 
bis zum Untergange des Schiffs 1 Tag — 3 Tage, 


zufammen: 14 Tage = %3 Tage = 2 Wochen. 


Mathematif. 115 


Die Zolle der 4 Fuß werden nad ber Zehnerreihe abgezählt, 
boffentlih ohne daß auf die erften Hülfsmittel für das Zählen und 
die Zahlenreihe zurüdgegangen werben muß; höchſtens an den Fingern 
die Behnerreihe noch einmal zu durchlaufen. Dagegen die 14 Tage 
= 2 Wochen = 2% Tage zunädft an der Einheitstabelle oder ihrem 
Surrogat und den Fingern darjtelen, dann von 7 zu 7 im Zählen 
aufwärts und abwärts fortjchreiten lafjen mit Benugung der Finger, 
und danach auch die Multiplicationsreihen 1 . 7 bis 4.7 ausbilden 
und einprägen neben 1.6 bi8 5.6. 

Um den beim Addiren und Subtrahiren ftattfindenden Uebergang 
aus einer jenfrechten Reihe in die andere anzubahnen, lafjen wir zu einer 
Zahl zunächſt mündlich diefelbe Zahl addiren und von der Summe aud 
wieder abziehen, in einer andern Reihe von Beifpielen aber auch eine 
andere Zahl, und mir firiren die im Kopfe ausgerechneten Refultate 
Ihriftlih. Umgekehrt laſſen wir von einer Zahl zunächſt mündlich 
diefelbe Zahl abziehen und abdiren fie dann aud wieder zur Differenz; 
in einer anderen Reihe von Beifpielen addiren wir aber auch eine 
andere Zahl, und wir firiren wiederum die im Kopfe gefundenen Res 
fultate fchriftlich, ohne fchriftliche Tafelrehnung. Wir gehen aber beim 
Dictiren des Anfages nur von Zahlen aus, die innerhalb des neuen 
Raum= und Sachzeitgebietes liegen, alfo danach benannt find. — Den 
Anſatz betrachten wir immer im Verhältniß zum Reſultat und teilen 
nad, daß ein Uebergang zu einer andern Decimalreihe ftattfindet. Um 
denielben recht ſtark hervortreten zu lafjen, der doppelte Anjat und 
in berfelben Reihenfolge das Fortichreiten von einer Summe zu einer 
Differenz und umgelehrt. 

Aber jegt wollen wir Beifpiele mit einem folchen Uebergang 
Ihriftlih ausrechnen, und uns der früheren Regel erinnern, daß dabei 
die Zahlen immer als Einer zu betrachten find. Um die Rechnung 
diefer Regel anzufchließen, rechnen wir z. B.: 

1) 18 — 2 Wochen und 4 Tage oder 2.10 Zoll weniger 2) und 2. 
2) 17 (auf gleiche Weiſe fachlich beftimmt 2c.) und 4. 
3) 10 meniger 8, 4) 20 weniger 2, 5) 21 weniger 3 u.. w. 

Die Refultate werden leicht erkannt, fie fommen aber nicht zu 
Stande, wenn nicht die Negel, daß die Zahlen im Ausrechnen ala 
Einer zu behandeln find, einen Zuſatz erhält: 

«) Iſt bei der Addition das Refultat einer ſenkrechten Reihe nicht 
blos ein Einer, fondern ein reiner oder gemifchter Zehner, fo läßt ſich 
diefer nicht unter die fenkrechte Reihe fchreiben. Wir fchreiben nur 
den Einer darunter, „behalten den Zehner im Sinne‘, und rechnen 
ihn zur nächften Reihe. 

8) Iſt bei der GSubtraction der GSubtrahend einer fenfrechten 
Reihe größer als der dazu gehörige Minuend, fo läßt ſich nad} ber be: 
Iannten Regel nicht abziehen; wir nehmen zum Minuend einen Zehner 
der nächften Reihe Hinzu, „borgen den Behner”, dann läßt fi 
abziehen. 

8* 


116 Mathematik, 


y) Das bezeichnen wir durch einen . neben ber Zahl, bei ber 
geborgt worden ift. Es ift der oberfte der nächften Subtractiongreibe, 
und der Congruenz wegen fangen wir auch die Addition der ziweiten Reihe 
immer von oben an, indem wir die im Sinne behaltene Zahl als erften 
Summanden betrachten. 

Additions- und Subtractionsbeiſpiele von derſelben Art, aber 
nur ſchriftlich auszurechnende, und aus den früheren Arten bes Raum: 
und Beitjachgebietes, oder in abftracten Zahlen. Der Anjat aud vom 
Schüler zu geben, und die Zahlen in jeder der früheren Formen aus: 
zubrüden. — Eintragen der Erweiterung de3 Raum- und Zeitſach— 
gebietes nebft mündlicher Nepetition der übrigen Arten. — Mündlich: 
Was ift „im Sinne behalten” und „borgen“? — Bon jedem ber 
beiden neuen Begriffe ein Mufterbeifpiel eintragen. — Enblid die 
Multiplicationgreiben 1.7 bis 4.7 eintragen neben mündlicher 
Unfügung der übrigen Reihen. 

Zahlen wie 3.7 bald mündlich, bald fchriftlih durch Factoren 
einer andern Multiplicationsreihe mit Addition oder Subtraction dar 
ftellen lajien. An einem Additions-, Subtractionsbeifpiele ſchon vor 
dem Ausrechnen die dabei vorfommenden Regeln nachweiſen lafjen. Wie 
viel und welche Sachgebiete der Zeit, des Naumes fennen wir jet?’) 

4. Sachgebiet des Rechnens über 100, Multiplication und Dibi- 
fion mit Einern, und nachdem Sicherheit darin erreicht mit reinen 
Zehnern, Hunderten, wie zwanzig, dreißig oder zweihundert, breihun: 
dert u. . iv., deren Multiplicationsreihen auch für fi) einzuüben find. — 
Raum, Kanaan; Zeit 2000 Jahr v. Chr. 

Zählen von reinen Hunderten an, zunädjt bi 1000 in lang: 
ſamem, jtetigem Auf= und Abfteigen, zugleich ſchriftlich; dann ebenio 
wie bei den Zehnern mit Anfügen von 1, 2 u. ſ. w., und mit Unter: 
jcheiden von Einern, Zehnern und Hunderten, und endlich mit Ueber: 
fpringen um 1,2 u. f. iv. von beliebigen Buncten aus vorwärts und rüd- 
wärts. Dann Addition und Subtraction in dem größeren Zahlenraume.”) 

5. Multiplicationen und Divifionen auch mit Zahlen, die aus 
Zehnern und Einern gemischt find, und weiterhin mit Hülfe der An- 
fänge vom großen Cinmaleins als fachwiſſenſchaftliches Ziel. — 9 

6. Schriftlide Bruchrechnung. Das erſte Gebiet, viel 
leicht in mehrere Einheiten zerfallend, Maßbeftimmungen mit dem ſchon 
befannten Metermaße. — Eintheilung defjelben vorläufig ohne ben 
fremden Namen, da die Bezeichnung nad den zehn gleichen Theilen 
erſt erfetst, nachdem fie als läftig empfunden; dann die mündliche Be 
zeichnung Zehntel nach Analogie von Viertel, Achtel u. f. w. — 

Ob fih das Meter nicht durch BZufammenfaffung von mehreren 
Zehnteln auf andere Weiſe in gleiche Theile theilen läßt? In Halbe, 
Fünftelmeter. — Nunmehr harakteriftiiche Gegenftände, 3. B. in bet 
Schulſtube gemefjen, möglichſt bald, aber auch geſchätzt und nachge— 


Jahrb. des Vereins für wiſſenſchaftl. Pädagogik. VI. Bd. S. 124-133. 
) A. a. O. ©. 145—146. 
2) A. a. O. ©. 148. 


Mathematik. 117 


meffen, und für die Brüche, die fich einftellen, wird die übliche 
Bezeichnung eingeführt und durdy Hebung an den dem Gedächtniß ein- 
geprägten Maßbeftimmungen feſt gemadt — die jchriftliche mie bie 
mündlihe. Den fleineren Brüchen wird ſtets der Borzug gegeben. 
Die Begriffe Bruch, gemiſchte Zahl, Zähler, Nenner werden erörtert 
— can ben Beijpielen in bunter Reihe folgende Arten von Brüchen 
gefunden: Zehntel, Fünftel = 7, eo. — 5, pielleiht auch Zwan⸗ 
zigftel, und im Metermaß — +5 — $} — 3 — 35. Die gefundenen 
Mafbeftimmungen in Brüchen, tie 3 gemifchten Zahlen werben in 
rafcher, aber jtetiger Folge a) theild von jedem Schüler zufammenge: 
fchrieben, theil® durch Zeichnen ausgedrüdt, Beides mit Zurüdgehen auf 
die in der Syntheſe ausgebildeten Begriffe, bis fie ganz feft find. Even: 
tuell für bequemere oder fruchtbarere Ausführung der folgenden Ope— 
rationen auch fingirte Mafbeftimmungen. b) Mehrere foldher Größen 
werben abdirt, fubtrahirt. Bei gleichnamigen Brüchen handelt es fich 
blos um Abdition und GSubtraction der Zähler. Wenn aber ber 
Schüler auch ungleichnamige Brüche wie unbewußt zufammenfaßt, und 
ein richtiges Nejultat findet, jo iſt doch ausbrüdlich die Verwunderung 
darüber rege zu machen, wie das möglich fei, und dabei das über: 
fprungene Mittelglied des Gleichnamigmachens einzufchalten — und 
diefe Betrachtung ift einzuüben. c) Mehrere folde Größen merben 
beliebig oder gemäß irgend einer Phantafieeinkleidung oder 3. B. bei 
der Zuſammenfaſſung mehrerer gleichen Seiten von einem Quadrate, 
Rechtecke, 2mal, 3mal ff. genommen ; fie werden auch, ſoweit es ohne 
Neft angeht, in 2, 3 u. f. w. gleiche Theile getheilt — wobei fich zeigt, 
da es fih nur um eine Multiplication oder Divifion des Zählers 
handelt, und dieſe Betrachtung ift wieder einzuüben. Aufgaben aus b 
jowohl als aus ce auch in der Form von Zeichendictaten. Bei b fo- 
wohl als bei e müfjen häufig Brüche mit größerem Nenner in folche 
mit fleinerem Nenner, aber gleichem Werthe und umgefehrt verwandelt 
werden, und das Geſetz ift zu finden: fo vielmal der Nenner Eleiner, 
fo vielmal der Zähler größer, eben jo vielmal der Werth des Bruches 
. größer oder kleiner und umgefehrt, wenn ber Nenner größer, ber 
Zähler Eleiner u. f. w. Eben fo müfjen häufig gemifchte Zahlen in 
Brüche und diefe in jene verwandelt werden. Endlich müſſen Brüche 
entftehen, die es nur fcheinbar, d.i. der Form nad) find, in Wirklichkeit 
aber entweder gemifchte oder jogar ganze Zahlen, worauf fie auch zu= 
rückgeführt werben. 

Begriff des Bruches, bon Zähler und Nenner, bon gemijchten 
Zahlen, von unechten Brücden. Das Geſetz von ber Bertvandlung ber 
gemischten Zahlen in unechte Brüche und der legteren in ganze oder 
gemifchte Zahlen. Das Geſetz von den gleichiwerthigen Brüchen 
mit verſchiedenen Nennern. Wie abbirt, fubtrahirt man Brüche? 
gleichnamige, ungleichnamige? Wie multiplieirt, dividirt man Brüche 
durch ganze Zahlen? — Abftracte Webungen. !) 


1) Jahrb. des Vereins für wiffenfhaftl. Paäädagogik. VI. Br. S. 157—160. 


118 Mathematik. 


7. Rechnen und Mathematik find ftets von den Sadhgebieten 
aus burchzuarbeiten, denen fie genauere Beitimmungen in Bezug auf 
die formale Seite der Natur beifügen. Dadurch gewinnen die Sach— 
gebiete an Beftimmtheit und Deutlichfeit, und die Disciplinen jelbft 
an Intereſſe. Im Rechnen ift daher von der fogenannten benannten 
Zahl zur unbenannten überzugehen, und die Geometrie hat 3. B. von 
den dort vorfommenden Formen die Gefichtspuncte herzunehmen, nad) 
denen die Betrachtung fortfchreiten muß, indem z. B. die Frage auf: 
geworfen wird, mie etiwad ber Art zu Stande fommt. Alfo gerade 
jo wie bei Naturfunde und Geographie, und auch hier nicht ftatt deffen 
eine abftract logiſche Gedanfenreihe, die blos Fatechetifch zu den Reſul— 
taten hinführt. Damit hängt zufammen, daß die Geometrie fich gern 
an bie praktischen Bejchäftigungen, auch an das Felbmefjen und an 
anderweitige Ausmefien von Figuren und an das Zeichnen anjchließt 
und ſelbſt das ABC der Anſchauung in Berbindung mit Falt- und 
Schneideübungen, fo wie mit dem Zeichnen gebradht wird. Der erfte 
Congruenzjaß 3. B. ift entweder mit Hülfe des Zeichnen oder durd) 
Feldmeſſen abzuleiten. Wenn aber auch die Goncentrationsftoffe zu 
den Sachgebieten binführen, fo ift doch immer von den analogen Ver— 
hältniffen des Individualitätskreiſes und dem darin enthaltenen 
Bedürfniffe auszugehen. Der Zögling darf alfo nicht mit Ueber— 
Ipringung berjelben in ganz entlegene und völlig fremdartig -Jcheinende 
Sphären verjenft werben. !) 

8. In den Elementarclaffen ift namentlich für ausgiebige Ber» 
anihaulidungsmittel der Zahlbegriffe zu forgen. So lange die 
Elementarſchrift dauert, find die Zahlbegriffe und Nechnungsrefultate 
theils durch Legen in figurirten Zahlen, theild an den Fingern und 
ſchriftlich durch Striche, Puncte darzuftellen. Selbft darüber hinaus 
müfjen fie an ber Peftalozzi’schen Einheitstabelle und ähnlichen Hülfs- 
mitteln eingeübt werben, und ber Gebraud der Finger, mobei vom 
Daumen, und zwar bon dem ber linfen Hand an, und mit Ein= 
ihlagung der an der Hand nicht in Betracht kommenden Finger ges 
zählt wird, darf für das Rechnen überhaupt nicht wieder aufgegeben 
en ja er muß aud außerhalb der Rechenſtunde in Uebung 

eiben. 

An den Fingern ift au das Einmaleins zu üben und wenn 
einer aufjagt,. haben die übrigen Schüler an den Fingern mitzuzählen, 
wie au fonft. — Bor dem Tafelrechnen häufig mechanisches Abfragen 
der jchon eingeübten Reihen des Einmaleins, die darin eintreten, in 
und außer der Reihe, bei ber Multiplication an den Yactoren, bei 
der Divifion vom Producte aus. ? 

Beim Rechnen ift auf rechte Abwechſelung zwiſchen münblichem 
und fchriftlichem Rechnen beſonders zu achten. Nie barf, was münd— 


z —— des Vereins für wiſſenſchaftliche Pädagogik. VI. Band, 
v. D. ©. 208. 


Mathematik. 119 


lid gerehnet werden fann, jchriftlih volführt werden, außer 
um eine Belehrung in Betreff der Darftellung daran zu fnüpfen, und 
die Operationen des mündlichen Rechnens dürfen fi) mit denen des 
ihriftlichen nicht vermifchen. 3. B. im mündlichen Abdiren darf man 
nit vom Einer ausgehen, wenn Zehner dabei find; man geht hier 
überhaupt immer von ben größeren Zahlen aus, und geht bekanntlich 
oft jelbjt über die gegebenen Zahlen hinaus, indem man das zu viel 
Genommene nachträglich wieder abzieht. Im Kopfe ift aber immer 
auf die kleinſten Zahlen hinzuarbeiten. Im mündlichen Rechnen ift 
die Aufgabe jtet vom Schüler zu wiederholen, außer bei rafcher, 
dur feine Pauſe unterbrochener Folge der Löfungen im ftetigen Fort- 
ihritt, und conerete Aufgaben erfordern auch ſtets im Nejultat die 
Bezeichnung des concreten Gegenftandes. Das Dictiren der Aufgabe 
wie im Deutichen, die Zahlen dabei von links anzufchreiben. Addition, 
Subtrahiren, Multipliciren, Dividiren, wie vorbereitende Bruchrechnung 
bon Anfang an möglichft in Verbindung. Auch Regeldetriaufgaben 
ſchon vor Anwendung der fünftlihen Form, die für fie auszubilden 
it. Selbſt bei den kleinſten Aufgaben des Addirens ift aber das Re— 
jultat von rechts anzufchreiben. Die Wandtafel nit für compli= 
cirte Aufgaben. Sie ift blos für die Mufterbeifpiele und für bie 
Gorrestur der zum Behufe gemeinfamer Betrachtung zu firirenden Fehler 
zu benugen. So weit aud nur Glafjenrechnen. Die Beijpiele und 
Beweiſe, beſonders auch bei den Brüchen, wiederum in möglichjt kleinen 
Zahlen. Auch bei der Eorrectur an der MWandtafel darf nur das, 
worauf es anfommt, angejchrieben werden. Außerdem nur ſolche Data 
für Rechnungen, die fich nicht ficher dictiren laſſen, z. B. Grundlinie 
und Höhe von den Dreieden, in die ein unregelmäßiges Vieled zer: 
legt wird. Aber auch hier muß die Rechnung fammt etwaiger Probe 
ein jeder für fich ausführen und der Lehrer hat nur die Nefultate ber 
einzelnen Hauptflächen zu controliren. Das Neue muß ftet3 an ber 
Vandtafel gelehrt werden, wenn fhriftliche Bezeichnung nothwendig 
ft. Epijoden find beim Rechnen jchon wegen des correcten Schrei= 
bens nothwendig.!) 

10. Das Zählen über 10 hinaus iſt auf einmal bis 100 
zu lehren unter Hinweis zuerſt darauf, daß die Zehner, dann darauf, 
daß die Zahlen von einem Zehner zum andern eben ſo fort ſchreiten, 
wie die Einer. Aehnlich über 100 hinaus. Das iſt des Umriſſes 
wegen nothwendig. 

Abgekürzte Verfahrungsweiſen ſollen ſtets erſt dann 
auftreten, wenn die weitläufigere, jedoch einfachere Art vollklommen 
geläufig iſt, und ſie gehören alſo nicht in den Anfangsunterricht. 

Stetigkeit des Fortſchritts z. B. beim Addiren und Sub⸗ 
trahiren zuerſt ohne Uebergang aus einer Reihe in die andere, dann 
mit Uebergang; bei O borgen, nachdem bei 1, 2, 3 u. ſ. w. geborgt 


3) Jahrbuch des Bereind für wiſſenſchaftliche Pädagogik. VI. Band. 
&. 203 — 204. 


120 i Mathematik, 


worden ift; beim Bruchrechnen erft ein Bruch zu dem einen, dann 
au in dem andern Theil der Divifion, zulegt in beiden. Gtetigfeit 
beſonders auch bei Fehlern. 

Der Divifor darf anfangs nicht vor dem Divibendus ftehen. 
Mit dem Einer, ber beim Addiren im Sinne behalten wird, muß bie 
nächſte Reihe beginnen. Das Zahlabverb, anfangs nur bei inhalts= 
vollen Thätigkeiten, alſo nicht bei Subftantiven und Zahlworten, jo 
lange nicht aus der Mannigfaltigfeit von jenen die Abjtraction von 
jelbft fich ergeben hat. 

Bei fchriftlihem Addiren und Subtrahiren, wie bei Multipliciren 
mit Einern aber nur als Einer und Zehner — außer bei Ueberleitung 
und Probe, und immer 10 geborgt. Das hier Zurüdbleibende ift na- 
türlih nad feiner Stellung zu beftimmen. Die fhriftlide Ad— 
dition muß von Anfang an mehr als zwei Reihen enthalten. Zur 
Meberleitung auf die Addition dient das fchriftliche Firiren der Einer 
bis zu 10 in fenfrechter Reihe. Das Ausrüden des Einers bis 
10 ift dann vorbildlich für das Ausrüden von jedem andern Zehner, 
Hunderter u. ſ. w., ber ſich beim Zufammenzählen ergiebt, und das 
Summiren einer Einerreihe ift immer zunächft auf ein folches ſenkrechtes 
Schreiben, erft dann aud auf die Unterfcheidvung der Zahl nad noch 
Einern und Zehnern, refp. Hunderten u. f. w. zurüd zu führen. Zeitig 
ift bei dem Abdiren das Wiederholen der Nefultate auf den 
Zwiſchenſtufen zu unterlafien. !) 

11. Seine algebraifhhen Zeichen bei den bier Species, viel- 
mehr von Anfang an biefelbe Stellung, wie fpäterhin, und danach 
Unterſcheidung. 

Das Addiren und Subtrahiren ungleichnamiger Brüche 
muß anfangs als eine Unmöglichkeit erſcheinen, über die man erſt 
durch den ſpeculativen, bei kleinen Brüchen nach vielfacher Umwand— 
lung derſelben ganz von ſelbſt hervortretenden Gedanken hinweg ge— 
hoben wird: man muß ſie gleichnamig machen. 

Für die Sachgebiete des Rechnens ſind neben den rein formalen 
Regeln auch die entſprechenden ſachlichen auszubilden, z. B. bei den 
Arbeiterrechnungen die Verhältniſſe von Arbeiterzahl, Zeit, Lohn u. ſ. w. 
Die grundlegende Aufgabe muß immer eine ganz concrete ſein, 
und analoge Aufgaben werden auch ganz zweckmäßig im Verhältniß 
dazu beſtimmt, z. B. durch Addition, Subtraction bei den dort vor— 
kommenden Maßverhältniſſen. In der Sphäre der grundlegenden 
Aufgabe muß ſich aber die ganze methodiſche Einheit halten, außer 
daß bei Aſſociation und Methode Aufgaben aus der Sphäre früherer 
Einheiten daneben geſtellt werden können. Nicht etwa fortwährendes 
Miſchen der Aufgaben aus allen möglichen Gedankenkreiſen. Eben ſo 
muß es bei der erſten Einübung der Multiplications- und 
Diviſionsreihen das Einmaleins ſein. Jede methodiſche Einheit 


N) Jahrbuch des Bereins fiir wiffenfhaftlihe Pädagogif. VI. Band. 
&. 204 — 206. 


Mathematik, 121 


muß bon einer einzigen Hauptreihe beherricht werben, außer daß Afjo- 
ciation und Methode zu Aufgaben aus früher burchgearbeiteten Reihen 
zurüdgreifen können. 

Für Affociationd> und methodifhe Aufgaben auch Uebungen 
mit den Rechenſtäben von Goltzſch oder mit entſprechenden 
* die den Schülern gedruckt vorliegen oder an der Wandtafel 
eben. ') 

12. Die Mufterbeifpiele des Nechnens find in einem bejonderen 
Hefte anzufammeln, fo daß nad und nad) eine Art Rechengrammatif 
ohne Worte entftehbt. Mit Hülfe des Metermaßes find zunäcdhft bie 
Mafverhältniffe der Quadrat-, Cubik- und Hohlmaße 
aufzufinden; damit werden dann befannte Gegenftände gemefjen, deren 
Mafverhältniffe verdienen im Gedächtniß behalten zu werben, und 
zur Vergleihung bei Abſchätzungen anderer dienen können. Bei Flächen: 
und Körpermaßen dürfen anfangs, bis das Gefeh für die Berechnung 
gefunden ift, Feine Reſte bleiben. Bevor aber von Flächen» und 
Eubifinhalt die Rede ift, handelt es fi nur um Bededung einer 
Fläche mit Bapierquadraten, um Ausfüllung eines Kaftens 
mit Würfeln. Daraus wird dann das Gefet abgeleitet, daß die Zahl 
der Quadrate, der Würfel diefelbe ift, wie fich ergiebt, wenn man bort 
ihre Menge in ber Länge mit ber in ber Breite, bier auch noch mit 
der in der Höhe multiplieirt, und Flächen- und Körperinhalt find 
A die abftract logiſchen Ausdrüde für ſolche Bedeckung reſp. Aus- 

llung. 

Für eine geometriſche oder arithmetiſche Aufgabe dürfen nicht nach 
einander ſofort mehrere Methoden der Löſung durchgearbeitet 
werden. Bietet eine Methode im Verhältniß zu einer ſchon bekannten 
Vortheile dar, ſo muß eine neue Aufgabe geſtellt und zuerſt auf der 
Stufe der Analyſe nach der bekannten Methode behandelt werden; 
dann zeigt man auch die Vortheile der zweiten Methode und be— 
nutzt fie. ?) 

13. Herr Kreisihulratb Scherer giebt folgende BVertheilung des 
Nechenlehrftoffes auf die fünf erften Schuljahre: 3) 


Erſtes Shuljabr. 


Gang. Gegenftand. Zeitaufwand. 

1. Kenntniß der Grundzahlen 1, 2, 3,4 . . . . 4 Wochen, 

2. Kenntniß der Grundzahlen 5, 0:7. 9.10.4508 
Wiederholung . . re Si 

2. Erweiterung bes Zahlenkreiſes bis J— 2 = 

3. Bu: und — der Grundzahlen innerhalb 20.12 = 

——— 44 Wochen. 


1) Jahrbuch des Vereins für wiſſenſchaftliche Pädagogik. VI. Band. 
©. 206 — 207. 
2) A. a. O. ©. 207. 
) Scherer, Andeutungen zur des Rechenunterrichts in der 
Voltafchule. Zauberbifhofsbeim, 1873. ©. 


»»m 


Mathematik. 


Zweites Schuljahr. 
Gegenftanb. 


: Erweiterung des Zahlenkreifes bis 100 . . 
Zu: und Abzählen der Grundzahlen innerhalb 100 20 
6 


Miederholung 


Erweiterung bes gahlenkreiſes bis 200 und gu und 


Abzählen der Zahlen 1—100 


Drittes Schuljabr. 


Erweiterung bed ——— bis 1000. 

Zus und Abzählen j 
Vervielfachen 

Wiederholung . 

Mefien . . 

Miederholung 


. Theilen 


Biertes und fünftes Schuljahr. 
Erweiterung bes Zahlenbereiches bis 10,000 . 


. Zuzählen gleich, und unbenannter Zahlen 


Zuzählen benannter Zahlen . 
Ubziehen gleich und unbenannter Zahlen 
Abziehen ungleich benannter Zahlen 


Vervielfachen gleich- und unbenannter Zahlen 


mit den Grundzahlen . . 

Vervielfachen ungleich benannter Zahlen mit den 
Grundzahlen ». 

Entvielfachen gleich = und unbenannter Bablen 
durch die Grundzahlen . 

Entvielfahen ungleich) benannter Bablen durch 
die Grunbzahlen . 

Vervielfachen gleich= und unbenannter Zehlen 
mit zuſammengeſetzten Zahlen . 

Bervielfachen ungleich benannter Zahlen mit zu— 
ſammengeſetzten Zahlen . 

Entvielfa_hen gleih= und unbenannter gahlen 
mit zuſammengeſetzten Zahlen 


Entvielfachen verſchieden benannter Zahlen "mit: 


zuſammengeſetzten Bahlen . 


. Bervielfadhen gleih= und unbenannter Zahlen 


mit beliebigen Zahlen . 
Bervielfachen ungleich benannter Sahlen mit bes 
liebigen Zahlen. . . 


— : 


12 » 
44 Mochen 

2 Mochen, 
10 = 
10 ⸗ 

4 = 

5 = 

2 ⸗ 
11 s 
44 Moden 
4. Schuli. 5. Schuli. 
2 W., ze 
8 = 3 
— 2 1 = 
3 =: 3 : 
— 2 1 : 
3 =: 3 = 
— + 1 =: 
3 = 3 =: 
— — 1 =: 
8=: 3 >= 
— >: l = 
3 = 3 =: 
— 2 1 »s 
4 = 4 = 
— 5 1 = 


Zeitaufwand 
6 Wochen, 


: am. 


Meathematif. 123 
Gang. Gegenftanb. N ee. 
Transport: 24 W. 31 W. 

Entvielfahen gleih= und unbenannter Zahlen 


durch beliebige Bablen. . . . 2 2... 4= 4» 
Entvielfachen ungleich benannter Zahlen durch 
beliebige Zahlen. - » 2 2 2 2 ee =: 1. 
6. Erweitern des Zahlenfreifes bis 1,000,000 und 
HERREN 3 2 we re SE ve 
Rechnen mit den Münzen, Maßen und Ge— 
wichten. a — — 
44 W. 44 W. 


14. Der Rechenunterricht hat der Entwickelung des kindlichen 
Geiſtes gemäß drei Stufen zu unterſcheiden: a. die Anſchauungs-, 
b. die Vorſtellungs- und c. die Urtheilsſtufe. — Auf der erſten und 
zweiten Stufe handelt es fi hauptjählid darum, das Zahlenſyſtem 
und die vier Rechnungsarten zum Haren Verftändniß und zur ficheren 
Handhabung zu bringen; der dritten Stufe fällt die Aufgabe zu, die 
Rehnungen des bürgerlichen Verkehrs durch die vier Rechnungsarten 
zu löſen; es ift bier jeweils zu entfcheiden, welche Rechnungsarten 
angewandt werden müflen. — Auf der erften Stufe wird hauptſäch— 
ih mit den Veranfhaulichungsmitteln der Zahlen und mit gleichbe- 
nannten Zahlen aus dem findlihen Gefichtsfreife nach freier Art ges 
rechnet; auf der zweiten Stufe mit gleich verſchieden- und unbenann- 
ten, ganzen und gebrochenen Zahlen aus der Vorftellung, erftens mit 
und ohne Ziffern nad) freier und dann mit Ziffern nad) beftimmter 
Art; auf der dritten Stufe mit benannten und unbenannten, ganzen 
und gebrochenen Zahlen in unbegrenztem Zahlenraume nad freier 
und beftimmter Art in Verbindung. — Die angewandten Aufgaben 
jollen in der Regel auf der erften Stufe dem Kinderleben, auf ber 
jweiten und dritten dem bürgerlichen Berfehre entnommen fein, und 
auf der erften Stufe eine, auf ber zweiten eine oder zwei und 
auf der dritten Stufe zwei oder mehrere Rechnungsoperationen 
zu ihrer Yöfung erfordern. !) 

15. Die Richtigkeit des Rechnungsrefultates muß, fofern fie nicht 
unmittelbar erfichtlih ift, durch Schäten verſchiedener Löfungen ober 
Proben außer Zweifel gefegt werden. 2) 

16. Die Wichtigkeit der unmittelbaren Anjchauung wird von allen 
Lehrern anerfannt durch folgende oder ähnliche Sätze: „Was in ben 
Geift fol, muß durch die Sinne geben; der Unterricht muß durch 
genaues und vielfeitiges Anfchauenlafjen zu Klaren Vorftellungen und 
fihern Urtheilen, und hierdurch zum Anfchauen-, Vorftellen: und Urs 
tbeilen- Wollen führen, fol er einen fittlihen Werth haben.” — 
Aber trogdem giebt es noch Lehrer, die die unmittelbare Anſchauung 
vernachläſſigen, weil fie in dem Irrthume befangen find, fie fämen 


ı) Scherer, Andeutungen zur Ertbeilung des Recdhenunterrichts in der 
Doltafhufe. Tauberbifhofsheim, 1873. ©. 12. 
Man. S. 2. 


124 Mathematif. 


ſchneller zum Ziele, wenn fie den Schülern fertige Refultate mit: 
theilten und biejelben durch das Gedächtniß feithalten ließen. — 
Wieder andere Lehrer benüben zwar die unmittelbare Anſchauung, 
aber nur um die Nichtigkeit von fertig Gegebenem zu beweiſen. — 
Bei beiden Verfahren werden die Schüler mit Unterrichtäftoff vollge: 
ftopft, gehen Arbeitsluft und Selbftvertrauen verloren; die Schüler 
wagen ſchließlich Keinen Schritt mehr allein; fie find nur noch millen- 
loſe Werkzeuge; der ſchwere Beruf des Lehrer wird duch den geringen 
Erfolg noch drüdender gemadt; denn nur da, wo Liebe und Luft zur 
Arbeit gewedt wird, ift rechter Erfolg; Luft und Liebe zum Unterrichte 
fönnen aber weder durch Belohnungen, noch durd Strafen, fondern 
nur durch eingehenbe Verarbeitung des Unterrichtsftoffes hervorgerufen 
werden. — Welch anderes Bild tritt den Lehrern entgegen, die dem 
Thätigfeitstriebe, der im Kinde liegt, die rechte Nahrung bieten! Arbeitsluft 
und Selbftvertrauen der Schüler wachſen; freudig fchauen, denfen, wollen 
und handeln die Schüler; die Schüler fünnen immer mehr ihres Führers 
entbehren ; der Erfolg der Arbeit giebt Luft, Kraft und Ausdauer zu 
neuer Arbeit, die Erfenntniß von Wahrheiten erzeugt das Bebürfnik 
nah Wahrheit und die Befähigung, die Wahrheit von der Lüge zu 
unterfcheiden ; die Schüler gelangen zu ihrer Menſchenwürde; die Lehrer 
beglüdt das Bewußtſein, mitgewirft zu haben, daß Gottebenbilb- 
lichfeit in ihren Schülern immer mehr und mehr zur Entiwidelung 
fommt. !) 

17. Einen weſentlichen Unterfchied des Rechnens mit ober 
ohne Ziffern und Operationszeichen giebt es nicht mehr, nachdem man 
die Anſätze für das fchriftliche Hechnen verworfen hat. — Mit Ziffern 
und Operationgzeichen kann jede Aufgabe auf jede mögliche Weiſe 
gelöft werden, ohne Ziffern nur in fo weit, als das Gedächtniß aus: 
reicht. — Das Rechnen mit Ziffern ift unbeſchränkt; das Rechnen 
ohne Ziffern ift durch die Grenzen des Gedächtniſſes begrenzt. — Bei 
Aufgaben, bei denen die Rechengefchäfte leicht auszuführen find, wird 
man bie Löſung ohne Ziffern oder mit Ziffern vorangehen laffen. — 
Auch bei der Löſung mit Ziffern wird man leßtere nur fo meit zur 
Hülfe nehmen als nothwendig ift. — Ueberhaupt überlafje man dem Schüler 
die Art der Löſung der Aufgaben und verlange von ihm nur ein 
richtiges Reſultat und eine ſprachlich und arithmetifch ſchöne und über: 
ſichtliche Darftelung. ?) 

18. Die in den meiften Rechenaufgabenfammlungen bei den vier 
Rechnungsarten unter ben Ueberſchriften: „Zufammenzählen“, „Ab: 
ziehen“, „Vervielfachen“, „Entvielfachen” oder „Theilen“ aufgeführten 
Aufgaben find Feine angewandten Yufgaben, indem ja die Ueber: 
ſchriften ſchon bie Frage, melche Rechnungsart anzuwenden ift, beant- 
worten; fie find nur in Worte gefleivete Operationsſätze. Die 


ı) Scherer, Andeutungen zur Ertbeilung des Mechenunterrichts in ber 
Volksſchule. Zauberbiihofsheim, 1873. ©. 115. 
A. a. O. ©. 114. 


Mathematik. 125 


Schüler beweiſen dies auch, indem fie diefe Aufgaben meiftens leſen, 
ohne die Worte zu berüdfichtigen. ?) 

19. Die neue, jelbftftändige und darum bildendfte Arbeit 
der Schüler bei den angewandten Aufgaben befteht in der Be— 
fimmung der Nebengefdhäfte, die zur Löfung der Auf: 
gabe in Ausführung gebradt werden müfjen. 

Um vom Einfachften zum Zuſammengeſetzten fortzufchreiten, find 
erjtens die Aufgaben nad der Zahl der in Frage ftehenden Rech— 
nungsarten zu ordnen. — Um der Denkkraft der Schüler hinreichende 
Anregung zu geben, müfjen zweitens die Aufgaben zu ihrer Löſung 
die Rechnungsarten in den verſchiedenen Verbindungen erfordern. — 
Um die Vermittelung bes Verftändniffes zu erleichtern, find drittens 
die Aufgaben größten Theil dem bürgerlichen Berfehre zu entnehmen 
und nad) den verjchiedenen Lebensverhältnifien zufammen zu ftellen. — 
Nebenbei werden die dem bürgerlichen Berfehre entnommenen Aufgaben 
das Intereſſe für die Schule und die Werthſchätzung der Schule aud) 
bei Denen mweden und fteigern, die für die formale Bildung fein Ber: 
ftändnig haben. — Durch NRechenaufgaben find auch die wichtigften 
volfswirthichaftlihen Fragen zu beantworten. — 

Die meiften zur Zeit im Gebraudy befindlihen Aufgabenfamm- 
lungen haben die Aufgaben nad) den Rechnungs- und Darftellungs- 
arten, die bei der Lölung in Anwendung fommen, geordnet und haben 
dadurch die meiften Aufgaben in einfache Operationsbeifpiele verwandelt. 
Iſt eine Aufgabe gelöft, fo ift für eine Reihe von Aufgaben wenig 
zu benfen übrig. — Zugleich werben hierbei die Aufgaben, die durch 
Vervielfachen und Theilen gelöft werden fünnen (die Zweifasrechnungen) 
und eine beftimmte Darftelungs- und Auflöfungsart jo ausſchließlich 
berüdfichtigt, daß nicht die Selbftftändigfeit gefördert und die Ge— 
danfenlofigfeit unterbrüdt, fondern umgefehrt, die Selbftitändigfeit 
unterdbrüdt und die Gebanfenlofigfeit gefördert wird. — Giebt man 
fo mißhandelten Schülern die leichtefte Aufgabe, die zu ihrer Löſung 
BZujammenzählen und Bervielfachen, Zufammenzählen und Theilen u. . w. 
erfordert, fo laſſen fie die befähigteren Schüler meiftentheild ungelöit, 
weil fie den Anja, der, wie ihnen eingeimpft wurde, das Erfte ift, 
nicht zu machen wiſſen, und die weniger befähigten Schüler machen 
= der unfinnigften Weife einen Anſatz und rechnen dann in berjelben 

eije. ?) 

20. Mufterlöfungen in Aufgabenfammlungen wirken jchäblich, 
weil fie die freie Selbſtthätigkeit abjchneiven. — Kein Fehler ift in 
den Schulen verbreiteter, al3 der der Unterbrüdung der Selbftthätig- 
feit und ber Selbftitändigfeit. Kaum ftodt ein Schüler, fo wird ihm 
eingeflüftert oder vom Lehrer nachgeholfen; ſchlägt der Schüler ein 
Verfahren ein, das von dem abweicht, das der Lehrer einjchlagen 


’) Scherer, Andeutungen zur ns des Nechenunterrichts für die 
a „, Zauberbifhofebelm, 1873. ©. 
104 


126 Mathematif. 


würde, fo wird der Schüler unterbrochen und wirr gemadt. Mande 
Lehrer thun, ala ob das jelbitftändige Denken für den Schüler 
eine verbotene Frucht wäre. So lange es in biefer Richtung 
nicht befjer wird, blüht der Weizen für die Volfsbetrüger! — Freilich, 
wo man die unmittelbare Anfchauung vernadläffigt, wo man mit 
Haft vorwärts eilt, wo man das Errungene nicht feithält, da fönnen 
Gelbftthätigfeit und GSelbftftändigfeit nicht gebeihen, da muß ber 
Lehrer handeln, denken und ſprechen, mo er die Schüler nur veran- 
lafjen follte, fich mit dem Unterrichtöftoffe anfchauend, denkend, fprechend 
und jchreibend zu bejchäftigen. !) 

21. „Bisher wurden Preife nah Thlr. Sgr. Pf. angegeben, 
und bei Preisberechnungen bediente man fi mit Vortheil der Thaler: 
brühe. Das fällt nun fort. Man wird fünftig den Betrag einer 
Rechnung 3. B. wohl nur in Mark und Pfennigen ausbrüden, be: 
fonders jchriftlih. Dennoch ift der Ausdrud „Zehner” aufgenommen, 
der unjerem früheren „Silbergrofchen‘ entipriht. Es muß fich zeigen, 
ob e3 nicht üblich wird, fich deſſelben ala Preisbezeichnung zu bedienen, 
natürlich bis zu einer gewiffen Grenze. Nennt man doch das fran- 
zöfiiche Zwei-Sousſtück (10 Gentimes) vielfach nod einen Zehner. 
jedenfalls ift e8 bequem, beſonders bei Preisberechnungen, fich mit 
unter des Zehners ald DVermittelung zu bedienen.‘ 2) 

22. „Schon unter Nr. 21 wurde der für Preisberechnungen jo 
bequemen Thalerbrücde gedacht. Nach Thalern wird fortan nicht mehr 
gerechnet. Damit verlieren auch jene Brühe an Bedeutung. Die 
Zahl 30 reſp. 24 tritt zurüd und macht der Zahl 100 Pla. Dar: 
aus folgt die Nothwendigkeit, fie nach allen Richtungen hin, wie die 
verſchiedenen Rechenoperationen e3 mit fich bringen, mit allem Fleiß zu 
behandeln, und noch mehr ala früher dafür zu forgen, daß den Schülern 
das Berftändnif des Defadifhen Syftems und die Ge: 
wandtheit in der Anwendung deſſelben nicht mangelt. 
Und was früher mit Hülfe der Thalerbrüce fo fehnell berechnet wurde, 
muß jest, ſoweit die Beziehungen von Geld und Waare dazu auf: 
fordern, mit Benußung der Marfbrüche gefchehen. Die Schüler müfjen 
angeleitet werben, diefe Beziehungen aufzuſuchen und fich des gegebenen 
Bortheild zu bedienen. Die Markbrüche felbjt müfjen natürlich den 
Schülern eben fo geläufig werben, als es früher die Thalerbrüche waren. 
Und wenn man fie auch Fünftig meift ala Decimalbrüche fchreiben 
und denken wird, fo giebt es doch auch Beträge von Pfennigen, die 
fih bequem als gemeine Brüche auffafjen laſſen.“ ®) 

23. „Das becimale Verhältnig nun auch der Münzen er- 
möglicht eine bedeutende Vereinfachung in der Form des Rechnens, 


ı) Scherer, Andeutungen zur GErtbeilung des Rechenunterrichts für die 
Volksſchule. Tauberbiſchofsheim, 1873. S. 114. 115. 

») Steinert, Aufgaben für das Kopfrechnen von 3. Menzel. 3. Aufl. 
Berlin, 1874. ©.7. 

9) Steinert, a. a. O. S. V. IV. 


Mathematik. 127 


jofern weitaus bie meiften im gewöhnlichen Verlehr vorfommenben 
Rechenfälle durch die vier Specis mit Decimalen gelöft werden können 

Das elementare Rechnen erhält aber dadurch eine Einförmigteit, 
melde leicht zum Mechanismus, zugleich aber auch zu einer bedroh— 
lichen Unficherheit in Findung ber Refultate führt. Dies wird nur 
durch eine gründliche rationelle Behandlung der Decimalbrüde und 
durh eine gehörige Berüdfichtigung der gemeinen Brüche verhütet. 
Mit Recht läßt der Normallehrplan für würtembergifhe Schulen das 
Rechnen mit gemeinen Brüchen demjenigen mit Decimalbrücden vor: 
angehen. Um nicht dem Mechanismus durch zu frühe Einführung 
der Decimalbrüche Vorſchub zu leiften, ift es auch nothwendig, das 
Rechnen in ungleih benannten Zahlen ohne Bruchform in den 
gewöhnlich vorfommenden Fällen vorangehen zu lafien und aus ihm 
das Bruchrechnen abzuleiten.‘ 1) 

24. Herr Profefjor Helmes am Gymnaſium in Celle giebt in 
der Vorrede zur 2. Abth. des erften Theils feiner Clementarmathe- 
matif einige Bemerkungen, die der Erwähnung werth find: 

a. Don vielen Veränderungen des Lehrbuches find bei weitem 
die meiften aus der fchärferen Durchführung des Grundſatzes ent- 
fprungen,, ein einmal vorgeftedtes Ziel unverwandten Blides zu ver- 
folgen und erft, wenn es erreicht ift, bei einem NRüdblid auf den 
durhlaufenen Weg, oder auch bei nochmaliger Wiederaufnahme des— 
jelben, durch Umschau nad allen Seiten, in Zu: und Folgejägen, 
Anwendungen 2c. den ganzen Reichtum eines ausgebehnten Gebietes 
zu erichließen. 

b. Abgejehen davon, daß es immer nur Schuld einer fehler- 
baften Anwendung ber Methode fein würbe, wenn fie an Strenge 
ber Betweisführung etwas zu wünſchen übrig ließe, fo ift es eben nur 
der indirecte Beweis, ber bie enge Verbindung eines Satzes und 
feiner Umfehrung fo beftimmt berbvortreten läßt, mie es die Natur 
dieſes Zufammenhanges erforbert, und die es Unrecht wäre, durch 
direfte Beweiſe zu verwiſchen. Weit entfernt alſo, indirecte Beweiſe 
an fih minder werth zu ſchätzen, möchte ich fie vielmehr bevorzugen, 
wo es gilt, die enge Verbindung zwiſchen Sat und Umkehrung des- 
jelben zu erhalten. 

c. Endlih erklärt er, daß er die Progreffionen und ihre An- 
wendung im Unterricht mit Vorliebe behandle: einmal, weil fie den 
Schüler durch ihren Stoff fo leicht und natürlich über die früher ge- 
pflegte Unmittelbarfeit bes Erkennens hinaus zum „Denken mit 
Gleichungen‘ führe; dann, weil fie den vorzüglichiten Uebungsftoff für 
die Auflöfung zweier Gleichungen mit zwei Unbelannten liefern, und 
zwar mit mechjelnden Unbefannten, wie den Schulen von feinem x 
und y jo glüdlich entwöhnt. Drittens, weil fie jo einfach wie wohl— 
thuend zur Erfenntniß einer abſchließenden Vollſtändigkeit eines Auf- 


1) Keitel, Volftändiger Rechenunterricht für Volks- und mittlere Schulen. 
Stuttgart. 3. Aufl. I. ©. II 


128 Mathematik, 


gabengebietes führen; und endlich, weil fie in den befonderen Fällen 
quadratiſcher Schlußgleihungen der arithmetiſchen Progreſſion das 
vollfte Verſtändniß des Negativen, der doppelten Werthe überhaupt, 
in den Schlußgleichungen der geometriſchen Progreſſion aber bafjelbe 
Verftändniß des Unendlichen an den befannteften Stoffen jo naturgemäß 
vermitteln. 


2. Geometrie. 


25. Belanntlid war man bis in die neuefte Zeit vergeblich 
bemüht, die Grundlehren ber ebenen Geometrie mit der wünſchens— 
werthen Schärfe und Klarheit zu begründen. Seit Euflid’3 Beiten 
wurde 3. B. die Lehre von den Parallelen auf Sägen ald Ariomen 
aufgebaut, deren Nichtigkeit felbft in Zweifel gezogen werben Fönnten, 
weil es nicht gelingen wollte, diefelben evident nachzuweiſen. Sobald 
aber der Theorie der PBarallelen die nöthige Schärfe abgeht, find auch 
alle die fich unmittelbar daran fchliefenden Säte dem Vorwurfe 
der Unficherheit und Klarheit unterworfen. — Zu diefen Sägen ge- 
hört zunächft der für Die ganze Geometrie wichtige Sat: „Die Summe 
der drei Winfel eines jeden Dreieds beträgt 2 R.“ Da aber alle 
Bemühungen, diefen Sat unabhängig von den PBärallelen zu bemweifen, 
fruchtlos find, jo fehlt auch ihm die mathematifche Bejtimmtbeit, jo 
lange foldhe den Parallelen abgeht. Daß diefe mangelhafte Begrün= 
dung der geometrifchen Grundprincipien nicht in ber Unfenntniß rich: 
tiger Definitionen unb der betreffenden Beweife zu fuchen, ſondern 
vielmehr durch die Natur der Sache geboten ift, hat in neuerer Zeit 
Bolyai nachgewieſen. Diefer Mathematiker hat nämlich gezeigt, daß 
jelbft bei Annahme einer dem Euklidei'ſchen Ariom geradezu wider— 
iprechenden Vorausſetzung, man doch zu einer Geometrie (abjolute 
Geometrie) gelangt, welche vollkommen mwiberfpruchsfrei ift und bie in 
gewöhnlicher Weiſe vorgetragene Geometrie, die fogenannte Euklideüſche 
Geometrie, als einen fpeciellen Fall in fich ſchließt. Diejes in Ver— 
bindung mit den Unterfuchungen Lobatſchewsky's und Riemann’ 3 
führt zu dem Sclufie, daß die Grundlehren einer für die Praris ver- 
werthbaren Geometrie offenbar aus der Erfahrung entnommen werden 
müſſen, die Geometrie jomit als eine Erfahrungswiſſenſchaft anzu= 
ſehen fei. !) 

26. In allen Schulen, in denen der Unterricht in der Raum- 
lehre eine berechtigte Stelle im Lehrplan findet, zeigt es fich fofort, 
wie erwünſcht es ift, den Schülern ein Büchelden in die Hand zu 
geben, das ſich nach Form und Inhalt dem von dem Lehrer gebraudj- 
ten Leitfaden anſchließt und das zugleich den mohlgeorbneten Stoff 
zu den unerläßlichen praftifchen Uebungen in hinreichendem Maße enthält. 

27. Es ift dringendes Bedürfniß, daß der Bürger die Größe 
ber Längen, Flächen und Körper ermitteln könne, mehr aber nod, 


1) Spip, im Borworte zu den erften Süpen im Dreiede und den Parals 
felen. Leipzig u. Heidelberg, 1875. 


Matbhematif. 129 


daß der Handwerfer neben einer ausreichenden gewerblichen Ge: 
ſchicklichkeit und gründlichen Kenntniß von feinem Arbeitömateriale und 
von deſſen Werthe, ſich auch die Fertigkeit aneigne, richtig zu mefjen, 
zu conftruiren und zu rechnen. Dieje Uualification fordert das 
Zeben, und die „Allgemeinen Beftimmungen vom 15. October 1872” 
machen ihre Erreichung dem Schulunterrichte zur Pflicht. ?) 

28. Der Herr Regierungs: und Sculratb Oblert in Danzig 
giebt für die Behandlung der Geometrie in der Volksſchule in einem 
Abdruck aus der zweiten Auflage folgende Gefichtspuncte über die Be— 
grenzung des geometrifhen Unterridtsgebiet3 und 
Unterrihtsverfahren®. 

a. Die Geometrie in der Volksſchule hat die Naumesgrößen, d. h. 
nicht blos die Linien, Winkel und Flächen, jondern auch ihrer großen 
praftiihen Wichtigkeit wegen die Körper zur Anfchauung zu bringen. 
Und zwar ijt die blos finnliche, unmittelbare Anſchauung zur bewußten, 
geiftigen zu erheben, indem die Theile jeder Größe, ihr Verhältniß zu 
einander und zum Ganzen, ihre Merkmale und Eigenjchaften aus der 
Anſchauung entwidelt und fennen gelernt werden. 

Diele Beihäftigung mit den geometrifchen Größen darf jedoch 
weber ein blos theoretisches Intereſſe verfolgen, noch jich lediglich die 
formale Geijtesbildung der Schüler zum Zwecke jegen: fie muß viel- 
mehr neben diejer, der Aufgabe der Volksſchule gemäß, zugleich ein 
praftiiches, im Leben zu verwerthendes Ziel im Auge behalten. 
Das Ziel Tann aber fein anderes fein als die Ausmeffung und die 
Inhaltsberechnung der Naumesgrößen, d. h. die Auffindung eines ad— 
äquaten Zahlenausdrucks für diejelben. 

Da nun hierbei ein blos mechanifches Verfahren nad einer uns 
veritandenen Regel nicht genügen fann, vielmehr die Schüler der 
Gründe des Verfahrens ſich beivußt werden follen, jo wird das Material 
für den geometrischen Unterricht in der Volksſchule folgendermaßen 
auszuwählen und zu begrenzen fein: 

Es find bei der Beihäftigung mit den Naumesgrößen borzugs- 
teile diejenigen Verhältniffe und Eigenſchaften in Betrachtung zu 
zieben, welche ein betvußtes, auf Gründen beruhendes Verfahren bei 
der Ausmefjung und Inhalt3-Berehnung der geometrifhen Größen 
vermitteln. Alle geometrifchen Lehren dagegen, welche nur der Voll: 
ftändigfeit der Betrachtung oder dem Aufbau des Syftems dienen, find 
vom Bereich der Volksſchule auszuſchließen. 

b. Der geometriihe Unterricht in der Volksſchule gründet ſich 
nicht nur auf die Anfchauung, er hat fi) auch während feines ganzen 
Verlaufs an die Anfhauung anzulehnen und feine Ergebnifje zu der— 
jelben in Beziehung zu feßen. 

Es ift alfo mit der Anfchauung der zu behandelnden Größen zu 
beginnen. Sie, find in ihrem Vorkommen in der Wirklichkeit aufzu- 


2) Baffer, Das Raumrehnen für die Volks- und Fortbildungsfchule, 
74. 


Borbemerkungen, Franffurt a. M. 187 
Päd. Jahresbericht. XXVI. g 


130 Mathematik. 


fuchen, dann in faubern deutlichen Zeichnungen ſowie in Darftellungen 
aus Holz, Pappe, u. ſ. f. den Schülern vorzuführen. Um Klarheit 
und Sicherheit zu vermitteln, werden diefelben nach allen ihren Theilen 
gemeſſen und deren Verhältniß zu einander und zum Ganzen aufge= 
fucht. Es empfiehlt fich, die Zeichnungen nicht als fertige den Schülern 
vorzuzeigen, ſondern fie vor ihren Augen entftehen zu laſſen. So— 
dann werben die Schüler zur Nachzeichnung veranlaßt und üben Dabei 
den Gebrauch des Zirfeld und Lineald, des Mafftabes und Trans- 
porteurd. Die Körper werden von ihnen aus mweihem Holy u. ſ. f. 
ober vermittelſt Papp-Negen nachgebildet. 

Demnächſt ift diefe, bis jetzt nur noch finnlich vermittelte An- 
ſchauung zu einer bemwußten, geiftigen zu erheben. Der Begriff ber 
Größen, ihre Theile, deren Verhältniffe, ihre Merkmale und Eigen- 
ichaften werben nun durch einfadhe Schlüffe aus der Anfchauung ent— 
wickelt und mit flarem, knappem Ausdrud in Worte gefaßt, wozu ber 
Lehrer die Schüler durch geeignete Fragen zu veranlaffen hat. Es 
tritt alſo zur Anſchauung die mathematische Beweisführung hinzu. 
Doch wird die Volksſchule die fchiwierigeren und mehr zuſammenge— 
jegten Schlußfetten, wie fie der mwifjenfchaftliche Vortrag der Geometrie 
nicht entbehren Tann, zu vermeiden haben und ſich mit den einfachſten, 
aus der Betrachtung der Figur mit Leichtigkeit hervortretenden Beweisen 
begnügen müffen. Wo bdiefe nicht hinreichen, um die Eigenſchaft einer 
geometrijchen Größe zu begreifen, wie 3. B. bei dem pythagoräifchen 
Lehrfage ($. 19, 1) oder bei der Berechnung der Kugeloberfläche 
(8. 35, 1), tritt an Stelle beweifender Schlüffe lediglich die Anfhauung. 

Wenn die Schüler jo unter Anleitung des Lehrers in analytifcher 
Meife eine geometrifche Wahrheit gefunden haben, dann werde in 
rüdgängiger Bewegung ber durchiwanderte Weg nochmals zurüdgelegt, 
indem man den Lehrſatz an die Spite ftellt und den Beweis befjelben 
ſynthetiſch im Zufammenhange führen läßt. 

Endlih folgt die Anwendung der erkannten Lehren. Hierher 
gehört zunächſt die Löfung geometrifcher Aufgaben. Die Volksſchule 
bat nur foldhe Aufgaben zu wählen, die entweder eine unmittelbare 
Anwendung des Lehrjages bilden oder ſich durch die einfachſten Folge 
rungen aus benfelben ergeben. Alle jchwierigeren Gonftructionen, 
deren Auffindung eine befondere Spürfraft erfordert, liegen außer- 
halb ihres Bereichs, fo anregend und den Scarffinn berausfordernd 
ihre Löfung auch fein mag. — Eine weitere Anwendung ber erlannten 
Lehren bilden DVermeffungen im freien Felde, die ber Lehrer bei ge= 
legentlihen Ereurfionen mit Hülfe der Schüler vornimmt, und Plan: 
zeichnungen. — Sodann find die geometrifchen Lehren in ausgedehn— 
tefter Weife mit dem praftifchen Rechnen zu verbinden. Endlich find 
die fich darbietenden Beziehungen zur Naturkunde, zur Erdbeſchreibung 
zu ben bürgerlihen Gemwerben u. ſ. f. forfältig hervorzuheben. ') 


1) O hlert, Praktifcher Lebrgang der Geometrie für Mittelfulen. Königs- 
berg, 1874. 


Mathematik.‘ “ VEN. 131 
Nor . er 

CAlcımn ns 

II. fiteratar. — 


a. Arithmetif. 
1. Aufgaben zum Kopfrednen. 


1. Menzel, 3., Regierungss und Schulratb, Aufgaben für das Kopfredhnen. 
3. Aufl. Nach dem neuen Münzgefetz bearbeitet von 8. Steinert. Berlin, 
Adolph Stubenraud, 1874. 160 ©. 22"/s Sgr. 


Dieje jehr praftifch angelegte Aufgabenfammlung für das Kopf— 
rechnen hat durch die neue Bearbeitung nicht verloren. Wir veriveifen 
deshalb auf unjere früheren Empfehlungen (Päd. Yahresber. XVII, 
98. XXIII, 13). Außerdem vergleihe man „Methode.“ 


2. Schlotterbed, B., Aufgaben für das Kopfrechnen. Zum Schulgebraud. 
J. 2 For Mittelklaſſen. 2. Auflage. Schwerin i. M. 1874. 77 S. 
1,20 Mark. 


Die Aufgaben umfaſſen das Gebiet der ganzen Zahlen und der 
Brüche in relativ einfachen Verhältniſſen und paſſenden Anwendungen 
des Gelernten, und ſind mit Fleiß und Umſicht zuſammengeſtellt. 
Vergl. Päd. Jahresbericht XX, 30. 


3. Staar, J. 2, weiland Lehrer an dem Unterrichtsinftitut für Töchter aus 
den höheren Ständen in Nürnberg, Uebungsftoff zum mündlichen Rechnen 
mit unbenannten und — Zablen im Gebiete von 100 bis 
1000. 3. Auflage. ürnberg, 3. U. Etein’d Buchhandlung. 1874. 
54 ©. 30 Pf. 


Meder im Guten noch Böfen ausgezeichnet, fondern eine Arbeit, 
bie im Ganzen dem allgemeinen Strome folgt. 


2. Aufgaben zum ſchriftlichen Rechnen. 
4. Haeſters, Albert und Philipp Röhm. Rechenbuch für die deutſche Volke: 
jwule Eſſen, ©. D. Bäreler. 1874. 

I. Heft. Für Unterklafien. 1. Heft. 13. Aufl. 27 S. 0,15 Marf. 
II. Heft. Für Unterkiafien. 2. Heft. 12. Aufl. 28—53 ©. 0,15 M. 
III. Heft. Für Mittelllaffen. 1. Heft. 12. Auf. 71 8, 0,30 Mart. 
IV. Heft. Für Mittellfaffen. 2. Heft. 12. Aufl. (72—111) ©. 0,20 M. 
V. Heft. Für Oberllaffen. 1. Heft. 10. Aufl. 92 ©. 0,40 M. 

VI. Heft. Für Oberllaffen. 2. Heft. 10 Aufl. (93—172) S. 0,40 M. 
VO. Metboriiches Handbuch zu dem Unterklaſſen-Rechenbuch für den Lehrer. 
4. Aufl. 95 ©. 0,80 Darf. 


VIH. Antworten zum 3. und 4. Heft (für Mittelflaffen). 4. Aufl. 45 S. 
0,50 Marf. 


IX. Antworten zum 5. und 6. Heft (für Cherflajien). 5. Aufl. 40 S. 
0,50 Mark. 
Wir haben diefe Arbeit mehrmals angezeigt (Päd. Jahresber. XV, 
96. XVII, 100. XXII, 35). Einen Fortſchritt vermögen wir nicht 
zu entbeden. Dod möge das „Vorwort“ für die, welche es angeht, 
mitgetheilt werden: „Bon dem vorliegenden Rechenbuche beftanden 
— unter Berüdfihtigung der verichiedenen Münz:, Maß: und Ge- 
wichtsſyſteme Nord» und Süddeutſchlands — bisher zwei verfchiedene 
Ausgaben: a. Ausgabe für Norbbeutichland von U. Haefters, 
9* 


132 Mathematik, 


b. Ausgabe für Süddeutſchland von U. Haefters und Ph. Röhm. — 

Seit der Herftellung eines einheitlihen Miünz, Maß: und Ge— 

wichtsſyſtems für das ganze Deutjche Reich ift ein zureichender 

Grund für das Fortbeftehen diefer getrennten Ausgaben nicht mehr 

vorhanden. Das 2c. Rechenbuch iſt daher — unter gefälligr Mit- 

wirkung der praftifhen Schulmänner F. W. Meyer und Chr. 

Scholten zu Budberg — in der angebeuteten Richtung umge 

arbeitet und erjcheint bon nun an in einer einzigen Ausgabe, für 

die „deutſche Volksſchule.“ Die urjprünglichen 3 Hefte find in 

6 getheilt worden, — „um bie Anjchaffung zu erleichtern‘. 

5. Kameke, 9. F. Der Schnellrehner. Lehrbuch des geſammten Rechnens ein- 
ſchließlich des Rechnens mit den neuen deutichen Reichsmünzen und den 
metrifhen Maßen und Gewichten nah der neuen Schnellrechenmethode. 
Zum GSeldftunterriht. Neuefte Aufl. Gütersloh, E. Berteldmann, 1874. 
320 S. 3 Marl. 

Don diefer „neueften” Auflage des Schnellrechners ift die Be— 
flimmung ‚für Schulen” weggefallen und ziwar mit Net. Wenigſtens 
für Schulen, in denen das Denfen methodifch gelernt werben Fol, 
geht das Buch viel zu jchnel und läßt nicht einmal die Auflöfung 
durch den Schüler felbjt finden. Die Rechenfertigfeit, melde Der 
Verfaſſer vorausfegt, brauchen verhältnigmäßig nur wenige Menfchen, 
und da die Hauptjache nicht ſowohl die Einficht, ala vielmehr wiele 
Vebung ift, jo geht für wichtigere Dinge die Zeit verloren. Wer 
aber fchnell rechnen muß, der mag ſich getroft an Herrn Kameke 
wenden. Wer mathematisch gejchult ift, findet die Abkürzungen von 
jelbft und noch viele andere, die das Buch nicht Iehrt. Für den Zweck 
dejjelben ift die Aufnahme der Progreifionen, Gleihungen und Loga— 
rithmen recht wohl geeignet. " 

6. Kleinpaul, Dr. Ernft, Rector in Barmen, Aufgaben zum praftifchen 
Rechnen für Meale, Handeld-, Gewerbe» und Bürgerfhulen. 8. Aufl. 
Reipzig, 1874. Langewieſche's DVerlagsbandlung. 200 S. 1,80 M. 

Wir haben dieſes Buch ſowie die dazu gehörige Anweifung öfters 
im Jahresberichte (XXV, 142. XXIIL, 20. XVII, 106. XV, 100, 
womit X, 276 zu vergleichen) mit Anerfennung hervorgehoben. Auch 
der gegenwärtigen Auflage fann das den früheren gejpendete Lob nicht 
verfagt werden. In den „Antworten für die Aufgaben zum prafti- 
ſchen Rechnen“ ſpricht ſich der DVerfafjer über vier Buncte aus. Mit 
den drei legten bin ich einverftanben, aber nicht ganz mit dem erjten. 
Zwar kann und foll das Rechenbuch den fachlich-theoretiihen Unter- 
richt des Lehrers nicht erſetzen, fondern ihn ftügen und zu befeſtigen 
fuchen; aber die Fragen nad den klar gemachten Begriffen, nad den 
entwidelten Regeln, nad den erklärten techniſchen Ausdrüden find 
doch wohl nicht jo nöthig, als der Berfafjer meint, wenn man nur 
den Rechenunterricht an die Erfahrung des Schüler anjchlieft und 
die Repetition nicht vernachläſſigt. 

7. Prise, 2, Lehrer am Königl. SchulfehrereSeminar zu Drofien, C. Sell: 
beim Lehrer an der höhern Bürgerfhule und C. Niendorf, Lehrer an der 


Mathematik. 133 


böhern Töchterſchule zu Neuftadts@berswalde, Sammlung von Aufgaben 

für den Nedenunterridt. Brandenburg a. H, Adolph Müller. 1874. 

I. Zablenraum von 1—10 und von 1—100. 16 ©. 0,15 M. 

II. Die vier Species mit unbenannten Zahlen. Zablenraum ven 1—1000. 

Unbegrenzter Zablenraum, Reichte Brüche. 44.(4.) Taufend. 245. 0,20M. 

III. Die vier Species mit benannten Bablen. Regeldetri. Zeitrechnung. 

Borübungen zur Bruchrehnung. 31. (1.) Taufend. 24 ©. 0,25 N 
IV. Die vier Species mit gemeinen und Decimalbrühen. Regeldetri. 
25. (1.) Zaufend. 24 S. 0,25 M. 
V. Zulammengejegte Regeldeiri, Zinde, Procent-, Rabatt», Geſellſchafts-, 
Mifbungs-, Termine, Tauſch- und MWechfelrehnung. 35 ©. 0,30 M. 

Antwortbüdhlein zu Heft III. 36. S. 0,50 M. 

Dieje für gewöhnliche Schulverhältniffe zufammengeftellten Auf: 
gaben haben wir bereits (Päd. Jahresber. XIX, 81. XXIII, 15) an- 
gezeigt und ihrer Beitimmung gemäß mit ein paar Worten charafte- 
rifirt. In den ung jeht vorliegenden Heften wollen wir die Bruch— 
rechnung anſehen. Sie beginnt im II. Hefte mit „leichten Brüchen'““. 
Hier fommt eigentliche Bruchrechnung gar nicht vor, aber dieſelbe wird 
praftijch vorbereitet. Die Vorübungen im III. Hefte fnüpfen genau 
an das Gelernte an und ſchließen, abgejehen von der Bertwandlung 
ganzer und gemifchter Zahlen in Brühe und umgekehrt, mit eigent- 
lihen Bruchrechnungen nur mit Aufgaben von den Formen 


a b a b an m, 
ae di ee Zu 


Das ift Alles recht gut. Ebenfo innig früpft hieran das 10. Heft 
feine Aufgaben; aber die drei Abſätze 32—34 fcheinen mir völlig 
undurdfichtig.. Im MWebrigen jei die Sammlung beftend empfohlen. 


8. Köpp, ©., Kebrer am Großberzoglichen Schullebrer- Seminar zu Bensheim, 
Aufgabenfammlung zum fehriftlihen Rechnen nach der neuen Münz:, Maß: 
und Gewichtsordnung. Bensheim, Ehrhard u. Comp. 

I. Die vier Grundrehnungsarten im Zablenraum von 1 bis 100. 17. Aufl. 
1874. 24 ©. 

II. Die vier Grundrechnungsarten in unbenannten und gleichbenannten 
rößeren und ganzen Zablen. 21. Aufl. 1874. 24 ©. 

III. Ueberfiht der Münzen, Maße und Gewichte. Das Mefolviren und 
Redueiren. Die vier ae in ungleihbenannten ganzen 
zahlen, die Anwendung derfelben im gewöhnlichen Geſchäftsrechnen. 

ie römifchen Zablgeichen. 20. Aufl. 1874. 48 ©. 

IV. Die vier Grundrehnungsdarten in unbenannten, gleich und ungleich: 
benannten Decimalbrühen und gemeinen Brüden. 14. Aufl. 1873. 


48 ©. 

V. I. Die gewöhnlichen Gefhäftsrehnungen, insbelondere Ein- und Ders 
kaufs⸗, Arbeits», Erwerbs», Ertrags⸗ und Gewichtsberechnungen, Berr 
wandlungs- und TZaufhrehnungen in Dreis, Fünf- und Dielfagauf: 

aben. H. Die gewöhnlihen Handelsrehnungen, indbefondere Procents, 
Kine. oder Interefjen-, Termin:, Rabatt-, Zara, Gewinns und Vers 
luft-, Gefellihafts- oder Theilungs-, Durchſchnitts- und Mifhungs- 
„ redhnungen. 2. Aufl. 1871. 49 ©. 
9. Köpp, ©., Auflöfungen ꝛc. IL—V. Heft. 1871. 1872. 


Wir berufen und auf unfere frühere Anzeige (Päd. Jahrber. XXIV, 
27—29), in ber beziehungsweife die 2., 2., 4., 3., 2. Auflage furz 
charakteriſirt wurde. 


134 Mathematik. 


10. Boſſe's Rechenbuch für die Vollsſchule. Neu herausgegeben von Eduard 
gan enberg. Gütersloh, E. Bertelsmann. 
echenfibel, umfafjend die Zahlen von 1—100. 32 &. 20 Pf. 

m Die vier Species in gangen Zablen. 32 ©. 20 Pr. 

III. Die vier Species in benannten ganzen Zablen. 40 &. 20 Bf. 

IV. Brudrehnung und Regelbetri. 72 S. 30 Pf. 

Der Herr Berfaffer hat jehr erhebliche Veränderungen und zwar 
durch dieſe Verbefferungen vorgenommen. Im I. Hefte find bie 
Zahlenbilder und Ziffern von 1 bis 10, fowie ber Zahlenraum 
von 10, 20 2c. bis 100 anichauli vorgeführt und, mo nöthig, 
Klammern in Anwendung gebradt worden. Einzelne Zufäge follen 
das Verſtändniß der Rechenoperationen erleichtern und die Sicherheit 
berfelben fördern. Das Cinmaleind am Sclufje ift ganz zweckmäßig 
nur angedeutet. 

Sm II. Hefte ift die Zahl der Aufgaben bedeutend vermindert, das 
Numeriren, worin aller Stufengang fehlte, gänzlich verändert, neben 
dem großen und Heinen Einmaleins die „grandiofen” geographiſchen 
und ftatiftiichen Aufgaben meggelafien, dagegen einige Bemerkungen 
zu den Operationen und Vortheilen beim Multipliciren und Divibiren 
angedeutet worden. 

Das III. Heft hat die Quadrat⸗ und Cubifmeter als zu ſchwierig 
bejeitigt, die Aufgaben bedeutend verändert und ihre Zahl vermindert, 
zumal viele derfelben für die Schüler zu ſchwer waren. 

Im IV. Hefte find die Decimalbrüde mit den gemeinen Brüchen 
in die innigfte Verbindung gebracht, deshalb viele gemeine Brüche in 
Decimalbrüche verwandelt, große Brüche mit Heinen vertaufcht, Brud- 
pfennige, Bruchpfunde u. ſ. w. vermieden, eingefleivete Aufgaben weg— 
gelafien, die Flähen- und Körperberechnung der folgenden Stufe 
überwieſen, „weil jegliche Vorbereitung zum Verſtändniß derſelben 
bier fehlte”. Daher kann die Arbeit in der That eine verbeſſerte 
— werden. 

Niepoth's praktiſches Rechenbuch oder Aufgaben zum ſchriftlichen Rechnen 

für Schulen von Eduard Würth, Reallehrer in Bingen, nach dem 

metrifhen Maße und Gewictss:, fomie dem neuen Münz⸗Syſteme umge- 

arbeitet. 9. Aufl. Gießen, Emil Roth. 1874. 

Lehrgang I—IUI. Die vier Grundrehnungen in unbenannten, gleich» 
und u Ara Zablen. 73 ©, 

- 108 no Die vier Grundrechnungsarten in gemeinen und Decimals 
rugen. 4 

Lehrgang V, 1. er und verwandte Rechnungéarten. 74 ©. 

Man vergleiche die frühere Anzeige (Päd. Jahresbericht XXIII, 29. 

— 150), aus der erhellt, daß ſich die Praktiker der Arbeit fleißig 
ienen. 

12. Harms, Chriſtian, Profeſſor an der Realſchule in Oldenburg, und Dr. 

Ibert Kuckuck, ord. Lehrer am Berliniſchen Gymnafium zum grauen 

Klofter in Berlin. Rechenbuch für Gymnafien, Realſchulen, Gewerbeſchulen, 

— ——— Seminare x. 3. Aufl. Oldenburg, Gerhard Stal⸗ 

Zu unferer Anzeige (Päd. Jahresbericht XXIII, 25) fügen wir aus 
der Vorrede Folgendes hinzu. Das Buch enthält nur Aufgaben. Jede Art 


Mathematik. 135 


der in den Rechenbüchern gewöhnlich ganz nad) hinten oder auch in 

den zweiten Theil geftellten Aufgaben über Zins-, Geſellſchafts-, 

Flächen: und Körperrechnung ꝛc. hat ihre Elemente. Dieſe find von 

vornherein mit in Anwendung gezogen, damit der Schüler, jo mit 

Aufgaben diefer Art vertraut gemacht, nicht zuletzt vor etwas fchivie- 

rigeren derartigen Aufgaben ftugig werde. Dabei find die angewandten 

Aufgaben jo gefaßt worden, wie fie im Leben aufzutreten pflegen: 

ber Schüler foll dadurd von vornherein daran gewöhnt werden, aus 

den Hinzugefügten Nebenumftänden die eigentlich zu rechnende Auf: 
gabe herauszufinden. — Dies iſt, beiläufig gejagt, vor mehr ala fünfzig 

Jahren gelehrt worden. — Das Buch foll Vorftufe für die Arith- 

metif fein, alſo Klammern und Potenz! Als ih im Jahre 1840 zu 

unterrichten anfing, fand ich die erfteren ſchon vor und mit der Potenz 
machte ich 1844 im gewöhnlichen Rechenunterriht den Anfang und 
babe ſeitdem nad Unger's Borgange, wo ſich Gelegenheit fand, 
gegen den willfürlichen Abſchluß mit dem Product geredet. Die brei 

Stufen der Währungszahlen, in Potenzen von 10, Halbpotenzen und 

den englifchen find ſehr zwedmäßig, liegen aber auch ganz nahe. 

Die Bruchmethode ift 1842 von Grube eingeführt und ich Iernte fie 

ihon früher am Eifenader Gymnafium fennen. Doc foll mit diefen 

Bemerkungen der pädagogische Werth der in der That ſehr werthuollen 

Sammlungen in feiner Weiſe angetaftet werben. 

13. Marbad, J. G., Arithmetiſches Exempel-Buch für Volksſchulen. Gin 
Hülfsmittel für den Unterricht dm ſchriftlichen Rechnen. Schleufingen, 
Conrad Glaßer. 

I. Die vier Species im galeichbenannten Zahlen. 24. Aufl. 1873. 48 ©. 

II. Die vier Species in ungleichbenannten Zablen. 24. Aufl. 1874. 56 ©. 

III. Die Bruchrechnung. 23. Aufl. 1874. 63 ©. 

IV. Regelbetri, Zins- und Procente, Geſellſchafts- Vermiſchungsrechnnug, 

Flächen- und Körperberehnung. 12. Aufl. 1874. 88 ©. 

14. Marbad, Rejultate zu den Aufgaben. I.—IV. Heft. Ebendaf. 

Im Päd. Jahresberichte vom Jahre 1872 ©. 19 wurden von I 
und II beziehungsmweife die 16. und 18. Auflage angezeigt. Man 
fieht alfo, daß die Aufgaben fleißig benußt werden. 

15. Schlotterbeck, B. Aufgaben für das praftifche Rechnen. Heft VIII, 6. 
2. Aufl. Schwerin i. M., A. Hildebrand’ Verlag 1374. 48 ©. 50 Pf. 
Diefes Heft, welches das gewerbliche Rechnen enthält, bietet 1) 

Aufgaben zur Repetition und Ergänzung: a) aus den vier Species 

in ganzen und gebrochenen Zahlen, b) Preisberechnungen, c) Arbeit- 

zeit und Arbeitöfraft, d) Procentbeftimmungen, e) Theilungs= und 

Miihungsrehnung, für Aufgaben aus der angewandten Mathematik; 

2) Herftellungs - Calculationen und Koftenüberichläge; 3) Rechnungss 

und Buchführung. Die Aufgaben des erften Theil wiederholen und 

ergänzen nicht nur, ſondern bereiten auch auf die beiden legten Theile 
in mehrfacher Weiſe vor. 

16. Loebnitz, ©, 3. Gymnafiallehrer am Königl. Andreanum zu Hilded- 
beim, Rehenbud für Gymmnaflen, Real- und höhere Bürgerfhulen. Hildes— 
beim, Gerftenberg’fhe Buchhandlung. 1874. 


136 Mathematik. 


I. Die vier Grundrechnungen mit unbenannten und benannten Zahlen, 

zebntheiligen und gemeinen Brüchen. 8. Aufl. 176 ©. 1M. 
II. Die zufammengefegten Rehnungsarten. 6. Aufl, 18598 1M. 
Mir haben diefe Sammlung feit dem Jahre 1858 begleitet und 
ihren Inhalt als gut und zweckmäßig bezeichnet (Päd. Yahresber. XII, 
75—77. XVII, 101. XXL, 35). Die neuen Maß-Beitimmungen 
machten fpäter einige Abänberungen nothivendig (Päd. Jahresber. XXIV, 
S. 41). Da die Einführung der Reihsgoldwährung nahe beborfteht, jo 
bat der Verfaffer die alten Münzen durchweg beſeitigt. Die beiden 
erſten Abjchnitte des erjten Theild wurden davon weniger getroffen, 
al3 die folgenden, in denen ganze Partieen nicht nur umgerechnet, 
fondern auch ganz umgearbeitet werden mußten. Im zweiten Theile 
ift ein Abſchnitt eingefchoben, welcher von den Eigenschaften der Zahlen, 
Duadrat- und Cubifwurzeln handelt. Die Facturen des IX. und bie 
Galculationen und Contocorrenten des XV. Abjchnittes find größeren 
faufmännifchen Geichäften entlehnt worden. Der neu eingefügte Ab: 
fehnitt behandelt die arithmetifche Reihe, Producte und Duotienten in 
der Nähe von Potenzen von 10, Multiplication und Divifion mit 11, 
25, 125, Theilbarfeit der Zahlen, gejchlofjene und periodiſche Decimal- 
brüche, Quadrate und Duabdratwurzeln, Cuben und Cubifmwurzeln. 
Aber eine Vorbereitung für den darauf folgenden arithmetifchen Unter: 
richt ift hier nicht zu erſehen. 
17. Buchenau, Prof. Dr. Frz., Vorfteher der Realſchule zu Bremen, Auf: 
gaben zum bürgerlichen Rechnen. Halle, Hermann Gefenius. 1874. 
I. 1. Heft. Zablenraum von 1—1000. 6. Aufl. 106 S. — 2. Heft. 
Zablenraum von 1— 100,000. 5. Aufl. 55 ©. 1,60 M. 

I. 1. Heft. Ganze und Decimalen im unbefchränkten Zahlenraume. 4. 
Aufl. 88 S. — 2. Heft. Gemeine Brühe, Regelbetri, Procentred: 
nung und Verwandtes. 4. Aufl. 9U S. 1,60 M. 

Da das Material in jeder Beziehung forgfam ausgewählt und 
geordnet ift, jo genügt die Hinweifung auf unjere frühere Anzeige 
(Päd. Jahresber. XXIII, 25). 

18. Zofeph, Sirs. Neues. Rechenbuch für das Deutfche Reich nach der neuen 
deutfhen Reichswährung und dem neuen Metermaße und Gewichte für 
den Handels- und Gewerbeitand, fowie für jeden Gefhäftdmann, der, ohne 
die Handlung erlernt zu haben, im reiferen Alter das kaufmänniſche Rechnen 
nebft der —— — ohne Lehrer, durch ſich ſelbſt erlernen will. 
Auch zur Benutzung für Lehrer beim Rechenunterrichte einer Volls- und 
Gewerbeſchule. 2. Aufl. Magdeburg, Heinrichshofen'ſche Buchhandlung. 
1874. 262 S. 3M. 

Der Zweck des Buches iſt auf dem Titel im Allgemeinen genau 
bezeichnet. Es iſt der Hauptſache nach zum Selbſtſtudium beſtimmt 
und mag auch dem Lehrer zum Nachſchlagen gute Dienſte leiſten. Die 
Operationen ſind ſehr ausführlich und klar und deutlich beſchrieben, ſo 
daß ſie von Jedermann begriffen werden können. Außerdem vergleiche 
man die Bemerkungen im Päd. Jahresber. XIX, 95. XXIV, 42. 46. 
19. Belgardt, Dr., Vorſteher einer Knaben- und einer Töchterſchule auf der 

riedrichftadt zu Berlin, und W. Schäfer, ordentlihem Kehrer an der Könige 

ädtifchen Mealfchule zu Berlin, Rechenaufgaben zum Schulgebraud. Drittes 

Heft. 7. Aufl. Berlin 1874, Theodor Thiele. 64 S. 50 Bf. 


Mathematik, 137 


Diefes dritte Heft enthält die Brühe. Wir find aber nicht fehr 
davon erbaut. Obgleich wir viele Male und an verjchiebenen Orten 
die Iandläufige Behandlung aus pfychologifchen Gründen zurüdgemwiejen 
haben, jo haben die Anhänger derjelben es doch nicht der Mühe werth 
erachtet, au nur ein Wort der Entgegnung vorzubringen. ch werde 
daher von jet an die fo oft gerügte Behandlung der Brüche ohne 
Weiteres für mißlungen erllären. Und das fol hiermit mit der vor— 
liegenden Auflage geichehen. 

20. Zwidy, M., Lehrer der Mathematik an der Gantonsihule in Bern, Auf 

gabenjammlung für den Rechnungsunterricht an fchweizerifchen Mittelfchulen. 

Aufl Heft. Zürih, Meyer u. Zeller. 187%. 40 ©. Dazu Aufr 
löfungen 2. & 50 u. 40 Pf. 

Diefes I. Heft enthält Aufgaben über die gemeinen und Decimal- 
brüde. Die Entwidelung ift ganz rationell, indem alle voreiligen 
Fragen, die dem Rinde faft in unendlicher pſychologiſchen Ferne liegen, 
erft ihre Antwort finden, wenn es Zeit wird. 

21. Staar, I. 2., weiland Lehrer an dem Unterrichtsinftitut für Töchter aus 
den böbern Ständen in Nürnberg, Jan 5 +1 ſchriftlichen —— 


mit unbenannten und gleichbenannten wer Nürnberg, 3 
Stein’s Buchhandlung. 1874. 43 ©. 


Auch dieſes Heftchen ift gerabe zu J — zu bezeichnen. 
Die Summe 60 m. Zeug + 25 m. Tuch + 29 m. Leinwand + 
38 m. Atlas dürfte vor der Logif kaum beftehen. 


22. Fir, W., Seminardirector. Rechenbuch für Volksſchulen. Naſſe'ſche Ber: 
fagsbudbandlung, 
Die Uebungen im erſten und zweiten Zebner. (I. Abtbeilung ber 
Rechenfibel.) 3. Aufl. Soeft, 1872. 36 2 Sur. 
» Die Mebungen im vollen Zablenfreife 1—100. (II. Abtbeilung der 
Rechenfibel.) 3. Aufl. Soeſt 1872. 56 ©. 2 Sgr 
. A. enthaltend die leichteren Uebungen mit größeren unbenannten oder 
einfortigen ganzen Zablen. Münfter 1874. 48 ©. 
. B. enthaltend die jchwereren Uebungen mit größeren — oder 
einſortigen ganzen Zahlen. Münſter 1874. 40 ©. 20 Pig 
. enthaltend die re mit mebrfortigen ganzen — WMünſter 
1874. 56 S. 30 
V. entbaltend die ch darten mit gemeinen und Decimalbrüden, 
die Regeldetri und die — Fälle der RER des bürgerlichen 
Lebens. Münfter 1874. 96 ©. 0,48 


Die ganze Malerei auf den erften 12 — iſt vergeblich, denn 
Alles, was hier gelernt wird, läßt ſich beſſer an ben wirklichen Dingen 
auffaffen. Die fogenannten BZahlenbilder find zwar nicht fo unver— 
ftändig, wie bei den meiften übrigen Methobifern, aber dennoch ver: 
werflih. Die Aufgaben von ©. 13 an halten ſich in reinen Zahlen 
und find gut, zum Scluffe folgen nody 36 einfadhe Anwendungen, an 
denen ebenfalls Nicht? auszuſetzen ift. Das II. Heft bietet bis ©. 30 
nur Aufgaben in reinen Zahlen, gut ift befonders bie legte Nr. 55. 
Dann folgen Anwendungen und Aufgaben i in reinen Zahlen abwechjelnd. 
Hervorzuheben ift, daß ſchon die Auffafjung des Räumlichen betont 
wird. Die Malereien auf den erften Seiten im III. A. find ebenfalls 


<BEE», 


138 Mathematik. 


unnütz. Das Heft enthält auch zu viel Regeln und andere Belehrungen, 

die nichts helfen fünnen, weil fie ſchon vorher aus der Einſicht in bie 

Berhältnifje gefchöpft fein müfjen. Die Aufgaben in reinen Zahlen 

find vorherrſchend. Ebenfo in III. B. Hier fommen mandjerlei Ab⸗ 

fürzungen, aber leider auch in Form von Regeln vor. Recht gut find 
die Uebungen S. 36—37. Das IV. Heft weicht nicht weſentlich von 
den Aufgaben anderer Sammlungen ab, benugt aber, was ganz in ber 

Drdnung ift, die Decimalbruchrechnung. Das Bruchrechnen im V. 

Hefte fängt beim falſchen Ende an. Die angewandten Aufgaben 

ſchließen ſich aber den befleren an. 

23. Scharlad, 3. E. F., Schuldirector in Halle, Ritter des Rothen Adlers 
ordens 4. Kl.. Aufgaben zu Uebungen im fchriftlichen Rechnen für Bürger- 
und Volksſchulen. Halle, Schrödel u. Simon. 

I. Das Zufammenzäblen und Abzieben unbenannter und gleihbenannter 
eg 6. Aufl. 1873. 56 ©. 3 Ser. 
II. Das Multipliciren und Dividiren unbenannter und gleihbenannter 
ablen. 5 Aufl. 1874. 46 ©. 3 Sgr. 
II, : ie vier Species in ungleihbenannten Zahlen. 5. Aufl. 1874. 54 ©. 
Sgr. 
IV. Brubrchnung — Gemeine und Decimalbrüde. 5. Aufl. 1874. 48 ©. 


Sur. 
V. Regelvetri«, Gefellfchafte-, Zins-⸗, Rabatt-, Discontos, Wechſel⸗, 
Termin-, Miſchungs⸗Rechnung, vermifchte und algebraifhe Aufgaben. 
4. Aufl. 1874. 79 ©. 4 Ser. 
24. Auflöfungen ber Aufgaben zu Uebungen im fchriftlichen Rehnen für Bürgers 
und Volkeſchulen von Demfelben. Ebendaſ. 1870 u. 1874. 5 Hefte. 
Wir verweifen auf unfere früheren empfehlenden Anzeigen (Päd. 
Jahresbericht XI, 202. XII, 136. XIII, 81. XIX, 81. XXI, 29), 
25. Zriefhmeann, Ed., ordentl. Lehrer an der höheren Bürgerfchule zu Hof⸗ 
eismar, Aufgaben für das praktifche Rechnen u Gebraub in Volks⸗ 
Fan und den unteren Klaſſen böberer Lebranftalten bearbeitet. 
Borftufe. BZablenkreis von 1 bis 100. 2. Aufl. Hofgeismar, 2. 
Kejeberg. 1873, 24 ©. 1a Sgr. 
I. Die vier Species mit unbenannten und einfach benannten ganzen 
Zahlen. 3. Aufl. Ebend. 1873. 32 S. 2 Sgr. 
II, Refolution. Reduction. Die vier Species mit mehrfach benannten 
Zablen. Zeitrehnung. Leipzig, U. Menpel, 1874. 28 ©. 20 Pf. 


(2 Ser.) . 
ILL IV, — und Decimalbrũche. Ebendaſ. 1874. 52 ©. à 20 Pi, 
r 


2 ; 
V. ar Zins, Rabatt» und Gefellfhaftsrehnung. Ebend. 1874. 
40 ©. 30 Pf. (3 Sar.). 

VI. liegt nicht vor. 

VU. Raumberehnungen. Hofgeismar, 2. Refeberg. 1871. 40 ©. 5 Ser. 
26. Reiultate und Andeutungen zur Auflöfung der Aufgaben für das praftifche 

Rechnen von Ed, Trielömann ꝛc. 

Die Aufgaben zeichnen ſich dadurch aus, daß ſie auch ſolche für 
das mündliche Rechnen darbieten. Sonſt gleichen ſie im Allgemeinen 
mehr oder weniger den von andern Rechenlehrern herrührenden Pro— 
ducten und werden daher mit demſelben Erfolge gebraucht werden 
lönnen, wie bie letzteren. 

27. Wölfing, Dr., weiland Profeffor am Königl. franzöfifchen Gymnaſium zu 


Mathematik. 139 


. 80 Bf. 
II. * Ar welcher die Berhältnißgleichungen (Regeldetri) behandelt. 125 ©. 
f. 


Wir haben die 9. Auflage im Päd. Jahresberichte (XXIII, 23) 
angezeigt, und wünſchen auch der vorliegenden 11., welche nad) den neueften 
Veränderungen im Maf-, Gewichts: und Münzweſen bearbeitet ift, 
Anerkennung und Verbreitung. 

25. Guth, Fr., Oberlehrer am f. Schullehrerfeminar zu Nürtingen. Das ver- 
bundene Kopf» und Zifferrehnen. Stuttgart, Karl Aue. 

I. Theil. Die vier Grundrehnungsarten mit ganzen, vorzugsweiſe eins 

fach benannten Zahlen. 14. Aud. 1874. 746 40 Pia 

II. Zbeil. Der Bruhfag in feiner Anwendung auf die Nechenfälle des 
Lebens. 19. Aufl. 1875. 153 S. 80 Pf. 

Gutb, Fr. ꝛc., Auflöfungen zu dem verbundenen Kopfes und Zifferrechnen. 
L Theil. 14. Aufl. 1874. I. Theil. 14. Aufl. 1874. II. Theil. 
19. Aufl. 1875. Gbendaf. 1,70 M. 

Jedem mir auf unfere früheren Anzeigen der Nechenarbeiten des 
Berfafiers vermweifen (Päd. Jahresber. X, 97. XVI, 58. 65. XVIIL, 110. 
XXIII, 18), lafjen wir den Verfaſſer felbjt fprechen: „Die bebor- 
ftehende Einführung der Reihswährung madte eine Umarbeitung 
meiner Rechenbücher, von welchen bisher in jedem Jahre mehrere Auf- 
lagen abgejegt wurden, nothivendig. Wegen bedeutender Erweiterung 
des Stoffes und um den Schülern die Anfchaffung des Werkchens zu 
erleichtern, wird das bisherige „grundlegende Rechnen“ in zwei 
Theilen getrennt ausgegeben. Der 1. Theil umfaßt das Nechnen mit 
ganzen, einfah benannten Zahlen für die 3—4 erſten Schul- 
jahre, der 2. Theil das Rechnen mit mehrfortigen ganzen 
Zahlen jowie mit gemeinen und Decimalbrüden für das 4. 
und 5. Schuljahr; der 3. Theil enthält das „angewandteRehnen“ 
den Bruchſatz) für Oberklaſſen und Fortbildungsſchulen. Bei vor— 
jtehender Umarbeitung wurde das in Ausficht ftehende „Programm 
für das Rechnen mit den neuen Maßen und Münzen‘, dad eine vom 
K. württemb. Cultminifterium niedergejegte Commiſſion bearbeitete, und 
dad mir in freundlicher Weife zur Einficht mitgetheilt wurde, in ben 
allgemeinen Lehrgang eingeflochten. Auch habe ich alle für die Volks— 
Schule paſſenden Partieen der vortrefflihen, unjern Rechenunterricht 
wejentlich fürdernden v. Fiſcher'ſchen Schrift („Methodifche Grammatik 
bes Schulrechnens“) benüßt und theilweiſe durch einleitende Uebungen 
zu vermitteln gefucht. Der urjprüngliche mit dem württemb. Normal- 
lehrplan übereinftimmende Lehrgang ift indefjen fo viel als möglich 
beibehalten worden. Kopf: und Zifferrechnen jind wie in den früheren 
Auflagen auf allen Stufen in der Weife verbunden, daß die Kopf- 
rehnungsaufgaben immer vorangehen und das Zifferrechnen vorbe- 
reiten. Das Werkchen will zwar zunädft eine Aufgabenfammlung für 
die Hand der Schüler fein; durch eingeftreute methodiſche Erklä—⸗ 
zungen und Winfe für die Auflöfung der Aufgaben ift es aber zu⸗ 


* 


140 Mathematik. 


gleih ein vollftändiger Lehrgang im Rechenunterricht, dem ber Lehrer 
bis ind Detail folgen fann. Er braudt nur bei den Kopfrechnungen, 
die in der Negel mit „2c.’ bezeichnet find, meitere ähnliche Aufgaben 
zu ftellen; für das fchriftliche Rechnen reicht das vorliegende Material, 
namentlich bei ausgebehnter Verwerthung der zahlreichen Uebungstafeln, 
für die meiften Schulen aus. — 

Im Allgemeinen wollte ich mit diefer Rechenaufgabenfammlung 
die durchſchnittlichen Bedürfnifje der Volksſchule befriedigen. Das 
gebotene Material wird in der biefigen bdreiflaffigen Seminarſchule 
durchgenommen. Ein= und zweillaffige Schulen müfjen daher eine An- 
zahl Aufgaben, namentlid die mit einem Sternchen (*) verjehenen, 
fallen lafjen; günftig geſtellte Schulen (Mittelſchulen ꝛc.) können wohl 
Ergänzungen hinzufügen.“ 

29. Hadeler, C. W., Hauptlehrer in Freiburg a. d. Rechenbuch für 
Glementarfchuten. Stade, Fr. —— 1874. T "Gurfus, 5. Aufl. 
138 ©. II. Eurfus, 2. Aufl. 180 ©. II. Eurfus, 140 S. Antworten 
befte 15, 30, 24 ©. 

Das Uebungsmaterial des 1. Curſus ift in 8 Abjchnitte zerlegt. 
Der erfte umfaßt den Zahlenraum von 1 bis 200 und berüdfichtigt 
bejonders den Uebergang aus dem erften ins zweite Hundert, und am 
Schluffe die Brühe: Halbe, Viertel, Drittel; der zweite geht biö 
1000 und zieht die übrigen Brüche mit Heinen Nennern hinzu; der 
dritte bringt die Operationen mit ganzen eine und mehrjortigen 
innerhalb des Zahlenraumes von 1 bis 1,000,000 zum Abichluß; 
der vierte lehrt das Nechnen mit Decimalbruchen und bie Anwen⸗ 
dungen; der fünfte enthält Negeldetriaufgaben; der ſechſte giebt 
Procent:, Waaren= und Gefellichaftsrechnungen ; der fiebente aller= 
lei vermifchte Aufgaben und ber achte Aufgaben zur Raumlebre. 
Sonſt gleicht dieſer erſte Curſus vielen anderen Aufgabenſammlungen. 
Der zweite Curſus ſchließt eigentlich das Penſum der Volksſchule ab, 
läßt daſſelbe wie im erſten Curſus aber in größerer Vollſtändigkeit 
rechnen. Dabei iſt Mancherlei umgeſtaltet worden, die Decimalbrüche 
haben ſich ausgebreitet, die gemeinen Brüche müſſen ſich manche Be— 
ſchränkung gefallen laſſen. Die Regeldetriaufgaben werden durch den 
Bruchſatz gelöſt. Der dritte Curſus geht über die gewöhnliche Volls— 
ſchule hinaus, indem er Verhältniſſe, Gleichungen, kaufmänniſche 
Rechnungen, Ausziehen der Quadrat- und Cu ubiftourzel und Aufgaben 
zur Naturlebre enthält. Im Ganzen find die Aufgaben denen in 
anderen Sammlungen ziemlich ähnlich. 

30, en — ar , Nechenaufgaben. Bremen, M. Heinfius. 

t, 3. Au 
I. #3 3, Aufl, 1874. 5 S 
t. 3. Aufl. 1874. 66 ©. 
IV. Seft. 3. Aufl. ohne Sahrzelt. 44 ©. 
V. Heft. 2. Aufl. 1874. 32 S 
VI, Heft. 2. Aufl. 1875. 59 Se. 

Das I. Heft enthält die vier Operationen in unbenannten Zahlen, 

jeboh mit Anwendungen, das II. die Operationen mit mehrfach be: 


Mathematik. 141 


nannten Zahlen, ebenfalls mit Anwendungen, das III. die Brüche, das 

IV. Regelbetri in Brüchen und die Decimalbrühe, das V. die zu— 

jammengejette Regelbetri, die Zinsrechnung, Discont: und Nabatt- 

rehnung, das VI. die übrigen Aufgaben des bürgerlichen Rechnens. 

Die Aufgaben find im Durchſchnitt weder befjer noch ſchlechter als in 

andern guten Rechenbüchern. 

31. Munderlob, H. F. Rector der Stadifnabenfhule, und C. H. Kröger, 
Rector der Stadtmädcenfhule in Oldenburg, Rechenbuch. Erfter Theil. 
11. Aufl. Divenburg, Schulze'ſche Buchhandlung 1874. 186 ©. 1,20 M. 
Beigelegt ift ein „Anhang zum Erften Theil des Rechenbuchs“ 

über zuſammengeſetzte Regeldetri, Zins, Rabatt-, Discontorehnung, 

Gewinn: und Verluftrehnung, Waarenrechnung, Gejellihafts- und 

Theilungsrehnung, Flähen- und Körperrechnung, wirthſchaftliches 

Rehnen und Aufgaben zur Wiederholung. Wir können dieje neue 

Auflage nur empfehlen (vgl. Päd. Jahresber. XIII, 77. XIV, 107. 

XXIII, 14. XXV, 150). 

32. Bourguin, E. A., Aufgaben für den Unterricht im Rechnen in Elementars 
und Kreisfhulen, 6. Aufl. Dorpat, W. Gläfer’s Verlag. 1874. 135 ©. 
Da wir (Päd. Jahresber. XXV, 148. 149) die fünfte Auflage 

rühmend erwähnt haben, jo mag die Hinweifung auf die angebeutete 

Anzeige genügen. 

33. Ruhſam, Julius, Oberlehrer an der Nealfchule zu Annaberg, Aufgaben 
für das praftifhe Rechnen in ben vier untern Rlaften der Realfchulen und 
in ben obern Klafien von Efementarjchulen. In drei concentriſch fi er- 
weiternden Gurfen. 2. Aufl. Hildburgbaufen, Keſſelring'ſche Hofbuchhand⸗ 
fung. 1874. Erſter Gurfus 77 ©. 6 Sgr. — Zweiter Curſus 88 ©. 
7 Sgr. — Auflöfungen zum I. Eurfus 34 ©. 4 Sgr. 

Dieje zweite Auflage ift vollftändig umgearbeitet und berbient in 
Folge defien die Empfehlung, die wir der erften mit auf den Weg 
gaben (Päd. Jahresber. XIX, 78.XX, 44. XXI, 42. XXIV, 35. 36), 
in höherem Grabe. 

34. Keitel, ©., Oberlehrer in Dehringen, vollftändiger Rechenunterricht für 
volks⸗ und mittlere Schulen nah den neuen Mafen und Münzen und 
dem Gang bes Normallehrplanes gemäß. 3. Aufl. Stuttgart u. Dehringen, 
Auguft Schaber. 1875. I. Eurfus 100 S. II. Eurfus 131 ©. à 90 Pf. 
Da die leitenden Grundfäge diefelben geblieben find (vergl. Päd. 

Jahresber. XXIJ, 34. XXIII, 35), und nur das Material in beiden 

Curfen vermehrt und nad Maßgabe des würtembergiſchen Normal: 

Iehrplans der Lehrftoff für die einzelnen Klafjen genau abgegrenzt und 

im Tert durch die Ueberjchriften I. Abth. (erftes Schuljahr), II. Abth. 

A. (zweites Schuljahr), II. Abth. B. (drittes Schuljahr 2c.) angebeutet 

ift, jo mag die Arbeit auf Grund unferer früheren Anzeige wiederholt 

empfohlen werben. 

35. Urbungsaufgaben im Rechnen, herausgegeben von Lehrern in Chur. Chur, 
Benedict Braun. 

I. Schuljahr. Rechnen im Zablenraum bis 390. Heraudgegeben von 

2. Zoft, 8. Koh und I. Denz. 2. Aufl. 1874. 24 ©. 


142 Mathematif. 


IL Schuljahr. Rechnen im Zahlenraum bis 100. Im Einverfändnig 
mit der officielen Lebrerconferenz von Chur, herausgegeben von C. 
Wieland und 2. Joſt. 2. Aufl. 1873. 24 ©. 

III. Schuljahr. Rechnen im BZablenraum bis 1000. re ai ven 
Reond. Joſt und Ludwig Chriſt. 2. Aufl. 1873. 24 ©. 

IV. Schuljahr. Rechnen im unbegreniten Zablenraunm. — 
von Leonh. Joſt u. Ludwig Chriſt. 2. Aufl. 1873. 24 ©. 

V. Schuljahr. Rechnen mit gemeinen Brüchen. Herausgegeben von 
Lehrern in Chur. 2. Aufl. 1873. 24 ©. 

VI. Schuljahr. Rechnen mit Decimalbrühen. Herausgegeben von Lehrern 
der Mufterfehule und Stadtfhule in Chur. 1871. 24. ©. 

VII. Heft. Rechnen an Kortbildungsfchulen und obern Volksſchule⸗Klaſſen. 
Herausgegeben von Lehrern in Chur. 1875. 32 S. Dazu Schlüffd 
zu IIL IV, V, VI und VII. 


Die Aufgaben ſchließen fi in jeder Hinficht den beſſeren in 
würdiger MWeife an und forgen in ihrer Art ſowohl für bie rein 
numerifche Einübung der Operation, als auch für eine geläufige An- 
wendung in der Praxis. Sie erweitern auch das Rechnen durch Häu: 
fung der Operationen derfelben Art, was z. B. für die Propucte von 
Wichtigkeit ift. 

36. Frickhöffer, K. Eonrector, Uebungsbuch zum mündlichen und fchriftlichen 
Rechnen. Bollftändig neu bearbeitet von 3. Welder, Oberlebrer der 
Mittelfhule auf dem Markt zu Wiesbaden. Erſtes Heft. Zweite Adtbei- 
fung. 2. Aufl. Wiesbaden, Chr. Limbartb. 1873. 76 ©. 40 Pr. 
Dieſes Heft enthält vielerlei nühliches Uebungsmaterial. Man 

kann viele Kategorieen herausgreifen, welche diejes beweiſen. So follen 

3. B. die Zahlen, melde nicht in ber Dreierreihe liegen, angegebeu 

und 3. ©. durd 

8—=2.3+ 2 
bezeichnet werden. Dann wird an gewiſſen Buncten ausgezählt und 
gefragt, auf welche Zahl der Dreierreihe man zunächſt komme, ſowohl 
aufwärts als abwärts. Ferner wird gefragt, zwifchen welchen Zahlen 
der Dreierreihe eine gegebene Zahl Liegt u. j. w. Ebenſo fehlt eö 
niht an einfachen Speculationen, in denen bie Kinder ſich üben 
fönnen. Jede Stufe beginnt fo zu jagen von vorn, ſchließt wenigſtens 
an das Vorhergehende an und überläßt die Ausbildung bes Defadijchen 

Syſtems der letten oder wenigſtens einer ber legten Stufen. 

37. Smid, Arend, Rehenftoit für die Oberklaffe der Volksſchule. Leer, ®. 
I. Leenderg. 1875. 50 Pf. 

Indem wir unfer Lob der Aufgaben wiederholen, müfjen wir es 
einigermaßen noch verftärfen, da der Verfaſſer feine Mühe gefcheut 
bat, feine Arbeit zu vervollkommnen. 

38. Scherer, Georg, Großh. Badiſcher Schulratb in Tauberbiihofsbeim, 
Rechenaufgaben für Volksſchulen. Tauberbifhofsheim, 3. Lang'ſche Buchhand⸗ 
lung. 1873. Ausgabe für Schulen mit 1 und 2 Lehrern I. III. Heft. 36 
und 31 ©. — Ausgabe für Schulen mit 3 und mehr 2ebrern L., IL und 
III. Heft. 32, 33—55, 57—8% ©, 

Die Aufgaben find fammt und fonders angewandte und wechſeln 
nah der Berechnungsweife ftetig mit einander ab. Kaum eine Auf: 


Mathematik. 143 


gabe kann nach der Weiſe der vorhergehenden berechnet werden. Sonſt 

ſind dieſelben wie die meiſten andern, ſie bleiben nicht längere Zeit 

bei einem Gegenſtande, der die Schüler in der Schule beſchäftigt, ſtehen, 
ſondern ſpringen ganz willkürlich vom Einen auf das Andere. So handelt 

(II. Heft) die Aufgabe S. 65 von einem Schweine, einem Frucht-⸗ 

bändler, einem jemand, ber Kleeſamen fauft, einer Hausfrau, einer Haus: 

baltung, einem Jemand, der Tuch braucht, einem Bette, von eines Jemands 

Gigarren. Das tft aber einmal die loddrige Art unferer Nechenbücher. 

39, Grüniger, M., Oberreallehrer, Uebungsbuch zu Otto v. Fiſcheré 
„Grammatik des Schulrechnens”. Für die Hand des Schülers bearbeitet. 
Erftes Heft: Die vier Grundrehnungsarten vorzugsweiſe mit unbenannten 
Zahlen. Stuttgart, I. F. Steinfopf. 1874. 120 u. 14 ©. 

Die 14 Seiten find als Anhang bezeichnet und entfalten ſoge— 
nannte 27 Tafeln von puren in Buchftaben und Ziffern ausgebrüdten 
Zahlen. Diefe dienen nun zu allen möglichen verftändigen und un- 
vernünftigen Aufgaben, und es ift gar feine Möglichkeit vorhanden, 
das ganze Penjum im Bereiche der Zahlen durchzuarbeiten. Wir 
unterlafjen e3, näher darauf einzugehen. Denn wenn im Jahre 1874 
noch Sechſer, Grofhen, Kreuzer, Basen vorfommen, wenn bie erite 
Zahl in einer foldhen Tafel als „Stück“, die zweite ald Pfennige, die 
Heinere ala Pfund, die größere ald Marf u. f. mw. gelefen werben 
follen, jo hört eben aller Verſtand auf und der nadte abftracte Blöd- 
finn tritt zu Tage. Wir halten ein ſolches Lehrmittel für eine päda— 
gogiihe Sünde. Womit das Kind in der Schule beicdhäftigt tft, 
damit fol es auch rechnend befchäftigt werden, das ift der allerwich- 
tigfte Grund» oder vielmehr Lehrſatz der mifjenichaftlihen Pädagogik. 
Die Uebungen find dabei nicht ausgeſchloſſen. Trotzdem glauben wir, 
daß die Arbeit Erfolge hat. Es wird jo von Oben her becretirt, 
es ift Alles jo hübſch mechanisch, das Kind jchreitet in der Zahlenreihe 
vorwärts und rüdmwärts, ohne ſich im Geringften um die wirklichen 
Verhältniſſe zu befümmern. 

40. Reeb, Wilhelm, Lehrer an der Lehr» und Erziebungsanftalt zu Friedrichs⸗ 
dorf, Rechenbuch für höhere Lebranitalten. it befonderer Berüdfidtigung 
des faufmännifchen Rechnens, nach der Reichswährung und dem metrifchen 
Mah- und Gewichtsſyſtem bearbeite. 6 Hefte. 2. Aufl. Gießen, Emil 
Roth. 1874. 221 ©. 


Wir geben zur Charakteriftif den Inhalt an: 1. Zinsrechnung, 
2. Aufgaben über das metrifhe Maß und Gewicht, 3. Zinsrechnung, 
4. vermilchte Aufgaben, 5. Münzreduction, 6. Kettenregel, 7. Gewinn: 
und Verluftrechnung, 8. bermifchte Aufgaben, Aufgaben zur Umrech— 
nung der noch curfirenden deutſchen Silbermünzen in die Reichswäh— 
rung und ber bisherigen Maße in die neuen Maße, 9. Spejentechnung, 
10. Waarenrechnung, 11. Zinsrechnung, 12. Terminrechnung, 13. ver- 
mifchte Aufgaben, 14. Disconto- und Rabattrehnung, 15. Aufgaben 
über geometrifche Verhältnifje und Proportionen, 16. Geſellſchaftsrech⸗ 
nung, 17. vermifchte Aufgaben, 18. Mifchungs- und Münzrechnung, 
19. Binfeszinsrechnung, 20. Wechfelrehnung, 21. vermiſchte Aufgaben, 


144 Mathematik, 


22. Wechfelrechnung, 23. Staatöpapier- und Actienrehnung, 24. Waaren- 
rechnung, 25. Gontocorrente, 26. vermifchte Aufgaben. 

Man wird aus diejer Aufftellung leicht erfennen, daß die Rech— 
nungen, welche ſchwerere und leichtere Theile haben, methobiih nad 
der Schwierigkeit georbnet find; ebenfo find die Erklärungen ber Be— 
griffe danfenswerth. Aber man prüfe doch endlich einmal, was höhere 
Lehranftalten verlangen und nicht verlangen, weil fie e8 nicht brauchen. 
Nicht nur, mas der Berfafler bietet, fondern auch gar Vieles, was 
fonjt den höheren Lehranftalten, namentlih den Realſchulen und ben 
Gymnafien zugemuthet wird, führt viel zu weit von der allgemeinen 
Bildung ab und in die faufmännifche hinein. Die Erflärung ift leicht 
zu finden. Die Kaufleute haben Geld, fie und die ihnen verwandten 
Geſellſchaftskreiſe ftellen das Hauptcontingent namentlich für die Real- 
ſchulen, aber aud für die Gymnafien, das unfittliche Berechtigungs— 
weſen thut noch das Möglichfte, um beiderlei Anftalten mit Elementen 
zu bevölfern, denen an höherer allgemeiner Bildung nichts gelegen ift, 
die gar den Curſus nicht durchmachen wollen, aber doch für das „Ge— 
ſchäft“ zugeftugt werben follen. Da wird nun alles Mögliche in bie 
Unter: und Mittelllafjen verlegt, obgleich das, was Herr Reeb voraus 
ſetzt, vollfommen genügen würde. Und wenn Kenntniß der Brüche 
und ber Regeldetriaufgaben vorausgefett werden, was joll man ba 
den Schüler noch mit Aufgaben wie „3,225 Meter find mie viel 
Decimeter?“ behelligen? Muß er da nicht längft an den Schuhen ab— 
gelaufen haben, daß 5 von 10 — = = 6. it? Muß er die lange 
Galculation S. 81 durchnehmen, ohne vielleiht von der Sache jelbit 
das Mindefte zu verftehen? Lernt er die geometrijchen Verhältniffe und 
Proportionen nit am leichteften und ficherften in der Geometrie, 
und welche nennenswerthe Hülfe bringen fie ihm in der fogenannten 
Geſellſchaftsrechnuung? Oder wird der auf der Realjchule oder dem 
Gymnaſium Geichulte die Aufgabe: „Won einer Waarengattung Foftet 
das Kg. 22 Mk.; von einer andern 12 Mk. Man will aus beiden 
Sorten eine Mitteljorte & 18 ME. per Kg. berftellen; wie hat man 
zu mifchen ?” in folgender Weile: 


18 1 3 
2-41. | -Ii=7,7K.=7 = 3 Theile. 
| 1 2 s 

= 2 1 — — — — — T 

12 6 1x. + 5 Ks. — > — 2 Theile 


löfen? Wird er nicht vielmehr ſchließen: 
2x+12 (1 —x)= 18 
2 x+ 12 — 12 x=18 


2 


10 x — 6, x — — 7 


5* 
Wird er nicht endlich bei Zinſeszinſen und vielen andern Rech— 


Mathematif. 145 


nungen bie Logarithmen anwenden und feine burchfichtigen allgemeinen 

Formeln, die er jederzeit wieder ableiten Tann, gebrauchen ? Kurz, man 

icheide endlich aus den höheren Anftalten den überflüfligen faufmänni- 

hen Wuft aus, wenn man erziehen und rationell unterrichten will. 

Wer rechnen kann und die Berhältniffe kennt, um die e3 ſich handelt, 

fann auch berechnen. Wer befondere Hebung dafür braucht, findet in 

der Praris mehr als zu viel Gelegenheit. Einen, der da3 Gymnaſium 
durchgemacht hat, efelt das Meifte geradezu an und er benußt bie 

Hülfsmittel, welche ihn fchneller, leichter und ficherer zum Ziele führen. 
An den Aufgaben felbft haben wir nad dem allerdings falfchen 

Ziele derjelben nichts auszufegen mit Ausnahme ber jchon zu leichten 

Fragen, wozu auch ſolche wie: „was verfteht man unter einem Qua— 

dratmeter ?" zu zählen find. 

41. Dorn, 3., Seminar-Hauptlebrer, und P. Nakel, Seminarlehrer, Aufgaben 
zum fchriftlihen Rechnen. Neuntes Heft. Die Derimalbrudrehnung, das 
Auszieben der Duadrat- und Eubifwurzeln, ſowie Flähen und Körperbe- 
rehnung. Ober-Glogau, Heinrih Handel. 1874. 34 ©. 2 Sur. 

Es ift gewifjermaßen eine Verfündigung an ven Augen der Kinder, 
wenn man die gemeinen Brüche und die Decimalbrüce in Fleinen 
Ziffern abdruden läßt. Das ift eigentlich das Einzige, was ich im 
Allgemeinen an diefer Aufgabenfammlung auszufesen habe; denn ab» 
gejehen von den rein theoretifchen Uebungen bietet fie fehr hübſche 
und auch nicht wenige Anwendungen. 

42. Walter, €, Rechenbuch für Mittelfhulen. Im Berein mit Eoflegen der 
Knabenfchule in Bremerhaven bearbeitet. Bremerhaven, 2. v. Vangerow. 
1874. 4 Hefte. 46, 57, 51, 54 ©. 3,50 M. 

Weshalb diefes Rechenbuch, welches erft zur Hälfte vorliegt, 
„Rechenbuch für Mittelfchulen” genannt wird, ift nicht recht abzujehen ; 
denn das ganze Material, welches in den 4 Heften dargeboten wird, 
hatte ich in meiner einclaffigen Dorfſchule ſchon im 10. Jahre abjolvirt, 
Das fchriftlihe Rechnen tritt etwas fpät ein, nämlich nachdem ber 
Schüler ſchon mit den Zahlen von 1 bis 100 befannt if. Das iſt 
eigentlich au in der Ordnung und läßt fi in einer Schule mit 
8 Claſſen gut durdführen. Die Curſe beginnen nun immer wieder 
bon vorn und jchließen eine Erweiterung an, was bibaltiih ganz 
richtig ift. Anfangs dominiren die Aufgaben in reinen Zahlen, mas 
ebenfalls, da der mündliche Unterricht ſich jedenfalld viel mit An— 
wendungen beſchäftigt hat, und da Fertigkeit erzielt werben muß, echt 
pädagogisch ift. Der Fortfchritt wird alſo auf doppelte Weife zu 
einem ftetigen, indem einmal erft allmählig zu größeren Zahlen über- 
gegangen wird, und dann die Anwendungen ſich innerhalb des Zahlen— 
gebietes halten. Die Uebungen im Rechnen mit Decimalftellen be: 
ginnen erft im ziveiten Abjchnitt des dritten Heftes. Die Decimal- 
brüche gehen überhaupt voraus und das Nechnen mit gleichnamigen 
Brüchen beginnt erft am Ende des vierten Heftes. Daher ift an 
diefem Gange, da er auch in den einzelnen Stufen ftetig fortichreitet, 
nichts auszuſetzen, fondern vielmehr viel daran zu loben. Aber bie 

Päd. Jahresbericht. XXXII. 10 


146 Mathematik, 


prattiihen Aufgaben? Diefe laufen burdeinander wie Kraut und 

Rüben. Hier fordert die Didaktif die Zufammenftellung des Gleich» 

artigen, damit der Schüler empiriſches Intereſſe gewinne, welches auch 

leicht ein fpeculatives wird. In diefen Aufgaben hängt gar nichts 
zufammen, man fann aufichlagen, wo man will, die nächte Aufgabe 
wirft den Schüler in einen ganz andern Gebanfenfreis. Wie wird 

3. B. das Kind nur durch folgende 4 Aufgaben (3. Heft ©. 27) 

herumgemorfen ? 

26) Die Fahrt um die Erde beträgt ungefähr 5046 Meilen; 
wie viel Meilen hat Jemand im Durchſchnitt täglich zurüdgelegt, der 
nad 87 Tagen am Ausgangspuncte wieder eintraf? 

27) Wie theuer ift ein Gentner Petroleum, wenn 525 CEtr. 
9450 Mark often? 

28) Von einem Holzlager, das einen Werth von 13,600 Marf 
hatte, wurde 3 mal der 17. Theil verkauft; für mie viel Mark Holz 
wurde alfo verfauft ? 

29) Dan fann annehmen, daß eine Schleiereule täglich 12 Mäufe 
verzehrt; wie viel Mäufe würden biernadh 10 Eulen in 180 Tagen 
verzehren ? 

43. Geiß, Gg., Lehrer an der höheren Mädchenſchule in Darmftadt, Aufgaben» 
fammlung für das mündliche und fchriftiihe Nechnen. Viertes Heft. Die 
Bruchrechnung. Darmftadt u. Leipzig, Eduard Zernin. 1874. 117 S. 1M. 
Die Bruchrechnung, welche uns hier vorliegt, ift arithmetiſch ganz 

rationel behandelt. Die Aufgaben werden für das „Kopfrechnen“ 

für’3 fchriftliche Rechnen geftellt. Rationell nennen wir den Gang, 
teil er zunächſt nur die Aufgaben 


24 — N 
2 n na n n n 2 n 
löft, wodurch der Weg durch die Sätze 
a an a:n 


u dem Nechnen mit ungleihnamigen Brüchen angebahnt wird. Das 
lufſuchen des größten gemeinfchaftlichen Maßes zweier Zahlen hat fogar 
einen recht einfachen Beweis erhalten. 

44. Antworten zu dem Rechenbuch für Seminariften und Lehrer. Von J. 
Hoffmann, Seminarlebrer in Boppard und J. Klein, Seminarlebrer in 
Bel u Köln u. Reuß, 8. Schwann'ſche BVerlagsbandlung. 
874. 60 Dr. 

45. Meiland, G., Uebungsbüder zur Zableniehre. Berlin, Wilh. Schultze. 
II. Tbeil. Der unbegrenzte Bablenraum. 4. Aufl. 1874. 103 S. 75 Pf. 
II. Theil. Die Bruchrechnung und deren Anwendung. 1874. 4. Aufl. 

103 ©. 75 Pf. 
IV. Theil. Ergänzungen 4. Auf. 1875. 1028 1M. 


Diefe Uebungsbücher find eine Bearbeitung der Schülerhefte 
(vergl. Päd. Jahresber. XXI, 35—37) des Verfaſſers. Da diefelben 
bereit3 genügend charakterifirt worden find, fo verweiſen wir einfach 
auf bie bezeichnete Stelle und bemerken nur, daß im 11. bie „Bildung 


Mathematik. 147 


ber becimalen Bruceinheiten an bie Untertheilung der Wertheinheit 
(Mark) und der Yängeneinheit (Meter) anfnüpft, aber dem nächſten 
Bedürfnig entjprehend nur bis zu ben Taufendteln geführt wird‘. 
Der Decimalbrudh ift ferner ein Multiplicator oder Divifor. Das 
wichtigſte Heft ift das 4., welches in ganz angemeffener Weife die 
Lehre von den negativen Zahlen, den Potenzen, Wurzeln und Logariths 
men, ber Gleihungen und Proportionen und der Reihen entwidelt 
und die Lehren mit wohlgewähltem Uebungsſtoffe verfieht. 

46. Steinbrenner, U., Lehrer der Mathematif am Gymnaſium zu Heidelberg, 

Der aritbmetifhe Unterricht in den unteren und mittleren Klaſſen ber 

Bürger, Reale und Handelöf&ulen, Gymnafien und Anabeninfituten (2). 

Gine Sammlung fyitematiich geordneter Aufgaben für das mündliche und 

ſchriftliche Rechnen. II. Curſus. Erbauen der höheren Zablordnungen; 

die vier Rechnungsarten mit unbenannten und gleichbenannten größeren 

Zahlen. Mannheim u. Straßburg, 3. Bensheimer. 1874. 63 S. 1M 

Sehen wir bon dem „Erbauen’ ber höheren Zahlenorbnungen ab, 
jo giebt diefer 2. Curſus Aufgaben über die bier erjten Rechnungs— 
Arten mit vorhergehenden Erklärungen und nachfolgenden Fragen, 
Bemerkungen und Lehrſätzen. jede Rechnungsart ift mit Aufgaben 
für das mündliche und fchriftliche Nechnen und jede diefer Abtheilungen 
mit Aufgaben in reinen Zahlen und Anwendungen bedacht. Jede 
diefer Arten von Aufgaben zeigt nicht nur eine ziemliche Mannigfaltig- 
feit, jondern auch verfchiedene Auflöfungen. Die Kopfrechenaufgaben 
find natürlich entſprechend leichter, als die für das fchriftliche Rechnen. 
Die Arbeit wird ſich neben anderen ihr ähnlichen ficher Bahn brechen. 
47. Bräfide, Eduard, Dr., Der deutiche Rechenmeiſter oder die Kunft, in 

30 Stunden alle arithmetijchen Aufgaben ſchnell und ſicher löſen zu lernen. 

13. Aufl. Berlin, Julius Imme’s Berlag 1874. 4 M. 

Wir haben den Titel abgekürzt, da und nur 48 Geiten vor- 
liegen und da mir auf unfere empfehlende Anzeige (Päd. Yahresber. 
XXI, 39) verweijen können. 

48. Eulenhbaupt, Earl W., Lehrer in Würzburg, Handbuch für den Un— 
terriht ac. III. Abtheilung. Aufgaben für Kopfs und Zifferrechnen. 

1. Seft. Die Grundrechnungen mit reinen, mit einfah und mehrfach be- 

nannten Zahlen enthaltend. Bamberg, Buchner'ſche Buchhandlung. 1874. 

4868. 4 Sır. 

Wie weit das Rechnen ſchon vorausgenommen ift, läßt fi nicht 
genau angeben, wahrjcheinlich werden aber die Operationen im Zahlen: 
raume bon 1 bis 100 als befannt vorausgeſetzt. Nun folgen 1. Vor» 
übungen in reinen und einfady benannten Zahlen nad den Opera— 
tionen georbnet, erjt in reinen Zahlen, dann in Größen. Hierauf be— 
ginnt das Zifferrechnen, welches aber wiederum feine Abjchnitte für 
das mündliche Rechnen hat und nad) den Operationen und innerhalb 
derjelben nad reinen Zahlen, einnamigen und mehrnamigen Größen 
geordnet ift. Die Aufgaben find im Ganzen recht gut gewählt. 

49. Ernſt, ©., U. Fellner, A. Frühwirth und J. Nuder, Rechnungs» 
aufgaben für Schüler der Volls- und Bürgerfchulen. Mit Durchführung 
des neuen (metriichen) Maßes und Gewichtes verfaßt. 4 Hefte. Wien 


10* 


148 . Mathematik. 


A. Pichler's Wittwe u. Sohn, 1873—1874. 4 Hefte. 49, 40,63, 898. 

15 Sr. — 3 Sgr., 12 Kr. — 2,4 Sgr., 20 Kr. — 4 Ser., 30 Ar. = 

6 Sgr. 

Es ift nicht leicht, dieſe Arbeit zu darakterifiren, denn fie enthält 
nicht weniger als 166 coorbinirte Abſchnitte, in denen oft die Auf- 
gaben beim erften Anblid fo zu fagen wie Kraut und Rüben durch ein- 
ander zu laufen ſcheinen. Gleichwohl glauben mir, daß fie gute 
Dienfte thun wird. Sie tritt im 2. Schuljahre ein, nachdem, wie das 
Material andeutet, im 1. Schuljahre die Zahlen von 1—20 burdge- 
. arbeitet worden find. E3 wird nun innerhalb des Zahlenraumes 
1—30 addirt und fubtrahirt, das Einmaleins aus 3 gleichen Sum— 
manden, aljo die Dreifachen abgeleitet und die Probucte wieder durch 
3 dividirt, aber auch die PVierfachen bis Zehnfachen bis 30 gebildet 
und rüdmwärt3 die Duotienten hergeftellt, worauf allerhand zujammen- 
gefegte Aufgaben nebft Anwendungen folgen. Aehnlich wird hierauf 
bis 40 fortgefchritien, wobei auch Vielfache wie 2.19 nicht ausges 
ichloffen find. Dazu fommen Addition, Subtraction, Multiplication 
und Divifion der Producte. Ferner wird mit aliquoten Theilen der 
Währungszahlen, z. ®. 4 Schod, 4 Tag, $ Monat u. ſ. w., ge 
rechnet und das Saft mit 100 abgejchloffen. 

Hieran knüpft nun das zweite an, indem es die Summen tie 
28 + 72, 64 + 16 u. |. w. bilden und die Zahlen von 100, 90, 
80 u. f. w. fubtrahiren läßt. Die Aufgaben werben kufammengefeßter, 
die aliquoten Theile der Zahlen führen auch zu Brüchen und umge 
fehrt werben niebere Einheiten in aliquoten Theilen der höheren bes 
ftimmt. Die decimale Schreibweife wird eingeführt, zunächſt in Zehn- 
teln, dann in Hunderteln, 3.8. 9 fr. = 0,09 fl., 70 fl. 69 Kr. = 
fl. 70.69. Bon jest ab gehen nun ©. 9 die Aufgaben über 100 hin— 
aus, woran ſich fofort Zehntel und Hundertel ebenfall3 in becimaler 
Darftellung Schließen. Außer den Operationen finden ſich Nefolutionen 
und Reductionen und überhaupt Anwendungen aller Art, mie Regel- 
detri, Flächenberechnung u. ſ. w. So fließt fi allmälig immer 
ein Sad und ein Zahlengebiet meiter an durch die Lehre bon 
den Brüchen bis zu den Verhältniffen bin. Da die Mannigfaltigfeit 
der Uebungen entjchieden gegen den Mechanismus ſchützt und die Con— 
tinuität des Arithmetifchen gewahrt wird, jo kann die Arbeit als eine 
gelungene betrachtet werben. 

50. Salberg's Rechenbüchlein für das erfte umd zweite Lehrjahr der Voller 

fhulen. Die Zahlen von 1 bis 30. Münden, R. Oldenburg. 1874. 

60 ©. 30 Pf. 

Die erfte Reihe von Aufgaben ift 

161,042 2-1 2, 123341 2:1, 1:3 
und daran ſchließt fich die Theilung des Decimeterd und des Kreiſes 


in Halbe mit dem Satze 1 — I In diefer Weife geht ed nun meiter, 
Dperationen ber Reihe nad mit ben Zahlen, und Ableitung ber 


Mathematik. 149 


Brüche bis zu Zehnteln, wie z. B. am Schluſſe des erſten Haupttheils 
die Gleichungen 
a EI IE 8 
u Fe Ve a TA a TE a Ze 
ihre Stelle finden. Hierauf treten die Operationen getrennt auf, bes 
ihränfen fi aber auf den Zahlenfreis bis 10. Daran fließen fi 

Anwendungen wie 3. B. „3 Lejebücher Fofteten 9 Zehnpfennigftüde; 

was werden 2 Bücher koſten?“ Auf ©. 13 wird nun der Zahlenfreis 

bon 1 bis 10 überjchritten und ziemlich wie im erften Haupttheile 
verfahren, wobei mit Maßen, Gewichten, Münzen gerechnet wird. 

Hierauf geht ed S. 30 wieder an’3 Operiren, um S. 39 in ben 

dritten Behner einzutreten. Durch das ganze Gebiet zieht fich die 

Bruchrechnung, allerlei Anwendungen und den Schluß bilden vermifchte 

Aufgaben. 

51. Stahlmann, Joh., Handelslehrer an der k. Kreisgewerbſchule und an 
der ?. Induftriefchule in Augsburg, Aufgaben für den Unterricht in der 
Faufmännifchen Buchführung. Augsburg, Matth. Rieger'ſche Buchhandlung. 
1974. 43 S. 90 Pr. | 

Nah einigen Seiten „Vorübungen“ werden „Geſchäftsgänge“ zu 
buhen aufgegeben über 1. ein Waarengeichäft en gros, 2. ein neu 
eröffnetes Geſchäft, 3. Uebernahme eines folden, 4. desgl., 5. Ges 
ihäft mit Hinzutritt eines Theilhabens, 6. käufliche Uebernahme eines 

Shnittwaarengefhäfts, 7. Schnittwaaren:Gefhäft, 8. Bankgeſchäft, 

9. Aufnahme eines Theilhabers, 10. Geſchäftsgang einer Papierfabrif, 

11. Gejchäftsgang einer Blattgolbfabrif, 12. einen monatlichen Ge— 

ihäftsgang einer Baumiwollenjpinnerei. 

52. Braune, Albert, Director der gandelefhule zu Plauen im Boigtlande, 
Bollitändige faufmänniiche Arithmetif für Handels, Reale und Gewerbe: 


fhulen fowie zum Selbftunterrichte für angehende Geſchäftsleute. 4. Aufl. 
Leipzig, Ferdinand Hirt u. Sohn. 1874. 396 AM. 


Abgeſehen davon, daß in dem Bude eine Menge Materien ab: 
gehandelt werben, die Jeder, der fich in der gegebenen Welt bewegt, 
fennen muß, find die Begriffe jehr Har und anſchaulich entwidelt und 
mit pafjendem Uebungsftoff verjehen. Die eingehendere Beiprechung 
muß den Fachzeitungen vorbehalten bleiben. 

53. Zähringer, H., Leitfaden für dem Unterricht in der Nehnungs- und Bud», 
führung an jchmeizerifchen Bolksfhulen. 2. Aufl. Zürich, Meyer und 
Zeller. 1875. 129 S. 3 M. 

Dad Bud) hat mandherlei zweckmäßige Veränderungen erfahren. 
Es ift zu wünfchen, daß Dafjelbe aud in das Haus des Gewerbs— 
manne&, des Landwirthes und des Gemeindebeamten eindringe und 
bier flerßig und gründlich benugt werde (Vergl. Päd. Jahresber. XIII, 
12. 73). 

54. Stubba, A., Oberlebrer a. D., Sammlung algebraifher Aufgaben nebit 


Anleitung zur Auflöfung derfelben durch Verftandesichlüffe. 7. Aufl. Altens 
burg, 9. A. Pierer 1874. 184 © 2M. 


150 Mathematik. 


Diefe Arbeit kommt uns zum erften Male zu Geſichte. Aus der 
Borrede zur erften und zweiten Auflage müfjen wir aber den Sat: 
„Es ift diefer Theil des Rechnens eine wahre praftiihe Logik, 
durch welche eine gejunde und kräftige Bildung des Verftandes mehr, 
als durch jeden andern Unterrichtszweig, gefördert wird“, ernſtlich zu— 
rückweiſen, und ebenfo den Begriff: „Auflöfung durch Verſtandesſchlüſſe“, da 
es weiter feine Schlüffe als Berftandesfchlüffe giebt, indem der Ber- 
ftand fih nad der Qualität des Gedachten richte. Doch davon 
abgejehen ift das Bud) ein ganz bvortrefflihes. Einmal wegen feiner 
Stufenfolge, und dann wegen feiner ganz neuartigen Aufgaben. Diefe 
Neuartigkeit bezieht fich 1) auf das Gegebene ſelbſt 3. B. in der Aufgabe: 
Man legte zu einer Zahl erft ihren 5. und 6. Theil dazu, zog barauf 
4 mal ihren 3. Theil wieder ab, nahm den Reſt 14 mal und theilte 
die jo herausgebradte Größe in 2 gleiche Theile, wodurch man bie 
Hälfte des Unterfchiebes zwiſchen 4 >< 44 und 14% 24 erhielt. 
Welche Zahl war es?“ 2) umfaßt fie die Aufgaben von S. 32—59. 
Die Auflöjungen find natürlih, wie von dem Berfafler zu erwarten, 
Har und präcis. 

55. Langenberg, ©., Rehenbuh für höhere Töchter-Schufen. Ein ftreng 
ftufenmäßig geordnetes Kopf» und Tafel-Rechenbuch. 4. Aufl. Leipzig, 
W. B— Verlagshandlung. 1874. 117 S. 1,50 M. 

Wir haben zur Empfehlung dieſer guten pädagogiſchen Leiſtung 
zu unſerem früheren Berichte (Päd. Jahresber. XXII, 26) nur wenig 
hinzuzufügen, dieſes aber lobend hervorzuheben. Die nun vollſtändig 
nad dem neuen Münz-, Maß- und Gewichtsſyſteme ausgeführte Auf— 
lage forderte nicht wenige Veränderungen und im Allgemeinen neue 
Wege im Intereſſe des Anfchluffes an das Syſtem. So viel wir nad 
unjerer Theorie einzujehen vermögen, find die Aenderungen in ber 
That ihrem Zwecke ganz entſprechend. Die „Refultate‘ geben zugleich 
die „Auflöfung der jchwierigen Aufgaben”. Es ift alfo zu erwarten, 
daß das Buch aud in Zufunft der „Gunft der Lehrer und Lehrerinnen 
an höheren Töchterſchulen“ fich erfreuen werde. 


3. Elementare arithmetifhe Lehrbücher. 


56. &ted, X., und Dr. Biemayr, Lehrbuch der Arithmetik für Lateinfchulen. 
3. Auflage. Kempten, Joſ. Köfel’fhe Buchhandlung. 1873. 115 S. 1,20 M. 
Indem wir und auf unfere früheren Bemerfungen (Päd. Yahres- 

bericht XXVIL, 56) beziehen, fügen wir nur noch hinzu, daß die Ber 

faſſer ſich entichlofien haben, dem Lehrbuche eine Aufgabenfammlung 
folgen zu laſſen. Diefelbe ſoll auch unabhängig von dem Lehrbude 
brauchbar jein. 

57. &idenberger, Adolf, f. Studienlebrer am Ludwigs⸗Gymnaſium in Münden, 
Leitfaden der Arithmetik nebſt Uebungsöbeiſpielen. München, Theodor Aders 
mann. 1875. 162 ©. 1,0 M. 

Es giebt in Sübbeutfchland, beſonders in Bayern, eine ganz 
eigenthümliche arithmetiſche Literatur, nämlich Lehrbücher für die unteren 


Mathematik. 151 


Glafien der Latein= und Gewerbejchulen. Dieſe wollen fowohl das 
bürgerliche Rechnen lehren, als auch eine Propädeutif der Mathematik 
geben. In einer Beziehung arbeiten fie daher dem fpäteren mathe- 
matijchen Unterrichte viel befjer und confequenter vor, als unfere norb= 
deutſchen Rechenbücher; denn fie jeten fi) in Einklang mit der üblichen 
mathematiſchen Terminologie, entwideln eine Reihe von Lehrfägen und 
beweifen, in der Regel, wen auch an individuellen Beilpielen ganz richtig, 
was bewiejen werben fol. Manche, wie 3. B. Brofefjor Fr. Hofmann 
in Bayreuth, bringen in ihren Aufgaben aud) die Buchſtaben als all» 
gemeine Bezeichnung an. Dies unterläßt nun Herr Sidenberger, aber 
er führt die algebraifche Summe, die Potenzbezeihnung und Anderes 
ein, behandelt das zahlentheoretifhe Material, incl. der Kettenbrüche 
genau und pünctlich. Daher fteht der frühere Unterricht in Süddeutfch- 
land in viel näherer Beziehung zu dem fpäteren, rein wifjenichaftlichen, 
als in Norbdeutichland. Hier nun hat freilich Unger in Erfurt Beides 
zu berbinden geſucht, bie rein wiſſenſchaftliche Terminologie und die 
allgemeine Bezeichnung, und diejenigen von feinen Schülern, die ich 
fennen gelernt habe, leifteten ohne Ausnahme ganz Vorzügliches. Andere 
haben daran angelnüpft, aber die allgemeine Bezeichnung erfchien immer 
als etwas Frembartiges, während fie in Unger’3 Buche nicht nur unge 
zungen, jondern auch mit einer gewiſſen Nothwendigkeit ſich aufdrängt. 
Daber leiftet die Unger’fche Methode vollftändig, mas fie leiften fol, 
fie bereitet wirklich alfeitig zur Arithmetif vor, während den fübbeut- 
ſchen Bearbeitungen die allgemeine Bezeichnung meiftens fehlt. Herr 
Sidenberger giebt diefelbe auch nicht. Dadurch fehlt feinem Buche, 
fo bejonnen es auch ſonſt angelegt ift, ein mwichtiged Moment. Das 
felbe ruht in der Form der Zahlen. Die Producte 2.3, 2.5, 3.7, 
3.11 u. ſ. mw. haben die form ab, die Producte 2.2, 3.3 u. f. w. 
die Form a? u. f. w. Erft wenn ſich Beides verbindet, erhält man 
ein wirkliche Propäbeutit der Arithmetil. Denn dann hat fid) der 
Schüler an die allgemeine Form gewöhnt, und ift au im Beweiſen 
ber Säte geübt. Abgejehen von der Einführung und Einübung ber 
allgemeinen Bezeichnung wird die vorliegende Arbeit ihrer Aufgabe 
vollflommen genügen, nur find die reinen Zahlenaufgaben zum Theil 
ſehr zufammengejegt. Wenigſtens würden unfere norbbeutichen Knaben 
an den Recdhenübungen S. 103—105 bald die Gebuld verlieren. 


55. Eanig, Friedr. Wilhelm, Lehrer am Gymnafium zu Baupen, Katechis— 
De niederen Arıtbmetif, Baugen, Eduard Rübl. 1874. 35 ©, 
40 Big. 

Diefes zweite Heftchen ſchließt fi dem erften Hefte bed Katechis— 
mus der niederen Arithmetif in allen feinen guten Eigenſchaften (Päd. 
Jahresber. XXVI, 137) würdig an-und behandelt die Decimalbrüche 
in Verbindung mit den gemeinen. 

59. Müller, Dr. Ed., Realfhuldirector zu Neuftrelig, Rechnungsabkürzungen, 
dem rechnenden Bublicum, indbefondere den Rechenlehrern an niederen und 


böberen Schulen und an Seminarien zur Berüdfihtigung — Neu⸗ 
firelig, Barnewitz'ſche Hofbuchhandlung. 1873, 4%. 15 &. 40 Pi. 


152 Mathematik. 


Iſt Alles befannt und fegt unter Umftänden foviel Uebung voraus, ” 
daß man die Spedjeite nad) der Bratwurft werfen würde. 

60. Wienhold, €. F. Seminar-Dberlehrer zu Waldenburg in Sachfen, Lehrbuch 
der elementaren Mathematik für Seminariften und Yebhrer bearbeitet. Erſter 
Ka — Leipzig, Hahn'ſche Verlagsbuchhandlung. 1874. 360 S. 

art, 

„Es iſt ficherlich ein didaktiſcher Mißgriff, den Unterricht mit aus- 
gebehnten, abjtracten Einleitungen zu beginnen und den Ausbau ge- 
wifjer Stoffe nicht einer fpäteren Ergänzung vorzubehalten.” Das ift 
ein Theil des didaktiſchen Glaubenäbefenntnifjes des Verfaſſers. Warum 
aber verlegt er dafjelbe? Da ift die Rede von Mathematik, von Quan— 
titäten und Quantis, von Meffen und Zahl, als der Beitimmung bes 
Berhältnifjes, in welchem irgend eine Größe zu der Einheit fteht, oder 
der Ausdruck für einen beftimmten Grad der Bielheit oder Menge. 
Eine Erbje ift eine Größe und die Zufammenfafjung von einer belie- 
bigen Anzahl von Quadratmetern ift ebenfalls eine Größe. Beide 
baben ihre eigne Form, die Erbſe ift ftetig, die 6 Quadratmeter find 
discret, alfo ift nach dem Verfaſſer 6 Quadratmeter eine Zahlengröße 
(Zahl), die Erbfe eine Raumgröße. Iſt nun aber der Inbegriff von 
6 Erbjen nicht zugleich Raum und Zahlengröße, und der Begriff 1 Dua- 
bratmeter ebenfalls Beides zugleih? Wenn bie Zahlen ein ‚Verhältniß“ 
find, fo find fie feine Größen, fondern ein beftimmtes Wieviel, und 
wenn die Zahlen mit Zahlengrößen ibentificirt werben, fo wer— 
den beide Begriffe verborben. Die Zahl hat eine Größe, aber fie ift 
feine, fondern dient eben nur ala Verhältniß zur Bejtimmung einer 
folden. Die Zahlenlehre „achtet auf das Wieviel”, das in ihr ſelbſt 
liegt, aber nicht auf ein beliebiges Wieviel, das nicht in ihren Geſichts— 
freis fälle. Die Zahl entfteht durch das Zählen, die Dinge, die gezählt 
werben, ordnen ſich nad den Ordinalzahlen, und ift der Zählende bei 
dem nten ber Dinge, bie als gleichartig zufammengefaßt werben, ange: 
fommen, jo faht er n Dinge zufammen und denkt diefe Zufammen: 
fafjung, mas Größe urjprünglic und eigentlich ift, ad n.E. Man 
fann nun n.E eine Bahlengröße nennen, aber davon ift n als ab— 
ftracte Zahl ald das Wieviel mwejentlich zu unterjcheiden. Größe und 
Bahl bleiben alfo bier in einer trüben Mifchung befangen. 

Und was wird nun ber Seminarift von der mathematifchen Me— 
thode ($ 2) begreifen? Synthefis zwar ift das Weſen der mathema- 
tiichen Methode, aber wo fommen die „Erklärungen“ ber? Zunädft aus 
der Erfahrung. Die Erfahrungsgegenftände haben ihre Elemente, dieſe 
müflen zunächſt analytifch feftgeftelt werden. So findet man ben 
Bahlenbegriff nur analytifh und durch weitere Betrachtung die Ele— 
mente derſelben in ber ſymboliſchen Form 

s=i-i+r1i +... +1, 

wobei 1 immer noch nicht erflärt iſt. Die aufgezählten „Grundſätze“ 

find ferner feine Grundfäße, fondern Sätze, die ſich ftreng bemweifen 

lafjen. Denn iſt z. B.a=c,b=c, fo haben wir drei ibentifche 

Duanta, alſo ift feins vom andern verfchieden, mithin auch a—=b. 


Mathematik. 153 


"Man marte daher boch mit diejen fogenannten Grundjägen, bis man 
fie braucht und beachte dabei, mie fie ſich zu allgemein logiſchen er— 
weitern. Vorausgenommen bleiben fie, weil fie fein Intereſſe finden, 
auf der Oberfläche. 

Das Zählen ift das einzige Poftulat der Arithmetif, aber ber 
Zählact ift im Dunkel gelafien. Was fol daher die Eintheilung der 
Zahlen in $ 3 nügen? Benannte Zahlen, wie 5.8. 7 Mark, 8 Kgr., 
find Größen, aber feine Zahlen. Das Zahlenſyſtem in feiner Allge- 
meinheit fommt ebenfall3 viel zu früh. In $ 5 fommt nun auf ein- 
mal eine Andeutung bes Zahlenbegriff3: „Die Zahl ift gedacht oder 
abftract”. Sieben Erbſen find gewiß nicht abftract, aber wohl fieben 
und „Sieben Erbjen‘ ift doch wohl eine „benannte Zahl”? 
Ueber die Urformen der Ziffern ift Cantor zu vergleihen. Statt 
Gerbert war ($ 6) Fibonazzi zu nennen. Sn $ 7 ift die Aufgabe 
5 Pfd. 3 Nlth. X 4 eine angewandte Aufgabe, denn die Zahl 4 wird 
auf die Größe 5 Pfr. 3 Nith., die außerdem gewiß dem Leben an= 
gehört, angewandt. Wenn 5x+2=52 eine algebraifche Aufgabe 
it, fo ft x + 2=5 oder x — 5—2 aud eine folde. 

In SS rächt fih nun, daß der Begriff des Zählens nicht er— 
läutert wurde. Die Einfügung der Auflöfung 


a+b=[(+m)— m]+d=(@+m+b)—m 


fommt, da die Subtraction noch nicht erflärt ift, zu früh. In der 
Subtraction zeigt fih nun ſofort, daß der Zahlenbegriff durch bie 
Größe verborben ift, denn es läßt fich feine Zahl in abstracto ver— 
mindern. 8 Thlr. fann man vermindern; aber nicht die Zahl 8, 
welche ein fejter und ftarrer Begriff if. Doc wir wollen in diefer 
Richtung nicht weiter polemiliren. 

„Buchftabenrechnung und Algebra find früh anzubahnen”, ift ein 
zweiter didaktiſcher Lehrſatz des Verfaſſers. Und die Anbahnung ges 
Ichieht auch im Bereiche der Operationen mit ganzen Zahlen und 
Brüchen in ganz geeigneter Weiſe; aber e3 entjteht eine Lüde, die fi) 
in den $$ 28, 29, 30 nicht finden follte, nämlid durch Einführung 
der Potenz und auch durd allgemeine Bezeichnung der Sätze, bie 3. B. 
auch gefchicter hätten bewiejen werben Fönnen, 5. B. 

5 theilt 150, 5 theilt 35 
5 tbeilt 150 + 35 — 185. 
Der Beweis wäre gewiß deutlicher, wenn gefagt würbe 


150 — 30.5, 
35 7,8, 
185 — 37.5, 
und allgemein: Iſt a und b theilbar durch ec, fo ift a — b durch 
e theilbar, denn a — me, 
b=.uc, 


at-b=(m-+n)e., 


154 Mathematik. 


Ferner wollen wir noch einige Einzelheiten hervorheben. Die Zahl 
400 oder eine ähnliche ift feine eigentlihe Summe, denn 

400 =4.10?+-0.10+20.1=4.100+0+0=4.100, 
fondern in der That ein Product. Das giebt fowohl für die Multi- 
plication ala Divifion eine bequeme und viel durchſichtigere Auflöfung, 
als die Multiplication mit der Summe. ft es fein Widerfpruch, auf 
©. 25 das Ginmaleins bis 10,000,000,000 und auf ©. 31 bis 100 
aufzuftellen? In der Zeitrechnung fcheint für Geminariften und 
Lehrer zu viel biftorifch gegeben, was durch einfache Beobachtung und 
Ueberlegung gefunden werden kann und muß. $ 30 follte ftrieter auf 
das Vorhergehende zurüdigeführt werden. Der Name Zmweigbrud taugt 
nichts, und 3 ift nicht als Definition der 3. Theil von 2 Ganzen 
feftzuhalten ; denn follen wir 2 Ganze theilen, jo lafjen fie ſich entweder 
vereingen oder nicht. Im letzteren Falle erhalten wir 
2.1 l 2 


— — _ —— 


3 8 3 

und im erften Falle muß man ebenfo verfahren, oder 1+1=2 als 
Ganzes denken. Es ift ein Lehrfag. Die Bruchrehnung ift über- 
haupt nicht rationell entwidelt und enthält abjolut gar nichts „Heu— 
riſtiſches“. Wird denn durch die Vervielfältigung der Namen die Sache 
deutliher? So werden als Beftandtheile einer Aufgabe aus der Ge- 
ſellſchaftsrechnung aufgezählt: 1) das Hauptganze, die Theilungsjumme 
oder Hauptjumme, die zu theilende Größe, 2) die Haupttheile, bie 
Antheile oder Einzelfummen, die Theile, in melde dad Hauptganze 
zerlegt wird; 3) die Normaltheile oder Beſtimmungszahlen, -die Vers 
bhältnißzahlen, nachdem das Hauptganze zerlegt wird (Norm, Regel, 
der Theilungsfuß); 4) das Normalganze oder Beftimmungsganze, bie 
Summe aller Normaltheile, wozu noch eine Ingredienzrechnung fommt. 
Die geometrifhen Berhältniffe hätten nad dem Boraudgegangenen 
leicht allgemeiner entwidelt werben können, 3. B. erft in ber Form 

a 3 


⸗ — 
— — ⸗ 


b 5 
Ob die Ableitung der algebraifhen Zahlen durchſichtig genug ift, mill 
ich zwar nicht entſcheiden; ich bezweifle e8 aber. Ohne Rechnen mit 
Summen und Differenzen bleibt immer etwas Unflares zurüd; doch 
recht gut ift die Reihe ©. 264. Die vielen Proben, die fonft jehr 
vernadhläffigt werden, find ebenfalls methodiſch jehr werthvoll. Warum 
fann — nicht Baſis eines logarithmiſchen Syſtems fein? Iſt 3.2. 
m 1 1 A 

— — — fo iftlog 1= 0, lg 0 = — 1 u. ſ. m. 

Die Hauptabfchnitte des Buches endlich find Einleitung; die bier 
Species in einfortigen Zahlen ; die vier Species in mehrſortigen Zahlen, 
Zeitrechnung, Regeldetri; Einiges aus der Theorie der Zahlen; Bruch— 
rechnung; Decimalbrüche; die Regelvetri und verjchiedene bürgerliche 


2 
3 


Mathematik. 155 


Nehnungsarten nah Bruchſatz; die Verhältniſſe und Proportionen; 
Regeldetri und die bürgerlihen Rechnungsarten nad Proportion; die 
entgegengefesten Größen; Budjftabenrehnung; Algebra; Potenzen, 
Wurzeln und Logarithmen; Progreffionen, Einiges aus der Combina= 
tionslehre. Die meiften diefer Theile find, wie jchon der Umfang bes 
Buches andeutet, mit Ausführlichleit ausgearbeitet. 


4. Methodiſche Anleitungen zum Rechnen. 


61. Menzel, J., Regierungs- und Edulrath, Cebegang (ir den Elementar⸗ 
unterriht im Rechnen. 3. Aufl. Nah dem neuen Münzgeſetz bearbeitet 
von K. Steinert. Berlin, Adolf Stubenraud. 1874. 233 ©. Preis 
2,56 Marf. 

Man vergleiche unfere früheren Anzeigen (Päd. Jahreöber. XIV, 
95. XIX, 96). 

62. Scherer, Georg, Großh. Bad. Kreisfchulratb, Andeutungen zur Ertbeis 
lung des Rechenunterrichts in der Volksſchule. Tauberbiichofsheim, 3. Lang'⸗ 
[he Buchhandlung. 1873. 161 ©. Preis 2 M. 

Mir haben unter Methode mehrere Sätze aus dem Bude des 
Verfaſſers mitgetheilt. Indem wir uns nun anjdiden, in die Beur- 
tbeilung einzugehen, machen fi die Gedanken in Nr. 10 vor allen 
übrigen geltend. Es wird dort gerebet von Luft und Liebe, von An— 
ſchauen⸗, Borftellen- und Urtheilen-Wollen u. ſ. w. Dies Alles gehört 
unter den Begriff des Intereſſes. Dieſes ift aber befanntlich ein mehr 
faches, indem man das empirische und fpeculative, das fympathetifche 
und fociale, das äfthetifche und religiöfe je nad den Gegenftänden, 
auf welche es gerichtet ift, ohne Mühe unterfcheiden kann. Der Ber: 
fafler ftellt nun Einen Knaben heraus, zeigt Eine Hand, Einen Finger, 
Ein Stäbchen, Einen Kreuzer, zeichnet Einen Strih, Einen Tupfen 
auf der Wandtafel und fragt: „Was ift das?” Die Schüler werden 
prompt antworten, weil das empirische Intereſſe vorhanden if. Auch 
die Hauptübungen werden prächtig geben, jeder wird thun, mas ber 
Lehrer verlangt, die linfe Hand emporftreden, in die Hände patjchen 
u. ſ. w. Ebenfo werben die Zmwifchen-Uebungen ohne Anftoß verlaufen, 
wenn er fagt: fprechet, wie ich zeichne und zeichnet, wie ich ſpreche. 
Dabei ift diefe Sprech- und Schreibübung fehr empfehlenswerth, meil 
fie das Getrennte räumlih auseinander hält, die Hände bejchäftigt 
und das Schreiben vorbereitet. Er zeichnet nämlich die Figur 1 und 
läßt zählen: 1 Tupfen, 1 Strid, 1 Tupfen, 


— 
— —— — — 


1 Strich, 1 Tupfen, 1 Strich! und läßt dann dieſe Figur nach Com— 
mando wieder zeichnen. Hier reicht das empiriſche Intereſſe volllommen 
aus und es wird auch nicht erlahmen bis zu einer gewiſſen Zahlen— 
grenze hin etwa bis 20. Ja der Unterricht wird ſofort durch das ſpecu— 
Iative Intereſſe unterftügt. Denn wenn die Kinder etwa 1 + 3 —A4, 





156 Mathematif, 


2+2=4,3+1=4 uf. mw. gelent haben, jo regt fi ber 
Trieb, auch die anderen Verbindungen und Nefultate fennen zu lernen. 
Die angegebene Zeichnung, die dann erweitert wird, erwedt außerdem 
einiges äfthetifche Intereſſe, denn jeder Schüler wirb die Darftellung 
fo ſchön, d. 5. fo eract ald möglich zu maden juchen, viele auch aus 
Sympathie für den Lehrer und andere, um nicht hinter den übrigen 
zurüdzubleiben, alſo aus focialem Intereſſe. Auch werben die Zahlen 
anſchaulich nad pſychologiſchen Gründen richtig dargeſtellt, nur jollte 
3. B. 6 nicht in 5 und 1 zerlegt, fondern als ein Ganzes angeſchaut 
werben. Aber wie lange wird das empiriſche Intereſſe mit den Strichen 
und Tupfen vorhalten? Man muß alfo den Unterricht an Gegenftände 
anfnüpfen, die für die Schüler empirifches und fpeculatives Intereſſe 
haben und dieſes den bloßen Zahlenbegriffen mitzutheilen im Stande 
find. Es fcheint und demnach nur das fpeculative Intereſſe als 
Treibendes übrig zu bleiben und dieſes wird gemwiflermaßen gewalt- 
fam zurüdgebrängt. Denn nachdem bereit? Aufgaben wie „765 ift 
um wie viel Heiner ala 824? aufgelöft worden find, beginnt folgende 
Uebung (©. 32): 3%.+3 T.— 6 T,6T.+3T.—=9T,, uf. w. 
bis 27 7.+3 T.— 30 T. und damit die Entwidelung des Products. 
Das Theilen beginnt dann (S. 37) mit der Theilung eines Apfels 
unter drei Schüler, aber nicht zu gleichen Theilen, obgleih jeber 
+ Apfel erhalten fol. 

Wir gehen in diefer Richtung nicht weiter. Der Verfaſſer legt, 
und zwar mit Necht, hohes Gewicht auf die ‚‚freie” Auflöfung der 
Aufgaben und läßt Jeden feine Deduction, die ganz logiſch verläuft, 
zu Ende führen. Er führt dann die verjchiedenen Arten fchriftlih aus 
und findet fo für das Zifferrechnen die fürzefte Form. Ebenſo wird 
auf die Zufammenjegung der Zahlen in jeder Form genau Rüdficht 
genommen und darauf verjchiedene Löſungsweiſen begründet u. f. w., 
jo daß mir fehr viel Werthvolles aus dem Buche lernen fünnen. Doch 
lieft fich das Buch nicht gut, wegen der vielen, bis in’3 Kleinfte geben- 
den Ausführungen. So wird 3. B. die Aufgabe: „Ein Wirth erhielt 
eine Kifte mit Käs, die 167 Pfd. wog. Die leere Kifte wog 15 Pfd. 
Wie viel hat er an dem Käs gewonnen, wenn ihm 1 Pfd. 94 Er. 
— und er das Viertelpfund für 4 Fr. verkaufte?“ in folgender Weite 
aufgelöft: 


a. Gewicht der Kifte und bes Käſes 
⸗ s Kifte (allein) 


Gewicht des Käfes 


167 Pfd., 
15 = 


152 Pfb. 
152 
16 fr. 


912 
152 


2432 fr, 


b. Einnahme 


Mathematif. 157 


ce. Ausgabe — 152 


1368 
1a 
d. Gewinn == 2432 fr. 
-. 1444 s 
98,8 
= 16 fl. 28 tr., 
wobei noch der falſche Anſatz er und bie Ausführung zu rügen ift. 


Der Anſatz muß vielmehr 152. 16 und die Ausführung 152. 16 fein, bie 
912 


2432 

ſowohl aus mathematifchen als pſychologiſchen Gründen der richtigere ift. 
Die beigegebenen Tafeln enthalten Aufgaben, welche zu löjen 

find und allerhand Bezeichnungen erhalten fünnen. Das eigentliche 

Kopfrechnen wird dadurch entjchieden beeinträchtigt. 

63. Löfer, Z., Lehrer der Mathematif am Pro» und Realgymnafium zu Baden, 
Das Kopfrechnen in den deutichen Schulen. Metbodiſch-praktiſches Hands 
buch für Lehrer. Weinbeim, Ar. Adermann. 1874. 223 ©. 2,50 Marf, 
Der Berfaffer beginnt mit den fogenannten Zahlenbildern, welche 

die pſychologiſche Zahlvorftelung erft gänzlich verderben und jpäter 

das Decimalfyftem zwingen, den Karren wieder aus dem Sumpfe 
beraus zu ziehen. Die Schäblichfeit wird auf ©. 15 geradezu hand— 
greiflih dargeftelt. Denn bier fteht die Aufgabe: 
.... 
=; * 


Zehn weniger eins iſt wie viel? — ſchon ſprachlich nicht gut. — 
Wer nun in der Zahlenreihe, die freilich Herr Löſer nicht zu kennen 
ſcheint, von 10 um 1 zurückgeht, kann doch nur die letzte Eins in 
Abzug bringen, muß alfo das Bild 
.... r ® 
.e e, aber nidt e 
...©. .... 
erhalten. Geht man nun noch um 1 zurüd, jo müßte aus ben beiden 
Formen beziehungsmweife 
* nr 


‚ = 
.. .e.. 
entftehen, aber die Reihe wird fogleich verborben und das Bild er- 


ſcheint als Acht .... 


...®© 
Wenn man ein foldhes Bild entftehen läßt, jo muß es rückwärts 
in ber umgefehrten Folge wieder aufgelöft werben, und die Entftehung 
muß auch mindeftens nad einem Princip ftattfinden. Aber von beiden 
Forderungen ift nicht? zu fpüren. Erft S. 21 kommt der Berfafjer 
in das richtige Fahrwaſſer. 


158 Mathematik. 


Ferner ift vom Kopfrehnen die Rede. Aber auf einmal 
werben die Hiffern gelehrt. Sie werden eingeübt und die Zahl drei 
z. B. „Dreier genannt. 


Wie follen ferner Kinder fchnell rechnen, was der Lehrer langſam 
vorfagt ? Es wird ferner nicht verbunden und zufammen gedacht, was 
zufammen gehört. Denn wenn 5. B. 2.3=6 it, fo ift aud 
6—= 2.3 und damit ohne Weiteres gegeben, daß die Hälfte von 
6 3, und 3 2mal in 6 enthalten ift. Das Manöver auf S. 44 mag 
dann zur Beftätigung und zu meiterer Speculation Anlaß geben. 

Die Veranſchaulichung ©. 51 mit 1000 Stäbchen Hingegen ift 
gut, obgleich fie bei richtiger Anleitung nicht nöthig ıft. Aber wenn 
der Lehrer den Kindern erft (S. 72) Kupfermünzen und die verichiedenen 
Summenbildungen zeigen fol, jo fommt er viel zu jpät; denn damit 
ettva wäre anzufangen gewejen. Dagegen ift die gejonderte Uebung in 
ben verfchiedenen Maßen und Gewichten ald methodifch anzuerkennen. 

Nun kommt aber da3 Rechnen mit Decimalen. Der Verfaſſer 
lehrt: „Das Rechnen mit Decimalen ift nichts anderes als ein Rechnen 
mit befabijchen Zahlen, wie es in jeder Elementarjchule biöher gelehrt 
worden iſt“. Aber das Nechnen mit gemeinen Brüchen it wohl ein 
tetradoiſches oder eneabifches oder fonft ein anderes? Unter das 
Decimalſyſtem fallen die „Decimalen“ was ein unbejtimmter Ausbrud 
ift und die gemeinen Brüche. Außerdem heißen die höheren ober 
niederen Einheiten ebenſowohl dekadiſche als decimale, da befanntlich 
zwiſchen beiden Ausdrüden fein Unterfchied ift. Weiter wird gelehrt: 
„Der fogenannte Decimalbrud ift in der That nichts anderes als eine 
Erweiterung der ganzen Zahl von den Einern abwärts’; aber ber 
fogenannte Decimalbruch ift auch ein veritabler Bruch. Denn fo tie 
z. B. 3 (1:6).5 ift, fo ift 5 = (1:10).6. Die urjprüng- 
lihe Ein? muß in beiden Fällen in gleiche Theile zerlegt gedacht 
werden, dort 1:6 = 4, hier 1: 10 = „4%, ſowie auf 


a.10n , } 
ae. 1l=a. in: 0 = T ift. Die Erſchleichung fommt 


auch gleih nah, denn es heißt weiter: „Wie man nämlich bei 
unjerem Bahleniyftem von ben Einern aus höhere Ordnungen erbaut, 
werden hier von den Einern abwärts die Decimalen vorgeführt, an 
ben Maßen, Münzen und Gewichten veranihaulidt und auf Grund 
diefer finnlihen Anjhauung zum Verſtändniß gebradt. Uber wie 
baut man dann niebere Ordnungen auf? Gewiß nur dadurch, daf 
man erkennt, daß 1:0 = „, 5:0 = I u. ſ. w. if, 
fowie man erfennt, daß 1:3 — 4, 4:3 — Ju. f. m if. Die 
Decimalen find eine befondere Art von Brühen, mie die Halben, 
Drittel, Viertel, Fünftel u. f. m. Wie Halbe und Drittel zunächſt 
ganz unvergleihbar find, wohl aber Halbe, Viertel, Achtel ꝛc. Drittel, 
Neuntel, Siebenundzwanzigftel u. ſ. w., fo ift e8 auch mit Sehnteln, 
a 


Hunderteln, Taufendteln u. j. w. Der Bruch 7 unterfcheibet fich 





Mathematik. 159 


nicht im Mindeften von dem denn es müſſen beide auf biefelbe 


Tor 
Weiſe gebadht werben: 
a a 
a: 42 (a:4):4 = (}:4): = 0 
:10°=(8:10):10:10 = (—: :I0-—:0- 
a: 10 (a:10):10:10 ern 10) : 10 103 10 10% 


Gewiß „it die Fortjegung der Dekadik unterhalb der Einer als 
alleinige Grundlage hinreichend‘, und ebenjo gewiß. „daß der Schüler 
nicht ‚u wiſſen braucht, daß es ſich hier um Brüche handelt‘; aber 
19, 100, 1000 4. I. w. find doch Brüde. Es wird mit ihnen ge- 
rechnet, wie man auch mit 7 2 55 u. ſ. w. rechnen könnte. 

Die folgenden vier zu berückſichtigenden Puncte ſind theils mit 
methodiſchen Forderungen, theils mit der Vorausſetzung unvereinbar. 
Denn das Bedürfniß, die niedere Einheit des Meters aufzufaſſen, macht 
ſich viel früher geltend, ebenfo die Umwandlung; wie man aber,, zum An— 
jchreiben ber niederen Ordnungen mit Ziffern‘ im Kopfrechnen“ und 
* Leſen des Angeſchriebenen kommt, iſt und bleibt ein Widerſpruch. 

ußerdem wird auch wie mit gewöhnlichen Brüchen gerechnet, nur mit— 

unter ziemlich ſchwerfällig, wie z. B. ©. 125. Die Aufgabe 0,3. 0,4 

löſt fih einfach in tolgenber Weiſe: 

3.YMeh nn u ten tdi 12. 

Der Asfhnitt über bie einfachen und Gufammengefepten Zahlen 
ift im Allgemeinen gut behandelt. Aber es hätte 1) mit Aufgabe 2 
angefangen werben follen und 2) ift der Zuſatz zu Nr. 5 zu iſolirt, 
wäre auch mit den ungeraden Zahlen zu verbinden geweſen, denn beibe 
Sätze gelten auch für zwei nicht durch 2 theilbare Zahlen, indem 
@m+1)+2m+1)]:2?=2m+2na +) ?=m+tn+i, 
2m+t1)—(2n +1]:2=(2m—2n):?2=m-—n 
ift. 

Die „formellen Quotienten“ im fiebenten Abſchnitt halten mir 
für ein Hirngefpinnft. Denn 3 : 7 ift ein formeller Duotient, aber 
die materielle, begriffliche Auflöfung oder das Nefultat ift 5. Der 
Gang der Entwidelung ift, wie wir fchon oft angedeutet haben, ein 
verfehlte. Das angetvanbte „sKopfrechnen‘ beginnt mit den Pro: 
portionen. Das ift gewiß nicht das Rechte. Abgejehen von den Er— 
innerungen, bie wir gemacht haben, bewegt fich der Berfajjer ganz in 
dem Geleiſe der fonft üblichen Darftellungen. 

64. Nyfjel, W. u. L. H. Jöhrens, Lehrer in Hannover, Handbud zu Krande's 
arithmetifhen Exempelbuch für Schulen. Für Lehrer und zum Selbitunter- 
richt. (IL. Heft.) Hannover, Hahn'ſche Hofbuchhandlung. 312 ©. 3 M. 
Wir haben ſchon ein und das andere Handbuh zu Krancke's 

Erempelbud) in der Hand gehabt. Da der Lehrer aber bie Saden 

kennen muß, jo wiſſen mir nicht, was ihm das Handbuch helfen foll. 

Sind ohnedies die Kinder richtig geführt und Klar und beutlich zur 


160 Mathematik. 


Praris angeleitet, jo verftehen fie die Aufgaben felbft zu löfen. Das 

Bud mag recht gut gemeint fein, aber mir mögen bie Verfaffer, es durch— 

zulejen, da ich wenigſtens acht volle Tage dazu brauchen würde, nachſehen. 

65. Salberg, Auguft, Oberlehrer in Münden, die Sachrehen-Metbode oder 
methodifhe Behandlung des Zahlenraumes von 1 bis 30 nad den Grund- 
fägen der Realmetbode für Lehrer und gebildete Eltern, mit Zugrundes 
legung des neuen Münze, Maps und Gewichtsſyſtems. Münden, Rudolph 
Divdenbourg. 1874. 319 ©. 

Das ift ein fehr dides Buch über noch nicht den dritten Theil 
des feinen Einmaleins; aber es ift wohl durchdacht und mit allem 
Fleiße ausgeführt. Der Berf. wird alfo wohl zugeftehen, daß ber 
Lehrerftand nicht durchweg oder durchaus an einem Vorurtheil leidet, 
mwenigftens nicht an dem, was er in folgenden Worten andeutet: „Er— 
icheint ein neues Werk, verfaßt von einem hochgeftellten Herrn, be— 
fonder8 aber von einem geborenen Pädagogen” — mas beiläufig ein 
Nonſens ift — „der die Schule nur von der Vogelperfpective aus 
fennt, jo betrachten wir es, als von einer Autorität ausgehend, als 
richtig und maßgebend. Es muß gut fein, wenn ed und aud nicht 
entjpriht, wenn auch das Dargelegte ſich nicht praftiih ausführen 
läßt, jo ſchön es fich in der Theorie ausnehmen mag.“ Wobei wir 
aber bemerfen wollen, daß das theoretifch Richtige auch praftifch richtig 
fein muß, vorausgeſetzt, daß die Theorie eben eine richtige ift. 

Der Berfafler giebt nun im I. Theile die Theorie. Dagegen ift 
natürlich nichts einzumenden, jondern diejes Unternehmen verdient im 
Allgemeinen nur Lob und Anerkennung. Aber wovon redet er? Erftens 
vom Leſen. Das mag zur Vergleihung mit den Rechnen paffiren. 
Den Methoden des Leſens analog unterfcheidet er drei Perioden, Die 
des Bifferrechneng, des Bahlenrechneng, und die des Sachrechnens. 

Aber nun gebt er in $ 2 zur Beanttvortung der Frage über: „mie 
im Kinde die Begriffe im Allgemeinen und die Zahlenbegriffe insbe— 
fondere erwachen“ und mas findet fid) hier? — Bon der Pſychologie 
Herbart3 und feiner Anhänger ift feine Rede. Daß viele von diejen, 
die das Sachrechnen in den Vordergrund ftellen, ja daß einer der be— 
deutendjten Pädagogen, Ziller in Leipzig, fih nur an die Gegenftände 
hält, welche durch die menfchlichen und natürlichen Dinge des Unter 
richts dargeboten erden, und daß felbft Männer wie Goltzſch den 
Sadjunterricht zur Hauptſache machen, wird nicht gejagt. Er kennt alfo 
Herbart's Pädagogik nicht oder er verjchweigt fie, und will nun auf 
die Ur vermögen, als da find Reizempfänglidfeit, Kräftig-» 
feit und Lebendigkeit im Aufnehmen äußerer Reize und in der Nes 
production, feine Theorie gründen. Er fieht nun den Widerſpruch gar 
nicht, der im Vermögen und Urbermögen liegt, Es können nun Säge, 
die ganz richtig find, wie 5. B. reines Denken ift Unfinn, das Zahlen— 
bewußtjein erwacht zunächſt an Spielfachen des Kindes, aber nicht fowohl, 
weil fie Spielfadhen, fondern meil fie fein Beſitzthum find, als ob über- 
haupt ein Bewußtfein erwachen fönnte außer an dem, was der Menſch 
als feine BVorftellungen befist. Die Nädergefchichte S. 15 wird von 


Mathematik. 161 


Herbart viel klarer dargelegt. Auch ift es falſch, daß eine Wahrneh- 
mung nicht als Begriff aufgefaßt werben könnte. Wird davon ab- 
ftrahirt, unter welchen Verhältniffen die Wahrnehmung geſchah, fo ift 
das Reſiduum ein echter Begriff, denn es ift ihr nur das Quale ge- 
dacht. — Daß nun die analytiihe Methode die alleinige Methode des 
richtigen Denkens fei (S. 17), ift der crafjefte Irrthum, der ſich denken 
läßt, denn die ganze Mathematik ift ihrem Weſen nach fynthetifch und 
die Analyfe wird weder einen Logarithmus, noch ein Differential oder 
integral herborbringen. Wo das Apriori nicht fortfchreitet, wächſt 
auch die Erfenntniß nicht, obwohl das, worauf das Apriort ſich gründet, 
mit ber Erfahrung zufammenhängen muß. 

Wo von den „‚Örundprincipien der Sachrechenmethode“ (S. 19) die 
Rebe ift, wird gefagt: „1) das Rechnen darf nicht an fünftlichen Hülfs- 
mitteln, ſondern muß vornehmlih an folden Dingen gelernt werben, 
die im praftifchen Leben zu berechnen find; 2) das Kind muß das fidh 
felbjt lehren; 3) wir verlangen unbedingte Allfeitigfeit, d. 5. 
Vorführung aller Rechenſätze auf jeder Zahlenſtufe.“ Aber womit 
meint der Verfaſſer? Mit dem Quartglas oder Schoppen, mit einem 
Quart aus Pappe in Cubikform, mit einer „Halben‘ ober einem 
„Seiblein”, dem „Meter, Decimeter” u. ſ. w. Nun, wenn diele Dinge 
nicht fünftlich find, jo giebt es Feine. 

Doch wir wollen nicht weiter gehen, fondern nur bemerfen, daß 
die Reihenform gar nit berüdfichtigt ift. Faſſen wir mehre Dinge 
auf und zufammen, jo ift eins das erfte, ein anderes das zweite u. f. w. 
Daran lernt das Kind zählen, wenn es auch die Zahlennamen nicht 
fennt, es fieht daß 3 Dinge mehr ald 2 Dinge find. Auch ift es 
nad) der Erfahrung nicht richtig, daß die Kinder das, was fie nicht 
zählen, viel nennen. Einer meiner Neffen, der 2 und 4 Dinge oder 
noch mehr genau auffaßte und drei Jahre alt war, antivortete mir auf 
Frage, wie viel 2 und 3 Aepfel wären: „nicht viel”. ch für meine 
Perjon habe mit dem Zifferrechnen begonnen und in meinem 12. Jahre 
fonnte ich jede Aufgabe löfen, die mir vorfam. E3 muß alfo noch auf 
etwas Anderes antommen, als auf Flafchen, Meter und Kilogramme; 
nämlich auf eine geordnete d. b. räumliche Auffaffung der Dinge. 
Diefe iſt das allerwichtigjte. 

Aber man fann in der That vielerlei von dem Berfaffer lernen. 
Was er bietet, wollen wir an dem einfachiten Beifpiele, an der Zahl 
Zwei zeigen: 

A. Rechnen in der Anfchauung: I. Mefjen mit dem rn 
(2 Quart): 1) Bergleiden: 20. — ıD2. = 10,20. 

—= 20.;2) Unterjheiden: zwiſchen 2 D. und 20. ift fein nee 
zwiſchen 28. und ID. ift 1 D. Unterſchied; 3) Abziehen: 1 D. von 
2 Q. bleibt 1 D., 2D. von 2X. bleibt nichts übrig; 4) Bufammen: 
zählen: 1D. und 10. find zufammen 2 D., 2 D. und nichts find zu= 
fammen 2 D.; 5) Enthaltenfein: 1 D. Sand in 2 D. ift 2mal ent- 
halten, 2D. in 25. iſt 1mal enthalten, 2D. in 1 D. ift mal 
enthalten ; 6) Vervielfahen: 2mal 1 D. find Br : D., Imal 
Päb. Jahresberiht. XXVIT. 


162 Mathematik 


2 Q. find 2 D.; 7) Theilen und 8) Bereinigen: „Ein Kind fommt 
heraus. Was ift in dieſem Gefäße? Das könnte auch etwas zum 
Naſchen fein, 3. B. geftoßener Zuder. Wenn ich bir nun diefe 2 Quart 
vol Zuder gäbe, würbeft du einem anderen aud) etwas babon mit- 
theilen, würdeſt du fie mit Jemandem theilen? Es fommt noch ein 
Kind. Euch beiden gebe ih 2 Quart und ihr follt fie theilen. Ehe 
ihr aber das thut, will ich euch eine Gefchichte erzählen. „Der kluge 
Karl und der dumme Michel gingen einft mit einander durch einen 
Garten und fanden eine Nuß. Karl fagte: dieſe Nuß mollen mir 
theilen; mwillft du das Aeußere oder das Innere? Michel befann fich 
nicht lange und fagte: das Aeußere. Er erhielt die bittere Schale, 
Karl den guten Kern. Sie gingen weiter und fanden eine Aprifofe. Karl 
fragte wieder: was millft du jet? Michel dachte: vorhin nahm ich 
das Yeußere und befam eine ungenießbare Schale. Jetzt will ich klüger 
fein und das Innere nehmen. So befam er den harten Stein und 
Karl das füge Fleisch der Aprikoſe. Noch obendrein wurde der Michel 
recht ausgelacht. War das aber auch recht getheilt? Wie hätten fie 
theilen ſollen? Ein Theil muß jo groß fein ala der andere. Wenn 
2 Kinder etwas theilen, fo heißt jeder Theil die Hälfte oder ein Halb.“ 
Das Lestere ift nicht wahr, die Geſchichte pſychologiſch und phyſiſch un: 
möglid. Die Hälfte von 2 D. ift 1 DO, die Hälfte von 1 D. ift 4 
D. Nun fommt die ganze Gefchichte nody mit dem Längenmaße, dem 
Ein» und Zweipfennigftüd, mit 2 Defagrammen, in beiden legten Fällen 
noch mit der Schlußrechnung, das Paar, 2 Nüffe, Bruchrechnung 2 halbe 
Uepfel, Rechnen mit 2 Fingern; B. Abjtraction: I. das eigentliche Ab: 
ftrastionsgefhäft, wo nun 1-1 = 2,0 +2 = 2 u. ſ. w. ent: 
widelt wird; II. Mündliches Schnellrechnen; C. Denkrechnen. Hier wird 
eine Halbe Bier geholt, die Mutter bringt 2 Stangen Bonbons mit nad) 
Haufe, e8 werben 2 Dgr. Schnupftabak gefauft, mit 1 Baar Pferden, 
2 halben Nüffen, 2 Zehen, 2 Augen u. f. mw. gerechnet. 


Die lebendige Anſchauung, die hier und fo auch in dem Folgenden 
geboten wird, fo baß jedes Verhältniß ganz eract aufgeftellt werden 
fann, verdient gewiß ber Beachtung, wenn auch der Sachunterricht 
dabei nichts Neues ift, ſondern, wie erwähnt, fchon jeit zwei Jahrzehnten, 
ja jeit 50 Jahren gefordert wurde und noch dazu der Zahlvorftellung 
befjer Rechnung trug. 


66. Dorn, J., Seminar-Hauptlebrer, u. P. Nadel, Seminarlchrer, Anleitung 
zum Unterrichte im Rechnen. Fünfter Ibeil. Die Decimalbruchrehnung, 
die entgegengefeßten Zablen, Potenzen, Wurzeln, Gleichungen, Logarithmen 
und Reiben. Oberglogau, Heinrih Handel. 1874. 161 8 15 Sour. 


Den eriten Theil des Buches haben wir bereits früher als einen 
brauchbaren und nützlichen bezeichnet (Päd. Jahresber. XXIII, 36). 
Sept ift, um den „Allgemeinen Beftimmungen des preußifchen Unterricht3= 
miniſteriums bom 15. Dectober 1872” zu entiprechen, die Lehre von 
ben entgegengefegten Zahlen u. f. w. hinzugefommen. Auch diefe ift 
faft ohne Ausnahme recht Far und lichtvoll dargeftellt und mit paflen= 


Mathematik. 163 


ben Beifpielen erläutert, daß fich Jeder, leidlich vorbereitet, wohl zurecht 
finden und Alles ohne übermäßige Anftrengung verjtehen wird. 


67. Wille, Guftad, Lehrer in Aare eier das Rechnen in 
den Zablenräumen 1 bis 10, 1 bis 1 bis 100, 1 bis 120 umfafjend. 
Be Hand der Kinder a Delitzſch, Reinhold Pabit. 1874. 


Diefe Arbeit ift im Sinne ber „Zahlenbilder“ als eine ganz vor» 
treffliche zu nennen. Aber da wir zu wiederholten Malen das Mip- 
liche jener Bilder aufgezeigt haben, indem fie die Zahlvoritellung ge- 
radezu in Grund und Boden verberben, können wir biejelbe nicht 
unbedingt empfehlen. 


5. Wiffenfhaftlide Lehrbücher der Arithmetif. 


. Seeger, H., Director der Realihule zu Güſtrow, Die Elemente der 

Nritmetit, für den Schulunterricht bearbeitet. Zwei Anhänge: 1. Hiſto⸗ 

riiche Notizen. 2. Deutftsfranzöfifces Vocabularium. Schwerin i/R. U. Hil- 

debrand’8 Verlag. 1874. 148 ©. u. 45 ©. Preis 3 Mark. 

Das Buch bietet I. Regeln und Theorieen in folgenden Abſchnitten: 
1. Die Zundamentalrechhnungsoperationen und ihre Zeichen ; 2. Einleitung 
in bie Buchftabenrechnung; 3. die nothwendigſten Transformations- 
formeln, 4. Null und die negative Zahl; 5. das Operiren mit alge= 
braiihen Summen; 6. Yundamentaljäge über die Theilbarfeit der 
Bahlen: a. Theorie des größten gemeinfchaftlihen Diviford, b. von 
den Primzahlen, c. von den zufammengefegten Zahlen, d. die Elemente 
der Lehre von der arithmetifchen Congruenz; 7. die geometrifche Pros 
portion: a. Theorie der geometrifchen Proportion, b. verhältnigmäßige 
Theilung einer Zahl, e. einfache und mehrfache Regeldetri; 8. Decimal- 
brücdhe und Decimalzahlen: a. Decimalbrüdhe, Decimalzahlen, b. der 
Deeimalbrud und fein äquivalenter, gewöhnlicher Bruch, c. das abge» 
fürzte Multipliciren und Dividiren, d. verjchievene Zahlenſyſteme; 
9. Berehnung der Quadrat: und Gubilwurzel: a. Berechnung ber 
Duadratiwurzel, b. Berechnung der Cubifwurzel; 10. Potenzen mit 
gebrochenen Erponenten. Imaginäre Zahlen: a. Potenzen mit ges 
brochenen Erponenten, b. imaginäre Zahlen; 11. Gleichungen vom 
erften Grade mit einer Unbefannten; 12. Gleihungen vom erften Grabe 
mit mehreren Unbefannten, II. Aufgaben und zwar zum erjten Capitel : 
a. Andeutung der Operationen, b. Ausführung angebeuteter Opera- 
tionen ; Aufgaben zum zweiten Gapitel: a. Andeutung der Operationen, 
b. Gruppirung und Berallgemeinerung der elementaren Rechenauf— 
gaben: «. nach den Operationen georbnete Aufgaben (Addition, Sub: 
traction, Multiplication, Divifion, Negelvetri), A. nach dem Inhalte 
geordnete Aufgaben (Fundamentalaufgaben für das Rechnen mit mehr= 
namigen Größen. Refolviren, Rebuciren, Zinsrechnung, Rabatt: und 
Discontorehnung, andere Procentrehnungen, Miſchungsrechnung, Be- 
mwegungsaufgaben); Aufgaben zum britten Gapitel: a. Antvendung ber 
arithmetifchen Gejete beim Rechnen: a. Umorbnung der Operationen, 

i11* 


164 Mathematik. 


4. Bervandlung der einen Zahl in eine Summe oder Differenz ziveier 
Zahlen, y. Verwandlung der einen Zahl in ein Product oder einen 
Quotienten, Hebung gebrochener Ausbrüde, d. Multipliciren mit Hülfe 
der Complemente, &. Benugung der Nejultate einer boraufgegangenen 
Rechnung; b. Aufgaben zu den dreielementigen Transformationsformeln: 
a. Zufammenziehung gleichnamiger Glieder (einfache Zufammenziehung, 
Umorbnung der Operationen und Zufammenziehung, Auflöfung ein- 
father Barenthefen und Zufammenziehung), 4. Anwendung der Funda— 
mentalformeln für das Rechnen mit Potenzen, 7. Anwendung der 
Fundamentalformeln für das Rechnen mit Wurzeln (Befreien vom 
Wurzelzeihen, Reduction auf niebrigere Wurzeln, Nebuction auf die 
möglich Eleinften oder möglich einfachften Radicanden, Reduction auf 
Quadrat oder Eubifwurzeln, Bringen bes rationalen Factord unter 
das Wurzelzeichen), d. Multiplication und Divifion einer Summe ober 
einer Differenz, &. Abfonderung eines gemeinjchaftlichen Factors (Ab: 
fonderung bei rationalen. und irrationalen Ausdrücken); c. Aufgaben 
zu ben vierelementigen Transformationsformeln: «. Anwendung für 
das Rechnen mit gebrochenen Ausdrüden (Zufammenziehung in einen 
einzigen Bruch, Multiplication und Divifion der Brüche), A. Multi- 
plication zweiglieberiger Yactoren (Multiplication, Verwandlung ber 
algebraifcdhen Summen in Producte), y. Anwendung der Formel für 
das Quadrat einer Summe oder einer Differenz (Quadriren, Radiciren, 
Ergänzen zum Quadrat), d. Product von Summe und Differenz ziveier 
Zahlen (Multipliciren, Berwandlung in Producte, Rationalmahung 
der Nenner); d. Aufgaben zur Wiederholung; Aufgaben zum vierten 
Gapitel: a. Deutung negativer Rechnungsrefultate ; b. Antvendung der 
Fundamentalregeln für das Rechnen mit negativen Zahlen (Reduction, 
Bejeitigung der Bruchform, Bejeitigung der negativen Erponenten) ; 
c. Berechnung algebraifcher Ausdrüde für beftimmte Werthe der Buch— 
ftaben; Uufgaben zum fünften GCapitel: a. fyftematifches Ordnen ges 
gebener algebraifchen Summen; b. Auflöfung einfadher Klammern und 
Bufammenziehung; ec. mehrfadhe Klammern; d. mit Zahlen oder ein- 
gliederigen Buchftabenfactoren behaftete Klammerausbrüde; e. gebrochene 
Ausdrüde mit Zahlen: oder einglievrigen Buchſtabennummern; f. Mul- 
tiplicatton algebraijcher Summen; g. aufzulöfende Producte; h. ges 
brochene Ausbrüde mit mehrgliederigen Nennern; i. Divifionsaufgaben ; 
k. Aufluhung des höchſten gemeinfamen Divijors; Aufgaben zum 
ſechſten Capitel: Aufgaben zum fiebenten Gapitel: a. Umformung ge— 
gebener Verhältniffe (Heben, in den fleinften, den fleineren und nächſt 
größeren Zahlenausdrüden); b. Proportionen mit einer Unbelannten 
(Berechnen des unbefannten Gliedes, der mittleren geometrifchen Pro— 
portionale, Umformung der Proportion, daß die Unbelannte nur in 
einem Gliede vorfommt, Flächen: und Körperrehnung); c. Verhältniß— 
berehnungen: «. arithmetifche Aufgaben, 8. zur Flächen- und Körper: 
berechnung, y. andere mehrfache Verhältniſſe; d. verhältnigmäßige 
Theilung einer Zahl: «. arithmetische Aufgaben, 8. Theilungsrechnung 
im engeren Sinne, y. Geſellſchaftsrechnung, d. Mifchungsrechnung, 


Mathematik. 165 


&. ftöhhiometrische Aufgaben; Aufgaben zum achten Gapitel: a. ber De— 
cimalbruch und fein äquivalenter gewöhnlicher Bruch; b. das abge= 
fürzte Multipliciren und Dividiren; c. dyadiſche und dodekadiſche Zahlen ; 
Aufgaben zum neunten Capitel: a. Quadratwurzeln, b. Cubikwurzeln; 
Aufgaben zum zehnten Capitel: a. Anwendung der Jundamentalformeln 
für das Rechnen mit gebrochenen Potenzen 


(vv. (an — a, u: —— BE va); 


b. Anwendung der Fundamentalformeln für dad Rechnen mit imagi- 
nären Zahlen, Aufgaben zum 11. Gapitel: a. Auflöfung gegebener 
Zahlen: und Budjftabengleihungen: a. Zahlengleihungen ohne Paren— 
theſen, 8. einfache Parenthejen, y. mehrfache Parentheſen, d. mit 
Bablenfactoren behaftete Barenthefen, &. Gleichungen von ſcheinbar 
höheren Graben, [. Gleichungen mit irrationalen Gliedern, 7. Bud: 
ftabengleihungen; b. Aufgaben zu algebraifcher Behandlung: a. arith- 
metijche Aufgaben, 8. Betwegungsaufgaben, y. Zins⸗ und Nabattredy- 
nung, oͤ. Theilungs: und Gefellihaftsrechnung, e. Miſchungsrechnung, 
C. Aufgaben über das fpecifiihe Gewicht, 7. verfchiedene Aufgaben; 
Aufgaben zum zwölften Capitel: a. Auflöfung gegebener Zahlen und 
Buchftabengleihungen: a. georbnete Gleichungen, A. nicht geordnete 
Öleihungen, y. durch Einführung neuer Unbelannten aufzulöfende 
Gleihungen, d. Verbindung einer Gleihung vom erften Grabe mit 
einer rebucirbaren Gleihung vom zmeiten Grade, &. Buchſtaben— 
gleichungen, T. Gleichungen mit mehr als zwei Unbefannten; b. Auf- 
gaben zu algebraifcher Behandlung: «. arithmetifche Aufgaben, 4. Be- 
wegungsaufgaben, y. Binsrechnung, d. Rabattrehnung, e. Theilungs- 
und Geſellſchaftsrechnung, L. Miſchungsrechnung, 7. zur Lehre vom 
Galvanismus, 3. ſtöchiometriſche Aufgaben. 

Man ſieht aus diefer ausführlichen Inhaltsangabe, die fi) aber 
noch weiter gliedert, daß die „Elemente der Arithmetik“ der gewöhn— 
lihen Auffafiung gegenüber jehr beſchränkt worden find, indem der 
Verfaſſer z. B. die Gleichungen des zweiten Grades und die Logarith- 
men ausgeſchieden hat. Sodann ift nicht recht erfichtlich, wie und mo 
das Buch gebraudyt werben ſoll. Vergebens ſucht man nad Fyeititel- 
lung ber Begriffe Zahl, Summe, Differenz u. f. w., vergebens nad) ber 
Begründung der „Transformationsformeln” im dritten Capitel. Null 
wird befinirt ald a—a; aber wenn s=a+b ift, jo ift urjprünglid) 
weder a=o, noch b=o, alſo die Differenz; s — a > o, und ebenjo 
s—b7o, aljo muß doch Null eine nähere Beftimmung erhalten, denn 
die Definition a— ao ift der reine Formalimus. Ferner find 
die „Regeln auf ©. 12 nicht abgeleitet und ebenfo find die folgenden 
Capitel äußerft furz behandelt und die Beweiſe weggelaſſen. Demnach 
jcheint es, daß die Arithmetik zum großen Theile vorausgefegt wird 
und auf einer fpäteren Stufe Ergänzungen und Erweiterungen erhals 
ten jolle, zumal die Aufgaben entjichieden auf eine ſolche Stellung bes 
Buches hinweiſen. 


166 Mathematik. 


Wir laſſen dieſen Fragepunct hier fallen und maßen uns keine 
Entſcheidung darüber an, ſondern wollen Einiges hervorheben, wodurch 
das Buch ſich auszeichnet. Hier zeigt uns zunächſt das ſechſte Capitel 
eine Reihe von Sätzen — beſonders die Congruenz der Zahlen, welche 
von andern Lehrbüchern ignorirt werden, ebenſo enthält das achte 
Capitel mehrere ſchöne Sätze, die man ſelten oder nicht antrifft, ſo die 
Entwickelung ©. 39 u. 40, die Säge 116, 117, 119, 120, 121, die 
Faſſung zu $ 144 und endlich die forgfame Gruppirung der Auf: 
gaben. 

69. Spitz, Dr. Earl, Profeffor am Polytehnitum in Garlörube, Lehrbuch der 
allgem. Aritbmetit zum Gebrauche an höheren Lebranftalten und beim Selbft- 
ſtudium. Erfter Tbeil. 3. Aufl. Leipzig u. Heidelberg, C. F. Winter'ſche Der- 
lagshandlung. 1874. 501 S. Mit einem Anbang, welcher die Refultate 
und Andeutungen zur Auflöfung der in dem Lehrbuche befindlichen Auf 
gaben enthält. 3. Auflage. Ebendafelbit. 1874. 93 ©. Preis 7 Marf. 


Mir verweifen auf unfere frühere Anzeige (Päd. Jahresber. XXI, 
57—60) und bemerfen, daß die Uebungsaufgaben vermehrt worden 
find, der Tert verbefjert und mit einigen Zuſätzen verjehen worden ift. 
70. Pfenninger, A., Lehrer der Matbematif am zürcheriſchen Seminar in 

Küsnacht, Lehrbuch der Aritbmetit und Algebra für höhere Volksſchulen, 

Seminarien, fowie zum Selbftunterricht. I. Theil. Arithmetik (Gemeines 

Rechnen). Zürich, Friedrich Schultheß. 1874. 144 ©. 2,40 Marf. 

Die Darftelung diefes Lehrbuches hat manches Verbdienftliche. 
Einmal nämlich ift es Har, daß fchnelles, gewandtes Rechnen voraus- 
fest, daß man mit den Summen, Differenzen, Producten, Duotienten 
u. f. w. gewandt umfpringen fünne, denn alle unſere befabijchen 
Zahlen erfcheinen mit Ausnahme der neun erften und einiger anderer 
fpeeifiicher Producte ald Summen, bie in andere Formen umgegofjen 
werden können, je nad) den Beziehungen, welche die Operationen und 
die übrigen Zahlen erfordern. In diefem Sinne find nun die Capitel 
von ber ganzen Zahl (I.), von der Erweiterung ber Bruchlehre (III.), 
über bie Decimalbrüdhe (IV.), über einige Abfürzungen (V.) und zum 
großen Theil die übrigen recht kurz, klar, verftändlic und verftändig 
ausgeführt worden. Aber im zweiten Capitel von der Bruchrechnung 
ift ber $ 2 eine unnöthige Duälerei und wird doch erft recht verftänd- 
lid, mwenn das Folgende durchgenommen ift. Denn weiß man, baß 


2 1, ſo weiß man auch, daß — < „tr >41 ift, und ift 


nun der Bruch — gegeben, fo ergiebt fich fofort 











— — ——— 
u er — — 
Fr. 
n "P n’ np np’ np n’ 
an _mpm _m m:p m 
n '? na ’n P@7 pP’ n:p nm 


Mathematik. 167 


und damit hat man, jo zu fagen, Alles, wodurch alles Uebrige begriffen 
werben fann. 


Zum Zweiten bleibe id) troß der Auseinanderfehung des Verfafjers 
bei der Anfiht, daß die Proportionslehre — als Theil der Zahlen: 
lehre — didaktiſch und mathematisch nichts mwerth ift. Sit 


a C 
a:b=ce:d oder ——— 
ſo iſt das eine Gleichung, aus welcher a — = u. ſ. w. abgeleitet 


erben kann. Das ift bie em Bedeutung. Schlimmer fteht 


es um bie — Da heißt es — if ein Verhältniß und % ift 
der Erponent, — * iſt ein Verhältniß Ps der Exponent; nun ſind 


die Erponenten gleih, denn $J — „7%, alfo ift $ = „% eine richtige 
geometrifche Proportion. Das heißt doch nur mit Symbolen fpielen, 
von welchem Spiele ſich nicht der mindefte Zweck erkennen läßt. Die 
Proportionen gehören zur Größenlehre und involviren die Anwendung 
der Arithmetil. Ich habe fehr oft darauf hingewieſen, daß man nur 
von der Anwendung ber die Proportionslehre ausbilden müffe, und 
dazu auch die allgemeine Bezeichnung verwenden könne. Und fi iche ba, 
der Berfafjer behandelt die Proportionslehre in der That ald Größen- 
Iehre und wendet auch die allgemeine Bezeichnung an. Und in beiberlei 
Hinficht thut er nad meiner Ueberzeugung bad Rechte. Doc find 
einige Erneuerungen hinzuzufügen. Mefjen wir die Größe A durch B 
aus, jo erhalten wir; 
A 


m m n 
Ba ae Ya ee u 


mefien wir dagegen die Größe C durch D, fo erhalten wir: 


C ER — 
DD gt et, D=—,C 
e A m C — 
Daher find zunächſt — = — und — = — wirkliche Proportio— 
B n D q 
m p e 
nen. Iſt aber ferner — RT, jo ift 
A:B=GC:D, 
woraus als Grunbproportion fogleich die folgenden fi} ergeben: 
B:A=D:Q, 
A:C=B:D, 
C:A=D:B, 
B:D=A:G, 
D:;B=C;A 


168 Mathematik, 





A C j A C B 
Sit ferne = 5 fo ift auch —- +r == z+ r, ober ba —- — 1, 
B r.B.AtrB C+tr.D 
aljor. * 5 ft, ——— alſo wenn — 1, iſt 
A+B _ C+D 
B — D u. ſ. w. 


Dieje Ableitung ift entjchieden einfacher und läßt fi auch jo 
anordnen, daß man alle möglichen Verbindungen ficher befommt. 

Ferner ift auf ©. 105 folgender Ausdruck unverftänplih: „Sind 
A. und B proportional” — benn zwei Größen find an ſich nicht pro= 
portional, fondern zwei anderen berjelben oder verfchiedener Art. 


71. Hofmann, Friedr., Sammlung der wichtigſten Säge aus der Arithmetik 
und Algebra. Zum Gebraud an höheren Zehranftalten. Bayreuth, Grau«-’ 
[he Buchhandlung. 1872. 


Enthält 213 Sätze, von denen ber letzte die mathematische Wahr- 
fcheinlichfeit w = ausdrüdt. Wir lieben berartige Arbeiten 
nicht bejonbers. 





a 
a+b 


6. Aufgabenfammlung zur wiffenfhaftliden 
Arithmetik. 
72. Hofmann, Friedr., Profeſſor der Mathematik am f. Gymnaſium zu 


ayreuth, Sımmlung von Aufgaben aus der Arithmetif und Algebra. 
Für Gymnaflen und Gewerbefhulen. Bayreutb, Grau'ſche Buchhand⸗ 


lung. 1874. 

Eifer Theil. Aritbmetifche Aufgaben. 6 Aufl. 224 ©. 2 Mark, 

Zweiter Theil. Algebraiihe Aufgaben (Erfte Abtheilung). 6 Aufl. 

324 ©. 3 Marf. 

Dritter Theil. Mlgebraifhe Aufgaben (Zweite Abtheilung). 3. Aufl. 

256 S. 2,40 Mark. 

Wir haben biefe reichhaltige und mannigfaltige Sammlung zu 
verichiedenen Malen in einzelnen Theilen furz angezeigt und aus ber- 
ſchiedenen Gründen empfohlen. Das legte Mal im Päd. Jahresbe— 
riht XXV, 176, Daher wünſchen wir dem ganzen Werke glüdliche 
Reife, freundliche Aufnahme und fleißigen Gebraud). 


b. Geometrie. 


1. Bollsfhulgeometrie. 


73. Lettau, H., Die Raumlebre, verbunden mit Zeichnen und Rechnen, bear« 
beitet für ein» und zweiclaffige Glementarfchulen. Leipzig, Ed. Peter's 
Verlag. 1874. 99 ©. 1 Mar. 

74. Lettau, H., Rrage- und Aufgabenbeft zur Raumlehre, verbunden mit 
ri und Rechnen, bearbeitet für eins und Jene Elementar- 
chulen. Leipzig, Ed. Peter's Verlag. 1874. 38 S. Preis 2 Gr. 


Sowohl die „Raumlehre”, ald das „Frage: und Aufgabenheft‘‘ 
bieten einen recht fchönen Uebungäftoff dar; aber wir fürchten, baß 
jehr viel durch das Syſtem verdorben wird. Eilt es etwa damit, ben 


Mathematik. 169 


Kindern beim Beginn des Unterrichts zu jagen: „Geometrie ift bie 
Lehre von den räumlichen Größen”? Lehre, Größen, räumlich ift das 
Ales ſchon Har? Und was weiter gelehrt wird, muß das Kind fchon 
aus dem borhergegangenen fünf= bis fechsjährigen Unterrichte zum 
großen Theil gelernt haben. Und mweiß nun der Schüler, was eine 
Linie ift, wenn er die Worte hört: ‚Die Verbindung zweier Puncte“ 
ober die „fortſchreitende Bewegung eines Punctes“? Wo kommt der 
Punct ber? Wie und wodurch werden Puncte verbunden? Sit die 
fortichreitende Bewegung eines PBunctes wirklich eine Linie? Cr be 
Ihreibt eine jolche, aber die Bewegung ift fein Punct. Diefes Capitel 
fängt in den erjten Schulftunden an, und zwar mit der Schulftube, 
da fieht das Kind Streden und Richtungen, die aber erſt von ben 
Dingen, die fie barbieten, losgelöft oder für ſich aufgefaßt werben 
müflen. Umgekehrt ift alfo der Gang bes erjten Paragraphen der 
rihtige, und dabei find die Definitionen möglichft fern zu halten und 
auf die Anfchauung zu verweilen, denn die erften Begriffe find bei 
weitem bie ſchwerſten. Sodann lafje man doc die krummen Linien, 
bis fie fi) an den Gegenftänden, die man betrachtet und unterjucht, 
bon jelbjt aufdrängen. Soll der Schüler im ſechſten Schuljahre noch 
mit wagerecht, jenfrecht, jchräg behelligt werden? Muß er das nicht 
ſchon längft wiffen, und noch dazu die Beziehung auf den Erdſchwer— 
punct überwunden haben? Die Figuren 7 und 8 erweden außerdem 
noch eine falfche Vorftellung. Linien muß das Kind im erften Schuljahre, 
ja in den erften Wochen feines Schulbejuchs mefjen und fo den Maßſtab 
ausbilden. Wenn die Aufgabe, ©. 11, Nr. 24, wörtlich im Freien an 
einem beftimmten Objecte gelöft wird, fo ift fie ſehr ſchön, ebenſo ©. 25, 
wenn das Niveau in communicirenden Röhren vorher eingefehen wor— 
den ift. Der verjüngte Maßſtab fommt viel zu früh. Mit der Fig. c, 
©. 15, mag etwa das Zeichnen beginnen. Wir wollen nicht weiter 
das Einzelne befprechen, fondern nur auf den allgemeinen Sat hin= 
weiſen, daß die Eultur der räumlichen Borftellungen jo früh als mög— 
ih, d. 5. gleich mit dem erften Schuljahre beginnen muß. — Eine 
zweite Forderung ift, daß Alles, was gezeichnet werden kann, auch ges 
zeichnet werde. Die Figuren 1—6, 10—12, 17—22, 26 — 30 
fönnen ſchon im erften Schuljahre nad) der Natur gezeichnet werben, 
wenn man nur vorher richtig fehen und auffafjen läßt. Die Formen 
19—27 wird man ja aud) wohl im Sachunterricht finden und analy: 
firen und darſtellen laſſen können, wenn aud etwas fpäter. — Die 
Definitionen über die Winfel und mas damit zufammenhängt, auf 
©. 27, find meiftens Jrrthümer oder Einfeitigfeiten. Cine folde ift 
es z. B., wenn der Scheitelpunct als derjenige Punct bezeichnet wird, 
in welchem ſich die Schenkel treffen, und frummlinige Winkel find ein= 
fach undenkbar, und fommen auch in der weiteren Betrachtung nicht mehr 
bor. Wir brauchen nicht weiter zu gehen, denn morauf ſich unfer Tabel 
bezieht, ift hinlänglich beftimmt, er bezieht fi) darauf, daß die Eultur ber 
räumlichen Begriffe und ihrer Darftellung durch die Zeichnung nicht früh 
genug anhebt. Sonft bieten beide Schriftchen ſehr werthvolles Material. 


170 Mathematik. 


75. Brilmaher, ©, 3., Grundichren der Geometrie, nebft Flächen: und Körpers 
berehnung mit zahlreichen Hebungsaufgaben. Mainz, Franz Kirchheim. 
1874. 123 ©. 1 Marl. 

Das Bud ift für die unteren Clafjen höherer Lehranftalten, alfo 
für etwa zehnjährige Knaben beftimmt. Diefen wird nun folgendes 
Syſtem vorgeführt: „von den Raumgrößen im Allgemeinen, von ber 
geraden Linie, von den Winkeln, von ben ebenen Figuren im Allge- 
meinen, von dem Kreife, von dem Dreied, von dem Biere, von dem 
Vieleck, der Flächeninhalt gerabliniger Figuren, Flächeninhalt des 
Kreife und der Ellipfe, von ber Ebene und ber geraden Linie, bon 
den ebenflädigen Körpern, von den frummflädhigen Körpern, Berech— 
nung der Oberfläche der Körper, der Eubifinhalt ebenflädhiger Körper, 
der Eubifinhalt frummflädiger Körper,” alfo ganz nad) dem Schema 
der meiften Rehrbücher der Geometrie. Das Allgemeine tritt mehrmals in 
ben Vordergrund, ala ob es ein Allgemeines ohne das Befondere gäbe. 
Die Drehungen nad) links und rechts, die Auffafjung der Streden und 
Richtungen, der Flächen und Eden u. f. w. muß ſchon viele Male an 
den Dingen ber Natur und den Werken der Menichen vorgenommen 
worden fein, ehe der Anabe Intereſſe für das Allgemeine gewinnt. 
Und mas weiß ein neun= oder zehnjähriger Knabe vom Weltraum, 
der fich jeder Anfchauung entzieht, eben weil er feine Grenzen bat. 
Der Weltraum, mie überhaupt der Raum ift nichts Reales, Wirk— 
liches, fondern nur etwas Gedachtes und zum Theil das Nefultat 
umfichtiger und planvoller Ausbildung. Der Tifch nimmt einen Naum 
ein, d. 5. er erjcheint in räumlicher Form und diefe räumliche Be— 
ftimmtheit ift fein Raum und bebarf des Weltraumes durchaus nicht. 
Und was haben die Borftellungen „lothrecht, wagerecht und ſchräg“ 
mit dem Weltraume zu thun? Da ift der Weltraum vergefien und 
man bezieht die Richtung auf den irdifchen Planeten, und nad drei» 
bis vierjähriger vorausgegangener Arbeit ift diefe Beziehung immer 
noch nicht als eine zufällige abgeftreift? Das heift in der That am 
faljhen Ende anfangen. Nehmt die Gegenftände des Unterrichts, be= 
trachtet fie geometrifch, laßt fie zeichnen und die Elemente orbnen u. f. w.! 
Dann werdet ihr die geometrifche Anſchauung bilden; unter dem Reben 
über das Allgemeine gehen die Schwächeren und felbft Mittellöpfe zu 
Grunde. Das Mefjen der Streden und Winfel muß im erften Schul: 
jahre, und die Ausmeffung ebener Figuren ſchon längft gelernt fein, 
ehe der Knabe in die Serta eintritt. Somit ift nad unferer Anficht 
bie Anlage des Buches verfehlt, dafjelbe alfo nicht zu empfehlen, zus 
mal auch fonft nichts Lehrhaftes in demfelben vorkommt. 

76. Rorſchach, J., Lehrer der Mathematik an der Stadtrealfchule in St. Gallen, 
Raumberehnungen. Geometrifhe Rehnungsaufgaben für Mittelſchulen. 
St, Gallen, Huber u. Comp. (F. Febr). 1874. 

I. Längen» und Flächenberechnungen. 54 S. Nebſt Auflöfungen dazu, 
11 ©, Preis 60 Pf. 

II. Körperberechnungen. 41 ©. Nebit Auflöfungen dazu, 14 ©. 60 Pf. 

Das I. Heft bringt Aufgaben über das Quadrat, PBarallelogramm, 
das Dreied, das Trapez, das Trapezoid, das unregelmäßige Vieled, das 


Mathematik. 171 


regelmäßige Viele, den Kreis, den Kreisring, den Kreisausjchnitt und 
die Ellipfe; da II. über den Würfel, das Parallelopiped, das Prisma, 
den Cylinder, den abgejchrägten Cylinder, die Cylinderröhre, die Pyra— 
mide, den Pyramibenftumpf, den Kegel, den Kegelftumpf, die Kugel, 
die Hohlfugel, den Kugelabſchnitt, die regelmäßigen Körper, über Fäſſer 
und Schlußaufgaben. Diejelben beziehen ſich auf Umfang und Anhalt. 
An der Spite fliehen die Formeln mit ihren jämmtlichen Auflöfungen 
> 8. bei dem Würfel: 


— — 
O0 = 6a, V — ad, 297. a=/V, 


und zu den ftereometrifchen Figuren ift der Grunbrißaufriß und bie 
Oberfläche (Neb) graphiſch dargeftellt. Die Aufgaben find recht mannig⸗ 
faltig, meift praftijcher Natur, aber auch vielfach von rein fpeculativem 
Intereffe und monöthig, dur Figuren erläutert. Wir ftehen demnach 
nit an, die Sammlung als eine ganz vortreffliche zu bezeichnen. 
77. Motnit, Dr. Franz Ritter von, Unfangsgründe der Geometrie in Vers 

bindung mit dem Zeichnen. Für Unterreal- und Bürgerfchulen. 15. Aufl. 

Prag, %. Tempsky. 1873. 227 ©. 1,50 Marf. 

Es genügt für diejes vielgebrauchte Buch, auf unfere früheren 
Anzeigen (Päd. Yahresb. XX, 70. XXII, 65) mit der Bemerkung zu 
berweifen, daß bie vorliegende Auflage nach dem metrijchen Maße ums 
gearbeitet ift. 

78. Herber, Ph. H., erfter Lehrer in Montabaur, Die Raumlehre in der Dolls» 

und fändlihen Fortbildungsfhule. in Xebr- und Uebungsbuh für die 

nd der Schüler und mit Berüdfihtigung ded neuen Maß und Münzs 
vuftems bearbeitet. Wiesbaden, Chr. Limbartb. 1874. 60 ©. 60 Pf. 

Wenn ber Schüler nad den minifterielen Beitimmungen bon 
1872 zur Geometrie fommt, fo weiß er längft, mas ein Körper ift, 
und braucht auch die Worte „Länge, Breite, Höhe, Tiefe, Dide“ u. ſ. w. 
richtig. ES käme alfo jegt darauf an, aus diefen Vorftellungen den 
Begriff der Ausdehnung oder Dimenfion abzuleiten; aber nicht? von 
dem gejchieht in $ 1, fondern e3 werben die individuellen Auffafjungen 
ſtehen gelafien und nicht bis zu dem Satze burchgerungen, daß 
ein Körper drei Dimenfionen hat, die in geometrifcher Hinfidht gar 
nicht verjchieden find. Das Gerede über die Fläche in $ 2 ift eben- 
falls nicht viel werth. Denn fie „kommt nur an Körpern vor“, und 
es wird nicht der kleinſte Verſuch gemacht, fie als Abjtraction zu denken. 
Die beiden Fragen, „morin die Fläche dem Körper ähnlich ſei“ und 
„worin fie fih von ihm unterfcheide‘, jollen auf jeden Fall auf bie 
Dimenfionen gehen, aber nicht auf das Allgemeine, nämlich darauf, 
daß beide räumlich find. In $ 3 kommt nun audy glüdlicy der Ge: 
danke zur Anerkennung, daß die Linie ein Gedanfending ift, was ber 
Fläche vollftändig verweigert wurde. Nun kommen in $ 4 die Buncte. 
Damit haben mir die gewöhnliche Einleitung der geometrifchen Lehr— 
bücher vor uns, eine Einleitung, die der Knabe oder das Mädchen 
nicht brauchen fann und auch nicht verfteht, oder vielleicht verfteht 
und den dran und drum hängenden Salm nicht begreift. Zum Schluffe 


172 Mathematik. 


geht's nun auch in 8 5 im Sturmfchritte vom Puncte zur Linie, von 
der Linie zur Fläche, von der Fläche zum Körper, wobei die Ebene 
eingefcehmuggelt ift. 

Nach diefer Einleitung müßte man erwarten, daß in ſynthetiſcher 
Weiſe vorgegangen, aljo mit der Setung eines Punctes begonnen 
würde; aber nichts von dem gefchieht, fondern es wird gefragt: 
„Wie entfteht eine Linie?“ und binzugefegt, daß e3 gerade und krumme 
Linien gebe. Nun fommen wieder die Puncte, zwiſchen denen bie 
Linien find, und von der regelmäßig frummen Linie wird allen Ernftes 
behauptet, daß fie in ſich felbft zurückkehre. Iſt etwa die Parabel 
(y = Yipx) nicht ebenfo regelmäßig wie ber Kreis, befjen Mittelpunctd 
gleihung y = Yr? — iſt? 

Nah diefen ganz allgemeinen Betrachtungen folgt nun auf ein- 
mal die lothrechte Linie, die durch das Senkblei hergeftellt wird, die 
magerechte und die fchräge, welche nicht für die Geometrie, ſondern nur 
für die Phyſik und das Zeichnen Bedeutung haben. Die ganze An 
lage ging auf Syntheſe von Puncten aus. Diefe hätte auch in ber 
That die Schüler zu allerlei Fnitiativen aufgefordert; aber da biele 
Syntheſe vernadhläffigt wurde, geht fo zu jagen alles funterbunt durd 
einander, und die Willfür des Buches herrſcht, nicht die treibende 
Kraft der Grundlagen. 

Sn der Lehre von den Winkeln kommt es nun zum Vorſchein, 
worin gefehlt worden ift, nämlich darin, daß in der Geraden nicht 
zwei Begriffe: Richtung und Strede, unterfhieden wurden. $ 11 
ſchießt nun fo zu fagen ganz ex abrupto die Lehre in die Welt: „Stellt 
man auf den Endpunct einer magerechten Linie eine fenfrechte, fo ent 
fteht ein rechter Winkel. Die Bogen — muß natürlich heißen Kreid 
bogen, der aus dem Scheitelpuncte befchrieben ift — ift genau ein 
Viertelöfrei. Ja gewiß, wenn man erft eingefehen hat, daß ber 
rechte Winkel eine Viertelsdrehung if. In 8 12 wird erft die Ent 
ftehung des Kreifes gezeigt. 

In 815 folgen nun Definitionen, aber ohne Weiteres ber pytha⸗ 
goräifche Lehrſatz, ohne daß irgend eine Erklärung bed Quadrats bor- 
ausgegangen wäre. Auch die Ellipfe fommt S. 27 vor, ohne daß 
irgend welche Nöthigung dazu borläge. 

Bis hieher ftehen wir in vollftändiger Dppofition mit dem Ber: 
faffer und zwar aus verfchiedenen Gründen, von denen uns der wid 
tigfte der ift, daß die frei fteigenden Vorftellungen des Schülers gemalt 
ſam zurüdgedrängt und foldhe aus der Tiefe feiner Seele hervorgeholt 
werden, die überall Hemmungen erbulden müfjen. Dagegen haben 
wir an 88 16—20 nichts auszufegen. Ebenſo möchten wir an ber 
Lehre von den Körpern nicht viel mäleln, obgleich die aprioriſche Ein- 
theilung, die Definition des vierjeitigen Prisma's, die Veranſchaulichung 
des Sates, daß die Pyramide der dritte Theil eines Prisma's von der⸗ 
jelben Grundfläche und Höhe ift, an einem aus einer Kartoffel ge: 
fchnittenen Prisma u. a. m. immerhin ſehr bedenklich ift. 


Mathematik. 173 


79. Fritſche, Dr. Earl, Picedirector der Realichule zu Crimmitſchau, Auf- 
Ta und Fragen aus der geometrijhen Formenlehre für Real: und höhere 
ürgerfchulen. Methodiſch geordnet und mit einer furzen Andeutung des Lehr» 
gangs verſehen. 2. Aufl. Leipzig, Julius Klinkhardt. 1874. 61 ©. 80 Pf. 
Der Berfafler läßt das reguläre Heraöder, das gerade breifeitige 
Priema, das jchiefe rhombiſche Prisma, das reguläre Tetraöder, bie 
gerade fünfjeitige Pyramide, die jchiefe jechsfeitige Pyramide mit regulärer 
Grundfläche, die gerade abgeftumpfte fünfjeitige Pyramide mit regulärer 
Grundfläche, die fchiefe abgeftumpfte jechsfeitige Pyramide mit regu- 
lärer Grundfläche, den fünfjeitigen Obelisfen, das reguläre Oktaëder, 
Sofaeder und Dodelaöder, den geraden Gylinder, den geraden Kegel, 
den geraden abgeftumpften Kegel und die Kugel mit den an biejen 
Körpern zur Erjcheinung fommenden Elementargebilden betrachten und 
unterwirft fie im zweiten Abjchnitt der Meffung. Bor jedem Körper 
ift der Lehrgang furz angedeutet und fchließlid das Material wohl— 
geordnet zufammengeftelt. Die fragen und Aufgaben find nun auf 
Definitionen, Beichreibungen, Bergleihungen, Heine Dispofitionen, 
Eintheilungen und MUeberfihten, Gonftructionen u. dergl. gerichtet 
und werden gewiß zur Uebung und Befeftigung des Gelernten 
toefentlich beitragen. Das Scriftchen ijt ſehr verftändig angelegt und 
ſehr zweckmäßig ausgeführt. 
80. Kunze, Dtto, Schuldirector, Der geometriſche Unterricht in der Oberclaſſe 
der Volksſchule. Brandenburg, Adolph Müller. 1874. 1,50 Mark. 
Der Verfaſſer verfährt ſynthetiſch, beginnt daher mit dem Puncte 
a, und läßt dieſen bis zu einem andern Puncte b die allgemeine 
Linie beichreiben. Das iſt entjchieden falfh. Denn wenn der Punct 
a nad) b wandern joll, jo hat er nicht die mindefte Urfache, eine an— 
dere als die gerade Linie ab zu beichreiben. Wenn man bei diefem 
Gedanken jtehen bleibt, jo hat allerdings diefer Weg als Richtung 
fein Ende, fondern nur zwei Enden zwilchen den beiden Buncten a 
und b, die, wenn das wirkliche volle Naumbild aufgefaßt werden 
ſoll, auch durch die Bewegung des Punctes b nad) a aufgefaßt werden 
muß. Das Auge thut es unmwillfürlich, weil die Reihe ab in ber 
That nur eine fließende, eine Zeitreihe, und feine ftehende Reihe ift. 
Und woher fommt der Bunct? — War nun die gerade Linie als 
Richtung und Strede gefunden, jo mar feitjuftellen, daß beide 
durdy zwei Puncte gegeben find, und daß beide nur den reinen Fort— 
jchritt enthalten. Es fonnte nun S. 8 angelnüpft werben. Die 
Kanten, d. h. die Streden, der Schuljtube fonnten aufgefucht, gegen— 
überliegende Edpuncte ſowohl in den einzelnen Flächen, als im Raume 
verbunden erden; man hätte dann den Begriff der fenkrechten, fchiefen 
und parallelen Geraden ſowohl zu anderen Geraden und Ebenen 
ohne Weitere gefunden, denn mit dem phyſikaliſchen Begriffe bes 
Senfredten muß das Kind im 6. Schuljahr längjt im Reinen fein. 
Es wäre fo eine ganze Menge von Winkeln zur Darftellung gelommen, 
die theils rechte, theils fchiefe find. Dver man fonnte auf ©. 16 
fortfahren und zu den Puncten a und b nod) einen britten c ſetzen. 


174 Mathematik. 


Doch mir fönnen den möglichen, viel näher liegenden Gedanken nicht 

weiter nachgehen. Der Berfafjer begeht den Fehler, daß er auf ein 

beftimmtes geometrifche® Syſtem binarbeitet. Da giebt’ immer Com: 
mando's und fatechetifche Fragen, welche dem Kinde die Antwort vor- 
ber in den Mund legen. Abgejehen, daß eine ſolche Fragefabrif die 

Erfenntniß der Gebilde durchaus nicht verbürgt, wenn auch die Worte 

— eben weil fie meiftens vorher eingefhoben wurden — eine ſolche 

andeuten möchten, fo genügt die eine Auffafjung der Sache durchaus 

nicht, fondern man muß derjelben Wahrheit von den verſchiedenſten 

Seiten zu Hülfe fommen. Davon ift nun nicht viel zu merken. Das 

Befte dürften die mehr als 200 Aufgaben fein, wenn gleich viele 

berjelben auch nur Rechenübungen find und durchaus nit das volle 

Verftändniß vorauszufegen brauchen. (Vergl. übrigens Deutiche Blätter 

für erziehenden Unterricht, 1874. ©. 296.) 

81. Voß, Heinrich, Lehrer zu Lüne und Schulinfpector, Raumlehre für die 
Dberitufe der Volksſchulen, wie au für Präparanden-Anftalten. Lüneburg, 
Engel's Buchhandlung. 1874. 68 S. 85 PM. 

Die vorliegende Arbeit ift zwar angeblih „auf die Principien 
der Anfchauung, der Entwidelung und der praftifchen Anwendbarkeit 
gegründet und nad Mafgabe der minifterielen „Allgemeinen Beſtim— 
mungen“ vom 15. Dectober 1872 bearbeitet”, aber die Anfchauung 
reicht faft nie weiter als zur Gewinnung ber Definition, die Entwicke— 
lung artet häufig in die unfinnigfte Katechetif aus und die praftifche 
Anmendbarfeit läuft auf Uebungen im Rechnen hinaus. Nicht zuempfehlen. 
82. Kayfer, Karl, Leitfaden der Raum- und Kormenfebre für Bolksfhulen. 

Mit Berüdfihtigung einer engen Verbindung von Anihauung, Berehnung 

und Darftellung verfaßt. Hannover, Karl Meyer. 1875. 112 © 1m. 

Auch Herr Kayſer rebet von den unverlierbaren Principien der 
Anschauung, des entwidelnden Fortſchritts und der praftischen Anwend⸗ 
barfeit. Aber er erinnert fich der Feſtſetzung der „Allgemeinen Be: 
ftimmungen“, daß „alle Kinder gleichzeitig und gleichmäßig zu beichäf- 
tigen und bei fteter Uebung des Auges und der Hand dahin zu führen 
find, daß fie unter Anwendung von Lineal, Maß und Zirkel vorge— 
zeichnete Figuren nad) gegebenem verjüngten oder erweiterten Maßſtabe 
nachzeichnen und geometrijche Anfichten von einfach geftalteten Gegen- 
ftänden nad gegebenem Maßſtabe darzuftellen vermögen, 3. B. von 
Zimmergeräthen, Gartenflähen, Wohnhäufern, Kirchen und andern 
Körpern, welche gerade Kanten und große Flächen darbieten.” Dieie 
Erinnerung verbindet er weiter mit der Beitimmung: „Der Unterricht 
in der Raumlehre ift fowohl mit demjenigen im Nechnen, wie mit 
dem Beichenunterrichte in Verbindung zu ſetzen. Während die Schüler 
in dem leßteren die Formen der Linien, Flächen und Körper richtig 
anzufchauen und barzuftellen geübt werden, lernen fie im erfteren mit 
beren Mafzahlen ficher und vollftändig operiren, die Länge der Linien, 
die Ausdehnung der Flähen und den Inhalt der Körper berechnen.“ 
Und tie verfteht er nun dieſe „amtliche Pflicht“? Einfach als Zus 
jammenwerfen de3 Verwandten und zum Theil aus gemeinfamer 


Mathematik. 175 


Wurzel Entiprießendes. Es wird ein geometrifcher Abjchnitt wohl oder 
übel abgehaspelt, und daran fchließen fi 1) Fragen zur Wiederholung, 
2) Aufgaben zum Rechnen, 3) Aufgaben zum Zeichnen. Das fol 
nun „Soncentration” fein, Nad den ‚Allgemeinen Beftimmungen‘' 
beginnt das Zeichnen auf der Mittelftufe, die Geometrie auf der Ober- 
ftufe, das Rechnen auf der Unterftufe, und es ift dabei ‚amtliche Bor» 
fhrift”, daß durch die Aufgaben die Schüler mit dem geltenden Syftem 
ber Maße, Münzen und Gewichte befannt gemadt werden. Wie, 
frage ih, Tann man verbinden, was in $ 2 verbunden wird ? Doch 
wir müfjen vorher $ 1 anfehen, ber in der That ein Unicum bon 
deutjcher Pädagogik if. Herr Kayſer commanbirt nämlih: „Be: 
trachte die Wandtafel!“ und fügt hinzu: „Sie beiteht aus einem be— 
flimmten Stoffe, bat eine beftimmte Farbe, Schwere, Größe, Geftalt, 
einen beftimmten Urſprung und Zweck. Bon allen diefen Eigenſchaf— 
ten berjelben zieht die Raumlehre bloß die Größe und Geftalt in 
Betracht. Die Wandtafel ift ferner ein Körper und bat daher drei 
Dimenfionen, fie bat ſechs Flächen und jede derfelben zwei Dimen- 
fionen, die Fläche bat Kantenlinien, woraus unter der Hand 
Linien erben, zur Grenze, und die Linie eine Ausdehnung; bie 
Linien find in den Edpunften begrenzt, woraus fofort Buncte 
werden, und diefe haben feine Dimenfion. Hier ift zu fragen, ob 
diefe Betrachtung jetzt erft auftritt oder fchon früher dageweſen iſt. 
Wenn fie erft jebt auftritt, fo wird fie von den Kindern nicht ver: 
ftanden, und fam fie jchon früher zum Vorfchein, was in ben erften 
Schulwochen ftattfinden mußte, fo gehört fie nidht in das Lehrbuch. 
Die Geometrie der Voltsihule handle von den Dingen, aber jie erzähle 
nicht, wovon zu handeln ſei, weil diefes in den Wind geredet fein würde. 

Fängt man mit den Linien an, fo läßt man fi allerhand 
Linien zeigen. Sind darunter frumme, fo mag man bie Unter: 
ſcheidung derſelben in gerade und frumme gelten lafjen, aber wozu 
ft in 8 1 auf den Punet zurüdgegangen ? est fommt das Mefien 
der Geraden, und was erfahren wir? „i m. — 10 dm. = 100 cm. 
— 1000 mm. 2, mas doch das Kind längft an den Schuhen ab- 
gelaufen haben muß, dann u. U. die Einfügung eines Stabes in eine 
abgeftedte Linie, was ebenfall® längſt gelernt fein muß. In ben 
Rehenaufgaben fommen dann Aufgaben vor wie: „Wie viel cm. find 
3 m. — Ein Schuljimmer ift 10 m. lang, 8 m. breit. Welchen 
Umfang bat es?“ Das find Aufgaben für einen Schüler des zweiten 
Semefters im erften Schuljahre. Unter den Aufgaben zum Zeichnen 
führen wir der Kürze wegen nur die erfte an, welche heit: „Zeichne 
mit Yineal und Maß act feine Gerade unter einander 1 cm. bis 
8 em.!“ Das fol der Schüler doch nicht erft jegt lernen ? Denn was hat 
er denn auf der Mittelftufe während drei ganzer Jahre zeichnen follen? 
Der hat er dort nicht auh Maß und Verhältniß anwenden müffen ? 

Nun fommen die lothredhten, magerechten und Ichrägen Linien 
mit Experimenten mit dem Senfblei und der verſchiedenen Neigung 
eines mit Wafler gefüllten Gefäßes. Das erft im fiebenten Schul— 


176 Mathematik. 


jahre? Wir wollen nicht weiter gehen, fondern richten unſere Auf- 

merfjamfeit auf die Beihnungen. 

Diefe find meift ornamental. Aber in das Lehrbud der Geo: 
metrie gehören fie troß ihrer geometrijchen Beftimmtheit nicht, ſondern 
in die Seichenftunde, two fie auf die geometrifchen Grundgebilde zurück- 
geführt werden müfjen. Auch kann der geometrijche Unterriht mancher— 
lei Andeutungen geben, tie man durch Berbindung zunädft von ge= 
vaden Linien, dann bon allerhand Kreisbogen ꝛc. Schönheitsfiguren 
darftellen fann. 

Das Weſen des Buches ift hiermit genügend charakteriſirt. Es 
ift fein Lehrbuch der Geometrie weder im Geifte der Pädagogik, noch 
der „Allgemeinen Beftimmungen“; aber gleichwohl enthält es in 
feinen ornamentalen und andern BDarftellungen einen ungemein 
reichen Uebungsſtoff, den wir allen Lehrern dringend empfehlen Fönnen. 
Derfelbe wird zwar in den wenigften Volfsjchulen bewältigt werben ; 
aber e3 ift immer wünſchenswerth, mehr Material zu befisen, al8 man 
braudt, und fefthalten muß man, daß diefe ornamentalen Gebilde 
durch geometriiche Begriffe aufgefaßt werden müfjen und nicht etwa 
eine theoretiihe Anwendung der Geometrie darftellen. Auch das 
Moment ift wohl zu beachten, was der Berfafler mit Recht betont, 
nämlich, daß der Schüler fchlieglich zu freien äſthetiſchen Schöpfungen 
jelbftftändig fortfchreite. Das wird bei dem Einen längere Zeit be— 
dürfen, ala bei dem Andern; aber deshalb find die relativ vielen 
Zeichnungen wirklich eine Schule der Aefthetil. Nur follten fie Zeichen— 
vorlagen und feine Geometrie fein wollen. 

83. Ohlert, Arnold, Regierungs- und Schulratb in Danzig. Braftifcher 
Lehrgang der Geometrie für Mittelfhulen. 5. Aufl. Königsberg, 3. 9. 
Bon. 1874. 58 ©. 7 Sgr. 

Man vergleiche unjere frühere Anzeige (Päd. Yahresber. XX, 65. 
XXVI, 1865), 

84. Zerlinden, J., Königl. Seminarlebrer in ren Vorſchule zur Geometrie 
für Lehrer, Seminariſten und Aspiranten. 2. Aufl. Neuwied u. Leipzig, 
3. 9. Heufer’fhe Buchhandlung. 1873. 24 S. 40 Pf. 

Wir haben uns bereits früher (Päd. Jahresber. XX, 73. 74) über 
diefe Eleine und unbedeutende Arbeit ausgeiprocdhen. Das, was Bier 
an wird, muß der Lehrer, der Seminarift und felbft der Aspirant 
wiſſen 
85. Gaſſer, A., Oberlehrer an der Domſchule zu Frankfurt am Main, Das 

Raunrechnen für die Volks⸗ und ——— öfchufe. VI, Heft des Schul. 

rechenbuched. Franffurt am Main, we e Buche, Bapiers und Lands 

fartenbandlung. 1874. 718. 60 P 

Das Büchelchen zerfällt in zwei — Beide unterſcheiden ſich 
weſentlich dadurch von einander, daß die zweite die Ausziehung der 
Duabrat- und Cubikwurzel vorausfegt, während bie erjte auf die ſo— 
genannten vier Orundrechnungsarten bejchränft bleibt. Durch dieſe 
Gliederung wird das Nothwendige zwar auf die erfte Stufe verlegt; aber 
man müßte doc wohl aud auf diefer den Schüler in den Stand 


Mathematik. 177 


jegen fich felbft helfen zu können. So kann wohl die Aufgabe vor- 
fommen, ein Quadrat bon beftimmter Fläche 
92 — a Dw, 9 — () m 
herzuſtellen. Hier muß der Schüler die Grenzen ſuchen, alſo bilden 
9=1m 9 — 10 m 9 — 100 m, 
9? — 1 Dim | 9? = 100 Tim | 9? = 10000 Om, 
im<9 m<{ 100 m 


u. ſ. w. 

Die Aufgaben find übrigens recht wohl gebilvet und ausgewählt. 
Sp angemefjen fie auch dem Bildungszuftande der Schüler find, fo 
fordert doch jede zu einer mehr oder weniger anders gearteten Ueber: 
legung heraus; auch ift die Arbeit völlig felbftftändig und fann ohne 
die übrigen Aufgaben des Verfafjers ohne allen Anftoß gebraucht 
werden. Die Hauptjache ift, daß der Lernende in den verſchiedenſten 
Lagen zu den geometrijchen Objecten und ihren Beziehungen zu den 
Lebensformen geſetzt wird und ſich die Sachen richtig zurecht legen muß. 
56. Hoffmann, Joſeph, Seminarlebrer in Boppard, die Raumlehre in der 

Elementarſchule. Köln und Reuß, %. Schwann’ihe Berlagsbandfung, 

1874. 88 S. 1M. 

Eine Arbeit nach den neuen Regulativen, die bekanntlich nicht 
viel werth find. Den Anfang macht das „Rechnen mit Decimal— 
brüchen“. Das leſe ich gar nicht, weil es nichts mit der Geometrie 
zu thun bat, fondern in die Arithmetif gehört. Der zweite Abfchnitt 
handelt von dem „Punkte, den Linien und den Winkeln“. Wir er- 
fahren da ganz befondere Sachen von Schmieren, Schönſchreiben, 
Gärtnern, ald ob das Kind das nicht ſchon längft an den Schuhen 
abgelaufen hätte. Wir erhalten ferner den Namen „gebogene“ Linie 
ftatt der „frummen‘“, und mir wundern uns nur darüber, mie die 
Linie gebogen werden möge. Dann fommen die landläufigen wage— 
rechten, ſenkrechten und fchiefen geraden Linien, als ob ein Kind bas 
nicht ſchon im erften Schuljahre nicht nur gelernt, ſondern aud) ver- 
allgemeinert hätte. Das Theilen der geraden Linien fängt fo fimpel 
und elementar an, daß man denken follte, das Kind habe in ben 
5 erften Schuljahren noch gar feine Divifion vorgenommen. Statt 
Scheitelpunft wird der Name Wintelpuntt eingeführt. Ein jehr geift- 
reiches Stüd find die Nebenwinkel: „Die beiden an der Tafel ge- 
zeichneten Winfel haben den Winfelpunft und einen Schenkel gemein- 
ihaftlih. Es fcheint, die befonderen Schenkel bilden eine gerade Linie. 
Dies findet fi) beim Anlegen des Lineal beftätigt." Wo jollen bei 
folder Behandlung deutliche Begriffe entftehen? Bei den Scheitel= 
winfeln wird das Kind noch viel tiefer geftellt. 

Der dritte Abfchnitt handelt von den Flächen. Darin nicht bie 
Spur von Speculation oder Nachdenken. Die Winkelſumme ebenfalls 
blo3 empirisch beftimmt. In diefem Abfchnitt fommt die Ausziehung 
der Duadratwurzel vor, die mit der Geometrie wiederum nichts zu 
thun bat. " 

Bid, Jahresberiht. XXVII. 12 


178 Mathematik, 


Daraus theilen wir blos die Auflöfung der Aufgabe mit 
n < VYn+-x<ırtl, 
welche dann folgendermaßen ausfieht 


— x' 
VeFz=ı+ I. 


Die weitere Ausführung des Dreied3 des Rhombus und Rhom- 
boids wird ohne alles wirkliche Denken fertig gemacht. Ebenſo bie 
Congruenz, die Kreislehre und die Ellipfe. Ein Minimum von Denfen 
wird jedoch in ber Körperlehre geforbert, jedoch verſchwindet bafjelbe 
bei dem Pyramidenſtumpf gänzlid. In Summa: Das Büchlein ift 
in jeder Beziehung ein Rüdfchritt. 

87. Langer, A., Lehrer, Raumlehre. Neiße, im Selbftverlag des Herausgebers. 
1874. — Ausgabe für die einflaffige Volksſchule 26 S. mit geometrifchen 
Figuren. — Ausgabe für die mehrklaffige Volksſchule 43 S. mit Figuren- 
beft. & 30 u. 50 Pf. 

Sit zu armfelig, ala daß eine Charakteriftif fich der Mühe ver- 
eng Doch wollen wir die Gefichtöpunfte dem Leſer nicht vorent— 
halten. 
1. Das Heften für die einklaffige, ſowie für bie mehrflaffige 
Volksſchule enthält den Unterrichtöftoff in elementarer Behandlung 
nad 8 29 Ulinea 1 und 2 der Allg. Beftimmungen vom 15. Dftober 
1872. 2. Die Heftchen find gleihjam als Notizen aus dem Unter- 
richte des Lehrers zu betrachten, welche der Schüler zur Einprägung 
und Wiederholung benügen fol. 3. Der Unterrichtsftoff ift in kurzen, 
bündigen Säten in Iogifcher Folge gegeben. Neben vollitändigen Er: 
Härungen find auch nur mwejentlihe Andeutungen gebraudt; dabei ift 
die Verſchiedenheit des Ausbruds nicht unberüdfichtigt geblieben. 
4. Der Stoff ift in ber Art gegeben, daß der Lehrer durch entmwidelnde 
ragen ſowohl die Denkthätigfeit der Schüler, als ihre Sprachfertig- 
feit zu fördern Gelegenheit bat. Auf ein bloßes Ausmwendiglernen 
find die Heftchen nicht angelegt. Die Sprache foll dem Stoffe ent- 
ſprechen, denn ein umfichtiger Lehrer würde 3. B. fein Geſchichtsheft⸗ 
hen feinen Schülern empfehlen, deſſen Stoff ſich nicht gut erzählen 
ließe. 5. Die Heftchen find fo entworfen, daß mit dem Ülnterrichte 
in der Naumlehre die Kenntnig der Maße, das Meſſen, Zeichnen und 
Nechnen organifch verbunden werben fann. 6. Die Raumlehre ſowohl, 
als die dazu gehörenden geometrifchen Figuren erfcheinen in getrennten 
Heftchen, einmal um bie Anfchaffung zu erleichtern, dann aber aud), 
weil die Schüler die Figuren felbft zeichnen follen, während das Dil: 
tiren eines Leitfadens höhern Drt3 nicht gebilligt wird. 7. Die Heft- 
chen „Geometr.“ Figuren enthalten neben den Abbildungen ber Körper 
auch die Nebzeichnungen, welche vergrößert, zur Herftellung der mathe: 
mathifchen Körper benüßt werden können. 8. Das größere Heft der 
Naumlehre enthält denſelben Stoff, mie das kleine und behandelt 
außer der Gleichheit und Congruenz der Figuren, vorzüglich die geo— 
metriſche Conftruftion ber Figuren und das dazu gehörende Figuren- 


Mathematik, 179 


beft viel Stoff zur Uebung des fymmetrifchen Zeichnens. 9. Die Heft- 
hen geben die Art der Berechnung; die Aufgaben dagegen find nur 
angebeutet, weil jeder Lehrer biefelben nach Bedürfniß und Zeit jelbft 
geben oder aus Rechenheften entlehnen fann. 


2. Lehrbücher für den höheren Unterricht. 


88. Seeger, H., Director der Realſchule zu Güftrow, die Elemente der Geo- 
metrie, für den Schulunterricht bearbeitet. 2. Aufl. Schwerin 18973. 
A. Hildebrand’S Verlag. 196 S. 2,755 M. 

Diefe ausgezeichnete Arbeit (vergl. Päd. Jahresb. XIV, 121) 
liefert den augenfceinlihen Beweis, daß das Gute und Befte nicht 
immer das Begehrte und Gefudte if. Während Leiftungen, die nicht 
einmal zum Mittelgut zu zählen find, in 13 Jahren wohl 13 Auf: 
lagen erleben, erjcheint die des Herren Directors Seeger erft in ber 
zweiten. Zu ändern und zu berbefjern war faft gar nichts. Nur 
die „Aufgabenfammlung“ bildet in der neuen Auflage einen abgejon- 
derten Theil des Werkes. Nachdrücklichſt zu empfehlen! 

59. Röſe, F., Mathematicus in Wismar, Richtung und Länge der geraden 
Linie oder Lehre von ben Winkeln und der Gongruenz der Figuren. 
Wismar, Hinſtorff'ſche Hofbuchhandlung 1874. 23 ©. 75 Pf. 

Das Schriftchen zerfällt in zwei Abfchnitte. Den erften, melcher 
von der Lage oder Richtung gerader Linien in ber Ebene banbelt, 
übergehen wir, da er fih an die üblichen Lehren anfchließt. Der 
zweite Abfchnitt „von der Ränge ber geraden Linien‘ führt auf das 
Dreied und erzeugt den fpeculativen Gedanken, daß durch zivei Seiten 
a, b eined Dreieds bie dritte c zwar nicht beftimmt, aber doch im 
Grenzen eingeichlofjen jei, indem 

a+b> ,a—b <e 

it, jo daß alfo zur vollftändigen Beftimmung noch ein Winkel wirk— 

ſam fein müſſe. Der Fundamentaljaß bierfür ©. 11 ift nun zwar 

nit bewieſen, aber da er fehr leicht abgeleitet werben kann, jo ift 
der Fortjchritt gegeben und die Congruenzjäte ergeben ſich von jelbit. 

Diefe werden nun auf die verſchiedenen Arten von Dreieden, Bier- 

eden und Bieleden angewandt und fo die fonft wohl befannten Säge, 

gefunden. Jedem Abfchnitte find Uebungsaufgaben beigegeben. 

9%. Zetzſche, Prof. Dr. Karl Eduard, Leitfaden für den Unterricht in der 
ebenen und räumlichen Beometrie. 2. Aufl. Chemnig 1874, Carl Brunner- 
fhe Buchhandlung. 147 © 4M. 


Diefer Leitfaden ift ein volftändiges Lehrbuch, aber ohne Be— 
mweife der Lehrfäge und ohne Auflöfungen der Aufgaben, ohne Figuren 
und mit wenigen Ausnahmen ohne Buchftabenbezeihnung. Für die 
Beweiſe und Conftructionen wird auf die begründenden Sätze verwieſen, 
für die Buchftabenbezeichnung ift Plat gelafien und außerdem giebt 
ein breiter Rand Gelegenheit, die Beweiſe, Conftructionen u. |. f. aus— 
zuführen. Ein Beispiel mag die Darftellung erläutern. „Sieht man 
die bier gemeinichaftlihen Tangenten zweier Kreiſe und „ welche 

12* 


180 Mathematik. 


außereinander liegen, fo find 1) die zwifchen ben Berührungspunften 


gelegenen Abſchnitte und der Äußeren Tangenten und 2) bie 
zwiſchen ben äußeren Tangenten gelegenen Stüde und ber 


inneren Qangenten einander gleich, ebenfo find 3) jene Abfchnitte 
diefen Stüden gleih. Ferner find 4) die zwifchen den Berührungs- 


punkten gelegenen Abjchnitte und der innern Tangenten unter 
fih und au 5) den zwilchen den innern Tangenten gleich gelegenen 
Abfchnitten und den äußern Tangenten gleih (XXI). Es 


läßt fi, wenn der Schüler die Säge ausführt, conftruirt, beweiſt, 

eine nicht unerhebliche Förderung deſſelben erivarten. 

91. eg Earl, Oberlehrer an der St. Annenichule zu St. Peteröburg. 
Lebrbu der elementaren Geometrie für den Schulunterricht bearbeitet. 
Erfter Band Planimetrie. St. Peteraburg, Häſſel's Buchhandlung (Aug. 
Deubner). 1873. 92 S. 3,50 M. 

Das Bud) enthält das übliche Material und noch Einiges, 5. B. 
Abänderungen der Beweiſe S. 39, 58, Verallgemeineruug der Sätze 
©. 42, 43; Säße, bie in andern Büchern überhaupt fehlen, ©. 43, 
63, befondere Ausdrudsweifen ©. 45, 46, 47, 55, 73 und gliebert 
fih in folgende Theile: 1) die Grunblehren, 2) vom Kreife, 3) von 
den geometrifchen Proportionen, der Gleichheit und Proportionalität der 
Bieleden, 4) von ben Verhältnifjen beim Kreiſe, der Berechnung ber 
regelmäßigen Bielede und der Zahl r, 5) von den Transverfalen, ber 
harmonischen Theilung und den Aehnlichkeitspunften. 

Auch der 2. Band, die Stereometrie enthaltend, giebt manches 
Beachtenswerthe, jo ©. 8, 9, 11, 12, 15, 21, 22. Prismatoid und 
Obelisk find genügend berüdfichtigt. 

92. Spitz, Dr. Earl; Profeffor am Polytechnikum in Garlörube. Die erften 
Säpe vom Dreiede und die Parallelen. Nah Bolyai's Grundfägen bes 
arbeitet. Eine Beigabe zu des Verfaffers Lehrbuch der ebenen Geometrie. 
Leipzig und Heidelberg, C. F. Winter'ſche Verlagsbuchhandlung. 1875. 7M. 
Eine Wiſſenſchaft mag heißen, wie ſie will, ſo braucht ſie die Er— 

fahrung, gewiſſe Begriffe, welche unzweifelhaft gegeben ſind und zu 

Principien dienen fünnen. Wenn nun die abſolute Geometrie bie 

Euklidiſche als befondern Fall in fich fchließt, jo muß es auch möglich 

fein, die Euflidifche zur abjoluten zu erweitern, und das fcheint ber 

naturgemäße bibaktifche Gang. Es fommt eben um das Euflidifche 
zweifelhafte Arion zu ftügen auf die Begriffe an, von denen man aus— 
geht. Ariome an fich giebt es eigentlich gar nicht, fondern es find 

Säte, welche aus Begriffen hervorgehen, weshalb fie auch alle ableits 

bar und beweisbar find. Steht der Begriff der Ebene, der der ganzen . 

Drehung in ber Ebene feft, fo folgt aus beiden, daß die Winfelfumme des 

Dreieds 2 R beträgt, a priori. Wir finden daher für den üblichen 

Schulunterricht feine Veranlafjung, mit der abfoluten Geometrie den 

Anfang zu maden. 

93. Hartmann, Dr. ®., Genetifcher Leitfaden für den Unterricht in der Plani« 
metrie, in Form merbodifch geordneter Kragen und Aufgaben bearbeitet und 
für Schulen beflimmt. 4. Heft. Aehnlichkeitslehre. Flächenausmefjung. 
Kreisiehre (2. Theil). Bautzen, Eduard Rübl. 1874. S. 199—290. 1 m 


Mathematik. 181 


Die Entwidelung ift ganz tadellos, alle Fälle werben genau 
biscutirt und die Aufgaben find ausgezeichnet. Einen erheblichen Er: 
folg darf man fi von der Beftimmtheit der Maße verſprechen, in dem 
der Schüler genöthigt wird, bier länger bei den gegebenen Elementen 
zu beriweilen. 


94. Müllet, Dr. Hubert, Oberichrer am Kaiſerlichen Lyceum zu Mep, Leit 
faden der ebenen Geometrie, mit Benugung neuerer Anſchauungsweiſen für 
die Schule. Erſter Theil. Die gerablinigen Riguren und der Kreis. 
Leipzig, B. ©. Teubner, 1874. 1326 2M. 


Die neueren Anfchauungsweifen find der neueren Geometrie, ber 
Geometrie der Lage entlehnt. Sehen wir zunädhft von der Anwendung 
des Princips ber Dualität ab, jo haben wir ein fo recht vollftänbiges, 
überfichtliches, klar dargeftelltes Material, welches alle nothivendigen 
Säte der Geometrie der Lage in fich faht. Auch für Uebungsftoff ift 

eforgt. Diefer erfte Theil zerfällt in fünf Curſe: I. Bon den ebenen 
Figuren im Allgemeinen, II. von ber Congruenz und ihrer Anwendung 
auf die Unterfuhung ebener Figuren nebft einem Anhang, welcher das 
Princip der Dualität, die Beziehungen zwifchen Vieleden und Curven, 
und die Congruenz der Figuren behandelt, III. von den Flächen ge= 
rabliniger Figuren, IV. von der Proportionalität ber Linien, worin 
die harmonischen Punkte und die Transverfalen bes Dreiecks barge- 
ftellt werben, V. bon ber Aehnlichkeit und der Anwendung berjelben 
auf die Unterfuhung ebener Figuren, welcher Curfus die Lehre von 
ben Kreislinien und Kreispolaren und bie Berührungsprobleme- ent- 
hält. Sehen wir aber nun darauf, was durch das Dualitätsprincip 
gewonnen mworben ift, fo ift doch wohl in mander Hinficht dibaktifcher 
Mißbrauch damit getrieben worden. So gleich im erften Paragraphen. 
Hier wird a) der geometrifche Körper, b) die Fläche, c) die Linie, 
d) der Punkt beftimmt. Das ift eine Abftractionsreihe, die gewiß nicht 
en werben darf; fonderh man geht nun wieder vom Punkte durch 

etermination zur Erzeugung des Körpers zurüd. Dadurch entftehen 
bie Begriffe in umgelehrter Ordnung: a) Punkt, 8) Linie, 7) Fläche, 
6) Körper. Nun ift gewiß richtig, daß 


a) Körper, a) Punkt, 
b) Fläche, ) Linie, 

ec) Linie, y) Fläche, 
d) Punkt, 6) Körper, 


Gegenſätze find und es wird, wenn Abftraction und Determination 
überftanden find, vielleicht nüßlich fein, die Gegenfäße auch neben 
einander zu ftelen. Dagegen empfiehlt fich die bualiftiiche Gegenüber- 
ftellung nicht nur überall da, mo fie ſich von felbft darbietet, fondern 
auch bei Umkehrungen. Sonft find die Beweiſe troß ihrer Kürze 
gleichwohl durhfichtig genug, fo daß der Anfänger, wenn er Alles 
wohl verftanden und burchgearbeitet hat, kaum bie Citate nachzuſehen 


braudt. 

9. egand, Dr. Auguft, Erfter Eurfus der Planimetrie. Kür Gymnaflen, 
Real: und Bürgerfchulen und zum Gebrauche für Hauslehrer bearbeitet. 
10. Aufl. Halle, 9. W. Schmidt. 1974. 86 &. 1M. 


182 Mathematik. 


9. Wiegand, Dr. Aug., Lehrbuch der ebenen —— nebſt vielen 
Uebungsaufgaben. Für bie oberen Klaſſen höberer Lehranſtalten, ſowie für 
den gi iii bearbeitet. 6. Aufl. Halle, H. W. Schmidt. 1874. 
©. 1 ; 


97. Wiegand, Dr. Auguft, Lehrbud der Stereometrie und ſphäriſchen Trigono— 
metrie nebft zahlreihen Uebungsanfgaben. Für die oberen Klaſſen böberer 
Lehranftalten bearbeitet. 7. Aufl. Halle, 9. W. Schmibt. 1873. 130 ©. 1,50 M. 

Nr. 95 Haben mir ſchon mehrmals rühmend erwähnt (Päd. 

Jahresb. III, 115. XVII, 122. XXIII, 48). Die beiden folgenden 
nehmen im vollen Maße an dem Lobe Theil, das dem 1. Curſus gejpenbet 
wurde. Doch widerfteht es ung, ein viel gebrauchtes Buch noch meit- 
läufig zu beſprechen. Darum nur ein Baar harafteriftifche methodiſche 
Eigenthümlichfeiten! Die Ableitung der goniometrifhen Funktionen 
beginnt mit benjenigen ber ſpitzen Winkel und erben dann auf alle 
möglichen Winfel erweitert, die negativen Winkel fommen babei zur 
Verwendung. Das rechtiwinfelige Dreied bildet die Grundlage, fpäter 
folgen Anwendungen auf ben Kreis und die Entwidelung der gonio— 
metrifchen Reihen. — Die Stereometrie geht einen üblichen Gang, 
ftellt aber Prismatoid, Obelist, Prisma und Cylinder und dem ent— 
jprechend die pyramidalen Körper zufammen. Sehr werthvoll find bie 
ftereometrifchen Aufgaben. 

98. Adam, W., Königl. Seminarlehrer in Neu» Ruppin, Repetitorium der 
Planimetrie, enthaltend Formenlehre, Lehrfäge und Aufgaben mit conie- 
quenter Bezeichnung und Hülfdmitteln zu den Beweifen und Köfungen. 
Zum Gebrauh an Seminarien, Mittels, Real» und Gewerbeſchulen. Für 
” — des Schülers bearbeitet. Wittenberg, H. Herroſéẽ. 1864. 64 ©. 


Enthält Lernftoff und Webungsftoff der Planimetrie.. Weiter 
läßt fich zur Charakteriftif nichts hinzufügen. 

99. Schumann, Dr. Hermann, Lehrbuch der Planimeirie für Gymnaflen und 
Nealfhulen. 2. von R. Ganger, Dr. phil. und Mathematilus am 
Gymnafium in Stendal, beforgte Ausgabe. Berlin, Weidmaunſche Buch— 
handlung. 1874. 1656 2M. 

Herr Dr. Gantzer bietet im mefentlichen denjelben Unterrichts- 
ftoff dar, wie bie erfte Auflage, die Noten, welche das Uebungsmaterial 
betreffen, hat er vermehrt und den als Mufter dienenden ausführlich 
behandelten Conftructionsaufgaben ganz beſondere Aufmerkjamfeit be= 
ſonders Hinfichtlih der Präcifion im Ausdrude gewidmet. Die Be- 
weiſe find ausführlich gegeben und einige Formberänderungen zum 
Befjeren vorgenommen. Bejonders werthvoll find die Anhänge. 

100. &pig, Dr. Earl, Profeffor am Polytechnikum in Carlsruhe, Lehrbuch 
ber ebenen Trigonometrie nebft einer Sammlung von 630 Beifpielen und 

Uebungsaufgaben zum Gebraude an höheren Lehranftalten und beim Selbſt⸗ 
ftudbium. 4. Aufl. Reipzig u. Heidelberg, E. F. Winter’fche Verlagshand⸗ 
lung. 1874. 137 S. 2M. 

Spitz ꝛc., Anhang zu dem Lehrbuche der ebenen Trigonometrie ac. 4. Aufl. 

Ebendaf. 1874. 7198 1M. 

‚Das Bud entſpricht (vergl. Päd. Jahresb. XIII, 90) aller bi- 
daltiſchen und wiſſenſchaftlichen Anforderungen, die man an ein Lehr- 
buch zu ftellen berechtigt ift. 


Mathematik. 183 


101. Koppe, Karl, Profeffor, die Stereometrie für den Schul» und Selbſt⸗ 
Unterriht. 9. Aufl. Efien, G. D. Bädeker. 1874. 132 ©. 1,60 M. 
Indem wir uns auf unfere früheren empfehlenden Anzeigen 

(Päd. Jahresb. VII, 174. XX, 70) beziehen, fügen wir nur 
binzu, wodurch die neue Auflage noch empfehlenswerther geworben ift. 
Die Simpſon'ſche Regel und der Sat vom Obelisfen find tiefer ein= 
gehend erörtert als früher geichehen ift. Ebenfo find die fich kreuzenden 
Linien ausführlicher behandelt und auch erklärt worden, weshalb fie 
jelbft oft windfchiefe genannt werden. Bon den ftereometrifch-alge- 
braiichen Aufgaben find einige durch michtigere erſetzt worden und 
denjelben Aufgaben zur Uebung hinzugefügt. Durch diefe Abänbde- 
rungen bat die Arbeit, die ohnehin ſchon alles Lob verdiente, erheb- 
lih gewonnen. 


ec. Mathematit. 


1. Lehrbücher. 


102. Ohlert, Dr. B., Director der Realſchule zu St. Petri in Danzig, Lehr: 
buh der Matbematik für Realfhulen und Gymnaſien fowie zum Selbit- 
unterricht. 1. Abtbeilung, 1. Bd. Lebrbuch der Planimetrie. 2. Aufl. 
Elbing. 1874. Neumann-Hartmann’d Verlag, 1978 3M. 


Da feine wefentlihen Veränderungen nöthig waren, jo verweilen 
wir auf unfere frühere Empfehlung dieſer „fleißigen und tüchtigen“ 
Arbeit (vergl. Päd. Jahresb. XVI, 76). 

103. Gau, A. F. ©. Th, Oberlehrer am Gymnaſium zu Bunzlau, die 
Häuptfäge der Glementarmatbematif, Zum Gebrauh an höheren Lehr— 
anftalten. Bunzlau, G. Kreuichmer. 1873. 

Grfter Theil: Arttbmetit und Planimetrie. 145 S. 2,50 M. 
Zweiter Theil: Stereometrie und Trigonometrie. 67 ©. 1,25 M. 


Schon lange ift es mir vorgekommen, als ob vielen Gymnafial- 
lehrern nicht nur die Logik, fondern auch die Piychologie und bie 
darauf gegründete Didaktik abhanden gefommen fei. Und es ift, mie 
ich ſchon oft gezeigt habe, in der That der Fall. Daher will ich mich 
bei der vorliegenden Arbeit etwas näher darüber ausfpreden. In 
88 1, 2 tritt der Begriff der Zahl auf, aber in dem ganzen Buche ift 
nicht erflärt, was eine Zahl fei, und aus dem Gerede, womit bie Zahl 
noch mit der Größe zufammenhängt, ift ebenfalld Hug zu werben un 
möglih. In $ 2 erfcheint dann 0 und —p; was fidh aber ber arme 
Schulfuhs unter 0 zu benfen habe, und mie er von hier aus —p 
begreifen könne, das ift in einen undurdfichtigen Formalismus einge= 
bült. Was wird der Anfänger ferner zu dem Beweiſe des Lehrfates 
11 auf ©. 11 fagen, zumal der Bruch S. 9 gar nit genügend 
erflärt it? Wir wollen uns in der Logik nicht meiter berfteigen, 
tollen auch die darin eingejchloffenen pädagogischen Fehler nicht weiter 
urgiren, fondern nur das unpfychologifche Thun noch in einigen Punkten 
hervorheben. S. 16 und 17 finden fich die Lehrfäge: Iſt 


184 Mathematik. 


=> 1 fonft (2) uw, 


1. (2) #0 


Abgefehen davon, daß bdiefe ganz außerhalb der Anjhauung und 
der Gedanken der Anfänger liegen, wird ein viel zu Fünftlicher Beweis 
gebraudit. 


Wenn >> 1, font a>b, aloa—= (1 + m) b, alſo ift 


= (—) 2 = (+) "— o 
und ähnlich, ten = <1,b=(1+n3, alſo 


(a) ht. 


-Ferner kommt S. 19 das Symbol VY—1 — i vor, und die Er— 
Härung der compleren Zahl p + gi. Darüber wird nun fein Wort 
verloren; aber die Auflöfung der quabratifhen Gleichungen nit nur 
goniometrifch gegeben, fondern auf Säte mie 
(spg+tisnyg)"=csangyg+tismng 

entwidelt. Was denkt ſich der Anfänger dabei, wenn er feine An- 
fhauung davon hat, alfo nicht von der Gauß'ſchen Theorie ausgeht, 
die fich ohnehin noch pädagogischer zurecht machen läßt? Das find nur 
die hervorragendſten Fälle einer unpädagogiſchen Behandlung, der 
minder wichtigen finden ſich auch jeder Seite. 

An der Blanimetrie ift nun wenig auszuſetzen, obgleich weder 
bie „Geneſis“ noch die „Syntheſis“ folgende Begriffsreihe erfordert: 
Congruenz, Gerade, Ebene, parallele Gerade, Kreis, Winkel, Polygon. 
Das ift die reine Verwirrung. Die folgenden Abjchnitte handeln von 
den Winkeln, vom Dreied, Biered, Kreife, von den Flächenräumen ge— 
rabliniger Figuren, bon der Proportionalität der Streden, von ber 
Aehnlichkeit der Polygone, vom regelmäßigen Polygon und dem Kreije 
und den Grundaufgaben. Abgejehen von ber fonderbaren Logif ift 
mancdherlei zu rühmen, nicht nur die ausführlichen Beweiſe, jondern 
viele verallgemeinte Auffafjungen und anderes Eigenthümlidhe, mit 
fammt ber fogenannten neueren Geometrie. 

Die Stereometrie wird in folgenden fünf Abjchnitten abgehandelt : 
1) gerade Linien und Ebenen im Raum, 2) das Polyeder, der Kegel, 
ber Cylinder, die Kugel, 3) Sphärif, 4) Cubatur und Complanation, 
5) ähnliche Körper. Wer bier nad) einem Eintheilungsgrunde jucht, 
wird fchwerlid einen finden; aber im Einzelnen ift nichts auszufegen, 
fondern fogar mehrere Eigenthümlichkeiten, die man ala Verbeflerungen 
anſehen kann, hervorzuheben. Die Trigonometrie fängt zwar viel zu 
allgemein und abftract an, aber fonft iſt fie gut ausgeführt. 





LIT 
oO i ? 
Mathematik. ——— 


104. Gallenkamp, Wilhelm, Director der Friedrichs-Werder'ſchen Gewerbe⸗ 
ſchule in Berlin, die Elemente der Mathematik. Ein Leitfaden für den 
mathematiſchen Unterricht an höheren Lehranſtalten. Iſerlohn, 3. Baedeker. 

J. Theil. Arithmetik und Algebra. 1. Abtheilung, Planimetrie. 4. Aufl. 
1874. 142 S. 20 Sgr. 

I. Theil. Die Aritbmetik und Algebra. 2. Abtheilung, die Stereometrie 
und die Trigonometrie. 3. Aufl. 1872. 188 S. 24 Ser. 


Wir vermweifen auf unfere früheren Anzeigen biefes guten Lehr— 
a der Mathematif (Päd. Jahresb. XIV, 126. XV, 120. XVII, 
123). 

105. Helmes, 3., Profeffor am Gumnafium zu Celle 2. Die GElementar: 
matbematit nah den Bedürfniffen des Unterrichts fireng wiflenfchaftlich 
dargeftellt. Erfter Theil. Die Arithmetik umd Algebra. II. Abth. Die 
Entwidelung des Potenzbegriffes, die Gleichungen, deren Auflöfung auf 
ihnen berubt, die Reiben, Die Gombinationdlebre, 2. Aufl. Hannover, 
Hahn'ſche Hofbuchhandlung. 1874. 288 ©. 2 Mıf. 80 Pr. 

Die befjernde Hand murde überall von großer Umficht geleitet, 
fo daß mir in der That eine verbefjerte und den Schulzwecken noch 
angemefjenere Auflage vor uns haben (vergl. Päd. Jahresb. XV, 
114—119). 

106. Schendel, Leopold, Elemente der analytifchen Geometrie der Ebene in 
trilinearen Goordinaten. Für Mathematiter und Studirende. Sena, 
Hermann Eoftenoble. 1874. 184 © 6 M. 

Wir zweifeln nicht, daß diefe fleißige und mühevolle, meift weit 
über bie Grenzen der Anfchauung binausführende Arbeit von ben 
Mathematikern ftudirt werden muß; aber für das Publicum des päda— 
gogiſchen Jahresberichts kommt fie aus verfchiedenen Gründen viel zu 
früb, zumal die Bezeichnung nicht ganz leicht zu merken ift, die Formeln 
viel zu lang, wenn aud einfach gebaut find, und der Inhalt weit 
über allen Schulunterricht hinausgeht. Doch foll wenigftens der In— 
halt kurz angegeben werden. Der I. Theil behandelt 1) den Punkt 
und die Gerade, das Princip der Dualität, 2) den Schwerpunft und 
den Kreis der mittleren quadratifchen Entfernungen materieller Buntte, 
das Dreied, die Reciprocität und Gollineation, die Coordinatentrans⸗ 
formation, 3) das Doppelverhältniß, merfwürbige Punkte und Gerade; 
der II. Theil 1) claffificirt die Eigenfchaften der Kegelfchnitte und be— 
handelt die imaginären Kreispunfte, 2) die elliptiihen und hyperbo⸗ 
lifchen Brennpunkte, das Princip der Continuität, 3) metrifche Eigen- 
fchaften der Kegeljchnitte, 4) die Geometrie der Kegelichnitte und bie 
einfahen Formen der Kegeljchnittögleihungen, dad Doppelverhältniß, 
die Ableitung und Berallgemeinerung von Sätzen durch die Principien 
der PBolaritäteciprocität, Dualität und Continuität. Wie weit ber Ver— 
faſſer gelangt, mag noch durch einige Worte feiner Schlußbemerfung an= 
gedeutet werden. „Wir find am Ende unferer Unterfuchungen. Werfen 
wir noch einen Blick zurüd auf diefelben, jo fällt uns vor Allem in bie 
Augen die durch die ganze Schrift fi) manifeftirende Dualität. Da 
treten uns die Begriffe pofitiv und negativ, reell und imaginär, bar: 
monifh und unharmoniſch, polar und unpolar entgegen. Da jehen 


186 Mathematik. 


wir als zufammengehörig und einanber entiprechend, die Elementarge= 
bilde Punkt und Gerade, und unter den Kegelfchnitten die Ellipfe und 
Hüperbel und insbeſondere den elliptiichen und hyperboliſchen Kreis u. 
j. wm.” Wie fehr ferner Jemand bereits in der Abftraction geübt fein 
muß, fieht man 3.8. auch daraus, daß ſchon S. 9 Gerade und ebenfo 
Punkte in unendlicher Ferne liegen, Gerade auf fich ſelbſt fenfrecht 
jtehen u. ſ. w. ‚Aber troß alledem rathen mir Jedem, der Zeit und 
Kraft hat, ſich die uns hier vorgelegte Betrachtungsweiſe anzueignen. 


2. Aufgaben. 


107. Holfert, F., Lehrer für Mathematik und Naturwiffenfhaften in 
Dresden, Geometrifäe Aufgaben. Ein Uebungsbuch zum Gebraude in 
Realfhulen, böberen Bürgerfhulen, Seminaren, Gewerbſchulen zc. 
J. Blanimetrie. 2. Aufl. Dresden, A. Huble, 1874. 50 ©. 90 Pf. 
Troß ber verminderten Seitenzahl ift die Auflage dennoch eine 

vermehrte und zugleich verbeſſerte. Darum fei fie von Neuem empfohlen 

(vergl. Päd. Jahresber. XXII, 64). 


d. Medanit. 


108. Walberer, Dr. Joh. Ebr., Proſeſſor am fönigl. Gymnafium in 
Münnerftadt, Anfanges ründe der Mechanik feiter Körper mit vielen 
Uebungsaufgaben a Eäulschreräe an Gymnaſien und techniſchen Lebr⸗ 
anſtalten. 2. Aufl. Münden, Theodor Adermann. 1874. 166 S. 2M. 
Das Bud zerfällt in brei „Theile“. Statif — im Inhaltverzeich- 

niſſe ſteht Statiftif —, Dinamit und Aufgaben. Es fann nicht unfere 

Abficht fein, genau auf das Einzelne einzugehen. Die Statik zerfällt 

in Theorie und Anwendung unter dem Titel „Gleichgewicht von 

Maſchinen“. E3 werben bier behandelt der Hebel, die Wage (Schnell- 

wage, Zeigerwage, gemeine Wage, Brüdenmwage), das Wellrad, bie 

Haspel, die Rolle, der Flaſchenzug, der Potenzflafchenzug, die Winde, 

der Bauaufzug, die fchiefe Ebene, die Schraube und der Keil. In ber 

Dynamik wird bie gerablinige Bewegung mit conftanter Gejhwinbig- 

feit, die gerablinig befchleunigte Beivegung, die Fallbewegung über eine 

ichiefe Ebene, die Wurfbewwegung (lothrechter, horizontaler, beliebiger 

Wurf), die Kreisbewegung, bie elliptifche Bewegung, die Kepler'ſchen 

Gejete, die Bewegung am Wellrade, die Pendelbewegung als ſpecifiſche 

Anwendung ausgeführt, welche im 4. Capitel „Hinderniſſe der Be— 

wegung“ durch Betrachtung der Reibung des Stoffes weiter ausge— 

bildet wird. Der 3. Theil oder die Aufgaben beginnen S. 121 und 
ſind nach den ſich darbietenden Kategorien eingetheilt. Die Darſtellung 
nimmt natürlich nur die Elementarmathematik in Anſpruch, und wer dieſer 
mächtig iſt, wird wohl an keinem Satze Anſtoß nehmen. Ich habe 
wenigſtens das Buch in wenigen Stunden ohne Anſtoß durchgeleſen. 
Die Aufgaben dienen ſowohl zur Befeſtigung und Anwendung des 
Gelernten, regen aber auch zu weiteren Schlußfolgen an. 


e. Tafeln. 
109. Liebenam, Adolf, Markſcheider und Lehrer an der Berg 216 chule zu Eis» 
leben, Zafel der vielfachen Sinus und Gofinus, fowie der einfachen Tangen⸗ 


Mathematik. 187 


ten und Gotangenten. Für Geometer, Markfcheider und Techniker über« 
baupt, jowie zum Gebrauch für Bergichulen ꝛc. Eisleben, Reicherdt’fche 
Buchhandlung. 1873. 26 ©. 


Die Tafeln dienen zur Berechnung ber Seigerteufe und zur Be- 
rechnung des Neigungswinkels aus Seigerteufe und Sohle, und find 
injofern ganz praktiſch. 

110. Bremiker, Dr. C., Profefior und Sectionschef im Königl. Grobätifchen 


Infitut in Berlin. 3. Stereotypausgabe. Berlin, Nicolaiihe Buchhand— 
fung. 1873. 4 Mıf. 20 Pf. 


Die vorliegenden Tafeln zeichnen ſich durch angenehmen Drud 
aus und geben im Gegenfaß zu kleineren Ausgaben die Proportional- 
theile vollftändig berechnet. Sie enthalten die Logarithmen der Zahlen 
und ber trigonometrifchen Functionen, die Gauß'ſchen Logarithmen, 
Make und Getwichte, die Breiten- und Längengrade in geographifchen 
Meilen und Kilometern, ſowie den Flächeninhalt zwifchen je den Breiten- 
freifen 00 — 1°, 19—2° u. ſ. w. in geographifhen Meilen u. ſ. mw. 
111. Albrich, Earl, Leiter der Realjhule und Director der Gewerbeſchule in 

Hermannftabt, Rogaritbmifch-trigonometrifche Rechentafeln zur mechanifchen 

| aller Arten Iogarishmifcher und trigonometrifher Rechnungen, 

I. Tafel der Zaplen. 
II. Tafel der Sinuffe von 5° 44° 30° — 90° und der Gofinuffe von 
84° 15° 30" — 0°, 
III. Tafel der Tangenten von 45° — 84° 17’ 20” und der Eotangenten 
von 45° — 5° 42° 40", 

IV. Anleitung zum Gebraude der Logarithmiſch-trigonometriſchen Rechen⸗ 
tafeln zur mechaniſchen Ausführung ac. Hermannftadt, Franz Michaelis, 
1873. 10 ©. 


Bon diefen Tafeln in der Kürze eine Beichreibung zu geben, ift 
geradezu unmöglih. Denn wollte man von S. 4—3 aus der An— 
leitung abfchreiben, fo würde doc) den Meiften ber Verfuch mißlingen, 
ohne Handhabung der Tafeln und des Lineals, kurz des ganzen 
Apparates, eine Hare und deutliche Vorftellung zu bilden. Sodann 
jehen wir in ben Tafeln nicht die mindefte Erleichterung, indem man 
mit Logarithmentafeln viel fchneller und pünftlicher rechnet ala durch 
die mechanifche Auflöfung. 

Bei diejer Gelegenheit will ich meinen Irrthum bereitwillig zu= 
geſtehen. Denn was ber Berfafjer einmwenbet, ift ganz richtig. Er 
jagt nämlich in Bezug auf meine NRecenfion oder vielmehr Anzeige im 
XXIV. Bande bes Päd. Yahresberichtes: „Nachdem in den Lehrbüchern 
der Elementargeometrie die Gleichung der Ellipfe immer in ber Form 
a® y? + b? x? — a? b? erfcheint, fo liegt in ber That ber 
Schluß nahe, eine Gleihung m y? + n x? — p, worin bie Bes 
dingung mn — p einft erfüllt ift, nicht für die Gleichung einer Ellipfe 
zu halten. Gleihmwohl wird in dem alle, wo die beiden Halbaren a 
und b einen gemeinfchaftlihen Factor haben, die Gleihung nad Ab» 
werfung bes gemeinfchaftlichen Factors in einer folchen Form erjcheinen 
müfjen, daß die Bedingung mn — p nidt erfüllt ift. 


J 


188 Mathematif. 


Sind nämlih die Halbaren der Ellipfe am und bm, fo ift bie 
Gleichung der Ellipfe 
a? m? y? + b? m? x? —= a? b? m! 
und nach Abwerfung des gemeinfchaftliden Factor m 


a? y2 + b? x? = a? b? m?." 


f. Hiſtoriſches. 

112. Leiden Dr. Nepers Logarithmenſyſt vd Bezieh 

andern Ye Brostamm ht dus Weimar 1874. 

Der Verfaſſer geht genau auf die Geſchichte der Logarithmen ein 
und berichtigt die mandjerlei größeren ober Kleinen Irrthümer, bie in 
ben Büchern fidh finden, fo daß man nicht nur eine klare und beut- 
liche Vorftelung von ben Beftrebungen, das Rechnen zu erleichtern, 
fondern aud von dem Neper’schen Gebanfengange und feiner Ausfüh- 
rung und dem Berhältniß zu andern Logarithmenfyftemen erhält. Auch 
einige Betrachtungen find dankenswerth. 


V. Naturkunde. 


Bearbeitet 
von 


Martin Godei, 
Director an der Mädchenübungsfchule des Lehrer-Pädagogiums in Wien. 





I. Methodik. 


A. Naturgeichichte. 


Die neue Sculgejeggebung rief überall neue Lehr- und Hilfs- 
bücher zu Tage, mit welchen auch methodifhe Kundgebungen verſchie— 
dener Art auftraten. Man follte faum meinen, daß es noch möglich 
it, für die Naturgefchichte neue pädagogijche Prineipien aufzuftellen, 
da die ganze Methodik der Naturgefchichte in einen beitimmten Rahmen 
dur den Großmeiſter „Lüben“ gebracht ift; man follte meinen, daß 
Lübens Anfihten nur den Zeitverhältniffen entipredhend angepaßt 
werben. Für viele Verfaſſer eriftirt bis heute noch fein Lüben; feine 
Predigten hörten nicht alle Lehrer. Einige gehen in ihrer Selbftüber- 
ſchätzung jo weit, daß fie fich höher bünfen, als Lüben, und fchreiten 
fofort zur Aufftellung neuer, erprobter (oft durch vieljährige Erfah- 
rung), allein ſelig madender Brincipien. Am meiften werben aber 
jene Herren verberblid gegen Ausbau der volfserziehlichen Methodik 
wirken, welche an Lehrer » Seminaren den Samen der Verbummung 
unter bie angehende Lehrer= Generation ftreuen. Unſerer Anficht nad) 
ſoll der Seminar Lehrer vollkommen objectiv, unbeeinflußt, auf neu= 
tralem Boden ftehend, feinen Lehrerbildungspflichten nachkommen; ; nicht 
aber zu Gunften biefer ober jener Gonfeffion, diefer oder jener politie 
ſchen zn bie jungen Lehrer bilden. 

1. Wir reihen hieran die Anfichten der beiden Seminar-Lehrer „Dr. 
M. Bach aus Boppard und F. Kreus aus Brühl”. In ihrem 
„theoretifch = praftifchen Handbuch der Nealien für Präparanden, 
Seminariften und Lehrer‘ ift der Unterricht in der Naturgefchichte 


zuerft theoretifch beiprochen. 


190 Naturkunde, 


Ueber „Zwed und Wichtigkeit der Naturgefchichte” bringen 
die Verfaſſer nachſtehende Punkte? 

„I. Die Natur ift das erfte Buch der Dffenbarungen Gottes an 
ben Menſchen.“ 

„2. Die Natur ift eine Schule des Fleißes, der Ausdauer, ber 
Ordnung und vieler anderer Tugenden.” 

„3. Die Natur ift eine Duelle der reinften Freude.“ 

„4. Die Natur ift eine Heilanftalt für viele menfchliche Gebrechen.“ 

„d. Die Natur ift eine fichere Zufluchtöftätte für alle diejenigen, 
die nach einem ftürmifchen Leben, nach innern und äußern Berirrungen 
und Verwirrungen Ruhe ſuchen.“ 

„6. Die Natur ift die überreiche Vorrathskammer für alle leib- 
lichen Bebürfniffe des Menſchen.“ 

„T. Ein fernerer Nuten der Naturgefchichte liegt noch in dem 
pildenden Einfluß, den fie auf den ganzen Menjchen ausübt.‘ 

„8. Auf Bildung für das Schöne, in gewiſſem Grabe, bat aud) 
das ärmfte Kind der Dorfichule ein Recht.” 

Dieſe Sätze werben begründet durch Ausiprüche bes „Hiob, 
bl. Paulus, des Heilandes, David, Hl. Auguftin, Gellert, 
Hölty u. dgl. m.‘ 
Als „die vorzüglichiten Lehrmittel für den Unterricht in 
der Naturgefchichte” bezeichnen die Herren Verfaſſer: 
„A. Spaziergänge, Hausgarten, Baumſchule, Zuchtlaften.‘ 
„B. Sammlungen von Thieren (Inſektenwohnungen), Pflanzen 
(Blätter und Samen) und Steinen.‘ 
„O. Abbildungen.” 
„D. Schriften zur Weiterbildung der Lehrer.” 
Mit diefem find wir einverftanden, auch muß beigefügt 
— daß zur Begründung hierfür keine Kirchenväter citirt 
wurden. 
Hierauf folgen „methodiſche Grundſätze für den Unterricht 
in der Naturgeſchichte; und zwar: 
„A. In Bezug auf die Auswahl und Anordnung des 
Stoffes.“ 

„Li. Halte alle fremdländiſchen Naturprodukte aus deinem Unter- 
richte fo lange entfernt, bis die Kinder an den Naturlörpern ihrer 
Heimath die nöthige Grundlage gewonnen haben!“ 

‚2. Wähle für den Anfang folge Naturlörper, melde das Kind 
am leichteften auffaßt!“ 

„Z. Wähle nach praftifchen Rückſichten.“ 

‚4. Hüte dich vor dem Zuviel.“ 

„H. Wähle die Naturförper fo aus, daß ber Schüler in jevem 
Kurfus ein abgejchlofienes Ganze und in jedem folgenden eine Er— 
weiterung des Vorhergehenden erhält.” 

„6. Die Inſekten find mehr zu berüdfichtigen, als dies bisher ge— 
ſchehen iſt.“ 

„B. In Bezug auf das Verfahren beim Unterricht.“ 


Naturkunde, 191 


„I. Der naturgefhichtliche Unterricht fei Anſchauungsunterricht.“ 

„8. Beginne mit ber genauen Betrachtung einzelner Naturkörper.“ 

„9. Die Schüler müfjen die Naturförper nicht blos ſehen, fon- 
dern auch befchreiben.“ 

„10. Richte die Beobadhtung der Kinder immer auf das Werben, 
d. 5. auf die allmähliche Entwidelung der Natur.“ 

„il. Der Unterricht muß die Selbſtthätigkeit des Schülers in 
Anfpruh nehmen.” 

2. Laſſe die Naturprobufte auch vom äfthetifchen und religiöfen 
Standpunkte auffafjen.” 

„13. Erneuere die gehabten Anſchauungen.“ 

„14. Richte die Aufmerkſamkeit der Kinder auf die Naturgeſetze 
und die weife Einrichtung in der Natur.‘ 

Der Höhepunkt diefer rein jefuitifchen Negelmanier liegt 


4. folde, melde ein befonderes Naturgeſetz klarlegen ober 
das Walten einer höhern Macht in der Natur erkennen 
lafien, denn „Naturgefege find Gottesgedanten, 
— fie finden heißt Gott finden.“ 

Der Lehrplan, den die beiden Herren Verfaſſer aufftellen, 
zerfällt in drei Hauptabtheilungen. Wir unterlafjen e3 den- 
jelben bier anzuführen, 1. weil derfelbe ein Machwerk ohne 
alle pädagogische Einficht darftellt, 2. weil derſelbe undurch— 
führbar und 3. weil derfelbe nicht genug Klar entwidelt ift. 

Die beiden Verfaſſer halten es aber ſchließlich für ange— 
mefjen, über die Behandlung des Reiches der unorganifchen 
Körper in der Volksſchule einige bejondere Bemerkungen 
machen zu müfjen ; als: 

„il. Die zu befprechenden Stoffe find beim Unterrichte zur An— 
ſchauung zu bringen.“ 

„2. Die zu berüdfichtigenden Beränberungen, die ein Stoff im 
Waſſer oder Feuer oder an der Luft erfährt, find, wenn fie längere 
Beit in Anfpruch nehmen, vor der Unterrichtsftunde herbeizuführen 
und bie veränderten Subftanzen neben den urfprünglichen vorzuzeigen.“ 

„3. Bon den Kennzeichen des unorganischen Körpers find nur 
die bei der Beiprehung zu berüdfichtigen, die das Kind leicht erfennen 
und auffafien kann.“ 

„4. Hauptjählih bat man das Augenmerf auf die befondere Art 
der Gewinnung eines unorganifchen Körpers, die Verwerthung des— 
jelben, deſſen allgemeine Bedeutung und Wichtigkeit und feinen etwaigen 
Kreislauf in der Natur zu richten.” 

„5. Die ausführlichere Beiprehung ber unbelebten Körper fällt 
vorzugsweiſe der Oberftufe zu. Auf der Mittelftufe Tann der Schüler 
eine gewiſſe Anzahl Mineralien jo weit fennen lernen, um fie unter> 


192 Naturkunde. 
ſcheiden zu fünnen, — alfo nach einigen wenigen augenfälligen Mert- 
4 


malen.‘ 

So viel aus dem theoretischen Theile; der praftifche Theil 
wird fpäter feine Erörterung finden. 

Würden obige Theorien in der Reaktions-Epoche veröffent- 
licht worden fein, fie hätten fich gewiß eines ziemlichen Bei- 
falls erfreut; aber heute, wo dem Fortfchritt und der Auf- 
Härung allſeits gehuldigt wird, können derartige Lehren nicht 
mehr verfangen. 

2. Intereſſanter erjcheinen die Anfichten des Herrn Eduard 
Teller, Lehrer in Naumburg an der Saale. Nach den Vor— 
Schlägen diefes Heren fol der naturgefchichtliche Unterricht in 
„leicht überfichtlichen Naturbildern‘‘ ertheilt werben. Auf dieſe 
Meife würden die 3 Reiche der Natur nicht nach einander, 
ſondern in jedem Naturbilde immer mit einander an ben Be— 
obachter herantreten. — In Bezug auf die Dauer bes natur= 
geſchichtlichen Unterrichtes fchlägt der Verfaſſer einen vier- 
eventuell fünfjährigen Unterricht, der fih auf die Mittel- 
und Oberftufe der Schulen erftredt, vor; er hat aber auch 
nicht3 dagegen, wenn der Unterricht ſchon ein Jahr früher 
beginnt. Dieje hier ausgebrüdten methodischen been ver— 
dienen Beachtung, wenn auch nicht in vollem Maße beim 
naturhiftorifchen Unterrichte. 

3. Der Verfafjer des vorliegenden Berichtes ertweiterte Lubens 
Unterrihtsgrundjäge, die fi) nur auf 4 Curfe bezogen, auf 
6 Jahreskurſe. In dem erfchienenen 1. Hefte für bas 
3. Schuljahr ftellt der Verfaffer folgende pädagogiſche Prin— 
eipien zur Ertheilung des naturgefchichtlichen Unterrichtes auf: 

„Der Unterricht in dieſem Curje (3. Schuljahr) erftredt 
jih auf Betrachten und Befchreiben einzelner Arten aus ber 
Zoologie, Botanik und Mineralogie. 

Nur ſolche Naturförper werden betrachtet, welche 

. fih in der nächſten Umgebung des Kindes befinden; 

. leicht zur Anſchauung gebracht und von den Kindern mit Leich- 

tigfeit aufgefaßt werden fünnen. 

E3 bleiben alfo für diefe Stufe ausgeſchloſſen: 

a. Ale ausländijchen Naturförper fo wie jene der Heimat, die nur 
— oder nicht in natura zur Anſchauung gebracht werden 
önnen; 

b. aus dem Thierreiche die Spinnen, Krebſe, Schnecken, Würmer, 
Strahlthiere, Quallen, Polypen und Infuſorien; 

c. aus dem Pflanzenreiche die ſämmtlichen Kryptogamen Linné's, 
die Gräſer und Nadelhölzer; 

d. aus dem Mineralreiche die gemengten Mineralien. 

Der Unterricht berückſichtigt nur die augenfälligen Merk— 
male der Naturlörper und bezweckt die Clafjenbegriffe. Ganz 
unbeachtet bleibt jedes fpecielle Eingehen auf den innern 


o’» 


Naturkunde. 193 


Bau der Thiere und Pflanzen, die chemiſche Zufammenfegung 
der Mineralien fo wie die ſchwerer fahlichen, einfachen und 
alle combinirten Kryftallformen.” 

Der im Werke angeführte Unterrichtöftoff ift auf 2 wöchent- 
lihe Stunden berechnet. 

4. Herr Heinrih Schnad, Privatlehrer in Hamburg, fagt über 
die Vertheilung des botanischen Unterrichtsftoffes Folgendes: 

„Die Eintheilung des Stoffes in drei Abfchnitte ging 
aus ber Anficht hervor, daß in ben Unterflafjen vorzugs= 
weiſe die Organographie, in den Mittelflaffen die Anatomie 
und in den Oberflafien die Phyſiologie, ſowie die Geſchichte 
der Botanif in kurzem Umriſſe zur, Behandlung gelange. 
Gelbitverftändlih find die für den Unterricht etwa nöthigen 
Pflanzen in jeder Stunde zur Anſchauung bereit zu halten; 
ganz beſonders nothiwendig ift dieſes auf der Unter- und 
Mittelftufe, damit das Gedächtniß nicht ohne den realen 
Boden der Anſchauung belaftet werde. 

Der Unterriht wird nur nad dem natürlichen Syſteme 
ertheilt.“ 

Die Eintheilung des Unterrichtsſtoffes ſehen wir nur als 
eine Privatäußerung des Herrn Privatlehrers an und gehen 
deshalb nicht näher darauf ein. 

5. Herr J. Riedel, Lehrer an der höheren Bürgerſchule zu 
Heidelberg, ſpricht im Vorworte ſeiner Pflanzenkunde einige 
methodiſche Gedanken aus, denen wir unſern Beifall nicht 
verſagen können. Er ſagt: 

„Der Unterricht in der Pflanzenkunde muß, wenn er die 
rechten Früchte bringen ſoll, mehr wie jeder andere, auf 
Anſchauung beruhen, ſchon deswegen, als ſich die Pflanzen 
ganz beſonders zu dieſer Behandlung eignen. Gleich natur— 
gemäß iſt es, daß der Schüler das Angeſchaute und Erkannte 
zu Papier bringe und fixire, damit es ihm immer mehr zu 
bleibendem Eigenthum werde. Veranlaßt man ihn ferner, 
der Beſchreibung die Pflanze ſelbſt, oder einzelne ihrer Theile 
in getrocknetem Zuſtande an die Seite zu kleben, ſo wird 
der Zweck dieſes Unterrichts um ſo ſicherer und vollkommener 
erreicht werden.“ 

Mit dieſen Anſichten des Herrn Riedel find wir volllommen 
einverftanden. 

6. Herr Dr. Karl %. Peters, Profefjor an der k. k. Univerfität 
Graz, fpriht im Vorworte feiner Mineralogie einige in- 
terefjante Sätze aus, melche es verdienen hier verzeichnet zu 
werben: 

‚Meines Erachtens darf der Anfchauungsunterricht über 
Mineralien nicht fo aufgefaßt werben, wie der aus der Zoo— 
Iogie und Botanik. Es handelt ſich in jenem nicht ſowohl 
um bie Betrachtung einer Vielheit von Naturförpern, als 

Päd. Jahresbericht. XXVII. 13 


194 Naturkunde. 


vielmehr um bie erfte Anleitung zum Beobachten von an- 
organischen Mafjen, namentlich von Kryftallen, gleihviel ob 
diefelben in der Erbe gefunden werben oder nicht. 

Ich bin der Anficht, daf die dem Anjchauungsunterricht 
aus ber Mineralogie gewibmeten Stunden bazu verwendet 
werben follen, nicht nur die erften Vorftellungen von Mineral 
(im weiteren Sinne), fondern auch Vorbegriffe aus der 
Chemie und Phyfif zu erzeugen, bis zu einem gewiſſen Grabe 
fogar aus der Geologie, indem die Anjchauungsobjefte 
den Schülern nad Möglichkeit in der Entftehung vorgeführt 
werden.“ 


B. Phuſit. 


Im 26. Bande des Päd. Jahresberichtes haben wir verſprochen, 
eine biftorifche Zufammenftellung der Phyfifmethode aus den Bänden 
des Päd. Jahresberichtes zu bringen. Indem mir uns dieſes Ber- 
ſprechens hiermit endlebigen, wollen wir nur vorausſchicken, daß bie 
Citate nad) der Reihenfolge der Bände des „Päd. Jahresb.“ geordnet 
werden follen, woraus der Fortſchritt in der Entwidelung des phyſi— 
kaliſchen Unterrichtes befjer wahrzunehmen if. — Fangen wir alfo 
mit dem 1. Bande vom Jahre 1846 an. Gleich die erften Sätze 
lafjen uns das damalige methodifche Gebahren deutlich genug über- 
Ihauen. Lüben fchreibt: „Wenn irgend etivad noch im Argen liegt, 
jo iſt es die Methode des Unterrichtes in der Naturlehre, jo weit Die: 
jelbe aus den einfchlägigen Schriften zu erkennen if. Man beginnt 
den Unterricht mit einer Erklärung von Naturlehre, unterjcheibet 
diejelbe von ber Naturgefhichte, redet von Erperimenten, 
Hypotheſen, hypothetiſchen Erflärungen, theilt die Eigen- 
haften der Körper ein in allgemeine und befondere, trägt 
darauf ein Gefeg nad dem andern vor und erläutert ed durch Bei- 
— — — — „Das kann unmöglich das Rechte, das Natürliche 
ein.“ — — — — 

„Mir ſcheint es, als ſei es in keinem Unterrichtsgegenſtande 
leichter, das Rechte zu treffen, als gerade in der Naturlehre. Wer 
auch nur einige Kenntniß in dieſer Wiſſenſchaft hat, der muß wiſſen, 
daß es ſich in derſelben um ein Dreifaches handelt: 

1. Kenntniß der Erſcheinungen, 

2. Nachdenken über den geſetzmäßigen Verlauf der Erſcheinungen und 

3. Aufſpüren der verborgenen Urſachen und Kräfte, welche den 

Geſetzen und Erſcheinungen zu Grunde liegen.“ — — — 

„Das Verdienſt, auf dieſe natürliche, ſo höchſt einfache Methode 
aufmerkſam gemacht zu haben, gebührt unſerem verehrten Dieſterweg. 
Er hat es bereits 1835, in der erſten Auflage des „Wegweiſers zur 
Bildung für deutſche Lehrer“ gethan. Und doch haben wir noch keine 
nach methodiſchen Grundſätzen bearbeitete Anweiſung zur Naturlehre, 
wenigſtens nicht für Volksſchulen und mittlere Bürgerſchulen.“ — — 


Naturfunde. 195 


„Eine andere Frage von Belang in Betreff der Methode ift noch 
die, ob man dies oben aufgeftellte Dreifache auf allen Unterrichtöftufen 
verbinden, oder mit Hauffi zu ebenjo vielen Eurjen erheben ſoll.“ 

„Rah meinem Dafürbalten ift nur das Erfte natürlid. Sein 
benfendes Kind begnügt fi mit der Kenntniß der Erfcheinung; es 
will vielmehr auch die Frage beantwortet haben: „Wie geht das zu ?” 
Und begnügte ſich ein träges Kind mit ber Kenntniß, jo müßte man 
ed aufrütteln und zum Nachbenfen zwingen. Denn wird ber Unter: 
richt in der Phyſik nicht zugleich zur Geiftesgymnaftif, dann taugt 
er nicht viel. In den Volks- und mittleren Bürgerichulen pflegt der 
ganze Unterricht in der Negel nur aus einem Curfus für die Ober- 
Hafje zu beftehen, und unter ſolchen Berhältnifjen ift an eine Trennung 
jened Dreifadhen gar nicht zu denken.“ 

Man fieht, daß damals der Unterricht in der Phyſik noch im 
Argen lag. 

Sm 3. Bande jchreibt Lüben: 

„In der Naturlehre tappen wir noch immer mehr oder iveniger 
im Finftern umher, nicht nur, was die Methode und den Lehrgang 
betrifft, fondern auch hinſichtlich des Stoffes, der zu verarbeiten ift. 
Die meiften Schriftiteller ziehen, dem Herfommen und ber Vollſtändig— 
feit zu Liebe, Dinge hinein, die ftreng genommen andern Gebieten 
angehören, Sch rechne dazu: 1. Alles, was man mit dem jehr treffen: 
den Ausdrud: „Gelehrtenkram“ bezeichnet, 2. die phufilaliiche Betrach— 
tung des Erbförpers, 3. die mathematifche Geographie, 4. eine aus— 
führliche naturhiftorifche Beſchreibung des menſchlichen Auges, Obres, 
der Stimmorgane u. dgl., 5. das ſpecielle Eingehen in die Chemie, 
namentlid das Bejchreiben einzelner Stoffe, deögleichen 6. das zu ftarfe 
Heramziehen des Technologiſchen.“ — — — 

„Prange fagt bei Beurtheilung des erſten Curſus von Heine's 
Leitfaden: Für die gewöhnlichen Schulkreiſe muß nun aber einmal 
davon (nämlich von der Mathematik) fo gut wie ganz abſtrahirt wer— 
den; da ift die Kenntnif der Erfcheinungen und der Ertraft der zu— 
nädhitliegenden Reflerionen und Anwendungen dad Marimum, welches 
Zeit und Kraft zulafien.” — — — 

„Der abitrafte wifjenihaftlihe Gang im phyſilaliſchen Anfangs- 
unterricht, in welchen die meiften Zehrer feitgerannt waren (zum großen 
Theile noch find), war der große Irrthum, mit dem man ſich trug 
und der durch geringe Erfolge ſich rächte.“ — — — „Ich theile die 
Anfiht Prange’s, daß es da, wo der Unterricht in der Naturlehre 
nicht ausschließlich in der Oberklaſſe, fondern mwenigftens in ben zwei 
obern Klafjen ertheilt wird, unpaffend ift, mit den allgemeinen Eigen: 
Ihaften der Körper zu beginnen, ſchon aus dem Grunde, weil bie 
Phyſik e3 fireng genommen gar nicht mit den Eigenschaften der Körper, 
jondern mit den Urſachen und Gefegen, welche den in der unorgani- 
jhen Natur vorgehenden Erjcheinungen zu Grunde liegen, zu thun 

“ 


Am 5. Bande wird der Vorſchlag Sandmeier’s, den Unterricht 
13* 


196 Naturkunde. 


in der Phyſik im 12. Lebensjahre eintreten zu laſſen, gut geheigen. 
In Bezug auf Auswahl und Anordnung des phyſikaliſchen Lehrftoffes 
werben Crüger's Anfichten bahnbrechend und den Volksſchullehrern zur 
forgfältigften Beachtung empfohlen. Diefe find: 

„1. Entfernung alles mathematiſchen Beiwerks. 

2. Beſeitigung aller Künſteleien und ſpielenden Anwendungen. 
(Chineſiſche Treppenläufer, Carteſianiſche Taucher, magnetiſche 
Zauberei u. ſ. w.) 

3. Beſeitigung ſämmtlicher verwickelten Verſuche und complicirten 
Apparate.“ 

Dagegen wird gefordert: 

„1. Hervorhebung der Witterungserſcheinungen. 

2. Berückſichtigung der im Leben häufig vorkommenden Werkzeuge 
und der in die Augen fallenden Anwendungen, ſoweit dieſelben 
nicht in bie Technologie gehören. (Pumpe, Feuerſpritze, Wage, 
Brillen, Bliableiter.) 

3. Zurüdgehen auf einfache Verſuche und allgemein befannte Er: 
cheinungen.“ 

Hierauf folgt eine Aufzählung des Unterrichtsſtoffes nach Crüger's 

Anordnung für die Volksſchule. 

Weiter ſchlägt Crüger für höherſtehende Schulen drei Lehrſtufen 
vor. „Dem erſten Curſus, den er als Anfchauungscurfus bezeichnet, 
jollen eine Reihe von einfachen Verfuhen zu Grunde liegen, die fid) 
ohne großen Aufwand mit den gewöhnlichften Werkzeugen anftellen 
lafien. Der zweite Curſus fol den Schüler durch Erperimentiren mit 
ben gebräudlichen phofifalifchen Apparaten mit dem reihen Material 
der Phyſik nach den verfchiedenften Eeiten hin befannt machen, ohne 
fich jedoch tief in das einzulafien, was vorzugsweise wiſſenſchaftlichen 
Theorien dient. Den dritten Curſus bezeichnet der Verfafjer ald den 
vorwiegend mathematischen Curfus der Phyſik, weil in ihm alle Lehren 
mathematiſch begründet werben follen, melde eine derartige Behand» 
lung zulaſſen.“ 

Ueber das Berfahren beim Unterrichte jagt Lüben: 

„Es ift erfreulih, zu fehen, daß die richtige Behandlung ber 
Phyſik, die darin befteht, überall von beftimmten Erfcheinungen 
oder Verfuchen auszugehen, ähnliche vom Schüler aufjuchen und aus 
allen zufammen das zu Grunde liegende Geſetz auffinden lafjen, immer 
mehr Boden gewinnt und den ftrebfamen Lehrern mohl bereit aller 
wärts befannt iſt.“ 

Crüger Ferdinand, damals erſter Lehrer der höhern Töchterſchule 
zu Brandenburg a. H., iſt alſo als der Reformator auf dem Gebiete 
des phyſikaliſchen Unterrichtes anzuſehen. 

Im 6. Bande findet man außer den von Herrn Dr. Preſtel 
vorgejhlagenen zwei Lehrgängen feine neuen Gedanken über den 
Unterricht in der Phyſik verzeichnet. Die beiden Lehrgänge find: ein 
propäbeutifcher und ein tiefer in die Sache einführender, die Gejete, 
Urſachen und Kräfte erforfchender. 


Naturkunde 197 


Reichlicher ift die Ausbeute im 7. Bande, wo bie vom Nector 
Dr. Crüger über die Methodik der Naturlehre aufgeftellten Theſen 
Erörterungen finden; biefe Thefen find: 

„1. Es liegt in der Natur des phyfifalifchen Unterrichts, daß ber- 
jelbe erft nach dem naturgefchichtlihen mit Erfolg behandelt 
werben fann. 

2. Religiöfe Betrachtungen gehören nicht fowohl in die Phyfif- 
— als vielmehr Betrachtungen der Natur in die Religions— 
tunde. 

3. Die Methode des phyſikaliſchen Unterrichts muß die experimen— 
tirende fein, damit berfelbe einen inhalt habe, und fich der 
Katechefe bedienen, damit feine Form zum Verſtändniß führe. 

4. Bei der Gliederung der Naturlehre für die aufeinander folgen» 
ben Lehrſtufen ift es weder päbagogifh, noch möglich, Er— 
ſcheinungen, Geſetze und Kräfte von einander zu trennen, ſon⸗ 
dern barauf kommt es an, von einfachen Erjcheinungen und 
Gefegen zu complicirteren und bon dem bloßen Nennen ber 
Naturkräfte zur Ableitung der Geſetze und Erfcheinungen aus 
denfelben aufzufteigen. 

Erfter Curſus. Einfache Verſuche, angeftellt mit ein- 
fachen, leicht zu überblidenden Inſtrumenten. Jedes Erperi- 
ment gilt ale Repräfentant einer Menge von Analogien oder 
ähnlichen Erfcheinungen; diefe werben nad) Anftellung des 
Verſuches durchgenommen, und das ihnen Gemeinfame in ein= 
facher Form als Geſetz ausgefprocdhen. Die Naturfraft, deren 
Yeußerungen die behandelten Erfcheinungen find, ift auf ber 
Unterftufe nur zu nennen, ohne daß weiter auf ihre Betrach— 
tung eingegangen würde. 

Der zweite Curſus ift als der Eurfus der complicirteren 
Apparate und Geſetze zu bezeichnen, und in geichichtlicher Weife 
mag das Belanntejte über die Hypothejen mitgetheilt werben. 

Der dritte Curſus wird fich durch feine mathematifche 
Behandlung unterfcheiden und das Ziel verfolgen, aus dem 
Weſen der Naturkräfte ihre Gefete und Erjcheinungen abzu= 
leiten. Zugleich hat er ſolche Erfheinungen nachzuholen, welche 
borjugsweife den wiſſenſchaftlichen Theorien dienen, mie bie 
Berfuche über die Interferenz und Beugung bes Lichtes und 
der Wärme. 

5. Die Volffchule hat aus dem Gejammtgebiet der Naturlehre 
die MWitterungd= Erfcheinungen und die im Leben des Volkes 
vorfommenden Apparate zu beiprechen.‘ 

Nun folgen die von Heren Laiftner über die Behandlung ber 

Raturlehre aufgeftellten Grundfäße; fie heißen: 

„1. Die Naturlehre muß mit der Beobachtung der realen Lebens— 
erfcheinungen und beren Beſprechung beginnen. 

2. Sie muß vor aller Entwidelung von Naturgefegen bie einzelnen 
Erſcheinungen erklären. 


198 Naturkunde. 


3. Sie muß aus diefen Erflärungen das Geſetz abftrafiren. 

4. Sie muß das Gefeh beleben theild durch feine Anwendung auf 
verwandte Fälle des äußeren Lebens, theils durch Auffuhung 
von Analogien und Differenzen zwifchen äußeren und inneren 
Rebenserfcheinungen. 

5. Sie muß mit verwandten oder zutretenden MWiffensgebieten, 
bie zum Theil als ihre Hilfswiſſenſchaften anzufehen find, in 
Verbindung treten.” 

Ferner wird noch gejagt, daß die Anfänge des Unterrichtes in ber 
Naturlehre mit dem Anfchauungsunterrichte zufammenfallen, und daß 
dom britten oder vierten Schuljahre an neben bem bezeichneten An- 
Schauungsunterrichte ein gefonderter Zweig eines eigentlich naturlehr- 
lihen Anihauungsunterrichtes hinläuft. 

Der 10. Band bringt die vom Bürgerfchullehrer Hering aus 
Neichenbach bei der achten allgemeinen ſächſiſchen Lehrerverfammlung 
in Plauen aufgeftellten Säte für die Ertheilung eines frucdhtbringen= 
den phyfifalifchen Unterrichtes. Diefe Säge lauten: 

„a. Soviel nur immer möglih, führe man dem Schüler beim Un- 
terrichte die zu erflärenden Erjcheinungen und Vorgänge vor bie 
Augen, oder man knüpfe den Unterriht an Verfuhe und Beobach— 
tungen an, bie der Schüler vor Augen hat. Denn bat der Schüler 
auch das, was ihm beim Unterrichte abfichtlih vorgeführt wird, im 
Leben fchon oft wahrgenommen, fo war e8 doch in den meilten Fällen 
nur ein Sehen befjelben, nicht ein Beobachten, und da in ber Natur 
ein Vorgang nie allein vor ſich geht, fo ift der noch Ungeübte nicht 
im Etande, zu gleicher Zeit das Ganze zu überbliden und das Ein- 
zelne bejtimmt aufzufaflen, während bei dem angeftellten Verſuche 
ober Erperimente e3 möglich ift, die Aufmerkjamfeit auf eine beftimmte 
Erſcheinung zu lenken. 

b. Man veranlafje den Schüler, durch aufmerkſames Beobachten 
der ihn umgebenden Erſcheinungen außer der Schule neue Belege und 
Beifpiele für das ihm bereit? Mitgetheilte aufzufinden, wodurch das 
Beobadhtungsvermögen gefhärft und ber praftiihe Sinn geförbert 
wird, Man berüdfichtige daher 

ec. zunädft das, was für den Schüler von praftifchem Werthe 
und bon Bedeutung ift, damit es z. B. nicht vorfomme, baf er von 
Luftfpiegelung zu ſchwatzen wiſſe, ohne daß er weiß, melde Bewandtniß 
e3 mit der Dämmerung und der Morgen- und Abenpröthe hat, ober 
baß er bie Namen und Eigenschaften aller bei uns nicht vorlommen— 
den Giftwinde an den Fingern herzählen könne, aber nicht weiß, mas 
er zu thun und zu lafjen bat, um in feiner Wohnung eine gefunbe 
und reine Luft berbeizufchaffen und zu erhalten, und 

d. quäle man den Schüler nit Stunden lang mit bloßen, 
trodenen Begriffserflärungen, womit man die Freude und bas In— 
tereffe an der Natur nur zerjtören würde, fondern man gebe fie nicht 
hinter einander auf einmal, wie es gewöhnlich mit den Eigenfchaften 
ber Körper geichieht, fondern nad und nad, wie und wenn fie Be— 


Naturkunde, 199. 


dürfniß werden. Man gebe den Begriff von Iuftförmigen Körpern, 
wenn von der Luft, den Begriff von tropfbarflüffigen Körpern, wenn 
vom Wafler gehandelt werben ſoll u. f. mw. 

e. Man juche die zu verfchiedenen Zeiten fich barbietende Gelegen- 
beit, über Gegenftände der Naturlehre zu fprechen, zur fefteren Ein» 
prägung des Dageweſenen zu benugen. So fann das Nöthigfte über 
ben Regenbogen den Kindern bald ohne Schwierigkeit beigebradjt wer: 
den, wenn eben einer am Himmel fteht, und das Wefen des Nebels 
wird ihnen nicht ſchwer begreiflich zu machen fein, wenn fie beim Nebel 
mit ziemlich feuchter Jade in die Schule fommen und von dieſer aus 
des Nachbars Haus nicht zu erfennen im Stande find, bis endlich 
gegen Schluß der Schule die höher fteigende Sonne jo weit die Dünfte 
ausdehnt, daß fie auch von einer höhern, leichtern Luftichicht wieder 
als Wolken getragen werben können. Ganz bejonders möchte diejes 
gelegentliche Mittheilen und Belehren über Gegenftände aus der Natur= 
lehre auch den Schulen zu empfehlen fein, in denen wegen Mangel 
an Zeit diefem Gegenftande nur ganz Furze Zeit zugemeflen werben 
fann. Dazu bat e8 mich bebünfen wollen, al® wenn gerade ſolche 
gelegentliche Mittheilungen feiter im Gedächtniß hafteten, als das im 
fortlaufenden Curſus Gegebene.‘ 

Im 13, Bande wird conftatirt, daß man ſich bemüht, die 
Methode der Induktion immer mehr und mehr zu befolgen und in 
Schriften zu Zultiviren. Als Erempel ift Profeffor Emsmann's Ber: 
fahren angeführt: „Drei Momente find es, welche beachtet und immer 
in gleicher Folge behandelt werden müfjen, nämlich: 

1. Was iſt gegeben ? 

2. Was wird angenommen? 

3. Was ift zu erklären ? 

Um uns furz faflen zu können, theilen wir ein Beifpiel feines 
Verfahrens mit. Es handelt fih um das Gefeg: „der Weg eines 
fallenden Körpers liegt in der Falllinie defjelben.” Um dieſes aufzu= 
finden, heißt eö nun: 

Gegeben ift ein Körper. 

Angenommen ift, daß der Körper fällt. 

Zu erklären ift, warum der Weg des Körpers in der Falllinie liegt. 

Erklärung. Da jeder im Schwerpunfte unterftügte Körper in 
jeder Lage ftehen bleibt, jo fann man fi in diefem Punkte bie 
Schwerkraft der Atome des Körpers vereint denken; folglich wird man 
als Weg des Körpers den Weg des Schwerpunftes anjehen fünnen. 
Da nun die Schwerkraft die Körper in vertifaler Richtung nad dem 
Mittelpunkte der Erde hin zur Bewegung antreibt, die Yalllinie aber 
vertifal durch den Schwerpunft geht, fo liegt der Weg eines fallen- 
den Körpers in der Falllinie defjelben.” 

Sehr beachtenswerth ift auch, was von Dr. Johann Müller über 
das Verhältniß der Mathematit zum Experiment angeführt wird: 

„Die Bedeutung der Mathematik für die Naturlehre ift eine rein 
formelle. Beobachtung und Experiment find die Quellen, aus welchen 


200 Naturkunde. 


wir das Material zur Naturlehre jchöpfen; die Mathematif aber ift 
ein vortreffliched und unentbehrliches Werkzeug, ohne welches man bie 
Maſſe des rohen Materiald weder genügend praftifch verwerthen, 
noch aus bderfelben ein wiſſenſchaftliches Gebäude aufzuführen im 
Stande ift. 

Durch Mathematif aber können wir die mangelnde Kenntniß ber 
Thatfachen eben jo wenig erfegen, wie die Art des Zimmermannes 
Holz zu probuciren im Stande iſt.“ 

Der 18. Band bringt die in ber Haupt-Berfammlung des 
allgemeinen gothaiſchen Lanbes-Lehrervereins über den phufifalifchen 
Unterricht in der Vollksſchule aufgeftellten Thefen: 

„a. Beim Unterrichte in der Phyſik ift in der Volksſchule aljähr- 
lich das erfte Halbjahr zur Durchbeiprehung der mechanifchen Erſchei— 
nung der Körper zu verwenden. Die übrigen Kapitel der Phyſik fallen 
demnach auf die Winterhalbjahre und die allgemeinen Eigenjhaften 
der Körper find nur da zu erwähnen, two fich Gelegenheit darbietet. 

b. Jeder Abfchnitt beginnt mit dem Experimente, aus dem bie 
Naturgefege abgeleitet werden, und am Gchlufje eines jeden Ab— 
Schnittes muß nachträglich das Syftem vom Schüler felbft, unter An- 
leitung des Lehrers, aufgeftellt werben. 

ce. Ohne Experiment ift der Unterricht in der Phyfif in der Volks⸗ 
ſchule ohne Nuten, und die Verfammlung beauftragt daher das Prä- 
fivium, bei Herzogl. Staatsminifterio den Antrag zu fteller, bafjelbe 
wolle verfügen, daß jeber Ortsvorſtand alljährlich eine gewiffe Summe, 
jedoch mindeftens 15 Thaler zur Anichaffung von phyſikaliſchen Appa- 
raten für feine Ortsſchule zu verwilligen hat.’ 

Lüben jagt hierzu: 

„Wir bedauern, daß für die erfte Thefe die Begründung fehlt, 
ba wir nicht einzufehen vermögen, warum bie mechanischen Eigenjchaf= 
ten der Körper den Curſus eröffnen follen. Wir halten dafür bie 
Lehre vom Magnetismus und von der Wärme für viel geeigneter.‘ 

Der 21. Band bringt Dr. Rudolf Arendt’3 Anfchauungsunter- 
richt in der Naturlehre zur Sprache. Wir Iefen darüber unter anderem 
Folgendes: 

„Es ift zunächſt der propäbeutifche Unterricht in der Phyſik und 
Chemie, auf den ber Verfaſſer die Aufmerkſamkeit feiner Leſer lenkt. 
Die Stärke diefes Unterrichtes liegt ihm vorzugsmweife in der Beobach— 
tung von Vorgängen, obwohl er das Dejcriptive deſſelben auch nicht 
gering anfchlägt. Der Frage nad der Urfache, dem Warum? gebt er 
babei zwar nicht ganz aus dem Wege, jchiebt diefelbe aber doch einer 
fpäteren Zeit zu, ſich dabei auf die normale Entwidelung aller unferer 
Naturfenntniß berufend, nach welcher die Erklärung oft viel fpäter er= 
folgte, al3 die Wahrnehmung.” — — — 

„— — — dur Durdführung des Planes für feine Naturlehre 
verlangt ber Verfaffer in ber achtklaffigen Volksſchule vom dritten 
Schuljahre an wöchentlich zwei, im achten Schuljahre drei Stunden. 
Um dieje Zeit zu gewinnen, foll die Naturgejchichte nur im vierten bis 


Naturkunde, 201 


fiebenten Schuljahre eine Stelle finden, und ihr in den drei erften 
diefer Schuljahre wöchentlich zwei Stunden gewidmet werden, in dem 
legten (fiebenten) nur eine. — Das heißt, das Weſen und die Bedeu— 
tung der Naturgejchichte für die Jugendbildung verfennen. — — — 
Da der Unterricht in der Naturlehre, wie ber Verfaſſer richtig be- 
merkt, ganz bejonders geeignet ift, Mebung im deutſchen Aus— 
drud zu gewähren, jo glaubt er, daß aud der Sprachunterricht im 
Intereſſe der Naturlehre etwas beſchränkt werben fünne, vielleicht felbft 
der Rechenunterricht, da dieſer auch in einzelnen Abfchnitten der Na— 
turlehre eine Stübe finde. Hierüber dürften aber die Anfichten auch 
weit augeinanber gehen. Mit Recht wirb man erwibern, daß Sprad;- 
bildung (das Wort in feinem ganzen Umfange genommen) in erfter 
Linie erzielt werden müſſe, da fie alle Lebensverhältnifje beherrſche.“ 

Der 22. Band bringt einige beachtenswerthe Ausſprüche: 

„Für die Vollksſchule will Prof. Szalkay den phyſikaliſchen Unter: 
riht in Verbindung mit der Himmelskunde in die oberfte Klaſſe ver- 
legt wiſſen, worin wir ihm beiftimmen.” 

„Die Hauptaufgabe des phyſikaliſchen Unterrichts in der Volks— 
ſchule ift, den Beobachtungsſinn und die MWißbegierde zu wecken. Das 
ber hat fich der ganze Unterricht in der Naturlehre an folche Erfchei- 
nungen, Verſuche und Beobadhtungen zu fnüpfen, die der Lehrer in ber 
Säule jelbft hervorrufen, oder melde die Kinder in Gottes freier 
_ mit ihren eigenen Augen erbliden, d. 5. finnlid wahrnehmen 

nnen.‘ 

„Die Frage: Was fol in der Volksſchule aus der Phyſik durch— 
genommen werben? beantwortet derjelbe Verfaffer mit den Worten: 
Alle Erfheinungen des tägliden Lebens. Wir mwürben 
lieber jagen: Alle harakteriftifhen phyſikaliſchen Erſchei— 
nungen, mit befonderer Berüdfidtigung ber im ge= 
wöhnlihen Xeben oft vorfommenden.“ 

Lehrer C. Bänit in Königsberg beantwortet die Frage: „Welchen 
Charakter joll der legte phyſikaliſche Curſus in Bürger-, Mittel- und 
höheren Töchterfchulen tragen? folgendermaßen: „Crüger bat in feinen 
Grundzügen der Phyſik für die zweite Stufe vorgefchlagen, dem Un= 
terricht ein gejchichtliches Gepräge zu geben. Bänitz weiſt nah, daß 
dies nur in befchränftem Grade und überall, felbft in der Realſchule, 
nicht ohne unverantwortlichen Zeitverluft möglich ſei. In Meberein- 
ftimmung mit dem Ziele des geſammten naturwiſſenſchaftlichen Unter: 
riht3 verlangt derſelbe, daß den Schülern im lesten phyſikaliſchen 
Curfus ein Verſtändniß für die Einheit in der Natur, 
d. h. auf Phyſik angewandt, ein VBerftändniß für die Einheit 
der Naturfräfte anzubahnen.“ 

„Dieſer Forderung fügt der Verfaſſer Hinzu: bie ganze neuere 
Phyſik drängt darauf hin, die ſcheinbar fehr verſchiedenen Erfcheinungen 
des Magnetismus, der Electricität, Wärme, des Lichts, Schals und 
Chemismus durh Schwingungen des Aethers zu erklären. Hierauf 


202 Naturkunde, 


find in neuerer Zeit eine Menge von Thatfachen aufgefunden worden, 
weldhe den inneren Zufammenhang diejer Erfcheinungen ganz außer 
allen Zweifel jegen. Diefen Zuſammenhang auch äußerlich nadyzu- 
mweifen und ihn feiner Natur nad) zu erforjchen, darin befteht die Auf: 
gabe des legten phyſilaliſchen Curſus. Wenn jchon ber fortlaufende 
Unterricht hierauf Rüdfiht zu nehmen hat, jo werden furze erperi- 
mentelle Rüdblide am Schlufje des ganzen Curſus den inneren Zu: 
fammenhang ber verfchiedenen Erſcheinungen noch mehr in den Vor— 
dergrund zu führen haben.“ 

Im 23. Bande bat Bänit ben erheblichften Beitrag für bie 
zweckmäßigſte Geftaltung des phyſikaliſchen Unterrichts geliefert. Die 
nr hierfür find: 

„a. Lehre nur das, was zur Anfchauung gebracht werden kann.“ 

„b. Schreite vom Einfahen zum Zufammengejegten fort und er- 
weitere durch jede folgende Stufe die phyſikaliſche Erkenntniß.“ — Die 
in unſerer Arbeit durchgeführte Abſtufung ſchließt ſich genau an den 
Gang des naturgeſchichtlichen Unterrichts nach Lüben's bekannten und 
anerkannten Grundſätzen. Hiernach gelangten wir für den erſten 
Curſus zur Beobachtung der Naturerſcheinung, für den zweiten zur 
Beobachtung gleichartiger Naturerſcheinungen und dadurch zur Auf— 
findung des denſelben zu Grunde liegenden Naturgeſetzes und endlich 
für den dritten Curſus zur Beobachtung der Naturerſcheinungen, welche 
durch beftimmte Naturgeſetze organiſch zuſammengehören. Die Beob- 
achtung der Naturerfcheinung für fich entipricht der Betrachtung der 
einzelnen Arten in ber Naturgefchichte, die Beobachtung verwandter 
Naturerfheinungen und die Auffindung des venjelben zu Grunde liegen: 
den Geſetzes fteht der Betrachtung der Gattung in ben befchreibenden 
Naturwifienichaften und die Beobachtung der Naturerfcheinungen, welche 
durch beftimmte Naturgefege organisch zufammengehören, der Syftematif 
des Thier= und Pflangenreiches gegenüber.” 

„In Bezug auf den britten Curſus bemerkt ber Verfafjer, daß er 
e3 nicht für angemefjen erachte, demfelben ein gejchichtliches Gepräge 
zu geben, da dies doch nicht confequent durchzuführen fei, Die haupt 
—2 Aufgabe deſſelben ſei vielmehr: In den Schülern ein 
Verſtändniß für die Einheit der Natur, d. h. auf Phyſik 
angewandt, ein Berftändniß für die Einheit der Natur— 
fräfte anzubahnen.” 

Aus den neu erjchienenen Schriften läßt ſich nicht viel Neues 
über ben phyſikaliſchen Unterricht finden. Intereſſant ift, was Herr 
Wettftein aus Küsnacht über das Ziel des naturkundlichen Unterrichtes 
jagt: „Uebrigens hat es nicht die Meinung, daß nad) einem breijäh- 
rigen Curſe die Schüler den Inhalt des Leitfadens ſich vollſtändig zu 
eigen gemacht haben jollen und über jedes Detail müſſen Auskunft 
geben können. Wol aber jollten fie in den Geift de8 Ganzen einge 
drungen fein, an ber Sache Intereſſe gewonnen und ſich an bie natur- 
twiffenfchaftliche Methode, durch Induktion zur Erfenntniß ber Wahrheit 
zu gelangen, gewöhnt haben; fie follten im Stande fein, einem höher 


Naturkunde, 203 


gehenden Unterricht an Induſtrie- und Gewerbeſchulen, Gymnaſien 
Seminarien, landwirthſchaftlichen Schulen zu folgen und allenfalls auch 
dur Selbftftubium fich weiter fortzubilden, jedenfalls aber gute Bücher 
mit Genuß, weil mit Verftändniß zu lefen.” Schließlich feien die pä- 
dagogiſchen Principien für den Unterricht in der Naturlehre aus des 
Berichterftatterd herausgegebenem „Leitfaden der Naturkunde‘ angeführt: 
„Der achtllaffigen Volks- und Bürgerfchule gemäß werben in biefem 
Werke vier eigentliche Unterrichtöcurfe unterfchieden, welche auf die vier 
legten Schuljahre entfallen. Da aber die Naturkunde ſchon von der 
dritten Claſſe (drittes Schuljahr) an ihren Anfang nimmt, fo geht 
den eigentlichen Jahrescurſen eine Vorftufe voran, welche ſich auf die 
dritte und vierte Claſſe (drittes und viertes Schuljahr) der Volks⸗ und 
Bürgerichule vertheilt.“ 

„Dieſe Vorftufe zerfällt demnad in zwei Curſe und ift gleichjam 
eine Fortjegung des allgemeinen Anjchauungsunterrichte® der erjten 
zwei Schuljahre und hat den Zweck, den eigentlichen Unterricht in Phyſik 
und Chemie vorzubereiten.” 

„Alles Erperimentiren mit künſtlichen phyſikaliſchen Apparaten, 
überhaupt alle complicirten VBerfuche, find im Borcurfe ausgejchloffen. 

„Borzuführen find die gewöhnlichiten alltäglichen Erjcheinungen ; 
diefelben find genau zu beobachten und zu erklären. An ben vorge: 
führten Verſuchen ift fo viel Terminologie zu lehren, als überhaupt 
zu lehren möglich iſt.“ 

Der Lehrplan für die Naturlehre des dritten Schuljahres ift fol- 
gender: „Gewicht; Abmwägen gleich großer Mengen verjchiedener Körper, 
Schwimmen, Schweben und Unterfinten im Wafjer; fchmwerer, leichter 
und gleichſchwer find relativ. Fliegen; Vögel, Luftballon. Miſchung, 
a. fefter, b. flüffiger Körper; Scheidung der feften Körper. Löſung; 
leicht löslich, fchwer löslich; gefättigte Löfung. Abdampfung; kochen, 
Dampf, Berdunftung; Dunft, einfache Beobachtung der Kryftallbildung. 
Beobachtung von Wärme-Erfcheinungen, warm, kalt, lau, heiß. Bes 
obachtung des Einfluffes der Wärme auf das Waſſer. Anwendung 
der gewonnenen Begriffe auf Nebel-, Wolfen, Regen- und Schnee= 
bildung. Wärmeftrahlung, Wärmemittheilung, Wärmeleitung, gute 
und ſchlechte Wärmeleiter. Beobachtung am Hufeifenmagnet und an 
geriebenen Glas- und Harzftangen. Beobachtung de3 Sonnenſcheines 
bei heiterem und molfichtem Himmel; Tag und Nacht.“ 


c. Chemie. 


Die Literatur über Chemie bietet, foweit unfere Drientirung reicht, 
nicht viel Neues, Viele können fich der alten, unhaltbaren Theorie 
nicht entfchlagen und bieten fo der neuen Theorie einen Wibderftand, 
der fi) aber nicht mehr lange wird halten Tönnen. 

Auch die ausgezeichneten Vorfchläge von Bänig, in Bezug auf 
ben chemifchen Unterricht, brauchen ſehr viel Zeit zum Eindringen in 
die Schulzimmer. 


204 Naturkunde. 


Wir behalten und vor, im nächſten Bande über die Methodif bes 
chemischen Unterrichtes ausführlicher zu ſprechen und Umſchau zu halten 
auf dem Gebiete, das der Pädagogiiche Jahresbericht feit dreißig 
 SJahren bearbeitet. 





II. Lehrmittel. 


1. Berzeichniß empfeblenäwertber und welt verbreiteter Lehrmittel für alle 
Unterrichtsfäher, audgegeben von der Allgemeinen Lebrmittels 
anftalt Er. Better, vormals Ludw. Heftermann, Hamburg, Große 
Bleichen. Nr. 32 (67 ©.). 8°. Hamburg. 1874. 

Sin der Vorbemerkung lejen wir die Erflärung, daß Herr Vetter 
bemüht war, „eine möglichft vollftändige, methodifch geordnete Zufammen- 
ftellung der anerfannt brauchbarſten Lehrmittel zu geben.” Weiter 
beißt es: „Somit bietet meine Lehrmittel= Anftalt den Herren Schul— 
—— und Lehrern eine ausreichende Bezugsquelle für jeden 
Bedarf.“ 

Dem Inhalte nach hält die Lehrmittel-Anſtalt Lehrmittel für 
nachfolgende Unterrichtsztveige am Lager: 1. Anſchauungs- und Spred)- 
unterriht, 2. Lefen, 3. Schreiben, 4. Arithmetif und Geometrie, 
5. Beichnen, 6. Erdkunde, 7. Himmelsfunde, 8. Geſchichte und Bibelfunde, 
9. Sefang, 10. Naturkunde, 11. Landwirthſchaft, 12. Technologie, 
13, Fröbel'ſche Kinderfpiele und Beichäftigungsmittel, 14. Phyſik, 
15. Chemie. 

Die angegebenen Preife find durchweg annehmbar; auch werben 
einzelnen Gollectionen gebrudte Erläuterungen beigegeben. Es liegen 
uns folgende vor: 

1. Erläuterung zu 2. Heftermann’3 Veranſchaulichung des Flachfes 

und befjen Verwendung. 

2. Erläuterung zu %. Heftermann’3 BVeranfhaulidung der Baum: 
wollenpflanze und ihrer Verwendung. 

3. Erläuterung zu 2. Heftermann’s Veranſchaulichung der Wolle 

und ihrer Verwendung. 

. Die Biene und ihr Leben von Dr. 9. Bolau. 

. Erläuterung zu 2. Heftermann’3 Veranſchaulichung der Seide und 

ihrer Verwendung. 

6. Erläuterung zu 2. Heftermann's Beranfhaulihung des Leber, 
befien Herftellung und Verwendung. 

7. Erläuterung zu 2. Heftermann’3 Veranſchaulichung des Papiers, 
defien Bereitung und Verwendung. 

8. Erläuterung zu L. Heftermann’3 Veranſchaulichung des Glaſes, 
defien Gewinnung und Verwendung. 

9. Erläuterung zu 2. Heftermann’3 Veranfhaulidung der Leudht- 
und Heizmittel, ihrer Gewinnung und Verwendung. 

10. 2. Heftermann’3 Veranſchaulichung der Mittel für Färberei und 

Zeugdrud. 


or Wa 


Naturkunde, 205 


Indem wir ſämmtliche Schulvorftände auf diefe wohlorganifirte 
Zehrmittel-Anftalt aufmerkſam machen, zeigen wir zugleih an, daß ber 
Lehrmittel-Catalog „auf Wunfch zu Dienften‘‘ ftebt. 

2. Dr. 2. Eger's Naturaliens und Münzen-Gomptoir. Wien, Stadt, Krugers 
ftraße 8. 

Der vorliegende Catalog trägt folgenden Proſpekt an der Spitze: 
„Mein Naturalien- und Münzen-Comptoir ift beftrebt, zubörderft die— 
jenigen Lehrmittel, welche zum Vortrage für Naturgefhichte an Vollks-, 
Mittel- und Hochſchulen nothwendig find, in fchönen, tadellofen Exem— 
plaren einzeln wie in ganzen Sammlungen abzugeben und nimmt aud) 
Beftelungen auf alle im Gataloge nicht enthaltenen Lehrmittel zur 
beften Ausführung bereitwilligft an. 

Dem Gataloge nad) zu urtheilen, bietet obiges Comptoir eine reiche 
Auswahl von zoologifhen und mineralogifchen Individuen; die Pflan- 
zenfammlungen bejchränfen fi) auf Herbarien nad) berjchievenen Ge— 
fihtspunften angelegt. 

Die Münzenfammlungen, welche für das Gefchichtsftubium nad 
Pütz zufammengeftellt find, bieten ein nicht zu unterſchätzendes Lehr— 
mittel, fo wie Briefmarken, deren Spezialverzeichniffe gratis verjendet 
werben. 

Nachdem die beigegebenen Preife angemeſſen zu nennen find, fo 
nehmen wir feinen Anftand, obiges Lehrmittel= Comptoir den Schul- 
borjtänden zu empfehlen. 

3. Kryſtallographifche Figuren-Nete aus Trinkler's Kunſtverlag 
in Graz, Schönaugajie Nr. 23. 1. Band mit einem Berzeichniffe Preis 
8 Marf. 

Diefe Erpftallographiichen Figuren» Nege in 120 Exemplaren find 
auf fteifem, waſchfähigem Kartonpapiere, mit Bezeichnung ber Hefte 
derart faßlich conftruirt, daß fie von jedem Schüler leicht ald Haus— 
aufgabe gefertigt werden können. Obwohl diefelben nah P. Sig. 
Fellöcker's Mineralogie, daher nah Mohs' Syftem angelegt find, jo 
fönnen dieſelben doch ihrer Vorzüglichkeit wegen für jedes Lehrbuch 
und für jedes Syſtem verivendet werben. 

Diefes praftifche Lehrmittel fei beftens empfohlen. 





III. Schriften. 


A. Allgemeine Naturkunde. 


4. Aufgabe und DOrganifation des naturwiſſenſchaftlichen Unterrichtes 
an höheren Lehranſtalten von Dr. “ng. Gukeiſen, Lehrer für Natur: 
wiſſenſchaften an der ſtädtiſchen höheren Toöchterſchule in Köln. (VI und 
48 — 80. Köln umd Leipzig. Eduard Heinrih Mayer. 1874. Preis 
1 Mark. 


Der Verfafler, welcher im Vorworte eine breizehnjährige praftiiche 
Thätigkeit am verſchiedenen Anftalten nachweiſt, fühlt fi) bemüffigt, 


206 Naturkunde, 


bie „herkömmliche Drganifation und Methode des naturwiſſenſchaftlichen 
Unterrichtes“ einer gründlichen Reform zu unterziehen, „wenn ber Un= 
terricht diejenigen Vortheile (mifjenichaftliche Geiftesbildung als auch 
ettwaige praftiiche Fertigkeiten) für das praftifche Leben mitgeben folle, 
die man billigerweife von einer Schulbisciplin erwarten Tann.” Höchſt 
interefjant ift folgender Paſſus aus der Vorrede: „Von ber dee bes 
praftijchen Yebensbedürfnifjes ausgehend, Fam ich zu folgenden Refultaten : 
1. Der Schwerpunft des naturwiſſenſchaftlichen Unterrichtes ift auf die 
oberften Klaſſen zu verlegen. 2. Die fogenannte „Naturgefchichte‘‘ hat nur 
propäbeutifchen Werth und ift möglichft rafch zu erlebigen, während 
Phyſik und Chemie — lettere in bevorzugtem Grade — in ben Vor— 
bergrund treten und das nöthige Grundmaterial zu Technologie, Phy— 
fiologie und Anatomie liefern.“ Und weiter heißt es: „Kenntniß von 
Weſen und Zuſammenſetzung der Dinge gibt nur die Chemie, fie bildet 
daher auch logifch das Fundament des naturwiſſenſchaftlichen Wiſſens.“ 

Wir wollen nun, der Driginalität wegen, bie Vertheilung des 
Lehrftoffes wörtlich folgen laſſen: „Faſſen wir nun das gegenfeitige 
Verhältniß ind Auge, jo ergibt fih uns in Kürze folgende Organifa= 
tion, wobei mir den jet beftehenden neunjährigen Lehreurſus zu Grunde 
legen. Der naturwiffenichaftliche Unterricht beginnt erft mit dem elften 
Lebensjahre, alfo auf der Quarta. Quarta und Unter -Tertia geben 
in zivei wöchentlichen Stunden das Spyftematifche aus Zoologie (im 
Winter) und Botanif (im Sommer) — ausgeſchloſſen bleiben vorläufig 
die niederften Klafjen im Thier- wie im Pflanzenreihe. In Dber- 
Tertia beginnt der phyfifalifche Unterricht mit zwei Stunden, der zus 
nächſt die leichteren Kapitel behandelt, d. h. foldhe, die fich Lediglich 
auf Experimente flügen, oder auch an den Erfcheinungen bes tagtäg- 
lichen Lebens hinreichende Anfnüpfungspunfte finden. Die nun folgen- 
ben vier Oberflaffen haben den Naturmwiffenichaften wöchentlich vier 
Unterrichtöftunden zu gewähren. Die Unter-Secunda jest Phyſik mit 
zwei Stunden fort und beginnt Chemie mit ebenfalls zwei Stunden. 
Ober=Serunda hat eine Stunde Phyſik und drei Stunden Chemie, 
In Unter-Prima wird die Chemie mit zwei Stunden fortgefegt. Zwei 
weitere Stunden fallen im Winter auf Anatomie des Menichen und 
Kenntniß der nieberften Thierklafjen, im Sommer auf Anatomie und 
Phyſiologie der Pflanzen, fowie ebenfalls Kenntniß der niederen pflanze 
Iihen Gebilde. — In Ober= Prima folgt fodann die Vollendung bes 
Ganzen. Eine Stunde genügt, eine vergleichende Ueberficht über bie 
Entwidelung der Sinnesorgane, des Nerven-, Gefäß: und Verdau— 
ungsſyſtems im Thierreiche zu geben, im Anſchluſſe daran das Wich— 
tigfte aus der Phyſiologie des Menſchen. Eine fernere Stunde fei 
ber Kenntniß des Welt- und Erbbaues gewidmet. Zwei Stunden 
endlich verbleiben der Chemie, refp. ihrer Anwendung auf die dem 
Menſchen am nächſten ftehenden Produkte und Verhältniffe, 5. B. Nah— 
rungsmittellehre, Abhängigkeit der Gejundheit von Kleidung, Luft, 
Wohnung u. f. m. —“ 

Daß die Mineralogie und Geognofie bei diefer Reform unbes 


Naturkunde, 207 


rüdfichtigt bleiben follen, begründet der Verfaſſer durch Nachſtehendes: 
„Alles Mögliche kann und foll der naturmwiffenihaftliche Unterricht 
nicht lehren, wir mweifen alfo diejenigen Dieciplinen zurüd, welche dem 
bon uns bezeichneten Unterrichtszwecke am fernften ftehen. Das ift aber 
mit der Mineralogie ald Wiſſenſchaft entſchieden der Fall, und oben- 
drein gehört ihr Stubium zu den trodenften und jchwierigften im 
ganzen Gebiete der Naturwifjenichaften. Die Chemie hat, mie ſchon 
oben bemerkt, Gelegenheit genug, das Wiffenswerthe (natürlich vom 
Gefihtöpunfte der allgemeinen naturwiffenfchaftlichen Bildung betrachtet) 
aus dem Gefteinreiche zu vermitteln.“ 

Daß wir uns folden Reformbeftrebungen nicht anfchließen können, 
erklären wir vorweg. Wir hoffen, daß fi) aud feine Schulbehörben 
finden werden, welche diefe Vorfchläge annehmen fünnen. Nachdem 
aber vie Broſchüre mande gute Gedanken aufweiſt, jo erflären wir fie 
als leſenswerth. 


5. Leitfaden zu einem methodifchen Linterrichte in der Naturlunde Kür 
Bolfs- und Bürgerfchulen mit vielen Fragen und Aufgaben zu münblicher 
und fchriftlicher Köfung, von Martin Godei, Director an der Mädchen— 
Uebungsfchule des Wiener Lehrer- Pädagogiums, In ſechs Curſen. Erſter 
Eurfus. 3. Schuljahr. Mit zablreihen Abbildungen. (IV u. 112 ©.) 
(8 Tafeln.) 8°. Wien, Ignaz Altman, I. Kärtnerftraße 45. 1975. Preis 
1 Mark 40 Pf. = 70 fr. 5, W. 
indem mir zur Stunde feine Kritif vorliegt, fo zeige ich dieſes 

mein Werk vorläufig einfah an. Zur befjeren Drientirung will ich 
aber jenen Theil der Vorrede hier wörtlich folgen laſſen, der fi auf 
das Mefen des Werkes bezieht. 

„Dieſes Werk ift in erfter Linie für die Hand des Lehrers be- 
rechnet; doch wird es gewiß auch dem Schüler eine willkommene 
Lektüre abgeben, in welcher er allen Unterrichtsftoff, der in die Schule 
. aufgenommen wurde, findet. Die häufigen Uebungen, Aufgaben und 
Fragen werden die Selbftthätigfeit des Schülers in den meiften Fällen 
fördern, gewiß aber nicht jchädigen. 

Dem Lehrer Soll es nicht allein den mit feinen Schülern zu ber- 
arbeitenden Lehrſtoff einfach bieten, es foll ihm benfelben vielmehr in 
der Reihenfolge vorführen, wie er ihn abzuhandeln hat; e3 ſoll ihm die 
Methode des naturfundlichen Unterrichtes Far und deutlich maden; 
es ſoll ihm ferner jene Zeichnungen in ihrer Einfachheit bieten, mie 
er fie zur Illuſtration feines Unterrichtes bedarf; es ſoll ihm Stoff 
zu Aufgaben und Uebungen anbeuten und fol eine Zufammenfafjung 
des vorgeführten Unterrichtsftoffes enthalten. 

Was den Stoff ſelbſt betrifft, jo ift er ein Marimum, das unter 
günftigen Verhältniffen bei zwei wöchentlichen Unterrichtsftunden ohne 
Mühe aufgearbeitet werben fann, über das jedoch in feinem Falle 
binausgegangen werben fol, teil jonft der Unterricht jelbft darunter 
leiden fünnte. Häufig werden aber ungünftige Berhältnifje den Lehrer 
bindern, das vorgeftedte Ziel zu erreichen. Für folche Fälle gibt das 
Buch zu Ende Andeutungen über Weglafjung des entbehrlicheren Un— 


208 Naturkunde, 


terrichtöftoffes, ohne daß dem Zufammenhange des ganzen Lehrver— 
fahrens Abbruch gefchieht. 

In methodifcher Hinficht fußt der Verfaſſer auf den Anſichten 
der anerfannteften Pädagogen der neueften Zeit, ala: „Dittes, Luben, 
Grüger, Arendt, Bänit, Berthelt‘‘ ꝛc. 

Indem ich das Werf der Deffentlichfeit übergebe, glaube ich an— 
nehmen zu fönnen, fein überflüffiges Buch gefchrieben zu haben. 

6. Theoretiſch⸗vpraktiſchee Handbuch der Realien für Präparanden, Se— 
minariften und Lehrer. I. Band: Volitändiger Wegweiſer für den natur» 
gefhichtlichen Unterricht in der Volksfhule von Dr. M. Bad, Seminar- 
lehrer in Boppard, und F Kreug, Seminarlebrer in Brübl. I. Abtbeis 
fung: das Minerale und Pflanzenreih. (X und 326 ©.) 8°. Müniter, 
Naſſe'ſche Derlagsbuhhandlung. (A. Ziegler.) 1875. Breis 2,20 M. 
In der Vorrede geben die Verfafjer über diefe Schrift Folgendes 

an: „Die Berfaffer haben es ſich daher zur Aufgabe gemadt, den 
Volksſchullehrern in vorliegendem Werke einen geeigneten und für bie 
Volksſchule ausreichenden Stoff und zugleich die nöthigen Winfe in 
Betreff der methodiihen Behandlung vefjelben darzubieten. Jeder 
Lehrer, der guten Willen bat, wird bald im Stande fein, einen ge= 
diegenen Unterricht in der Naturgefchichte ertheilen zu können, — auch 
wenn er früher feine Gelegenheit fand, die nöthige Unterweifung zu 
erhalten —, injofern er fi an die Anweifungen dieſes Buches hält.‘ 

„Die Abhandlungen bieten ftet3 das für die Oberftufe der Volks—⸗ 
ſchule ausreichende Material, und manchmal mehr dar. Nur bei einigen 
wird die verjchiedene Verwerthung des Materials auf der Unter und 
Mitteljtufe gezeigt.‘ 

Sp viel über den Zweck diefer Schrift. — 

Wie ſchon aus dem Titel zu erjehen ift, fo mwurbe in biefem 
1. Bande, 1. Abtheilung, nur das Mineral und Pflanzenreich einer Be— 
arbeitung unterzogen. In der Subferiptiong » Einladung lejen mir, 
daß die 2. Abtheilung das Thierreih, der 2. Band die Phyſik und 
Chemie, der 3. Band Geographie und Geſchichte behandeln werden. 
In der vorliegenden erften Abtheilung ift durchweg nur der Artbegriff 
entwicelt worden, und nur zum Schluffe werden die Pflanzen ganz ein= 
fach in ein natürliches Syftem, ohne alle Begründung, zufammengeftellt. 

Wenn die angefündigten Theile des ganzen Werkes in bemjelben 
Geifte gearbeitet werben, wie der vorliegende und die Seminariften in 
Boppard und Brühl nad diefem Werke gebildet werden, dann haben 
bie Klöfter noch eine große Zukunft. Bon unferm Standpunkte aus 
fünnen wir bie8 Buch den Präparanden, Seminariften und Lehrern 
nicht empfehlen; eine ſolche Schrift muß auf neutralem und nicht 
eonfejlionellem Boden ftehen. 

7. Leitfaden für den Unterricht in der Naturkunde an Sekundarſchulen 
von H. Wettftein. Zmeite Auflage. Mit 607 Holzſchnitten. Obliga- 
torifches Lehrmittel der Selundarfchulen des Kantons Züri. (VI und 


447 ©.) 8°. Zürich, Verlag der Erziebungsbdirection. 1874. Zu beziehen 
durch die Rantonsfhulverwaltung. Preis 1 Thlr. 2 Nor. 


Diefer Leitfaden, der die Botanik, Zoologie, Phyſik, Chemie und 


Naturkunde, 209 


eine faſt zu fnapp gehaltene Mineralogie enthält, wurde in feiner erjten 

Auflage im 20. Bande des Päd. Jahresber. angefündigt und als ein 

recht gutes Werk bezeichnet. Nachdem dieſe zweite Auflage eine zeitge- 

mäße Umarbeitung (Chemie) erfahren hat, jo halten wir das dort abge- 
gebene günftige Urtheil aufredt und empfehlen das Bud) beſtens. 

8, Hilfabuh für den naturfundliden Unterriht in Bolle- und 
Mittelihulen. Ginzelbilder aus dem Pflanzen», Thier- und Mineral- 
Reiche mit vielen Fragen und Holzſchnitten. 

a. Erſte Abtbeilung: Pflanzenbefhreibungen und bas Wichtigſte 
aus der Terminologie, nebit einer Ueberficht der Pflanzen nad dem 
Linne’fhen Syitem und den wichtigſten Pflanzenfamilien. Zweite ver- 
mebrte und verbeſſerte Auflage. Bon A, Sprodhoff, Seminarlebrer 
in Berlin. Berlin, Fr. Thiele, Brunnenftraße 124a. 1874. Preis 


10 Sgr. 

b. Zieite Abtpeifung: 100 Tbierbefhreibungen und das Wichtigfte 
vom Baue des menfhlihen Körpers mit vielen Fragen und Holz» 
ſchnitten. Zweite, vermebrte und verbefferte Auflage. Bon U. Sprod- 
Hoff, Seminarlehrer. Berlin, Fr. Thiele, Brunnenjtraße 124a. 1874. 
Preis 7'/ —F 

ce. Dritte Abtheilung: Beſchreibung einzelner Mineralien mit 
vielen Fragen und Holzfchnitten von A. Sprodboff. Fr. Tbiele. 
1973. Preis 3 Ser. 

Im 25. Bande wurde die erfte Auflage des Werkes befprochen 
und wurden auch einzelne Kleinigkeiten gerügt ; doch blieben dieſe troß 
der verbejlerten, neuen Auflage. Da es fih ber Verfafler angelegen 
fein ließ, in methobifcher Beziehung etwas Gutes zu leiften, fo nehmen 
wir feinen Anftand, oben angezeigte Schrift zum Gebrauche für 
Schüler der „Unterftufe des naturgefchichtlihen Unterrichts‘ zu em— 
pfehlen. 

9. Das Nöthigfte aus der Naturgefhihte und Naturlehre in 
Fragen und Antworten für die Schuljugend. Bon Martin Heißler, 
weil. Schullehrer zu Betersfirchen bei Troſtberg. Achte Auflage, durchge— 
ſehen und vermehrt von einem Schulmann. Regensburg, Alfred Goppen- 
rathb. 1874. Preis 4 fe. 

Ueber die fiebente Auflage diefes Büchleins wurde im 22. Bande 
des Päd. Yahresber. in Bezug auf Form und inhalt der Stab ge- 
brochen. Da die achte Auflage diefelbe Quantität von Unfinn enthält, 
wie die frühere, fo bleiben wir bei dem Urtheile des 22. Bandes ftehen. 


B. Naturgeſchichte. 


a. Alle drei Reihe umfaſſend. 


10, Bräparationen für en Bon Franz 
Wiedemann, Oberlehrer an der vierten Bürgerfchule in Dresden. Zweiter 
Theil: 200 PVräparationen für den naturkundlichen Anfchauungsselinterricht. 
XI und 440 ©.) 8%. Dresden, Drud und Verlag von E. C. Meinhold 

Söhne. 1874. Preis 1?/, Thaler. 


Der Herr Verfaffer ift zur Einficht gelommen, daß man ſich auf 
einen naturgefchichtlichen Anjchauungsunterriht in anderer Weiſe zu 
präpariren habe, als auf den, in welchem aus der nächſten, befannten 
Umgebung entnommene Gegenftände (Kunftprodufte) dem Kinde vor— 

Päd. Jahresbericht. XXVI. 14 


210 Naturkunde. 


geführt werden. Auf dieje Erfahrung Bin, faßte nun der Verfafier 

den Entſchluß, Präparationen für den naturgeichichtlihen Anſchauungs- 

unterricht zu jehreiben. Die Ausarbeitung der Präparationen geſchah 
in einer Weife, „welche allen Unterrichtsftoff, der fi um bie einzelnen 

Naturförper gruppirt, möglichft erichöpfend umfaßt‘. Nach des Ber: 

faſſers Ueberzeugung bietet diefe Art und Weiſe folgende Bortheile: 

1) „Bei der fachlichen Meberfichtlichkeit, in welcher ich ben be— 
treffenden Stoff vorführe, fowie bei der in die Augen fpringenden 
typographiſchen Markirung defjelben muß e3 ein Leichtes fein, das für 
die Elementarflaffen Wejentlihe und Erfprießlide auszuwählen. Es 
müßte ein Lehrer fein, der nur an der „Schablone“ Flebt und 
von derjelben lebt, der nicht im Stande wäre, nad) einmaligem Durch— 
leſen irgend eines ſolchen Artikels fich ein Bild von dem zu ſchaffen, 
was er jeinen Kleinen geben kann oder ill.“ 

2) „Indem ich von jedem einzelnen Naturförper ein vollftändiges 
Bild gebe, ift jevem Lehrer, der das Buch zur Hand hat, die Möglich: 
feit geboten, den gerade den Bebürfniffen feiner Schüler entfprechenden 
Stoff mit leichter Mühe herauszugreifen.‘ 2c. 

Mas nun die Anlage anbelangt, jo treten die drei Reiche ge: 
trennt nad einander auf. Jedem Reiche, ja jeder Klafje geht eine 
allgemeine Einleitung vor und ber Stoff ericheint dann ſchematiſch 
zufammengeftellt. Abgefehen davon, daß die allgemeinen Begriffe Ab: 
Straftionen find und als folde an den Schluß jeder Klaſſe oder jedes 
Reiches gehören, ericheint das ganze Werk etwas zu troden. 

Eine lururiöfe Raumverfchwendung hat das Werf um beinahe 
ein Drittheil unnüß vergrößert und natürlich aud) vertheuert. 

Die einzelnen Befchreibungen find ſachgemäß gehalten. 

11. Wegweifer durch die drei Neihe der Natur für Lehrende und 
Lernende. Hand» und Hülfsbuh beim Unterricht in der Naturgeſchichte 
an Seminarien und Präparandenanftalten, an Mittel-, Bürger« und 
Volksſchulen, fowie an Kortbildungsanftalten und zum Gelbftunterridte. 
Bearbeitet von Eduard Teller, LKebrer in Naumburg an der Saale Mit 
350 in den Text gedrudften Abbildungen und einem Fitelbilde. (XX und 
492 ©.) 8°. Leipzig, Otto Spamer. 1975. Preis 5,50 Mark. — 
Die Einrichtung diefes Werkes ift derart, daß das Wifjenswertbe 

aus der Naturgefchichte mit Zufammenftellung der Naturförper und 

ber Naturerfcheinungen zu Naturbildern vereinigt wurde. 

Nachdem die methodiihe Seite diefer Schrift bereit3 oben berührt 
wurde, wollen wir auf den Inhalt etwas mehr eingehen. Das ganze 
Bud zerfällt in 8 Abtheilungen. 

Die erite Abtheilung enthält „Naturbilder.“ A. „Aus der 
Heimat von Nah und Fern nad) Drt und Zeit.‘ „Gemäßigte Zone.” 
„J. Der Garten im Frühling, II. an Wegen und Heden, III. die Wieſe 
vor dem Heuen, IV. der Wald im Eommer, V. das Feld vor der 
Getreideernte, VI. das Waſſer (Süßwaſſer, VII. ein Sommerausflug 
durch die heimatlichen Syluren nach dem Steinbruche, VIII. der Eumpf 
und der Bruch oder Moor im Sommer, IX. die Heide zur Sommer: 
zeit, X. das Gebirge, XI. im Bergwerk, XII. der berbitliche Garten, 


Naturkunde. 211 


XII. letter Ausflug. In Haus und Hof.“ B. „Aus der Fremde.“ 

„Heiße Zone.” „I. Der Urwald, IL die Prärie, III. die Pflanzung, 

IV. die Wüfte, V. ein Blid ind Meer.‘ „Kalte Zone“. VI. „ber 

falte Norden.“ 

Die Gefammtbefchreibungen find fehr gut, die Einzelbefchreibungen 
etwas zu allgemein gehalten. Biele Arten find nur genannt, die Bilder 
oft nur theilweiſe ausgenützt. 

„Zweite Abtheilung. Die Organe und Kennzeichen der Natur: 
förper.” „Organographie und Terminologie.‘ 

Diele Abtheilung ift recht gut. 

„Dritte Abtheilung. Das Verhältnig der Naturkörper zum 
Menſchen.“ ‚Nuten und Schaden ber Naturförper.‘ 

Die Anführungen find ſachgemäß. 

„Dierte Abtheilung. Spitemfunde oder Syſtematik.“ Natürliche 
Syſteme. 

„Fünfte Abtheilung. Lebenserſcheinungen der organiſchen Natur— 
körper.“ Die Phyſiologie der Thiere und Pflanzen iſt auszugartig, 
aber den Anforderungen ganz angemefjen. 

„Sechſte Abtheilung. Geographifche Verbreitung der Thiere und 
Pflanzen.“ 

Diefe Abtheilung ift fehr gut. 

„Siebente Abtheilung. Der Haushalt der Natur.‘ 

„Achte Abtheilung. Menſchenkunde oder Anthropologie.‘ 

Dieje beiden letzten Abtheilungen find geradezu vorzüglich gehalten. 
Obwohl wir mit den methodifchen Auffafjungen des Herrn BVerfafjers 
nicht vollfommen übereinftimmen, fo müfjen wir doch dieſes Werk ala 
eines mit vielem Fleiße und Berftändniffe gearbeitetes bezeichnen und 
für die angegebenen Schulen bejtens empfehlen. 

12. Kleine Shul»Naturgefhichte von K. A. Schönke. Siebente Auf- 
lage, vermehrt durd eine Pflanzenüberficht nach inne. (IV und 211 ©.) 
8°, Berlin, 3. Remak. 1874. Preis: roh 10 Sgr. — gebunden 12 Sur. 

Zu dieſer Naturgefchichte iſt erichienen: Atlas von 77 Abbildungen auf 

25 Zafeln, naturgetreu ilum. 15 Ser. 

Ein ganz gemwöhnliches, ſyſtematiſch gehaltenes Buch ift für bie 
Hand der Kinder beftimmt. Jedem Neiche geht das Allgemeine mit 
ber Syſtematik voran und dann folgt der bejchreibende Theil. Die 
etwas confeffionelle Färbung ließe eher auf eine Verwendung des 
Büchleins in Klofterfchulen fchließen, als auf dem Felde der freien 
Pädagogik. 

13. Leitfaden für den Unterricht in. der Naturgefhichte. Bon A. Kindler, 
Lehrer der Bürgerſchule p Naumburg a. ©. (vVIII und 199 ©.) 8°. 
Naumburg a. ©., 9. GSieling. 1873. Preis 12"), Sgr. 

Diejes Büchlein ift nach folgenden Gefichtspunften angelegt: 

„Kl. II. Erweiterung und Zufammenfaffung des auf den beiden 
Unterftufen behandelten Materials zum Spftem der drei Naturreiche. 
Zufammenftellung der Thiere und Pflanzen nad) verſchiedenen Gefichts- 
punkten. Bonenbilder. Menſchenkunde. — Kl. J. MWiederholende 

14 * 


212 Naturkunde, 


Ueberficht über die brei Naturreiche. Oeographifche Verbreitung der 
Thier⸗ und Pflanzenwelt. Wiederholung und Erweiterung der Men— 
ichenfunde;” Elemente einer Geſundheits- und Nahrungsmittellehre, 
Haushalt der Natur, das MWichtigfte aus der Technologie.“ 

Dies gibt zugleich den Inhalt des Büchlein an. 

Das Hauptmotiv der Herausgabe diefes Büchleins ift folgendes: 
„Ein Schulbud, das fämmtliche genannte Seiten de3 Naturgejchichts- 
unterrichtö berüdfichtigt, war bisher nicht zu finden. Der Mangel eines 
geeigneten Lern= und Wiederholungsbuches für die Hand der Schüler 
machte ſich aber immer fühlbarer,; daher entjchloß ſich Unterzeichneter, 
dem jeit einer langen Reihe von Jahren der Naturgefchichtsunterricht 
obliegt, zur Herausgabe vorliegenden Leitfaden zum Gebrauche für die 
Oberftufe gehobener Volksſchulen und der Mittelſchulen.“ 

Als Fehler muß bezeichnet werden, daß der Pflanzenfunde fein 
natürliches Syſtem zu Grunde gelegt ift. Im Ganzen ift das Werf 
mit redlichem Willen gejchrieben und wird, ohne daß es zu den bor= 
züglichen Werfen gerechnet werden könnte, als ein brauchbares empfohlen. 
14. Ergebniffe des naturgefhihtlihen Unterrichts in Volls⸗ und 

Bürgerfhulen. Ein Wiederhoiungsbuh für Schüler. Herausgegeben von 

W. Dietlein, Rektor. Dritte, nad den minifteriellen „Allgemeinen Be 

ftimmungen vom 15. Dftober 1872" umgearbeitete Auflage. (59 ©.) 8°. 

Braunfhweig, Harald Bruhn. 1874. Preis 4 Groſchen. 

(Borliegendes ift eine Separat-Ausgabe aus: Dietlein, Ergebnifle des 

geograpbifchen, gefhichtlihen und naturfundlichen Unterrichts ꝛc. Dritte 

verbefjerte Auflage, Preis 8 Grofhen. Auch die andern 3 Theile find 
einzeln à 4 Groichen zu haben.) 

Nachdem der BVerfafler nicht Einen der im 23. Bande des Päd. 
Jahresber. ausgeftellten Fehler verbefjert hat, fo müſſen wir uns mit 
unferem Urtheile an das im 23. Bande enthaltene abſchlägige 
Urtheil anlehnen 


b. Anthropologie. 


15. a. Bau, Zeben und nu des menschlichen Körpere. Zum Gebraude 
in Schulen und zum Selbftunterridt bearbeitet von Theodor Scharf, 
Lehrer der Naturwiſſenſchaften am Kaiferlihen Lehrerfeminar in Mep. 
Dritte, vermebrte und verbefjerte Auflage. Mit Atlas. (VI und 104 ©.) 
38%, Met, deutiche Buchhandlung (Georg Lang). 1874. 

b. Anatomifher Atlas zu Bau, Leben und Pflege des menfhlichen 
Körperd. Bon Theodor Scharf, Lehrer der Naturwiſſenſchaften am 
Kaiferlihen Lebrerjeminar in Mep. Dritte, vermehrte und verbefierte 
Auflage. Meß, deutfche ng Le (Georg Lang). 1874. Preis für 
Textheft und Atlas zufammen 5 Marf. 

Diejes Werk gehört zu den ſchätzenswertheſten Schulbüchern. Bes 
ſonders ift der Atlas ausgezeichnet inftruftiv eingerichtet. 
Es wird beſtens empfohlen. 

16. Kurzgefaßte Anthropologie für einfache und erweiterte Volksſchulen, 

Fortbildungsklaſſen und Präparandenanſtalten, von Adolf —— Haupt⸗ 

lehrer an der erweiterten Volksſchule zu Mannheim. Mit fünf in den Text 


eingedrudten Holzſchnitten. (V und 60 ©.) 8%, Mannheim und Straß: 
burg, 9. Bensheimer. 1874. Breis 50 Pf. 


Naturkunde. 213 


Ein mittelmäßiges Buch mit zu wenig Slluftrationen. Die vor: 
bandenen bringen zur Anjhauung: „das Skelet, die Baucheingetveide, 
den Blutumlauf, das Ohr und das Auge. Die Nothwendigkeit und 
den Mangel der Zeichnungen begründet der Verfaffer folgendermaßen: 
„da die Anſchauung Grundbedingung alles Unterrichtes ift, fo fand 
ich es für zwedmäßig, Zeichnungen in den Tert einzufügen, die zum 
richtigen Verſtändniſſe des Lehrftoffes weſentlich beitragen ; wenn weitere 
Auflagen nöthig werden, jo wird die Zahl berjelben noch vermehrt, 
* jetzt aus verſchiedenen, mitunter zwingenden Gründen unthun— 
lich war.“ 

Uns erſcheint ein Hinweis auf eine qualitativ beſſere zweite Auf: 
lage bei der Ausgabe der erften nicht pafjend. 


c. Zoologie. 


17. Naturgefhihtrsbilder. Ein Hilfsbuc für Real-, Elementar: und Volks— 
fchulfehrer, Seminariften und Naturfreunde. Bearbeitet nah den Bes 
flimmungen des Herrn Kultusminiftere Dr. Falt vom 15. Oftober 1872 
von Dr. 2. Möller und H. Hefe. I. Theil: die Vertreter des Ibiers 
38 (IV u. 148 ©.) 80. Leipzig, B. ©. Teubner. Preis 1 Mark 
Der Grund ber Herausgabe dieſes Werkes ift im erſten Satze 

der Vorrede niedergelegt: „Obgleich der Büchermarft für beichreibende 

Raturgejchichte überſchwemmt ift, fo entfpricht doch Fein Buch den 

jegigen Verhältnifien und Anjprüchen, melde an die Lehrer der Ele: 

mentar= und Volksſchulen gejtellt werben.“ 

Diefe Begründung müfjen wir zurüdweijen, wenn wir auch nicht 
umbin fönnen, den beiden Verfaſſern für die Anlage und Durdfüh: 
rung bes Werkes Lob zu zollen. Ob jebodh das Bud den Realz, 
Elementar: und Volksſchullehrern, Seminariften und Naturfreunden 
zugleich entjprechen wird, laſſen wir einftweilen dahin gejtellt fein. 

ebenfalls ift dies Büchlein aber eine gute Arbeit. 

18. Dr. $. ©. Bronn’d Klaffen und Ordnungen des Thier-Reichs, 
wiſſenſchaftlich dargeftelt in Wort und Bid. Mit auf Stein gezeichneten 
Abbildungen. Ler.»8°%. V. Band. Kortgefegt von Dr. U. Geritäder, 
Dorent an der Ilniverfität zu Berlin. 17. bis 20. Lieferung. Tafel XXIV. 
bis XXXL VI. Band. IL Abtheilung. Fortgefegt von Dr. €. K. 
Hoffmann, Gonfervator des Reichsmuſeums zu Leiden. 1. bis 7. Lieferung. 
Zafel I. bis XVII VI Band. V. MAbtbeilung. Fortgeſetzt von Dr. 
C. ©. Giebel, Profeffor an ber Univerfität in Halle. 1. bis 3. Lieferung. 
Tafel I. bis XL Leipzig und Heidelberg, C. F. Winter. 1874. à Liefe- 
rung , Thaler. 


Der 5. Band bringt die Arthropoda, Gliederfüßler, der 6. Band 
2. Abth. die Amphibien, der 6. Band 5. Abth. die Mammalia, Säuge— 
thiere, zur Beiprechung. 

Das Merk gehört zu den vorzüglichiten unter der zoologijchen 
Literatur; und zwar ſowohl in Bezug auf Tert ala auch Abbildung. 

Nachdem die noch fehlenden Bände zugleich in Angriff genommen 
wurden, fo fünnen wir mit Zuverficht die Hoffnung ausfprechen, daß 
das Werl bald vollendet fein wird. 


214 Naturkunde, 


Für fachmänniſche Ausbildung und für Bibliothefen empfehlen 
wir diejes vortreffliche Werk beſtens. 


d. Botanik, 


19. a. Der erfie Unterricht in der Pflanzenkunde, auf Anfchauung ges 
ründet. Bon J. Niedel, Lehrer an der höheren Bürgerfchule zu Heidel- 
erg. (Mit eigend für dieſen Unterricht entworfenen Heften, in welden 

die Pflanzen von den Schülern nah einem — Schema beſchrieben 
und getrocknet neben die Beſchreibung eingeklebt werben) (36 ©.) 8°, 
Heidelberg, Georg Weit. 1874. Preis 75 Pi. 

b. Pflanzenheft. (33.©.) 4°. Heidelberg, Georg Weiß. Preis 25 Pr. 


Das Kleine Büchlein, in welchem 45 Pflanzen methodiſch und ob— 
jeftiv richtig befchrieben find, eignet fich recht gut als Leitfaden für 
den erften Unterricht in der Botanik. 

Ueber die Verwendung der Pflangenhefte fpricht ſich ber Ver— 
faffer folgendermaßen aus: „In Bezug auf das Unterrichtöverfahren 
erlaube ich mir noch Folgendes zu bemerfen. Die zu befchreibende 
Pflanze, von welcher jeder Schüler ein Exemplar oder die wichtigften 
Organe berfelben in der Hand hat, wird unter Anleitung des Lehrers 
nad allen ihren Theilen angeſchaut und durdigefprocdhen; dann hat 
er das Angeihaute und Erfannte nad) dem gegebenen Schema in das 
Heft einzutragen und zwar jo, daß es abwechſelnd ein Schüler diktirt, 
während es die andern nieberfchreiben. Die auf diefe Weiſe behandelte 
und bejchriebene Pflanze wird dann getrodnet und vermittelft jchmaler 
Papierftreifen mit Gummi linf3 von der Beichreibung auf die leere 
Seite geflebt, und auf die 2 darüber gezogenen Linien jet man den 
Namen derjelben und die Klaffe und Ordnung, in die fie gehört.‘ 
Mit diefer Anſchauung find wir ganz einverftanden. 


20. Leitfaden der Allgemeinen Botanik für höhere Bürgerfhulen von 
zus Schnack, Privatlehrer in Hamburg. (62 ©.) 8%, Hamburg, 
| tto Meißner. 1874. Preid 60 Br. 


Diejes Bud ift für „Schiller und Lehrer‘ höherer Bürgerſchulen 
beitimmt. Zu den in der Einleitung über diejes Buch gemachten Bemer— 
fungen fügen wir noch als Ergänzung bei, daß der angeführte Lehr- 
Itoff in allen drei Theilen ziemlich troden zufammengetragen ift. 

Mit den Anfchauungen des Herin Privatlehrers Schnad find 
wir nicht einverftanden. Wir find der Meinung, daß dem Herrn 
Derfaffer das pädagogische Zeug fehlt, ein methodiſches Bud für 
öffentlihe Schulen zu fchreiben. 


21. Grundriß der Botanik. Zum Gchulgebraude bearbeitet von Dr. 
Moritz Seubert, Großberzoglich-badifhem Hofratb und Profeſſor an der 
Polytehnifhen Schule zu Karlerube. Dritte, vermehrte Auflage. Mit vielen 
in den Text eingedrudten Holzfhnitten. (IV u. 164 ©.) 8%. Leipzig und 
Heitelberg, C. %. Winter. 1874. Preis 1,20 Mark. 


Diefes Werk, welches im 20. Bande des Pädagogiſchen SYahres- 
berichtes zum erjten Male angezeigt wurde, gehört zu den ſyſtematiſch 
angelegten, objektiv recht gut durchgeführten Lehrbüchern, die fich wohl 


XD 


Naturkunde. 215 


weniger für den Schulgebrauch, recht gut aber für bie häusliche 
Wiederholung eignen. 


22, Sunopfid der drei Naturreidhe. Gin Handbuh für höhere Lehr— 
anitalten und für Alle, welche fih wiſſenſchaftlich mit Naturgeihichte be» 
fhäftigen und fich zugleich auf die zweckmäßigſte Weife das Selbftbeftinnmen 
der Naturkörper erleichtern wollen. Mit vorzüglicer Berüdfihtigung aller 
nüglichen und ſchädlichen Raturförper Deutichlands, fo wie der wichtigſten 
vorweltlihen Thiere und "Pflanzen bearbeitet von Johannes Leunis, 
Doktor der Phylofopbie, Profeffor der Naturgeihichte am Joſephinum in 
Hildesheim und mehrer naturbiftorifchen Gefelliharten wirklichem, corres 
fpondirendem und Gbrenmitgliede. Zweite, gänzlich umgearbeitete, mit 
vielen hundert Holzichnitten und mit der etymologifhen Erklärung ſämmt— 
licher Namen vermehrte Auflage. Zweiter Theil. Botanif. Nah 
dem Tode des Verfaſſers bezüglich der Kryptogamen neu bearbeitet von 
A. B. Franf, Doktor der Phyloſophie, Privardocenten der Botanik an 
der Univerfität Leipzig und Cuſtos des Univerfitätöberbariums daſelbſt. 
Zweite Hälfte. Siebentes Heft. Bogen 74—81. Hannover, Hahn'ſche 
Sofbuchhandlung. 1874. Preis 1 Mark 80 Pf. 


Diefes werthvolle Werk wurde in diefer neuen Auflage bereits 
im 25. Bd. des Päd. Jahresber. angezeigt und beiprocdhen. Wir 
zeigen hiermit die Yortjegung der Lieferungsausgabe, welche durch den 
Tod des Verfaſſers einige Störung erlitt, an und jtellen an die Ver— 
lagshandlung die Bitte, die noch fehlenden Lieferungen diejes für ein 
eingehende Studium unentbehrlihen Werkes recht bald folgen zu 
laſſen. 


e. Mineralogie. 


23. Kryſtallnetze zur Verfertigung der beim mineralogiſchen Anſchauungs- 
unterricht vorkommenden wichtigſten Kryſtallgeſtalten, entworfen von Lüd. 
Mothe, Realſchuldirektor in Teſchen. 3 Tafeln. 2. Auflage. Wien, 
Pichler's Wittwe u. Sobn, 1874. Preis 6 Nar. 


Dieje Kryſtallnetze, 48 an der Zahl, reichen für die Unterflaffen 
der Mittelihulen und Oberflaffen der Bürgerfhulen vollkommen aus. 
Sie find recht jauber, nett und in angemefjener Größe entworfen; 
aud der Preis ift ziemlich niedrig geſtellt. 

Wir fünnen dieſes Lehrmittel beſtens empfehlen. 


24. Leitfaden zum erften Anfhauungdunterriht aus der allges 
gemeinen Anorganographie (Mineralogie). Für Mittelfchulen und den 
Privatunterriht verfaßt von Dr. Earl F. Peters, Profeſſor an der 
k. f. Univerfität Graz. Mit 58 Holgfchnitten und 3 lithogr. Tafeln. (VI 
u. 89 ©.) 8°. Graz, Zeufchner u. Lubensky. 1874. Preis 1,80 Mark. 


Diefes Werk wird für Gymnafien und Nealfchulen recht gute 
Dienfte leiften. Da es ganz nad) den in der Einleitung citirten Prin— 
eipten angelegt und ausgeführt ift, empfehlen wir dafjelbe für bie 
oben bezeichneten Lehranftalten beftens. 


25. Analytijche Tabellen zur Beflimmung der Klaffen, Ordnungen, 
Gruppen, Sippen und Arten der Mineralien und Gebirgsarten. Bearbeitet 
ven Profeffior Dr. Senft. al Ergänzungsheft zu Leunis Schuls 
—— und Leitfaden der Mineralogie.) (102 S.) 80. Hannover. 
Hahn'ſche Hoſbuchhandlung. 1874. Preis 1,60 Marf. 


216 Naturkunde. 


Wer fi eingehend mit dem Studium der Mineralogie beichäf- 
tiget, dem empfehlen wir dieſes wmwohlgearbeitete Ergänzungsheft zu 
Leunis Schul:Naturgeichichte auf das Beſte. 


c. Phyſit. 
26. Schule im Freien zugleihb Sammlung von Aufgaben zu fchriftlichen 
Auffägen und mündlichen freien Vorträgen. (70 ©) 8%. Langenſalza, 
5 ©. L. Greßler. 1873. Preis 7 Ser. 


Der Berfaffer ift unbefannt. 

Der Inhalt ift folgender: „I. Das Luftmeer. 1. Die Atmo— 
fphäre, 2. Dämmerung, 3. Negen, 4. Wind, 5. das Gewitter, 6. das 
Echo, 7. Singvögel. II. Am Himmel. 8. Der Mond, 9. Fortfegung, 
a Sonnen: und Mondfinfterniffe, 11. der Abendftern, 12. bie 

onne.“ 

Der Verfaſſer fragt, warum man die Schüler meiſt nur Nach— 
bildungen der Naturgegenftände und nicht die Natur ſelbſt anfchauen 
läßt! Bei Diskuffion dieſer Frage fommt derfelbe zu folgendem Ur- 
theile: „Aber fo oft, als es möglich ift, follte man doch eine Lehr— 
ftunde im Freien halten.” So fehr wir auch Ercurfionen in's 
Freie empfehlen, jo müfjen mir dieſer Anficht doch entgegen treten, 
da fie fih faum irgendwo realifiren lafjen wird. 

Um den Stand des Verfaflerd in Bezug auf mwiflenichaftliche 
Bildung zu fennzeichnen, führen wir eine Stelle aus dem Büchlein 
Seite 68 an. Die Sonnenfleden und Sonnenfadeln werden folgen 
dermaßen erflärt: „Der auf der Sonne ſchwimmende Lichtſtoff 
Scheint fich alfo zu verichieben, an einzelnen Stellen den Sonnenlörper 
zu entblößen, an andern fich über ihm zu häufen. Die Sonnenfadeln 
ericheinen oft als hellglängende Bergrüden oder Höhenzüge, find aber 
ebenjo veränderlich, ala die Flecken.“ 

Unfer Urtheil geht dahin, daß dies Büchlein pädagogifh und 
wiſſenſchaftlich mißlungen ift. 

27. Aufgabenbüdhlein zu dem Leitfaden: Die Naturfehre in der Volks- 


und Mittelſchule. Bearbeitet von praftiihen Schulmännern in Düffeldorf. 
(23 ©.) 8% Köln u. Neuß, 2%. Schwan. 1874. 


Dies Büchlein enthält blos Fragen zur Beantwortung und Auf 
gaben zur fchriftlichen Löfung. Dort, wo „die Naturlehre in der Volks— 
und Mittelichule eingeführt ift, wird dies Aufgabenbüchlein recht gute 
Dienfte leiſten; wir können es empfehlen. 


25. Die Naturlebre in der Bolld- und Mittelihule.. Gin Leitfaden für 
den Lehrer zur Grleichterung der Vorbereitung auf den Unterricht, Bes 
arbeitet von praktiſchen Schulmännern in Difjeldorf. (Hierzu get ein 
Aufgabenbüchlein für die Hand der Schüler.) (91 ©.) 8°. Köln und 
Neuß, 8%. Schwan. 1874. Preis 1 Mare. 


Das Büchlein enthält den für gehobene Volksſchulen nothwendi— 
gen Unterrichtsjtoff aus der Naturlehre in ſyſtematiſcher Reihenfolge. 
Da das Büchlein für die Hand des Lehrers beftimmt ift und auch 


Naturkunde, 217 


die Wahl des Stoffes eine ganz entiprechende ift, fo empfehlen wir 

das Büchlein für die angegebenen Zwecke. 

29. Ergebniffe des Unterrihts in der Naturlehre in Volks—- und 
Bürgerfhulen. Ein Wiederholungsbuh für Schüler. Herausgegeben von 
W. Dietlein, Rektor. Dritte, nad den mintiteriellen ‚Allgemeinen Bes 
fimmungen vom 15. Dftober 1872 umgearbeitete Auflage. (26 ©.) 8°. 
Braunfhweig, Harald Brubn. 1974. Preis 4 Grofchen. 


„Vorliegendes ift eine Separat-Ausgabe aus: Dietlein, Ergebnijfe 
de3 geographiichen, geichichtlichen und naturkundlichen Unterrichts ꝛc. 
Dritte, verb. Auflage. Preis 8 Groſchen. Auch die andern 3 Theile 
find einzeln & 4 Grofchen zu haben.“ Obwohl dies Büchlein nad 
den minifteriellen Beftimmungen vom 15. Dftober 1872 „umgear= 
beitet‘ fein fol, find doch die im 23. Bd, des Päd. Jahresberichtes 
gerügten Fehler geblieben. Darum vermweifen wir aud auf das im 
23. Bd. nicht empfehlende Urtheil. 

30. Materialien für ten Anfhauungd-liniterricht in der Naturlehre. 
Bon Dr. Rudolf Arendt. Zweite, durchgeſehene Auflage. (V u. 243 ©.) 
8°, Leipzig, Leopold Voß. 1874. Preis 2 Mark. 

Diefe Schrift wurde im 21. Bande des Päd. Yahresber. in erfter 
Auflage angezeigt und eingehend beſprochen. Sie wurde als werthvoll 
qualificirt und einer weiten Verbreitung für würdig befunden. Indem 
wir uns obigem Urtheile volllommen anſchließen, zollen wir dem 
Werke unfere volle Anerkennung und find überzeugt, daß dies Büch— 
lein zur Befjergeftaltung des phyſikaliſchen und chemiſchen Unterrichtes 
weſentlich beitragen wird. 

31. Wiederholungs- und Hilfébuch für den Unterricht in der Phyſik. 
Für die Hand der Schüler bearbeitet von G. Wirth. Dritte, vermehrte 
und verbejlerte Auflage. Mit 45 im den Text gedrudten Holzichnitten. 
(94 ©.) 8°, Berlin, 3. A. Wohlgemuth (Max Serbig). 1874. Preis 
7:2 Sgr. 

Obwohl der Inhalt nur eine gedrängte Zufammenjtellung de3 für 
gehobene Volks- und mittlere Bürgerfchulen nothwendigen Unterrichts- 
ftoffes bildet, jo findet ſich doch noch manches Entbehrliche und für 
die bezeichneten Schulen zu weit Gehende, ala „bie Wellenlänge und 
Zahl der Schwingungen in einer Sekunde für bie ſieben Farben.” Unferer 
Anſicht nad können Volksſchulſchüler unmöglich für ſolche Dinge Auf: 
faſſungskraft beſitzen; es wird nur unnöthiger Ballaſt. 

Bei gutem Schulunterrichte mag dies Büchlein in der Hand der 
Schüler ſchon einigen Nutzen gewähren. 

32. Phyſik für Elementar- und Mittelſchulen. Die Ergebniſſe des Unterrichts 
ur Wiederholung und Ginübung für Schüler fyitematifh geordnet von 

r. M. Simon. Mit 111 in den Text eingebrudien Solzfchnitten, 

(VOII u. 64 ©.) 8%, Berlin, Karl 3. Klemann. 1974. Preis 8 Sar. 

Der Berfaffer empfiehlt die häusliche Nepetition des in ber 
Schule vorgenommenen Unterrichtsftoffes, wozu dem Schüler ein Bud 
nothwendig tft, in welchem er „in wenigen kurzen Sätzen“ das findet, 
was er braudt. Nach dieſen Principien ift das Buch eingerichtet. 


218 Naturfunde, 


Ferner wurde der Unterrichtsftoff durch größeren Drud in mehrere 
Abtheilungen geichieden, welche jede für ſich concentrifche Kreife für 
eben jo viele Eurje bilden. Endlich hat der VBerfafjer für einzelne 
88. Aufgaben, 55 an ber Zahl, zufammengejtellt, deren Auflöfungen 
den Schluß des Werfchens bilden. 

Die Holzichnitte find recht deutlich ; die Ausstattung ift eine nette. 

Für die Oberflaffen der Volksſchulen mag das Büchlein empfohlen 
fein; für Mittelfchulen ift e8 unzureichend. 


33. I. G. Kutzner's Naturlebre. Zum Gebrauh für Lehrer und zum 
Selbitunterrihte. Herausgegeben von E, Schröder, Lehrer in Magdeburg. 
Eriter Theil. Mit zablreihen Holzfchnitten. (150 ©.) 5°. Leipzig, Sigie- 
mund u. Bolfening. 1875. Breis 1,60 Marf. 


Diefer erjte Theil enthält neben einer gewöhnlichen Einleitung 
nur die Lehre von den „Ericheinungen der Anziehung‘, und zwar 
„die Erfcheinungen der Anziehung im allgemeinen und insbejondere 
bei fejten Körpern‘, dann die „bei flüffigen‘ und enblid die „bei 
luftförmigen Körpern.” 

Indem wir bier blos bemerken, daß diefe Schrift in recht popu— 
lärer Form abgefaßt ift, behalten wir uns das endgiltige Urtheil vor, 
bis ung das ganze Werk vorliegen wird. 


34. Lehrbuch der Naturlehre für Bolfsfchullehrer, zum Gebrauch an 
Seminarien und zum Selbftunterriht von Dr. W, Erler, Profeffor und 
Oberlehrer am Königl. Pädagogium bei Zülihau. Vierte, verbeſſerte und 
vermehrte Auflage. Mit 203 Holzſchnitten. (XII u, 284 &.) $°. Berlin, 
Ben — Verlagshandlung, Harrwitz u. Goßmann. 1874. Preis 
2 Darf. 


Die dritte Auflage wurde im 19. Bbe. des Päd. Yahresber. an- 
gezeigt und empfohlen. Nachdem die vorliegende vierte Auflage einige 
Bermehrungen, 10 Seiten Tert und 3 Holzſchnitte, erfahren hat, bie 
Darftellung überall eine recht anfchauliche ift, fo empfehlen wir auch 
hiermit das Bud, 


35. Grundriß der Experimental-Phyſik. Zum Gebrauch beim Unterricht auf 
böberen Lebranitalten und zum Selbfiftudium von ®, Jochmann. Mit 
293 Holzihnitten. Dritte, verbejjerte Auflage. (XU u. 323 ©.) 9. 
Berlin, Springerihe Buchhandlung. Mas Winfelmann. 1874. 


Diefer Grundriß wird Schülern, welde bereit? mathematische 
(trigonometrifche) Kenntniſſe befigen, einen jehr guten, obmwohl gedrängten - 
Einblid in die Naturlehre gewähren. Die Auswahl des Stoffes, welche 
nad praftiichen Rüdfichten erfolgte, ift eine fehr gute zu nennen. Die 
—— iſt präcis; die Abbildungen laſſen manches zu wünſchen 
übrig. 

Dieſes Buch empfehlen wir für höhere Lehranſtalten beſtens. 

36. Grundriß der Experimentalphyſik für höhere Unterrichtsanſtalten 
bearbeitet von Chr. Scherling, Profeſſer am Catharinum zu Lübeck. Mit 


198 Holzſchnitten. Dritte, verbeſſerte Auflage. (IV u. 307 ©) 8°, 
Leipzig, H. Haeſtel. 1874. Preis 4 Mark, 


Naturkunde, 219 


Die zweite Auflage diefes Werkes wurde im 23. Bande des Päd. 
Jahresberichtes angezeigt und befonders für Realichulen empfohlen. 
Indem mir einfadh conjtatiren, daß auch dieje dritte Auflage dieſes 
Werkes dem heutigen Standpunkte der Wiſſenſchaft angepaßt ift, fchließen 
wir ung dem obigen günftigen Urtheile volllommen an. 

37. Lehrbuch der Phyſit und Mechanik für Real- und böbere Bürger- 
fhulen, Gewerbefchulen und Seminarien von Dr. Georg Krebs, Ober— 
lebrer an der höheren Bürgerfchule zu Wiesbaden. Zweite, verbefierte Auf: 
lage. Mit 318 —— und zwei lithographirten Tafeln. (XII und 
273 ©.) 8°. Wiesbaden, C. W. Kreidel. 1873. Preis 3,60 Marf. 

Im 22. Bande des Päd. Yahresberichtes, mo das Buch zum 
eriten Male angezeigt wurde, find folgende Vortheile deſſelben hervor— 
gehoben worden: „1. Eine Andeutung desjenigen Unterrichtsftoffes durch 
fleineren Drud, der in weniger günftig gejtellten Anftalten megbleiben 
fann; 2. ein Fortichritt vom Yeichteren zum Schwereren in der An— 
ordnung bes Unterrichtsftoffes und 3. eine gemeinjchaftliche Darftellung.‘ 
Diejen guten Eigenichaften fügen wir noch unſer Lob über die beut- 
lichen Holzſchnitte bei und empfehlen diejes Lehrbuch den bezeichneten 
Lehranſtalten. 

38. Schule der Phyſik, eine Anleitung zur Anſtellung einfacher Verſuche und 
populäre Entwickelung der wichtigſten Naturgefepe für Schule und Haus, von 
Dr. Johannes Eruger. Neunte, verbeſſ. Aufl. Mit 456 Abbildungen. 
(IV u. 617 ©.) Leipzig, ©. W. Körner. 1975. 8% Preis 7 Mark. 
Diefes allgemein befannte und beliebte Buch liegt bereits in der 

neunten Auflage vor und, melde den Fortjchritten auf dem Gebiete 

der Phyſik vollftändig Rechnung trägt. Wir können nur den Scluf- 
fat der Necenfion aus dem 25. Bande des Päd. Jahresberichtes, wo 
die achte Auflage beſprochen wurde, wiederholen: „Das Bud kann 
daher auch in der neuen Auflage namentlich den Lehrern an Volks— 
und Bürgerfchulen,, jowie den Seminaren beftens empfohlen werben.“ 

39. Die Phyſik auf Grundlage der Erfahrung von Dr. Alb. Mouſſon, 
Profeſſor an ber —B——— polytechniſchen Schule. Dritter Band, 
Zweite Lieferung. (Schluß des Werkes.) Die Lehre vom Galvaniemus. 
Mit 291 eingedrudten Figuren. Zweite umgearbeitete und vermebrte Auf: 
—* (IV u. von Seite 261 bis 615.) 8°. Zürich, Friedrich Schultheß. 

id, 

Auch diefe zweite (Schluß-) Lieferung des dritten Bandes ift exact 
wiſſenſchaftlich und ganz den neueften Forfchungen gemäß gearbeitet. 
Ueber das ganze uns vorliegende Werf wollen wir unfer Urtheil aus 
dem 26. Bande des Päd. Jahresberichtes wiederholen: „Vollſtändigkeit 
und correcte wiſſenſchaftliche Darftellung ftempeln das Bud zu einem 
vorzüglihen Werfe auf dem Gebiete der Phyſik. Wer den gegen 
mwärtigen Stand dieſer Wiſſenſchaft fennen will, greife nach dieſem 
Bude!” — Es jei von uns beftend empfohlen. 


D. Chemie. 


40. Grundriß der Ebemie, gemäß den neueren Anfidten. Don Dr. €, 
F. Rammeldberg, Dr. und Prof. an der Univerfität und Gewerbeafademie zu 


220 Naturkunde. 


Berlin. Bierte, verbefferte Auflage. (VI und 415 ©) 8°. Berlin, €. ©. 
güderig (Garl Habel). 1874. 

Die dritte Auflage diefes Werkes wurde im 25. Bande des Päd. 
Sahresberichtes angezeigt und empfohlen. Dieje vorliegende vierte 
Auflage, welche den Anforderungen der Gegenwart durchiveg entipricht, 
fönnen mir für Schüler höherer Schulanftalten als gutes Hilfsmittel zu 
Wiederholungen empfehlen. 

41. Chemie für Mittelfhulen. Zugleich ein Leitfaden und Ratbgeber für 
Lehrer der Chemie an Mittelfchulen, höheren Knaben» und Töchterſchulen, 
auch Handwerfer-Kortbildungsfchulen, Aderbaufhulen . Bon F. Kang- 
boff, Direftor der PBrovinzials @ewerbefhule zu Potsdam. Mit in den 
Test gedrudten Holzfchnitten. Zweite Auflage. (VII u. 304 ©.) 8°. 
Berlin, Denide (Lint u. Reinke). 1874. Preis 4 Marf. 

Wir müſſen conftatiren, daß der Berfafler bei Austwahl bes Unter: 
richtöftoffes mit richtigem Takte das Nothwendige getroffen und in eine 
recht faßliche Form gebracht hat. Cine weitere gute Seite dieſes Wertes 
ift die, daß jo viel wie möglich die den Kindern am menigiten ver- 
ftändigen Formeln auf ein Minimum reduzirt vorfommen. Doch einen 
Uebelftand fünnen mir nicht umgehen; d. i. der alte wifjenfchaftliche 
Standpunkt, auf welchem der Verfaſſer abfichtlich beharrt. 

Doch da eben nicht zu viel Gewicht auf die Theorie der Wiſſen— 
ſchaft gelegt wurde, fo wird das Buch dennoch als Wieberholungsbud 
Nuten bringen. Es fei empfohlen. 


E. Technologie. 


42, Mehanifhe Tehnologie für den Unterriht an polytechnifhen und 
Realfchulen, fowie zum Selbſtſtudium für Fabrifanten und Induſtrielle 
bearbeitet von Dr. Grotbe, Profeffor an der polytechniſchen Schule in 
Delft. (VI u. 506 ©.) gr. 8%. Gorindhem, 9. Noorduyn u. Sohn. 
1874. In Eommilfion bei F. A, Brodhaus in Leipzig. Preis 10,50 Marf. 
Diefes vorliegende Buch ift eines der allerbeften, wiſſenſchaftlich 

gehaltenen Werke auf dem Gebiete der Technologie. Es wird hiermit 

nicht nur allein für die angegebenen Anftalten, fondern auch für Yehrer 
zur Orientirung und Ausbildung wärmftens empfohlen. 


F. Handelskunde. 


43. Handelskunde für Handeld:, Gewerbs- und Fortbildungsfchulen, fowie 
für Induftriefhulen. Von 8. Baumblatt, königl. Kebrer der Handels— 
wifjenichaften an der Kreiögewerbefhule und ber Induſtrieſchule zu Kaiſers⸗ 
lautern, Derfaffer der „Wechfellebre für Schule und Volk“, eines „voll« 
fändigen Rechenbuchs“, und der „deutfchen Reichsmünze“. Zweite Auflage. 
{48 ©.) 8%. Mannheim, 3. Schneider. 1874. Preis 1 Marf, 


Diejes Büchlein kann feiner Kürze, populären Darftellung und 
Klarheit für die angegebenen Zwecke empfohlen werben. 


6. Aitronomie. 


44. Kalender für Lehrer und Schulfreunde auf das gemeine Jahr 1875. 
"Unter Mitwirtung bewährter Schulmänner und Mitglieder des Bayeriſchen 


Naturkunde, 221 


Dolfajchulfehrer- Vereins herausgegeben von Dr. 3. B. Heindl. Zwan— 
digfter Jahrgang. Mit einer Abbildung umd Furzen Beichreibung des 
Rathskellers in Münden. (Die Jahrgänge 1 bis 10 find im Verlage 
von E. A. Fleifhmann, der 11. Jahrgang aber im Berlage von Louis 

Finiterlin in Münden erfchienen.) Suljbah, 3. E. v. Seidel. (XVI 

u. 48 ©.) gr. 4°. Preis gebeftet 24 fr. 

In Bezug auf Inhalt enthält der Kalender: „Eine Genealogie 
des Föniglichen Haufes Bayern; Kalendernotigen; Aufjäge über Zeit, 
Größe unferes Planetenfyftems, über Sonne und Erde, über Erziehung, 
Literatur; einen bayrischen Geſchichtskalender; die Weltereigniffe des 
Jahres 1873; geographifche Mittheilungen, Volkszählung im deutſchen 
Reihe; aus dem Unterrichtd- und Erziehungsleben ; Lebensregeln.“ 

Mir wünſchen diefem Kalender eine recht große Verbreitung in 
ben bayrifchen Landen. 


VI Literaturkunde. 


Don 


Albert Richter. 
Director der erften Bitrgerfchule für Mädchen in Leipzig. 





1. Bibliographie. 


1. Literarifher Wegweiſer für gebildete Laien. Die Jahre 1870 bie 
1874. Bon Dr. Karl Klüpfel, Univerfitätsbibliothefar in Tübingen. 
(Erfter Nachtrag zur vierten Auflage des Schwab und Klüpfel’ihen Weg- 
weijere.) (VII u. 132 ©. gr. 53 Leipzig, Julius Klinkhardt. 1974. 
Preis 2,40 Marl. 

Das Buch, zu dem hier ein Nachtrag vorliegt, ift längſt, auch 
im Jahresberichte (XXIII, 256) als ein gutes anerkannt. Der Nach— 
trag Schließt fih dem Hauptwerfe würdig an und namentlich find die 
den angeführten Titeln beigegebenen Bemerkungen über die empfohle= 
nen Werfe in ihrer meift den Kern der Sache treffenden Kürze anzu= 
erkennen. Einzelnes wird natürlich ftet3 zu wünſchen übrig bleiben. 
Wenn 3. B. der Berfaffer auf ©. 31 in der Anmerkung zu John Lub— 
bods Werke: „Die vorgefchichtliche Zeit‘ mittheilt, daß das Buch viel 
Auffehen gemacht und was man ihm nadhgerühmt habe, dann aber 
. fortfährt: „Neferent gefteht, daß er fein Vertrauen zur Fruchtbarleit 
derartiger Unterfuchungen faſſen kann,“ fo fcheint uns, daß der von 
ber Anmerkung eingenommene Raum viel befjer verivendet wäre, wenn 
auf demjelben kurz bie in dem Buche abgehandelten Materien fkizzirt 
wären. Des Neferenten Geſtändniß ift jedenfalls ehrlih, aber einem 
ſolchen Buche gegenüber gar nicht in’s Gewicht fallend. Es fehlt da, 
um bie Fruchtbarkeit derartiger Unterfuchhungen anerkennen zu können, 
wohl nur an den nöthigen Vorbedingungen. Sehr eingehend ift auf 
zehn Seiten referirt über: „David Friedrid) Strauß, der alte und ber 
neue Glaube‘ und über die betreffenden Gegenfchriften. Gewiß mit 

Net. Wir hätten aber eine gleiche Vollftändigfeit und Ausführlichkeit 

auch in Betreff der Schriften über die Darwin'ſche Lehre gewünſcht, bie 
in dem vorliegenden Wegweiſer ziemlich furz twegfommen. Bon kleine— 
ren Verſehen wollen wir nur anmerken, daß ©. 95 merkwürdiger 
Weife der zwölfte Band der „Deutichen Claffifer des Mittelalters” und 


Piteraturfunde. 223 


die von Bartſch herausgegebene Fortfegung derjelben (Rother, Reineke 
Vos und Roland enthaltend) fehlt, jo wie zu ©. 96, daß das von 
Uhland nachgelaſſene Bruchſtück der Schwäbischen Sagenkunde nicht 
im fünften, ſondern im achten Bande der nachgelaſſenen Schriften 
Uhland's gedruckt iſt. 


2. Deutſcher Bücherſchatz des ſechzehnten, ſiebzehnten und achtzehnten 
bis um die Mitte des neunzehnten Jahrhunderts. Geſammelt und mit 
bibliographiſchen Erläuterungen herausgegeben von Wendelin v. Mal— 
zahn. Erſte und zweite Abtheilung. Jena, Druck und Verlag von Frie— 
drich Mauke. 1873 u. 74. (384 S. or. 8.) Preis 8 Mark. 

Ein höchſt werthvoller Beitrag zur Geſchichte der deutſchen Litera— 
tur. Den Inhalt deſſelben bildet ein Verzeichniß der bekannten oft: 
baren und an den jeltenften Schäßen reichen Bibliothef des Freiherrn 
v. Maltahn in Weimar, deſſen einzelnen Nummern meift jchäsbare 
bibliograpbifche Erläuterungen und Bemerkungen beigegeben find. Die 
befannten Werke von Hagen, Goedeke und Weller werden durd das 
borliegende in trefflicher Weiſe vervollſtändigt. 


2. Allgemeine Literaturgeichichte. 


3. Katehbiämus der allgemeinen Literaturgefhidte Bon Dr. 
Adolf Stern. Leipzig, 3. 3. Weber. 1874. (VIII u. 395 ©. Ei. 8°,) 
Preis 2,40 Marf. 

Ein vortrefflicher, bei aller Knappheit der Darjtellung doch ange- 
nehm leöbarer und keineswegs in Anführung von Namen und Titeln 
aufgehender Grundriß der allgemeinen Literaturgejchichte, welcher die 
Einzelliteraturen der Culturvölfer nicht blos nad einander berückſich— 
tigt, Sondern fie im engften Zufammenbange betrachtet und ihre ge— 
meinfame Entwidlung unter der Einwirkung großer biftorifcher Ber: 
hältniſſe darſtellt. In diefer Art der Gruppirung des Stoffes hat 
das Werkchen einen entichievdenen Vorzug von ber fonft fo trefflichen 
und ausführlicheren allgemeinen Literaturgefchichte von Joh. Scherr. 
Als Beifpiel derſelben jeien hier die Ueberfchriften der letzten fünf 
Zeiträume mitgetheilt: Anfänge der Neuzeit in Dichtung und Litera» 
tur, die Neformationsepoche, die Epoche des Alademismus, der fran= 
zöfifchen Glafftcität und der Aufklärung, der Befreiungsfampf der Na— 
tionalliteraturen, die Romantik und die neuefte Zeit. Daß der Ver: 
faſſer die Literatur des Altertbums und des Mittelalter8 in meit 
gedrängterer Darftellung bietet, als die der Neuzeit, rechtfertigt er in 
der Vorrede mit den vorauszuſetzenden Wünſchen des Publifums, 
Man könnte jedoch auch jagen, daf gerade der Umftand, daf das große 
Publikum fich feltener eingehend mit der Literatur des Alterthums und 
des Mittelalters beſchäftigt, es wünſchenswerth erfcheinen laſſe, in 
einem Grundriß der allgemeinen Literaturgeſchichte eine etwas ein— 
gehendere Betrachtung dieſer Literaturen zu finden. 

Einen Wunſch noch möchten wir dem Verfaſſer für eine neue 
Auflage ausſprechen. Deutſchen Leſern muß es beſonders wünſchens— 


224 Literaturkunde. 


werth ſein, über den Einfluß fremder Literaturen auf die deutſche 
möglichſt gründlich unterrichtet zu werden. In dieſer Beziehung könnte 
das vorliegende Buch leicht etwas mehr thun. So ſollte z. B. in 
8. 117 der niederländiſche Dichter Daniel Heinſius und ſein bedeu— 
tender Einfluß auf Opitz nicht unerwähnt geblieben ſein. Unter den 
italieniſchen Dichtern des ſiebzehnten Jahrhunderts (S. 201) hätte neben 
Marini der feiner Zeit hochgefeierte Venetianer Loredano genannt wer⸗ 
den follen, der in Deutichland mehrfach überjegt wurde und mit fei- 
nem Schwulft und Ungefhmad in Hoffmannswaldau und Lohenftein 
betvundernde Nachahmer fand. Es dürfte mancher jet in dem Buche 
genannte Dichter unerwähnt bleiben, wenn ed an Raum gebräche, Wer- 
fen gerecht zu werben, die der Ausdrud der Geiftesftrömungen ganzer 
Beitalter waren und ihren Einfluß in den verjchiebeniten Literaturen 
äußerten. Wir erinnern bier an Werke, wie: Amabis, Everyman, 
Robinſon u. U. 


4. Die Hauptfirömungen der Literatur des neunzehnten Jahr— 
bunderts. Worlefungen, gehalten an der Kopenbagener Univerfität von 

G. Brandes. Ueberfegt und eingeleitet von Adolf Strodtmann. Ginzig 

autorifirte deutiche Ausgabe. Band 1—3. Berlin, Franz Dunder. 1872 

u. 73. (XXIX u. 290, VI u. 406, 364 ©.) Preis 13,50 Marf. 

Zunächſt beftimmt, den Dänen zu beweifen, tie fie mit ihrer 
Literatur no in der Epoche jener Reaction ftehen, welche den im 
achtzehnten Yahrhunderte geborenen freien Gedanken zurüddrängen 
wollte, bilden dieje Vorlefungen eine Gefchichte der beutjchen, franzö- 
fiihen und englifchen Piteratur, die mit vollem Rechte in das Deutjche 
überjegt worden ift und bier gewifjermaßen als eine Fortſetzung ber 
Hettner'ſchen Literaturgefchichte gelten kann, zumal fie ganz in Hettner’3 
MWeife die Methode ber vergleichenden Literaturforſchung einjchlägt. 
Können diefe Vorlefungen in Deutjchland auch nicht einen Sturm her— 
vorrufen, wie in Dänemarf, mo fie die gefammte gebilbete Welt in 
die höchfte Erregung gebracht haben, weil fie in allen Kapiteln bittere 
Wahrheiten für die Dänen enthalten, jo find fle doch auch hier ganz 
dazu angethan, der Literaturforfhung einen neuen Impuls zu geben 
durch ihre Fülle neuer Gefichtspunfte, durch ihren Reichthum an Ge- 
banken, durch die geiftreiche Art ihrer Darftellung. Das Staunen über 
die Fülle des Wiſſens, über welches der Verfaſſer gebietet, fan nur 
überboten werden von dem über die abfolute Herrihaft, mit ber er 
über bafjelbe verfügt. 

Der Berfafjer ſchildert bie Literatur des neunzehnten Jahrhunderts 
als eine Reaction gegen bie bes adhtzehnten, ift aber weit davon ent= 
fernt, Reaction für gleichbebeutend mit Rüdjchritt zu nehmen; eine 
wahre, ergänzende, corrigirende Reaction ift ihm vielmehr Fortichritt. 
Ueber den Inhalt feiner Vorlefungen fagt er in der Einleitungsvor- 
lefung felbjt: „Die ſechs verſchiedenen Literaturgruppen, welche ich vor— 
zuführen gebenfe, entfprechen völlig den ſechs Acten eines großen 
Dramas. Sn ber erſten Gruppe, der franzöſiſchen, von Roufjeau in» 
fpirirten Emigrantenliteratur, beginnt die Reaction, aber bier find die 


Literaturkunde. 225 


reactionären Strömungen noch überall mit den revolutionären gemiſcht. 
In der zweiten Gruppe, der katholiſirenden romantiſchen Schule Deutjch- 
lands ift die Reaction im Steigen, fie geht meiter, fie hält fich ferner 
bon den Freiheits- und Fortjchrittäbeftrebungen des Zeitalter. Die 
dritte Gruppe, welche Schriftfteller wie Joſeph de Maiftre, wie La— 
mennais in feiner orthoboren Periode, wie Pamartine und Victor Hugo 
zu der Zeit, wo fie während der Reftauration noch die beiten Stüten 
der Legitimiften und Alerifalen waren, umfaßt, bezeichnet die heftige, 
die triumphirende Reaction. Byron und fein Anhang bilden die vierte 
Gruppe. Diejer eine Mann bewirkt den Umfchlag in dem großen 
Drama. Der griechifche Freiheitskrieg bricht aus, ein friiher Hauch 
weht über Europa Hin, Byron fällt in heldenmüthiger Aufopferung 
für die griechische Sache und fein Tod macht einen ungeheuren Ein— 
drud auf alle Schriftjteller des Feftlandes. Kurz vor der Julirevo— 
Iution wechſeln daher alle großen Geifter Frankreichs ihre Richtung, fie 
bilden bie fünfte Gruppe, die romantische Schule Frankreichs, und die 
neue liberale Bewegung wird durch Namen wie Lamennais, Hugo, La= 
martine, Mufjet, George Sand x. charakteriſirt. Und da jeßt bie 
Bewegung von Frankreih nach Deutichland hinübergeht, fiegen auch 
dort die liberalen been, indem bie jechjte und letzte Gruppe von Schrift- 
ftellern , welche ich jchildern will, von ben Ideen des Freiheitäfrieges 
und der Julirevolution infpirirt wird und, mie die frangöfifchen 
Dichter, in Byrons großem Schatten den Führer der Freiheitäbewegung 
erblidt. Die wichtigſten dieſer jungen Schriftfteller find, tie Heine, 
Börne und fpäter Auerbad von jüdiſcher Abſtammung.“ 

Nur die drei erften Gruppen: Cmigrantenliteratur, Romantische 
Schule in Deutihland, Reaction in Frankreich liegen in den bis jett 
erihienenen Bänden vor. Sie maden aber nad) der Fortſetzung be— 
gierig. XLehrerbibliothefen ift das Werk als ein höchſt anregenves zu 
empfehlen. 


3. Deutihe Literaturgeicichte. 


5. Die Heroen der deutſchen Literatur. In lebensgeichichtlicher Form. 
Zum Gebraudhe auf Gymnaften, Reale und höheren Töcterfhulen, fowie 
um Privatftudium. Bon Ferdinand Sonnenburg, Rector der Bürger 
Taufe in Bad Deynbaufen. Band 1—3. Braunfhweig, Bieweg u. Sohn. 
1872 — 74. (326, 583 u. 728 ©.) Preis 21 Mark. (Erfcheint in neuer 
Ausgabe in 14 Heften & 1,50 Marf.) 

Ein vortrefflihes, auf umfafjenden Studien beruhendes Werk, 
welches durchaus geeignet ift, eine gründliche Einführung in die beutjche 
Literaturgefchichte zu vermitteln. Auf Fulturgefchichtliher Grundlage 
treten die behandelten PBerfönlichkeiten lebendig und anſchaulich hervor 
und der Ausführlichkeit, mie fie fih ſchon aus dem Vergleiche der 
Ceitenzahlen ergiebt (— der zweite Band enthält fünf, ber dritte zwei 
Biographieen —), entſpricht die Grünblichfeit und Gemwifjenhaftigfeit 
in der Benugung der beften und zuverläffigiten Quellen. Seit langer 
Zeit ift ung nicht ein Buch vorgelommen, das fo uneingejchränftes Lob 

Bäd, Jahresberiht. XXVI. 15 


226 Riteraturfunde. 


verdiente, wie dieſes, bei defjen Yectüre es zum Genuß wird, zu beob— 
achten, wie ficher der Verfaſſer Stoff und Form beherricht, wie er ſich 
nit an vorhandene literaturgejchichtliche Arbeiten anklammert, fon= 
dern die Ergebniffe eigenen Forjchens frei geftaltet und babei man= 
cherlei bietet, was man ſonſt in Literaturgefchichten gewöhnlich nicht 
findet. 

Der Inhalt der einzelnen Bände ift folgender: Erſter Banb: 
1. Das deutjche Volfsepos. 2. Wolfram von Eſchenbach. 3. Gott: 
fried von Straßburg. 4. Walther von der Vogelweide. 5. Reinefe 
Fuchs. 6. Martin Luther. 7. Hans Sachs. 8. Johannes Fiſchart. 
9. Das Volkslied. 10. Friebrih von Logau. 11. Paul Gerhard. 
Zweiter Band: 1. Klopftod. 2. Wieland. 3. Lejjing. 4. Herder. 
5. Kant. Dritter Band: 1. Goethe. 2. Schiller. Außerdem finden 
fih nody ein paar ſehr gründliche Kapitel anhangsweiſe beigefügt, im 
eriten Bande: Ueber das Ritterweſen im zehnten bis vierzehnten Jahr— 
hundert, und Ueber deutiche Bücherhandichriften; im dritten Bande: 
Ueberficht über die Gejchichte der deutichen Schaufpielfunft. Im erjten 
Bande finden fi auch gut gewählte Proben aus den beiprochenen 
Dichtungen, und dem britten Bande verleiht die fleißige Benutzung 
der Briefwechſel einen bejondern Reiz. 

Zwei Verſehen im erjten Bande mögen bier berichtigt fein. Zu 
Seite 173: Die bier angeführte Ueberjegung enthält nicht die ganze 
Bibel, fondern nur die vier Evangelien, iſt auch nit von Matthias 
von Beheim, fondern für diefen verfaßt, wie die Schlußmworte derjelben 
deutlich befagen (vgl. R. Bechftein, Des Matthiad von Beheim Evans 
gelienbuch. Leipzig, 1867. ©. XD. 

Zu Seite 227: Hier wird erwähnt, Hans Sachs habe das Nibe- 
lungenlied gefannt. Das gejchieht wahrſcheinlich in Folge feines Schau 
fpield vom gehörnten Siegfried. Die Duelle deſſelben ift aber nicht 
das Nibelungenlied, jondern neben dem damals fehr befannten Helden: 
buche eine in ihren Angaben von den jeßt befannten Verfionen der Sieg- 
friedsfage abweichende, noch nicht wieder aufgefundene Verſion. 

6. Geſchichte der deutfhen Literatur. Gin Handbud für Schule und 
Hau. Von J. G, Findel. (Zweite Auflage von: „Die Haffifche Periode 
ber deutſchen Nationalliteratur im 18. Jahrhundert.“) Leipzig, I. ©. Findel. 
1873. (320 ©. 8°) Preis 4 Marf. 

Die erfte im Jahre 1857 unter anderem Titel erjchienene und 
von der Kritif anerfannte Auflage dieſes Buches hatte vorzugsweiſe 
den Zweck, ſchon erwachſene Leſer in die zweite claffiiche Periode un— 
ferer Nationalliteratur einzuführen. Die neue Auflage ift mit Rück— 
fiht auf den Sculgebraud bearbeitet, die Proſaiker find mehr als 
früher berüdfichtigt, unter dem Terte wird auf Quellen und auf Hilfs- 
mittel für weitere Studien vertiefen und durch Hinzufügung der Ge: 
Ihichte der älteren und der neueiten Literatur in der kurzen Faſſung 
eines Grundrifjes ift für die VBollftändigkeit des Buches Sorge getragen. 
Wenn dadurch eine Ungleihmäßigfeit in der Behandlung der einzel: 
nen Perioden herbeigeführt ward (— die neu binzugefommenen Ab= 


Literaturfunde, 227 


ihnitte nehmen ungefähr 90 Seiten bes Buches ein —), jo muß doch 

anerfannt werden, daß gerade der auch für den Schulunterricht mwich- 

tigften Periode die ausführlichfte Darftellung zu Theil geworden ift und 
da3 anerfennende Urtheil der Kritik über den fchon früher veröffent- 
lichten Haupttheil des Buches kann auch auf die mehr grundrißartigen 

Kapitel der älteften und der neuejten Xiteraturperiode ausgedehnt 

werden. 

7. Literarkunde, enthaltend Abriß der Poetik und Geſchichte der deut— 
ſchen Poeſie. Fuͤr höhere Lehranſtalten, Töchterſchulen und zum Selbft- 
unterrichte bearbeitet von Dr. Wilhelm Neuter. Sechſte, verbeſſerte Auf- 
lage. Freiburg im Breisgau, Herder’jche Verlagsbandlung. 1874. (VIII 
u. 215 ©. 8%.) Preis 1,40 Mark. 

Frühere Auflagen dieſes Buches werden im Jahresberichte (XXI, 
©. 187 und XXU, ©. 217) ala Schulbudy für höhere fatholifche 
Schulen empfohlen. Wir fünnen uns diefem Urtheile, wenigſtens jo 
weit als das Buch Fiteraturgefchichte enthält, nicht anichliefen. Ein 
Buch, in welchem gejchimpft wird, taugt abjolut nicht als Schulbuch. 
©. 173 wird der Ausſpruch Barthels angeführt, man fönne die unter 
der Bezeichnung „das junge Deutjchland” zufammengefaßten Dichter 
befjer „die deutjchen Jungen” nennen. Nah ©. 177 ift Gottfried 
Kinkel durch „den demokratiſchen Schwindel um Lebensglüd, Stellung 
und Vaterland gebracht” worden. Nachdem Kinkel, Prutz, Hoffmann 
bon Fallersleben, Freiligrath 2c. abgefertigt find, wird ihnen der Wiener 
Humorift Sebaftian Brunner gegenübergeftellt, der nach dem Urtbeile 
des Verfaſſers „in feinem Nebeljungenlieve die ganze Erbärmlichkeit 
und Niederträchtigfeit der Revolutionsdichter, die ſich Sänger des Völker— 
frühlings nannten, mit dem beißendften Humor ſchilderte“, nach dem 
Urtheile anderer Leute dagegen in feinem Buche ebenfo wie auf dem 
Titel deſſelben — ſchimpfte. 

8. Geſchichte der deutſchen Literatur für mittlere Lehranſtalten, bes 
ionders für Töchterfhulen. Bon Dr. Eugen Netoliezta, Mitglied des 
ft. k. Zandesfhulratbes für Steiermarf. Wien, Berlag von U. Pichler's 
Witwe u. Sohn. 1873. (66 ©. kl. 8°.) Preis 30 Kreuzer. 

Ein Leitfaden nad hergebrachter Manier, nicht befier und nicht 
ſchlechter als e3 viele andere giebt. Warum er ich befonders für 
Töchterſchulen eignet, können wir nicht fagen. Bon Proben find auf- 
genommen: Zwei Stanzen aus Goethes Epilog zur Ölode, vier Zeilen 
von Uhland und die Grabjchrift, die ſich Saphir dichtete. Die letztere, 
die nach einer gewiſſen Sorte von Stammbuchverjen ſchmeckt, finden 
wir in ihren Gedanken und Bildern — ſehr abgejhmadt, in ihrer 
Form — entſetzlich holprig. 

9. Grundzüge der deutſchen Literaturgeſchichte. in Leitfaden 
für die Oberklaſſen der höheren Töchterfchulen, Mittelfhulen und verwandter 
Anftalten. Bearbeitet von Dr. Anton Oborn, Lebrer der Selecta an ber 
höhern Töchterfhule zu Chemnig. (Mit einem biographiſchen Anbang.) 
Bielefeld, Verlag von 3. Bacmeifter. (90 S. gr. 908 Preis 80 Pf. 

‚Der Stoff ift gejchidt ausgewählt und gruppirt. Statt der vielen 

kitifirenden Urtheile hätten mir freilich lieber mehr Thatjachen ange- 


15* 


228 Literaturkunde. 


tührt ſehen mögen. So konnten z. B. S. 29 die biographiſchen No— 
fizen über Opitz in wenigen Worten einen hiſtoriſchen Hintergrund 
erhalten, von dem ſich ber Charakter des Dichters von ſelbſt abhob. 
Statt deſſen finden wir das harte und unbegründete Urtheil: „Dem 
Charakter nach war Opitz durchaus Egoiſt, kriechend und ſchmeichleriſch 
einerſeits, ſelbſtgefällig und eitel andererſeits.“ Der biographiſche An— 
bang enthält auf zwölf Seiten die Biographieen von Klopſtock, Wies 
land, Leſſing, Herder, Goethe und Schiller. Seite 30 findet ſich der 
merkwürdiger Weife in nicht wenigen Literaturgefhichten fpufende, alfo 
wohl nicht auf einem Drudfehler beruhende: Horribiliffribifar von 
Gryphius. ©. 39 ift aus Klopftods: Gelehrten» Republif eine Ge— 
lehrtenwelt geworben. 


10. Die deutfhe Poefie der neueren Zeit. Mit einleitenden Literatur« 
bildern aus früheren Perioden. Ein Leitfaden für die Literaturfunde an 
Seminarien und andern böberen Lehranftalten, wie auch zum Gelbflunter- 
richt. Bon Friedrih Wyß, Schulinfpector in Burgdorf. Zweite Aufl: 
Bern, Berlag der J. Dalp’ihen Buchhandlung (8. Schmid). 1874. (Ku. 
211 ©. 8°,) Preis 1,60 Marf. 

Diefes trefflihe Buch hat infofern Verwandtſchaft mit dem unter 
Nr. 6 genannten, al3 die ausführlichfte Darftellung der zweiten Hlaffi= 
chen Periode unferer Literatur gewidmet ift, doch ift auch bie Litera= 
tur des neungzehnten Jahrhunderts in demfelben reichlicher bedacht, als 
in Nr. 6. Die Literaturbilder aus der ältern deutſchen Poeſie ent— 
halten: Volksepos des Mittelalters, Kunſtepos des Mittelalters, Minne— 
gefang, Satyrifche Poefie des fünfzehnten und jechzehnten Jahrhun— 
derts, Volkslied des fünfzehnten und fechzehnten Jahrhunderts, Drama 
des fünfzehnten und jechzehnten Jahrhunderts, Kirchenlied des ſechzehn— 
ten und fiebzehnten Jahrhunderts, Opitz und die Poefte des fiebzehnten 
Sahrhundert3 im Allgemeinen. Im Haupttheile des Buches haben die 
Dramen von Leffing, Goethe und Schiller befonders ausführliche Be— 
fprehungen gefunden, die fich gewöhnlich in die Abfchnitte: Vorge— 
fchichte, Handlung und Compofition, Grundgedanke der Dichtung und 
Charaktere de3 Stüdes gliedern. Beſondere Anerkennung verdient der 
päbagogiihe Tact, mit dem das Bud entworfen iſt. Bei Fiſchart 
(S. 21 ff.) Haben wir ungern die Erwähnung bes glüdhaften Schiffs 
vermißt, die gerabe unferem Berfaffer nahe liegen mußte. Moſcheroſch 
iſt (S. 39) unter die Dichter der erften fchlefifchen Schule gerathen. 
Der Titel der S. 44 angeführten Abhandlung von Bobmer lautet 
genau: Bom Wunderbaren in ber Poefie. 

11. Zeitfaben für den Unterricht in der Literaturgefhidte für 
Schulen. Bon Prof. Ernft Burkhardt. Leipzig, Julius Klindhardt. 
1874. (77 ©. Hi. 8°.) Preis 80 Pf. 

Ein Auszug aus des DVerfafjers größerem Werke, das in zwei 
Bänden Poefie und Proſa gefondert behandelt. Derfelbe joll den 
Schülern das Nachſchreiben erfparen und ihnen für die Repetition einen 
Anhalt gewähren. Man fieht nicht recht ein, für melde Art von 
Schulen das Buch beftimmt fein fol. Für die Zwecke höherer Schulen 


Literaturfunde, 229 


ift e8 in bielen Stüden zu dürftig, während auch für diefe manches 

Ueberflüffige darin enthalten fein möchte. Man ift in der That ver- 

wundert, in einem jo bürftigen Leitfaden Schriften angeführt zu finden, 

wie ($. 59): dv. Dalberg, Grundſätze der Aefthetil; Gruber, Wörter: 
buch zum Behuf der Aeſthetik; Solger, Erwin u. f. w., oder Angaben 
wie ($. 61) über die Spaltung ber Hegel’jchen Schule in eine ortho— 
dore und heterodore. Ziemlich oft begegnen wir Wendungen, tie 

($. 59): „Von anderen werthvollen Schriftjtellern begnügen wir ung, 

die Namen furz anzuführen,” oder ($. 72): „Die neuefte Lyrik ift jo 

veih, daß von vielen Dichtern es genügt, die Namen nur zu nennen“ 
und Aehnlichem. Was ift denn nun erreicht, wenn der Schüler 

F. v. Schmibt-Phijelded, 3. I. Fries, W. Hertz, F. Wehl, D. Band, 

R. M. Affing u. f. w. nennen fann? 

12. Literaturgefhichtlihe Lebensbilder und Gharafteriftiten. 
— beighehge: Revertorium der Gefchichte der deutfchen Kiteratur, beraud- 
gegeben von Dr. Dtto Range, Profeffor in Berlin. Zweite, fehr vermebrte 
und verbefjerte Auflage. Berlin, Rudolf Gärtner, (VII und 378 ©. 8°.) 
Preis 4 Marl. 

Die erite Auflage wird im Jahresberichte (XXII, ©. 218) als 
„ein zum Nachſchlagen und zu Furzer, aber oft ausreichender Belehrung 
recht brauchbares Buch bezeichnet.” Die vorliegende zweite ift um 
etwa drei Bogen vermehrt. Der Verfaſſer beftimmt in der Vorrebe 
das Buch zum Schulbuhe, als welches es zur Ergänzung und Er: 
meiterung des in den literaturgefchichtlichen Leitfäden gegebenen Mate— 
rials dienen fol. Wir fönnen eine nad dem Alphabet georbnete Reihe 
fuer Biographien nicht als Schulbuch anerkennen. 

13, Reitfaden zur Gefhichte der deutſchen Dihtung. Nad unter- 
rihtlichen Grundfägen in drei Eurfen bearbeitet von Emil Koıf. Leipzig, 
Derlag von Sigismund und Bolkening. 

I. Eurfus: Die Hauptvertreter der deutfhen Poeſie von Haller bis 

Juftinus Kerner. (68 ©. 8°.) Preis: 80 Pi. 

IH. . Bon den älteften Zeiten bis Brodes; von Ruͤckert bis auf bie 

neuefte Zeit. (79 ©. 8%.) Preis: 80 Bf. 

III. ⸗ Ueberſicht der Geſchichte der deutſchen Dichtung und Biblio— 

graphie. (71 ©. 8°.) Preis: 80 Pf. 

Der erfte und zweite Curfus wandeln, von der Eintheilung bes 
Stoffes in die beiden Gurfe abgejehen, in betretenen Bahnen. Der 
dritte Curſus ift ganz werthlos. Auf kurze Bemerkungen über ben 
allgemeinen Charakter der einzelnen ‘Berioden folgen bei jeder Periode 
eine lange Reihe Titel und auf dieje die fogenannte Bibliographie, 
wo ſehr oft der Titel noch einmal ſteht und höchſtens der Drudort 
des Buches beigefügt ift, eine ganz unnüge Raumverſchwendung. 
Auffallend ift auch, daß der Verfaſſer meift jehr alte, unbraudbar 
gewordene Ausgaben empfiehlt und neuere, gute Ausgaben ignorirt; 
es muß ein jehr altes Handbuh zu Nathe gezogen worden jein. 
Von den Dichtungen aus dem oftgothiihen Sagenkreife werden z. B. 
Ausgaben von Lahberg, Ettmüller, Hagen und Primiffer angeführt, 
während die ſchon feit 1867 erjchienenen vortrefflichen Ausgaben 


230 Literaturkunde. 


von Müllenhoff, Martin, Jänicke und Zupitza ungenannt bleiben. Von 

Hartmanns Iwein wird die uralte, ganz werthloſe Ausgabe von 

Michelaer (Wien, 1787) angeführt, die vorzügliche Ausgabe von Bech 

(Leipzig, 1869) nicht. Seite 13 findet ſich unter Nr. 24 folgende Zeile: 
Leben der heiligen Eliſabeth. 1300. Dichter unbekannt. 

In der Seite 14 ff. beginnenden Bibliographie iſt natürlich auch 
eine Zeile für dieſes Gedicht unter Nr. 24 reſervirt. Da aber das 
vom Verfaſſer benutzte Handbuch jedenfalls einige Zeit vor 1868 ge— 
druckt iſt, ſo kann die reſervirte Zeile nur durch zwölf Gedankenſtriche 
gefüllt werden und die Rieger'ſche Ausgabe dieſes Gedichts bleibt un» 
genannt. Dafjelbe Verfahren wird noch ziemlich oft eingefchlagen. Die 
vielen einzelnen Srrthümer des Buches zu berichtigen, gejtattet bier 
der Raum nidt. E3 würde faum eine Seite deſſelben ohne Berichti= 
gung bleiben fünnen. Uebrigens jpuft aud hier (S. 34) ber Horri= 
biliferibifar. 

14. Die Literaturfunde in der Mittelfhule. Gin Lernbuch für die 

Hand der Schiller von Emil Wolff. Gütersloh, C. Barteldmann. 1874, 

(40 ©. 8°.) Preis: 30 Pf. ä 

Inhalt: 21 Seiten Poetif, 19 Seiten Literaturgefchichte von 
Haller ab. Auf fo engem Raume hätte der Verfaſſer mit unnügen 
Worten noch jparfamer fein ſollen. Wir rechnen dahin 5. B. die öfter 
wiederfehrenden und doch nicdhtöfagenden Superlative in ven Urtbeilen 
über die Dichter. („Goethe hat das Höchſte in der Lyrif geleiftet.“ 
„Die Gebrüder Grimm find bon größter Bedeutung als Sammler der 
befannten fchönen Kinder- und Hausmärchen.“ „Uhland ift einer ber 
vorzüglichiten Balladen- und Liederbichter.‘) Wenn von Chriftian von 
Stolberg nichts zu jagen ift, jo tft aud) der Sat überflüjfig: „Sein 
(L2eopolds) älterer Bruder hieß Chriſtian“ (S. 30). 

Auch in der Poetik können wir nicht alles gut heißen. Man 
urtheile jelbjt. Seite 17 beißt es: „Das Märchen ift eine Novelle, 
deren Ereignifje und Geftalten einer Wunderwelt angehören, welche 
der Phantafie des deutichen Volkes ihre Entftehung verdankt.“ Novelle ? 
und mo bleiben dann die unleugbar orientalifchen Elemente auch der 
deutichen Märhen? Nicht jehr Iogifch Scheint e8 uns herzugehen in 
folgenden Auseinanderfegungen: 

(S. 17): „Zu einem Drama gehören äußerlich 

a) die Form des Geſprächs, 
b) die Eintheilung in Alte und Auftritte, 
c) die handelnden Berfonen, 
d) die Bühne.‘ 
(S. 18): „SInnerlihe Beftandtheile des Dramas find 
a) bie bee, 
b) die dramatifche Handlung, 
ce) die Gliederung, 
d) die Charaktere.” 


15. Wiederbolungebub für den Unterricht in der Literatur— 
Funde an mehrflaffigen Volld: und Bürgerfhulen. Nah den „Alge- 


Yiteraturfunde, 231 


meinen Beſtimmungen ꝛc. vom 15. Dctbr. 1872 bearbeitet von W. Diet- 

lein, Rector. Wittenberg, Berlag von R. Herrofe, 1874. (24 ©. 8°.) 

Preis: 35 Pf. 

Das Büchelchen will ber Forderung der „Allgemeinen Be— 
ftimmungen‘ genügen, daß den Sindern in mehrflajfigen Bürger: 
fchulen „eine binreichend deutliche Vorſtellung von den wichtigſten 
Dichtungsarten, ſowie das Unentbehrlihe über Versmaß und allge— 
meine metrifche Geſetze und über die bedeutendften deutſchen Dichter 
in entiprechender Weife gegeben erde.” Dazu fcheint uns daſſelbe 
ganz geeignet, ſowohl in Bezug auf Auswahl, als auf Darftellung 
des Stoffes. Bon älteren Dichtern und Dichtungen find berüdfichtigt: 
Nibelungen, Gudrun, Hana Sachs und Paul Gerhard. 

Schriftchen ſpeziell katholiſchen Inhalts find folgende beiden: 

16. Das deutſche katholiſche Kirchenlied in feiner Entwidelung von den 
eriten Anfängen bis zur Gegenwart. Zunädit für böbere Lehranftalten. Bon 
Joſeph Kebrein, Direktor des fatholifhen Seminars zu Montabaur. Neu— 
burg a. D., Druf und Berlag des katholiſchen Erziehungsvereins (R. 
Auer). 1874. (73 ©. gr. 8%) Preis: 1,20 M. 

Das Schriftchen ift mwifjenfchaftlicd; gehalten und entipricht feinem 
Zivede. Der eigentlichen Gejchichte des katholiſchen Kirchenliedes, die 
durch die einzelnen Jahrhunderte hindurch verfolgt wird und von 
ziemlich vollftändigen, für Schulzwede zu vollftändigen Bibliographieen 
für die einzelnen Jahrhunderte begleitet ift, gehen die Kapitel: Grie— 
chiſche und lateinische Kircheniprache, der öffentliche Cultus, die Kirchen- 
ſprache in Deutjchland voraus. Dankenswerthe Zugaben find die 
Mittheilungen aus VBorreden der Gejangbüder (S. 53—62), melde 
intereffantes Material zur Geichichte des Kirchengefanges überhaupt 
enthalten und die auf S. 63 bis 78 mitgetheilten zwölf der älteiten 
Lieber mit erflärenden Anmerkungen. 

17. Die katholiſche Dibtung in der deutfhen Literatur feit ber 
Reformation bis zur Gegenwart. Literaturgefchichtlihe Studie von F. 
Neubauer. Mit charakterifirenden Proben der bervorragenderen Schrift- 
fteller. Prag, 3. G. Calve'ſche k. k. Hof» und Univerfitätd-Buchhandlung. 
1874. (178 ©, 16) Preis 1,20 M. 

Man begegnet in diefem gut gefchriebenen Büchelchen mandem 
Bekannten aus der deutſchen Literaturgefchichte, aber auch manchem, 
den man dort faum genannt findet und jo wird das Bild bes litera= 
riſchen Schaffens in Deutichland verbollftändigt. Ueber mande Dichter, 
3. D. über Weffenberg u. a. erführe man fogar gern noch mehr. Der 
Geift, der das Bud durchweht, ift weder ein polemiſcher, noch ein 
engberzig beichränfter. 

Noch ift eine fleine, Titeraturgefchichtlich mie pädagogisch gleich 
interefjante Schrift zu beiprechen: 

18. Die ideale und ältbetifhe Bedeutung der mittelhochdeutſchen 
PBoefte. Bon P. Albert Kuhn. (Rrogrammabbandlung im „Jahres- 
bericht über die Lehr: und Erziehungsanftalt des Benedictinerftiftd Maria- 
Ginfiedeln.) Ginfiedeln, New. Nork und Eincinnati. Druck und Verlag von 

u Karl und Nicolaus Benziger. 1874. (32 ©. gr. 4.) reis: 


1, 


232 Literaturkunde. 


Ueber die Bedeutung der mittelalterlichen Poeſie für die Schule 
iſt ſeit langer Zeit nicht etwas ſo Vortreffliches geſchrieben worden, 
wie dieſe Abhandlung, die wir der Aufmerlkſamkeit der Leſer aufs 
mwärmfte empfehlen. Der erfte Abichnitt: „Das Volk und feine Sänger‘ 
ſtellt die mittelalterlihe Dichtung zunächſt in jene Fulturgefchichtliche 
Beleuchtung, ohne welche die Beurtheilung von Dichtungen ftet3 eine 
fchiefe und ungerechte bleiben wird; der zweite: „Die Stoffe und das 
dichteriſche Schaffen‘ erörtert den ibeellen Gehalt der volfsthümlichen 
und ber höfiichen Epif, fomwie ber mittelalterlichen Lyril. Was über 
die legtere gejagt wird, ift fo vortrefflih, mie alles in der Schrift, 
nur leider etwas furz. Im dritten Abfchnitte endlih: „Die Claſſiker“ 
wird der äjthetifche Gehalt der Dichtungen erörtert, indem Compofition 
und ſprachliche Darftellung näher unterfudht und an ben von ben 
griechiſchen und römischen Claſſikern entlehnten Maßftab angelegt werben. 
Wenn der Verfaffer dabei zu dem Schluffe gelangt, daß die ibeelle Be— 
deutung der mittelalterlichen Poefie als das bildungsreichite Element 
für Schule und Leben zu bezeichnen fei, jo wollen wir nicht wider— 
Iprechen, aber eins wollen wir hierbei nicht ungeſagt bleiben Lafjen. 
Eine Unterfhägung der äfthetiihen Bedeutung der mittelalterlichen 
Poefie liegt ehr nahe, fo lange man ſich noch nicht gewöhnt hat, in 
diefelbe fich mit gleicher Liebe und Ausdauer zu vertiefen, wie in 
Homer oder Horaz. Was uns die Commentatoren diefer Dichter Schon 
fertig entgegenbringen, das müſſen mir beim Nibelungenlieve und 
bei der Gudrun, bei Wolfram und bei Walther uns nicht felten erft 
mühlam erjtubiren. Wer fich aber die Mühe nicht verbrießen läßt, 
ber findet fi) am Ende meift reich belohnt durch die Entvedung hober 
Schönheiten an Stellen, an denen er anfangs nur Regellofigfeit und 
rohe Willfür zu finden meinte. 


4. Schulausgaben und Erläuterungsichriften. 


19, Literaturftunden in der höheren Töhterfhule (ine Auswahl 
von Proben mit volftändigem Commentar, biograpbifchen und literarhiſto— 
rifhen Skizzen. Mit Rüdfichtnahme auf Dr. Kellner's ‚‚Lefe- und Bildungs: 
buch“, ſowie auf ded Verfaſſers „Literaturkunde“ bearbeitet von Dr. Wil- 
beim Reuter. Freiburg im Breisgau, Herder’iche Werlagsbandlung. 1873. 
(XV und 655 ©. 8%.) Preis: 4,80 M. 


Sn drei Abtheilungen werden circa 230 Gedichte aus der Zeit 
bon Opitz bis auf die neueite Zeit mitgetheilt und erläutert. Die Aus— 
wahl derjelben, obwohl von katholiſchen Gefichtspunften beeinflußt, ift 
eine der Jugend angemefjene In den biographifchen und literaturs 
biftorifchen Skizzen hat ſich der Verfafjer da, wo Meinungsverfchieden- 
heiten ins Spiel famen, eines anftändigeren Tones befleißigt, als er 
in dem unter Nr. 7 genannten Buche zuweilen herrſcht. 


20. Einjübrung in die deutfche Literatur, vermittelt durch Erläute- 
rung don Mufterftüden aus den Werfen der vorzüglichiten Schriftiteller. 
Für den Schuls und Selbitunterriht. Bon Auguft Luben, weil. Seminar: 
direetor in Bremen, und Carl Made, weil. Lehrer in Merieburg. Sechſte, 


Literaturfunde, 233 


.  verbefferte Auflage. Zugleih ala Commentar zu dem Lefebuche für Biürger- 

F fulen von denfelben Heraudgebern. Leipzig, —* Brandſtetter. 1874. 
Erſter Band: XVI und 604 ©. Preis: 450 M. 

weiter = VlIund 783 9. Preis: 6,75 M. 
rittter = XI und 556 ©. Preis: 3,75 M. 

Das Werk ift zu befannt und, mie die immer wieder nöthig 
werdenden neuen Auflagen beweifen, zu allgemein gewürdigt, als daß 
bier noch etwas zu feinem Lobe zu jagen nöthig wäre. Nur das fei 
bemerkt, daß die Verlagshandlung auch nad dem Ableben ber beiden 
Verfaffer es fich bat angelegen fein lafjen, das Werk auf der Höhe 
ber Zeit zu erhalten; namentlich weiſt ber britte Band mancdherlei 
Verbefjerungen und Nachträge auf. 

211 Die Poeſie in der Bollsfhule Bierzig vaterländiihe Dichtungen 
ausgewählt und erläutert von W. Dietlein, Rector in Dortmund. Erſter 
Band. Zweite, verbefierte Auflage. Wittenberg, Berlag von R. Herrofe. 
1874. (240 ©. 8%.) Preis: 2,40 M. 

Wir haben den zmweiten Band biefes Werkes beiprochen und em— 
pfohlen im Jahresbericht XXVI, ©. 373. Hier liegt der erfte Band 
in zweiter, verbefjerter Auflage vor und wir können aud ihn, der in 
feiner Anlage jenem zweiten ganz gleich ift und vorzugsweiſe die Er— 
läuterungen zu Gedichten Goethes, Schiller® und Uhlands enthält, 
empfehlen. 

22. Erklärungen deutfher Leſeſtücke für Bolföfhulen. Von J. A. 
effner, Brofeffor am Lebrerieminar zu Ettlingen. Tauberbifchofsbeim, 
ruf und Verlag der 3. Lang’fhen Buchhandlung. (VIII 181 ©.) 

Preis: 1,80 M. 

Der erfte Theil des Buches enthält theoretifche Erörterungen unter 
folgenden Rapitelüberfjchriften : 

A. Borerzählen und Borlejen. 

B. Einführung in das Verſtändniß. 

C. Angabe des Inhalts. 

D. Uebung im Leſen. 

E. Auswendiglernen und Niederjchreiben, bzw. Vortrag. 
F. Bergleihung inhaltlich verwandter Leſeſtücke. 

Im zweiten, praftiichen Theile, werben gegen hundert Gedichte 
und Profaftüde erklärt, die im badifchen Leſebuche fich finden. Junge, 
noch unerfahrene Lehrer werden manchen praftiichen Wink darin finden, 
aber nach unferer Meinung wird in dem Buche zu viel erflärt. Hier 
eine Probe. In der Erklärung zu der Leifing’ihen Fabel vom Bogen 
(S. 97) heißt es u. a.: 

„Trefflich“, vortrefflich, ausgezeichnet, vorzüglich. ! 

„Ebenholz“, ein fehr hartes, durch und durch ſchwarzes Holz. Das 

bejte Ebenholz fommt aus Djtindien. 

„Werth hielt‘, lieb hatte, ſchätzte; mit dem er jehr zufrieden war. 

„Plump“, nicht fein, nicht zierlich, fondern unförmig, ſchwerfällig. 

Der Bogen hatte zu große Holzmaſſe. 

„Zierde“, Schönheit, Schmud, 


234 Literaturkunde. 


„Dem iſt abzuhelfen,“ der Plumpheit kann abgeholfen werden, 
fie kann beſeitigt werben. 
„Fiel ihm ein“, kam ihm plötzlich in den Sinn. 
„Schnitzen“, ſchneiden. 
„Jagd“, Haſen, Füchſe, Rehe und anderes Wild, von Jägern und 
Hunden verfolgt. 
Oder zu Uhlands Einkehr (Seite 137) u. a.: 
„Jüngjt‘‘, vor kurzer Zeit, letzthin. 
„ih war zu Gaſt“, ich war eingefehrt. 
„bon der Wurzel bis zum Gipfel”, vom unterften Theil bi3 zum 
oberften, aljo der ganze Apfelbaum u. ſ. w. 
Wer folcher Erklärungen zu bedürfen meint, der greife nah dem 
Buche. 
23. ——— Proſa für Schule und Haus ausgewählt von Auguſt Lut- 
bardf. Nördlingen, Verlag der E. H. Beck'ſchen Buchhandlung. 1873. 
(XII und 375 ©.) Preis: 3,50 M. 


Leſſing ift nächft Luther der Schöpfer der deutſchen Profa und 
faum möchte e3 einen Schriftfteller der neuern Zeit geben, deſſen 
Werke als Schule für geregeltes Denken und kritiſche Forihung 
befjere Dienjte leiften fünnten, als die Leſſings. Von foldhen Gedanken 
ausgehend, flellte der Verfafjer das vorliegende Buch zufammen, welches 
ein bollftändiges Charafterbild Leſſings bietet und ganz geeignet ift, 
zum weiteren Studium feiner Schriften anzuregen. Beſonders ange— 
nehm war uns zu jehen, daß auch Leifings Briefe bei diejer Auswahl 
reichlich bedacht worden find. 

24. Das Nibelungenlied. Schulausgabe mit einem Wörterbuche von 
Karl Bartſch. Leipzig, F. A. Brodbaus. 1874. (IV und 299 ©.) 
Neben der von Franz Pfeiffer begründeten Sammlung: „Deutſche 

Glaffifer des Mittelalters” jollen in der Folge eigens für den Schul» 
gebraudy beftimmte Ausgaben der mittelhochdeutihen Dichtungen her— 
gejtellt werden. Mit dem Nibelungenliede ift hier der Anfang gemadt. 
Der Tert ift berfelbe, wie in der Ausgabe der deutjchen Claſſiker, 
aljo nah der Handſchrift B hergeftellt. Am Nande der Seiten ift 
die Lachmannſche und die Holtzmannſche Zählung beigefügt. Außer 
einem Wörterbuche enthält die Ausgabe nichts, mas dem Verſtändniß 
unmittelbar zu Hilfe käme. Grammatifalifche und fachliche Erläute= 
rungen bleiben ganz dem Lehrer überlafjen. 

25. Das Nidbelungenlied. Schulausgabe mit Einleitung und Wörterbuch. 
Don Karl Simrod, Stuttgart, Derlag der I. G. Cotta'ſchen Buchhand— 
fung. 1874. (XII und 310 ©.) Preis: 2 Mark. 

Der vorigen Ausgabe fehr ähnlih, nur auf der Handſchrift A 
berubend und fih aljo an Lachmann anschließend, deſſen Tert durch 
Bezeichnung kenntlich gemacht ift, da auch die Mehrftrophen von B 
und C aufgenommen find. Die Einleitung hält an der Lachmannſchen 
Liebertheorie feſt und will fogar die Schüler in den Stand fegen, die 
20 Lieder zu prüfen. Außerdem enthält fie eine kritiſche Herftellung 
der Kürenberger-Lieder. Der mittelhochdeutiche Text ift in diefer Aus— 
gabe mit deutjchen Lettern gedrudt. 


Literaturfunde. 235 


26. Schul-Ausgaben deutfher Claſſiker mit Anmerfungen. Stutts 
gart, Verlag der J. ©. Cotta'ſchen und G. I. Göſchen'ſchen Buchhandlung. 

Don ihnen liegen vor: 

Herders Ausgewählte Dichtungen. Schulausgabe mit Anmer— 

ae — Prof. Dr. J. W. Schaefer in Bremen. — und 127 S.). 
reis: J 

Klopſtocks Oden in Auswahl. Schulausgabe mit erklärenden An—⸗ 
merkungen von A. 8, Bad. (IV und 91 ©.) Preis: 80 Pf. 

Beide Bändchen entipredhen den Erwartungen, bie man an bie 
Fortiegung dieſer Echulausgaben zu knüpfen fid) gewöhnt hat. Das 
lettere enthält 35 Oden in guter Auswahl, beſonders erfreulich aber 
ift die Bufammenitellung aus den Gedichten Herders, die unverdienter 
Weiſe meift in Vergefienheit gerathen find. Sie enthält in fünf Ab— 
theilungen: Lyriſch-didactiſche Gedichte, Gedichte in antifer Form, 
Legenden, Paramythien und die dramatifchen Scenen: der entfejlelte 
Prometheus. Namentlich die letteren verdienen volle Beachtung. Die 
Romanzen vom Eid follen in einem bejondern Bändchen nadfolgen. 


5. Anthologieen. 


27. Deutihes Leſebuch von Wilhelm Wadernagel. Grfter Theil: Alt 
deutiches Leſebuch. Fünfte Auflage. Bafel, Schweighaufer’ihe Verlags— 
buchbandlung. 1873. (VIII ©. und 1525 Spy. gr. 8.) Preis: 12 M. 

Der König aller deutjchen Lejebücher. Ein Bud, das im Noth- 
fall eine ganze Bibliothek zu erjegen vermag. Die neue Auflage ift 
in ihren erften Bogen nod) von dem feitvem verewigten Verfafjer be— 
forgt worden. Er hat auf diefen Bogen das Bud um eine gothiſche 
und altniederbeutjche Abtheilung vermehrt, welche auf 192 Spalten Broben 
aus Wulfilas Bibelüberfegung, Bruchftüde der jogenannten Sfetreing, 
das Weflobrunner Gebet, Stüde aus dem Heliand, eine altniederdeutjche 

Beichtformel und ein für all diefe Stüde ausreichendes Glofjar ent= 

hält. Der weitere Drud des Buches ift von Mar Rieger bejorgt, der 

an der Stelle des jchon früher im Leſebuche aufgenommenen Wefjo> 
brunner Gebet3 drei von Karajan und Pfeiffer entdedte Segenſprüche 

(Hirtenfegen und Bienenfegen) aufnahm. Das zu dem altdeutichen 

Lefebuche gehörige Wörterbuch ift noch in der früheren Auflage zu haben. 

Während Wadernagels Lejebuh einen Schag von Belegen zur 
deutihen Sprad:, Cultur- und Literaturgejchichte enthält, ber, mie 
ſchon geſagt, eine ganze altveutjche Bibliothek erjegen kann, weil er 
mit feinftem Verſtändniß ausgewählt ift von einem Manne, ber das 
ganze Gebiet, aus welchem zu wählen war, beberrichte, jtellen ſich 
andere Lejebücher nur die Aufgabe, der Schule dienen zu wollen. So 
das folgende: 

28. Mittelbohdeutfhes Leſebuch. Von Dr. Nihard von Muth, Prof. 
an der nieder-öftr. Landesoberrealfchule zu Krems a. d. Donau. Wien, 
Alfred Hölder (Beck'ſche Univerfitäts-Buchhandlung). 1873. (IV, 156 ©. 8°.) 
Preis 2,40 M. 

Eine Einleitung orientirt über die genetifche Entwidlung ber 
deutichen Sprache und enthält das dem Schüler Wifjenswerthe aus 


236 Literaturfunde, 


der Lautlehre einſchließlich der Lautverſchiebung. Darauf folgt ein 
Kapitel über mittelhochdeutiche Flerions- und Verslehre (Conjugation, 
Declination, Quantität und Betonung, Reim und Vers, Strophe). 
Dem eigentlichen Lefefloffe gehen in feinen einzelnen Abjchnitten lite: 
raturgefchichtlihe Betrachtungen voran. Den Leſeſtoff bilden Stüde 
aus Nibelungen, Rofengarten, Gudrun, Bareival, Triftan, von dem armen 
Heinrich, Dito mit dem Barte, Walther von der Vogelweide und 
Schmwabenspiegel. Ein Gloffar fehlt, feine Stelle vertritt ein Wort- 
regifter, das auf die dem Terte folgenden erflärenden Anmerkungen 
bermeift und meitere Belegftellen zu den dort erklärten Wörtern hinzu- 
fügt. Dadurch wird der Schüler zu einer gewiſſen Sorgfalt der Prä- 
paration veranlaft und auf den Werth der Anwendung von Parallel» 
jtellen geleitet. Uns ſcheint das Buch namentlich eine treffliche Er— 
gänzung bes Lehr: und Leſebuchs von Alois Egger zu fein, das nad) 
ähnlichen Grunbfägen gearbeitet ift und Mittelbochdeutiches ausſchließt. 
29. Die Elaffiter der deutfhben Nationalliteratur, vorgeführt in 

Proben und Inhaltsangaben ihrer Werke, fomwie in kurzen Biograpbien. 

Ein Handbuh für Freunde der beutfchen Literatur von Gottlob Dittmar, 

Oberlehrer an der böhern Bürgerfhule zu Neuwied. Neuwied und Leipzig, 

Berlag der 3. H. Haufer’ihen Buchhandlung. 1874. (XI u. 226, X u, 

375 ©.) Preis 4 Mark. 

Sehr reichhaltig und billige. Das Buch fucht feinen Vorzug in 
der Beichränfung auf das Claſſiſche im möglichft engen Sinne des 
Wortes. Die erite Abtheilung enthält Nibelungen, Gudrun, Armer 
Heinrih, Iwein, Parcival, Titurel, Walther von ber Vogelweide 
(23 Nummern), Reineke Fuchs, Hans Sachs (6 Nummern), Vollö- 
lieder (41), Luther (12), Opitz (6), Gottſched. Die zweite Abtheilung: 
Klopftod (Meffiad und 16 Open), Wieland (Oberon), Leifing (30 Nums 
mern), Herder (49), Goethe (72), Schiller (7), Claudius, Jean Paul, 
Wild. und Aler. Humboldt, Hölderlin, A. W. von Schlegel, Friedr. 
von Schlegel, Tief, Rüdert (20), Uhland (28). Schillers Gedichte 
und Dramen find bei der Auswahl gar nicht berüdfichtigt, weil fie 
„in äußerſt billigen Einzelausgaben zu haben find und nicht wohl 
anders als ganz gelefen werben können.” Wo aus größeren Dichtungen 
nur einzelne Abjchnitte aufgenommen find, findet fih von den nicht 
mitgetheilten Abjchnitten der Inhalt in kurzen Worten auögezogen, ſo 
beim Nibelungenlied, bei Gudrun, Iwein, Parcival, Meffias, Oberon, 
Eid. Zu loben ift au, daß bei der Auswahl von Profaftüden 
namentlich auf ſolche literaturgefchichtlichen Inhalts Rüdficht genommen 
ift, 3. B. von Herder: Ueber Luther, über Klopftod und Milton, über 
Leſſing; von Goethe: Weber die deutjche Literatur vor Goethes Auf: 
treten, über Klopftod, über Laofoon; von Schiller: Ueber Egmont, 
über Haller, Kleift und Klopftod; von Uhland: Ueber Walther von 
der Vogelweide. Die gejchichtlihen Mittheilungen über Dichter und 
Dichtungen find fur; und treffend. 

30. Handbud der deutſchen Literatur. Eine Sammlung ausgewählter 

@tüde deutſcher Dichter und Profaifer, von der Älteften Zeit bis auf bie 

Gegenwart, nebft literaturgefchichtlichen und biograpbifchen Notizen. Für 


Literaturkunde. 237 


höhere Unterrichts anſtalten und Freunde der deutſchen Literatur herausge—⸗ 
geben von Dr. Joh. ig. + 8, Lehmann, SymnafialsDirector. Zweite, 
unveränderte Auflage. Zwei Theile in einem Bande. Leipzig, I. O. 
Weigel. 1874. (XVII u. 577, XI u. 512 ©.) Preis 4,50 Part 

Ebenfalls ein jehr reichhaltiges und billiges Bud. Seine Reich» 
haltigfeit ift aber von ber des vorgenannten Buches von Dittmar ber- 
ſchieden. Während biefes nur wenige Dichter, diefe aber möglichft 
ausführlich berüdfichtigt, fommt es dem Berfaffer des vorliegenden 
Buches darauf an, von möglichft vielen Dichtern und Profatlern Proben 
zu bieten. So finden mir denn im erften Theile gegen 130 Dichter 
mit Proben vertreten, während im zweiten Theile Proben von mehr 
ald SO Profailern mitgetheilt werden. Daß bei folder Reichhaltigkeit 
die Proben oft nur Klein fein fünnen, leuchtet ein, doch muß aner- 
fannt werden, daß es dem Verfaſſer gelungen ift, ſtets möglichſt 
harakteriftiiche Proben auszuwählen. Immerhin hat die raumfparende 
Drudereinrihtung geftattet, 3. B. von Klopftod und Leſſing je 16, 
von Goethe 28, Herder 30, Nüdert 13, Uhland 15 Nummern im 
erften Theile (ohne die Projaftüde im zweiten) aufzunehmen. Sehr 
danfenswerth ift namentlih auch die eingehende Berüdfichtigung ber 
altdeutichen PBroja. Es begegnen da: Wulfila, Iſidor, Kero, Tatian 
Notker Labeo, Williram, Sachjenfpiegel, Schwabenfpiegel, David von 
Augsburg, Berthold von Regensburg, Tauler, Twinger von Königs= 
hofen, Ordensbuch des beutfchen Ordens, Geiler von Kaijeräberg, 
Albreht Dürer, Aventinus. Die literaturgefchichtlichen Ueberſichten 
und die biographifchen Mittheilungen über die Dichter find knapp und 
Har, für die alt» und mittelhochdeutfche Zeit aber find manche neuere 
Forſchungen unbenußt geblieben. 

31. Schladtfanfaren und Herolddrufe. Deutihlands neue Zeit in 
——— Liedern für die deutſche Jugend. Eine pädagogiſche Samm— 
ung der beſten patriotiſchen Gedichte zur Feier der nationalen Feſttage, 
zufammengeftellt von Dr. Woldemar Göge, Oberlehrer an der Realichule I 
zu Leipzig. Leipzig, Verlag von Heinrich Matthes. 1874. (XIV und 
145 ©.) Preis 1,50 M. 

Ein Bud, defien beſtes Lob damit ausgefprocdhen ift, wenn wir 
feinen Titel für ganz zutreffend erflären. Eine wirklich pädagogiſche 
Sammlung berzuftellen, war eine gar nicht fo leichte Aufgabe. Sei 
das Buch zur Benusung an nationalen Gedenktagen beftend em» 


pfohlen. 
6. Poetil. 


32. Poetik, Rhetorik und Stiliftif. Afademijche Vorlefungen von 
Wilbelm Wadlernagel. Herausgegeben von Ludwig Sieber. Halle, 
Berlag der Buhbandlung des Walfenhaufes. 1873. (XII u. 452 ©. 
gr. 8%.) Preis 9 Marf. 

Ein herrliches Werk aus Wadernageld Nachlaß. Wenn ein Ges 
Iehrter wie Wadernagel, der ſelbſt vortrefflicher Stilift, glänzender 
Redner und formgewandter Dichter war, über Poetif, Rhetorik und 
Stiliſtik fih ausfpricht, jo kann man nicht überrafcht fein, wenn 
eine Meifterleiftung zum Vorſchein fommt. Das Bud ift geiftvoll 


238 Literaturfunde. 


und anregend von den fubtiliten philoſophiſchen und äfthetifchen Er- 

Örterungen an bis zu ben erheiternden Stilproben aus den Tage3- 

blättern und der Beifall, den diefe Vorlefungen bei Wadernagels afa- 

demifchen Hörern fanden, wird auch dem bier vorliegenden Abbrude 

nidht fehlen. i 

33. Poetif. Die Dihtfunft und ihre Technik. Dom Standpunfie 
der Neuzeit. Don Rudolf Gottſchall. Dritte, verbefjerte und vermehrte 
Auflage. Zwei Bände. Bredlau, Verlag von Eduard Trewendt. 1873. 
(XVL, 312 u. IV, 276 ©. 8°.) Preis 9 M. 

Sit ebenſowenig wie das vorher angezeigte Werk ein Schulbud,, 
aber gut und nützlich zu fleifigem Studium für den Lehrer. Der 
Verfaſſer will darauf hinwirfen, daß unfere Literatur fi) nah immer 
Harer erkannten PBrincipien aus dem modernen Geifte heraus fortent- 
wicdele und alles Akademiſche, Dilettantifche, Lebensunfähige immer 
mehr von ſich abftoße. Durch diefen modernen Geiſt, durch die ges 
wiſſermaßen polemifirende und Propaganda machen wollende Haltung 
erhält das Bud) einen bejondern Reiz und dem Verftändniß ber neueren 
Dichtung müſſen Unterfuhungen, wie die hier geführten, ganz mejent- 
lich zu ftatten fommen. Zu den Beifpielen haben auch Dichterwerke 
der neuejten Zeit ihr Contingent geftellt und manche Dichtung älterer 
und neuerer Zeit wird bier einer Unterfuhung in Bezug auf ihren 
formellen Werth unterworfen, aus welcher der Lehrer manches für 
feinen Unterricht lernen kann. 

34, Leitfaden der Poetik für den Schule und Selbftunterriht. Don 
Dtto Sutermeifter. Zweite, verbefferte und vermehrte Auflage. Zürich, 
Druf und Verlag von Friedrich Schultheß. 1874. (104 ©. 8%) Preis 
1,20 Marf. 

Ein gutes Schulbuch. Die Erklärungen find präcis gefaßt, die 
Beifpiele vortrefflih gewählt. Dft find fogar die Erklärungen ſelbſt 
durch Dichterworte unterftügt und erläutert. So finden fih 3. 2. 
in dem Abjchnitt „didaktiſche Poeſie“ Goethes Wort: „Alle Poeſie ſoll 
belehrend fein, aber unmerklich,“ und Geibeld Spruch: 

„Sittlich fei der Poet, fein Sittenprebiger; Ichren 

Sol er, allein nur fo, wie die Gefchichte belehrt; 

Hat er ein ewig Gefet in geſchloſſenem Bild euch entfaltet, 
Set ihm die trodne Moral drunter zu fehreiben eripart.“ 

Ein Anhang enthält: Motive und Materialien zu metrifchen 
Uebungen und poetifchen Verfuchen, ſowie: Themen zu Unterfuchungen 
und Abhandlungen über Wefen und Formen der Poefie. Hier möchten 
auch für manchen Lehrer Nüfje zu TInaden fein, deren Früchte ihn 
Ipäter ſüß belohnen fünnten. 


7. Mythologie. 

35. Die Götterwelt der Alten. Kurze Darſtellung der Mythologie der 
alten Griechen, Römer und Deutfchen, nebft einer Schilderung der Sitten und 
Gebräuche des Altertbums. Bon L. Fürſtedler. Dritte, gänzlich umge— 
arbeitete Auflage. Mit 10 Tafeln. Wien, Pet und Leipzig, A. Hartlebens 
Verlag. 1874. (XIV u. 176 ©.) Preis 2,70 Mark. 


Literaturfunde, 239 


Steht nit auf der Höhe der mythologiſchen Forſchung. 
Griehifche und römiſche Verhältniffe werden bunt unter einander ge= 
worfen. Bei der Darftelung nordifcher Kultusformen find Germanen, 
Slaven, Kelten, Finnländer ꝛc. ſtets gleichzeitig berüdfidhtigt, fo daß 
man aus dem Ganzen nicht recht flug wird. Ueberhaupt ift diefer 
norbilche Theil der allerſchwächſte. Seite 172 heißt es z. B.: „Ein 
Geſpenſt bejonderer Art war Frau Holla mit ihrem fchredlichen Ge: 
folge, das zur Sage von der wilden Jagd den Grunbftoff Tieferte,” 
u. f. w. Das follte doch nicht mehr möglich fein, nachdem Jacob 
Grimm gelebt hat. Die Abbildungen find ganz werthlos. Wir 
möchten den fennen, welcher fehen fann, daß auf Tafel VIII der von 
Thejeus erjchlagene Gentaur einen Kopf bat. Die dort befindliche 
undeutliche Mafje fünnte man eher für alles andere, als für einen 
Kopf halten. 

36. Kurzgefaßte Mytbologieder®riehenund Römer. Für Bürger- 
und Töchterfhulen. Bearbeitet von Prof. Dr. Eugen Netoliczta, Mitgl. 


des k. k. Landedfchulratbs für Steiermarf. Mit 35 Holzfchnitten. Wien, 
Berlag von A. Pichlers Witwe u. Sohn. 1874. (95 ©. 8%.) Preis 1 M. 


Enthält reichen Stoff in guter Anordnung. Die ſprachliche Dar- 
ftellung haben wir in all den zahlreichen Xeitfäden des Verfaſſers 
nicht immer muftergiltig befunden. Auch in dem vorliegenden bleibt 
in bdiejer Beziehung mandjes zu wünſchen. Geite 80 heit e8 3.8. 
bon Orpheus: ‚Der göttliche Sänger, der Alles mit Wonne und Ent— 
züden erfüllte, dem jede Menſchenbruſt entgegenjauch;te und ob jeiner 
Muſik ihren Kummer vergaß, follte ſelbſt mit zerriffenem Herzen und 
mit Trauer erfüllt, fein Daſein verleben.” Solder Säte liefen ſich 
viele anführen. Die Holzichnitte find meijt gut, nur Fig. 35 hätte 
twegbleiben follen. Das Bildchen ift doch zu naiv. Die Gewinnung 
des goldenen Vließes wird dadurch geradezu lächerlich. 

37. Die deutihe Bolfsfage. Beitrag zur vergleichenden Mythologie mit 
eingeidhalteten taufend Driginaljagen. Bon Dr. —— Rhyn. 
Leipzig, Verlag von Job. Wilh. Krüger. 1874. (XXU u 538 ©.) 
Preis 7,50 M. 

Der Verfaſſer, der eigentlih zur Hälfte nur Herausgeber ift, 
weil die Grundlage des Buches, die Sagenfammlung, von feinem 
Vater berrührt, geht aus auf die Ergründung ber Beziehungen zwiſchen 
Natur und Religion und die Auffindung von Spuren der Naturver- 
ehrung und der Perjonification von Naturdingen in allen Glaubens— 
und Kultusformen. Die Hauptunterfuhung ift freilich immer auf bie 
deutihe Sage und Mythologie gerichtet, doch werden Sagen aller 
Bölfer, auch der alten, der Aegypter, Inder, Perſer, Griechen, Römer 2c., 
zur Vergleichung herangezogen und die neueften Schriften zur ver— 
gleichenden Mythologie, wie bas epochemachende Werk des Italieners 
Angelo de Gubernat3 find berüdfichtigt. Unter den auf dem Titel 
genannten Driginalfagen find nicht foldhe zu verftehen, die von dem 
Berfafler zum erften Male veröffentlicht würden, obgleih ſich aud) 
foldye in dem Buche finden; eö haben vielmehr zu den taufend Nummern 


240 Literaturkunde. 


außer einigen entlegeneren Quellen auch die bekannten Sagenſammlungen 
beigeſteuert. 

Der Inhalt zerfällt in drei Bücher: I. Thierfage (Spinne, 
Kröte, Schlange, Drache, Bögel, Jagdthiere, Hausthiere, wilde Jagd 
u. f. wm). U. Sagen ber Dämonenwelt (Niren, Zwerge, 
Rieſen, Schidjaldmädte), III. Götter- und Heldenfage Wie 
weite Blicke der Berfafler in feinen Unterfuhungen oft eröffnet, kann 
ſchon die eine Zufammenftellung beweifen, bie ſich Seite 504 bei ber 
Unterfuhung des mythiſchen Gehaltes der beutjchen Siegfriedſage er- 
giebt: „„Hephäftos, Debipus, Achilles, Sigebert, Siegfried.” Und wenn 
auch nicht alle Anfichten des Verfaſſers auf einftimmige Billigung 
vechnen bürfen, wenn auch manchmal der Phantafie, wie das bei vers 
gleichenden Mythenforſchern jo oft der Fall ift, der Zügel ge: 
hoffen ift, fo enthält das Buch doch überall werthvolle Anregungen. 
Solde finden wir namentlid au in den Unterfuchungen über Götter 
und Heldenfage, die mandhe neue Geſichtspunkte eröffnen. Außerdem 
wird das Buch fortan als Duelle gelten müfjen für mandje bisher 
den Forfchern unbefannte Sagengeſtaltung. Auch einige bisher 
ungebrudte Märchen finden ſich in demſelben. Heutiger Vollsbrauch 
und heutige Volfsfitte aber erhalten in dem Buche oft eine wunder: 
bar poetische Verklärung und namentlich deshalb möchten mir das 
Studium des Buches Volksſchullehrern empfehlen. 


8. Verſchiedenes. 
38. en ungedrudte Balladen des 16., 17. u. 18. Jahr: 
underts. Aus fliegenden Blättern, handfchriftlichen Quellen und münd— 
licher Weberlieferung gefammelt und herausgegeben von Franz Wilhelm 

Freiberrn von Ditfurth, Stuttgart, G. 3. Göſchenſche Berlagshandlung. 

1874. (XII u. 196 ©.) Preis 2,80 Mart. 

Der um die Literatur des Volksliedes verdiente Verfaffer bietet hier 
einen berrlihen Schag, von dem bis jegt Niemand eine Ahnung hatte. 
Meift echte Perlen ver Poeſie, zumeift aus einer Zeit, in der man nach ber 
landläufigen Borftellung folde Perlen zu finden nicht hoffen konnte. 
Folgen noch mehr derartige Veröffentlihungen — und es fteht zu hoffen, 
denn warum follte Franken, wo biefe Sammlung entftanden, allein 
Ausbeute liefern? — fo wird ſich das Urtheil der Literaturgefchichten 
über die Lyrik bes 17. und 18. Jahrhundert? mefentlich ändern 
müfjen. 

39. Bllegend er Sommer. Neue Gedichte von Ludwig Bauer. Augi- 
urg, B. Schmidfche Verlagsbuhhandlung. 1874. (125 ©. 16.) Preis 
1,80 Marf. 

Diejes reizende Büchelhen ift wohl nur unter die Recenfiond- 
eremplare bes Päd. Jahresberichts gefommen, weil der Dichter defjelben 
ein Pädagog (unferes Wiſſens Schulrath in Augsburg) ift. So ſei 
es denn bier regiftrirt als eine der lieblichiten Erjcheinungen der neueren 
Lyrik, als das Merk eines Dichters von Gotted Gnaden. Möchten 
alle Pädagogen — wenn auch nicht fo dichten, doch fo empfinden 
fönnen, wie Ludwig Bauer. 


VI Zeichnen. 


Bearbeitet 
von 


Martin Godei. 





I. Methodik. 


In Bezug auf die Fortentwidelung der Zeichenmethode wollen wir 
für diesmal eine kleine Rundſchau halten und zwar im Jahresberichte 
jelbft, was er uns jeit breißig Jahren vorgeführt hat. 

Im erften Bande wurde dad Zeichnen nicht berüdfichtigt; erft 
mit dem zweiten Bande fangen die Berichte hierüber an. 

Die Erfolge des Zeichenunterrichtes waren damals nad Lüben 
und vielen Anderen recht ungünftig; den Grund hiervon gibt Lüben 
in folgendem an: 

„ti. Die meiften Lehrer vernadläffigen die Bildung bes Auges. 

2. Die Lehrer geftatten beim freien Handzeichnen den Gebrauch 
von allerlei Meßinftrumenten, wie Zirkel, Papierftreifen u. dgl. 

3. Die Lehrer halten nicht auf volle Richtigkeit beim Zeichnen. 

4. Die Lehrer halten nicht ftreng genug auf Sauberkeit in ber 
Darftellung. 

5. Die Lehrer halten jelten eine erprobte Stufenfolge inne. 

6. Für die Elementarübungen wirft die Verbindung ber Formen- 
lehre mit dem Zeichnen nachtheilig. 

7. Das fogenannte Erfinden verzierter Figuren tritt meift zu früb 
auf und wird hier und da in zu weiter Ausdehnung getrieben. 

8. In den mittleren Bürgerfhulen wird nicht Zeit genug auf 
das Naturzeichnen verwandt. 

9. In mittleren Bürgerfchulen follte man ſich bei Darftellung 
ichattirter Zeichnungen ausfchlieglih der ſchwarzen Tuſche oder ber 
Sepia bedienen, nicht aber der ſchwarzen Kreide. 

10. In manden Schulen wird zu viel Zeit auf das Anfertigen 
großer, fchattirter Zeichnungen verwandt. 

11. In den höheren Bürgerfchulen wird meift zu große Rückſicht 
auf den zu ergreifenden Beruf genommen. 

Päd. Jahresberiht. XXVI. 16 


242 Zeichnen. 


12. Auf dem Lande, fowie auch in Heinen und mittleren Städten 
haben die Kinder zu menig Gelegenheit, wirklich ſchöne Gegenftände 
und Zeichnungen zu ſehen.“ 

Hierauf führt Lüben feinen eigenen Lehrgang, den er feit einer 
Reihe von Jahren in einer mittleren Bürgerjchule ausführt, an. Des 
Intereſſes wegen geben wir ihn wieder: 

„Erſte Stufe. Darftellen gerader Linien, Winkel und der ge: 
rablinigen geometrifchen Grundformen, nämlich des Dreieds, Rechtecks, 
Quadrats, Sechs- und Achtecks, verbunden mit Uebungen im Theilen 
von Linien und Winkeln, ſowie im Nachzeichnen einfach verzierter 
Figuren, denen eine der obigen Formen zu Grunde liegt. 

Zweite Stufe. Uebung im Zeichnen gerabliniger Aufrifie, 
— zwar theils nach Vorlegeblättern, theils nach wirklichen Gegen— 
ſtänden. 

Dritte Stufe. Darſtellung einfacher Bogenlinien und der 
krummlinigen geometriſchen Grundformen, nämlich des Kreiſes, Ei- 
rundes und Langrundes, verbunden mit dem Nachzeichnen einfach ver— 
zierter Grundformen, Arabesken, Roſetten u. dgl. 

Vierte Stufe. Uebung im Zeichnen von Aufriſſen mit ge— 
raden und krummen Linien, theils nach Vorlegeblättern, theils nach 
Kunſtgegenſtänden. Auch gepreßte, auf Papier geleimte Pflanzenblätter 
werden auf dieſer Stufe nachgezeichnet. 

Fünfte Stufe. Uebung im Zeichnen mit der Feder. 

Sechſte Stufe. Uebung im Darſtellen geometriſcher Con= 
ſtruktionen mittelſt Lineal und Zirkel. 

Siebente Stufe. Das Naturzeichnen. 

Achte Stufe. Uebung im Schattiren mit ſchwarzer Tuſche 
und Sepia.“ 

Recht intereſſant ſind die Kernſprüche des Zeichenlehrers Hippius 
aus Petersburg: 

„1. Bedenke den Anfang des Unterrichts! 
2. Fordere auf zu beſonnenem Zeichnen! 
3. Lehre unterhaltend! 
4. Vor allen Dingen — Stille! 
5. Dringe auf Sauberkeit! 
6. Und keine Sprünge! 
7. Wähle wohl dein Material! 
8. Die zeichnende Jugend ſtudire die Muſterblätter und — die 
Natur! 

9. Sorge für gute Mufterblätter! 

10. Beachte eines Jeden Kraft und Hang! 

11. Analyfire jedes Mufterblatt! 

12. Laß eine miflungene, aber mit Fleiß und Anſtrengung ger 
machte Zeichnung nicht wiederholen! 

13. Benute beim Unterrichte den Reiz der Neuheit! 

14. Mit der Farbe eile nicht! 

15. Erweiſe Dich als einen Reblichen! 


Zeichnen. 243 


16. Bringe allgemeine (Haupt) Forderungen zur Anjhauung! 

17. Deute beftändig hin auf die Natur! 

18. Gib in den Sommerferien Aufgaben nad der Natur zu 
zeichnen ! 

19. Richte dich ein in deiner Claſſe! 

20. Gib Aufſchluß über die Lichtgeſetze! 

21. Erfläre die Farben! 

22. DBefeftige die Regeln der Perfpective ! 

23. Nur feine Gelehrjamfeit! 

24. Biehe feine zu enge Grenze für die Wahl der Gegenftände! 

25. Erhebe deine Schüler der oberen Claſſen zu verftändigen Kunft= 
anjichten! 

26. Laſſe nicht ab von deinen Zeichnern! 

27. Berbreite vom Seichenunterrichte die rechte Anficht! 

28. Die Hanbfertigfeit herrſche nicht vor! 

29. Berliere nie das Ziel aus den Augen! 

30. Gehe deinen Weg und laſſe dich durch Künftler nicht irre 
machen! 

31. Anfangs folge einer fremden, ſpäter womöglich deiner eigenen 
Methode!“ 

Der dritte Band bringt die Beſchreibung der von den Gebrüdern 
Ferdinand und Alexander Dupuis in Paris aufgeſtellten und von ihnen 
befolgten Methode. Ueber dieſe epochemachende Methode wollen wir 
etwas eingehender berichten. 

„Der aufgeſtellte Lehrgang beſteht aus zwei Hauptkurſen, einem 
elementaren und einem weiter führenden; erſterer rührt von dem älte— 
ren der beiden Brüder, Ferdinand Dupuis, lehterer von Alerander 
Dupuis ber. Der erfte Kurfus hat das geometriſche und perſpectiviſche 
Zinearzeichnen zum Zwed, der zweite das Zeichnen nad Gypsmobellen 
en ber Natur. Das Kopiren von Vorlegeblättern ift ausge— 

en. 

Erfter Kurfus. Der Apparat hierzu befteht aus einer Samm- 
lung von geometrifchen und ftereometriihen Modellen aus Eiſendraht, 
Holz, Sturzbleh u. f. w., die des Unterricht? halber in großem Maß— 
ftabe angefertigt und weiß angeftrichen find. Die Sammlung zerfällt 
in fünf Abtheilungen: 

a. Modelle der einfachiten geometrifchen Figuren, als: ber ges 
— krummen, gebrochenen, parallelen Linien, der verſchiedenen 

inkel. 

b. Modelle geradliniger geometriſcher Figuren, als: des gleich— 
ſeitigen Dreiecks, des gleichjchenkligen, des ungleichſeitigen Dreiecks, der 
verſchiedenen Vierecke, der regelmaͤßigen und unregelmäßigen Vielecke. 

c. Modelle zuſammengeſetzter Figuren, aus a und b combinirt, 
die fih nad) Belieben zufammenfehen und auseinander legen lafjen. 

d. Modelle der geometrischen feften Körper (ftereometrijcher Figu— 
ren), als: des Parallelepipebong, des Cylinders, des Prismas, der Pyra= 
mide u. ſ. w. 

16* 


244 Zeichnen, 


e. Modelle von Möbeln, Gewölben, Pfeilern, Säulen, Orna— 
menten u. ſ. w., welche fi zum Abzeichnen in geometrijcher ſowohl 
ala in perjpectivifcher Anficht gleich gut eignen. 

Zum Aufftellen und Vorzeigen diefer Modelle dient ein Ständer, 
auf welchem eine Zange emporfteht, die auf einer nach allen Seiten 
drehbaren Kugel ruht und fich höher und niedriger ftellen läßt. In 
Wh Zange werben die Modelle eingefchraubt und vom Lehrer ge- 
richtet. 

Zur finnlihen Darftelung ber optifchen Linien bebient Dupuis 
fich gefärbter Bindfäden, melde er, je nah Bebürfniß, entiveber an 
Modellen oder anderwärts befeftigt, und mitteld beren er bie Licht- 
ftrablen, den Horizont u. ſ. w. verfinnlicht. 

Zur Verfinnlihung endlich der von der Wiſſenſchaft durchſichtig 
gedachten Tafel, auf welcher die von dem Gegenftand nad dem Auge 
gehenden Lichtjtrahlen das perfpectivifche Bild erjcheinen laſſen, dient 
Herrn Dupuis ein mit einem burchfichtigen Gewebe überjpannter 
Rahmen.‘ ’ 

Ueber die Lehrmethode diene Folgendes: 

„Herr Ferdinand Dupuis beginnt damit, feinen Schülern bie ein= 
fachſten Modelle, aljo die gerade Linie in wagrechter Lage, einen Kreis, 
ein gleichjeitiges rechtwinkliges Viereck, in geometrifcher Anficht auf den 
Ständer aufgeftellt, fo vorzuzeigen, daß fie die gerade Linie in ihrer 
ganzen Länge, den Kreis als vollfommen zirkelrund, das Viereck mit 
gleichen Seiten und rechten Winkeln vor ſich fehen. Er läßt fie biefe 
Figuren mit weißer Kreide auf große, mit ſchwarz ladirter Leinwand 
überfpannte Rahmen, deren jeder Schüler einen auf dem Schoße hat, 
bon freier Hand in geometrifcher Anficht zeichnen, um ihnen daburd) 
ihr Bild nad geometrifher Projektion einzuprägen. Hierauf dreht 
Herr Dupuis die Mobelle auf dem Ständer allmählig herum und zeigt 
den Schülern, wie ſich ihr Bild dadurch verändert, daß fie eine ſchiefe 
Stellung erhalten. Er zeigt ihnen alſo 3. B., daß eine gerade Linie, 
obgleich in ihrer wagrechten Richtung bleibend, doch, perfpectivifch ge- 
ſehen, dem Auge nicht mehr horizontal erfcheint, daß fie fi) mehr 
und mehr verfürzt und am Ende beinahe zu einem Punkte verihmwin- 
bet, wenn fie mehr und mehr in bie Richtung der Augenachſe gebracht 
wird. Eben fo zeigt er, daß ein Kreis durch Ähnliche Drehung zu 
einer Ellipfe, ein gleichjeitiges, ſpitz- und ftumpfiwinfeliges Viered zu 
einem ungleichjeitigen, fpis- und ſtumpfwinkeligen fich geftaltet u. f. w. 
Er läßt die Schüler die Modelle in diejer veränderten perjpectivifchen 
Anficht zeichnen, um ihnen die Veränderungen einzuprägen, welche ihr 
Anblid durch den Uebergang von der geometriſchen in bie perjpectibis 
jche Stellung gewonnen hat, und menn er mit diefer argumentatio 
ad hominem vorausgejchritten ift, jo geht er alsdann zu ber Erläutes 
rung dieſer Thatjachen, d. h. zu den Lehren ber Optif, über. Er er— 
läutert den Schülern den Horizont, die Lichtftrahlen, welche von dem 
Gegenſtande in's Auge fallen, die optiichen und mathematifchen Linien, 
Winkel u. f. tv. mitteld der oben gedachten Bindfäden und bes Gaze— 


Zeichnen. 245 


rahmens, und macht ihnen dadurch, fo zu jagen, handgreiflich, die Na- 
turgefege Far, welche die Verfchiedenheiten der geometrifchen und per- 
ſpectiviſchen Anfichten bervorbringen und die Unterfchiede in den Regeln 
des darauf gegründeten Zeichnen begründen. Bei jeder Demonftration, 
ſoweit fie ſich dazu eignet, läßt Herr Ferdinand Dupuis feine Schüler 
das Borgezeigte von freier Hand mit Kreide auf ihrer oben gedachten 
ſchwarzen Leinwandtafel auf dem Schooß zeichnen, fieht die Fehler nach, 
welche fie dabei etwa machen, benußt diefe zu neuen Erläuterungen, lobt 
die Berftändigen und zeigt in feinem ganzen Bortrage eine ſolche Klar- 
heit, jolchen praftiichen Sinn und ein folch freundliches Wohltwollen gegen 
jeine Schüler, daß die jungen Leute — fämmtlich Lehrjungen und Ar- 
beiter, welche oft faum leſen und ſchreiben können — feinem Unter: 
richte mit der gejpannteften Aufmerkſamkeit folgen und in demſelben 
die ſtaunenswertheſten Fortjchritte machen.‘ 

Der zweite Kurjus befteht in Folgendem: „Herr Alexander 
Dupuis unterjcheidet fünf Stufen: 1. Das Zeichnen menſchlicher 
Köpfe; zuerft nah Gypsmodellen, dann nad lebenden Muſtern. 
2. Das Zeichnen ganzer menjchlicher Figuren nah Gypsmodellen. 
3. Das Zeichnen von Zierrathen nah Gypsmodellen. 4. Das Blu: 
menzeichnen zuerft nach Ffünftlichen, dann nad natürlichen Blumen. 
5. Das Landichaftszeichnen. 

Die beiden legten Stufen werden als bejondere Unterrichtszweige 
betrachtet, die ſich gewiſſermaßen als Fachſtudien von dem allgemeinen 
Stufengange abfondern; das Blumenzeichnen vorzüglich für meibliche 
Schülerinnen, deren in Paris taujende jährlich für die Gewerbe des 
Blumenmachens, des Putzmachens, Stidens 2c. das Zeichnen lernen. 
Beim Aufftellen der Modelle für diefe Stufen geht Herr Dupuis von 
dem Grundjage aus, daß man nicht mit Einzelheiten (3. B. Nafen, 
Ohren, Augen ꝛc.), ſondern mit dem Allgemeinen (Ganzen) anfangen 
müffe. Er läßt zuerft die Form bes Kopfes und Bruftbildes in ihren 
allgemeinften Umriſſen und dann erit allmählig diefelbe mehr mit ihren 
Einzelnheiten zeichnen. Hiernach beftehen die fechzehn Gypsmodelle 
für die erfte Stufe aus vier Abtheilungen, jede zu vier Büften. Jeder 
Abtheilung gehört ein Kopf an, der aufrecht auf dem Körper fteht; 
ein zweiter Kopf, der nad) born gebeugt ift; ein dritter, der ſich nad 
hinten zurüdbeugt; ein vierter endlich, der zur Seite geneigt ift, um bie 
Schüler im Zeichnen von Köpfen in allen möglichen Stellungen zu 
üben. 

In der eriten Abtheilung find die vier Kopfmodelle eines Mannes 
nur in ihren allgemeinjten Umrifjen gebildet, jo daß an denſelben Haar, 
Ohren, Augen, Naſe, Mund nod nicht ausgedrüdt find, geſchweige die 
Musteln. 

Die vier Büften der zweiten Abtheilung jtimmen im Wejentlichen 
mit denen der erjten überein, nur daß fie die vier Haupteintheilungen 
des Kopfes enthalten, nämlich das Hinterhaupt bis zum Anfange des 
Haarwuchſes, die Stirn bis zur Augenlinie, die Naſe im Borfprung 
und den untern Theil des Angefichts mit Andeutung des Mundes. 


246 Zeichnen, 


Diefe vier Eintheilungen find durch vier Flächen ohne irgend eine aus— 
geführte Einzelheit bezeichnet. Die Hauptformen erſcheinen ſonach nur 
aus dem Rohen gearbeitet und angebeutet. Der Schüler kann jelbit 
auf feine erften Zeichnungen die in der zmweiten Reihe angebeuteten 
Eintheilungen eintragen, und er fieht fi fo, ohne Erklärung bes 
Lehrers, zum Verſtändniß der Eintheilung des Kopfes hingeführt. 

In der dritten Abtheilung find es wieder biefelben vier Kopf: 
mobelle, jedoch mit ausgebildeteren Augen, Najen, Mund und Ohren. 
Alles ift noch mafjenhaft ohne Ausführung der Details. 

In der vierten Abtheilung endlich find es vier ganz berfchiedene 
Kopfmodelle, nämlid: 

a. Ein Männerfopf, welcher das, was die zwölf Modelle der drei 
erften Abtheilungen vom Roheſten bis zum Halbausgebildeten dar— 
ftelen, nun bis zum Ausdrude der Musfeln und Haarbüfchel ausge 
arbeitet vorftellt, doch noch nicht mit den feineren Details. 

b. Ein Jünglingskopf, welcher ſchon feiner, und 

e. u. d. zwei Weiberföpfe, welche alle feineren Detaild barftellen, 
und bon welchen der Schüler fofort zum Zeichnen nad) der Antike und 
nad bem lebenden Modell übergeht. 

Die Benugung dieſer fechzehn Modelle zum Zeichenunterricht findet 
in folgender Weife ftatt. Das Modell wird auf einem Fußgeftell auf: 
geftelt. Die Schüler fiten auf einer halbkreisförmigen Bank, welche 
dreimal fo weit von dem Modelle entfernt fteht, als die Höhe der 
Büfte beträgt. Jeder Schüler hat daher, da alle im Halbfreife um 
das Modell herumfigen, eine andere perfpectiviiche Anficht des letztern. 
Um nun ben einzelnen Schüler in der Auffaflung des Modells von 
verfchiedenen Seiten zu üben, bedarf es blos, ihn den Pla& auf der- 
jelben Bank wechſeln zu laſſen. 

Als Zeichenapparat hat jeder Schüler anfangs einen Rahmen, 
welcher mit einer ſchwarz gefirnißten Leinwand überſpannt iſt, und eine 
Reißfeder von angemeſſener Größe mit weicher, weißer Kreide. Später 
gehen die Schüler zum Zeichnen auf Papier über, wobei ſie Umriſſe mit 
Reißkohle und die Schatten mit dem Wiſcher machen. 

Vom Zeichnen der Köpfe geht es zum Zeichnen ganzer menſch— 
licher Figuren. Die hierzu erforderlihe Sammlung befteht aus fünf 
Modellen, jedes in verfchiedener Bewegung. Es find dies Heine Sta- 
tuen, von 1 Meter Höhe, leicht zu verfegen und fo componirt, daß der 
Schüler fie mit Erfolg in jeder Anficht zeichnen kann. Die erfte Figur 
ftellt einen Hirten vor; fie ift mafjenhaft gehalten und bietet nur bie 
allgemeinften Umriffe dar, ohne irgend ein Detail. Dieſe Büſte ent- 
fpricht der erften Abtheilung der Sammlung von Kopfmodellen. Die 
zweite Figur ftellt einen Landmann dar, geftügt auf feine Pflugſchar; 
fie ift fchon etwas mehr ausgearbeitet. Die dritte Figur iſt ein Bogen= 
ſchütze, welcher fo eben einen Pfeil abgejchofien hat; fie enthält noch 
mehr Details, al& die beiden vorhergehenden. Die vierte Figur ift ein 
Soldat, welcher ſich zum Kampfe bereitet; und die fünfte endlich jtellt 
einen jungen verwundeten Griechen vor. In dieſen beiden Figuren 


Zeichnen. 247 


find alle feineren Details ausgeprägt, meshalb auch von ihnen ber 
Mebergang zum Studium ber Antife und zum Zeichnen menfchlicher 
Körper nad) der Natur gemacht werben Tann. Außerdem gehören zu 
diefer Stufe noch achtzehn Modelle, welche äußere Glievmaßen, tie 
Arme, Beine und Füße in mehr als natürlicher Größe barftellen. 

Bom Zeichnen ganzer menjchlicher Körper wird übergegangen zu 
Bierrathen oder Ornamenten. Zur Rechtfertigung diefes Ganges jagt 
Herr Alerander Dupuis Folgendes: Von allen Zmeigen des Zeichen— 
unterrichtes ift der von Zierrathen der reichfte, und gerabe feine Man— 
nigfaltigfeit macht, daß es fcheint, als fünne dieſe Abtheilung den For⸗ 
derungen der verjchiedenften Gewerbe genügen und in fich vereinigen ; 
auch geht die Vorliebe faft aller Schüler auf dieſes Fach. Alle wollen 
damit anfangen. Seder, er fer nun Formfchneider, Architeft, Zeichner 
für Tapetenfabrifen oder für Kattun= ꝛc. Drudereien, Schriftgießer 
u. ſ. w., betrachtet das Zierrathenzeichnen von feinem Gefichtspunfte 
aus und fucht den Vorftudien für dafjelbe zu entgehen, deren Noth- 
wendigfeit ihm weniger einleucdtet. Aber es muß ihm begreiflich wer— 
den, daß man das Bierrathenzeichnen wahrhaft und mit Nuten nur 
mit Hilfe einer genauen Kenntniß des Linearzeichnens, ber Perſpective 
und ſelbſt des Zeichnens menschlicher Köpfe und Figuren lernen Tann; 
denn das Zierratbenzeichnen umfaßt dies Alles. ine geichidte Aus— 
führung der Zierrathen erfordert in der That, daß man in der An— 
ordnung von Combinationen, welche in mathematifchen Verhältniffen 
zu einander jtehen und den Gefeten ber Perſpective unterliegen, alle 
Spiele von Umriſſen und Formen, jo mannigfaltig und verjchiedenartig 
fie aud fein mögen, zu vereinigen wiſſe: Blumen und Arabesfen, 
menschliche und Thierfiguren, taufend Launen der Einbildungsfraft, 
taufend Wißfpiele des Geiftes und eine Auswahl von Allem, was in 
dem Weiche der Weſen zu denken ift — Balfenträgerinnen oder Shyres 
nen, Waffenbündel, Verfchlingungen von Vögeln und Blumen u. ſ. mw. 

Wenn man aljo die Reihe von Unterrichtsfächern verftümmelt, jo 
ergeben fich die Nadhtheile in Menge und bei jebem Schritte. Und 
doch läßt man aus der Zahl der unermeßlichen Unterrichtsziweige das 
Zeichnen von Köpfen und ganzen menſchlichen Figuren weg, als eigne 
fih dafjelbe mehr für die Talente des Müjfigganges und das bloße 
Amüfement. Allein eine vernünftige Ueberlegung muß biefem Bor» 
urtheile bei den Gewerböarbeitern und Zeichenlehrern ein ftrenges und 
gerechtes Urtheil fprechen, um fo mehr, als einerfeitS baburd) der Lehrer 
die logische Ordnung in feinem Unterrichte ficher ftellt, andererſeits der 
Gemwerböarbeiter ficherer und fchneller zu feinem Ziele gelangt, welches 
darin befteht, fi durch die Grünbdlichfeit feiner Borftudien zur Ueber» 
windung von Hinderniffen zu befähigen, melde ihm jpäter ernſtlich 
im Wege jtehen würden, wenn er ohne feiten Plan und mit unbe= 
jonnener Uebereilung anfangen wollte. 

Das Zeichnen in größerem Umfange aufgefaßt, iſt heutzutage für 
ein Gewerbe, deren jedes fich im Uebrigen abjondert, der wahre Ver— 
einigungspunft, das gemeinjame Feld ihres Wetteiferö und ihrer Fort- 


248 Zeichnen. 


fchritte, und man weiß in den untern Kreifen viel zu wenig, was biefe 
taufenderlei Gewerbe, wären fie mit einander in Berührung gejekt, 
ſich wechſelweis an Elementen, Hilfsmitteln und Einfichten leiften 
fönnten. Wie die Menjchen überhaupt unter dem Einflufje eines ge— 
meinfamen Anftoßes fich geiftig beleben und bereichern, und umgefehrt 
in ber Vereinzelung geiftig berarmen, jo muß jeder gemeinfame Unter: 
richt zum eriten Ergebniß haben, die Kräfte ber Einzelnen zu ver— 
mehren und fie auf einen höhern Standpunft zum allgemeinen Beiten 
zu erheben. 

Es handelt fi weniger barum, ein fpecielles Talent für dieſen 
ober jenen Beruf, als darum, einen Zeichner zu bilden, welcher nad 
feinem Belieben unter ben berfchiebenen Gewerben zu wählen, von 
einem zum andern überzugehen und nad jeiner Neigung alle feine 
Fähigkeiten in der Richtung, in die ihn feine Vorliebe treibt, und je 
nad dem Einfluß unvorgejehener Umftände zu entwideln vermöge. 
Man muß davon ausgehen, daß die Elementarkenntnifje auf Alles 
ihre Anwendung finden.‘ 

Ueber die Modelle dieſer Stufe heißt e8 dann Meiter: „Wir 

haben nad dem Grundjage des Fortſchreitens dom Einfachen zum Zus 
fammengefesten, vom Leichten zum Schweren eine Neihe von Zierrathen 
(im Modelle) gebildet, welche der Schüler mit Hilfe feiner Vorftudien 
fehr Schnell durchlaufen und ohne Anftand vervollftändigen wird, welche 
er auch leicht nach den Basrelief3 unferer öffentlichen Denkmale wird 
vermehren können, namentlich wenn er die Kirchen und die Bilder aus 
den Zeiten des Mittelalter und der Renaiffance hierzu benutzt.“ 
— — Folgendes find die Namen diefer Reihe von Zierrathen: „Einfache 
Mäander-Windung, zufammengefeste Mäander - Windung, fünfediger 
und fiebenediger Stern, Achteck, Sechseck, einfache und zufammenges 
ſetzte Palmette, verjchlungener doppelter Schnörfel, Herzblätterbverzierung, 
Perlen und Pirouetten, Kugel, Spirale oder Linie ohne Ende, Ber: 
Ichlingungen, fogenannte Boften (Verzierungen von verichiedener Form), 
Hohlfehle, Palmette mit Stengel, Balmette und Stengel, Kleeblatt, 
Palmette en 6&cessat, Ei-Verzierungen.” Die Modelle für das Land» 
ſchaftszeichnen find nad ben Grundſätzen, wie die andern, angefertigt. 
Sie beftehen aus bier Abtheilungen, jede aus brei Modellen. 

Die erfte Abtheilung enthält: „einen vieredigen Pavillon, ein 
Haus mit ausgeführten Details, ein Bauernhaus; bie zweite: „einen 
Schloßthurm, ein Fabrikgebäude, einen Kiosk (türfifches Lufthaus im 
Garten) ;' die britte: „eine Brüde, eine Dorflirhe (im gothiſchen StyD), 
einen vieredigen Thurm mit Rebenthurmchen; “ die vierte: „eine Wind- 
mühle (in holländiſchem Styl), eine Sennhütte, ein Schloß mit Gloden- 
thurm und zwei Thürmen.“ 

Alle diefe Modelle haben im Durchſchnitt und je nach ihrer Form 
50 bis 70 Gentimeter Höhe oder Breite. 

Hieran reihet ſich endlich eine Sammlung von künſtlichen Blumen 
der einfachſten Formen, vorzugsweiſe zum Unterricht für das weibliche 
Geſchlecht beſtimmt. 


Zeichnen. 249 


Haben die Schüler ihre Bildung als Zeichner erlangt, jo vollendet 
ihre Gemwerbsbefähigung der Unterricht im Thonmodelliren. 

So viel über Dupuis’ Beichenmethode. — Im felben Bande find 
Herm Appel's, Zeichenlehrer in Kaffel, Anfichten über den Unter- 
richt im Syreibandzeichnen niedergelegt. Bir bringen fie deshalb, weil 
fie viele jchroffe Gegenfäge der Dupuis'ſchen Methode enthalten. 

Herr Appel jagt: 

„Das Zeichnen nad der Natur, obgleich mit ein Hauptziel aller 
Vorbereitungsübungen, eignet fi) nad) meinen Erfahrungen durchaus 
nicht zum unmittelbaren Anfange im Zeichnen. Der Schüler muß 
erft mit dem richtigen Geifte des Auffafiens und Nachbildens von 
Gegenjtänden auf einer Ebene (gezeichnete Gegenftände) gehörig ver— 
traut fein, ehe man ihn an die weit ſchwierigeren Uebungen, nad) ver⸗ 
fürzten Formen zeichnen zu laſſen, führen Tann. Das erfolgreiche 
Zeichnen nad) der Natur, auch der einfachſten Gegenftände, jest jchon 
eine ziemlich umfaffende Vorbildung voraus, und ber richtige Zeitpunft, 
wenn man damit zu beginnen bat, iſt von der Eigenthümlichfeit ver 
Schüler abhängig und muß dem richtigen Ermeſſen des Lehrers über- 
laſſen bleiben.‘ 

Dieſe Anficht theilt auch Lüben; dann heißt es meiter: 

„Für Schulen eignet ſich nad) vielfach damit gemachten Proben 
und Verſuchen und nad; meiner daraus herborgegangenen Erfahrung 
das Zeichnen nad Naturgegenftänden weder zum Elementar-Unterricht, 
noch überhaupt zum Unterrichtögegenftand, teil hierin felbft bei größter 
Sorgfalt und Sachkenntniß bes Lehrers die Erfolge nur fehr einfeitig 
bleiben können und überhaupt nur bei einzelnen jehr fähigen Schülern 
möglich find. — — Darum ift es befler, man läßt das Naturzeichnen 
als Schulunterricht ganz weg.“ 

Hierauf eriviedert Lüben: 

„Das Naturzeichnen ift zu wichtig für die Bildung und das Ge- 
werb3leben, ald daß man fo ohne Weiteres darauf verzichten bürfte. 
Ich Hoffe, daß bie Zeit nicht mehr fern ift, wo es in feiner Volks— 
ſchule fehlt.“ 

Herr Appel jagt noch: 

„Um in dem richtigen Erkennen von Verhältniffen ohne Unter» 
laß zu üben, und den Schüler zu nöthigen, e8 ſich ganz zur Gewohn— 
beit zu machen, darauf fein Hauptaugenmerk zu richten, barf feine 
Vorlage in derjelben Größe nachgezeichnet werben. Es muß mit größer 
und fleiner abgemwechjelt werden; dadurch allein wird es möglich, ein 
immerwährendes ununterbrochenes Vergleichen (die Seele des richtigen 
Sehend und Zeichnens) der einzelnen Theile einer Zeichnung unter 
einander zur Hauptaufgabe zu machen.‘ 

Lüben nennt dies Webertreibung. 

Weiter Herr Appel: 

„Als ganz allgemein wahr habe ih in der Erfahrung gefunden, 
daß das Auge oder die geiftige Kraft zum Sehen und Urtheilen viel 
ſchneller und leichter zu bilden ift, ald man fich die technifche Fertig— 


250 Zeichnen, 


feit aneignen fann, das richtig Erfannte und Beurtbeilte eben fo ſchnell 
und richtig barzuftellen (das praftiihe Zeichnen-Können). Das Auge 
macht ftetö viel rafchere Yortfchritte, als die Hand, und dieſer Unter 
jchied ift um fo größer, je mehr fchon der Verſtand des zu unter: 
richtenden Schülers entwidelt iſt.“ 

Lüben fagt: „Hier ift Herr Appel vollftändig im Irrthum.“ 

Herr Zimmermann empfiehlt das Gebächtnißzeichnen und Er: 
finden; er jagt: „Schon gezeichnete Formen werden ohne Vorlagen 
zeichnendb wiederholt: Gebächtnißzeichnen. — Aus einzelnen gegebenen 
Theilen wird das Fehlende gefunden und zugefügt: Ergänzen. — 
Geübte Darftellungen werben in anderer Größe, Lage und Zufammen- 
ftellung, fowie mit Veränderungen einzelner Theile gezeichnet: Ver 
wandeln und Berzieren. — Bei hinreichender Grundlage werden neue 
Gebilde geichaffen: Erfinden.” Dieſe Anficht wird von Lüben ber 
Beachtung empfohlen. 

Der fünfte Band enthält eine intereflante Stufenfolge des Zeichen: 
unterrichte3 von Herm K. Bräuer aus Breslau: 

„Den Anfang machen planimetrifche Formen. Als Element diejer 
Formen betrachtet er das Senkrechte und als Grundfiguren das gleid: 
ſchenklige Dreied und Quadrat. 

Hat der Schüler ſich in dieſen Dingen zurechtgefunden, fo ift die 
zweifeitigefymmetrifche Figur, die ſchon in jenem Dreied enthalten ift, 
in mannigfaltigen Beichnungen zu üben. 

Diefe zmeifeitig= fymmetrifhen Gegenftände find planimetrifche 
Figuren aus geraden Linien und zwar erftens abgefchloffen freiftehende, 
zweitens hängende und drittens aufftehende Figuren. Die beiden erjten 
find verzierungsartige Formen. Die legten meift bauartige. 

Darauf folgen Nennformen, die meift aus frummen Linien be 
ftehen, 3. B. Birn-, Herz, Nieren:Formen u. ſ. mw. 

Nun folgen die Zeichnungen von Schild- und Gefäß-Formen und 
Linienzierrathen. Darauf folgen Natur-Formen, als Blüthen:, Frucht-, 
Pilz-, Flügel- und Blatt: Formen. 

Nunmehr folgen einfarbige Malereien zur Uebung im Anlegen 
und Herborheben und zur Borübung im Schattiren. Die Dinge felbit 
find Schriftzeichen und mannigfaltige Verzierungen. Alle diefe Zeichnungen 
find ftreng planimetriſch und enthalten einen reichhaltigen Stoff, 
um ber PVhantafie mannigfaltig jchöne Formen einzuprägen und bie 
charakteriftiihe Zeichnung derjelben zu üben. 

Auf das Zeichnen der zweifeitig-fommetrifchen Figuren folgt das 
Beichnen feitlicher Figuren, die Aufzeichnung unſymmetriſcher Geftalten, 
nämlih: Thierlöpfe und ganze Thiere im Profil, ebenfo menjchliche 
Gefichter, Köpfe und ganze Figuren im Profil. Da bier nur bie 
fimple Aufzeichnung der äuferen Geftalt des Profils, alfo der aller: 
eigentlichfte Umrig, Hauptfache ift, jo können diefe Zeichnungen nod 
jehr wohl ins Planimetrifche gerechnet werden. 

Nah den planimetrifchen läßt der Verfaſſer nun die körperlichen 


Zeichnen. 2851 


Formen auftreten. Als Elementarkörper dienen ber Würfel, die vier— 
fantige Säule, ein mühlenfteinartiges Holzmodell und ein majfiver Reif. 

Zur Veranſchaulichung werden auch Drahtwürfel empfohlen. 
Neben dieſen Körpern ſollen verwandte Gegenſtände gezeichnet werden, 
neben den ebenflädigen Modellen 3. B. Büchergruppen, Stufen, fteinerne 
Tiſche und Bänke, Heine Denkmäler, Brunnenfaften, Bruchſteine, 
Schränke, Bulte, Staffeleien, neben dem mübhlfteinartigen Modell runde 
Säulen, Becher, Mörjer, Tonnen, gewundene Wachsſtöcke, neben der 
Kugel die Form des Eies, des Apfels, der Birnen, vom Kürbis, vom 
Pilz, von Schirmen, von Pilgermuſcheln und andern. 

Hierauf läßt der Herr Verfaſſer zufammengefegtere und ums 
fangsreichere Gegenftände folgen, wie: Gefäße, Näpfe, Abrauchſchalen, 
Schmelzgefäße, Gloden, Sanduhren, Buchbinderhämmer, Maurerhämmer 
und Kellen, einhafige Schiffsanter, Zimmerbeile, Aaronsblumen, Marft- 
körbe, Widderhörner, Kähne, Kleine Mafchinen, Fahrzeuge, Windmühlen, 
Häufer, Kirchen, Brüden, Theile eines Dorfes oder einer Stadt. 

Hieran fchließt fi das Zeichnen von Thierförperformen nad) 
Gypsmodellen, wobei befonders das Schattiren tüchtig geübt werben ſoll. 

Darauf folgt das Yandichaftszeichnen, nah der Natur (Bäume, 
Sträuder, Felien, Gründe, Wolfen und dgl.) und nad) VBorzeichnungen, 
das Zeichnen nad) Gypsbüſten und Statuen, das Zeichnen von Ges 
genftänden der Malerei (Blumen, Thierföpfe und ganze Thiere, Bild» 
nifje und Anderes, um den Ausdrud bes Farbigen in der Zeichnung 
nach Zeichnungen zu üben) und endlich Hiftorifches, d. h. Zeichnungen 
von Thierftüden, Landſchaften und gejchichtlichen Darftelungen aus 
der Welt- und bibliſchen Geſchichte.“ 

Lüben nennt dieje Stufenfolge empfehlenswerth. 

Im fiebenten Bande wird der Wunſch ausgeſprochen, daß das 
Zeichnen ein Unterrichtögegenftand aller Volksſchulen werde. Hierfür 
werden folgende Gründe geltend gemadıt: 

1. „ES liegt in der Natur des Menichen begründet, die Gegen- 
ftände um fich ber, jo wie die Gebilde feiner Phantafte zeichnend 
darzuitellen. 

2. Das Zeichnen bildet den Schönheitsfinn, für beffen Kultur die 
Vollksſchule an und für fi nur wenig thut. 

3. Das Zeichnen belebt und fördert andere Unterrichtögegenftände, 
namentlih die Naturwifjenfchaften und die Geographie. 

4. Die Fertigkeit im Zeichnen bewirkt, daß der Arbeiter aufhört, 
bloße Maſchine zu fein. 

5. Fertigkeit im Zeichnen befähigt den Handwerker, gejchmadvollere 
Arbeiten zu liefern.‘ 

Noch wird die Wichtigkeit und ber Werth des „Idealzeichnens“ 
beiproden. Herr S. aus Lübeck fagt hierüber: „Das Idealzeichnen 
umfaßt zweierlei Mebungen: 1. folche, die Stoff liefern, das Gebädht- 
niß mit Formen bereichern, Vorbilder aufftellen zur Abzeichnung oder 
bloßen Betrachtung, und 2. folche, welche in einem felbftthätigen Bauen 
und Schaffen neuer Gebilde beftehen. Hierfür nun werden folgende 


252 Zeichnen. 


brei Uebungsarten empfohlen, die zweckmäßig find: 1. Ergänzungen, 
2. Berwandlungen, 3. Erfindungen. Die letzte Uebung umfaßt: 
A. Regelmäßige Figuren durch BZufammenftelung und Verbindung 
mathematifcher Figuren. B. Freie ſymmetriſche Gebilde aus erbichteten 
Formen. C. Das Erfinden realer Gegenftände.“ 

Der achte Band enthält ein Urtheil über die Dupuis’jche Methode, 
welches wir bier anführen tollen. Herr Fürftenberg aus Trier hat 
ich die Ueberzeugung verichafft, „daß das Wefentliche der Dupuis’jchen 
Methode geeigneter fer, als jede andere bisher befannt gewordene 
Unterrichtsweiſe, die Schüler auf Fürzeftem Wege zum genauen Auffafien 
und Wiedergeben des Gejehenen und bejonders zu einer zweckmäßigen 
Anwendung des Zeichnens zu führen.“ 

Der neunte Band enthält Grundſätze für den Zeichenunterricht von 
Heren Zigmann aus Coburg; diefe Grundſätze find: 

1. „geichne von Anfang an nad) Körpern! (Wenn man ben Unter: 
richt nicht vor dem 12. Jahre beginnt.) 

2. Uebe im Auffafjen der Lage einzelner Punkte zu einander auf 
dem Flächenbild, von einfachen, von ſelbſt fich bietenden Punkten⸗ 
gruppen ausgehend. 

3. Uebe jo bald ala möglich die Hand fo mweit, daß fie mit dem 
Auge zugleich weiter erftarfen kann. 

4. Im Gegenjage zu der unlängft befannt gewordenen Methode 
einer Franzöfın, die ba fordert, von Anfang an ein Bild be 
trachten, nach der Betrachtung entfernen, dann zeichnen und bie 
Zeihnung darauf mit dem Original vergleichen und darnach 
eorrigiren läßt, jagt Herr Bigmann: Mehr zur Prüfung alö 
zur Uebung müſſen die Schüler zumeilen 2 indem der 
vorher nur kurz angeſchaute Körper verdeckt iſt.“ 

Im zehnten Bande klagt Lüben: „Die Wichtigkeit des Zeichnens 
wird noch nicht ſo allgemein erkannt, als mit Rückſicht auf die ſo 
nöthige Entwickelung des Schönheitsſinnes und die Bedürfniſſe des 
Gewerbſtandes wünſchenswerth iſt. Es gibt noch immer eine ſehr 
große Anzahl von Schulen, namentlich Elementarſchulen, in denen 
gar Fein Zeichenunterricht oder nur ein ſehr mangelhafter ertheilt wird.” 

Nun folgt eine Beiprehung mehrerer Lehrgänge, von Melden 
wir nur den von Herm Preusfer für den Zeichenunterriht in 
Seminarien aufgeftellten wiedergeben. 

„Erfter Abfhnitt. Proſeminar. Elementarzeichenübungen. 
Dauer 1—2 Jahr. 

a. Zinearübungen, verbunden mit Zufammenftellung eigener Er: 
findungen. 

b. Nebungen im Zeichnen von Geräthſchaften verſchiedener Art, 
nach Vorzeichnungen an der Wanbtafel. 

e. Zeichnen von Landſchaftstheilen und Details aus der Architektur. 

d. Vorzeigen und Erklären guter Zeichnungen zur Bildung des Ger 
Ihmads. Es werben dazu Köpfe, Yandichaften und die Schnorr'⸗ 
chen biblifchen Bilder empfohlen. 


Zeichnen, 253 


Zweiter Abſchnitt. Kopiren. 4. Abtheilung der Seminariften. 
Dauer 1 Jahr. Privatübungen: Inventiren (eigene Erfindungen). 
Zeichnen ber Vorderanfichten von Modellen (Würfel u. dgl.) als An- 
fang bes Naturzeichnens. 

Dritter Abſchnitt. Naturzeichnen. 3. und 2. Abtheilung 
der Seminariften. Dauer 2 Jahr. 

1. Stufe. Freie Gebilde, ſämmtlich in ber Frontanficht. 

2. Stufe. Perſpektive. 

3. Stufe. Uebung im Zeichnen verſchiedener aufgeftellter Dinge. 

Vierter Abſchnitt. Praktifche Uebungen in der Seminars 
jchule; außerdem aber noch Theilnahme am gewöhnlichen Zeichenunter⸗ 
richt. 1. Abtheilung der Seminariſten. Dauer 1 Jahr.“ 

Ueber das Unterrichtsverfahren äußern ſich mehrere Zeichenlehrer 
einſtimmig dahin, daß der Zeichenunterricht gemeinſames Zeichnen der 
ganzen Klaſſe ſei. Eben ſo dringen dieſe Lehrer auf „gemein— 
ſames Analyſiren der Zeichnungen,“ bevor dieſelben von den Schülern 
dargeſtellt werden. 

Höchſt intereſſant iſt die Aeußerung des Herrn Pöſche über das 
„ſelbſtſtändige Erfinden“ beim Zeichnen; er ſagt: „Fürs Erſte iſt es 
grundfalſch, wenn man eben nur Kopiren läßt. Es muß vielmehr 
die freie Selbſtthätigkeit, das freie Schaffen aus gegebenen Elementen, 
die Hauptſache ſein. Aber nicht: Schaffen nach Willkür. Subjektive 
Willkür führt immer wieder zur geſetzloſen Phantaſterei, zum Roccoco, 
zum Chineſenthum, zum Arabeskenkram, zur Unnatur und Schnörkelei. 
Die Alten ließen Fußbbden und Wände mit der Wiederholung der 
berühmteſten Compoſitionen durch Moſaikarbeiter und Stubenmaler 
ſchmücken. Darin liegt es, daß die griechiſche Kunſt ſich länger als 
ein halbes Jahrtauſend in Blüthe erhielt, weil ſtets die erſten, großen 
Muſter gegenwärtig blieben. Der vorwiegende Individualismus, die 
unumſchränkte Willfür lodt die Künftler, wie Schulkinder, auf die 
verichiedenften Bahnen, in benen fie fich endlich verlaufen. Die 
höchſten Kunftwerfe werden immer nur an der Hand der Tradition 
erreicht und find darum auch das gemeinfame Produkt mehrerer Jahr: 
hunderte. — Hätte die Pädagogik den Zeichenunterricht von diefem 
Standpunkte aufgefaßt, jo würden wir eine hiſtoriſche Methode haben, 
eine Methode, die nicht jeden Augenblid durch den leijeften Luftzug 
einer neu anrüdenden über den Haufen geblajen wird. Jeder Lehrer 
macht ſich den Beichenunterricht nad) dem eigenen Kopfe zurecht. Von 
einem Style, von einem nationalen Gepräge, bon einer objeltiven 
Kunftanihauung ift gar Feine Rede. — — Das freie, jelbftftändige 
Schaffen innerhalb ber Kunftgrängen, die freie, felbitftändige Compo= 
fition bat ihre ganze und volle Berechtigung. Jenes ift Ausgang, 
dieſes Fortgang, jenes die DOperationsbafis, diefes das Ziel der Arbeit 
und des Kampfes, ber Preis des Giegerd. Ohne das probultive, er= 
findende und neu jchaffende Element ftehen wir auf dem Kunftitand 
des chinefifchen Schneiders, der einem englifchen Dffiziere einen Rod 
nad) dem Mufter des alten, der aber einen Flicken hatte, verfertigen follte: 


254 Zeichnen. 


der chinefifche Held Hatte buchftäblich den Befehl ausgerichtet: denn 
der Fliden bes alten befand fich auch gerade fo wieder auf dem neuen. 
Ohne das erfinderiiche Element im Volksſchulunterrichte geht der Fort- 
jchritt verloren; das gebanfenlofe Haften am Alten, Bedanterie u. f. f. 
tritt an feine Stelle.“ 

Recht treffend äußert fih Herr Pöſche auch über die Zeichenvor- 
lagen; er fagt: „Die gewöhnlichen Elementar=Zeichenvorlagen können in 
ihrer jegigen Geftalt keineswegs künſtleriſchen Anforderungen ges 
nügen. — Die plumpften Gefäße, Arabesten, Nafen, Köpfe find die 
Borlegeblätter im Zeichenunterrichte der deutſchen Jugend. Diefer 
Stand der Methobil des Zeichnens und der pädagogiſchen Praris ift 
jchier zum Verzweifeln, und nocd lange wird biefes willführliche, geſetz- 
und kunſtloſe Treiben fortgehen, wenn nicht ein wahrer Künftler mit 
pädagogiſchem Schi und Blid ſich der Volfsjchule annimmt, und den 
leeren, jchalen, mülfigen Künfteleien ein Ende macht. — Künſtleriſche 
Muftervorlagen müflen gejchaffen werden zum Beiprechen, Anſchauen, 
Eopiren und freien Wiedergeben.‘ 

Sm 11. Bande jagt Herr Broderfen: „Durch den Zeichenunterricht 
kann des Schüler Hand Sicherheit in der Führung des Griffels, fein 
Auge Uebung im richtigen Auffaffen der Formen erlangen und kann 
fein Sinn für ſchöne Formen gemwedt und gebildet, fein Gejchmad 
veredelt werben.‘ 

Herr Schurig fagt: „Der Zeichenunterricht foll im Dienfte bes 
ſachlichen Unterrichtes ftehen, indem er Verſtändniß, Auffafjung und 
Feſthaltung des für die Volksſchule berechtigten und würdigen Inhalts 
aus dem Reiche ber Formen und Geftalten vermitteln Hilft; er fol 
verftändige Freude an den, auch dem fchlichten Manne aus dem Volke 
zugänglichen Natur= und Kunftformen, Sinn für Ordnung, Reinlide 
feit und Ebenmaß zu mweden fuchen; zunächſt diejenige Wertigkeit ber 
Hand unbedingt erzielen, die für den Stand bes einfachen Landmannes 
und Handwerfers nothmwendig ift und dann erft — unter günftigen 
Volksſchulverhältniſſen — die, melde als münfchenswerth bezeichnet 
werden muß; durch dieſes alles aber zugleich etwaiger fpäterer Be 
Ihäftigung im Gebiete des Fach- und Kunſtzeichnens eine unverwerf⸗ 
liche Grundlage geben.“ 

Intereſſant iſt auch folgendes Zitat aus einer pädagogiſchen 
Monatsſchrift: „Wie der Zeichenunterricht vor Peſtalozzi, ſo wird er 
jetzt noch, mit wenigen Ausnahmen, in den meiſten Schulen ertheilt, 
und Wenige denken daran, denſelben, trotz des ſehr zweifelhaften Er⸗ 
folges anders zu geſtalten und dabei einen anderen Gang als den 
bisherigen einzuſchlagen. Was ift das Zeichnen in unferen Volksſchulen, 
höhern und niebern, anders, als ein rein mechanifches Copiren! Da 
werben Vorlagen, ein fogenanntes Zeichnungswerk mit einem Stufen: 
gang, vom Leichtern zum Schwerern, von ber geraden zur Schlangen: 
linie — Methode genug, denkt man — angejchafft, der Lehrer theilt 
diejelben aus, läßt die Schüler die darauf vorkommenden Figuren, 
als Kannen, Leuchter, Kommoben, Schubfarren und Wafchgeichirre, 


Zeichnen. 255 


Fructlörbe und Flafchen, Menſchen- und Thierlöpfe, Gartenthüren 
und Blumen, Siegelprefien und Balfambüchschen in fo buntem Durch— 
einander copiren, baß der Schüler ein wahres Inventarium von 
einem Trödelmarkt in fein Zeichenheft erhält.‘ Herr Broberjen bes 
zeichnet als die hauptſächlichſten Fehler des Zeichenunterrichtes in der 
Volksſchule folgende: 

„i. Es werden die Elemente des Zeichnens, die geraden und 
einfachen frummen Linien nicht genug geübt. 

2. Der Zeichenunterricht wird im Ganzen nicht ſyſtematiſch (rich- 
tiger: methodijch) genug ertheilt. 

3. Die Volksſchule hat fi in dem Zeichenftoff vergriffen. 

4. Mit dem Schattiren hat die Vollsſchule viel koſtbare Zeit ver— 
ſchwendet, da daſſelbe in ber Kegel mehr Zeit Loftet, als die Contour- 
zeichnung. 

5. Der Beichenunterricht wird nicht rationell genug betrieben. 

6. In den Unter: und Mittelllaffen verfäumt man, die Formen» 
Iehre mit dem Zeichenunterrichte in eine zwedmäßige Verbindung zu 
feten; ed kommt daher den Schülern beim Zeichnen nicht immer zum 
Bewußtſein, zu welcher Art der Figuren das Ganze der Zeichnung 
gehört und melde Figuren bie einzelnen Theile der Zeichnung dar— 
ftellen. 

7. Die Zeichenlehrer vernadjläffigen das Zeichnen nad) einem ver- 
änderten Maßftabe, und. doch ift leicht einzufehen, daß das Zeichnen 
nach vergrößertem ober verfleinertem Maßftabe das Auge ganz vor— 
züglich übt.’ 

Ueber den Zeichenunterricht bei Mädchen jagt Lüben: 

„Die eigentbümliche Natur des Mädchens und ihre fpätere Lebens— 
ftellung fordern in Betreff des Zeichenunterrichts eine beſondere Rück— 
fihtnahme. Es wird ſich das weniger auf ber unteren und ‚mittleren 
Stufe, die es mit Einübung ber allerwärts wiederkehrenden Grund: 
formen zu thun haben, als vielmehr auf ber oberen geltend machen, 
Die Art der weiblichen Handarbeiten, melde in ben lebten Schul- 
jahren erlernt werden, ruft auch das Bebürfnig nach eigenthümlicher 
Zeichenfertigfeit hervor, und dieſem Bebürfnig muß Rechnung getragen 
werden. Statt aljo in den Oberflafien von Mädchenſchulen Land: 
ihaften und menſchliche Figuren zeichnen zu laſſen, wie ed häufig ber 
Fall ift, biete man die mannigfachen Mufter dar, nad) denen Gegen- 
ftände bes häuslichen Bebarf3 gearbeitet werben, leite zur richtigen 
Auffaffung und Behandlung und endlich zum eignen Erfinden ber= 
jelben an.” 

Herr Reiniger jagt: 

„Der materielle Zweck des Zeichenunterrichs bei Mädchen möchte 
hiernach fein: Fertigkeit im Entwerfen von Zeichnungen für die 
Zwecke weiblicher Handarbeiten und Geſchick, diefe Zeichnungen über: 
zutragen auf verſchiedene Stoffe. Ein methobifcher Unterricht wird 
es fih dann aud zur Aufgabe machen, in verjchiedenen Stufen An— 
leitung zu geben, wie z. B. Blattformen nad gegebenen Beitimmungen 


256 Zeichnen. 


in Figuren zu orbnen, Blumenformen anzubringen find ꝛc. — Gibt 
es dann eine Herrenmüße, eine Wefte, einen Schuh zu ſticken ober 
mit Ligen zu nähen, ift eine Zeichnung auf Leber zu einem Porte- 
monnate, zu einer Brieftafche zu machen, oder ift eine ſolche zu einem 
Nadeltifien, Nähfteine, Sophalifjen ꝛc. nothwendig, find in Tafchen- 
tücher Namen mit Verzierungen zu ftiden ꝛc., fo bürfte in Zufunft 
die betreffende Tochter nicht mehr in Berlegenheit fein, und bereits 
borgezeichnete Stidereien würben gewiß pünktlich, richtig und mit Ber: 
ſtändniß ber Sadje gearbeitet. — Wird in diefer Richtung das Zeichnen 
bet Mädchen behandelt, fo wird man finden, daß bie Liebe zu dieſem 
Face bei den Schülerinnen eine um fo größere ift, je früher fie fi 
von der Nütlichkeit und Anwendbarkeit der geivonnenen Fertigkeit in 
der That überzeugen; bie Selbftthätigfeit wird angeregt, die Phantafie 
fühlt fich zu probuftiver Thätigkeit angefpornt.” — — 

„Iſt eine Zeichnung für den bejonderen Zweck einer Handarbeit 
entworfen, fo wäre bas weitere Gejchäft der Uebertragung berfelben 
auf Leinwand, Pique, Seide, Sammt, Tuch oder fonft einen andern 
Stoff. Es fordert dieſes Mebertragen beſondere Hebung; will man 
daher nicht auf halbem Wege ftehen bleiben, jo muß bie Hebung 
dieſes Geſchäfts einen Theil des Zeichenunterricht3 bilden.“ 

Herr Broderjen beantwortet die Frage, was das Leben von 
den aud ber Volksſchule entlafjenen Töchtern in Bezug auf den ge— 
noffenen Zeichenunterricht verlange, folgendermaßen: „Es wollen bie 
bürgerlihen Verhältnifje, daß das Mädchen, außer einem im Allge- 
meinen geübten Auge und einem gemwedten und gebildeten Sinn für 
ſchöne Formen, zugleich ein geſchicktes Auge für die Formen mitbringe, 
welche bei Handarbeiten häufig wiederkehren. Diefe Forderung iſt 
durhaus billig und darf die Schule fie nie zurückweiſen oder über- 
hören. Geſchickt in der Auffafiung folder Formen kann das Auge 
der Schülerin bei denfelben ihre ganze Aufmerkſamkeit auf die Kunſt— 
fertigfeit des Nähens und Stidens richten und muß darum die Form 
bes Ganzen und jeiner Theile weniger beachten, die ſich auch felten 
dem Auge während der Arbeit fo ſcharf und klar präfentirt als in 
der Zeichnung auf der Ebene bed Papierd. Der Zeichenlehrer für die 
Oberflaffen der Mädchenfchulen muß meiner Anficht nad) ſich einen 
Zeichenftoff aus ben verjchiedenartigen weiblichen Handarbeiten zu= 
ſammenſuchen. Die große Mobdezeitung des Bazar, wie ebenfall3 die 
Gerſon'ſche Zeitung, bietet hierzu ein ſchätzenswerthes Material. Ich 
befenne, daß es mir an ausreichender Kenntniß weiblicher Handarbeiten 
gebriht, um ſolchen Beichenftoff nach feiner Schwierigkeit in Stufen 
zerlegen zu können, meine aber, daß der Lehrer, um praftifch zu werben, 
3. B. Schuh: und PBantoffelblätter, die Theile eines Hemdes, eines 
Chemifets, eines Leibchens, verfchiedene Formen von Klappfragen, 
verjchiedene Stiefmufter, verſchiedene Alphabete in Frafturfchrift mit 
DBerzierungen u. ſ. f. zeichnen laſſen müſſe. Gewiß ift es auch zweck— 
mäßig, wenn der Lehrer in der Zeichenſtunde ſeine Schülerinnen dazu 
anhält, unter feiner Leitung neue Stickmuſter, Buchſtaben⸗ und 


Zeichnen. ler" 257 


Namenverzierungen u. ſ. w. zu entiverfen.‘ Auch Lehrgänge enthält 
der 11. Band, welche wir in Kürze wiedergeben wollen. 


einig 
1 


A. 


a. Lehrgang von H. Schurig: 
„In der Unterflafle ift das Zeichnen integrivender Theil bes ver- 
ten Sad und Sprachunterrichtes. — 


. Stufe. Medanifche Vorübungen zum Zwed ber Hanbbeivegung 


unb Fingerbewegung. — 

Elementarzeihnen: Bis zum regelmäßigen Viered. — — 
Mebungsftoffe: Erörterungen über Körper, Fläche, Linie, 
Punkt; Punktſetzen und Linienziehen in beftimmten Richtungen ; 
Theilen der Linien; Ziehen von Linien in beftimmter Länge; 
Wintelziehen und Winteltheilen; Winkelfiguren — nicht aus 
geichlofien; regelmäßige Vierede, Dreiede. 


.Angewandtes Zeichnen. Uebungsſtoff: Leichte gerab- 


linige Aufriffe, dergleichen mit leichten krummen Linien unter 
bem Schuß der geraden, und zwar Baufachen, einfache Geräthe 
und Verzierungsformen, fämmtlich ſymmetriſch. — 


. Stufe. A.Elementarzeihnen: Bis zum Kreife, Belehrungen 


aus der Formenlehre. Uebungsftoff: regelmäßiges Sechseck 
und Achteck, einfache gekrümmte Bogenlinie, Bogenwinfel, bogen- 
linige Eden, Ellipfe, Oval, Kreis, mehrfach gefrümmte Linie. 


. Angewandtes Zeichnen: 1. Aufriffe von Geräthen und Baus 


ſachen mit geraden und frummen Linien. 2. Meift frummlinige 
Nennformen. — 3 Naturbilder. 


3. Stufe A. Elementarzeihnen; Schnedenwindung und 


5. 
B. 
C. 


Spirale. 


. Angewandtes Zeichnen: 1. Meift frummlinige Verzierungen, 


die häufig Anwendung im praftiihen Leben finden, befonbers 
für Mädchen, behufs weiblicher Arbeiten. — 2. Naturbilber : 
Umriffe von Blumen: und Thierformen. 3. Etwas fchtwierige 
Aufrifje von Geräthen, Gefäßen und Bauſachen. 


. Stufe. A.Geometrifhe Conſtructionen. Belehrungen und 


Wiederholungen aus ber Formenlehre. Uebungsſtoff: Bilden, 
Abtragen, Aehnlichzeichnen, Vergrößern, Berkleinern und Theilen 
ber michtigften geometrifchen Linien, Winkel und Grundfiguren 
mitteld Zirkel, Lineal und Winfelmefjer nah einfachen Verfah— 
rungsweiſen. 


. Angewandtes Zeichnen. Anwendung ber erlangten Fertig— 


keit im Reißen durch ſauberes Nach- und Abzeichnen von 1. Auf⸗ 
riſſen, 2. Grundriſſen, 3. Blumen und Thieren, 4. krummlinige 
Verzierungen und einfache verzierte Buchſtaben für Mädchen be— 
hufs weiblicher Arbeiten, 5. geographiſche Fauſtzeichnungen. 
Stufe A. Anbahnung perſpectiviſcher Auffaſſung. Uebungs— 
ſtoff: Gegenſtände der Schulſtube. 

Beobachtung der an den betrachteten Gegenſtänden ſich barbieten- 
den augenfaͤlligſten Erſcheinungen des Flächenſchattens. 

Uebung in perſpectiviſcher Darſtellung. 


Bäb. Jahresbericht. XXVII. 17 


258 Zeichnen. 


a. Nachzeichnen; 1. Umsifie von Bauſachen, Geräthen 2c, meift 
nur mit Gontourfchatten, Reifen. 2. Naturbilder mit Andbeutung 
des Flächenſchattens. 3. Skizzen bauartiger Gegenftände mit 
Undeutung des Flächenfchattens und ſehr leichter landſchaftlicher 
Staffage. 4. Schwierigere Verzierungsformen für Mädchen. 

b. Abzeihnen: 1. Baufacdhen, 2. Geräthe und Gefäße ohne 
Flächenſchatten. Freies Handzeichnen in Verbindung mit Reifen. 

D. Fortjegung im Zeichnen von Grunbriß und Aufriß. — 

E. Geographiihe Fauftzeichnungen: 

Für Mädchen nur A. B. C. a. 2 und 4.” 

b. Lehrgang von Herrn Broderjen: 

1. — Uebung im Zeichnen ſenkrechter, wagerechter und ſchräger 

inien. 

2. Stufe. Kurze Formenlehre, verbunden mit Nachzeichnen der 
—— Grundformen, mit Ausnahme des Kreiſes und 

vals 


3. Stufe. Nachbilden von verſchiedenen Gegenſtänden, die in der 
Zeichnung die verſchiedenartigſten geradlinigen Figuren darſtellen, 
als: Thüren, Fenſter, Leitern, Gitter, Grabkreuze u. ſ. w. 

4. Stufe. Zeichnen krummer Linien, mit Einſchluß des Kreiſes 
und der Ellipie. 

. Stufe. Zeichnen von ſymmetriſchen Ornamenten. 

. Stufe. Zeichnen von Ornamenten mit vielfach zufammengejegten 

Windungen. 
7. Stufe. Zeichnen von Drnamenten nad) Basreliefs. 

Für die Oberklaſſe der Knabenſchulen außerdem noch das 
MWejentlichfte aus der Beripectiv- und Scattenlehre, und mit 
Rückſicht auf die Praris daneben noch Reifen und Modelliren.“ 
Als Material zum Schattiren auf diefer Stufe empfiehlt der Ber 

faſſer Sepia und Tujche. 

e. Lehrgang von Herrn Laudhard. 

Herr 2. bezeichnet 3 Stufen nad Dupuis’ Grundſätzen: „1. Das 
Linienzeichnen, 2. das Zeichnen nad Drahtmodellen und emfaden 
Körpern, 3. das Zeichnen nad Gypsmodellen und nad) der Natur.“ 

Segen die Verbindung bes erſten Zeichenunterrichtes mit dem 
erften Schreiblefer-Unterrichte nach Vogel's Methode äußert fich Her 
C. Bräuer, wie folgt: 

„Es bat fich feit einigen Jahren wieder ein nenes Beſtreben 
unter dem Namen Zeichenunterricht in der Schule Fundgegeben, wie 
aus des Kindes erftem Schulbuche von Vogel in Leipzig, der Bilder: 
Fibel für den vereinigten Sprach⸗, Zeichen-, Schreib: und LeferUnter- 
richt von Böhme in Berlin und aus dem erften Leſebuche für ben 
bereinigten Leſe⸗, Schreib-, Sprach-, Sad: und Zeichenunterricht zu 
erſehen ift. In diefen Büchern ift eine Anzahl bürftiger Zeichnungen 
zum Theil eingebrudt, zum Theil angehefte. Nach dem erften Buche 
ſoll der Gegenjtand, defien Name buchſtabirt (?) und gefchrieben wird, 


oa 


Zeichnen. 259 


von dem Lehrer groß an die Tafel vorgezeichnet und vom Kinde nach⸗ 
gezeichnet werden, nach dem letzteren ein ober mehrere Gegenftänbe, 
bie in einem Lefeftüde vorfommen. Hat ein Lehrer die Gabe, irgend 
einen Gegenſtand, ſei e3 ein Geräth, eine Frucht ober ein Thier, 
harakteriftiich wahr, zur Freude ber Kinder an die Tafel zu zeichnen, 
fo mag er es gelegentli thun. Aber durch ſolche Bilder, wie wir fie 
in biefen Büchern ſehen, wird fein Kind eine Hare Vorftellung von 
der Sache befommen, denn alle jene Gegenftände ftehen ſchon Harer 
in bes Kindes Phantafie. Das, was fie felbft zeichnen, liefert ben 

is. Der Titel Beichenunterricht ift überhaupt an jenen Büchern 
überflüffig, ba doch von einem Unterricht im Zeichnen nicht eine Spur 
aus diefen Bildern hervorleuchtet. Das zechte Anfchauen fann nur 
- allein durch den Zeichenunterricht gelehrt werben; dieſer Unterricht hat 
e3 mit vielen Webungen zu thun, burch melde der Schüler im Auf- 
fafien und Erfafjen die Fähigkeit erlangt. Wie könnte ſich aud ein 
folder Unterricht an Buchſtabiren (?) und Lefeübung anbequemen, das 
ift ja rein unmöglid. Wir bedauern daher nur vielmehr unfre armen 
Kinder, die ſich ſolche Bilder einprägen müſſen, weil fie täglich ge= 
ziwungen find, fich diefelben in ihrem Leſebuche vor Augen zu halten.“ 

Herr Schurig dagegen ſpricht: „Es (dad Zeichnen in ber Ele- 
mentarflafje) dient ja zuweilen zu ftiler Beichäftigung, wenn mehrere 
Abtheilungen den Lehrer in Anſpruch nehmen, und ift eine angenehme 
häusliche Beihäftigung der Kleinen. Es fol nur als ein Malen auf 
ber Schiefertafel angejehen werben, wodurch Luft zum Zeichnen ‚.er- 
mwedt wird. Deflenungeachtet gewährt es realen Nuten: Es übt 
das Auge in Auffaflung der Zotalgeftalt und bes Größenverhältnifies 
der Theile im Allgemeinen, vermittelt aljo die Einprägung ber Formen 
und macht auch die Hanb ohne ftrenge Schulübung freier. Dabei 
gibt es Veranlaſſung zu gelegentlicher Beibringung von Anſchauungen 
aus der Formenlehre.“ 

Der 14. Band conftatirt, daß die Wichtigkeit und Nothwendigkeit 
be3 Zeichenunterrichtes für die Volksſchule immer mehr erfannt wird; 
denn „in Württemberg, wo das Beichnen zwar durch bie Geſetzgebung 
noch nicht obligatorisch, wohl aber längft facultativ ift, wurde 1860 
ſchon in 223 Bolfsjchulen elementarer Zeichenunterricht ertheilt.” 

Auf Veranlaſſung der königl. Commilffon für die gewerblichen 
Hortbildungsanftalten war im Juni 1860 eine größere Anzahl von 
Beichenlehrern des Landes nad Stuttgart berufen worben, welche ver⸗ 
er über den Beichen- und Mobellirunterricht zu beratben 

te; als: 

„Sollen als frühefte Vorbilder geometrifche Gebilde oder freie 
Formen gegeben werden ? Nach längerer Debatte einigte man fich da— 
bin, daß mit den geometrifchen Gebilden zu beginnen fei, dieſelben 
aber nur in mäßiger Ausdehnung gebraucht werben ſollten.“ 

Darauf: „Ob beim Nachbilden geometrifcher Figuren Hilfsmittel 
(Lineal, Zirkel u. ſ. w.) geftaltet werben follen, oder. nicht?" Nein! — 

Hierauf: „Sollen bie ‚einfachen geometriichen Figuren, Körper, 

17* 


260 Zeichnen, 


Dritamente u. f. w. an ber Wanbtafel borgezeichnet, ober nach Bor- 
won we gezeichnet werben ?”’ Man entichieb fih für das 
rn Betreff ber meiteren Fortführung de Unterrichtes im Frei 
ndzeichnen wurde bemerft, daß zu früh mit dem Eopiren fchattirter 
— begonnen und zu lange dabei verweilt werde. Das wichtige 
Umrißzeichnen werde auf dieſe Weiſe in bedauerlicher Weile vernach⸗ 
läſſigt. Das Linienzeichnen ſoll nach der Anſicht der Verſammlung 
ſpäter — als das Freihandzeichnen. 

Director Kehr theilt einen Lehrgang für eine fünfklaſſige Bürger⸗ 
fchule mit. Das Weſentliche bdefjelben ift: „In den beiden untern 
Klaſſen tritt ber Beichenunterricht nicht beſonders auf, fonbern fällt 
mit bem Schreiben zujammen. Die brei obern Knabentlafjen haben 
wöchentlich zwei Stunden. In der dritten Klaſſe werden die einfachen 
geometriſchen Figuren und Zuſammenſtellungen aus denſelben gezeichnet. 
Der Lehrer zeichnet dieſelben an die Wandtafel, erklärt ſie und be— 
ſpricht ſie ſorgfältig mit den Schülern und läßt ſie dann nachzeichnen. 
Die Schüler bedienen ſich nur der Schiefertafel. In der zweiten 
Klaſſe werben krummlinige Figuren anfangs auf die Schiefertafel ges 
zeichnet, fpäter mit Bleiftift auf Papier. Für die erfte Klaſſe ift das 
Naturzeichnen beftimmt.‘ 

Sm 15. Bande erklärt fi Herr W. Albrecht gegen die Copir— 
methode und forbert „Beichnen von Formen an Gegenfländen und 
perjpectivifches Zeichnen, da durch Beides das Auge mehr gebildet 
werde, als durch bloßes Copiren; auch erweiſe fich folcher Unterricht 
wirkſamer für Bildung des Schönheitsſinnes, für das praktiſche Leben 
und zur Unterſtützung anderer Unterrichtsgegenſtände, wie des Schrei⸗ 
bens, der Geometrie und des geometriſchen Rechnens, der Geographie, 
ber Raturgefcichte und ber Naturlehre.‘ Er fordert daher auch, daß 
„der Beichenunterricht zu den obligatorifchen Lehrfächern der Volksſchule 

It werde.“ — „Der Beichenunterricht fol fich fo viel als —— 
als Klaſſen⸗ oder boch Abtheilungsunterricht geftalten.” — „Für alle 
Uebungen fordert der Verfaſſer Correctheit und Sauberkeit, aber ohne 
Mepinftrumente und Gummi.“ 

An dieſe allgemeinen Bemerkungen reihet ber Verfaſſer einen 
Lehrgang für ben Zeichenunterricht in Vollsſchulen; derſelbe zerfällt ' 
in einen Elementar:Curfus und in einen für das perfpectivifche Zeichnen. 
Der Elementar-Curfus fchließt ſich enge an die Naumlehre an, geht 
vom Punkt zu geraden Linien, Winkeln, Dreieden, Vier und Biel- 
eden, Kreifen, Ellipfen, Opalen, Spiralen unb Schlangenlinien über 
unb fordert geſchmackvolle Zufammenftellungen aus geometrifchen Figuren 
als eigene Erfindungen der Schüler. Linien, Winkel und Figuren 
follen durch Modelle veranihaulidt und an wirklichen Gegenftänden 
aufgeſucht werben. 

Für das Naturzeichnen, auf das der Verf. mit Recht großen 
Werth legt, gibt er ber Dupuis’schen Methode vor der P. Schmib- 
’ichen ben Borzug. Die Schule foll fih auf die einfachften Regeln 


Zeichnen. 261 


3 Perſpective beſchränlen und fie von den Schülern ſelbſt aufſuchen 
en. 


Der 16. Band bringt folgende von Herrn Eitig aus Grimma 
eig die Wichtigfeit bes Zeichenunterrichtes aufgeftellten und motivir- 

ten Sätze: „dem Beichenunterricht muß eine große Wichtigkeit zuge» 
jchrieben werben, a. weil berfelbe ein vorzügliches Mittel ift, die Kräfte 
des Kindes zu weden, zu bilden, zur Selbftthätigfeit zu bringen, b. weil 
er Kindern Freude fchafft, welche fie veredelt und bor vielen Thor- 
beiten bewahrt, e. weil er mehreren anderen Unterrichtöfächern jehr 
gute Dienfte leiften fann, d. weil er ausgezeichnet für das praftifche 
Berufsleben vorbilden ann.“ 

Im 17. Bande finden mir eine Dispofition der Abhandlung 
des Heren F. Heingerling aus Darmftabt „über den wahren Werth bes 
Zeichnens, eine ſachgemäße Einrichtung des Zeichenunterrichts und bie 
erforderlichen Eigenjchaften des Zeichenlehrers.“ 
er Ueber den Werth des Zeichnens und des Seichenunterrichtes 

en wir: 
„J. Pädagogiſcher Werth des Zeichnens und feines Unterrichtes. 
ALS die wichtigften hierdurch zu entwidelnden geiftigen Ver— 
mögen find zu betrachten: 

1. Die Wahrnehmungs- und Erfenntnißfräfte, zu melden 

a. der Sinn für das Auffafien und Unterſcheiden von den Gegen- 
ftänden überhaupt, 

b. der Sinn für das Auffaffen und Unterfcheiden von den Formen 
der Gegenftände insbejondere, 

e. der Sinn für die Vorſtellung räumlicher Beziehungen, insbes 
fondere der Größe und mwechlelfeitigen Entfernung der Gegen- 
ftände, 

d. der Sinn für die Auffaffung, Unterfcheidung und gefchmadvolle 
Bufammenftellung von Tönen und Farben 

zu zählen find. 

2. ra Sinn für Nachbildung des Wahrgenommenen und Er- 
annten. 

3. Die Einbilbungsfraft und die Phantafie. 

4. Die höheren Denkkräfte, welche ſich in 

a. das Vermögen, verſchiedene Gegenftände unter einander zu 
vergleichen und deren Aehnlichleiten und Verſchiedenheiten auf: 
zufinben, 

b. das Vermögen aus den aufgefundenen Aehnlichkeiten und Ver— 
fchiedenheiten der Gegenftände richtige Schlüfle zu ziehen, 

zerlegen laſſen. 

5. Der Schönheit3- und Kunftfinn. 

Als die durch das Zeichnen und feinen Unterricht zu ente 

widelnden mechaniſchen Fertigkeiten find zu betrachten: 

. das Augenmaß oder die mit den Wahrnehmungs- und Erfennt- 
nißfräften im Zuſammenhange ftehende Fähigkeit des Auges 
zum Mefjen überhaupt. 


0 


262'- 


II. 


III. 


— 


Zeichnen. 


7. Die Leichtigkeit und Sicherheit der Hand oder die mit dem 
Sinn für Nachbildung und dem Kunſtſinn im Zuſammenhang 
ſtehende Fähigkeit der Hand, Geſehenes oder Gedachtes leicht 
und ſicher darzuſtellen. 

Praltiſcher Werth des Zeichnens und feines Unterrichts. 
Derjelbe läßt fih im Ganzen als ein 

1. technifchsrealer oder als ein 

2. Pünftlerifch-äfthetifcher 

ichnen, je nachdem das Zeichnen der induftriellen Technil 
ober der Kunft und ihren Zeigen dienſtbar gemadjt wird. 
eg des Zeichnens und ihr verſchiedener pädagogiſch-pral⸗ 
tifcher Werth. | 
Die beiden oben genannten Hauptrichtungen bes Zeichnens 
bedingen feine verſchiedenen Gattungen, nämlich: 

a. ein Zeichnen mit Anwendung von Maßſtab und Lineal oder 
das gebundene Zeichnen (geomätrie descriptive), 

b. ein Zeichnen ohne Anwendung der Werkzeuge oder bas freie 
Zeichnen (Freihandzeichnen), 

e. ein Zeichnen mit theilmeifer Anwendung dieſer Werkzeuge oder 
eine Verbindung bes gebundenen und freien Beichnens. 

Ueber die Einrichtung des Zeichenunterrichtes gibt der Der: 
fafler einen 


Geſchichtlichen Weberblid, indem er den Zeichenunterricht bei 


Rouffenu und Baſedow, Peſtalozzi und feinen Schülern, Peter 
Schmid und den Gebrübern Dupuis betrachtet und Fritifirt. 


. Gang de3 Beichenunterrichts. 


Der Gang des Zeichenunterricht3 fol ein ſtufenweiſer fein, 
d. 5. mit dem Einfadhen beginnen, zum Schivierigen übergehen 
und mit dem Verwidelten fließen. Mit Bezug hierauf find zu 
unterjcheiden : 

1. Der Vorbereitungs-Zeichenunterricht oder der Unterricht in der 
Auffaffung der Gegenftände umd deren Sergliederung in ihre 
Formelemente: einfache Körperflächen, Linien, Punkte mit ein 
geftreuten geographifchen Uebungen, für das durchſchnittliche 
Alter von 6 bis 8 Jahren; 

2. der niebere Elementar-Beichenunterricht ober ber Unterricht in 
der Auffaffung und Darftelung ber Gegenftände aus ihren 
Formelementen : den Punkten, Linien, Flächen, Körpern für 
das durchfchnittliche Alter von 9—12 Jahren; 

3. der höhere ElementarZeichenunterricht oder der Unterricht in 
der Licht und Schattenlehre, Licht: und Linearperfpective und 
— für das durchſchnittliche Alter von 13—15 

ahren; 

4. der allgemeine angewandte Zeichenunterricht oder der Unterricht 
in dem Zeichnen von Pflanzenformen, Ornamenten, Land⸗ 
ſchaften, thieriſchen und menſchlichen Figuren, für das durch⸗ 
ſchnittliche Alter von 16—18 Jahren; 


Zeichnen. 268. 


5. ber Pach= Beichenunterricht ober ber Unterricht im Zeichnen 
real=technifcher oder äfthetifch- fünftleriicher Gegenftänbe aus 
allen Fächern der Technik und Kunft, für das burchfchnittliche 
Alter von 19—20 und mehr Jahren. 

II. Beſpricht ber Berf. den Einfluß der einzelnen Gattungen bes 
Zeichnen und ber dabei beobachteten Lehrweiſe auf die Entfal- 
tung der geiftigen Bermögen. 

IV. Pädagogiſche Hilfsmittel zur Belebung und Hebung be3 Zeichen: 
unterricht8. 

Als ſolche Mittel find zu betrachten: 

1. Zeigen eines lohnenden, nicht zu entfernten Biel, insbejonbere 
bei den jüngften Schülern des niedern Elementar » Zeichen» 
unterricht3. 

2. Die Belebung bes Weitteiferd durch Zeichenerercitien und Loca— 
tion bei. den Schülern des Elementar-Zeichenunterricht3. 

3. Der Hinweis auf die Wirklichkeit durh Wort und That: An- 
wendung von Tafelzeihnung, Wandtafeln, Modellen, Verjuchen 
(Erperimenten) und Naturftudien. 

4. Die Entwidelung von jucceffive nachzuzeichnenden Aufgaben 
durch Tafelzeihnung, ohne vorhergängige Angabe bed End— 
ergebnifjes. 

5. =. Abwechſelung in ber graphiſchen Behandlung von Auf: 

en 


gaben. 

6. Prämien und Preisaufgaben. 

7. Deffentliche Local: und allgemeine Ausitellungen. 

V. Werden die Lehrmittel, Werkzeuge und Locale des Zeichenunter- 
richts beſprochen. Schließlich unterzieht der Verf. die Perjon des 
Beichenlehrers einer Beiprechung, wobei er über die Eigenschaften 
Bildungzftufen, VBorbildung und Prüfung deſſelben feine Anfich- 
ten mittheilt.” 

Herr Beichenlehrer Flinzer in Chemnig forbert bei den jährlich 
borlommenben Schulprüfungen au ein Examen im Zeichnen und 
madt darauf folgenden Vorſchlag: 

„Es wird eine beftimmte Zahl ſchwarzer Schultafeln in einem 
ſonſt leeren Schulzimmer aufgeftellt; eine entiprechende Anzahl Schüler 
wird ausgewählt; die Schüler erhalten ihre Aufgabe und müfjen die— 
ſelbe in einer beftimmten Zeit gelöft haben. Die betreffenden Aufgaben 
würden ungefähr folgende fein fünnen: 

a. Unterjte Klafje. Copie eines leichten Ornaments nad Beftim- 
mung bes Beichenlehrerd. Das Copiren gefchieht nad) den ges 
mwöhnlichen Vorlegeblättern. Die Zeichnung des Schülers muß 
fauber, correct und fo groß fein, daß fie die ganze Wanbtafel 
ausfüllt. 

b. Mittlere Klaſſe. Zeichnung eines complicirten Gegenftanbeg, 
3. B. Ropf oder Körper des Menfchen, Thiere, größere Orna— 
mente u. dgl. Die Ausführung geſchieht gleichfalld mit Kreide 
auf die ſchwarze Tafel, fo groß, als diefe es zuläßt. 


264 Zeichnen, 


c. Obere Klaſſe. Zeichnung nach ber Natur. Ebenfalld auf ber 
MWandtafel im Contour zu entwerfen. Die Auswahl der ge⸗ 
eigneten Vorlagen trifft der Zeichenlehrer; die der Schüler 
fann eine rein zufällige fein, 3. B. nach dem Alphabet gejchehen. 
Da die Ausführung ber betreffenden Zeichnungen eine gewiſſe 
Zeit in Anſpruch nimmt (je nach den Anforderungen 1—2 Stun= 
den), jo würde es zwedmäßig fein, das BZeicheneramen einer 
Klafje während ber Prüfung einer anderen vorzunehmen, und 
zwar unter Aufficht irgend eines beliebigen Lehrers, welcher bie 
Drbnung aufrecht erhält. Nach beenbigter Zeit erjcheint bie 
Prüfungscommiffion, um die Zeichnungen in Augenſchein zu 
nehmen. Der Beichenlehrer darf während ber Arbeit ber 
Schüler nicht zugegen fein. 

Auf ſolche Weife wird der Lehrer ein ihm geſtecktes Ziel erhalten, 
das bis jetzt gar nicht oder nur ſehr unklar gejeßt if. Der Schüler 
würde fi) noch mehr anftrengen müffen, und folgerecht mwürbe ber 
‚Nuten des Beichenunterricht3 ein noch diel größerer fein.” 

Der 18. Band bringt einen von Herrn Dr. Schneider, Seminars 
bireftor in Bromberg entworfenen Lehrplan für’3 Zeichnen. Der Zeichen- 
unterricht foll in allen Abtheilungen ertheilt und in der obern bis zur 
perfpectivifhen Beiprehung von Körpern ausgedehnt werben. Um 
feiner Aufgabe ganz zu entſprechen, ſoll der Unterricht auf allen 
Stufen mit geeigneten Sprehübungen in Verbindung gebracht werben. 
„Die Aufgabe diefer Beiprehung ift, das Kind zu einer ficheren und 
flaren Erfenntniß und Unterfcheidung ber Formen und Maße ber 
Dinge, unter denen es lebt, zu erziehen.” 

„Es wird demnach ein Zeichenunterricht, welcher die Kinder ein» 
feitig und gedankenlos mit Abmalung von allerlei Vorlegeblättern be— 
Ihäftigt, und deſſen Refultat darin befteht, daß wenige Kinder eine 
ziemliche Fertigleit in der Darftellung von Zeichnungen erlangen, bie 
ind Auge fallen, mwährend bie allermeiften gar nichts lernen, von ber 
Vollsſchule ausgefchloffen.” 

Der Lehrgang wird barauf in folgender Weife flizzirt. 

„Auf der Unterftufe fügt fi) der Zeichenunterricht in denjenigen, 
welcher dem Schreiben, Sprechen und Leſen gewidmet ift, ein, und hat 
nur den Zweck, der Heinen Hand eine gewiſſe Fertigfeit in ber Dar 
ftelung von Linien zu geben und das junge Auge zu einer Vorftel- 
lung von dem Bilde zu bringen. Dazu reicht aus, daß das Kind die 
beim Schreiblefeunterricht befprochenen, an ber Wandtafel in einfachen 
Linien vorgezeichneten Gegenftände, jo gut es fann, auf ber Schiefer— 
tafel nachzeichne. 

Die Mittelftufe zeichnet in befonders dazu angeſetzten Zeiten 
einfache geometrifche Figuren abwechjelnd aus freier Hand und mit 
Lineal und Maß. Es kommen der Reihe nad) das Quadrat, bas 
regelmäßige Achteck, das regelmäßige Sechsed und ber Kreis zur Bes 
handlung. Durch Theilung von Seiten, durch Ziehen von Silfelinien, 


Zeichnen, | 265 


durch Weglöfchen einzelner Theile ber Figur entftehen Schönheitäformen 
und Lebensformen. 

Biel diefer Stufe ift die Bildung einer ficheren Hand und bie 
Unterweifung im Gebraud ber einfachften Inſtrumente, wie Lineal, 
Maß und Zirkel. 

Bei den Beiprehungen der vorlommenden Operationen wird das 
Kind bie gerade Linie, gleiche, ungleiche, gleichlaufende und ungleich» 
laufende Linien; ebenjo rechte, fpige und ftumpfe Winkel; Dreiede, 
Bierede, regelmäßige Figuren, ben Kreis und deſſen Hilfslinien und 
Winkel kennen und unterfheiden lernen. Dabei wird ſich ihm eine 
Hare Vorftellung von ber Gleichheit ber Linien und Winkel, von ber 
Gleichheit und Congruenz der Figuren einbilden, 

ber eben bejchriebenen Ausdehnung und in ber bezeichneten 
Anſchaulichkeit gehört die Raumlehre in die Volksſchule; was darüber 
hinausgeht, wie Definition, Beweisführung, Lehrſatz, Formel u. bol. 
iſt ausgeſchloſſen. 

Auf der Oberſtufe hat das Kind zuerſt vorgezeichnete Figuren 
nach gegebenem verjüngten oder erweiterten Maßſtabe nachzuzeichnen, 
darauf hat es geometriſche Anſichten von einfach geſtalteten Gegen— 
ſtänden nach gegebenem Maßſtabe darzuſtellen. Solche Gegenſtände 
ſind Zimmergeräthe, Gartenflächen, Wohnhäuſer, Kirchen, Gebäude 
überhaupt; kurz Körper, welche gerade Kanten und große Flächen dar— 
bieten. In den Beichnungen werben Contourenfchatten eingeführt. 

Das gemeinfame und allen Kindern erreichbare Biel ift ein noch 
fiherer Gebraud ber Geräthe, eine gewanbte, leichte Hand und ein 
Icharfes Auge für die Merkmale der Form und deren Berhältnifie. 
Dabei wird das Kind eine Hare Vorftellung von ber Nehnlichkeit der 
Figuren gewinnen. Während auf biefer Stufe an fi ſchon bem 
Lehrer eine große Mannigfaltigleit der Bewegung und Auswahl ge- 
lafjen wird, — fähigen Kindern das weiteſte Feld aufgethan. Sie wer— 
den im Zeichnen von Plänen und Grundrifien geübt, zur Anlegung 
von Karten angeleitet; weiter haben fie ſchwierigere geometrifdhe Formen, 
zufammengefeste Anfichten barzuftellen, endlich die Gegenftände fort- 
fchreitend nad) der Beichreibung aus dem Gedächtniß nad eigener Er- 
findung zu zeichnen. 

Geförderte Lehrer thun mit befonderd begabten Schülern ben 
legten Schritt, indem fie diefelben zur perjpectivifchen Betrachtung und 
Darftellung einfacher geometrifher Körper anleiten und zu berjenigen 
anderer Törperlicher Gegenftänbe führen. 

Die Ausdehnungen werden dem Kinde gegeben, von ihm gemeſſen, 
nach dem Augenmaße geſchätzt. Sie werden erft genau feitgehalten, 
fodann nad) verjüngtem oder erweitertem Mafftabe genommen. Eben 
fo wird auch hier von ber Copie zur Darftellung des Befchriebenen, 
zu ber des Belannten fortgefchritten. In den Zeichnungen werben 
Scattirungen von Flächen angebradt. Die Beiprehung macht die 
Kinder mit den einfachen Körpern, wie Würfel, Säule, Kegel und 
Kugel und mit deren Mapverhältnifien bekannt.” 


266 


Zeichnen. 


Herr H. Troſchel aus Berlin empfiehlt Wandtafeln für den 
Stufen-Unterricht im Zeichnen, welcher Anſicht bie Herren Lüben, 
Gennerich, Hube und Stuhlmann entgegentreten. 

Der 23. Band enthält einen Bericht der in Bremen ernannten 
Commiſſion zur Revidirung ſämmtlicher dortiger Schulen in Bezug 
auf den Zeichenunterricht. Die Commiſſion fand gute und unbefrie— 
digende Reſultate. Die Anträge des Commiſſionsberichtes ſind folgende: 


vl. 


u'® 


© 


b. 


Der Zeichenunterricht ift überall nur von Lehrern zu ertheilen, 
welche nad ihren Zeugniffen oder anderen genügenden Aus— 
weiſungen mwirflid dazu befähigt find. — 


. Der Unterricht in allen unferen Schulen muß weſentlich Frei— 


bandzeichnen fein. — 


. Als Aufgabe des Zeichenunterrichtes tft in allen unferen Schulen 


anzuſehen: 


. Bildung des Schönheitsſinnes. 
. Befähigung des Auges für richtiges Auffaffen von Formen und 


Gegenftänben, 


. Fertigkeit der Hand im leichten, ſichern und anfprechenden 


Darftellen des Gefehenen oder Gedachten. 


. Die Biele, welche der Beichenunterricht zu erftreben hat, dürfen 


für alle Schulen als bedeutende und nur mit Anftrengung zu 
erreichenbe bezeichnet werben, als Ziele, für beren glüdliches 
Erringen eine gewifje Geiftesreife, eine Fülle von Anfchauungen, 
tie das Leben fie in einer größeren Stabt barbietet, voraus— 
gefegt wird. Daher empfiehlt es fich, den eigentlichen Zeichen 
unterricht nicht zu früh auftreten zu laſſen. Der rechte Zeit- 
punkt dafür dürfte im Allgemeinen das vierte Schuljahr fein. 


. Den hoben Zielen entjprechend, muß dem Zeichenunterricht 


auch die nöthige Zeit gewidmet werben. Im Allgemeinen 
werben bafür zwei Stunden wöchentlich ausreihen. — 


. Wie in anderen Unterrichtögegenftänden, fo ift felbftverftänd- 


lich auch im Zeichnen ein erfreuliches Fortfchreiten der Schüler 
— durch eine gute Stufenfolge in den Uebungen be— 
ingt. — 


. Das Zeichnen von Linien, Winkeln und regelmäßigen geome— 


trifchen Figuren darf überall als das angemefjenfte Material 
für den erften Beichenunterricht angefehen werben. — 


. Hinfichts des Verfahrens beim Unterricht ift feftzuhalten, daB 
. der Unterriht auf der unterften umb mittleren Stufe mög— 


lichſt ein gemeinfamer für bie ganze Klaſſe oder doch für größere 
Abtheilungen jei, daß alfo alle Kinder gleichzeitig biejelbe Auf- 
gabe löfen, und 

jede den Kräften ber Kinder entfprechendbe Uebung correct und 
—* ausgeführt werde.“ 


In dieſem Bande wird zum erſten Male der „ſtigmographiſchen“ 
Methode für den Anfangs-Unterricht von H. F. Huther aus Kaiſers⸗ 
lautern ein empfehlendes Wort geredet. 


Zeichnen. 267 


Der 24. Band enthält Vorfchläge zu einer Reform des Zeichen⸗ 
unterrichte3 bon Dr. H. Herter, Rud. Jonas und Theod. Wenbfer. 

Das Wefentlichite diefer Vorſchläge befteht in Folgenden: 

„Als allgemeiner Zmwed des Zeichenunterrichtes wird bie allgemeine 
Bildung des Kindes, welche die Tüchtigkeit in der Fünftigen Lebens» 
er bedingt, hingeſtellt. Diefe Aufgabe wirb nad) den Verfaflern 
gelöft: 
a. Durch ftreng logiſches, nicht ſprungweiſes Fortfchreiten vom 

Leihteren zum Schwereren, alfo Befolgen eines reif durchdachten 

Lehrplanes (Methodik) ; 

b. durch Ausbildung des Auffafjungsvermögens, alſo richtige 
Leitung der Beobachtung, Ableitung richtiger Urtheile aus dem 
Beobachteten (logiſches Berftändniß) ; 

e. durch Entwidelung der Fähigkeit, die aus der Beobachtung 
getvonnenen Borftelungen genau und fiher durch Sprache, 
Schrift und Zeichnung wiederzugeben (Reproductions-Vermögen) ; 

d. durch ſtete Beachtung des Punktes, daß ber Zweck bes allge: 
meinen Unterricht8 — abgejehen von ben dabei ſich ergebenden 
pofitiven Kenntniffen und Fertigkeiten — die Ausnugung ber 
allgemeinen formal bildenven Kraft jedes Lehrobjektes iſt.“ 

i ame jpecielle Zwecke des elementaren Zeichenunterrichtes werden 
ezeichnet: 

„1. Erwedung und Ausbildung bes Schönheitsfinnes im Allge- 
meinen, alfo Beichäftigung mit ben — e ſchöner 
Formen, dem Symmetriſchen, Harmoniſchen ihrer Geſtalt. 

2. Ausbildung des Verſtändniſſes ſchöner Formen im Beſonderen 
und ihrer dem Zwecke entſprechenden Geftaltung. 

3. Entwickelung der techniſchen Fertigkeit, methodiſche Uebung des 
Auges und ber Hand behufs genauer und geſetzmäßiger Dar- 
ftellung der Aufgabe in fhöner Form. 

4. Diefe drei Hauptziele müffen als vollkommen gleichberechtigt 
angefehen werben und laſſen fih nur zum Nachtheile des Unter- 
richte8 von einander trennen. Es ift deshalb ftet3 darauf zu 
— daß jede Aufgabe möglichſt gleichzeitig alle drei Zwecke 
ördert.“ 

Die Verfaſſer betonen unter allen Umſtänden einen Mafjenunter: 
richt und verlangen als Lehrmittel nur „gezeichnete oder gebrudte 
Wandtafeln und plaftiiche Modelle” von hinreichender Größe. 

Diefe Anfichten ergänzt Züben dahin, daß neben den genannten 
Zehrmitteln auch nod eine Anzahl guter Vorlegeblätter zum Copiren 
in bemjelben Maßſtabe gebraudt werde. Schlieflih meint Lüben, 
„daß es fich fehr empfiehlt, das Zeichnen gelegentli in ben Dienft 
der Naturgefchichte zu nehmen, auf einer gewiffen Stufe z. B. hübjche 
und eigenthümlich geftaltete Pflangenblätter zeichnen zu laſſen.“ 

Der Lehrgang der genannten Berfaffer ift im Auszuge folgender: 

s; er a. Die gerade Linie und deren Ausbildung mit freier 
and. 


268 Zeichnen, 


. Anwendung ber geraden Linie. 

. Stufe. a. Geſchwungene Linie. 

. Anwendung der geſchwungenen Linie. 

. Verbindung von geraden und geſchwungenen Linien zu fymmetri- 
chen Formen und etwas zufammengefegten Muftern und Figuren. 

3. Stufe. Einfache, aber gut ftilifirte Flachornamente. 

4. Stufe. a. Weitere Entwidelung des Flahornament-eichnen?. 

b. Zeichnen der Vorder⸗, Seiten und Ober-Anſicht einfacher 
Körper, des Grunbriffes, Aufrifjes und Durchfchnittes einfacher 
Fr rg ganzer Gebäude, ſowie ihrer Theile — aus 

an 


ou wo 


5. © im e. a. Fortgeſetzte und erweiterte Hebung im Ornament⸗ 

nen. 

b. Darftelung einfacher Körper und Körpercomplere, tie fie wir: 
lich gefehen werben, d. 5. perfpectivifch, aber nur durch Freis 
banbzeichnen. 

. Stufe. a. Fortgeſetztes Zeichnen von Ornamenten. 

. Plaftiihe Ornamente in ihren einfachften Motiven. 

c. Anfänge bes Linearzeichnens, Zeichnen von geometrifchen Figuren, 
Mapftäben ꝛc. und Ausführung der einfachften Webungen ber 
vierten Unterrichtsftufe mit mechaniſchen Hilfsmitteln.‘ 

Nachdem mir bisher eine biftorifche Weberficht der Entwidelung 
des Beichenunterrichtes jeit 30 Jahren gegeben haben, reihen mir hier- 
an ben vom öfterr. Minifter für Cultus und Unterricht bvorgezeichneten 
„Lehrplan für das Zeichnen und bie geometrifche Formenlehre an 
Volksſchulen.“ (Verodnung dv. 9. Aug. 1873.) 

„Unterrichtsziel. Befähigung des Schülers zu rich: 
tiger Auffafjung geometrifcher Formen, Uebung bes Augen- 
maßes und des Darjtellungsvermögens, angewandt Auf ein= 
fadhe Gegenftände, wie fie das Leben bietet. 

Unterftufe (IL u. I. Cl.). Auf diefer Stufe bilden 
bie dem Zeichnen und Schreiben gemeinfamen Vorübungen 
zur Erreichung eines gewiffen Grades bon Hanbfertigfeit 
den Unterrichtöftoff. Diefen Uebungen folgen Nachbildungen 
leichter, dem Sachunterrichte entnommener Gegenftände. 

Mittelftufe (III. u. IV. EL). Uebungen im Zeichnen 
verſchiedener Formen, benen die gerade Linie, der Winkel, 
das Dreieck und das Viereck zu Grunde liegen. 

Anwendung biefer Formen auf Gebilde einfachfter Art. Beginn 
des Dictatzeichneng, 

Oberſtufe (V. u. VI. Cl.). Entwidelung der Begriffe 
Körper, Fläche, Linie, Punkt. 

e Die Linie; Arten und Lage berfelben, das Meſſen ber 
inien. 

Der Winkel: Auffaffung ber verſchiedenen Winkel nad 
Entjtehung und gegenfeitiger Beziehung. Das Theilen ber 
Winkel, der Winkelmeſſer. 


o' m 


Zeichnen. 269 


Die ebene Figur: Zu den auf der Mittelftufe behandelten 
Flächengebilden treten bier berfchiebene Arten der regelmäßi- 
gen Polygone. Zerlegung dieſer Figuren in Dreiede. Der 
Kreis, die Ellipfe, 

Körper: Prisma, Pyramide, Eylinder, Kegel. Das in 
Se Gebotene ift dem Freihandzeichnen zu Grunde 
zu legen. 


Dictat- und Gedächtnißzeichnen. 


Zeichnen leichter Ornamente und Vorderanſichten technifcher 
Dbjelte nach dem Maßſtabe. 

‚Auf der Oberftufe ift dem Bebürfnifje der Mädchenfchulen 
” Rückſicht auf die weiblichen Handarbeiten Rechnung zu 

agen.” 


Zu biefem Lehrplane wurde unterm 6. Mai 1874 eine „In— 
firuction für den Unterricht im Freihandzeichnen an Volksſchulen“ er- 
laſſen, aus welcher wir das Mefentlichfte folgen laſſen. 


„1: 


Aller Zeichenunterricht an Volksſchulen ift Maffenunterricht, d. h. 
alle Schüler einer Clafje find gleichzeitig mit einer und ber- 
felben Aufgabe zu befchäftigen. 


. Die zu zeichnenden Formen müflen demnach vom Lehrer an= 


geſichts der Claſſe und unter entſprechenden Erläuterungen 
eorrect und möglichft groß auf die Schultafel und zwar derart 
gezeichnet werben, daß die Schüler bei ihren Arbeiten ber bez 
Lehrers zu folgen vermögen. 


. Der Unterrichtögang muß ein mäßig fortfchreitender fein, damit 


ein allmäliges Vorwärtsſchreiten der Schüler ermöglicht werde. 


. Alles Zeichnen an den Volksſchulen ift Freihandzeichnen und 


dieſes ſchließt felbftverftändlich den Gebrauch bes Lineals, bes 
Zirkels 2. aus. — 


Sind die Schüler einer Claſſe fo weit geübt, daß fie einfache geo= 
metrifche Figuren und Verbindungen berfelben tn ihre ftigmographifchen 
Hefte nachzeichnen können, fo ift dieſer Uebergang zu be: 

elligen: 

a, indem ber Lehrer nur einen Theil einer einfachen ſymmetriſchen 


b. 


o. 
d. 


Figur an der Schultafel vorzeichnet und darnach die anderen 
Theile von den Schülern ergänzen läßt, 

durch Vergrößern oder Verkleinern in einem beſtimmten Ver—⸗ 
hältniſſe, wobei der Lehrer die Größe der Zeichnung, in welcher 
dieſelbe nach dem Vorbilde von den Schülern ausgeführt wer— 
den ſoll, genau angibt, 

durch das Nachbilden einer Vorzeichnung in einer anderen ges 
gebenen Richtung, 

durch das Zeichnen einfacher Formen und Formberbinbungen 
nad mündlichen Angaben, 

durch das Uebertragen einer freien Zeichnung in das ſtigmo⸗ 
graphiſche Netz, 


270 Zeichnen. 


f. durch has Copiren einer gebundenen Zeichnung mit felbit- 
ftändiger Angabe ber Punkte, und endli 

g. durch das gänzliche Verlaſſen bes Nebes. 

Diefe Uebungen find unter allen Umftänden auf der Mittel: 
ftufe zu beenden. — — 

5. Gegen Ende der zweiten Hälfte der Mittelftufe kann das 
Dictatzeichnen durch fehr leichte Beiſpiele aus der Formen⸗ 
lehre vorbereitet werben. Diejes gejchieht durch eine ben Um: 
ftänden entfprechend langſam gegebene münbliche Unterteifung, 
nad) welcher die Schüler zu zeichnen haben. — 

6. Auf der Dberftufe tritt zum Dictatzeichnen noch das Zeichnen 
aus dem Gebädtniß, bei welchem folgender Vorgang beobachtet 
werben muß: 

Eine vom Lehrer auf die Schultafel gezeichnete einfache 
Form wird in allen ihren Theilen gründlich beiprochen, ‚wobei 
die bialogifche Lehrform jeber anderen vorzuziehen und insbe: 
fondere das Charalteriftiiche der Figur hervorzuheben ift; fo: 
dann twirb die Zeichnung bes Lehrerd dem Anblide bes Schü: 
lers durch Bedecken 2c. entzogen und berfelbe erhält nun bie 
Aufgabe, die Figur aus dem Gedächtniß zu reprobuciren. — 

7. Der Lehrer corrigive fo wenig ala möglich jelbft, fondern ver⸗ 
anlafje die Schüler durch mündliche Bemerfungen zur Aus: 
befjerung. Clafjencorrectur verbient den Vorzug vor Einzel: 
correctur. — — 

8. Auf der Mittelftufe beginnt der Unterricht theilweiſe mit Ber 
nugung vom Lehrer ſelbſt entworfener Nebe. Einfache geo— 
metrifche Figuren bilden die Grundlage bes freien Zeichnend. 

9. ir ber Oberftufe ift das Copiren nad Zafelzeichnungen fort: 
zulegen. — — 

Das Zeichnen der Mäbchen ift auf diefer Stufe mit befonberer 

Rückſichtnahme auf weibliche Handarbeiten zu pflegen. 

10. An zwei⸗ und breiclafigen Volksſchulen foll wenigſtens das 
für die Mittelftufe vorgeihriebene Ziel erreicht werden, und 
e3 find auch die regemäßigen Polygone und ber Kreis im 
Zeichenunterrichte an diefen Schulen zu berüdfichtigen.” 

„Materialien. Für die Vorzeichnungen bes Lehrers ift eine 
Scäultafel aus Holz mit einem mattſchwarzen Delfarbenanftrich verfehen 
und gefchlemmte weiße Kreide erforderlich. 

Auf der einen Seite der Tafel ift mit rother Delfarbe das ftig: 
mographifch punktirte Ne anzubringen. Die andere Seite ber Taf 
— ſchwarz zu belaſſen, ohne Angabe irgend welcher Hilfspunlte oder 

inien. — 

Als Zeichenmaterial für die Schüler empfehlen ſich für die erſten 
Uebungen die bekannten Schiefer- oder elaftiichen Tafeln und ‚Griffel, 
für die folgenden Uebungen ftigmograpifch punktirte Bapierhefte, zuerft 
eng, bann teitpunftirt, und ſchließlich geheftete Zeichenthefen oder 
fogenannte Blods, oder auch einzelne Blätter von reinem weißen Papier. 


Zeichnen. 271 


Zeichenthelen, in benen die Vorzeichnungen beigebrud ericheinen, 
find bei dem Unterrichte nicht zu gebrauden. — 

Die Anwendung von farbigen Stiften beim Zeihnen auf ber 
Unter und Mittelftufe ift zu vermeiden und nur auf ber Oberftufe 
beim Zeichnen pafjender Mufter für Mäbchen zu geftatten. — — 

Es ift ftrenge darauf zu achten, daß während bes Zeichnens bie 
Augen der Schüler ihren eichenflächen nicht zu nahe gebracht werben, 
weil dadurch die Sehkraft geſchwächi und die Kurzfichtigfeit gefördert wird.” 

Im Anſchluſſe an den Lehrplan für Volksſchulen wurde zugleich 
unter bemfelben Datum ber „Lehrplan für das Freibandzeichnen an 
Bürgerfhulen‘‘ verorbnet. Das Weſentlichſte hieraus ift: 

„Lehrziel. Fertigkeit im freien Auffaffen und Darftellen ebener 
geometrifcher Sebilde und Combinationen berjelben, Darftelung räums 
licher geometrifcher Gebilde nach perjpeetivifchen Grundſätzen. Gewandt⸗ 
beit im Zeichnen nad) ornamentalen Borlegeblättern und Modellen. 

Erfte Unterrihtsitufe. (VI El. 6 Stunden.) Zeichnen 
ebener geometrijcher Gebilde aus freier Hand nah Vorzeichnungen, 
bie der Lehrer auf der Tafel entwirft und mit kurzen, zum Berftänd- 
nifje nöthigen Erklärungen begleitet, wobei von Punkten ausgehend, 
gerade und Irumme Linien in mannigfaltigen Lagen und Beziehungen 
zu einanber, ferner bie verjchiedenen Winkel, Dreiede, Bielede, ber 
Kreis und die Ellipfe vorfommen. 

Combinationen der gerad⸗ und Frummlinigen Figuren. Darftel- 
lung räumlicher Gebilde nad Drahtmodellen. 

Zweite Unterridtsftufe. (VIL El. 4 Stunben, VII. EI. 
4 Stunden.) Darftellung räumlicher Gebilde nad Holzmobellen, als 
Fortſetzung des perfpectivifchen Zeichnens. 

Uebungen im Ornamentenzeichnen zuerſt nach Entwürfen des 
> auf der Schultafel, ſodann nad Borlegeblättern und Mo 


Gedähtnig-Beichenübungen, bei melden ‚aber vorher alle Größen- 
berhältnifie der Zeichnung erörtert werden ſollen. An Mädchen: 
Bürgerſchulen ift im Allgemeinen der eben — Lehrgang einzu⸗ 
halten; in der oberſten Claſſe iſt eine richtige Auswahl der zu zeichnen⸗ 
den Objecte mit Rüdficht auf die weiblichen Arbeiten zu treffen.‘ 
Snftruftion für den Unterriht im Freihandzeichnen 
an Bürgerfdulen. 
„1. Die Aufgabe bed Beichenunterrichtes ift: 
a. Bildung des Formenſinnes; 
b. Befähigung des Auges für das richtige Auffaflen ber Formen; 
ce. Fertigkeit der Hand im leichten und fichern Darftellen des Ge 
jebenen ober Borgeftellten. 
2. Diefe Ziele jollen auf jever Stufe, bei jeber einzelnen Hebung 
im Auge behalten und ernftlid) angeftrebt werben. — 
3. Der muß auf ber erften Gtufe Claſſen⸗ 
‚unterricht fein, d. h. alle Schüler einer Clafje müſſen zu gleicher Zeit 
bafjelbe zeichnen. — 


272 Zeichnen. 


4. Zuweilen find auf ber zweiten Unterrichtöftufe auch Uebungen 
im Dietatzeichnen und im Zeichnen aus dem Gedächtniſſe in ber Weife 
vorzunehmen, wie bies in den Punkten 5 und 6 ber Inſtruktion für 
den Unterricht im Freihandzeichnen an Vollsſchulen dargeftellt ift. 

5. Die Gorreeturen ber fehlerhaften Schülerzeichnungen find 
nie in ben Arbeiten der Schüler vorzunehmen und vielmehr die Schüler 
felbft durch mündliche Bemerkungen zur Vornahme ber Ausbefferung 
zu beranlaffen. (Glafjencorrestur.) — 

6. Das Freihandzeichnen fchließt felbftverftändlich den Gebrauch 
bes Lineals, Zirlels und ber Reißfeber aus, und e8 bat fomit das 
Birkelzeichnen in ber fechiten Claſſe zu entfallen. — » 


Hierbei find folgende Objekte zur Anſchauung zu bringen: 

a. „Der Punkt, 

b. die Syfteme ber parallelen Geraden in verjchiedenen Lagen gegen 
bie Bildebene, und zwar die Horigontalen, melde: 1. normal, 

2. parallel, 3. unter einem Winkel von 450%, 4. unter einem 

anderen größeren ober Heineren Winkel zur Bildebene gerichtet find, 

bie Senkrechten, 

bie fchiefen Geraben, melde entiweber parallel zur Bilbebene, ober 

vorwärts ober rückwärts gegen bie Bilbebene geneigt find, 

c. bad Duabrat, 
d. der Kreis unb 
e. der Würfel. — 

„Hierauf wird mit dem Zeichnen nah Draht: und Holzmobellen 
in nachſtehender Reihenfolge begonnen. 

Von Drabhtmodellen: bie gerade mit Marken in gleicher Ent: 
fernung verfehene Linie, der Winkel mit einem beweglichen Schenfel, 
das gleichjeitige Dreied, da3 Duabrat, ferner von regelmäßigen Poly- 
gonen: das Fünfeck, Sechsed, Achteck; endlich der Kreis, 

Bon Holzmodellen: der Würfel, das Prisma, die Pyramide, 
ber Cylinder, der Kegel, die Kugel. (Licht und Schatten.) — 

An Mädchen-Bürgerfchulen ift ftatt des Zeichnens nach techniſchen 
Objecten das Zeichnen nah dem Flahornamente mit Rüdfiht auf 
weibliche Handarbeiten zu betreiben. — 

Naturgetreue Nahbildungen, d. i. Zeichnungen von Blumen, 
Landſchaften, Thieren 2c. find bei den Zeichenübungen weder an Knaben⸗, 
noch an Mädchenſchulen zu verwenden.“ 

Materialien, Schullocalität. Schultafel und Kreide wie 
oben; bie Tafel jedoch ohne Stigmen. „Für Erflärungen über bie 
Darftellungsart bei der Schattengebung iſt jebod eine lichtfarbige 
Tafel und weiche Holzkohle (Reiflohle) zu gebrauchen.“ — 


Zeichnen. | 273 


„Sum Aufftellen der Mobelle find zwei Stative und ein Poftas 
ment ober ein kleiner Tiſch, befien Platte höher ober niebriger ges 
fchoben und geftellt werben kann, nothwendig.“ — — 

„Als Beichenmaterial follen den Schülern in ber Regel weißes, 
gut geleimtes Zeichenpapier, Bleiftifte, Feder und Tuſch, Pinfel und 
Farbe dienen.‘ 

„Zum Zeichnen nad; Modellen können auch graues Naturpapier, 
weiße und ſchwarze Kreide verwendet werben. — — 

„Das Schulzimmer, in welchem gezeichnet wird, fol geräumig 
fein und binreichenbes Licht nur von einer, und zwar von ber linken 
Seite ber Beichnenden erhalten. In demſelben ſollen alle Lehrmittel 
und Requifiten, welche für den Unterricht nothwendig find, aufbewahrt 
werben fönnen.” — — 

„Die vielen Rüdfichten, welche beim Zeichenunterricht zu beobachten 
find, machen e3 jehr wünſchenswerth, daß ein eigener Zeichenfaal vor⸗ 
zus fei, der mit Pobium, kurzen Zeichentifchen und Stühlen, mit 

aften zur Aufbewahrung der Lehrmittel 2c. verjehen ift und zu 
feinem anderen Unterrichtszwecke verwendet wird. Ein ſolcher Zeichen» 
ſaal muß vor Allem gut beleuchtet fein und follen deshalb die Fenfter 
weder jo weit von einander abftehen, daß zu breite Pfeiler die Sitz- 
pläße ber Schüler dunkel machen, noch auch jo tief gegen den Fußboden 
hinabreichen, daß die Zeichnenden Licht von unten erhalten.“ 

Eine Wiener Schulgeitung, „die Volksſchule“, bringt in Nr. 23 
bom Sahre 1874 einen Artikel, welcher „bie neueften Inſtruktionen 
für den Zeichenunterriht an Volksſchulen“ befpricht. 

Der Berfafier A. 8. fagt unter anbern: „Ueber ben Zeichen- 
unterricht erjcheinen feit kurzer Zeit Inftruftionen über Inſtruktionen, 
Berorbnungen über Verordnungen, die ber guten Sache mehr ſchaden 
als nützen. Es müßte ein fchlechtes Zeichenbuch fein, wenn e3 nicht 
eine beſſere Inſtruktion brächte, als unfere in Rebe ftehende neue (?) 
„„für den Zeichenunterriht an Volksſchulen.““ 

„Dentende und veblih ftrebende Schulmänne 
brauden feine Inftruftion, fein Reglement wie unter 
Budt ſtehende Soldaten.“ — — — 

„Weiter heißt es in unferer Verordnung: „„Zeichentheken, in 
benen bie Vorzeichnungen beigebrudt erfcheinen, find bei dem Untere 
richte nicht zu gebrauchen." — Die Geſchichte ber Entftehung diejes 
Lehrmittels ift alt. Zeichenhefte mit vorgebrudten Figuren beftehen 
mindeſtens zehn Jahre, haben ſich bereits erprobt und ſich überall bes 
beften und ficherften (I) Erfolges erfreut.” ꝛc. — 

„Welche Vortheile das Beichnen nad) ſolchen Heften hat, brauchen 
wir dem erfahrenen Lehrer nicht vorzuführen. Der „„Oeſterr. Schul- 
bote““ Hat aus Anlak einer Kritif über Knapels Beichenhefte erft 
unlängft dieſe Vortheile in 15 Punkten namhaft gemadt; das aber 
müfjen wir behaupten, daß fie für Landſchulen, wo ein Lehrer mit 
mehreren Schülerabtheilungen arbeiten muß, für einen fortſchrittlichen 
Unterricht geradezu unentbehrlich find, umfomehr, da es noch viele alte 

Päd. Jahresbericht. XXVIT. 18 


274 Zeichnen, 


Lehrer gibt, die früher nicht gezeichnet haben und baher weniger 
Mebung im Vorzeichnen auf der Tafel beſitzen.“ 

Diefer legte Grund mag ber triftigfte fein, um Beichenthefen mit 
Vorzeichnungen empfehlen zu können. 


II, Literatur, 


a. Freihandzeichnen. 


1. Lehrwerkſtatt. Monatsblätter für Beichenkunft und Zeichenunterricht 
mit befonderer Berüdfihtigung der Kunftinduftrie. Organ des Dereins 
ur Rörderung des Zeichenunterrichte, — von Hugo Troſchel, 
Dr. eorgend und Theodor Wendler. Alle 32 Tage zwei Bogen 
mit farbigem Umſchlag und zwei —— Abonnementspreis viertel⸗ 
jährig 22, Sgr. Inſertlionsgebühren; die geſpaltene Petitzeile oder deren 
Bau 4 Sgr. Gebühren für liter. Beilagen 4 Thl. Beiträge für die 
Kehrwertitati find an Herrn Hugo Trofhel in Berlin, Mödernfraße 135, 
u fenden. Nicolai’fche Berlagds Buchhandlung (Stricker). Berlin (C.) 

rüderftraße 15. 


Es Tiegt und die erfte Nummer bes erften Jahrgangs re 
1874) vor; gleichſam eine Probenummer. Der Inhalt ift: 1. Unſere 
Biele. 2. Stilfragen. 3. Die Tertil- Inbuftrien. Erfter i 

4. Benevento Cellini. 5. Broncearbeiten. 6. Der kunſtgewerbliche 
Unterricht in den Handwerkerſchulen. 7. Die weibliche Erwerbsarbeit 
im Kunſtgewerbe. 8. Kleine Mittheilungen. 9. Bücherbeſprechung. 
10. Erklärung der Tafeln. 

Unter anderem ſetzen ſich die Herausgeber Folgendes als Ziel: 

„Wir werden alſo nicht blos vom Kindergarten und ber Volks— 
Schule aufwärts ſachgemäß burdhgebilvete und bewährte „Lehrgänge 
für den Formen- und Farbenunterricht, das Freihandzeichnen und bie 
geometrijche Formenlehre mit Einfluß des mathematischen Zeichnens 
bringen, fondern auch für bie verfchiedenen Fächer des Kunftgewerbes 
braudbares Material liefern, bie Fortichritte, die auf dieſem Gebiete 
gemacht werben, überfichtlich zufammenftellen, und, wo es nothwendig, 
biefelben auch charakterifiren, und endlich, dem Kunftunterricht an den 
höheren Schulen unfere volle Aufmerkſamkeit fchenfen, indem mir 
auch bier für eine zeitgemäße Reform thätig fein wollen. Gleichzeitig 
werben wir nach wie vor Beilagen bringen, welche ebenſowohl bei dem 
Unterrihte in den Schulen, wie von ben Inbuftriellen mit Nuten 
verwendet werden können.“ 

‚Die Haupttendenz unſeres Blattes ſoll ber neue Titel: die „Lehr- 
werfftatt” in ihrem ganzen Umfange andeuten.” — — 

Die übrigen Artikel find recht fachverftändig gefchrieben, bie 2 bei» 
gegebenen Beichentafeln recht Tünftlerifch ausgeführt; fo daß wir feinen 
Anftand nehmen, dieſen Monatsblättern eine weite Verbreitung in 
Schulkreiſen zu wünſchen und felbe beftens zu empfehlen. 

2. Zeitſchrift des Vereines deutfcher Dee (Eigentbum des Vereines.) 


Berantwortlicher Redakteur: Brof. . Herger. Diele Zeitſchrift er⸗ 
ſcheint vom 1. Jänner 1875 ab monatlich zweimal, einen Bogen ſtark, in 


Zeichnen. 275 


Umfhlag. Preis jährlih acht Mark, Halbjährig vier Marl. Zu beziehen 
dur alle Buchhandlungen und Poftanftalten. Anzeigen werden die Betit- 
eile oder deren Raum mit 0,30 M. eng Literariſche Beilagen nad 
ebereinlommen. Ale für die Redaktion beftimmten Zufendungen, Briefe, 
Manuffripte, Recenfionseremplare u. ſ. w. find franfirt zu richten an Prof. 

. 9. Herher, 47a. Oranienftraße, Berlin, S, Perlag von Robert 
Oppenbeim, Berlin. 1874. 


Es liegt uns bie 2. Probenummer vom 1. — 1874 vor, 
deren Inhalt folgender iſt: „Was wir wollen. Von Herm. Banke. 
Die Central-Raumprojektion. Bon Prof. Dr. H. Hertzer. Vermiſchtes: 
Zur Sachlage. Lehrplan bes ſechswöchentlichen Curſus für Seminat- 
lehrer behufs Ausbildung zu. Zeichenlehrern. Literatur. Neu er: 
— Werke. Stellenvermittlung. Anzeige. Vereins-Angelegen⸗ 

n.“ 

Der eigentliche Zweck dieſer Zeitſchrift iſt im Schlußabſchnitte 
des erſten Artikels „Was wir wollen“ angedeutet. Die diesbezügliche 
Stelle lautet: „Wie dies (die Ertheilung des Zeichenunterrichtes) aber 
im Einzelnen geſchieht und welches erfahrungsmäßig die Wege ſind, 
auf welchen man das vorgeſteckte Ziel am ſicherſten erreicht, das muß, 
das ſoll in dieſer Zeitſchrift erörtert werden. — Möchte nur ber 
Meinungsaustauſch darüber ein recht reger werden und möchten recht 
Viele bereit ſein, als dienende Glieder ſich zu einem thatkräftigen 
Ganzen zuſammenzuſchließen! —“ 

Die übrigen Artikel ſind recht nett gehalten. 

Die Zeitſchrift iſt nach der Probenummer eine rein theoretiſche, 
da alle Anſchauung (Zeichnungen) gänzlich fehlt. Aus dieſem Grunde 
erſcheint uns auch die früher genannte Zeitſchrift die beſſere. 

3. Der patentirte Zeichentiſch, conſtruirt und erläutert von Auguſt 


Rosler. Ein — Reform des Zeichen⸗Unterrichtes. Wien, 1874 
Berlag des Verfaſſers IUI. Bez. Waſſergaſſe 4. 1M. 


In der Broſchüre leſen wir: „Nachdem die bisher geübten Me— 
thoden des Zeichenunterrichtes in Feiner Weiſe den gerechten oder auch 
nur beſcheidenen Anforderungen entſprechen konnten, fo iſt es erklär— 
lich, daß eine Reform dieſes Unterrichtes unverzüglich nothwendig ge— 
funden wurde.“ — — 

„Das Zeichnen auf rationeller Grundlage baſirt, ſtrebt vor Allem 
das Auge zu bilden, das heißt Augenmaß, Sinn für Verhältniſſe zu 
entwickeln, den Schönheitsſinn zu wecken und ben Geſchmack zu ver— 
edeln, und wird dies durch den Anſchauungsunterricht, durch Zeichnen 
nach Tafelvorzeichnungen, durch Uebungen nach plaſtiſchen, ſomit — 
geometriſchen reſp. ſtereometriſchen Körperformen und weiter nach ©yp3- 
mobellen am ſchnellſten und richtigſten erreicht. Dieſe Gefichtöpuntte 
waren auch die leitenden bei Aufftellung des neuen Lehrplanes für den 
Beihenunterricht. — 

Zu einem zweckdienlichen Unterrichte jedoch find zweckentſprechende 
Lehrmittel — und ben Bebürfniffen des Unterrichtes und bes Schülers 
gleich angepafte Geräthe — nothwendig.“ — E 

18* 


276 Zeichnen, 


Der Berfaffer bringt „vorläufig die Modelle eines Zeichentiſches 
unb eines Stativs.“ 
— leitenden Geſichtepunkie beim Entwurfe dieſer Modelle waren 
„Bolllommene Schonung ber Gefunbheit des Lernenden, mög: 
lichſte Forderung bed Unterrichtes und praftifche, thunlichſt einfa 


Hierauf wird der Zeichentiſch, das Staderl und das Stativ be⸗ 
ſprochen. Aus ben beigegebenen Zeichnungen * IF ſchließen, daß 
die —— in ihrer Wirklichkeit recht brauchbar fein können. 

empfehlen demnach allen Sthulvorftänden bie beſprochene 
Broſchüre zur befleren. Drientirung bei Einrichtung von Zeichenfälen. 
4. Das Freihandzeichnen auf der Elementarfiufe. Don G. Müller, 

DO berlehrer am Königl. Scähuflehrer- Seminar a Eßlingen. Mit drei Figuren» 

er 23 ©.) 8%. Eßlingen. Selbitverlag des Berfaflere. 1874. 

re 


Diefes Werlchen hat bie Aufgabe, die Zöglinge des Eftlinger’jchen 
Seminars und bie jährlich zu einem mehrmonatlichen Zeichenkurs hieher 
— Lehrer in die Methodik des Elementarzeichenunterri 


Die drei beigegebenen lithographirten Tafeln find ſehr nett aus— 
geführt; auch die Zuſammenſtellung der Zeichnungen verdient Lob. 

Für ben ausgeſprochenen Zweck an ber Hand bed Berfaflers 
wird das Werlchen gute Früchte bringen. 

5. Der Beihenunterriht in der Vollksſchule, ein methodiſcher Leitfaden 
für den Lehrer, bearbeitet nach den „Allgemeinen Bertimmungen Sr. Er: 
cellenz tes Minifterd ber —5*8 — Unterrichtd- und Medicinal-An elegen⸗ 
beiten vom 15. Dftober 1872“ von L. ni, ei enlebrer in Neuwied. 
(16 ©.) 8%, Meumied u. Leipzig, 1874. eufer. Preis 4 Ser. 


Der Berfaffer eitirt die „Allgemeinen minifteriellen Beftimmungen 
für den Beichenunterricht”‘, erklärt dann einzelnes aus den Beftimmungen 
und gebt jchließlich = bie Feftftelung ber einzelnen Uebungen für 
das Sreibandzeichnen“ über. 

Der Lehrgang befteht in Folgendem: 
zit. Die gerade Linie. — 

. Die Theilung der Linien. — 

. Die Winkel als rechte, fpite, ftumpfe. 

. Die Theilung ber letzteren 

. Winkel in ihrem  Berhältnip zu einander als Neben, Gegen, 
Scheitel, Wechfelminte 

. Das Dreied mit feinen verfchiedenen Arten. 

. Dad Quadrat mit feinen Ed- und — das Rechted. 
j Se *8 — u eat et Achteck. ſqaftigt fi 
iermit iſt die erſte Stufe er die Folgende be gt 
mit Anwendung des Erlernten.” — si; ie 

Hierauf folgt: 


„1. Der Kreis mit feinen Linien. — 


DPD 


Zeichnen. 277 


. Die Ellipfe. — 

. Die Bielede. — 

% a Rofetten. — 

. Einfache fchematifirte Blattformen. — 

. Natürliche regelmäßige Blattformen. — 

Einfache arditeltonifche Glieder. — 

ierung biefer Glieder. — 
. Einige ornamentale Motive ald Blüthen- und Palmettenformen.” 

Auf Seite 13 bat der Berfaffer eine Lehrprobe nad feiner ange 
wendeten Methode gegeben, welche ſich nicht über die Mittelmäßigteit 
erhebt. Die aus bem angegebenen Lehrverfahren ſich ergebenden Vor⸗ 
theile wird jeder Lehrer mit Leichtigkeit auch nad einer andern 
Methode erringen. | 

6. Der Zeihenunterricht im der Volks⸗ und Mittelſchule. Ein methodi 

he he ang rt von Dr. 4. Stuh — — — 

a. Erſter Theil: Begründung der Methode. (61 ©.) 80. Ham⸗ 

burg. F. H. er u. Melle 1876. 
b. Zweiter Theil: Das rm Zeichnen ebener Gebilde. 
it 20 lithograpbirten Zajeln. (32 ©.) 8°. Hamburg, F. H. Neſtler 
u. Melle 1875. 

Diefes ganze Werk, welches aus 5 Theilen beftehen wirb, bie 
erjten 2 liegen vor, wird „ben ganzen nad und nad) in Hamburg 
entitandenen und jeßt bafelbit faft überall gepflegten Gang des Zeichen: 
unterricht einheitlich und im Zufammenhange darlegen und begründen.” 

Das ganze Werk wird folgende Theile umfafjen: 

. Begründung ber Methode. 

. Das gebundene Zeichnen ebener Gebilde. Mit Andeutungen 
über das Zeichnen im Kindergarten. 

. Das freie Zeichnen ebener und flacher Gebilde. 

. Das freie Zeichnen nad) körperlichen Gegenftänben. 

. Das Zeichnen von Muſtern für die Kreugftichftiderei, den Litzen⸗ 
befag und die Weißſtickerei.“ 

Um nicht gar zu breit zu werben, wollen wir nur den „Plan 
für den Zeichenunterricht in einer Schule mit neunjährigem Kurs‘ 
nad ber fogenannten „Hamburger Methode” aus dem 1. Theile bes 
Werkes wiedergeben. 

„1. Schulj.Stoff: Reihen ſenkrechter Stride. (4 3.) Banb- und 
Flächenmuſter aus fenkrechten, wagrechten und fehrägen 
Strichen. (2 3.) 3 oder 2 wöchentliche Stunden. 

2. Schulj. Stoff: Bielede, Eterne 2c. @ J.) Formengebilbe nad) 
Fröbel. (4 3.) Wöchentliche Stunden 3 ober 2. 

3. Schulj. Sto ). Geradlinige Sterne, kreislinige Roſetten 2c. 


&D 00 I zu Ch 


„ 


now DD 


(1 J.) Wöchentlide Stunden 2. 

4. Schulj. Stoff: Gerablinige Sterne 2c., melde ins quabratifche 
Liniennetz paffen. (1 3.) Wöchentlide Stunden 2. 

5. Shulj. Stoff: Auf der Kreiseintheilung berubende gerablinige 
Sterne ꝛc. (4 3.) Ebene Gebilde mit geraden und Freis- 
fürmigen Linien. (4 3.) Wöchentliche Stunden 2. 


278 Zeichnen, 


6. Schulj. Stoff: Krummlinige ornamentale Flächenfiguren (4 3.) 
Flachreliefirte Formen. (4 J.) Wöchentliche Stunden 2. 

7. Shulj. Stoff: Ebenflähige Körper in frontalen Stellungen. 
(4 3) Eben: und malzenflädige Körper in frontalen 
Stellungen. (4 3.) Wöchentliche Stunden Knaben 2, 
Mädchen 2 ober 1. 

8. Schulj. Stoff: Eben: und walzenflädige Körper in Uebered- 
ftellungen. (4 %.) Körper mit doppelt gefrümmten Flächen, 
Geräthe. (4 3%.) Wöchentliche Stunden Knaben 2, Mädchen 
2 ober 1 


ober 1. 

9. Schulj. Stoff: Einfache Gypsmodelle in frontalen Stellungen. 
(1%) Wöchentliche Stunden Knaben 2, Mäbchen 2 
oder 1. 


ca ——— und Erfinden von Muftern in der Mädchen— 
chule. 
7. Schulj. Stoff: Muſter für den Kreuzſtich. Wöchentliche Stunden 2. 
8. Schulj. Stoff: Muſter für den Litzenſtich. Wöchentliche Stunden 2. 
9. Schulj. Stoff: Muſter für Weißſtickerei. Wöchentliche Stunden 2.“ 

Hierzu ſei noch zu bemerken, daß der Unterricht in den vier erſten 
Schuljahren ein Klaſſen-, im fünften Schuljahre ein Abtheilungs— und 
in den vier letzten Jahren ein Einzel-Unterricht ift. 

Wir können dieſem „methodiſch georbneten Lehrgange“ unfern 
Beifall nicht verſagen. 

Der zweite Theil „das gebundene Zeichnen ebener Gebilde“ „ent— 
hält denjenigen Abfchnitt des Lehrganges im Zeichnen, der in etwas 
anderer Anordnung bereit3 in der Schrift Zeichenunterricht und 
Formenlehre inder Elementarflaffe dargelegt worben, ſammt 
der Erweiterung, welche ſich im Laufe der Zeit als nüglic und nöthig 
berausgeftellt hat.” 

Mit dem enbgiltigen Urtheile werben wir warten, bis uns das 
ganze Werk befannt geworben ift; fo viel aber können wir heute im 
Voraus fagen, daß das Urtheil nur ein günftiges werben kann, 
weshalb wir die angezeigten Theile jedem Lehrer beitend empfehlen. 


7. Stufengang im elementaren Freihbandzeihnen für deutſche 
Schulen. Als Leitfaden für die Hand des Kehrerd bearbeitet von Joh. 
Nep. Kaufmann, Elementar» und Zeichenlehrer am fol. Kreislehrerinnen« 
Seminar in Münden. (8 S. Text u. 100 Zeichentafeln). 8%. München, 
N. Oldenbourg. Preis 42 Er. oder 1 Mark 20 Pr. 

Diefer Stufengang iſt auch in 5 Beichenbeften complet, für die Hand der 
Schüler, erfchlenen. (Ohne Text.) Jedes Heft koftet 7 Er. 


Der Hauptzweck biefes Leitfabens ift der, „dem Lehrer ber Volfs- 
ſchule für den Zeichenunterricht einen Leitfaden zu bieten. Der Gang 
bes Verfaſſers ift folgender: „Im britten Schuljahre beginnt ber 
eigentliche Zeichen » Unterricht. Lehrftoff: die Behandlung der geraben 
Rinie. Im vierten Schuljahre: Wiederholung des im britten Jahre 
auf bie Tafel Gezeichneten und Fortſetzung der Behandlung ber ge= 
raben Linien; die gebogene Linie dagegen nur in fo weit, als fie An— 


Zeichnen. 279 


wenbung findet auf die einfache Lapidarſchrift. Das fünfte Schuljahr 
behandelt die gebogene Linie und zu deren Abſchluß eine mehr aus- 
geführte römiſche Schrift. Erft das fechfte Schuljahr führt in bie 
Ornamentif ein, und zwar zuerft mit. einzelnen heilen bon Orna⸗ 
menten, behandelt beren Wendung und Entgegenftellung, wobei bie 
Schüler ſchon mehr felbititändig zu verfahren haben. Enblih das 
fiebente Schuljahr jet den Unterricht im Ornamentenzeichnen fort, wozu 
noch das Zeichnen einer mehr ausgeführten Schrift kommt.“ 

Diefer angegebene Lehrgang ift in den fünf vorliegenden Heften 
niedergelegt; er bietet aber feine Garantie, daß ein nad) diefem Lehr⸗ 
gange eingerichteten Unterricht den gegenwärtigen Anforderungen an 
einen fiebenjährigen Volksſchulbeſuch entſprechen würde, da die Eins 
feitigleit be3 ganzen Werkes zu grell hervorleuchtet, 

Das Gute an dem Lehrgange ift ber Fortfchritt vom Leichten 
zum Schiwereren und manche hübſche und recht gelungene Zeichenform. 
Bur Auswahl von Zeichnungen beim Unterrichte mag der Leitfaden 
manden guten Dienft erieifen. 

8. Anleitung zum — kei da 2 für Knaben» und Mädchen⸗ 
fhufen. Ben Auguft Lüben, Seminardireftor in Bremen, Dritte, vers 
befferte Auflage. 

Heft J. 30 ha mit geradlinigen Figuren zum Nachzeichnen. 

Heft II. 25 Vorlegeblätter mit geradlinigen Figuren zum Nachzeichnen. 

Heft III. 30 Vorlegeblätter mit rummlinigen Figuren zum Nachzeichnen. 

Heft IV. 25 Dorlegeblätter mit len Figuren zum Nachzeichnen. 

Salle, Hermann @ejenius. Preis & Heft 6 Sgr. 

Diefe Vorlegeblätter enthalten einen vollftändigen Lehrgang für 
das Elementarzeichnen, wornach fich ein höherer Curſus leicht anjchließen 
läßt. Die Ausführung läßt an Sauberkeit nicht3 zu wünſchen übrig. 
Für Schulen, in denen das Zeichnen nad Borlegeblättern begonnen 
wird, fei dieſe Anleitung beftens empfohlen. 

9. Borfähule zum Freihbandzeihnen von J. G. Kiewiet, Elaffen- 
lehrer. Fünftes Heft. (Krumme Linien.) (120.) 4°. Leipzig, E. 9. 
Steinader. (Theodor Hahn.) 1874. Preis 75 Pf. 

Die erften 4 Hefte, melde ſich nur mit der geraben Linie be= 
—— liegen nicht vor; in dieſem 5. Hefte wird die krumme Linie 

andelt. 

Die Einrichtung dieſes Zeichenheftes iſt folgende: Auf der linken 
Seite des Blattes iſt die Zeichnung, daneben noch Raum für das 
öftere Copiren derſelben, damit aber die Zeichnung beſſer gelinge, ſind 
die End» und Eckpunkte durch Punkte firirt. Auf der rechten Seite 
des nächſten Blattes, wo die Punkte ganz wegbleiben, wird die eich 
nung fo oft geübt, als es der Raum geftattet. Diefe Einrichtung ift 
aus dem vom Verfaſſer aufgeftellten Grundſatze entjprungen: „Wieder— 
vi muß als die Mutter refp. die Seele jedes Stubiums betrachtet 

en [2 


Obtuohl ir mit biefer Methode nicht einberftanden find, fo 
glauben wir doch, daß eifrige Lehrer gute Früchte erzielen können, 
wenn fie befprochene Zeichenhefte beim Unterrichte verwenden. 


280 Zeichnen. 


10. Bet ⸗Fibel zum. Gebrauch für ben n Unterricht im Jei und 
* a En Georg Deniz De u T. Far 
bardi’fche Berlagabandlung. Leipzig. Preis 50 Pi. 


Dem Vorworte entnehmen twir: „Die Zeichenfibel führt dem 
Schüler zunächft die grablinigen Grundformen zur Anfchauung vor 
und gibt dann eine Anzahl Darftellungsübungen, von dem gleicharmi- 
gen Kreuz beginnend, bis zu den zufammengefegteren Gebilben, wie 
Verzierungen des Punktes, der Linie und der Fläche. Am Schluß 
ift außerdem noch eine Tafel verfchiebener Formenzufammenftellungen 
zur Anfchauung und weiteren Belehrung hinzugefügt.“ 

„Für diefe erfte Stufe des Zeichenunterrichts, denn bazu müſſen 
wir auch bie Formenlehre ala das ABC berfelben rechnen, war es 
notbivendig, dem ungeübten Kinde die Ausführung durch Richtpunkte 
zu erleichtern. Dadurch wird — zugleich die richtige Abſchätzung der 
Größenverhältniffe gefördert und das Wahrnehmungsvermögen ge: 


Wir find der Meinung, daß der Herr Verfaſſer für dieſe zulegt 
angeführte Folgerung den Beweis nicht wird erbringen können. Der: 
let Hilfsmittel, wie fie bei vorliegendem Werke in Anwendung fommen, 
erflären wir als ein überflüffiged Gängelband. 


11. 40 Bandtafeln für den erften Unterricht im freien Zeichnen. Ein Lehr⸗ 
mittel für Volksſchulen. Bon Dr. U. Stublmann, Lehrer. der allgemeinen 
Gewerbefhule, der Schule für Baubandwerker und der Gewerbefchule für 
Mädchen in Hamburg. Bierte Auflage. Hamburg, F. H. Neftler u. Melle. 
1874. Preis 1 Ihr. 24 Sgr. 


12. 25 Bandtafeln für die zweite Unterrictsjtufe im freien Zeichnen. Cine 
Sammlung ornamentaler gg jun Gebrauche am Boltafhulen 
von Heint. Wohlien, Lehrer der allgemeinen Gewerbefhule in Hamburg. 
Zweite, veränderte Auflage. Hamburg, F. H. Nefiler u. Melle. 1874 
Preis 1 Thlr. 24 Sgr. 


Die dritte Auflage der „AO Wanbdtafeln von Dr. Stuhlmann“ 
haben wir im 26. Bd. des Päd. Jahresber. angezeigt und aud em: 
pfohlen. Da bie vierte Auflage ein unveränberter Abdruck ber britten 
iſt, jo gilt obiges Urtheil auch für dieſe neue Auflage. 

Die „25 Wandtafeln von Wohlien‘ feinen ung für Schulzwede 
wegen bes zu fleinen Formate und der zu bünnen Linien weniger 
verwendbar zu fein. Diefes Urtheil haben wir ſchon im 26. Bd. über 
bie 1. Aufl. ausgeſprochen. 

13. Vorſchule zum Unterricht im Freihandzeichnen für den Raſſen⸗ 
unterricht in öffentlichen Schulen entworien und erläutert von 2. Schrader, 


Lehrer an der Königlichen Gewerbe- Schule in Hildesheim, 12 Tafeln. 
Hannover, Helming’fhe Fofbuchhandlung (Th. Mierzinsty). Preis 6 M. 


Um Zweck und Einrichtung diefer ‚„ Vorjchule” anzugeben, citiren 
wir den beigebrudten Projpeftus: 

„Durch dieſe Vorlagen (Wandtafeln) fol den Schülern außer 
den allgemeinen Webungen ım freien Handzeichnen eine ©elegen- 
heit geboten werben, die Hauptregeln der Berfpektive kennen zu 


Beinen. 281 


fernen. Zu biefem Zwede if es empfehlenswerth, daß ber Lehrer 
die Anlage, wie ſolche auf jebem einzelnen Blatte oben in ber Ede 
angegeben, mit den bazu nöthigen mündlichen Erklärungen an ber 
Schultafel darftellt. 
Por Nr. 1 find die Conftructionglinien in der Vorlage felbft an» 
8 t. 

Es ift zur leichteren Darftellung bei diefem Hefte nur ein Berr 
ſchwindungspunkt angenommen, nad welchem bie verfürzten Linien zu 
= — Alle übrigen Linien bleiben auf dieſer Vorſtufe wagrecht 

re [7] . 

Mit dem bier ausgebrüdten Principe finb wir volllommen ein- 

verftanden; wir empfehlen dieſes Werl ald Lehrmittel für Schüler 


14. 24 Stigmograpbifde Wandtafeln für den Borbereitungsunterricht 
zum Freihandzeichnen in den DVolksfhulen von U. Schoop, Beichenlehrer 
an der thurgauifhen Kantonoſchule und an der gewerblichen Fortbildungs⸗ 
fhule in Frauenfeld. Frauenfeld, I. Huber. 1874. Preis 2 Thlr. 


Ueber ben Zweck dieſes Werkes lejen wir im beigegebenen Vor⸗ 
worte Folgendes: „Das Lehrmittel, das wir hiermit ber Primarfchule 
bieten, foll wejentlich dazu beitragen, die Einführung ber Stigmograpbie 
ober des Punltzeichnens, defien Bedeutung als Vorftufe für das eigent⸗ 
liche Freihandzeichnen fowohl von den Pädagogen als auch von ben 
jpeciell auf dem Gebiete des Zeichnens wirkenden Fachlehrern faft all» 
gemein anerlannt wird, aud unter ungünftigen Verhältniffen zu er= 
leichtern. Es ift nämlich nicht zu verkennen, einerfeits, daß Lehrer in 
ungetheilten Schulen mit 6 und mehr Jahresklaſſen faum immer die 
nöthige Zeit finden bürften, um dem Schüler an der Schultafel vor= 
zuzeichnen; anderſeits, daß mande im Zeichnen nicht borgebilbete 
Lehrer nicht zur Weberwindung ber Scheu lommen, dem Schüler die 
Zeichnung felbft vorzumachen, obſchon das Vorzeichnen bon Seite des 
Lehrers durch bie Einrichtung der ſtigmographiſchen Tafel für ben 
* ebenſowohl erleichtert iſt, als für ben Schüler das Nach— 
zeichnen. 

Nachdem der Stufengang ein nach methodiſchen Grundſätzen 
richtig gewählter iſt, ſo empfehlen wir dieſes Werk allen jenen Schulen, 
an welchen ſich die oben angegebenen Umſtände vorfinden. 


b. Geometriſches Zeichnen. 
15. Zirkelzeichnen zum Gebrauche an Gewerbeſchulen, Schulen für Baus 
andwerfer und polytechnifchen Vorbildungdanftalten. Bon Dr. 4. Etuhl- 
mann, Lebrer der allgemeinen Gewerbefhule, der Schule für Baubands 
werker und der Gewerbeſchule für Mädchen in Hamburg. 

a. Allgemeiner Theil, Mit dreizehn lithographirien Tafeln. Zweite, uns 
gearbeitete und vermehrte Auflage. Preis 15 Sgr. — Partiepreis: 25 gem 
plare 10 Thlr. Hamburg, F. 9. Reſtler u. Melle. 1875. 

b. Ergängungäbeft für Baubandmwerter. Mit 12 fithographirten 
Xafeln. Preis wie oben. Hamburg, F. H. Neftler u. Melle. 1870. 

ce. Ergänzungöbeft fürflempner ». Mit 12 er Tafeln. 
Preis wie oben. Hamburg, F. I. Neftler u. Melle, 1872, 


282 ‚Zeichnen. 


Diefes Werk, das ſchon zu wiederholten Malen im Päd. Jahres- 
berichte beſprochen unb jedesmal als ſehr brauchbar und zwedmäßig 
bezeichnet: wurde, wird auch diesmal den im Titel angeführten Schulen 
mit aller Wärme empfohlen. 


c. Sormenarbeiten. 


16. Stereometrifhe Figuren-Repe aus Trinklers Kunftverlag in 
Gra;. ve y Nr. 23. Zu haben completi ein Band oder 133 
Egemplare pr. 8 
Diefe reichhaltigen Figurennege enthalten: a. 6 gerade, 6 ſchiefe 

Prismen, 24 theil3 gerabe, theils jchiefe Prismen mit ſenkrechten und jchiefen 

Schnitten. b. 6 gerabe, 6 fchiefe Pyramiden, 36 theils gerabe, theils 

jchiefe Pyramiden mit den verfchiebenften Schnitten. c. 5 verſchiedene 

Eylinder, 11 verfchievene Cylinder mit. Schnitten. d. fünferlei Kegel, 

20 Kegel mit unterjchieblichen Schnitten. e. 1 Kugel, 1 Kugelab» unb 

1 Kugelausfchnitt. f. 5 regelmäßige Körper. 

In Bezug auf die Darftellung der Nete haben wir zu bemerken, 
daß deren Nettigkeit und Genauigkeit nicht? zu wünſchen übrig läßt. 

Diefer rühmlichen Vorzüge wegen, ſehen wir ung auch veranlagt, 
angezeigtes Lehrmittel beftens zu empfehlen. 

17. Die Kormenarbeiten. Herausgegeben von Alois Fellner, Bürger- 
ſchullehrer in Wien. 

a. L Heft. Das GStäbchenlegen in Berbindung mit der elementaren 

ormenlebre, dem Zeichnen und Rechnen. (16 ©. u. 49 Tafeln.) 8°. 

b. Heft. Das Flechten in Berbindung mit der elementaren Bormen«- 

Ichre, tem Zeichnen und Rechnen. (7 ©. u. 13 Tafeln.) 8%. 1874. 
Wien, U. Vichler's Witwe u. Sohn. Preis à Heft 12 Or. 

Der Verfaſſer anerkennt das Princip ber „Arbeit in ber Volfs- 
ſchule als erziehendes Moment und fchlägt vor, „ſich vorläufig bloß 
für die Einführung der Formenarbeiten ausfprechen” zu follen. „Auf 
Grund ber, durch die Durchführung berfelben erworbenen Erfahrungen 
muß dann die gefammte Lehrerfchaft die Errichtung von Schulwerf- 
ftätten anftreben. Um Mißverftändnifje Hintanzuhalten, muß bier ge= 
jagt fein, daß die einftigen Schulwerfftätten die Formenarbeiten bloß 
ergänzen, nicht aber ausfchließen werben.” „Geſtützt auf die geiſtvollen 
Borträge über die Formenarbeiten, die ber Verfafjer bei Herrn Pro- 
fefjor Pönninger am Wiener Lehrerpäbagogium hörte und die ihm 
dieſes jchöne Gebiet erfchloffen, geftügt auf fein eingehendes Studium 
ber KindergartensLiteratur (Friedr. Fröbel, Wilh. Middenborf, Aug. 
Köhler, Goldammer, Fifcher, Karl Fröbel 2c.) und der Werke über bie 
Bormenarbeiten (Aug. Köhler, Deinharbt und Gläfel, Fr. Seibel und 
Fr. Schmidt) und fchlieglich geftügt auf die Erfahrungen, bie ber 
Verfafjer feit drei Jahren bei der Durchführung der Formenarbeiten 
an ber Bürgerfhule, an ber er wirft, gewonnen hat, glaubt er ſich 
bie Fähigkeit zutrauen zu dürfen, eine Auswahl unter den Kinder— 
gartenbefhäftigungen treffen und die Vertheilung berjelben ala For— 
menarbeiten in bie einzelnen Klafien der Volks- und Bürgerjchule 
vornehmen zu können.” 


4 


Zeichnen. 283 


„Und fo fchlägt er vor: 

1. Stäbchenlegen für das 1. Schuljahr, 

2. Flechten für das 2. Schuljahr, 

3. Falten für das 3. und 4. Schuljahr, 

4. Erbfenarbeiten für das 5. und 6. Schuljahr. 

„In den Oberflafien der Bürgerfchule ober ber Sklaffigen Volls— 
fchule für Knaben find 5. die Thonarbeiten als Vorſtufe des Model» 
lirend und 6. dieſes jelbft- durchzuführen.“ | 

„In Mäbchenfchulen follen das Falten und bie Erbfenarbeiten 
im geringeren Maße vorgeführt werben, ald an Rnabenjhulen; bafür 
aber Ausfchneiden, Ausftehen und Ausnähen mit Bezugnahme auf bie 
weiblichen Arbeiten eingeführt werben.” 

Das Alles müſſen wir als fubjeltive Anfichten bezeichnen, bie ihre 
Entftehung größtentheild dem Schreibtifche zu verbanten haben, nicht 
aber den angegebenen Studien und Erfahrungen. 

Indem wir beide Heftchen als verivenbbare Leitfäden für bie 
Hand der Rindergärtnerinnen bezeichnen wollen, machen wir ben BVer- 
fafler auf einige nicht veriwenbbare Flechtmuſter im 2. Theile aufmerf- 
fam, da ſich die Streifen bes Flechtblattes beim Ausarbeiten diefer 
Mufter übereinander fchieben, weil durch die einzuziehenben Streifen 
fein Halt für einzelne Streifen des Flechtblattes gegeben wird, Wir 
nennen blos die Nummern der Mufter: 2, 3, 7, 8, 10, 11, 12, 15, 
17, 22, 23 und mehrere andere. 
18. Der Kindergarten. Handbuch der Fröbel’fhen Erziehungsmetbode, 

Spielgaben und Befhäftigungen. Nach Fröbel’s Schriften und den Schrifs 

ten der Frau B. v. Marenhoig-Bülor bearbeitet von Hermann Gold- 

ammer. Mit Beiträgen von B. von Marenbolg-Bülow. Zweiter 

Theil. Dritte, umgearbeitete und vermebrte Auflage. Mit 60 Tafeln Abs 

bildungen, (VI u. 187 ©.) 8%. 1874. Berlin, €. ©. Lüderig’fche Ber- 

lagshand!. Garl Habel. 

Herr Goldammer gehört zu jenen Pädagogen, melde die Fyröbel- 
ſche Erziehungsmethode vom volkserziehlihen Standpunkte auffafien 
und beurtheilen; fich aber keineswegs hinreißen lafjen und alles, was 
Tröbel ſprach und ſchrieb, für unfehlbar halten. Nur dieſer Stand- 
punft des Verfafiers konnte dem lesteren jenen rühmlichen Namen in 
der Kindergarten⸗Literatur verfchaffen, den er fich bereit errungen. 

Auch diefe neue Auflage des oben bezeichneten Werkes zeugt von 
bem reblichen Streben des Verfafjers, die Kindergarten-Erziehungsmethobe 
in eine ber Zeit entiprechende Bahn zu bringen und immer mehr 
zu bervolllommnen. Das Werk fei beftens empfohlen! — 


VII Franzöfifcher Sprach-Unterricht. 


Bearbeitet 
von 


Dr. Otto Kenauer, 
Oberlehrer am Ricolaigumnafium in Leipzig. 


Die bei der Rebaction eingegangenen Schriften zerfallen in 
Grammatifen, Leſebücher und Uebungsbücher. 


I. Grammatifen. 


Dr. 2. Süpfle. Theoretiſch⸗praktiſche Schulgrammatit der frangöfifhen Sprache 
für Gymnaſien und höhere Bürgerſchulen. Bierte, vermehrte und verbefferte 
Auflage. Heidelberg, Julius Grood' Verlag. 1874. X u. 385 ©. 

Wir Fonnten feinen Augenblid ſchwanken, ob wir dieſes Buch an 
bie Spite unſeres Berichtes ftellen follten, dieſe Stelle vermag ihm 
feines ber meiterhin zu befprechenden ftreitig zu machen. Enttäuſcht 
würde man fich freilich fehen, wenn man, burd bie Titelbemerfung 
„für Gymnaſien“ veranlaßt, an das Buch mit der Erwartung heran= 
träte, darin die Formenlehre und Syntax hiftorifh, d. h. nur mit 
Bezugnahme auf die lateiniſche Mutterfprache behandelt zu finden. 
Wenn wir dagegen bereit find, auf derartige Behandlung zu verzicdh 
ten, fo begegnet uns in Süpfles Grammatik ein höchſt brauchbares 
und tüchtiges Bud). 

Die auf dem Titel angebeutete Bereinigung bon Theorie und 
Praris zeigt fich einerfeitd in der methodifchen Vertheilung des Stoffes 
ohne allzu firenge Scheidung von Formenlehre und Syntar, anderer- 
feit3 in der Beifügung geeigneter, mit der nöthigen Präparation ber- 
ſehener Uebungsftüde zum Ueberfegen in? Franzöſiſche mit Anſchluß 
an jeben abgehanbelten Abjchnitt. Das Ganze zerfällt in zivei Theile 
bon denen der erfte im Wefentlichen die Hauptpunkte der Formenlehre, 
ber zweite Ergänzungen berjelben und die Hauptpunfte der Syntar 
enthält; auch die Ausfpracheregeln bes erften Theiles find im zweiten 
verbollftändigt. Für die wiederholt vorfommenden Vocabeln find zwei 
alphabetiihe Gloſſare beigegeben, und ein genauer Inder bildet den 
löblihen Beſchluß. 


ET Franzöſiſcher Sprad-Unterricht, 285 


Die Regeln felbft find faft durchweg Har und üb i 
und an Reichhaltigkeit a gewiß Alles geleiſtet iii A 
irgend erwarten Tann; auch an franzöfiihen Muſterſätzen für fämmtliche 
grammatifche „Ereinungen fehlt es nicht. Zum Beleg verweilen wir 

nberd auf bie Abſchnitte von de unb & (S. 193 ff.), von ber 
Stellung = Adjectivs (S. 215 ff.), bon ben Negationspartifeln 
(S. 323 ff.) unb auf bie Regeln über den Unterſchied wichtiger ſyno⸗ 
nymer Abverbien (S. 321). — Bei ben Uebungsfägen ift uns aufs 
— daß 7 viele e 10 ſchon bei Plötz finden und zwar theilweiſe 


——— Ausftellungen betreffen im Ganzen nur Kleinigkeiten, bie 
bei einer neuen Auflage leicht geändert werden können 

Die S. 10 erwähnte Ausſprache von bourg und die ©. 171 
erwähnte von fouet find nicht umbeftritten. — Die Regeln über bie 
Pluralifation der Compofita (S. 28) nehmen ſich etwas zu apobictiich 
aus; bie über bie Stellung ber pron. pers. conj. (©. 55 u. 84) 
nimmt in ihrer Faſſung auf bie allerdings ſchon erwähnte Inverſion 
des pron. sujet feine Rückſicht, iſt alſo nad einer Seite hin uns 
vollſtändig. — ©. 66 vermiſfen wir bie Erwähnung der Eigenthüm⸗ 
lichkeit von Zeitwörtern wie fenilleter — Die Bemerkungen ©. ‚88, 
die pron. pers. absol. flünben nad Gonjunctionen, und ©. 89, fie 

den mit einem BPronomen, find mangelhaft gefaßt. — ©. 111 
nd bie Beifpiele mit Veränderung bon tout ala Abverb vor Sub- 
ftantiven imeorrect. Ebenfo find nicht mehr correct oder wenigftens 
ungebräudlich die Formen asseient und asseie etc. ©. 144. — Auf 
©. 198 bedarf ber 6. Sat in I einer zeitgemäßen Umänderung bes 
Anhalt. — Bei den ®enudregeln, bie mit einiger Breite in befon- 
derer Rüdfiht auf die Endungen abgehandelt find, aber erft etwas 
fpät vorkommen (S. 204 ff.), ift der Mangel jeglicher Bergleichung 
mit dem Lateinifchen entſchieden ftörend ; man betrachte z. B.. bie Lifte 
ver Wörter mit angeblich doppeltem Geſchlechte. — Erftaunt find mir 
über die abjolut unlogifche Form ber Regel S. 237 2) zu dem Beifp. 
ea fortune et celle de sa saur unb über dem unpaflenden Ausbrud 
„zweites Glied des Satzes“ ©. 240 Regel 2, die Wieberholung von 
ce betreffend. Der Verfaſſer hat . beiden verehrten Wendungen 
mit Plötz Schulgrammatit gemein. Ein fo veralteter Ausdruck wie 
elavecin (©. 255) follte nicht vorfommen. — Der Subj. nad) Super- 
lativen fcheint ung, nach der Paraphraſe bei ueberfehung der Mufter- 
ſätze zu urtheilen, in feiner Bedeutung nicht ganz richtig aufgefaßt zu 
fein (S. 284). — Endlich wäre e3 nach unjerem Ermefjen dringend 
— bei der Umſchreibungsformel (S. 333) die Doppelnatur von 
c’est...que barzulegen, fihon um ber Veränderung bes Part. pass. 
willen. — 


Die äußere Ausftattung des Buches verbient Lob, auch Druck⸗ 
fehler find felten. 


Dr. Anfelme Ricard, Profeflor an der — — Director des Semi- 
naire frangais und Lecior an dev Ef, Umiverfität gu Prag. 


236 Franzöſiſcher Sprad-Unterricht. 


Kurzgefabte Eonverfationss@rammatit der Franzdſiſchen Sprache. Dritte 
verbefferte und mit einem franzdfifch- deutfhen und bdeutfch- franzöflfhen 
Wörter-Berzeihniß vermehrte Auflage. Prag, Verlag von F. Zempöly. 
1874. (Preis 3 M.) 298 ©. 


Wer den Zweck des frangöfiichen Unterrichts darin fieht, daß ber 
Schüler zu einiger Gewandtheit im mündlichen Ausbrud brejfirt wird, 
der mag vielleicht in vorliegendem Buche feine Rechnung finden: fran- 
zöfifche und beutfche Uebungsſätze und franzöfifche Converſationsſtücke 
(Frage und Antwort) mit vorangehenden Vocabeln, denen immer Heine 
Bruchſtücke grammatiſcher Regeln vorausgeichidt find, bilden jammt 
ben beiden Gloſſaren ein ziemlihes Bändchen. Der Schwerpunft 
liegt durchaus in ben Vocabeln, Uebungsfägen und Dialogen; Vor— 
und Nachſprechen in der Klaſſe, Abjchrift der franzöſiſchen und Ueber: 
ſetzung ber deutſchen Webungsbeifpiele — das ift das Recept, das ber 
Verfaffer felbft für die Benugung gibt. Die grammatischen Regeln, 
bei denen ber Stoff in ber graufamften Weiſe zerftüdelt ift (4. B. 
fogar die Declination bes Subſtantivs, ©. 31, 38), find völlig 
Nebenſache, jo daß ſich ein Schüler aus dieſem Buche eine auch nur 
elementare wirklich grammatiſche Auffaffung der franzöfiihen Sprache 
faum wird aneignen fünnen. — Doch aud von ber rein praftiien 
Seite betrachtet, ift das Buch von erheblichen Mängeln nicht frei: 
wir können nicht alle Uebungsſätze geiftreich verlangen, aber in einem 
ganz für die Prariß zugefchnittenen Buche bürfen doch fo alberne 
Sätze, wie in dieſer Converſations-⸗Grammatik des Defteren 
nicht vorlommen. Man vergleiche: „Der Bruber ruft den Ejel und 
das Pferd” (S. 3). „Mein Bruber fürchtet das Wafler, das Feuer 
und die Gefahr” (S. 7). „Die Gebulb ift manchmal unangenehm.” 
„Der Mond ift oft ein glänzendes Geftirn.” ‚Der König hat einen 
glänzenden Mantel von Gold und von Silber” (alle drei ©. 11). 
„Wir laden unfere Gewehre gegen die Angriffe der Räuber, und wir 
laden unfer Gedächtniß gegen den Angriff der Unwiſſenheit“ (S. 52). 
„Ne choisissiez-vous pas toujours les meilleurs amis? — Mon 
choisissait les bons: moi, je choisissais les meilleurs“ (©. 64). — 
Durch Oallicismen wenigſtens entftellt find die Sätze: „Er ift von 
allen Seiten ſchuldig und wird lange ſchuldig fein” (S. 138) und 
„Ludwig XI. batte verboten, jeden, mer es aud fein mag, feinem 
Schloſſe nähern zu laſſen“ (S. 192). Eine ganz unlogiſche 
Frageform findet ſich ©. 182. „Moliöre meprisait-il les mé- 
decins, quoiqu’il se soit moqu& d’eux dans plusieurs de ses 
com6dies? — Außerdem tollen twir nicht unterlafien zu erwähnen, 
daß die einzelnen Uebungsſätze nur felten in irgend einem inhaltlichen Zu— 
ſammenhang mit einander ftehen, und daß die „conversations“ fogar jeden 
inneren Zuſammenhang ber verfchiedenen, aufeinander folgenden Frage— 
und Antwortereihen vermiſſen lafjen. — Bon einzelnen Heinen Irr⸗ 
thümern feien nur angeführt: Die Form complötement (S. 55) ftatt 
completement; ferner cet aprös-midi (S. 66) ftatt cette; und plut 
(& Dieu) (S. 177) ftatt plüt. Das ungebräudliche asseient tritt 


Tranzöfifcher Sprach-⸗ Unterricht. 287 


ſtatt asseyent auch hier auf (S. 237). Die Regeln ſelbſt aber find 

in ihrer unlogiſchen und gebanfenlofen Yormulirung das allerbebent- 

lichfte vom ganzen Bude. Auch die befcheidenften Anfprüde an 

Klarheit und Nichtigkeit der Yaflung bleiben oft unbefriedigt. Da 

heißt es vom Genitiv S. 38 u. 39: „ber Singular-Genitiv ift für 

masculin du... ®or mon, ton, son u. f. w.; bor oe, cette, ces; 
vor tout, all; vor celui, celle, biefer, fteht immer bloß de, nicht du, 
de la, des. Ebenſo vor Dieu, Gott, vor Eigennamen und Stäbte- 
namen” und ©. 41: ‚Du, de la, des bebeuten ben Befig; de bebeutet 
den Stoff, den Urfprung.” ©. 48 lieſt man: „ber Dativ bedeutet bie 

Richtung nach, die Beftimmung zu, die Zubereitung, und bient aud 

dazu, zufammengejegte Wörter auszubrüden, gerade wie de” ©. 51: 

„Die auf ger behalten das e vor a und 0”; ©. 57: „en, befien, 

deren, babon, wird geſetzt vor einer Zahl, wo das Hauptmwort 

fehlt;" eben dba: „Nad einer Zahl kommt fein Artilel: Il a trois 

Horins, er bat drei Gulden‘ und „mille in Jahreszahlen heißt mil.” 

— Bad fol man fi unter „bejahenden” und „verneinenden” Ab- 

jectiven benfen (S. 67)? — ©. 72 findet fih: „die perfünlichen Für⸗ 

wörter ftehen vor ben Verben (ausgenommen die absolus, die entiveber 
allein oder mit Präpofitionen ober im bejabenden Jmperatib 
vorlommen).” Lettere Behauptung wird ©. 104 ohne jegliche Ein- 
ſchränkung wiederholt. — Der tollite Wirrwarr herrſcht in der Angabe 
ber Berba, welche de regieren (S. 95—96), wobei unterſchiedslos 
bie beterogenften Dinge neben einander geftellt werben (couvrir de, 
parler de, changer de, traiter de, ötre aim& de etc.) — Höchſt naiv 
ift die Bemerkung S. 112: „Que (als) wird verwandelt in de 
nad einem GComparativ vor einer Maß- ober Zahlbeftimmung.‘ — 

Auch in der Formenlehre werben ähnliche Bemerkungen geleitet z. B. 

©. 121: „Das Gonditionnel wird durch die Anhängung von s an das 

Futur gebildet. — Was fol man wohl aus der Regel S. 130 ab— 

nehmen: „Die Antwort auf eine Frage gefchieht durch le eö, le, la, 

les, en, y“? Ein Glüd, daß man wenigſtens aus ben Beijpielen fieht, 
was gemeint if. — In den weiteren Partien bed Buches ift ber 
grammatifche Anftand etwas befier gewahrt; aber im Ganzen muß 
unfer Urtheil dahin gehen, daß das Buch zu wirklich grammatifchen 

Unterricht ganz ungeeignet ift, daß aber für Lernende, die bereits eine 

grammatifche Grundlage gelegt haben, fich eine Converſationsſchule in 

viel interefjanterer und würdigerer Weife berftellen läßt, und ohne 
dag man alle Augenblide dem Gejchmad oder dem Gefühl für gramma= 
tifche Präcifion ind Geficht fchlägt. 

Dr. Earl Munde. Erfter Unterriht im Franzöſiſch⸗Sprechen. Eine prat- 
tiſche Anleitung zur ſchnellen Erlernung dieſer Sprache für Lehr-Anftals 
ten, Zouriften, Militärs, Handlungsbefliffene, und alle Solche, welche das 
Bedürfnig fühlen, ſchnell franzöſiſch fprechen zu lernen. ebit einem 


Schlüſſel zur Erleichterung des Selbſtſtudiums. Leipzig, Arnoldifche 
Buchhandlung. 1874. X, 217 u. 82 ©. 


Der Tendenz nad ift dieſes Buch dem zubor beiprochenen ber= 


288 Franzöftfcher Sprach-Unterricht, 


wandt, e3 will glei bon vorn herein * Sprechübungen anleiten, 
und wenn wir auch für die bekannte Methode des Verfaſſers nicht 
beſonders ſchwärmen, fo erlennen wir doch den Nutzen, ben fie in man⸗ 
chen Fällen haben mag, gern an und beſtreiten nicht, daß ber Erſte 
Unterricht im Franzöfifh-Sprechen‘’ ein recht brauchbares Hülfsmittel 
für jene Methode abgeben wird. Ueber das Ricard'ſche Bud ift er 
jedenfalls zu ftellen. 

In ſeiner erften Wbtheilung enthält er lediglich fortſchreitende 
franzöfifche und beutfche Frage⸗ und Antwortsſätze, denen ſowohl die 
nötbigen Bocabeln wie die vorkommenden grammatifchen Formen ein 
fah zum Ausivendiglernen vorgebrudt find. Erft in der zweiten Ab» 
theilung (von ©. 88 an) wird grammatiiche Theorie, allerdings in 
ziemlich oberflächlicher Form und nur Hauptpunfte berührend, mit ein» 
gereiht, aber auch wieder fo, daß fie felbft gleih Mebungsftüde zum 
Meberfegen ins Franzöſiſche bildet. Die conversations am Schluß 
follen einerfeits übliche Redensarten des alltäglichen Verkehrs lehren 
anbererjeitö gemwifle Regeln ber Formenlehre repetitionsweiſe veranſchau⸗ 
lien. Den Uebungsftüden dürfen wir das Lob zollen, daß fie meift 
recht gut und praftifch find: die beſondere Berüdfichtigung bes geo⸗ 
graphiſchen Elements finden wir fehr am Plate, infofern dadurch 
die Stüde Zufammenhang und Intereſſe gewinnen. 

Manche Einzelheiten find aber doch zu rügen, 3. B. ber Aus 
druck timbre de poste (S. 35) ift ungebräuchlich, die Briefmarke 
beißt timbre-poste; ebenjo char für Eifenbahntvagen und coups für 
die einzelne Abtheilung deſſelben (S. 41. 42): man fagt vagon und 
eompartiment; e8 heißt nicht vite (©. 66 u. ©. 36 des Schlüſſels), 
fondern vite; nicht Hävre (S. 96), fondern Havre; nicht complette 
(S. 133), fondern oomplète. Auf S. 128 fteht fälfchlich neben „Sube 
ject"" phrase, proposition in Klammern. Die Worte „des Safe” 
find dazwiſchen ausgefallen (vergl. Schlüſſel). Manche Wörter, bie 
nach dem allgemeinen Gebrauche groß gefchrieben werden, finden ſich 
Hein gedruckt, fo Iefen wir ©. 113 päques, pentecöte, ©. 155 le 
parisien, &. 205 les polonais. — Der befannte Babeort im Engadin 
beißt franz. nicht Saint-Moritz (S. 195), fondern natürlih Saint- 
Maurice. Das Partic. pass, von mouvoir wird nicht mu (S. 166), 
fondern mü gefchrieben. 

Der beigegebene Schlüffel, ber eben fo gut in bie Hände bed 
Schülers gelangen fol, enthält nicht nur die franzöfifche Ueberfegung 
aller deutſchen Uebungsaufgaben, ſondern nicht minder auch Bemer- 
tungen über die Ausſprache und ergänzende grammatifche Regeln, iſt 
aber in biefen beiden Punkten wenig glüdlih. Beim Anblid ber 
Ausfprachebezeihnung, in ber das fähfiihe Element öfters bedenllich 
durchſchaut, überläuft Einen wieberholt Schauer: „man vergleiche nur 
©. 1 „bon, bong, aber nicht wie bongf; beurre, börr“; ©, 4 „quel- 

ue chose, häufig wie kökſchohs;“ „rien, rriäng; „‚merei, mähr-ßi“; 
. 36 ‚soleil, ſſo-lä-i;“ S. 27 „grammaire, gram-mähr“ (das 8 
nicht fo hart wie h)“! Aber auch Falſches kommt vor: z. B. ©. 15 











⸗ 
| 


A Tri a = 4 
Franzöſiſcher Eprach Unter 280 
—— —— 
wird fälſchlich für et cetera Verſtummen bes auslautenden t gelehrt; 
©. 17 ebenfo für fils die Ausſprache fi, während das s ganz gewöhn— 
lich tönt und barin keineswegs ein Zeichen von Mangel an höherer 
Bildung zu fehen ift; ©. 19 follte nicht je crois qu'oui gelehrt werben, 
fondern que oui: Die Elifion ift zwar familiär gebräudjlich, gilt aber 
für ſchlecht. — Grammatiſche Regeln angemefjen zu formuliren jcheint 
ferner auch nicht gerade Herrn Mundes Sade zu fein: menigitens 
ſpricht dafür nicht feine Bemerkung ©. 4: „Rien heißt Nichts, Tann 
aber ebenfogut Etwas beißen; daher wird es im erjteren Falle mit 
ne conftruirt: je n’ai rien. Faſt ebenjo verhält es ſich mit pas, 
point.” — Ganz unpaflenb finden wir bie gelegentlich gemachten 
wigelnden Bemerkungen: jo ©. 62 zu ber Ueberjegung von Nulle part 
dans le monde on n’imprime ni on ne lit autant die Worte: 
„(Wenn nur die Qualität der Quantität entſpräche!)“, S. 80 zu nous 
nous sommes divertis... . ‚Ein einziger Mann giebt da den Ausjchlag ; 
im genre nämlich!“; ©. 82: „Daher comptoir richtiger ald comtoir; 
man rechnet darin, man „graft‘ nicht.“ Dergleichen darf ja als er— 
heiterndes Element gern beim mündlichen Unterricht mit unterlaufen, 
je nach Stimmung und Yaune des Lehrers und Wejen ver Schüler, 
aber gebrudt nimmt e3 fich jchlecht aus. 
Dr. 9. Müller, erfter ordentlicher Lehrer an der flädtifchen höheren Bürger- 
fhule zu Oberlahnſtein. Formenlehre der franzöſiſchen Sprache in drei 
Stufen, ein nad einem neuen Plane entworfener Leitfaden. Erfte Stufe: 


Das Nennwort und Die Partikeln. Zweite Auflage. Als Manufcript gebrudt. 
Görlip. In Eommtifion bei 3. Tzſchaſchel. 1874. XIIu. 10968. 1M. 


Der Plan dieſes Leitfaden? mag neu fein, doch haben wir ung 
mit bemjelben nicht beſonders befreunden fünnen, wenn auch mandje 
Punkte geſchickt behandelt find. Die erfte hier vorliegende Stufe (auf 
2 Unterrichtsjahre berechnet) umfaßt nur Nenntwort und Partikeln 
nebjt den beiden Hülfsverben; die zweite Stufe (auf das 3. Jahr) 
erit das regelmäßige, und bie britte Stufe (auf das 4. Jahr) das un- 
regelmäßige Zeitwort. Die Syntax fol in ähnlicher Behandlung nach— 
folgen, und aud ein Uebungsbuch zum Ueberjegen (die Stufen jelbft 
enthalten feine Hebungsftüde) wird in Ausficht geftellt. — In dem 
eriten Kapitel fieht es ziemlich bunt aus, und wir möchten bezweifeln, 
daß ber Schüler zu Harer Einfiht in das Weſen der frangöfifchen 
Sprache fommt, wenn er von avoir zu einer Lifte gebräuchlicher 
Participien, dann zu Grundregeln über die Stellung des Subjects 
und Object, dann zu Bejahungs- und Verneinungswörtern, zu Pron, 
pers. conj., dann wieder zu avoir geführt wird. Die folgenden Kapitel 
zeigen eine jachgemäßere Anorbnung. 

Allgemeine Bemerkungen über Buchſtaben, Schriftzeichen, Rede— 
theile und grammatijche Begriffe des Zeitworts find vorausgegangen. 
Außer der Lifte von gebräudlichen Partic. Perf. findet fich (in dem 
Kapitel vom Hauptwort) mitten darin auch ein Kleines Vocabularium, 
da3 Subſt. nah Materien geordnet enthält und nicht weniger als 

Päd. Jahresbericht. XXVIL 19 


290 Franzöſiſcher SpracheUnterricht. 


©. 22—40 umfaßt, besgleihen S. 56—63 eine Lifte gebräuchlicher 
Adjectiva, in Hinficht auf die Femininbildung georbnet. Das ſoll der 
Schüler Alles lernen, bevor er eine Ahnung von ber regelmäßigen 
GConjugation befommen bat! Das verheifene Uebungsbuch wird ebenfo 
auch den Schüler zwei Jahre lang ohne Anwendung der einfachen 
Zeiten regelmäßiger Verben bejchäftigen müfjen. 


Die bei Beſprechung der Formen bon avoir (S. 2) aufgeftellten 
„Grundſätze“ laufen auf ſehr äußerlihe Anhaltspunkte für das 
Gedähtni hinaus, die Perfonalendungen laſſen fi) aber auch für 
das Gedächtniß viel befier und naturgemäßer barftellen. Wie der 
Verf. bei feiner Eintheilung die Dinge auf den Kopf ftellt, geht 3. B. 
aus der Bemerkung S. 1 hervor: „Der Pres. indie. von avoir hat 
bie regelmäßigen Yuturendungen.‘ Bon ben Futurformen ift natür= 
lih noch nichts da geweſen; und dann, ift es nicht für Schüler eben 
fo einleudhtend, wenn fie bei Erlernung bes Futures gleich das richtige 
Verhältnig erfahren und gelehrt befommen, das Futur ift aus dem 
Infinitiv durch Suffigirung des Präſens von avoir gebildet ? — Bon 
den mancdherlei Einzelheiten, an denen wir Anftoß nehmen müfjen, 
heben wir nur einige hervor. — Das Femininum zu persan 
beißt nicht persanne (S. 53), fondern persane. — Beim Theilungs- 
artifel (S. 72) find ganz verfehrter Weife alle Fälle, wo die bloße 
Präpofition zu ftehen hat, zufammengeworfen und ift der Gefichtöpunft 
einer Declination der Theilungsform ganz außer Acht gelajjen. — 
©. 75 ift die überwiegende Anwendung bon aussi und autant auch 
im negativen Bergleihungsjate völlig verſchwiegen. — 

Die Bemerfung (S. 93), daß ce auch vor dem Bindeworte que, 
daß, gebraudt wird, verjtehen wir gar nicht. — Nicht ganz zutreffend 
ift auch das über die Form des Präbicatd nad si, wenn, Gejagte 
(S. 106): Der Subj. Plusqueparf. ift befanntlich fehr üblich. Ganz 
verkehrt ift die Anmerkung 1 dazu: „Nur wenn das bebingenbe si 
im Nachſatze burd que vertreten ift, folgt auf dies que ber Sub- 
jonctif, aber nur vor den Hilfszeitwörtern.” Wie kann man einen 
coordinirten Nebenſatz „Nachſatz“ nennen?! und die Einfchränfung ift 
wieder unrichtig. — Auch an Drudfehlern ift fein Mangel, beſonders 
ift Die Bezeichnung des h muette und aspirde mit “ und” nicht durch— 
geführt. — Manche Vollftändigfeit im Einzelnen erfennen wir dagegen 
dankbar an, man vergleidhe die Yemininbildung der Adjectiva, das 
Zahlwort, die Bemerfung ©. V über das Genus der Buchſtaben. 


Einen epochemachenden Fortſchritt für die Praxis des franzöſiſchen 
Anterriht3 wird Herrn Müllers Buch kaum bezeichnen; doch mag es 
ja wohl möglich fein, mit bemfelben unter Benugung entſprechender 
Uebungsbüdher auch einen Erfolg beim Unterrichte zu erzielen. 


J. R. Visbeck, Paftor zu Oſterholz; jept Superintendent in Zeven. Hülfs— 
und Handbudh zur rafchen und leichten Erlernung der franzöfifchen Aus» 
Iprahe und Formenlehre. Hannover, Carl Meyer. 1875. VIu 85 ©. 
(geb. in Leinwandrüden 1 Marft). 


Franzöſiſcher Sprach-Unterricht. 291 


Das Büchlein iſt ein ſich an Plötz Schulgrammatik ziemlich eng 
anlehnender, knapper und überſichtlicher tabellariſcher Auszug der Aus— 
ſprache und Formenlehre, der ſeinem Zweck — zu Repetitionen zu 
dienen und als Hilfsmittel bei Anfertigung jchriftlicher Arbeiten — 
gewiß vollfommen entſpricht. Beſonders viel Raum nimmt natürlich 
das Verbum in Anſpruch, bei dem fich Tabellen für die verſchiedenſten 
Erfcheinungsformen finden und felbft die vier Gonjugationen unter 
zwei verſchiedenen Gefichtspunften verzeichnet find. — Einzelne frappante 
Drudfehler (die allerdings in einer tabellarifchen Ueberficht befonders 
fatal berühren) find: ©. 45 eterai ftatt eterai und je chrochtte ; je chroch- 
terai ſtatt crochete; je erocheterai; ©. 46 le pain beni ftatt le 
pain benit; ©. 66 achter ftatt acheter und exprös ftatt expres und 
dergl. — 

Außerdem haben mir auch noch einige andere kleine Monita zu 
ſtellen: wir vermiſſen unter den Adjectivendungen, für welche die 
Femininbildung angegeben wird, die Endung — il (S. 61). Das 
S. 70 gelehrte Ueberziehen des t vor onze iſt nicht allgemein als 
richtig anerkannt; die Einführung von Vocativ und Ablativ (S. 53) 
erjcheint ung recht überflüffig und bie gereimten Genusregeln (©. 54) 
find wenig geihmadvoll; der Ausbrud le deux de Mars (joll heißen 
mars) ©. 70 follte nicht ohne befondere Bemerkung über die Selten- 
heit von de in diefem alle auftreten. — Anderes — wie die Regeln 
über die Bluralifation (S. 58), das PVerzeichniß von Redensarten mit 
abdverbialer Anwendung bes Adjectivs im Maskulinum (S. 66), die 
Lifte bon Adverbien, deren Adjectivum verloren ift (S. 65) — ift zu 
rühmen. 

Hieronim Jeſionek. Kranzöfifhe nn in Xabellen. Zweite Auflage. 
Augsburg, Matth. Rieger. 1874. 35 S 

Dem Visbeck'ſchen Büchlein ganz ähnlich in ber Tendenz. Nur 
finden wir auf den legten Seiten auch eine gebrängte Ueberficht einiger 
Hauptpunfte aus der Satzlehre und andere ee Bemerkungen 
find ven einzelnen Rebetheilen beigefügt ( ©. 19 dem Artikel), 
während bei Anappheit und Veberfichticteit die Formenlehre weniger 
erihöpfend, Manches vielleicht aud weniger praftiih abgehanbelt iſt 
als dort. Eniſchieben tadeln möchten wir bie rein alphabetiſche An— 
ordnung der unregelmäßigen Verba, ſelbſt ohne Rückſicht auf die In— 
finitivendung, wodurch die ucberficht über Verwandtes ganz verloren 
geht. Daß die Verba auf — evoir einfach mit unter den unregel- 
mäßigen figuriren, ijt ja dagegen zu billigen. Erfreulich ift auch die 
bejondere Tabelle der Defectiva (S. 17) und die genaue Zuſammen— 
ftellung der verſchiedenen möglichen Fälle von Verwandlung und Un- 
wanbelbarfeit des Part. pass (S. 18). Der unnöthige Ablativ tritt 
aber auch hier auf (S. 19). Dann ift bei der Femininbildung ber 
Adjectiva (S. 22) zu viel als unregelmäßig behandelt und bei ben 
Bergleihungsfäten der Gleichheit neben aussi.. que autant.. que 
(S. 24) ganz vergefien. Die Bemerfung über bie masfuline Blural- 
bildung mancher Adjectiva auf — al (S. 20) ift nicht ganz zutreffend: 

19* 


292 Franzöfifcher Sprach-Unterricht. 


von ſolchen wie amical, nasal, colossal 3. B. find die Plurale auf — aux 
durchaus nicht verpönt und die auf — als keineswegs allein gebräuchlich. 
Ein vollftändiger Irrthum ift die Behauptung ©. 9, daß nur regner 
im Futur und Gonbitionell fein & behalte: es gilt dies ja von allen 
Verben mit & im Stamm. S. 14 ift ftatt mu mü zu leſen; das 
S. 15 angeführte Partic. pi von paitre exiftirt nicht: Littrd führt 
allerdings pu an, aber nur als usit6 en fauconnerie. 


II. Leſebücher. 


Dr. 2. Süpfle. Franzöſiſche Ehreftomathie für die oberen Klaffen von Gymna⸗— 
fin und anderen höheren -2ebranftalten. Syſtematiſch gecrdnet und mit 
erläuternden Anmerlungen verfehen. Dritte Auflage. Heidelberg, Julius 
Groos, Verlag. 1873. XI u. 624 S. 5 M. 

Der Berfaffer hat Fein Handbuch der franzöftfchen Literatur mit 
literargefchichtlihen Einleitungen zu den Autoren, von denen: Proben 
mitgetheilt werden, geben wollen, der äußert umfangreiche Band ift 
lediglich auf die Lectüre jelbft berechnet. In den beiben heilen 
(I. Proſa und II. Poeſie), in die er zerfällt, find zahlreiche und um: 
fängliche Stüde namhafter Schriftfteller ohne befondere Rüdficht auf 
deren Beitfolge in der Weife abgedruckt, daß fie ſyſtematiſch nach den 
verichiedenen Stilarten und poetifchen Gattungen geordnet find. Drud 
und Ausftattung find fehr gut. Der Inhalt ift reich, und auch viele 
nicht gerade Iandläufige Sachen find geboten. 

Bei der Auswahl ift befonders auf Vermeidung alles irgendwie 
Anſtößigen Bedacht genommen worden. In dem poetischen Theile finden 
ſich nicht weniger als vier ganze Dramen (Cid, Athalie, Misanthrope und 
Etienne’s les deux Gendres). — Die erläuternden Anmerkungen, 
welche der Herausgeber, theilweije in frangöfifcher Sprache, beigegeben 
bat, gelten, in ſprachlicher Hinſicht, mit Recht befonders veralteten 
oder jeltenen Ausdrüden, die Sacherläuterungen treten dagegen etwas 
zurüd, und ber Herausgeber hätte damit unfere® Erachtens vielleicht 
etwas freigebiger fein ‚fönnen. Er hat ſich abfichtlich beſchränkt: jehr 
viele Seiten, auf denen es an erflärungsbebürftigen Namen nicht 
fehlt, entbehren jeglicher Anmerfung — das Nöthigfte jedoch ift immer- 
bin gejchehen. 

Dr. 3. Baumgarten. Handbuh der Franzöfifchen Lectüre für die oberen 
Klaffen höberer Töchterſchulen und Penfionate.e Zweite, umgearbeitete 
Auflage. Coblenz, Rud. Fried. Hergt. 1873. XIV u. 327 ©, 

Auch diefes Buch till ausbrüdlih ein wirkliches Leſebuch ohne 
Itterargejchichtliche Nebenzwecke fein, es unterfcheidet fi von dem bor- 
beiprochenen durch feine Beitimmung für höhere Mädchenſchulen und 
durch geringeren Umfang. Die ausgewählten Stüde franzöfifcher 
Projaiften (von Gedichten ift nur ein ganz Kleiner Anhang gegeben) 
find nad den Stilarten geordnet und verdienen das Lob, daß fie 
zugleich gediegen und intereflant find, ſowie daß auch vieles nicht 
gerade am Wege Liegende darunter ift. Ebenfo find fie angemeflen 
Ihwer. — Beachtenswerth ift das Vorwort des Herausgebers, welches 


Franzöſiſcher Sprach-Unterricht. 293 


ſich in Betrachtungen über die Methodik der franzöſiſchen Lectüre er— 
gebt, einen Gegenſtand, den Dr. Baumgarten bereit? in Schmids 
Encyklopädie der Pädagogik abgehandelt hat. Dem Ernfte, mit wel: 
chem er die Sache betrachtet, ift alle Anerlennung zu zollen, und feine 
Bemerkungen gegen eurſoriſche Lectüre ſchwererer Stüde, gegen literar- 
geſchichtliche Vielwifjerei in höheren Tüchterfchulen und über die ſprach— 
lihe Ausnugung ber Lectüre enthalten Bieles, bem man unbedingt 
zuftimmen muß. Im Ganzen aber jcheint und Dr. Baumgarten in 
allen diefen Punkten doch etwas zu weit zu gehn. Hinfichtlich der 
fprachlihen Ausnügung der Lectüre verlangt er S. V befonders Unter: 
weifung in ber Synonymil und ftelt S. IX ben Gefidhtöpunft auf: 
„Für die franzöfiihe Leetüre an allen deutſchen Schulen wird das 
Hauptziel nicht ethifche oder äfthetifche Bildung, ſondern vorzugsweiſe 
Kenntnifnahme der Sprache ſelbſt (Onomatif, Synonymif, Syntag, 
Stiliftil) fern müſſen.“ Wir vermifjen hier, obſchon mir gern der an- 
gedeuteten Richtung ihr Recht laſſen wollen, den entjchiedenen Hinweis 
darauf, daß das oberjte Ziel jeder Interpretation doch das volle Ver- 
ſtändniß des Autors fein muß, aljo die Berfenfung in den Inhalt 
der Lectüre unb die Ermittlung des Gebanfenganges. Je fchiwerer 
aber der Stoff, deſto mehr fällt dieſes Moment ind Gewicht, und befto 
weniger wird man Zeit finden, auch alle grammatiſchen Gefidhtspunfte 
fortwährend mit gleihem Nachdruck zu betonen, aljo Dinge zu berüd- 
fichtigen, durch welche man mehr oder weniger von dem Autor felbit 
abgelenkt wird. Wir meinen, es kann ben Anfchein gewinnen, als 
ob Herr Baumgarten einer einjeitig grammatischen interpretation — 
dem ficherften Mittel, um den Schülern die franzöfifche Lectüre zu 
verleiden — dad Wort reden wolle, während er boch gewiß dem 
oben ausgejprocdhenen Hauptgefichtöpunft feine Zuftimmung nicht ver- 
fagen wird. Allzubart finden mir das über die franzöſiſche Poefie 
©. VII— VII gefällte Urtheil. Wir gehören auch nicht zu den einfeitigen 
Bewunderern der jrangöfischen Eaffifchen oder modernen Dichter und find 
gleichfalls der Anficht, daß die Poeſie nicht die ftarfe Seite der neu— 
franzöfifhen Literatur st, aber die Behauptung, daß „die neuere fran- 
zöſiſche Poefie in ihrer Gefammtheit überhaupt feine ethijch bildende 
Lectüre für unfere Töchter fein kann’, finden wir doch nicht ganz 
gerecht, und eben fo wenig die Berurtheilung Corneilled und Racines, 
die Herr Baumgarten von allen deutſchen Schulen abjolut verbannen 
will bis auf die Athalie. — Der Herauögeber hat fein Leſebuch auch 
mit deutjchen Anmerkungen ausgeftattet: häufig giebt er darin aller: 
dings nur Vocabeln, die man eben fo gut im Wörterbuch juchen 
fönnte, doch liefert er des Defteren auch ſchätzenswerthe Beiträge zur 
Saderflärung (z. B. ©. 315). Etymologifche Kenntniß fcheint feine 
ftarfe Seite allerdings nicht zu fein: repit von re und pitie abzu— 
leiten (S. 127) ftatt von respectus ift ein ſtarkes Stüd, dad man 
auch unferen höheren Töchtern nicht bieten darf. Die ©. 258 von 
fesse-mathieu gegebene Erklärung ift wenigftens nicht ganz unbebenf- 
lich und fider. Bon der grammatischen Genauigkeit des Herausgebers 


294 Tranzöfifcher Sprach-Unterricht. 


ift ferner die Anmerkung zu ©. 17: „Nach aussi (daher auch), à peine, peut- 

ötre, u. a. fann man dem Zeitwort noch das ent|prechende perjönliche Pro⸗ 

nomen nadfolgen laſſen“, ein fchlechter Beweis. Verwerflich ift ©. 1 

die Schreibung pelerin ftatt pelerin. Unter den Ausdrüden, die laut 

©. 204 Anmerkung als fehlerhaft oder ungebräuchlich zu vermeiden 
find (nad) Befcherelle), befinden ſich manche, bei denen wir bies für 
das heutige Franzöfifch entſchieden beftreiten: oroisee, farceur, blaguer 
find zu alltäglich, al3 daß man an ihnen Anftoß zu nehmen brauchte, 
vollends fläner und fläneur (der accent darf nicht fehlen): letzteres 

Wort lieft man gleih ©. 210. Zu der Regel über den Gebraud 

der Negation bei oser (S. 228 Anm. 2) ftimmt nicht das Beiſpiel 

©. 275 mais je n’ose. „Präſenz“ S. 284 Anmerkung ift hoffent- 
lich nur Drudfehler. 

Recueil de lettres & l’usage des jeunes filles. Sammfung Franzöfiſcher 
Briefe zum Gebrauch beim Unterricht junger Mädchen von 12—15 Jabren. 
Herausgegeben von einer Lehrerin. Hannover, Helwing'ſche Hofbuchhand⸗ 
lung. 1874. XII u. 142 &, 

Wir können und ber vorgebrudten, von Dr. Mertend ausge 
fprochenen Empfehlung des Büchleins unbedingt anfchließen. Briefe 
in gutem Driginalfranzöfifch und doch dem Gefichtöfreis junger Mäd- 
hen durchaus angemefjen, dabei alle möglichen Vorgänge und Ver 
hältniſſe des alltäglichen Lebens berührend und fomit reich an ben 
verfchiedenften Wendungen und Ausbrüden, dürfen wir als ein bor- 
treffliches Hülfsmittel für den franzöfifchen Unterricht in Töchterfchulen 
anerkennen. Das Buch ift für den Lehrer zur Benugung beftimmt, 
der hiernach Briefthemata aufgeben und durch vorhergehende ober 
J—— Vorleſung des Muſterbriefes feine Schülerinnen ans 
eiten ſoll. 


III. Uebungsbücher. 

H. Breitinger, Profeſſor an der thurgauiſchen Kantonsſchule. Franzofiſche 
Briefe. Zum Rüdüberſetzen aus dem Deutſchen in das Kranzöfilde ber 
arbeitet. Zürich, Friedrich Schultheß. 1874. 112 ©. 1,20 M. 

Die Sammlung enthält theils Driginalbriefe mannichfaltigen 
Inhalts, unter denen namentlich die des Marjchalls Saint-Arnaub, 
Berangerd und der George Sand großes Intereſſe gewähren, theils 
fingirte, ſämmtlich aus dem franzöſiſchen Texte in gutes Deutſch über⸗ 
tragen und mit den zum Weberfegen nöthigen franzöſiſchen Vocabeln 
Seite für Seite verfehen. In einem Anhang find franzöftiche Briefe 
ſchlüſſe zufammengeftelt. Die Briefe werden nicht nur zum münbli 
Ueberſetzen in der Klafje trefflich zu verwenden fein, fondern unbedenl⸗ 
lich auch zu ſchriftlichen Ueberſetzungen zu Haus, da die franzöſiſchen 
Texte der meiſten Briefe den Schülern gewiß nur ſchwer zugänglich 
ſind. — Nur einige Kleinigkeiten haben wir zu rügen: Der Ausdru 
©. 41: „man bat mir den Willen nicht“ ift unverſtändlich und 
mindeſtens nicht gemeinfchriftdeutijh; mir würden das franzöſiſche: 
l’on n’est porté pour moi d’aucune bonne volonté vielleicht durch: 


Franzöſiſcher Sprach-Unterricht. 295 


„man ift mir nicht günſtig geſinnt“ oder „man will mir nicht wohl‘ 
überjegt haben. — Das Wort „Rebactor” (4. 8.6.62) ift ungebräuchlich, 
man jagt allgemein „Redacteur“; „Schnuppen“ ©. 71 (dad aud in 
einem der folgenden Heften vorfommt) ift feine gute Form; un— 
deutih find die Wendungen: ©. 84 „Sorge tragen zu‘ (ftatt für) 
und „meine Uniform gebt mir gut“ (ftatt fit, paßt, ftebt). ©. 83 
liegt eine Unflarheit vor: es wird von einer Mahlzeit um 4 Uhr ber 
Ausdrud ‚zu Abend eſſen“ und von einer noch darauffolgenden um 
8 Uhr „zu Nacht eſſen“ gebraudt; wenn eriteres, wie angegeben, mit 
souper überjegt werden fol (und das diner um 12 Uhr ift ſchon ab— 
gemadt), dann fehlt es und an einem Wort für die legte Mahlzeit. 
H. Breitinger. Die Eharafterprobe, Schaufpiel von Emile Augier und Jules 

Sandeau. — Ein Polizeifal, Luftfpiel von Edmond About. Zum Rüde 

überjegen aus dem Deutfhen in das ERROR bearbeitet. Zürih, Fr. 

Schultheß. 1874. 10968 120M 

Die Uebungen, denen auch — Büchlein mit franzöſiſchen 
Bocabeln unter dem Terte dienen joll, halten wir für außerordentlich 
wichtig und nützlich; nur wird es fich bei diefen Stüden mehr em— 
pfeblen, fie bloß mündlich retrovertiren zu lafien, da für die fchriftliche 
Meberfegung die frangöfiichen Originale zu leicht Seitens der Schüler 
zu beichaffen find. 

In der Ueberjegung hat Herr Breitinger an vielen Stellen einen 
beutfchen Ausdrud, der ganz unb gar nicht mehr nad) der franzöſi— 
ſchen Phraje jchmedt, jo gejchidt zu wählen verftanden, daß es uns 
doppelt auffällt, wenn wir bei einer ganzen Reihe anderer Stellen 
auf abjolut undeutiche Wendungen ftoßen. So lefen wir ©. 4: „Er 
dauerte feit ziemlich langer Zeit‘ (von einer Perfon); „du machſt da 
einen Verluſt“; S. 11: „es Ihnen zu beſtellen“ (ftatt „bei Ihnen“); 
©. 17: „Verlangt die fragliche Angelegenheit ein Geheimniß ..?“; 
©. 43: „brodirend‘; ©. 80: „man ift befier, als hier”; ©. 83: „bes 
fobenannte‘ (le nomme, ftatt „ein gewiſſer“); ©. 85 unb öfter: „Mas 
giſtrat“ (ftatt „richterlicher Beamter”); ©. 90: „Die gnädige Frau ift 
bedient.“ Wir müfjen gegen bie Anwendung derartiger Gallicismen 
entjchieden proteftiren, jelbjt wenn der eine oder andere in das Schweizer: 
deutich eingedrungen fein jollte, mweldes am allerwenigften in biejer 
Hinficht maßgebend fein darf. 

Einen echt allemannifhen Ausdruf wie S. 31 „Kundfame‘ 
(elientele) wollen wir uns eher gefallen laſſen, objchon er fo gut wie 
„Dinterlage” (depöt) S. 33 im Converfationäftil befjer vermieden 
würde. Statt „Gantbeamter” ift „Auctionator” wohl gebräuchlicher 
(S. 84). Wenn zu S. 109 Anmerkung 12 der franzöfifche Tert 
serrer bietet, dann ift die Ueberfegung „Alfred die Hand reichend‘ 
falfh und es muß „drückend“ heifen. 

H. ec r. Dad Dorf, von Detave Feuillet. — Scenen aus den Auft- 
fpielen Bictorien Sardou’s. — Das gute Herz, von Berquin. Zum Rüd: 


überfegen aus dem Deutichen in das Franzofifche bearbeitet. Zürich, Fr. 
Schuliheß. 1574. 6 S. 1M. 


296 Franzöfiicher Sprach-Unterricht. 


Der Herausgeber hat auch hierin gejchidt gewählt. Die zu bem 
vorbeiprochenen Hefte gemachten allgemeinen Bemerkungen gelten aud) 
von diefem. Hier bat Herr Breitinger bei ben unvollftändig über- 
fegten Stüden den Zuſammenhang anzubeuten nicht verabfäumt und 
aud in den Anmerkungen bier und da ein erläuterndes Wort pafien- 
der Weiſe angebracht. — Mit einigen Ausftellungen wollen wir nicht 
zurüdhalten: es beißt deutſch „Rum,“ nicht „Rhum“ wie ©. 11; ber 
Ausruf S. 26. „Dame!“ ift nicht deutſch, fondern franzöfifch (dame!); 
„befrägt zerftreut einen Kalender“ ©. 31 ift gleichfalls ein Gallicis- 
mus. ©. 47 fähen wir ftatt ber Wendung: „Mit dem fpringt man 
nicht jehr meit” lieber das üblichere: „Damit fann man feine großen 
Sprünge machen.” Der Ueberjeter haftet doch an anderen Stellen 
nicht jo ängftlih am franzöſiſchen Terte: man vergl. z. B. ©. 15: 
„Zum Teufel ift der Spiritus, das Phlegma ift geblieben,“ burd 
welches Schillerfche Eitat die franzöftihen Worte: „je me suis 6teint, 
je me suis racorni“ (nicht raccorni) fühn miebergegeben werden. Eine 
falſche Wortform ift ©. 70 „anmeriren,“ es heißt „‚annectiven.“ 
„Meiſter“ ftatt „Dienſtherr“, „Herr“ ©. 93. 96 und öfter ift wieder 
ein Gallicismus (maitre); das ſchwache Bartic. „entgleitet” S. 88 
feine gute Form; „Lehrerkonvent“ S. 75 meniger gebräudlich als 
„Lehrerconferenz“ oder „Lehrerſynode.“ Die ©. 40 zu chauvin ge: 
gebene Erklärung ift unzutreffend: bie bonapartiftifche Geſinnung ift 
in dem Begriff, wie er fich weiter entwwidelt hat, durchaus nicht mehr 
das Weſentliche. — 


IX. Englifcher Sprach - Unterricht. 


Bearbeitet 


von 


Dr. Otto Knauer, 
Oberlehrer am Rikolaigymnafium in Leipzig. 


Wir haben die uns zur Beiprehung vorliegenden Schriften in 
Grammatifen, Uebungsbüder und Geſprächsbücher einzutheilen. 





I. Grammmatiten. 


Die drei zu befprechenden Bücher find alle für die Elementarftufe 
beitimmt und zugleich mit als Uebungsbücher eingerichtet. 

D. Natorp, Oberlehrer in Mülheim a. d. R. Lebr- und —— für den 
Unterricht in der engliſchen Sprache auf der Tertia der Real» und Bürger: 
fhule. Jena, Mauke's Verlag. 1874. VII u. 181 © 1,50 M. 

Wie der Titel befagt, hat Herr Natorp ein Hülfsmittel für bie 
eriten zwei Jahre engliichen Unterricht? an preußiſchen Realjchulen 
liefern wollen; er hat zu dieſem Zwecke eine ſyſtematiſche Grammatik 
borausgefchidt, die in gebrängter Darftellung, aber überfichtlih und 
alles Weſentliche umfajjend, die Formenlehre, einige Hauptpunfte ber 

Syntar, die Wortftellung und einiges Synonymiſche enthält und an 

der wir aud eine von richtigen wiſſenſchaftlicher Geſichtspunkten aus— 

gehende Behandlung zu rühmen nicht umhin fünnen (beim Verbum 
wirb 3. B. ſtarke und ſchwache Gonjugation unterfchieden). An dieſe 

Grammatik reiht ſich ein in vier Abjchnitte (davon drei für das erfte, 

einer für das zweite Jahr) getheilted Uebungsbuch, deſſen erfter Ab- 

Ichnitt der Aussprache gewidmet ift, während die übrigen Leſeſtücke 

und Uebungsbeifpiele untermifcht enthalten und zunächſt auf methodijche, 

dann auf fyitematifche Einübung der Grammatik, endlich auf Repetition 
derjelben berechnet find, mit ftetem Hinweis auf die betreffenden 

Paragraphen des ſyſtematiſchen Ganzen und Fingerzeigen für praftiiche 

Uebungen im Gonjugiren und bergl. 

Im zweiten Abjchnitt find die Bocabeln den einzelnen Lejeftüden 
angehängt, für den britten und vierten finden fie ſich in zwei alphabe- 
tiſchen Gloſſaren am Ende. — Wir finden an diejem Uebungsbuche 


298 Englijcher Sprach-Unterricht. 


einmal ‘die Behandlung der Ausſprache nicht ganz tabellos: der ihr 
gewibmete Abjchnitt ift in vielen Punkten etwas bürftig, recht ein 
gehend ift eigentlih nur th abgehandelt, dafür vermiffen wir u. N. 
jegliche Erwähnung der Quetſchung von c, s, se in unbetonten Silben 
vor Doppelvocalen und ber eigenthümlichen Ausſprache bed t vor 
unbetontem u, ferner die Ausfprache des gh wie f, gewiß ganz noth= 
wendige Dinge. Auch empfinden mir es als einen Mangel, daß bie 
Bocabeln im Tert wie im Glofjar ſtets ohne Ausſprachebezeichnung 
ftehen, die öfters beigefügte Ungabe der Tonfilbe genügt doc nicht 
immer. — Der zweite Abfchnitt enthält Feine Lefeftüde (Anecboten u. 
vergl.) nebft daraus abgeleiteten deutichen Uebungsbeifpielen ; im dritten 
ift in berfelben Weife die Gefchichte von Robert Bruce aus den Tales 
of a Grandfather verwerthet und im vierten eine Geſchichte deö 
deutſch-⸗franzöſiſchen Kriegs von 1870/71 nad den Berichten ber 
Daily News. 

Der gebotene Stoff ift alfo intereffant und mannichfaltig und 
zeigt angemefjenen Fortjchritt vom Leichteren zum Schwereren. Dabei 
haben wir e3 mit gutem Engliſch, wenn aud ausschließlich hiſtoriſchem 
Stil, zu thun. Auch das Englifch, in welchem wir uns die deutſchen 
Uebungsfäße zu denken haben, ift gut, defto fchlechter aber dafür bie 
beutiche Form, in welcher manche auftreten, und fo bequem aud da: 
durch die Ueberfegung in’3 Engliſche gemacht wird, fo verdient doch 
diefer Punkt ernftlich gerügt zu werden. Süße wie: "Aber Bruce follte nidt 
den heiligen Charakter einer Kirche vergeflen haben’ (S. 69); Es 
war damals, daß ſowohl Schottland als Irland Theile desſelben 
Reichs mit England wurden’ (©. 88); “Diejenigen, welche fonft etwas 
nöthig haben, mögen es gleich beforgen, daß mir nicht während ber 
Stunde geftört werden mögen (S. 91); "Um die Mitte December 
war die Taube [dahin] gelommen, in Paris als ein heiliger Vogel 
betrachtet zu werden’ (S. 129), follten in einem deutſchen Schulbude 
nicht gebrudt ftehen, die Gefahr, daß der deutſche Stil der Schüler 
darunter leidet, liegt nur zu nabe. 


George Boyle, Docent an der Berliner Akademie für moderne Philologie, 
und früber Profefjor der neueren Sprachen an der Royal Belfast Acade- 
mical Institution. Elementarkurſus der Englifchen Sprache und — 

um Engliſch-Sprechen. Berlin. 1874. Verlag von F. Henſchel. 

u. 228 S. 2,40 M. 

In den von Deutſchen geſchriebenen engliſchen Elementargramma⸗ 
tifen genügen dem Verfaſſer (Vorwort ©. IV ff.) die Belege für die 
Regeln nicht, weil fie vielfach veraltete oder unenglifche Wörter und 
Wendungen enthielten — ein Vorwurf, den er zwar mit zahlreichen 
Beiipielen aus ungenannten Quellen ftüßt, der aber doch gewiß nicht 
allen englifchen Elementarbüchern zu machen ift. Sein Bejtreben ın 
dem vorliegenden Buche geht daher bejonders dahin, wirklich das gute 
moderne Englifch der feinen Umgangsſprache zu lehren, und wir leben 
nicht an, in diefem Bunte feinem Elementarfurfus volles Lob zu 
ſpenden. Veraltetes oder Poetifches ift forgfam gefondert, aber in vedt 








Englifher Spradh-Unterricht. 299 


dankenswerther Weije vielfah durch Belege in den Anmerkungen be- 
glaubigt; auch werden bie Mufterjäge bald fo intereflant und geichmad: 
vol, als es ſich verlangen läßt. Eine befondere Tabelle ift verwandten 
oder ähnlichen Ausdrüden der engliſchen und der franzöfifhen Sprache 
gewidmet, in beren Gebrauch beide weſentlich auseinandergehen; und 
ein überaus reichhaltiges englifch-beutiches Bocabularium (nad) Materien 
geordnet) jammt einer Auswahl Anglicismen und gebräudlicher Sprich— 
wörter angehangen; ja jelbft an einer alphabetischen Lifte michtiger 
Eigennamen mit Ausfprachebezeichnung fehlt es nit. Weniger löb- 
lich, obſchon vielleicht entichuldbar ift das Vorkommen verſchiedener 
Anglicismen und undeutihen Ausbrüde im deutſchen Texte: jo z. B. 
S. 17 „ber unerfahrene Student” (ftatt „Schüler“ ); ©. 33 der Ge- 
brauch des Wortes „Jungfer“ zur Ueberfegung von girl; auch „Kehl— 
ſucht“ (für „Eroup”) ©. 60, „Imbecillität“ S. 164, „Duinin“ ftatt 
„Chinin“ S. 175, „Clavierbock“ S. 178; „Frachtwagen“ ftatt „Güter- 
wagen“ (auf der Eiſenbahn) S. 181 ſind ungewöhnliche Wörter. 
Wäre dies aber nur das Einzige, was wir zu tadeln finden! 

Doch unſres Erachtens giebt der Verfaſſer ſchon bei der Aus— 
ſprache an Ausnahmebeiſpielen allzuviel, während er das th ganz 
ungenügend behandelt und in ber Lehre von der Betonung auf die 
verſchiedenen Tonftufen nicht genügende Nüdficht nimmt, ja der Quet- 
fung bon s und se in unbetonten Silben überhaupt gar nicht ge= 
denkt. Auch erweiſt es fih an manchen Stellen ala mißlich, daß die Aus— 
Iprache nicht durchweg vollftändig bezeichnet ift. Ganz verunglüdt, obſchon 
gewiflermaßen anerfennenswerth, ift der Verſuch (S. 18 ff.), die englifchen 
Confonanten mit den beutjchen in verwandten Wörtern zu vergleichen: 
ohne Eingehen auf das Gejeh der Lautverſchiebung (wozu ein Elementar: 
kurſus gewiß nicht der Plat ift) läßt fih das nicht genügend darlegen, 
man fommt dann leicht zu fo fchiefen Ausdrüden, wie fie Herr Boyle 
braucht: „das ſſ oder ß in ber Mitte und 8 oder ß am Ende ber 
meiften deutſchen Wörter werden im Engliichen durch t oder th er= 
jest“; „das 3 am Anfang oder am Ende eines Wortes oder einer 
Silbe wird im Englifhen zum t; „nach dem p verfhmwindet f 
in engliichen Wörtern” u. dergl. Wenn aud der Berfaffer damit 
bloß einen orthographiichen Fingerzeig zu geben beabfichtigt, jo fünnen 
doch durch feine Bemerkungen falſche Anjchauungen wachgerufen werben, 
die dann jchwer wieder zu beieitigen find. Desgleichen leidet ber 
Verſuch einer Wortbildungsiehre (S. 21ff.) an einer nicht überall 
zutreffenden Ausdrudsweije. Befremblicher noch ift es, wenn bei ganz 
einfahen grammatifchen Erfcheinungen der Berfaffer nicht zu einer 
Haren und präcifen Faflung der Regel hat gelangen fünnen: ©. 55 
ift zu viel behauptet, wo es heißt, daß die meiften Fiſchnamen im 
Plural unverändert bleiben (j. Mätzner 1? 252); $ 1 in Lection 24 
(S. 91) ift unflar gefaßt, wo es ſich um den Gebrauch des unbes 
fimmten Artifeld im distributiven Sinne handelt, und was foll man 
vollends zu der Bemerkung fagen: „Im Englischen, jo wie in den 
meiften anderen Spraden, werden folgende Adjectiva unregel- 


300 Englifcher Sprac-Unterricht. 


mäßig gefteigert: good etc,” (S. 104)? Die Breviloquenz muß bod 

aud ihre Schranken haben. Ya, bei Erwähnung ber Gonftruction des 

Accus, c. Infin. heißt es fehr laconifh ©. 116: „Nach Berben wie 

make 2. ... finden wir fehr häufig in ber englifchen Sprade (theil- 

weife auch im Deutjchen) den Accufativ vor dem Jnfinitin.“ 

Das ſoll dem Schüler diefe Conftruction erläutern! — Daß ber Ber: 

fafjer den Unterfchieb von ftarler und ſchwacher Conjugation nicht 

tennt, hat er leider mit den Verfaffern vieler andern englifchen Elementar- 
grammatifen gemein, doch macht er auch nicht einmal den Berfud, 
nad äußerer Aehnlichkeit in der Bildung die Zeitwörter in getoifle 

Gruppen zu theilen, ſondern giebt fie nur alphabetiſch unter den 

üblichen drei großen Nubrifen. Die Erflärung der Conjunctivformen, 

als ſeien fie bloß jcheinbar vorhanden und beruhten auf einfacher 

Ellipfe der Conbitionalformen, ift fehr gewagt und gerabezu uns 

biftorifh! — Wo es ſich dagegen um bloße tabellarifche Verzeichnung 

von Beifpielen handelt, wie bei der Zufammenftellung der mobilen 

Subftantiva (S. 139 ff.), der pluralia tantum (S. 141) oder ber 

Fremdwörter mit ausländifcher Pluralbildung (S. 143) — ba freut 

man ſich über die Bollftändigfeit der Angaben. So ift auch ber ſyn⸗ 

taktiſche Unterſchied zwiſchen Imperfect und Perfect genau firirt (©. 

63—64). — Die angefügten zwei Glofjare von zufammen 4 Seiten 

follen nur eine Ergänzung zu den in den Lectionen erlernten Vocabeln 

bilden und find erft nad dem Drud hinzugelommen. 

Kurz: bei aller Anerkennung der praktiſchen Seite des Buches müſſen 
wir doch ausfpredhen, daß die theoretiiche, troß verſchiedener mwohlge 
meinten Anläufe, viel zu mwünfchen übrig läßt, und daß Herr Boyle 
durchaus noch fein vollendetes Mufter einer engliichen Glementar- 
grammatif geliefert hat. 

Dr. Emil Otto, Rector der neueren Spraden an der Univerfität Heidelberg. 
Kleine Englifche Sprachlehre für Anfänger, befonders für untere Klaſſen 
von höberen Bürger und ZTöcterfhulen. Nah dem Plane der „Kleinen 
Franzöfiihen Sprachlehre“ und der „Converſations⸗Graͤmmatik“ bearbeitet, 


weite, verbeflerte Auflage. Heidelberg, Zulius Groos, Berlag. 1874. 
u. 170 ©. 1,60 M. 


Die abgehandelten Hauptpunkte der Formenlehre find in Lectionen 
eingetheilt, und einer jeden find englifche und beutjche Uebungsſätze 
mit vorangeſchickten Vocabeln beigegeben; eine Ausfprachelehre eröffnet 
das Ganze; den Beichluß bilden, nad einigen wermifchten Aufgaben 
zum Ueberjegen ins Englifche, einer alphabetifchen Tabelle der un 
regelmäßigen Zeitwörter und einem Verzeichniß gebräuchlicher Ab— 
fürzungen und Gontractionen, ein Feines, nad) Materien georbnetes 
Vocabularium, eine Sammlung alltägliher Phrafen und einige bon 
Vocabeln begleitete leichte Lejeftüde im Anhang. ; 

Der gefammte praftifche Theil fcheint uns mit Geſchick und ziwed= 
mäßig zufammengeftellt zu fein. Dagegen befriedigt uns auch hier ber 
theoretiſche Theil nur wenig. 

Abgefehen von der Anwendung deutſcher Tranzjeription zur Aus 





Englifher Sprach-Unterricht. 301 


ſprachebezeichnung, bie wir nicht befonbers lieben, fcheint uns die Aus— 
ſprachetheorie bes Verfaſſers einigermaßen ungenügend: weder das 
über s ©. 5, noch das über th ©, 7 Geſagte iſt ausreichend, befremb= 
lich aber ebenda die Bezeichnung von w al vu, uv fommt dem 
Laute doch ficherlih näher. Mangel an Ueberficht verräth fi, wenn 
©. 6 bei gh Fälle wie though, through unberüdfichtigt geblieben find, 
während fie S. 11 unter den ſtummen Buchſtaben bejondere Er— 
mwähnung finden, ober wenn bie Ausfpracdhe von sch zweimal (S. 6 
unter ch und ©. 7) beiprochen wird. Nicht ungeſchickt find hingegen 
die Regeln über bie Betonung S. 12—13 gegeben. — Unangenehm 
bat und die burdhgeführte Anwendung bdeutjcher termini berührt: ein 
Ausdrud wie „Weſſenfall“ S. 21 ift abjcheulih, und was foll man 
fih unter „Beitimmungstwörtern‘ denken, mworunter der Verfaffer die 
abjectivifchen Demonftrativa, Interrogativa und Poſſeſſiva und — die 
Bahlwörter rechnet? (S. 48). Nur die Ausbrüde „neutral oder in» 
tranfitiv‘ bat Herr Dito nicht zu umgehen gewußt. — Ferner hat 
fih aus ber franzöfiihen Grammatif ganz unbefugter Weiſe der 
Theilungsfinn eingejchlichen (S. 26): die den franzöfifchen Theilungs- 
artifel erjegenden nadten Subftantivformen bedürfen in der englijchen 
Grammatif jo wenig wie in ber beutfchen eine beſondere Behandlung, 
mag aud im Englischen some Hinzutreten. 

Einer Reminiscenz aus ber franzöfifchen Grammatik ift wohl auch 
bie Regel S. 47 zu verbanten: „Nach if (wenn) jteht im Englifchen 
nidt das Conditional, fondern das Imperfect oder Pluperfect‘‘; 
warum fonft nicht einfach: „nad if folgt bald Indicativ, bald Con— 
junctiv'? — Außerdem nehmen mir bejonder® Anftog an mangel- 
bafter Formulirung verfchievener Regeln und an ber höchſt ver- 
worrenen Vertheilung des Stoffe. 

Was foll man aus der Regel S. 32 machen: „Im Englifchen 
giebt e3 nur zwei wirkliche Gefchlechter, nämlich männlich und weiblich, 
jeboh nur für lebende Wejen. Den lebloſen Weſen wird fein Ge— 
chlecht zugefchrieben, doc fann man fie — zum Unterfdieb von den 
lebenden Weſen — ſächlich nennen.““ Die erfte Hälfte könnte zu 
dem Glauben verleiten, e8 gäbe anderwärts brei oder vier „wirkliche 
Geſchlechter; auch jcheint Herr Dito ganz vergeflen zu haben, was 
neutrum eigentlich bebeutet. — ©. 66 heift es: „Die gebräudr» 
lihften Namen ber Welttheile und Länder find: Europe, Asia, 
Germany ꝛc.“ Dem gegenüber fühlt man ſich zu der ergebenften An- 
frage verfucht, wie denn die weniger gebräudlihen Namen der— 
jelben Länder lauten? — ©. 83 hat der Verfafier von dem Berfonal- 
pronomen gejprochen und fährt in $ 3 fort: „Einige diefer Fürmwörter 
nehmen, wenn im Deutjchen „ſelbſt“ dabei fteht, das Wörtchen self, 
pl. selves zu fi; bie übrigen ergänzen ſich durch die possessive 
adjectives my, thy etc.” Welche übrigen? Das ift doch die Un— 
Harheit in höchſter Potenz! — Nach S. 113 regieren die Präpofitionen 
feinen befonderen Caſus; es heißt aber gleich mweiter: „wenn fie jedoch) 
vor perſönliche, fragende und bezügliche Fürwörter zu ftehen fommen, 


302 Englifcher Spray Unterricht. 


fo müfjen diefe im Accuſativ ſtehen.“ Eben aus letteren Fällen wird 
man erkennen, daß fie den Accufativ regieren. — ©. 21 ift beim 
fähfifhen Genitiv die Voranftelung nicht betont, dies wird erft 
©. 31 gelegentlid bei der Declination der Eigennamen nachgeholt. — 
Die Umftändlichfeit, mit melcher die Declination jeder einzelnen Art 
von GSubftantiven beſonders abgehandelt wird, ift läderlih: S. 21 ff. 
bie der Appellativa, S. 30 die der Berjonennamen, ©. 65 ber Länder: 
namen, ©. 67 ber Flußnamen! Bir bäcdhten, die englifche Declination 
wäre einfach genug, um Alles zufammen in einem Abſchnitt mit wenig 
Worten abzumahen. Die Hinzufügung oder Weglafjung des Artikels 
ift dann ein zweiter kurz zu erörternder Punkt. Eben fo breit, doch 
mit etwas mehr Recht, ift beim Verbum die Conjugation jeder einzelnen 
Erfcheinungsform beſonders beſprochen (tranfitive, intranfitive, mediale, 
reflerive, unperjönliche Verba). Was ift ferner von einer Anordnung 
zu halten, wonach ©. 69 bereits Futurum und Conbitionale praktiſch 
gebildet werden und ©. 79 erft I shall und I will zur Erlernung 
fommen? Was nüst ed und, wenn zwar S. 68 der Begriff „ſtark 
und ſchwach“ auftaucht, aber jofort wieder verſchwindet, u, S. 120 bie 
gefammten fogenannten unregelmäßigen Zeitwörter in einen Topf ges 
worfen werben, ſchwache und ftarfe? Die Klafjeneintheilung derjelben 
ift noch überdies ziemlich verfehlt. Was foll beat unter den Zeit- 
wörtern mit ganz gleihen Stammformen (S. 121)? Wie fönnen 
weep und get, sit in dieſelbe Klafje fommen (©. 125), zumal da get 
fpäter in einer anderen Klaffe unter wirklich ftarfen Verben (S. 131) 
auftritt? Wie kann man fo gebanfenlos jein zu jchreiben (S. 133): 
„gehnte Klaffe. Solche Zeittwörter, welche im Imperfect den Stamm= 
laut in ew und im Barticip in o verwandeln und n annehmen; 
3 B. to know... Iknow.. Iknew. . known.”? Bir mwiflen 
recht gut, daß eine zugleich wohlbegründete und praftifche Klafjenein- 
theilung der fogenannten unregelmäßigen Verba feine ganz leichte 
Sache ift, aber mit etwas weniger Ungeſchick als in diefem Buche läßt 
fie fih doch erzielen. ’ 

In summa; Weitfchweifigfeit, mangelhafte Anorbnung, Unflar- 
heit in manchen Regeln und manches Aeußerliche gereihen dem Buche 
nicht zu befonderer Empfehlung und find Mängel, die durch Vorzüge 
bes praktischen Theiles nicht aufgetvogen werden fünnen. 


I. Uebungsbücher. 


Dr. Emil Dtto. Materialien zum Ueberfegen in's Englifche für vorgerüdtere 
Schüler. Gin Supplement zu er engliiten Grammatif, Seidelberg, 
Julius Groos, Verlag. 1874. VI u 171 © 160 M. 


Mit Vergnügen bezeichnen mir diefes Bud als ein recht brauch— 
bares Unterrichtsmittel und als eine im Ganzen wohldurchdachte und 
jorgfame Xeiftung. Eine kleine Anzahl von Drudfehlern laſſen ſich 
leicht berichtigen. Wir finden eine große Anzahl zufammenhängender 
Stüde von fortfchreitender, aber über ein mittleres Maß nicht hinaus- 


Engliſcher Sprach-Unterricht. 303 


gehender Schwierigkeit, bei denen allerdings der erzählende Stil bei 
weitem überwiegt: nur einer ber ſechs Abfchnitte enthält Befchreibungen, 
bie übrigen Anecboten, Fabeln, „Charafterzüge‘, Kleine Gejchichten, 
Parabeln, Märhen und Erzählungen. Der inhalt ift dem Kindes— 
alter angemefjen. Jedem Stück ift die nöthige Präparation an 
Bocabeln in knapper Form beigegeben, außerdem aber ein ziemlich 
ausreichendes beutjch:engliiches Glofjar angehangen. Eine große Zahl 
der Stüde fol zugleich als Converfationgftoff dienen, zu welchem 
Behufe eine Reihe deutich formulirter Fragen fih dann jedesmal an= 
ſchließt 

Ein Bedenken möchten wir nur geltend machen: die abgedruckten 
Geſchichten, für welche der Herausgeber ſich ausdrücklich das Ueber— 
ſetzungsrecht vorbehält, find zum Theil ſehr befannt, und zwar manche 
und auch in englifcher Sprache befannt, ja fogar in viel benugten 
englifhen Leſebüchern unb vergl. für deutſche Schüler gebrudt zu 
finden. Wir wollen 3. B. auf die Anecvoten Nr. 46, 48, 52 ver- 
mweifen. Diefer Umftand kann unbequem erben und macht ben er- 
wähnten Rechtsvorbehalt theilweife illuſoriſch. — Die Geſchichte „Der 
Wiedertäufer” (S. 108) beginnt mit den Worten: „In dem Testen 
Kriege Deutſchlands“ und wird alfo auf den Krieg von 1870/71 be= 
zogen werben; foll fie, wie wahrſcheinlich, auf eine andere Zeit fich 
beziehen, dann wäre eine Heine Abänderung bes Tertes nöthig geweſen. 
Dr. 9. Th. Traut. Erſtes Englifches Leſe- und Ueberſetzungsbuch. Mit 

Bocabeln zu jedem Stück und einem Wörterbuch nebft Bezeihnung der 

Ausipradhe. Leipzig. Verlag von Guftav Körner. 1874. VIII u. 195 ©. 

(Brei 2 Marh). 

Vorliegendes Buch, welches fih an die „Grundzüge der Englifchen 
Grammatik“ von demſelben Verfaſſer anſchließen will, enthält nächſt 
einem Schlüſſel zur Ausſprachebezeichnung engliſche und deutſche Stücke 
zum Ueberſetzen in buntem Wechſel, dazu auch alles Weitere, was der 
Titel verheißt. Die Stücke find theils Fabeln und Anecdoten, theils 
Erzählungen, theils naturwiſſenſchaftlichen und geographiſchen In— 
halts. — Man ſollte meinen, die Herſtellung eines derartigen Hülfs— 
buchs ſei keine beſonders ſchwierige Aufgabe: gilt es doch bloß, eine 
paſſende Auswahl von Stücken zu treffen und die nöthigen Vocabeln 
mit Fleiß und Genauigkeit zuſammenzuſtellen; Eignes kann man kaum 
dabei geben, man müßte denn die deutſchen Stücke ſelbſt erſt aus 
dem Engliſchen überſetzen und alſo wenigſtens ſeine Ueberſetzungskunſt 
dabei an den Tag legen. Herr Traut hat erſteres anſcheinend aller— 
dings gethan, letztere aber bei diefer Gelegenheit an verſchiedenen 
Stellen in einem menig vortheilhaften Lichte gezeigt. Man leſe und 
ftaune: ©. 99 werben die Worte des englischen Tertes: These wounds 
put you into a fine rage, partly from the insidious manner in 
which they have been inflicted überfegt mit: „Diefe Wunden 
jegen dich natürlich in Wuth, zum Theil wegen ber BHinterliftigen 
Weife, wie fie dir die Wunde beigebradt haben.“ Bon 
den Mosquitos ift nur im Singular die Rebe gemwejen. In bemjelben 


304 


Engliſcher Sprach-Unterricht. 


Stück iſt at his leisure (mit Muße, gemächlich) durch „in ſeiner 


Mußezeit“ überſetzt. 


Die Worte Macaulays in ber History of England (I. 366 ff. 
ber Tauchnitz- Ausgabe) und die Ueberſetzing bes Herrn Traut dazu 
(S. 129 ff.) bieten Anlaß zu folgenden interefjanten Gegenüber- 


ftellungen: 

It was by the highways that 
both travellers and goods 
generally passed from place 
to place. 

Every parish was bound to re- 
pair the highways which pas- 
sed through it. 

These strong and patient beasts, 
the breed of which is now 
extinct, were attended by a 
class of men who seem to 
have borne much resemblance 
to the Spanish muleteers. 


A coach and six is in our 
time never seen, except as 
part of some pageant. 


„Es geſchah (mar) durch bie 
Randftraßen, welde Reiſende 
und Güter gewöhnlid von Ort 
zu Ort bradten.“ 

„Jedes Kirchipiel war verpflich- 
tet, die Landſtraßen auszubeffern, 
weldhe begangen wurden.” 

„Diefe ftarlen und gebuldigen 
Thiere, deren Geſchlecht jet aus» 
gegangen ift, mwurben bon einer 
Klaſſe von Menſchen geführt, 
welde Aehnlichkeit mit den 
ſpaniſchen Maulthieren ges 
habt zu haben fcheinen.” 

„Sehsjpännig bat man 
in unjerer Seit niemals ge— 
fehen, ausgenommen bei einem 


Prachtaufzuge.“ 

Dem entſprechend ſteht unter den Vocabeln: „begehen, to pass 
through‘; „Maulthier, muleteer“. Sollte man ſolchen Unſinn für 
möglich halten? Daß der Verfaſſer außer Stande ſei, dieſe engliſchen 
Stellen richtig zu verſtehen, läßt ſich doch kaum annehmen; er hat 
offenbar nur eilfertig und gedankenlos ins Blaue hinein überſetzt, wie 
er in derſelben Weiſe auch die Vocabeln zuſammengeſtellt hat. Die 
Beiſpiele hierfür ſind nicht minder haarſträubend. So finden wir zu 
den Textesworten in Nr. 22 of his purchasing die Vocabelangabe the 
purchase der Einfauf; zu you are flushed with vietory in Nr. 57 
flush, voll, blühend; bei Nr. 29 nod, Athem; bei Nr. 30 to be 
bound apprentice, al3 Lehrling angenommen werben, und zu I 
took part of a small house ebenda to take part, miethen; zu 
any other process of felting in Wr. 49 of felting, zu Filz; maden; 
zu It is not easy to bring the imagination to correspond to the 
greatness of the scene in Nr. 60 to correspond the imagination, 
die Einbildung erheben; zu I reached the shore, but almost 
terrified out of my reason in Wr. 62 I terrified out of my reason, 
ih war vor Schreden ohne Befinnung; zu the eity to which... we 
were bound ebenda we were bound, in die wir wollten; zu the 
sound seemed at last quashed in a bed of water in Nr. 65 to 
quash, aufhören, vergeben. — Auch das angehängte Glofjar ift nicht 
viel beſſer gearbeitet: außer zahlreichen Drudfehlern ſtoßen mir dort 


Englifcher Sprach-Unterricht. 305 


auf ein Wort perfide, treulos, falſch — welches gar nicht eriftirt; 
wir lejen: „National, national‘ und unmittelbar darunter nochmals: | 
‚„mational, national ;‘ Prachtaufzug, part of some pageant (vgl. oben die 
Stelle) ; bei „Steinbod‘ fehlt das im Tert borfommende ibex. — Die Aus⸗ 
ſprache vollend iſt nicht nur mit einer ziemlich unglücklichen deutſchen 
Trangfeription, fondern öfters ‚ganz falich gegeben: fo fol catastrophe 
„fätä ſtrof“, eucumber „tjuköm'ber“, maintain „mendehn“, rope „ruhp‘ 
geſprochen werben. 

Und ein folches leichtfertiges Product genirt ſich ber Verfaffer 
nicht, den deutſchen Schulen zur Benugung anzubieten! Mit einem 
ſolchen Lehrmittel auögeftattet, fol der Schüler feinerfeit3 zu den 
Tugenden der Sorgfalt, Genauigkeit und Gemwifjenhaftigfeit angehalten 
werben! 


III. Geiprädhsbücer. 


Gaspey’s English Conversations, social, commercial, historical, literary 
ete. Ein Hilfäbuch zur Nebung in der englifchen Umgan efprache mit bes 
fonderer Berüdfihtigung der, englifhen Kiteratur, Für Schulen und den 
Privatelinterriht. Neu bearbeitet von Dr. Emil Otto. Dritte, — erte 
Auflage. Heidelberg, Julius Groos, Verlag. 1874. VII u. 2 


Wir begrüßen hierin ein ſehr praftifches und höchſt empfehlens- 
werthes Buch, das wir in allen jeinen Theilen beinahe mit Genuß 
gelefen haben. Die Geſpräche zerfallen in vier Theile: 1. Social and 
Commercial; 2. Historical Subjects; 3. on English Literature; 
4. Every-Day -Life. Ein Anhang enthält Proben aus berühmten 
dramatiihen Werfen. Die Terte find ohne Ueberjegung und ohne 
Ausiprachebezeihnung gegeben, da das Buch für vorgefchrittene 
Schüler beftimmt ift; dagegen geht jedem Abjchnitt eine ausreichende 
Präparation voran. Der Stoff der Geſpräche iſt durchweg interefjant 
und das Englisch vortrefflid. Den Gefhmad des Verfaſſers und des 
Bearbeiter haben wir u. A. in ben netten, mitten aus dem Leben 
gegriffenen und reizend verfnüpften Gefprächen der vierten Abtheilung 
beivundert. Sn dem Geſpräch über Shafefpeare hätten einige bio= 
graphifche Angaben vermieden werben follen, die mehr dem Mythus 
ala der wirklichen Gefchichte angehören. Cine Anzahl Drudfehler, die 
und aufgeftoßen find, und ein paar Ungenauigfeiten in ben Prä— 
parationen fallen den Borzügen des Buches gegenüber nur wenig ins 
Gewicht. Der Ausdrud „Hefe-Napf“ für slop-basin (S. 126) iſt doch 
ſchwerlich irgendwo im Gebrauch. Man vergl. Lucas und Hoppe s. v. — 
John Layeock’s New Dialogues, ya ern and German. For the Use of 

both Nations, In two Parts. Siebente Auflage, neu bearbeitet, accentuirt 

und mit einer metbodifh geordneten Sammlung grammatiicher Uebungen 
verjeben von Fr. Wild. Steup, ehemaligem ** der alten und der 
neueren Sprachen an der höberen — in Eupen. Hamburg, 

Verlag von Neſtler & Melle. 1874. VIII u. 269 ©. 

Von den beiben Theilen des Buches — wir dem urſprüng⸗ 
lichen von Laycock den Vorzug geben. Bei den von Herrn Steup voraus⸗ 

Bäb. Jahresbericht. XXVIT. 20 


306 Engliicher Sprach-Unterricht. 


geſchickten grammatiſchen Uebungen (engliihen Sätzen mit gegenüber: 
ftehender Ueberjegung) ift das jedem Abjchnitt angehangene grammatifche 
"Resume ieniger feiner Knappheit wegen zu tabeln, al3 weil es eine 
nicht immer richtige Auffafjung der englifchen Sprachformen verräth: 
wir meinen binfichtlih der fogenannten unregelmäßigen Verben, bei 
denen ber Verfaſſer unter Anderem mit dem Worte „Umlaut“, befjen 
Sinn in der Grammatik germanifcher Spraden ja völlig feftftebt, 
ſchnöden Mifbraud treibt (S. 39, 42, 46). Andre Regeln, an denen 
wir entjchieden Anftoß nehmen müffen, betreffen den Gebraud bes 
unbeftimmten Artifel3 im bistributiven Sinne und der Präpofition 
of nad Abjtractis (S. 57, 2); ©. 63, 2). c). Daß im Webrigen 
bie Lehre von den Präpofitionen bloß durch angemefjene Beiipiele 
vertreten ift ohne grammatifche Meberficht, ift dem Plane des Buches 
ganz angemefjen. 

Eine meitere Zuthat des Herrn Steup ift die Ausfprachelehre ©. 
1—10: obſchon wir das Gebot, Inapp zu fein, anerfennen, müſſen 
wir fie doch al3 ganz unzureichend bezeichnen: das ©. 7 über s Gefagte 
ift ungenügend, die Quetſchungen von c, s, t in unbetonten Silben 
find ganz übergangen. Ebenjo ftammt von Herrn St. die Ausfprade: 
bezeichnung ber; bei biefer vermiffen wir Angabe des Silbentones: 
wo bloß der Vocal der Tonfilbe mit einem Zeichen verjehen ift, genügt 
dies natürlich, aber wo die Aussprache mehrerer Bocale in mehrfilbigen 
Wörtern angegeben ift, macht fich die bejondere Hervorhebung der 
Haupttonfilbe durchaus nöthig. Man vergl. ©. 78 exercises, avenge; 
©. 99 except u. f. w. Ganz falſch ift ©. 181 die Bezeichnung von 
guard als gyärd. — 

In den die verfchiedenjten praftiichen DVerhältniffe berührenden 
Dialogen ift das Englifche vortrefflih, dagegen finden wir einige 
deutſche Ausdrücke, die wenig gebräuchlich find, 3. B. „Bolterfammer“ 
Statt „Rumpelkammer“ ©. 206; „Tonnenband“ ftatt „Reifen” ©. 215; 
„Marbel“ statt „Knicker“ ober „Stößer“ ebenda; „Ochſenbraten“ 
S. 245. Außerdem macht der Inhalt der Dialoge hier und da den 
Eindruck bes Veralteten: beim Briefſchreiben iſt nur von Kiel-, nicht 
von Stahlfedern die Rebe, feine Nede von Briefmarken, in Nr. 25 
und 26 macht ſich die Ertrapoft ungebührlich breit, während die Eifen- 
bahn in Nr. 35 viel fürzer wegkommt; in Nr. 12 dient die Poft- 
kutſche als Beförbderungsmittel; in Nr. 17 beftellt ein Herr einen 
blauen Rod mit vergoldeten Knöpfen; ja in Nr. 26 wird ber 
„Schwager“ auf einmal „Er“ genannt. Solche Stellen, die ſich auf 
die Anfchauungen und Gewohnheiten längſt vergangener Zeiten gründen, 
hätten doch leicht eine Modernifirung erfahren können. 


X. Meibliche Handarbeiten, 


Bearbeitet 


von 


Martin Godei, 
Director an der Mädchenübungsſchule des Lehrer-Päidagogiums in Wien. 





A. Methodik. 


Die weiblichen Handarbeiten find in Defterreich nach dem neuen 
Schulgejege ein obligater Lehrgegenftand der Volls- und Bürgerjchule 
geworden; und zwar feit dem Jahre 1870. Daß die Methode, d. i. 
die Unterrichtöiveife, in biefem Face heute noch nicht endgiltig feſtge— 
ftellt iſt, braucht nicht erjt bewiejen zu erben. Wir haben ja an 
diefem Fache ein noch junges, deshalb unentmwideltes Glied im Cyklus 
unferer Volfsfhul-Disziplinen ; weshalb wir es für unfere Aufgabe an= 
jeben, biefem wichtigen Lehrgegenitande eine Methodil gründen zu 
belfen. — Wir tollen einen Blick auf diefen Lehrgegenſtand vor ber 
neuen Schulgefeßgebung werfen, dann ben gegenwärtigen Stand be= 
trachten und jchlieglih aus der uns befannt gewordenen Literatur 
dieſes Faches die weſentlichſten Vorfchläge zur fortfchrittlichen Entwicke— 
lung der Unterrichtömethode zufammenftellen und beleuchten ; zum Schluffe 
wollen wir die uns vorliegenden literarifchen Erfcheinungen einer Bes 
ſprechung unterziehen. — 

Der Unterriht in den weiblichen Handarbeiten eriftirte faktiſch 
ſchon vor der neuen Schulgefesgebung; allerdings nicht in einer dem 
Begriffe der allgemeinen Bollserziehung entiprechenden Form. Ya e3 
wurde dieſes Fach jchon damals vom ganzen Volle al3 ein zur allge- 
meinen Bildung des meiblichen Gejchlechtes nothwendiger Unterrichtö= 
gegenftand anerfannt und auch als folder, je nach den localen Ver— 
hältniſſen, gepflegt. E3 gab fein Dorf, in welchem nicht die Arzten3- 
frau, die Frau Schullehrerin, ja im Notbfalle jelbft die Pfarr-Wirth- 

20* 


308 Weibliche Handarbeiten. 


jchafterin oder eine andere vornehme Perſon eine fogenannte „Strid= 
Schule‘ auf eigene Fauft eröffnet hatte. Viele Befucher zählte nun eine 
ſolche „Winkelſchule“ nicht; wir wiſſen ung genau zu erinnern, daß in 
einem Dorfe, welches über 120 fchulfähige Mädchen hatte, 6— 12 Mädchen 
bie Arztenstochter an freien Nachmittagen oder Stunden befuchten, um bie 
Kunft des Stridens zu erlernen. Für die Untermweifung zahlten die Eltern 
nad Uebereinfommen mehr oder weniger, aber meift in Naturalien. 
Ein oder zwei Jahre genügten vollftändig, um einen Puldwärmer und 
ein Paar Strümpfe machen zu fünnen; morauf biefer Unterricht ein= 
geftelt wurde. Wollte fih ein Mädchen einen ganz bejonbers hohen 
Grad von Bildung aneignen, fo blieb es noch ein halbes ober viel- 
leicht ein ganzes Jahr, um aud das Funftreihe Häkeln zu erlernen, 
welches mit der Anfertigung eines Dedenbandes und eines Kinder— 
häubchens ſchloß. Mehr wurde in der Regel in diefer Schule nicht 
gelehrt. Der weitaus größte Theil der Dorfmädchen lernte von biejen 
zwei Künften nichts; und doch war dies das einzige, wa den Namen 
„Schule“ führte. — Berliefen die Mädchen die Volksſchule, was da= 
mals mit dem vollendeten zwölften Lebensjahre geihah, fo mußten 
biejelben eine Art Lehre durchmachen; fie befuchten nämlich durch einen 
oder zwei Winter hindurch die Weißnäherin, wo fie die Anfertigung 
einiger Wäſchſtücke, namentlidh von Hemden, erlernten. Das Zeichnen 
der Wäfche mit den entiprechenden Familienzeichen (Buchftaben) wurde 
in der Regel bier miterlernt. Die Weifnäherei erlernten gewöhnlich 
die meiften Mädchen; nur die allerärmften fonnten ſich diefe Bildung 
nicht aneignen, weil ihnen hierzu die Mittel fehlten. — 

Als eine faft lururiöfe Bildung wurde es bon den Bauersleuten 
angejeben, wenn ein Mädchen auch noch das Kleidermachen bei einer 
Kleidermacherin erlernte; das mar die Hochſchule der damaligen 
Bildung. 

Wie aus dieſer einfachen Betrachtung leicht zu erfehen ift, fo 
lernten von dieſen fogenannten „feinen” Arbeiten die Hälfte ber 
Mädchen nichts. Nur einen Zweig der Handarbeiten erlernte jedes 
Mädchen ohne Ausnahme von der natürlichjten Lehrmeifterin, von der 
Mutter; das war das — Fliden. — Nicht felten fand man auf 
den unanjehnlichften Bauerndörfern Mädchen, melde das Flicken mit 
folder Birtuofität ausübten, als es unferen heutigen Kunftflidern und 
Kunftftoppern geläufig if. 

Etwas anders geftaltete fi der Unterricht in den Handarbeiten 
in ſlaviſchen Dörfern. Da war von Striden und Häleln feine Rebe; 
dafür trat eine Art von Leinwandftiderei mit buntem Zivirn ein, was 
die Nationaltracht erheifchte. Nähen und Fliden wurde fehr betont. — 

In Märkten und Stäbten gab e3 eigene Arbeitöfchulen, die ent- 
weber in Verbindung mit der Vollksſchule gebracht wurden, wenn bie 
Frau Oberlehrerin die Inhaberin diefer Schule war, oder die ganz 
unabhängig von der Schule beftanden. Immer aber waren es Brivat= 
Anftalten, die fich durch verſchiedene Mittel und Mittelchen (als be— 


Weibliche Handarbeiten. 309 


fondere Begünftigung beim Frohnleichnamszuge, franzöfifche Converfa= 
tion 20. 20. 20.) die Schüler gegenfeitig wegzufiſchen tradhteten, um mög— 
lichft viel Einnahme zu erzielen. 

In diefen Arbeitsfchulen waren Zurusarbeiten beinahe die Haupt- 
ſache; die Buntftiderei ftand oben an. Es war aber aud) ganz natürlich); 
denn durch einen gejtidten Zahnftocher, durch geftidte Hausſchuhe oder 
Hofenträger 2c., bei weldhen Sachen die Lehrerin gewöhnlich die meifte 
Arbeit machte, fonnte man am leichteften der Mutter oder dem 
Bater zum Namens- oder Geburtsfefte eine Freude machen und fich 
fo. den Zögling für den weiteren Bejud der Anftalt ſichern. Auch 
Striden und Häfeln lernte man; aber Weißnähen felten und Fliden 
und Stopfen gewöhnlich nicht. 

Was die Methode anbelangt, fo gab es fo viel wie gar feine, 
wenigſtens Feine fchulgerechte. Wie die Mädchen, eines nad) dem an— 
bern, in folche Arbeitsſchulen eintraten, jo wurde auch jedem einzeln 
entweder bon Seite ber Lehrerin oder einer älteren Schülerin das 
Nöthige borgemacht, welches dann von der neuen Schülerin zu üben 
war. Der einzige Orundfaß, der eine Anwendung fand, war ber: 
„Hebung madt den Meifter.” An einen georbneten Lehrgang, 
an eine Disziplin u. dgl. dachte man gar nicht; ja man konnte nicht 
einmal an folde Dinge denken. Denn die Mutter fchidte ihr Feines 
Mädchen diefen Monat zum erften Male in die Arbeitsjchule mit dem 
ganz beftimmten Bemerfen, daß nächſten Monat des Baterö Geburtö- 
feſt 2c. jei, wozu das neue Mädchen, nad) Anficht der Mutter, ein Baar 
Hofenträger oder dgl. ftiden fönnte. Wurde ein foldher Wunſch, auf 
was immer für eine Art erfüllt, jo blieb das Mädchen in ber Arbeits- 
ichule; wenn nicht, fo mußte es entweder eine andere bejuchen oder 
ganz ohne Unterweifung bleiben. Unter folden Umftänden fonnte von 
einem Lehrgange gar Feine Rede fein. Aber auch die Disziplin war 
jehr loder; die Vorfteherinnen folcher Arbeitsfchulen getrauten fich nicht 
die Ungezogenheiten der Schülerinnen entſprechend zu rügen oder gar 
zu Strafen, da ein Ausbleiben der betreffenden Schüler unausweichlich 
zu hoffen war, Das Legtere mußte aber von Seite der Schulvor⸗ 
ftehung jo viel als möglich verhindert werden, da fi die Einnahmen 
fofort verringerten und die weitere Eriftenz einer ſolchen Arbeitsjchule 
fogar in Frage ftellten. 

Der Unterricht in Handarbeiten lag alſo vor dem Jahre 1870 
fehr im Argen! — 

Bon diefem Jahre an mußte das Fach „weibliche Handarbeiten‘ 
unter die obligaten Fächer der Volksſchule aufgenommen werben; es 
follte der Unterricht nad einem methodifchen Lehrgange ertheilt und 
eine jchulgeredhte Disziplin gehandhabt werden. Diefen Anforde— 
zungen ftellten fich faft unüberwindliche Hindernifje entgegen. Es 
fehlte, befonder8 auf dem Lande, an entiprechenden Lehrkräften; dieſes 
Uebel ift bis heute noch nicht vollftändig behoben. In den Städten, 
wo fih an Lehrkräften fein Mangel zeigte, fehlte den meiften Lehre— 
rinnen die nöthige Schulpraris. Dieſer letzte Umftand machte ſich am 


310 Weibliche Handarbeiten. 


’ 


meiften fühlbar, ald man in Wien daran ging, einen den Schul= und 
Drtöverhältniffen entfprechenden Lehrgang aufzuftellen. 

Zu diefem Zwecke wurde ein Comité, beſtehend aus mehreren 
Damen, Arbeitölehrerinnen, einem Ortsſchulrathe und einigen Schul- 
vorftänden zufammengefegt. Unter den letzteren befand ſich auch der 
Berichterftatter. Es wurden mehrere Sigungen gehalten, die Debatten 
aber erregten nur die Gemüther und ein Lehrgang fonnte nicht auf- 
geftellt werben, ba es ſich beſonders um die Frage handelte, ob Mafjen- 
ober Einzelunterricht gepflegt werben folle; dem letzteren neigten fid) 
faft alle Arbeitslehrerinnen zu. 

Um die Verhandlungen endlich abzufürzen, erhielt ich bie ehrende 
Aufgabe, einen Lehrgang für Handarbeiten zu verfaffen und denſelben 
der Behörde zur Genehmigung vorzulegen. 

Das aus diefer Aufgabe entjprungene Referat war folgendes: 

„Laut Gefet vom 14. Mai 1869, R.-G.:Bl. Nr. 62 gehören 
die meiblichen Handarbeiten unter die obligaten Fächer der Volks» 
und Bürgerjchule.‘ 

„Die Schul= und Unterrihtsorbnung vom 20. Auguft 1870 
fagt im $. 78: Der Unterricht in den Handarbeiten bat fich zu 
erftreden auf: Striden und Häleln in feinen verfchiedenen An: 
wendungen; Nähen, vorzugsmeife Weißnähen; Fliden ſowohl 
von Strümpfen als aller Art von Zeugen; Zeichnen der Wäfche; 
Zufchneiden aller in der Schule vorkommenden Näharbeiten.“ 

„Das für die bürgerliche Haushaltung Unentbehrliche hat vor» 
zugsweiſe Berüdfichtigung zu finden; Kunftarbeiten können nur 
dann eintreten, wenn fich die Schülerinnen die nöthige Fertigkeit 
in den gewöhnlichen Arbeiten angeeignet haben.” 

„Wünſche der Eltern in Betreff der Arbeit dürfen nur infos 
ferne berüdfichtiget werden, als fie nicht gegen Orbnung und 
Negel der Schule ftreiten.” — 

„Nachdem die Verordnung vom 20. Auguft 1870 ben zu ver- 
arbeitenden Stoff in allgemeinen Umrifjen firirt; nachdem diefelbe 
Verordnung Wünjche der Eltern nur injoferne zur Berüdfichtigung 
geftattet, als felbe nicht gegen Ordnung und Regel der Schule 
verftoßen: jo folgt daraus, daß jchon in diefer Verordnung der 
Maffenunterricht begründet erfcheint, fonft könnte diefelbe nicht 
von Ordnung und Regel ſprechen; da eben beim Einzelunterrichte 
in der Schule an feine Regel gedacht werden fann, weil dieſer 
fih ftetS nur an die Wünfche der Eltern anzujchließen hat.“ 

„Soll ferner dieſer Unterricht, wie jeder andere der Volfs- und 
Bürgerſchule gemeinfame Ziele erftreben, fo fann dies nur durch 
den Mafjenunterricht geſchehen.“ 

„Für die Methode dieſes Unterrichtes gelten demnad die— 
jelben Gejege und Verordnungen, wie für die anderen Gegen: 
ftände der Volks- und Bürgerſchule.“ 


Weibliche Handarbeiten, 311 


‚Der nachftehende Lehrplan jest alfo nur Maflenunterricht 


voraus, und zwar in der Weife, wie er bei den anderen Disziplinen 
der Schule, als: Zeichnen, Schreiben, Rechnen ꝛc. gehandhabt 
wird.’ 


„Diejer Lehrplan ift für fechsllaffige Volls- und adhtklaffige 


Bürgerfchulen eingerichtet. Der Unterricht beginnt in der zweiten 
Klafje (zweites Schuljahr). 


„Folgende Detail= Arbeiten find im Lehrplane aufgenommen: 


Häfeln, Striden, Nähen, Fliden, Merken und Zufchneiden; ferner: 
Nesen, Schlingen, Weiß- und Buntſticken.“ 


a. 


© 


& 


„Dieje Arbeiten zerfallen in ungefähr folgende Stufen: 
Häfeln. 1. Anfchlagen der Luftmajchen. 2. Feſte Mafchen ; 
in die halbe Mafche Stechen. 3. Feſte Mafchen,; in die ganze 
Maſche ſtechen. 4. Stäbchen. 5. Durchbrochene Häfelei. 
6. Muſterhäkeln. 7. Einfache Gegenſtände. 8. Tuneſiſche 
Häkelei. 9. Anwendung des Hälkelns auf Kinderwäſche und 
Häfeln mit hölzerner Nadel und Berliner Wolle. 


. Striden. 1. Anſchlagen. 2. Ölattjtriden mit zwei Nadeln. 


3. Verfehrtftriden mit zwei Nadeln. 4. Glatt und verkehrt 
mit zwei Nadeln. 5. Aufs und Abnehmen. 6. Ein Paar 
Fußjoden. 7. Ein Baar Strümpfe mit Randmuſter. 8. Das 
Anftriden. 9. Das Einftriden der Ferſe. 10. Mufterfiriden 
an einem Mufterbande. 11. Das Gtriden von Kinderwäſche. 
12. Das Striden mit hölzernen Nadeln. 


. Borjhule des Nähens. 1. Vorſtich. 2. Rückſtich. 


3. Steppftih. 4. Kreuzſtich. 5. Schlingſtich. 


‚ Merten. 1. Kreuzſtich im Zickzack. 2. Das Duadrat. 


3. Das Rechteck. 4. Rhombus. 5. Nhomboid. 6. Die krumme 
Linie in verfchiedenen Formen. 7. Buchftaben, zuſammengeſetzt 
aus den erlernten Formen. 8. Tapifferiearbeit. 


. Shlingen. 1. Einfader Rand. 2. Rand mit runden 


Baden. 


. Nähen. 1. Die verſchiedenen Nähte auf einem Nähtuche 


aus Leinwand: Endeln, Borftih, Rüdftih, Steppftih, Säum- 
ftih, Mebernaht, Hohlftih, Ausnähen des Knopfloches u. ſ. w. 
2. Mefien, Zeichnen und Zufchneiden der Schnittformen und 
Berechnung des Flähenmaßes. 3. Anfertigung bon kleinen 
Wäſchſtücken. 4. Ein Damen: und ein Herrenhemb. 5. Stopfen 
der Wäſche und Strümpfe. 6. Sliden. 


. Neten. 1. Olattnegen. 2. Durchftopftes Net. 3. Anfers 


tigung don Gegenftänden. 


. Stifen. I Buntftiderei. 1. Der einfache und Doppel- 


freuzitih. 2. Ein Heiner Gegenstand mit einfachem Kreuzſtich. 
3. Ein größerer Gegenitand mit Doppelfreuzftih. II. Weiß: 
ftiden. 1. Die verfchiedenen Schattenzeichen. 2. Durch— 


312 


— 


JE Zu SU) 


1m 


Weibliche Handarbeiten. 


brochene {englifche) GStiderei. 3. Franzöſiſche Hochſtickerei. 
4. Buchftabenftiderei. II. Die Blatt: und gejhorene 
Stiderei. 
Lehrplan. 
I: a der Volks- und Bürgerſchule. 
Häfel 


; Anthlagen "von Luftmaſchen, eine beftimmte Anzahl, 3. B. 10, 


20 bis 100; dann in der Länge eines Meters. 


Feſte Maiden; in die halbe Maſche ftechen. 
. Hefte Mafchen; in die ganze Mafche ftechen. 
. Stäbchen. 

. Durhbrochene Häfelei. 


Anmerfung. Zwei, brei, vier und fünf an einem Bande von 
1 Meter Länge, zuerft einfach, dann zwei- und mehrfad. 
Zeit hierzu: ungefähr drei Monate bei fünf wöchentlichen 
Unterrichtsftunden. 


. Muiterhäfeln an einem Mufterbande. Zeit drei Monate. 
. Einfadhe Gegenftände: Dedenband, Schubtuch, Fenſterpolſter, 


Einſatz ꝛe. Zeit: die noch übrige. 


III. Klaſſe der Volks- und Bürgerſchule. 
A. Stricken. 
a. Mit zwei Nadeln. 


.Anſchlagen der Maſchen. 
. Glattftriden; ein Band mit zehn Maſchen Anſchlag. 1 Meter 


lang. 


; Verfehriftriden: ein Band mie oben. 
. Slatt und verkehrt; ein Band wie oben. 
. Auf: und Abnehmen an einem Dreied und Viereck, a. am Rande, 


b. in der Mitte (glatt und verkehrt). Zeit drei Monate. 
b. Mit fünf Nadeln. 


. Ein Paar Fußioden,; daran das Schließen ber Ferſe und bed 


Füßlings. 


. Ein Baar Strümpfe mit einfachem Randmufter. 
. Anftriden alter Strümpfe. 


9. Das Einftriden der Ferſe in alte Strümpfe. 


na — 


Zeit zu 6 und 7 fünf Monate, zu 8 und 9 die übrige Zeit. 
B. Vorſchule des Nähens. 


Vorſtich. 
Rückſtich. 
Steppſtich. 
. Schlingſtich. 
Kreuzſtich. 


Anmerkung. Dieſe Sticharten werden mit einer Sticknadel 
und gefärbter Berliner Wolle zuerſt auf weit quarrirtem, 





Weiblihe Handarbeiten. 313 


dann auf enger quarrirtem Gannevas geübt. Die Mufter 
hierzu find aus „Fröbel's Papierflechten‘ zu entnehmen 
und fönnen zugleid als Zampenteller, Schuttücher, Schemel- 
teppiche 2c. verwendet werben. 

Zeit: Die Borfchule des Nähens geht durch eine Stunde in ber 


Woche neben dem Striden; und zwar jede Stihart ungefähr zwei 
Monate lang. 


In wi 


IV. Klaffe der Volks- und Bürgerſchule. 
A. Merfen. 


. Kreuzftih im Zickzack. 

. Das Duabrat. 

. Das Recdhted. 

. Rhombus. 

. Rhomboid, 

. Die frumme Linie in verichiedenen Formen. 

. Buchftaben, aus den erlernten Formen zufammengejet. 


Zeit: fünf Monate. 
B. Schlingen. Einfacher Rand und Rand mit runden Baden, 


auf einem Schlingband (LZeinwandftreifen): Zeit zwei Monate. 


c. Nähen. Ein Nähtuh aus Leinwand mit ben verſchiedenen 


Sticharten: Endeln, Borftich, Rückſtich, Säumſtich, Uebernaht, Hohlitich, 
Tamborirſtich, Ausnähen des Knopfloches ꝛc. Zeit: die noch übrige. 


KL 2 ur ZU Ze Sn 


wu 


V. Klaſſe der Volks- und Bürgerfdule. 
A. Nähen. 


. Mefjen, Zeichnen und Zufchneiden der verjchiedenen Schnittformen 


für alle Arten Wäfche auf Gentimeter-Bapier. Die verjchiebenen 
Papierfchnitte werden mit Haftftichen zum ganzen Gegenjtande 
verbunden. Hiebei Flächenberehnungen bes Stoffes mit Bezug 
auf den zu verfertigenden Gegenitand. Ellen» und Metermaß. 


. Anfertigung von fleineren Wäſchſtücken, Kinderhemdchen ꝛc. 
. Stopfen auf einem Stopftuche. 

. Stopfen alter Strümpfe, 

. Sledeinjegen auf einem eigenen Nähtuche. 


Zeit: at Monate. 
B. Netzen. 


. Glattnegen. 
.Durchſtopftes Net. 
. Anfertigung verjchievener Gegenftände, Häubchen, Tücheln ꝛc. 


Beit: die noch übrige. 


VI Klaſſe der Volksſchule. 
A. Näben. 


. Ein Damenhemb. 
. Ein Herrenhemb. 


Beit: ſechs Monate. 


314 Weiblihe Handarbeiten. 


B. Weißſticken. 
. Die verjchiedenen Schattenzeichen. 
.Durchbrochene (englijche) Sticerei. 
. Franzöfifche Hochftiderei. 
. Budhjftabenftideret. 
Zeit: die noch übrige. 
VI Klaſſe der Bürgerfdule. 
Stiden a. Buntftiderei. 
1. Der einfahe und Doppelfreuzftich mit gefärbter Wolle, angeivenbet 
auf verjchiedene Zierformen nad Fröbel’8 Syſtem. 
2. Einen Heinen Gegenftand mit einfachem Kreuzftich (Hojenträger, 
Strumpfband ꝛe.). 
3, Einen größeren Gegenftand mit Doppelkreuzſtich (Hanbtuchhälter ıc.) 
Zeit: fünf Monate. 
b. Weißftiden. 
. Die verfchiedenen Schattenzeichen. 
. Durchbrochene (engliſche) Stiderei. 
Franzöſiſche Hochitideret. 
. Budhftabenftiderei. 
Beit: die noch übrige. 
VII. Klaſſe ver Bürgerſchule. 
A. Häkeln. 
1. Tunefifche Häfelet. 
2. Anwendung des Häfelns auf Kinderwäſche; auch mit hölzerner 
Nadel und gefärbter Wolle. Häubchen, Jäckchen ze. 
Zeit: drei Monate. 
B. Striden. 
1. Mufterftriden an einem Mufterbande mit glatten, verfehrten 
Maſchen und Lüden. 
. Striden von Kinderwäſche; Häubchen, Jäckchen ꝛc. 
. Striden von Kleidungsftüden mit hölzernen Nadeln und gefärbter 
Wolle. Zeit: fünf Monate. 
C. Merten. Tapifjeriearbeit. Zeit: die noch übrige. 


VII. Klaſſe der Bürgerfghule. 

A. Nähen: 

1. Ein Damenhemb. 
2. Ein Herrenhemd. Zeit: fünf Monate. 
B. Stiden. 
. Die Blattitiderei. 
2. Die gefchorene Stiderei. Zeit: fünf Monate. 

Anmerlung. Sn der VII. Klafje werden die Mädchen mit 
der Handhabung der Näh= (Greifer) und Strickmaſchine 
vertraut gemacht. 

NB. In der VII. und VIII. Klaffe mit frangöfifcher Converfatton. 


en she — 


100 


>» 


— 





Weibliche Handarbeiten. 315 


Diefer Lehrplan wurde für die vom Schreiber dieſer Zeilen ge— 
leitete Schule von der Schulbehörbe genehmigt; auch wurde auf Grund 
diefes Lehrganges ein ähnlicher ausgearbeitet und den Wiener Mädchen— 
ſchulen vorgejchrieben, bei welchem aber nicht der Maſſen-, fondern ein 
Gruppenunterriht (Abtheilungsunterricht) zu Grunde gelegt wurde. Im 
Sahre 1873 wurde ich von Seite des n. ö. Landesausſchuſſes mit der 
ehrenden Aufgabe betraut, den Unterricht in den meiblichen Hand— 
arbeiten in Deutjchland und in ber Schweiz zu ftudiren und den Schul- 
behörden auf Grund der gemachten Beobadhtungen und Erfahrungen 
geeignete Vorſchläge zur Hebung bes Handarbeit = Unterrichtes zu 
machen. 

Ich machte vorzügliche, gute, aber auch unbefriedigende Er- 
fahrungen. Ich will daher nicht die Erfahrungen, wohl aber die ge— 
machten Vorſchläge hier wiedergeben: 

„Durch meine Reiſe bin ich zu der Ueberzeugung gekommen, 
daß Oeſterreich im Punkte der Handarbeiten dem Auslande nicht 
nachſteht; obwohl manches, was beſteht, anders zu wünſchen wäre. 
Ich erlaube mir meine Anſichten hierüber gedrängt folgen zu 
laſſen.“ 

„Für den Unterricht in weiblichen Handarbeiten ſolle ein de— 
tailirter Lehrplan für Volks- und Bürgerſchulen, für Stadt- und 
Landſchulen ausgearbeitet werden. Derſelbe ſoll nach einem me— 
thodiſchen Lehrgange geordnet und in concentriſchen Kreiſen ab— 
gefaßt ſein; da ein ſyſtematiſcher Gang viele Nachtheile nach ſich 
ieht.“ 

„Für die Bildung der Induſtrial-Lehrerinnen ſoll entſprechend 
geſorgt werden. Hierüber hätte ich folgende Anſichten: Lehrerinnen 
für Stadtſchulen hätten einen einjährigen Bildungskurs, wie der» 
jelbe bei St. Anna in Wien gegenwärtig befteht, zu abfolviren. 
Es follte aber den Candibatinnen aud Gelegenheit geboten wer— 
den, an ber dortigen Uebungsſchule ſich in den praftifchen Unter- 
richt einleben zu können; fie follten verhalten werben, daſelbſt 
Unterrichtöftunden,, d. i. Probeleftionen, in Handarbeiten zu er: 
theilen, die in einer methodischen Conferenzitunde befprochen mer= 
den, damit felbe den Mafjenunterricht, zu dem es doch jchließlich 
fommen muß, da berjelbe im Begriffe der Vollsſchule liegt, hand- 
haben fünnten. Diefer Vorgang wird leider bis jegt unterlafjen.‘ 

„Die Gandidatinnen wären mit einem Beugnifje der Reife zu 
entlafien. Nachdem dieſelben mindeftens ein Jahr proviforisch 
im Dienfte verbradt hätten, jollte es ihnen geftattet fein, fich 
um das Lehrerinnenzeugniß zu beiverben, indem diejelben vor 
einer Prüfungs-Commijfion eine Prüfung abzulegen hätten. Dann 
follten aber diejelben den Anspruch auf definitive Anftellung haben, 
was ihnen bis jeßt nicht eingeräumt wird, — Für Lehrerinnen 
auf dem Lande denfe ich mir die Sache anders. Die Lehrerinnen 
jollten dort, jo wie in Dresden, für diefes Fach gewonnen wer— 
ben, indem fie blos eine Probe zu beſtehen haben, worauf fie in 


316 Weibliche Handarbeiten. 


die proviforifche Verwendung treten fünnten. Nach minbeftens 
zwei im probijorifchen Dienfte verbrachten Jahren ſollte es ihnen, 
jo wie den Lehrerinnen der Stadt nad einem Jahre, geftattet 
werben, fih um die Lehrbefähigung beiverben zu fönnen, um dann 
ebenfall3 vefinitiv, aber nur auf dem Lande, angejtellt werben 
zu können.‘ 

„Für Herftellung entſprechender Lehrmittel ijt zu forgen, bamit 
die Demonftration von Seite der Lehrerin für alle Schülerinnen 
zu gleicher Beit, d. i. im Mafjenunterrichte, erfolgen könne.“ 

„Auch die Auffiht, wie fie gegenwärtig in Nieder-Defterreich 
beſteht, ift der Entwidelung diejer Disziplin eher hinderlih als 
fürdernd. Das Inſtitut der Auffichtsdamen muß abgeſchafft wer- 
den; an deſſen Stelle denke ich mir einen Inſpeltor (Inſpektorin), 
immer nur aus ber Mitte der Lehrerwelt gewählt, für jeden 
Schulbezirk beftelt (für Wien bürfte ein Infpeftor genügen), ber 
methodiſch und fachlich gebildet ift, der öftere Conferenzen einzu= 
* hätte, überhaupt auf einheitlichen Vorgang zu ſehen 

ätte.“ — 

Das Wiener Schulblatt „die Volksſchule“ brachte in den Nummern 
17, 18 und 19 vom Jahre 1874 einen Aufſatz von einer Lehrerin 
unter dem Titel: „Der Handarbeitsunterricht in der Volls- und 
Bürgerſchule.“ 

Einige der intereſſanteren Stellen wollen wir wörtlich wiedergeben: 


„Als die Schulbehörden den Arbeitsunterricht unter die Lehr— 
gegenftände der Volls- und Bürgerſchulen einreihten, machten fie den 
eriten Schritt, um dieſen Zweig weiblichen Wifjens aus feiner uns 
würdigen Stellung emporzubeben; es jollte vielmehr diejer Unterricht 
allgemein werden, fein Kind follte davon ausgeſchloſſen fein. Allein 
damit ift der Sache nicht Genüge geichehen, denn in demjelben Schul= 
gelee heißt ed: 1) daß der Unterricht in den weiblichen Handarbeiten 
erſt mit dem dritten Schuljahre obligat fei, und 2) daß diejenigen 
Eltern, melde anderweitig für denjelben Sorge tragen, ihre Kinder 
dem Handarbeitöunterrichte in der Schule entziehen dürfen. Dies find 
arge Schäden, auf die hier eingegangen werden fol.“ 

„Niemand Sadverftändiger wird leugnen, daß zur Erlangung 
manueller Fertigkeit und zur Gewöhnung an Fleiß frühzeitige Hebung 
nöthig ift. Viele Eltern, denen es in diefer Beziehung nicht an Ein— 
fiht fehlt, Iafjen baber ihre Mädchen entweder während ber erjten 
beiden Schuljahre privatim in Handarbeiten unterrichten, oder fie er= 
wirken die Begünftigung, fie auch als Schülerinnen der erften und 
zweiten Klaſſe am SHandarbeitsunterrichte theilnehmen zu laſſen. In 
beiden Fällen erhält man in der Anfangsflafje der Induſtrieſchule 
Kinder mit den verfchiedeniten Fähigkeiten und von den mannig= 
fachſten Graden formaler Bildung. Keinesfalls Tann unter jolden 
Verhältnifjen von einem gemeinfamen Vorgehen und gleihmäßiger Be: 
handlung des Gegenftandes und ber Schülerinnen die Rede fein.“ 


Weibliche Handarbeiten. 317 


„Die Schulorbnung fordert wohl den Mafjenunterricht, allein die 
Eitern wünfchen und beftimmen, daß dieſe ober jene Arbeit von ihrem 
Kinde angefertigt werde. Was gejchieht? Die Lehrerin fommt ihren 
Wünfhen — gern oder ungern — nad; heute macht eine, morgen 
machen vielleicht drei und in den nächſten Wochen zehn oder noch mehr 
Schülerinnen Arbeiten, die fowohl unter einander grundverſchieden, 
ald auch von der vorgejchriebenen Arbeit der Klafje höchſt abweichend 
find. — Ic frage nochmals: Kann da von Klaffenunterricht noch ferner 
die Rede jein? Und die Lehrerin ? — fie ift genöthigt, den Wünfchen ber 
Eltern Rechnung zu tragen, ta fie fonft darauf gefaßt fein muß, ihre 
Klafie zufammenfchmelzen zu jehen; denn die Eltern haben ja das 
Neht, für den Arbeitsunterricht anderweitig zu forgen. In dieſem 
Falle würde dies ihr zur Laſt gelegt werben, obgleich es offenbar iſt, 
daß die Induſtrielehrerin unmöglich diejelbe Verantwortlichleit haben 
kann, wie der Klafjenlehrer, der nur dem borgejchriebenen Lehrplan und 
feiner pädagogischen Einficht folgt.“ 

Diefen Aeußerungen gegenüber haben wir bloß zu bemerfen, daß 
ih die Arbeitslehrerin ſtets des Geſetzesausſpruches bewußt jein fol, 
nämlih Wünfche der Eltern nur infoferne zu berüdfichtigen als fie 
niht gegen Ordnung und Regel der Schule ftreiten. Befolgt eine 
Lehrerin diefen Ausſpruch, jo glauben wir, daß e3 unmöglich in einer 
Klaffe zu der oben beichriebenen heillofen Wirthſchaft kommen kann. 

Zur Befeitigung der oben angeführten Uebelftände fchlägt die Ver— 
faflerin vor, „daß folgende Beftimmungen in die Schulorbnung auf— 
genommen würden:“ 

„I. Der Unterriht in den weiblichen Arbeiten beginnt gleich mit 
dem Eintritte der Mäbchen in die Schule, aljo mit dem jchulpflichti= 
gen Alter.“ 

(Diefe Anficht können wir aus mehreren Gründen nicht theilen.) 

„2. Diejer Unterricht ift eben fo obligat wie ber in allen anderen 
Fächern, und es ift Niemandem geftattet, fein Kind bemfelben zu 
entziehen.” 

„3. Die Arbeiten der Kinder werden bon ber Lehrerin ftrenge 
nad dem Lehrplan georbnet und zwar ausnahmlos; die Eltern müffen 
fih der Schulordnung fügen.” 

Die Berfaflerin begründet dann dieſe drei Punkte und empfiehlt 
ſchließlich die „Schallenfelv’iche Methode‘; d. 5. den Mafjenunterricht. 
Einen Lehrplan aufzuftellen, findet die Verfaſſerin überflüffig, da der— 
jelbe bereit3 in der Handhabung der eben genannten Methode Liege. 

Nun, ohne Aufitellung eines Lehrplanes, glauben wir, wird es 
kaum rationell gehen! — 

Der öfterreichifche Unterrichtöminifter hat unterm 18. Mai 1874 
den Yehrplan für „achtllaffige Bürgerfchulen‘‘ verorbnet. Jener Theil, 
welcher von den weiblichen Handarbeiten handelt, lautet: 

„Stel: diefer Unterricht foll die Mädchen in den Stand jeßen, 
die im gewöhnlichen häuslichen Leben vorfommenden weiblichen Hand» 
arbeiten zu beſorgen.“ 


318 Weibliche Handarbeiten. 


3. Klaffe. Häfeln und Striden. 

4. Klaſſe. Fortfegung des Häfelns und Strickens. 

5. Klaſſe. Das An- und Einftriden. Das Stopfen ber 
Strümpfe. Neben. Schlingen. 

6. Klaſſe. Merken. Nähen. Das Stopfen des Netes. Ein 
jegen und Stopfen ſchadhafter Wäfche. 

7. Klaffe. Zeichnen der Schnitte. Zuſchneiden von Wäſch— 
ftüden. Fortgefegte Uebung im Nähen und Ausbefjern der Wäſche. 

8. Klajfe. Fortfegung im BZufchneiden von Wäſchſtücken und 
im Nähen mit gefteigerten Anforderungen. Das Ausbefjern der Wäſche. 
Weißſticken (Namenftiden).“ 

„Den Unterriht in den meiblichen Handarbeiten begleiten ſtets 
Belehrungen über die zu verivendenden Stoffe nad Art, Güte und 
Bezugsquellen.‘ 

Detail ift in diefem LZehrplane nicht zu finden; deshalb wird kaum 
ein allgemein einheitlicher Unterriht nad dieſem Plane ftattfinden 
fönnen. Um aber dem Unterrichte in meiblichen Handarbeiten jo gut 
wie möglich auf die Beine zu helfen, habe ich ein Manuffript: „Leit: 
faden zu einem methodiſchen Unterridte in ben weib— 
lihen Handarbeiten für Volks- und Bürgerfhulen. In 
feb8 Curſen (1. Curſus). Mit Jlluftrationen,“ der öfter- 
reichiſchen Landesjchulbehörbe zur Approbation vorgelegt. 

Der Zwed, melden zu erreichen ich durch die Herausgabe biejer 
Schrift beftrebt Bin, ift folgender: „1. Klarheit und Einigfeit in ber 
Auffaffung dieſes Unterrichtszweiges zu fördern; 2. der Yehrerin ein 
Büchlein in die Hand zu geben, nad) welchem diefelbe den Unterricht in 
den meiblichen Handarbeiten in einem dem Geifte der Volfserziehung 
entjprechenden Syftem ertheilen fünne; 3. die hierzu nöthigen Lehr— 
mittel zu bieten.‘ 

„Die Abbildungen, welche im Kleinen Formate auch für die Hand 
ber Schüler ausgegeben werben, bilden bie Lehrmittel für das erjte 
Unterrichtsjahr.” 

„Die im großen Maßſtabe ausgeführten Abbildungen find als 
Wandtafeln zu gebrauden, deren Größe für gewöhnliche Lehrzimmer 
berechnet iſt.“ 

Diefe Schrift, welche vorläufig, wie ſchon im Titel angedeutet ift, 
nur im erſten Theile, für das dritte Schuljahr, der Behörde vorliegt, 
zerfällt in drei Theile: a. ben theoretiſchen, b. den praktiſchen Theil 
und ce. in die Anfchauung. 

Im theoretiihen Theile habe ich alles für eine Arbeitslehrerin 
Nothwendige und Wiſſenswerthe kurz zufammengetragen. Von dem 
Sprude: „Arbeit ift der goldene Boden des Volkswohl— 
ftandes’ ausgehend, wurde bewieſen, daß das Princip der „Arbeit‘‘ 
mit zum Begriffe der Volfserziehung gehöre, mithin gleich den anderen 
Fächern ber Vollsſchule zu lehren ſei. 

Ich mil nun einige ber mwichtigften Stellenfaus dem 1. Theile 
folgen laſſen. 


Meiblihe Handarbeiten. 319 


„Wie aus ber Verordnung vom 20. Aug. 1870 zu entnehmen 
ift, werden bie Handarbeiten in gewöhnliche und Kunftarbeiten 
unterfchieden. Aber nur gewöhnliche Arbeiten find vorzüglich zu pflegen ; 
Kunftarbeiten können nur dann eintreten, wenn fih die Schülerinnen 
die nöthige Sertigfeit in den gewöhnlichen Arbeiten angeeignet haben.” 

„Es wird aljo ben Kunftarbeiten nicht ganz die Thüre verfchlofjen ; 
mann und in wie weit biefelben einzutreten haben, mag bie nach— 
folgende Erörterung beleuchten! —“ 

„Der Begriff „Kunft“ mirb nad zwei Richtungen gebraudht. 
Dem realen Sinne nad nennt man jebe durch Uebung erworbene 
bejondere Fertigkeit und Gefchidlichfeit eine Kunft. In diefem Sinne 
fann von einer Koch, Schreib-, Rede-, Stepp-, Häfel-, Strid-, Näb- 
Zunft u. j. mw. bie Rebe fein. Im äſthetiſchen Sinne verfteht man 
unter Kunft die „ſchönen oder freien Künfte” ; als „die Poeſie, Muſik, 
Bildhauerei, Malerei, Baukunſt“ x. Es wird demnach Aufgabe fein, 
die Handarbeiten nach dieſen beiden Richtungen zu fcheiden.” 

„Rad der erften Richtung dürften die im — angeführten 
Handarbeiten zu Kunſtarbeiten dann werden, wenn ſich die Schülerinnen 
darin ungefähr jenen Grad der Fertigkeit und Geſchicklichkeit an— 
zueignen hätten, den die in den ſpeziellen Gewerben arbeitenden 
Mädchen haben müſſen, wenn fie ſich ihre Exiſtenz hiermit zu ſichern 
haben. Daß hierzu ſehr viel Uebung, daher auch ſehr viel Zeit, nöthig 
iſt, leuchtet von ſelbſt ein. Die Volks- und Bürgerſchule kann ſich 
demnach zur Erlernung von Kunſtarbeiten auf mechaniſchem Felde 
nicht hergeben, weil ihr erſtens ein nur beſcheidenes Maß von Zeit 
zur Verfügung ſteht, und zweitens, weil dieſe Kunſtarbeiten nicht in 
das Gebiet der allgemeinen Volksbildung gehören.“ 

„sn dieſer Richtung wird ſich die Volks- und Bürgerſchule wohl 
begnügen müſſen, wenn ſie bei ihren Schülerinnen eine mäßige Fertig— 
keit und Geſchicklichkeit erzielt; ſo daß die Schülerinnen im Stande 
ſind, ein Wäſchſtück nach obigem Lehrplane ohne fremde Beihilfe in 
einfachſter Form anfertigen zu können.“ 

„Dieſes wird wohl auch unter dem Ausdrucke — die nöthige 
Fertigkeit — im 8 78 der Verordn. v. 20. Aug. 1870 zu ver— 
ftehen ſein.“ „Kunſtarbeiten können nur im äſthetiſchen Sinne ge— 
meint ſein.“ 

„Daß die Aeſthetik im erziehenden Unterrichte wurzelt, gleichviel 
wo und von wem der Unterricht ertheilt wird, iſt eine unbeſtreitbare 
Thatjahe. Die Volks- und Bürgerfhule muß im äfthetiichen Sinne 
wirken, e3 gehört mit zu ihrer Aufgabe; aljo muß auch bei Hand 
arbeiten auf Reinlichkeit, Nettigfeit, überhaupt auf Schönheit, vom 
Anfange an gejehen werden. So weit es ſich aber nur um bie Er— 
lernung dieſer oder jener Disciplin handelt, gilt die Aefthetif hierbei 
nur als Form. — Handelt es fich zum Beifpiel um bie Herftellung 
eines gehäfelten Kinderlätzchens, fo ift die Hauptſache hierbei, daß das 
Mädchen die Bildung der Mafchen verjtehe, daß es biefelben in ge— 
börige Anordnung bringe, daß die Größe des Kinderlätzchens eine 


320 Weiblihe Handarbeiten. 


richtige ſei. — Die gleiche Bildung ſämmtlicher Mafchen, die Symmetrie, 
überhaupt das gefällige Aeußere, ift hierbei Form. — Haben aber 
einmal die Mäbchen in einer Disciplin die nöthige Fertigkeit 
und e3 bleibt noch Zeit zur Verfügung, dann erlaubt die angezogene 
Verorbnung auch Kunftarbeiten, bei denen die Aeſthetik Sade fein 
muß.’ 

„Es fol nun gezeigt werben, mie ſich die Handarbeiten in biefer 
Beziehung an die fogenannten „Ichönen Künfte” anlehnen.“ 

„a. Nach der Arbeit.” 

„Sp lange man bei Herftelung von Wäfchftüden diefen nur eine 
gewöhnliche, einfache Form und Oberfläche zu geben ſich bemüht, be- 
findet man fi auf dem Gebiete der „gewöhnlichen Handarbeiten“. 
Bemüht man fi) aber, einem Wäfchftüde durch Anwendung von Zier-, 
Schönheits⸗ oder Lebensformen ein bejonders gefälliges Anjehen, einen 
erhöhten Glanz, überhaupt einen Prunf zu verleihen, jo ſucht man 
Kunftarbeiten herzuftellen. Zum Beifpiel ein auf gewöhnliche Art an- 
gefertigter Strumpf mit einfachem Rande ift eine „gewöhnliche Hand: 
arbeit.” Dagegen wird ein Strumpf mit breitem und verſchiedene 
Bierformen barjtellendem Rande und mit auf geſchickte Art eingeſtricktem 
Namenzzeihen zu den „Kunftarbeiten‘‘ gehören. Aehnlich laſſen fid 
Deijpiele aus allen Zweigen der Handarbeiten aufftelen. Daß fi 
aber hierbei bie Gränge zwifchen beiden Theilen nicht ſcharf aufitellen 
läßt, ift leicht einzufehen.‘ 

„b. Nah dem Gebraude.“ 

„Dem Gebrauche nad laſſen ſich die Handarbeiten eintheilen in 
Nub:, Schub: und Pusarbeiten (Aufpus).“ 

„Jene Arbeiten, die zu den nothiwenbigen, ftet3 in Verwendung 
fommenben gehören, bebingen zu ihrer Herftellung eine „gewöhnliche 
Arbeit; diefe nennt man auch „Nutzarbeiten.“ Die Bus ober 
Mode- und Lurusarbeiten können mandmal durch gewöhnliche 
Arbeit gemacht werben; doch erfordert ihre Herftellung bereit3 viel 
Erfahrung in Bezug auf Eleganz und Kunft, da fie einem häufigen 
Wechſel, nah Größe, Form, Farbe 2c., unterliegen; fie gehören zu— 
meift zu den „Kunftarbeiten.“ Zwiſchen diefen beiden Gategorien 
ftehen die Shugarbeiten, melde, wenn fie auch nicht immer einer 
ich verändernden Mode unterliegen, bald als Kunftarbeiten, bald ala 
gewöhnliche Arbeiten zu betrachten find, je nachdem fie mehr den Pus 
oder den Nugen zum Zwecke haben. Die Gränze läßt fi auch hier 
nicht Scharf ziehen.“ 

„sn den praftifchen Theilen der verjchiebenen Curſe dieſer Schrift 
werben bie Kunftarbeiten neben den gewöhnlichen fo weit berüdfichtigt, 
als ſich diejelben für Mäbchenbürgerfchulen und achtklaffige Volksſchulen 
als nützlich erweiſen. Es werben demnach hauptjächlih die Nuß- 
und Schutzarbeiten einer Berückſichtigung gewürdigt.” 

Eine andere Stelle lautet: 

„Aus dem Begriffe des Volkefchulunterrichtes fo wie aus allen 
bisherigen Betrachtungen geht hervor, daß ber Hanbarbeitäunterricht 


Weibliche Handarbeiten. 321 


nicht Einzelunterricht fein kann; er fann au nicht Gruppenunterridt, 
er muß reiner Klaffen» oder Maflenunterricht fein, mie berfelbe für 
alle übrigen Fächer ber Volks⸗ und Bürgerfchule bereits befteht. Die 
Beurtbeilung (Klaffifilation) deſſelben muß alfo mit allen übrigen 
Klafjen mit in Betracht gezogen werden, wenn es fih am Schluſſe des 
Schuljahres darum handelt, ob die Schülerinnen in eine höhere Klafie 
auffteigen jollen oder nicht. Hierbei gefchieht es nicht felten, daß ein 
Schüler mit einer minder guten Note im Schreiben, Zeichnen u. dergl. 
dennoh in die nächſt höhere Klafje zum Auffteigen für reif erklärt 
wird. Diejer Umftand wird vorausfichtlih auch bei dem Fache der 
Handarbeiten eintreten, menigftens ift die Möglichkeit hierfür nicht 
ausgejchlofien. In einem ſolchen Falle fann die Schülerin nicht ver- 
halten werden, den Unterricht in den Handarbeiten der vorhergehenden 
Klafje zu repetiren, während fie für alle übrigen Fächer in die nächſt 
höhere Klafje auffteigt.“ 

Ueber die Lehrformen fagte ich Folgendes: „die Schülerinnen 
baben fih bei Erlernung der Handarbeiten ziveierlei anzueignen: 
1) die richtigen Begriffe von den verfchiedenen Detailarbeiten und ber 
ganzen Arbeitsftüde und 2) die nöthige Fertigkeit in Bezug auf Hand— 
babung der verjchiedenen Werkzeuge und Herftellung der Arbeitsftüde. 
Mit diefen beiden Aneignungen erft können die Schülerinnen zur 
Produktion (Combination) geführt werden. So weit es ſich aljo im 
Handarbeiten blo8 um die pſychiſchen Gebilde „Begriff, Reproduktion, 
Produktion‘ 2c. handelt, findet obiges Citat (26. Bd. d. Päd. Jahresb. 
Seite 192 und 193) vollfommene Anwendung. Handelt e3 ſich aber 
auh um die Erlernung der Handhabung der Werkzeuge und um 
Hanpfertigfeit, dann wird, bejonders für den Anfangsunterridht, die 
dogmatifche Lehrform zur Anwendung fommen. Es ift ganz ſchön 
gefagt, die fragend=entwidelnde Lehrmethode ſei die beite, 
allerdings; aber woran fol denn beim Anfangsunterrite fragend 
entwidelt werden? Etwa an einem fertigen Strumpfe, den man in 
die Länge und in die Breite zieht? (U. Schallenfeld.) Nein! — An 
entjprechenden Yehrmitteln läßt fich vieles entwideln, aber die einzelnen 
Hanbbewegungen und Griffe laffen fih nur vorzeigen. Es werben 
demnach die dogmatifche und die heuriftilche Lehrform neben einander 
Anwendung finden, jo mie die mechanifchen Fertigkeiten mit der Bes 
griffsbildung Schritt zu halten haben.” — 

„Der Lehrton ijt eine perjünliche Eigenschaft ber Lehrerin. Es 
ift Pflicht der Lehrerin, ſich nah und nad) den richtigen Lehrton an= 
zueignen. In Bezug auf Stärke der Stimme und Fluß der Rebe 
ziehe fie die localen Verhältniſſe mit in Betracht und ſuche ſich einer 
den Schülerinnen geläufigen Denkungs- und Sprechweiſe verftändlich 
zu maden. Langjame, reine und deutlihe Ausſprache erfenne bie 
Lehrerin beim Unterrichte ala Geſetz.“ 

„Der Unterricht jelbft aber muß vor allen andern Eigenſchaften 
die der Wahrheit an fich tragen; d. h. ed muß nicht allein ber 
Unterricht des Lehrer an und für ſich wahr fein, e8 muß aud der 

Päd. Jahresbericht. XXVI. 21 


322 ‚Weibliche Handarbeiten. 


Schüler von der Wahrheit defjelben durchdrungen und überzeugt fein. 
Dies kann aber dur) den Autoritätsglauben nicht erreicht werben; 
vielmehr müfjen die Beweiſe und Belege hierfür dem Schüler in 
natura vor Augen geführt werden, d. h. die Anihauung muß 
die Wahrheit des Unterrihtsftoffes begründen. Alſo 
Anſchauung muß gepflegt und geübt werden, aber nicht allein zur Be— 
gründung eines wahrheitsgetreuen Unterrichtes, ſondern aud) zur beſſeren, 
jchnelleren und klareren Begriffsbildung. Handelt es fid um Be- 
ſprechung fertiger Gegenftände, fo erden eben fertige Gegenftänbe 
der Anfchauung unterzogen. Für alle andern Fälle muß man Sorge 
tragen, daß entiprechende Lehrmittel vorhanden find.‘ 

„Die Beihaffung von anmwendbaren Lehrmitteln für Handarbeiten 
gehört mit zum Zwecke diefer Schrift. Für den erften Eurjus werden 
in biefer Schrift blos Abbildungen als Yehrmittel verwendet. Für 
fpätere Curſe werden aber auch je nach Maßgabe andere Lehrmittel 
angegeben und beichrieben werden.” 

„Meber die innere Schulorbnung gelte der Lehrerin Nachftehendes: 

1. Die Lehrerin hat den Lehritoff von Woche zu Woche in das 
Wochenbuch einzutragen. 

2. Sie hat ſich die Klaffification über die Schülerinnen gewiſſen— 
haft zu jammeln, wozu ihr die öfteren Probearbeiten ausreichend Ge— 
legenheit bieten, und fie monatlich in den Klafjenfatalog einzutragen. 

3. Wünſche und Beichwerden hat fie immer dem Leiter, je nad) 
Umftänden aud der Auffihtsdame mitzutheilen, damit diejelben in ber 
Zocalconferenz einer Beraihung unterzogen werden Fönnen. 

4. Sie hat die Schülerinnen anzubalten, die zum Arbeiten be= 
ftimmten Pläte vor dem Unterrichte von Staub u. dergl. zu reinigen, 
die zugewiejenen Plätze einzunehmen und die Arbeiten vorzubereiten. 

’ 5. Auch hat fie die Schülerinnen daran zu gewöhnen, daß die: 
jelben den Abort ſtets vor Beginn des Unterrichtes befuchen, um fo 
viel wie möglich Störungen des Unterrichtes hintanzuhalten. 

6. Sie forge dafür, daß während des Unterrichtes Ruhe, Orbnung, 
Aufmerkfamleit und Fleiß berriche. Dies wird die Lehrerin am beften 
dadurch erzielen, daß fie alle Schülerinnen zur regen Theilnahme am 
Unterrichte zu bewegen fucht. 

7. Die Lehrerin fei negen alle Schülerinnen in gleihem Maße 
liebenswürdig, zeige gegen einzelne feine bejondere Sympathie oder 
UAntipathie; fie vermeide überhaupt alles, was das findlihe Gemüth 
verlegt oder demjelben den Schulbeſuch zur Laſt und Dual macht. 

8. Im Belohnen und Strafen fer fie befonders vorſichtig; ſie 
halte fich jtetS den $ 24 d. Verordn. v. 20. Aug. 1870 vor Augen. 

9. Die Lehrerin halte darauf, daß die Schülerinnen in ganzen - 
Sätzen und mit einer deutlich vernehmbaren Stimme antworten. 

10. Sie ſehe ftreng darauf, daß die in der Schule eingeführte 
Hausordnung, betreffend den Schulichluß, 2. eingehalten werde.‘ 

„In Bezug auf die Unterrichtsertheilung felbft möge die Lehrerin 
nachfolgende Winke berüdichtigen : 


Weibliche Handarbeiten, 323 


1. Die Lehrerin fuche ſtets die ganze Klafje im Auge zu behalten. 
Ihr Platz wird aljo immer vor den Schülerinnen, nicht zwifchen ober 
gar hinter denfelben fein. Sie hat durch ihren Blid die ganze Klaſſe 
zu beberrichen. 

2. Bleibe fie ſtets bei der Sache und fchweife nicht ab; befümmere 
fih aber am allerwenigften um Familienangelegenheiten oder fonftige 
häusliche Verhältniſſe. 

3. Während der Uebungen gehe ſie von Bank zu Bank und 
beſſere die Arbeiten der einzelnen Schülerinnen aus und ſuche letztere 
mit den übrigen gleichzubringen. 

4. In Bezug auf Anſtand ꝛc. ſuche die Lehrerin ſtets mit beſtem 
Beiſpiele den Schülerinnen voranzugehen.“ — 

„Im Elementarunterrichte iſt es begründet, daß in jedem Fache 
Vorübungen jtatt finden. Es mag ein Beiſpiel dies näher beleuchten. — 
Beim Zeichenunterrichte müſſen zuerft gerade, ſenkrechte, wagrechte und 
fchiefe Linien erlernt werben, aus deren Gombination einfache Gebilde 
erhalten werden. Hierauf folgen viele Uebungen mit frummen Linien. 
Der Schüler muß fih auch noch nad und nad viele geometrifche 
Begriffe aneignen, ehe er an die Abzeichnung irgend eines Gegen 
ftandes jchreiten fann. — Daffelbe muß auch bei den Handarbeiten 
geichehen, wenn man einen rationellen Unterricht wirklich ertheilen 
will; man fann 3. B. nicht gleich mit der Anfertigung eined Hemdes 
beginnen, ehe man die einzelnen Sticharten, den Schnitt und die 
Bufammenjegung der Hemdtheile kennen gelernt hat. Diejer Vorgang 
wäre mindeſtens nicht methodiſch. Eben fo ungeſchickt wäre es, wollte 
man das Striden mit der Anfertigung eines Strumpfes lehren, oder das 
Häleln mit der Herjtelung von Einſätzen und dergl. erlernen laſſen.“ 

„Pädagogiſch richtig angelegte Vorübungen führen die Kinder 
wohl langjam, aber defto ficherer in die Sache jelbit ein. Der praftifche 
Theil diefer Schrift ift aud) demgemäß angelegt und durchgeführt.” 

„Die allgemeinften Vorübungen für die Arbeit felbit find im 
Kindergarten in den Fröbel’ichen Spielarbeiten gegeben. Nur follte 
die Volksſchule dieſe Arbeitsübungen im erften und je nah Umftänden 
auch noch im zweiten Schuljahre an Mädchenichulen fortfegen, da ſich 
hieran die Handarbeiten fo natürlich anſchließen.“ 

„Die Borübungen bes erften Curſus beftehen im erften Semeſter 
in der Erlernung der verſchiedenen Häfelmajchen und Stäbchen und in 
der Bildung verjchiedener Yüden. Haben die Mädchen die eine ober 
die andere Art erlernt, fo follen fie diejelbe auch praftiich anwenden 
lernen. Es folgt demnach auf jede Vorübung, oder auf mehrere 
zulammenhängende Vorübungen, die Anfertigung eines entiprechenden 
— Daſſelbe gilt vom Stricken im zweiten Semeſter.“ 

„Die Lehrerin fei zugleich hiermit aufmerffam gemacht, daß fie 
beim Anfangsunterricht einer jeden Vorübung ein äußerſt langjames 
Tempo im Vorwärtsſchreiten beobachte, damit fih alle Schülerinnen 
an eine gleich jchnelle und folide Arbeit vom Anfang an gewöhnen. 
Der Takt, dieſe äußere Form, wirft nicht nur auf den Fortgang ber 

317 


324 Weibliche Handarbeiten. 


Urbeit, er wirkt auch pädagogiſch, er ift ein formaler Rahmen, ber 
die Schülerinnen ftet3 an ihre Pflichten mahnt, der auf fie einen 
moraliihen Eindrud macht und deshalb aud in bisziplinarifcher Be— 
iehung feine Wirkſamkeit äußert. Die Lehrerin nehme nur in ben 
Boten Umgang vom Talt, fonft aber in diefem Schuljahre nie.‘ 

In Bezug auf den Lehrgang des praktiſchen Theiles fei erwähnt, 
daß ih für jede einzelne Unterrichtsftunde den Lehrftoff ſtizzirt habe. 
Um fi doch einigermaßen den Lehrgang verfinnlichen zu Fönnen, will 
ic die als Lehrmittel beigegebenen Jlluftrationen der Reihe nad 
angeben. 

Figur 1 ftellt die Hälelnadel vor. 

Figur 2 giebt die Theorie einer Schlinge. 

Figur 3 verfinnlicht die Haltung des Wolfabens 6 beim Häfeln. 

Figur 4 zeigt den erften Stich mit der Häfelnadel und bie 
Bildung ber erften Anſchlagmaſche. 

In Figur 5 wird bie Bildung ber Luftmaſchen, in Figur 6 bie 
der feften Mafchen mit Stih in die halbe Maſche, in Figur 7 mit 
Stih in die ganze Majche, in Figur 8 werben einfache, in Figur 9 
—— in Figur 10 dreifache Stäbchen, in Fig. 11 Lücken ver— 
finnlicht. 

Figur 12 zeigt die Haltung der Strickwolle und die Bildung der 
erſten Anſchlagmaſche. 

Figur 13 bringt den Anſchlag, Figur 14 das Rechts-, Fig. 15 
das Berfehrtftriden, Figur 16 das Abnehmen, Figur 17 das Auf 
nehmen und Figur 18 die Bildung der Ferſe zur Anſchauung. — 

Hieran wollen wir noch einiges aus der uns vorliegenden Literatur 
anreihen! — 

Herr Largiader, Seminarbireftor in Chur, verlangt als Aufgabe 
der Arbeitöfchule Folgendes: 

„Ausbildung der nöthigen Yertigleit und Einfiht im Striden, 
im Nähen und Zuſchneiden und im Sticken und zwar in dem Maße, 
daß die Schülerinnen eine gewiſſe Selbſtſtändigkeit zur Hervorbringung 
der im Hausweſen vorkommenden Arbeiten darin erlangen, und die 
Fähigkeit zur weitern Fortbildung aus ſich ſelbſt beſitzen.“ 

„Wenn wir das Flicken oder Ausbeſſern der Strümpfe, Wäſche 
u. ſ. w. bei dieſer allgemeinen Angabe der in der Volksſchule zu 
lehrenden Handarbeiten auch nicht ausdrücklich meinten, ſo halten 
wir daſſelbe dennoch für ſehr wichtig und ſoll es auch nach unſerer 
Anſicht einen wichtigen Theil des Unterrichts bilden“. 

Wenn wir auch mit dieſen Angaben uns einverſtanden erklären, 
jo müſſen mir doch erflären, daß wir das Häfeln, welches bier nicht 
genannt ift, nicht gern im Lehrgange vermiflen. 

Der Hauptunterricht3:Grundfah des Verfaflers ift: „Vormachen, 
Beihreiben und Nachmachenlaſſen.“ 

Diefer Grundfag kann fi unfern Beifall feiner zu großen Alls 
gemeinheit wegen nicht erringen. 

Die Berüdfihtigung von mütterlihen Wünſchen in Bezug auf 


Weibliche Handarbeiten. 325 


Handarbeiten nennt Frl. El. Trofchel einen Uebelftand; und das mit 
Recht. Sie Ichlägt hierfür Folgendes vor: 

„Dem Mebeljtande könnte dadurch fehr wohl abgeholfen werben, 
wenn aud in biejem Gegenftande eine regelmäßige Aufeinanderfolge, 
vom Einzelnen zum Ganzen, vom Leichten zum Schweren eingeführt 
würde. Wenn eine ganze Klafje diejelbe Arbeit erlernte, jo würde 
unendlich viel dabei gewonnen werben. Die Lehrerin hat der ganzen- 
Klafje die zu erlernende Arbeit mit Worten fo deutlich barzuftellen, daß 
die Schülerinnen biefelbe verftehen, ohne daß fie ihnen einzeln gezeigt 
wird. Dadurch erlangt die Lehrerin nicht nur eine allgemeine Auf- 
merfjamfeit, jondern e3 entjteht unter den Schülerinnen ein lebhafter 
Wetteifer. Die Lehrerin bat ihren Pla fo zu wählen, daß fie alle 
Schülerinnen fehen und von allen gejehen werben kann. Sie hat ſich 
felbft mit dem erforberlihen Material des eben zu erlernenden Gegen- 
ftandes zu verfehen, um da, wo Worte nicht ausreichen, durch beut- 
liches Vormachen zu Hilfe zu fommen, ohne einem Kinde die Arbeit 
abnehmen zu müfjen. Ferner muß die Lehrerin ftehend fprechen, weil 
fie jo die Aufmerkſamkeit der Kinder mehr erregt.“ 

Wir wünfchen, daß diefe Vorſchläge allgemeine Beachtung fänden. 

Die Berfafjerin ftellt folgenden Lehrplan für eine fiebenklaffige 
Schule auf: 

„7. Kl. Einen glatten Strumpf ftriden. 

6. Kl. Das Striden verbolllommnen, Belanntmadhung ber 
Regeln, nad) denen ein Strumpf geftridt wird und etwas Mufter ftriden. 

5. Kl. Die einzelnen Nähte. 

4. Kl. Hemden zufchneiden und nähen. 

3. KL Striden wiederholen, Häfeln, Wäfchezeichnen und Ta» 
pifjerieftiden. 

2. RI. Wäſche ftiden und glatte Stopfe. 

1. Kl. Mufterftopfen und Weißſticken.“ 

Daß mir mit diefem Lehrplane nicht volllommen einverftanden 
find, ergiebt ſich ſchon aus dem Vorhergehenden; indem manches, z. B. 
„Hemben zufchneiden” für Yjährige Mädchen ficher zu früh ift, da 
diefe die zu biefer Arbeit nöthigen Begriffe aus der Formenlehre noch 
nicht befiten; jo weit muß aber bie Einigkeit im Volksſchul-Unterrichte 
gewahrt bleiben, daß abhängige Disciplinen den Hauptfächern nicht 
borgreifen. 

Ueber das „Lehrverfahren in den Elementarfächern ber weiblichen 
Handarbeit” fagt Fr. Suf. Müller im Allgemeinen: 

„Die Methode des Unterricht? muß für mehrere Schülerinnen 
in gleicher Weiſe feftgehalten werden, mie wenn nur eine einzelne zu 
unterrichten if. Was man mit einer Einzelnen vorzunehmen bat, 
das fann von mehreren zugleich in Angriff genommen werden. Haupt: 
ſache bleibt, daß in beiden Fällen der Unterricht bei jedem einzelnen 
Fache nicht nur auf einige bezügliche Arbeiten bejchränft bleibe, jon= 
dern den Einblid in den gefammten Umfang ber be= 
treffenden Arbeitsgruppe verſchaffe.“ 


326 Weibliche Handarbeiten. 


„Sind alfo mehrere Schülerinnen zufammen zu unterrichten, fo 
fann jene Bedingung nur dann erfüllt werden, wenn ber Klafjen= 
unterricht eingeführt wird. Denn nur dadurch, daß mit allen 
Schülerinnen einer Klaſſe der betreffende Lehrgegenftand behandelt 
wird, läßt fich diejenige Zeit gewinnen, melde zur Ertheilung eines 
umfafjenden Unterrichtes erforderlich iſt. Selbftverftändlich fallen bei 
der Felthaltung eines fuftematifchmethodifchen Unterrichtes die Anz 
ſprüche auf momentane Hilfeleiftungen für das Haus weg; nidht der 
fofortige Nuten, fondern das Ziel muß im Auge behalten werden.‘ 

Hiermit find mir vollkommen einverftanden. 

Die „wiſſenſchaftlich geprüfte Erzieherin und Lehrerin” Amalie 
Matthias ftellt folgende Regeln für die Arbeit (Lehrplan) auf: 

„Die erfte Arbeit einer jeden Schülerin, mag fie nun mit 9 
oder 13 Jahren Aufnahme in die Schule gefunden haben, mag fie 
behaupten, jchon ftriden zu können oder nicht, ift der Stridftrumpf; 
und zwar fo lange, bis die Striderin bewiejen, daß fie das Abnehmen 
an ber Wade, am Keil Hinter dem Haden, fo wie an der Fußſpitze 
wirklich verfteht, daß fie Mafchen auflegen fann und ben Haden ohne 
Beihilfe jelbitftändig zu ftriden vermag.” — 

„Zweite Arbeit ift der Handſchuh, zunächſt der Fauſihandſchuh, 
und zwar ganz rechts geftricdt (mit Ausnahme des Randes), damit 
ber Keil (die Maus [dad Zunehmen)) am Daumen leicht verſtändlich 
gelehrt werden kann.“ — 

„Dritte Arbeit ift einfache Näherei; 3. B. Tücherfäumen, auch 
allenfalls Nähen von Schürzen und Bettzeug mit Webenaht und glatten 
Kappnähten.“ 

„Vierte Arbeit: Hemden, am beſten Frauen- ober Kinderhemden.“ 

„Als fünfte Arbeit geſtatte ich gewöhnlich ſchon zwiſchen dem 
Hemdenähen, — etwa wenn eine Näherin zwei Hemden mit Fleiß 
und Geſchicklichkeit vollendet hat, — das Wäſchezeichnen mit Kreuzſtich. 
Hierauf folgen weitere Uebungen im Hemdennähen. — Auch jede 
andere Arbeit, ſoweit fie nicht zu den Luxus- oder Schneiderarbeiten 
nad dem Maaß gehört, wird jet den Kindern erlaubt mitzubringen.” 

„Zur legten Arbeit gehört das Ausbeffern; zunähft das Haden- 
einftriden, Stopfen und Flicken.“ — 

Da ift nun ein Lehrplan für das nicht obligate Fach Hand— 
arbeiten, der in ben gegenwärtigen Volksſchulen feine Verwendung 
finden kann; er ift für den Einzel-Unterricht berechnet, wie fols 
gende Beichreibung einer Lehrftunde der Verfaſſerin bezeugt: 

„Sind alle Schülerinnen mit Arbeit verfehen, jo fommen fie der 
Reihenfolge nad) zu mir, und zwar fo, daß ſtets 4—6 an meinem 
Tifche ftehen, welche alle auf die in meinen Händen befindliche Arbeit 
zu achten haben, auch wenn es nicht die ihrige ift. Die Näherinnen 
werben mit einem Ueberblid der Arbeit abgefertigt, falls biefe in ber 
vorigen Stunde auf längere Zeit eingerichtet wurde, die Striderinnen 
aber zeigen, außer der Arbeit, auch ihren Stridzettel vor, einen drei 
dinger breiten und einen Bogen langen Streifen Papier, worauf ich 


Weibliche Handarbeiten. 327 


ihnen bie für ben Tag zu ftridende Tourenzahl mit Bleiftift auffchreibe, 
und zugleich nachjehe, ob in ber vorigen Stunde die Aufgabe erreicht, 
ob mehr oder weniger erreicht ift; desgleichen ob bereits, fall es 
Mittwoch, ein rothes, falls es Sonnabend, ein grünes Zeichen eingelegt 
if. Außerdem prüfe ich die Striderei in Bezug auf halbe Mafchen 
oder andere Prudel, über welche die Aufjeherin verantwortlich ift, und 
gebe die Anmweifung zum. Abnehmen, Hadenjtriden u. f. w. So geht 
ed fort, bis die legte Schülerin bei mir geweſen ift, d. h. Mittwochs ; 
denn Sonnabends ift die Reihenfolge umgekehrt, ich fange mit ber 
legten Schülerin an und höre mit der erjten auf.“ 

„Sind alle Kinder der Reihe nad) bei mir geweſen, jo fünnen 
nur diejenigen, melde Etwas zu zeigen, zu fragen, oder anzufangen 
baben, auch außer der Weihe fommen. Es find dies in ber Mehrzahl 
Näherinnen, welche das zeitraubende Einrichten ihrer Arbeiten wünſchen: 
doch follen dabei nie mehr als höchſtens ſechs Schülerinnen an meinem 
Tiſche fein; eine Vorjchrift, an die ich oft erinnern muß, da der Eifer 
gern ein Dutzend berbeiführte.‘ 

Diefer Unterrichtsart haben wir nur beizufügen, daß bie „wiſſen⸗ 
Ichaftlich geprüfte Erzieherin und Lehrerin” A. Matthias in Bezug auf 
pädagogifche Bildung den Beitanforderungen nachſteht. 

Herr U. Merget, Direktor der Königl. Auguftafchule zu Berlin, 
bringt einige pädagogische Winke zur allgemeinen Kenntniß. Wir 
wollen diefe entjprechend würdigen. Er fagt: 

„Mm den Fleiß der Letteren (Schülerinnen) zu fördern, bat fie 
er Lehrerin) manche dem Unterrichtögegenftanbe eigenthümliche Mittel, 

ie Anregung bes Wetteiferd wird ſchon in den untern Klafjen be= 
beutend fördern. Die Kinder fuchen einander in der Uuantität ber 
Reiftungen zu übertreffen, daheim und ſelbſt in ber Klafje arbeiten fie 
nah der Uhr. Natürlih darf die Qualität darunter nicht leiden. 
"Die Arbeiten der Klafje, ſelbſt ver Schule, fünnen von Zeit zu Zeit 
zur Beurtheilung und Vergleihung ausgeftellt werben; bei einer Schul» 
prüfung werben fie vorliegen. Die Güte ber Strid- und Näharbeiten 
muß dabei mehr gelten, als der Glanz bunter oder ſonſt fünftlicher 
Arbeiten. — — 

„So werde den Kleinen erzählt, wenn die Lehrerin bazu Zeit 
finden fann, meift zur Belohnung für vorhergegangenen Fleiß. In 
den Schulklaſſen, wo die Lefefertigfeit vorhanden ift, kann nad ber 
Reihe vorgelefen werden. — Wenn auf der oberften Stufe das Ver— 
ſtändniß des Franzöfifhen ausreichend vorhanden ift, jo wird es jehr 
willtommen fein, wenn mit Auswahl franzöfifche Bücher gelefen werben, 
und die Lehrerin fih mit den Schülerinnen in franzöfifcher Sprache 
unterhalten fann. Natürlich darf über Unterhaltung und Lektüre bie 
Hauptſache, nämlich die Handarbeit, nicht zurüdigefegt werden, damit 
der Zweck, die Mädchen für das Haus mit den fo wichtigen Fertig: 
feiten der Hand, des Auges, des Sinnes zu verjehen, erreicht werde.“ 

Es ift faum glaublih, daß der Direktor einer der erjten deutſchen 
Mädchenſchulen, ſolche unpädagogifche Vorjchläge machen Tann. 


328 Weibliche Handarbeiten. 


Die Lehrerin Julie Legorju bringt den an ber ftäbtifchen Töchter: 
ui zu Gafjel eingeführten Lehrplan für weibliche Handarbeiten. Er 
autet: 

„Ki. IX. Das Erlernen des Stridens: das Aufſetzen, die rechte 
Mafche, die linke Maſche, abwechſelnd rechte und linke Maſchen; das 
Striden des Beinling?. 

KL. VIII. Fortfegung des Strickens — das Einrichten und 
Striden der Ferfe und des Käppchens, Auflefen und GStriden ber 
Kettmafchen, das Abnehmen über ber Ferfe, das Bufpigen bes 
Strumpfes. 

KL VIL Meitere Uebung im GStriden. Das Häfeln. Die 
verſchiedenen Maſchen, ald Luftmajche, dichte Maſche und Stäbchen 
werden gelernt, dann zu einfachen Muftern an Borhangshaltern und 
Schonern zufammengejeßt. 

Kl. VI Die Tapifferiearbeit wird an einer Tleinen Stiderei, 
das Zeichnen an einem Zeichentuch und die feinere Häfelei an einem 
Schoner gelehrt. 

Kl. V. Nähen Das Säumen zunähft an grobem Leinen, 
dann an Tafchen:, Hals⸗ und Handtühern, Servietten, Schürzen x. 
Zeichnen ber Waſche — Anfertigen eines Paares Strümpfe und 
— derſelben. 

KL. IV. Weitere Einübung des Nähens. Alle Arten Nähte 
werden an einem Probetuch geübt. Nähen von Betttüchern, Ded-, 
Kifjenüberzügen u. dgl. Straminarbeit und feinere Häfelei. Anfertis 
gung eines Paares feiner baumtvollener Strümpfe. 

KL. TUI. Das Nähen von Hemden. Anfertigung eines Paares 
feiner Strümpfe. 

KL. II. Weißftiderei. An einem aufgezeichneten Sticktuch 
wird geübt: der Feftonftich, Stielftih, das Neſtloch, englifche und frans 
ʒͤfiſch — N Buchſtaben. Spibenftiche. 

B. Das einfadhe Stopfen, Mufter-, Mafchen- und Tüll- 
Hopfen ih an einem Stopftude, das Ausbeffern aller Arten Stoffe 
an einem Flicktuche gelernt. Einftriden von Ferſen und Stüden. 
an auf der Kettenſtichmaſchine. 

KL. TA. I Das Nähen auf der großen Mafchine. IL Das 
Nähen eines Herrenhembes. III. Schneiden und Anfertigen von 
Beit-, Tifch- und Leibwäſche in verkleinertem Maaßftabe. IV. Er: 
Iernen des Filetſtrickens.“ 

Diefer Lehrgang ift einer zehnklafligen, höhern Bürgerſchule für 
Mädchen angepakt; und zwar gewiß zum großen Vortheile der Schule 
und der Schülerinnen. 

Ueber die an obiger Schule angewandte Methode fchreibt und die 
Berfafjerin: 

„Das Princip, daß aller Schulunterricht Klafjenunterricht fein 
fol, d. 5. daß fo unterrichtet werde, daß fich alle Kinder gleichzeitig 
mit demjelben Lehrobjeft beichäftigen und die Thätigfeit des Lehrers 
fortwährend allen zu Gute fommt, ift in unferer Anftalt auch auf den 


Weibliche Handarbeiten. 329 


Hanbarbeitöunterricht angewandt. Es wird daher in methobifch ge⸗ 
ordnetem, ftufenmweifem Uebergang vom Leichten zum Schweren, vom 
Einzelnen zum Ganzen von allen Schülerinnen ber Klaffe 
an ganz gleihem Material diefelbe Arbeit gelehrt.” 
Hierzu bemerkt die Berfafjerin noch Folgendes: 

„Zu Anfang des neuen Schuljahres wird ben Kindern mit bem 
Stundenplan biktirt, was fie zur Hanbarbeitsftunde brauden. — Alles 
dazu Gehörige ift in einem mit dem Namen der Schülerin verjehenen 
Beutel mitzubringen. — Die Arbeiten bleiben in ber Schule (es be= 
findet fih dafür in jeder Klaſſe ein verichließbarer Schranf); fie wer— 
den von ben Drbnungsfchülerinnen vor Beginn der Stunden ausge— 
theilt und am Schluß berfelben eingeſammelt.“ 

Diefe Einrichtungen verdienen Nachahmung. In dieſer Beziehung 
ran die in Rebe ftehende Schule zu Caſſel ganz auf ber Höhe ber 

it. — 

Eine werthvolle Arbeit, von welcher unten noch einmal die Rebe 
fein wird, lieferte uns die Ober-Arbeitslehrerin des Bezirls Bremgarten, 
Ranton Aargau, „Elifabeth Weißenbach‘ in der von ihr herausgegebenen 
Arbeitsfjhullunde. Ueber die Methode im Allgemeinen lejen 


ir; 
„Bei jedem Unterrichte find richtige Lehr-Grundſätze, zweckmäßige 
Lehrform und angemefjener LZehrton anzuwenden.“ 
„A. Lehbr-Grundfäge find: 
Unterrichte naturgemäß ! 
. Unterrichte elementariih und ftufenmäßig! 
. Unterrichte anfchaulich ! 
Unterrichte gründlich! 
. Unterridte anziehenb! 
. Unterrichte anregend! 
. Führe die Böglinge zum Kennen und zum Können, zum 
Berftändnifje, wie zur Fertigkeit!” 
„B. Die Lehrform. 

1. Die Arten der Lehrform, welche für die Volls-, wie für bie 
Arbeitsjchule paflen, find: 

a. Die vortragende oder mittheilende Lehrform. 
b. Die fragende oder entmwidelnde Lehrform. 

2. Den Werth und die Anmwenbung biefer beiden Lehrformen 
anlangend, fo erfordert die fragende etwas mehr Zeit, aber 
fie regt den Schüler auch zu eigener Thätigfeit im Denfen 
an und läßt den Lehrer zugleich erfennen, ob das Kind den 
Gegenftand erfaßt, verſtanden habe. 

3. Bezüglih der Ausführung der Lehrformen müffen bei jeder 
die Lehr-Grundſätze befolgt werben. 

a. Der Vortrag fei namentlich recht anſchaulich, gut georbnet 
und ed werde auf Einmal nicht zu viel vorgetragen, ſondern 
dazwiſchen abgefragt. 


1 0 0 de De 


330 Weiblihe Handarbeiten. 


b. > fragende ober entwidelnde Lehrform ift eine bejondere 


unft. 
Bei derjelben feien die Fragen: deutlich, genau beftimmt, 
nicht zu leicht, aber auch nicht zu ſchwer, gut geordnet.“ 

„ec. Der Lehr-Ton. 

Darunter verfiehen wir die Gemüth3:Stimmung , mit welcher bie 
Lehrerin unterrichtet und die ſich im Benehmen und Tone der Stimme 
fundgiebt. Sie rede nicht zu leife, aber auch nicht zu laut, immer 
mit Ernſt und Würde, mit Liebe, Freunblichleit und Geduld, ohne 
ben Ton unpaflender Vertraulichkeit oder einen zornigen und biffigen 
Ton anzuſchlagen.“ — 

„se mehr die Lehrerin den Werth ihres Amtes zu würdigen ber> 
fteht, und je größer und erleuchteter ihre Liebe zu den Kindern ift, 
um jo mehr wird fie von jelbft den richtigen Lehr-Ton treffen.” 

„Bezüglich des Unterrichtes in den weiblichen Arbeiten im Bes 
fondern müſſen wir den Lehrplan, die Lehrmittel und das Lehrver— 
fahren zur Sprache bringen.‘ 

Hierauf begründet die Verfaſſerin die Nothwendigleit eines Lehr- 
planes und ftellt folgende Anforderungen an einen ſolchen. 

„Bei Aufitelung eines Lehrplanes find verjchiedene Punkte zu 
berüdfichtigen : 

a. vor Allem, welche Fächer in der Arbeitsjchule erlernt wer— 
den follen, beren Ziel und Umfang. 

b. Die zugemefjene Schulzeit und zwar die Zahl der Schul= 
jahre und die Zahl der wöchentlichen Unterricht3-Stunben, 
(Die Berfafjerin nimmt 6 und 8 Sculjahre mit durch— 
fchnittlid 4—5, oder im Sommer 3 und im Winter 6 
wöchentlichen Unterrichtäftunden an.) 

e. Die Alteröftufe und Faſſungskraft der Kinder.‘ 


a. Lehrplan für 6 Arbeitsfchuljahre. 


* Klafſe. a. Stricken. (Erlernung ber verſchiedenen Majchen- 
arten. 
b. Stricken des Strumpfes. 
U. Klaſſe. 1. Stricken, ungefähr die halbe Schulzeit. 
a. Fortſetzung des Strumpfiiridens. 
b. Anftriden verichiedener Strümpfe. 

2. Näben, ungefähr die halbe Schulzeit. a. Einübung ber 
verfchiedenen Sticharten, b. ber verjchiebenen Nähte, oc. An- 
wendung an leiten Nutgegenftänden. 

II. Klaſſe. 1.Striden. a. Forfjegung des Vorigen, b. Nach⸗ 

bilden einfacher Pique-Mufter. 

2. Nähen. 

3. Beinen. 

IV. Klaſſe. 1. Striden. a. Fortgefegte Webungen, b. Er 

lernen der Patent- und der Hohl-Striderei. 


Weibliche Handarbeiten. 331 


2. Nähen. Frauen- und leichte Knabenhemden, Bettzeug u. |. w. 
3. FSliden des Geftridten. a. Stüdeln, Einftriden ber Ferfe; 

b. Erlernen des Maſchen-Stiches. 
4. Sliden des Weißzeuges. — Anfänge im Zuſchneiden. 
5. Zeichnen. 
V. Klaſſe. 1. Stricken. a. Uebungen. b. Formenſtricken. 
Nähen. a. Hemden. b. Die bisher noch nicht gelernten 
Stiche. 
. Sliden bes Geſtrickten. 
Sliden bes Weißzeuges. 
Häleln. 
Zuſchneiden. 

VI. Klaſſe. 1. Stricken. 

2. Nähen von Mannshemden und leichteren Kleidungsſtücken. 

3. Flicken des Geſtrickten. 

4. Flicken des Gewobenen. 

5. Zuſchneiden. 

6. Waarenkunde. 

7. Haushaltungskunde.“ — 

„Für die 2 letzten Gegenſtände zuſammen wird im Winterhalb⸗ 
jahre wöchentlich eine halbe Stunde verwendet.“ 


NS. 


am 


b. Lehrplan für 8 Arbeitsfchuljahre, 


„I. Klaſſe. Striden. 
U. Klaffe. 1. Striden. a. Kinderſtrümpfe; b. Anſtricken; 
van andere Stridarbeiten in Baumwolle und Wolle. 
Nähen. a. Probeftüd der Stiche. b. Säumen von Sad: 
tüchern ꝛc. 
III Klaſſe. 1. Stricken. a. Kinderſtrümpfe; db. leichte 
Pique-Mufter. 
2. Nähen. a Stiche und Nähte; b. gejäumte Stüde, Schür- 
zen 2c. 
IV. Klaſſe. 1. Striden. a. Mädchenſtrümpfe; b. Patent» 
und Hohl-Striden. 
2. Nähen. Mäbchenhemben zc. 
3. Beinen. 
V. Klaſſe. Striden. SFrauenftrümpfe. Nähen Ein— 
friden an Strümpfen. Häfeln. 
VI. Klaſſe. Striden. Nähen. Herren-, Knaben⸗ und 
——— Flicken des Geſtrickten und Gewobenen. Kunſt⸗ 
rbeiten 
VII. Klaſſe. Stricken. Nähen. Flicken. Filet-Stricken. 
Zuſchneiden. 
VIII. Klaffe. Striden, Nähen, Flicken, Weißſticken, Zuſchneiden, 
Lurus-Arbeiten, Waaren⸗ und Haushaltungskunde.“ (Die beiden 
legten Gegenftände wie unter a. Kl. VL) 


332 Weibliche Handarbeiten. 


Al „Lehr: und Veranſchaulichungsmittel“ ſchlägt die Berfafferin 
Folgendes vor: 

„1. Ein Baar große, etwa 45 cm. lange und 6—9 mm. bide 

barthölzerne Stridnabeln. 

2. Der Nährahmen. Er befteht aus einem etwa 60 cm. langen 
und 45 cm. hohen hölzernen Rahmen, welcher der Länge und 
Breite nach mitteld Löchern oder Nägeln in der Rahme mit 
Rundſchnüren oder Bindfaden bejpannt wird. Mit einer großen, 
6—9 cm. langen Nadel aus Fifchbein, Horm ober Kautſchuck 
und grobem, rothem Teppich⸗Wollgarn. 

3. Das Strick-Netz. Ein hölzerner Rahmen, ähnlih dem Näh—⸗ 
rahmen mit grobem, weißem Teppih-Wollgarne und recht grobe 
etwa 9 mm. dide hölzerne Nadeln. 

4. Das Maſchenſtich-Netz. Hierzu dient ein Theil des Näh— 

rahmens. 

. Ein Näh-Muftertud). 

. Ein Flid-Muftertud. 

. Eine große Häfel-Nabel von Bein. | 

. Eine Sammlung ausgeführter Strid- und Häfel-Mufter. 

. Eine Stoffiammlung. 

. Einige ABC-Mufter zum Zeichnen der Wäſche. 

. Bandtabellen, enthaltend in großen Zeichnungen die wichtigſten 
Gegenftände der Arbeiten.’ 

Ueber das Lehrverfahren giebt die Verfafferin einige allge 
meine Bemerkungen, betont ausjchließlih den Gefammt= oder Maffen- 
unterricht und gebt dann die einzelnen Arbeiten in Bezug auf ben 
Unterricht durch. 

Im Großen und Ganzen müflen wir und biefen methodiſchen 
Auseinanderfegungen anfchließen, wenn mir auch bamit nicht einver= 
ftanden find, dag Waarenfunde und Haushbaltungsfunde als 
felbftftändige Unterrichtsfächer auftreten. Wir find ber Anficht, daß 
diefe 2 Fächer den andern Disciplinen einzuberleiben find; fo wird 
auch ein entfprechender Theil das Fach der Handarbeiten treffen, wel— 
cher aber nicht abgejondert zu lehren ift. 

Wir müflen freudig befennen, daß dieſes jüngfte Fach ber Volks— 
ſchule „die Handarbeit‘ in fo wenig Jahren fo große Fortjchritte 
auf dem allgemeinen Felde der Schulpraris gemadt hat. Möge 
fi die Methodik dieſes Faces nur recht raſch entwideln, damit die 
Handarbeit an allen deutſchen Volksſchulen ben übrigen Fächern 
ebenbürtig bafteht; denn nur dann haben wir Hoffnung, daß mir 
durchweg Mütter und Hausfrauen befommen werden, melde ben nad 
—— Spruch ver künftigen Generation von Geburt aus ein— 
impfen: 

„Arbeit iſt der goldene Boden des Volkswohlſtandes.“ 


a = Br en 2 


1 
1 


Weibliche Handarbeiten. 333 


B. fiteratur. 


Die Literatur des Faces „Handarbeiten“ ift im Verhältniß zu 
den andern Fächern der Volks- und Bürgerfchule dürftig zu nennen. 
Sie ift aber reich genug, um ſich ſowohl im Gebiete der mechaniſchen 
Arbeit, ald auch auf dem Felde bes Unterrichtes genügend vrientiren 
zu können. Um das zu ermöglichen, wollen wir uns alle Mühe 
geben, die bezügliche Literatur, foweit uns diefelbe durch unfer eigenes 
Forſchen befannt wird, den verehrten Lefern des Päd. Yahreöberichtes 
borzuführen, damit ſich auf diefem Wege nad) und nad) eine hiftorifche 
Weberficht über diefes Fach entwidele und die pädagogische Bedeutung 
befjelben in gehöriger Weife gewürbigt werde. 

Nachſtehende Werke find ung bis jest befannt geworben: 

1. Ueber den Unterricht in weiblichen Handarbeiten. Bon U. Ph. 
Largiader, Seminardiretor in Ebur. (V u. 55 ©.) HM. 80. Zürich, 
Sriedrih Schultheß. 1867. Preis 8 Ser. 

Der Zweck diefer Schrift ift der, „daß man, insbefondere im 
Kanton Graubünden, dem mweiblihen Handarbeitsunterricht in höherem 
Maße die mwohlverdiente Aufmerkjamkeit und Pflege zu Theil werben 
ließe.” Der Inhalt des Werkchens bezieht fih auf die gegenmwärtige 
Beichaffenheit des Arbeitsunterrichtes, auf die Hebung und den Zweck 
beflelben, auf das Verfahren beim Unterrichte ꝛc. Zum Schluſſe gibt 
ber DVerfafler einige Winke über die Arbeiten felbft und über die Aus- 
führung derſelben. 

In Anbetracht defien, daß dies Werk fchon im Jahre 1867 ges 
fchrieben wurde, muß man dem Verfaſſer alle Achtung zollen, daß 
er jhon damals, als biefer Unterriht no im Argen lag, ganz 
richtige pädagogiiche Principien an den Tag legte. Manches ift aller- 
dings heute bereits veraltet. | 

Immerhin fann das Büchlein den Schulvorftänden und Lehrer: 
innen zur Richtſchnur dienen; e3 fei von uns empfohlen. 

2. Leitfaden für die verfhtedenen weiblidhen Arbeiten von M. 
&. Kübler. Mit 211 Solzichnitten. (IV u, 208 ©.) N. 8%. Gtutt- 
gart, 3. B. Metzler. 1868. Preis 12 Sgr. 

Der Zweck diefes Büchleins ift, „einen den Bebürfniffen und 
Wünſchen der Frauenwelt entipredhenden Leitfaden auszuarbeiten, der 
nebft einer gründlichen Anleitung zu den meiften meiblihen Hand— 
arbeiten zugleich die babei gebräuchlichen und oft fo verſchiedenen techni= 
ſchen Benennungen geben würde. — Ich habe mic; bemüht, biejen 
Gedanken in der vorliegenden Kleinen Schrift möglichft befriedigend 
auszuführen und eine fo Klare Darftelung der verfchiedenen Arbeiten 
und Handgriffe zu geben, daß junge Mädchen, melde ſachkundiger 
Lehrerinnen entbehren, fih mit Hilfe dieſes Leitfadens leicht ſelbſt 
unterrichten und ſchon geübtere Frauen um fo größeren Nugen aus 
- verfchiedenen in Damenzeitungen gebotenen Muftern ziehen 
önnen.“ 


334 Weibliche. Handarbeiten. 


Borgeführt werben „das Weißnähen und Zufchneiden, das Flicken, 
Stopfen, Ausbefjern der Wäſche, MWeipftiden, farbige Stiderei, Striden, 
Tiletftriden, das Stiden bes Filets, Häfeln, Knüpfen und Flechten.‘ 

Das Büchlein mag feiner Zeit ganz weſentliche Dienfte geleiftet 
haben; heute aber, wo ber Dandarbeitsunterriht für alle Mädchen 
ertheilt wird, iſt das Selbſtſtudium überflüffig geworden. Für Haus: 
frauen aber, zur befjeren Drientirung, giebt es heute technijch befjer 
ausgeführte Mittel. 

3. Neuefte und vollftändigfte Stickſchule, oder gemeinfaßliche Anleitung 
um Grlernen des Stidene. Herausgegeben von Wilhelmine Leiden. 

weite Lieferung. Mit 100 Muftern auf 12 Tafeln (3. u. 4. Be. S. 33—64 


und un X bis XXVIII) kl. 8% Ulm, Fr. Ebner. 1851. Preis 
1,60 M. 


Es liegt ung nur dieſe zweite Lieferung vor, wir fünnen daher 
über das ganze Werk fein eigenes Urtheil abgeben; doch wollen wir 
uns bemühen, das ganze Werk in Befit zu befommen und dann feiner- 
zeit über ven hiftorifchen Werth defjelben ung ausfprechen. Die auf 
den 12 Tafeln vorliegenden Stid-Mufter verdienen unfern Beifall. 


4. Neueſtes Unterrichtsbuch im Striden, Näben und Stoppen, praktiſch 
und fuftematifch eingetbeilt. Gin nützliches Handbuch für Induftri- Schulen, 
Haushaltungen und für jedes Mädchen. Bon Juliane Pauder, geborene 
Dieber. Mit 31 Abbildungen. Zweites Heft. (5.—10. B. ©. 80—160.) 
M. 8°, Regensburg, Georg Joſef Manz. 1842. 

5. Vollſtändiges Unterrichts-Buch im Striden, Näben, Stoppen, 
ifetitriden, Häkeln, Stiden, Straminarbeiten, Börfenmahen, Schnüres 
echten, Klöppeln u. f. w.; nebit einem Anbange, enthaltend: Die häus— 
liche Farbenlehre. Ein lehrreihes und gemeinnütgiges Handbuch in 10—12 

Lieferungen mit vielen Abbildungen für lernende rädhen und erwachlene 
——— ſowie auch zum Gebrauche für Induſtrie-Schulen. Von 

uliane Paucker. 5. —— (96 S.) kl. 8°. Regensburg, 1846. 
In Commiſſion bei Vincenz Fink in Linz. 


Dieſe beiden letzten Werke ſcheinen einen hiſtoriſchen Werth zu 
beſitzen, deshalb wollen wir uns ſelbe ganz zu verſchaffen ſuchen und 
nächſtens hierüber ſachgemäß berichten. 


6. Anweiſung zur Kunſt-Strickerei. Eine Sammlung von den leichte» 
ften bis zu den fchwierigften Arbeiten, ohne Anderer Beibülfe allein aus— 
führen zu können. Nach eigener Erfahrung und Erfindung zufammenges 
ftellt von Charlotte Leander. (Emma Hennings.) 1.—10. Heft. Sieb» 
zehnte Auflage, ganz neu bearbeitet und mit neuen Muftern und Arbeiten 
außgeftattet. (circa 5 Bogen pro Heft.) EM. 8%. Leipzig, Herm. Wölfert. 
1874. Preis vr. Heft 5 Ser. 


Siebzehn Auflagen find genug fprechendes Zeugniß für die Braud- 
barkeit diefes Werkes, das das Feld des Stridens vollfommen aus— 
beutet. Es mag als willkommene Gabe jenen Arbeitslehrerinnen 
empfohlen fein, welche neben den gewöhnlichen Arbeiten auch in Luxus— 
und Kunftarbeiten zu unterrichten haben. 

7. Anweifung, die notbwendigften weiblichen Handarbeiten ſchulgerecht an- 


—— ntworfen von den Handarbeitslehrerinnen der Königl. Auguita- 
Aule zu Berlin. Deraudgegeben und mit Ginleitung verſehen von 


Weibliche Handarbeiten. 335 


A. Merget, Direktor der Schule. Dritte, verbefferte Auflage. (XX u. 43 ©.) 

8°. Berlin, 1874. Plahe (Henri Sauvage). Preis 6 Ser. 

Zur jchnelleren Drientirung geben wir den Anfang des Vorwortes 
zu diefem Werkchen: „Seit ih das Amt habe, eine Töchterfchule zu 
leiten, find die weiblichen Handarbeiten ſtets mein vorzügliches Augen- 
merf gewejen, ſchon darum, weil und Mädchenlehrern zu oft vorges 
worfen wird, mir machten unſere Schülerinnen zu gelehrt und ent- 
frembeten fie ihrem eigentlichen fünftigen Berufe. Da müfjen die meib- 
lichen Handarbeiten ein Gegengift fein, und auch die vornehmen Mädchen 
lernen, daß fie dem Haufe mit der Arbeit dienen follen, wie fie in der 
beil. Schrift, Sprüche Salomonis Cap. 31 und Apoftelgeichichte Cap. 9, 
gepriefen wird, und auch unfere beiten Dichter fie gelobt haben.“ 

Wir meinen der Leſer ſei orientirt! — Der Inhalt bezieht ſich 
auf das Striden des Strumpfes, die Anfertigung, das Zeichnen, das 
Ausbefiern und das Stopfen der Wäſche, die Weißſtickerei und auf 
das Namenftiden. 

Uns wundert, daß dies Büchlein eine dritte Auflage erlebte, da 
befien Werth ein jehr geringer ift, indem jede Anfchauung und Ver— 
finnlihung im Werfe vermieden ift. 

Dem Herin Direktor geben wir aber den Rath: er laſſe dies 
Werkchen ohne feine Beeinfluffung von den ihm unterftehenden Arbeits- 
lehrerinnen jchreiben, und wir werden gewiß etwas Gutes und allge 
mein Nübliches erhalten. 

8. Leitfaden für den Unterricht in den weiblichen Handarbeiten in Schulen. 
Zum Gebraub für Lehrerinnen, fowie zum Selbftunterricht, bearbeitet von 
Clara Troſchel. Zweite Ausgabe. * 107 Abbildungen, in Kupfer— 
ftih. (VIII, 144 ©. u. IX Zafeln.) Berlin, Nicolat (A. Effert und 2. 
Lindtner). 1867. Preis 1 Thaler. 

Der Zweck diefes Büchleins ift, eine Anleitung zu geben, wie ber 
Unterricht in weiblichen Handarbeiten theoretiſch zu ertheilen fei. 

Der Inhalt des Werfchens ift in dem oben mitgetheilten Lehr- 
plane bereits enthalten; aud über die methodische Anficht der Vers 
fafferin haben wir uns ausgeſprochen. 

Es bleibt und nur noch zu erwähnen, daß bad ganze Werf mit 
vieler Umfiht und allfeitigem Verſtändniß gearbeitet if. Es wird 
auch den Lehrerinnen viele Vortheile gewähren. Nur fet ung ge= 
ftattet, die beigegebenen Abbildungen, in Bezug auf „Striden, Nähen 
und Häfeln“ als zu farg zu bezeichnen, indem alle weiteren Detail- 
abbildungen mangeln. 

Senen Lebrerinnen, welche unter ähnlichen Verhältniffen, tie fie 
der Lehrplan darlegt, zu arbeiten haben, fei dies Büchlein empfohlen. 
9. Die Nadelarbeit für den Haudbedarf. Praktifche Anleitung zur 

Anfertigung der im Hausbalte unentbebrlihen Handarbeiten. Mit befonderer 

Berüdfihtigung des SHandarbeitsunterrichted in Stadt- und Landſchulen. 

Bearbeitet von Amalie Matthias, wiſſenſchaftlich geprüfte Erzieherin und 

Lebrerin an der öffentlichen Handarbeitsfhule im Kalfgebirge Rüdersdorf. 

Mit Abbildungen in Holzichnitt. Zweite Ausgabe. (X und 138 ©.) 8°, 

Berlin, Fr. Nicolai (A. Effert und 2. Lindtner). 1873. Preis 1,50 M. 


336 Weibliche Handarbeiten. 


Eine „doppelte Nußbarkeit für Schule und Haus ift ber eigent- 
lihe Zweck vorliegenden Werkchens und der angelegentlihe Wunſch der 
Verfaſſerin.“ 

Die Einleitung handelt von der „Würdigung bed Handarbeits— 
unterrichtes“; die praftiiche Anleitung (der zweite Theil) bejpricht das 
Striden, Nähen, Fliden und Stopfen. In einem Nachtrage werben 
noch mande Aeußerlichleiten einer Würdigung unterzogen, als: „Das 
Knirſchen der Nadeln, ſchweißige Hände‘ ꝛc. 

Unverbeiratbeten Lehrer: und Predigertöchtern giebt die Verfaſſerin 
einen Vorzug vor verheiratheten rauen, meil erftere nicht durch den 
Beruf der Hausfrau und Mutter beanjprudt find. — Hierüber ließe 
fih wohl ftreiten! — Ueber bie Methode des Büchleins haben mir 
ſchon gefprochen ; der Inhalt ift richtig und zwedentfpredhend. Die 
leider viel zu menigen Abbildungen find recht anſchaulich. 

Lejenswerth ift das Büchlein immer; ſchon deswegen, weil man 
dadurch die verjchiedenen Extreme in Bezug auf die Methode des 
Handarbeitöunterrichtes fennen lernen fann. 


10, Der Handarbeitd-Unterridt in Schulen, Wertb, Inhalt, Lehrgang 
und Metbodif defjeiben. Bon Mofalie Schallenfeld, weiland Leiterin 
des Seminars für Handarbeitslehrerinnen in Berlin, und Agnes Schallen- 
feld, weiland Borfteherin der erften höheren Töchterſchule der St. Zacobis 
Parodie in Berlin. Mit einem Vorwort von Karl Bormann, Provinzials 
Schulrath in Berlin. Vierte, vermehrte und verbefferte Auflage revidirt von 
Albertine Hal, Infpictentin der Handarbeitsfhulen in Breslau. (VIEH 
u. 62 ©.) 8°. Frankfurt a. M., Morig Dieterweg. 1875. Preis 10 Sgr. 

Nachdem biefe vierte „vermehrte und verbefferte“ Auflage 

ein wörtlicher Abdrud der dritten ift, jo verweiſen wir auf das im 

26. Bande des Päd. Jahresber. abgegebene gute Urtheil. 


11. Das fleißige Hausmütterhen. Mitgabe für das praftifche Leben 
für erwahfene Töchter. Bon Sufanna Muller, Mit über 100 in den 
Text gedrudten Abbildungen. Siebente, umgearbeitete und vermehrte Auf⸗ 
lage. (532 ©.) 8°, Herifau, €. 3. Meifel. 1875. Preis br. Fr. 5. 
Der Zweck diefes Büchleins fol der fein, „für die Frauen und 

Töchter derjenigen Bürger, welche der höheren Voltsihulbildung fern 

bleiben, einen Leitfaden zu haben, der ihnen die Richtung zeigt, melde 

Vorkenntniſſe nöthig feien, um nad und nad felbft vielmehr ein= 

ſchlägige Erfahrungen machen zu können und unabhängig von fpeziellen 

Anweifungen zu werben.‘ 

Der Inhalt gliedert fi in drei Hauptabfchnitte. Im erften Ab- 
Schnitte ift e8 die Küche, in welcher die Leferin des Büchleins heimiſch 
werben fol, im zweiten Abjchnitte ift e8 die Arbeitsftube und im 
dritten Abfjchnitte ift eö die Krankenftube. Wir wollen nur über den 
zweiten Abfchnitt berichten, der die Anfertigung geftridter und ge— 
ſchnittener Kleidungsftüde behandelt. 

Diefer Theil ift ganz nach praftifchen Gefichtöpunften angelegt 
und durchgeführt, natürlich meift vom localen Standpunkte aus. 
balb meinen wir auch, daß dieſes Buch vornehmli den Schweizer 


„A 


Weibliche Handarbeiten. 337 


Frauen und den bortigen Mädchen Fortbilbungsjhulen gute Dienfte 

leiften wird. | | 

12. Elementar-Unterricht in den weiblichen Handarbeiten. Syſtematiſch⸗ 
methodiſch geordneter Reitfaden für Schule und Haus, Mit 250 in den 

Text gedrudten Abbildungen. Bon Suſanna Müller, Berfaflerin des ‚‚fleifi- 

en Hausmütterchens““. (VIII u. 126 ©.) gr. 8°. Herifau, C. 3. Meifel. 

W. Saudfneht.) 1872. Preis 3 M. 

Died Bud ift für Mütter, Vorfteherinnen von Arbeitsfchulen und 
Lehrerinnen gejchrieben. Letzteren fol es Anhaltepunfte für das Lehr: 
berfahren bieten und fie den Umfang ber zu lehrenden Handarbeiten 
bi8 ins Detail kennen lehren. Wir können mit voller Weberzeugung 
behaupten, daß jene Lehrerin, welche das Buch forgjam lieft, den eben 
erwähnten Nugen davon haben wird. Die Abbildungen find durch— 
weg borzüglich. 

Wir empfehlen dies Buch beftens. 


13. Der Handarbeitd-Unterriht als Klaffen-Unterrit. Gin gründlicher 
Reitfaden zur Ertheilung des Handarbeits⸗-Unterrichtes in Schulen. Bon 
Aulie Kegerin. geprüfte Lehrerin an der ſtädtiſchen höheren Töchterſchule 
zu Caſſel. (VII, 176 ©. u. IX Tafeln.) gr. 8°. Caſſel, Theodor Kay. 
1875. Preis 1 Thlr. 10 Ser. — 4 Mark. 

Der Zweck biefes Buches ift im Titel angegeben; die methobifche 
Seite wurde in ber Einleitung befproden. In Bezug auf den Ge- 
fammtinhalt bleibt und nur noch zu erwähnen, daß das im Lehrplane 
niebergelegte Penſum einer eingehenden, den Schulverhältniffen ent- 
fprechenden Art und Weife, Beiprehung gewürdigt wurde, wie e8 eben 
eine Arbeitslehrerin für ihren Beruf braudt. Die Abbildungen find 
wohl inftruftiv, doch nicht den Beitanforberungen entfprechend gehalten. 

Dieſes vorzüglide Buch follte fi in den Händen fämmtlicher 
Arbeitälehrerinnen befinden. 


14, Arbeitsfhulfunde, foftematifch geordneter Leitfaden für einen metbodi» 
[hen Schulunterricht in den weibl. Handarbeiten, von Elifabetb Weißen 
bach, Dber: Arbeitslebrerin bes Bezirks Bremgarten, Kanton Aargau. 
Erfter Theil: Schule, Unterrichts⸗ und Erziebungsfunde für Arbeitsfchulen. 
Mit in den Text gedrudten Abbildungen. (V u. 96 ©.) gr. 8°. Zürich, 
Friedrich ——* 1875. Preis 14 Sgr. 

„Bei Abfaſſung dieſer Schrift ging die Verfaſſerin von dem Be— 
fireben aus, für die angehenden ober ſchon im Amte thätigen Lehre— 
rinnen Alles, mas zu ihrem Amte und deſſen Führung gehört, 
furz zufammen zu ftellen, angemefjen zu orbnen und faßlich vorzu— 
tragen.” 

Das ganze Werk zerfällt in eine Einleitung und brei Abjchnitte. 
Die Einleitung handelt vom Zwed und der Aufgabe der meib- 
Iihen Arbeitsfchule, beipricht dann die Fächer und Drganifation 
derſelben. 

Der erſte Abſchnitt trägt die Ueberſchrift „Schulfunde” und 
zerfällt in drei Kapitel. Das erfte Kapitel handelt „von ber Perſon 
ber Lehrerin‘, das zweite vom „Schullofal und feiner Ausftattung“, 

Bäd. Jahresbericht. XXVI. 22 


\r 


838 Weibliche Handarbeiten. 


das britte bon ber „Schulführung‘. — Der zweite Abjchnitt, Unter⸗ 

richtskunde“ betitelt, bat nur zwei Kapitel, von benen das erfte „von ber 

Lehrweiſe (Methode) im Allgemeinen”, das ziveite „von ber Lehrweiſe 

(Methode) beim Arbeitäunterrichte im Befonderen” fpridt. — Der 

dritte Abfchnitt Hat wieder brei Kapitel. Das erſte befpricht „die Er— 

ziehung im Allgemeinen‘, das zweite „bie leibliche Erziehung im Be— 
fondern” und das britte „bie geiftige Erziehung im Beſondern“. 

Die Berfafjerin giebt nicht allein an, wie etwas nad) ben be= 
ftehenden Verhältnifien zu lehren fei, ſondern macht auch Vorfchläge, 
wie manche ungünftige oder unbolllommene Verhältniſſe und Einrich— 
tungen zu verbefiern wären. Das Buch gehört unftreitig zu ben beften, 
die wir in diefer Beziehung befigen. 

Es fei wärmftens empfohlen. 

15. Bazar-Almanah für Mode und Handarbeit, Belehrung und Unter» 
haltung. I. Jahrgang. Mit 110 Jluftrationen. (96 &.) gr. 8°. Berlin, 
1873. Berlag der Bazar Actien-@efellfhaft. Preis 15 Ser. 

Wer mit der Mode Gang halten will ober nad) neuen Muftern 
Bebürfniffe hat, der greife zum Bazar⸗Almanach. 

16. Neue Zierfähriften für Weiß- und Kunft-Stiderei in 54 Tafeln mit 
über 100 Alphabeten der verfchiedenen Schriftarten in einfachen, fowie 
verfhlungenen Buchſtaben ar ebenfalls in completen Alphabeten), vielen 
Edverzierungen, Bignetten, Kronen u. dgl. m. Entworfen und beraudge- 
geben von Adolph Pott in Hamburg. (4 ©. Text.) gr. 4°. €. Gaß⸗ 
mann in Hamburg. 1869. Preis 2 Thlr. 

Der Inhalt ift vollftändig im Titel enthalten. Der vorzüglichen 
Ausführung und großen Mannipfaltigfeit wegen follte dies Werk an 
jeder Arbeitsfchule ala Lehrmittel Verwendung finden. 

17. The Ladies’ book of Needle Work, including Embroidery, Brai- 
ding, Knitting, Crotchet ete., a Series of Sixty-four entirely new 
Desings Printed in Colours, with Instructions, by D. Georgens and 
J. M. v. Gayette Georgens. (84 ©. n. 64 Tafeln.) gr. 4°. London, 


2. Hadette u. &o., Berlin, Otto Löwenftein, Paris, A. u. W. Galignani 
u. &o. in Paris. Preis 4 Thlr. 


Diejes borzügliche Werk ift in Schulbibliothefen und als Lehr- 
mittel verwendbar. — 


XI Geſchichte. 


Bon 


Albert Richter, 
Director der erften Bürgerfchule für Mädchen in Leipzig. 





I. Methodiſches. 


Bon ben biedmal zur Beiprehung vorliegenden Schriften zur 
Methodik des Geſchichtsunterrichts, beſchäftigen fich zwei fpeziell mit 
bem Geſchichtsunterricht an Seminaren. Es find bie: 

1. Beitrag zur Methodik des Gefhihtsunterrihts an höheren 
Lehranftalten,, insbefondere an den Seminarien. Nebft fpeziellem Lehrplan 
in der Geſchichte und Religion. Bon Oskar Mbdalbert Grüllich 
Seminardirertor. (Anhang: Bericht über das Kgl. Seminar zu Löbau, 
Gommiffionsverlag der Emil Dliva’fhen Buchhandlung. (80 ©. 8°.) 
Preis 1,25 Mark. 

2. Zur Merbode und Technik des GeſchichtsUnterrichts auf den 
Seminarien. Bon K. F. Eberhardt, Schulrath. (Separat»Abdrud 
aus dem Progranıme ded Seminars in Eifenadh. Dftern 1874.) Eiſenach, 
Derlag von 3. Barmeifter. (15 ©.) gr. 8°. Preis 25 Pf. 

Grüllich's (leider an Drudfehlern jehr reihe) Schrift ift im 
Mefentlihen ein Wieberabdrud eher im Anſchluß an eine Beurtheis 
Yung der neuen Lehrorbnung für die ſächſiſchen Seminare in Kehr's 
Pädagogiſchen Blättern für Lehrerbildung (Jahrg. 1874, Heft 2 u. 3) 
veröffentlichten Arbeit, der hier noch ein fpezieller Lehrplan für Welt: 
und Kirchengefchichte, ſowie für biblifche Geſchichte, Katechismus und 
Bibelerklärung und eine kurze Gefchichte des erft Oſtern 1873 gegründes 
ten Seminars zu Löbau beigefügt find. 

In der eigentlichen Abhandlung erklärt ſich der Verfafjer mit ber 
eben angeführten Lehrorbnung einverftanden, welche dem wiſſenſchaft⸗ 
lichen, tiefer einführenden Curſus der vier letzten Seminarjahre einen 
mweijährigen propädeutifchen Curſus vorangehen läßt, der den Geſchichts— 
for in mehr biographijcher Weife behandelt. Sobann erörtert ber 

erfafler die Grundſätze für die Auswahl des Stoffes in beiden Curſen, 

wobei er über die vorzugsweiſe Berüdfichtigung der deutſchen Gejchichte 

und über die Rückſichtnahme auf die einzelne Stammesgeſchichte Tpricht, 

der Fortführung der Geſchichte bis zur Gegenwart das Wort rebet 
22* 


— 


340 Geſchichte. 


und namentlich die Hervorhebung ber kulturgeſchichtlichen Momente be— 
tont. Ueber die Nothivendigkeit der Berüdfichtigung focialer Fragen 
und ber Volkswirthſchaftslehre fagt er u. A.: „Bedenkt man, daß bie 
Schüler der oberen Seminarklafjen wöchentlich 35 — 39 Stunden Un: 
terricht haben, fo wird man eine weitere Hinzufügung bon Stunden 
für befondere Betreibung ber Volkswirthſchaftslehre für unmöglich halten 
müffen. Die focialen Fragen, die Grundſätze der Vollswirthſchafts— 
lehre können blos im anderen Unterrichte, bejonders beim Geſchichts⸗ 
unterrichte, alfo natürlich nicht fo ausführlich, wie dies wohl die Wich- 
tigfeit des Gegenftandes an ſich verlangte, behandelt werben.” 

Alsdann bietet der Verfaffer ein anfchauliches Beifpiel der Art, 
wie er fih den Stoff auf den propäbeutifhen und den mehr mifjen- 
Ichaftlichen Curſus vertheilt denkt, an der griedhifchen Geſchichte, mie 
fie in der jechften und vierten Seminarflafje zu behandeln fein würde. 
Die vier Yahrespenfen des oberen Curſus begrenzt ber Berfafler: 
IV. Klafje: Altertbum bis zur Völkerwanderung. III. Klafje: Mittel- 
alter. II. Klafje: bis zur Zeit Ludwig XIV. I Klaſſe: bis zur 
Gegenwart. 

In dem nächſten Abfchnitte, welcher die Form bes Gefchichts- 
unterricht3 behandelt, werben beſonders beherzigenswerthe Winte für 
die Nepetitionen gegeben, und am Schluſſe ftellt der Verfaſſer ein 
Verzeichniß berjenigen Lehrmittel für den Gefchichtsunterricht zufammen, 
welche eine Seminarbibliothef unbedingt enthalten möchte. Man muß 
zugeben, daß die bier getroffene Auswahl der Karten und Bücher eine 
ganz vortrefflihe if. Mit einer ſolchen Auswahl alle Wünſche zu 
befriedigen, möchte wohl unmöglih fein. Gleichwohl will Referent 
ein paar folder Wünfche bier nicht unausgefprochen lafjen. An Stelle 
der Niebuhr’schen Hervengefchichten, die wohl im Hinblid auf ihren 
berühmten Berfafjer meift überſchätzt worden find, möchten lieber 
Schwab's „Sagen des klaſſiſchen Alterthums“ ftehen. Ferner fällt 
auf, daß die bildlihen Darftellungen fehr gering bedacht find (nur 
Reinharb’3 Album des klaſſiſchen Alterthums und die deutſche Gefchichte 
in Bildern Dresden, a) — Als unbedingt wünfchenswerth 
möchten mwenigftens die fulturgefhichtlihen Bilder in dem Bilder-Atlas 
zum Brodhaus’schen Converjationslerifon bezeichnet werden. Endlich 
find von urfprünglichen Quellen nur Ueberfegungen griecdhifcher und 
römifcher Autoren angeführt. Wir follten meinen, daß audy die von 
Pers, Grimm, Ritter u. a. herausgegebenen „Gejchichtsfchreiber der 
deutſchen Vorzeit“ Aufnahme verdient hätten. 

Wie diefe in dem mitgetheilten fleinen Kataloge fehlen, fo ift 
auch in der Abhandlung felbit auf die Bedeutung der Duellenfchrift 
fteller für ben Gefchichtsunterriht in Seminaren zu wenig Rückſicht 
genommen worden. Nach diefer Seite hin wird die Grüllich'ſche Schrift 
durch die Eberhardt'ſche trefflich ergänzt, in welcher gefordert wird, daß 
ber Gefchichtsunterriht in Zukunft meniger allgemeine Bemerkungen 
und mehr Detail bieten möge. Die von Eberhardt angeführten Beir 
fpiele find überzeugend und ebenfo wird man dem Berfaffer Recht geben, 


Gefchichte. 341 


ivenn er bon einem ind Detail eindringenden Stubium einzelner Par⸗ 
thien günftigen Einfluß auf bie beſcheidene Schägung der eigenen 
Leiftung und auf das Streben nad Fortbildung erivartet, wenn er 
fagt: „Nur bie Bildung wird das Prädicat einer zweckmäßigen in 
Anfprud nehmen dürfen, welche in Erfenntniß der noch vorhandenen 
er und Lücken einen Impuls zu weiterem Gtreben 
giebt. 

Auch Eberhardt nimmt ſechs Jahre für den Geſchichtsunterricht 
in Anſpruch, ſcheidet diefe aber im Gegenfat zu Grülid in drei Jahre 
für den propäbeutiihen unb brei Jahre für den mehr wiſſenſchaft— 
lihen Curfus, jo daß jedesmal Altertum, Mittelalter und Neuzeit ein 
Sahr ausfüllen. 

Durch zwedmäßige Benugung der Quellen glaubt Eberhardt zu- 
gleich der Anforderung Genüge zu leiften, daß ber Geſchichtsunterricht 
des Seminars vorbildlich fei, d. 5. daß er den Schüler zugleich anleite 
und gewöhne, das concrete gejchichtlihe Material, auf welchem bie 
allgemeinen Anmerkungen in den Leitfäden und Lehrbücdhern beruhen, 
mit derjenigen ſprachlichen Gewanbtheit und der Ausdrucksweiſe dar- 
zuftellen, welche das populäre und kindliche Verftänbniß fordert und 
zwar nicht blos in einer angelernten und mechaniſchen Weife, fondern 
jo, daß ebenfo Verſtändniß, mie Gefinnung und Ueberzeugung damit 
verbunden fei. 

Beibe hier genannte Schriften enthalten fo viel gute Bemerkungen 
über den Gefchichtäunterricht im Allgemeinen, daß ihre Lectüre nicht 
nur Seminarlehrern, ſondern auch allen Volksſchullehrern empfohlen 
werben barf. 

Die in neuerer Zeit viel erörterte Frage, welche Stellung ber Sage 
im Gejchichtäunterrichte einzuräumen fei, erörtert die folgende Schrift: 
3. Die Berwertbung des deutfhen Sagenfloffes im Geſchichts— 

unterriht der Bolfsfhule Ein pädagogifher Berfuh. Bon Lic. 

ermann Sevin. Dorent der Theologie an der Univerfität Heidelberg. 
übingen, Berlag der H. Laupp’fhen Buchhandlung. 1875. (65 ©). 8°. 

Pteis ı M. 

Der Berfafjer fpriht fih zunächſt im Anſchluß an die Beftim« 
mungen über den Gefchichtsunterricht in Volksſchulen, wie fie in den 
bezüglichen Gefegen und Verordnungen Preußens, Bayerns und Badens 
vorliegen, über feine Anforderungen an dieſen Unterriht aus und faßt 
feine Anfichten in folgendem Sate zufammen: „Ein allgemeiner ges 
Schichtlicher Rahmen, durch wenige ganz befonders wichtige und behält- 
Iiche Zahlen firirt, die alte Gejchichte thunlichft mit dem Religions: 
unterrichte verbunden, das Hauptgewicht auf die Entwidlung ber beut- 
fchen Nation gelegt, im letzten Curs neue Geſchichte, im erjten Völker: 
twanderung und Mittelalter, vorzüglich in Biographien behandelt und 
gelegentlich poetische Darftellungen eingeflochten, ohne Gebraud) eines 
Lehrbuchs, vom Lehrer mündlich vorerzählt, dann und wann eine fchrift: 
liche Uebung über das Vorgetragene angeftelt — das dürfte jo ziem= 
lich als Durchſchnittsleiſtung für unfere Volksſchulen genügen, aber 


342 Gefchichte. 
auch ohne befonbere Schwierigkeiten durch einen gewiſſenhaften Lehrer 


zu erreichen fein.“ 

Daran knüpft der Verfaſſer die Frage: „Wozu benn ba nod 
Sagenſtoff?“ und er findet die Antwort in der Beantwortung ber 
Frage nad dem Zwecke des Gefchichtsunterrichtd. „Die Jugend fol 
durch den Gefchichtäunterricht zunächſt in ben Stand gejeht erben, 
die Heimath nicht nur nad der geographifchen Beichaffenheit kennen 
zu lernen, fondern aud zu erfahren, daß dies Land eine reiche Ber: 
gangenheit hinter fich bat,.... das Kind foll lernen, mie allmählich 
der dermalige politiſche Zuftand Deutfchlands herbeigeführt ward.“ 

Als zweite Aufgabe des Geſchichtsunterrichts bezeichnet der Ber: 
fafler, daß er der Jugend die Thaten ber Väter vorbildlich vorhalte 
und fo neben dem Religionsunterrichte lebensfräftige Keime der Herzens: 
bildung pflanze und pflege. 

Aber, fährt der Verfaffer fort, es fehlt an eigentlich muftergiltigen 
beutichen Charakteren in der Gejchichte, in denen die Jugend fich Ipie: 
geln kann. „Nun finden wir bei faft allen Eulturbölfern das Bes 
ftreben, die einzelnen hervorragenden Eigenichaften der Nation auf 
einen ober mehrere, gleihfam Nationalhelden zu übertragen, in denen 
dann die Nation ihrem befjeren Theile nad fich repräfentirt findet. 
Wie aber das nicht gelehrte, wohl aber poetifch angehauchte Volk gleich— 
fam in feiner Jugendzeit folche Charaktere ſchafft, fo find diefelben 
auch gerade für die Jugendzeit bes Einzelnen die anfprechendften, find 
wie wohl feine fonft geeignet, der Jugend als Spiegel vorgehalten 
und bon berjelben mit ganzer Seele erfaßt zu werben.... So werben 
benn auch wir für die Aufgabe, der Jugend Nationaldharaktere vorzu⸗ 
— auf die vorgeſchichtliche Zeit zurückgreifen müſſen, auf die — 

age.“ 

Die mythiſche Sage ſchließt der Verfaſſer aus dem Kreiſe ber 
Vollsſchulunterrichtsgegenſtände aus, Sagen, die fi an einzelne Per- 
fonen der Geſchichte ſpäterer Zeit angefegt haben (4. B. von der Weiber: 
treue zu Weinsberg, vom tapfern Schmweppermann 2c.), follen als 
poetiſche Zugaben zum Gefchichtsunterrichte an entjprechender Stelle 
ihre Erledigung finden. Bon um fo größerem Belang aber fei bie 
eigentliche Heldenfage. 

An dieſe ftellt der Verfaſſer die Forderungen: 1) daß der deutfche 
Geift noch möglihft rein und unvermifcht mit fremben Elementen 
fi darin abipiegele, 2) daß diefelbe in der mehr oder weniger voll: 
ftändigen Darftellung eines alten Dichter uns vorliege. Diefen Forde⸗ 
rungen entſprechen nach bes Berfafferd meiteren Ausführungen nur 
Nibelungen und Gudrun, denen als Vorläufer der Waltharius, als 
fröhlicher Abſchluß der Rofengarten fich zugefellen können. 

Nachdem der BVerfafier jo die Gründe bargeftellt, aus melden 
überhaupt Sagenftoff im Geſchichtsunterrichte der Voltzfchule verwerthet 
werben ſoll und nachdem er aus diefen Principien die einzelnen Sagen: 
ftoffe abgeleitet hat, welche zu behandeln find, geht er an bie Erörte- 
sung ber Frage, in welcher Weife biefer Stoff etwa zu lehren märe. 


Gefchichte, 348 


Zunächſt fol der Lehrer auf alle kritiſchen Erörterungen über 
Entftehung und muthmaßliche Urfprünglichkeit unjerer Nationalgarden 
verzichten, ebenio auf alle Erörterungen über einzelne Widerjprüche 
oder Unmwahrjcheinlichkeiten in den Gebichten ſelbſt. Dagegen fol hin= 
gewiefen werden auf die hiftorijche Grundlage der großen nationalen 
Sagen und fo oft e8 nur angeht, foll ber Lehrer den Inhalt an 
einen beftimmten localen Schauplat anknüpfen. Die Sage jelbft 
fol der Lehrer vorerzählen, die Kinder erzählen nad, einzelne 
Parthien können jchriftlih wiedergegeben werden. Für münfchens- 
werth erachtet ber Berfafler, daß ber Lehrer einzelne wenige, beſonders 
harakteriftifche und möglichft leicht verftändliche Strophen des Urtertes 
feinem Gebädtniffe einpräge und in feine Inhaltsangabe verflechte. 
„Die kleine Mühe lohnt ihn reichlich; er wird wahrnehmen, wie die 
Kleinen dieſen fo eigenthümlichen und doch jo unendlich anziehenden 
gemüthlichen Klängen mit geipanntefter Aufmerkſamkeit laufchen, mie 
diefe Töne das Ohr umfchweben gleih Harmonien, die herüberflingen 
aus einer fühen, längft entfchwundenen Heimath. . . . Vor Ueber: 
treibung ift freilich auch bier zu warnen; mehr als etwa ein halbes 
Dugend ſolcher Strophen jollte im Allgemeinen nicht vorgefprochen werben ; 
jo viele genügen aber, um ber Jugend wenigſtens annähernd einen 
Begriff von dem Urtert zu geben.‘ Die mitzutheilenden Strophen 
ſollen auch ſolche fein, bie irgend eine bee ausfprechen und bie durch 
eben dieſen Inhalt geeignet find, bleibende geiftiges Eigentbum ber 
Nation zu werben. 

Anhangsweife theilt der Verfaſſer ala Proben der Art, mie er 
fih die entiprechenden Sagen erzählt benft, bie Inhaltsangaben bes 
Nibelungen-, Gubrun- und Walthariliebes unter Einflechtung einzelner 
Strophen im Urtert mit. 

So einverftanden Referent auch mit den vorher entwidelten Grund» 
fägen im Ganzen fein fann, fo wenig fann er doch biefe Proben als 
Mufter anerkennen. Ihre Beurtheilung wird zugleih Beranlafjung 
bieten, mandes zu jenen Grundſätzen nod hinzuzufügen und nachzu— 
weiſen, wie die nationale Sage in der Volksſchule noch ganz anders ver: 
werthet werben kann, als in der von dem Berfafjer ausgeführten Weife. 

BZunädft find die von dem Verfaſſer gebotenen Proben feine 
Erzählungen, fie entbehren ganz bed epiſchen Tone und Gepräges; 
fie find eben nichts als Inhaltsangaben mit durchgängiger Fefthaltung 
beö erzählenden Präſens. Sobann fehlt ihnen alles Detail, welches 
geeignet wäre, ein anſchauliches Bild der in den Sagen ſich geltend 
machenden Kulturzuftände zu gewähren. Gerade darauf gber möchten wir 
bei der Behandlung der Sagen in der Schule ein Hauptgewicht legen, 
ohne deshalb gegen den ethilchen Gehalt der Sagen ungerecht zu werden. 

Freilich wird dann diefen Sagen auch etwas mehr Zeit bewilligt 
werben müflen, als der Berfafier zu bewilligen geneigt ift. 
Ipriht von wenigen Stunden, die auf den nationalen Sagenftoff zu 
berivenden ſeien, will die Sagen nur „gleichſam ala Belohnung für 
befondere Aufmerkfamkeit im Gefchichtöunterrichte, fo etwa alle Biertel- 


344 Gefchichte. 


jahre einmal vorgeführt" wiſſen und nennt es gänzlich verfehlt, wenn 
der Lehrer feinen Gejchichtsunterricht mit der Behandlung der nationalen 
Sagen ohne weiteres beginnen wollte. 

Referent möchte vielmehr gerade einen Sagenkurſus als Borftufe 
des Gefchichtsunterrichtd betrachtet twiffen. Die Sagen follen nidt 
nur Unterhaltung gewähren und Lohn für fleikige Arbeit fein, fie 
ſollen felbft tüchtig duschgearbeitet werben. In epijcher Breite erzählt, 
find gerade die Sagen vorzugsweiſe geeignet, eine Menge kultur- 
biftorifchen Detaild den Kindern zu vermitteln. Die auf eine folde 
eingehendere Behandlung der Sagen verwandte Zeit würde keineswegs 
al3 verloren zu betrachten fein, wenn neben dem ethiſchen Gehalte 
dee Sage auch ber fulturhiftorifche ausgebeutet worben iſt. Daß bie 
Sagen allein nicht ausreihen, wenn es fih um Anfnüpfungspuntte 
für fulturhiftorifches Material handelt — deſſen Vermittlung bis jest 
meift eine viel zu trodene, nicht zu lebendigen, anfchaulichen Bildern 
fih geftaltende ift — leuchtet von jelbft ein. Wie aber zu bem be 
regten Zwecke ausgewählte Stüde älterer Duellenfchriften ſich vor- 
zugsweiſe eignen, das hat Referent bereitö an anderem Orte ausgeführt. 

Um nur einiges als Beifpiel zu nennen für das, was mir unter 
ſolchen Fulturgefchichtlichen Belehrungen betrachten, ſei hier erinnert an 
die mittelalterlichen Kampfjpiele (Turnier, Steinwerfen, Springen ꝛc.), 
an das Loben der Frauen (im Frauengemadh, Nähen und Stiden, 
Wandteppiche, Sattelveden, Turnierpreife 2c.), an die Sänger unter 
den Nittern und die fahrenden Sänger (Voller, Horand, Werbel, 
Swemmel), an die frühere Art des Reiſens (Frauen K.y Pferd, Seereifen, 
Geleitsweſen), an die Namengebung für Roſſe, Waffenftüde u. dal, 
an Jagdgebräucde (Bären, Auer 2c. noch in den Wäldern, Falten :r.), 
an alte Rechtögebräuche (Lehnsweſen, Hüllen und Füllen, Bahrrecht, 
geftabte Eide, Eideshelfer) u. f. m. 

Beiprehungen biefer Art würden fi am beften in der Weile 
an bie ausführlich erzählten Sagen anjchließen, daß man die Schüler 
nur auf das, worauf es gerabe anfommt, aufmerkſam machte und nun 
bie einzelnen Belege aus den Sagen felbft auffuchen und auffinden ließe. 

Auch mit der vom Berfafjer getroffenen Auswahl fünnen wir und 
nicht ganz einverftanden erklären. Auf den Rofengarten legt er zivar 
felbft wenig Gewicht, aber auch dem Waltharilieve möchten wir nicht 
fo große Bedeutung beilegen, daß mir es neben Nibelungen und 
Gudrun noch ausführlich behandelt jehen möchten. Wir würben, wenn 
neben ben beiden letgenannten Sagen noch Zeit übrig bleibt, lieber 
die NRolandfage berüdfichtigt ſehen, die auf die mittelalterliche Auf 
faffung des Chriftentbums, vorzugsweiſe auch der Kreuzzüge das 
hellfte Licht wirft. 

Referent hat neuerdings für Schulzwecke eine Bearbeitung ber 
Nibelungen, Gubrun- und NRolandfage geliefert, die er hiermit ber 
Lehrerwelt zur Prüfung empfiehlt. Hauptjächlich bat er ſich dabei von 
bem Gedanken leiten lafjen, lieber wenig Sagen, dieſe aber ausführ: 
lich und mit befonderer Rückſicht auf das für die Kulturgejchichte zu 





Geſchichte. 345 


verwerthende Detail zu bieten. Sie ſind enthalten in: Götter und 
Helden. Griechiſche und deutſche Sagen. Als Vorſtufe des Ge— 
ſchichtsunterrichts, bearbeitet von Albert Richter. Drittes Bändchen. 
Leipzig, Brandftetter. 1875. (188 ©. gr. 8°, Preis: 1,40 Marf.) 
Das erite Bändchen enthält ebenfalls für Schulzwecke bearbeitet bie 
griehifhen Sagen: Prometheus, Deulalion und Pyrrha, Herkules, 
Theſeus, Jaſon und Medea, der trojanifche Krieg, Dreftes und Iphigenia, 
Odyſſeus. (Preis: 1,20 Marl.) Wenn wir aud) zugeben, daß diejes 
erfte Bändchen nur in vielflaffigen Volksſchulen wird gebraudht werden 
fönnen, jo möchten wir doch wünſchen, daß ber Inhalt de3 zweiten 
Bändchens menigftend zum Theil allen deutfchen Volksſchulen zu Gute 
füme. Dafjelbe enthält die Sagen von den altdeutichen Göttern 
(Thor, Ddin, Balder und Nanna, Weltihöpfung und Weltuntergang 
x.) und ber Berfafjer Hofft mit bemfelben eine thatſächliche Wider— 
legung eines Satzes gegeben zu haben, welcher fi S. 22 der hier 
angezeigten Schrift befindet und nicht3 Geringeres behauptet, al3 daß 
fih „aus dem deutichen Mythus kaum für die gelehrte Welt, keinesfalls 
aber für die Jugend brauchbares Material” gewinnen lafje. 

Nah allem diefen muß das Enburtheil über das vorliegende 
Werken dahin zufammengefaßt werben, daß der Verfaſſer zwar mit 
wohlthuender Wärme, immerhin aber nicht umfafjend genug für die 
Berwerthbung des beutfchen Sagenftoffes in der Volksſchule eingetreten 
it und daß er namentlich allzufehr unterlafien hat, den Sagenftoff 
dem Geſchichtsunterrichte bienftbar zu machen. 


II. £Lehrbüder, Leitfäden m. dgl. 


1. Allgemeine Gejhichte. 


1. Die Weltgeſchichte in einem leicht überfchaulichen, in ſich zuſammen⸗ 
er eig Umriffe. u den Schul» und Selbftunterriht von Dr Heinrich 
iftmar. Elfte Auflage. Durchgefehen und bis auf die neueite Zeit 
fortgeführt von Dr. Karl Abicht, Director des Gymnaſiums zu Dele. 
Heidelberg, Carl Winterd Univerfitätsbuhhandfung. 1874. 
Griter Iheil: Geſchichte der Welt vor Ehriftus. (VI und 226 ©.) 
erg Iheil: Geſchichte der Welt nah Chriſtus. (VI und 430 ©.) 
reis beider Theile zufammen: 4,20 Mark. 
Diefes vortrefflihe Buch, das im Jahresberichte ſchon oft, zuletzt 
Bd. XXIII, S. 514 angezeigt worden ift, bedarf Feiner Empfehlung 
mehr. Wir wollen bier nur noch der fehr überfichtlichen genealogifchen 
Tafeln und der funchroniftifchen Tabellen erwähnen, die beiden Theilen 
beigegeben find und beren in den früheren Beiprehungen nicht ge= 
dacht iſt. Die neue Auflage ift vermehrt um die Gefchichte des deutſch⸗ 
franzöfifchen Kriege und der Wiederaufrichtung bes deutſchen Kaifer- 
thums, ſowie um eine kurze, aber gut orientirende Darftellung der 
neueften Vorgänge in Frankreich, Italien, Spanien und Rußland. 
2. Weltgefhihte n Biograpbien, herausgegeben von Dr. Morik 
Spieß und Bruno Berlet, Oberlehrer an der Realſchule zu Annaberg. 


346 Geſchichte. 


Zweiter Kurſus. Für den Unterricht in mittleren Klaſſen berechnet. Fünfte, 
verbeſſerte und bis auf die Gegenwart fortgeführte Auflage. Hildburg« 
haufen, Thüringer Schulbuchhandlung. 1874. (XIII und 336 ©.) 
Preis: 2,50 Mark. 

Auch in diefem Buche Liegt ein längft als vortrefflih anerfanntes 
und im Jahresberichte oft empfohlenes Werk vor. Das berebtefte 
Lob deffelben hat neuerdings Profeffor Dittes in feiner „Methodik der 
Volksſchule“ verfündet. Ueber die einzige Aenderung, melde die neue 
Auflage erfahren hat, giebt fchon der Titel in den Worten „bis auf 
die Gegenwart fortgeführt” Auskunft. 

3. Lebrbud der AH bl für Schulen. Ben H. Peterſen. 
Zehnte Auflage. Durchgeſehen, verbefjert, mit biographiſchen Ueberfihten 
vermebrt und bls auf die neuefte Zeit fortgeführt von Dr. F. W. Klatt, 
Vorſteher einer Kebranftalt für Anaben in Hamburg. Leipzig, San Fran— 
cisco und New⸗York. Verlag von J. Schubertb und Go. (278 ©.) 
Breit: 1,20 M. 

Wir können das Buch, obgleich es im zehnter und verbefierter 
Auflage vorliegt, leider nicht loben. Zunächſt macht fidh eine ſehr 
bebeutende Ungleichartigfeit in der Behandlung der einzelnen Stoffe 
bemerkbar. Wir wollen nicht mit dem Berfafler darüber rechten, daß 
ber legte Zeitraum (1848—1871) ein Drittel des ganzen Buches ein» 
nimmt, obgleich wir das in einer Weltgefchichte noch weniger gerecht- 
fertigt finden, als in einer beutfchen Geſchichte. Wenn aber auf 
Koften diefer Ausführlichkeit andere, und zwar die wichtigften Parthien 
der Gejchichte zu kurz fommen, fo verbient es entjchiedenen Tadel. 
Die Februarrevolution in Paris wird in größter Ausführlichkeit er- 
zählt. Da erfahren die Schüler 5. B. auf S. 191, daß ein ftarfer 
Haufen Volks gegen Guizot's Hötel heranzog, daß vor dem Hötel bas 
14. Regiment zum Schuße poftirt war, daß der Commandant befjelben 
Gebaftiani hieß ꝛc. Seite 193 wird gemifjenhaft angegeben, daß unter 
den Mitgliedern der probiforifchen Regierung Armand Marraft Haupt- 
rebacteur des „National” und Ferdinand Flocon Hauptredacteur der 
„Reform“ war, daß die Proclamation der proviforifhen Regierung 
zwiſchen vier und fünf Uhr an die Mauern angeſchlagen wurde. Mit 
folder Ausführlichkeit contraftirt auffallend die Kürze in andern Para 
graphen. In 8 63 find abgehandelt die Ereignifje von 1529—1555 
(Reichetage zu Speier und Augsburg, Gründung bes Yefuitenorbeng, 
Luther? Tod, fchmalfalbifcher Krieg, Karla V. Kriege mit Franz L, 
Vertreibung Heinrichs von Braunfchweig, Concil zu Trident, ſchmalkal⸗ 
diſcher Krieg, Krieg mit Heinrich II., Paflauer Vertrag, Augsburger 
Religiondfriede). Der auf dieſen inhaltreihen Baragraphen verwendete 
Raum beträgt 19, Seite, während der Pariſer Februarrevolution 
32/, Seiten gewidmet werben. Auf die fünf fähfischen Kaifer fommen 
2; Seiten; Otto I. muß fi mit 8 Zeilen begnügen. Dem General 
Cavaignac ift (S. 194) mehr Raum getwibmet. 

Die Anordnung des Stoffes ift nicht immer eine glüdliche. 
Luthers Tod wird z. B. eher erzählt, als die Proteftation in Speier 
und bie Webergabe der Augsburgifchen Confeſſion. Paragraph 55 ift 


Geſchichte. 347 


überſchrieben: „Die Jungfrau von Orleans“. Dieſe wird aber nur 

in einer Anmerkung genannt, in dem Paragraphen ſelbſt ſteht kein 

Wort von ihr. Auch offenbare Fehler finden ſich. Seite 129 iſt 

die Rede von dem 1525 am Bodenſee ausbrechenden Bauernkriege. 

Seite 143 heißt es: „Chriſtian IV. von Dänemark, welcher ſich der 

Proteſtanten in Deutſchland angenommen hatte, wurde von Tilly bei 

Hannover und von Wallenſtein bei Lutter am Barenberge geſchlagen.“ 

Die Aufhebung des Ediects von Nantes wird Seite 148 in das Jahr 

1684 geſetzt. Aus dem Annoliede ift Seite 125 mohl durch einen 

Drudfehler ein Lobgefang auf die heilige Anna geworden. 

4. Lehrbuch der allgemeinen Gefhichte für die unteren Kfaffen der 
Mittelfhulen Bon Anton Gindely. Mit vielen Abbildungen. Vierte, 
— Auflage. Prag, Verlag von F. Tempsly. 1873. 

Erfter Band: das Altertum. (170 ©.) Preis: 1,30 M. 

Zweiter Band: Das Mittelalter (150 ©.) Preis: 1,30 M. 

Belannte und empfehlenswerthe Lehrbücher, die im Jahresberichte 
ſchon mehrfach angezeigt find, zulest Bd. XXII, Seite 833. Das 
Verfahren des BVerfafjers, den Unterrichtsftoff durch im Lehrbuche bei- 
gedruckte Fulturgejchichtliche Abbildungen anfchaulicher zu geftalten 
und zu beleben, verdiente mehr Nahahmung, als es bis jetzt ge= 
funden bat. 

5. Leitfaden für den Geſchichtsunterricht in Mittelfhulen. Auf 
Grund der „Allgemeinen Beſtimmungen vom 15. October 1872” bearbeitet 
von A. Schmelzer. Bielefeld und Leipzig, Berlag von Velhagen und 
Klafing. 1874. din und 351 ©.) Preis: geb. 1,60 Marf. 

Bon anderen Leitfäden unterfcheidet ſich dieſer vortheilhaft durch 
die fließende Art feiner Darftellung, die ihn faft zu einem Lejebuche 
macht und durch feine außerordentliche Wohlfeilheit. Bei einer neuen 
Auflage, die jedenfall3 nöthig werben wird, bürfte auf die Kulturges 
Ihihte der Neuzeit ettvad mehr Rüdficht genommen werden, die jegt 
dürftiger bedacht erfcheint, ala die des Mittelalters, über welche ein 
jehr reichhaltiger und gut gefchriebener Paragraph: „deutiches Leben im 
Mittelalter‘ orientirt und felbft als die des Alterthums. Dann wird 
auch die Verwechslung verſchwinden, melde Seite 203 bezüglich ber 
Verfaffer und der Abfaffungszeit des „Chrift” und des „Heliand’ mit 
untergelaufen ift. 

6. Grundriß der Weltgefhihte. Für höhere Bürgerfhulen und mitt» 
lere Gymnaflalffaffen. Mit elf colorirten Karten. Bon J. C. Andrä. 
Neumte, verbefferte und vermehrte Auflage. Kreuznach, Drud und Verlag 
von R. Voigtländer. 1873. (XII, 392 &.) Preis: 3 Marl. 

Auch in diefem Buche, das fonft vortrefflich ift, vermiffen wir bie 
Rulturgefchichte der Neuzeit, während die Kriege von 1864, 1866 und 
1870—71, worauf ſchon ber frühere Referent (Jahresbericht XXIV, 
802) aufmerffam machte, mit einer wahrhaft luxuriöſen Ausführlichkeit 
behandelt find. Die beigegebenen Karten könnten bezüglich ihrer Ein- 
fachheit und MUeberfichtlichleit mandem hiſtoriſchen Schulatlas als 


r dienen. 
Bon bemfelben Verfaſſer liegt vor: 


348 Geſchichte. 


7. Erzählungen aus der Beltgeſchichte. in Lehr- und — für 
den erſten Unterricht in der Geſchichte Don J. C. Andrä. Dierte, vers 
beſſerte und vermehrte Auflage. Kreuznach, Druck und Berlag von R. 
Boigtländer. 1874. Preis: 2 Mark. 

Bei Beiprechung ber britten Auflage (Jahresber. XXIV, ©. 804) 
wird das Buch „eines ber vorzüglichiten feiner Art” genannt. Wir 
haben uns bier biefem Urtheil nur anzufchließen. Die in der neuen 
Auflage vorgenommenen Aenderungen beftehen nad dem Vorwort nur 
„in wenigen Berbeflerungen, wie fie eine erneuerte Revifion des Tertes 
bier und da als zwedmäßig ergab“. Gleichzeitig ift eine befondere 
Ausgabe für confeffionel= gemischte Schulen erſchienen, in welcher ber 
religionggefchichtliche Stoff unabhängig von einer beftimmten confeffios 
nellen Anjchauung behandelt wird. Diefe Ausgabe lag dem Referenten 
nit vor. 

8, Erzählungen aus der neueften Gefhidte. 1.2 Von 
Dr. Ludwig Stade, Oberlehrer am Königl. Gymmafium zu Rinteln, 
Zweite, vermehrte Auflage. Oldenburg, Drud und Berlag von Gerhard 
Stalin. 1874. (VIII u, 484 &.) Preis: 3,50 M. 

Geſchichtserzählungen von Stade zu leſen, ift und bleibt immer 
ein Genuß und fo ift ed benn nicht zu verwundern, daß dieſes neuefte 
Bändchen berjelben fo bald eine zweite Auflage erlebt hat, die nun 
um eine jech® Bogen ftarfe Gefchichte des Krieges von 1870 und 71 
vermehrt if. Gewiß bat ber Verfaffer Net, wenn er im Vorort 
jagt, daß gerade der geichichtliche Stoff dieſes Bändchens jedem Darfteller 
erheblihe Schwierigkeiten entgegenftellt, aber eben fo gewiß waren 
Wenige fo wie Stade befähigt, diefelben zu überwinden. Aus Verfehen 
find beim britten Beitraum, ſowohl im Inhaltsverzeichniß als aud 
im Terte, bie Ueberjchriften der vorigen Auflage (Bon ber Yebruar- 
revolution bis zur Gründung bes Norbdeutichen Bundes 1848—1866) 
ftehben geblieben. Durh den Schlußabichnitt, welcher die außer- 
europäifchen Staaten behandelt (Aufftand in Indien 1857—1859, 
Bürgerkrieg in Norbamerila 1861 — 1865, SKaifertbum in Merico 
1864—1867, Haiti, Republifen in Mittel- und Sübamerifa, Aegypten, 
Abeſſinien 1868, Auftralien), ift das Buch zu einem bvollftändigen 
Abriffe der Geſchichte der neueften Zeit geworben. 


9. Die Beltgefhihte. Für die unteren und mittleren Klaffen der Gym- 
nafien, für Reale, Dürger- und Fortbildungsfchulen nach unterrichtlichen 
a bearbeitet von Friedrich Lauer. Gießen, Verlag von Emil 

oth. 1874, 

Erfte Abtheilung: Die alte Geſchichte. Dritte, mit einigen Zufägen 
vermehrte Auflage. (VIII u. 104 &.) Preis: 70 Bf. 

Dritte Abtheilung: Die neue Geſchichte. Dritte, bis zum Jahre 
1873 fortgeführte Auflage. (102 ©.) Preis 50 Bf. 


Das Buch verdient das Lob, welches ihm früher im Jahresbes 
richte (XII, 268) gefpendet worden ift, wenn wir auch bem nicht zu= 
ſtimmen fünnen, was der Verfaſſer im Vorwort zur dritten Auflage 
jagt: „Der Lehrer, welcher fich dieſes Leitfadens bedient, wird, ohne 
daß er fih auf den Unterricht beſonders vorzubereiten oder allzuſehr 


Geſchichte. 349 


anzuſtrengen braucht, in kurzer Zeit gute Reſultate erzielen.“ Schade 
um das hübſche Buch, dem eine ſo marktſchreieriſche Reklame leicht 
ſchaden könnte. Im dritten Bändchen ſind die vier erſten Bogen wohl 
nur aufgewärmte frühere Auflage und erſt vom fünften Bogen an 
beginnt der Neudruck. Dadurch find die Ergänzungen der neuen Auf- 
lage (Die Kriege von 1864, 1866, 1870—71) unter die Hauptübers 
chrift: „E. Berühmte Perfonen aus der außerbeutfchen neueren Ges 
fchichte‘ und Hinter den Abjchniti: „Gegenwärtiger Stand ber Staaten 

Europas’ gerathen. 

10. Leitfaden zur allgemeinen Geſchichte. Kür höhere Bildungs» 
anftalten herausgegeben von Dr. Dito Zange, Profeffor in Berlin. Erſte 
Unterrichtsſtufe. (Der biograpbifhe Unterricht.) Elfte Auflage. Berlin, 
Verlag von Rudolf Gärtner, 1874. (90 ©.) Preis: 75 Bf. 

Das Buch fcheint fi, wie die vielen Auflagen bemeifen, vieler 
Freunde zu erfreuen. Wir gehören nicht zu ihnen. Ganz abgejehen 
davon, daß der Ausbrud: biographifcher Unterricht auch bier nicht zu= 
treffend ift, können wir uns feinem fonberlihen Erfolg davon vers 
jprechen, wenn als erfte Stufe der mittelalterlien Gefchichte folgende 
ber Zeit nach bunt durcheinander gewürfelte Abjchnitte ihre Erlebigung 
finden: Deutſchland: Hermann, Karl der Große, Rudolf von 
Habsburg (— ber bier immer Kaifer genannt wird —); Stalien: 
Gregor VO; Frankreich: Jungfrau von Orleans; England: 
Alfred der Große; Arabien: Muhamed. Ebenfo nad) den Ländern 
angeorbnet find die Abjchnitte aus der neueren Geſchichte: Deutſch— 
land: Luther, breißigjähriger Krieg, Friedrich der Große, der erfte 
beutfhe Kaifer. Frankreich: Bartbolomäusnadt, die Revolution 
und Napoleon I. Spanien und Portugal: Chriftoph Kolumbus. 
Stalien: Bapft Sirtus V. England und Schottland: Elifa- 
betb und Maria Stuart. Standinapien: Guftan Waſa. Ruß: 
land: Peter der Große. Der Verfaſſer fcheint bei diefer Auflage das 
Mißliche ber von ihm getroffenen Anordnung felbft gefühlt zu haben, 
ohne freilich Abhilfe zu jchaffen. Er jagt in ber Vorrede: „Da ich 
im Wefentlihen die Einrichtung bes Buches nicht verändern wollte, 
brachte ich den Zuſatz (der erfte beutfche Kaifer) unter die Rubrik 
„Deutichland.” Es wird gut fein, beim Unterrichte vor der Behand 
lung defjelben ben Abjichnitt: „die Revolution und Napoleon I” mit 
den Schülern zu beiprechen.” 


11. Zeitfaden für die Die granblige Borfiufe des Geſchichts— 
unterribt®. Bon Dr. C. Wernide, Oberlebrer an der Königl. Elifabeth« 
ſchule in Berlin. Dritte Auflage. Durchgeſehen und fort efeht von Dr. 
F. Wagner, Lehrer am Königl. Sriedric Bilhelm-Gymmalum zu Berlin, 
Berlin, Earl Dunder’s Verlag. 1874. (114 S.) Preis: 1 Marf, 


Das Bud, in zweiter Auflage beſprochen und empfohlen im 
Sahresberiht (XXIII, S. 519), bat rüdfichtlicy der Auswahl des 
Stoffes die größte Aehnlichfeit mit Nr. 10, ja, es bedt ſich fogar mit 
demjelben ziemlih genau. Die Anordnung ift aber bier eine dem 
Laufe der Zeiten folgende. Daß die Geſchichte Guſtav Wafas als 


350 | Gefchichte. 


eined Vorfahren Guftab Adolfs in die Erzählung bed breißigjährigen 

Krieges eingeflochten ift, ließe fich bei einer neuen Auflage wohl ab» 

ändern. Vermehrt ift die neue Auflage um den brei Seiten langen $ 135 

se beutfch-frangöfiiche Krieg umd die Wiederherſtellung des beutichen 

aiferreiches). 

12. Leitfaden für den RA eh Unterridt in PBräparandens 
anftalten, Mittel und Bollsfhulen. Herausgegeben für die Hand ber 
Schüler von A. Mauer. Berlin, Wilhelm Logiers Buchhandlung. 1874. 
(104 ©. gr. 8°.) Preis: 1 Marl. 

Für den bezeichneten Zweck recht gejchidt angelegt; nur wäre zu 
wünjchen, daß ber Ausbrud zumeilen beftimmter, manchmal auch correcter 
wäre. ©. 27 muß es zu irriger Auffafjung verleiten, wenn es heißt: 
„Jetzt richteten ſich Juſtinians Blicke auf Stalin. Im rafchen Sieges- 
laufe fam er bis Rom, das ihm freiwillig feine Thore öffnete.‘ Auf 
berjelben Seite: „Als kühner, thatendurftiger Yüngling mar ihm 
Elodwig) die Herrichaft in Gallien hinderlich.“ Karl der Große hat 
nicht ſelbſt Lieder gebichtet, wie S. 30 behauptet wird. Man kann 
auch nicht fagen, wie ©. 28 fteht: „Mit Klobwigs Tode brach, was 
er gebaut, wieder zufammen ;“ ebenfo nicht, daß Marimilian I. Böhmen 
und Ungarn mit bem Haufe Deftreichd vereinigt habe, wie ©. 47 
ſteht. Als Anhang find beigegeben: eine fünf Seiten umfafjenbe Ge- 
jchichtötabelle, ein Verzeichniß der berühmteften Felbherren und Staats- 
männer Preußens und ein Berzeichnig berühmter Männer ber Kunft 
und Wiſſenſchaft. 

13. Kleine Weltgefhichte für die obern Klaffen ber Töchterſchulen und 
zum Gebraude in Haus und Familie von C. &. Wollfhläger. Eife- 
nad, Verlag von 3. Bacmeifter. (XII u. 358 ©. gr. 8°.) Preis 3 M. 
Dieſes Buch will, wie aus dem Vorworte erfichtlih wird, aus— 

getretene Bahnen verlafien und ganz neue wandeln; es wird baber 

nöthig fein, auf das Vorwort etwas ausführlicher einzugehen. Es 
beißt in bemfelben u. a.: ‚Bor allen Dingen ift es fehr auffallend 
zu bemerken, wie — im Gegenſatze zu der Unmafje von Lehrbühern 
und Leitfäden für Knabenſchulen — außerordentlich Wenige ſich den- 
jelben Beftrebungen für das andere Geſchlecht zumenben. Welche 
geringe Auswahl von Weltgefchichten für das weibliche Gejchlecht! 

Und noch auffallender und unerklärlicher ift der Umftand, daß — 

während man in ben verfchiedenen Arten von Lehrbüchern und Zeit» 

faben ber Weltgefchichte für Knaben nicht nur nad) den verjchiebenen 

Bildungsanftalten überhaupt unterjcheidet (ald Bürgerfchulen, Real: 

gymnaſien, Pädagogien, Gymnaſien), fondern auch fogar wieder bie 

Lehrbücher nach den verſchiedenen Klafien auf biefen Lehranftalten 

mobiftcirt, jo baß bie Unterfcheibung bald ganz in das Minutiöfe, 

Peinlihe und Unfaßbare geräth — man bei dem Lehrmaterial von 

Weltgeihichten für das weibliche Gefchleht kaum nur die allernoth= 

wendigſten, ſchon dem oberflächlichſten Anblid ſich barbietenden Unter 

rihtöftufen einhält. Welch ein großer Abftand ift z. B., weld eine 
große Kluft gähnt zwifchen der „Kleinen Weltgefchichte für Töchter 


Gehigte No, tr 351 


ſchulen“ von Nöffelt und befien größerem vierbänbigen Werke, wel⸗ 
che fogar ebenfalls noch ein Unterrichtsbuch fein fol. Es müfjen bei 
Lehrbüchern der Geſchichte für das weibliche Geſchlecht doch aller- 
wenigſtens drei Stufen unterſchieden werden. Die Stufe, welche in 
dieſem vorliegenden Werke, ſowie in Nöſſelts „Kleiner Weltgeſchichte 
für Töchterſchulen“ eingehalten iſt, iſt ſchon gewiß nicht die niederſte: 
unter derſelben befindet ſich wenigſtens noch eine, möglicherweiſe aber 
auch zwei. Ueber derſelben aber ſind ebenfalls noch zwei: eine für höhere 
Töchterſchulen oder Lehranſtalten für Höher» Gebilbete des weiblichen 
Geſchlechts und dann noch ein ausführliches Selbſt⸗Unterrichtsbuch für Er— 
wachſene (und für Lehrer und Lehrerinnen ſelbſt). Vorliegende Kleinere 
Weltgefhichte für Töchterfchulen ftände alfo ungefähr in ber Mitte 
von allen diejen zu beachtenden Stufen. 

Was nun den Ton und die Art des Lehrens felbft anbelangt, 
fo richtet fich diefes in erfter Linie natürlich eben nad) biefen Stufen, 
Aber im Allgemeinen kann ſich der Verfaſſer diefes Buches nicht genug 
wundern, mie wenig in allen ihm bis jet zu Geſicht gelommenen 
Geſchichtswerken für das meibliche Gefchlecht der rechte Ton, bie rechte 
Art der Darftellung beobachtet worden ift. Während bei Knaben 
Weltgeſchichten der Zweck vorherrſchend ein feientififcher (lehrhafter) ift 
und ber lanbläufige Anekdotenſchatz aus dem fogenannten klaſſiſchen 
Alterthume die orbinäre und obligate Würze bildet — muß bei dem 
Vortrage der Weltgeichichte vor Mädchen das Unterhaltende als 
Künftlerifches, Malerifches, Seelifches, Poetifches, Religiöſes die noth- 
wendige Begleitung und Würze des Lehrhaften bilden, wenn ber ganze 
Gegenftand nicht langweilig und fteril fein ober gar noch eine ver— 
fehrte Richtung auf die Seele und den Geift oder Charakter nehmen 
fol. Das Unterhaltende und Malerifche liegt aber nicht in Anefvoten 
oder heidniſchen Mufterbildern, fondern im Geographiſch-Landſchaftlich⸗ 
Bildnerifchen, im Phantaſievollen, Künftlerifchen, im Maleriſchen der Anſich⸗ 
ten, im Plaftifchen der Gruppen, in der Schilderung ſchöner Gegenden, 
Städte, Monumente, Bauten, dann in dem Laufe der Begebenheiten jelbit, 
welcher der Geſchichte der Einzel-Seele entſpricht, in dem Schidjale 
der Menſchen und Völker, wie e8 von Gott — dem Schöpfer aller 
Dinge und Weſen — gelenkt wird, in der Erziehung ber Menfchheit 
jelbft zu dem vollen Inhalte des religiöfen Gefühle, in den pſychiſchen 
Zuftänden der Nationen, wie fich diejelben in deren religiöfen und 
dichterifchen Stimmungen, ihren Mythologien, Kirchen und Literaturen 
zeigen, aber nicht in einer abgegriffenen Schublade von Späßen und 
Witzen, die ſchließlich doch troß ihrer angeblichen Anſchaulichkeit fich 
in das Abftracte verlaufen und melde faft ſchmutzig geworben ift 
—— allzuhäufigen Gebrauch von Seiten der Handlanger ber Welt⸗ 

ichte 


geſchichte. 

Wenn man ein Buch, mie Nöſſelts „Kleine Weltgeſchichte für 
Töchterſchulen“ betrachtet, eine trodene, ziemlich dürre Darftellung, fo 
daß man meint, die Weltgeſchichte — die doch das Werk ber Vor— 
fehung und der Allwifjenheit und Allweisheit ift — habe gar nichts 





352 Geſchichte. 


mit Gott und ber Seele zu ſchaffen, ſondern höchſtens mit dem Ge— 
dächtniſſe und noch etwa der leibigen Politik, jo ift e8 dem unbefan- 
genen Betrachter wenigſtens ganz unbegreiflih, wie dad Bud nur in 
fo vielen Schulen gebraucht und fo viele (20) Auflagen habe erleben können. 
Doc ift manches Unbegreifliche oft fo fehr naheliegend begreiflih und 
offenbar, daß man am Ende gar nicht mehr barüber zu erftaunen 
braudt. Der Verfaſſer dieſes Buches gedenkt aber in einer eigenen 
Brojhüre ſich des Meiteren über biefen Gegenftand, „wie man vor 
Mädchen oder dem weiblichen Gejchlechte Geſchichte lehren fol“ zu 
verbreiten und will dann befonbers diefes an Nöſſelts ebenerwähnten 
Hleineren Werke nachmweifen: d. h. wie man es nicht thun, was man 
eben vermeiden fol. Deswegen will er hier abbrechen und fein Buch 
dem Wohlwollen Unbefangener beftens empfohlen haben, mit ber Bitte 
dieſes jedenſalls nur als erften Schritt zum Verfuche der Löſung ber 
ganzen Aufgabe zu betrachten ; aber wohl als einen entjcheidenden Schritt, 
der wirklich dem gehofften und gewünjchten Ziele weſentlich näher führen 
fol, als verjährte Werke... . Der Berfafjer dieſes Buches hat übri= 
gend — da die „Amme des Menjchen‘ die tagtäglihe Gewohnheit ift 
und bleibt — fein Bud in Eintheilung und zum Defteren in Para— 
graphenzahl dem Gemwöhnlichen, d. h. der Nöffeltichen „Kleinen Welt- 
geihichte für Töchterfchulen” möglichft angepaßt, damit der Abjtand 
doch den Lehrenden und Lernenden nicht fo plöglich fühlbar werben 
möchte. Daher die Uebereinftimmung troß der weſentlichen Ver— 
ſchiedenheit.“ 

Dieſe Vorrede erregt nicht geringe Erwartungen; wir müſſen 
leider ſogleich ſagen, daß die unſeren getäuſcht worden ſind. 

Auffallend iſt zunächſt die außerordentlich große Ungleichheit in 
der Behandlung der einzelnen Zeiträume. Während dem Alterthum 
228 Seiten gewidmet find, kommen auf das Mittelalter nur 51 und 
auf die Neuzeit nur 78 Seiten. Bon jenen 228 Seiten find ben 
orientalifhen Völkern 116, den Griehen und Römern 112 Seiten 
gewidmet. Es fcheint, ald ob dem Verfaſſer, nachdem er 116 Seiten 
über Egypter, Phönizier, Babylonier, Jöraeliten, Meder, Perfer, Inder 
und Chinefen gefchrieben hatte, Kar geworben wäre, daß er auf dem 
beiten Wege war, nicht eine „Kleine Weltgefchichte”, fondern ein mehr— 
bändiges Werk zu fchreiben. 

Zugugeben ift, daß ber Verfaſſer gerabe für biefen erften Theil 
gute Studien gemacht hat und neuere Forfchungen verwerthet. Es iſt 
nur bie Frage, ob alle jene Amenemha, Thutmofis, Amenopfis und wie 
die egyptiſchen Könige alle heißen in eine „Kleine Weltgejhichte für 
Töchterſchulen“ gehören, ob es rathfam ift, in einer ſolchen zu berich- 
ten, daß mit Schiehvangsti die britte hinefifche Kaiferbynaftie erloſch 
und nad) feinem Tode das Herrfherhaus Han zur Regierung gelangte, 
daß die Dynaftie Ming 1644 n. Chr. geftürzt wurbe u. ſ. m. 

Schade, daß der erfte Abjchnitt des bier vorliegenden Buches 
nicht etliche taufend Jahre früher erjchienen ift, er hätte dann gewiß mit 
Nusen in alteguptifchen oder altchineſiſchen Schulen verivendet werben 


Geſchichte. 358 


fönnen. In diefem Abfchnitte findet fih auch „Künftlerifches, Male: 
rifches, Seelifches, Poetifches, Religiöfes 2c.”, was nad dem Vorworte 
des Verfafjer „beim Vortrage der Weltgefchichte vor Mädchen die 
notbivendige Begleitung des Xehrhaften bilden‘ muß. Da wird aus 
führlich gefprocdhen über die Mythologie und Literatur ber orientalifchen 
Völfer, da werden Proben aus der Literatur mitgetheilt, jo aus alt- 
egyptiſchen Gebeten und aus ben Schriften der ifraelitifchen Propheten. 
Biel Raum nehmen au die malerischen Schilderungen der alten Baus 
werfe ein. Wer nun freilich” meinen follte, in einer Kleinen Weltge— 
ſchichte für deutſche Töchterfchulen müßte dem entſprechend von beut- 
fcher Mythologie, Literatur und Kunſt erft recht ausführlich die Rebe 
fein, ber würbe fi) von dem vorliegenden Buche ftarf enttäufcht finden. 
Bon der beutjchen Literatur aller Perioden ift auf reichlich 1'/, Seite 
Die Rede. Da heißt es u.a. (S. 341): „Wer fennt nicht den Namen 
des Nibelungenlieves, des waderen Walther von der Vogelweide und 
überhaupt, wer hat nicht jprechen hören vom Minnegefang des deut— 
jchen Mittelalters, von der Wartburg bei Eiſenach, wo einft die deut— 
ſchen Minnefänger zufammenfamen und zu Wette fangen. Belannt 
find aud die deutjchen Volksbücher, jene ehrwürdigen alten, lieblichen, 
immer anfprechenden und doch jo anſpruchsloſen Erzählungen von ber 
heiligen Genofeva, der fchönen Magelone, Melufine u. j. m. Wem 
ift nicht der Name des Nürnberger Schuhmaderd und Meifterfängers 
Dans Sachs geläufig.” So wären wir denn glüdlih auf wenigen 
Zeilen von den Anfängen der deutſchen Literatur bis zum fechözehneten 
Jahrhundert. Das ift ja deutfchen Töchtern alles jo „bekannt“ und 
„geläufig, wenn aud nur dem Namen nad, daß davon meiter nicht 
die Rede zu fein braudt. Ya, die Anfänge der beutichen Literatur 
find deutſchen Töchtern, wenigftens dem Namen nad, jedenfalls fo be— 
fannt, daß fie bier gar nicht berüdfichtigt zu werben brauchen, während 
für die egyptifche Literatur das Verhältnig ein ganz anderes if. So 
iſts auch bezüglich der neueren Zeit Der Abjchnitt über die deutſche 
Literatur fchließt: „Andere, neuere Namen wollen wir übergehen, da 
fie bier — als in einer Weltgefchichte, in der die Literatur nur furz 
berührt werden fol — zu weit führen würden; denn fonft dürfte auch 
die Frau von Paalzow und Friedericke Bremer nicht zu übergehen fein.‘ 
Nun, fie find nicht übergangen, fie find glüdlih genannt und bie 
neuejte deutjche Literatur ift alfo durdy Frau von Paalzow vertreten, denn 
— im Vertrauen gejagt — Frau Friedericke Bremer ift eine Schwebin 
und auf den Titelblättern der in Leihbibliothefen jehr häufigen Ro— 
mane dieſer Dichterin hätte der Herr Verfafier die Bemerkung: „Aus 
dem Schwediſchen überſetzt“ nicht überfehen follen. Die neueren 
Romanjcriftfteller Frankreichs find befjer weggefommen, als die deut— 
jhen. Da werben neben Frau Dubevant au Dumas, Sue und — 
Paul de Kod genannt. Ob wohl die deutſchen Töchter auf die in 
Spelunfen bejonders beliebten Romane des Lebteren aufmerkſam ge= 
macht werden follen? Die beften neueren Dichter Frankreichs find aber 
ebenfowenig genannt, wie bie deutſchen. 
Päd. Jahresbericht. XXVI. 23 


354 Geſchichte. 


Wie hier an dem Beiſpiele der Literatur nachgewieſen iſt, ſo iſt 
auch in Bezug auf das Politiſche ein allmähliges Dürrerwerden des 
Buches zu bemerken. Während den altegyptiſchen Königsgeſchlechtern 
18 Seiten gewidmet find, kommen auf die deutſchen Hohenſtaufen nur 
21/, Seite, auf den fiebenjährigen Krieg 1'/; Seite, auf den nord⸗ 
amerikanischen Freiheitsfampf ?/, Seiten. Den Jahren 1813—1815 
Tommen 1!/, Seite zu Gute. Das find Partieen des Buches, von 
denen man graufam enttäufcht wird, wenn man in Folge ber Vorrede 
etwas ganz Befonberes erwartet hat. Das Buch unterfcheibet fich in feiner 
legten Sältte in nichts von den Leitfäden, gegen die der Verfaſſer in der 
Vorrede Front macht, nur daß e3 zumeift dürrer ift, als viele diefer gefchmäh: 
ten. Eine befondere Rüdficht auf das weibliche Geſchlecht haben mir 
auch nicht entdeden können. Cornelia, die Mutter der Graccchen, 
wird nur genannt, bezüglich der Königin Louiſe gefchieht auch dies nicht 
einmal. Ausführlicheres erfahren dagegen bie beutichen Töchter in 
diefem Buche über die Königin Zenobia. „Sie hatte eine etwas bunfle, 
bräunliche Gefichtäfarbe, ihre ſchwarzen Augen bligten von ungemeinem 
gleihlam göttlichen Feuer, gemildert durch die reizendfte Anmuth. Ihre 
Zähne waren jo weiß, daß man fie hätte für Perlen halten fünnen, 
fie hatte eine helle, Fräftige Stimme. An ihrem Hofe herrfchte könig— 
liche Pracht, meiftens nad) perfifchem Geremoniell; nad diefem nahm 
fie auch die Ehrenbezeigungen ihrer Unterthanen entgegen; ihre Hof 
tafel war dagegen nad) der Sitte ber römifchen Kaifer eingerichtet 2c. ꝛc.“ 
Die Toilette der Königin Zenobia und die an ihrem Hofe eingeführte 
Etikette gehören wahrfcheinlich zu dem „Malerifchen ꝛc.“, das ber Ber- 
faffer im Vorwort verjpricht, jedenfalls find fie ihm wichtiger und ihre 
Kenntniß für deutſche Töchter nützlicher erjchienen, als der Charakter 
einer Cornelia oder einer Königin Louiſe. 

Großen Fleiß bat der Verfafjer auf die Verdeutſchung ber Fremd⸗ 
mörter verwendet, wenn er babei auch nicht immer ganz glüdlich ge 
weſen ift, 3. B. (S. 205): Sulla war Ariftofrat (vornehm), Marius 
Demokrat (ein gemeiner Menſch). S. 207 findet fich dagegen: „Mehrere 
Jahre nod) trieben die Demokraten (die freifinnigen Volksmänner) ihr 
Unweſen in Rom.” Er überjegt auch bie befannteften Fremdwörter: 
(S. 176) Poeſie = Dichtkunſt, (S. 327) Obergeneral — Oberfeldherr. Er 
begnügt fi) auch nicht damit, ein Wort da zu überfegen, wo es zum 
erftenmale auftritt und fpäter die Belanntihaft damit vorauszufeßen. 
Die Ueberſetzung: Philofoph — Weltweifer findet fi u.a. ©. 174, 179, 
180, 225, 322. Republik wird in ber römifchen Gefchichte immer 
wieder überfegt und Seite 298, mo bon den Niederlanden bie Rede 
ift, fteht gewifienhaft: Republif — Freiftaat. Ariftofrat wird Seite 205 
zweimal überfeßt, daneben auch auf Seite 204, 207, 211 u.f.w. In ber 
hinefiihen Geſchichte wird Dynaſtie überjegt Seite 113, Zeile 1b. 
po. und Zeile 4 v. u.; Seite 115, Zeile 3 und Zeile 4. Des Guten fann 
nicht zu viel geſchehen. 

Außer diefer „Kleinen Weltgefchichte” hat der Verfaffer auch noch 
einen „Leitfaden“ verfaßt. Er führt folgenden Titel: 


Geſchichte. 855 


14. Leitfaden beim erfien Unterricht in der Geſchichte. Für Töch—⸗ 
terfhulen. Don ©. ©. Wollfhläger. Eifenah, Berlag von I. Bacs 
meifter. (148 ©. 8°.) Preis: 1,20 Mark. 

Derjelbe unterjcheibet fih, obgleich die Vorrede auf die Vorrede 
zur „Kleinen Weltgefchichte” verweiſt, in nicht von den üblichen Leit— 
füden. Wer aljo nad dem Ruhme ftrebt, einen Gefdichtäleitfaden für 
Töchterſchulen nad neuen Gefichtöpunften bearbeitet zu haben, Tann 
den Lorbeer noch gewinnen. Das Büchelhen möge aber Gelegenheit 
bieten, noch einen Blid auf des Verfaſſers ftiliftifhe Gewandtheit zu 
werfen. Hier einige Proben berfelben: 

©. 75: „Im Jahre 1346 erhielt Ludwig durch den Papſt einen 
Gegenlönig an Carl IV. von Luremburg, der aber erft auffommen 
fonnte, als Lubwig ſtarb. Aber nun erhielt Carl IV. einen 
Gegentönig an dem Grafen Günther von Schwarzburg, der aber 
bald ſtarb.“ ©. 78: „Unter den Bölfern, welche die Mongolen be— 
herrſcht, war auch das ruffiihe. Das ruffifche Reich wurde von Nor: 
mannen (oder Warägern aus dem Stamme Ruf) gegründet, und zwar 
von drei Brüdern, welche von ihnen felbft zur Schlichtung ihrer Streitig- 
feiten herbeigerufen worden waren.” S. 78: „Bei jeinem Tobe 
theilte er fein Reich unter feine Söhne; fo gingen Theilungen fort 
und Rußland zerfiel in eine Menge Fürftenthümer.” ©. 105: „Sein 
Nachfolger in jeiner Würde war fein ſchwacher Sohn Richard.” ©. 128: 
„Rapoleon I. z0g in Paris ein. Ludwig XVII. flüchtete nach Gent; 
— und ba3 Raiferreih warb wieder bergeftellt, aber die Mächte im 
Congreß zu Wien fprachen die Acht über ihn aus.” ©. 136: „Fried⸗ 
rih Wilhelm IV., König von Preußen, einer ber ebelften und ſelten— 
ften Fürften.“ S. 137: „Nah Meriko hatten Frankreich, England 
und Spanien eine Erpebition gemacht.” Diefe Proben werben ges 
nügen. Wir wollen das Buch nicht abjchreiben. 

15. Bilder aus der Weltgeſchichte. Für den erften gefchichtlihen Unters 
richt in der Volköfchule Herausgegeben von Dr. Victor Duell, Zweite 
— seeviig, Berlag von Julius Klinkhardt. 1874. (174 ©. 8°.) 
Die erfte Auflage ift beſprochen und empfohlen Jahresbericht 

Band XIX, ©. 267. Die dort anerfannte gewandte und lebendige 

Art der Darftellung haben mir auch diefer Auflage nadyzurühmen. 

Dermehrungen hat dieſelbe erfahren durch einige Seiten in ber grie= 

chiſchen Sagengeſchichte und durch den geſchickt geichriebenen Abfchnitt: 

„Deutſchland feit den Freiheitskriegen“, in welchem namentlich bie 

Sabre 1848, 1866 und 1870/71 zu eingehenberer Darftellung ge- 

langt find. 

16. Allgemeine Geſchichte in ——— Erzählungen für bie 
allgemeine Volksſchule. Zugleich ein Leſebuch der Geſchichte für Jung und 
Alt. Don Heinrich Solger, Lehrer in Nürnberg. Würzburg, A. Stubers 
Verlagsbandlung. 1874. 

Erſter Theil: Alte Gefhihte. (90 ©. kl. 8%.) Preis: 80 Pf. 
Zweiter Theil: Das Mittelalter. (102 ©. M. 8°.) Preis: 60 Pf. 

Der erfte Theil enthält folgende 25 Abfchnitte: Urgefchichtliches, 

Hegypter, Cyrus, Phönizier, Griechen, Zug nad) Troja, Lykurg und 
23* 


356 Geſchichte. 


die Spartaner, Solon und die Athener, Perſerkriege, Perikles, Alci- 
biades, Sokrates, Pelopidas und Epaminondas, Alexander von Mace— 
donien, die alten Römer, Pyrrhus und Fabricius, Hannibal, die Grac— 
hen, Marius und Sulla, Cäfar, Octavianus, Verſchiedene Kaifer des 
römiſchen Reiches, Conftantin, Völkerwanderung, Untergang des meft- 
römischen Reiches. In ähnlicher Weiſe zerfällt das zweite Bändchen 
in 25 Abjchnitte, nur tritt hier in Abjchnitten, wie: Nitterftand und 
Bürgerftand während des Mittelalters, auch das kulturhiſtoriſche Ele— 
ment mehr in ſein Recht. Einer der 25 Abſchnitte enthält die In— 
haltsangabe des Nibelungenliedes. Als beſonderer Vorzug iſt den 
beiden Bändchen die geſchickte Art der Darſtellung nachzurühmen, durch 
die ſie in der That zu Leſebüchern werden, wozu ſie dem Titel nach 
auch beſtimmt ſind. 

17. Leitfaden beim Geſchichtsunterrichte. Erſter Curſus. Für Bürger- 
ſchulen und für die unteren und mittleren Klaſſen böberer Schulanftalten, 
Bon Dr. U. Keber, Oberlehrer an der Realihule zu Aicherdleben. Dritte 
Auflage. Aſchersleben und Leipzig, Derlag von 2. Schnocks Buchhandlung. 
1874. (IV und 108 ©. H. 8°.) Preis: 75 Pf. Bartbiepreis: 70 Pf. 
Die zweite Auflage dieſes Leitfadens, der fich durch feine knappe 

Ausdrucksweiſe einer Tabelle nähert, ift bereits (Jahresbericht XIX, 

©. 256) ald „einer der empfehlenswertheſten“ Leitfäden anerfannt wor— 

den. Die neue Auflage ift bis zur Gegenwart fortgeführt, im Uebrigen 
mit der vorigen gleichlautend. 

18, Erzäblungen aus der Weltgeſchichte. Aür die Jugend bargeftellt 
von H. Herzog. Erfter Theil: dad Alterthum. Zweite, vermebrie und 
verbefjerte Auflage. Aarau, Drud und Berlag von I. I. Ehriften, 1874. 
IV und 252 ©. fl. 8%.) Preis: 1,50 Mart. 

Dieſes vortreffliche Büchelchen ift bereits eingehend beſprochen: 
Jahresber. XXII, S. 839 f. Die zweite Auflage ift um einige neue Stüde 
vermehrt. Für die Privatlectüre der Jugend ift das Buch gewiß befler 
geeignet, als eine große Anzahl fogenannter Yugendichriften, nament- 
lich aber fei e8 Schülerbibliothefen dringend empfohlen. 

Als ein ebenfalld der Privatlectüre und namentlih den Schüler: 
bibliothefen zu empfehlendes Werkchen fei hier gleich noch genannt: 
19. Ausgewählte Lebensbefhreibungen berühmter Berfonen. Der 

deutfchen Jugend gewidmet von Heinrich Solger. Erfter Band. Würz⸗ 

— A, Stubers Buchbandlung. 1874. (74 ©. kl. 80.) Preis: — 

1M. 

Dieſes durch angenehme, der jugendlichen Faſſungskraft angepaßte 
Darſtellungsart ſich auszeichnende Büchelchen enthält folgende fünf 
Biographien: Columbus, Waſhington, Franklin, Joſeph II. und Peſta— 
lozzi. Daß auf fo geringem Raume nicht von erſchöpfenden Dar— 
ſtellungen die Rede ſein kann, verſteht ſich von ſelbſt; immerhin aber 
treten die hier geſchilderten Männer in lebendigen Bildern, die ſich 
moſaikartig aus anſchaulich geſchilderten Einzelvorgängen zuſammen⸗ 
ſetzen, vor die Seele der jugendlichen Leſer. Am wenigſten möchte in 
dieſer Beziehung die kürzeſte der Lebensbeſchreibungen, die Joſephs II., 


Geſchichte. 357 


genügen, deſſen Bedeutung aus dieſen wenigen Seiten keineswegs klar 

genug hervorleuchtet. Die beigegebenen Holzſchnittportraits ſind gut 

und werden von der Jugend dankbar entgegengenommen werden; leider 
ſind bei denen Franklins und Peſtalozzis die Unterſchriften verwechſelt. 

20. Ergebniffe des geſchichtlichen Unterrichts in Volle» und Bürger- 
fhulen. Ein Wiederhbolungsbuh für Schüler. Heraudgegeben von W. 
Dietlein, Rektor. Dritte, nach den minifteriellen „Allgemeinen Beftln- 
mungen vom 15. October 1872” umgearbeitete Auflage. Braunfchweig, 
Berlag von Harald Bruhn. 1874. (40 ©. 8°.) Preis: 40 Pf. 

Ein ſehr geſchickt ausgearbeiteter Leitfaden, der fih auch durch 
feine Billigfeit empfiehlt. Bei einer neuen Auflage könnte der Ver: 
fafjer ftiliftiih noch bie und da etwas feilen, 5. ®. ©. 15: „Der Bunb 
(Hanja) bejaß ein großes Landheer und eine bedeutende Flotte, wo— 
durch er fogar mit den mächtigſten Fürften fich nicht fcheuete, Krieg 
zu führen.” 

21. Kurze Lebensbilder aus der Geſchichte, befonderd aus der vater- 
ländiichen. Kür die Hand der Kinder in ein» und mehrklafiigen Volke- 
fhulen von U. Hirtz, Lehrer. Mit Bezug auf die allgemeinen Be 
fimmungen vom 15. October 1872. Zweite, verbefjerte und vermehrte 
Auflage. Köln und Neuß, 2. Schwann’ihe DVerlagdhandlung. 1874. 
(40 ©. 8°) Preis: 25 Pf. 

Das ift eine verbeflerte Auflage; mir möchten bie unverbefjerte 
fennen lernen. Wie viel aus der allgemeinen Gefchichte in das Büchel: 
chen aufgenommen ift, läßt fich leicht ermeffen, wenn man weiß, daß 
bie vorchriftliche Zeit durch drei „kurze“ Lebensbilder vertreten ift, welche 
faft zwei Seiten füllen: die Phönizier, Sofrates, Alerander ber Große. 
Sn ähnlicher Ausführlichkeit geht es fort bis zum 22. Lebensbilde: 
Die erfte franzöfiiche Revolution (S. 14). Darauf folgen noch 26 
Abjchnitte, die vorzugsweiſe preußifche Gejchichte behandeln. Unter 
einigen ber Abjchnitte ftehen brei oder vier fogenannte Wieberholungs- 
fragen nebft einem „u. f. w.“. Unter andern findet fih, wahrſchein— 
lich als Mahnruf an den Lehrer, das Wort: „Wieberbolungsfragen“, 
bei den übrigen begnügt fi ber Verfaffer mit dem Terte des Ab- 
ſchnittes. Daß der Verfafjer in die Vorrede auch folgenden Satz, aus den 
„Allgemeinen Beftimmungen‘ aufgenommen bat: „Soweit fie dem Ber: 
ſtändniß der Kinder zugänglich find, werben die Fulturhiftorifchen Mo— 
mente in die Darftellung mit aufgenommen”, klingt faft wie Selbit- 
ironie. In dem Büchelchen ift von kulturhiſtoriſchen Momenten feine 
Rede. Uebrigens ift dafjelbe ausschließlich für katholiſche Schulen be= 
fimmt, wie aus Abjchnitten, wie: Luther, Dreißigjähriger Krieg u. a. 
hervorgeht; hier noch ein paar Proben von des Verfaſſers Darftellungss 
art und Stil. ©. 21: „Die armen Leute hatten ihn (Friedrich den 
Großen) gern, weil er bei Unterbrüdungen ber Reichen ihnen Recht 
ſchaffte.“ S. 22: „In Syrien, wohin Napoleon jeßt zog, war er gar 
nicht glüdlih. Türken und Engländer, fowie Pet, Hunger und Klima 
rieben faft fein ganzes Heer auf. Napoleon beſann fich hier nicht 
lange, fondern machte ſich ftill aus dem Staube und auf einmal war 
er in Paris, ehe man ſich's verſah.“ Vom Grafen Moltfe heißt es 


358 Geſchichte. 


©. 33: „Obſchon dieſer gelehrte Mann von Fürſt und Vollk jo hoch 
in Ehren gehalten wird, ſo iſt derſelbe doch nicht im Mindeſten ſiolz, 
ſondern im Gegentheil ſehr beſcheiden. Moltke verſteht es wirklich, in 
ſieben Sprachen zu ſprechen und zu ſchweigen. Darum Ehre dem großen 
Manne!“ Auf derſelben Seite heißt es von Napoleon IIL: „In dem 
befannten Krimfriege befiegte er die Ruſſen.“ Ja, ja, er wird wohl 
den Schülern, für die das Buch beftimmt ift, befannt fein. Wozu ba 
weiter das Gerede. Im Vorworte bemerkt der Verfaſſer u. a. noch: 
„Fremdartige und ſchwerverſtändliche Ausdrücke, die nicht gut zu ums 
gehen waren, bebürfen felbftverftänblich der Erklärung. Solche nicht 
gut zu umgebende Ausdrüde fteden mwahrjcheinlih auch in dem Gage 
©. 19: „Es war aber aud fein Fürft, deffen Soldaten fo exact erer- 
eiren fonnten und die fo proper waren, al3 die des Königs von 
Preußen.‘ 





Speciell der alten Gefchichte dienen folgende Schulbücher: 


22. Griechiſche Geſchichte mit befonderer Nüdfiht auf Archäofogte und 
Literatur. Ein Hand» und Lehrbuch von Dr. Joſeph Bed, Großherzog⸗ 
lich Badifhem Geheimen Hofrath. Dierte Ausgabe in neuer —— 
Hannover, Hahnſche Hofbuchhandlung. 1874. (235 S. 80.) Preis: 2,25 Mt. 

23. Romiſche ie mit befonderer Rüdfiht auf Archäologie und 
Literatur. Ein Hand» und Lehrbuch von Dr. Joſeph Bed, Großberzog. 
lich Badifhem Geheimen Hofrath. Vierte Ausgabe in neuer *— 
Hannover, Hahnſche Hofbuchhandlung. 1874. (283 ©. 8°.) Preis: 2,40 


Beide Bände zufammen bilden den ziveiten Kurſus von des Ber: 
faflers „Lehrbuch der allgemeinen Geſchichte für Schule und Haus”, 
beflen Vorzüge im Yahresberichte bereits jo oft hervorgehoben worden 
find, daß bier ein näheres Eingehen auf dieſelben nicht mehr nöthig 
erjcheint. Wenige Lehrbücher möchten den bier vorliegenden an wiſſen— 
Ichaftliher Gründlichkeit und an Präcifion des Ausdruds gleichfommen 
und die Titelbemerfungen, „mit bejonderer Rüdficht auf Archäologie 
und Literatur”, erhalten durch die Bücher volle Berechtigung. In beis 
ben Büchern geht der eigentlichen Geſchichte eine geographiſche Ueber— 
fiht des Schauplahes und eine Belehrung über die Quellen und Hilfs: 
mittel der betreffenden Gefchichte voraus. Die Literaturgefchichte ift in 
beiden Büchern im Bufammenhange behandelt und an das Ende ver- 
wieſen. Weiteres Eulturgefchichtliches Material ift in die Gefchichtd- 
barftellung verwebt. 


24. Gefhihte der Grlehen. Bon Oskar Jäger, Director des K. Fried» 
rih: Wilhelms: Gymnafiums zu Köln. Mit einer Abbildung des P non 
in Kupferſtich. Bweite, verbefferte Auflage. Gütersloh, Drud und Berlag 
von C. Bertelsmann. 1873. (XI und 564 ©. 8%.) Preis: 6 M. 


Wenn die unter Nr. 22 angezeigte Griechiiche Geſchichte ein vor⸗ 
treffliches Lehrbuch ift, fo ift die vorliegende zugleich ein bortreffliches 
Leſebuch. Die Darftellungsweife des Verfaſſers kann geradezu ald 
eine mufterhafte bezeichnet werben und Abjchnitte wie S. 226 ff: „Die 


Geſchichte. 369 


Stadt Athen im Zeitalter des Perikles“ gehören zu dem Anmuthendſten, 

was man leſen kann. Der Verfaſſer ſcheidet im Gegenſatz zu Beck 

die literaturgeſchichtlichen Momente nicht aus der übrigen Darſtellung 
aus, ſondern berückſichtigt ſie je bei Darſtellung der betreffenden Periode. 

Während aber Beck ſeine Griechiſche Geſchichte bis zur Zerſtörung 

Korinths fortführt, ſchließt Jäger mit Alexanders Tode. Lehrerbiblio— 

theken höherer Schulen ſollte dieſes Werk unbedingt nicht fehlen. Wenn 

es irgend möglich iſt, ohne ſelbſtändiges Eindringen in die griechiſchen 

Quellenſchriftſteller ein anſchauliches Bild des altgriechiſchen Lebens 

zu gewinnen, ſo iſt es mit Hilfe dieſes Buches möglich. 

25. Geſchichte der Römer, ihrer Herrſchaft und Kultur von der Erbaus 
ung Rons bis zum lintergange des weitrömifchen Reiches, zur Belehrung 
und Unterhaltung dargeftelt von Dr. Franz Fiedler, Königl. Profeffor 
am Gumnaflum zu Weſel. Mit 85 bildlichen Darftellungen und zwei Karten 
des weftlichen und öftlihen Römerreichs. Zweite, berichtigte und vermehrte 
Be ri, Baumgärtner Buchhandlung. (XII umd 448 S. 8°.) 


Das Bud verdankt feine Entftehung zunädft einem Gebanfen 
der Berlagshandlung, welche die englifchen Holzfchnitte, mit denen das 
Bud, ausgeftattet ift, angelauft hatte und einen Tert zu benfelben 
beftellte. Man ift gewöhnt, bei derartigen Unternehmungen an den Tert, 
ber der Buchhandlung eigentlich Nebenjache ift, geringere Anforderungen 
zu ftellen. Hier ift das jeboch nicht nöthig. Im Gegentheil, ber Tert 
übertrifft an Werth die 1833 angefertigten Holzfchnitte ebenfo meit, 
wie dieſe von Holzichnitten der Neuzeit übertroffen werben. Co ift 
benn Fiedlers römifche Gefchichte feit langer Zeit bei der Jugend be- 
liebt in Folge ihrer allgemein faßlichen und einfachen Sprache und 
ihrer anziehenden Schilderungen aus bem Gebiete der Kultur- und 
Sittengefhichte. An vielen Stellen hört man fofort die römischen 
Quellen reden, biefer Reiz des Buches ift aber nicht erfauft durch 
kritilloſes Abfchreiben der Quellen, die neue Auflage bemeift vielmehr, 
daß der Berfafler aud) der Jugend die neueften Fortfchritte hiftorifcher 
Forſchung zugänglid machen will. Wenn die vorgenannten Werte 
bon Bed und Jäger fih an fchon ältere Schüler wenden, jo ift das 
bier vorliegende geeignet, auch jüngeren Schülern ſchon in die Hände 
gegeben zu werben. 

26. Hiſtoriſche DRuBEh ne und Charakteriſtiken für Schule und 
Haus gefammelt und bearbeitet von Profeffor Wilhelm Püg. Zweite, 
umgearbeitete Auflage. Erfter Band: die Geſchichte des Altertfums. Köln 

Verlag der M. Du Mont: Schauberg’fhen Buchhandlung. 1873. (XI 
und 684 ©.) Preis: 7 M. 

Die vorliegende Sammlung von hiſtoriſchen Gemälden hat nad 
der Vorrede zunächſt die Beftimmung eines Commentard zu dem bom 
Herausgeber verfaßten „Grundriß der Geographie und Geſchichte“, an 
welchen fie fih durch Plan und Anordnung enge anſchließt. Um 
diefem Zwecke zu entiprechen, befteht das Werk keineswegs aus einer 
Reihe einzelner, abgeriffener Aufſätze ohne innern Zujammenhang, 
jondern enthält eine organifch gegliederte Darftellung aller Haupt- 


360 Geſchichte. 


begebenheiten der allgemeinen Weltgeſchichte, mit beſonderer Rückſicht 
auf die Religions- und Staatsverfaſſung, zum Theil auch auf Kunſt, 
Wiſſenſchaft und Handel (die bald in beſonderen Abſchnitten, bald ge— 
legentlich an paſſenden Stellen behandelt find) und in Verbindung mit 
Charakterzeichnungen der herborragendften Perfönlichkeiten.. Um einen 
ſolchen Zuſammenhang berzuftellen, hat der Herausgeber nicht nur be: 
treffende Abfchnitte aus den beften Hiftorifern ausgewählt, fondern 
diefelben zum Theil auch überarbeitet. Der Inhalt bes vorliegenden 
erften Bandes, der 186 Einzelbilder umfaßt, gliedert ſich unter folgende 
Hauptüberjchriften: Sfraeliten, Phönizier, Babylonier und Aſſyrier, 
Inder, Baltrer und Meder, Perjer, Aegypter, Karthager, Griechen, 
Macebonifche Reiche, Römer. Die Auswahl ber einzelnen Abfchnitte 
ift eine vortreffliche, felbft da, two ältere Werke, wie Zinfeifens Hand: 
buch der Gefchichte Griechenlands u. a. benutzt find und fo müßten 
wir an dem fchönen Buche, das wir befonders Schülerbibliothefen aufs 
u. empfehlen, nicht auszuſetzen, als etwa ben etwas Heinen 


2. Deutſche Geihichte und fpecielle Landes » Geichichte. 


27. Eduard Dullers Gefhihte des dbeutfhen Bolkes. Bearbeitet 
und fortgefegt von Dr. William Bierfon, Profeffor an der Dorotbeen 
ftädtifchen NRealfchule zu Berlin. Fünfte, unveränderte Auflage. Wohlfeile 
Autgabe mit 24 Solfänitten. Zwei Bände. Berlin, Verlag von Gebrüder 
PBaetel. 1874. (366 u. 426 ©. gr. 8%.) Preis: 6 M. 


Die jest ſchneller fich folgenden Auflagen diefes auch im Jahres: 
berichte bereit3 anerfannten Werkes (XIX, S. 243 u. XXIV, ©. 818) 
beweifen, daß die Neubearbeitung des jegigen Herausgebers Anklang 
beim Publitum gefunden bat. Auch die Verleger haben das Ihrige 
zur Vervollkommnung des Buches beigetragen, namentlich durch bie 
bon bewährten Meiftern (Ludwig Richter, Kirchhof u. a.) ent 
worfenen luftrationen. Möge diefe in der That billige Vollsaus— 
gabe der weileren Verbreitung des Werkes förderlich fein. 

23. Kleine vaterländifhe Gefhichte In drei concentrifdyen Kreifen. 
Ein Lernbuch für preußifche Volksſchulen. Mit einer gejchichtlichen Ueber 
fihtsfarte von Deutſchland. Fünfte, verbefferte Auflage. Halle, Eduard 
Anton. 1874. (53 ©. gr. 8°.) Breis: 30 Pf. 

Wir haben bereit3 bei Gelegenheit der früheren Auflagen dieſes 
Büchlein im Jahresberichte (XXV, 261 u. XXVI, 542) als ein 
ſehr praftifch “angelegte und brauchbares Schulbuh empfohlen, das 
befonder8 auch feines billigen Preifes wegen fich zu größerer Ber: 
breitung eignet. Einige bei Gelegenheit jener Beiprechungen geäußerte 
Wünſche haben in der neuen Auflage Berüdjichtigung gefunden und 
wir glauben, daß das Buch durch dieje Heinen Aenderungen an Werth 
nod gewonnen babe. Außerdem hat der Verleger ohne Preiserhöhung 
nod) eine zivei Seiten füllende gejchichtliche Ueberſichtskarte von Deutſch- 
land beigegeben, der auf ihrer Rückſeite Erläuterungen aufgebrudt find 
und bie den Werth des Büchelchens in der That weſentlich erböbt. 


Geſchichte. 361 


29. Deutſche Geſchichte für Schulen und zum Selbſtunterrichte. Von C. 
A. Bonath. Zweite, berichtigte, zum Theil umgearbeitete und bis auf die 
neueſte Zeit fortgeführte Ausgabe, beſorgt von Dr. D. Henke. Stendal, 
Druck und Verlag von Franzen und Große. 1874. (268 ©. 80.) Preis:2 M. 

Die erfte Auflage ift Jahresbericht XVII, Seite 624 angezeigt. 
Der Darftellung wird dafelbft wohlthuende Friſche und Unmittelbarkeit 
nachgerühmt und das Buch jelbft wirb als ein für einfache Schulver- 
bältnifje ganz brauchbarer Leitfaben bezeichnet. Die neue Auflage 
bietet eine Reihe von Paragraphen in weſentlicher Umarbeitung, 
während einiges in jener Beiprehung Gewünfchte nicht berüdfichtigt 
worden ift. Wenn ber Bearbeiter der neuen Auflage der Meinung 
ift, daß fein Buch für die Mittelfchule das fein fünne, was David 
Müllers deutfche Gefchichte für die höheren Schulen ift, jo können mir 
ihm bierin beiftimmen; nur wünſchten wir, daß in dem vorliegenden 
Bude auch das Kulturgefchichtliche in ähnlicher Weiſe vertreten wäre, 
wie bei David Müller. 

30. Die vaterländifhe Geſchichte für Stadbt- und Lanbichulen. Ueber» 
fihtlih dargeftellt und feicht faßlich erzäblt von Theodor Ewald Werner. 
ee a, Schulbuhhandlung von F. ©. 2. Großler. 1874. (140 ©. 
fi. 8%.) Breis: 1,20 M. 

Der Verfaſſer fagt im Vorwort: „Zeit meines Lehramtes ift es 
mir nie gelungen, das Ziel des vaterländiſchen Geſchichtsunterrichts in 
meiner Schule nad dem in den 2efebüchern fich darbietenden Stoffe 
zu erreichen, weil biefer trog mündlicher Darftellung nicht überwältigt 
werden fonnte, zumal bie einzelnen Geſchichten viel zu umfafjend und 
in zu ſchwer faßlichen Säten bargeftellt find, was nur Unluft und 
Unmuth, ja jogar Widermwille gegen diefen herrlichen Unterricht in ben 
Kinderherzen erzeugte. (Arme Kinder! und armer Lehrer!!) E3 warb 
in mir das Sehnen rege, ein Hilfsmittel zu befigen, wodurch bie 
Kinder mit Luft und Liebe zu dem Gejchichtsunterrichte gehen, auf 
daß in ihnen durch fichere Auffaffung der Hauptgedanfen der Geſchichts⸗ 
ftoff im Leſebuche mittelft mündlicher Darftellung treu wiedergegeben 
und zum bleibenden Eigentum gemacht werde.“ 

Um bie zu erreichen, bat der Verfaſſer den Geſchichtsſtoff in 
möglihft kleine Abfchnitte getheilt, die die gedächtnißmäßige Ein- 
prägung des Geſchichtsſtoffes erleichtern follen. Der Gedanke ift 
keineswegs neu, ſondern bereit? ausgeführt u. a. in Kortenbeitel, 
Ueberficht der preußifchen Gefchichte (vgl. Jahresber. XXIII, ©. 533) 
und in Schwedler, Kleine preußische Gefchichte in Verbindung mit der 
deutſchen Sr Jahresbericht XXI, ©. 520) In den beiden ge 
nannten Büchern find auch tie bei bem Berfafler des vor— 
liegenden Buches den einzelnen kleinen Abſchnitten Ueberfchriften 
— Im vorliegenden Buche führt das zu mancher Weitjchweifigs 
eit. Man vergleiche als Beifpiel: (S. 64) 


„Das Lager bei Bunzelwip. 
A. ($riedrih in großer Gefahr —) Im Jahre 1761 ges 
vieth der König Friedrich noch einmal in große Gefahr. 130,000 


362 Geſchichte. 


ee und Defterreicher ftanben vereint ben 50,000 Preußen: 
gegenüber. 

B. (im Lager —) Zu ſchwach, eine Schlacht zu wagen, verfchangte 
Friedrich fein Lager bei Bunzelwitz unfern Schweidnitz. 

C. (vertraut Zietben feinen Kummer) Al er m eine 
unrubigen Naht an einem glüdlichen Ausgange bes Krieges 
zweifelte, vertraute er dem alten Biethen feinen Kummer. 

D. (Ziethen tröjtet.) Diejer richtete ihn wieder auf mit ben 
Worten: „Unfer alter Bundesgenofje dort oben lebt noch und 
wird uns nicht verlaffen.“ 

E. (Gott hilft.) Und — er hatte Recht. Nach fünfwöchentlicher 
Belagerung zogen die Feinde ab.“ 

Kürzer heißt es bei Schtwebler: 
(Rings um.) 135,000 Feinde rings um das Lager. 
Dear, 50,000 Preußen mit ihrem befümmerten Könige darin, 
Darüber) Uber darüber: „der alte Bundesgenofje, ber fie 
nicht finfen ließ,” wie Biethen fagte. Nach fünf Wochen zogen die 

Feinde ab. 

Zumeilen läuft auch bei diefen Ueberſchriften manches Geſuchte 
und Geſchmackloſe mit unter, wenn auch nicht jo arg, wie bei Schwebler, 
— z. B. für den Ueberfall bei Hochlirch folgende ſchöne Dispoſition 
entwirft: 

a. Ber Sad" (nämlich der, welchen die Defterreicher zufchnüren 

wollen); 

b. „Das Loch” (nämlich das, welches Friedrich der Große in ben 

Sad mad); 
während Werners Ueberfchriften lauten: 

A. Wer in gefährlicher Lage 

B. allzu Ted ift, 

C. wird beftraft. 

Bejonderen Fleiß fcheint der Verfaffer auf die Leichtverftändlid: 
feit feiner Darftellungsweije verwandt haben und in ber That 
nit ohne Erfolg, Die Darftellung 1. dadurch aber auch etwas 
nüchtern geworden. Wenn der Verfaſſer übrigens dem von ihm be— 
nutzten Leſebuche nachſagt, daß die darin enthaltenen geſchichtlichen 
Aufſätze trotz mündlicher Darſtellung nicht überwältigt werden fonnten, 
ſo ſcheint uns dieſes Leſebuch unbekannt zu ſein. Wir ſind der 
Meinung, daß ins Leſebuch auch ſolche —— gehören, an denen ſich 
bewahrheitet: „Am Bergeſteigen lernt man Berge ſteigen.“ Und nun 
gar Widerwillen gegen den Geſchichtsunterricht wegen ber ſchwer faß— 
lihen Säte bes Leſebuchs? Das wäre fhlimm! Wir wären begierig, 
zu erfahren, ob fich das gebefjert hat, feit der Verfaffer fein bier vor: 
liegendes Büchelchen im Geſchichtsunterrichte benugt ober ob er jeht 
einfach die ſchwer faßlichen Säte ignorirt. 

31. Hülfsbuh für bie brandenburgifd - preußifhe Geſchichte. 


Bon Dr. Gottfried Ederg, Oberlehrer am erde arg helms⸗Gymnafium 
zu Köln. Mit einer Karte. Im Anſchluß an das Hülfebuch für die 


Geſchichte. 368 


deutſche Geſchichte von demſelben Verfaſſer. Mainz, C. ©. Kunze's Nade: 
en 1874, is ©. Fo Preis: 1,20 Mart. br ze ch⸗ 


Mit dieſem Buche ſchließt ſich der Kreis der von der genannten 
Firma veröffentlichten Hilfsbücher für den geſammten hiſtoriſchen Unter- 
richt, über die im Jahresbericht wiederholt berichtet worden iſt. (XIX, 
253. XX, 288. XXIII, 524 und XXV, 561.) Das Lob, welches 
an ben angeführten Orten dem Hilfsbuche für den Unterricht in ber 
deutſchen Geſchichte von Dr. ©. Eckertz geipendet worden ift, darf auch 
das vorliegende Buch für fih in Anfpruch nehmen. Auswahl, An— 
ordnung und Darftellung bes Stoffes find vortrefflih. Auch die bei- 
gegebene Karte "verdient alles Lob. Beſtimmt ift das Buch für 
Tertia und der Verfaſſer macht den Vorſchlag, in dem zweijährigen 
Geſchichtskurſus der Tertia im erften Jahre deutfche Geſchichte bis zum 
weſtphäliſchen Frieden zu treiben, dann die brandenburgiſch-preußiſche 
Geſchichte bis zu ihren Anfängen zurüdzuverfolgen und endlich wieder 
die deutſche Geſchichte aufzugreifen, um fie mit beftändiger Rückſicht 
auf die preußifche Geſchichte zu behandeln. 


32. Bilder aus ber vaterländifhen Geſchichte für die Elementarfchule, 
Bon F. Klein, Seminarlehrer. Mit IJluftrationen. Auszug aus des 
Berfafferd: „Bilder aus der vaterländifchen Geſchichte für die Jugend.” 
Köln und Neuß, Verlag der 2. Schwann’fhen Berlagshandlung. 1874. 
(124 ©. fl. 8°,) Preis: 3,75 M. 


Enthält 31 Bilder, deren erſte Hälfte folgende Ueberſchriften hat: 
Das alte Deutihland und feine Bewohner, Hermann, Völkerwande— 
rung, Chlobwig, Bonifacius, Karl der Große, Heinrich I, Dito der 
Große, der erfte Kreuzzug, Friedrich Barbarofja, Rudolf von Habsburg, 
Marimilian, Luther und die Kirchentrennung, ber 30jährige Krieg, 
zwei wichtige Erfindungen, Entdeckung Amerifad. Vom 17. Bilde an 
(Albrecht der Bär) wird die brandenburgifche Geſchichte nachgeholt und 
enblih geht die deutſche Gejchichte in ber preußiichen auf. Die Er- 
zählungsweife bes Verfaſſers ift anfprechend, die Holzfchnitte (Hermanns 
benfmal, Gutenberg, etliche deutſche Kaifer, brandenburgifche Kurfürften 
und preußiiche Könige) find ohne befondern Werth. Das Bud) ift 
für katholiſche Leſer beftimmt, der Abfchnitt über Luther und bie 
Kirihentrennung umfaßt nur anderthalbe Seite. 


33. Leitfaden der brandenburgifh -preußifhen und deutfhen 
Geſchichte. Don A, Nürnberg. Ueberarbeitet und bis auf die neuefte 
z fortgeführt von 8. Nürnberg. Dritte art Berlin, Berlag von 

ifhelm Schultze. 1874. (108 ©. N. 8%.) SPreis- 75 Pf. 


Eine fehr geſchickte Verflechtung der brandenburgifch = preußiichen 
und beutichen Geſchichte. Immerhin wäre uns auch für preußifche 
Schulen eine deutſche Geichichte mit befonderer NRüdfiht auf die 
brandenburgifch = preußifche lieber, als eine brandenburgifch = preußifche 
mit Hineinziehung der beutjchen. Will man aber bei ber leßtgenannten 
Art des Geſchichtsvortrages bleiben, jo empfiehlt fich der vorliegende 
Leitfaden aufs bortheilhaftefte. 


364 Gefchichte, 


34. Lehrbuch der deutfhen Geſchichte in nt mit der 
Gefhihte Bayerns. Nebſt einer kurzen Meberfiht der Geſchichte der 
alten Belt. gi: den Unterricht in Mittelfhulen bearbeitet von Karl U. 
Gutmann, Königl. Seminarpräfeet in Altdorf. Erlangen, Berlag von 4. 
Deichert. 1874. (338 ©. gr. 8°.) Preis: 2 Gulden. 


Ein vortrefflihe® Buh nah Auswahl, Anordnung und Dar- 
ftelung des Stoffes. Die erften 17 Paragraphen behandeln in Kürze 
bie alte Gedichte als Einleitung und Grundlage für den Anfangs» 
unterricht in der Gejchichte.e Sie nehmen nur 18 Geiten ein und 
fönnen, wo fie entbehrlid find, leicht übergangen werben. In ben 
drei Hauptabjchnitten der deutſchen Gejchichte iſt ſodann anhangsmeife 
jedesmal die Darftelung der betreffenden Beriode der bayerjchen Ge— 
ſchichte beigegeben und der Verfafjer fchlägt in der Vorrede vor, bie 
Abſchnitte aus der bayerfchen Geſchichte an die Repetition ber be— 
treffenden Abfchnitte aus der deutſchen Geſchichte anzufnüpfen, um da— 
durch die bayerjche Gefchichte in innigen Zufammenhang mit der deutfchen 
zu fegen. Die Geſchichte der Pfalz, als einer ber älteften, größeren Er— 
mwerbungen bes Haufes Wittelsbach ift bei ven Hauptabjchnitten der Ge— 
ſchichte des bayerfchen Herzogthums und Kurfürſtenthums jofort eingefügt ; 
bie der übrigen, im neungzehnten Jahrhundert zu Bayern gelommenen 
Territorien ift dagegen in einem befonderen Anhange (S. 280 —297) 
behandelt. Weitere Anhänge enthalten eine jehr ausführliche und beim 
Unterrichte gewiß mit großem Nuten zu verwendende ſynchroniſtiſche 
Weberficht der beutichen und bayerſchen Geſchichte (S. 298—332), 
Regententafeln und die Ausfprache fremder Namen. Als ein befonderer 
Vorzug bed Buches ift die eingehende Berüdfichtigung der Kulturge— 
jchichte zu rühmen und auch ber Verleger des Werkes verbient Lob für 
bie vortreffliche Ausftattung in Papier und Drud. 


35. Ebronologifhe Ueberſicht der Schweizergeſchichte für höhere 
Bildungsanftalten. Don J. 8. Zellweger, gewefenem Seminar:Director. 
Dritte, vermebrte und bis auf die neuefte Zeit fortgeführte Auflage. Zürich, 
Derlag von Meyer und Zeller. (U. Reimmann.) 1874. (72 ©. kl. 8°.) 
Preis: 1 Marl. 


Außerorbentlich inhaltreich; aber meift in unvollftändigen Säten 
und abgerifjenen Worten. Ein tüchtiger Lehrer mag damit gute Er- 
folge erzielen können; uns will es jedoch fcheinen, ala ob in einem 
fo Zurgen Abrifje allgemeine Redensarten mehr als hier gejchehen ver— 
mieben werben follten. So werben z. B. in dem Abfchnitte: Urfadyen 
der franzöfiichen Revolution (S. 51) zahlreiche Thatfachen angeführt, 
ber Anfang deſſelben aber erfcheint und überflüſſig. Es heißt da: 
„Innerlich faule Zuftände. Unter ber äußeren Hülle feimt neues 
Leben; neue Ideen kommen auf; ber Getitterfturm reinigt bie poli= 
tiſche Atmofphäre und bringt die Blüthen zur Zeitigung.“ 


III. Tabellen, 


36. Gefhichtstabellen zum Gebrauhb auf Gymnafien und Realſchulen, 
mit einer Weberficht über die brandenburgifchspreußifhe Geſchichte und mit 


Gefchichte, 365 


Geſchlechtstafeln und anderen Anhängen. Bon Dr. Eduard Cauer, 
Director ded Gymnafiums zu Danzig. Neunzehnte Auflage. Breslau, 
Derlag von Eduard Zrewendt. 1874. (80 ©. gr. 80.) Preis: 60 Pf. 
Neunzehn Auflagen, die in leßter Zeit in weniger als Jahres⸗ 
frift einander gefolgt find, oft im Jahresberichte warm empfohlen, 
ſeht billiger Preis bei fchöner Ausftattung — das fagt genug. Die 
vorliegende Auflage ift vermehrt durch Gefchlechtätafeln der Häufer 

Wettin und Wittelsbach. 

37. Tabellen und Karten zur Weltgeſchichte, herausgegeben von Dr. 
Dito Lange, Prof. in Berlin. Tabelle II. Zur ethnographiſchen Bors 
ſtufe. Mit 7 Karten, entworfen vom Berfaffer, revidirt von H. Kiepert. 
Sechſte, durch eine Karte vermehrte Auflage. Berlin, Verlag von Rudolf 
Gärmer. 1873. Preis: 1 Marf. 

Dft im Jahresberichte empfohlen, zulegt Band XXIV, ©. 822. 
Die neue Auflage ift durch Anführung der neueften gejchichtlichen Er- 
eigniffe und durch eine Karte zur Gefchichte der Jahre 1864—1872 
vermehrt. 

3. Geihichtstabellen zum Auswendiglernen. Bon Dr. Arnold 
Schäfer, Prof. a. d. Univ. Bonn. Dreizehnte, verbefferte und bis auf 
die Gegenwart fortgeießte Auflage. Mit Geſchlechtstafeln. Leipzig, 
Arnoldifche Buchhandlung. 1873. (66 ©.) Preis: 50 Pf. 

Zum legten Male eingehend beſprochen und empfohlen: Jahres— 
beriht XXIII, 549, vorher XVII, ©. 647. Ihre Beliebtheit ver- 
danken diefe Tabellen ebenfowohl ihrer Zuverläffigkeit, als ihrer ge— 
Ihidten Anordnung. Sie zerfallen in drei Kurſe, deren erfter, für 
die Anfangsftufe beftimmt, im zmweiten vollftändig wiederholt wird, 
während der britte die Kulturgefchichte umfaßt. 

39. Synchroniſtiſche Leberficht der wichtigen Ereigniffe aus der deut- 
fhen und bayeriſchen Geſchichte. Ein Hilfsmittel für die Repetition. 
Bon Karl A. Gutmann, königl. Seminarpräfeet in Altdorf. Erlangen, 
Berlag von U. Deichert. 1874. (41 ©. gr. 8°.) Preis: 18 Ar. 
Separatabdrud aus dem unter Nr. 34 angezeigten Lehrbuche, 

dem auch die Regententafeln, eine Stammtafel des Haufes Wittel3- 

bah und ein Regifter fremder Namen mit Ausfprachebezeichnung bei- 
gegeben find. 

40, Die wihtigften Ereigniffe der Weltgeſchichte. Zum Auswendig- 
lernen. Aus ald Grundlage für den Unterricht in böberen Schulen. 
Don Karl A. Gutmann, fünigl. Seminarpräfee. Erlangen, Berlag von 
A. Deichert. 1874. (X u. 112 ©. 12.) Preis: 80 Pf. 

Borzugsmeife beftimmt für die Oberflafjen höherer Bürgerichulen, 
höhere Töchterfchulen, landwirthſchaftliche und gewerbliche Fortbilbung3- 
Ihulen. Die Auswahl ſchließt fih an das unter Nr. 34 angezeigte 
Lehrbuch an und es verdient daher dieſes Büchelchen, namentlich auch 
in Bezug auf Berückſichtigung der Kulturgeſchichte, daſſelbe Lob, wie 
das Lehrbuch. Die Anordnung iſt geſchickt, die Darſtellung hält die 
Mitte zwiſchen Tabelle und Leitfaden. 

4. Tabellariſcher Grundriß der Weltgeſchichte für Unter- und 
Mittelklaſſen böberer Bildungsanſtalten. Bon Dr. Franz Pfalz. Zweite 
verbeſſerte Auflage. 





366 Geſchichte. 


1. Alte Geſchichte. Mit zwei Karten. is: 50 Pf. 
2. SH. —ãæS— * — (56 & Preis: 


75 Bf. 
Reipzig, Berlag von Julius Klinkhardt. 1873. 


Diefes Werkchen, welches in feiner Darftellung ebenfalld bie 
Mitte zwifchen Leitfaden und Tabelle hält, ift im Jahresbericht bereits 
warm empfohlen (XXIV, 802). Eine weſentliche Berbeflerung bat 
die neue Auflage ber beiden erften Heftchen dadurch erfahren, daß 
jedem derfelben zwei fauber ausgeführte (nicht colorirte) Karten bei= 
‘gegeben find: Griechenland und Kleinafien, römiſches Reich, Europa 
zur Zeit der Völkerwanderung und des fränfifchen Reiches, Europa zur 
Beit der Hohenftaufen und ber Kreuzzüge. 

42. Hauptdaten der Beltgefhicte. — — von Dr. Carl 
Ding, ebem. Prof. am Franzöſ. Gymnafium. Vierte, vermehrte Auflage. 
Berlin, Berlag von F. A. Herbig. 1874. (76 ©. 16.) Preis: 60 Pf. 

Die Tabelle ift fo gut wie viele andere; ber Drud berjelben 
aber könnte befjer fein — ein Wunſch, den wohl namentlih auch bie 
Benutzer ber franzöfiihen Lehrbücher von Dr. Plötz mit uns theilen. 


43. Zeittafel für ben Unterricht in der allgemeinen und vaterländiihen Ge— 
hichte in gehobenen Volls⸗, Mittel» und Bürgerfchulen. Mit einem An⸗ 
bange, enthaltend die evangellihe Kirchengeſchiche. Bon 8. F. W. 
Wander. Fünfte, bis auf die neuefte Zeit fortgeführte Auflage. Bunzlau, 
Adolf Appun. 1874. (32 ©. 8%.) Preis: 30 Bf. 

Im Vergleich zu ben bisher genannten Tabellen ift der Berfafler 
fparfam mit Zahlen und Daten, entiprechend dem Bebürfnifje der auf 
dem Titel genannten Schulen. Lob verdient die befondere Betonung 
der Kulturgefchichte oder wie der Verfaſſer e8 nennt: Bildungsgeichichte. 
Es will uns aber jcheinen, ald ob der Verfaſſer über die Bebürfnifie 
ber auf dem Titel genannten Schulen hinausginge, wenn er ©. 10 
bie Schulen der Araber zu Bagdad, Baflora, Kairo, Alerandria, Fez, 
Marokko, Sevilla, Granada, die der Juden zu Tiberias und Babylon 
aufzählt, wenn er ©. 12 die Bhilofophen Baco von Verulam, Cartes 
fius, Spinoza nennt, wenn er ebenda Michel Angelo ala Stifter der 
erften, Bernini als Stifter der zweiten Bilbhauerfchule anführt, wenn 
er — fonberbarerweife unter der Weberfchrift: Geſchichtswiſſenſchaft!! 
— Aloyſius und Antonius Lilius nennt. Weberhaupt find wir fein 
Freund der bandwurmartigen Namenfataloge, wie fie der Berfaffer in 
den Abſchnitten: Bildungsgeichichte, die den einzelnen Perioden ange- 
hängt find, giebt. In dem Abfchnitte „Bildungsgefchichte ſeit 1648“ 
geht e3 im diefer Beziehung doch gar ein Bischen zu bunt zu. Der- 
jelbe beginnt jo: „Ausbreitung bed Chriftentbums, Miffiong- und 
Bibelgeſellſchaften, Abſchaffung des Sklavenhandels und ber Leibeigen- 
ſchaft, Schugpodenimpfung, wechſelſeitiger Unterricht, Mäßigfeitövereine, 
Kleinkinder- oder Wartefchulen, Bürgergejellichaften, Voltsbibliothefen, 
Armenkolonien, Beftalozziftiftung, Anfang politifher Volksbildung in 
Vollsverfammlungen (Volks-⸗, conftitutionellen, Vaterlands⸗ u. a. 
Vereinen)” ꝛc. Das ift Bildungsgefchichte feit 16481 Von ber Bil- 


Geſchichte. 367 


dung des fiebzehnten Jahrhunderts merkt man freilich dabei nichts. 

In demſelben Abſchnitte werden für Schüler ber Volks- und Bildungs— 

ſchulen folgende Philoſophen aufgezählt, aber eben auch nur aufge— 

zählt: Locke, Hume, Leibnitz, Wolf, Thomaſius, Kant, Fichte, Krug, 

Schelling, Hegel, Montesquieu, Rouſſeau, Voltaire. Was ſoll das für 

einen Nutzen haben? und wo bleibt bei ſolcher Aufzählung die ge— 

ſchichtliche Entwickelung? In gleicher Weiſe werden nicht weniger als 

56 Dichter aufgezählt, desgl. 20 Muſiker, unter ihnen die Walzer: 

componiften Strauß und Lanner, die Sängerinnen Sonntag und Lind. 

Gelbft die Veſtris und Fanny Elsler werden unter der Weberfchrift: 

Darfiellende Tanzkunſt den Schülern der Bolfs- und Bürgerjchulen 

nicht vorenthalten. 

Auch an der eigentlichen Gejchichtötabelle hätten mir mancdherlei 
auszufegen. Unter 843 fteht: „Großer Sittenverfal, Räubereien, 
Fauftrecht, deutſche Burgen“. Das ift denn doch etwas zu zeitig. 
Unter 1000 ſteht: „Chriftentbum in Grönland.” Die Erfindung der 
Schlaguhren fteht zugleich bei den Jahren 800 und 1256. Johann 
der Befte von Sachſen al3 Haupt des Schmalkaldiſchen Bundes ift 
wohl Drudfehler. 

4. Tabellen zum Geihihtsunterricht für die Mittelflaffen höherer 
Mädchenfhulen. Bearbeitet von Franz Dir, Oberlehrer an der böhern Mäd⸗ 
henfchule zu Leipzig. Leipzig, Friedrich Brandſtettet. 1874. (16 ©. 
gr. 8°.) Preis: cart. 40 Pf. 

Diefe Tabellen, die zunächſt für die höhere Mädchenſchule zu 
Leipzig beftimmt find, weichen in ihrer Anorbnung weſentlich von den 
gebräuchlichen ab, da fie fi) ganz an ben Lehrplan ber genannten 
Schule anſchließen. In biefem aber ift der Stoff des Gefchichtäunter- 
rihts in folgender Weiſe vertheilt: 

7. Klafje: Griehifche und römische Sagen und Geſchichten. Wöchent- 

ih 1 Stunde. 

„ + Deutihe Sagen und Geſchichten des Mittelalters. 

2 ftündig. 

„ Neue Geſchichte. 2 ftündig. 

„ : Deutfche Geſchichte. 2 ftündia. 

„: Alte Geſchichte. 2 ftündig. 

: Mittlere Geſchichte. 2 ſtündig. 

„ Neue Geſchichte. 2 ftündig. 

vorliegenden Tabellen bieten nun den Stoff für die 7. bis 

4. Klaſſe und enthalten nur, was durchaus gedächtnißmäßig angeeignet 

werden muß, der Stoff iſt beſchränkt, damit der Unterricht wenig, aber 

Sicheres erſtrebe. In vier Jahren ſind wenig über 100 Zahlen zu 

lernen. Ihrer Beſtimmung für Mädchenſchulen tragen die Tabellen 

namentlich inſofern Rechnung, als ſie geſchichtlich denkwürdige Frauen 
beſonders berückſichtigen. Eine dankenswerthe Beigabe bilden die An— 
führungen von poetiſchen Bearbeitungen geſchichtlicher Stoffe. 

45. Tabelle für den erſten Unterricht in der Weltgeſchichte. Von 
Karl Hanſen, Director der Realſchule J. Ordn. zu Harburg. Zweite 


82— 8 — 
Ag ” - * * 
* 

3 


368 Geſchichte. 


verbeſſerte und bis auf die Gegenwart ergänzte Auflage. Harburg, Be 
von Guſtav Eifan. 1874. (8 ©.) Preis: 25 —52 — — 


In Folge ihrer Beſchränkung für den erſten Unterricht ganz ge— 
eignet. Streng chronologiſch georbnet; wir hätten menigftend auf 
Seite 2 die griechiſche und römische Gefchichte gern auseinander 
gehalten gejehen. 

46. Zeittafel für Siebenbürgiſch-ſächſiſche Volksſchulen A. B. (einſchließlich 
der Hauptvollsjhulen.) Herausgegeben vom Leſchkircher Bolksichullehrer« 
Zweigverein. Hermannftadt, Verlag von Franz Michaelis. 1873. (8 ©.) 
Preis: 20 Pf. 

Ebenfalls dur ihre Einfachheit ſich auszeichnend, zerfällt dieſe 
Zeittafel in: A. Allgemeine Weltgefhichte (4 Seiten und gegliedert 
unter: a. Sfraeliten, b. Griechen, c. Römer, d. die Deutſchen). B. Sie— 
benbürgifche Geſchichte (1'/, Seite). C. Kirchengefchichte (2 Seiten, 
mit fpecieller Berüdfichtigung von Deftreich-Ungarn). 


IV. Sarten. 


47. Hiftorifher Atlas, Nach Angabe von Heinrih Dittmar. Revidirt, 
neu bearbeitet und ergänzt von D. Völter, Profeflor in Eßlingen. Siebente 
Auflage. Heidelberg, Karl Winters Univerfitäts-Buchhandlung. (19 Karten 
mit vielen Nebenkarten.) Preis: geb. 6 Mark. 


Die ſechſte Auflage ift im Jahresbericht (XXr, 532) für Schüler 
in den Oberklaſſen höherer Schulen und für Gefchichtälehrer ala ein 
bortreffliches Hilfsmittel empfohlen. Wir fönnen uns bezügli ber 
vorliegenden Auflage diefem Urtheile nur anjchliegen, wenn wir auch 
mwünjchen, daß einzelne Karten in der Ausführung noch etwas ſchärfer 
ausgefallen jein möchten. 

48. Hiftorifher Shul-Atlad zur alten, mittleren und neueren Geſchichte 
von ©, F. Rhode. 89 Karten auf 30 Blättern nebft erläuterndem Text. 

Reunte Auflage. Glogau, Drud und Verlag von Garl Flemming. 


Dieſer vortrefflihe Atlas zeichnet ſich durch die große Klarheit 
und Einfachheit feiner Karten aus, die dadurch möglich wurde, daß 
möglichft viele Karten eines Landes für verjchiedene Zeiten gegeben 
wurden. Beifpielaweife finden wir die Hesperifche Halbinjel nur allein 
für die Gefchichte des Mittelalter viermal dargeftelt (711—1028, 1157, 
1252, 1492). Dem allmählihen Wachsthume des öſtreichiſchen Staates 
find fünf Karten und Kärtchen gewidmet. Die 3 Theilungen Polens find 
durch 3 verfchiedene Kärtchen veranſchaulicht. Eine fehr danfenswerthe 
Beigabe find auch die Erläuterungen der Karten, welche 30 dreifpultige 
Seiten umfaſſen. 

49. Hiftorifh-geograpbiiher Shulatlas. 36 Karten in Farbendruck. 


Entworfen von Tb. König, bearbeitet und —— von Wilbelm Iß⸗ 
leib. Gera, Druck und Verlag von Ißleib u. Rietſchel. 1874. 


Hier wird in der That für einen außerordentlich billigen Preis 
viel geboten. Die Karten ſind mit verſtändnißvoller Berückſichtigung 


Gejchichte, 369 


der Bedürfniſſe des Gefchichtsunterrichts entworfen, von jeder Ueber- 

ladung frei gehalten, in der techniichen Ausführung meift wohl ge: 

rathen, jo daß fie dem Schüler eine fchnelle und fichere Drientirung 
auf dem bijtoriichen Schauplage ermöglichen. Wir glauben, daß biefer 

Atlas namentlihb um feiner Billigfeit willen denjelben Beifall finden 

toird, wie die übrigen von derfelben Verlagshandlung herausgegebenen 

Atlanten. 

50. Hiftorifher Atlas. Zum Gebrauch beim Geichichtsunterricht in böberen 
Bolfsihulen. Bearbeitet von Emil Nafche und Reinhold Simmermann. 
Annaberg, Berlag von Rudolph u. Dieterici. 1874. Preis: 1,35 M. 
Inhalt: 1. Das Perſiſche Reich und das Reich Alexanders. 

2. Griechenland ums Jahr 500 v. Chr. 3. Das römische Reich bis 
zu feiner größten Ausdehnung unter Trajan. 4. Starte zur bibliihen 
Geſchichte. 5. Europa nad der Völkerwanderung. 6. Das Neid) 
Karls des Großen. Die Theilung des Reiches zu Verdun. 7. Europa 
zur Beit Karl V. 8. Karte zur Gefchichte des 30jährigen Strieges. 
9, Europa beim Beginn der franzöfifhen Revolution. 10. Karte zur 
Geſchichte des Napoleonifhen Kaiſerthums. 11. Der deutihe Bund 
1815. Ermwerbung von Schleswig und Elſaß-Lothringen. 12. Preu- 
ßens Entwidelung bi zur Gegenwart. — Die Karten find bei ziem- 
licher Größe von der größten Einfachheit und die Herausgeber berufen 
fh auf Humboldt? Worte: „Nur leer fcheinende Karten prüfen ſich 
dem Gedächtnifje ein.“ Die Vermeidung jeder Gebirgsangabe fünnen 
wir nicht billigen. Im Uebrigen verdienen bieje einfachen und Billi- 
gen Karten der Volksjchule empfohlen zu werden. 


V. Schriften für den Lehrer und für ein größeres Publikum. 


1. Allgemeine Geſchichte. 


51. Meberfiht der Weltgefhichte im etbnograpbifcher Anordnung nad 
den Perioden bis auf die Gegenwart. Gin allgemeines hiſtoriſch⸗chrono— 
logiſches Hilfsbuch mit genauer. Benupung der neueiten Forſchungen (be- 
jonders die ältere Geſchichte betreffend) als Vorſchau und Rüdblid, zum 
Nachſchlagen bei Hiftorischer Pertüre von E. S. Wollſchläger. Eiſenach, 
Berlag von 3. Bacmeilter. (XX u. 754 ©. gr. 8°.) Preis: 8 Mart. 


Der lange Titel bezeichnet ziemlich genau, worin der Werth dieſes 
Buches befteht. Es ift, namentlih für die Gefchichte des Mittelalters 
und der Neuzeit, fein Buch zum Yejen oder Studiren, es ift in der 
That hauptfählih Hilfs- und Nachſchlagebuch. Seine Reihhaltigfeit 
wird beftätigt dur ein 38 breijpaltige Seiten umfafjendes Negifter. 
Auh darin hat der Titel recht, dab die Verwerthung neuerer For: 
ihungen namentlih der alten Geſchichte zu Gute gekommen ift. In 
dieſen Parthien des Buches, vorzugsweiſe in den Kapiteln, welche die 
altorientaliihe Geſchichte behandeln, finden ſicher viele Lejer Gelegen— 
beit, alte Anſchauungen und Meinungen zu berichtigen. Da hat ber 
Verfafler auch am meiften einer lesbaren Form ſich befleifigt, während 
jpäter meift nur ein Gerippe aus abgerifjenen, unvollftändigen 

Päd. Jahresbericht. XXVIL. 24 


370 Geſchichte. 


Sätzen gegeben wird. Uebrigens iſt der Stil auch da, wo ber Ver—⸗ 
faſſer in vollſtändigen Sätzen ſchreibt, ziemlich unbeholfen und wir 
könnten ſchon aus der langen, aber etwas unklaren Vorrede Sätze 
eitiren, mie die unter Nr. 14 mitgetheilten von demſelben Verfaſſer. 
Wer eine Zufammenftellung fämmtlicher Päpfte, eine gute Weberficht 
über fämmtliche Chalifen ſucht, wer fi unterrichten will über die 
fämmtlichen Dynaftien der Seldſchucken oder über die Fürftenfamilien, 
welche im Mittelalter die pyrenäifche Halbinjel beherrichten, der findet 
in diefem Buche dazu gute und bequeme Gelegenheit. 

52. Gefhihte des Alterthums Don Mar Dunker. Erſter Bart. 


Bierte, verbefferte Auflage. Leipzig, Verlag von Dunker und Humblcı. 
1874. (XIII u. 425 ©. ar. 8°.) Preis: 6 Mark. 


Dunkers Gefchichte des Altertbums ift ein Meiſterwerk der deut- 
ſchen Geſchichtſchreibung, das fich außer durch abjolute Beherrſchung 
aller neueren Forſchungen befonderd auch durch lebendige und ge: 
ihmadvolle Darftellung auszeichnet. Wer ein Werk mie diefes noch 
nicht gelejen hat, der glaubt gar nicht, wie viel Veraltetes und Falles 
fih noch in den meijten gebräuchlichen Lehrbüchern der Gejchichte fort- 
ichleppt, wie viel Neues die Entzifferung der ägpptifchen, babylonifchen, 
affyriichen, jyrifchen und perfiichen Monumente gelehrt hat. Der vor 
liegende erfte Band behandelt die Aegypter und Semiten und entrollt ein 
farbenreiches Bild, nicht nur von den Thaten, fondern auch von ber 
Religion, den Sitten und Kunftwerfen der Aegypter, Chaldäer, Araber, 
Kanaaniter und Hebräer. Sn Lehrerbibliothefen ſollte dieſes herrliche 
Werk nicht fehlen, damit endlid einmal alte Irrthümer durch echte 
Wiffenihaft ausgerottet würden. 

53. Die römiihen Kaijer aus dem Haufe des Auguftus umd dem 
Flaviſchen Gefhlebt. Bon M. Beule. TDeutih bearbeitet von Dr. 
Eduard Döbler, Subrector am Gymnafinm zu Brandenburg. 

Zweites Bändchen: Tiberius und das Erbe des Auguſtus. Halle, 

Verlag der Buchhandlung des Waifenbaufes. 1874. (150 ©. gr. >.) 
„ Preis: 1,50 Mark. 

Wir haben bereitö bei Bejprechung bes eriten Bändchen dieſes 
Geſchichtswerkes eines früheren franzöfiichen Unterrichtsminifters (Jahres: 
beriht XXVI, 546) uns ausführlih über den Geift, der dajjelbe 
durchweht und der mehr politiicher als biftorifcher Natur ift, ausge: 
fprohen. Auch das vorliegende Bändchen beftätigt in allen Theilen 
das dort gefällte Urtheil. Es liegt eben auch in diefem Bändchen eine 
geiftvolle, anregende Lectüre vor, die wiederum begierig macht nad 
der Fortfegung. Die einzelnen Kapitel des Schriftchens find betitilt: 
1. Tod des Auguftus, 2. Jugendzeit des Tiberius, 3. Verbannung 
nah Rhodus, 4. die Adoption, 5. Liviad Regierung, 6. Sejanus, 
7. die Inſel Capreä. In feiner Beurtheilung des Tiberius nähert ji 
Beuls der Stahrſchen Auffafiung, wenigſtens macht er für des Tiberius 
Sünden in erfter Linie die Erbichaft verantwortlih, die Tiberius an- 
trat, das Erbe des Auguftus, über defjen Bedeutung ſchon jene oben 
angeführte erfte Beiprehung Aufichluß giebt. 


Geſchichte. 3il 


54. Karl Friedrich Beders Weltgeſchichte. Achte, neu bearbeitete, bis 
auf die Gegenwart fortgeführte Ausgabe. Herausgegeben von Adolf 
Schmidt, ordentl. Brof. der Geſchichte an der Univerftät Jena. Mit der 
Fortiegung von Eduard Arnd. Bierte, vermehrte Auflage. Heft 1—4. 
Leipzig, Derlag ven Dunfer u. Humblot. 1874. (S. 1—504.) Erſcheint 
in 883 Lieferungen & 50 Pr. 

Wenn die Augsburger Allgemeine Zeitung fagt, daß die Bederfche 
Meltgefhichte ein Nationalwerk fei, welchem die Engländer und Frans 
zofen, ungeachtet der großen Stellung, die fie in der Welt einnehmen, 
und der einzelnen Meifterwerfe, die ihre biftoriiche Yiteratur befigt, im 
Ganzen nicht? Aehnliches an die Seite fegen fünnen, fo hat fie voll= 
fommen Recht. Diejes Werk ift eben ein ganz eigenartiges, und hat 
feine Eigenart auch bewahrt, nachdem es in den neueren Auflagen 
durch hervorragende Männer der Wiffenichaft (Hertberg bearbeitete die 
alte Gejchichte, Naſemann das Mittelalter, W. A. Schmidt die neuere 
Zeit, während die Fortſetzung bis auf die neuefte Zeit von dem jetzigen 
Herausgeber Ed. Arnd herrührt) mit den Ergebniffen ber neueften For— 
Ihungen in Einklang gebradht worden if. Und in dieſer ihrer 
Eigenart bleibt fie die für einen größeren Leferfreis, namentlich für 
die reifere Jugend empfehlenswerthefte Weltgefchichte. Es bedarf da— 
für feines Beweiſes für denjenigen, der einmal beobachtet hat, mit 
welcher Begeifterung Lejer dieſes Buches demfelben treu bleiben. Die 
vorliegenden vier Hefte behandeln die Geſchichte der orientalischen 
Völfer und die der Griechen bis zum Beginn der Perferfriege. 

55. Weltgefhichte von Ferdinand Schmidt. Mit Jiluftrationen von 
Prof. Georg Bleibtreu. Erſte Lieferung. Berlin, Verlag von Albert 
Goldſchmidt. (96 S. gr. 8%.) Erfcheint in 24 Lieferungen à 75 Pf. 
Diefes Werk ift bereits in erfter Auflage angezeigt (Yahresbericht 

XXIL 852). Wir behalten uns ein näheres Cingehen auf dafjelbe 

bis nach Erfcheinen weiterer Lieferungen vor. 

56. Kaiſer Kriedrid J. Bon Dr. Hand Pruß, Docent der Geſchichte 
an der Univerfität zu Berlin. Drei Bände. Danzig, Derlag von A. W. 
Kafemann. 1871—74. (XIV, 452. XIII, 3854. XII, 400 S.) Preis: 
15 Marf. 

Der Sohn des befannten Dichterd bietet hier eine auf das mit 
großem Fleiße gejammelte, zum Theil bisher ungebrudte Duellenmate- 
trial, jowie auf die bisherigen Vorarbeiten geftügte Bearbeitung des 
Lebens des großen Staufers, welche in lebendiger und anziehender 
Darftellung die bewegenden und treibenden Kräfte aufdedt, die in 
jener Zeit großer Kämpfe ſowohl auf dem Gebiete der Neiche-, als 
auf dem ber Kirchenpolitit fich geltend machten. Dergleichen gründ— 
liche Unterfuhungen laſſen nicht nur lebrreiche Blide in die Werf- 
ftätten der neueren Gejchichtfchreibung,, ſondern aud in das geijtige 
Leben und Schaffen der Vorzeit thun; der Lejer nimmt Theil an der 
Sichtung und Abwägung der Quellen nad) ihrem verſchiedenen Werthe, 
an den Gombinationen, die fi) an diefelben fnüpfen. Wo dies ber 
Fall ift bei der Darftellung einer fo bedeutungsvollen Zeit, einer fo 
hochwichtigen Perjönlichfeit, wie hier, da darf die liebevolle Verfenfung 

24 * 


372 Geſchichte. 


in ſolches Studium dem Geſchichtslehrer doppelt empfohlen werden. 

Als Beigaben finden fi in jedem Bande eingehende Exkurſe über 

einzelne wichtige Quellen, Ereignifje 2c., ſowie Abdrüde urkundlicher 

Materialien die zum Theil neu aufgefunden find. Bon den Exlurſen 

heben wir al3 bejonders interefjant und lehrreich hervor: das Ende 

Arnolds von Brescia, das DVerzeichniß der Negalien, die Zufammen: 

funft Friedrichs I. mit Heinrih dem Löwen vor der Schladt bei 

Zegnano und die ausführlichen Unterfuchungen über den Conſtanzer Frieden. 

Eine eingehende Würdigung der neuen Ergebnifje, melde die in 

diefem Werke gepflogenen Unterfuchungen geliefert haben, liegt aufer: 

halb des Rahmens des Pädagogiſchen Jahresberichts. 

57. Die Weltgeſchichte in Ueberjidhten und Schilderungen ber 
wichtigiten Begebenbeiten vom Wiener Congreß bis zur Wiederberftelun, 
des Deutfchen Kailerreihs. Gin Handbuch für Lehrer, erwachſene Schüler 
und Freunde gefchichtlicher Bildung. Von Prof. Friedrid Körner. (Di: 
Weltgefhichte in Lebenebildern und Cbarafterjhilderungen der Bölke. 
IV. Band.) Jena, Hermann Coftenoble. 1874. (VIII u. 266 &. 8°.) 
Preis: 2.70 M. 

Das Buch zeichnet fih aus durch geſchickte Auswahl und Dar: 
ftelung des Stoffes und verdient in der That denjenigen, für bie es 
dem Titel nad) beftimmt iſt, empfohlen zu werden. Befonders wohl: 
thuend berührt auch in den Kapiteln, welche die deutſche Gefchichte be: 
handeln, der echt patriotiihe Sinn des Verfafferd; nur in der Dar: 
itellung des Krieges von 1870—71 hätten wir einige Ausdrüde, wie 
fie gegen die Franzoſen, ihren Kaifer und ihre Feldherren gebraudt 
werden, (— „wie ein Banfrotteur fing Napoleon an zu fchwindeln“ 
u. ä.) gern vermißt, ie gern wir aud die Frische anerfennen, mit 
der gerade dieje Parthie des Buches gejchrieben ift. 

53. Meberfiht der neueiten Weltereignijie vom Frieden zu Wien 
(1864) bis zur Aufrichtung des Deutſchen Kaiſerthums. Bon Dr. 8. 9. 
Weidemann, H. S. Meiningifhem Dberfhulratbe. (Zugleich Band III 
zu Nigelnadel: Das Wiſſenswürdigſte aus der Welt: und Kulturgeſchichte. 
Saalfeld, Verlag von Gonftantin Niefe. 1874. (347 ©. 8°.) Breit: 
2,25 Mark. 

Das Bub ift in zweien feiner Theile, die bereitö früher er- 
Ihienen find („Vom Frieden zu Wien bis zur Errichtung des nord: 
deutfchen Bundes‘ und „der beutich-franzöfifche Krieg 1870— 71"), 
ichon beiprochen und als „kurze, überſichtliche und objectiv gebaltene 
Darftellung der neueften Ereigniſſe“ (Jahresber. XXI, 517) ſowie als 
„klare, lebensvolle Darftellung eines reichen, mit mwifjenichaftlicher Ein: 
ficht gefichteten Materials" (Jahresber. XXIV, 332) anerfannt worden. 
Durch Hinzufügung des mittleren Theiles, welcher über die Ereignifie 
von der Errichtung des norddeutichen Bundes bis zum Ausbruch des 
deutich-franzöfifhen Krieges berichtet, ift das Werk nun vollftändig ge: 
worden und wir können uns audy bezüglich diejes Theiles nur den an- 
geführten Urtheilen anfchliefen. Das auf dem Titel genannte, ın 
vielen Kreifen beliebte Werk von Nitelnadel hat durch das vorliegende 
Bud eine willlommene Ergänzung erhalten. 


Geſchichte. 373 


2. Kulturgeſchichte. 

59. Kulturgeſchichte in ihrer natürlichen Entwicklung bis zur 
Gegenwart Bon Friedrich von Hellwald. Augsburg, Lampart u, Comp. 
1874—75. (839 ©. 85%.) rei: 13,20 Mark. 

Ein3 der anregenditen Bücher, das mir in neuerer Zeit gelejen 
haben. Der gelehrte Herausgeber des Auslandes macht in demjelben 
den Verſuch, die Kulturentwidelung der Menschheit im Lichte jener 
realiftiichen Weltanihauung zu jchildern, die wir heute als das Logische 
Ergebnig unferes Naturwiffens betrachten dürfen. Daß er fich bei 
dem Umfange diefer Aufgabe und bei dem im Verhältniß zu diefem 
Umfange immerhin engen Naume feines Buches damit begnügen mußte, 
die leitenden Gefichtspunfte, unter denen die Kulturgeichichte zu be= 
traten tft, feftzuftellen und zu deren näherer Begründung das Kultur— 
leben der hervorragendſten Kulturvölfer des Alterthums wie der Neus 
zeit bis auf unfere Tage heranzuziehen, ift leicht einzufehen. Ebenſo 
jelbftverftändlich ift, daß man dem Verfaffer, der jo felbjtändige Bahnen 
einichlägt, nicht gern fogleich in allen Gonfequenzen, die er zieht, bei= 
ftimmen mag. Anerkennen muß aber ficher jeder Leſer den fittlichen 
Ernjt, mit dem der Verfaffer feine Aufgabe erfaßt und die gründliche 
Gelehrſamkeit, die er zur Yöfung derfelben hinzubringt. Uns will es 
iheinen, ala ob das bon den Verfaſſer vorzugsweiſe gepflegte Wiſſens— 
gebiet dag der Urgefchichte und des Alterthums wäre, wenn wir aud) 
zugeben, dab er bei Behandlung des Mittelalter8 und der Neuzeit 
Verſtöße fich nicht zu Schulden fommen läßt. Einzelne, nad unjerm 
Dafürhalten vorzugsweiſe gelungene Kapitel (namentlih aus der älte- 
ften Zeit) herauszuheben, geftattet leider der Raum nicht und fo jchlie- 
Ben wir denn unfere Anzeige mit dem Wunſche, daß fein Lehrer der 
Anregung und Belehrung entbehren möge, die die (allerdings nicht 
ganz leichte, aber reich lohnende) Yectüre diefes Buches gewähren Tann. 
60, Die vorgefhihtliche Zeit, erläutert durch die Ueberreſte des Alters 

tkums und die Sitten und Gebräuche der jegigen Wilden. Bon Sir John 

Lubbock. Nutorifirte Ausgabe für Deutihland. Nach der dritten Auflage 

aus tem Gngliihen von A. Paſſow. Mit einleitendem Borwort von 

Rudolf Virchew. 

L Band. Mit 108 Zluftrationen in Holzſchnitt, 1 Grundriß und 2 lithos 

graphirten Tafeln. (XXVILI u. 303 ©.) 

II. Band. Mir 48 Illuſtrationen in Holzfhnitt und 2 lithograpkirten 

; Tafeln. (XI u. 313 ©.) 

Jena, Hermann Goitenoble, 1874. Preis: 16 Darf. 


Ein Werk, das großes Auffehen gemacht hat. Ein tüchtiger 
Forſcher in prähiſtoriſchen Dingen, bietet in demjelben eine Zujammen- 
fafjung deſſen, was bis jeßt als ficheres Ergebniß vorgejchichtlicher 
Forschungen betrachtet werden darf, und wenn er dabei zuweilen jehr 
vorfichtig verfährt und feine oder Anderer Meinungen nicht wie uns 
umftögliche Wahrheiten vorträgt, jo verdient er dafür beſonderes Lob 
jenen Forfchern gegenüber, die jo gern die Gebilde ihrer Phantaſie als 
veife Früchte ihres wiſſenſchaftlichen Scharffinns betrachten. Die prä- 
biftorischen Studien find noch viel zu jung, als daß in ihnen überall 


374 Geſchichte. 


ſchon von ſicheren Ergebniſſen die Rede ſein könnte, aber doch alt 

genug, um Vieles aufgedeckt zu haben, von deſſen einſtigem Daſein 

man lange Zeit keine Ahnung gehabt hatte, um beanſpruchen zu können, 
daß diejenigen, welche dem Kulturgange der Menſchheit nachſpüren, von 
ihnen Notiz nehmen. 

Ein beſonderer Vorzug des Buches iſt begründet in des Verfaſſers 
gründlicher Kenntniß von dem Leben der jetzigen Wilden. Denn um 
dasjenige zu verſtehen, was die prähiſtoriſche Forſchung zu Tage fördert, 
um die Geräthe und Fabrikate, die Wohnungen und Befeſtigungen, 
die Schädel und das ſonſtige Gebein, welches nah Jahrtauſende 
langer Verborgenheit an das Licht tritt, zu deuten, um daraus die 
Menſchen ber Urzeit in ihrem körperlichen und geiftigen Verhalten, 
ihren Sitten und Gebräuden, ihrem Wiffen und ihren Borurtheilen 
wieder zu erichließen, dazu reicht weder der prähiftorijche Stoff, nod) 
der bloße Scharffinn des prähiftorifchen Forſchers aus. Die Mittel 
dazu liefert in vielen Fällen erft die Beobachtung bes lebenden Men- 
fchen, wie fie für die Bergangenheit bei den Hiftorifern, für die Gegen 
wart bei den Ethnographen aufgejucht werden muß. Denn was an 
einzelnen Orten nod gegenwärtig Gebraud ift, das hat an anderen 
ſeit Menjchengedenfen aufgehört, es zu fein, und bon noch anderen 
erfahren wir erft aus ber Durdhforfchung der Erdrinde ſelbſt, daß einft- 
mals auch dort Menfchen mit ſolchen Gewohnheiten gelebt haben. 

Um nur eine fleine Ueberfiht von dem Inhalte des Buches zu 
geben, theilen wir die Ueberjchriften einiger Kapitel mit: „Ueber den 
Gebraud der Broncewaffen in alten Zeiten, das Broncezeitalter, ber 
Gebraud der Steine in alten Zeiten, Megalithiihe Monumente und 
Grabhügel, Pfahlbauten, die dänifchen Kjökkenmöddings oder Mujchel- 
haufen, Norbamerifanifche Archäologie, Säugethiere der Duartärzeit, 
Höhlenmenſchen, der Flußdrift-Kies, Alter des Menſchengeſchlechts, 
jegige Wilde.‘ 

Weſentlich gefördert wirb der Erfolg des Studiums dieſes Buches 
durch die zahlreichen Illuſtrationen, die, ſeweit das möglich, den Be— 
ſuch der Mufeen erjegen müffen, fowie durch fehr ausführliche, 35 Sei- 
ten umfafjende Regifter. 

61. William Edward Hartpole Leckys Geſchichte des Urſprungs und 
Einfluffes der Aufflärung in Europa. Deutih von Dr. 9. Jo: 
lowicz. Zweite rechtmäßige, —28 durchgeſehene und verbeſſerte Auflage. 
Zwei Bände. Leipzig und Heidelberg, C. Winterſche Derlagsbandlung. 
1873. (XXVIII, 317. VII, 323 ©.) Preis: 9 Marf. 

Ebenfalld ein Werk eines Engländers, das ziemliches Aufjehen 
gemadht hat, und zwar dies nicht underdienter Weile; benn das 
Bud ift reich an neuen Anfchauungen, die von einer umfafjenden 
Gelehrfamfeit getragen und‘ mit begeifterter Beredtſamkeit vorgetragen 
werben. Ueber den Zweck des Buches fagt der Verfaſſer felbjt: „Im 
vorliegenden Werke habe ich mir die Aufgabe geftellt, die Gefchichte 
ber Aufklärung zu fchreiben, worunter ich nicht irgend eine Klafje von 
beitimmten Behauptungen oder Wibderlegungen, jondern vielmehr einen 


Geſchichte. 375 


gewiſſen Gedankengang oder eine Urtheilsrichtung verſtehe, die während 
der letzten drei Jahrhunderte ein entſchiedenes Uebergewicht in Europa 
erlangt hat. Die Natur dieſer Richtung wird in den folgenden 
Blättern im Einzelnen nachgewieſen werden, wo wir ihren Einfluß 
auf die mannichfachen Formen der ſittlichen und intellectuellen Ent— 
wickelung unterſuchen. Für jetzt wird es genügen zu ſagen, daß ſie 
bei allen Gelegenheiten den Menſchen anleitet, die dogmatiſche Theo— 
logie den Ausſprüchen der Vernunft und des Gewiſſens unterzuordnen 
und, als nothwendige Folge, ihren Einfluß auf das Leben ſtark zu 
beſchränken. Sie beſtimmt die Menſchen, in der Geſchichte alle Arten 
von Erſcheinungen eher natürlichen als wunderbaren Urſachen beizu— 
meſſen, in ber Theologie die aufeinanderfolgenden Syſteme als Aus— 
drücke der Bedürfniſſe und Wünſche zu betrachten und in der Sitten» 
lehre nur das als Pflicht anzuerkennen, was das Gemwiffen als folche 
offenbart.“ 

Dem entjprechend theilt der Verfaſſer fein Werk in folgende Ab» 
fhnitte: Ueber den abnehmenden Sinn für das Wunderbare Magie 
und Hererei, Wunder ber Kirche). Aeſthetiſche, miflenfchaftliche und 
fittlide Entwidelung der Aufflärung. Ueber die Verfolgung, ihre 
Urſachen und ihre Gefchichte. Ueber die Verweltlihung der Politik. 
Die Gedichte der Induſtrie und die Aufklärung. 

Des Verfaffers Art der Behandlung feines Stoffes wird leicht 
klar werden, wenn mir den Inhalt einiger Abſchnitte ſtizziren. Der 
Abſchnitt über den abnehmenden Sinn für die Wunder der Kirche 
hat folgenden Gedanfengang: „Die Kirchenväter und mittelalterlichen 
Schriftfteller erzäblen die Wunder als gewöhnliche und unzmeifelhafte 
Ereigniffe. Raſche Zunahme des Sfepticismus hierüber feit der Re— 
formation. Die jteptifche Geiftesrichtung wirft mächtiger auf die 
zeitigen, als auf bie gejchichtlihen Wunvdererzählungen. Die erften 
Proteftanten meinen, die Wunder hätten mit den Kirchenvätern auf- 
gehört. Lodes und Newtons Meinung. Die Tendenzen des achtzehn: 
ten Jahrhunderts gegen das Wunderbare. Entftehung, des Tractarianis= 
mus. Sein Verhältnig zu dem katholiſchen Wunderglauben. Ent: 
widlung des continentalen Proteftantismus zum Nationalismus. Ra— 
tionaliftische Tendenzen in den römiſch-katholiſchen Ländern.“ 

Oder aus dem Abjchnitt „Geichichte der Verfolgung”: Menſchen, 
die das Heil nur in ber Kirche finden, find immer Verfolger. Ber: 
nichtung der japanischen Chriften, der Albigenfer, der fpanijchen Prote: 
ftanten, Bartholomäusnadt, Strafgefege der Elifabeth. Einfluß des 
levitifchen Gejeted auf die Verfolgung. Anfichten der Kirchenväter. 
Unbedingte Toleranz des Lactantius. Konftantin verfolgt Juden, 
Heiden, Ketzer. Theobofius. Zerftörung der Tempel in den ländlichen 
Diftricten. Libanius. Cyprian. Die Theologie der Verfolgung von 
Auguftinus fpftematifirt. St. Martin und Ambrofius. Die erften 
Mönde. Berfall des Heidenthums. Die Zerfegung der mittelalter- 
lichen Gejellfchaft ermedt neue Kategorien, die durch Verfolgung unter: 
brüdt werben. Innocenz HI. PBroteftanten verfolgen ebenſo unnach— 


876 Geſchichte. 


ſichtig wie die Katholiken. Beiſpiele aus Deutſchland, England, Jr- 

land, Schottland, Schweden, Frankreich, Holland, Amerika. Verfolgung 

geübt und befürwortet von Luther, Calvin, Beza, Juriau, Anor, 

Granmer, Ridley, Melandithon u. a. Socinus und Zwingli tolerant 

u. ſ. w. u. f. w. 

Endlih aus dem Abjchnitte „Geſchichte der Anbuftrie und Auf: 
Härung”: Das induftrielle Syftem des Altertbums beruht auf Scla- 
verei. Wirkung dieſer Inſtitution auf den Nationaldarakter. Verfall 
der Induſtrie in Rom. Vergleich der alten und neueren Sclaverei. 
Das Chriftentbum unterzieht fi der Abſchaffung der Sclaverei. 
Seneca zu Gunften der Sclaverei. Einfall der Barbaren den Sclaven 
günftig. Ueberſicht der Maßregeln zu Abichaffung der Sclaverei und 
zur Erleichterung des Buftandes der noch jetzt zur Sclaverei Ver— 
dammten. Angelfähfiihe Mafregeln. Kirchenväter und Benedictiner 
machen die Arbeit zur Ehrenſache. Lange Dauer der Leibeigenfchaft. 
Mit der Emancipation der Städte beginnt die neuere Gefchichte der 
Induſtrie. Wirkungen der Kreuzzüge auf die Induſtrie. Berührungs— 
punkte der kirchlichen und inmduftriellen Unternehmungen. Der erite 
Grund des Zufammenftoßes, der Wucher. Stellung der Gelbfeiher in 
Griechenland, Rom, Gallien. Die mittelalterliche Kirche verdammt alle 
Binfen. Gelbleihen anfang Monopol der Juden. Die Entitehung 
der induftriellen Nepublifen in Italien macht es bei den Chriſten 
populär 2c. 2c. 

Diefe Inhaltsſkizzen können ebenſowohl eine Idee bon dem Reich— 
thume des bier vorliegenden Werkes geben, wie fie Zeugniß ablegen 
von dem Mangel, unter dem nad) unjerem Dafürhalten das Buch 
leidet. Die Anordnung des reihen Stoffes ift nämlich eine ziemlid) 
bunte, ja wir möchten fagen, zumweilen launenhafte und dadurd geht dem 
Buche viel von jeinem biftorifchen Charalter verloren. Es fehlt der 
Nachweis der Stetigfeit der Entwidlung, wenn erft von Scholaftifern, 
dann bon Kirchenvätern, dann bon NReformatoren und endlich wohl 
wieder von Kirchenvätern die Nede ift, und es fann dann das Bud 
an foldhen Stellen nur als Materialienfammlung betradhtet werden, 
die des mit echt hiftorifchem Sinne begabten Berarbeiters noch bartt. 
Für einen folchen aber fünnen wir Lecky nicht halten, mie geiftvoll 
und anregend fein Werf auch ift und tie jehr wir auch oft die Schärfe, 
Feinheit und Kühnheit feiner Combinationen bewundern. 

62. Grumdftein einer allgemeinen Kulturgeſchichte der neueften 
Zeit. Don J. I. Honegger. Fünfter Band. Dialektik des Kultur: 
aangs und feine Endrefultate. Leipzig, DVerlagsbuhbandiung von I. I. 
Weber. 1874. (VIII, 421 ©. gr. 8°.) Preis: 7,50 M. 

Wir haben das Werk, deſſen Schlußband hier vorliegt, bereits 
im Sahresberiht (XXV, ©. 584) ausführlih angezeigt. Der vor: 
liegende Band zieht die Summe der in den vorigen Bänben nieder: 
gelegten Unterfuhungen. Sein Inhalt gliedert ſich in die Abfchnitte: 
Staatlihe Bewegung, Sociale Frage, Wiſſenſchaft und Technik, Kunft, 
Literatur. Auch in dieſem Bande bewährt fich der Verfaſſer als feiner 


Geſchichte. 377 


Beobachter und geſchickter Anordner der Thatſachen, als ſcharfer, tief- 
eindringender Denker, als geiſtreicher und gewandter Darſteller. Ein 
ausführliches, 23 dreiſpaltige Seiten umfaſſendes Regiſter über alle 
fünf Bände iſt beigegeben und erleichtert die Benutzung bes Werlkes 
in vorzüglichem Grade. 


VI. Vermiſchtes. 


63. Leitfaden der hiſtoöoriſchen Geographie. Bon Dr. B. Kneiſel, 
Gymnafiallebrer in Naumburg a. ©. I. Zur alten Geichichte. Berlin, 
Weidmannfhe Buchhandlung. 1874. (128 ©.) Preis: 1,60 M. 

Das Buch, eigentlih für den Curfus der Gymnafialfecunda be= 
rechnet und fo eingerichtet, daß daſſelbe auch ohne Lehrer für den 
Schüler durchaus braudbar iſt, damit der Lehrer bei dem fo häufig 
eintretenden Mangel an Zeit fih auf bloße Repetition befchränfen kann, 
ift überhaupt ein vortreffliches Hilfsmittel für das Studium der Ge— 
ſchichte und mag Lehrern hiermit warm empfohlen fein. Zwei meitere 
Bändchen ſollen die Biftorifche Geographie des Mittelalterd und der 
Neuzeit bringen. 

64. Bis nah Olmütz. Hiftorifhe Erinnerungen. Fortſetzung von „1819”. 
Bon U. Bernftein. Berlin, Verlag von Franz Dunfer. 1874. (103 ©. 
t. 8°.) Breis: 80 Pf. 

Der als Politiker und als Volköfchriftfteler befannte Verfaſſer 
bietet bier aus feinen Erinnerungen hiſtoriſche Skizzen in jener trefflichen 
volksthümlichen Darftellungsweife,. die alle jeine Werke auszeichnet. 
65. Kaiſer und Reich. Kebensbilder und Dichtungen aus der Geſchichte 

der Sabre 1864 bis 1871. Gefammelt von Heinrih Jaſtram, Königl. 

Seminarbauptlehrer in Hannover. Wittenberg, Verlag von Herrofe, 1874. 

(48 S. 50) reis: 75 Pf. 

Wir vermögen die Eriftenzberehtigung dieſes Büchelchens nicht 
recht einzufehen. Einzelnes, wie die befieren Gedichte, gehört ins Leſe— 
buch; anderes, namentlich die anectodenhaften Züge, ift gar zu leichte 
Waare. 

66. Das National-Siegesdenkmal der deutſchen Kaiſerſtadt in 
Photographie, nebſt einer volksthümlichen Darſtellung des Entwicklungs— 
anges der dem Berliner neuen Siegesdenkmale zu Grunde liegenden deut- 
—* Einheitsidee. Ein Gedenkbuch für das deuiſche Volk von Dr. Her⸗ 
mann Hoffmeiſter. Als Anhang: Sämmtliche amtliche Depeſchen des 
Krieges 1870—71. Berlin, Verlag von C. Lichtwerk. Preis: 75 Pf. 
Ein kleines, nettes, mit einer hübfchen Photographie des Berliner 

Siegesdenkmales geziertes Büchelhen, das feinem Zwecke volllommen 

entfpricht und beflen Inhalt durch den Titel hinreichend gefenn- 

zeichnet ift. 

67. Griechiſche, römifche, deutfhe Sagen für den Unterridt in den 
untern Klaffen. Bon Dr. Guftav Schoene Zweite Auflage Iſerlohn, 
Drud und Verlag von J. Bädeker. 1868, (44 ©.) Preis: 15 Pf. 

68. Die Geſchichten des Herodot. Für die Jugend zufammengeftellt von 
M. Shacling. Iferlobn, Drud und Verlag von J. Bädeker. 1871, 
(198 ©.) Preid: 1,50 WM. 


378 Geſchichte. 


Dieſe beiden älteren Schriften find uns nachträglich, vielleicht in 
Folge unferer vorjährigen Bemerkungen über die Sage im Gedichte 
unterrichte, zur Beſprechung zugefandt mworben. 

Nr. 67 enthält: Prometheus, Deufalion, Argonautenzug, Thejeus, 
Herkules, Cocrops, Pelops, Kacmus, Danaus, Perſeus, trojaniider 
Krieg, Ddyffeus; Aeneas, die römischen Könige; Siegfried, Nibelungen, 
Gudrun, Walther von Aquitanien, Dietrih von Bern, König Rother, 
Karl der Große, Roland, Barbarofia. Das alles auf 44 Eeiten. 
Bon jener epifchen Breite, die wir oben unter den methodiſchen Be— 
merfungen forderten, fann daher nicht die Rebe fein. Das Büchelchen 
ift wohl geeignet, dem Schüler nad der ausführlichen Erzählung von 
Seiten bes Lehrer? Anhaltspunkte für die Nepetition zu gewähren; 
wir möchten aber ausführlichere Erzählungen in der Hand des Schülers 
ſehen, damit er fich lefend in die Sagen verfente. 

Nr. 68 ift eine geſchickte Bearbeitung der Erzählungen Herodots 
für die Jugend und mag namentlih Schülerbibliothefen hiermit warm 
empfohlen jein. 





XI. Lefen und Schreiben 


von 


Dr. H. O. Zimmermann, 
Schuldirector in Leipzig. 


1. Fibeln und Leſebücher für's erite Schuljahr. 


Auf dem Gebiete des erften Leſe- und Schreibunterrichtes ift im 
berflofjenen Fahre wenig Neues erfchienen, in weiteren Auflagen find 
die ſchon vorhandenen Lehrmittel auf den Markt getreten und was 
dazu noch ſonſt hinzugefommen ift, fchlägt entweder einen ſchon be— 
tretenen Weg ein oder weicht nur wenig von dem fchon befannten ab. 
Immer ſpärlicher erfcheinen die nach der alten funthetifchen Lautier- 
methode abgefaßten Fibeln; aber die Schreiblefe- und die Normal- 
mörtermethode, wie man wohl aud; die Methode des „‚vereinigten An— 
ſchauungs⸗ Sprach⸗ Schreib Lejer-Unterrichtes” nennen fann, ba fie 
bon einzelnen Wörtern ald den Unterrichtöcentren ausgeht, ftreiten 
fd nod) um den Vorrang, ohne daß doch die eine über die andere 
gend ein Webergemwicht getvonnen hätte. 

In regem Wetteifer arbeiten aller Orten die Elementarlehrer, 
und wenn fie auch noch lange nicht einig find im Mege, ben fie ein- 
Ihlagen und in der Methode, die fie ausüben, ift ihnen doch das Ziel, 
nah welchem fie ftreben, ein gemeinſames den Schülern die Kunft 
bes Schreibens und Leſens auf die einfachſte und naturgemäßefte Art 
zu lehren und durch Verbindung mit dem Anfdyauungsunterrichte diefen 
beiden Disciplinen einen feſten Mittelpunft zu geben, fo daß bie Zer- 
Iplitterung des Elementarunterrichtes dadurch bermieden wird. 

Die eingefandten Fibeln oder Elementarlefebücher find folgende: 
1. Fibel oder der SchreibeRefer Unterricht für Die Interflaffen der 

Vollsfhule.. Bon Albert Häfterd, erftem Lehrer an der Knabenſchule 


in ®erten a. d. Ruhr. 500. (Stereotyp-) Auflage. Preis: roh 22/, Gar. 
Eſſen, Drud und Verlag von ©. D. Bädeder. 1874. 64 ©. 

2. Fibel. Lefebud für Unterflaffen. Bon Dietrih und H. Klus- 
mann. Didenburg, Drud und Berlag von Gerbard Stalling. 1874. 
VI und 114 ©. 

3. Uebungen für den erfien Schreib- und Lefeunterricht in der 
deutſchen Sprache. Bürih, Drud von 3. Schabelitz. 1874. IV u. 
92 ©. Preis: I Mark. 


380 Leſen und Schreiben. 


4. Erftes Leſebuch. Ausgabe B. von F. Warmbolz, Rector in der 
Neuftadt, und W. Kurths, Rector an der zweiten Volks-⸗Töchterſchule zu 
Magdeburg. Bierunddreißigfte Auflage. Selbſtverlag. In Gommtifion 
der Creutz ſchen Bud- und Mufifalienbandlung (R. Krepfhmann) in 
Magdeburg. 1873. 104 S. Preis: 50 Pf. 


5. Deutſches Leſebuch I Von Mobert Meihardt. Für das erfte 

Schuljahr. Dresten, Drud und Verlag von E. C. Meinhold u. Söhne. 

40 ©. Preis: 40 Pr. 

Häfters Fibel, die 1853 zum erftenmale erjchienen und feit biefer 
Zeit in 11, Mill. Exemplaren verbreitet ift, hat fich ber meiteften 
Verbreitung zu erfreuen gehabt. Der Verfaſſer gilt mit Recht für 
einen ber tüchtigjten Methodifer auf dem Clementargebiete und die 
Winfe, melde er als Vorwort für den Lehrer der erjten Auflage bei— 
druden ließ, haben noch heute ihre volle Berechtigung. Bei der großen 
Berbreitung des Buches fann von einer genaueren Inhaltsangabe 
deſſelben abgejehen werben. 

Die Fibel von den Gebrüdern Klusmann iſt neu, auch fie huldigt 
der Schreiblefemethode, doch wird fehr bald das Lefen in den Border: 
grund geftellt und tritt (von ©. 8) aus dem organischen Zujammen= 
hange mit dem Schreiben. In der 13. Uebung (S. 8) find dem ge= 
drudten Worte Buch die gefchriebenen feine und deine, in ber 
24. Uebung den gedrudten Eli, Eule, Eiche die gefchriebenen 
bade, fäge, lies beigegeben. Das tft offenbar ein Mangel des 
Buches und fennzeichnet den Standpunkt der Verfafjer als einen ſolchen, 
in welchem das Leſen für den Elementarunterriht noch die Hauptiache 
it und das Schreiben nur nebenher läuft. Die reinen Schreibleje= 
methodifer machen ganz richtig den Fortſchritt im Lejen vom Schreiben 
abhängig. Bon Seite 57 beginnt der 2. Theil des Buches, mwelder 
eine große Anzahl profaifcher und poetiſcher, der frühen Stufe bes 
Kindesalters entiprechende LZefeftüde enthält. Daß die lateinifche Schrift 
erſt ziemlih am Schluffe des Buches auftritt, ift nur zu billigen. Es 
fönnte unfern Elementarfchülern felbjt gar nichts jchaden, wenn jie 
ganz aus dem Bereich des erften Schuljahres verwiefen würde. Dem 
Bude find noch vier Zeichentafeln beigegeben, die eine überaus große 
Zahl von Abbildungen enthalten. Won den einfadhften jenfrechten und 
wagerechten Linien jchreiten die Zeichnungen fort bis zur Darftellung 
von Häufern, Geräthen, jelbit Blumen und Schmetterlingen. Sie find 
meift recht hübſch einfach, aber viel zu Hein, als daß jie fi) zum 
Nachbilden von Seiten der Schüler gut eigneten. 

Die Nebungen unter Nr. 3 find für folde Schüler beftimmt, 
deren Mutterfprache das Franzöfifche ift, die aber doch ſchon in ben 
erften Schuljahren das Deutjche erlernen jollen. Der Berfafier, der 
in Genf Lehrer ift, beginnt auch mit der Schreibichrift, geht nad 
einigen Vorübungen zum Verbum über und ftellt dann die Drud= und 
Schreibſchrift unter einander. Da das Bud auch zugleich die Stelle 
einer Elementargrammatif ber deutſchen Sprache vertritt, ift der eigent= 
liche Leſeſtock ſehr beſchränkt. Für deutiche Elementarjchulen ift das Bud) 
nicht gejchrieben. 


Lejen und Schreiben. 381 


Das „erite Lefebuh von Warmholz und Kurth“ Hält an ber 
Schreiblefemethode feſt, fängt mit den kleinen Schriftzeichen an, ohne 
doch erft diefe volftändig abzufchließen. Mit gutem Bedacht wird nad 
Einführung der Drudichrift das gewonnene Material in Kleinen Sätzchen 
verwertbet. Die Aufeinanderfolge der Laute zeigt von methodiſchem 
Verftändniß, der Lefeftoff ift reichhaltig und mannidfaltig, die Schreib- 
ſchrift meiſt einfach und gefällig in ihren Formen. 

Das Reichardt'ſche deutſche Leſebuch I enthält faft nur 
Schreibſchrift, erft auf ben lehten zehn Seiten des Buches werden 
zuerft die beiben Alphabete einander gegenüber geftellt und einiger 
Lefeftoff, der aus Sprichwörtern und Fleinen Gedichten befteht, bei- 
gefügt. Wir zmweifeln ſehr, ob derjelbe zum Erlernen der Drudichrift 
genügt. 

i, Refe= und Lebrbud. Erſter Theil. (Fibel.) Nah metbodifhen Grund» 
fägen für Stadt- und Landſchulen bearbeitet von I. Schraep. Wismar, 
Roftod und Ludwiasluft. Berlag der Hinitorfffhen Hofbuchhandlung. 1874. 
104 ©. Preis: 60 Pr. 

. Schreiblefe- Fibel nah metbodifhen Grundfägen der Schreibleie- 
methode bearbeitet von &%. Schraep. Wismar, Roſtock und Ludwigsluſt. 
Berlag der Hinftorff’fhen Hofbuchhandlung. 1874. 104 ©, Preis: 60 Br. 


Die einzelnen Laute werden aus Normalbildern herausgefunden 
und das kleine Alphabet der Schreib- und Drudicrift daran einge— 
übt. Sobald eine Anzahl von Lauten gewonnen ift, treten die Zautir- 
übungen, die oft recht finnlofe Zufammenftellungen bieten, auf, jo daß 
das Buch als das Product einer Mifhung aller gangbaren Elementar: 
methoden, der Normalwörter:, der Schreiblefe- und der Lautirmethode 
ericheint.. Im zweiten Abjchnitt fol durch den Stoff die Lefefertigkeit 
geübt werden, aud fol er zugleich al3 Grundlage für den weiteren 
Anihauungss, Sprech und Sprachunterricht dienen. Die meiften Yefe- 
ftüde find vom Verfafler felbft, er hätte aber wohler gethan, dabei 
fih die Arbeiten anderer ausgezeichneter Elementarlehrer zum Vorbilde 
zu nehmen. Es mag bier nicht auf den Inhalt derjelben weiter ein= 
gegangen werben, wenn auch nicht unbemerkt bleiben darf, daß allein 
im erſten Lefeftüde: „In der Schule“ fieben nicht ganz leichte Gebete 
eingefügt find, und mit der Mahnung gejchloffen wird: Gehorchet 
euren Lehrern und folget ihnen, denn fie wachen 2c. In welcher Weife 
fih aber der Verfaſſer vielleicht die Benutzung des Lefeftoffes für den 
Anihauungsunterricht denkt, erhellt aus dem Abjchnitt von der Fibel. 
Nachdem diefelbe bejchrieben ift, wird das Kind in Fein gebrudter 
Schrift aufgefordert: Erzähle, „mas du von dem menschlichen Auge‘ 
und von der „Deje am Kleide“ weißt. Wie die Fibel, das Auge und 
die Deje zufammengebören, ift ung menigitens unerflärlih. Daß unter 
den Formen der Schreibichrift, befonders in Bezug aufs große Alphabet, 
biele derjelben auf ganz entfchievdenen Widerftand ftoßen werben, mag 
nur noch beiläufig erwähnt werden. Der Hauptvorzug des Buches 
> in dem guten und feiten Papier und dem deutlichen, fcharfen 

rude. 


382 Lejen und Schreiben. 


Das zweite obengenannte Buch unterjcheidet ſich vom erften nur 
in feinem erften Theile dadurch, daß dieſes mit der Schreibjchrift allein 
beginnt und diefe auch zunächſt zu Ende führt, ehe ed mit ber Drud- 
fchrift beginnt. Beim Uebergang zu der leßteren treten beibe Alphabete 
zu gleicher Zeit auf. Bon der 7. Uebung des erften Abfchnittes bis zum 
Schluſſe find beide Bücher vollkommen übereinftimmend. Die früheren 
Abweichungen find nur im Intereſſe derjenigen Lehrer gemacht, melde 
mit der Schreibjchrift anfangen und erft fpäter zum Gebrudten über: 
gehen. Die fleinen Zeichnungen, welche zur Illuſtrirung der Schreib: 
fchrift dienen, find wenig glüdlih ausgeführt, befjer find die, melde 
zur Gewinnung ber Drudbucjftaben dienen. 

8. Deutiche Fibel und erites Leſebuch von Karl F. Theodor Schneider. 
Mit Driginatzeihnungen von Adalbert Müller, Zwölfte Auflage. 
Neuwied und Leipzig, 3. H. Heufer’ihe Buchhandlung. 1874. VIII u. 
120 ©. Preis: 60 Pf. 

Da das Buh in den letzten Auflagen Feine weſentliche Ber: 
änderung erlitten, verweiſen mir auf die Beiprehung defjelben im 
22. Bde. S. 201. Die Ausftellungen, welche damals Lüben made, 
daß auf den erften 70 Geiten nur Wörter und Wortverbindungen 
(nicht Sätze) dargeboten werden, bat noch jebt feine Berechtigung. 
Das einzige Gute des Buches find feine fchönen Bilder. 

9, Kibel und erites Lefebuh nah der Schreiblefemetbode von Radeſtock und 
Richter. Vierzehnte, mit Stereotyven gedrudte Auflage. Leipzig, Verlag 
von Bernbard Tauchnitz. 1874. 120 ©. Preis: 30 Pf. 

Da das Buch feit der zwölften Stereotypauflage in verbefjerter 
Geftalt erfchienen ift, jo find feit diefer Zeit wohl feine Umänderungen 
wieder erfolgt, und das abiprechende Urtheil, welches im 22, Bde. des 
Jahresberichte S. 199 gefällt worden ift, behält feine volle Giltigfeit. 
Der erfte Theil bis ©. 33 enthält Schreib: und Drudjcrift, fann 
es aber troß der heterogenften Wortzufammenftelungen, die nur 
durch äußere Merkmale bedingt find, nicht zum einfachften Sätzchen 
bringen; der zweite Theil enthält Sätchen und Feine Bejchreibungen, 
bringt die lateinifchen Schriftzeihen und zu beren Einübung jogar 
ſchon Fremdwörter, bietet dann endli noch eine Anzahl veralteter 
Moralgefhichten mit werthloſen Neimen dar. Ebenſo unzweckmäßig 
erfcheinen ald Zugabe die Stoffe zu häuslichen Arbeiten mit ihren 
abjtrufen Wortformen, wie Kälberbratenbrühe, Duedentmwurzelertract 2c. 
Die zum Schluffe des Buches fich befindlichen 33 Bilder, die gut find, 
hätten als Mittel zur Einprägung der Laute einen befjern Platz im 
Buche al3 den letten verdient. 

10. Das auf Erfahrungen begründete Elementarbuh zur Erleichterung 
des Lefenlernens. Bon G. Teufcher. Dreizehnte, verbejjerte Auflage. 
Leipzig, Arnold’fhe Buchhandlung. 1873. (Partiepreis für Schulen 
r % roh 24/, Thlr. Die dazu gehörigen 25 Wandtafeln foften ?/, Tblr.) 


11. Fidel oder erftes Leſebuch für Elementarfhulen. Don P. J. Büſcher, 
Seminarlebrer in Kempen. Erſte Abtbeilung. Hundertdretundfünfziafte 
Auflage. Köln und Neuß, Verlag der L. Schwann’fhen Verlagsbuhband- 
lung. 1874. 40 ©. Preis: 20 Pr. 





Leſen und Schreiben. 383 


12. Handfibel für ben Schreiblefeunterricht und die Rechtſchreibung, 
auch zum Gebrauch nah der gemöhnlihen Lautir- und Budftalbirs 
Metbode von €. F. Hammer. Preis: 3%, Sgr., dauerhaft gebunten 
3%, Sgr. Dreiundvierzigite, berichtigte, mit den fünf Hauptftüden des 
Lurheriihen Katechismus verfehene Auflage. Königöberg, Verlag von J. 
9. Bon. 1874. 80 ©. 

13. Leſebuch für die drei erften Shuljabre nah den Grundfäßen der 
Shreiblefemetbode. Bearbeitet von E. 8. ammer und R. Kuhn. Wit 
einem Borworte von A. Radtke, Seminarlebrer, Zweiundvierzigfte Aufs 
lage von Hammer! Handfibel. Der neu umgearbeiteten Ausgabe dritte 
Auflage. Preis: 3 Sgr. Dauerhaft gebunden 4%, Sgr. Königsberg, 
Verlag von 9. H. Bon. 1974. 96 ©. 

Es mag genügen, die eben genannten Fibeln und erfte Leſebücher 
bloß anzuzeigen, empfohlen werden können fie nicht, vielmehr ift es 
im Intereſſe der befjeren Schriften zu wünſchen, daß fie balb der Ber- 
gefienheit anheim fallen. 

14. Deutſche Fibel. Gemeinſame Unterlagen für den vereinigten 
Anſchauungs- Sprads: Schreib» Leſeunterricht. Mit vielen 
Abbildungen zur Förderung der Anichauung und Lernireupigfeit. Heraus— 
egeben unter Mitwirlung nambafter Shulmänner und erfabrener Elementare 
ebrer von Rudolf Dietlein, eritem Lehrer zu Wartenburg a. E. und 
Woldemar Dietlein, Rector der evang. Geſammtſchule in Dortmund, 
Set 1. Dierte Auflage. Wittenberg, BDerlag von R. Herroje. 1874. 
465. Preis: 30 Pr. 

15. Deutfhe Wand-Fibel für den vereinigten Anihauungss Sprads 
Schreib⸗ Lefeunterricht nach der reinen Schreib» keies Lebrmetbode, ent- 
baltend X Zafeln mit deutfcher Schreibfchrift und VII Zafeln mit deutfcher 
Drudichrift. Eutworfen, gefchrieben und berausgegeben von Rudolf Diet- 
lein. Mit Rederzeichnungen von F. W. Heine, Wittenberg, Verlag 
von R. Serrofe. 1874. 

Die dritte Auflage ift im vorigen Bande S. 301 beiprochen 
borden, ed genügt daher bier der Hinweis auf das früher Gejagte. 

Die Wandfibel fann als Ergänzung der deutjchen Fibel angejehen 
werden, fie bietet nach Anlage und Inhalt dafjelbe, was in jener zu 
finden ift. Die Schrift ift deutlich genug, um auch in ziemlicher Ent— 
fernung mit Sicherheit erfannt zu werden. In Schulen, die ſich der 
Schülerfibel bedienen, wird auch die Wandfibel mit Nußen verwendet 
werden fünnen. 

6. Fibel. Vorzüglich nah der analytifch-funthetifchen Leſemetbode unter 
Mitwirkung von M. Schwarz ——— von Georg Jauß. Mit 
vielen Originalbiidern. Preis: geb. 30 Nr. Prag, Friedrich Tempeky. 
Be, Ludwig Aigner. 1874. 96 ©. 

11. Fübel nah der analytiſch-ſyntbetiſchen Schreib-Lefe-Merhode, Siebente 
Auflage der neuen Sandfibel von Johann Michaelid. Im Auftrage 
des bodlöbliben evang. Landesconfiftoriums N. B.. in Siebenbürgen 
umgearbeiter. Hermannſtadt, Verlag von Franz Michaelis. 1874. 96 ©. 

Beide Fibeln find nad} der gemifchten Schreiblefemethode gearbeitet, 

die erfte giebt zunächſt einen Curſus in der deutſchen Schreib» und 

Drudichrift, ehe fie zu den Normalwörtern und Bildern übergeht, 

während die zweite den umgefehrten Weg einichlägt, erjt die Normal- 

wörter und Bilder giebt, und dann noch einmal den Screiblejecurs 





384 Leſen und Schreiben. 


von born beginnt. Im zweiten Abfchnitte beider Bücher find Lejeftüde 

enthalten, die zugleih al8 Grundlage des Anſchauungsunterrichtes 

bienen follen. 

18. Hand-Fibel von Otto Schulz. Ausgabe C. Nach der analntifch: 
funtbetifhen Methede bearbeitet von H. Bohm, Schulvorfteber in Berlin. 
Preis: geb. 4 Sgr., geb. 5 Sgr. Berlin, 8, Oehmigle's Verlag (R. 
Appelius), Kommanpantenftr. 55. 1875. XVI u, 132 & 

In einem längeren Vorworte: „Zur Einführung in die neue 
Bearbeitung der Handfibel von D. Schulz nad der analytiidh-fyn- 
thetifchen oder Normalmwörter-Methode” hat der Herausgeber die Ge: 
fihtspunfte angedeutet, nad) melden der Gebraud des Buches ſich 
richten müſſe; Ausführlicheres über des Verfaſſers Anfichten findet man 
in deſſen Bearbeitung „bes Unterrichts im Leſen“ im 2. Bande von 
Diefterwegd Wegweiſer 5. Aufl. ©. 107 ff. Daher fann vom Ein: 
gehen in die Methode an diefer Stelle abgejehen werden. Das Bud 
fängt mit dem Normalwort Ei an, ſchließt daran die leicht hörbaren und 
leicht darftellbaren Lautverbindungen in Eis, Leim, Beil an, geht 
dann über zu Baum, Hut, Schaf x. und fommt mit dem vier⸗ 
zehnten Normalwort in Beſen zu zweifilbigen Lautverbindungen. Die 
Schreibſchrift — die Normalwörter werben mit kleinen Anfangsbuch— 
ftaben geichrieben — gebt der Drudichrift voraus, dieje tritt erft nad) 
ber Behandlung jämmtlicher zwanzig Normalmwörter ein. Der Yeje- 
ftoff gebt, fobald nur die Lautzeichen vollftändig gewonnen find, zu 
Säten über, denen fih von ©. 35 an ftufenweife ausgewählte Leſe— 
ftüde anſchließen. Die Handfibel, die in Bezug auf ihren reichen 
Inhalt überaus billig ift, gehört zu den beften ihrer Art. 

19. Erfte Stufe des Schreibleiend bearbeitet von A. Böhme, ortent; 
lihem Lehrer am Königlichen 2ebrerinnen- Seminar und an der Auguita- 
Schule zu Berlin. Berlin, Preis: geb. 30 Pf. Verlag von Rudolph 
Gärtner. 1874. 

Der Verfaffer, welcher befanntlid einer der erften war, ber in 
feiner jegt in 48. Auflage erfchienenen „Fibel für den vereinigten Sprach— 
Zeichen: Schreib- und Yefeunterricht nad) Vogeld Methode” die Normal- 
wörtermethode in Berlin einführte, will in der erften Stufe des Schreib» 
leje-Unterricht8 denjenigen Lehrern, welche den Schreiblefeunterricht lieber 
getrennt von den andern Disciplinen treiben, ein Hilfsmittel dar— 
bieten und die Vorzüge, die in beiden Methoden liegen, vereinigen. 
Er lehrt deshalb an 32 Normalwörtern zuerſt die Schreibichrift, führt 
aber gleih anfangs im Gegenſatz zu feiner Fibel die großen Buch— 
ftaben mit vor und fommt erſt nach vollftändiger Gewinnung der 
Schreibſchrift zur Drudichrift. Wie alle Schriften des Verfafjers kenn— 
zeichnet ſich auch diefe als eine in Bezug auf Stoff und methodifche 
Anordnung durdaus empfehlensmwerthe. In einem berjelben beige- 
gebenen Heftchen „Erläuterungen zur erften Stufe des Screiblejens“ 
(Verlag von Rudolph Gärtner in Berlin) hat fih der Verfafler 
eingehender über die Behandlung des Stoffes „der Erjten Stufe‘ aus- 
geiprodhen ; dafjelbe wird den Lehrern auf Verlangen gern gratis zugeftellt. 


Lejen und Schreiben. 385 


20. Fibel oder Lehr⸗ und ehe Dark für das erfte Schuljahr von Dr. W. 
N. Jütting., DBierte, verbefjerte Auflage. Ausgabe für Lehrer mit einem 
meihodologiihen Borwort. Leipzig, 1875. Berlag von Sigismund und 
Bolkening. Buchhandlung für pädagog. Literatur. (Die Schulausgabe 

"?oftet gebunden 55 Bf.) XXIV und 78 ©. 

21-."Deutjhe Schreib⸗Leſe⸗Fibel nah der analytifch-fonthetifchen Leſe⸗ 

: methode Fibel und Erſtes Leſebuch. Ausgabe B. in einem Theile. Bes 
arbeitet von Heinrich Fechner, ord. Lebrer am Königl. Seminar für 
Stadtſchulen in Berlin. Preis 60 Pf. Berlin, Berlag von Wiegandt und 
Grieben. 1874. 152 ©. 

Beide Fibeln fangen wie die Böhme'ſche und Schulze’fche mit den 
langen Vokalen (Ei, Eis, Leine und Ei, Eis, Seil) an, machen ben 
erften Gang nur mit Heiner deutſcher Schreibfchrift, an melde dann 
auch die großen Buchſtaben fich anfchließen, ehe mit Drudjchrift be— 
gonnen wird. In der Jütting'ſchen Fibel find hierauf recht pafjende 
Leſeſtücke mit einfachen Lautverbindungen gegeben, dann folgen bie 
zufanmengefegten Aus-, In- und Anlaute, endlich zufammenhängende 
Zejeftüde. In ber Fechner'ſchen Fibel ift ebenfalld ein ganz gut zu 
verwerthender Lefeftoff geboten. Für die Duellenbezeichnung und Her- 
ftellung ‚reiner und unverftümmelter Terte wird die Lehrerfchaft dem 
Berfafjer reht dankbar fein. Als Mangel an beiden Büchern möchten 
wir die Heinen, für unſre Glementarfchüler oft unverftändlichen Bilder 
anche. 

22. Deutſche Fibel von A. Spohn, Seminarlebrer. Zweite, verbefferte 
Auflage. Leipzig, Ed. Peter’s Verlag. 1874. 75 ©. Preis: 30 Pf. 
Das nette, mit 53 recht hübfchen Bildern ausgeftattete Büchlein 

beginnt auch mit ber Heinen Schreibichrift, läßt aber auf ©. 11—14 

die Tleinen Druckbuchſtaben ſchon auftreten und geht von S. 15 bis 

24 zur großen Schreib- und Drudihrift über. Dabei treten die 

Rormalmörter und Bilder auf. Der zweite Theil behandelt in einer 

guten Auswahl proſaiſcher und poetifcher Lefeftüde die Schule, ben 

Menfchen, Haus und Hof u. ſ. f., zulett folgen noch einige patriotijche 

Lieder. Als MWünfche für ſpätere Auflagen maden wir geltend, die 

erften Schreib- und Leſeübungen genetifcher zu orbnen, damit die Stoß— 

laute nicht vor den Dauerlauten auftreten, die Iateinifche Schrift weiter 
zurückzuſtellen und die Verfaffer der poetifchen und profaifchen Lee 
ftüde zu nennen, wie es allgemein üblich if. Da der Reinertrag zum 

Beften armer Lehrer-Wittwen und Waifen, ſowie für emeritirte Lehrer 

beftimmt ift, mag dem an und für fi) guten Buche eine recht meite 

Verbreitung gegönnt werben. 

23. Das erfte Schulbuch von Adolf Klauwell, Glementarlebrer an der 
vierten Bürgerfchule zu Leivig. Zehnte Auflage. Prämiirt auf der Welt- 
ausftelung zu Wien 1873. Leipzig, Selbitverlag bed Verfaſſers. In 
—* — Roßberg'ſchen Buchhandlung in Leipzig. 1875. 48 © 

ei8: Pf. 

24. Das zweite Schulbuch von Adolf Klauwell x. Neunte Auflage. 
Leipzig. Im Selbſtverlage des Verfaſſers. 1875. 104 ©. Preis: 70 Bf. 
Der treuiefte Anhänger der Vogel'ſchen Normalwörtermethobe, der 

diefelbe am jorgfamjten meiter gepflegt und ausgebaut hat, ift ohne 

Päd. Jahresbericht. XXVI. 25 


4 


386 Lefen und Schreiben. 


Zweifel der Verfaſſer der beiden genannten Schulbüder. - An 48 
Normalwörtern wird mit der vollftändigen Schreib- ſogleich die voll- 
ftändige Drudichrift gelehrt. Bei Aufftellung derſelben ift ein ftreng 
genetifcher Gang innegehalten, es treten zunädhft Wörter auf, in denen 
weder ein gedehnter, noch ein geichärfter Vokal, auch nicht zwei Confo» 
nannten nebeneinander vorfommen, dann Wörter mit gedehntem, mit 
gefhärftem Vokal, Wörter, in denen zwei verjchiedene Conſonanten 
auf einander folgen, erft am Ende, dann am Anfang und Enbe bed 
Wortes, und endlid Wörter mit Lauten, welche den Kindern wohl dem 
Klange nach, aber nicht der Schreibart nad) befannt find. Ferner ift 
aud bei Anordnung der Wörter der Unterricht im Schreiben berüd- 
fichtigt und ſoviel als möglih auf die Entftehung der Buchftaben 
Rückſicht genommen. | 


Im engften Zufammenhange mit dem erften fteht: das zweite ' 
Schulbuh, das in zwei Theile zerfällt. Der erſte enthält in den 
Lefeftüden eine Bervollftändigung der ſchon früher angelegten Wörter: 
gruppen und die Anwendung von Wörtern in fleinen Sägen. Der 
zweite Theil enthält das eigentliche Saslefen, die bier. gebotenen Leſe— 
ftüde, die in Beichreibungen, Erzählungen und Gebichten: entftehen, 
find in fieben Gruppen unter den Ueberfchriften: Der Menſch, bie 
Kleidung des Menfhen, Wohnung und Leben des Menfchen ‚- Xeben. 
der Kinder, Pflanzen, Thiere, der Himmel zufammengeftielt. Zum 
Schluſſe find beiden Büchern nod Stoff für dem elementaren Reden: 
unterricht beigegeben. Ueber feine Methode hat fih der Verfaſſer 
bes Weiteren ausgebreitet in feiner Schrift: „Das. erfte Schuljahr. 
Praftifche Anweiſung für den erften Unterricht im Anſchauen, Sprechen, 
Zeichnen, Schreiben, Lefen, Memoriren, Singen und Rechnen. 4. Au 
Leipzig, Klinfhardt. 1875, das im vorigen Jahresbericht „als ein 
in feiner Art meifterhaftes Buch empfohlen wurde. Was die Ans 
fnüpfung des Anſchauungsunterrichtes an die Normalwörter. betrifft, 
fo wollen mir uns bier, wo wir ed nur mit dem Leſe- und Schreib- 
unterricht zu thun haben, des Urtheils enthalten. Nachträglid mag 
noch beigefügt werden, daß die Klauwell'ſchen Bücher in allen Leipziger 
Elementarſchulen eingeführt und mit gutem Erfolge benugt werben, 
jo daß fie wohl einer warmen Empfehlung werth find. 

25. Elf Eentimeter bobes Alphabet zum Buchſtabier- und Leſe⸗ Unterricht 
in Schulen. Enthält ein Sortiment von 101 Abbildungen aller großen 
und Meinen Buchſtaben, der Ziffern und fämmtliher Interpunktionszeichen 
(wobei die öfter gebraucht werdenden Buchftaben mehrfach vorhanden). Aum 
beliebigen Zufanmenfegen. Dritte Auflage. Preis: 1Y/ Mark. Friedberg, 
(Hefien), Drud und Verlag von Carl Bindernagel. 1974. 

Die Buchftaben find ſchön gebrudt, doch find fie im Vergleich 
mit denen unfrer Leſemaſchinen, die nicht höher ald 8 cm. find, zu 
groß, beſonders da fie, wenn die oben und unten angegebenen Striche 
den Mafftab für die hölzerne oder pappene Unterlage bilden follen, 
geradezu unförmlich erjcheinen würden; dann würde jeber Buchſtabe 
eine Höhe von 18 em. haben. Das wäre des Guten zu viel. 


Lefen und Schreiben. 337 


II. Leſebücher. 


Faſt noch mannichfaltiger als die Fibeln find die Lejebücher, 
welche in den verfchiedenen deutſchen Schulanftalten gebraucht werben. 
Mögen aber auch die Zwecke der Schulen, für die fie abgefaßt worden 
find, im Einzelnen noch joweit aus einander gehen, fo ift doch der eine 
Grundgedanke, der ſich durch die Lejebücher hindurchzieht, immer mehr 
zur Geltung gefommen, daß diefelben nicht etwa allein dem mechani- 
fchen Leſen dienen follen, fondern daß fie zur Belebung des Gefühls, 
zur Klärung der Gedanken, zur Erwedung eines idealen Sinnes bei— 
zutragen haben. Deshalb follen fie ja auch dem Schüler in ber 
vollendetiten Form nad Bedürfniß feines Alter und feiner Yafjungs- 
gabe nur Erzeugnifje unſrer klaſſiſchen Schriftfteler vorführen, dadurch 
zugleih Kenntniß unfrer Literatur vermitteln und für weiteres Ein— 
gehen in diefelbe begeiftern, Je nachdem die Schulen weitere ober 
engere Ziele fich ftedlen, werben auch die Leſebücher mehr oder weniger 
gegliedert fein. Wir beginnen zunächſt mit denen, welche für ein= oder 
wenigflaffige Schulen abgefaßt find, um fodann die mehrfach geglie- 
derten anzuſchließen. 


a. Leſebücher für ein= oder nur wenigflaffige Schulen. 


26. Berlinifhes Leſebuch für Schulen von Dtto Schulz. Bierund- 
swanzigfte Auflage. Ladenpreis: umeingebunden 1 Mark. Berlin, Nicolais 
he Verlags ⸗Buchbandlung. (Strider.) 1874. 346 ©. 

Der längft verftorbene Verfaſſer, Schulratb Schulz, verfaßte dies 
Bud zu einer Zeit, in welcher der ftarre Drthoborismus auch in den 
Schulen eindrang und verſuchte durch dieſes Lefebuch diefe Einflüffe 
zu paralyfiren. In einer gut getroffenen Auswahl von Lefeftüden, wie 
fie dem einfachen Kindesgemüth entiprechen, führt er zunächſt Gebete 
und Gedichte religiöfen Inhaltes vor, knüpft daran poetijche Fabeln 
und Erzählungen, ferner dergleichen in Proja an, geht dann zu Er— 
zäblungen und Bejchreibungen, zu Gedichten, die fi auf Natur, Ges 
müth und Vaterland beziehen über und fchließt mit fürzeren Betrach— 
tungen, die die gleihen Gegenjtände behandeln. Das ziemlih ein 
Menſchenalter in den Händen der Schüler ſich findende Bud hat, wie 
die neuen fchnell auf einander folgenden Auflagen beweijen, feine 
alten Freunde noch immer behalten, wenn es auch nicht geleugnet 
werden kann, daß es jest von befjeren überholt ift. 


27. Neuer deutſcher Kinderfreund. Gin Leiebud für Volkoſchulen, zus 
fammengeftellt auf Grundlage der 198. Auflage des preußiſchen Kinderfreun« 
des von A. E. Preuß und J. A. Vetter durd Hartung, Rector, und 
Striibing, Seminarlebrer. Erſte Abtheilung 4 Sgr., 152 ©.; zweite Abs 
theilung 8 Sgr. 248 S. Königäberg, Verlag von I. H. Bon. 1873. 


Diefer den befannteften Schullefebüchern an die Seite zu ftellenbe 
Kinderfreund hat in feiner Neubearbeitung einen reihen Zuwachs von 
naturkundlichen, geographifchen und geſchichtlichen Abjchnitten erhalten, 
die den Werth des Buches nur erhöhen. Die im erften Theile noch 

25 * 


388 Leſen und Schreiben. 


beibehaltenen Uebungsbeifpiele zur Saplehre halten wir im Lefebuche 

für überflüffig. 

28. Deutfhes Leſebuch für einfahe Bollsfhulen. Herausgegeben 
von Robert Reihardt, Kirhfhullehrer. Zweiter Theil. Kür das 2. bis 
4. (5.) Schuljahr. Preie:6 Gr. Bartiepreid: 25 Exemplare 3 Tblr. 10 Er. 
Ginband à 2 Gr, u. 132 ©. Dritter Tbeil. Für das 5. (6.) 
bis 8. Schuljahr. Preis: 9 Gr. Partiepreis: 25 Exemplare 6 Thir. 20 Gr. 
Einband 2°, ®r. VII u. 219 ©. Dreeden, Drud und Verlag von 
G. ©. Meinbold u. Schn, Königl. Hofbuhdruderei. 1874, 

Im zweiten Theile (der erfte ift unter den Fibeln befprochen) 
find die Lefeftüde nah dem Anjchauungsunterrichte geordnet, und vom 
Frühlinge und defien Erjcheinungen ausgehend ift nad Beiprechung 
der übrigen Jahreszeiten der Menſch in den Mittelpunkt geftellt. Die 
Zejeftüde find zwedmäßig ausgewählt, im dritten Theile wiegen ge— 
fchichtliche, geographiiche und naturfundliche Bilder vor, doch ift auch 
in den Liedern, Sagen und Erzählungen reiche Ausbeute für die Pflege 
der Gemüthsbildung geboten, jo daß fich das Buch zur Einführung 
in Landſchulen wohl eignet, fobald man ſich mit der Beſchränkung bes 
Lefeftoffes, wie er geboten ift, einverftanden erflärt. Wir meinen 
allerdings, daß den reiferen Schülern der Volksſchulen noch eine 
größere Auswahl, namentlih von Dichtungen unjrer Klaffifer, ge— 
boten werden muß. 

29. Lefebud für Landfhulen Bon U. Ehr. Jeſſen. Erfter Theil. 
Unterftufe.) Preis: geheftet 28 fr. — Bart. 34 fr. 1118, Zweiter Theil. 
(Mitte) Preis: gebefter 52 fr. — kart. 60 fr. 196 ©. Bien. 

erlag von A. Pichler's Witwe u. Sobn. Buhbandlung für pädagogiſche 

Literatur und LebrmitteleAnitalt. V. Margaretbenvlap 2. 1874. 

Der erfte Theil zerfällt in 3 Abjchnitte: Himmel und Erde, Haus 
und Hof, Feld, Wald und Gebirg. Der zweite Theil in 6: Aus dem 
Menfchenleben, Sagen und Märchen, zur Welt: und Heimatkunde, 
zur Geſchichte, zur Naturgefchichte und Naturlehre, für Kopf und Herz. 
Einzelne Stüde find mit recht hübfchen Illuſtrationen verſehen. Der 
einfache verftändblihe Ton der Befchreibumgen, die gute Auswahl ber 
Stüde und ihre zweckmäßige Anordnung laffen überall den Heraus= 
geber als bewährten Pädagogen erkennen. Daß in der Gefchichte die 
Öfterreichifche vorwaltet, wird niemand befremden, mehr dürfte noch 
das Zurüdtreten der poetifchen Stüde Wunder nehmen. 

3", Deutſches Leſebuch für Volke- und Bürgerfhulen in Ungarn. 
Unter Mitwirkung namhafter Schulmänner berausgegeben von Georg 
Jauß. Erſter Tbeil. Wit zahlreichen Original-Illuüſtrationen. Preis: 
ungeb. 33 Nkr. Prag, Verlag von F. Tempéky. 120 S. 1874. 

Wir begrüßen das Büchlein, das für das zweite und dritte 
Schuljahr beſtimmt iſt, als ein brauchbares Mittel, deutſche Sprache 
und deutſche Art in Ungarn zu pflegen und zu erhalten, recht freudig 
und wünſchen ihm in feinem Heimatslande die weiteſte Verbreitung. 
Die Auswahl ift eine durchgängig gute, die Anordnung der Leſe— 
ftüde in die vier Hauptabfchnitte: Schule und Familie, die heimifche 
Natur und die Beihäftigung der Menfchen in den vier Jahreszeiten, 
das Vaterland, die weite Welt, ift ziwedmäßig, auch die Jlluftrationen 


Leſen und Schreiben. 389 


find fo fauber und ſchön ausgeführt, daß fie den Werth des- trefflichen 

Büchleins noch um Vieles vermehren. Wir fünnen daher dafjelbe als 

ein recht wohl gelungenes bezeichnen. 

31. Sächſiſches Leſebuch für die oberen Klaſſen der Volksſchule. Heraus— 
gegeben zum Beten des Sächſiſchen Peſtalozzi-Vereins. Bierte, 
verbefjerte und vermebrte Auflage. Preis: roh 1 Mark 2U Pf. Bartiepreis: 
10 Exemplare rob 10 Mark. Leipzig, Berlag von Julius Klinkhardt. 
1874. VI u. 354 ©. 

Das Buch, das fein Entftehen einem fehr löblichen Zwecke ver- 
dankt, hat verfucht, den in den ſächſ. Schulen weitverbreiteten ‚‚Qebens- 
bildern“ Goncurrenz zu machen, jcheint aber darin wenig Glüd 
gehabt zu haben. Davon trägt allerdings die Anlage einen großen 
Theil der Schuld, denn wenn auch im erften Theil ein bunter Inhalt 
geboten wird, jo hätte doch in der Auswahl forgfäliiger verfahren 
werden follen. Ein einziges Feines Lied von Reinid, Hofmann von 
Fallersleben oder Güll wiegt eine ganze Reihe von meift langweiligen 
Geſprächen auf. Das Geipräh: Die Perlenbrüde ift eine gar zu arge 
Verwäflerung des jchönen Sciller’schen Räthſels. Der poetifche Theil 
de3 Buches, das doch für Oberklaſſen beftimmt ift, ift fo farg zuges 
meſſen, daß die Schüler nicht im entferntejten einen Begriff von der 
Fülle und Schönheit deutjcher Dichtung aus dem Buche erhalten, 
nicht einmal die befanntejten Dichter wie Schiller, Goethe, Leifing, 
Nüdert u. U. find vertreten, die wenigen Gedichte, die jonft noch Auf: 
nahme gefunden haben, find jo unbedeutend, daß fie auch hätten noch 
mwegbleiben können. Im zmweiten Theile find Schilderungen aus 
Sachſen's Geographie und Geichichte, im dritten Erzählungen aus 
der Kirchengeſchichte, aus der Geographie, Gefchichte und Naturkunde 
gegeben, woraus erhellt, daß durch das Buch eine Unterftügung des 
Realunterrichtes bezwedt wird. Den Anforderungen, welche jebt an ein 
Leſebuch, das ſelbſt den niederften Volksſchulen frommt, geftellt werden, 
entjpricht das vorliegende nicht. 


b. Leſebücher für mebrflaffige Schulen. 
32. Der Wohnort. Febr» und Leſebuch zur Pflege nationaler Bildung. 
Kür das 2. und 3. Schuljahr. Bon Dr. W. Jütting und Hugo Weber. 

V u. 262 S. Preis: 1 Mark, geb. 1,30 M. Leipzig. 1874. 

Die Heimat. II. Lehr- und Leſebuch zur Pflegenationaler 
Bildung. Don Dr. W. Jütting und Hugo Weber. VI u. 212 ©. 
Preis: roh 0,80 M., geb. 1,10 M. Leipzig, Berlag von Sieglsmund u. 
Volkening. Buchhandlung für pädagogifche Literatur. 1875. 

Den Grundſätzen gemäß, wie fie Weber in feiner Preisfchrift: 
Die Pflege nationaler Bildung durch den Unterricht in der Mutter: 
fprache (vergl. Jahresbericht Bd. XXV, ©. 455) niebergelegt bat, find 
vorliegende Lejebücher ausgearbeitet. Sie follen die Schüler nicht nur 
in ben verftänbnißvollen Beſitz der Mutterfprache, fondern auch in 
unjer klaſſiſches Schriftthum einführen, überhaupt humane Bildung 
nad ihrer formalen und realen Seite fördern. An die beiben er- 
ſchienenen Theile werben fich fpäter noch zivei, Das Vaterland und 


390 Lejen und Schreiben, 


ein Literaturbucdh unter dem Titel „Deutfche Dichter und Denker“ an: 

Schließen. Den beiden vorliegenden ift ein ausführlicher Plan beige 

geben, der aud) zugleich als Grundlage des Anjchauungsunterrichtes 

benutt werben fann. Wir können die Jütting-Weber'ſchen Bücher 
mit Recht den beften Schullefebüchern gleichftellen, die Anordnung bes 

Stoffes, dem ein forgfältig ausgearbeiteter Plan zu Grunde Liegt, ift 

zwedmäßig und gut, die Auswahl läßt ebenfalls nichts zu wünſchen 

übrig, das Beſte unjrer reichhaltigen Jugendliteratur ift dabei zu 

Rathe gezogen worden. Die den Lejeftüden beigegebenen Illuſtrationen 

fommen der Anſchauung zu Hülfe. 

33. Deutfhbes Lefebuh für eine, zweis, drei» und vierklaffige 
Bolksfhulen. Herausgegeben von Robert Niedergefäß, Director der 
Staatdanftalt für Lehrerinnen in Wien. 1. Tbeil für das 2. Schuljahr 
der eine, zwei⸗, Ddreis und bierklajfigen Volksſchule. 74 ©. Preis: geb. 
18 Er., geb. 24 fr. 2. Theil, einflaftige Volksſchule: 3. und 4. Schuljahr, 
zweis bis vierklaffige Volksſchule: 3. Schuljahr. 102 S. Preis: geb. 26 fr., 
* 32 fr, 3. heil, einflaffige Volksſchule: 5. und 6. Schuljahr, zwei— 
laffige Volksſchule: 4., 5. und 6. Schuljahr, dreis und vierklaffige Bolt 
fhule: 4. Schuljahr. 149 S. Preis: geb. 36 fr., geb. 43 fr. 4A. Theil 
für das 5. Schuljahr der vierflaffigen Volksſchule. 114 ©. Preis: geb. 
28 kr., geb. 34 fr. 5. Theil, dreiflaffige Volksſchule: 5. und 6. Schuljahr, 
vierflaffige Volksſchule: 6. Schuljahr. 121 S. Preis: geb. 28 fr., geb. 
34 fr. 6. Theil für das 7. und 8. Schuljahr der ein= bis vierflajfigen 
Boltsihule. 169 ©. Preis: ach. 44 kr., geb. 52 fr. Wien, Verlag 
von A. Pichler’s Witwe u. Sohn. Buchhandlung für pädagogifche Literatur 
und Lehrmittel-Anftalt. V. Margaretbenplaß 2. 1874. 


Die einzelnen Theile verhalten ſich zu einander wie concentrifh 
ſich erweiternde Kreife, ein jeder von ihnen zerfällt in vier Abjchnitte: 
Lehrhaftes und Gemüthbildendes, Naturfundliches, zur Heimats- und 
Vaterlandskunde (fi) erweiternd zur Erd-, Länder- und Völkerkunde) 
und aus der Geſchichte. Auswahl und Anordnung läßt überall den 
umfichtigen, vielfeitig gebilbeten und praftiihen Schulmann erfennen, 
der e8 verftanden hat, neben der Bildung des DVerftandes bie Pflege 
bes Gemüthes reichlich zu berüdfichtigen.. In den Tert find wenige, 
aber gute Illuſtrationen eingedrudt. Dem Werke wird ftetö ein her: 
— Platz unter der Reihe deutſcher Leſebücher bewahrt 

eiben. 
34. Deutſches Leſebuch für Volks- und Bürgerſchulen. Hetaus— 
ge eben von A. Krieg, Rector, A, Schönfeldt, Nector, Er. Goͤtze, 
ebrer. 1. Band. 195 ©. Preis: 7 Sgr. 2. Band. Erſte Abtheilung. 

187 S. Preis: 7 Sgr. Zweite Abtbeilung. 262 ©, Preis: 7'/a Sgt. 

Beide Abtheilungen zufammengebunden nur 12", Ser. Duedlinburg, 

Berlag von Ehr. Fr. Vieweg's Buchhandlung. 1874. 

Der erfte Band orbnet feinen Stoff nad den Kategorien: Leben 
in Haus und Schule, in Dorf und Stadt, in Garten, Feld und Wald, 
in Luft und Waſſer und zur Erwedung patriotifchen und chriftliden 
Lebens, die erfte Abtheilung des zweiten Bandes nad) den vier Jahres: 
zeiten, bie zweite nad) den Gefichtöpunften: Menjchenleben, Geographie, 
Naturbetrahtung, Naturgefchichte, Phyſik und Geſchichte. Dieſem legten 
Theile ift auch ein Verzeichniß der beveutendften im Leſebuche ver 


Leſen und Schreiben. 391 


tretenen : Schriftfteller beigegeben. Nach Anlage und Inhalt ift das 

Bud gut und kann empfohlen werben. 

35. Deutfches Lefebud. Ausgabe A, Mir Rüdfiht auf die allgemeinen 
Beitimmungen vom 15. Dftober 1872. Unter Mitwirkung des Provinzials 
Schulratbes F. Wesel bearbeitet und herausgegeben von A. Büttner, 
Sceminarlebrer, Mit zablreihen Abbildungen. I. Theil: Für die mitt: 
leren Stufen mebrflajfiger Schulen. Preis: 7), Ser. 304 ©. 
Berlin, Berlag von Adolph Stubenraud. 1874. 


In der erjten Abtheilung dieſes Theiles find Muſterſtücke deutſcher 
Profa und Poeſie, in der zweiten Stoffe zur Belebung, beziehentlich 
Borbereitung des Unterricht in den Nealien gegeben und biefelben 
wieder in geſchichtliche, geographiſche und naturfundliche Darftellungen 
zerlegt worden. Der Stoff ift reichlich bemefjen, das Buch wird fich 
bei feiner Billigfeit und feiner Reichhaltigfeit befonders in preußifchen 
Schulen rajche Verbreitung verichaffen. 


36. Deutihes Leſebuch für Volks- und Bürgerfhulen. Herausge- 
* von Dr. Wilhelm Jeep, Lebrer an der 4. Bürgeriägele in Leipzig. 
rſter Theil des Jeep» Klaumell’fchen Leſebuches. II u. 248 ©. 

weiter Theil. Herausgegeben von Dr. Wilhelm Jeep und Adolph 
lauwell, Xebrer an der 4. Bürgerfchule im Leipzig. 211 ©. Leipzig, 
Verlag von Er. Wartig. 1874. 


Dieje Lefebücher, welche fih an die Klauwell'ſchen oben erwähn- 
ten Elementarbücher anjchließen, legen den Hauptwerth auf die naturs 
geſchichtlichen, geographiihen und gefchichtlihen Befchreibungen und 
Bilder, während die fonft häufig vorfommende Erzählung mehr in den 
Hintergrund gedrängt ift, doch ift das poetifche Element auch nicht ver— 
nachläſſigt. Die Bücher werden zur Belebung, Ergänzung und Wie: 
derholung bes realen Lehrftoffes gute Dienfte leiften, eben fo auch 
dur feinen poetifhen Theil Nahrung für Herz und Gemüth bieten. 
Wir halten das Buch für geeignet zur Einführung in vierklajfigen 
Volks- und Bürgerjchulen. 

37. Deutſches Leſebuch für mehrklaſſige Bürger- und Bollss 
fhulen. Mit Driginalbeiträgen von Eduard Keller, Seminarlehrer a. D., 
Dr. Karl Möbius, Brofeffor an der Univerfität zu Kiel, E. Polad, Rector 
der Mittelihule zu Nordhaufen, Dr. Karl Ruß, Naturforfcher zu Berlin, 
und Dr. Dtto Ule, Naturforfcher zu Halle a. S., berausgegeben von 
Nubdolf Dietlein, Rector zu Schafftädt, und Woldemar Dietlein, Rector 
zu Dortmund. Mit vielen Abbildungen zur Förderung ber Anſchauung 
und Eernfreudigkeit. L Unterftufe. Zugleich im Anihluß an jede Fibel. 
Lefebuh für die Mittelftufe der ein-, zwei» und dreiffaffigen Volksſchulen. 
2. Aufl. Preis: 7%, Sar. VIEH u. 152 S. II. Mittelftufe. 2. Auflage. 
Breis; 11 Sgr. 288 ©. III. Oberſtufe. 2. Aufl. Preis: 14 Sur. 

III und 400 S. Wittenberg, Verlag von R. Herrofe. 


Nah den Beitimmungen vom 15. Dftober 1872 hat das fleißige 
päbagogifche Brüberpaar ein recht brauchbares Leſebuch geliefert, das 
ebenfo jehr durch feinen reichen Inhalt die allgemeine fprachliche, als 
auch die reale Bildung des Schülers befördern wird. Das Bud) ver- 
dient daher volle Empfehlung. Die Abbildungen find mit Recht vor: 
zugsweiſe auf der Unterftufe vertreten, im legten Theile dagegen find 


—* 


392 Leſen und Schreiben. 


fie feltner. Hätten wir noch einen Wunſch in Bezug auf den Stoff, 

fo wäre e3 ber, daß wir im oberen Theile auch einige unfrer jchönen 

altdeutichen Heldenjagen gern aufgenommen gejeben hätten. Da bdeut- 
ſches Weſen, deutfche Sitte und deuticher Sang jonft reichliche Berüd- 
fichtigung gefunden haben, dürfte vielleicht auch jenem Theile deutſcher 

Poefte in fpäteren Auflagen ein Bläschen vergönnt werden. 

38. Deutſches Leſebuch von Karl Hanfen, Director der Realſchule 
I. Ordnung in Harburg. Eriter Theil, Sechſte Auflage. VIu. 160 ©. 
Preis: geb. 7 Sgr. Zweiter Theil. Sechſte Auflage. VI u. 208 ©. 
Harburg, Berlag von Guſtav Elfan. 1874. 8* | 
Der erfte Theil des in Theilen erjchienenen Leſebuches ift für das 

7. und 8. Lebensjahr beftimmt und giebt n bunter Neihe aus unſeren 

Jugendſchriftſtellern Gefchichten, Fabeln, Märchen, Gebichte und Ge 

bete, welche im Anichauungsfreife der Kinder liegen, weshalb er auf 

das Kinderbuch genannt wird, während ber zweite Theil, als Ge 
ſchichtenbuch für das 9. und 10. Lebensjahr bejtimmt, Geſchichten, 
poetiiche Erzählungen, Märden und Fabeln darbietet.: An denjelben 
ſchließen ſich der Reihe nad) das Natur-, Vaterlands- und Literatur 
buch an. Die reihe Gliederung de3 Buches wird es vielflaffigen 

Bürgerijhulen ala willkommenes Unterridytsmittel erſcheinen laſſen, 

wozu noch die gute Auswahl des Stoffes beiträgt. Yeider läßt fi 

eine gute, nach beftimmten Gefichtspunften geichehene Anordnung und 

Gruppirung des Meateriales in den vorliegenden Theilen nicht er: 

fennen, die auf den beiden unteren Stufen um fo nothivendiger ge 

weſen mwäre, je mehr bier die Schüler vor der Zerftreuung und ger 
jplitterung ihrer Gedanken nicht genug verwahrt werden können. 

39. Jugendfreund, Lefebuh für Mittelllaiien. Herausgegeben von 
9.8 underloß, €. H. Kröger, F. Poppe und M. Büding, 
Rectoren und Lehrern in Oldenburg. Zweite, vermebrte Auflage. 270 ©. 
Oldenburg, Drud und Verlag von Gerhard Staling. 1874. Preis: SO Bf. 
Dieſe Leſeſtücke der beiden Stufen, in die das Buch zerfällt, find 

nad den Jahreszeiten geordnet. Zum Schluſſe find noch Sprüde zu 
den biblifchen Gefchichten alten und neuen Teftamentes, das erfte Haupt- 
ſtück und eine große Anzahl Spradübungen zum mündlichen und 
ſchriftlichen Gebraudje beigefügt. Etwas Befonderes läßt ſich am Buche 
faum hervorheben. 

40. Lefebuh für deutfhe Bürger: und Volksſchulen. Herausge 
geben von F. W. Hunger, Bürgerfchullehrer in Annaberg. I. Theil. 
Unterftufe. Dritte, zu einem zweijährigen Kurfus erweiterte Auflage. X 
u. 158 S. Ad Anhang find ns beigegeben: Bibliibe Geftichten für 
Unterflaffen von Bürgers und Volksſchulen von demjelben Verfafjer, Zweite, 
bedeutend erweiterte Auflage. Hildburgbaufen, Keſſelring'ſche Hofbuchhand⸗ 
lung. 1875. Preis: 6 Sgr., in Partien: 5 Ser. 

Das Bud kann in Bezug auf die ziwedmäßige Anordnung und 
gute Auswahl des Stoffes den befjeren feiner Art gleichgeftellt werden. 
Die Lejeftüde find in folgende Gruppen: Schule und Haus, Stadt 
und Dorf, der Garten, Feld, Wiefe und Waffer, der Wald, der Himmel 
und die Tageszeiten, die Jahreszeiten, der menjchliche Körper und 


Leſen und Schreiben. 393 


Gott und der Menſch gebracht. Es erhellt daraus, daß es den Ans 
— und heimatskundlichen Unterricht nicht unweſentlich unter⸗ 
ützt. 

41. Fünftes Schulbuch für die Primarſchule des Kantons Schwyj. 

Auf Anordnungdes Erziebungsunterrichtes Kantonal-Schulbücherverlag. Preis: 

1 Franken. Zweite, vielfach umgearbeitete Auflage. Einfiedeln, New: York 

und Bincinnatt, Drud und Berlag von Gebr. Karl und Nikolaus Benziger, 

352 ©. 1874. 

Das vorliegende Buch unterfcheidet fi von den bisherigen da— 
dur, daß es außer dem Lefeftoffe auch zugleich den grammatijchen 
und ftiliftiichen Stoff für Oberflaffen darbietet. Es beginnt daher im 
erften Abjchnitte mit der Spraclehre und geht dann zu den Auffat- 
übungen über. Daran jchließt fih nun erft das eigentliche Leiebuch 
an, das feiner ftreng Fatholiichen Richtung gemäß zunächſt Bilder aus 
der Gejchichte der chriftlichen Kirche, dann Bilder aus der Heimats- 
funde, aus der Naturkunde und endlich Gedichte giebt. Wir glauben 
faum, daß das Buch, dem übrigens recht gute Holzichnitte beigegeben 
find, große Verbreitung außerhalb feines heimatlichen Kantons er- 
fahren wird. 


e. Leſebücher für höhere Lehranſtalten. 


42, Deutſches Leſebuch. Aus den Quellen zufammengeftelt von 4. 
— Hauptlehrer, und H. Fechner, Seminarlebrer in Berlin. 
UI. Theil. XI u. 248 S. Preis: 14 Sgr. IV. Theil. VIIIu.328 ©. 
Preis: 18 Sgr. V. Theil. VIII u. 392 ©. Preis: 22 Sgr. Berlin, 
Berlag von Wilhelm Schulpe, Scharrenitraße 11. 1874. 

Nah Anlage und Inhalt ift das Buch vorzugsweiie für den Ges 
braud in den deutſchen Mitteljchulen, Realſchulen IL O. Brogymna> 
fien und damit verwandten Anftalten bejtimmt. Daß die Berfafler 
mit vollem Verſtändniſſe der fich geftellten Aufgabe, mit Fleiß, Gründ- 
lichfeit und Sachkenntniß an ihre Aufgabe herangetreten find, davon 
giebt jede Seite Zeugniß. Der Form und dem Inhalte nach ift nur 
Nuftergültiges geboten, mit Sorgfalt ift überall auf die Literatur» 
quellen zurüdgegangen und durch genaue Angabe derjelben wird auch 
der Lehrer angeregt und ihm ein Mittel zur Erweiterung der eignen 
Literaturfenntni geboten. Die Heinen biographiichen Nachweiſe der 
benusten Schriftfteller find dazu eine hochwillflommene Gabe. Alle 
Verhältnifje und alle Wiffensgebiete find gleihmäßig berüdfichtigt. 
Daß aber vorzugsweiſe das fittliche und nationale Element in Betracht 
gezogen, erjcheint vollfommen gerechtfertigt. Wir können daher wohl 
das Leſebuch als ein in jeder Beziehung vortreffliches empfehlen und 
in den gehobenen Bürger: und Mittelfchulen deſſen weiteſte Verbreitung 
ervarten. Wäre uns ein Wunſch vergönnt, jo ift e8 der, in fpäteren 
Auflagen, vorzüglich im 5. Theile, eine größere Drudjchrift zu ver 
wenden. 


43. Leiebuh für Mittels und Oberklaſſen gebobener Mädchenſchulen als 
Borftufe feines Ddeutfchen Lehr: und Bildungsbuches für böbere Töchter- 
ſchulen und weibliche Erziehungsanftalten, herausgegeben von Dr. 2. Kellner, 


394 Leſen und Schreiben. 


Geb. Regierungs- und kathol. Schul-Ratb in Trier. Sechſte, revidirte 

Auflage. Freiburg im — Herder'ſche Verlagsbuchhandlung. 1874. 

XI u. 490 ©. Preis: 2 M. 

Die feinfinnige Art und Weiſe, die der Verfaffer bei der Be— 
handlung des deutjchen Sprachunterricht? von jeher gezeigt, das reiche 
Gemüth und der pädagogiiche Talt, den wir ftetS beim Herausgeber 
gefunden haben, befundet fih auch in vorliegendem Buche, jo daß es 
unbeftritten den beften feiner Art zuzurechnen ift. In ſechs Abthei- 
lungen bietet es einen reihen Schatz von Erzählungen, Parabeln, 
Fabeln und Märchen, pflegt dann in befonderem Abjchnitte religiöjes 
Xeben und L2ebensweisheit (daß hierbei auf Fatholifhe Berhältnifie 
KRüdfiht genommen worden ift, wird niemand befremden), geht dann 
auf Schilderungen und Bilder aus der Naturgejchichte und auf Bilder 
aus ber Geographie und Geſchichte über. Die beiden letten Abjchnitte 
umſchließen den poetifchen Theil, zunächſt find treffliche Iyrifche und 
didaftiihe und dann aud) erzählende Gedichte gebaten. Dem Bude 
wird immer aufmerfjame Betradytung gejchenft werden. 

44. Deutſches Lefe: und Bildungsbud für böbere fatbolifhe Schulen, 
insbefondere für höhere Töchterſchulen und weibliche Erziebungsanftalten. 
Herausgegeben von Dr. 2. Kellner, Geb. Regierungss und Schul-Rath 
in Trier. Siebente Auflage, gr. 8°. (XII u. 616 ©.) Freiburg im Breis- 
gau. Herder'ſche Verlagsbuchhandlung. 1874. Preis: 4 M. 

Das günftige Ürtheil, welches über das vorhergehende Leſebuch 
gefällt worden ift, gilt auch diefem, bei welchem nur injofern eine 
andre Anlage gefunden wird, als e8 mit dem poetiichen Theil, der in 
lyriſche, epiſche und dibaktifche und dramatiſche Dichtungen zerfällt, 
beginnt, an welchen ſich der profaische Theil, gegliedert in Erzählungen, 
Sagen und Märchen, Gejchichte, Menjchenleben und Legenden, Literatur, 
Kunft, Reden, Abhandlungen und Naturleben, anſchließt. Das jchärfere 
Hervortreten der fatholifchen Anſchauungen, die leife Hinneigung zur 
myſtiſchen Schwärmerei, Die fi in einzelnen Stüden ausfpricht, wird 
das ſonſt fo ausgezeichnete Buch in feiner Verbreitung etwas be= 
ſchränken. 

45. Deutſches rn für höhere Töchterfhulen. Inter Mitwirkung von 
—— Marie Stöphaſius in Spandau und andern Lehrern und 
— herausgegeben von Dr. G. Kühn, Director der höheren 

Töchterſchule (Karolinum) in Altenburg. Dritter Band. Berlin, Verlag 

von Hentfchel. 1873. (X und 435 ©.) 

Der Inhalt des Buches ift nach ben einzelnen Gattungen ber 
Poeſie und Proſa angeordnet und jede berjelben durch entſprechende 
Beifpiele vertreten. Als Beijpiel der dramatifchen Poeſie ift Die 
Antigone nady der Donner’jchen Ueberjeßung gewählt, im zweiten Theile 
ift die lehrhafte Profa — Predigten und Neden — weggelaſſen und 
dafür mehr Kunftgefchichtliches eingefhoben. Wir zweifeln feinen 
Augenblid, daß das Buch fih Eingang in nicht wenigen Mädchen— 
ſchulen verichaffen wird. 

46. Deutſches Leſebuch für die weiblihe Jugend in Schule und 
Haus von Gottlob Dittmar. Erſter Theil. (Untere Stufe.) IX u. 


Leſen und Schreiben. 395 


407 S. Pr.: 26 Sgr. Zweiter Theil. (Mittlere Stufe.) VIII u. 447 ©. 
Pr.: 26 Sgr. Neumwied und Leipzig, Verlag der 3.9. Heuſer'ſchen Buch: 
bandlung. 

Die reichhaltige mit glüdlihem Verſtändniß für die weibliche 
Jugend angeordnete Sammlung, ift im erjten Theile nad) den ein= 
fahen Geſichtspunkten: Jahres- und Tageszeiten, Heimat und Fremde, 
Arbeit und Erholung, Natur: und Menfchenleben, im zweiten nad 
der Form in die erzählende, betrachtende und rebnerifche, in Iyrifche 
und epische Poeſie getheilt. Mit Vorliebe tritt überall das patriotifche 
Element in den Vordergrund, zu billigen ift das Weglafjen dramatijcher 
Bruchftüde, da unfre klaſſiſchen Dramen felbft den weniger bemittelten 
Schülern unfrer Oberflaffen in billigen Ausgaben vollftändig zu Ge: 
bote ſtehen und es beſſer ift, ein Drama ganz zu lejen als zehn andre 
bruchſtückweiſe. 

47. Deutſches Leſebuch für höhere Töchterſchulen von G. Wirth, 
Lehrer an der höheren Töchterſchule zu Guben. 
Erfter Theil. Unterftufe: Eriter Eurfus. VIII u. 134 ©. Preis: 


8 Sgr 
—* Thell. Unterſtufe: Zweiter Curſus. VII u. 170 ©. Preis: 
gr. 
Beten Theil. Mittelftufe: Erfter Eurfus, VIO u. 287 ©. Preis: 
Vierter Theil. Mittelſtufe: Zweiter Curſus. VI u. 319 S Preis: 


18 Sgr. 
—— Seit, Oberftufe: Erfter Gurfus. VIIIu. 496 ©. Preis: 28 Sar. 
er „ Oberftufe: Zweiter Eurfus. VIII u, 556 ©. Preis: 
In reicher Gliederung liegt hier ein Leſebuch vor, das der Fülle 
feines trefflichen Inhaltes gemäß zwar zu den umfänglichiten, doch 
auch zu den brauchbarſten Lefebüchern für höhere Töchterjchulen ge— 
hört. Die beiden erften Theile, die für die untere Stufe, alſo für das 

\ weite und dritte Schuljahr beftimmt find, find nad dem Plane eines 

ch ermweiternden Anfchauungsunterrichtes geordnet, der dritte und vierte 

Theil umfafjen die Mittelftufe etwa bis zum 5. oder 6. Schuljahre 

und berüdfichtigen beſonders das fittliche und nationale Moment, der 

fünfte Theil ſchließt ſich derfelben Anordnung an, während der ſechſte 

Theil die Einführung in die nationale Literatur bezwedt und dadurch 

zum literaturgefchichtlichen Leſebuche wird, das nicht bloß gut ausge— 

wählte Proben aus den einzelnen Dichtern von der älteften bis jur 
neueiten Zeit, ſondern auch recht brauchbare Charafteriftifen und 

Biographien derjelben giebt. Es fteht zu erwarten, daß dad Bud 

recht weite Verbreitung finden und dadurch einen guten Beitrag zur 

Kenntnig und Pflege der deutfchen nationalen Piteratur unfern Töchtern 

liefern wird. 

48. Deutſches Leſebuch für Schulfehbrer- Seminarien von Dr. 
Friedr. Joach. Günther, eritem Lehrer am evang. Schullebre- Seminar 
I. Greupburg D. ©. XII und 720 $. Breslau, Derlag von Max 

älzer’s ———— 1874. Preis: 5 M. 
Daß auch die Seminarien den Anspruch für fich erheben dürfen, 
wie Realſchulen, Gymnafien 2c. eigens für ihre Zwecke abgefaßte Leſe— 


396 Lefen und Schreiben. 


bücher zu haben, ift nicht in Abrebe zu ftellen, wenn aud dann ver— 

langt werben muß, daß auf die pädagogifchen Klaffifer etwas Rüdficht 

genommen werde. Das ift im vorliegenden Buche wenig oder gar 
nicht gefchehen; aber doch bietet e8 eine jo reichhaltige Auswahl aller 

EStilgattungen und Dichtungsarten dar, daß es recht füglich beim 

deutjchen Unterrichte in den höheren Bildungsanftalten der verjchiebenften 

Art gebraudht werden kann. So reichhaltig aber auch der Stoff ift, — 

es find 316 profaifhe und 210 poetifhe Stüde außer einer im An— 

hang beigefügten großen Anzahl von Sprühmwörtern und ſprüchwört— 
lichen Redensarten geboten — fo ſchließt das Bud doch Alles, was 
nicht zur neuhochdeutichen Sprachperiode gehört, aus. Diefer Umftand 
beeinträchtigt den Gebrauch als Literaturhiftorifches Lefebucdh, gerade das 
Leſebuch für höhere Unterrichtsanftalten muß ein Bild von der fort= 
laufenden Entwidelung der deutfchen Entwidlung der beutichen Lite: 
ratur geben, dann aber möchten aud) die Mufterftüde noch jo gewählt 
werden, daß das fittlihe und nationale Element immer im Border» 
grunde ſteht. Wenn auch durdaus nicht in Abrede gejtellt werben 
fol, daß dafjelbe im vorliegenden Bude Beachtung gefunden bat, fo 
führt doch die vielfache Gliederung zu einer jolchen Buntheit des 

Stoffes, daß faum der eine oder andere Hauptgedanfe recht zur vollen 

Klarheit fommt. 

49. Leſebuch für deutiche Lebrerbildungsanjtalten, herausgegeben 
von E. Kehr, Director des Königl. Schullebrerfeminars zu Halberftadt, 
und Th. Kriebitzſch, Director der höheren Töchterfchule zu Halberftabt. 
Erfter Band. Für Seminarvorbereitungsanftalten und Fortbildungs- 
fhulen. ar. 8%. XVI u. 511 S. Zweiter Band. Für die Unter» 
ftufe dreiflaifiger Lebrerieminare. VIII u. 416 S. Dritter Band. 
Für die Mittelftufe der Lebrerfeminare. VIII u. 432 S. Gotha, Berlag 
von C. F. Thienemann. 1874. Preis: A Br. 2 Mark 49 Pf. 

Sn den drei vorliegenden, recht anſehnlichen Bänden haben bie 
ala bewährte Kenner ber deutſchen Literatur und der für die Bebürf- 
niſſe der Lehrerbildung weithin befannten Herausgeber ein Leſebuch 
dargeboten, welches durch die Mannigfaltigfeit des Stoffes die Viel— 
feitigfeit des Stils und feiner Arten als ein recht Fräftiger Zug aus 
dem reichen Born unferer neueren deutſchen Literatur erjcheint. Die 
Eintheilung des Lejebucdhes in vier Bände, von denen zwar der lette 
noch nicht vorliegt, läßt eine ftufenmäßige Vertheilung zu. Im erften 
Bande, der für die Präparandenanftalten und die Fortbildungsjchulen 
beftimmt ift, ift feine befondere Anordnung in Bezug auf die Yejeftüde 
getroffen, fondern fie ftehen bunt durcheinander; aber doch finden wir 
bei einer Durchſicht des Inhaltsverzeichnifjes, daß ein bejtimmter Plan 
ind Auge gefaßt worden ift. Betrachten wir bier die fachliche An— 
ordnung, jo find fie gruppirt in’s Haus und Daheim, das meiftens 
Gedichte enthält, und in's Vaterland und die Fremde, das in bie 
reich ausgeltatteten Gruppen bes Geographifchen, Geichichtlihen und 
Naturkundlihen zerfällt. Das nah den einzelnen Stilformen ange: 
ordnete Inhaltsverzeichniß rubricirt uns die Stüde nad den ver- 
ſchiedenen profaifchen und poetifchen Darftellungsarten. Als Anhang 


Lefen und Schreiben. 397 


find noch einige Beitimmungen über die Formen und Arten der Poefie, 
ſowie das Wefentlichfte aus der Saplehre angefügt. Der zweite und 
dritte Band, die für die Unter- und Mittelftufe dreiflaffiger Seminare 
beftimmt find, zerfallen in einen proſaiſchen und einen poetifchen Theil. 
Wir finden feine der einzelnen Dichtungsarten, ſowie der Arten des 
Projaftiles vernachläſſigt, müfjen vielmehr nocd anerkennen, daß auch 
die pädagogifche Literatur möglichft benutzt ift. Lefeftüde, wie fie in 
Thomas Blatter’3 Selbitbiographie, in dem Schulwefen im Mittelalter, 
in Peſtalozzi's Perfönlichkeit, in der römiſchen Jugenderziehung u. a. 
im zweiten Bande, in ben Sculreben des dritten Bandes geboten 
find, dienen dafür als Beleg. Dazu enthält jeder Band im Anhang 
außer der Ergänzung ber fchon im erften Bande begonnenen Erläute- 
rungen über Metrif und Poeſie noch einen großen Schaf von päda— 
gogiſchen Sprüchen, die dem denfenden Seminariften eine reiche Fülle von 
Gedanken bieten und recht wohl zur weiteren ftiliftifchen Bearbeitung 
benugt werben fünnen. 


IH. Schreiben. 


50. Methodiſch geordneter Schreibgang der deutfhen Gurrentfhrift in 
142 Uebungen und Borfhriften. Herausgegeben von F. E. Feuerftein, 
Cantor, Gefang-, Schreib» und Zeichenlehrer an der Stadt» und Fürften« 
thumsſchule zu Sagan. Zweite Auflage. Berlin, Berlag von Rudolph 
Gärtner. 1875. 28 Lithogr. Seiten. Breit: 60 Pf. 

Die Buchftaben werden in fchönen und richtigen Formen vorge— 
führt. Wir haben nur an der Arbeit auszuftellen, daß die Eintheilung 
in Grund-, Hoch-, Tief und Langbuchſtaben dem Grundfage: „vom 
Leiten zum Schweren“ nicht entfpricht, denn ein r, a, v, iw find doch 
viel ſchwerer zu fchreiben als ein t, I, j, bu. f. w. Wer aber fonft 
weiß, mie ber Schreibunterricht zu betreiben ift, wird mit Hülfe bes 
in dieſem Screibgange gebotenen Material3 eine Schrift erzielen, 
welche nicht nur den „Anforderungen bes Lebens“, fondern auch denen 
der Kunft entſpricht. Das Büchlein ſei daher beitens empfohlen. Wir 
bedauern, das Leſebuch ber Kalligraphie deſſelben Verfaffers nicht zu 
Geficht befommen zu haben. 

51. Fünf Wandtafeln mit dem Meinen und großen beutfchen Schreib + Alphabet 
und den deutſchen Ziffern in nenetifcher Folge auf Liniennetz: als deutſches 
Normal: A phaber für den Schulgebraud entworfen und herausgegeben 
von Guftav Wille, Lehrer in Axien bei Preitin. Wittenberg, Verlag von 
N. Herrofe. 1874. Preis mit Begleitwort: 2'/, Marl. 

Der Titel jagt deutlich, was der Verfafjer mit Herausgabe biejer 
Schreibtafeln bezweckt. Wem das nody nicht genügt, der wird das 
Nähere im „Begleitwort‘ finden. Das Beftreben des Verfaſſers ift 
gewejen, die jogenannte Nationaljchrift von Henze zu vereinfachen und 
ſtellenweiſe zu verbejlern und „ſolchen Lehrern, welche nicht die kalli— 
graphifche Eigenjchaft befisen, ihrer Schrift ſtets denjelben einheitlichen 
Charakter in Bezug auf Verhältniſſe der Buchſtaben nad Stärke 
u. j. w. zu bewahren und biejelbe dem Schüler gegenüber als mufter- 


398 Leſen und Schreiben, 


giltiges Vorbild confequent darzuftellen, eine Norm zu bieten, nad) 
welcher fie fich in der Kunſt des Vorfchreibens an der Wanbtafel ver— 
vollkommnen können“. Die Bereinfahungen find, da fie fih auf 
Weglaffung unnöthiger Bögen an einigen großen Buchſtaben bejchränfen, 
ala gerechtfertigte volllommen zu billigen; ob die Vertreter der Herk- 
ſprung'ſchen Methode und andre Schreibmeifter mit ben Verbeſſe— 
rungen zufrieden find, mag unerörtert bleiben. SHerkiprung hat als 
Mapitab der Beurtheilung einer Buchſtabenform die antife Form zu 
Grunde gelegt, und von diefem Standpunkt wird man bie von Wille 
getabelten Buchſtaben Henze's, der fih ja im Allgemeinen an jenen 
angeichlofien hat, gerechtfertigt finden. 

Das % von Wille ift entſchieden ein Falligraphifcher Rückſchritt. 
Unter den Berbefjerungen hätten wir gern die allgemein übliche ver— 
einfachte H⸗Form gejehen. 

52. Kalligraphiſche Mufter zu Gefhäfts-Auffäpen nebft angehängter Auf- 

— für Volks-, Mittel» und Kortbildungsihulen von €. 

hüler, Lehrer in Beet. Zum Beften der Duisburger Lehrerwittwenkafie. 


Zweite Auflage, Rubrort, Commiffiond» Verlag von Andreä u. Comp. 
428 ©. Preis: 40 Pr. 


Der Verfaffer ſucht durch Herausgabe feiner Falligraphiichen 
Mufter zwei Zweden zu genügen, erſtens will er durch die 26 Mufter- 
aufſätze, die er bietet, und burch die an biefelben angehängten 68 
Aufgaben, in melden Stoff zu weiteren ähnlichen Arbeiten geboten 
wird, den Gefchäftzftil der Schüler pflegen, dann will er auch in den 
eriteren Vorbilder für die Schrift der Schüler geben. Wir tollen 
uns bier nicht über diefe Goncentrirung, die unter Umftänden jehr 
zwedmäßig fein kann, meiter verbreiten, fondern haben es nur mit 
der Kalligraphie des Berfafjerd zu thun. In feinem Nachworte be= 
hauptet er, die „alte, hergebrachte“ Weiſe des Schreibunterrichtes ſei 
auf eine „Schönmalerei” der Buchftaben hinausgelaufen, und betont 
dem gegenüber die Forderung des Lebens, „daß der Schüler geläufig 
und in dieſer Geläufigfeit deutlich und einigermaßen gefällig 
nett, ordentlich fchreiben lerne‘. Die oben genannte Behauptung 
müfjen wir, infofern fie auf den gefammten Schreibunterricht bezogen 
wird, als ungerechtfertigt zurückweiſen. Theild von älteren, theil3 von 
neueren Schreiblehrern ift die Malerei entſchieden zurüdgemwiejen und 
immer mehr auf die Herftellung reiner und richtiger Formen bei guter 
Handführung gebrungen worden. Denn jelbft wenn die Forderungen 
des Lebens fo bunt kraus durch einander liefen, wie gemeint wird, fo 
wäre doch dabei die Frage nicht unbeachtet zu lafjen, ob der Unter- 
richt außer diefen nicht auch den Forderungen der Wiſſenſchaft und 
Kunft gerecht zu werden habe. Oberflächlich betrachtet, macht bie 
Schrift wohl einen angenehmen Eindrud, aud Alles, was durch bie 
Heinen Buchſtaben bdargeftellt wird, ift correct und fchön; aber anders 
verhält es fich mit den großen Buchſtaben, da ftoßen wir auf fo viel 
Unregelmäßigfeiten, ja man möchte fagen Gejchmadlofigkeiten, daß 
wir die Schrift uns wohl gefallen laſſen, wenn fie von einem gewöhn- 


Leſen und Schreiben. 399 


lichen profeffionellen Schreiber geliefert wird; aber nicht bon einem 

Screiblehrer, welcher fie Andern als Mufter vorftellt. 

53. Vorſchriften von Fritz Hoffmeyer. Zum Beiten der Volksſchullehrer— 
Witwen und Waiſen 1. u. 2. Heft. Preis: & 25 Pf. Dritte, vermehrte 
und verbefferte Auflage. Harburg, Berlag von Guſtav Elkan. & 24 ©. 
Duer:Drtav. 

Beide Hefte enthalten das deutſche und Lateinische Alphabet in 
leichteren Verbindungen, einzeilige Säte, größere Vorſchriften, einige 
geihäftliche Auffäge und am Schluffe auf zwei Seiten das römiſche 
und gothiſche Alphabet (Lapidar- und Fracturfchrift); auf dem 
Umſchlage aber in 16 Punkten methodiſche Fingerzeige und Aus— 
einanderjehungen „zur Beachtung“. Diefe legteren enthalten neben manchem 
Richtigen und Tängft Belanntem auch einige falfche Behauptungen, 
deren Befolgung der Schrift des Berfaflers nicht zum Vortheil ge— 
reihen fann. Die in Punkt 1 und 2 gegebenen Vorſchriften werben 
nicht für alle Hände zutreffend fein, Regeln über Führung und Uebung 
des Armes vermißt man gänzlid. Wenn nah Punkt 9 gewiſſe 
Verhältniffe dem „einzelnen Geſchmacke“ überlaffen werden und in 
Punft 14 nur gefordert wird, „baß fie deutlich, leicht ſchreib— 
bar und kalligraphiſch ſchön“ feien, fo wird man ſich nicht 
wundern, in den Vorfchriften Formen zu finden, die bon der Grund— 
form bedeutend abmweidhen. Wir verweifen in biefer Beziehung be= 
fonder8 auf d, r, dv, w, £ und W. Außerdem haben die unteren 
Scleifbogen, die noch dazu ſehr verfümmert auftreten, den Drud nicht, 
wie ed naturgemäß und richtig erfcheint, in ber Mitte, fondern ganz 
unten. Der erjte Theil des Lateinischen erfcheint anfangs in fchwer- 
fälligen und fteifen Formen, fpäter werben diejelben beſſer. 

54. Mufterfhreibbefte von F. Hoffmeyer, in drei Ausgaben, in deutſcher, 
lateinifcher und gemifchter Schrift zu je 6 Heften & 15 Pf. Verlag von 
Guſtav Elkan, Harburg a. d. Elbe. 

Die Hefte find ähnlich wie die Henze'ſchen angelegt, ein jebes 
derjelben enthält 24 Seiten, dieſelben find durch ſenkrechte Linien ein= 
getheilt, die erften Zeilen enthalten auch bie vorgejchriebenen Buch— 
ftabenformen punftirt, anftatt der ſenkrechten Linien mären gewiß 
vielen Lehrern Richtungslinien mwillfommener gewejen. Das Papier 
ift aut, der Umſchlag dauerhaft, auch fonft die übrige Ausftattung zu 
empfehlen, jo daß jie, wenn man fi mit den borgejchriebenen Buch— 
ftabenformen befreunden kann, mit Erfolg zu benugen find. 

55, Rundſchrift (Nonde) von’ ®&. Kouid Müller, Kalligrapb und Lehrer an 
der iserael. Nealihule und an der Handelsfchule zu Kranffurt a. Main. Acht 
Blätter. Zweite Auflage. Stuttgart, Verlag von Julius Maier. Preis: 1 M. 
Die bei den Franzofen und Engländern als Kopfichrift ge» 

braudte Schriftart gewinnt audy bei uns immer mehr freunde und 

beginnt die Ganzleifchrift zu verbrängen. Der auf dem Gebiete ber 

Kalligraphie mwohlbefannte Verfaſſer führt fie uns in vorliegendem 

Hefte auf 8 Blättern Har und ſchön vor. Die Brauchbarkeit feiner 

Arbeit würde erhöht werben, wenn der Herr Verfaſſer eine Anleitung 


ä 


400 Leſen und Schreiben. 


über Darftellung dieſer Schriftart, die ſich namentlih auf die Be: 
Ichaffenheit der Federn und auf die Handftellung zu beziehen hätte, 
beifügen wollte. Wir haben mehrfach beobachten können, wie Leute 
mit falfhem Material und in falicher Weife fi) in der Aneignung 
diefer brauchbaren Schrift vergeblih abmühten und ſchließlich von 
ihrem Vorhaben abftanden. 
56. Schließlih mag an diefer Stelle auch noch der unter Ar. 14 (der Fibeln) 
— deutſchen Wandfibel von Rudolf Dietlein, die zehn 
afeln deutſcher Schreibſchrift enthält, Erwähnung geſchehen. 

Die Schrift iſt eine in der Hauptſache richtige, einfache und 
ſchreibflüchtige. Was wir an einzelnen Formen auszuſetzen hätten, 
kann den ſonſtigen Werth dieſer Arbeit nicht weſentlich beeinträchtigen. 
Wir ſind ein Freund dieſer Elementarmethode, wie ſie der Verfaſſer 
betrieben wiſſen will, und wünſchen ihr die weiteſte Verbreitung. 


XIM. Die neueiten Erfcheinungen 
auf dem Gebiete des deutichen 
Sprachunterricht®. 


Bon Dr. 9. D. Zimmermann, 
Schuldirector in Leipzig. 





Die eingegangenen Schriften mögen in folgende Gruppen ein- 
getheilt werben: 
I. In Schriften für den gefammten Sprachunterricht; 
I. in grammatifhe Schriften, insbefonbere für höhere Schul: 
anftalten und für bie Hand bes Lehrers; 
II, in Stil- und Auflaglehren; 
IV. in Schriften über Orthographie; 
V. in vermiſchte Schriften. 


L Schriften für den gefammten Spradunterridt. 


1. Spraganfhauungsunterridt. in Verſuch, die Methodik des 
Sprahunterrichts neu zu geitalten. Bon Dr. G. Böfe, erftem Lehrer am 
Königlihen Lehrerfeminar zu Soeſt. Divdenburg, Berlag von Bültmann 
u. Gerviets. 1874. gr. 8°. XX u. 360 ©. 4 Marl. 

Der Verfaſſer verfucht durch feine Arbeit umgeftaltend auf ben 
ſprachlichen Unterricht in unfern Schulen einzumwirfen. Ausgehend von 
der Beobachtung, daß weder ber jetige Anfchauungsunterricht die rechte 
Sprahbildung, noch ber Spradhunterricht, wie er jet meiftentheils 
gehandhabt wird, die rechte Denkfertigleit fürdere, glaubt er im 
Sprahanfhauungsunterrichte die befte Grundlage des geijt- 
bifdenden Unterrichts zu finden. Was er unter demfelben verfteht, 
erhellt aus S. VIII des Vorwortes, worin er die Forderung aufitellt, 
daß die Sprache, d. h. die hörbare Darftellung der Realitäten des 
dem Kindeögeifte innewohnenben Lebens, ebenfowohl zum Stoffe 
eines wirklichen Anfchauungsunterrichtes zu machen jei, als die bisher 

Päd. Jahresberit. XXVM. 26 


402 Die neuejten Erjcheinungen 


den Stoff des fogenannten Anjchauungsunterrichtes hergebenden Neali- 
täten des das Rind umgebenden Lebens. Danach ſei der An— 
ſchauungsunterricht, ftatt, daß er wie bisher die Sprachentwicklung 
gewifiermaßen nebenbei fördere, klar zu fpalten in Real und in 
Sprach-Anſchauungsunterricht, und der letztere müfje in erjter Linie 
nicht die Grammatif, fondern den Logos der Sprade zur Anſchauung 
bringen, und foldergeftalt Sprache entwickeln. 

Wenn wir den VBerfaffer recht verftanden haben, fo ift es ihm 
in diefem Sprachanſchauungsunterricht darum zu thun, die Kinder recht 
ordentlich zum Denken anzuleiten; es ift uns aber unerfindlid, daß 
deshalb eine Theilung des Anſchauungsunterrichts, wie er jet gewiß 
von vielen tüchtigen Lehrern zum Nuten der Schule recht gut erteilt 
wird, eintreten fol. Die Sprache als folche bietet unfern Schülern 
feine Anſchauungsobjecte, diefelben müfjen anderstvoher, ſei ed aus 
der äußeren Umgebung, ei es aus dem inneren Gemüthöleben entnommen 
werben; denn wollte man fi nur mit bloßen Begriffen befchäftigen, 
jo würde der Unterricht fi) bald zum reinen Formalismus geftalten 
und um fein Haar befler fein als der, welcher in der Geftalt ber 
reinen Denkübungen für die Volksſchule längſt gerichtet if. Wir 
fönnen und daher nicht mit dem Verfaſſer einverftanden erklären, 
wenn er S. XIII jagt: „Die materielle Anfhauung, mie fie fofort 
Sprache hervorruft, wird auch fofort zur formalen Anſchauung (d. h. 
doch wohl zur Vorftellung), und wie die wahre Anfhauung ein Willens 
act des göttlichen, ſchaffenden Menfchengeiftes ift, jo muß das Product 
diefes Schaffens, die im Worte finnlid wahrnehmbar gemachte Vor: 
jtellung, jelbft wieder ein materieller Gegenftand der Anfchauung mer: 
den, um die Sprache, die fein zufälliger Appendix des Geijtes, ſondern 
die nothwendige Schöpfung befjelben ift, in unjerer Jugend zu dem 
zu enttvideln, was fie dem gebildeten Menſchen ift, zu einem tüchtigen 
Werkzeug des Geiftes.” Es wäre daher weit gefehlt, „den erften 
Anfhauungsunterriht von den ihn beherrfchenden realiftifchen Tenden- 
zen befreien und in einen eigentlihen Sprachanſchauungsunterricht, 
d. h. in einen Unterricht, der nicht das reale Erkennen ſich zum 3 
ſetzt, zurüdfgeftaltet zu wiſſen“. Für unfere Kinder ift Anjchauen und 
immer wieder Anfchauen das Erfte und Nothwendigſte, jonft würde 
e3 leicht fein, daß wir Schwäßer heranziehen, die wohl Worte machen 
können, benen aber doch die richtigen Begriffe zulett fehlen. 

Das Buch felbft, in dem eine reiche Fülle von Selbſtgedachtem 
niebergelegt ift, zerfällt in zwei Theile, in Theorie und Kritit und in 
Praktik. In der Einleitung wird der Begriff des Sprahanfhauung® 
unterrichts feftgeftellt, ferner dargelegt, da der Geift die Sinneswahr 
nehmung und deren Aequivalement, die Sprache, ſchafft, daß jomtt 
Sprahanfhauung die Orundlage aller Anfchauung vom Geifte ift, 
endlich nachgewieſen, daß die Mutterſprache im bejonderen eine bet 
tichtigften Grundlagen aller echten nationalen Bildung und beöhalb 
ein Hauptwerkzeug barmonifcher Entwidlung iſt. Die Frage, mie ber 
Unterriht in der Mutterfprache ald das wichtigſte Förberungsmittel 


auf dem Gebiete des deutjchen Sprachunterrichts. 403 


nationaler Bildung in ber Volksſprache einzurichten fei, wird in brei 
Abjchnitten erörtert, die Die Grundlage für den Unterricht in der Mutters 
fpradhe darlegen, die Geltaltung des Sprachunterrichts in der Volksſchule 
und die befonderen, der Sprachentwidlung direct dienftbaren Unterricht3= 
mittel der Volksſchule ind Auge fafjen. Gemifjermaßen als Anhang find im 
zweiten Theile hundert ausgeführte Geſpräche beigegeben. Sie follen 
als Beifpiele dienen, wie fich der Verfaſſer den von ihm geforberten 
Unterridht denkt. Was dieſen legten Theil betrifft, fo erjcheinen die 
Geſpräche als eine Umarbeitung der Kraufe'jchen Denfübungen, die 
feiner Zeit hoch gefeiert waren, und werden manchem Lehrer nicht uns 
willfommen erjcheinen. Im erften Theil des Buches wird nicht felten durch 
die fi) häufenden philofophiichen Ausdrüde der Stil unklar und deshalb 
weniger leicht verftändlih. Mögen ſchon die beiden vorhin gegebenen 
Gitate als Beijpiele dafür dienen, fo fei nur noch auf „den Logos ber 
Sprache, welcher allein anſchaulicher Behandlung fähig iſt“, hingewieſen. 
Mit einem derartigen unbeftimmten Ausbrude ift der Deutlichfeit 
wahrlich Fein Vorſchub geleiftet. Es fcheint auch, als ob ber Vers 
fafjer es überhaupt mit der Behandlung der eigenen Sprache zu leicht 
nimmt, denn Ausdrüde und Sätze wie: S. 150 ꝛc. bei, den Schü— 
lern entſprechender Wahl des Stoffed wird es möglich werden — 
oder: Auf der höheren Stufe babe ich verfchieden verfahren — oder: 
durch Aufichreiben von aus dem Bude Ausmwendiggelemten — ober: 
fein Element des Wortbildes verfäumendes Sehen — oder: Klagen 
entnerbt, friiher Muth verbürgt Erfolge u. a. zeugen nicht von Sorg— 
falt in der ftiliftifchen Darftellung. 

Doch bei alledem enthält das Buch fo vieles Anregende, daß e3 
zum Studium den denfenden Lehrern empfohlen werben Tann, bie 
mohl alles darin prüfen, aber nur das Beſte behalten. 

2. Der Sprach ſchüler, ein Hilfss und Uebungsbuch beim Unterrichte in 
der Mutterfprade. Ausgabe A. I. für die Inter» und Mittelftufe der 

Volksſchulen von Rudolph Dietlein, erftem Lehrer zu Wartenburg a. d. 


Elbe. Dritte Auflage. Wittenberg, Berlag von R. Herrofe. 1874. 
% S. Preis: 4 Ser. 

Ausgabe A. II. für die Oberftufe der Vollsſchulen von Rudolf Diet: 
lein, eritem Lebrer zu Wartenburg a. d. Elbe. Mit einem Vorworte von 
G. Kehr, Scminar:Infpector in Gotha (jet Seminardirector in Halbers 
ftabt). Ameite Auflage. Preis: 3/2 Sar. Partiepreis: 9 Exempl. 1 Thlr. 
Wittenberg, Verlag von R. Herrofe. 1872. VIII u.84 ©. 


Schon mehrfah ift in diefen Blättern die gegebene Gelegenheit 
benußt worden, der Schriften Dietlein's in Betreff des beutjchen 
Sprachunterrichts lobend zu gedenken. Daher genügt ed, an biejer 
Stelle einfach nochmals darauf hinzumweifen, daß auch der vorliegende 
Sprachſchüler in feinen beiden Ausgaben wegen feiner gründlichen und 
methodifchen Darftellung der Volksſchule gute Dienfte leiften wird und 
. ben Lehrern zur Berüdfichtigung beftend empfohlen werben 
ann. 


3.8. Leitfaden der Spradlehre für Mittelfhulen und die Oberfiufe der 
Bollsfhulen. Mit zahlreichen Mebungen, befonders zur Ginprägung 
26* 


404 Die neuejten Erjcheinungen 


der Orthographie und Rection, fowie einer Borftufe für die mittleren Klaſſen. 

Unter Mitwirtung von lüneburger und osnabrüder Lehrern berausgegeben 

von J. EM. Baddaus, Skhulinfpector zu Osnabräück. Bee 

fehr erweiterte und verbeflerte Auflage. (Zum Beten der LehrersWaifen- 

— Preis 4 * 792 Gr. Harburg, Verlag von Guftav Ellan. 

b. Vorſtufe der Deutſchen Sprachlehre für das achte bis zehnte Schul⸗ 
—* del 3. €. M. Erg —— —— — Pure 

uflage. Harburg, Berlag von Guſtav Elfen. 1874. 30 ©. 

Die vorliegende Sprachlehre jchließt als vierter Band von bed 
Verfaſſers Leitfaden für Mittelichulen und gehobene Volksſchulen ab, 
Aus dem in erfter Auflage als deutſche Sprachlehre auftretenden 
Heinen Büchlein ift jegt ein forgfältig umgearbeiteter und vielfah 
erweiterter Leitfaden entftanden, der überall ein tiefere Eingehen auf 
die grammatifchen Bildungen fund giebt. Der Verfaſſer geht bon ber 
Beobachtung aus, daß im Gebiet der nieberbeutfhen Mundart bie 
Schüler unter weit größeren Schtwierigfeiten in den fprachlichen Formen 
bes Hochdeutichen Sicherheit erlangen und häufig noch lange zwischen Nieder: 
und Hochdeutſchem unficher hin= und herſchwanken. Trotzdem wird dod an 
die Schulen die Aufgabe geftellt, in der hochdeutſchen Schriftiprade 
ſich mündlih und fohriftlih richtig ausdrüden zu lernen. Daher bat 
fi) gerade in jenen Gegenden der Sprachunterricht die” Aufgabe zu 
ftellen, einerfeitö den inneren Gehalt des reichen eng zo aufzu⸗ 
ſchließen und andererſeits zu derjenigen Beherrſchung der Wort- und 
Satformen zu führen, die man ald Frucht einer guten Sprachbildung 
anfiebt. Aus diefem Grunde betont der Verfaffer in feinem Leitfaden 
befonders die Wortbildung und Wortbiegung,, furz die Formenlehre 
ber Sprache, ohne doch die übrigen Theile der Grammatik ausju: 
Schließen. Das Bud) zerfällt in eine Vorftufe, die auch als befonderer 
Abdruck felbftändig erjchienen ift, und in eine Hauptftufe. Die erfte 
umfaßt die hauptſächlichſten Wortarten, das Haupt- und Gefchlehts: 
wort, das Eigenſchafts-, das Thätigkeits- und das perfönliche Fürwort, 
behandelt dann den Satgegenftand und die Sabausfage, die Biegung, 
das Satzziel und aus der interpunftionslehre das Kolon und Komma. 
Sit der Stoff für das dritte bis fünfte Schuljahr (denn die Angabe 
auf dem Titel, „fürs achte bis zehnte” beruht ficher auf einem Per: 
ſehen) berechnet, fo erjcheint und doch für diefe Stufen Manches als 
zu weit abliegend, wie z.B. ©. 10 die Unterjcheidung zwifchen Sinnen: 
und Gedankendingen, die Bildung der Hauptwörter aus Eigenſchafts- 
und Beitwörtern. Der zweite Theil, die Hauptitufe wird in die Lautz, 
die Wortbiegungd: und Wortbildungslehbre und in die Saplehre ge: 
fchieden. Eine große Anzahl von Uebungsbeifpielen und Aufgaben, 
deren Auswahl und Ergänzung dem Lehrer überlafjen bleibt, find den 
einzelnen Regeln und jprachlihen Betrachtungen beigegeben. 

4. Handbuch für den Unterricht in der deutihen Sprache, im 
Rechtſchreiben, in den Stilübungen, — in den Realien nebi 
einer Sammlung von Rehenaufgaben. L.Abtbeilung. (Deutſche 
Sprade, Rechiſchreiben und Stilübungen.) Zum Gebraud an 
den Volksſchulen bearbeitet von Carl W. Eulenhaupt, Lehrer. in Wuͤrz⸗ 


auf dem Gebiete des deutſchen Sprachunterrichts. 405 


burg. Siebente verbefierte und vermehrte Auflage. (Zum Gebraude von 

höchſter Stelle genehmiat.) Bamberg, Berlag der Buchner'ſchen Buchbands 

lung. 1374. 211 ©. 80. Preis: 80 Bf. 

Das Bud tritt als erfter Theil einer Reihe von Compendien 
für die einzelnen Unterrichtözweige der Volksſchule auf, fcheint zwar 
zufolge der zahlreichen Aufgaben, die es enthält, für den Gebraud 
der Schüler beftimmt zu fein, fann aber unferes Erachtens nur in ber 
Hand des Lehrers mit einigem Erfolg benugt werden. Es zerfällt in 
die Lehre von den einzelnen Redetheilen, vom Satze, von der Recht— 
hreibung und von den Denf- und GStilübungen. Im erften Ab: 
ſchnitt, der Sprachlehre überfchrieben ift, werden zunächſt eine Reihe 
bon Definitionen von Sprade, Mutterſprache, Spradlehre, Wort, 
Silbe und anderen Begriffen gegeben. Manche von denſelben find 
allerdings wenig zutreffend, z. B. Hauptfilbe ift „diejenige Silbe eines 
Wortes, bei welcher man fich etwas denfen und vorftellen Tann, Neben» 
filbe diejenige Silbe in einem Worte, bei der man fich nichts denken kann.“ 
Die Wörter find ihrer Entftehung nad in Stamm-, abgeleitete und zu= 
fammengejegte Wörter eingetheilt dabei ift eine Vermengung der Stamm: 
mit den Wurzelmörtern eingetreten, denn was der Verfaſſer Stammwörter 
nennt, find nur Wurzelwörter, und was man unter Stammivörtern verfteht, 
it unter den Begriff der abgeleiteten gebracht, während diefer ſelbſt feiner 
weiteren Erwähnung geichieht. Ohne Grund find für bie Begriffe der 
Ein: und Mehrzahl die Namen Ein- und Mehrheit eingeführt, tie 
auch anftatt Biegung bes Hauptmwortes ftet3 das Wort Beugung zu 
leſen ift. Ueberhaupt ift das Kapitel von der Declination äußerſt 
dürftig behandelt, da wohl der beiden Declinationen, der ftarfen und 
Schwachen gedacht, aber auf deren unterfcheivende Merkmale nicht hin— 
gewiefen ift. Ausführlicher als die MWortlehre (der Wortbildungslehre 
ift nur ganz oberflächlich gedacht) ift die Lehre vom Satze behanbelt. 
Der Abſchnitt von der Rechtichreibung ift reich mit Beifpielen, beſon— 
ders ſolchen, melde fih auf ähnlich lautende Wörter in Sätzen be- 
ziehen, verſehen. Dies wird mandem Lehrer eine willlommene Gabe 
fein, wogegen die kurze Verdeutſchung der gewöhnlichiten Fremdwörter 
überflüffig if. Die Denk- und Stilübungen, die faft ausfchließlich die 
Beichreibung im Auge haben, fchließen mit Formularen für Geſchäfts— 
aufjäge. 

5. Die Deutſche Sprachlehre als Grundlage zur Stiliftif, zugleid 
ein Aufgabenfhag zu Sprach- und Auffag-Hebungen für Gym— 
naften, Real⸗, Handels-, höhere Bürgerfchulen, Seminarien und zum Privat» 
ftudium von A. Zreu, Seminarlebrer. Zweite, vermehrte und verbejferte 
Auflage. Tübingen, Verlag der H. Laupp’jhen Buchhandlung. XI und 
212 ©. 1874. Preis: 2,50 M. 

Dem Titel nad will das Buch faft allen Gattungen unferer höheren 
Schulanftalten genügen. Es geht bon der Grammatif aus, zieht bei 
den Abfchnitten der einzelnen Wortarten zwar ſchon ftiliftifche Aufgaben 
herbei, widmet aber am Ende noch einen beſonderen Abjchnitt dem 
fchriftlichen Auffage. Es ift nicht zu verfennen, daß eine reichlicdhe 
Fülle ſprachlichen Stoffes in dem Buche niedergelegt worden ift, daß 


406 Die neueften Erjcheinungen 


an ber Hand diejer Anleitung der Schüler bis ins Einzelne mit dem 
Bau unjerer Sprache befannt wird, daß in ben beigefügten Mufter: 
fägen vor allen Dingen Rüdfiht auf geift: und gemüthbildenden Stoff 
genommen wird; aber doch haben wir in Betreff diefer letzteren das 
Bedenken, daß viele von diefen Säten, aus dem Zufammenhange 
herausgerifien, dem Schüler unverftändlich bleiben müfjen. Als Beleg 
dafür mögen die auf ©. 24 gegebenen Beijpiele dienen, es mürbe 
nicht ſchwer werden, noch eine Reihe anderer herbeiziehen zu können. 
Hatte ferner der Berfafier die höheren Schulanftalten im Auge, To 
. muß dann eine große Anzahl der beigegebenen Aufgaben als un= 
genügend zurüdgewiefen werden; denn auch für die unterften Klaſſen 
jener Schulen fünnen foldhe Aufgaben wie: „Schreibe aus dem oder 
jenem Lefeftüde alle Hauptwörter ab, ſuche 20 männliche, desgleichen 
20 weibliche Hauptmwörter u. ſ. w.“ nicht genügen. 

Dagegen wäre ed wünſchenswerther geweſen, bie Declinationen 
und Conjugationen eingehender zu behandeln, denn abgejehen, daß es 
geradezu falich ift, wenn gejagt wird, daß alle weiblichen Hauptmwörter 
nad) der ſchwachen Declination gehen, jo fehlt auch eine hinreichende 
Erklärung beider Declinationsformen und deren Grläuterung durd) 
Beifpiele. Ebenſo verhält es fi) mit den Conjugationen, bei denen 
noch anftatt der befannten Ausdrüde der ftarfen und ſchwachen Form 
die Zeitwörter unterfchieden werden in foldhe, melde die äußere und 
folde, welche die innere Biegung annehmen. Von dem Kapitel der 
Etymologie, die für alle höheren Anftalten, welche tiefer in das Weſen 
der deutfchen Sprache eindringen follen als die gewöhnliche Volks— 
ſchule, von außerorbentlihem Werthe ift, ift jo gut wie nichts bor= 
handen. Auch diefer Theil der Spracdlehre, der den Wortreichthum 
erjchließt, ift für die Stiliftif unentbehrlich. 

6. Deutfhe Sprachſchule in Uebungsbeiſpielen. Orthograpbie, 
Grammatik und Stil in konzentriſchen Kreilen. Für die Volksſchule 
bearbeitet von M. Baron, Th. Zungbannd und H. Schindler in 
Dresden. 1.—3, Heft. Dritte, verbefierte Auflage. 4. und 5. Seft. 


Zweite verbefjerte Auflage. Preis jedes Heftchens 20 Pf. 25 Exemplare 
4 Mark 50 Pf. einzig, Verlag von Julius Klinfhardt. 1874. 


Bei Bearbeitung dieſes Leitfadens haben ſich die Verfafler von 
folgenden Grundfägen leiten lafjen: Auch in der gewöhnlichen Volksſchule 
muß der deutſche Sprachunterricht ein ficheres Fundament, alfo einen gram= 
matifchen Untergrund haben, weil nur auf diefem Wege ein richtiges 
Berftändniß der Mutterfprache und die nöthige Sicherheit und Korreft= 
beit bei Anwendung der Spracdhformen zu erzielen if. Die Sprach— 
gejege müflen ſich entwideln aus einem Sprachganzen. Nur im 
Sprachganzen erhalten die einzelnen Sprachtheile Leben, nur dann 
treten die Eigenthümlichfeiten umferer deutſchen Sprache klar zu Tage. 
Die brei Theile des ſprachlichen Unterrichts, Grammatik, Orthographie 
und Stil müfjen als ein organifches Ganze auch äußerlich mit einander 
in engfter Verbindung ftehen. jeder größere Abjchnitt der Uebungs— 
hefte enthält daher außer den grammatifchen die geeignete Anzahl von 


auf dem Gebiete des deutjchen Sprachunterrichts. 407 


ortbographifchen und ftiliftifchen Uebungen. Zielpunkt des fprachlichen 
Unterrichts in der Volksſchule bleibt der Stil. Die Stilaufgaben find 
baber jo georonet, daß diefelben als Ergebniß der vorhergegangenen 
übrigen fpradhlichen Behandlungen auftreten. Die fpradhlichen Uebun— 
gen müflen, analog der Behandlung anderer Unterrichtsfächer, fon: 
zentriihe Kreife bilden. Infolge diefer Einrichtung werden die Ue— 
bungehefte allen Sculfategorien im Volksſchulweſen dienen können, 
da bei geringeren Anfprüchen mit einem früheren Kreife (beiſpielsweiſe 
mit dem fünften, denn auf diefen find in neuerer Zeit nody zwei oder 
mehrere Kreiſe gefolgt) abgejchlofjen werden kann, ohne daß ein wefent- 
licher Theil des Sprachunterrichts unberüdfichtigt bleibt. 

Wir erflären uns vollftändig mit diejen aufgeftellten Grundſätzen 
einderftanden und halten die Heftchen, die bei ftreng fortichreitender 
Methode eine reiche Fülle von Spradaufgaben in ſich bergen, für ein 
jehr gutes Mittel, den Spradhunterricht in unferen Boltsfchulen zu 
unterftügen. Das erjte Heftchen, welches fürs ziveite Schuljahr be— 
fimmt ıft und demgemäß fchon die nöthige Schreibfertigfeit voraus— 
fegt, behandelt in Wörtergruppen die verichiedenen An= und Auslaute, 
die Schärfung, Dehnung und Verdoppelung, das Gejchlecht der Wörter, 
dad Hauptwort im bejondern und die Silbenabtheilung; das zweite 
Heft beipricht den einfachen Sat, legt aber ſchon vorzügliches Gewicht 
auf die Wortbildungslehre, nachdem die drei wichtigiten Wortflafjen 
erörtert worden find; das dritte, vierte und fünfte Heft behandeln den 
erweiterten einfachen Sag in allen feinen Beziehungen, an den fid) 
der zufammengezogene Sat und das Satzgefüge anſchließen. Sowie 
überall orthographiiche Uebungen an die grammatifchen Uebungen an— 
gefnüpft find, fo find aud) die Stilübungen allmählich fortgefchritten 
und gipfeln fih in den Beichreibungen, Nachbildungen und Geſchäfts— 
aufjfägen, find aljo allmählich zu der Stufe emporgeftiegen, die in der 
Volksfchule erreicht werden fann und muß. Man darf wohl behaup- 
ten, daß die Sprachſchule nad) ihrer Anlage fowie auch nad) der Aus- 
führung im Einzelnen das Werf von pädagogiſch denfenden Lehrern 
ift, welche Durch die Veröffentlihung der Hefte vielen Collegen einen 
danfenswerthben Dienst erwieſen haben. Die überaus fchnelle Verbrei— 
tung berjelben ift das beite Beugniß, daß die Gabe eine hochwill- 
fommene ift. 


7. Lerne und Uebungsbuch für den linterricht in der Grammatik und 
Drtbograpbie der dentlähen Sprade. Für vielflaffige Bürgerichulen in fünf 
fonzentriichen Kreifen nah Maßgabe „der Allgemeinen Beitimmungen für 
— vom 15. Oktober 1872“ von Friedrich Bartels, Dr. phil. 

irector fämmtlicher Hädtifher Bürgerfchulen in Gera. I. Heft. (Aür das 
zweite und dritte Schuljabr.) 51 ©. II. Heft. (Fir das vierte Schul: 
jabr.) 52 S. III. Seft. (Kür das fünfte Schuljahr) 52 ©. IV. Heft. 
(Für das fechfte Schuljahr) 48 S. V. Heft. (Kür das flebente und achte 
———— 64 S. Gera, Druck und Verlag von Ißleib u. Rietzſchel. 


Der Verfaſſer geht im erſten Hefte vom einfach nackten Satze 
aus, beſpricht dann die einzelnen Wortarten mit der Declination 


408 Die neueſten Erfcheinungen 


und Conjugation, ſowie die Nebenfahtheile des einfachen Gates, im 
zweiten Hefte werben die Beifügungen und Ergänzungen noch einmal 
beſonders behandelt. Daran fchließt fi) eine Wiederholung des Pen— 
jums des vorigen Schuljahres mit genauem Eingehen auf die ftarfe und 
ſchwache Declination und auf die Wortbildung der Hauptwörter. Dies 
jelben fprachlichen Betrachtungen werden auch an die Eigenjchafts- und 
Fürwörter angelnüpft, zugleich kommt noch die Conjugation der Hilfs- 
zeittwörter: fein, haben und werden, zur Sprache. Auch das dritte 
Heft beichäftigt fi noch mit dem einfachen Sate, während das vierte 
Heft zum zufammengezogenen und zuſammengeſetzten Sate fortſchreitet 
und die fchivierigeren Gapitel der Flectirung der Begriffswörter, die 
D-elination der Eigennamen und die ftarfe und ſchwache Conjugation 
behandelt. Das fünfte Heft enthält eine Wiederholung und Ergän- 
zung der Sat: und Wortlehre, ſowie die weſentlichſten Beftimmungen 
aus der Metrif und Poetil. Als Anhang ift no ein Wörterverzeich: 
niß gegeben. Manches in dieſen Heften in Bezug auf Anlage und 
Ausführung erinnert an die vor etwa acht bis zehn Jahren erjchie- 
nenen Sprachhefte von Dr. Banit, doch verdienen die leßteren infofern 
den Vorzug vor jenen, daß der Stoff ſchärfer von einander gefchieben, 
ber Fortjchritt in denfelben ein mehr ftetiger und methodifcher if. 
Wir halten es für verfrüht, auf der Stufe des zweiten und britten 
Schuljahres ſchon von allen möglichen Nebenglievern des einfachen 
Gates, von der Ergänzung und von den verfchiedenen Umjtänden, 
jelbft von präbdicativen und attributiven Eigenfchaftswörtern zu ſprechen. 
Da auf den nächſten Stufen dieſe Begriffe noch hinreichend zur Er» 
örterung fommen, jo fonnten fie füglidy auf den erjten entbehrt wer— 
den. Ein genaueres Eingehen auf die Conjugation in ihrer Einthei- 
lung in ſtarke, ſchwache und gemifchte tritt meift auf der vierten Stufe, 
alſo im ſechſten Schuljahre auf, und ſelbſt das, was in diefer Beziehung 
Heft IV ©. 35—37 geboten ift, kann nicht genügen, um die Bedeu— 
tung der jtarfen Verben für die MWortbildung ins rechte Licht zu 
jfegen. Der Bildung von Stämmen aus den Wurzelwörtern, die in 
orthographiicher Beziehung fo wichtig ift, ift kaum gebadht, obgleich die 
Mortbildung in den Heften hinreichende Beachtung gefunden hat. Ein 
Vorzug des Buches find die an pafjenden Stellen eingeftreuten gramma- 
tiſchen Uebungen und der ftete Hinweis auf das fchon früher Behandelte, 
obgleich hierin audy oft zu weit gegangen zu fein fcheint. Die legten 
Abjchnitte des ſünften Heftes, die Lehre von den Dichtungsarten und 
das MWörterberzeichniß find von wenig oder gar feinem Werthe ; bad 
letztere nüßt nichts, wenn nicht jedem Worte eine Erklärung beigegeben 
tft, und die Bemerkungen, die fi auf die Poetif beziehen, finden am 
beiten in der Literaturgefchichte, welche Dadurch doch nicht erſetzt werben 
Tann, ihre Erledigung. 


8. hg in der Deutfhen Sprache. ÜErfte Stufe. Herausgegeben 

ehrerverein zu Hannover. Fünfte Auflage. 24 ©. reiß: 
20 Pf. Zweite Stufe. Bierte Auflage 48 S. Hannover, Hahn'ſche 
Buchhandlung. 1874. Preis: 30 Pf. 





auf dem Gebiete des deutfchen Sprachunterrichts., 409 


Die beiden vorliegenden Stufen ber Uebungsſchule in der beut- 
ſchen Sprache bieten außerordentlich wenig und find daher nur für die 
unteren Klafjen der Volksſchule zu brauchen. Im erjten Hefte wird 
zwar vom Gabe ausgegangen, aber doch nur bie Laut: und Wort— 
lehre genauer behandelt, im zweiten Hefte bleiben auch die Haupt- 
und Eigenſchaftswörter im Mittelpunfte der ſprachlichen Behandlung 
ftehen, und die Betrachtung der Zeitiwörter ift noch ausgeſchloſſen. 
Die Lehre vom Satze ijt nebenbei behandelt, hoffentlich werben bie 
weiteren Stufen das Fehlende nachholen. 

9, Kleine deutfhe Sprachlehre nebit lebungsaufgaben und einem 
Anbange: Satauddrudslebre und Auffaplebre Für Schulen. 
Bon Dr. Heinrih Theodor Traut, o. B. Lehrer in Leipzig. Zweite, 
verbefferte Auflage. Leipzig, Verlag von C. Merfeburger. 1874. VIIIu. 
119 ©. Preis: 60 Pf. 

Nahdem der Verfaſſer im erften Abjchnitte die Lautlehre und 
Nechtichreibung kurz behandelt hat, wird die Wort- und SFormenlehre, 
die Sat: und die Saßzeichenlehre angefchloffen. Das hier Gebotene 
ift einfad und richtig in methodifcher Reihenfolge dargeſtellt. Hier 
und da verleitet die Kürze des Ausdrudes zur Unbdeutlichleit, denn 
wenn e8 z. B. ©. 25 heißt: Die ftarfen Beittvörter verändern ihren 
urſprünglichen Vocal, fo läßt ſich dabei nicht viel denken, wenn nicht 
die Fälle, wo dieſe Veränderung eintritt, näher bezeichnet werben. Im 
Anhang findet man als eine dankenswerthe Zugabe eine kurze An— 
weifung zum ausdrudspollen Leſen und eine Aufjaslehre. In beiden Ab- 
Schnitten enthalten, zwar nichts Neues ift, da der Leſer vielfach Gelegenheit 
haben wird, beim Unterrichte im Deutfchen derartige Bemerkungen einzu= 
ftreuen, doch find fie für diejenigen, die ſich auch außerhalb ihrer Schulzeit 
noch über derartige Sachen unterrichten wollen, nicht ohne Nuten. 

10. Sprabbud für die Deutſche Bolfsfhule Zur Einübung und 
Begründung der Sprade, Rechtſchreibe- und Aufſatzlehre mit befonderer 
Rüdfiht auf die häuslichen Schularbeiten bearbeitet von C. Palm, Lehrer. 
Berlin, Berlagsbuhbandlung für Schul: und Grziebungsweien. (Raul 
Muskalla.) Kodfir. Nr. 19. 56 S. Preis: 25 Bf. 1874. 

Der Inhalt des Büchleins führt uns Nechtfchreibeübungen, bie 
Wortarten, die Wortbiegung, die Wortbildung, die Satlehre, noch 
einmal die Nechtichreibung, Uebungen im Anfertigen von Aufſätzen und 
Briefen, bon Gefchäftsauffägen und Geichäftsbriefen und enblid noch 
Uebungen im Gebraude von mir und mid), dir und dich u. ſ. w. vor. 

Mehr kann wohl auf jo beichränftem Raume kaum geboten wer— 
den. Ob freilih mit derartigen fragmentarifchen Arbeiten für die 
Sprahbildung der Volksschule Wefentliches erreicht wird, läßt ſich bes 
zweifeln, da wir doch aud dem ärmiten Schüler vom Reichthum 
unjrer Sprache, bon der Fülle ihrer Formen mehr bieten müffen als 
in derartigen furzen Abriffen, wie der vorliegende ift, gejchieht. 

11’ Des Kindes Sprachheft, oder praftifhe Deutfhe Spradlehre. 
Bon Wilh. Friedrih Dürr, Lehrer und Geometer zu Finthen bei 
Mainz. Fünfte, vermehrte Auflage. Worms, Verlag von Th. Geuß. 
fi. 8%. 56 ©. 1874. 


410 Die neuejten Erjcheinungen 


12. Kleine deutfhe Sprad- und Rechtſchreibelehre. Von L. Ger- 
lach. Vierte Auflage. Defiau, Schnellprefiendrud und Verlag von 9. 
Neubürger. 1874. 40 S. Preis: 35 Pf. 

13. Grundlinien für den Unterricht in der deutfhen Sprade 
von Dr. Petermann, Rector der höhern Bürgerſchule zu Erofjen. Dritte 
Auflage. Eroffen, Verlag von Felig Appun. 25 ©. Preis: 25 Pf. 1874. 

14. Der Spradfhbüler in der Yandfdhule Gin Hilfsbüchlein beim 
Unterrichte in der deutfchen Sprachlehre, im Rechtſchreiben und fhriftlichen 
Auflage in Beifpielen, Lehren und MWebungsaufgaben. Von Vinzenz 
Murr, Profeffor an der k. k. Bildungsanitalt für Lehrerinnen zu Inne 
brud. Zweite Auflage. Innsbrud, Verlag der Wagner'ſchen Univerfitäts: 
Buchhandlung. 1874. 79 ©. Preis: 60 Pr. 


Sämmtlidhe vier Schriften enthalten eine Inappe Zufammenftellung 
deſſen, was man gewöhnlich aus dem Gebiete der deutjchen Sprach— 
lehre für Volksſchulen als hinreichend erflärt hat. Daß in diejer Be: 
ztehung die Anfichten auseinander gehen, iſt leicht denkbar; in dem 
einen oder andern dieſer Heftchen glaubte man nod Einiges aus ber 
Nechtichreibe- und Stillehre beigeben zu müflen. Da derartige Schrif- 
ten für die Hand der Schüler bejtimmt find, ift ihnen immer ein ge 
wiſſer Abſatz ficher, und es ift daher nicht zu verwundern, wenn fie 
bald in vielen Auflagen verbreitet find. 

15. Kleine deutfhe Sprachlehre von H. Bohm und W. Steinert. 
Sieben und zwanzigite Auflage. Preise: 2", Sgr. Berlin, Berlag von 
Theodor Kampffmeyer. Friedrichſtr. 52/53. N. 8%. 48 ©. 1874. 

Das Erſcheinen des Büchleins in der fünfundzwanzigften Auflage ift 
ein ficheres Zeichen für die weite Verbreitung und die Brauchbarkeit 
deſſelben. Die lesten 12 Auflagen erjcheinen nur unveränderte Ab— 
drüde zu fein. Das Bud würde fich jedenfalls noch mehr Freunde 
erwerben, wenn Drud und Papier befjer wären. 


16. Spradlihe Uebungen für die Hand des Lehrers in der 

Mittel: und Oberklaſſe der Elementarfchule von G. Diedrih, Lehrer 

in Münftereifel. Schweinfurt, Ernft Stör's pädagogiſcher Verlag. 1874. 

41 S. Preis: 45 Pf. 

Es ift nicht recht erfichtlich, welchem Zweck ein Buch wie das 
vorliegende dient. Iſt es für den Gebrauch des Lehrers beftimmt, fo 
würde diejer wegen der Dürftigfeit des Dargebotenen dadurch fich nicht 
befriedigt erklären, ift es für die Schüler beftimmt, fo können auch 
biefe wegen ber ganzen Anlage des Buches feinen Nuten daraus 
ziehen. Die Arbeit charakterifirt ſich als eine oberflächliche, denn was 
jol man zu Säten jagen, wie: „Ein Gab ift e8, wenn man bon 
einem Gegenſtande etwas fagt, das man verftehen Tann, dad einen 
Sinn gibt, nicht wenn man einen Gegenftand oder eine Thätigfeit 
oder eine Eigenfchaft bloß nennt“ oder: „Was außer Subject und 
Prädicat fih mandmal im Satze noch findet, ift eine Beftimmung‘? 
Es unterwinde ſich nicht jeder, Schriftiteller zu fein! 

17. Uebungen in der deutſchen Sprade oder Wortlehre in Berbin- 


dung mit den Grundzügen der Saplebre für bie unteren Kurfe der Mittels 
ſchulen bearbeitet von J. Ev. Haſelmayer, k. Realienlehrer an der Kreis⸗ 


auf dem Gebiete des deutjchen Sprachunterrichts. 411 


gewerbihule zu Würzburg Würzburg, Berlag der 3. Staudinger'ſchen 

Buchhandlung. 1875. u. 226 ©. Preis: 2 M. 

Dem Titel nah zu urtheilen, hält ber Verfaſſer die deutſche 
Sprade mit Wortlehre für identifch, die er dann in Verbindung mit 
den Örundzügen der Satlehre in Verbindung bringen will. Wie man 
ıhon aus dem Titel nicht recht erkennt, mas der Verfafjer will, jo 
auch nicht aus dem Inhalte des Buches ſelbſt. Er ift allerdings ein 
Feind der längft verlafienen Methode, das Richtige durchs Falſche 
zu lehren, führt aber dafür die nicht viel befjere ein, die Uebungsbei- 
ipiele durch angebeutete Wörter oder Satztheile zu ergänzen. Der 
Unterrichtsftoff ift jo vertheilt, daß im erjten Abjchnitte der einfache 
Satz, im zweiten die Etymologie oder Wortbildungslehre, im britten 
die Yautlehre und Rechtſchreibung, im vierten die eigentliche Wortlehre 
und im fünften die Lehre vom mehrfachen Sate behandelt wird. So 
einfah auch ein großer Theil der Mebungen ift, fo wird doch an 
mandyen Stellen auch, bejonders im Abjchnitt der Wortbildungslehre 
von den Schülern eine jehr eingehende Sprachfenntniß, die man faum 
erivarten darf, vorausgejegt. Auf S. 27 iſt die Aufgabe geitellt: 
„In wiefern ift e der Umlaut von a in: „Die Brezel, der Egel, der 
Efeu, das Gehege, der Eifig?” So werden ungefähr noch 80 bis 
100 Wörter aufgezählt und als Beifpiel, wie die Aufgabe gelöft wer— 
den fol, ift gegeben: Die Brezel von bracello, d. h. Aermchen, be— 
bende von bi und hant — bei der Hand. Wem foll man von den 
Schülern der Unterflaffen unfrer Mittelfchulen zumuthen, zu wiſſen, 
dat Efeu vielleicht aus apium (Eppih) und hewe — Heu, Eifig aus 
acetum abgeleitet ift, Ferge mit varn, Flechſe mit vlahs (Flache), 
Scherge mit scarjio — Scharführer zufammenhängt? Ebenjo verlangt 
z5 83 auf ©. 42: eine Wort: und Saderflärung von Worten mie 
Aberacht, Afterfönig, Bräutigam, Eidam, Hage(l)itolz, Himbeere, Holun= 
der, Nachtigall, Raufbold, Duadjalber und vielen andern ähnlichen. 
Derartige Aufgaben werden ſelbſt vielen Lehrern noch Kopfzerbrechen 
machen. Ohne auf die formen des Alt- und Mittelhochdeutichen zurüd- 
zugreifen, gibt uns fchon der jetzige Beſtand des deutſchen Wortvorraths 
eine fo reihe Ausbeute für unjere etymologischen Zwecke, daß wir mit 
der Klärung und Sichtung des Vorhandenen genug zu thun haben. 
Kommt der Lehrer bei Erklärung eines Wortes auf feine frühere Form 
und Bedeutung, jo wird er dies gewiß beachten. Wir wiſſen recht 
wohl, daß in unfrer deutichen Sprache und in der Gefchichte der ein- 
zelnen Wörter ein gutes Stüd deutiche Kulturgeſchichte liegt, und daß 
der phantafievollen Jugend durch Erichliefung der zahlreichen ſprach— 
lihen Bilder ein hoher Genuß geboten wird, aber dem Lehrer allein 
fol es überlafjen bleiben, diefe Erklärungen an pafjender Stelle, etwa 
bei der Beiprehung eines Sprichwortes oder Lefejtüdes zu geben, denn 
er allein wird die Sprache und Geſchichte des Volkes hinreichend be: 
bereichen können. | 

In Bezug auf die Orthographie weicht das Buch ganz weſentlich 
bon der allgemein üblichen ab, wenn fich aber auch die Abweichungen 


412 Die neuejten Erjeheinungen 


zumeift biftorifch begründen laſſen, z. B. töten, Bidelhaube (— daneben 

hat der Verfafjer aber doch Tod und piden), ſo wird doch Taum an» 

zunehmen fein, daß dieſe Schreibung fpäter einmal die maßgebende 
jein wird. Bis jegt wird daburd die Verwirrung nur nod) größer. 

18. Uebungsbuch zur deutſchen Grammatif. Nach Jahrescurfen geordnet. Don 
Gottfried Gurde. lite Auflage. Hamburg, Otto Meißner. 1874. 
38 ©. reis: 60 Pf. 

Das Bud ift fchon in früheren Jahrgängen des Yahresberichtes 
befprodhen und empfohlen worden. Seit dem Fahre 1872 bat e3 
ſechs neue Auflagen oder Abdrüde erlebt, das ift ein fiherer Beweis 
feiner Brauchbarkeit und feiner großen Verbreitung. 

19. Uebungsſtoffe für den deutfhen Spradunterriht in Volls— 
fhulen. Bon 2, Heinemann, dirigirendem Lehrer der zweiten Bürgers 
ichule zu Wolfenbüttel, Braunfchmweig, Verlag von Harald Bruhn. 1874. 
80 S. Preis: 50 Pr, 

20. Grammatijhe Uebungen für deutſche Volköfchulen. 1., 2. u. 3. Schüler 
beit. Dom Seminardirector J. Hang in Schlettftadt. Areiburg im 
Breisgau, een Berlagsbuchbandiung. 1874. 14, 26 u. 33 ©. fl. 8°. 
Preis: 10, 20 u. 20 Pr. 

Im erſten en geben auf 16 Seiten orthographijcdhe 
Uebungen voraus, daran ſchließen fih Uebungen aus der Wort- und 
Satzlehre, und als Anhang folgen einige Geſchäftsaufſätze. Die Me— 
thode, nach welcher die in den Zäten fehlenden Wörter oder bie in den 
Wörtern fehlenden Lautzeihen durch die Hand des Schülers ergänzt 
werden, ift zum Uebermaß angetvendet, fie läßt fi nur bei ortho— 
graphiichen Uebungen rechtfertigen, bei grammatifchen führt fie leicht 
zur Gebanfenlofigfeit. Sonft ift in Bezug auf Anorbnung und Fort: 
fehritt der grammatischen zu ftiliftifchen Uebungen das günftige Urtheil, 
welches über die frühere Auflage im 23. Bde. gefällt ift, nur zu 
wiederholen. 

Das zweite Schriftchen hat denfelben Zwed als das ebengenannte 
und ſchlägt auch ziemlich denſelben Gang ein. Da es für ſüddeutſche 
Schulen in erſter Linie beſtimmt iſt, ſo ſind die Uebungen in der 
Rechtſchreibung und im Gebrauch der richtigen Wortformen bevorzugt, 
dagegen Uebungen aus der Satzlehre nur in geringem Maße vorhanden. 
21. Wortformenlehre der deutſchen Sprache für die oberen Klaſſen der Volks- 

ſchule. (Mit einer kurzen Satzlehre.) Zuſammengeſtellt von einem praktiſchen 


Schulmann. Siebente, verbeſſerte Auflage. Brünn, Druck und Verlag von 
Buſchak und Irrgang. 1873. IV u. 176 S. Preis: 1 Dart. 


22. Die Saßlehre nah unterrichtlihen Grundfägen für Volle» und Bürger- 
fhulen (mit vielen Aufgaben), bearbeitet von B. Schade, Lehrer an den 
ftädtiihen Schulen in Halle a. ©. zum: Verlag von Schroedel und 
Simon. 1875. 40 ©. Preis: 30 Pf. 

Beide Schriften ergänzen fi. In ber erften, der Mortformen- 
Iehre, iſt auch eine kurze Saplehre beigegeben, die für die Volks— 
jhule genügen würde. Das Bud verdient den ungetheilten Beifall 
ber Lehrerichaft, der Stoff ift Mar und überfichtlich dargelegt, alles 
Unmefentlihe ift fern gehalten, felbjt die technijchen Ausdrücke find 


auf dem Gebiete des deutjchen Sprachunterrichts. 413 


möglichft befchränft, auch fehlt nichts Wefentliches, fo daß die Arbeit 
mit Nuten in der Schule angeordnet werden lann. Es ift gewiß 
nur ald Drudfehler anzufehen, daß S. 26 anftatt Maler durchgängig 
Mahler zu finden ift, außerdem hätten die Wörter hauptwörtlich 
und beimörtlich mit andern vertaufcht oder umfchrieben erden 
fönnen. — Die Satzlehre von Schade gehört ebenfalla zu den befiern 
Arbeiten diefer Art, fie zeichnet fi aus durch ihre Einfachheit bei 
aller Volftändigkeit, ihre Weberfichtlichleit, ihre Kürze und Bejtimmt: 
heit im Ausdrud. Die zur Einübung der einzelnen aus Mufterfägen 
gewonnenen Regeln beigegebenen Aufgaben find gut ausgewählt. 


II. Grammatiice Schriften für Höhere Schulanftaften und 
ür die Hand des Lehrers. 


23. Deutfhe Shulgrammatif von Dr. Fr. Dftertag, Pfarrer. Stutt- 
gart, Gommiffionsverlag von Wildt's Buchhandlung. (Blöm und vers).' 
1874. XVIu. 212 ©. Preis: 2,60 M. 

Wortformenlebre der deutfhen Spradhe für die Hand des Schülers von 

Dr. $r. Oftertag, Pfarrer. Auszug aus des Verfaſſers deutſcher Schul- 

grammatif. Stuttgart, Gommiffionsverlag von Wildt's Buchhandlung, 

(Blöm und Ever). 1874. 48 ©. Breis: 50 Pf. 

Der Verfafier, dem auch mie Denzel (vergl. deſſen Unterrichtö- 
lehre III. Bb. ©. 82) „der deutſche Sprachunterricht ein Lehrgegenſtand 
ift, welcher an Wichtigkeit nur dem Religionsunterrichte, als Ent» 
mwidlungsmittel der geiftigen Anlagen überhaupt nicht einmal diefem 
weicht“, verlangt zur Begründung einer tüchtigen Spradhbildung einen 
tüchtigen formal und material bildenden Unterridht in der Grammatik. 
Da faft überall in Deutichland das Dialektifche im Volfsverfehr vor: 
berricht, muß das Neubochdeutiche, die Schriftiprache ſchulmäßig gelernt 
werden, und dies fann nur geschehen durch Hören, Leſen, Schreiben und 
Sprechen. Das richtige Schreiben und Sprechen erfordert grammatifche 
Kenntnifje, und diefe werden vom zweiten Schuljahre an auf dreifachen 
Wege gewonnen: 1) auf dem Wege der Theorie (der theoretifchen, 
rationellen, boeirenden, boctrinären, dynamiſchen Unterweiſung); 
2) auf dem Wege der Mecanicität, des Eindrillend; 3) auf dem 
Wege der Prarid oder Anwendung im Sprechen und Schreiben bes 
dynamisch und mechanisch Erlernten. Keiner diefer Wege führt allein 
zum Biele, denn fowie die rational-doeirende Methode nur die fähigeren 
Schüler fördert, fo führt die mechaniſche Methode, allein gehandhabt, 
zum handwerksmäßigen Betrieb der Sprade, daher muß eine Ver— 
einigung der brei genannten Wege eintreten. Für die mecanijch- 
dynamische Methode, mie fie ſich der Verfaffer denkt, und bei welcher 
ein grünbdliches, fchriftliches und mündliches Decliniren und Conjugiren 
einen Angelpunft des ganzen grammatifchen Unterrichts bildet, hat er fein 
entiprechenbes Lehrbuch vorgefunden ; besgleichen Feins, in welchem die 
Wortformeniehre ald die Grundlage des ganzen Spradunterrichts, 
namentlih aber die Flexion bes Subjtantivs und bes Verbs als ber 
zwei ſchwierigſten Sprachtheile, fchulgerecht verarbeitet und ihr Organis» 


414 Die neueſten Erſcheinungen 


mus nicht knapp und abgekürzt, ſondern ausführlich und durchſichtig 
genug dargelegt wäre, um ſchon bei dem äußeren Anblick lehrhaft zu 
ſein. Daher hat er ſich zur Abfaſſung der vorliegenden Grammatik 
entſchloſſen. Gemäß den Anſichten des Verfaſſers ſteht die Wortlehre, 
(die Wortbildungs: und Wortbiegungslehre), im Mittelpunkte der Bes 
handlung, der eine furze Laut: und Gilbenlehre vorangeht und ein 
funtaftifcher Anhang folgt. Es ift in dem Gegebenen ein reicher Schaf 
ſprachlichen Wifjens niedergelegt, der die Sorgfalt und den Ernft, mit 
welchem der Berfaffer feine Spradjftubien betrieben hat, fund giebt, 
Vielleiht hat die Vorliebe für das Spftematifiren ihn doch bier und 
da zu meit getrieben. Das zeigt ſich bejonders bei der Declination 
des Subftantivs, welche der organischen Entwidlung der Sprache zu- 
wider in eine fünffadhe eingetheilt ift, und wollte man die Caſus— 
endungen allein berüdficdhtigen, jo würde noch eine mehrfache fich er— 
geben. Ebenfo erjcheinen ung die Spaltungen in den Conjugations- 
formen zu weit zu gehen, wenigftens dürfte bie zweite Conjugations— 
weiſe des Paffivg mit fein außer der mit werden ungerechtfertigt 
als eine befondere aufgenommen worden fein. Bei dem häufigen 
Gebraud) der grammatifchen Terminologie fommen merkwürdige Caſus— 
bildungen vor, die in der beutichen Sprache nicht mehr gerechtfertigt 
find; fein Menſch wird dad Wort Evangelium im Deutichen nad) 
feinen lateinifhen Pluralendungen defliniren, wie ja auch die Iateinifchen 
Singularendungen nur jehr vereinzelt noch bei Sanzelvorträgen gehört 
werden. Daneben nehmen ſich die ungeheuerlichen Bildungen wie die 
Tempufje und Genufje merkwürdig aus. Ueber einige etymologijche Ab⸗ 
leitungen möchten wir noch mit dem Verfafjer rechten; jo fünnen wir das 
alte deutſche Wort diutisce, thiuda Volk zum Volk gehörig nicht mit dem 
griechifchen Idiotes zufammenftellen ; ebenjo hängt Elend nicht mit Allend, 
all End, fondern mit alli lande zufammen, fo daß ein Elender nicht ein 
folder ift, der an all End gefommen ift, fondern ber in alli lande, in 
die Fremde getrieben wird, weil ja die Fremde, das Eril, ald der 
Snbegriff alles Unglüds bei unfern Vorfahren galt. Auch die Zus 
jammengehörigfeit von Gefpenft und Span läßt ſich ſchwer nachweiſen, 
vielmehr ift Gefpenft unferm fpannen, in alter Zeit „locken“ verwandt, 
wonach fih das Geſpenſt als etwas Lodendes erklären läßt. Luther 
bat die Bedeutung des Spannen für loden noch gefannt, da er in 
der Erklärung zum 10. Gebote das Wort abjpannen für abloden 
gebraudt. Troß aller diefer Bemerkungen halten wir body die Arbeit, 
obgleih uns für die ſprachliche Bildung unfrer Schüler der vorge— 
ichlagene grammatifche Weg nicht allein hinreichend erfcheint, für eine 
ſehr anregende, und können fie dem Stubium der Lehrer beftens 
empfehlen. 

Die MWortformenlehre, melde als Auszug aus bes Verfaſſers 
deutſcher Schulgrammatif beſonders gebrudt ift, ift für die Hand bes 
Schülers beftimmt und erfcheint uns für biefen recht brauchbar. 


24. Die deutihe Grammatit und ihre Schwierigkeiten. Ein Ergänzungsbud 
für alle bisher erſchienenen deutfhen Grammatiken von Martin Wilhelm 


auf dem Gebiete des deutjchen Sprachunterrichts. 415 


Dean: Stuttgart, Verlag von Julius Maier. 1874. VIII u. 196 ©. 

gr. 8°, 

Das Buch fest Schon eine tüchtige Kenntnik der Grammatik 
voraus, es will dort eintreten, wo die Aufgabe der Schule aufhört, 
es will auch dem Gebilveten ein Rathgeber und Wegweiſer in allen 
Schwierigkeiten unfrer Mutterjprache fein, um ihm das Wefen berfelben 
zu erfchließen und eine richtige logische Auffaffung anzubahnen, damit 
er in fchwierigen Fällen nah den ihm gebotenen Quellennachweiſen 
fih nach dem Geifte echter Klafficität ausdrüden fönne, und bei etiva 
entftehenden Zweifeln die Belege finde, wo der gefuchte Ausbrud oder 
die betreffende Wendung zu finden if. Das reihe Material, welches 
im Buche niedergelegt ift, ift nach den einzelnen Wortarten gruppirt, 
borzüglih ausführlih ift die Wortbildung, die Declination und 
Gonjugation, behandelt. Was die lettere betrifft, fo können wir nicht 
einjehen, warum die ftarfen und ſchwachen Verben ftark- und ſchwach— 
förmige oder gar ftarfablautende genannt werben, die erfte Bezeichnung 
iſt als die feftftehende und allgemeine wohl immer mehr einzuführen. 
Unter dem Berzeichniß der ftarfen Verben, das übrigens wohl nicht 
auf Vollftändigfeit Anſpruch macht, find Berben, welche der gemijchten 
Conjugation, wie brennen, bringen, denken, kennen, fönnen u. ſ. w. 
angehören, aufgenommen. Das Bud hat aber nicht die Aufgabe einer 
ausführlichen Grammatik zu erfüllen, fondern will nur in zweifelhaften 
Fällen durch die vielen beigebrachten Beiſpiele aus den Claffifern Aus— 
funft und Rath .ertheilen. Diejen Zweck erfüllt eg auch und ift des— 
halb nicht bloß den Lehrern, fondern auch reiferen Schülern, fowie 
allen Gebildeten, denen die Pflege ihres Stil am Herzen liegt, zu 
empfehlen. 

25. Grammatif der deutfhen Sprache für Mittelihulen und verwandte An» 
ftalten befonderd in mehrfprachigen Ländern von Anton Heinrih, Pro- 
feffor am kaiſerl. fönigl. Obergymnafium in Laibach. Zweite, vermehrte 
unb verbefierte Auflage. gaibacı, Drud und Berlag von Ignaz von Kleins 
mayr und Ferd. Bamberg. 1874. VIII u. 176 ©. Preis: 1 Markt 80 Pf. 


Daß bie erfte Auflage der vorliegenden Grammatik binnen Jahres» 
frift vergriffen ift, ift das ficherfte Zeichen von der Beliebtheit, welche 
fih das Buch in diefer kurzen Zeit in den öfterreichiichen Mitteljchulen 
ervorben hat. Wir Fönnen, da die Veränderungen in diefer neuen 
Auflage nicht fehr ernftlih find, auf die Beiprehung im XXV. Bde. 
diefer Blätter ©. 467 f. hinweiſen, wobei wir noch hervorheben, daß 
der Werth des Buches durch die getroffenen Berbefferungen gewonnen 
bat. Bei forgfältiger Benugung mird bafjelbe ein gut Theil zur 
Pflege der deutſchen Sprache in den mehrſprachigen Provinzen Defter- 
reichs beitragen können. 

26. Schulgrammatik der neuhochdeutſchen Sprache für deutſche Mittelſchulen. 
Von Lüning, Profeſſor an der Kantonsſchule in Zürich. Sechſte, mit 
beſonderer Rückſicht auf die Secundarſchule umgearbeitete Auflage. (Bon 
dem Erziehungsrathe des Kantons Zürich als obligatoriſches Lehrmittel der 


vor Secundarihufen erflärt.) Zürich, Derlag von Meyer und Zeller. 
. Reimann.) 1874, VII u. 109 S. Preis: 1 Marl 20 Bf. 


416 Die neuejten Erjcheinungen 


Das Bud erfreut fih in den Schweizer Schulen, beſonders in 
benen bes Kanton Züri einer großen Verbreitung und mit Redi, 
denn e3 gehört zu den forgfältig gearbeiteten Schulgrammatifen. Es 
beginnt mit der Betrachtung des einfachen Sates, behandelt ausführ- 
lich die einzelnen Theile defjelben und fchreitet dann zu den zufammen- 
geſetzten Sätzen fort, von denen bie Saßverbindungen, Satgefüge, zu= 
Jammengezogen, verkürzten und mehrfach zufammengefeßten Säte (Peri— 
oden) der Reihe nach beiprochen werben. 

Der zweite Theil enthält die Abwandlung ober Biegung ber 
Wörter (Flexion), der dritte die Wortbildung (Etymologie). Unfre 
beutfchen Grammatiken haben gewöhnlich die umgefehrte Eintheilung 
und ftellen daher die Saglehre hinter die Wort- und Wortbilbungs- 
lehre, da zum vollftändigeren Verftändniß der letteren fchon ein reiferes 
Urtheil der Schüler verlangt wird. Eigenthümlich erjcheint ung bie 
Benennung des Attribut3 als Zuſchreibung und die Schreibung ber 
zweiten Perfon des Plurals im Präſens von fein mit t, alfo: ihr feit 
gewejen. Daß die Beilpiele vorzugsweiſe aus Schillers Tell entnommen 
find, gereicht dem Buche nur zum Vortheil und der Exrpertencommiffion 
des Büricher Erziehungsrathes, auf deren Vorſchlag es geſchehen ift, 
zur ganz befonderen Ehre. 


27. Grammatik der deutfhen Sprache. Bon Lorenz Engelmann, Profeffor 
am königl. Ludwigegymnafium in Münden. Zweite, verbefierte Auflage. 
Bamberg, Berlag ber Buchner'ſchen Buchhandlung. 1872. Preis: 1 M. 


Schon beiproden im 23. (S. 300) und 25. Bde. (S. 465) bes 
Jahresberichts. 

28. Deutſche Elementargrammatik für höbere Lehranſtalten, Gymnaſien, Lyceen 
und Realſchulen. Von Th. Friedrich Koch. Fünfie, verbeſſerte Auflage. 
Nach dem Tode des Verfoſſers beforgt von Dr. Eugen Wilhelm. Jena, 
Maufe’s Derlag (Hermann Duffi). 1873. VII u. 69 S. 80 Pf. 

Da diefe Elementargrammatif fih in der neuen Auflage nicht 
wejentlic von ber vorhergehenden unterfcheivet, fo kann auf die empfeh⸗ 
Iende Kritif des Buches im 21. Bde. (S. 565) des Jahresberichts 
bingewiejen werden. Unjerm Urtheile nad ift die Saglehre im Ver— 
bältniß zur Wort: und Wortbildungslehre zu dürftig behandelt worden. 


29. Elementarlcehre der deutihen Sprade (Für Mittelfhulen) Metbodiſch 
dargeftellt von Dr. Werdinand Hermed. Bmeite, verbefierte Auflage. 
er Verlag von 3. Guttentag. (D. Eollin) 1574. 106 ©. Preis: 
75 Pr. 


Auch dieſes Buch hat ſchon in feiner früheren Auflage im 23. Bde. 
S. 302 f. ausführliche Beiprehung und warme Empfehlung gefunden. 
Die letztere muß an biefer Stelle wiederholt werden, ba die Aus— 
ftattung und der Drud fo vorzüglid geworben find, daß das Schrifts 
hen in diefer Beziehung vielen Schulbüchern ala Mufter aufgeftellt 
zu werden verdient. Das Buch fcheidet ſich in die Unterftufen, die 
den Laut, den Buchftaben und das Wort nad) feinen verjchiedenen 
Arten und nad deren Biegung umfafjen, in die Mittelftufen, die es 


auf dem Gebiete des deutjchen Sprachunterrichts. 417 


mit der Wortbildung und dem einfachen Sabe und in die Oberftufen, 
die ed mit dem zuſammengeſetzten Satze zu thun haben. Ein vierter 
Abſchnitt behandelt noch die Rechtichreibung und den Schreibgebraud,, 
ein orthographifches Verzeichniß der michtigeren Wörter fchließt die 
Elementarfprachlehre ab. 


30. Xebritoffe für den Ddeutfchen Spradunterriht in Seminarien und andern 
böberen 2ebranftalten. Bearbeitet und geordnet von J. ©. Elterich, 
Seminardirector in Ofchag. Zweite, vermehrte und verbejierte Auflage. 
Leipzig, Berlag von Julius Klinfhardt. 1874. XIu. 144 ©. Preis: 1,60 M. 
Die erſte Auflage des betreffenden Buches ift ſchon ausführlicher 

im 24. Bd. des jahresberichtes S. 377 beſprochen und empfohlen 

worden. In der vorliegenden Auflage blieb die Anlage diefelbe, nur 

wurde das Buch durd) einen Abriß der Synonymif bereichert. Damit 
it gewiß eine ſehr ſchätzenswerthe Zugabe dargeboten, wenn fie aud) 
nicht in der Anlage des Werfes lag. Vielleicht hätte fih der Werth 
desjelben noch erhöht, wenn anftatt jener, wie ſchon in der Beſprechung 
ber eriten Auflage bemerkt wurde, ein Abriß der Gejchichte der deutjchen 

Sprache gegeben worden wäre, da ja auch nad) den neuen Seminar— 

orbnungen die Seminariften — wie überhaupt die Zöglinge höherer 

Bildungsanftalten — nicht ohne alle Kenntniß der früheren Sprach— 

formen, des Alt- und Mittelhochdeutich bleiben dürfen. Bei den ge= 

fteigerten Anforderungen genügt auch der Abriß der Gejchichte 
der deutſchen Literatur nicht mehr. Die ausgezeichneten Hilfsmittel, 
welche gerade in dieſer Beziehung den Schülern geboten werden fünnen, 
machen im Sprahbude einen Abriß wie den erwähnten überflüffig. 

Troß all diefer fi) auf die Anlage des Werkes beziehenden Ausftellungen 

ift das Buch in Bezug auf feine Vollftändigfeit, Beftimmtheit und 

Sorgfalt in der Darftellung vor vielen andern ähnlichen ausgezeichnet. 


III. Stil- und Aufſatzlehre. 


31. Die Stilübungen in der Volksſchule. Eine Wegleitung für die Hand bes 
Lehrers von H. N. MRüegg, Profefjor und Seminardireltor. Zweite, ver- 
mebrte Auflage. Bern, Verlag der 3. Dalp’ihen Buch: und Kunitbandlung 
(8. Schmid). 1873. 80 S. Preis: 80 Pi. 


Als ſich die Schuliynode des Kantons Bern in ihrer ordentlichen 
Sigung vom Jahre 1870 mit der Frage befchäftigte: „Wie follen die 
Stilübungen auf den drei Stufen der Volksſchule behandelt werben, 
damit fie den rechten Erfolg haben?” wurde dem Verfaſſer des vor- 
liegenden Schriftchens das Referat übergeben und von ihm dann weiter 
ausgeführt. Er hat damit nicht nur den Schweizer Lehrern, fondern 
auch den ferner ftehenden einen jehr guten Dienft eriwiefen. Hat ber 
gelfammte Sprachunterricht in unfern Volksſchulen die beiden Zwecke 
im Auge, das Sprachverſtändniß, d. h. die Fähigkeit, die in der Sprache 
ausgebrüdten Gedanken anderer richtig zu verjtehen und die Sprad- 
fertigfeit, die ed mit dem richtigen Ausbrud der eignen Gedanken zu 
thun hat, jo fällt diefer zweite Theil vor allem der Stillehre zu, und des— 

Päd. Jahresbericht. XXVII. 97 


418 Die neueſten Erjcheinungen 


halb ftellt der Verfaſſer als ftiliftiiche Aufgabe der Volksſchule bie 
Forderung, daß durch die Stilübungen die Schüler berjelben in den 
Stand geſetzt werden, fich über einen Gegenftand des Volksbewußtſeins 
(der aljo in den Bereich der Anjchauungen und Borftellungen ber 
Schüler fällt) Har, unzweideutig und correct, ebenſowohl mündlih als 
fchriftlich auszudrüden. Um diefes Ziel zu erreichen, ift den einzelnen 
Stufen der Schule eine beftimmte Aufgabe zugetviefen, und zugleich find 
die Mittel und Wege genau beftimmt, durch melche diefelbe zu erreichen 
ift. Zuvor mag bemerft werden, daß in den Schulen des Kantons 
Bern ein neunjähriger Schulunterriht geſetzlich ift, der fich in drei 
Stufen mit je drei Jahreskurſen glievert. 

Das Ziel der Unterftufe ift in der orthbograpbijidhen Rich— 
tigfeit zu fuchen, welches durdy Ab-, Nach und Aufichreiben kleiner 
Sätze über die Gegenjtände, die im Anjchauungsunterrichte beſprochen 
find, erreicht wird. Auf der Mittelftufe ift das Lejeftüd der Ausgangs: 
und Mittelpunkt ſämmtlicher Sprahübungen. Die Hauptaufgabe der 
Mittelichule liegt in der grammatifhen Nidhtigfeit, ohne daß 
body die Orthographie aus dem Auge gelafjen wird. Zu den früheren 
Mitteln des Ab, Nach- und Aufjchreibens, die um der grammatischen 
und orthographijchen Sicherheit noch betrieben werden, kommt noch neu 
hinzu die Nahe, Um- und Neubildung. Die Neubildung muß unfres 
Erachtens auf der Mittelftufe noch zurüdtreten, diefe gehört der Ober- 
ftufe an, die ftiliftifche Richtigkeit ald mwefentliche Aufgabe hat. Sie 
wird erreicht durch Umbildungen und Nadhbildungen (Bejchreibungen, 
Schilderungen, Briefe und Gejchäftsauffäge), endlich auch durch Neu- 
bildungen, in denen ſich nun endlich die gefammte Geiftesbildung des 
Schülers gipfelt. Wir halten den dargelegten Plan für einen zweck— 
mäßigen, ſowie wir auch mit den vorgefchlagenen Mitteln zur Er: 
reihung des Zieles einverftanden find. Sonft find noch ſchätzenswerthe 
Winke, melde die Correctur der fchriftlihen Arbeiten betreffen, beige: 
geben, jo daß das Buch als fehr brauchbarer Wegweiſer im Stilunter: 
richt empfohlen werden fann. 


32. Aufgabenbuh für den ſchriftlichen Gedankenausdruck der 
Kinder deutfhber Volfefhulen, Bon K. G. Petermann, Director 
ber evangelifhen Areifchule zu Dresden. Erſtes Heft. Untere und 
mittlere Stufe. Sicbenundzwanzigite Auflage. Ladenpreis: geb. 35 Pi. 
25 Grempl. 8 Marl. VI u. 76 ©. 


Zweites Heft für Oberflaffen. Vierzebnte, umgearbeitete Auflage. 
Ladenpreis: geb. 80 Pr. — 25 Exempl. 17 Marf. Dresden, Berlag von 
Alwin Huble (Barl Adler's Buhbandlung). VIII u. 228 ©. 


Das Petermann’sche Aufgabenbuh hat ſich ſchon feit Jahren in 
den deutſchen Volksſchulen mit Recht Eingang zu verichaffen gewußt 
und ift auch im Stande gewejen, feine einflußreiche Stellung fich zu 
erhalten. Es verdient auch wie jelten ein andres die weite Verbreitung 
wegen feiner praftifchen Anlage und feines reichen, vielfeitigen Inhalts. 


33. WB. Sommer’d praftifhe Auffagihule für Elementarjhäler 
1. Heft. Siebente Auflage. 40 S. 2. Heft. Sechſte Auflage 48 ©. 


auf den Gebiete des deutjchen Sprachunterrichts. 419 


3. Heft. DVierte Auflage. 63 ©. Paderborn, Drud und Verlag von 
Ferdinand Schöningh. 1874. 1. u. 2. Heft & 20 Pf., 3. Heft 30 Pr. 


Aehnlich dem vorhin genannten Aufgabenbud von Petermann ent- 
ftammt die Aufgabenjchule von Sommer dem praftiihen Bedürfniſſe 
der Schule. Deshalb erfreut fich diejelbe einer ſich immer fteigernden 
Anerfennung und erſcheint faft alljährlih in neuen Auflagen. Eine 
eingehende Beiprechung der Hefte hat im 24. Bde. des Yahresberichtes 
ftattgefunden; darauf mag bier, da in der Anlage feine bedeutende 
Veränderung vor fich gegangen ift, hingewieſen werben. 


34. Stilübungen für die Mittelklaſſen der Volksſchule, methodiſch 
geordnet von Louis Meyrofe, Bürgerfhulfehrer in Schleiz. Erftes Heft: 
Der einfahe Zap. 32 S. Zweites Heft: Der zufammengezogene Sak. 
32 ©, Drittes Heft: Der zufammengefeßte Sag. 40 S. Viertes Heft: 
Dermiichte Beifpiele aus ben verſchiedenen Saparten nebft Hebungsitoff zur 
Nahbildung und zu Diktaten, fowie Stoffe zu Aufgaben ohne Andeutung 
der Form. 41 S. Verlag von Jpleib und Rietzſchel in Sera. à Heft 25 Pr. 


Der Verfaſſer hat die Stilübungen eng an die Satlehre ange- 
ſchloſſen und zwar fo, daß er mit den Befchreibungen, in welchen nur 
der einfahe Sat vorherricht, beginnt, an diefe die Reproduction 
Heiner Erzählungen anjchließt, dann immer weiter zu den zufammen» 
gezogenen und vielfach erweiterten einfachen Sätzen übergeht, wobei 
theils die Naturgefchichte, theild die Geſchichte Stoff zu ftiliftifchen Auf 
gaben bietet, und endlich die verfchiedenen Arten der zufammengefegten 
Sätze an Aufgaben aus der Naturlehre eingeübt mwiffen will, woran 
fih mannigfache Gejchäftsaufjäge anfchließen. Im vierten Hefte findet 
eine Wiederholung des Vorhergehenden ftatt, fo wie auch Stoffe zur 
Nachbildung und zur Neubildung ohne Andeutung der Form gegeben 
find. Somohl die gebotenen Uebungsftoffe, als auch die Behandlungs: 
weiſe derjelben Fennzeichnen den Verfaſſer ald einen guten Methodifer, 
deſſen Arbeit mit Nugen in der Volksſchule verwendet werben wird, 
jo daß ihr weitere Verbreitung zu wünſchen ift. 


35. Ausgeführte Stilarbeiten zum dritten Hefte des deutſchen Uebungsbuches 
von Friedrich Fäſch, Lehrer in Bafel. Zum Gebrauce für Lebrer, IV 
u. 1241 8. St. Gallen, Verlag von Huber und Comp. 1873. Preise: 
1 Mark 40 Pr. 


Schon im vorigen Bande des Yahresberihtes S. 411 beſprochen 
und empfohlen. 


36. Sammlung gleih- und äbnlihlautender Wörter in Muiterfäßen 
Für den Schulgebraud dargeftellt von M, Dreifuß, Lehrer in Winn- 
weiler. Neuftadt a. d. Haardt, Verlag von U. H. Gottichid- Witter's 
Buchhandlung. 1874. IV u. 139 ©. Preis: 80 Pf. 


Der Verfaſſer hat ſich unfers Erachtens mit der Herausgabe 
biejer Sammlung einer unnöthigen Arbeit unterzogen, da derartige Zu: 
fammenftellungen, wie fie bier gemadt find, recht leicht von jedem 
Lehrer in Dictaten vorgenommen werden, ohne doch die Ausdehnung 
zu gewinnen, die ihnen im vorliegenden Buche gegeben find. Dazu 

27° 


420 Die neueſten Erſcheinungen 


kommt, daß manche Homonyme mehr als gewagt erſcheinen, man denke 

an grüßt und Chrift, gaffen und Kaffern u. dergl. mehr. 

37. aattepehungen für Belksſchulen. Für die Oberftufe. Herausgegeben von 
G. Tſchache. Breslau, 3. U. Kern’ Verlag. (Mar Müller.) 1874. 
VII u. 98 S. Preis: 1 M. su Pr. 

Das Schriftchen fchließt fih eng an bie im vorigen Bande des 
Yahresberichtes ©. 413 befprochenen Aufjagübungen für die Unter: 
und Mittelftufe an, bietet ebenfo wie dieſe Fabeln, Sagen, Erzäh— 
lungen und Parabeln, an melde ſich noch Bejchreibungen, Schilde— 
rungen und YAuseinanderfegungen (morunter fleinere Abhandlungen und 
die Erklärung fprichmwörtlicher Nedensarten gemeint find) anjchließen. 
Dem Lehrer bietet das Bud) manches ſchätzbare Material dar, das ſich 
gut im ftiliftifchen Unterrichte verwerthen läßt, nur erjcheint uns ber 
Preis des Buches etwas theuer. 

38. Deutiches Stilbuch. Behandlung deutſcher Leſeſtücke als Material 
zu Stilübungen für Mittelihulen und höhern Lehranſtalten 
von Heinrih Stahl. I. Theil. Erzäblendee. Wiesbaden, Verlag von Ebr. 
Limbartb. 1874. gr. 8%. . VIII u. 176 ©. Preis: 2 Marf. 

Der Berfafjer, der leider nicht mehr die Vollendung diefes Stil- 
buchs erlebt hat, hinterläßt der deutichen Lehrerſchaft dafjelbe als Ver- 
mächtniß feines langjährigen Fleißes und feiner feinfinnigen Sprad: 
betrachtung. An Lefjeftüden, die den beften deutſchen Schriftftellern 
und Dichtern entnommen find, ſchließt er eine Fülle fachlicher und 
Iprachliher Erläuterungen an und weiß vorzüglich) bei letztern das 
ortbographifche und etymologiſche Element fo gejchidt zu veriweben, daß 
den Schülern der Reichthum der deutihen Sprache erſchloſſen wird, 
An dieſe Erläuterungen find ftiliftiiche Uebungen, mie fie die Repro— 
buetion in der verjchiedenften Geftaltung als Nachbildung, Umbildung, 
Erweiterung oder Verkürzung zuläßt, angefnüpft. Je nad) den ver— 
ichiedenartigen Bebürfniffen der Schulen und Klaſſen findet ein jeder 
Lehrer ftufenweife geordnete Aufgaben nad) den gegebenen Andeutungen, 
und ber reichhaltige, Iebensvolle Anhalt der Aufgaben wird das 
Intereſſe der Schüler ftet3 mach halten. Der Stoff gruppirt fich 
unter die Aubrifen der Fabeln, Erzählungen, Sagen und Märchen, 
die ſowohl in profaifcher ala poetiſcher Behandlung vertreten find. 
Die Auswahl ift eine vorzügliche, ihr fteht ebenbürtig die Behandlung 
zur Seite; und die Lehrer, beſonders die an Töchterfchulen, werden 
das Buch als ſehr ſchätzbaren Wegweifer bei der Behandlung beutjcher 
Dichtungen mit Dank entgegennehmen. 

39. Handbuch des filiftifchen Unterrichtes für landwirtbichaftliche 
Foribildungsfhulen, fowie zum Gebrauche für vraftifche Landwirthe. ine 
Sammlung von Auflägen und Aufgaben mit Dispofitionen aus dem Ge— 
biete landwirthſchaftlich müglicher und ſchädlicher Thiere, der Pflanzen« und 
Borenktunde, des Briefmechield und der Geihäftsauffäge des Landmwirtbe, 
nebit einer Anleitung zur Abfaffung telegrapbifcher Depeihen und metbos 
diſchen und grammatifalifhen Andeutungen von $. I. Hoos, Lehrer an 


der landwirtbfchaftlihen Winterfchule in Ravensburg. tuttgart, Verlag 
von Eugen Ulmer. 1875. XVI u. 287 ©. Preié: 3 Mark 30 Pr. 


auf dem Gebiete des deutjchen Sprachunterrichts. 421 


40. Materialien für den Sach-, Sprad- und Auffagunterricht in landwirth— 
ihaftlichen Fertbildungsfchulen. Für die Sand der Schüler gefertigter 
Separatabdrud aus dem Handbuche des ftiliftifchen Unterrichts von F. I. 
5008, Lebrer an der landwirtbichaftlichen Winterfhule in Ravensburg. 
Berlag von Eugen Ulmer. 1875. 96 ©. cartonnirt 70 Pf. 


Spezialfhulen werden auch immer fpezieller Unterrichtömittel be— 
dürfen, ein ſolches wird hier für die landwirthichaftlichen Fortbildungs- 
jhulen geboten. Was es enthält, befagt der ausführliche Titel, 
manches darin iſt jo ausführlich, daß es wohl die Ziele der erwähnten 
Anftalten, die auf dem Lande ſich gewiß nicht jo hoch verfteigen dürfen, 
— wird, daneben iſt aber vieles Gute und Brauchbare vor— 
anden. 


In den als Separatabdrud aus dem größeren Handbuche er- 
ſchienenen Materialien iſt alles, was fih auf die Gejchäftsauffäte, 
Briefe u. dergl. bezieht, weggelaſſen, und es find nur Auffäte (zum 
Theil allerdings auch in Briefform) aus dem Gebiet der Thier-, Boden: 
und Pflanzenfunde enthalten. Da diefe Ausgabe für die Hand des 
Schülers beftimmt ift, vermiſſen wir Proben des Geſchäftsſtils darin 
nur ungern. 


41. Praftiiche Anleitung zur Abfaſſung deuticher Auffäpe in Briefen an einen 
jungen Freund. Von Dr. 2. Cholevius, Profejfor am Kneiphöf'ſchen 
Gymnaſium zu Königsberg i. Pr. Dritte Auflage. Leipzig, Drud und 
Berlag von B. G. Teubner. 1874, VI u. 190 S. Preis: 2 Markt 40 Br. 

42. Dispofitionen und Materialien zu deutichen Aufſätzen über Themata 
für die beiden eriten Klaffen böberer febranftalten. Bon Dr. 
2. Eholeviuß, Borie am Kneipböf’fhen Stadtgumnafium zu Könige 
berg i. Pr. Erſtes Bändchen. Siebente, verbejjerte Auflage. 1874. 8°. 
XXIII u. 326 ©. reis: 3 Marf 60 Pf. 

Zweites Bändchen. Fünfte, verbefferte Auflage. 1872. 8%. XVI und 
—— Preis: 4 Mark 20 Pr, Leipzig, Drück und Verlag von B ©. 
eubner. 


In raſchem Fluge haben ſich die obenerwähnten Arbeiten des 
rühmlichſt befannten Verfaſſers eine der einflußreichften Stellungen 
in der pädagogischen Literatur erobert; find fie es ja, die auf unfern 
Gymnafien und den verwandten höheren Unterrichtsanftalten die Weg: 
zeiger und die Aufgabenmagazine geworben find. Wohl hat jelten 
ein Lehrer mit richtigerem Takte in der praftiichen Anleitung zur Ab: 
faſſung deutſcher Stilarbeiten die wejentlichften Punkte, auf welche es 
dabei anfommt, zufammengefaßt und feine Vorſchläge in fo interefjanter 
und verftändlicher Weile dargelegt, als dies vom Verfaſſer gethan 
worden ift. In zweiundzwanzig Briefen werden zunächſt allgemeine 
Rathichläge zur Vorbereitung auf die Abfafjung der deutfchen Auffäte 
ertheilt und daran die Anleitung zu einer richtigen und tieferen Auf: 
fafjiung des Themas, zur Herbeischaffung und Zubereitung bes Ge— 
danfenftoffes, die Negeln über die Anordnungen des Stoffes und die 
ſtiliſtiſchen Erforderniffe der Darftellung angefnüpft. Kein junger, 
ftrebfamer Mann, — denn der Jugend ift das Buch gewidmet, — wird das 
Buch ohne Segen aus der Hand legen; ſelbſt jedem Lehrer der deutfchen 


422 Die neueften Erjcheinungen 


Sprache wird es eine Duelle unſchätzbarer Winfe bei Behandlung des 
ftiliftifchen Unterrichtes fein, deshalb wünſchten wir, daß es von feinem 
derſelben ungelejen bliebe. 


Ebenfo vorzüglich wie die Anleitung find auch die Dispofitionen 
und Materialen, von denen das erfte Bändchen 125, das zweite 100 
Themata enthält. Die Hauptgedanfen der Dispofitionen find theils 
ſtizziert, theils meiter ausgeführt, fo daß der Schüler durch den ihm 
borgeführten Gebanfenreichthbum zu weiterer Forſchung und Ausführung 
veranlaßt wird. Das Gedanfenfeld, auf welches die Jünglinge durch 
die Themen geführt werden, ift ein ſehr mannigfaltiges, immer aber 
ein intereffantes und ein nicht über den Gejichtsfreis hinausreichendes. 
Die Dispofitionen enthalten ein bildfames und bildendes Material, 
aus welchem die gejchidte Hand des Yehrers recht wohl das machen 
fann, was die Jugend fördert. 


IV. Schriften über Orthographie. 


Neger denn zubor zeigt fich die Thätigfeit unferer Sprachgelehr- 
ten und Spracdjlehrer auf dem Gebiete der Orthographie, „des wunden 
Flecks der deutſchen Spradlehre‘. Der Zerrifienheit und Zerfahren- 
heit, die gerade hier noch herricht, wünfcht man ein Ende zu machen, 
und beshalb ift es wohl allerort3 mit Freuden begrüßt worden, als 
man hörte, wie felbft die Neichsfchullommiffion Stellung in ber Ortho— 
graphiefrage zu nehmen beabfichtigt und den befannten und bejonders 
auf dem orthographiichen Gebiete einflußreichen Profefjor Rudolf v. 
Raumer mit den Vorarbeiten behufs Einführung einer einheitlichen 
Schreibung betraut bat. Wohl darf man faum erwarten, daß mit 
einem Schlage die Löſung der brennenden Frage eintreten werde, aber 
doch geichieht jet mehr denn früher, um bie ſchwebende Sache zum 
Ende zu führen. Sind einmal die Grundſätze als die allgemein gil- 
tigen von Geiten der Gelehrten und ber Lehrer feftgejegt und werden 
fie von der Schule aus weiter ins Volk verpflanzt, dann werden auch 
die übrigen Kreife nachfolgen. Che aber das Schlußwort in dieſer 
Angelegenheit geiprochen wird, mag wohl noch einige Zeit vergeben, 
mag vielleicht auch noch mancher Vorſchlag gemadyt werden, und die 
befannte Schreibluft der Yehrerichaft wird dem Publikum noch verſchie— 
dene Erörterungen, die fi) auf die orthographifche Reform beziehen, 
darbieten. Wohl mag's gefchehen; wir nehmen jede Gabe mit Danf 
an, wenn fie vorzüglich, wie e3 diesmal mit den nachfolgenden Schrif: 
ten ift, hervorgegangen find aus dem ernften Bejtreben, einen wirk— 
lichen Beitrag zur Löſung der Frage zu gewähren. 

Wir haben in diefer Beziehung zu nennen: 

43. Die Durchführung der Drtbograpbiereform, Aus Auftrag der 

Orthographiſchen Kommiffton des Schweizerifchen Lebrervereing ausgearbeitet 


von Ernſt Gößinger. Rrauenfeld, Verlag von Jacques Huber. 1874. 
gr. 8%. 29 S. Preis: 80 Bf. 


auf-dem Gebiete des deutfchen Sprachunterrichts. 423 


44. Borfhläge zur Neugeflaltung unferer Redtfhreibung. Im 
Auftrage des Pädagogiihen Vereins zu Görlig bearbeitet von N. Niff- 
mann, Lehrer. (Aus der Bänagssiläen Sammelmanppe. Borträge 
und Abhandlungen für Erziebung und Unterriht. In zwanglofen Heften 
herausgegeben. Grite Reibe, erftes Heft.) Leipzig, Verlag von Sirgiamund 
u. Volfening. Buchhandlung für pädagog. Kiteratur. IV u.96 ©. 1875. 
Preis: 1 Mark, 

Der Schweizerifche Lehrerverein hatte in feiner Hauptverfammlung, 
bie im Auguft 1872 in Yarau ftattfand, die Anregung zu einer ortho= 
graphiſchen Neform gegeben und einen engeren Ausihuß beauftragt, 
auf Grund der in der Schweizeriichen Lehrerzeitung befolgten verein— 
fachten Orthographie ein Gutachten auszuarbeiten, das für alle die- 
jenigen, melche fidh für den Stand ber Frage intereffiren, diejelbe be= 
leuchtet und auseinanderjegt, was bisher gejchehen ift und wohinaus 
der in Gang gebradhte Strom geleitet werden jollte. Zur Erledigung 
diefes Auftrages dient vorliegendes Schriften. Es giebt im erften 
Theile eine gejchichtliche Meberficht der Reformbewegungen, charakterifiert 
die beiden Strömungen der einfeitig phonetifchen Schreibweife, die die 
Herftellung einer Uebereinftimmung der Schreibung mit der Ausſprache 
fordert, und ber einjeitig biftorifchen, melde die Berechtigung der 
heutigen Ausfprache auf die Schreibung nicht anerfennt und alles von 
der Schrift entfernt halten will, was fih in die organiſche Fort— 
entwidelung der neuhochdeutſchen Sprache eingebrängt hat. Als 
dritte Strömung fönnte man noch die vorzüglih durch Raumer in 
Anregung gebrachten Vermittlungsverfuche bezeichnen. Die Grundzüge 
der Neform, melde vom Berfaffer auf Grund der oben erwähnten 
Yarauer Verfammlung angenommen und erörtert worden, find: bie 
Vertaufhung der deutfchen Frakturfchrift mit der lateinischen Schrift, 
die Abjchaffung der Subftantivmajusfeln, die Abjchaffung der Deh— 
nungen, die Wegichaffung des v aus deutjchen Wörtern und bie 
Schreibung der Fremdwörter. Im dritten Abfchnitte werden noch bie 
Mittel und Wege angezeigt, moburd ſich die Neform herbeiführen 
lafien fann. 

Noch meitere Reformen ſchlägt der Görliker Yehrerverein, in deſſen 
Auftrage das ziweite der genannten Schriftchen abgefaßt worden ift, vor. 
Es wird S. 41 verlangt, daß die Länge und Kürze der Vokale regel- 
mäßig bezeichnet werden und die Dehnungszeichen ſämmtlich wegfallen, 
daß ä und Au in den Wörtern, in welchen die Entjtehung aus a und 
au nicht deutlich erfennbar find, e und eu zu fchreiben ift, ai überall 
durch ei, v und ph durch f erjegt wird, daß die Schreibung der S-Laute 
fo geregelt wird, daß der weiche S-Laut im An» und Inlaute durd) 
f, im Auslaute durdy 8, der harte S-Laut nad) langen Vokalen durd) 
ß, nad kurzen durch ſſ bezeichnet, daß th durch t, dt nad) langem 
Bofale durch t, nach kurzem durch tt erfegt wird, daß nur die Eigen- 
namen und die Satanfänge mit großen Anfangsbuchſtaben gejchrieben 
werden, und daß die Schreibung der eingebürgerten Fremdwörter fich 
nah der Aussprache richtet. Dazu kommen nod als Verbeſſerungs— 
vorjchläge die Regelung der Silbenabtheilung, die der Ausiprache ge= 


424 Die heuejten Erjcheinungen 


mäß zu erfolgen hätte, daher Kaſ-ten, Katze; doch ſollen Wörter mit 
ng, b, Ih, x nad Sprachſilben abgetheilt werden, alfo fingeen, wach— 
en, bajdıen, Nir:en. Die Yautverbindung chs und bas Zeichen qu 
jollen dur x oder ks und fiv gefegt werden. Daß die lateinifchen 
Schriftzeichen an Stelle der deutſchen zu treten haben, ift nachträglich 
noch zu erwähnen. 


Die Verfaffer der beiden Echriftchen erwarten nur bei der Zu: 
grundelegung des phonetiihen Princips eine zweckentſprechende Ortho— 
graphie-Neform, und von diefem Standpunkte aus erjcheinen ihre Vor: 


Ichläge gerechtfertigt. 
Gonfervativer verhält fih Sanders in: 


45. Vorſchläge zur Feftitellung einer einbeitlihen Rechtſchreibung 
für Alldeutfhland An das deutiche Volk, Deutjchlants Vertreter und 
Schulmänner. Von Dr. Daniel Sanderd. Erſtes Heft. 1873. XU 
u. 145 ©, Zweites Seft. 187%. VIII u. 242 S. Berlin, Berlag von 
3. Guttentag (D. Colin). Preis: 3 M. 


Sanders will feine Neform, fondern er will nur Einheit in 
die Orthographie einführen. Sein Beftreben geht dahin, das Beftehende 
feſt zu regeln, demnach ftellt er zwei Grundjäße auf, in denen er 
durchaus nichts Neues aussprechen will, fondern nur dem allgemeinen 
Volksbewußtſein nach beftem Wiffen den getreueften Ausdruck zu geben 
beitrebt ift. Der erfte Grundfag ift: Im Ganzen und Großen 
fteht der Schreibgebraud für ganz Deutichland bereits 
fejt. Demnach fann nicht die Rede fein, an das fchon Feftitehende 
irgendivie die rüttelnde Hand legen und das in gejchichtlicher Entwid— 
lung Getvordene nad) irgend einem Syftem anders machen zu wollen; 
vielmehr müſſen die neuen Feftftelungen fi nur auf die nicht zahl: 
reichen Punkte bejchränfen, in denen noch Schwanfen berricht, und 
bier werden die fpäteren Beftimmungen fih eng an das fchon Be: 
ſtehende anzufchließen haben. Als zweiter Grundjag gilt: Die Regeln 
und Feitftelungen über deutſche Rechtichreibung müflen fo einfad, 
faßlich und bejtimmt fein, daß fie in der Volksfchule mit voller Sicher: 
heit zu erlernen find, jo daß niemand, der die Volksſchule gehörig 
durchgemacht, über die berechtigte Schreibweife eines deutichen Wortes 
im Schwanfen fein darf. In dem Buche geht der Berfafler auf bie 
Darjtellung der noch ftreitigen Punkte über und fügt die nad) reiflider 
Erwägung entworfenen Vorfchläge bei. Gegenüber dem Drängen nad 
- Neuerungen und Vereinfahungen werben die Vorschläge Sanders bei einem 
großen Theile der Lehrerſchaft wenig Anklang finden. ft das Streben 
nad Reformen gerechtfertigt, jo muß über die jegige Schreibweife hin 
ausgegangen werden; dann find mande Vorfchläge Sanders als 
veraltete zu ftreichen, während das Buch aber zur einheitlichen 
Herftellung der ſchon vorhandenen Orthographie ausgezeichnete 
Dienfte leiften wird. 


46. Zur ortbograpbifhen Frage von Heinrih Erdmann. Hamburg, 
Dito Meißner. 1874. 79 S. mit 2 Tabellen. Preis: 1 M. 20 Pf. 





auf dem Gebiete des deutfchen Sprachunterrichts. 425 


Sm Hinblid auf die dereinftige orthographifche Neichsreform ver- 
fucht der Verfaſſer in feiner Schrift, der angebahnten Reform durch 
die Schule mittels einer Unterrichtsreform den Weg zu bahnen, durch 
welche dem ortbographiichen Unterrichte eine mehr mifjenfchaftliche Be: 
handlung gegeben und jo auf die Erziehung eines orthographiich ge: 
bildeten Publikums bingewirft wird. Zugleich tritt er der in ber 
heutigen orthographiichen Literatur herrſchenden, durch die Errungen- 
ſchaften der Lautphyfiologie unterftüßten, einfeitig phonetifchen Richtung, 
bie in ihrer Unduldſamkeit einen berechtigten Factor, die Etymologie, 
über Bord werfen möchte, entgegen, betont als unumgänglid) 
nothiwendig bei Regelung der deutihen Schreibung eine berftändige 
Berüdfihtigung des etymologifchen Princips und zeigt die Hand— 
habung des phonetiſch-etymologiſchen Grundſatzes an den haupt= 
ſächlich ſtreitigen Punkten, die praktiſche Durchführung der Methode 
aber am ſtreitigſten derſelben, den S-Lauten. Im Anhange werden 
noch eine Probe der „Zukunftsorthographie“ und drei Tabellen: Ein— 
theilung der deutſchen Conſonanten, Mittel-, Neuhochdeutſche Vokal— 
verſchiebung und conſonantiſche Vokalverſchiebung der indogermaniſchen 
Sprache gegeben. An der allgemein faßlichen, nicht allzu trocknen 
Darſtellung wird nicht nur die Lehrerſchaft, ſondern auch das größere 
Publikum Intereſſe finden, und wir können die Schrift als einen 
ſchätzenswerthen Beitrag zur Orthographiereform empfehlen. 


47. Die ſchwankende Schreibweiſe in der deutſchen Orthographie und 
die Interpunktion nebſt einem Wörterverzeichniß für Lehrer und die 
Schüler der oberen Klaſſen höberer Schulen von K. Senkpiehl, Rector 
der Bürger-Sinabenichule und Bürgers Töchterfchule in Neuftadt-Eberswalde. 
+ Schulbuchhandlung von F. W. L. Greßler. 1874. VIII u. 
94 S. 


In ähnlicher Weiſe wie Sanders berückſichtigt der Verfaſſer vor— 
ſtehenden Schriftchens nur die ſchwankende Schreibweiſe und ſucht Ein— 
heit und Feſtigkeit in dieſelbe zu bringen. Er behandelt zunächſt die 
Schreibung der Wörter mit großen Anfangsbuchſtaben, dann geht er 
auf die Dehnung der Vokale, die Umlaute und Diphthonge, die Kon- 
fonanten, die Auslafjung von Vofalen und den Apoftroph, die Eilben: 
abtheilung und Trennung der zujammengefegten Wörter, die Ortho— 
graphie der Fremdwörter und die Interpunktion über. Ald Anhang 
ift ein Verzeichniß der in der Schreibweife ſchwankenden Wörter ge: 
geben. Für den Schulgebraud ift die Schrift nad) dem jegigen Stand 
der Orthographie recht wohl zu brauchen. 


48. Der ortbograpbifche Unterricht in derBolfäfhule oder: Wie tit 
in der Volfäihule der Unterriht in der DOrtbograpbie anzulegen und zu 
betreiben, damit die Schüler in der Dberflaffe zur Sicherheit in derfelben 
gelangen? Bon Guftav Wille, Lehrer in Arien bei Prettin. Wittenberg, 
Verlag von R. Herroie. 1974. 23 ©. Preis: 50 Pf. 


Der Verfaſſer behandelt zuerft die Bafis, auf welcher der ortho= 


graphiiche Unterricht zu errichten ift und erfennt als ſolche Mund und 
Ohr, Schrift und Auge und orthographiiche Negeln. Als das Be: 


426 Die neuejten Erjcheinungen 


triebsreglement (?), nach welchem berjelbe zu betreiben ift, erfennt er 
an, daß ſchon in ber Unterklaſſe ein tüchtiger Grund in der Ortbhor 
graphie gelegt werde, daß der Unterricht in der Orthographie einfach 
und faßlich jei, daß er geiftbilvend ertheilt werde, daß mit der Einficht 
vielfache Uebung und Wiederholung verbunden, daß die Orthographie 
möglichſt vollftändig gelehrt werde, daß fie mit dem übrigen ſprach— 
lichen Unterrichte Hand in Hand zu gehen habe, daß ber Unterricht 
in naturgemäßer Stufenfolge vom Xeichtern und Einfachern zum 
Schmwereren und Zufammengefegteren fortichreite, und zwar in concen= 
triſchen Kreifen nach beftimmtem Lehrgange. 


49. Deutfhe Rechtſchreiblehre. Ein Hilfs- und Mebungsbub für den 
ortbographifchen Unterricht auf drei Klaffenftufen von Grnt Kubl, Lehrer 
an ber I. Bürgerfchule in Gotba. Erſte Stufe. 1872. gr. 8°. XIV u. 
79 ©. Preis: 60 Pf. Zweite und dritte Stufe. 1874. XIV, 67 und 
57 S. Preis: 1 M. 


Die erfte Stufe diefer fleißigen und mit Geſchick ausgeführten 
Arbeit ift ſchon im 25. Bde. des Jahresberichtes ©. 482 beiprochen 
worden, die beiden folgenden Stufen enthalten die Erweiterung und 
Ergänzung dazu. Sie werben da, wo das erfte Heft Anwendung 
findet, eben auch mit Nuten gebraucht werden. Die vom Berfafler 
zu Grund gelegte Orthographie richtet ſich im mefentlichen nach ven 
Sanders'ſchen Vorfchlägen. 


50. Regeln und Wörterverzeihniß für die deutiche Oribograpbie, zum 
Schulgebraud herausgegeben von dem Berein der Berliner Gymnaflale und 
Realfchullebrer. Sechſte Auflage. Leipzig, Druf und Berlag von B. ©. 
Teubner. 1874. 32 ©. Preié: 35 Pr. 


Bereit3 mehrfach in diefen Blättern angezeigt und empfohlen 
(vergl. 24. Bd. ©. 401 ff.). 


51. Deutihe DOrtbograpbie und alpbabetiiches Wörterverzeich— 
niß für richtige Schreibung und Beugung. Bon Lorenz Engelmann, 
Profeffor am f. Ludwigegymnafium in München. Zweite, verbejjerte und 
mit den gebräuchlichſten Aremdmörtern vermehrte Auflage. Bamberg, Verlag 
der Buchner'ſchen Buchhandlung. 1872. gr. 8°. IV uw.876©. Preis: 80 Br. 


Beiprochen und empfohlen im 25. Bde. S. 483 ff. 


52. Wörterverzeihniß zur Einübung der deutihen Rechtſchrei— 
bung zunähft für Elementar» und Realfhulen. Von Joſeph 
Kehrein, Director des k. Preuß. katbol. Schullehrerfeminars au Montabaur, 
Ritter ꝛc. Dritte, verbefferte und vermebrte Auflage. Leipzig, Verlag von 
Dtto Wigand. 1874. IV u. 64 ©. Preis: 60 Pr. 

53. Deutfhes Wörterbuch nebit Regeln für die Rechtſchrelbung zum Ges 
braude in Schule und Haus. Herausgegeben von einer Kommiſſion 

des pädagogifchen Vereins zu Schwerin. Zweite, verbejlerte Auflage. Here 
ausgegeben von Wilhem Neeb. Parchim i/M., Verlag von H. Wehde⸗ 
mann's Buchhandlung. 1874. VIu. 92 ©. 


Beide Wörterverzeichniffe find reichhaltig und forgfältig ausge— 
arbeitet. Die Verfaſſer huldigen der hiftorifhen Schreibung, meiden 
daher jorgfältig alle Neuerungen und jchiden dem alphabetiichen Ver— 


auf dem Gebiete des deutjchen Sprachunterrichts. 427 


zeichniß in Furzer Fafjung alle diejenigen orthographifchen und gram— 
matischen Regeln voraus, melde für die Rechtichreibung unentbehrlich 
erfcheinen. Der Schule und dem Haufe werben die Schriftchen jeber- 
zeit treue Berather in orthographifchen Fragen fein fünnen. 


54. Die deutſche Ortbograpbie in Regeln und Beifpielen. Gin Uebungs— 
und Wörterbuch für Dentichlands Elementarſchulen und böbere Unterrichts- 
anftalten, fowie für den Selbitunterricht bearbeitet von J. M. 3. Sadıfe, 
Gewerbeſchullehrer in Goblenz. Leipzig, Ed. Peter’d Verlag. 1874. 71S. 

55. Bereinfahte Rebtihreibung. Gin Wörterverzeihniß als Taſchen— 
büchlein zufanmengeftellt von Julius Nehry, Nector. Afchersleben, in 
ar ri der vuch'ſchen Buchhandlung. 1874. kl. 8%. 47 9. Preis: 

> pr. 

Die erfte der ebengenannten Schriften will auch die Stelle 
eined Lehr: und Uebungsbuches vertreten, fie giebt die in der Ortho— 
graphie üblichen Regeln und erläutert diefelben dann durch eine hin- 
reichende Anzahl von Beifpielen, auch will fie in zweifelhaften Fällen 
Rath ertheilen, die Bedeutung, den Gebraud) und die Schreibweife der 
Fremdwörter, ſowie endlich aud) die Anwendung der Interpunktions— 
zeichen lehren. 

In Bezug auf die bier angeführten Grundfäge der beutjchen 
Rechtſchreibung läßt fi geltend madhen, daß wenn der erfte: 
„Setze genau für jeden Laut eines Wortes der Neihe nach den ent= 
Iprehenden Buchſtaben!“ befolgt wird, die andern als überflüffig zu 
betrachten find, da in dem gemachten Vorſchlag das ganze Geheimniß 
der Orthographie liegt. 

Das zweite Schriftchen ift weder beutjches Wörterbuch, noch 
Fremdwörterbuch, will aber die Stelle von beiden vertreten. 

Da felbft den unbefannteren Frembwörtern, wie Faurpas, Fraife, 
Gallimathias, Harpye, Hippofrene 2c., jeglihe Erklärung fehlt, wird 
der Gebrauch des Buches als Fremdwörterbuch gänzlich beeinträchtigt, 
bei der Schreibung der deutichen Wörter find die befannteren Verein— 
fachungen (4. B. Wirt, Turm 2c.) berüdfichtigt. 


V. Vermiſchte Schriften. 


56. Jakob Grimm und feine Verdienſte um die deutſche Sprache 
von Guftav Martin Helm, Grofberzoglihem Seminarlehrer zu Bent 
beim. Bensbeim, Verlag der Behrmittelantalt Ehrhardt u. Comp. 1874. 
gr. 8%. 46 ©. Preis: 60 Pr. 


Die vorliegende Abhandlung, die der Separatabdrud einer Beigabe 

er Programm des Großherzoglichen Schullehrerfeminars zu Bensheim, 
ftern 1874, ift, hat den Zweck, die Volföfchullehrer mit dem Leben 
und Wirken eine® Mannes näher befannt zu machen, der um den 
Gegenstand, auf welchen in ber Volksſchule ganz befonderes Gewicht zu 
legen ift, um die deutjche Sprache, ſich die größten Verdienfte erworben 
hat. Wollte zwar jemand über Jakob Grimm und feine Bedeutung 
für die Wifjenfchaft eingehend handeln, jo ließe ſich jehr viel darüber 


428 Die neueſten Erjcheinungen 


jchreiben; aber jo dankenswerth auch ein ſolches Unternehmen wäre, 
fo würde es doch faum dem Volfsjchullehrer frommen, da gar mandjes 
demfelben alzufern abjeits liegen würde. Doc darf fein Lehrer mit 
Grimm und defjen Beftrebungen unbelannt bleiben, und diefe Bekannt: 
Schaft zu vermitteln, ift die Abficht des Verfaſſers. Die Schrift bietet 
zunächſt eine Kleine Biographie Grimms, daran knüpft fich eine Dar- 
legung von deſſen Verdienſten um die deutſche Sprache, wie er fie ſich 
ertvorben hat auf dem Gebiete der Poetik, der Grammatif und ber 
Lerifographie. Dabei werden die einzelnen bahnbrechenden Werke, 
feine Sagen, feine Rechtöalterthümer, feine Mythologie, befonders aber 
feine Grammatik, feine Gejchichte der deutſchen Sprache und das 
Wörterbuch ausführlicher charakterifiert und hervorgehoben, wie er durch 
alle feine Schriften eingeführt in das ganze Denken und Fühlen 
des deutſchen Volkes und uns dadurch unfere Boreltern würdigen und 
ſchätzen gelehrt hat. 

Wir begrüßen das Schriftchen als eine recht ſchätzenswerthe Gabe, 
die borzüglich der jüngeren Lehrerſchaft die Befanntjchaft mit einem 
der ebelften und tüchtigften Deutichen vermitteln wird und hoffen, daß 
diefelbe dadurch angeregt werde, ſelbſt die Hauptwerke dieſes „Hiftorifers 
des Seelenlebens bes deutſchen Volkes’ zur Hand zu nehmen. 


57. Schulgrammatil und Sprahmwiffenihaft. Studien überdie 
Neugeitaltung des grammatifhen Unterrichts nad den Ergeb— 
niffen und der Metbode der vergleihenden Sprachwiſſenſchaft. Bon Dr. 
Julius Joy, Docenten an der Univerfität zu Würzburg. München, 
Theodor Adermann. 1874. VI u. 92 ©. Brei: 1 M. 60 Pf. 

Die Schrift zerfällt in 3 Abſchnitte. Der erite behandelt bie 
deutſche Schulgrammatif, giebt nach einer allgemeinen Einleitung über 
das Verhältniß des ſchulmäßigen zu dem wiſſenſchaftlichen Betriebe der 
Grammatif einen Ueberblid über die Geſchichte des deutſch-grammati— 
kaliſchen Unterrichtes, wobei beſonders die Becker'ſchen Beitrebungen 
eine jcharfe Abfertigung erfahren, und fnüpft daran folgende Reform: 
vorſchläge: Der Unterricht in deutſcher Grammatik muß auf den Latein= 
ſchulen aufgegeben, die beftehenden Lehrbücher für neuhochdeutſche 
Grammatif müfjen für die unteren Stufen des Unterrichts abgeihafft 
werden. Nur die Unterweifung in Orthographie und Interpunktion 
ift beizubehalten. Alles, was man dem Schüler von Declination und 
Conjugation, je nach den lofalen Bebürfniffen, zur Steuer der Pro= 
vinzialismen beizubringen für nöthig findet, wird in die für lateinifche 
und griechiiche Grammatik beftimmten Stunden verlegt. Die deutichen 
Unterrihtsftunden werben ihrer natürlichen Beftimmung, ber Lectüre, 
zurüdgegeben, an welche die herkömmlichen Satübungen leicht anges 
ſchloſſen werden fünnen. Dagegen muß auf den Gymnafien die deutjche 
Grammatif ausführlih und ganz nad den Ergebnifjen der Wiffenichaft 
vorgetragen werben, aljo natürlich mit Zurüdgehen auf die älteren 
Sprachſtufen, worauf ohnedies die mittelhochdeutiche Lectüre fortwährend 
binweift. Es muß demgemäß eins ber einfchlägigen Lehrbücher für 
mittels und neubochbeutfche Formenlehre eingeführt werben. Im ziveis 


auf dem Gebiete des deutfchen Spracdhunterrichts. 429 


ten Abſchnitte mweift der Verfaſſer an der griehifhen Schulgrammatif 
bon Curtius nah, wie es wohl möglich ift, die Ergebnifje der ver— 
gleichenden Sprachwiſſenſchaft auf den Gymnafialunterricht zu über- 
tragen und legt endlich im dritten Abjchnitte die Nothwendigkeit dar, 
auf dem von Curtius eingefchlagenen Wege weiter zu geben. Durch 
die Schrift will der Berfafjer der ſprachwiſſenſchaftlichen Methode, mie 
fie Durch die Sprachvergleihung angeregt worden ift, die ihr gebührende 
Stellung im Gymnafialunterriht erringen helfen. 


XIV. Jugend: und Volksſchriften. 


Bearbeitet 


von 


B. Lüben. 





I. Jugendſchriſten. 


Einleitendes zur Kritik derſelben. 


1. Mittheilungen über Jugendſchriften an Eltern, Lehrer und 

Bibliotbefvorftände, herausgegeben von der Jugendſchriften-Kommiſſion 

des Schweizeriſchen Lehrervereins. 1.—3. Heft. 80. 55, 71 und 746. 

Aarau, 9. R. Sauerländer. 1870—74. & 80 Pf. 

Die Tendenz diefer Mittheilungen ift Kritif neu erfcheinenber 
Sugendichriften, ausgeübt nad) pädagogischen Grundfäßen von ben ein: 
zelnen Commiffionsmitglievern, von melden einige ſelbſt mit gutem 
Erfolge ald Jugendſchriftſteller thätig geweſen find. 

Diefe Commiffion befteht gegenwärtig aus folgenden Schul 
männern: 

D. Sutermeifter, Direftor bes Lehrerinnenjeminars in Aarau, 

Präfident. (O. 8.) 

dr. Dula, Seminarbireltor in Wettingen, Vizepräfibent. (Fr. D.) 

Boßard, Sefundarlehrer in Langenthal. (A. B.) 

Boßhard, Neallehrer im Seefeld bei Züri. (B.) 

Calmberg, Seminarlehrer in Küsnacht bei Zürih. (A. C.) 

Fries, Seminardireftor in Küsnacht bei Züri. (Fr.) 

Heimgartner, Erziehungsrath in Fislisbady bei Baden. (L. H.) 

Herzog, Neltor in Yarau. (H. H.) 

Schlegel, Neallebrer in St. Gallen. (Schl.) 

Stüßi, Progymnafiallehrer in Burgdorf. (St.) 

Wyß, Lehrer in Solothurn. (B. W.) 

Zuberbühler, Inftitutövorfteher in Aaarburg. (A. Z.) 

|TDändlifer, Gymnaſialrektor in Winterthur. (D.)) 

Die von dieſer Commiffion aufgeftellten Grundjäte für die Aus: 
wahl von Jugendſchriften find im 1. Heftchen (S. 7. 1870) im An- 
ſchluß an einige Thejen über Anlegung von Schulbibliothefen mitge: 


Jugend- und Bolksjchriften. 431 


theilt und mögen zmwedmäßig bier wiederholt werben, nachdem bie 
urfprüngliche Beftimmung der Recenfionen eine weitere geworben, nicht 
mehr ausſchließlich den ſchweizeriſchen Schulvorftänden bei Anlegung 
und Completirung von Schulbibliothefen, ſondern den Erziehern über— 
baupt beim Anlauf von Yugendfchriften als Wegweiſer dienen fol. 
Sie lauten wie folgt: 

a) Die Yugendlectüre fol ſich dem Schulunterricht anſchließen, 
indem fie den AnfchauungsfreiS erweitert und den Sprachſchatz be— 
reichert. 

b) Empfehlung verdienen nur ſolche Schriften, welche das ernſte 
felbjtändige Leſen fördern, welche wiſſenſchaftliche Kenntnifje bieten, 
durch ihren gediegenen Inhalt die Erziehung unterftügen und auf Geift 
und Gemüth einen erhebenden Einfluß auszuüben vermögen. 

e) Den Kindern darf nur Slernhaftes, aus dem Leben Gegriffenes 
in faßliher und anregender Darfiellung in einfadhem und correctem 
Stil geboten werden. 

d) Den Borzug erhalten monographiſch und anſchaulich gehaltene 
Bilder und ſolche Jugendichriften, die in irgend einer Hinficht auch 
Erwachſenen Intereſſe gewähren. 

e) Anſpruch auf Beachtung haben ferner Bücher, die einen 
Blick in das Leben und den Entwidelungsgang bes ſchweizeriſchen 
Volkes geftatten und geeignet find, in unferer vaterländiihen Jugend 
patriotiichen Sinn zu wecken. 

f) Jugendſchriften mit ausgeprägt confejfionellem Charalter find 
als foldye zu bezeichnen. 

g) Ausgeichloffen bleiben Schriften in Novellenform mit faben, 
füßlihem Inhalt, moralifirende Erzählungen. Ebenſo follen Bücher, 
die in ſyſtematiſchem Schulton, in trodenem Compenbdienftil abgefaßt 
find, ferngehalten werben. 

Die nad diefen Grundſätzen beurtheilten Bücher können alfo A 
priori ald empfohlene betradjtet werden. Ueber die barin be- 
handelten Stoffe geben die fnappgefaßten Mittheilungen ausreichende 
Auskunft, während auch eine zweckmäßige Gruppirung und ein nad) 
den Autoren alphabetisch geordnetes Negifter eine ſchnelle Weberficht 
ermöglichen. Nach einer Erklärung im Vorwort des zweiten Heftchens 
haben die Herausgeber ihre Thätigkeit auch auf „Anzeigen mittel- 
mäßiger und vermwerflicher Jugendfchriften” erweitert, und publiciren 
diefelben von Zeit zu Zeit durch die fchweizerifche LZehrerzeitung. Diefelbe 
Nücficht aber, welche die Commiffion bewogen hat, das vorliegende Ver— 
zeichniß als felbftändige Drudichrift erjcheinen zu laſſen, follte doch 
auch zu der Conjequenz führen, daß am gleichen Orte mit den guten 
auch die ſchlechten Produkte Fenntlich gemacht werben; gejchähe letzteres 
auch nur durch die Angabe des Titels. ebenfalls würde dem Publi— 
fum damit ein weiterer Dienft geleiftet. 

„Unter möglichfter Berüdfichtigung der herkömmlichen Anoronung 
bed sahresberichtes find in der nun folgenden Ueberficht über bie 
Erjcheinungen aus dem Verlagsjahr 1874 Jugend- und Volksſchriften 


432 Jugend- und Volksſchriften. 


unter zwei Hauptabſchnitte gebracht und innerhalb der erſten Abthei— 
lung wie in den nach der Verwandtſchaft des Stoffes gebildeten 
Gruppen die Schriften für die jüngern Altersſtufen vorangeſtellt 
worden. 


A. Spielbücher und Jugendbeſchäftigungen. 


2. Spielbuch. 400 Spiele und Beluſtigungen für Schule und Haus. Ge— 
ge und herausgegeben von Joſeph .. * (144 S.) Wien, 
A. Pichlet's Wttw. und Sohn. 1874. Geh. 12 © 

Die Sammlung enthält: 

1) Koſe- und Spiellieder, — die anfprechenditen aus ben befannten 

Fröbel'ſchen. 

2) Abzählreime. 

Laufſpiele. 

4) Hüpf-, Ring- und Springſpiele. 
5) Such- und Ratheſpiele. 

6) Roll-, Werf- und Schlagſpiele. 
7) Pfänderſpiele. 

8) Allerlei Beluſtigungen. 

9) Räthſel und Scherzfragen. 

Die Spielanweiſungen ſind kurz und deutlich, die Auswahl den 
pädagogiſchen Grundſätzen entſprechend, welche der Verfaſſer im Bor: 
wort niedergelegt hat. Das Büchlein kann empfohlen werden. 

3. Deutſchlande ſpielende Jugend. (ine Sammlung von mehr als 
430 Kinderfpielen, auszuführen im Freien und im Zimmer. Herausgegeben 
von F. C. Jakob. Zweite, vermehrte, ſehr verbeflerte Auflage. 

gr. 8°, (436 ©.) re Eduard Kummer. 1875. 4,50 M. 

Ebenfalls eine reihe und hübſche Sammlung, die alle Alterd 
ftufen berüdfichtigt und fogar in das Geſellſchaftsſpiel Erwachſener 
hinüberſtreiſt. — Die erſte Abtheilung: „Spiele im Freien“ 
zeigt 336 Nummern unter 25 verſchiedenen Rubriken, als: 

1. Ballipiele 46. 

2. Kugelfpiele 15. 

3.—5. Würfel-, Kegel: und Sceibenfpiele 13. 

6. 7. Biel: und Schieffpiele 21. 

8. Rathipiele 13. 

9. Verftedipiele 4. 

10. Nachahmſpiele 21. 

11. Rundipiele 22. 

12. 13. 14. Berir-, Blind» und Plumpfadipiele 30. 

15. 16. Sprech, Mufif- und Gefangfpiele 20. 

17. Lauf⸗ und Kriechſpiele 32. 

18. Haſch- und Fangſpiel 33. 

19. Hüpf-, Spring-, Schwing: und Wippipiele 14, 

20. 21. Aletter- und Bewegungsſpiele mit Apparaten 7. 

22. 23. Kampf: und Lagerfpiele 32. 

24. 25. Nacht: und Winterfpiele 12. 


Jugend» und Volksſchriften. 433 


Unter den Zimmerſpielen find alle diejenigen rubricirt, bie 
eine freiere Bewegung ausfchliefen und zum Theil auch Kleine Bor: 
bereitungen, Material oder Beleuchtung erforderlich machen. Während 
bie erjte Abtheilung mehr die männliche Jugend berüdfichtigt, fetzen 
die Anweifungen für die Zimmerfpiele in vielen Fällen die Be- 
theiligung ſämmtlicher Familienglieder voraus. Ueberhaupt ift bei 
jeder Nummer bemerkt, für welches Alter und Geſchlecht das Spiel 
pafiend gehalten wird. Sehr fomplicirte und eigentliche Turnfpiele 
find ganz in Wegfall gefommen; dagegen ift den volksthümlichen ein 
befonder8 großer Raum gewidmet worden. Hat der Verfafler in an= 
erkennenswerther Weife aud darauf Bedacht genommen, durch befondere 
DBemerfungen Ausfchreitungen und Mißverftändnifje zu verhüten, fo 
würde es ſich bei einer jpäteren Auflage dennod mehr empfehlen, 
Spiele wie 3. B. Nr. 121— 123 megzulafien; dem knabenhaften 
Muthiwillen ift in den feltenften Fällen durch bloße Ermahnung eine 
Schranke zu ſetzen und der beabfichtigte Zweck wird meiftens verfehlt. 


Sm Mebrigen Tann das Buch den befjeren feines Genres beige: 
zählt werben. 


4. Slluftrirtes Spielbuh für Mädchen 1500 unterbaltende und 
anregende Beluftigungen, Spiele und Beichäftigungen für Körper und Geiſt 
im Freien, fomwie im Zimmer, Nebft einem Anbang: 500 allerlei Kurz- 
weil und furzmweiliges Alerlet für Jung und Alt. Zur geielligen Unter: 
baltung an langen Winterabenden. Bon Marie Leske. Fünfte, durch— 
gefebene und vermehrte Auflage. Mit über 500 Text-Abbildungen, 4 Bunt» 
drucdbildern, 1 Schnittmuiterbogen in Pappe und I Zitelbilde. 8°. (408 ©.) 
Reipzig, Dtio Spamer. 1875. Preis: eleg. cart. 1'/, Thlr. 


Die in Furzen Zwiſchenräumen auf einander folgenden Auflagen 
baben wiederholte Veranlaffung gegeben, das Buch der Aufmerkjam- 
keit von Eltern und Erziehern zu empfehlen. Der diesmaligen An» 
zeige möge noch ein Wort über das erfte Kapitel, „Weiblihe Hands» 
arbeiten‘ betreffend, hinzugefügt werden. Mit demfelben fcheint die 
Aufgabe überfchritten zu fein, die fih die Verfaſſerin ftellen fonnte; 
indefjen die furzen Anweifungen für einige Nabelarbeiten abgerechnet, 
zielen doch alle einfchlagenden Abfchnitte nur darauf ab, die Kinder 
zu einem angenehmen Zeitvertreib hinzuleiten, wie 3. B. die Anleitungen 
e Anfertigung verjchiedenartiger Ffünftliher Blumen, Moos- und 

injenarbeiten und das ganze inhaltreihe Kapitel über Puppengarbe= 
robe. Recht willkommen für Viele ift ficher auch der Abjchnitt über 
die Pflege des Hausgärtchen® und ber Zimmerpflanzen. — 

Möge e3 darum auch diesmal die verdiente Beachtung finden. 


5. Des beutfhen Knaben Handwerfsbud. Braktifhe Anleitung zur 
Selbitbefhäftigung und Anfertigung von Gegenfländen auf den Gebieten 
der PBapparbeiten, des Formens in Gyps, der Schniperei, der Zifchlerei, 

immermannsarbeiten, der Drechslerei, Laubfägerel, zur Darftellung von 
bierbebältern, Fabrzeugen, naturwiffenfchaftliben Apparaten ꝛc. Für ges 
ſchickte Anaben bearbeitet von Barth und Niederley. Mit vielen Illuſtra— 
tionen. Zweite, verbefferte und bereidherte Auflage. 8%. (VI u. 312 ©.) 
Bielefeld und Leipzig, Velhagen und Klafing. 1874. Preis: erd. cart. 4 Mark. 


Päd. Jahresbericht. XXVIL. 28 


434 Qugend- und Bollsjhriften. 


Das Bud) ift im vorigen Bbe. des Päd. Yahresberichtes S. 325 
ausführlich beſprochen und empfohlen worden. Auffallende Verände— 
rungen bat e3 nicht erfahren, wir beziehen uns barum auf unjre erfte 
Anzeige. — 

6. Des deutfhen Knaben Experimentirbud. Praktiſche Anleitung 
um unterbaltenden und belebrenden Exverimentiren auf den Gebieten ber 
bufit und Ebemie. Bon Dr. $. Emdmann und Dr. D. Dammer. 

Mit vielen Zlluftrationen. 8%. (426 S.) Ebendafelbft 1874. Preis: ord. 
cart. 4 Marf. 

Auch bei diefer Nummer verweilen wir auf die Anzeige in Band 
XXVI bes Sahresberichtes (S. 326). 


B. Räthſelbücher. 


7. Ber fann ratben. Neuefter Rätbfelfhap für Jung und Alt. Ge— 
fammelt von Wild. Nud. Hoffmann. it fein colorirtem Zitelbild 
und zablreihen Holzſchnitten. Stuttgart und Leipzig, Dtto Riſch. 8°, 
166 ©. Breid: Ya Thlr. 

8. Großer deutfher Räthſelſchatz. Enthaltend 1600 Rätbfel, Charaden, 
Logogriphe, Palindrome, Homonyme, fcherzbafte Rätbjelfragen, Figuren⸗ 
räthſel, Rebuſſe, Kunſtſtückchen, arithmetiſche Rätbſel und Rätbſelmaärchen. 

ür die Jugend und gefellige Kreiſe geſammelt und bearbeitet von Wil— 

—* Aud. Hoffmann, Mit zahlreichen Holzſchnitten. Ebendaſelbſt. 8°. 

389 ©. Preis: 1'/, Thlr. 

Beide Nummern von demſelben Verfaſſer ſind recht gehaltvolle 
und ſchön ausgeſtattete Gaben für die Jugend und alle Freunde einer 
heitern Unterhaltung. Der Inhalt der kleineren Sammlung iſt voll— 
ſtändig in die größere aufgenommen und letztere iſt durch ſolche Bei— 
träge erweitert, die eine bereits geübte Geiſteskraft vorausſetzen. — 
Für die Bedürfniſſe des Jugendalters bietet das erſtere ſchon aus— 
reichenden Unterhaltungsſtoff. Hervorzuheben iſt noch die Sorgſamkeit, 
mit welcher jede Zweideutigkeit ferngehalten und die Beachtung, die 
den poetiſchen Erzeugniſſen dieſer Art aus unſrer Literatur geſchenlt 
worden iſt. — 


C. Märchen, Sagen und Fabeln. 


9. Märchen am Kamin. Bon Hermann Kletke. Mit 7 Buntbildern 

12. (316 ©.) Berlin, Plahn'ſche Buchhandlung. 1874. Preis : eleg. geb. 1 Thlr. 

Ein Theil der bier erzählten Märchen gehört unter die Zahl der 
bunten Phantafiegebilde, die mit Hülfe eines Fomplicirten Zauber: 
apparates das Intereſſe der Kinder erregen und fefleln. Stofflich 
handelt es ſich dabei ſtets um die Heirathen ſchöner oder häßlicher 
Prinzeffinnen mit verwünſchten Prinzen oder unmöglichen Ungeheuern. 
Sie find nur bedingungsmweife als Jugendlectüre zu geftatten. Mandes 
Andere in diefer Sammlung entipricht dagegen den Anforderungen, 
die der einfichtsvolle Erzieher an Compofitionen diefer Gattung ftellen 
muß. Am beſten gelungen find die Nummern: 1. Das fremde Kind, 
Nr. 9 Elfter und Papagei und Nr. 11 der blinde Geiger. In ihnen 


Jugend» und Volksichriften. 435 


liegt eine finnige Naturanjchauung. Aeußerlich ift das Buch hübſch 
ausgeftattet. 


10. Der ug. Lichlingd » Märhenfhat. Herausgegeben von 
Franz 0. Familienbud der fhönften Haus: und Volksmärchen, Sagen 
und Schwänfe aus aller Herren Länder. Dritte, vermehrte und verbeflerte 
Auflage. Mit 110 Tert-Abbildungen, 8 Zonbildern und 1 bunten Titels 
bilde. Nach — von L. Bechſtein, N. Kretſchmer, B. Mörlins, 
2. Sckell, A. Toller, F. Waibler u. A. 8°. (XIV u. 548 ©.) Leipzig, 
Otto Spamer, 1875. Preis: eleg. cart. 6 Mark. 

Die Anzeige vom Erjcheinen der zweiten Auflage (im XXV Bande 
©. 628 bes Pädag. Yahresberichts) befpricht die Gefichtspunfte, nad) 
denen diefe Sammlung angelegt worden ift und für melche Leſerkreiſe 
fie geeignet erfcheint. — Die dritte Auflage läßt die befjernde Hand 
mehrfah erfennen. Stoffe, die für die Jugend weniger geeignet 
fchienen, find durch neue erjeßt oder ziwedmäßig umgearbeitet worden. — 
Das Genre derfelben zu Fennzeichnen, möge eine Anzahl der Nummern 
unter Angabe der Autoren bier angeführt werben: 

Nr. 9. Das Riefenfräulein von Nieded, Volksſage aus dem Elſaß 

von Yranz Dtto. 

= 10. Die drei Schweftern mit gläjernen Herzen. Neues Märchen 

von R. Leander. 

= 11. Die Gefdichte von Khalif Storch. Drientalifches Märchen 

von W. Hauff. 

= 12. Die alte Weibermühle in Thüringen von R. Leander. 

= 13. Der alte unge und der Fürftenfohn. Eftnifches Volks— 

märchen von Dr. Kreutzwald. 
- 14. Die Geſchichte von den fieben Raben und ber treuen 
Schweſter. Deutjches Volksmärchen von E. Diethoff. 

- 15. MWichtelmännden. Srijches Märchen von R. Müldner. 

s 16. unter Adelſtan und die Bohnenranfe. Engliihes Märchen. 
Neu bearbeitet von Franz Dtto. 

= 17. Klas Avenftafen oder Grad dör. Eine alte Geſchichte aus 
Niederfahjen. Nah Ernit Morit Arndt. 

.« 18. Die Gedichte von der jchönen Melufine. Volksſage aus 
der Provence. Erzählt von E. Diethoff, u. f. w. 

Die neu binzugefommenen Nummern behandeln fittlihe Motive, 
wie Dankbarkeit, Genügfamkeit, Treue, Dienftfertigfeit u. dergl. Es 
fann dieje dritte Auflage alſo mit gutem Rechte eine vermehrte und 
verbefjerte genannt und für den Weihnachtstifch unfrer Jugend wiederholt 
empfohlen werben. 


11. Deutfhe Sagen. Der deutihen Jugend erzäblt von Pauline Schanz. 
Mit Sluftrationen von Karl Ehrenberg. Dresden, D. C. Meinhold und 
Söhne 8% 180 ©. Preis: cart. 1 Thlr. 

Die Verfafjerin hat mit großem Fleiße die anfprechendften Sagen= 
ftoffe aus verfchiedenen Gegenden Deutichlands frei erzählt. Das 
Werthvollſte darımter wird freilihd aud das Bekannteſte fein und 
mehrfach erfcheint es ganz unerfindlih, worin der Sagendarafter 

28* 


436 Jugend- und Volksſchriften. 


eigentlich zu ſuchen oder wodurch ſich das Andenken der dargeſtellten 
Begebenheit überhaupt erhalten haben mag. Da die Sammlung jedoch 
auf Wiſſenſchaftlichkeit keinen Anſpruch erhebt, ſo darf eine zu ſtrenge 
Kritik an derſelben auch nicht geübt werden. Als Unterhaltungslektüre 
für Kinder von 12— 15 Jahren iſt fie recht brauchbar. — Die 
Illuſtrationen find in den Tert gebrudte Holzichnitte. 
12. Reinede Fucha. Für die Jugend neu bearbeitet von Karl Seifart. 
Mit 8 fein colorirten Bildern nad Zeichnungen von Konrad Weigand, 
8%. (147 ©.) Stuttgart und Reipzig, Dito Rifh. Preis: cart. 1 Thaler. 
Diefer neuen Bearbeitung liegt die Dichtung von Coltau zu 
Grunde. In geſchickter Weife find darin alle Stellen ausgejchieden, 
die unferer Jugend anftößig werden fönnten. — Die ſprachliche Dar— 
ftellung läßt nichts von der Lebendigkeit und kaum etwas von dem 
poctilchen Reiz des Driginald vermifjen; pafjend jchmiegt fie fich über- 
al dem Inhalte an. Die Bilder jedoch lafjen nah Zeichnung und 
Farbengebung Bieles zu wünſchen übrig und dem Bud würde fein 
Abbruch geichehen, wenn dieſer zweifelhafte Schmud bei einer fpäteren 
Auflage fortbliebe. 


D. Kürzere Erzählungen. 


13. Die erften feh8 Geburtätage eines lieben Kindes. Don Emilie 
Kellner. 8°. (180 ©.) Ratibor, ®. Wichura u. Co. 1874. Preis: 
cart. 1 Tblr. 

Die Verfafferin erzählt die Entwidelungsgefchichte eines Fleinen 
Mädchens für Kinder bis zum zehnten Lebensjahre in folgender Form: 
Das Kind erfcheint auf der Welt in Begleitung einer Dienerichaar, 
die feinen Verkehr mit der Außenwelt vermitteln. Es find dies feine 
Sinnesorgane, Hände und Füße. Gleichzeitig werden die Fünftigen 
Erziehungsfactoren: Liebe, Heiterkeit, Geduld, Schmerz, Pfliht und 
findliher Glaube als fünftige Lehrer und Erzieher eingeführt und be» 
jchrieben. Sie löfen fi in ihren Functionen gegenfeitig ab. 

Die erfte Gruppe diefer Perfonificationen ift dem kindlichen Faſſungs— 
vermögen durchaus angemefjen und findet eine recht pafjende Ver— 
wendung in der Darftelung. Dafjelbe läßt ſich jedoch nicht von den 
allegoriihen Perfonen der zweiten Gruppe behaupten. „Profeſſor 
Schmerz” und „Doktor Pflicht‘ mit ihren Attributen können feinen 
Pia in der Ideenwelt jo junger Kinder beanjpruchen, für welche bie 
Verfaſſerin das Kauderwälſch der Kinderſprache für das ihnen ver: 
ftändlihe Jdiom hält und deſſen fie ſich auf den erften 20 Eeiten 
wiederholt bedient. Streng genommen ift Erziehern weder im münd— 
lichen noch im fchriftlichen Verkehr eine derartige Herablaflung zu den 
Kindern geftattet. 

Die feinen Begebenheiten und verjchiedenen Entwidelungsphajen 
innerhalb ber erften ſechs SKinderjahre find, abgefehen von jenen un« 
pädagogischen Reizmitteln, recht anmuthig dargeftellt und werden bon 
Heinen ABC - Schügen um fo lieber gelefen werden, als der Gang ber 


Jugend» und Bolksichriften. 437 


Erzählung durch hübjche, luſtige oder finnige, jedenfalls kindliche Liedchen, 
Reime und Märchen umterbrocdhen wird. — Nicht befonders zweck— 
mäßig ift ber verhältnigmäßig ftarfe Umfang des Buches. Kinder 

Lieben die Abwechſelung und ein zu lange gebrauchtes Buch verliert in 

dem Grade an Änterefje als feine äußere Erfcheinung an Sauberkeit 

einbüßt. 

14. Aus der Kinderwelt. Gin Buh für jüngere Kinder von Dttilie 
Wildermuth, mit Bildern von Oskar Pletſch. Gr. 4. (68 S.) Stutts 
gart, Adolph Krabbe. 1874. Preis: cart. 1 Thlr. 12 Sgr. 

Die Erzählungen find im findlihen Tone gehalten, theils erniten, 
theild heitern Inhaltes; aud einige Thiermärchen haben ihren 
Pla in dem Bude gefunden, das die Meifterhband von D. Pletſch 
mit ſechs SKindergruppen gejhmüdt bat, die nah Auffaffung und 
Zeichnung ebenfo natürlih und graziös, als die Darftellungen der 
Derfafjerin anmuthig find. — In ihrer Geſammtwirkung haben fie 
auf den ungetheilten Beifall der Kleinen im Alter von 6—8 Jahren 
zu rechnen. 

15. Lieshen’& Fleine und große Welt. Unterbaltende Büchlein für Meine 
Mädchen. I. Aus dem Elternhaus. Bon Sophie Zrauf. Mit 130 in 
den Text gedrudten Abbildungen, 1 Ton- und I Titelbild. 8°, (206 ©.) 
Leipzig, Otto Spamer. 1875. Preis: 2 M. 50 Pr. 

Die Berfafferin will mit diefen Unterhaltungen über Gegenftände 
aus der nächſten Umgebung des Kindes „die lebendige Theilnahme an 
denjelben erregen und fefleln“. Se nad) deren Natur fnüpft fie an die 
Betradhtung der Objecte entweder kurze Andeutungen über Urfprung 
und Gebraud, oder anſprechende Erzählungen und finnige Märden. 

In manden Fällen dürfte es jedoch dem Kinde ſchwer werden, 
eine wirflihe Anjchauung zu gewinnen; denn „äcte Perlen aus dem 
Schmudfäfthen der Mutter, Korallen, Baumwolle in Kapfeln, eine 
Stridmafchine, Waben aus dem Bienenftod find nicht leicht in dem 
Bereiche feiner Hand, mie es für den Zweck diefes Buches doc) 
wünſchenswerth if. — Die aftronomifchen Belehrungen über Ent 
ftehbung von Tag und Nacht und der Jahreszeiten gehen weit über 
die Faffungsfraft der Kleinen hinaus, nicht weniger die über Her- 
ftellung ter Lichtbilder; das Fragment über das legtere Thema hätte 
daher befjer ganz megbleiben fünnen. — Ueberraſchend aber ift es, 
daß das Kapitel „die drei Naturreihe im Zimmer‘ auf fieben Octav— 
feiten erledigt wird, die zum Theil auch noch dur umfangreiche Holz= 
fchnitte eingenommen werden. Abgejehen davon, daß in vielen vorher- 
gehenden Abjchnitten fchon Naturprodukte beſprochen worden find, jo 
ift die Wahl für die einzelnen Repräfentanten auch eine fehr unglüds 
liche, bejonders für das Pflanzen und Thierreih. Im erfteren Falle 
ift e8 „ber Brot= und Kartoffelſchimmel“, fowie mikro— 
ſtopiſche Algen,” im zweiten „die Käfemilbe”. — Der gefammelte 
Stoff wird hiernach noch einer forgfältigen Durchſicht unterworfen 
werben müfjen, ehe der lehrhafte Theil ala der Abficht der Verfafjerin 
entiprechend bezeichnet iverden Tann. — 


438 Jugend- und Volksſchriften. 


16. Großvaters Exrzählungen. Ein ae er Meine Anaben und Mädchen. 
Von Zfabela Braun. Zweite, umgearbeitete und vermehrte Auflage. 
Mit vier fein colorirten Bildern nah Dri — von Ferd. 
Nothbart. 8%. (160 ©.) Stuttgart und Leipzig, Otto Riſch. 1874. 
Preis: geb. 2 Marf. 

Diefe gemüthuollen Erzählungen Tnüpfen fih an Vorkommniſſe 

im Familienkreife und haben meift die Erkenntniß einer ſittlichen 

Wahrheit oder eines, auch Kindern verftändlichen, Erfahrungsjages 

zum Zweck. — Sie find für das Alter von 7—9 Jahren beſtimmt 

und werben von Mädchen und Sinaben gern gelefen werden. 


17. Geſchichten für Kinder von 10—12 Jahren von A. Stein. (Mary 
Wulff.) Mit 9 colorirten Bildern. 12. 219 S. Berlin, Winkelmann und 
Söhne. 1874. Preis: 222 Ser. 

Die fünf Erzählungen gehören dem Genre ber moraliſchen 
an. Der Gehalt ift nicht bedeutend; aber die Verfafferin meint es 
gut und berzlih und fcheint in dem Umgang mit Kindern vertraut 
zu fein, die ihre Gabe gewiß auch gern entgegennehmen werben. 


8, Rinder da A von Dito Mamfauer, Pfarrer in — Kanton 
Appenzell. Zweite Auflage mit 6 Bildern von Sophie L 12. 
(205 ©.) Stuttgart, J. x Steintopf. 1875. Preis: cart. 18 Ser. 
Ebenfalls eine Reihe moralifher Erzählungen, die wir jedoch in 

Anjehung der darin behandelten Motive, fowie der ſprachlich ſchönen 

Darftellung zu ben befjeren zählen. Erfreulich ift, daß der Preis bes 

Büchleins bei dem gediegenen inhalt ein recht befcheidener genannt 

werden kann, ber auch weniger bemittelten Eltern geftatten wird, es 

als willkommene Gabe auf den Weihnachtstifch ihrer Kinder zu legen. — 

Mädchen und Knaben von 7—10 Jahren erden bie Erzählungen 

mit Nußen und Freude leſen. Die gut gezeichneten Buntbilder ver— 

anfchaulichen einzelne Scenen in guter Auffafjung. 


19. Allerlei fürs Kindervolf. Sechs Geihichten für große und Heine 
Kinder von M. Meiöner. 12. (64 ©.) Berlin, Haupiverein für chriſt⸗ 
lite Erbauungsicriften. 1874. Preis: cart, 6 Sur. 

Unter den ſechs Nummern find vier moralifhe Erzählungen und 
zwei Märchen. Erſtere find durchweg gehaltvol und höchſt anfprechend 
nad Anhalt und Form, Bon den Märchen zeichnet fi) namentlich 
das erftere „dad Märchen vom Schneeball” dur Ginnigfeit und 
farbenreihe Bilder aus; die Schilderung der Mutter Erde iſt ein 
Gediht, dem nur der Rhythmus fehlt. — Das Büchlein ift für alte 
und junge Finder eine erquidliche Lectüre und Tann daher bejtens 
empfohlen werden. — 


20. ge Wildermuth's Iugendfchriften. Mit je vier Bildern. 12. (120— 
©.) Billige Ss. num Stuttgart, Adolph Be 1874. 
Berta PER u A =) 
Unter dieſem Befammiie liegt uns eine Reihe banblicher 
Bänden vor, deren jedes zwei bis drei Erzählungen enthält, die für 
die mittlere Altersftufe von 8—12 Fahren gejchrieben find. 


Jugend- und Bolksjchriften. 439 


1. Bochn. Ein einfam Kind. — Die Wafler im Jahre 1824, 
oder: Irret Euch nicht, Gott läßt ſich nicht fpotten. 

2. Bochn. Drei Schulfameraden. — Der Spiegel der Zwerglein. 

3. Bochn. Eine ſeltſame Schule. — Bärbeli's Weihnachten. 

4. Bochn. Eine Königin. — Der Kinder Gebet. 

5. Bohn. Spätes Glück. — Die drei Schweſtern vom Walde. 

6. Bohn. Die Ferien auf Schloß Bärenburg. — Der Sand: 
bub oder: Wer hat’3 am beiten. 

2 Bohn. Cherubino und Zephirine. — Kann fein, ’3 ift auch 
fo recht. 

8. Bohn. Brüderhen und Schwefterden. — Der Einfiebler 
im Walde. 

9. Bochn. Der Beterli von Emmenthal. — Zwei Märchen für 
die Kleinften. 

10, Bohn. Krieg und Frieden. — Emma’s Pilgerfahrt. 

11. Bohn. Das braune Lehnchen. — Des Königs Pathenfind. 

12. Bochn. Nach Negen Sonnenjcdein. — Frau Luna. — Das 
Bäumlein im Walde. 

13. Bohn. Die Nachbarskinder. — Kordula's erfte Reife. — 
Balthafar’3 Aepfelbäume. 

14. Bbchn. Die wunderbare Höhle. — Das Steinkreuz — 
Unſre alte Marie. 

In diefen Erzählungen werben Lebensgänge und Erlebnifje mit= 
getheilt, die ſich, bis auf geringe Ausnahmen, überall auf dem Ge— 
biet des Wahrfcheinlichen halten und fittlidhe Motive behandeln. Ebenfo 
it das Beftreben der Verfafjerin zu erfennen, aufrichtige Frömmigkeit 
in die Kinderſeelen zu pflanzen, überhaupt das Gemüth zu berzlicher 
Freundlichkeit, dankbarer Genügfamfeit und mwilligem Gehorfam anzus 
leiten, ohne dabei in ein tendenziöjes Moralifiren zu verfallen. Bes 
lehrungen und Ermahnungen treten überall am rechten Ort und zur 
rechten Zeit ein und machen nirgends den Eindrud des Abfichtlichen. — 
Der Bilderihmud ift nicht ſehr fein, aber fordert auch die Kritik 
nicht befonders heraus. — Drud und fonftige Ausftattung macht bie 
Sammlung zu Feitgefchenfen beitens geeignet. — 

21. Iſidor Proſchko's ausgewählte Erzählungen und Gedichte für die Jugend, 
Mit vier bunten Jluftrationen. 8. (273 ©.) Stuttgart und Leipzig, Otto 
Rifh. 1874. Breis: 1", Thlr. 

Die erſte Gefchichte erzählt, wie durch kindliche Pietät eines 
fteiriichen Schützen feine Unſchuld an einem ihm zur Laſt gelegten 
Verbrechen erwiefen wird; die zweite — Ein Strohhalm — bie 
wunderbare Lebensrettung des Prinzen Eugen bon Savoyen, und 
befien jpätere Bedeutung für den öfterreichifchen Staat; die dritte — 
Der Todtenbrief — wieder Entdeckung eines im Geheimen verübten 
Verbrechens; die vierte — Der Eleine Engel des Kaifers Napoleon — 
wie dur das Wort eines Kindes ein Mordanfchlag verhindert wird; 
bie fünfte — Der General vom Rennweg — das Wirken des Waiſen⸗ 
vaters Ignaz Parhammer unter der Regierung Marie Thereſia's; bie 


TF 


440 Jugend» und Volksſchriften. 


fechfte — Maria in der Grüne — eine Epifode aus dem Leben bes 

Königs Ludwig von Holland, die ihrem Inhalte nad für die Jugend 

nicht geeignet ift. — Die Gedichte find ebenfalls Erzählungen, in ſehr 

mittelmäßigen Verſen abgefaßt. — Ym Allgemeinen haben die Dar- 
ftelungen eine fatholifirende Tendenz, eignen ſich darum nur für die 

Jugend dieſer Eonfejfion. — 

22. Der Jugend Luſt und Leid. Geſammelte Erzählungen und Gedichte 
für bie Jugend von Franz Bonn. 12. (264 ©.) Mit vier fein colos 
ae Stuttgart u. Leipzig, Otto Riſch. 1874. Preis: geb. . 
Die Luſt der Jugend jpiegelt fih ab in ben „Erlebniffen von 

fieben Knaben,“ die hinter die Schule gingen, um auf Abenteuer aus— 

zuziehen, und in den jahrelangen Kämpfen eines kleinſtädtiſchen Polizei— 
dienerd gegen die muthmwillige Schuljugend des Ortes. In den Dar 
ftellungen liegt viel Humor. — Das Leid findet feine Darftellung 
in zwei Erzählungen, welche die Geichide zweier Knaben verfolgen. 

Der eine geräth, nachdem er das Elternhaus verlafjen, in die Hände 

eines Falſchmünzers, welcher feine Gejchidlichfeit für verbrecheriſche 

Zwecke ausnüßt; der andere fommt zu lieblofen Verwandten, wo er 

die Launen ber Herrſchaft und die Rancüne der Dienftleute zu erbulden 

bat. — — Die Erzählungen find gut gefchrieben und können für 

Knaben von 12—15 Jahren beftens empfohlen werden, da auch alle 

> mitgetheilten Snabenftreihe in den Grenzen des Scidlichen 

leiben. 


23. Gute Kinder — brave Menſchen. Schule der Weisheit und Tugend 
in Beifpielen aus dem wirklichen Leben. Grzäblungen aus der Gedichte 
der alten und neuen Zeit. Herausgegeben von Heinrich Pfeil. 2. Aufs 
lage. Mit 52 Text-Abbildungen, 5 Tonbildern und 1 Buntbilde, 8°, 
(192 ©.) Leipzig, Dito Spamer. 1875. Preis: geb. 1 Tbir. 

Die erjte Auflage ift im Band XXV (S. 622) angezeigt wor⸗ 
ben. Seitdem ift noch eine Reihe Erzählungen dazu gelommen, in 
welcher fittliche Thaten aus der neuern Zeit zur Darftellung gelangen, 
die in der erften Auflage ganz unberüdfichtigt geblieben war. Somit 
bietet der Inhalt des Buches, was der Titel verfpricht, und kann der 
Jugend vielfeitige Anregung zum Guten geben. — Möge e8 zur An— 
fhaffung für Jugendbibliothefen hiermit empfohlen fein. 

24. Guſtav Nierig' ausgewählte Erzählungen. I. Bdch. Guſtav Nierip, 
ein alter Freund der Kinderwelt von H. Stiebler. — Das Fifhermäd» 
hen von Helgoland. 16. (156 ©.) it dem Porträt von Guſtav Nieriß 
und 3 Jüuftrationen von D. Weigand. Stuttgart u, Leipzig, Otto Riſch. 
Preis: cart. & "/, Thlr. 

Die im erften Theile diefes Bändchens enthaltene Biographie des 
verbienftvollen Jugendichriftftellerd jchilvert in furzen, feften Zügen 
feinen Bildungsgang und die Hauptitationen feiner Lebensreiſe; macht 
ben Leſer mit den Umftänden befannt, die ihm die Feder zur Her— 
ftelung feiner Sugendjchriften in die Hand gegeben haben und läßt 
die Quellen erfennen, aus denen er feine Stoffe zu jchöpfen pflegt; 


Jugend- und Bolksfchriften. 441 


denn befanntlich ift feine Luft, für die Jugend zu fchreiben, noch nicht 

erlojhen und feine Geftaltungsfraft nicht vermindert. Das beigegebene 

Porträt vervollftändigt den guten und mohlthuenden Eindrud, den dieſe 

Lebensſtizze auf den Leſer macht. — — Den andern Theil des Buches 

nimmt eine der Erzählungen ein, mit denen der Berfafjer feinen Ruf 

ala AJugendichriftiteller begründete und darf ald Hinreichend bekannt 
bier übergangen werben. 

25. II. Bob. Der fteinerne Muſikant. — DasOpfer einerMutter. 
— Gemwaltfame Austreibung von 10,000 Hamburgern durch die Franzofen 
am Weihnachtsfeit 1813. Ebendaſelbſt. Preis: T'/a Ser. 

Die erfte Erzählung fnüpft fih an ein plaftifches Kunſtwerk, das 
zur Zeit Auguft des III. von einem deutſchen Bildhauer nad) feinem 
eignen Sohne modellirt worden ift. Die Statue hat Einfluß auf die 
Familienglieder dreier Generationen. — Das Opfer einer Mutter 
beftehbt im gegebenen Falle in der Hingabe derjelben an eine wider— 
märtige Beihäftigung, um ihren Kindern eine freundliche und ange— 
nehme Jugend zu fichern, mas jedenfalls einen höheren Grab von 
Heroismus beweist, als eine fchnell ausgeführte Heldenthat. — Die 
Erzählung von der Austreibung der Hamburger ijt mit Details aus» 
geihmüdt, die namentlich für Kinder von großem Intereſſe fein müffen. 
26, II. Bob. Der fille Heinrich. A. Auflage. Ebendafelbft. Preis: 

Ta Sgr. 

Der Sohn eines armen Schneiber8 wird in Folge mangelhafter 
Ernährung krank. Im Zuftande größter Erfhöpfung erregt er bie 
Aufmerkſamkeit zweier Cavaliere, die die Möglichkeit feiner Wiederher— 
ftelung zum Gegenftand einer hohen Wette machen. Die eigenthüms 
liche Situation, in melde das Kind dadurch geräth, bringt bei rüd- 
fehrender Gefundheit aber auch boshafte Verfolgungen über bafjelbe, 
Die damit enden, daß es geraubt und ing Waller geftürzt wird. — 
Die Darftellung ift außerordentlid Spannend, für Kinder empfindfamen 
Gemüthes faft zu aufregend. 

27. IV, Bdch. Kriegserlebniffe eines ee EinThürmer 
und eine Schnüpftabakdoſe. Gbendafelbft. 

Die erfte Erzählung führt den Lefer auf das Schlachtfeld von 
Königgräß; Abficht des Verfaffers ift, die Gräuel des Krieges und bie 
Leiden der Verwundeten zu fchildern. — An der zweiten Darftellung 
zeigt der Verfaſſer, welche wichtigen Dienfte ein braver Mann auf 
jedem Plage feinen Mitmenſchen leiften kann. — Recht anjprechend 
erzählt! 

23. V. Bob. Der Pilger und der Lindwurm. 

Eine allegorifhe Erzählung! — Der Berfaffer giebt in berjelben 
ein Bild von dem Aberglauben de3 Mittelalters, der wie ein viels 
Töpfiges Ungeheuer in Yudenverfolgungen und Hexenprozeſſen das 
Leben der Beitgenofjen bedrohte und erft durch die Waffen der wieder— 
auflebenden Wifjenjchaft befämpft und beftegt werben konnte. — Sehr 
anjprechend erzählt. 


442 Jugend- und Bolksjchriften. 


29. VL Bdoch. Der Kanarienvogel. Bine Ziehmutter. Das Kaninden. 

30. VIL Boch. Es bedarf wenig, um glüdlich zu fein. Die Kamellie, 

Beide Bändchen enthalten anfprechende Bilder aus dem Volle 
Ieben, an denen fi der Erfahrungsfat beftätigt findet, daß noble 
Gefinnung und mahre Tugend auch in niedriger Hütte mohnt und 
dort viel höher anzufchlagen ift, al3 in glüdlichern Lebensverhältnifien. 
31. VIIL Boch. Talbot und Levingtbon. — Sehet die Vögel unter 

dem Himmel an. 

Talbot ift der Name eines vom Glück verwöhnten engliſchen 
Lords. Um feiner befjeren Natur Genüge zu leiften, bejchließt er, in 
fremden Landen unerkannt das ihm zu Theil gewordene Glüd aud 
u berdienen. Er tritt unter dem angenommenen Namen Xebingthon 
in Öfterreichijche Kriegsdienfte und avancirt während bes fiebenjährigen 
Kriege vom Gemeinen bis zu den höchſten militärifhen Würden. — 
Die Erzählung ift recht ſpannend gefchrieben, und wird befonders 
Knaben viel Vergnügen machen. — 

Die zweite Erzählung ift eine Epifobe aus dem Leben eines braben 
Landſchullehrers, der aber in feiner Lehrmethode den Anjprücen des 
Herrn Schulrath nicht mehr genügt. Das Ende ift befriedigend. Die 
Lectüre eignet fich jedoch weniger für die Jugend, als für Erwachſene. 
32. IX. Bd. Deutfhe Treue. 

Eine Epifode aus den letten Jahren des vorigen Jahrhunderts, 
das fo flarf an den Fürftentbronen rüttelte. — Die Bürger einer 
Heinen Reſidenzſtadt vertheidigen und erhalten durd Klugheit und 
Lift der geflüchteten Fürftenfamilie die zurüdgelaffenen Güter. — 
Ebenfalls ſehr jpannend gejchrieben. — 

33. X, Bid. Stall, Storhneft und Badtrog. — Die vier Jab- 
reszeiten zu Pferde. 

Sn der erften Erzählung ſchildert der Verfaffer die Habgier und 
den Mebermuth der Franzoſen während der traurigen Zeit von 
1806—12. 

In der ziveiten begleitet er ſächſiſche Hilfstruppen auf ihrem 
Feldzuge nah Rußland und fchildert die Leiden des Heeres an den 
Erlebnifjen der vier Neiter: „Winter, Lenz, Sommer und Herbit.” 

Mir wünſchen den zehn Bändchen eine freundliche Aufnahme unter 
ber Jugend beiderlei Geſchlechts. 

34. Aus dem Walde. Ausgewählte Geſchichten für die reifere Jugend, Don 
P. K. MNofegger. Mit Iluftrationen. 8%, (276 ©.) Ber, Guftad 
Hedenaft. 1873. Preis: geb. 4 Mark, 

In dem Vorwort nennt der Berfaffer den Wald „unfer Aller 
Kindheit Daheim“ und deutet in ſchwülſtigen Redensarten darauf bin, 
daß den entarteten Weltkindern heilende und nährende Koft nur bon 
benen zugeführt werden könne, die noch in diefer Heimath murzeln. 
Er jelbft nennt ſich ein Kind des Waldes, und fo könnte der Leier 
billigerweife auch aufßerorbentliche Leiftungen von ihm erwarten. — 
Stofflid gehören feine Erzählungen dem Genre der „Dorfgeſchichten“ 





Jugend- und Bolfsfchriften. 443 


an; der Schauplag ift in einigen Fällen ber Wald, jedoch nur in 
ber erften „der Holzknecht“ ein mejentlihes Moment für den Gang 
der Erzählung. — Unter den vorgeführten Geftalten findet fi kaum 
eine, die der Jugend unbedingt ald Vorbild dienen könnte; die Creig- 
nifje find durchaus dem Alltagsleben entnommen und die Gompofi= 
tionen, matt, ohne eigentliche Pointe, entſprechen fomit in feiner Weife 
dem dithyrambiſchen Vorworte. Ebenfowenig wird fich der Berfafjer 
mit Erzählungen wie die vom „Räuberhauptmann“, dem „Stangl- 
putzer“ und „Nach Amerika”, die Sympathien der Jugend gewinnen, 
wenn auch der inhalt des Buches fonft ganz harmlos zu nennen ift. 

An der Äußeren Ausftattung hat es die Verlagshandlung nicht fehlen 

laffen. Drud und Papier find ſchön, der Bilderfchmud anfprechend. 

35. Der Schneider von Gaftein und Kleinere Erzählungen von Karl 
Stöber. 12. 136 S. Stuttgart, 3. F. Steinkopf. 1874. Preis: cart. 
7, Sur. 

Der brave Schneider dient zwei Neifenden als Führer in den 
Alpen. Er beweilt ſich dabei ala ein zuverläffiger Diener, guter Ge— 
fellfchafter und edler Menſch. Die fürzeren Darftellungen find eben- 
falls moraliihen Inhaltes und empfehlenswertb für Jung und Alt. 
36. Wie Gott mid führt, fo will ih gebn, und Großmutter und 

Enkel. Grzäblungen von Guftav Nierig. Mit 1 Zitellupfer. 12. 

115 S. Stuttgart und Reipzig, Otto Rifh. 1874. Preis: cart. 7'/2 Ser. 

Die erjte Erzählung enthält die Lebensgefchichte eines Gaftwirtheg, 
der als Kind früh verwaift, dur Anftelligfeit, Treue, Genügſamkeit, 
innere Zufriedenheit und äußerlich Anerkennung findet. In fpäteren 
Jahren ericheint er als der Wohlthäter feiner Gefchwifter und anderer 
Bebürftiger. 

An der zweiten Erzählung zeigt der Verfaſſer die nachtheiligen 
Folgen entgegengejegter Erziehungsprincipien. — Zur Lehre für Er» 
wachjene! 

37. Die Gefäwifter von Marienthal. Bon Guſtav Plieninger. Mit 
einem Ziteltupfer, 4. Auflage. 12. 80 S. Ebendaſelbſt. 1874. Preis: 
72, Sur. 

Erzählt von zwei Negerfindern aus dem Innern Amerikas, bie 
unter dem wechſelvollen Scidjal verfäuflider Sklaven den Lehren 
des Chriftentbums gemäß handeln. Lehrreiche Erzählung für Kinder 
von 10—14 Fahren. 

38. Des Reihtbums Noth. Erzählung von Guftav Nierig. Mit 1 
Titeltupfer. 12. 90 ©. Gbendaielbft, 1874. Preis: cart. 7%/a Ser. 
Zu der Frangofenzeit verbirgt ein wohlhabender Kaufmann fein 

Baarvermögen an verichiedenen Orten, flirbt darüber, ohne feiner 

Familie das Geheimniß entvedt zu haben. Die legtere verarmt in 

Folge der Kriegsereignifje und muß fpäter fogar die Hilfe des Armen» 

inftitut3 in Anſpruch nehmen. In der größten Noth wird ber ber: 

borgene Schatz von Perfonen entvedt, die früher Wohlthaten der 

Familie genofjien haben; Geldgier verleitet jene, ben Fund zu ber- 


444 Jugend- und Volksſchriften. 


heimlichen. Mit dem Beſitz des Geldes zieht Unruhe und Unfriede 
bei ihnen ein, der endlich ihre unredliche Handlungsweiſe ans Licht 
bringt. — 

Anſprechend und gut erzählt für Alt und Jung. — 


39. Die Vergeltung. Erzählung von Demfelben. Mit 1 Titelkupfer. 
12. (121 ©.) Ebendaſelbſt. 1874. Preis: cart. 7'/, Sgr. 


Handelt ſich ebenfalls um eine bedeutende Geldfumme, die ein 
Advokat feinem Freunde und Clienten unterjchlagen und damit die 
Familie des Beraubten in Noth und Dürftigfeit geftürjt hat. Die 
„Vergeltung“ für feine ſchlechte That empfängt er durch feinen un— 
gerathenen Sohn. Beide, Vater und Sohn fommen in den Straßen- 
fämpfen 1849 um. 


40. Der fibirifhe Zobeljäger Bon Peter Parley. Nah dem Eng: 
liſchen. 3. Auflage. Mit 1 Titelkupfer. 12. (99 ©.) (sbendafeibt. 
1874. Preis: cart. 7!/, Ser. 


Die Erzählung begleitet einen jungen Polen auf feinen Streif- 
zügen durch einen Theil Sibiriend, auf denen er mit verfchiebenen 
Völkerjchaften in Berührung fommt und interefjante Abenteuer erlebt. 
Die Jagd auf die geſchätzten Pelzthiere tritt zurüd gegen den erzäh— 
lenden Theil der Darftellung. Ueberflüffig in berjelben ift die Dar: 
legung der Motive für die Hanblungsiveife des Gouverneur3 bon 
Tobolsf, wenigftend ungeeignet für eine Jugendſchrift. 


41. Blaubendtreue oder die Wallonen in der Pfalz. Erzäblung 
37 —9* Blaul. 12. (135 ©.) J. F. Steinkopf. 1874. Preis: cart. 
a Or. 


Behanbelt einen hiſtoriſchen Stoff aus der Zeit der Hugenottens 
verfolgungen in Frankreich. — As auch aus Antwerpen die Prote: 
Ttanten vertrieben werben, wandert eine ganze Gemeinde unter ber 
Führung ihres frommen Geiftlihen aus. Schwere Prüfungen folgen, 
— €3 geht der Sohn des Geiftlichen in der Petershöhle bei Lüttich 
verloren und muß bei ber eiligen Flucht von den Eltern aufgegeben 
werden. Das Geſchick führt den Knaben miederholt in die Lage, 
feinem proteftantifhen Glauben Opfer zu bringen; auch an ben 
Kämpfen während der Bartholomäusnacht nimmt er Theil und fällt 
in der Nähe Colignys. — Die vertriebenen Wallonen finden in ber 
Pfalz ein friedliches Aſyl, bis ein Regierungswechſel neue Trübjal 
über fie verhängt, die von Seiten der ftrenglutherifchen Fürftin aus- 
geht und fie nochmals zur Auswanderung zwingt. — — 

Die Einkleidung fällt zumweilen etwas in die Breite; die Erzäh— 
lung ift fonft aber für Alt und Jung zu empfehlen. In den Perſön— 
lichfeiten des Pfarrer und feiner übrigen Familienglieder find nad» 
ahmungswerthe Vorbilder für ein chriftliches Leben aufgeftellt. 

42. Napoleons Kriegdzug nah Moskau im Jahre 1812. Ein Geſchichts- 


bild von A. W. Grube. 12. 116 S. STbendaſelbſt, 1874. Preis: 
cart. 7%/a Ser. 


Jugend- und Volksſchriften. 445 


Als Hintergrund malt der Verfaſſer den Triumphzug des Kaiſers 
Napoleon durch Deutſchland vor Beginn des Feldzuges und führt 
dann in markigen Zügen ben Untergang der franzöſiſchen Armee vor 
das geiftige Auge des Leſers. — Man kann fagen, baf jeder Sat 
der Darftellung bedeutungsvoll für das Enjemble ift und ben fittlichen 
Gedanken zum Ausbrud bringen hilft, daß ein Volk nur diejenige 
Freiheit verdient, die es felbit zu erobern und zu behaupten im Stande 
ift. Ein derartig gejchriebene® Bud ift eine wirkliche Bereicherung 
der Jugendſchriftenliteratur! — Auf Seite 7 bat fich indefjen ein 
Drudfehler eingefchlihen, wonach bie Bildungszeit Napoleons unter 
die Regierungszeit Ludwigs XIV. verlegt wird. 


43. Dr. David Livingftone der Miffionär und Reifende Bon ©. 
Weitbrecht. 12. (146 ©.) Ebendaſelbſt. 1874. Preis: cart. 7'/2 Sgr. 


Der Titel giebt Schon Auskunft, unter welchen Gefichtspunften der 
mühevolle und fegensreiche Zebensgang des berühmten Mannes dar= 
geftelt worden ift. Das mohlgelungene Lebensbild zeigt uns zuerft 
den in bürftigen Verhältniſſen aufwachſenden Knaben, dem feine 
Arbeit zu jchwer, Feine Anftrengung und Entbehrung zu groß find, 
wenn fie ihn fchrittweife feinem früherlannten Zebensberuf entgegen- 
führen. Diejelbe Ausdauer und Charafterftärfe bei größter Herzens— 
milde bahnten ihm fpäter die vorher nie betretenen Wege durch das 
innere Afrika's und die friedlichen Eroberungen, welche die Welt ihm 
zu danken hat, find Denkmäler eines lebendigen Chriftentbums unter 
den Heiden. Die Darftelung fann allen Altersjtufen zur Erbauung 
und Nahahmung empfohlen werden, wenn aud damit nicht gejagt 
werden joll, daß eine Miffiongreife nach Afrika dazu gehört. 

44. Aus dem Leben eines indifhen Königs Bon einem Augenzeugen‘ 


Aus dem Gnglifhen. Don A. W. Knighton. Mit 1 Titeltupfer. 12° 
(106 ©.) Stuttgart u. Leipzig, Dito Rifh. 1874. Preis: cart. 7'/2 Sgr 


Der Erzähler der hier mitgetheilten Begebenheiten hat eine Zeit— 
lang am Hofe eines Vafallenfürften der britifhen Krone gelebt und 
jchildert die damaligen Zuftände unter der Willkürherrſchaft eines eitlen 
und graufamen Deöpoten mit großer Lebendigkeit. Beſonders ift es 
das Schauspiel blutiger Thierfämpfe und die lächerliche Poſſe des Hof: 
ceremoniels, die dem Lefer in größerer Ausführlichfeit vorgeführt wird. 
— Die remdartigfeit des hier verwendeten Stoffes wird das Intereſſe 
ber Jugend andauernd feſſeln. — 


45. Dergrofe Krieg und das deutfhe Reid. Bon Wilhelm Müller. 
* Titelkupfer. 12. 163 S. Ebendaſelbſt. 1874. Preis: cart. 
T’/a gr. 


Nachträglich noch eine populäre Kriegagefchichte, der zweckmäßige 
Anordnung des Materials, Klarheit der Zeichnung und Korrektheit 
der ſprachlichen Darjtellung nachgerühmt werden fann. Sie gewährt 
ein abgerunbetes Bild der hervorragendften Leiftungen bes deutſchen 
Heered und eignet fich ebenjogut zur Lectüre für bie heranwachſende 


F 


446 Jugend» und VBolksjchriften. 


Jugend, ala für den einfachen Bürger und Landmann. Das Bud 

enpfiehlt fich deshalb zur Anſchaffung für Bolksbibliothefen. — 

46. Das Büchlein vom deutfhen Kronprinzen. Bon Emil Opli. 
Mit einem Zitelfupfer. 12. (116 5.) Ebendaſelbſt. 1874. Preis: cart. 
7%), Ser. 

Das mit großer Begeifterung gezeichnete Bild des populären 
Fürften und SKriegshelden zeigt denſelben als liebevollen und gehor— 
famen Sohn, glüdlihen Gatten und Vater, als anfpruchslofen und 
pflichtreuen Soldaten und ritterlichen Kriegsführer. Der Verfafjer wird 
den richtigen Ton für feine Darftellung getroffen haben, die auf den 
zuftimmenden Beifall ſowohl der deutſchen Jugend, als auch Erwachſener 
aus dem Volk zu rechnen hat. 

47. Das Büchlein vom Prinzen Karl. Von Demſelben. Mit einem 
Titelkupfer. 12. 102 S. Ebendaſelbſt. 1874. Preis: 7'/,, Sgr. 

Ein Seitenftüf von voriger Nummer, nur etwas Fühler gehalten. 
Der Inhalt ift augenfcheinlich zur Lectüre für Knaben und Soldaten 
beftimmt, für melden Zweck es auch beſtens empfohlen werben 
fann. — 


48. Das — Eine Erzählung für die Jugend und das Volk 
von Louiſe Pichler. Mit einem Titelkupfer. 2. Aufl. 12. 130 ©. 
Stuttgart und Leipzig, Dito Riſch. Preis: 72 Ser. 

Das Motiv für diefe Erzählung hat die Verfaſſerin in ben er: 
folgreihen Kulturbeftrebungen Karla des Großen gefunden, melde im 
Einzelnen und Befonderen zu veranjchauliden, die Bewohner bes 
Hünenſchloſſes“ als die bebeutfamften Figuren der Darftellung 
dienen. Gie find die Objecte der landesväterlichen Zucht des Kaiſers 
und an ihnen übt er feine faiferlihe Macht mit ebenfo viel Energie 
als Milde. — Einer der befiegten edlen Sachſen hat ſich mit feinen 
Söhnen in dem verfallenen Gemäuer einer Hünenburg niedergelafjen, 
von wo aus er in unverſöhnlichem Haß gegen Alles, was an ben 
Chriftengott erinnert, einen Vernichtungsfampf führt. Wegen biefer 
Gewaltthaten vor den Kaijer zum Gaugericht gefordert, giebt er halb 
aus Berechnung, halb gezwungen feine Söhne in den Dienft bes 
Kaifers und kehrt allein mit erhöhtem Troß in feine Wälder zurüd. — 
An Jenen wirkt innerhalb zehn Jahren die veredelnde Kraft des Chriften- 
thums die mwohlthätigfte Veränderung; bie Liebe treibt fie zurüd zum 
einfamen, grollenden Bater, der endlich, der fanften Gewalt ebenfalls 
nachgebend, ein frommer und aufrichtiger Chriftenbefenner wirb. 

Welchen Antheil Sage und Erfindungsgabe der Verfafjerin an ber 
Erzählung haben, fommt hierbei wenig in Betradt. Die Erzählung 
bietet ein gutes Bild der damaligen Gulturzuftände, ift gut angelegt 
und entiwidelt, und fomit als eine recht empfehlenswerthe Lectüre für 
Jung und Alt zu bezeichnen. 

49. Die Kartbaufe. ine Erzählung für die Jugend und das Bolf. Bon 


Derfelben. 23. Aufl. Ebendafelbit. Mit einem Titelkupfer. 12. 126 ©. 
Preis: 792 Ser. 


Zugend- und Bolksjchriften. 447 


Die KRarthbaufe Güterftein wird der Sage nah als die 
Stätte bezeichnet, an der fich die glüdliche Sinnesänderung Herzog 
Eberhards von Württemberg vollzog. Das für das Land bedeutungs— 
volle Ereigniß in eine hübjche Erzählung einzufleiden, ift der Ver— 
fafferin beftens gelungen. Syn derfelben wird auch der eigenthümliche 
Lebens- und Entwidelungsgang eines Mannes mitgetheilt, der fich 
um bie Perſon des Fürften, ſowie um das Wohl des Landes Württem- 
berg große Verdienſte erworben hat. — Inhaltsreich und babei fehr 
anziehend erzählt. — 

50. Die Anftedler im Schwarzwalde. ine Erzählung für die Jugend 
und das Doll, Don Derfelben. 2. Aufl. it 1 Ziteltupfer. &bens 
dafelbft. 12. 118 S. Preis: cart. 7" Sgr. 

Steirische Bergleute, um ihres Glaubens willen aus ihrem Vater- 
lande vertrieben, finden in Württemberg eine neue Heimath und in 
den Bergwerfen des Schwarzivaldes auch Broderwerb. — Das Haupt- 
motiv für die Erzählung bietet jedoch die in jener Zeit herrichende 
Manie, den Stein der Weifen erfinden und mit bemfelben ein Mittel 
zur Herftellung des Goldes aus unedlen Metallen zu erhalten. — 
Auch Herzog Friedrih I. von Württemberg wird wiederholt das Opfer 
auf diefe Manie fpeculivender Abenteurer. Einer berjelben entführt 
den hoffnungsvollen Pflegefohn eines Bergmanns aus dem Schwarz- 
walde, was für die Familie verhängnißvolle Folgen hat. — Die Ver: 
fafjerin entwidelt dann an der weiteren Darftellung den fittlihen Ges 
danfen, daß der Stein der Weiſen nur ein abjtrafter Begriff fei, der 
eine durch gediegenes Wiffen veredelte und potenzirte Arbeitsfraft be= 
deute. Die Erzählung ift lehrreich und interefjant für Jung und Alt. 


51. Hermann und Tiberiusd. Cine Erzählung für die Jugend und das 
Voll. Bon Derfelben. Mit 1 Titelkupfer. Ebendafelbfl. 12. 112 ©. 
Preis: 7!/a Sur. 

In der Darftellung ift bie fittenverderbende Weppigfeit ber 
Nömer und die edle Einfachheit der Deutfchen damaliger Zeit geſchildert; 
geichichtliches Moment ift der Tod Hermanns burd die Hand des 
Chattenfürften Audogaft. Die Verfafferin bat mit befannter Geſchick— 
lichkeit erzählt. 

52. Ein Grenadierdes großen Frip. Cine Erzählung für die Jugend 
und das Boll. Bon Derfelben. Mit 1 Titeltupfer. Ebendaſelbſt. 12, 
147 ©. Preid: 7/, Ser. 

Der Grenadier Salzmann ift eine typiſche Figur, in der die Bes 
geifterung der preußifchen Armee für ihren Kriegsherrn veranfchaulicht 
werden fol. Das ereignißreiche Jahr 1757 zeigt die Gefinnung ber 
Soldaten unter dem Einflufje großer Erfolge und ftarfer Berlufte. 
Die für den Zweck der Darftellung verivendeten Anekdoten find treff- 
lich benußt und gewähren eine anziehende Lectüre. — 

53. au Zeitder Königin Louiſe. Erzählung für die Jugend und das 


of, Bon Derfelben. Mit 1 Titelbilde. Ebendafelbft. 12. 120 ©. 
Preis: 7!/, Sur. 


448 Jugend⸗ und Volksſchriften. 


Gewiſſermaßen ein Gegenſtück zu der vorigen Erzählung, ſoll 
das hier gezeichnete Zeitbild die militäriſche Disciplin der preußiſchen 
Armee zum bedeutungsloſen Kamaſchendienſt herabgeſunken darſtellen. 
Ueberhaupt iſt es die Abſicht der Verfaſſerin, das Zuſammenwirken der 
vorhandenen inneren Bedingungen für den bevorſtehenden Fall Preußens 
zuſammenzuſtellen. — In der Einleitung iſt die Darſtellung breit und 
unintereſſant; aber ſie wird warm und anſprechend, wo die edle Geſtalt 
der Königin in den Vordergrund tritt. 


54. Auf dem deutſchen Meer. Eine Erzählung für Die Jugend und das 
Bol. Bon Derfelben. Mit 1 Titelfupfer. Ebendaſelbſt. 12. 107 ©. 
Preis: 74, Ser. 


Eine bis ins Einzelnfte geführte Sittenschilberung aus der Zeit 
des Germanifus. — Die Darftellung verräth fchon eine bedenkliche 
Erfhöpfung und ift entjchieden das ſchwächſte Product unter den bier 
angezeigten Schriften der Darftellerin. 


55. Der Refrut. Eine Erzäblung für die Jugend und das Bolf. Don Der 
felben. Mit 1 Titelfupfer. Ebendaſelbſt. 12. 111 S. Preis: 7'/, Sur. 


Die Geſchichte fpielt in der Zeit der Willkürherrſchaft Herzog 
Karl Eugens von Württemberg. — Ein junger gebildeter Mann wird unter 
bie Soldaten ausgehoben, entzieht ſich der rüdfichtslofen Behandlung 
durch die Flucht, wird wieder ergriffen und zum Tode verurtheilt. — 
Eine Treibjagd wird Beranlafjung zu feiner Begnadigung. Später 
nochmals unter die Soldaten eingereiht, zeigt er ſich als ein treuer 
und gewiflenhafter Untertban. — 

Die gefchilderten Zuſtände maden einen unerquidlichen Eindrud; 
aber fie können dem Leſer auch Veranlaſſung geben, die gegenwärtigen 
Verhältnifje mit den damaligen zu vergleichen, wobon immerhin ein 
fittliher Gewinn für ihn zu erwarten ift. — 

56. Fido und die Gefhmwifter im Buhenwalde Erzählung für bie 
reifere Jugend von Augufte Kinderlieb. Mit 1 Titelbilve. 12. 96 ©. 


ee, Hauptoverein für chriftliche Erbauungsichriften. 1874. Preis: cart. 
gt. 


Am Faden einer anſpruchsloſen Familiengefhichte entwidelt bie 
Verfaflerin die edelften Motive: Hingebungsvolle Liebe gegen Eltern 
und Geſchwiſter, Pflichttreue und Anfpruchslofigleit. — Den Mittel: 
punft der Erzählung bildet ein Hund, defien Name „Fido“ bedeutungs- 
vol für die Entwidelung der Darjtelung if. Er erinnert den Sohn 
an ein gegebenes Berfprechen; in folge beffen gelangt der Hund in 
den Belig eines Franfen Kindes und wird zu drei verſchiedenen Malen 
Er — ſeines früheren Herrn aus leiblicher und moraliſcher 

efahr. — 

Die Darſtellung ſpricht warm zu Herz und Gemüth, iſt ſprachlich 
ſchön und forreft und kann den verſchiedenſten Altersſtufen beſtens zur 
Lectüre empfohlen werden. — Bei dem außerordentlich niedrigen 
Preiſe wird es hoffentlich eine recht weite Verbreitung finden. — 


Jugend- und Volksjchriften. 449 


57. Die Großmutter. Erzählung für Die reifere Zugend. Bon Derfelben. 
12. 67 ©. Ebendaſelbſt 1874. Preis: cart. 5 Sgr. 

Ebenfalls eine Erzählung von tiefem fittlihem Gehalt in an- 
muthiger Form. — Die Großmutter erzählt ihren Enfeltöchtern den 
eigenen Lebensgang. Als vaterlofe Waife von einer Tante aufgenommen, 
fühlt fie fih von dem etwas berben Weſen berjelben verlegt und vers 
läßt das Haus, um zur Mutter zurüdzufehren. Am erften Abend ihrer 
Flucht wird fie von einem Landgeiftlihen auf einer Wieje gefunden 
und in fein Haus geführt. — Ein eindringliches Wort deſſelben bringt 
fie zur Erfenntniß und Rüdfehr zur Pflicht. Bald geftaltet fich ein 
herzliches Einvernehmen zwiſchen Tante und Nichte, welche letztere mit 
immer twachjender Dankbarkeit an ihren Wohlthätern hängt. Des 
Pfarrers Kind rettet fie mit eigner Lebensgefahr, tritt ſpäter felbft als 
zweite Gattin an feine Seite. — 

Ein jehr empfehlenswerthes Büchlein für Mädchen von 14—18 
Sahren. 

58. Naemi und Salli Rubens, oder Glaubenawege. Grzäblung für bie 
reifere Jugend. Bon Derfelben. 12. (90 ©.) Gbendafelbit. 1874. 
Preis: cart. 6 Sgr. 

Auch an diefer Erzählung bewährt fi das ſchöne Talent der 
Berfafjerin. — Der etwas ſpröde Stoff, die Belehrung mehrerer Glieder 
einer jüdiſchen Familie zum chriſtlichen Glauben, ift jehr taftvoll be= 
handelt und legt für die tolerante Gefinnung der Erzählerin ein günftiges 
Zeugniß ab. — Die einzelnen Scenen find lebenswahr und interefjant, 
die Entwidelung ungeſucht natürlich und die Wirkung der Erzählung 
eine recht mwohlthuende. — Bei einer fo ausgejprochenen Begabung 
fünnen wir nur wünſchen, daß uns recht oft Gelegenheit werde, eine 
Gabe diefer Jugendfreundin zur Anzeige zu bringen. — 

Die Lectüre der vorftehenden eignet ſich für Knaben und Mädchen 
von 14—17 Jahren. — 

59. Die Nachbarn. Aufder Brüde zu Bafel. Zwei Erzählungen für 
die Jugend und das Boll. Bon Louiſe Pichler. Mit 1 Zitelkuvfer. 
12. (102 ©.) Stuttgart und Leipzig, Dito Rifh. Preis: cart. 7'/, Ser. 
Die erfte Erzählung jpielt in der Zeit der Fehden ber Ritter 

gegen die Württembergiſchen Städte. — Die freundliche Theilnahme 
einer wohlhabenden Familie an dem Ergehen der armen Nachbarn 
gewinnt ber erfteren die treue und aufopfernde Anhänglichfeit der heran 
wachjenden Finder, die bei einem feindlichen Heberfalle beide ihr Leben 
verlieren, indem fie Hilfe leiften. 

Auf der Brüde zu Bafel empfängt der Beauftragte des 
Minifters Louvois das verabredete Zeichen der Straßburger Rathsherrn, 
bas ihren Verrath an der Stabt befiegelt. — Eine Darftellung ohne 
innern Gehalt, die höchftens einen Maßftab für die Verbienfte giebt, welche 
am Hofe Ludwig XIV. Auszeichnung und Belohnung zu erwarten hatten. 


60”. Am Zohannisfeite. Eine Erzählung für die Jugend und das Boll. 
Bon Derfelben. Mit 1 Titellupfer. 12. 144 S. Ebendaſelbſt. Preis: 
cart. 7"/a Ser. 

Päd. Jahresbericht. XXVI. 29 


450 Jugend- und Bolksjchriften. 


Den Stoff hat die Verfafferin wahrſcheinlich gewählt, weil er 
einige Vergleichungspunfte für die großen Ereigniſſe der legten Jahre bietet. 

Lothar von Frankreich überfällt den arglofen, zur Feier des Johannis 
feftes in Aachen weilenden deutjchen Kaiſer Otto II., um ihn zum Ver— 
zicht auf Lothringen zu nöthigen. Rechtzeitig gewarnt entlommt Otto 
der drohenden Gefahr, jendet dem abziehenden Feinde eine Kriegderflärung 
nad, die ihn bald auf Frankreichs Boden führt. Lothar zieht ſich 
mit feinen Streitkräften ſtets zurüd; Paris wird belagert, aber nicht 
genommen, fondern nur eine Heine Komödie auf dem Montmartre aufs 
geführt, welche die deutſchen Krieger über die Erfolglofigfeit der Be— 
lagerung entjchädigen fol. Auf dem Rückwege wird das deutiche Heer 
überfallen. In allen diefen Scenen zeigt Lothar erbärmliche Feigheit, 
die ihm natürlich Veradhtung von Freund und Feind zuzieht. — An 
und für fich bietet die Epifode wenig fruchtbaren Stoff für eine Er- 
zählung; von dem im Eingange angegebenen Gefichtöpunfte aus auf: 
gefaßt läßt fi) der Darftellung mande interefjante Seite abgewinnen 
und wird gewiß gern gelejen werben. 

61. Vor dem großen Kriege. Don Theodor Münd. 98%. 37 ©. 

Nördlingen, C. H. Beckſche Buchhandl. 1874. Preis: cart. 6 Ser. 

Die hier mitgetheilten Begebenheiten fennzeichnen die Gährung ber 
Gemüther in den verfchiedenen Gejellichaftsfreifen unmittelbar vor Auss 
bruch des dreißigjährigen Krieges. — Eine hübſch geichriebene Dar: 
ftellung für die reifere Jugend und Leſer aus dem Boll. — 

62. KRaiferin Adelheid, Gemablin Dttodes Grofen. Eine Erzählung 
für die Jugend und das Voll. Bon Katharina Diez. Mit 1 Titels 
bild. 2. Auflage. 12. (103 ©.) Stuttgart und Leipzig, Otto Riſch. 

« 1874. Preis: cart. 7), Sgr. 

Das Jugendleben, die Gefangenichaft, Befreiung und die fernern 
er ber vielgeprüften Fürftin find bier in anfprechender Weile 
erzählt. — 

63. Dieeiten find nicht mebr, wo Bertha fyann. Eine Erzäblung 
für die Jugend und das Boll, Don Derjelben, Mit 1 Titelbilde. 2. Aufl. 
12. (131 ©.) Gbendafelbft 1874. Preis: cart. 7%, Sgr. — 

Auch diefer Erzählung liegt eine Begebenheit aus dem Leben der 
Kaiferin Adelheid unter, die Veranlafjung geweſen, daß ein ebles 
Schwabengeſchlecht an den Ufern der Etſch mit großem Länderbeſitz 
belehnt wurde. — Hauptmotiv der Darftellung ift: das Weſen ber 
ächten deutſchen Frau zu fennzeihnen und das deal einer folden in 
ber Perjon der fagenhaften Mutter Karls des Großen zu verlürpern. 
Die Berfafferin will der meiblichen Jugend einen Spiegel vorbalten, 
mittelft defjen die immer feltner werdenden häuslichen Tugenden in 
ihrer Zauberkraft erfannt erden follen. — Dieſe gute Abficht mög: 
lichft zu fördern, empfehlen wir das gut gefchriebene Buch zum Ankauf 
für Volfsbibliothefen und weibliche Fortbildungsſchulen. — 

64. Das Lied an die Freude. Aus dem Leben eines deutſchen Dichters. 


Eine Erzäblung für die Jugend und das Voll, Mit 1 Titelbild. 2. Aufl. 
12, 88 S. Von Derfelben. Gbendajelbft 1874. Preis: cart. 7"/s Sur. 


Jugend- und Volksſchriften. 451 


Nah der Sage hat Schiller einſt einen Studenten vom Selbft: 
morb zurüdgehalten, eine Zeitlang feine Wohnung und geringen Mittel 
mit ihm getheilt und beim Hochzeitömahl feines Freundes Körner eine 
Sammlung für den Bebrängten veranftaltet, deren reichlicher Ertrag 
ihn zu der jubelnden Freude ftimmte, der in dem herrlichen Liebe an 
die Freude Ausdrud gegeben ift. — Iſt diefer Zufammenhang aud 
nicht verbürgt, jo liegt die Wahrjcheinlichkeit do in dem Charafter 
unſers Dichter8 begründet und es ift eine hübjche Idee der Berfafjerin, 
das Motiv zu diefer Jubelhymne in dem bejeligenden Bemwußtfein über 
eine wohlgelungene edle That, nicht in ber angeheiterten Stimmung 
des gefeierten Hochzeitsgaftes entjtehen zu laſſen. — Die Erzählung 
tieft fich jehr angenehm. 

65. Bengi, der Bürgermeifter von Solotburn. Cine Erzählung für 
die Jugend und das Boll. Bon Derfelben. Mit 1 Titelbild. 2. Auflage. 
12. 100 ©. Übendafelbft 1574. Preis: cart, 7'/, Sgr. 

An dem Verhalten des katholiſchen Bürgermeifters Wengi und 
feines dem reformirten Belenntniß zugethanen Freundes Ulrich zeigt 
die Berfafjerin, „dap das Wefen des Chriftentbums unab— 
bängig ift von der äußern Belenntnifform und fih am 
beitenin der werfthätigen iebegegen Sreund und Feind 
offenbart.“ — Der Grundgedanke diefer Darftellung ift in bem 
Bibelwort ausgefproden: „An ihren Früchten follt ihr fie erkennen.“ — 
Recht beberzigenöwerth für Jung und Alt! — 

66. Jung Stilling. Ein Lebensbild für bie Jugend und das Volk. Bon 
Derielben. Mit 1 Titelkupfer. 12. (106 ©.) Ebendafelbit 1874. Preis: 
cart. 7°/, Ser. 

Schließt fi der Selbftbiographie Heinrich Stillings gleichfam als 
Ergänzung und Commentar an, in welchem bie originellen Züge des 
Genannten fräftiger hervortreten. — 

67. JZoahim Neander Gin Dichterbild aus dem 17. Jabrbundert für die 
erwachfene deutibe Jugend. Bon Derfelben. Mit 3 Titelbild. 12, 
132 S. Ebendafelbft 1874. Preis: cart. 7’/a Sgr. 

Nur eine Epifode aus dem Leben Neanders ift in ber Darftellung 
eingehend behanvelt; nämlich die Zeit, in welcher er mit Erfolg gegen 
die in ihm gährenden Leidenſchaften fämpft. — Als Dichter wird er 
darin nicht ausreichend gekennzeichnet, wenn auch die Entjtehung bes 
Kirchenliedes „LZobe den Herren“ ſchließlich noch mitgetheilt wird. — 
Recht anfprehend und farbenreih ift die Edhilderung des Gewitters 
im Walde! — Das Bud) kann der Jugend zur Lectüre überlaffen werden | 
68. ThbeodorMintrop. Gin Kebensbild für die Jugend und das Volk. Bon 

Derfelben. Mit Titelbid. 12. 116 ©. Ebendaſelbſt 1974. Preis: 

cart. 7'/, Sur. 

Der eigenthümliche Lebensgang des genialen Malers ift nad) von 
ihm felbft herrührenden Angaben erzählt und kann ber Jugend mandherlei 
Anregung zum Streben im Guten darbieten. Eiferne Beharrlichkeit 
in Verfolgung eines vorgeſetzten Zieles ift der Grundzug dieſes Charafter- 
bilde, — 

29* 


452 Jugend- und Volksſchriften. 





69. Zwei Diakoniſſinnen obne Ordenskleid. Nach dem Reben ger 
gie für die Jugend und das Doll, Bon Derfelben. Mit I Titd- 

id. 12. (98 ©.) Ebendafelbft 1874. Preis: cart. 71, Ser. 

Die Darftellung bat das Wirken zweier Frauen zum Gegenftande, 
welche lange Jahre hindurch ihren Lebenäberuf im bingebenden Dienfte 
der Armen- und Krankenpflege gefunden haben. Eine berfelben vor= 
Bader als Armenpflegerin, die andere als Lehrerin ber meiblichen 

orfjugend. — Beide erfcheinen als würdige Gegenftände einer all: 
gemeineren Theilnahme, welche durch die Lectüre diefer Lebensſtizzen 
ficher erwedt wird. — 


E. Längere Erzählungen. 


70. Der fleine Herzog oder Rihard ohne Furcht. Eine Erzäblung 
nah dem Gnglifhen von Miß VYonge. 2. Auflage Mit Zeichnungen 
von Prof. Venus. 12. (194 ©.) Stuttgart, J. F. Steinkopf. 1814 
Preis: cart. 18 Ser. 

Der jugendliche Held dieſer hiſtoriſchen Erzählung ift jener Fürft 
der Normandie, der ſchon im Alter von 8 Jahren die Huldigung feiner 
Bafallen entgegennahm und in diefem zarten Alter großen Ernft und 
Eifer für die Erfüllung feiner Iandesherrlichen Pflichten gezeigt hat. — 
Die trefflihe Darftellung der VBerfafjerin durch gute Bilder recht pafjend 
geſchmückt, wird Kindern, befonders Knaben von 10—12 Jahren, großes 
Vergnügen bereiten. — Der Preis des Büchleins ift ein befcheibener. 


71. Ly — u— Pa — yo, der Sohn der Rölfin. Nature und Sittenfchilderungen, 
Kriegd- und Friedensbilder aus dem Neiche der Mitte. Urfprlünglic berauss 
egeben von Johannes Ziethen. Men bearbeitet von Eduard Hinpe 

weite vermehrte und verbeflerte Auflage Wit 100 Zext-Abbilbungen, 

4 Zonbildern und 1 Buntbilde. 8%, (315 ©.) Leipzig, Dito Spamer. 1875. 


Die nad obigen Geſichtspunkten componirte Erzählung giebt ein 
anfchauliches Bild von dem Natur= und Völferleben in China. Die 
eingedrudten Holzichnitte find zweckmäßig gewählt, ber Tert Har und 
anregend gefchrieben. Das Buch wird von Knaben von 12— 15 Jahren 
gern gelejen werben. 

72. Der Skalpjäger. Robinfons Erlebniffe, Abenteuer und Kabrten in 
Mexiko. Nature und Gittenfchilderungen aus dem mittelamerikaniſchen 
Jagd⸗, Kriegs, Meile und Waldleben. Herausgegeben von Th. Bade 
und Franz Otto. Bierte, verbejferte Auflage. Mit mehr als 100 Texts 
Abbildungen, vier Tonbildern und 1 Buntbilde. 8%. (240 ©.) Leipzig, 
Dtto Spamer. 1875. cart. 

Mit entfprechender Ecenenveränderung verfolgt der Inhalt des 
Buches den gleichen Zweck wie das vorher angezeigte. Vorzugsweiſe 
fommen viele Jagd⸗ und Kriegsfcenen zur Darftellung. — Ueber bie 
Geſchichte des betreffenden Landes find die Mittbeilungen bis auf bie 
neueren GEreigniffe ausgedehnt. — Cbenfall eine Yectüre für heran- 
wacjende Knaben. — 


Jugend- und Bolfsichriften. 453 


F. Jugendſchriften vorwiegend belehrenden Inhalts. 


73. Kinder-GonverfationdsLerifon. Gine Gabe für die wife und 
lernbegierige Jugend. Bon Wilhelm Weiß. I. Heft. Fünfte umgearbeitete 
und vermehrte Auflage. 8%. (80 ©.) Dillingen a. d. D., Friedrich 
Manz. 1874. Preis: geh. 18 Krz. — 50 Pig. 

Nah dem Profpect wird dad ganze Werf aus ca. 60 Bogen be— 
ftehben und etwa 700 Artikel umfafjen, die „in befchreibender, erzählen« 
der, jchildernder, anredender Briefd: und Geſprächsform Belehrung und 
Aufklärung geben jollen“. . 

Das vorliegende Heft zeigt nun eine alphabetiih geordnete Reihe 
ſehr millfürlih ausgewählter Begriffswörter, die in irgend einer ber 
vorhin bezeichneten Darjtelungsformen näher umfchrieben, aber nicht 
in allen Fällen erklärt find. — Die erften Seiten bieten folgende 
Beifpiele in ununterbrodener Neihenfolge: Aal, Aas, Abend, 
Abenteuer, Adelsberger Höhle, Aegypter, Aetna, Affe, Afrila, Almofen, 
Alpe, Alpenleben, Alpenpäfje, Alpenrofe, Alphorn, Ambos, Ameife, 
Ameijenarten, Ameijenlöwe, Amerika (ein Artikel, ver 15 Seiten ums 
faßt), Amjel u. ſ. w. — Um den Begriff „Anekdote“ anſchaulich zu 
maden, erzählt der Verfafler „50* Heine Schnurren, die nur zum 
Theil wirkliche Anekvoten find. Daß aud die in „anredender“ Form 
gegebenen Erklärungen dem Zwecke wenig entiprechen, dafür ſoll folgen 
des Beiſpiel dienen. 

„April. Schönen Dank, Herr April, für die fchönen warmen 
Tage jagen muntere Kinder und freuen fih, daß ber Himmel, ber 
liebe, immer blauer, immer heller, immer freundlicher wird. Ha! denfen 
fie, welch ſchönen Tage werden fommen, wenn der April ſchon fo an- 
genehm ift, und wenn er aud; manchen warmen Regen über Euch aus- 
giekt, To mwerbet ihr ihm doch gewiß nicht böfe und verzeiht ihm gern 
diejen Spaß.“ — 

Als „Converjations:Lerifon” Tann das Werk alfo wohl nicht be— 
tradhtet und empfohlen werden; als alphabetifch georbnete Sammlung 
von Lejejtüden wird es manches enthalten, das lejenswerth für die 
Sugend, beſonders derjenigen auf dem Lande ift. — Wenn dafür Be- 
bürfnifje vorhanden, mögen die Heftchen angeſchafft werben. 

74. Im grünen Bald. Bilder aus der Natur von Iſabella Braun, 
Mit Driginalzeihnungen von Ariedrid Rotbbart. Ameite, gänzlih um— 
rn und ine Zi Auflage. h. 4. 214 ©. Stuttgart und Leipzig, 

to Riſch. 1874. Preis: geb. 1%, Thir. 

In diefen Darftellungen follen die Kinder mit dem Leben im 
Malde befannt gemadt und die Beihäftigungen, die fih an das— 
felbe anjchließen, beſprochen erben, 3. B. die Obliegenheiten be 
Forftmannes, die Arbeiten des Kohlenbrenners, die mancherlei kleinen 
Ermwerbazmweige, die der Wald dem Bebürftigen zu betreiben geftattet. — 
Die beigegebenen Bilder find hübſch gezeichnete Baumgruppen, aber 
das GColorit läßt viel zu münfchen übrig. Die beiden Kohlenmeiler 
haben das Ausfehen von Esfimohütten und werben die Begriffe der 


454 Jugend» und Volksſchriften. 


Kinder viel eher verwirren ala Hären. — Für Kinder, die den Walb 
befuchen fünnen, enthält das Buch mande nützliche Anregung. Vor» 
zugsmeife ift e3 für jüngere Mädchen von 8—10 Jahren paſſend. 
75. Blide ind menfhlihe Eulturleben von A. W. Grube, I. Bod. 
Mei 1 Zitelfunfer. 12. 77 S. Gbendajelbfi 1874. Preis: cart. 7'/, Sgr, 
I. Bd. 74 ©. 
Beide Bändchen enthalten treffliche Beiträge zur Völkerkunde. Sie 
behandeln folgende Themata: 
. Hüttenbau der Naturbölfer in der heißen und der Falten Bone. 
. Die Pfahlbauten in den ſchweizer Seen. 
. Von den Mahlzeiten und Gaftmählern ber Völfer. 
. Ein Blid auf die Spiele der Völker. 
. Bon der Kleidung und dem Schmud der Menjchen. 

Die Art und Weife der Behandlung ift für die Jugend vom 
14. Jahre an und für das Intereſſe der Gebildeten unter dem Volke 
berechnet, bietet gleichzeitig Belehrung und Unterhaltung in anſprechend⸗ 
fter Form. 


76. Naturbilder von. W. Grube. I.—II. Bid. 12. 100—-(120 ©.) 
Stuttgart, I. F. Eteinkopf. 1874. Preis: cart. à 7, Ser. 
Es ift dies eine Auswahl aus einem umfangreicheren Werle bes 
beliebten Schriftftelers, der „Biographien aus der Natur= 
funde.” — Inhalt des 


I. Bdch. Geſchichte eines Waſſertropfens. Der Bernftein. Die 
Koralle. Die Fichte. Die Palme. Die Gazelle. Der Pal. 
U. Boch. Das Geld. Das Eifen. Die Steinfohle. Der 
Diamant. Die Perlen. Die Cochenille. Die Seidenraupe. 
III. Boch. Das Leben des Lichts, Das Silber. Das Kupfer 
und Zinn. Das Roggenkorn. Der Weinftod. Die Honigbiene. 


Die Gegenftände find alle intereffant vielfach poetifch behandelt, 
bie Lectüre befördert einerfeit3 genauere Kenntniß ber einzelnen Natur» 
objecte und regt anbrerfeit3 zu finniger Naturbetrahtung an. Für 
Alt und Yung zu empfehlen. 


77. Friſch, frob, fromm, frei. Unterbaftendes und Belehrendee. Für 

Die Jugend gefammelt von E. Kannegießer. 12. (95 ©.) Rathenow, 

4. Pi 1874, Preis: cart. ?/, Ihlr. 

Eine hübfche Auswahl fürzerer Aufläge aus verfchiedenen Wiſſens— 
gebieten, welche der männlichen Jugend zweckmäßigen Stoff zum Nach— 
benfen geben follen. — Nah der Erklärung des Verfafjers find fie 
einer bon ihm rebigirten Monatsjchrift „die Fortbildungsfchule” ent: 
lehnt und richten ſich mit ihrem ganzen inhalt auch an Jünglinge, 
melde, der Schule entwachſen, ins praftifche Leben eingetreten find 
und bie Verantmwortlichfeit für ihre Handlungen felbft übernommen 
haben. Diefem Kreife ſoll denn das Büchlein auch zur verdienten Bes 
achtung empfohlen fein. — 


a es DEE ni 


Jugend- und Bolksjchriften. 455 


6. Reiſebeſchreibungen. 


78. Des englifhen Kapitäns Koof berühmte Reifen um die Belt. 
Für bie liebe Jugend wieder ans Licht aeftellt von Wilhelm Medenbader. 
Mit ſechs Driginal-Radirungen. 5. Aufl. 80. (308 &.) Stuttgart ünd 
Leipzig, Otto Riſch. 1874. Preis: geb. 2 M. 70 Pf. 

Der Berfaffer macht in den erjten Kapiteln mit der Einrichtung 
eined Seeſchiffes, jeiner Bemannung, der Perfon des Weltumfeglers 
und deſſen Neifegejellichaft befannt und nimmt auch fernerhin darauf 
Bedacht, techniiche Ausdrüde und frembflingende Wörter feinen jungen 
Lejern zu erflären. Für den Gang feiner Darftellung bat er die tage: 
buchartigen Berichte über dieſe Weltfahrten zu Grunde gelegt; für 
Alles aber, was den Lejern einen Gewinn an wifjenfchaftlicher Erfennt= 
niß bringen fol, find die Erfahrungen der fpäteren Neifenden eben= 
fall benügt worden. Trotzdem erfcheint das Buch doch nicht recht 
für den Gebraud) der Jugend geeignet; es dürfte wenig Kinder geben, 
die fich durch eine Reifebejchreibung, die mehr ald 300 Seiten einnimmt 
und fie dreimal um die Welt führt, bis and Ende gefefjelt fühlen. 
79. Robinfon der Jüngere Nah Joachim Heinrih Campe. Für bie 

Jugend neu bearbeitet von Karl Ceifart. Mit 8 fein colorirten Bildern 

nad Zeichnungen von Konrad Weigand. 8%, (203 ©.) Ebendafelbit 1874. 

Diefe neuere Bearbeitung fann mit Rüdficht auf zweckmäßige Be— 
fchränfung des Stoffes und den angenehmen Fluß der ſprachlichen 
Darftellung zu den gelungeren gezählt werden. Die Erlebnifje bes 
jungen Abenteurers “find diefelben mie im Original, nur hinfichtlich 
der verwendeten Staffage in den einzelnen Scenen ift der Bearbeiter 
nad) eignem Ermefjen verfahren. — Weniger befriedigend find bie 
Buntbilder. Dieje entiprechen unfern Begriffen von „fein colorirten‘‘ 
Darjtelungen weder nah Zeichnung nod in Tarbengebung. Der 
Robinſon im Gewitterfturm erjcheint als ein Fünfziger und der ins 
Baterhaus zurüdfehrende als ein Jüngling von 23—26 Jahren. — 
Die Darftellung paßt als Lectüre für Knaben von 10—12 Jahren. 
80. Die deutfhen Nordpolfahrer und der Kampf um den Nordrol, 

18635— 1872. Populär gefhildert von Dr. Nihard Andree. Zweite vermebrte 

und bereicherte Auflage. Mit 12 Tonbildern und drei Karten. 8%. (204 ©. 

Bielefeld und Leipzig, Velbagen und Klafing. 1874. Preis: cart, 2 Mart 55 Pr. 

Bereit3 angezeigt im vorigen Bande des Pädagog. Jahresberichts 
(©. 332). Eine Tertveränderung ift nicht vorgenommen worden. — 
Wir beziehen und auf das früher Gefagte. — 

81. Kranz Pyrard's erfie und legte Reiſe. Eine Erzählung von Dr. 
Karl Oppel. 8. 123 S. Wiesbaden, Julius Niedener. 1874. Preis: 
geb. 10 Sgr. 

Der Reifende ift ein junger Franzoſe, der auf feiner Seefahrt 
nah Dftindien wunderbare Scidjale erlebt, Seefturm, Schiffbruch, 
Meuterei, Windftillen geben dem Erzähler reiche Gelegenheit, das Leben 
zur See zu ſchildern; auch die Erlebnifje im fremden Lande find der— 
art, daß jelbjt ein vecht romantischer Sinn von der Darftellung be— 
friedigt wird. Nach zehn Jahren kehrt Franz glücklich ins Vaterhaus 


456 Jugend» und Volksſchriften. 


zurüd. — Wer dergleichen Erzählungen liebt, dem empfehlen wir das 

Bud. — 

82. Ein Weltfabrer oder Erlebniffe in vier Erdtbeilen. Jugend, 
Schidfale, Reifen und —— von Eliſha Kent Kane dem Nord» 
polfabrer. Unter Benukung der beften amerikaniſchen Quellen herausgegeben 
von 3. G. Kutzner. Zweite, vermehrte Auflage. Mit einem Buntbilde, 
fünf Tonbildern und 100 Zextabbildungen. 8%. (295 ©.) Leizig, Ouo 
Spamer. 1875. geb. 

Unter den Reifen der neuern Zeit, melde zu wiſſenſchaftlichen 
oder humanen Zweden unternommen worden find, haben in Rückſicht 
auf den Reichthum der durch fie erzielten Refultate die Fahrten des 
Dr. Eliſha Kane eine hervorragende Stelle zu beanfprucen. Faſt 
vierzehn Jahre hat er die Welt nah allen Richtungen durchkreuzt und 
durch Naturanlage und Bildungsgang zu feiner Beobachtung beſtens 
befähigt, hat Kane jeine Mußezeit bei dem jeweiligen Verweilen am 
Lande ftets vortrefflic auszubeuten gewußt. — Sein Beruf als Arzt 
bat ihn auch vielfach in jehr nahe Beziehungen zu den Eingeborenen 
gebracht, jo daß feine Aufzeichnungen über feine Erlebnifje ein außer 
ordentlich ergiebiges Material darbieten, und ſehr werthvolle Beiträge 
zur Zänder- und Bölferfunde liefern. — Recht gern hätte ber Ver 
faſſer unfers Buches fi) damit begnügen fönnen, dem Leſer am Faden 
jener Reijeberichte die Menge interefjanter Erfahrungen, Erlebnifje und 
Abenteuer vorzuführen. Sie hätten einen ftattlihen und inhaltsreichen 
Band geliefert, während das Zurüdgreifen auf bie Geſchichte einzelner 
Staaten als eine läftige Erweiterung fühlbar wird, wie 3. B. auf 
©. 30 und ff. in dem Abfchnitt über Brafilien und weiterhin ke flüchtig 
aneinander gereihten Notizen über Griechenland auf ©. 189 und f. 
— — In Betreff der äußeren Ausftattung hat es bie Verlags: 
handlung nirgends fehlen lafjen. Die zahlreichen und überaus jchönen 
Abbildungen ergänzen überall zweckmäßig die ſprachliche Darftellung 
und gewähren von den zu erläuternden Begriffen eine klare und deut 
liche Vorſtellung. Als Weihnachtsgabe oder zu Prämien für Knaben 
von 12—15 Jahren ift das Buch beſtens zu empfehlen. 

83. Deutfhes Klottenbuch oder dad neue Illuftrirte Seemannsbuch. Fahrten 
und Abenteuer zur See in Krleg und Frieden. Mittbeilungen über das 
Biffenswürdigfte aus der Schifffabrtsfunde, fowie aus dem Seeleben. Ur 
fprünglich bearbeitet von R. dv. Berndt, in dritter Auflage verbefjert von 
Heinrich Smidt. Bierte, gänzlich umgearbeitete Auflage, Mit mehr ald 
150 Textabbildungen, fowie 4 Tonbildern und 1 bunten Titelbilde. $°. 
342 ©. Leipzig, Dtto Spamer, 1875. Preis: geb. 2 Thlr. 

Der Titel ift fo ausführlich, daß und nur übrig bleibt, den Zn 
— der einzelnen Kapitel anzuführen: 

1. Einleitung und Lebensgeſchichte eines jungen Seemannes. 
2. Das Schiff, ſein Bau, ſeine Einrichtung und Ausrüſtung. 

. Fahrten und neue Erfahrungen. — Schlacht bei Abufir. 

. Deutjches Seeweſen in Freud und Leid. 

. Seeleben und Seeſchlachten. 

. Berfchiedene Entdedungsreifen. 


nv in 





Jugend- und Volksſchriften. 457 


7. Kreuz: und Küftenfahrten in ber heißen Zone. 
8. Geſchichte der Sciffbaufunft. 
9. Die franzöfifhe Marine der Vergangenheit und Gegenwart. 
10. Die furfürftlih brandenburgifche Flotte, 
11. Erjcheinungen des Meeres. 
12. Die Dftfee und das ſchwarze Meer. 
13. Die öfterreichifche Kriegsmarine und die Expedition der Novara. 
14. Preußens Flotte und Kriegähäfen, die oftafiatifche Erpebition. 
15. Die Ereigniffe zur See während bes franzöfifchen Krieges von 

1870/71. 

Der Tert Tieft fih fehr angenehm, tft Har und anſchaulich und 
wird vortrefflih unterftüßt durch die reichen und fchönen Illuſtrationen. 
Unter diefen heben wir als befonders interefjant hervor die Abbildungen 
der bedeutendſten Seehäfen, die Jlluftrationen über die Schiffbaufunft, 
einige Schiffbruchöfcenen. — Nach Inhalt und Ausftattung eignet ſich 
das Bud befonders zu Teitgefchenfen und Prämien an Knaben von 
12—16 Jahren. 


H. Periodiſche Jugendſchriften. 


84. —A zur Unterhaltung und Belehrung. Hexausgegeben von 
fabela Braun. Mit Beiträgen von M, C. Arunbel. Dr. Friedr. Bed. 
Mihael Becker. Franz Binder. Franz Bonn. Katbarina 9 Karl 
Ebeberg. Augufte v. Gaßler. Anna Gnevfow, Friedrih Güll. Eliſabeth 
Heinze. Fanny von Hofnaaf. Dr. H. Colland. Kranz Keller. Rudolph 
von Knebel:Döberig. Dr. Aranz v. Kobel, Ch. Ney. Franz Pocci. Dr. 
Sfidor Proſchko. Oskar v. Redwitz. Joſepyh Rbeinberger. Dr. ®. H. 
Niebl. Elife Ries. Dr. Guſtav Tobler. Karl Zaſtrow. Mit ſechs fein 
colorirten Lithographien und ſechszebn Holzſchnitten nah Driginalzeichnungen 
von E. Adam. M. Cöſter. E. Fröblich. E. Ille. A. Köhler. J. Rode. 
D. Roſtosky. 8. Volß. E. Wagner. 9. Wattner. Jahrgang 1874. 
(20. Jahrg.) j. 8°. (568 ©.) Münden, Braun und Schneider. 1874. Preis: 
eleg. geb. 1 Thlr. 18 Gr. 


Auch der diesjährige Band bietet eine reiche Abwechſelung von 
unterhaltenden und belehrenden Lejeftüden, unter denen die Erzählung 
vortwaltend vertreten if. Für Mädchen eignen ſich von berjelben vor— 
zugsmeije: „Erinnerungen aus meiner Kindheit‘ von Kath. Diez. „Das 
Mädchen für Alles“ von Iſabella Braun. „Dörthe“ von Elife 
Nies; und Stenie Dliver von M. C. Arundel. An Biographien 
enthält der Band zwei: „Der König von Rom‘ und „Unna Luife 
Kartſchin“. Ferner: ein Feftipiel zur Begrüßung von einer Babdereife 
„Die Heimkehr von der Alm“, welches aufzuführen den Kindern großes 
Vergnügen bereiten wird. — Die naturgefhichtlihen Abjchnitte find 
mehr bumoriftiiher Natur, wie auch die dazu gehörigen Bilder. Eine 
Anzahl finniger Räthſel verdienen ebenfalls noch bejondere Erwähnung. 
Wir wünſchen dem Bande darum wieder eine freundlihe Aufnahme 
bei den Kindern. — 

85. Jahrbuch der Welt der Jugend. Schilderungen aus Vergangenbeit 
und Gegenwart, aus Helmarb und Fremde. Mit Beiträgen von Ed. Hinpe. 


Guſtav Höder. N. Klee. Dr. Krd. Körner. Richard Oberländer. A. 
Paſſow. Heinrich Pfeil. Hugo Weber. Dr. R. Zimmermann. SHerausd- 


458 Jugend und Volksſchriften. 


gegeben v. H. E. Stötzner. Mit 80 Textabbildungen und 1 Tonbilbe. 

8%. (278 ©.) Leipzig, Dito Spamer. 1875. Preis: geb, 4 Mart. 

Das Bud bat feit feinem letzten Erfcheinen feinen Titel, nicht 
aber feine Tendenz geändert. — Da es nicht mehr in einzelnen Heften 
auögegeben werben foll, fo hat es mit der Form aud bie Bezeichnung 
als Jahrbuch angenommen. Ueber die darin verfolgte Tendenz ijt 
früher berichtet worden (fiehe Päd. Jahresberiht XXV ©. 642). — 
Am Anfang der Sammlung fteht diesmal eine freie Bearbeitung bon 
Boz' Silveftergloden, die dem Original wenig nadgiebt. — An ges 
ſchichtlichen Beiträgen ift die Ausbeute nicht reich; am interefjanteften 
das Lebensbild Napoleon III. und die Epifode aus dem Leben bed 
großen Kurfürften. Dagegen recht anfprechend die Bilder aus dem 
Natur: und Städteleben, die Biographie von W. Kaulbach, die Bei- 
träge vom Herausgeber über verſchiedene Mittheilungsweifen und ber 
Auffag über die feurigen Lufterjcheinungen. — 

Zweckmäßig ift für eine periodifch erjcheinende Jugendſchrift aud 
die Chronik, melde bier, den Zeitraum vom 1. Januar 1873 bis 
Auli 1874 umfafjend, auf 6 Geiten eine Reihe bemerfenswerther 
Ereigniffe zufammenftellt, die alle Anſpruch auf das Intereſſe ber 
Jugend haben. — 


II. Schriften für Erwachſene. 


A. Erzählungen. 
86. Drei Tage and dem Leben eines Kreuzträgerd. Bon Ottokar 
many. 8%. 101 ©. Wiesbaden, Julius Niedener. 1874. Preis: geb. 
pr. 

Der Berfaffer erzählt bier für das Volk aus dem Leben eines 
bibelfeften, aber charafterihtwahen Bergmanned. In dem kurzen Zeit 
raume bon brei Tagen erfährt er die Untreue feines ſchönen Weibes, 
die Falſchheit und Bosheit feines Freundes, das Haus brennt ihm ab 
und außerdem leidet er an förperlihen Schmerzen. — Sein uner: 
ſchütterliches Gottvertrauen belohnt ſich eben fo raſch, führt ihm fein 
Meib wieder zu, erringt ihm die Achtung feiner Kameraden und Bor: 
gelegten und bald gewinnt er aud ein neues fchönes Heim. — Somit 
erfcheint er wie ein Hiob in berjüngter Auflage! — 

War e3 die Abficht des Berfaffers, dem Lefer in feharfen Kon: 
traften das Ende des Lafterhaften und den Lohn des Frommen bor- 
zuführen, fo iſt dies beftens gelungen; einem verfeinerten Gejchmad 
würden die grell aufgetragenen Farben wahrjcheinlich nicht zuſagen. — 
87. Oſt und Bel, Dabeim if dad Beſt'. Nah Mittbeilungen eines 

Kreundes von Friedrich Lift. 8%. (70 S.) Wiesbaden, Julius Riedener. 

1874. Breis: geb. 10 Sgr. 

Diefer Band der „Deutfhen Volksbibliothek“ enthält 
die Geſchichte eines deutſchen Auswandrers, der durch unglüdliche 
Liebe aus der Heimath vertrieben, in Baltimore nad) einer traurigen 
Prüfungszeit zum Wohlſtande gelangt. Auf Nachrichten aus der 


Jugend: und Bolksichriften. 459 


Heimath, daß feine frü „Geliebte Wittwe geworben, eilt er heim 
und fommt grabe zu ihrer Veerdigung im Dorfe an. Er forgt für 
ihre Kinder und ehrt für lange Jahre nach Amerika zurüd, bis ihn 
die Liebe zum Baterlande endlich zur völligen Rückkehr bejtimmt. 

Die Erzählung ift lebenswahr und enthält ſich aller fünftlichen 
Hilfsmittel für effeftvolle Ausfhmüdung, eignet ſich deshalb vortreff- 
lich zur Volksſchrift, als welche fie die im Titel ausgefprochene Wahr: 
beit verbreiten helfen möge. — 

88. Mutter Treuen und ihre Töchter Erzählung aus der Gegenwart. 
Don Thefla von Gumpert. 12. (74 ©.) Berlin, SHauptverein für 
hriftliche Erbauungsfchriften. 1874. Preis: cart. 6 Sur. 

Mutter Treuen erzieht ihre Töchter durch Beifpiel und Lehre für 
den Dienjt und eine bejcheivene Häuslichkeit. Die Abficht der Ber: 
fafjerin geht dahin, Müttern aus dem Voll damit richtige Begriffe 
über ihre Erziehungdaufgabe beizubringen und zu zeigen, daß, wenn 
ein Mädchen im fremden Dienft fi) brauchbar erwieſen hat, fie umfo 
befjer dem eignen Haushalt vorzuftehen vermag. 

89. Mutter Treuen und ihre Söhne. Erzählung aus der Gegenwart 
von Derfelben. 12. (73 S.) Ebendafelbft. 1874. Preis: cart. 6 Sgr. 
Ein Seitenſtück der vorhergehenden Nummer nad) Inhalt und 

Darftellungsform; doc foll an diefer Erzählung nur der Einfluß der 

Mutter auf die Charakterbildung der Söhne veranfchaulicht werden. — 

Beide Büchlein find empfehlenswerthe Volksſchriften. 

90. Die alte Linde. Gine Erzählung für das Volk von Rudolph Mord, 
12. (140 ©.) Gbendafelbit. 1874. Preis: cart. 9 Sgr. 

Nah der Erzählung ift an das Abfterben einer taufendjährigen 
Linde im Dorf Kaltengrunde eine Veränderung der focialen Verhält- 
nifje des Ortes gefnüpft. Bon Anfang an ftehen fich zwei feindliche 
Parteien gegenüber. Der Nepräjentant der einen wird unter ber Bes 
zeichnung „des liberalen Volksvertreters“ eingeführt. Er ift der bürger> 
lihe Gutsherr des Ortes; feiner perfönlichen Erjcheinung nad) gleicht 
er dem Neichsfanzler Bismard. Im gejelligen Umgange zeigt er 
fih freifinnig, leutfelig, redegewandt und loyal vor den Augen ber 
Melt; auf feinem Gute aber ift er der rüdfichtslofe Tyrann feiner 
Zeute, der conjervative engherzige Junker, der jelbjt bereitwilligft die 
Schmeicheleien eines ſchurkiſchen Reitknechts entgegennimmt und fich 
feiner Hülfe zu Erreihung ſchlechter Zivede bedient. 

Der Gutsherr ift das böfe Prinzip in der Darftellung. Das 
gute ift der Herr Pfarrer und feine hülfereiche Gattin, verftärft durch 
den reichen, glaubensftarfen Bauern Schwarzholz, der vollftändig unter 
der Leitung des Herrn Pfarrers fteht. — Der BVerlobte der Bauern 
tochter wird im NHerrendienft arbeitsunfähig, aber der fonft loyale 
Gutsherr verweigert dem armen Knecht die Entichädigungsfumme, 
läßt feinen Reitknecht einen faljchen Eid ſchwören und empfängt bei 
feiner Rückkehr die göttlihe Strafe für diefen Frevel; die alte Linde 
bricht über feinem Wagen zuſammen, ſchädigt ihn ſchwer und tödtet 


460 Jugend- und Volksfchriften. 


den meineidigen Reitknecht. — Auf jefem Krankenlager kommt er 
ern feines Unrecht3 und gebt fortan mit bem Pfarrer Hand 
in Hand. — 

Der ſprachliche Ausdrud ift nicht überall korrekt, die politijche 
Tendenz ungeeignet für eine Volksſchrift. — 

91. Die Fahrt nah der Robbeninſel. Eine Volksgeſchichte von Martin 

Claudius. 12. (75 ©.) Ebendafelbft. 1874. Preis: 6 Sgr. 

Zwei Schiffe begeben ſich nad) der Südſee auf den Robbenfang. 
Keiner der Kapitäne gönnt dem andern den zu erhoffenden reichen 
Ertrag und dieſer Neid bringt beide um den Gewinn. Die Erzählung 
wird einem alten Seemann in den Mund gelegt, der als reichten 
Schab aus einem vierzigjährigen mühjeligen Schifferleben ein wahr: 
haft frommes Gemüth, reiche Kenntnifje und richtige Lebensanſchauungen 
heimgebracht bat. Bon diefem Reichthum theilt er feinen Zuhörern 
freigebig mit. In feiner Perfon ift der Erzähler für das Voll 
harakterifirt und gäbe es viele, die ihm glichen, fo würde fich ihr 
Einfluß gar bald bemerflih maden. — 

Möge zunächſt alfo dies Büchlein als vortreffliche Volksſchrift 
für Boltsbibliothefen angejchafft werden. — 


92. Der Spion. Eine amerifaniihe Erzählung aus dem Zabre 1780. Nah 
I. H. Eooper. Für die Jugend und das Volk bearbeitet von Fr. 
Hoffmann. Mit 1 Abbildung. 8°. (151 ©.) Ballenftedt a. H., Oskat 
Adermann. 1874. Preis: cart. 15 Ser. 

Während der amerifanifchen Freiheitsfämpfe geräth ein wandernder 
Krämer in den Verdacht, den Feinden feines Baterlandes als Spion 
zu dienen. Daran fnüpfen fih alle üblen SKonjequenzen für ihn. 
a vollfommene Ehrenhaftigfeit wird erft nad feinem Tode er 
annt. — 

Für die Jugend eignet ſich die Lectüre nicht beſonders, ba das 
Sinterefje des Leſers durch den Grad feiner Theilnahme für zwei 
Mädchen bejtimmt wird, die in zärtlichen VBerhältniffen zu den Führern 
der feindlichen Truppen ftehen. — Ueberhaupt macht die ganze Er 
zählung einen ungünftigen Eindrud, was theild in den gewählten 
Motiven, zum Theil au in dem Umftande liegt, daß der Stoff 
für eine viel umfangreichere Darftellung berechnet, in dieſem Bude 
oft zuſammenhangslos ericheint. — Das Bild mweift unter Andern auf 
Kapitel 21 hin und das Buch enthält nur 17 Kapitel überhaupt. 
93. Der befte Dienft. Eine Erzählung von Martin Claudius, 12. 

(107 ©.) Berlin, Sauptverein für chriftlihe Erbauungsfchriften. 1974. 

Preis: cart. 6 Ser. 

Das Motiv ift aus dem Handwerferleben der Gegenwart ge: 
griffen. — Der auf feine moralifhe und förperliche Stärfe pochende 
Ehriftian Rendel geräth in die Gefellichaft der Socialdemofraten 
und bon ihnen verführt findet er ſich in kurzer Zeit am Rande bed 
Abgrundes. Ein oft von ihm verfpotteter Freund bringt Hilfe in der 
Noth und an feiner Hand findet der Verirrte fich zurüd auf den Weg 


Jugend- und Bolksjchriften. 461 


des Rechten. — Als der „befte Dienft” erfcheint der in thätiger 
Nächftenliebe fi übende „Gottesdienſt.“ — Stoff und Darftellungs: 
form eignen fih vorzüglid für ein Vollsbuch. — Möge die Er— 
zählung fleifig gelejen werben. 


94. Sonntagsbilder. Zwei Erzählungen aus der Kirche und aus dem 

Leben. Bon Hermann Steinbrüd, Paſtor zu Stolzenhagen bei Stettin. 

12. (76 8.) Gbendafelbfi. 1874. Preis: 6 Sr. 

Aus den Darftelungen geht nicht hervor, inwiefern der Stoff 
ein Tirchliher ift; denn daß die Kirchenglocken bier und da in 
der Erzählung genannt werben, ift noch Fein ausreichende Motiv 
Dafür. — Wie in Nr. 90 fteht der Konflict der Gutsherrfchaft mit 
ihren Untergebenen und dem Geiftlihen im Vorbergrunde; nur find 
Die Charaktere viel jchlimmer, der Zufammenftoß verhängnißvoller, 
Das Ende graufiger. 

Die zweite Erzählung betitelt fich „die Pfarrbraut”. — Es handelt 
fih in berjelben um die Wieberbefegung einer Pfarrftelle, mit ber 
gleichzeitig die hinterlafjene Waife des verftorbenen Pfarrers verſorgt 
werden joll. 

Der Berfaffer ift weder in ber Wahl der Stoffe, noch in deren 
Einkleidung glüdlich gewefen. Am mwenigiten entiprechen fie der Tendenz 
des Unternehmens, hriftlihe Erbauungsſchriften verbreiten 
zu wollen. — 


9. Berlorene Söhne. Geſchichten aus dem Gefängniß für das Volk ers 
zählt von Hermann Wießner. 12. (143 ©.) Stuttgart, I. 8. Stein- 
fopf. 1874. Preis: cart. 71, Sgr. 

Das erfte diejer Lebensbilder zeichnet einen energifchen Charalter, 
der trogig und milden Zuchtmaßregeln unzugänglid if. — Als er- 
folgreichftes Beflerungsmittel ermweift ſich Beichäftigung nad feiner 
individuellen Beanlagung. — Nach 15jähriger Kerferftrafe findet er 
Aufnahme und Brot bei einem menjchenfreundlichen Fabrikheren, der 
feine große Geſchicklichkeit jchägen gelernt hat. Trotz aller Mühe ge= 
Iingt e3 dem entlafjenen Sträfling aber nicht, feine Ehre wieder zu 
gewinnen und dieje Erfenntniß führt ihn auf den Weg des Verbrechens 
und damit ind Gefängniß zurüd. — Die andere Darftellung bejchäf- 
tigt ſich mit einem 17jährigen Giftmifcher, der mehr leichtfinnig als 
boshaft zum Guten zurüdgeführt wird. — Es erfcheint zweifelhaft, ob 
fih derartige Stoffe für eine Vollsfchrift eignen! Empfehlen würden 
wir fie nicht. 

96. Peter in der Luft. Hiſtoriſche Erzählung von Iſidor Proſchko. Mit 
1 Titelkupfer. 8°. (84 ©.) Stuttgart und Leipzig, Otto Rifh. 1874, 
Preis: cart. 7'/, Sgr. 

Der Peter ift ein Menfch, der feine andern Grundſätze hat, als 
feinem augenblidlichen Vortheil nachzugehen. Dieje Charakterloſigkeit 
geftattet ihm denn auch, fich verſchiedenen religiöfen und politifchen 
Parteien gleichzeitig anzufchließen und in feinem fpäteren Leben ver— 
fchiedenen Mächten ald Spion gegen fein Baterlanb zu dienen. — 


462 Jugend- und Volksſchriften. 


Er nimmt ein Ende mit Schrecken. Die Erzählung iſt nach der Ab- 
ſchreckungstheorie componirt, hat geringen Anfprud auf hiftorifchen 
Werth und ebenjo wenig auf eine bejondere Empfehlung an biefer 
Stelle. — 

97. Zeremiad Gotthelff's Käthi, die Großmutter. Neue Ausgabe 


beforgt von Ferdinand Schmibt. 8%. (256 ©.) Berlin, Julius Springer. 
1875. Preis: geb. 16 Sgr. 


In der Neubearbeitung des vortrefflihen Vollsbuches bewährt 
ſich das Dichterwort: „In der Beſchränkung zeigt ſich erft der Meifter.‘ 

Bei der Richtung des Stoffes ift mit großer Pietät verfahren 
worden, die nur das durch die Beitverhältniffe abjolut Geworbene von 
den Goldkörnern fittlicher Weisheit ausgefchieden hat, tveldde von dem 
Autor in diefer Erzählung niedergelegt worden find. In der Inapperen 
Form gewinnt der Fluß der Darftellung an Lebenbigfeit, die darin 
gezeichneten Bilder an Deutlichkeit und Farbenfriſche. — Möge das 
Buch deshalb aufs Neue allen Familien, beſonders auch Vorſtänden 
von Volfsbibliothefen empfohlen fein. 


98. Die NRofe der Algonquin. Dem engliichen a N der Miftreh 
Anna — nacherzählt ron Mathilde Bleule. it Titelbild. 8°, 
(109 S.) Ginfledeln. New-York, Gebr. Benzinger. 1874. cart. — 


Eine Erzählung, deren Gegenftand ein zum Chriftenthum be- 
fehrtes Indianermädchen ift, welches ſchön und tugendhaft, dennoch 
den boshafteften Berfolgungen zum Opfer fällt. Daß die Tendenz 
diefer Erzählung eine Ffatholifirende ift, geht aus folgender Stelle 
deutlich hervor: 

„Soviel ift gewiß, daß die Erinnerung an Coaina's (Name 
des Mädchens) große Verehrung zur feligften Jungfrau, wovon bie 
jegensreichen Früchte nicht blos in der Belehrung ihrer Feinde, fonbern 
auh im vermehrten Ölaubenseifer des Volkes lebendig unter ihnen 
den Indianern) fortiwirkten, nur ein weiteres Glied an die glänzende 

ette der Beweiſe von Mariens wirkſamer Fürbitte fügte, wie ſolche 
fih von der niedrigen Behaufung in Nazareth durch die grauen Jahr: 
hunderte bis auf unfere Zeiten erftredt. Mariens unbefledte Em: 
pfängniß bezweifeln, heißt fich gegen Gott jelbft erheben ;” u. ſ. w. 

Wir haben hiermit gleichzeitig eine Probe des ſchwülſtigen Stiles 
gegeben, in dem die Erzählung abgefaßt ift und bie mit größter Wahr: 
jcheinlichkeit für eine Apologie eines geiftlihen Ordens gehalten werben 
ann, ber mit dem Gepränge des Marienkultus die Sinne des Bolfes 
fefjelt, um deſſen geiftige Kräfte für feine eignen Zwecke auszu— 
beuten. — Es muß bier darauf aufmerfjam gemadt werden, baf 
aus einer umfangreihen Sammlung von 50 Volksſchriften nur bie 
Nummern 38 und 39 zu näherer Prüfung borgelegen haben (fiebe 
weiter unten), Unter den übrigen mag noch Mandyes vorhanden fein, 
was eine vernünftige Kritif als ungeeignet für eine Volfsichrift be 
zeichnen muß. 


Jugend- und Bolksjchriften. 463 


9. Der ee Schatten. (Nr. 39 derfelben Sammlung.) Eine Er- 
säblung von 8. 9. Goppenfad, 8° (110 ©.) Übendafelbftl. 1874. 
cart. — 

Nah der Darftellung gilt die Bezeichnung „Der ſchwarze 
Schatten‘ einem Kaplan, der ſich die Seelforge unter feiner Ge- 
meinde jehr angelegen fein läßt. Sein Eifer bringt ihn vielfach bei 
der „überwiegend proteftantifhen Bevölkerung“, aber auch bei feinen 
Beihtlindern in Verdacht, feinen geiftlichen Einfluß gemißbraucht zu 
haben. Der Schein ſpricht gegen ihn; aber der „Edle“ erträgt das 
Unrecht mit Gebuld und vergilt es fpäter mit Wohlthun. 

Die Abfiht ift auch bier leicht herauszufinden; doch kann es 
katholiſchen Leſern ſelbſt überlafjen bleiben, fih von der Schuld oder 
Unſchuld des frommen Kaplans aus der verfuchten Rechtfertigung zu 
überzeugen. 

100. Erzählungen und Romane von Friedrih Bodenſtedt. Woblfeile 
Audgabe, Jena, Hermann Eoftenoble. 1874. 12. Preis: à Lieferung 7%/, Sr. 
Die erften beiden Lieferungen enthalten zwei anfprechende Erzählungen. 

Nr. 1: „Eine Mönchsliebe” und Nr. 2: „Das Mädchen von Lieben- 

ftein.” In beiden Darftellungen ift das Motiv eine unglüdliche Liebe, 

die im erjten Falle den jungen Dann ins Klofter, im andern Falle 
in das Grab führt. Geldſtolz und Standesvorurtheile der reſp. Väter 
die unüberwindblihen Hinderniffe für die Verbindung der Paare. — 

Die Darftellung ift elegant, fefjelnd und äußerft decent, fo daß die 

Erzählungen Gebildeten aller Stände und jeden Alter als eine gute 

Unterhaltungslectüre empfohlen werden können. — Eine dritte Erzählung 

„Die legten Falfenburger” hat nur zum Theil noch in der 2. Lieferung 

Pla gefunden; der Anfang ift recht fpannend. — Wir fehen ben 

übrigen Lieferungen mit den beflen Erwartungen entgegen. 

101. Gefammelte Schriften von Friedr. Gerfüßen. Volks⸗ und Familiens 
Ausgabe. 3. bis 106. Lieferung. Preis: 5 Sgr. Jena, Hermann 
Goftenoble. 1873—1874. 

Den im XXV. Bande bes Pädag. Jahresberichts S. 658 an— 
gezeigten erjten beiden Lieferungen find in kurzen Zwiſchenräumen 
andere gefolgt. Diefe umfafjen gegenwärtig (Anfang des Jahres 1875) 
folgende Schriften des beliebten Autoren: 

ö Lieferung 3—6: Fortfegung des californiſchen Lebensbildes 

„Gold.“ — 

Lieferung 7—12. Kürzere Erzählungen aus dem Matrofen- 
und Seeleben überhaupt. 

Rieferung 13—18. „Unter dem Aequator“, ein bortrefflich ge= 
lungenes Sittenbild aus Java, deſſen effectvolle Scenen aus dem ges 
jellichaftlichen Leben durch gelungene Naturſchilderungen gute Anjchau: 
ungen und angenehme Unterhaltung gewähren. 

Lieferung 19 —24. Kürzere Erzählungen und humoriſtiſche Ab- 
banbdlungen. 

Lieferung 25—51. Reifebilder aus Südamerika, Californien und 


464 Jugend» und Volksſchriften. 


Auftralien. — Die Regulatoren in Arkanſas. — Die Flußpiraten des 
Mififippi. 

Lieferung 52—57. „Die beiden Sträflinge“. Auftralifcher Roman. 

Lieferung 58—65. Mififippi-Bilder. Licht: und Schattenfeiten 
transatlantifchen Lebens. 

Lieferung 66—79. Nah Amerika. Ein Vollsbuch in zwei 
Bänden. 

Lieferung 80 —86. Aus zwei Welttheilen. Gefammelte Erzählungen. 

Lieferung 87—99. Achtzehn Monate in Südamerika und deſſen 
deutichen Golonien. 2 Bände. 

Lieferung 100—106. Skizzen aus Californien und Südamerila. 
Gejammelte Erzählungen. 

Die meiften diefer Schriften find als felbftändige Werke in wieder⸗ 
holten Auflagen erfchienen, auch in Auszügen durch die gediegenften Beit- 
Schriften der Leſewelt entgegengebracht worden. Es darf deshalb vorausgeſetzt 
werben, daß gebildete Leſer ſchon Gelegenheit gehabt haben, Gehalt und 
Form der Gerſtäckerſchen Erzählungen ſelbſt zu beurtheilen. Die Vorzüge 
derjelben findet man überall wieder ; die lebensvollen Schilderungen fefleln 
immer aufs Neue, und als in fich vollendete Culturbilder behalten fie 
ihren Werth, auch wenn bie Verhältniffe durchaus andere geworben 
und dem damaligen Stadium längft entwachjen find. — Dem Volle: 
buche „Nah Amerifa‘ Liegt zudem eine auögefprocdhene praltiſche 
Tendenz unter. Der Berfaffer jchildert darin die Lebensſchickſale einer 
ganzen Auswandrergeſellſchaft! — Giebt es Präfervative gegen bad 
Auswanderungsfieber der Deutfchen, jo ift es die Lectüre dieſes Buches. 
Beſſer noch als die übrigen Schriften eignet es fich deshalb zur Lectüre 
für die Leferfreife der Volls- und BVereinsbibliothefen, für die es hier 
mit nachbrüdlichit empfohlen fein fol. — Die Anfhaffung ſämmtlicher 
Bände ift von der Berlagshandlung in anerfennenswerther Weife er: 
leichtert worden, und Tann an biejer Stelle beftens befürwortet werben. 


102. Das neue Bud der Erfindungen, Gewerbe und Induitrien. 
Rundfhau auf allen Gebieten der gewerblichen Arbeit. Sechs Bände von 
je 10 bis 12 Lieferungen. She in Verbindung mit Prof. Dr. 
E. Birnbaum, Prof. Dr. C. Böttger, Prof. K. Gayer, Minifterials 
ratb Dr. W. v. Hamm, Prof. Fr. Kohl, Fr. Ludenbacher, N. Ludwig, 
Bauratb Dr. D. Mothes, Prof. Dr, Negis, N. Richter, Julius Zöllner 
u. U. Sechſte, gänzlich umgearbeitete und ftarf vermehrte Auflage. Mit 
mebreren Zaujend Tert-Abbildungen, Abtbeilungd- und Anfangsoignetten, 
vielen Tonbildern und Frontiipicen. In Lieferungen von 5 reich illuftrirten 
a Zonbild. Subffriptionss Preis für jede Lieferung 5 Ser. = 
15 Kr. rb. 


Mit dem vorliegenden VI. Bande ift das Buch der Erfindungen 
complet geworben. — Ein Prachtwerk feiner Ausftattung nad, qualificirt 
ed jein tertlicher inhalt als ein „Geſchichtsbuch menfchlicher Arbeit“, 
foweit biefelbe die Verwandlung der Naturförper in Kunftprodufte be— 
zwedt. (Siehe die Anzeigen in Bd. XXIV, ©. 338 und Bd. XXV, 
©. 661 des Pädagogischen Jahresberichte.) Der VI. Band führt den 
Sondertitel: „Die mechaniſche Bearbeitung der Rohſtoffe“ 


Jugend- und Volksjchriften. 465 


und iſt der neuften Arbeitöperiode gewidmet, in welcher unter dem 

Einfluß der Dampfmaschine in faft allen Induſtriezweigen tvefentliche 

Veränderungen ftattgefunden haben. Die einzelnen Kapitel behandeln 

folgende Materien: 

. Der Majchinenbau und feine Hilfsmittel. 
2. Geſchützweſen, blanfe Waffen und Stahlwerkzeuge. 
3. Schlöſſer, feuerfefte Geldichränfe und Nägelfabrifation. 
4. Die Fabrifation der Nadeln. j 
5. Die Bearbeitung ber Bleche und die Stahlfederfabrifation. 
6. UÜbrenfabrifation. 
7. Die Goldfchmiedefunft und Bijouteriefabrilation. 
8. Die Verarbeitung des Holzes. 
9. Das Dredieln und die Spielwaarenfabrifation. 

10. Wagen: und Kutjchenbau. 

11. Holz und Strohflechterei. 

12. Berarbeitung der Fajerjtoffe. 

13. Die Nähmaſchine. 

14. Papiermachée und Verwandtes. 

15. Die Buchbinderei. 

16: Die Verarbeitung des Leders. 

17. Berarbeitung der Haare, Borften und Därme. — 

In der Schlußbetradgtung find hierher gehörige vollswirthichaft- 
liche Themata behandelt. Als: Arbeit und Erfindung. Das Kapital 
und jein Einfluß auf den Austausch der Arbeit. Der Handel. Die 
wirthſchaftliche Entwidelung und die Geſetzgebung. Production, Yabrif- 
weſen, Majchinenarbeit. Wertherhöhung des Stoffes durch die Arbeit. 
Patent- und Mufterfhug. Selbithilfe der Arbeit. Verſicherungen. 
Erhöhung der Arbeitsleiſtung. Werth der Zeit. Wrbeitstheilung. 
Arbeitervohnungen. Die Arbeit ald Waare. Der Preis. Preis ber 
— Selbſtkoſtenpreis menſchlicher Arbeitsleiſtung. Internationaler 
Verkehr. 

Die Illuſtration dieſes Bandes iſt den vorigen entſprechend. Er 

* 1 Titelbild, 5 Tonbilder und 500 in den Tert gedruckte Holz- 

ſchnitte. — 

Die Schlußlieferung bringt auf 60 Seiten eine alphabetiſch— 
hronologifhelleberfihtderbedeutjamiten Erfindungen 
und Fortjhritte aller Zeiten und ein Sadregifter zum 
Bud der Erfindungen, ebenfalls alphabetifch geordnet. 

Wir können nur wünfchen, daß diefes durch und durch gediegene 
Werk eine recht weite Verbreitung finden, namentlich aud für Haus- 
und Schülerbibliothefen angeſchafft werben möge. 

103. Dtto Spamer’s Illuſtrirtes Converſations⸗Lexicon für dad Voll. Zus 
gleih ein Orbis pietus für die Augend. Heft 85—108. In 4Thaler- 
lieferungen. Leipzig, Otto Spamer. 1874. 

Seit der Ießten Anzeige im XXV. Bande bes Pädag. Yahresb. 
(S. 663) find von dem ſchönen Werke die 15., 16., 17. und 18. Thaler- 
lieferung erichienen, die da3 Unternehmen bis zu dem Artifel „Glas“ 

Päd. Jahresbericht. XXVIT. 30 


466 Jugend- und Volksſchriften. 


fördern. — Was in Bezug auf paſſende Auswahl der einzelnen Artikel, 

über die Weberfichtlichfeit der längeren, Klarheit und Präcifion der 

fürzern gejagt worden ift, kann bier mit umjo größerer Anerkennung 
toiederholt werden, als jede neue Yieferung Zeugniß ablegt für bie 

Sorgfalt der Redaction, in den Artikeln aus der Weltfunde jowol als 

in den biographifchen den Anforderungen der Gegenwart möglichit zu 

entſprechen. Namentlic find die hierher gehörigen PBorträtbilder vor— 
treffliche -Darftellungen und für das Werf von bleibendem Werthe. 

Möge fich die Theilnahme des Publikums an dem berdienftlichen 
Unternehmen in dem Grade fteigern, als fich feine Bedeutſamkeit mit 
jedem neuen Bande erhöht. 

104. Deutſche Zeit> und Streitfragen. Flugfähriften zur Kenntniß der 
Gegenwart. Herausgegeben von rd. v. Holgendorff und W. Dnden. 
Berlin, Lüderip’iche Buchhdl. Preis: à 7% Sar. (im Abonnement). 

Auf die eminente Bedeutung diejes Unternehmens hat der Pädag. 
Sahresbericht Schon bei dem Erfcheinen des I. Heftes hingewieſen (Bb. 
XXIV, ©. 266), da die im Proſpect dargelegte Tendenz ein wirkſames 
Mittel zur Beförderung der Volfsbildung in Ausficht ftellte, mweldes 
namentlich zu einer bewußten Theilnahme am Leben der Gegenwart 
befähigen ſollte. — In der Folge fonnte mit Anerkennung bezeugt 
werden (Bd. XXV, ©. 665 und Bd. XXVI, ©. 343), daß ſelbſt hoch— 
geipannte Erwartungen befriedigt fein dürfen und ebenfo Vortrefflides 
bieten bie jeit vorigem Jahre erfchienenen Hefte. — Ihrem Inhalte nad 
von einander ganz unabhängig, wirken fie in ihrer Geſammtheit, die 
charakteriſtiſchen Züge des Zeitgeiftes zu marliren, 
indem einerſeits Motive behandelt werben, welche in Beziehung zu dem 
ſchwebenden Kulturfampfe ftehen, andrerſeits aber Erfcheinungen im 
focialen Leben, Intereſſen und Inſtitutionen volfswirtbfchaftlicher Natur 
zum Gegenftande ber Erörterung gewählt worden find. — Die Ber: 
faffer dieſer Auffäge find zum Theil berufene Lehrer der Wiſſenſchaft 
und fait alle befannt als Autoritäten auf dem von ihnen vertretenen 
Wiflensgebiet. Dies vorausgeſchickt wird eine furze Inhaltsangabe der 
einzelnen Hefte beitragen, dem zeitgemäßen Werfe die verdiente Auf: 
merfjamfeit und eine wünſchenswerthe Verbreitung zu ſichern. — 
Heft Nr. 31. Die Religion im Zeitalter Darwine Bon Heintid 

Rang, Pfarrer in Zürih. Jahrgang II. 1873. Preis: 12 Ser. 

Mit der dem Verfaſſer eigenthümlichen Kraft und Schönheit der 
Sprache wird in dieſer Arbeit das gegenwärtige Verhältniß der MWiffen: 
ſchaft, vorzugsweiſe der Naturwiſſenſchaften zur Religion beleuchtet und 
ald eine, zur Verföhnung Beider führende Krifis bezeichnet. — Der 
Verfafler meift in überzeugender Weiſe nad, daß ber Angriff der 
Wiffenichaft auf das Gebiet der Religion feinesweges ein VBernichtungs- 
fampf fein könne und folle, wie es ängſtlichen und befangenen Ge: 
müthern erjcheine. — Der Angriff richte ſich nicht gegen das Weſen 
und den Inhalt der Religion, fondern nur gegen die Auswüchſe der— 
jelben, die inhaltslofen Culturformen und den Wunderglauben. — Er 
gelangt zu dem Beweiſe, daß Religion und Wifjenfchaft auf verjchieden n 





Jugend» und Volksſchriften. 467 


Wegen die Wahrheit ſuchen und daß in diefem Streben die Öarantie 

für endliche Verföhnung liege. — 

Ar, 32. Die Dihtfunft der Börfe. Bon Dr. H. Beta, Jahrgang U. 
1873. 


Unter Dichtkunſt ver Börfe verfteht der Verfafler „Vertvendung 
de3 Kapitald zu fittlichen und künſtleriſchen Zwecken.“ Auch deutet 
er verſchiedene Arten einer in dieſem Sinne vortheilhaften Kapitals- 
anlage an und zeigt wie hoch und wodurch ſich das Kapital verzinfen 
würde. — Die Vorjchläge werden wohl feinen Anklang finden! 

Nr. 33. DiefünfMilliarden. Betrachtungen über die Folgen ber großen 
— für die Wirthſchaftsverhältniſſe Frankreichs und Deutfch- 
lande. Bon Dr. Adolph Sootbeer. Jahrgang IL. 1874. Preis: 12 Sur. 

Dom Gefihtspunfte der Moral aus betrachtet erfcheinen die Folgen 
als nadhtheilige für Deutfchland, als vortheilhaft für Franfreih, vom 
Gefihtspunfte mwirthichaftliher Intereſſen ift das Verhältnig ein um- 
nefehrtes, doch nicht in gleich hohem Grade. In jedem Falle erjcheinen 
dem Berfafjer für beide Nationen die üblen Folgen vorübergehender, 
die guten aber conftanter Natur zu fein. — 

Rr, 34. Der Felfen Petri — fein Kelfen. Bon Dr. $. 

Geh. ae ur Brof. der 34 an der KR a ae 
1574, Preis: 10 Sgr. 

Der Beweis für die im Titel niedergelegte Ueberzeugung des Ver: 
fafjers ift nicht in form einer dogmatiſchen Streitichrift geführt, ſondern 
eriheint als das Nefultat einer angeftellten kritiſchen Vergleichung der 
betreffenden Schriftftellen, an melden zur Evidenz nachgewieſen wird, 
dab Jeſus jeinem Jünger das beanſpruchte Primat niemals verliehen 
baben kann; daß vielmehr der Ausſpruch in die Reihe derjenigen 
apoftolifchen Eonftitutionen zu ftellen ei, welche, wie die pfeuboilidorifchen 
Defretalen, der Marime des Zurüddatireng ihr Dafein verdanfen, mit 
großer Mahricheinlichkeit die Zeit feiner Entjtehung aljo erft nad) Petri 
Tod zu fegen und feine Tendenz gegen die PBaulinifchen Brincipien ge— 
richtet fei. 

Nr. 35. Das alte und das neue deutfhe Neid. Vortrag gebalten 
zu Breslau am 7. Decbr. 1873. Don Dtto Gierke, Prof. der Rechte. 
1874. Preis: 10 Sgr. 

Die Parallele ift unter „dem Gefichtspunfte des Staatsrechtes, 
der rechtlichen Erfheinungsform beider Staatsförper gezogen,‘ 
und wird mit einer Analyfe der Grundidee berjelben eingeleitet. Aus 
diefer ergiebt fich zunädft, daß das neue deutſche Neich der Verwirk— 
lichung jener jest fchon viel näher ftehe, als dem alten auf feiner höchften 
Entwidelungsftufe nachgerühmt werden könne. Ein noch bei weiten 
günftigeres Reſultat aber ergiebt ſich aus den übrigen Bergleichungs- 
punkten, in denen die rehtlihe Natur, die Gliederung und 
die Organe, fowie deren Functionen einer näheren Beleuchtung 
unterjtellt werden. — Der Erfenntniß, daß troß der relativ hohen 
Vollkommenheit dennoch eine abfolute Mangelhaftigfeit, zumal in Bes 
zug auf die Function mandjer Organe, nicht überjehen werden fünne, 

30 * 


468 Jugend: und Bolfsjchriften. 


hält der Verfaſſer die Entwidelungsfähigfeit des jugendlichen Staats- 
förpers gegenüber, melde die Verwirklichung jener Grundidee in fichere 
und nicht allzu ferne Ausficht ſtelle — Das Deutſche Reich werde 
dann als des Deutfhen Volkes deutſcher Staat erjceinen 
und alle feine Lebensäußerungen nad) außen und nad) innen nur bie 
einer fittlihen Kulturmadht fein. 


Nr. 36. Kosmopolitidgmus und Patriotismus. Bon Dr. Edinund 

Pfleiderer. 1974. Preis: 10 Ser. 

Die beiden gegenfätlichen Begriffe bezeichnet der Verf. in einem 
gewählten Bilde als die Banner für zwei im Kampfe begriffene Parteien. 
Aus der Geſchichte weit er nad, daß fich der Kosmopolitismus über: 
all einfeitig geltend gemacht hat, wo Herrſchſucht mit Unmifjenheit ge: 
paart die Unterjochung gleichberechtigter Weſen angeftrebt hat, oder die 
urtheilsloſe Menge dur eine blendende Maske für Zwecke gewonnen 
werben follte, die unverhüllt vor der Moral nicht beftehen konnten. 
Aus diefem Erfahrungsjag erklärt er auch die befremdliche Erjcheinung, 
daß die eifrigften Apoftel des Kosmopolitismus im praftifchen Leben 
ſich als intolerante Dejpoten und Egoiften zeigen, die mit ihrer ſchein— 
baren Hingabe an höhere Zwecke die Vernadläffigung ihrer nächſten 
Pflichten zu entjchuldigen lieben. — In diefer Unnatur findet der 
Verfaſſer den beutlichiten Hinweis auf den Patriotismus, al 
der natürlichften Yebensrichtung der fittlich gebildeten Menſchen. — 
An Schillers Entwidelungsgang weiſt er nad, daß diefelbe in ber 
That eine höhere Bildungsftufe kennzeichne. — Trotzdem erfennt der 
Verfaſſer dem Kosmopolitismus auf beftimmten, genauer bezeichneten 
Hebieten eine Eriftenzberechtigung zu; als geiftig meitherziges Welt: 
interejje jei er auch in dem Patriotismus ſchon mit inbegriffen. — 
Nr. 37. Die Reform des Zollvereine. Bon Dr. F. Verrot. Roſtod 

1874. Preis: 12 Ser. 

Eine volkswirthſchaftliche Abhandlung, in welcher der DVerfafler 
ben Beweis zu führen bejtrebt ift, daß die Schutzölle eine Belaftung 
bes Landes zum alleinigen Vortheil der betreffenden Fabrikanten feien. 
Zu befierer Motivirung feiner Behauptung beleuchtet er die wahrſchein⸗ 
lichen mwohlthätigen Folgen des Freihandels. 

Nr. 38. Die Theuerung der Lebensmittel. Bon Dr. F. Æ. Neu: 
mann. 1874. Preis: 12 Sgr. 

Die allmähliche Steigerung der Preife wird auf Grund ftatiftiicher 
Werke verfchiedener Jahrhunderte als ein ſich vollziehendes Naturgeſetz 
nachgewieſen, das in feinen Confequenzen zwar läjtig, aber doch nicht 
ala eine Krankheitserfcheinung des gegenwärtigen Kulturzuftandes zu 
betrachten fei. — Den Charakter einer ſolchen trage nur bie lokale 
Herabminderung der Kaufkraft des Geldes, die fi) vorzugsweiſe in 
großen Städten fühlbar made und den Conflict erzeuge, ber in ben 
Vorzügen des großftäbtifchen Lebens und ben mwirthichaftlichen Schwierig: 
feiten befjelben liegt. — Als ein Palliativ bezeichnet er bie Freiheit 
de3 Handelsverkehrs zur Herftellung wirkſamer Concurrenz und gute 


Jugend» und Bolksfchriften. 469 


Drganijation der ſtädtiſchen Verkehrsmittel, die eine beſſere Vertheilung 
der Wohnfige einer Bevölferung auf ausgedehntere Territorien ermög: 
licht. — Die Vorſchläge find beachtenswerth. 

Nr. 39. Das Berfiherungdwefen. Bon Dr. Ernft Bezold. 1874. 
Preis: 12 Sgr. 

Die Einleitung, melde nahezu die Hälfte der Abhandlung ein- 
nimmt, iſt der geichichtlihen Unterfuhung gewidmet, in miefern die 
modernen Snftitutionen der Güterberficherungen mit dem alten römijchen 
Rechte zufammenhängen. Das Reſultat diefer Prüfung ift ziemlich 
unbedeutend. Ferner giebt die Brojchüre eine Ueberſicht, worauf ſich 
das Verſicherungsweſen vernünftigerweife erftreden fünne und in welcher 
Weiſe der Spefulationsgeift fih der Idee bemächtigt habe. — Der 
Verfaffer Jucht zu beweijen, daß es eine Aufgabe der Landesregierung 
jei, das Vertrauen zu der zeitgemäßen Inſtitution durd eine zweckent— 
fprechende Gefeggebung wieder zu befeftigen. 

Nr. 40. Die Lutberbibel und ibre Textes-Reviſion. Vortrag im 
ſtudentiſchen GuftavsAbolphsBerein in Jena, gehalten von Dr. Willibald 
Grimm. 1874. 

Die nächte Veranlaffung zu diefem Vortrage mag das Bebürfnif 
gemwejen fein, die Urtheile der Prefje über die Ergebniffe der Nevifion 
des Neuen Teftamentes zu berichtigen, und auf die Schwierigkeiten 
aufmerffam zu machen, mit denen die beauftragte Commiffion bei der 
Löfung ihrer Aufgabe zu Fämpfen babe. — Die Darlegung diefer 
Schwierigkeiten giebt dem Berfafler, der jelbft zu der Commijfion ge: 
hört, Gelegenheit, die Grundjäge mitzutheilen, die für das Gejchäft 
ber Nevifion ald maßgebend und erfprießlich erfannt worden find, und 
gleichzeitig nachzumeifen, weshalb nothwendiger Weiſe ſich die Ver— 
änderungen nur auf Berbefjerungen des ſprachlichen Ausdruds befchränfen 
müffen. — Die Abhandlung hat ein Intereſſe für Alle, die die Bibel 
nicht nur al3 ein Inventarienſtück des Haujes betrachten, ſondern ihren 
religiöjen, ethiſchen und literarifhen Werth zu ſchätzen verftehen. — 
Nr. 41. Die Börfe und die Gründungen, nebit Borjchlägen zur Reform 

des Börfenrehtd und der ——— Von Dr. Gareis, 

ordenil. Prof. der Rechte an der Ilniverfität Bern. 1874. 

Der Verfafler geht bei der Behandlung feined Themas von ber 
Anficht aus, daß die jchlimmen Erfahrungen über die Unfolidität vieler 
Unternehmungen zum Zwecke fchneller Kapitalövermehrung ſich nicht 
als ausreichendes Schutzmittel gegen künftige Calamitäten erweiſen 
werden, und ebenſo wenig rechnet er darauf, daß die fortſchreitende 
Bildung Cataſtrophen wie die der letzten Jahre in der Folge unmög— 
lih made. Deshalb fordert er Abhilfe von Seiten der Regierung, 
die auf dem Wege ber Geſetzgebung eine größere Sicherftellung des 
Actionärs bewirken könne. Das Geſetz habe vom Unternehmer 
die perſönliche Haftpflicht zu fordern. Im Uebrigen erfennt es 
der Verfaſſer als eine Aufgabe der Schule, durch tüchtige Verftandes- 
bildung und Erwedung eines idealen Strebens der blinden Geldgier 
zu fteuern und die Genußfucht auf ihr berechtigtes Map zurüdzuführen. — 


470 Jugend- und Volksjchriften. 


Unter diejen Vorausiegungen hält er den Actionär der Zufunft gegen 

den Schwindel gefihert. Bei der Anlage feines Kapitals würde ihm 

nur bie jelbftverftändliche Aufmerkſamkeit zur Pflicht gemacht werben, 

die bei jedem kleineren Geldgejchäft verlangt wird. — 

Nr. 42. Anti-Kliefoth oder die —— — an einem 
Beiſpiel aufgezeigt von M. Baumgarten. 1874 

Eine im lauterſten Geiſt des proteftantifchen Chriftentbums gegen 
den Vertreter der Medlenburgijchen Landeskirche erhobene Anklage auf 
Verrath an der nationalen Sade. — 

Nr. 43. Die forftlihe Unterrihtsfrage. Bon Dr. Nihard Heß, 
ord. Prof. der Koritwifjenichaft an ber Univerfität zu Gießen. 

Gegenftand der Frage ift — ein Seitenftüd zur Lehrerbildungs- 
frage — ob ifolirte Fachlehranftalten oder Vereinigung derfelben mit 
den allgemeinen Hochſchulen für die Bildung der Forftleute zweckmäßiger 
jeien. Der Verf. vertritt die leßtere Anficht und führt ſchwerwiegende 
Gründe, für melde ihm Theorie und Praris reiches Material liefern, 
für Zweckmäßigkeit und Nothmwendigfeit einer folchen Verſchmelzung 
an. — Die Erörterung diefer Streitfrage jchlägt indeſſen jo jehr in 
das Gebiet fachwiffenichaftlicher Polemik, daß aus diefem Grunde ſchon 
der Lejerfreis als ein befchränfter gedacht werden muß; die ausgeſprochene 
Abfiht des Verf. macht ihn fogar zu einem erclufiven, ba er fi in 
jeinem Vorwort namentlidy an die Factoren der Geſetzgebung abreffirt 
und denjelben mit feiner Arbeit ein zwedmäßig geordnetes und viel- 
jeitig beleuchtetes Material darbietet. 

Nr. 44. DieReform der böbern Lebranftalten, inöbefondere der Real— 

Konten Ein Beitrag zu den Vorarbeiten für das Unterrihtägefeg. Bon 

Gallenfamp, Director der Ariedr. Werderſchen Gewerbeihule in 

Berfin. 1874. 

Zweck der Darftellung ift: den Beweis zu führen, daß nad) den 
beſtehenden Geſetzen die Vorbereitungsanftalten für Univerfitäten und 
Fachſchulen ihre Aufgabe nicht erfüllen können, weil zur Erreihung 
bon Nebenziveden eine Zeit: und Kraftzeriplitterung ftattfindet. — 
Der Berf. folgert daraus die Nothwendigkeit einer durdhgreifenden 
Reform und bezeichnet mit forgfältiger Schägung der focialen Bebürf- 
nifje und ber höhern Ziele der verjchiedenen Anftalten die einzelnen 
Gebiete des Unterrichtöwejens, auf denen zunächſt eine Umgeftaltung 
anzujtreben jein würde. — 

Der Inhalt diefer Schrift, obichon einem ausſchließlichen Zwecke 
getoibmet, ift dennoch für Alle jehr interefjant, welche in irgend einer 
Beziehung zu den hier in Betracht fommenden Bildungsanftalten ftehen 
und namentlich Eltern zur Zectüre zu empfehlen, die den Bildungsgang 
ihrer Söhne nad erprobten Grundſätzen zu leiten wünſchen. 


Mr. = Streitfragen der Eifenbabnpolitif. Bon Guſtav Cohn 
4. 


Der Auffag ift gegen die Behauptung einiger Wortführer der 
Nationalöfonomie gerichtet, daß der Verkehr auf den Eijenbahnen ein 


Jugend- und BVolfsjchriften. 471 


fo freier werden müfje, wie berjenige auf der Landſtraße und den 
Waſſerwegen. 

Die Freiheit auf den Schienen iſt im Intereſſe der öffentlichen 
Sicherheit, als auch aus ökonomiſchen Gründen nicht zu geſtatten, ſon— 
dern bleibe derſelbe am zweckmäßigſten ein Monopol der Staats— 
regierung. Dieje Behauptung unterftüßt der Verfaffer durch Belege 
aus der englifchen Eifenbahnftatiftif. 

105. Zwed, Mittel und Erfolge des Mainzer KatbolitensDereins, bes 

. n der Rheinprovinz. Bon Emmerih Gladbach. Ebendafelbit. 


Der Verfaſſer hat den Einfluß diefer ultramontanen Streiter aus 
der Anjchauung fennen gelernt und will in diefer Schrift einen Com— 
mentar zu den unverfänglic Elingenden Statuten des Vereins liefern. 
— Bu dem Zwecke ftellt er diejelben mit anderen fchriftlichen Kund— 
gebungen zufammen, die geeignet find, ſcharfe Schlaglichter auf die 
Paragraphen des Programms zu werfen. 

Dennod hat die Schrift feine aufreizende Tendenz, fondern ver— 
folgt nur den Zweck, Aufflärung zu verbreiten und zur Vorficht auf- 
zufordern. — 


106. Sammlung gemeinverftändlidher wiffenfbaftlihder Bors 
träge. Herausgegeben von Rud. Virchow und Ferd. v. Holgendorff. 

24 Hefte der VIII. u. IX. Serie. Berlin, Lüderitz'ſche Verlagsbuhbandt, 

1874. Subfcriptiondpreis: à 5 Ser. 

Auch bei diefem Merfe dürfen wir auf die empfehlenden An- 
zeigen in ben früheren Bänden des Pädagog. Yahresberichtes zurüd- 
weifen und im Uebrigen die Mannigfaltigfeit der Themata für 
die NReichhaltigkeit, die Namen ihrer refp. Bearbeiter für den 
wiſſenſchaftlichen Werth dieſes zeitgemäßen Unternehmens 
ſprechen lafjen. 

Heft 191. Der Apoxyomenes des Lyſippos und die griehiihe Paläftra. 

Bon Dr. Jona} Küpperd, Gumnafiallehrer zu Bonn. Mit einer litho- 

graph. Tafel. (56 ©.) 

Die Einleitung beipricht im Allgemeinen den Einfluß der bilden- 
den Kunſt auf das religiöfe und politifche Leben, und die Bedeutung 
der Gymnaſtik auf die Gefammtbildung der Griechen. — Nach diefer 
Berftändigung fucht der Verfaffer die Natur des Aporyomenes ala 
ein Denkmal der höchſten Entwidlungsftufe griechischer Bildung und 
ald den Ausbrud des vollendet gebildeten Menjchen darzuftellen, wo— 
für die Abbildung meitere Anhaltspunkte gewährt. — Die Abhand- 
lung ift als ein merthvoller Beitrag zur Altertbumsfunde und der 
Aeſthetik der Aufmerkſamkeit des Leſers zu empfehlen, troß des fremd» 
Hingenden Titeld wird ihm für das Verftändniß des Bortrages feine 
bejondere Zumuthung geftellt. — 

Heft 192. Erdmagnetismus und Nordlidht. Bon Dr. Geifen: 


beimer * Director der Bergſchule zu Tarnowitz. Mit einem Holzſchnitt. 
— (28 ©.) 


472 Jugend und Bolfsjchriften. 


Diefe Abhandlung ift ein intereffanter Verſuch, den Erbmagnetis- 
mus aus der Beivegung des flüffigen Erdinnern , die Deklination und 
Inklination des Kompafjes aus den Hemmnifjen zu erklären, auf welche 
die Glutbftröme bei ihrer Rotation ftoßen. — Hieran fchließt ſich eine 
neue Hypotheſe über die Urſachen des Norblichtes, nad) welcher das— 
jelbe im engen Zufammenhange mit den Sonnenfleden ſteht. Der 
beigegebene Holzichnitt zeigt die überrafchende Hebereinjtimmung ber 
Gurven des Nordlichts und der Erjcheinung der Sonnenfleden. Jeder 
Gebildete wird mit Leichtigkeit der anſchaulichen Darſtellungsweiſe des 
Verfaſſers folgen und Theil haben fünnen an den Errungenschaften 
auf diefem, im Allgemeinen ſchwer zugänglichen Gebiet der vorbringen- 
den Naturwiſſenſchaft. 

Heft 193. Die Urbevölferung Europa's. Don Rudolph Virchow. 

(48 ©.) Preis: 10 Ser, 

Das Problem, welcher Race die Urbevölferung Europas angehört 
babe, ift nad dem Zeugniß des Herrn Verfafjerd noch lange nicht 
gelöft, wenn aud die vereinten Anftrengungen der Alterthumsfunde 
und der vergleichenden Sprachwiſſenſchaft zu jehr interefjanten Ent: 
defungen über Abjtammung und Lebensweife früherer Bewohner 
unjeres Erbtheild geführt haben. Am Faden der Entwickelung feiner 
Darjtellung entrollt der Berfaffer ein intereflantes Bild des Völker: 
lebend in vorgejchichtlicher Zeit, welches die Anſchauung von der Seh: 
baftigfeit früherer Generationen volllommen verändert. 

Heft 194. Ueber Art und Kunft, Kunftwerfe zu ſehen. Bon 

Hermann Niegel. (30 ©.) Preis: 6 Sur. 

Der BVerfafjer behandelt das Thema vorzugsweife in negativer 
Form. Der Lejer Tann aus der Abhandlung nicht erlernen, mie er 
fih felbft zu dem vollfommenften Genuß der Kunftprodufte verhelfen 
fann, fondern erfährt nur, welche Dualififation der Verfaſſer von einem 
öffentlichen Kunftrichter verlangt. — 

Heft 195. Ueber die Grenzen der fihtbaren Schöpfung, nad ben jepl: 

en Zeitungen der Mifroftope und Fernröhre. Bon Maximilian Party. 

(39 ©.) Preis: 7%, Sgr. 

Der Verfaffer zeigt, wie die Erweiterung des menſchlichen Er- 
fenntnißgebiete® bon der Vervollkommnung ber optifhen Inftrumente 
abhängt und daß gegenwärtig die Wiſſenſchaft wenig Ausficht babe, 
die Leiftungsfraft berjelben noch mejentlich zu erhöhen. Möglich ſei 
die Potenzirung bdiefer Kraft durch Entdeckung ftärker brechender Mes 
dien oder durch die Erfindung einer vollftändig neuen Konftruction. 

Heft 196. Die Sage vom Ewigen Juben, ihre poetifche Wandlung und 

Fortbildung. Von Friedrih Helbig. 56 S. Preis: 10 Ser. 

Der Berfaffer ftellt die hervorragendſten Kunftbichtungen über 
diefen Stoff zufammen und findet aus der Vergleihung, daß berjelbe 
eine allmähliche Vergeiftigung erfahren. Die in den verſchiedenen Be 
arbeitungen zum Ausdrud fommende Idee habe der jevesmaligen Geiſtes⸗ 
richtung der Zeit genau entjprochen, in ber die Dichtungen entftanden 


f — ERST 73 
Jugend- und Volksſchriften. 


Dt 


re 


und jet deshalb die Fortentwickelung des menjchlichen Geiftes an 
dieſen verichiedenen Bearbeitungen mit großer Sicherheit zu ver— 
folgen. — 

eft 197. Die Bflanzengruppe der Farne. Bon Dr. T. 

güneffen. Mit Holz nitten 2 * * 

Ein intereſſantes Kapitel aus der Pflanzen-Anatomie. Der Vor— 
trag erklärt den auf zwei Generationen vertheilten Entwickelungsproceß 
der vollkommenen Farnpflanze. — 

Heft 198. Die Anſiedelung des Chriſtenthums in Rom. Von Dr. 

A. Holtzmann. 40 S. 

Nach dieſer Darſtellung knüpften ſich die erſten bürgerlichen Rechte 
der chriſtlichen Gemeinde in Rom an den feſten Beſitz von Begräb— 
nißſtellen, was ſich aus Inſchriften in den Katakomben nachweiſen 
läßt. — Der Zuſammenhang erklärt ſich aus dem Umſtande, daß die 
Chriſten nicht als religiöſe Sekte, ſondern als eine politiſch gefährliche 
Partei betrachtet und verfolgt wurden, der aber die ehrenvolle Be— 
ſtattung ihrer Todten nicht verſagt werden konnte. — Unter der Sig— 
natur eines „Begräbnißvereins“ gewann die Gemeinde innern Zu— 
ſammenhang und den erſten Grundbeſitz. — Der Vortrag ſtellt 
mancherlei neue Geſichtspunkte auf, die als intereſſante Beiträge zur 
Kenntniß des damaligen Kulturlebens gelten fünnen. 


Heft 199, Die Feuerzeuge. Bon Dr. W. Stricker. 30 ©. 


Der Inhalt des Heftes beſchränkt fih im MWefentlichen auf die 
Beichreibung der verjchiedenen Arten der Feuererzeugung bei den Natur- 
bölfern und ber bei unfern Borfahren gebräudlichen Vorrichtungen 
hierzu. Diefelben find bis zum Aufblühen der Naturmifjenfchaften 
darauf angelegt gewejen, Feuer auf mechaniſche Weife zu erzeugen, 
bis die chemiſchen Darftellungsweifen in allgemeine Aufnahme ge: 
fommen find. 

DEREN, Das VarianiſcheSchlachtfeld. Bon Hofrath Effellen. 

39 ©. 


Der Verfaſſer fucht in diefer Abhandlung die Frage nad) ber 
Größe und Lage des damaligen Schladhtfeldes zu beantworten, die ihm 
in ber gegenwärtigen Zeit ein erhöhtes Intereſſe zu haben jcheint. 

Die hiſtoriſchen UWeberlieferungen der Römer gewähren folgende 
Anhaltspunkte dafür: 1. Anlaß zum Aufbruch der Römer. 2. Die 
meteorologifchen Verhältniffe der Jahreszeit, in welcher ver Aufbruch 
erfolgte. 3. Die Bodenbeichaffenheit des Terraind. 4. Die durch das 
Terrain bedingten BVorfichtsmaßregeln. 5. Die Zeit des Zufammen: 
ſtoßes. — Die fcharffinnigen Combinationen führen zu der Annahme, 
daß das Schlachtfeld im Kreiſe Bedum zu juchen fei. — Ein Kärtchen 
it zur Erläuterung beigegeben. 

Heft 201. Die Piccolomini. Don Prof. Dr. Richter. 31 ©. 

In diefer Abhandlung meifet der Verfafler nad, daß Mar Picco- 
lomini feine geſchichtliche Perſon, ſondern eine Schöpfung des Dichters 


474 Jugend- und Volksſchriften. 


der Trilogie „Wallenſtein“ ſei. Der Verfaſſer ſieht in dieſer Ent— 
deckung nur einen neuen glänzenden Beweis von der Meiſterſchaft des 
Dichters in der Behandlung hiſtoriſcher Stoffe für ſeine Dramen, und 
erklärt es für einen hohen Gewinn, daß fein Commentator im Stande 
ſein wird, die ideale Geſtalt des Max durch Vergleichung mit einem 
hiſtoriſchen Original zu beeinträchtigen. — 

Heft 202. Erdbeben und Vulkane. Bon Heinrich Möhl. Mit 

einer Abbildung. 40 ©. 

Abſicht des DVerfaffers ift: die Ausdehnung der merfwürbigften 
Erdbeben nad) Zeit und Raum zu fchildern, gleichzeitig ftattfindende 
Eruptionen in mehr oder minder wahrſcheinlichen Zuſammenhang zu 
bringen und die Bedingungen für die beiden verwandten Naturpror 
zeſſe aufzuſuchen und zu erklären. 

Im zweiten Theil der Abhandlung unterwirft er die vulkaniſchen 
Produkte einer chemiſchen Analyſe. Die beigegebene Abbildung dient 
dieſem Abſchnitt zur Illuſtration. Das Endergebniß der Unterſuchung 
iſt die Beſtätigung der Hypotheſe, daß Vulkane nicht die Ventile des 
feuerflüſſigen Erdinnern, ſondern nur intermittirende Dampfquellen 
ſeien, die größtentheils ihre Speiſung aus dem nahen Meere erhalten; 
ferner, daß Eruptionen zwar Erderſchütterungen in ihrer nächſten Um— 
gebung bewirken, aber ſolche Erdbeben, die ſich über große Strecken 
der Erdoberfläche bemerkbar machen, in keinem Zuſammenhange mit 
vulkaniſchen Ausbrüchen ſtehen. 

Heft 203. Ueber ornamentale Kunſt auf der Weltausſtellung zu Wien. 

Don Bruno Buder. 48 ©. 

Die Fafjung des Themas giebt der Abhandlung den Charafter 
einer kritiſchen Wanderung durd die Ausftellungsräume. Das Ergeb: 
niß berjelben wird nur für die ein Intereſſe haben, melde die Aus: 
ftellung felbft beſuchten und die Eindrüde noch friich in der Erinnerung 
behalten haben. — Die Einleitung bierzu ift jedoch auch für Andre 
leſenswerth. Sie behandelt Ursprung, Zweck und Ziel der ornamen- 
talen Kunft. — Bei der Kritik der Kunftleiftungen der ausftellenden 
nn find die beiden zulegt genannten Gefichtspunfte maßgebend 
gewejen 

Heft 204. Das Sinnen» und Seelenleben des Menfchen unter 

den Tropen. Bon Dr. Franz Engel, 31 &. 1874. 

Nah der Beobadhtung des Verfaſſers tritt in ben Lebensäuße: 
rungen des Menjchen unter ber tropifchen Zone ein entichiedener 
Gegenſatz hervor, die von ber ihn umgebenden Natur abhängig ift. 
— Die Monotonie der MWüfte verleiht ihrem Bewohner Geneigtheit 
zu Vifionen und zur philoſophiſchen Beſchaulichkeit; im Allgemeinen 
gewahrt man eine vorherrichende Richtung zur Einkehr in fich felbit. 
— Die üppige Vegetation der Tropenländer Amerikas bewirke das 
Gegentheil, erzeuge Augenblidsleben und das unabweisbare Bebürf- 
niß nad Sinnesluft. Die Seele veräußert ſich; das Geiftesleben ift 
nur ein oberflächliches. — Dem Verfaſſer ift befonders die Schilderung 
ber wilden Leibenfchaftlichkeit ver Südamerikaner vortrefflich gelungen. 


Jugend» und Bolksjchriften. 475 


Heft 205. Entftebung und Gntwidelung der religiöfen Kunſt bei den 

Griechen. Bon Dr. Döbler. 47 ©. 

In dieſer Abhandlung ift die Uebereinjtimmung ber Probufte der 
griechiſchen Kunft mit dem Inhalt des religiöfen Gedankens nachge- 
wieſen, der in ber Zeit ihrer Entftehung die Gemüther beherrjcht hat. 

Heft 206. Ueber das Salı in feiner EN und wiſſen⸗ 

ſchaftlichen Bedeutung. Bon Dr. J. Moller. (32 ©.) 

Die Tulturgejchichtlihe Bedeutung des Salzes ift durch das 

Factum bezeichnet, daß es als einer der früheſten Handelsartilel den 
internationalen Verkehr der Völker angebahnt, ein Hauptmotiv für 
Veränderung ber Wohnſitze ganzer VBölferftämme geworden und er— 
giebige Fundorte zu Centralpunften menfchlicher Anfiedelungen — 
hat. — Die andere Seite der Betrachtung giebt dem Verfaſſer Ver— 
anlaſſung, die Bedeutung des Salzes für das phyſiſche Wohlbefinden 
des Menſchen und der Thiere zu beleuchten, die Verſchiedenartigkeit 
ſeiner Wirkungen zu erklären und eine Schatung des Vorrathes und 
Verbrauches des koſtbaren Minerals zu verſuchen. — Recht intereſſant 
iſt auch die Hypotheſe über die Bildung der Steinfalzlager. — 

Heft 207. Despotismusund Volkskraft. Cine Goethe'ſche Con— 

feffion. Bon Dr. franz Cramer. (32 ©.) 

Der Inhalt erweift fi) ala ein Commentar zu dem Goethe’fchen 
Feſiſpiel: „Das Erwachen des Epimenides,“ den der Verfafjer zumeift 
in ber Abficht gefchrieben zu haben fcheint, den Vorwurf: Goethe fei 
ein Fürftendiener und Volksverächter geweſen, zu entkräften. — Die 
tiefere Abficht tritt in dem Nachwort deutlicher hervor. In derfelben 
wendet er fich perjünlicd gegen den Despotismus der Hierarchie und 
den bemoralifirenden Einfluß franzöfifcher Bühnenftüde und Moden 
und ruft die Volkskraft, die im Bewußtſein der Gewiffensfreiheit be- 
gründet liegt, zu fräftiger Abwehr gegen bie berberbenbringenden 
Mächte auf. — 


He N 208. Die Sternichnunpen und AU, Beziehungen zu den Kometen. 

Bon Dr. & v. Boguslawski. (47 S.) 

Eine populär wiſſenſchaftliche Darftelung der Theorie der Stern» 
fchnuppen, mie biefelbe von Prof. Weiß in Wien aufgeftellt und feit 
1871 von Schiaparelli in Mailand weiter enttwidelt und begründet 
worden iſt. — Für Jeden, der über die nothwendigen mathematifchen 
und aſtronomiſchen Borfenntniffe verfügt, eine ebenjo belehrende als 
unterhaltende Lectüre. — 

Heft 209. Die Gifte als bezaubernde Macht in ber m des Laien. 

Bon Dr. C. Ed, Pfotenhauer, ord. Prof. in Bern. (18 S.) 

Die „bezaubernde Macht” der Gifte faßt der Autor in feinem 
Vortrage als eine rücwirfende auf und ftellt an einer Reihe eclatanter 
Beifpiele das weibliche Geſchlecht als ausſchließlich diefer Macht unter- 
mworfen bar. Nach dieſer Auffaflung handelt es fi alfo um die Er- 
Härung einer pſychologiſchen Erjcheinung, die der Verfaſſer auf Grund 


er 


476 Jugend» und Bolksjchriften. 


der Unterfuchungsacten verſchiedener Giftmordsprozeſſe zu geben unter= 
nimmt. Glücklicherweiſe gelingt ihm die Beweisführung nicht, fondern 
behält den Charakter einer individuellen Anſchauung. Zudem müßte 
die Nichtigkeit der von ihm aufgeftellten Behauptung die Zweckmäßig— 
feit feines Vortragsthemas jehr in Trage ftellen; denn bei ber an- 
genommenen Gontagiofität, der dem bloßen Begriffe innewohnen fol, 
läge die Gefahr doch ſehr nahe, durch Wiederaufnahme längft ver— 
gefiener Giftmordsgeſchichten empfänglichen Naturen den dämoniſchen 
Samen nahe zu bringen und eine verhängnißvolle Saat emporſprießen 
u lafjen. 

; Welches nun auch die richtige Auffaffung fein möge, jedenfalls 
ift das vorliegende das erjte Heft diefer Sammlung, dem man 
einen engbeichränkten Leſerkreis wünſchen muß. 

Heft 210. Weber eleftrifhe Fiſche. Bon Dr. Franz Bol, 
Prof. an der Univerfität Roma. (39 5.) 

Die Anatomie und Phyſik der eleftrifchen Organe des Zitterrochen, 
des Zitterweld und des Zitteraald bilden das hervorragendfte Thema 
für die Abhandlung. Ihre Einfachheit einerfeits und ihre große Wir: 
fung andererſeits beftätigen den Erfahrungsſatz, daß die organijche 
Natur überrafchende Erfolge durch die denkbar Kleinften Mittel hervor— 
bringt. — 

Heft 211. Das Heiratben in altenund neuen Geſetzen. Bon 
Prof. Dr. 3. Baron in Berlin. (44 ©.) 

Der Titel deutet ſchon den Gefichtäpunft an, bon welchem ber 
Berfafjer fein Thema der Betrachtung unterziehen wollte. Die Aus— 
führung zeigt, wann, unter welhen VBerhältniffen und in wel— 
hen Abſichten die Gefehgebung der Römer und der Juden bie 
Berehelihung begünftigte oder erſchwerte; mie ſich die Anjchauungen 
darüber innerhalb der chriftlihen Kirche geftaltet haben un» daß ber 
Fortſchritt unfrer Zeit auf dem Gebiet fittlicher Entwidelung durch 
das Celbftbeitimmungsrecht des Unterthanen in diefem gegebenen Falle 
auf das beitimmtefte gelennzeichnet werde. — 

Heft 212. Die erften Säße der Erfenntniß insbefondere dad 
en der Urfächlichkeit und die Wirklichfeit der Außenwelt. Bon Dr 
Ehrift. Wiener. (28 ©.) 

Ein Abriß aus der Piychologie, die Vorgänge bei ber Denkthätig- 
feit veranſchaulichend. Die abjtracte Natur des Themas nöthigt den 
Verfaſſer zu häufiger Rüdfehr auf ſchon Gefagtes, wodurch der Leſer 
den Eindrud läftiger Breite empfangen muß. Ueberhaupt gehört zu 
volfommener Würdigung diefer philofophifchen Diagnofe ſchon Geübt- 
beit im abftralten Denfen. — 

Heft 213. Die Armen- und Kranfenpflege der geiſtlichen 
ee rden in früherer Beit. Bon Dr. A. Wernber in Gießen. 
Unter den bier in Betracht kommenden Orden hebt ber Verfaſſer 

befonders den Johanniterorden hervor; theild weil derſelbe zuerjt dem 





Jugend- und Volksſchriften. 477 


humanen Zwecke gedient und ſeine Einrichtungen für die meiſten der 
übrigen muſtergültig geworben, theils auch, weil er nach feiner Wieder— 
erweckung in ber Neuzeit für die Krankenpflege im Kriege eine große 
Debeutung gewonnen hat. Material für Schätung der Xeiftungen 
in ben früheren Jahrhunderten haben ihm die Statuten und Drben3- 
regeln geliefert, aus denen er häufig mörtliche Citate beibringt, die 
zwar von den Pflichten aber nicht von den Thaten der Ordensbrüder 
eine Vorjtelung geben. — 


va 214. Burpur und Perlen. Bon Prof. Dr. €. v. Martens. 
55 ©.) 


Der Titel klingt zwar poetifch, aber die Ausführung des Themas 
dient keineswegs der Abficht, die beiden Attribute des Reichthums und 
einer hervorragenden Stellung unter der magiichen Beleuchtung einer 
poetiihen Anjchauungsweife in erhöhtem Glanze zu zeigen, ſondern 
fie ihrer chemischen Natur nad) zu prüfen. — Beziehentlich des foft- 
baren Farbeſtoffes beftätigt der Verfaſſer, daß berfelbe längft durch 
reihern und fchönern Naturftoff verdrängt und der Purpur faft nur 
noch Begriff geblieben. — Die Mittheilungen über den andern Schmud- 
artifel laſſen auf unveränderte Werthſchätzung deſſelben bei allen Na: 
tionen fchließen. — 


XV. Mufikalifche Pädagogik. 


Bearbeitet 
von 


A. W. Gottichalg, 


Hoforganift und Seminarlehrer in Weimar. 


L Geſang. 


A. Lehr: und Uebungswerfe für Gejang mit oder ohne 
Uebungsſtoff. 

1. Widmann, Benediet: Praktiſcher Lehrgang für einen ratio— 
nellen Gefangunterriht in mebrflafiigen Bolld- und Bürger— 
ſchulen. Auf Grundlage der allgemeinen Beltimmungen vom 15. Oftober 
1872 metbodifh bearbeitet. 1.—5. Stufe. Leipzig, Merfeburger. Preis: 
12 Sgr. 

Man vergleihe darüber, was Referent im vorigen Jahrgange, 
©. 443, über diefe ſchätzbare Erfcheinung gefagt hat. *) 

2. gun: Gefang- Kurfus für die Obern Alaffen böberer 

öchterſchulen. Leitfaden für Gefangfchülerinnen mit 100 fehriftlichen 
Aufgaben. Zweite, verbeijerte Auflage. Leipzig, Merjeburger. Preis: 6 Sgr. 


Durch diefe einhundert Aufgaben ift den Gefangichülerinnen nicht 
nur ein planmäßig geordneter Gejangfurfus dargeboten, fondern 
auch ein poſitives Wiffen ermöglidt, wenn fie jede Aufgabe 
unter Anleitung eines erfahrenen Gejanglehrerd mit gewifienhafter 
Treue löjen und forgfältig durcharbeiten. Der PVerfaffer hat fidh be: 
mübt, die Gefangübungen mannigfach zu geftalten, auf Grund ber 
muftlalifchen Rhythmik, die gerade am Anfange des Gejangunterrichts 
ganz an ihrer Stelle ift, weil den Schülerinnen naturgemäß am ein» 
gänglichiten. Der Schwerpunkt des Werkchens liegt in ber Inter» 
vallenlehre, weil ohne diejelbe ein fiheres Treffen der Töne 


*) Der fleifige Autor bat zwar den Meferenten in der deutfchen Lehrer: 
zeitung (Leipzig, Klinfhardt) über einige Zweifel aufzuflären gefucht, aber 
leihwohl müflen wir gefteben, daß ihm dies nicht vollftändig gelungen iſt. 
edes Ding hat eben feine zwei Seiten. 


Muſikaliſche Pädagogik. 479 


nicht zu erreichen ift, und jede Unficherheit im Einſatze auch bie 

fchönfte Stimme nicht zur Geltung fommen läßt. Es ift eine Aus- 

wahl von Volksliedern beigegeben, damit das liebe deutiche Volks— 
lied von den Schülerinnen fort und fort gepflegt würde und nie in 

Vergefienheit komme, meil es, wie fein anderes Lieb geeignet ift, das 

Herz bis in's Alter warm und frifch zu erhalten. Aehnliches gilt 

auch von den auszuſetzenden Chorälen, die zum Theil aus Bolfs- 

liedern abftammen, und mwelche ſich während der Arbeit nicht nur dem 

Gedächtniffe, Sondern auch dem Gemüthe um fo feiter einprägen werben. 
Das Nöthigfte aus der Harmonielehre kann an den gegebenen 

Beifpielen geübt werden, und es wird ficherlich feine mufifalifche Ge— 

fangichülerin gereuen, dieſem tleinen Theile des großen Muſikgebietes 

einige Aufmerfjamfeit geichenft zu haben. Durch die Pflege deſſelben 
wird ein folider mufifalifcher Grund gelegt, der immer zu ftatten fommt, 
mag man nun fingen, jpielen oder auch Muſik nur anhören. 

Der Inhalt diefes für ein rationelles, gründliches Singen fehr 
brauchbaren Werfchens erſtreckt fi) auf Folgendes: Aufgaben für Treff- 
übungen, Gejangübungen (wobei die italienischen Sylben: do re mi 
etc. benußt find), rhythmifirte Dur» und Moll:Tonleiter, bezifferte 
Bäße, dreiftimmige ausgeſetzte Choräle. Sämmtliche Uebungen, Lieder 
und Choräle find in der mittleren Stimmlage notirt, jo daß die obere 
Stimme ſich nur bis zum Sopransf bewegt. Die vom Autor gebrachten 
eigenen Gaben find werthvoll. 

In unferen gewöhnlichen Volksſchulen kann bei der dem Geſang— 
unterrichte kurz zugemefjenen Zeit von einem berartigen eingehenden 
Gefangunterrichte faum die Rede fein. 

3. John, Friedrih: Der Gefangunterriht nah Noten. ine ges 
drängte Zufammenftellung des Nothwendigften und Unentbebrlichften für 
jeden Sänger. Zum Schul» und Privatgebraude bearbeitet. Ausgabe für 
Sopran und Alt.*) Dresden, Meinhoid u. Söhne. Preis: 1?/, Nor. 
25 Erempl.: 25 Nor. 

Sn $ 1: einleitende Bemerkungen, wird das Notenſyſtem mit 
dem Violinſchlüſſel, in $ 2: die Namen der Noten, in $ 3: Werth 
und Geltung ver Noten, in $ 4: die Taftbezeichnung, in $ 5: von den 
Pauſen oder Schweigezeihen, in $ 6: die verſchiedenen mufifalifchen 
Nebenzeihen abgehandelt, woran ſich Singübungen im Umfange von 
5 Tönen fchließen. Ob die auffteigenden Tonftufen bis zum hohen a 
(wie 3. B. in Nr. 18, 19 und 20) geübt werden fönnen, ift natür- 
lich gar nicht fraglid. 8 7 beipricht die Erhöhung und Erniedrigung 
der Töne fammt den Tonarten. Das in $ 8 furz behandelte Athem- 
holen beim Singen hätte wohl früher abfolvirt werden müfjen, ebenfo 
die in $ 9 berührte Ausſprache beim Singen. $ 10 bringt einige 
zivei-, drei» und vierftiimmige Singübungen. 


*) Die ebenfalls vorliegende ge des betreffenden Werkchens für 
Männergefangvereine, Gymnafiale und Seminarhöre (40 R.-Pf. koſtend) ent« 
hält denfelben Stoff in etwas anderer und erweiterter Geitalt. 


ar 


480 Muſikaliſche Pädagogik, 


4. Früh, Armin: Uebungsftüde für den realen Treffunterridt 
nah Noten in Schulen nebft ein» und zweijtimmigen Liedern. 
Th. 1. Zweite, umgcarbeitete Auflage. Franffurt a. M. 


Ein Vergleich mit der erſten Auflage diefes Werkes weiſet eine 
durchgreifende, vortheilhafte Veränderung auf. Nach einer ziemlichen 
Anzahl Sing: und Treffübungen auf die Silbe la la*), kommt in 
Nr. 24 ein Tert: Ich gehe gern zur Schule, wo ich bei vielen 
Kindern bin 2c., der bon einer gefunden Pädagogik längſt in bie 
pädagogiihe Rumpelfammer verwiefen mworden if. Das Vollslied 
Nr. 69: Friſcher Muth, Teichtes Blut 2c., ift fo tief gejegt, daß es 
ziemlich matt Klingen wird. Die Terte (Nr. 83): „Mein Herr Maler 
will er wohl” — ſowie (Nr. 119): „Die ganze Welt ift ein Orcheſter“, 
„sn Berlin, fagt er”, (Mr. 122) 2c. behagen uns für die Schule 
nicht. Ob „Verbefjerungen” der Terte, wie in Nr. 129: „Bekränzt 
mit Laub die Häupter” (ftatt die „Mützen“) und die Hüte — nidt 
etwa „Berböferungen” find, ift wohl nicht fehr fraglid. Wenn über: 
haupt jeder Sammler, Bearbeiter und Herausgeber Text und Melobie 
beliebig ändern wollte, welche babylonifche Tonverwirrung jollte daraus 
entftehen? Daß die gefammten Tonübungen faft alle, wenigſtens zu 
Anfange, in der C-dur-Tonart Stehen, ift wohl ziemlich einfeitig. 

5. Nebbeling, Louis: Theoretiih-praftifhes Hilfsbuch für einen 
metbodijhen Gefangunterridt in unteren Gumnaftalllafien 
und Bürgerföhulen, oder: 100 nach den Takt- und Tonarten geords 
nete Lieder, verbunden mit ihrer muſikaliſchen Grundlage. Bierte Auflage. 
Braunfhmwein, H. Brubn. Preis: 6 Gr. 

Die verjchiedenen Abjchnitte theoretiicher Belehrung im Gelang: 
unterrichte find entfprechend geordnet. Der Lieberftoff hat zu viel von 
dem Herausgeber, was immerhin fein Bedenken bat. a, wenn bad 
Gebradte auch wwirflih neu und gut wäre, da fönnte man fich ben 
neuen Lieberjegen wohl gefallen laſſen. Man ſehe aber einmal bie 
Compofition der Nr. 16: „Segne, Vater, meinen Fleiß“ — einmal 
näher an, und ich fürdte, man wird nicht gerade jehr entzüdt bon 
der muſikaliſchen Erfindungsfraft des Autors fein. Viele glauben, 
fih zur Dichtung und Compofition von Kinderliedern berufen, aber nur 
Menige find auserwählt! — 

6. Pürftinger**), Jofef: Der Geſang nah Noten in der Bolfd- 
fhule ine populäre Geſangsſchule in Liedern im C- und P-Schlüſſel. 
Wien, im Selbftverlage des SHeraudgebers. 


. Was Doch wohl etwas einfeitig ift? 

**) Der Berfaffer bat auch eine neue Ginrichtung der Klaviaturen 
mufifalifher Inftrumente bergeftellt, über welche man fih, wie folgt, 
weiter verbreitet: „Herr P. Zofef Pürftinger zu St. Nikolai im Saufal_bat 
für den Unterrricht im Gefange und Klavierfpiel ein neues Syftem aufgeftellt, 
das beitimmt und geeignet fein fol, dem Lernenden umfajjende Erleichterungen 
dadurch zu bieten, daf ed ihm erſpart wird, fih mit der fompfigirten Tomartens 
und Borzeihnungsfehre befannt zu machen. Nah bdiefem Syiteme follen alle 
für den Gefang und das Klavier deſtimmten Muſikſtücke in zwei Zonarten, näm— 
li in C und in F gefchrieben, die fibrigen Tonarten beim Gefange durd 





Muſikaliſche Pädagogik. 481 


Das vorliegende Heitchen ſoll ein Verſuch fein, den Zweck zu 
erreichen, daß der Geſang nad Noten mehr populär werde, 
daß er in bie Schule eingeführt und dadurch der Grund zu einem 
guten und gerezelten Volfsgejange gelegt werde. 

Die Grundzüge der Methode dürften in Folgendem beftehen : 

E3 giebt zwei Schlüfjel, einen C- und einen F-Schlüffel; beide 
haben die gleiche Form, weshalb man diefes Zeichen kurzweg den C- 
F-Schlüfjel nennen fann. Aus der Stellung dieſes Schlüffels auf 
der fünflinigen Notenzeile erfennt man auf den erften Blid: 


ihr Verhältniß zum Grundivftem (Sekund, Terz und Quart 2c.) angedeutet werden. 
Um dieſes Syſtem auch für das Klavierfpiel anwendbar zu machen, bat Herr 
Pürftinger eine ſehr finnreihe Vorrichtung erfunden, welche an jedem Pianoforte 
angebracht werden fann, und die es ermöglicht, alle Mufifjtüde in den Zonarten 
C und F zu fpielen, und fie dennoch nach Belieben durch eine, mittelft eines 
einzigen Drudes zu bewirfende Veränderung in der Lage der Alaviatur in jeder 
beliebigen anderen Zonart zu Gehör zu bringen. 

68 fann bier nicht der Ort fein, den Wertb und die Anwendbarkeit des 
angedeuteten Syſtemes vom Standpunkte der Muſiklehre aus zu beiprechen; 
wir befchränfen uns vielmehr darauf, auf jene Vorrichtung am Pianoforte 
aufmerffam zu machen, die in der Ihat geeignet ift, das größte Intereſſe zu 
erregen, 

Abgeſehen von ihrer Beilimmung für die Anwendung des fraglichen Lehr— 
ſyſtems bat fie unter allen Umftänden fhon um deßwillen praftifhen Werth, da 
fie dem Klavierfpieler die Möglichkeit giebt, jedes Muſikſtück obne irgend welche 
Schwierigkeit aus der vorgefhriebenen Tonart in jede beliebige andere zu 
transponiren, was beifpielöweife bei der Begleitung zum Geſange von aufßer- 
ordentlihem Wertbe fein kann. 

Die k. k. Öfterreichiiche Negierung bat dem Herrn P. Pürftinger auf feine 
Erfindung unterm 15. September v. I. ein Patent ertbeilt und ift derfelbe 
geneigt, die Anwendung jener Vorrichtung vorläufig auf eine beitimmte Anzabl 
von Inftrumenten auf rund näherer Vereinbarung zu geitatten, 

Die Redaktion diefes (gefertigten) Blattes erflärt fih zu näherer Auskunft 
bereit, indem dieſelbe namentlih Pianofortefabrifanten die Beachtung diefes äußerft 
intereffanten Gegenftandes dringend anempfiehlt." 

„Wiener Induftrie: und Gewerbezeitung“, Nr. 3. 

Bei Anwendung dieſes Syſtems foll e8 ermöglicht werden, dab ſowobl das 
Kirchenlied, ald auch das BVolkölied eine bedeutend einfachere Darftelungsform 
erhalte, und eben dadurch mebr populär werde, fo Daß der Geſang nad Voten 
auch in den Volfafhulen auf dem Lande ermöglicht werden fol, — Aud für 
die Melodien des gregorianifchen —— iſt dieſes einfache Syſtem an- 
wendbar, ohne daß dadurch der Charakter der einzelnen verſchiedenen kirch— 
lichen Tonarten auch nur im Mindeſten geändert wird. 

Der Betreffende hat eine Heine Uebungsſchule für die Hand der Schul— 
. Einder herausgegeben, betitelt: „Der Gefang nach Noten in der Volksſchule“, 
in welcher dieſes Syſtem erklärt ift, und welchem aud ein Anhang ven 42 
Liedern im C-F-Schlüffel angefügt if. (Sie ift zu baben bei Ulrih Mofer in 
Graz, Biſchofplatz.) Nach bereits gemachten Erfahrungen fteht ſoviel feit, baß 
Schulfinder, welde nach einer balbjährigen Uebung von wöchentlich 2—3 Stunden 
diefe Nebungsfhule durchgenommen haben, im Stande find, jedes beliebige ein-, 
weis oder dreiftimmige Lied mit Leichtigkeit einzuüben und zu fingen; ja, daß 

e leichtere Melodien felbft, ohne Beihilfe des Lehrers oder eines Inſtrumentes 
einjtudiren und fingen fünnen. 

Wenn ſich blos zwanzig Freunde des Kirchen- und Volksgeſanges finden 
würden, welche erklärten, je zwanzig Gxemplare abzunehmen, jo wlrbde 


Päd. Jahresbericht. XXVIL 7 


⸗ 


482 Muſikaliſche Pädagogik. 


1) Ob die Noten Violin- oder Baß-Noten ſeien. (Hier kommen blos 
Violinnoten vor.) 
2) Ob das Lieb in der C- oder F-Tonart geſchrieben iſt. 




















Biolinnoten. Bafnoten. 
— ,3 — — — 
= — seen pres — 
DEE — — — 
c-Schlüffel. F-Schlüffel. C-Schlüfje. F-Schlüffel. 


Es giebt alfo auf vem Papiere blos zwei Tonarten: Die C- 
und bie F-Zonart; alle Lieber find in einer von dieſen beiden ge— 
ſchrieben und erden in der richtigen Tonart gefungen. Wenn 
3.2. ein Lieb in der E-dur-Tonart zu fingen ift, fo ift e8 in ber F-bur- 
Tonart zu jchreiben und um einen halben Ton tiefer zu fingen. 

Freilich ergiebt fi) da für den Lehrer die Nothivendigfeit, daß er 
die Lieder, die er z. B. mit der Violine oder auf dem Fortepiano 
begleitet, in einer Tonart fpiele, deren Grundton nad Umftänden 
um einen Ton höher oder tiefer ift, als der Grundton der Tonart, 
in welcher das Lied gefchrieben ift. Bei den Tonarten A und As 
eine kleine Terz; wenn aber die Lieder, welche in der A-bur-Tonart 
zu fingen wären, um einen halben Ton tiefer gefungen werben, fo 
ergiebt fich nie ein größerer Unterjchieb ala Ein Ton. — 

Sp gut gemeint dieſe Vorjchläge find, fo muß doch Referent 
ziemlich bezweifeln, daß fie weiteren Eingang finden werden, da bad 
Leben Anderes verlangt, als bier geboten wird. Wenn der Schul: 
unterricht einmal und mit Recht fürs Leben zu bilden hat, fo hat aud 
felbftverjtändlih die Schule mit den maßgebenden Faktoren des 
Lebens zu rechnen. Es wird daher bei praftiicher Schulbildung nichts 
Anderes übrig bleiben, als unferen jegigen Notenverhältniffen, in 
denen die mufifalifchen klaſſiſchen Werke gejchrieben find, fo weit es 
eben in der Volksſchule möglich ift, Rechnung zu tragen. 

Aus diefem Grunde hat ja auch das von mander Seite vielfad 
empfohlene „Ziffernſyſtem“ nie in der lebensvollen Praris Wurzeln 
geichlagen. 


dadurd die Herausgabe einer Meinen Sammlung von Kirchenliedern ermögliät, 

deren Noten in diefes einfache Syitem transponirt find, und welche von den 

—— auf dem Lande während der heil. Schulmeſſe geſungen werden 
nuten. 

Was die Klaviatur anbelangt, ſo läßt ſich die Konſtruktionsveränderung 
an jedem Inſtrumente mit einer Kladiatur, alſo auch an jeder Orgel, ohne 
große Koften anbringen, und zwar der Art, daß man nach Belieben die neue 

ren wieder herausnehmen und die gewöhnlichen alten Taften wieder hinein⸗ 
geben fann. 

Wenn man bedenft, mit welcher Mühe und mit welchen Koften das Er: 
lernen des Spieles auf der Klaviatur verbunden ift, fo würde bei Anwendung 
——— gewiß ein Beitrag geliefert zur Löſung der Organiftenfrage auf 
em Lande. — — — 

Der Geſanglehrer H. J. BincentinGzernowig erfirebt etwas Aebnliches; man 
vergl. die eben erft erjchienene Schrift: Die Neuflaviatur. Malin, Hothan. 


Muſikaliſche Pädagogik. 483 


Statt der Solmifationsfylben bringt der Verfaſſer auf ©. 15 
bei den Taltübungen folgende Sylben: Ta, tu, ta, tu, ta tutu, tata 
tu, ta tutututu, tatatata tu, tata tu tu tu tu, ta ta ta ta, tu fu. 

©. 16: ta ti, te, tu, tati te tu, ta ti tetu ta ti te tu 2c. 

Db nicht diefes „Taten, Teten, Titen und Tuten“ ziemlich Tächer: 
lich Elingen wird, fürchtet Referent jehr. Die uralten Solmijations- 
fylben werben in diefer Beziehung noch lange unangefochten bleiben. 
Bei den Liedern find nicht immer der Dichter und der Componift an: 
gegeben. Sole triviale Terte wie in Nr. 19: „Bin ich gleich noch 
jung und flein, fleißig fann ich doch ſchon fein” — follte man in 
feiner gegenwartlichen Sammlung mehr finden. — 

7. Hartmann, F.: Sefangunterribt für Schulen. Erfter und zweiter 
Kurfus. Zmeite Auflage. Iſerlohn, Bädeker. Preis: 15 Sgr. 

Erfter Kurfus: enthaltend Singübungen und eine und zweiftimmige 

Ehoräle und Lieder für Sopran und Alt. Preis: 4 Sgr. 

Diefe Gejangichule will in einem Werke das Gefammtmaterial 
barbieten; fie vereinigt demnadh Theorie und Braris, Singübungen 
und Lieder in ſich. 

Durch praftiiche, einfach gehaltene Hebungen fol in den beiden 
Kuren die Tonanfhauung und das Tonbewußtjein ber 
Schüler gefördert werben, daß fie, ohne weite Ummege, zur Mit: 
wirfung in einem Sängerchore befähigt werden. Um burd das 
mufifalifche Gefühl die Theorie anjchaulicher zu maden, find häufig 
Modulationen,, befonderd aus den Dur- in die Molltonleitern anges 
mwandt; auch ſchien dem Verfafier das Faplichfte aus der Harmonie- 
lehre zur Erleichterung in den Treffübungen, fowte aus der Metrif — 
zur jteten Orientirung für die Schüler — nicht fehlen zu dürfen. 

Wie der Spracdhunterriht durch die Anfnüpfung an Mufterjtüde 
der Poefie und Proſa an Intereſſe und Erfolg gewinnt: jo fchließen 
fih aud den Singübungen die Lieder an, die wegen ihrer Gebiegen- 
heit und Schönheit befonders zur Anwendung erlernter Regeln ge— 
eignet find. 

Die Lieber find nad folgenden Gefichtspunften geordnet: A) Gott, 
König und Vaterland, B) Kriegslieder, C) QTurnlieder, D) Natur, 
E) Abſchied. Ob es nicht angezeigt geweſen wäre, biefe Lieder mehr 
dem Inhalte nach zu ordnen, als etivad planlo8 durcheinander zu 
würfeln, geben wir dem Verfaffer zu bedenken. Die Singübungen 
fcheinen dem Referenten etwas zu fchnell vorwärts zu jchreiten. 

Der zweite Kurjus enthält zunächſt Singübungen, die fich, außer 
den fchiwierigern Dur-, hauptſächlich in Moll-Tonarten bewegen. Jede 
dieſer Uebungen dient als Einleitung zu den unter B bezeichneten 
Gefängen. Viele derjelben fcheinen einftimmig, um das Eigen- 
thümliche einer Moll-Tonart befjer hervorzuheben. 

Manches von dem reichhaltigen Stoffe wie die lateinischen Kirchen: 
terte (welche nur in fatholifhen Schulen am Plate find), die An— 
deutung über die alten Rirchentonarten, die geringfügige metrijche 
Andeutung 2c. muß natürlid in gewöhnlichen Schulen mweableiben. 

31* 


484 Muſikaliſche Pädagogik, 


Die aufgenommenen und vom Berfafjer bearbeiteten Lieder find 
nicht übel, — 

8. Drath, Theodor: Befangübungen nah Noten nebſt Gebrauchs— 
anwetifung. Zweite Auflage. erlin, Stubenrauch. 4 Sgr. 

Die Gebrauhsanweilung erörtert in furzen Zügen den Tert für 
die Uebungen, *) Athmung, Rhythmik und Dynamik, Bruſt- und Kopf: 
ftimme, die Mehrftimmigfeit, Bildungszwed der Uebungen, worauf bie 
legteren jelbit folgen. Diejelben zeichnen fich nicht nur durch ihren in: 
ftruftiven, jondern auch durch ihren muftfalifhen Werth aus. — 

9. Bauer, Michael: Der Elementargefangunterriht für Schule 
und Haus. Wien und Troppau, Buchholz und Diebel. 

Zweck des Werlchens ift, den Gefangichüler auf dem einfachſten, 
praktiſchſten Wege vom Blatt fingen zu lehren. Die besfallfigen 
Singübungen jchreiten bei weitem nicht jo raſch vorwärts, wie bei Nr. 7, 
fondern haben einen ftetigern Gang, deſſen zwedmäßige Einhaltung ge 
wiß fchöne Früchte zeitigen dürfte. Im Ganzen genommen, hätten wir 
indeß den technijchen Stoff beſchränkt, und den „Liederſegen“ ziemlid 
vermehrt gejehen. An dieſen lebensvollen Theil des Singunterridts 
läßt fich ja ein guter Theil der Singübungen anſchließen und meiter ent 
wideln. Die Worte und Tonbichter find leider großentheild nit 
angegeben. 


10. Skraup, Joh. Nep.: Kurze Methode beim Gefangunterrichte in der 
Volksſchule. Prag, Dominicus. 

Nur das Allernothdürftigfte bietend. 

11. Krolop, Joſeph: Der Sefangqunterridt. Tbeoretiſch-prak— 
tifhe Metbode, für jede Altersitufe und Stimmklaſſe den Notengelang 
von feinen Elementen bis zur Selbſtſtändigkeit gründlich zu lernen. Zum 
befonderen Gebrauche an Präparandien, Gymnaſien, Realſchulen, Bürger 
ſchulen und Privatinftituten. Erfter Kurjus: Das Treffen auf Grund 
lage der Ecala und Intervalle mit Verbindung der muſikaliſchen Zeichen: 
Ichre. Troppau — Wien, Buchbolz und Diebel. 14 Sur. 


Unter den diesmal vorliegenden „Anleitungen“ ift wohl die in 
Rede ftehende die beſte. Namentlich find die zahlreichen Tonleiter- und 
Intervallübungen äußerſt zweckdienlich. Auch die andern bier in Bes 
tracht fommenden Punkte find nejhidt behandelt. Die Bildung ber 
Cisdurjcala hält Referent indeß für überflüffig. 

12, Wälder, 3. Gualbert, op. 10: Geſangſchule für das Bedürfniß der 
fatbolifchen Chorregenten in Stadt und Land zur gründlichen und 
ichnellen Heranbildung tüchtiger Sovrans und Alt-Sänger in metbodiſcher 
Stufenfolge bearbeitet. Augsburg, Böbm. 3 Fl. 

Im Vorwort motivirt der Verfaſſer das Erfcheinen feiner Arbeit 
dadurch, daß die gewöhnlichen Geſangſchulen den kirchlichen Zweck zu 





*) Von den Ausdrücken: Solmisation, Bocedisation, Labecedation, 
Damenisation, bat wohl faum der erſtere in der Volksſchule einige Berechti⸗ 
ung; die andern termini techniei liegen weit über ben Horizont der Volks⸗ 
schule hinaus. 


Mufifaliiche Pädagogik. 485 


wenig, ja oft gar nicht berüdjichtigen, eine Behauptung, die ficher nicht 
ohne Grund if. Die ihn bei der Abfafjung leitenden Grundſätze 
präcifirt der Verfaſſer in folgenden Säßen: 


1) Die allgemeine Theorie mußte deshalb kurz abgethan werben, 
um für praftifche Hebungen mehr Raum zu haben; indefjen wird 
von Hauptſachen nichts vermißt werden. 

2) Da mit der Tonentwickelung, wenn ſie methodiſch durchgeführt 
würde, das Werk einen zu großen Umfang erhalten hätte, ſo wurde 
dieſer Theil um ſo mehr übergangen, als ſolches Aufſuchen und 
Anreihen der Töne in der Schule geſchehen ſoll und dann zum 
Chorgeſange nur Schüler ausgeſucht werden, die in der Schule 
bereits Muſikanlage und eine gute Stimme zeigten. 

3) Als Hauptſache betrachte ich eine tüchtige Einſchulung der Ton— 
leiter und die Uebung der Intervalle zu und gegen einander. 
Die Tonleiter werde daher ſo lange, bis die Schüler ſie gründ— 
lich auffaſſen, mit Ausſprechen der Notenbuchſtaben, mit oder 
ohne Takt*) geübt, und erſt nach vollem Verſtändniß werde das 
Singen derſelben mit Textunterlage vorgenommen. Das Nämliche 
gilt für die Intervallübungen. 

4) Von großem Nutzen wird es ſein, bei dieſen Grundübungen ja 
recht langſam vorwärts zu ſchreiten und immer zu wiederholen, 
wenn die gehörige Sicherheit im Ermeſſen der Tonſtufen noch 
fehlen ſollte. 

5) In dem Maße, in welchem die Geſangſchulen im ſchnellen Auf— 
ſuchen, d. h. Treffen, der verſchiedenen Intervallen bereits er— 
ſtreckt ſein ſollen, wurde auch mit den reinen Intervallen-Uebungen 
abgebrochen. 

6) Die zweiſtimmigen Uebungen ſind ſobald als möglich vorgenommen 
worden. 


Daß ausſchließlich die jetzt veralteten Sopran⸗ und Altſchlüſſel benutzt, 
und der moderne Violinſchlüſſel gar nicht berückſichtigt wurden hat wohl darin 
ſeinen Grund, daß in der katholiſchen Kirche, namentlich, wo die reformato— 
riihen Beftrebungen des von Dr. Franz Witt ım Schatzhofen bes 
gründeten und geleiteten allgemeinen deutſchen Cäcilienvereins 
die altklaffiichen Produkte der Kirchenmufif, wie 3. B. bie des größten 
Genius auf dem betreffenden Gebiete Sante aus Paleftrina u. 
A. in diefen Schlüffeln gejchrieben wurden. Doch hätte es mohl 
nichts geſchadet — der Gegenwart gegenüber — wenn auch der 
Geſchlüſſel berüdfichtigt worden wäre. 

Das Vorherrſchen der lateinifhen Sprache liegt natürlich 
ebenfalls in den maßgebenden liturgiſchen Verhältniſſen ber 
römifch-Fatholifchen Kirche. Da indeß auch deutſche Terte in ber- 
jelben gefungen werben, fo hätten mir e8 gern gejehen, wenn auch bie 


——_ 





*) Den letzteren Paſſus kann Referent nicht gut acceptiren; Takt if umd 
bleibt eine Hauptſache in Kunft und Leben! 


486 Muſikaliſche Pädagogif. 


deutſche Sprache neben der lateinischen zu ihrem Rechte gelommen 

wäre — 

13. Flade, Oswald, op. 7: Chor-Solfeggien zum Gebraud bein Unter 
ridt in höhern Lehranftalten. Dresden, Hoffarth. 0,50 M. 

Auf vier Stufen wird das Nöthigfte über Intervall- und Ton- 
leiterverhältnifje geboten, woran fich entjprechende Geläufigfeitsübungen 
anfchließen. — 

14. Sperber, €.: Evangelifher Schul-Liederſchatz. Eine dronc: 
logifhb geordnete Sammlung der vorzüglichſten und ge» 
bräuchlichſten Kirhenlieder Zum Gebraude für Bräpas 
randenanitalten und Seminare. 1. Theil: Die Lieder. 2. Tbeil: 
Die Entwidelung des deutſch-evangeliſchen Kirchenliedes. 
Gütersloh, Bertelsmann. Preis: 3,60 M. 

Das vorliegende Handbuch ift in Folge der allgemeinen preußifchen 
Beitimmungen vom 15. Oktober 1872 bezüglid der Lehrordnung für 
die Schullehrer-Seminare (S. 519): „Das Kirchenlied in feiner Ent: 
widelung”, enttworfen werben. Die in den Lehrplan der Schule aufgenom= 
menen geiftlichen Vieber werben unter Hinzunahme der ihnen nad) Form und 
Inhalt nächftftehenden in biftorifcher Folge jo erläutert, daß fih an 
ihnen die Gejchichte der kirchlichen Dichtung veranſchaulicht.“ 

Die Auswahl der Lieder mußte nach einer Bereinbarung ver— 
fchiedener Rüdfichten getroffen werden; es mußten bie beften, ver: 
breitetften und die mejentlichften für die Entwidelung der firchlichen 
Dichtung ausgewählt werden. Der Tert ift foviel als möglich in 
feiner urfprünglichen Faſſung gegeben, ohne jedoch Unmöglichfeiten für 
unfere Zeit in ſprachlichem Ausdrud und bildlicher Anſchauung mit 
bherüberzunehmen. *) 

Das Verzeichniß der Lieder nach dem Inhalt, Advent, Weihnachten, 
Neujahr, Feſt der Erfcheinung, Darftellung, Paſſionszeit, Dftern, 
Himmelfahrt, Pfingften, Trinitatiöfeft, Kirche und Gnadenmittel, hrift= 
liches Leben, die legten Dinge, — dient einem pädagogifchen Zwecke: 
es Soll zu einer Vergleihung der in der Sammlung gegebenen, dem 
Inhalte nad) verwandter Lieder die Hand bieten und zur Befprehung 
der Anorbnung und Einrichtung des im Gebrauche befindlichen Ges 
ſangbuches hinüberleiten. — 

*) In diejer Beziebung bätte der Verfaſſer doch noch etwas energifcher, 
unbefhadet aller Pietät, vorgeben können. So ift 3. B. die fünfte Stropbe 
des Liedes: Jeſus meine Zuverfiht — „Dann wird eben diefe Haut mid 
umgeben wie ich gläube; Gott wird werden angeſchaut dann von mir in diefem 
Zeibe, und in dDiefem Fleiſch werd ich Jeſum feben ewiglich,“ doch wobl 
vollſtändig unbiblifch (vergl. 1. Cor. 15, 42—44) und dem modernen 
Bewußtſein gänzlich fremd. Der Berfaffer hätte getroft die neue Verſion, wie 
fie 3. B. das neue Geſangbuch nah dem Belchluffe der Magdeburger 
Kreis: Snnode( Magdeburg, Friefe, 15 Sr.) bringt (vergl. Nr. 579) adoptiren 
fönnen ; es heißt allda: „Dieſer Leib, durch Gottes Macht hergeftellt zum neuen 
Leben nad dem Schlaf der Todesnacht, wird mid dann verkflärt umgeben, 
und in folhem Leibe werd’ ih Jeſum ſehen ewiglich.“ 

Die Driginallesart darf man den Seminariſten wohl nicht zumuthen 
zu fingen, zu memoriren und zu — glauben! — 





Mufikaliiche Pädagogik. 487 


Der zweite Theil ift hymnologiſcher Natur. Außer der 
Charafteriftif der einzelnen Entwidelungsperioden und der Abſchnitte 
innerhalb derſelben — die kirchliche Dichtung im riftlihen Altertum, 
im chriftlichen Mittelalter, das deutſch-evangeliſche Kirchenlied feit der 
Reformation, die Zeit der Reformation, die Zeit des Gegenfates 
zwiſchen äußerem Kirchentbum und lebendigem Gefühlschrijtenthum, bie 
Beit der Aufllärung, die Zeit der Erneuerung des frommen Gefühlg, 
haben die für ihre Zeit tonangebenden Dichter eine ausführliche, die 
übrigen Dichter eine kürzere, theilweife ganz kurze Behandlung erfahren. 
Das biographifche Element wurde nicht gänzlich übergangen, denn was 
jene Dichter und Dichterinnen, denen wir den Schat unferer evange- 
liſchen Kirchenlieder verdanten, nah ihrem inneren Menſchen waren, 
und was fie auf dem Gebiete der Kirchenliederdichtung leifteten, hängt 
zu einem nicht geringen Theile von den Einflüffen ab, die äußere 
Verhältniffe und Yebensführungen ausübten. 

Daß der Verfafjer, neben den Schwächen des Rationalimus, 
nit auch das Verdienjtliche desſelben, die Befeitigung einer großen 
Anzahl inhaltöleerer, abgeftorbener Formen, die nur noch ein Schein» 
leben führten, weil fie ihren zeitlichen Zweck vollftändig erreicht hatten, 
andeutet, ift zu beflagen. 

Uebrigens ift wohl der ziemlich ausführliche Stoff in Seminaren 
eher zu bejchränfen, ala zu erweitern. — 


15. Gerlad, C. L.: Singübungen für alle Stimmen. GEmpfoblen 
zum Gebraude beim Elementarunterriht vom Gonfervatorium der Mufit 
in Kopenbagen. Leipzig, Kabnt. 


Nachdem der Herausgeber den Umfang und die Eintheilung der 
verſchiedenen Stimmen angegeben hat, folgen Uebungen im Stimms 
anſatz, Refpirationsübungen, Uebungen zum Verbinden der Töne, 
Uebungen mit Bruftftimme, Uebungen mit Falfetftimme, Uebungen mit 
Kopfitimme. Hierauf wird der Uebergang von Faljet- nad Bruft- 
ftimme, ſowie umgefehrt, gelehrt, worauf alle drei Stimmregifter ver— 
bunden werden. Darnad wird das Portamento und Erescendo, nebit 
Decrescendo geübt. Nah den Uebungen der Dur: und Molltonleitern 
fommen ſehr bildende Geläufigkeitsftudien in Notengruppen von 3, 4, 
6, 8, 12 Noten. An die Arpeggien fchließen fi) Uebungen in 
Gruppen von 32 Noten, nad melden chromatiſche und Ajpirations- 
übungen, nebjt Berzierungd= und Trillerübungen abjolvirt werben. 

Für den Kunſtgeſang ift diefe Vorlage ſehr werthvoll. — 


B. Liederjammlungen für ein= oder mehrftimmigen Kinder: 
oder Frauendor. 


a) Geiſtliches. 


1. Sämmtlide Choral» und liturgifhe Melodien des Ehborals 
buches von A. W. Bach, mit Anhang fürSchulen. Berlin, Reimer, 
3 Sgr. 


488 Muſikaliſche Pädagogik. 


Diefe Sammlung enthält 191 einftimmige Choräle; jedem der— 
felben ift eine Strophe Tert beigegeben. Die Angabe der Componijten 
und Tertdichter fehlt leider. Zum Schluß finden ſich einige liturgifche 
Geſänge. Wünſchenswerth wäre bei einer neuen Auflage eine Auslefe 
ziwei= und breiftimmiger Bearbeitungen von befannten Kirchenweifen. 

2. Kunge & Schulle: Ehoralmelodienbuh zum Delitzſcher und 
DreddenerGefangbude,miteinem Anbangevondreiftimmigen 
Chorälen und einer zwei» und dreiitimmigen Liturgie für 
Kirche und Schule. Delipfh, Papſt. 

Diefes Schulchoralbuch entipriht den Wünſchen des Ref. voll» 
fommen; es enthält Melodien zu 241 Kirchenlievern mit Tert (eine 
Strophe) nebſt Angabe der Entjtehungszeit und ihrer Componiiten. 
Den 20 breiftimmigen Choralbearbeitungen hätten einige zweiſtimmige 
vorausgehen fünnen, um eine empfindliche Lüde zu vermeiden. Bei 
den ausreichenden Titurgifchen Chören tft diefer Mangel vermieden worden. 

3. Stolley: Mehrſtimmige Choräle (70 zweis und 20 dreiftimmige). 
Eine Auswahl aus Apels Ghoralbud bearbeitet und heraudgegeben. Zweite 
Aufl. 3 Sgr. Kiel, Schwers. 

Eine empfehlenswerthe Colleftion. — 

4. Palme, Rudolph, op. 18: Der firhlide Sängerhor auf dem 
Lande. Eine Sammlung dreiftimmiger Choräle und Gefänge, a) zu allen 
kirchlichen Feſten, b) zu befondern Gelegenbeiten, e) liturgifche Gefänge. 
Magdeburg, Selbftverlag, 2,50 Pf. In Commiffion bei Siegesmund und 
Volkening in Leipzig. 

Man vergleiche unfere anerfennende Befprechung dieſes höchſt brauch: 
baren Werfes im vorigen Jahrgange des Päd. Jahresberichtes, S. 453. 

5. Lift, Franz: Des erwahenden Kindes Lobgeſang von Lamartine 
(Deutih von P. Cornelius) für drei Frauenftimmen mit Harmonium 
(Orgel) oder Piano und Harfe ad libit. Budapeft, Taborsfy und Parſch. 
Komplet 6 Mark, Bart. 2 M., Chorſt. 1,69, Partit. des Harm. oder Piano» 
forte mit Harfe 3 M. 

Nach einer furzen Einleitung auf dem Harmonium oder der Orgel 
beginnt der ſchöne Gefang: „O Vater, den mein Vater ehret, ben 
fnieend preift das Erdgefild‘ 2. Der Componift ift den zu Tage treten- 
ben Stimmungen im Gedicht außerordentlich feinfinnig gefolgt. Trotz— 
dem ift das fchöne Gefangftüd verhältnigmäßig einfah und außer: 
ordentlich wirkungsvoll bis zu dem überaus ätherifch wirfenden Schluffe. 
Die Ausführung ift twegen des öfter eintretenden Modulationswechſels 
nicht ganz leicht, zumal wenn die Sängerinnen nicht über eine fichere 
Sntonation verfügen. Die Orgel- oder Harmonium-Begleitung ift von 
wejentliher Bedeutung, nicht nur wegen der tonlichen Unterftügung, 
jondern auch wegen der inftrumentalen Jluftration, die namentlich 
äußert weiche, zart fchneidende Stimmen verlangt. Die Harfen- ober 
Pianpfortebegleitung ift nicht unbedingt nothivendig. 

6. Brockſch, Richard: Geiftlihe Lieder gedihtet und componirt 
und für dreiftimmigen Gefang in Schulen eingerichtet; op. 21: Gott iſt 
nabe, op. 22: Zur Entlafjungsfeier. 5 Sgr. Magdeburg, Heinrichehofen. 

Von den beiden fchlicht und einfadhen Gefängen ift wohl Nr. 2 
der gelungenere; er wird feinem Zwecke ganz entfprechend wirken. Die 


Muſikaliſche Pädagogik. 489 


erftere Sammlung erhebt ſich wicht über das Niveau der Mittel: 

mäßigfeit. 

7. V. €, Neßler, op 68: Drei Lieder für zwei Singftlimmen mit 
Begleitung des Pianoforte. Leipzig, Forberg. 24 Sur. 
Leicht und anmuthig geichürzt, dankbar zu fingen. 

3. Freudenberg, W., op. 18: Dreiftimmige Sefänge für Sopran 
und Alt oder Tenor und Baryton. Caſſel, Luckhardt, 22% Sur. 
Bon diefen Liedern wird ſich namentlih Nr. 3: Serenade, Freunde 

eriverben. 

9. Liebe, Louis, op. 78: Bier Duette für Sopran oder Tenor von Mobert 
Schumann. Caffel, Luckhardt. 20 Sgr. 
Dem Beften angehörig, was wir bon diefem Meifter befiten. 

10, Metbfeflel, Ernft, op. 20: Früblingsterzeit von Morell, für drei 
Krauenftimmen mit Pianofortebegleitung. Caſſel, Luckhardt, 3,0. M. 
Finke, Amfel und Nachtigall, bald einzeln, bald vereint, befingen 

bier den wonnigen Lenz in gar anmuthiger Weife. 

Die Ausführung des fchönen, wirkungsvollen Sates iſt von nur 
geringer Schtwierigfeit. 


b) Weltlidhes. 

1. Hebig, ©.: Liederfammlung. 1. 2. und 3. Heft. Zweite Aufl, 
Safle, Sefeniue. 

Das 1. Heft diejer recht gut ausgeftatteten Sammlung bringt 50 
zweiftimmige Schul- und Kinderlieder, die nad und nad) Gemeingut 
geworben find. Das vaterländifche Element ift ſchon auf dieſer Stufe 
pafiend vertreten. 

Im 2. Hefte finden fi 69, ebenfalls zweiftimmige volfsthümliche 
Lieder, einige Canons und das Nöthigfte über die Noten nebit einigen 
Treffübungen. 

Das 3. Heft jcheint in 2 Ausgaben, eine für Töchter-(— bie 
vorliegende) und die andere für Knabenfhulen, melde letzteee 
und indeß nicht zugegangen tft. 

Nr. 1—25 diefes Heftes enthalten ausgewählte Lieder für zwei 
und 26—40 für drei Stimmen. Auswahl und Bearbeitung find zu: 
friedenftellend. 

2. Zeh, Hugo, Stadteantor in Weimar: Liederbud. Auswahl zweis und 
dreiftimmiger Lieder für die obern Knabenklaſſen der Bolksſchule. 
Nebft einem Anhange: 16 Choräle in dreiitimmiger Bearbeitung enthaltend. 
Preis: 15 Sgr., in Partien 10 Sgr. Weimar, Kühn. 

In den bezeichneten Kreifen ift die ſchätzbare, aus der Praris ber- 
vorgegangene Sammlung, die 74 zwei⸗ unb breiftimmige Nummern, 
meift befannter Natur, recht gut zu verwerthen. Dei einer neuen 
Auflage wären vielleicht noch einige zweiftimmige Choralweiſen einzufügen. 

3. Deutſches Schulliederbud für Stadt und fand. Herausgegeben 
von W. Märtens, U. F. Meyer und J. Schäkel. Ausgabe mit und 
ohne Noten. Bierte, verb. Aufl. 15 Pf. Am., Celle, Schulze. 

Enthält 132 befannte ein=, zwei⸗ und breiftimmige Lieber für alle 
3 Unterrichtsftufen der Volksſchule. Statt des lateinifchen Textes 


490 Muſikaliſche Pädagogif. 


zu Nr. 124: O sanctissima ete. hätte man lieber den von J. Falk 
gegebenen deutſchen Tert benugen follen. 

4. Stolley, U.: Der Gefangfreund. Eine Sammlung der fohönften 
ein», zweis und breiftiimmigen Lieder für Schule, Haus und Leben. In 
drei Heften. Im Auftrage des Kieler Lehrervereind bearbeitet und heraus— 
gegeben. 


1. Heft: Metbodifher Führer für den Gefangunterriht in ber 
Volksſchule, nebit vorbereitenden TZonübungen und einftimmigen Kinderliedern 
für das Gehörfingen. 3. Aufl. 6 Sar. Kiel, Schwers.*) 

2. Heft: 26 ein- und 58 zweiftimmige Lieder nebit vorbereitenden Tone 
übungen und 7 Canons. 7. Aufl. 3 Sar., ebendaf. 

3. Heft: 34 zweis und 21 dreiftimmige Lieder nebit vorbereitenden Ton— 
übungen. 3 Sgr. ebendaf. 

Eine fehr billige und dabei recht brauchbare Sammlung, die durch— 
weg empfehlenswerth ift. 

5.9. A. Stoffrenen: Deutſcher Liederfhag für Schule, Haus und 
Leben in drei Heften. 

Eine Auswahl der ſchönſten und volfsthümlichften Lieder gefammelt 
und zur Gewinnung fejter Normen in Tert und Weifen nad) ihrer 
Driginalität und mit Berüdfichtigung der beten und gangbarften Les— 
arten bearbeitet. Zum Beften des Peſtalozzivereins herausgegeben von 
dem Kreisvereine Hildesheim. 

2. Heft: Für die mittleren und oberen Gejangäftufen aller Schulen, wie 
aub für Familien- und gefellige Kreife überhaupt. Nebit einem Normal» 
Liedercyklus. Dritte, verb. (Stereotyp-)Auflage. Hildeaheim, Gerſtenberg. 
4 Sgr., cart. 5 Sgr. 

Bietet Belanntes und Bewährtes in entiprechender Reihenfolge. 
Man vergleiche übrigens des trefflihen Hentſchel's ausführliche 
Beiprehung aller Hefte im 22. Bande des Päd. Yahresberichts, ©. 
495 u. ff. Die dort gemachten Ausftellungen fcheinen gegenwärtig 
Früchte getragen zu haben. 

6. Merz, H.: Liederſchatz für Volkeſchulen. Eine Sammlung von 
60 der bewährteſten Schuls, Volks- und Baterlandslieder in meift zwei. 
ftimmiger Bearbeitung. Nebft einem Anhange veligiöfer Lieder ge 
fammelt von Fr. Dingelmann, Neuwied und Leipzig, Heufer. Ausgabe 
für evangeliſche Schulen. 

Warum z. B. Nr. 11, Sehnſucht nad dem Rheine: „Dort, wo 
der alte Rhein mit feinen Wellen” — nicht ziweis oder breiftimmig 
geſetzt iſt, kann man nicht füglich erfennen. 

In der vorhandenen Form wird fih das Lied — Dichter und 
Componift find nicht vermerkt, was auch noch bei anderen Nummern 
der Fall ift — etwas matt und leer ausnehmen. 

Die Volksweiſe unter Nr. 24 zu: „Herz, mein Herz, warum fo 
traurig“, iſt Beetho ven mit Unrecht zugefchrieben worben ; ber Schöpfer 
berjelben ift nah Hoffmann von Fallerslebens Forſchungen (©. deſſen: 
„Unſere volfsthümlichen Lieder‘ S. 69, Leipzig, Engelmann) vom 


*) Zu diefem Hefte ift auch eine Ausgabe mit Tegt, obne Noten, in 
3. Aufl., 17, Sgr. foftend, erfhienen. 


Mufikaliiche Pädagogik. 491 


Pfarrer Friedr. Glück; die betreffende Duelle ift a. a. D. auf das Be- 
ftimmtejte nachgetviefen. 

Die Dichtung und Weife zu Nr. 24: „Napoleon“ ift wirklich 
volksthümlich; fchade, daß Dichter und Componift nicht befannt find. 
Dasjelbe gilt von dem deutjchen Siegesliede, wenigftens was den Ton= 
fat anbelangt. In den geiftlichen Liedern ift das Wort Jehovah (in 
Mr. 5) mehrfady falfch declamirt. | 

Uebrigens ift die Zahl (12) der religiöfen Lieber jchwerlich ge- 
nügend. — 

7. Aug. Heidemann: Sang und Klang für Mädchenſchulen. In 
3 Heften. 2. Heft entb. 95 zweiſt. Lieder. 6. Aufl. berausgegeben von 
Earl Hering. Berlin, Gärtner. 5 Sar. 100 Gr. 12 Thlr. 

Diefe Sammlung giebt zu feinerlei Ausftelungen Anlaß; fie ent» 
Tpricht der geftellten Bejtimmung binlänglid. 

8. B- ug a Sangesluf. Sammlung beiterer und ernfter dreift. Ge- 
änge für die Oberklaffen mittlerer und böberer Knabenſchulen. 2. Heft 
5 Sgr. Berlin, Stubenraud). 

Man findet hier 29 dreiftimmige Säte, die insgefammt werthvoll 
find. In der harmonischen Bearbeitung ift dem Herausgeber nicht 
Alles gelungen; jo maden 3. B. die verdedten Duinten im 2. Tafte 
von Nr. 3 einen unangenehmen Eindrud. Daß die Lieder in der 
Oberſtimme mehrfach bis zum hohen a hinaufgehen, ift auch nicht 
ganz unbedenflih. — 

9. Brodih, Nidard, op. 20: 1870 und 1871 in Wort und Lied. 
Eine Auswabl patriotifher Lieder des a 1870 und 
1871, entnommen der von der Redaktion des Deutichen Reſchs- und Königl. 
Preuß. Staats-Anzeigers veranftalteten „Sammlung“, herausgegeben von 
Ernſt Wahdmann, zum Gebrauhe für Jedermann und befonders für 
Schul: und Militär-Anftalten componirt und ein», zwei» und dreiltimmig 
eingerichtet. Magdeburg, Heinrihshofen, 7’/2 Sgr., Bartiepr.: 6 Ser. 
Der Inhalt diefer patriotifchen Gabe befteht in folgenden Stüden: 

Gebet vor dem Kriege, zum Bettage, der Deutjchen Gebet, Deutjch- 
land an die Königin Luiſe, o trauert nit, Abfchied, Soldatenlied, 
Kriegsruf (Troft), Marfchlied, deutſches Kriegslied, was wollen bie 
Sranzofen, Marſchgeſang, Kriegslied, Sie ziehen nad dem Rhein, 
Marichlied; Aufftellung: Zum Eintreffen Sr. Maj. des Königs 
bei der Armee, Hurrah, Germania! — Kriegsnoth! Der Feldpoftillon, 
Des Kriegers Frau an der Wiege, Abendlied eines verwundeten Kriegers 
auf dem Schlachtfelde, Die Trompete von Vionville; Sieg: Deutfche 
Siege, flattre, du Fahne, in Feindesland! Prinz Friedrih Karl, bat 
ihm Schon, fommt ein Fuchs zum deutſchen Rhein, das Kutjchke = Lied 
Siegesfeier: Zum 2. Septbr. 1870, Germanias Hochzeitöfeft, am 
2. September 1870, Solvatenlieder, Liebe zum Solvatenftande, wenn 
ih an deinem Ufer ftehe, der Dom und ber Münfter, ein neues 
Rheinlied. 

Die Poefien find von verfchiedenen Dichtern und zum großen Theil 
werthvoll. Die Compofitionen find im volksthümlichen Style gehalten 
und enthalten bald mehr, bald minder Gelungene. Manches hat aber 


492 Mufifalifche Pädagogik. 


entichieden etwas Nüchteres; die bloße Nahahmung des Volksmäßigen 
thuts noch lange nit. Allfeitiger wäre die ſchätzbare Sammlung 
jedenfalls geworben, wenn der Autor auch fremde Compofitionen, Volks— 
weiſen ꝛe. benußt hätte. — 


10. Engelmeier, Eduard: Deutſche Feſtgeſäuge und Declamationen 
zur Auffübrung in Schulen am Tage der Sedanfeier, den 

2. September, in gefchichtlicher Reihenfolge der Begebenheiten des Krieges 

1870 und 1871 dargeftellt. — und herausgegeben. Ausgabe 

A mit Noten: geb. 6 Gr., Ausgabe B. Textausgabe 1 Gr. Leipzig, U. 

Mentzels Berlag. 

Das Schhriftchen ift ganz brauchbar. Es zerfällt in 2 Abtheilungen, 
von denen die erfte folgende Nummern enthält: Gebet (nad ber 
Melodie: „Wachet auf ruft uns die Stimme”), Feltrede (vom Lehrer 
geiprochen), die Wacht am Rhein, auf Franfreihs Kriegserflärung, 
zum Kampf, zum Buß= und Bettage, des Königs Abreife von Berlin 
zum Heere, Ade von ber Heimath, des Krieger Abſchied von ber 
Heimath, am Rhein, die Heere am Rhein (für Declamation, wie 
fchon mehrere der vorher genannten Gedichte), nad der Schladht bei 
Wörth, nah den Schlachten bei Weißenburg und Wörth ꝛc. Die 
2. Abtheilung bietet: Nach Paris, der König in Nheims, König 
Milhelm der Siegreihe, das Deutſche Neich, der verwundete und 
todte Kamerad im Felde, Friedenshymne, der Friedensihluß, danket 
Gott! Die Weifen find ſämmtlich zweiftimmig geſetzt und find von 
verfchiedenen Autoren; der Herausgeber hat ſich in diefer Beziehung 
einer teilen Sparſamkeit befleigigt, indem er jein muftfalifches Licht 
nur einmal leuchten ließ. — 


11. Laufh, Ernft: Die Feier des Tages von Sedan (2. Septbr.). 
Zum Gebrauch in Volks- und Bürgerfchulen, Ausgabe A für die Hand 
des Lehrers, Preis: 3 Sgr. (Bei ——— weſentlich billiger.) 
6. Aufl. Wittenberg, Selbitverlag (in Cemmiſſion bei Herroje). Ausgabe 
B (für die Hand 9* Kinder), 1 Sgr. Bei Partiebeſtellungen weſentlich 
billiger.) Quedlinburg, Huch. 

12. — —: Kurze Geſchichte des deutihsfrangöfifhen Kriegs 1870 
und 1871. (Eine Rebe an die Schuljugend zum 2, September.) Separat— 
abdruck aus des Verf. „Sedanfeier“. Schülerprämie, 2. Aufl. Wittenberg, 
Herrofe. 

Die Sebanfeier des durch manche gelungene Kinderſchrift vortheil- 
baft befannten Verfaſſers hat uns vor manchen andern Erzeugniffen, 
die nur aus Speculation hervorgegangen find, fehr gefallen. Dieje 
mit ſehr gejchicdter Hand gearbeitete und aus ächter Begeifterung ber- 
vorgegangene Gabe hat folgenden anjprecdhenden inhalt: 1) Gefang: 
„Lobet den Herrn“, 2) Bibelleftion, 3) Gebet des Lehrers, 4) „Ein 
fefte Burg“, 5) Vortrag des Lehrers (den 1. Theil ber betreffenden 
Kriegsgeſchichte enthaltend), 6) Schülerdeclamation, 7) Deutichland über 
Alles, 8) Schülerbeclamation, 9) Die Wacht am Rhein, 10) Vortrag 
bes Lehrers (die Kriegsgefchichte weiter führend), 11) Schülerbeclamation, 
12) Ich hatt’ einen Kameraden, 13) Fortjegung der Kriegähiftorie Durch 
den 2ehrer, 14) Schülerdeclamation, 15) Dantlied, 16) Schülerdeclamation, 


Mufifaliiche Pädagogik. 493 


17) Schluß bes Lehrerbortrags, 18) Kaiferhymne, 19) Schülervorträge, 

20) Sclußgefang. — 

13. Sepfend, Albert: Liederbuh für die unteren und mittleren 
Klafien der katholiſchen Elementarfhulen 5. Aufl. 

14. — —: Liederbud für die oberen Klaſſen der katholiſchen 
Glementarihulen, fowie für die unteren Klaifen der Gym— 
naften, Real» und Bürgerfhulen. 7. Aufl. Köln und Neuß, 2. 
Schwann. 

Die beiden netten Büchlein bringen meiſtens Dasjenige auch, 
was unfere befieren evangelifchen Liederfammlungen auch enthalten ; 
Kindliches, Poetifches, Vaterländiſches! Und fo ifts recht! Das Beſte 
aus dem deutichen Dichter- und Tonſchatze ift auch für Kinder katholiſcher 
Schulen eben gut genug. Es freut ung, daß ber ftarre fanatifche 
dogmatifhe Standpunkt bier durchaus nicht jo in ben Vordergrund 
gedrängt wird, wie in andern erclufiven Sammlungen. Nur nicht 
durch religtöfe Haderfadhen die Milch der frommen Denfart unfern 
Kindern vergiften! Der confelfionell gefärbte Sat unter Nr. 67: „Ein 
Säger wird buch das im Walde erichallende Echo unvermerft zum 
Stalle und Kindlein Jeſu geführt“, ift etwas gefchraubt und gefucht. — 
15. Arndt, Robert: 70 Schuflieder. Mit den Lehrern des Gläfener 

GEonferenzs Bezirkes ausgewählt und herausgegeben. Ausgabe mit Melodien. 

Leobſchütz, Ad. Rolle. 4 Sgr. 

Die Sachen, liebe Herren der Gläfener Conferenz! wären ja 
gar nicht übel, aber daß Ihr diefelben, fo planlos*) aneinander gereiht, 
d. h. fo mir nichts, dir nichts, durcheinander geworfen habt, das ift 
nicht fein! Ordnung erhält die Welt, auch die Schulwelt und auch 
die Melt der Töne! Sp bringt hr, liebe Brüder und Collegen, zuerit 
die Canons, die in der Regel in faft allen mir befannten Samınlungen — 
und das fünnen jo ziemlich 5—-600 Stüd fein, zulest, gleichſam 
als Anhang kommen. So heißt's zuerft bei Euch: 1) Erwacht bon 
Schlaf und Träumen, 2) Meifter Jakob, fchläfft du noh? Hörft du 
nicht die Glode: bim, bam, bom? 3) Lob Gottes ꝛc. Nach 2 Kriegs: 
liedern (der gute Stamerad, Reiters Morgenlied) folgen ein Jäger- und 
2 QTurnlieder; hernach fommt Küdens fleiner Rekrut anmarſchirt, dar— 
nah wird zum Schulfefte geläutet; nad einem Marjchlienchen fommt 
der „alte Landmann mit feinem Sohne‘ gar fänftiglich marfchirt. Dar- 
nad) ertönen zwei Morgenlieder, ein Frühlings: und ein Waldlied 
x. — fo gehts in funterbuntefter Reihe fort durch die ganze jonft 
nicht unebene Sammlung. Nun — in einer zweiten Auflage, die wir 
von ganzem Herzen wünſchen, hoffen mir eine etwas befjere Neihen- 
folge zu finden. Im Ermangelungsfalle fönnte dann die Necenjenten- 
glode nicht, wie oben bemerkt: bim, bam, bom, fondern ein verbrief- 
liches: Bim, bam, Bum fdlagen, was aber eine ganz bertrafte 
Diffonanz fein ſoll. — 


*) Edele Perlen reihet man dochauch ſorgfältig an eine Schnur! 


494 Muſikaliſche Pädagogik. 


16. Melodieen zu den Liedern in Häfters Lehr- und Lejebud für die 
Dberklafien der Volksſchule, mit beigedrudten Texten. 63 ein, zwei⸗ drei» 
und vierflimmige Lieder mit bewährten Sangmweijen. Zweite Aufl. geb. 
Preis: 3 Ser. Eſſen, Bädeker. 

Lauter gute alte Belannte in befter Orbnung. Die Vaterlands- 
lieder find hier vorangeftellt, die religiöfen Sachen machen den Schluß. 


17. Sammlung neuer Lieder für die Mittelklafien der Volks— 
und Bürgerfhulen. Ein» und zweiftimmige Driginal-Eom- 
pofitionen von Dornhedter, G. Flügel, Rud. Garg, Gäbler, 
gem Heidler, Kern, Kunge, Möbring, Hichter, Schütze, Standke, 

auwis, Wolfram, Zimmer und dem Herausgeber Fried. Gartz, op. 

34: Preis: 50 Pf. Halle, Karmrodt. 

Endlih einmal etwas Neues und auch — Gutes! Zwar hält’s 
gegenwärtig ſehr fchwer, etwas wirklich Neues, Originelles und Stich— 
haltiges, was Jahrhunderte unvermweltlih blüht, nachdem ſchon fo un= 
endlich viel Schönes von unfern mufifalifchen Altvordern zu Tage ges 
fördert worden ift, ans Licht zu. ftellen; aber ſchon der Verfuch, zu be= 
weiſen, daß die mufifalifche Erfindungs= und Schaffenswelt noch nicht 
mit Bretern zugenagelt ift, ift lobens- und anerkennenswerth. Daß 
bei einem ſolchen Sammelmwerfe nicht Alles auf gleicher Höhe ftebt, 
liegt auf der Hand; es find mandherlei Gaben, aber es ift ein Geift, 
der Geift pädagogischen Fortichrittes; der da ein guter, ſogar — beiliger 
ift. Bon dem beiten Geifte bejeelt find vor Allem die Lieder Flügel's, 
Kuntze's,Möhring's, E Richter's, Tauwitz's und Standke's. 
Auch der Herausgeber hat manches Gute geliefert. 


18. Deutſches Liederbuch für Schulen. Im Anſchluß an die gebräuch— 
lichſten Schulleſebücher, zunächſt an Ed. Boock's deutſches Leſebuch bearb. 
von Earl Mettner. In 3 Abtheilungen. Für die Unter», Mittel— 
und DOber-Stufe 1. Heft für die Unter», Mittel-Stufe; 2. Heft 
für Die Oberftufe. Breslau, Ferd. Hirt. 

Die erfte Abtheilung, in welcher leider von einer methodifchen 
Anordnung abgefehen wurde, obgleich fich das Werkchen an die „Allgemeinen 
Minifterial-Beftimmungen vom 15. Dctbr. 1872” anſchließt, bringt 
lauter alte, liebe Belannte, die man immer wieder gern fieht, in 
ein= und zweiltimmiger Notirung. Das ernfte, faſt graufige Lieb: 
„Der Scnitter Tod”, aus dem 17. Jahrhundert, liegt, nad unſerm 
Dafürhalten, diefer Stufe denn doch zu fern. 

Auch die 2. Abtheilung bringt Wohlbefanntes, Vielgenanntes und 
Gefungenes, fowie wohl Bewährtes in ziweis und dreiftimmigem Tonſatze. 
19. Bolkslieder für Schule und Leben, Mittlere und obere Stufe. 

Herausgegeben von Merz, Nofti und Hof. Siegen, Heufer. 50 Pf. 

Auch eine Anthologie, von der e3 heißt, wenn auch nicht ziel-, fo 
doch etwas planlos! Es geht eben Alles bunt durcheinander, was in 
einem Schulbuche denn doch nicht der Fall fein ſollte. Was würde 
man 3. B. von einem Schullejebucdhe fagen, in dem bie Lefeftüde ohne 
alles Prinzip bunt durcheinander gewürfelt wären? Auch die Dichter 
und Componiften find nicht mit Confequenz angegeben. 


Mufikaliiche Pädagogik. 495 


20. I. P. Neinede: Für Schule und Haus. Sammlung eins, zweis 
und mehrſtimmiger Yieder aus neuerer und meueiter Zeit. Zweite Aufl. 
Leipzig, Breitfopf und Härtel. 

In diefer recht brauchbaren Sammlung von zivei= und dreiftimmigen 
Liedern findet man, wie fo häufig, nicht die Iandläufigen, immer und 
immer wieberfehrenden Phyfiognomien, fondern wirklich Neues und 
was die Hauptſache ift, auch Gutes, was der weiteften Verbreitung 
fähig it. Dafür bürgen fjchon die Namen: Schumann, Gade, 
Hauptmann, Carl Reinede, Hiller, Taubert, Mendels- 
John x. Auch einige Canons finden fi neben den originellen, 
prächtigen Liedern. Wenn wir nicht fehr irren, hat auch Taubert 
in Berlin zu dem reizenden Wiegenliede von Reinid: „Sonne hat fich 
müd' gelaufen‘‘, eine wunderhübſche Melodie gefchrieben, welche bie 
bier vorhandene von Rich. Seel entfchieden in Schatten ftellt. 


21. Früh, Armin: Sammlung von drei» und vierftimmigen Ge— 
fängen für Gymnaſien, Realihulen und kleine Geſangvereine. heil II. 
Frankfurt a./M., Morig Diefterweg. Preis: 1,20 M. 

Neben Belanntem findet fih auch mancdherlei Neues, befonders 
von dem Herausgeber. Dieje Novitäten Tann man fich, wegen ihrer 
Friſche und Gediegenheit, jchon gefallen laſſen. Das italienische Volks— 
lied: „Das Schiff ftreicht durch die Wellen“, ift wundernett für 2 
Soprane und 2 Alte bearbeitet worden. Bon reizender Wirkung find 
auch die beiden „Chrijtlieder‘: „Jeſulein, du mein Vergnügen‘, und: 
Chrijtfindleind Wiegenlied, von leider ungenannten Componiften. — 


22. Bolfslieder für Anaben- und Mädchenfhulenvon Karl Stein. 
Sechſte, mir einem Anbange at patriotifcher Lieder aus den Jahren 1870 
und 1871 vermehrte Auflage. Wittenberg, Herroje. 36 Rpf. 

Eine Blumenlefe von Werth; fie bringt, bis auf den Anhang, 
nur al3 werthvoll Anerfanntes in ziveis und dreiftimmiger Bearbeitung. 

Das deutjche Lied: „Heil dir, mein Vaterland, Land deutfcher Treue”, 
fehen wir nur ungern mit ber abgebrojchenen Regimentstochter-Melodie 
bon Donizetti berquidt. 


23. Lützel, J. Heinrich: ak Sammlung ein» und mebritimmiger 
Lieder für Schule und Leben. Seite, verm. Auflage. 1. Heft: ein» und 
zweiftimmige Lieder enthaltend. Kaiferdlautern, Taſcher. 

Eine Mufterfammlung, die fich in jeder Weife getwafchen bat. 
Nichts zu viel und nichts zu wenig! Die Wacht am Rhein ift außer 
der zweiftimmigen Bearbeitung auch breiftimmig vorhanden. Im Uebrigen 
verweilen wir auf die günftigen Beiprehungen ber früheren Auflagen 
in dem Päd. Jahresbericht. 

24. Liederfhap für Schule und Haus Heraudgeneben vom BVoritande 
der Lehrer-Witwen- und Waiſenkaſſe für die Landdroftei Lünebnrg. Aus: 
gabe mit Noten. Mit Anhang. 5'/, Sgr. Sannover, Hahn. 

Auch hier findet fi) mancherlei Gutes, leider bunt durcheinander 
gewürfelt, jo daß auch bier die planmäßig orbnende Hand bei einer 
neuen Auflage dringend noth thut. 


496 Muſikaliſche Pädagogik. 


C. Gejänge für gemiſchten Chor. 
a) Geiſtliches. 

. Rüßel, Heinrih: Choörgeſangbuch für Kirden und Schulen. 

Beiftliche Gefänge aus dem 16., 17., 18. und 19. Jahrhundert für ge- 

miſchten Chor. Kailerslautern, Zafcher, 

Diefe Mufterfammlung darf mit Recht allen Kirchen und Schul⸗ 
hören, denen fie auch getwibmet iſt, bejtens empfohlen werden, denn 
fie enthält nicht nur Stoff für alle Fefte des chriftlichen Kirchenjahreg, 
fowie für andere kirchliche Alte, fondern es ift auch die Auswahl aus 
den alten und neuern Schäten der kirchlichen Mufif eine jo vortreff- 
liche, dab Nef. dem Muſterwerke in jeder Hinfiht die Palme reichen 
muß. Nicht weniger denn 100 Perlen aus dem Gejammtgebiet ber 
firhlihen Mufif werden hier um fo billigen Preis geboten, daß bie 
Bartitur zugleich dem Stimmenbebürfniß entgegen kommt, — von fol- 
genden Tondichtern: Altenburg, Mid. und Seb. Bach, Beethoven, 
Bortniansky, Breidenftein, Calvifius, Commer, Eccard, Engel, Erythräus, 
Faißt, Flügel, Frank (Wolfgang und Melchior), Gläjer, Graun, 
Händel, Haßler, Hauptmann, Haydn (oh. und Michael), Hellwig, 
Homilius, Klein, Yuther, Zügel, Malan, Mendelsjohn, Mozart, Emil 
Naumann, Neitharbt, Paleftrina, Palmer, Prätorius, Rind, Rolle, 
— Schletterer, Silcher, Spohr, Succo, Vittoria, Vulpius, 

eber 

2. — — op. 11: Drei —— für gemiſchten Chor, 

Mr. 1: Neujahrshymne, Part. und Stimmen 1,30 M. Leipzig, 

Forberg. 

Ein vortreffliches Stüd: voller Andacht und voller Leben, durch 
eine ungefuchte naturgemäße Polyphonie, ohne in den alten ftarren 
Kirchenton zu verfallen, alfo: modern im beften Sinne des Wortes, 
Zum Schluſſe breitet ſich das interefjante Werf bis zur Sieben und 
Achtſtimmigkeit aus, Um gehörig zur Geltung zu fommen, muß das 
Dpus äußerſt accurat einftudirt werden. 

3. Krolop, Zofepb: EboräleundLiederfürdendffentlihen Gottes» 
dienft an Realfhulen und Gymnaſien. Wien und Troppau, 
Buchholz und Diebel. Preis: 1,20 M. 

Diefe aus 60 Nummern beftehende Aehrenleſe ift nur fürfatho- 
liſche Schulanftalten beftimmt; es enthält diejelbe 60 Stüde für alle 
Feſte des katholiſchen Kirchenjahres, ſowie auch für befondere Anläfje. 
Der Tonjag für gemifchten Chor ift befriedigend, nur vermiſſen mir 
die Fräftigere Koft aus der altklaſſiſchen Epoche des Kirchenliedes. Ob 
nicht auch einige Stüde für Männerchor, der doch in ben bezeichneten 
Anftalten vertreten ift, hätten vorhanden fein jollen, dürfte kaum 
fraglich fein. — 

4. Bernh. Mettenleiter: „Salve Regina“ für gem. Chor und Orgel als 
Direftionsitimme. Augsburg, Böhm. Preis: 26 Kreuzer. 

Ein aus tüchtigem Studium der Alten ertwachfenes, im modernen 
Gewande einherfchreitendes, ganz beachtenswerthes Stüd. 


Muſikaliſche Pädagogik. 497 


5. Richter, Ernft Friedrich, op. 45: Herr, böremein Gebet! (Pfalm 55. 
Nr. 2—9.) Motette für Stimm. Ehor, Partitur und Stimmen 3,00 Marf, 
Leipzig, Forberg. 

Hier greift einer der beften Meifter des gegenwartlichen Muſiker— 
thums, refp. der protejtantifchen Kirchenmufif, mit allem Erfolg in bie 
Saiten. In dem von Dr. Mendelsfohn angebahnten Style ge— 
halten, bringt der greife Künftler aus dem Schabe feines Wifjens und 
Könnens nod jo Manches hervor, das zu dem Beften gehört, was 
auf diefem Gebiet heut zu Tage eben zu haben if. Schon der Ge- 
finnungsgenofje W., der verewigte Dr. Hauptmann in Leipzig, hat 
dieſen jchönen Tert einmal außerordentlich mwirffam componirt. Alt- 
meifter R. faßt die betreffende Bibelftelle ganz anders an; natürlich 
nicht bezüglich der Grundftimmung des Tertes, jondern lediglich in 
Betreff der breiteren mufifalifhen Form und Anlage. Frauen und 
Männerjtimmen find vierfach beſetzt und es bildet diefer Doppelchor, 
ber bald vereinigt, bald jelbititändig auftritt, ein bortrefflich wirkende 
Ganze. Troß der Achtitimmigfeit ift die Ausführung des in jchöner 
Kirchlichkeit daherfchreitenden Stückes nicht gar fchwierig, weil der 
Tondichter auf eine fünftlihe und ftrenge Bolyphonie von vorn herein 
berzichtet hat. — 

6. Kretfchmar, H., op. 6: Sch8 Grabgefänge fürgemifchten Chor 
Zeipzig, Forberg, 2,50 M. 

Der Comp. bietet durchaus feine fentimentalen Thränodien in 
weichſter Homophonie, fondern ernfte Kunftgebilde in polyphonem Ge— 
wande, mwodurd freilih die Ausführung einigermaßen erjchwert wird. 
Die Fräftige Grundftimmung in Nr. 1: „Auf, tretet an zum letten 
Gang”, ift durch den verhüllten, refp. nur angedeuteten Marſchrhyth— 
mus jehr gut wiedergegeben, während Nr. 2: „Am Grabe ftehen wir 
und opfern’, in weicheren Accorden gehalten if. Nr. 3: „Er Icbet, 
der im Grabe war”, eine freudig gehobene Stimmung wiedergiebt. 
Auch die folgenden Nummern: „Der Herr der Ernte wirket“, „Wir 
haben ihn zur Ruh gebracht“, „Selig find, die nun ſchon in dem 
frievenvollen Grabe”, enthalten viel Gutes und Schönes, das aber 
nur bon ziemlich ficheren Chören zur Geltung gebracht werben fann. 
1. Jakob, F. A. B., op. 37: Künfzig Chöre, Hymnen und Motet— 

ten füralle Feite desevangelijhenKirchenjabred und einige 

andere feftliche Beranlaffungen. Für vierftimmig gemifchten Chor 

Leipzig, Ed. Kummer. 

Eine recht gut und fehr reichhaltige Anthologie, die von den 
Meiftern: Mid. und Phil. Emanuel Bach (warum nicht aud) von dem 
Großmeiſter der proteftantiichen Kirchenmufil, Seb. Bad? Und 
wenn es nur einige figurirte Choräle geweſen mwären!), Baumann, 
Dammas, Grel, Graun, Händel, Heinrich, Hellwig, Hiller, Homiliug, 
Karo, Keifer, Lorenz, Nägeli, Naue, Paleftrina, Bar, Rolle, Rungen- 
hagen, Sering, Hiller, Schein, Schmidt, Schneider, Schubad, Stölzl, 
Voldmar, Weber, Beiträge enthält. Es ift zwar nicht Alles gleich 
werthvoll, aber trotzdem wird es eine gute Wirkung machen, ba dieſe 

Päd. Jahresbericht. XXVI. 32 


498 Muſikaliſche Pädagogik. 


Aehrenleſe unferes fleißigen ſchleſiſchen Gollegen aus der langjährigen 
Praris desfelben hervorgegangen zu fein fcheint. Zu manchen der 
aufgenommenen Werke, wie 3. B. zu Nr. 21: Chorgefang zum Diter: 
fefte, der nad) einem breiftimmigen Sate von Joh. Schneider, 
vierftimmig arrangirt wurde, ift aud eine obligate Orgelftimme vor: 
handen, bie 3. B. gerade bei dem genannten Satze fehr wirkungsvoll 
iſt; ein Gleiches gilt auch von dem entiprechenden Chor zum Kirch— 
weibfefte von Homilius. Ohne große Mühe könnten biefe effectvollen 
Chöre auch entjprechend inftrumentirt werden. — 

8. ©. 9. Engel, op. 57: XXIV Cafualmotetten für Kirhen-, Schul 
a und gemifchte Gefangvereine, 1.—4. Heft & 4'/, Sgr. Leipzig, Merfer 

urger. 

Die früher von demſelben Componiften ebirten Motetten für bie: 
ſelbe Stimmgattung haben bereit3, mie das mehrere Auflagen be— 
weiſen, weite Verbreitung gefunden. Die vorliegenden neuen Spenden 
find im Weſentlichen in demfelben melodiſch-polyphonen Style gehals _ 
ten, wie ihre früheren Schweftern und werben ſich ficher viele Freunde 
erwerben, da die Haltung berjelben ſich dem Populären zuneigt, ohne 
trivial zu werben, und die Ausführung nur mäßige Kräfte erfordert. 
Für folgende Fefte 20. finden Intereſſenten glüdlihe Handreichung : 
Taufe, Confirmation, Abendmahl, Trauung, Grunbfteinlegung einer 
Schule over Kirche, 3 Begräbnigmotetten, Kirchweih, Einführung und 
Abſchied eines Geiftlichen, Bibel: und Miffionzfeft, patriotifches Dant- 
fejt, für die Zeiten der Noth, Bußtag, Jubiläum, Neujahr, Geburts- 
tag des Kaiſers, Entlafjung der Confirmanden. — 

9. 311 Ehoräle der evangelifhen Kirche. Bierftimmig bearbeitet und 
berausgegeben von Jacob und Richter. Preis: 1 Thlr. 15 Ser. Berlin, 
Stubenraud. 

Dieſes äußerft billige und doch fo reichhaltige ſchleſiſche Choral- 
buch enthält alle Melodien, welche nad richtiger Melodiebe— 
ftimmung*) zum Gefangbude von Fr. Anders und W. Stolzenburg, 
ſowie zum Entwurfe eines Geſangbuches für die Provinz Schlefien ꝛc. 
nöthig fein möchten. 

Die durh Allgemeinheit und durch ihre Vorzüglichkeit im Ver— 
gleich zum Original, das bier immer im Vordergrunde fteht, gerecht 
fertigten Varianten in der Melodie, inſoweit fie der Einheit des pro= 
vinziellen Kirchengefanges nicht ſchaden, find wohl berüdfichtigt worden. 
Der Tonſatz ift ſtets interefjant und ächt kirchlich, die Melodien find 
nad den Quellen rectificirt worden, ohne indeß berechtigten anderen 
Berfionen unbarmherzig Thor und Thür zu ſchließen. Eine Menge 
hymnologiſcher Feftitellungen, Berichtigungen 2c. geben von dem großen 
Fleiße und der fpeciellen Begabung dieſer bereit3 vortheilhaft befannten 
ſchleſiſchen Meifter glänzendes Zeugniß. Zwiſchenſpiele finden fi 


*) Ueber bdiefen wichtigen Punkt haben fih die Herausgeber ausführlich 
Im Vorwort zum „Allgemeinen Choralbuche für die evangel. Kirche”, (2 Bände, 
7 Thlr., in demfelben Berlage) ausgefprocen. 


Mufikalifche Pädagogik. 499 


als nicht ftreng zum Weſen des Chorals, obwohl ficher zu den Eigen- 

tbümlichkeiten der neuern Muſik gehörig, felbjtverftändlich in dem 

vorliegenden neuen Choralbudhe nicht. 

Die Agitation für eine Vertilgung aller Zwifchenfpiele in 
der Kirche ift übrigens durchaus nicht gerechtfertigt. — 

10, Bonifacius Dratoriumin 3 Theilen von L. Schneider. Mufif von 
WB. F. G. Nicolai, op. 17. Klavierauszug vom Componiften. 
Leipzig, Kabnt. 

Bekanntlich hat Schon Mufikvireftor Engel in Merfeburg diefen 
interefjanten vaterlänbifchen Stoff in einer oratoriſchen Arbeit be: 
handelt. Die gegenwärtige Schöpfung überragt indeß die Engelfche 
Zeiftung textlih und muſikaliſch. 

Die Dichterin des neuen Tonwerkes hat die vorhandenen günfti- 
gen Momente gut zu verwerthen gewußt und aud neue Motive zu 
erfinden verftanden, die mit dem biftoriich Befannten fo verwebt wur- 
ben, daß eine faft neue, anziehende Fabel durch dieſen Prozeß ge— 
wonnen wurde. Indem fie eine Heidenpriefterätochter einführt und 
einen beidnifchen Jüngling, welche beide durch Wunder ihren Göttern 
untreu und der chriftlichen Sache getvonnen werden, erhalten wir 
natürlich fichere Beweiſe von dem erfolgreichen Miffionswerfe des 
Apoſtels, indem fie ferner legterem eine Jüngerſchaar zutheilt, gewinnt 
die Ausfiht, auch unter der dem Bonifacius gegenüberftehenden 
großen Heidenmafje, feften Fuß für das Evangelium zu gewinnen, an 
Wahrſcheinlichkeit. Das Werk des untergehenden Bonifacius mußte 
gleichfalls untergehen, wenn nicht feine Nachfolger für deſſen Erhaltung 
forgten. Durch gelegentliche Bezugnahme auf altdeutiche mythologifche 
Vorgänge — ehr finnvoll, poetifch zart, von nordiſchem Colorit an— 
gehaucht, fcheint uns vorzüglich der „heidniſche Mädchenchor“, die erfte 
Nummer des 3. Theils: ‚Frau Frigga träumt, wo MWodan ſäumt —, 
und als Gegenfab dazu durch die Neminiscenz an den chriftlichen 
Mariencultus (Nr. 5 des erften Theile) werden bie beiden Partein 
nicht unweſentlich charakterifirt, und während die Chriften in Ergebung 
und Demuth mit ihrem Schidjal fertig zu werben fuchen, fteht den 
Heiden ein fanatifcher Trog und ein überall durchbrechender Natur— 
fultus fehr wohl an. Daß diefer zum Schluß gebrochen wird und 
dem chriftlichen Bekenntniß Bla macht, läßt ſich nur durch ein voraus: 
gegangenes, ausführlich dargelegtes Wunder erklären. Mit dieſer 
Heidenbefehrung befchließt die Dichterin die Miffionsthätigfeit Winfrieds 
und nad) diefem Aft läßt fie ihn gottjelig entichlafen. 

Der Comp. hat nun den ihm gegebenen Stoff mit warmer Liebe 
erfaßt und eine Muſik geichaffen, die zwar nicht in erfter Linie hoch— 
genial, fo doch aus begeifterter Schaffensfreude und tüchtiger mufifa- 
licher Begabung entſproſſen ift. 

Dem Dratorium bat der Tondichter eine breit ausgeführte, in 
Duverturenform gehaltene Orcheftereinleitung vorausgeſchickt. Er ber: 
werthet in ihr die im Verlaufe des Werkes ausfchlaggebenden Haupt- 
motive: das erfte, „das Evangelium vom Chrift” verfündende. Das 

32? 


500 Muſikaliſche Pädagogik. 


zweite Motiv (ſpeciell Wodans wilder Jagdzug) giebt das Material 
u einem fehr frifchen Allegro, das fpäter, gleichſam um ſymboliſch die 

iederlage des Heidenthums anzubeuten, dem erſten chriftlichen Haupt- 
motive wieder Pla macht. 

Den Zuruf an Wodan hätte der Componift immerhin etwas 
fräftiger ausftatten können. Nr. 2 bildet ein Männerquartett 
für die Miffionäre („Gehet Hin in alle Welt‘). Doch die Heiden 
werben noch nicht für die neue Lehre gewonnen. Auch das in Nr. 3 
gegebene Baritonfolo drüdt eine noch wenig günftige Stimmung für 
den neuen Glauben eines Heidenpriefterd aus. Auch der wilde Heiden— 
chor in Nr. 4 zeigt eine nicht? meniger als willfährige Gefinnung. 
Das unter Nr. 5 gegebene Marienlied halten wir für eine vorzügliche 
Perle des Werkes. Nach einem fräftigen Unifono der Chriften in 
Nr. 6: „Wer verläßt Vater, Mutter, Brüder‘, fommt ber gewaltige 
Schlußchor des erften Theild, worin noch einmal die Heiden ihre Ent« 
rüſtung über die fremben Eindringlinge fund geben. 

Der 2. Theil fpielt in Thüringen; mir hören eine fliehende 
Chriftengemeinde wehmuthvoll Hagen. Bonifacius empfiehlt fie dann 
in einem längeren Solo dem Scute des Höchſten. Sein Gefang ift 
würdig und vol Weihe. Auf diefes gelungene Tonftüd folgt ein 
Solo der Heidenpriefterstocdhter; fie bittet um fichtbare Zeichen ber 
himmliſchen Gnade. Die nächte Nummer bietet wieder finnreiche, 
eontraftirende Gombinationen. Ein Süngling erzählt dem B. jeine 
wunderſame Befehrungsgeichichte, während der Chriftenchor ganz leiſe 
wie im Traum, das Marienlied intonirt. DB. prägt dem Neugeivon- 
nenen bie Hauptſätze der Chriftenlehre ein und ein gut gearbeitetes 
Duett zwilchen beiden mündet aus in einen Anruf Gottes um Er: 
leuchtung und Gnade. 

Nr. 6, ein Chriftendhor, ift antiphoniſch und erinnert durch mehr 
als ein Merkmal an die Weiſen bes mittelalterigen Kirchengefanges. 
Nr. 7 bringt ein Solo des Bonifacius: „Meine Seele verlangt nur 
nad Norden”. Der Schlußchor gejtaltet ſich zu einer Fräftigen Doro: 
logie. „Lob ſei Dir, Gott, in Ewigkeit“ wird in einer gelungenen 
Fuge behanbelt. 

Feflelnd und zart hebt der 3. Theil an mit einem „heibnifchen 
Mädchenchor“. Die darauf folgende Nummer führt und in einem 
Sopranfolo die Heidenpriefterötochter vor. Ein längeres Gebet an 
die Mutter Gottes fleht um baldige Sinnesänderung des zürnen- 
ben Vaters. Das Biolinfolo in feiner etwas antiquirten Geftalt 
fcheint dem Ref. nicht ganz am Plate. Das folgende Duett (Sopran 
und Baß) zeichnet fi) durch Wärme der Empfindung, fowie durch 
planmäßige Stimmführung aus. Stark contraftirt der nun folgende 
Männerchor, worin die Heiden Wuth und Rache fchnauben. Der nun 
fommende Chor der Dryaden — nad) dem ber Höhepunft des Stüdes: 
bie Fällung der heiligen Eiche, vorüber ging, ift nicht gerabe bebeutenb 
und ſcheint den bramatiichen Fortgang des Werkes ganz unnöthiger 
Weile zu hemmen. Cine geiftreiche Combination bietet der 8. Chor; 


Muſikaliſche Pädagogik. 501 


während die Heiden Mord und Rache brüten, ftimmen Sopran und 
Alt das ſchon erwähnte ehrwürbige Marienlied an, das rhythmifch 
etwas verändert, eine wirkſame Antithefe zum Heidengejange abgibt. 
Der auftretende Heidenpriefter erfchlägt den Bonifacius, worauf die 
Anhänger des legteren in bange Klagen ausbrechen, ohne nach Rache 
zu dürften. Diefe Demuth und Feindesliebe rührt die Friefen fo 
jehr, daß fie fich der neuen Lehre willig zuwenden, und der fterbenbe 
Bonifacius bat noch die Genugthuung, fie der neuen Lehre durch die 
Taufe zuzuführen. Der Schlußchor: „Nimm feine Seele, Herr in 
deine Hände‘, jchließt das Ganze außerordentlich befriedigend ab. 
Das Studium des Bonifacius, das jedenfall verbienftlicher ift, 
als das fortwährende Ableiern und Breittreten alter Muſikwerke, wird 
noch mande Schönheit enthüllen, auf die wir, des Raumes wegen, 
nicht aufmerfjam machen fonnten. 
Das Werft mwurzelt durchweg im deutſchen Geifte und verdient 
daher vieljeitige Berüdfichtigung. — 
11. Kretihmar, Herm., op. 7: Drei Motetten nah Pfalmen für ge 
miſchten Chor und Orgel. Nr. 1: „Der Herr ift mein Hirte‘ — Partitur 
1,50 Marf, Stimmen 0,60 Mark; Nr. 2: ‚Das ift ein köſtlich Ding“, 


Partitur 1,50 Mark, Stimmen 0,60 Mark; Nr. 3: „Hilf, Herr!” Bartitur 
1,50 M., Stimmen 0,60 M. Leipzig, Ernft Eulenburg. 


Mag man audy Einzelheiten in ben drei vorliegenden Motetten 
aufftehen, dennoch muß man ein durch und durch tüchtiges Streben 
des noch jungen Componiften anerkennen. Die poetiihe Auffaffung 
der gewählten biblifchen Borwürfe ift von der gewöhnlichen Heerftraße 
weit ab liegend; die Behandlung der Orgel ift fehr feinfinnig, Solo, 
Chor und Orgel wechſeln effektvoll ab; der Componift verfügt über 
nicht gewöhnliche contrapunftiiche Kenntniffe. 

Sn der 2. Motette macht die Einführung des vierftimmigen 
Frauenchors bei den Worten: „Des Morgens deine Gnade und des 
Nachts deine Wahrheit verfündigen“, einen überrafchend fchönen Effekt. 
Auch Nr. 3 birgt charakteriftiihe und feine Züge. Seien alſo dieſe 
werthvollen Novitäten den deutſchen Gantoren und Drganiften (die 
Drgelbegleitung ift obligat) beſtens empfohlen. 

12. N Friedr.: 3 Motetten für vierffimmigen Chor mit Orgel: 


begleitung (ad libitum). Nr, 1 der nachgelafienen Werke. Leipzig, Breit 
fopf und Härtel. Preis: 5,25 M. 


Wenn auch bier nicht diejelbe bebeutende contrapunftiiche Ge— 
manbtheit wie bei Kretſchmar zu finden ift, jo befunden doch auch dieſe 
Novitäten ein Streben nad) Beflerem und Höherem. Die Orgel tritt 
weniger jelbftftändig, ſondern mehr ftügend, hervor. Am beiten fcheint 
uns Nr. 3: „Zum Jahreswechſel“ — gelungen. 


13. Diebold, Johann, op. 3: „Missa auxilium christianorum“, Leicht 
ausführbare Meffe für den vierflimmigen gemifchten Ehorgefang, oder 
auch für eine Singftimme mit obligater Drgelbegleitung. Augsburg, Ant. 
Böhm. Preis: 3,0 M. 


502 Mufikalifche Pädagogik. 


Obwohl ein Erftlingöwerf, documentirt auch diefe kirchliche Com— 
pofition ein tüchtige8 Streben, da3 in den altklaffifchen Kirchenton- 
werfen der Fatholifchen Kirche wurzelt. Die Orgel tritt nicht ſelbſt⸗ 
ftändig, fondern nur das Ganze ftügend und tragend hervor. Die 
einzelnen Säte find nicht übermäßig ausgelponnen, jondern dem litur- 
giſchen Bebürfniß angepaßt — mehr Inapper Natur. — 


b) Weltlidhes. 

1. Klaffifhes Choralbud. Sammlung berübmter Chöre für 
gemifhten Chor zum Gebraub in höheren Unterrichteanftalten und 
Ehorvereinen. Herausgegeben von Rich. Müller und Robert Schaub. 
Leipzig, Peters, 

Eine durchaus empfehlenswerthe Aehrenlefe; fie enthält folgende 
allgemein anerkannte klaſſiſche Chorwerfe, als: Händels berühmtes 
Halleluja aus dem Meffias, ſowie noch drei andere Stüde von dem» 
jelben Großmeifter, drei Säte von Vater Haydn, Gluds: „Leib aus 
deines Himmels Höhen”, Mozarts herrliches Ave verum, Prätorius 
liebliches Weihnachtslied: Es ift ein’ Roſ' entfprungen, ſowie befanntere 
Säte von Frand, Schul, Schicht, Hiller, Neefe, Graun, Mehul, 
Flemming, Methfeſſel, Kuhlau, Weber u. A. Ungern vermifjen wir 
einige Chorjäße von dem großen Sebaftian. Sämmtlihe Säge find 
mit untergelegter Klavierbegleitung verjehen. 

2. Schumann, Robert, op. 50: Das Paradies und die Peri. Did- 
tung aus Lalla Roofh von Th. Moore für Soloftimmen, Chor und 
Orcheſter. Klavierauszug mit Tert. Neue Ausgabe. Leipzig, Breitkopf 
und Härtel. Preis: 6,0 M. 

E3 muß bier genügen auf biefe duftige, wundervolle Märchen- 
dichtung des großen Romantikers in dem neuen fchönen und babei fo 
wohlfeilen Gewande hinzumweifen. Der Werth diejes herrlichen melt- 
lihen Oratoriums ift längft allgemein anerkannt. 

3. Chöre zu Herders „entfeffeltem Prometheus” von Franz Lißt. 
Berbindender Text von Richard Pohl. Klavierauszug 2 Thlr. Leipzig, 
Kahnt. Partitur 5 Thlr. n. Chorſtimmen 2"/, Thlr. 

Dieſes bedeutende neuere Chorwerk entjtand 1850 zur Enthüllung 
be3 Herdberdenfmals in Weimar. Als Einleitung jchrieb der be— 
treffende Künftler eine großartige jymphonifche Dichtung, worin das 
Ringen und Anlämpfen gegen das Schickſal grandios gejchilbert 
worden ift. Dieſe wirkungsvolle Tondichtung ift bei Breitfopf und 
Härtel in Leipzig in Partitur für großes Orchefter, ſowie für 2 Piano— 
forte und Pianoforte zu 4 Händen erjchienen. Der neue ſchön aus— 
geftattete Klavierauszug befundet vielfach die befiernde Hand des 
Componiften gegenüber der früheren Ausgabe. Für meitere Kreiſe 
fei namentli der reizende Schhitterdhor*), der befanntlich zu 
Lißts populärften Arbeiten gehört, und der pompöfe, feurige Winzer: 
or für Männerdor empfohlen. — 

*) Es iſt diefe vollsthümlich gehaltene anmutbige und originelle Compo- 


fition auch einzeln und auch für Frauenhor — das Original ift für gemifchten 
Ehor entworfen — zu haben. 


Muſikaliſche Pädagogik. 503 


4. Franz Lift: Die Gloden des Straßburger Münſter. Gedicht 
von Longfellow, für Bariton⸗-⸗Solo, Chor und Srcheſter. Part. 7,0 M., 
Orcheſterſtimmen 14,0 M., Klavierauszug 3,0 M. m. Leipzig, Schuberth. 
Das fantaſtiſch-dämoniſche Gedicht fchildert in ſchwungvoller 

Sprache, tie Lucifer mit feinen Dämonen das Straßburger Münfter 
zerftören mill, und wie e3 ihm troß Aufbietung aller Höllenmächte 
nicht gelingen will, das Göttliche zu befiegen. In ohnmächtigem Grimme 
muß er fein böjes Vorhaben aufgeben. Das bier zu Tage tretende 
diaboliſche und chrifilihe Element bietet fehr wirkſame Gegenfäte, die 
der Componift mit genialer Hand mufifalifch illuſtrirt hat. 

5. Lachner, Franz: Macte Imperator von Felix Dahn in Mufit gefegt 
für ee Gbor, Bartitur mit untergefegtem Klavierauszuge, 
30 M. Scäleufingen, Glaſer. 

Schade, daß diefer wirkungsvolle pompöfe Sat in lateiniſcher 
Sprache abgefaßt if. Was der Verfaſſer hiermit jagen mill, ließe 
fi wohl eben jo gut, oder noch beffer in unferer Mutterfprache aus— 
drüden. Nad einem feurigen Inftrumentalfage erklingt das Preislied 
vom Kaifer in ächt volfsthümlicher Meife, fo daß es überall bei patrio— 
tiſchen Feften eine willfommene ®abe bilden wird. Wir rathen aber, 
dem beöfallfigen Programme eine deutfche Ueberfegung, zum befferen 
Verſtändniß des großen Publifums, beizufügen. 

6. Zeitler, A. op. 29: Frühlinge-Polka für gemiſchten Chor mit 
Begleitung des Pianoforte. Klavierauszug und Singſtimmen 1 Thlr. 
2!/, Nor. Für Männerchor mit Begleitung des Pianoforte bearbeitet von 
E. Kunge. Leipzig, Forberg. 

Nef. gehört nicht zu den mufilalifchen Zionswächtern, die gleich . 
Zetermordio ſchreien, wenn es einmal etwas luſtig bergeht; iſt doch 
unſere ganze Muſik lediglich aus dem Vollsliede und dem Volkstanze 
hervorgegangen! 

Auf großen Kunſtwerth macht nalürlich eine ſolche heitere 
Compoſition leinen Anſpruch, obwohl es auch Tänze gibt, wie z. B. 
die von Chopin, Weber, Schumann, Lißt, Schubert ꝛc., die mancher 
übergelehrten Sonatenperücke kühnlich ein Schnippchen ſchlagen, indem 
fie an eigentlicher Poeſie ſolchen ſteifleinenen Perückenſtücken, bie ängit- 
lich nach der Schablone zuſammengebraut und geleimt ſind, „thurm— 
hoch“, um mit Bismarck zu reden, überlegen ſind. Die vorliegende 
Polka feiert Lenz und Liebe — und ſelige goldene Zeit und wird in 
frohen Kreiſen, bei einigermaßen guter Ausführung, Furore machen. 

7. Vogel, M.: Drei Lieder für gemiſchten Chor: 1) Warnung vor 
dem Rbein, 2) Stiller Abſchied, 8) Ich hör ein Vöglein lachen. Caſſel, 
Luckhardt. Preis: 2,25 M. 

Von dieſen Liedern verdienen vornehmlich die beiden erſten Num— 
mern, und von dieſen wieder „der ſtille Abſchied“, freundliche Beach— 
tung. Bei Nr. 3 will uns ber etwas „abgegriffene“ Anfang weniger 
bebagen. 

8. Armonia, Eine Sammlung geiflliher und weltlider Ge» 
fänge (für gem. Chor) für Gymnafien, NRealfhulen und Seminaren, 


504 Mufikalifche Pädagogik. 


herausgegeben von Fr. W. Gering, Heft III, op. 79. 5 Sgr., Partie: 

preis: 4 Sgr. Magdeburg, Heinrichähofen. 

In jeder Weife preiswürbig. — 

9. ‚op. 80: Liebesgarten. Fünf Geſänge für 
— ee Baß. — PR allen Ad 5 I 

Neinid. Partitur und Stimmen 1,50 M. 
Nr. 2: Willlommen von Hoffnaas, Part. u. St. 1,0 M. 
Mr. 3: Die Liebe ift ein Roſenſtrauch von Reinid. Part. 
und Stimmen 1,50 M. 
Nr. 4: Wellen blinkten durch die Nacht, von Demſelben. 
5: Nachtgefang, von Demfelben. Preis: 1,0 M. 

Leipzig, Forberg. 

Fein gefungen gehören dieſe prächtigen Lieder zu dem Beten, 
was das vergangene Jahr in dieſer Beziehung hervorgebracht hat. 
Hier ift nicht nur die den Gedichten eigenthümliche Stimmung jharf 
erfaßt, fondern die einzelnen Stimmen bewegen fi mit folch indibis- 
bueller und charakteriftifcher Freiheit, daß es eine wahre Luft ift, dieſe 
herrlichen Liederſpenden burchzulefen. In Nr. 1 und 3 wird ber 
Volkston Fünftlerifch verwerthet. Nr. 2 wird den Sängern und 
Sängerinnen Einiges zu ſchaffen maden. In Nr. 4 ift der ernſtweh— 
müthige, düftere Grundton des Gedichts trefflich mufifalisch getroffen. 
Bon großer Zartheit und herrlicher Wirkung ift der Nachtgeſang. 

10. Die Lootfen. Ein Cyclus von Solo» und Chorgefängen mit 
Begleitung des Orchefters und verbindenden Worten von © K. Klavier 
audzug 6,00 M. Singftinnmen 2%, M. Leipzig, Kabnt. 

Nach einer fürzeren Inftrumentaleinleitung folgt ein kräftiger, fröh— 
licher Lootfendyor, worin diefe wadern Meerleute ihren ſchwierigen 
Beruf befingen. Die fhönen verbindenden Worte leiten nur auf ein 
anderes Bild hin; ein Schiffermädchen ftimmt ein jehnfüchtiges Lied 
an, worauf als Gegenfat ein ftimmungsvoller Geſang (Tenor ober 
Bariton) eines Lootſen folgt. Die verbindende Dichtung, die übrigens 
ganz werthvoll ift, führt einen Geifterchor für Frauenftimmen ein, wel: 
ches einen eigenthümlich ſchönen Eindrud madt. In dem nun folgen 
ben Duettino fpiegeln ſich erfüllte Wünfche: Lenz und Liebe, Blumen 
und Sonnenfdein. 

Das nun folgende breit angelegte Chorlied (Hochzeitsreigen) wird 
„männlich und weiblich‘ enthufiasmiren. In dem Melodram, Nr. 7, 
kommt auch die trübe Kehrjeite bes Lootſenlebens zur Darftellung: 
ein armes blafjes Weib harret vergebens des Bräutigams, ber in ben 
fühlen Meerestvogen fein frühes Grab gefunden hat. Der Schlußchor 
bringt ein frommes Gebet, gleihfam als Todtenamt rejp. Requiem, 
für die im Meeresgrunde Gebetteten. 

11. Schil dhorn. Dichtung von Guftav Gurski melodramatiih in Mufl 
efept für Solo» und Chorſtimmen mit Klavierbegleitung von Eduard 
ohde, op. 128, Braunſchweig und New-York. Klavierauszug 3,0 M. 
Bei dem thatfächlihen Mangel an neuen guten Tonwerfen mitt: 

leren Umfanges und von nicht gar zu großer Schwierigkeit, mel 

fih nad Form und Inhalt für Dilettanten-Vereine ganz beſonders 


Muſikaliſche Pädagogif. 505 


eignen” machen wir unjere geehrten Leſer auf das kürzlich erfchienene 
oben genannte Chorwerk aufmerkſam; es entſpricht den Anforderungen 
der Kunſt ſowohl, als den fpeciellen Studiums: und Vortragabe- 
Dingungen unferer Chor= und Gefangvereine. Einem baterländifchen 
Stoff (ohne Liebesintrigue) entnommen, bietet das neue Opus in feiner 
mufifaliichen Ausführung (Soli, Recitative, melodramatifche Deklama— 
tionen und gemifchte Chöre) den Ausführenden ein perſönlich vertheiltes 
Intereſſe, welches durch die lyriſch dramatische Färbung defjelben und 
durch die Vermeidung ſowohl des opernhaften, als auch des ftreng 
oratorischen Styls, außerordentlich gehoben wird. — 


D. Gefänge für Männerdor. 
a) Geiftlidhes. 


1. Schubert, Franz, op. 154: Hymne: „Herr unfer Gott! Erhöre 
unfer leben”, für Männerhor mit Orchefterbegfeitung. Klavierauszug 
20M. Die Singftimmen 16 Sgr. Schleufingen, Glafer. 

Eines der berrlichiten Tonwerke für den geiftlihen Männerdor, 
ſchade nur, daß e3 von dem früh verflärten Meifter für Sftimmigen 
Männer: rejp. Doppelchor gejegt worden ift, wodurch ein ziemlich ftarfer 
Männerchor erforberlih iſt. Die beigegebene Pianofortebegleitung 
wird fich noch befjer auf der Orgel, mit einigen Modificationen, aus— 
nehmen. Der um den deutſchen Männergefang hoch verdienten Ver— 
lagshandlung für die neue, fchöne Ausgabe dieſes werthvollen Werkes 
fei hiermit befonderer Dank gejagt. 

2. Klein, Bernhard, op. 25, Nr. 5: „Auferfteb’n wirjt bu, mein 
Staub‘ für vierfiimmigen Männerchor. Schleufingen, Glafer. Klavier⸗ 
auszug, 25 Sgr., die vier Stimmen 12 Ser. 

Auch die neue Ausgabe. diefes berühmten Werkes in fchöner hand- 
licher Form, zunädit für dag Münchener Gefangfeft beftimmt, ift 
dankbar entgegen zu nehmen. Die beigegebene Klavierbegleitung iſt 
beim Einftudiren und Aufführen des prachtvollen Sates von wefent- 
Lhem Belang. Warum im 3. Sate 13 Takte des Driginald weg— 
gelafien wurden, ift leider nicht motibirt. 


3. Franz Lift: „An den heiligen Franzisfus von Paula.“ Gebet für 
ännerftiimmen (Solt und Chor) mit Bealeitung des Harmoniums (oder 
Drgel), drei Pofaunen und Pauken (ad libitum). Budapeſt, Taborszky 

und Parſch. Bart. und St. 2,40 M. 

Nach einem kurzen Anrufe an dieſen berühmten Heiligen ber 
Fatholiihen Kirche kommt ein feuriger Chor, welcher den Schugpatron 
auf feinen legendenhaften Wandeln in Sturm über die Meereöfluthen 
begleitet. In ber zweiten Strophe ift nach dem ftürmifchen Anlaufe 
in Esmoll, die überrafhende Wendung nad) Esdur bon ergreifend 
ſchöner Wirkung. Die Schlußwendung: „D laſſe uns bewahren heiliger 
Liebe Gluthen, laß durch Stürme uns fchauen Gottes Angeficht”, ift 
— zündendem Effekt. Die Orgelbegleitung iſt von weſentlicher Be— 

eutung. 


506 Muſikaliſche Pädagogik. 


Die Pofaunen und Pauken find zwar nicht unbedingt als noth 
wendig bezeichnet, Ref. möchte fie aber im Intereſſe des ſchwungvollen 
Ganzen durchaus nicht mifjen. 

4. Wüllner, — op. 33: Preis ber Wahrheit. Hymne von M. 
Earrisre für Männerhor und Orcheſter. Klavierauszug 1 Thlr, die 
Singitimmen 16 Sgr. n. Schleuſingen, Glaſer. 

Die ſchönen Worte des Dichters: ‚Preis der Wahrheit, die das 
AN durchwaltet, Königin im hohen Himmelszelt“, find von bem Com- 
poniften in fo ſchwungvoller Weife wiedergegeben, daß diefer Chor un- 
bedingt zu dem Beten gehört, was in neuerer Zeit auf biefem Ge: 
biete geichaffen wurde. Die Stellen: „Es werde Licht“ und der im 
3/3 Takt in mädtigem Uniſono-Satz: „Mächt'ger hebt ber Geift bie 
Adlerſchwinge“ (an den fchönen Choral: „Wacet auf! ruft uns bie 
Stimme” einigermaßen erinnernd) gehören zu den Glanz und Höhe: 
punften bes gelungenen Werkes. — 

5. Krug, ©.: Weihnachtshymne für Männerchor in Begleitung von 
Blasinftrumenten und Drgel. Part. 1,50. Singftimmen 0,50 M., Orgel 
flimme 0,25 M. Weimar, 3. F. U. Kühn. 

Eine für ſchwächere Chöre nicht unbrauchbare Arbeit. Das vom 
1. Tenor geforderte hohe h mwirb wohl nur jelten zu haben fein. 
Statt des Accompagnements ber Blasinftrumente kann auch die Orgel 
eintreten. 

6. Geiftlihe Gefänge für Männerchöre herausgegeben von R. Palme: 

1. Motette: „Die Ehre des Herrn ift ewig,‘ v. Rolle, arrangirt d. 
Wachsmann, Part. 5, Stimmen 10 Ser. 
2. a) Motette: „Wiederſehn“ von Rolle, arr. von demf, 
b) a „Nun laßt uns den Leib begraben”, Zonfag von X. 
. tter. 
e) Choral: „Wachet auf! ruft und die Stimme”, Tonfag von 
Palme, Part. 5, St. 10 Ser. 
3. a) Motette zu Königs Geburtstag: „Ewiger, deiner Siegesmacht“, 
v. Wachsmann. 
b) Choral: „Freu dich ſehr, o meine Seele“, Tonſatz v. Palme, 
Part. 7/, Sgr., Stimmen 10 Sgr. 
4. 8) Motette: „Here Gott du bift unfere Zuflucht“, v. Rolle, 
arrangirt v. Palme. 
b) Choral: „Herzlich thut mich verlangen”, Tonſatz v. Palme. 
Part. 7%/, Sgr., Stimmen 10 Ser. 

Magdeburg, Heintichehofen. 

Man vergleiche unſer Urtheil über diefe im Ganzen werthvollen 
Sachen im vorigen Jahrgange des Päd. Jahresberichts, S. 469. 

7. Laſſus, Orlandus: Moteite nah dem III. Pfalm für vierftimmigen 
Männerhor. Bart, 6 Sor., Stimmen 6 Sgr. Schleufingen, Glafer. 
Ein wahrhaft vortreffliches Werk aus der altklaffifchen Periode 

bes Kirchenſtyls, deſſen neues Erfcheinen hoch willkommen geheißen 

werben kann. 

8. Kunge, L. op. 227: Geiftlihe Gefänge für vierfiimmigen Männer 


chor zum Gebrauhe in Seminarien, Gymnaflen, Realſchulen und für 
Männergefangvereine. Part. 2. M., Stimmen %, M. Leipzig, Kabnt. 


Muſikaliſche Pädagogik. 507 


Daß der meitgefannte Autor, dem man fo manches heitere, wenn 
auch nicht gerade ſehr werthuolle Lied verdankt, auch in ernfteren Tönen 
denfen und dichten kann, hat er bereitö durch feine leichten und ein— 
gänglichen Motetten für gemifchten Chor beiwielen. Die vorliegenden 
Gefänge Nr. 1: „Auf, bringt dem Herrn Preis und Ehre’ — Nr. 2: 
„Herr, höre meine Worte”, Nr. 3: „Ach Herr, ftrafe mich nicht” — 
Nr. 4: „Herr, der König freuet ſich“, Nr. 5: „Das ift ein köſtlch 
Ding‘ — Nr. 6: „Selig find die Todten” — Nr. 7: Liturgifche 
Chöre — find in einem leicht verftändlichen Style gehalten, find nicht 
lang ausgefponnen, ergehen ſich nicht in fünftlichen polyphonen Ver— 
Schlingungen, und werben in den bezeichneten Anftalten mit Nutzen ge— 
braucht werben. 


9. Lißt, Franz: Das Lied der Begeifterung. Text v. Eornel Abranyi 
für vierflimmigen Männerhor. Budapeft, Taborszky und Parſch. Part. 
und Stimmen 10 Sar., Stimmen apart 5 Sar. 


Sich in freien Rhythmen bewegen, verlangt das Lieb tüchtig ges 
geihulte Sänger, welche die harmonischen, originellen und kühnen 
MWendungen, die natürlih in gewöhnlichem Liebertafelfutter nicht an— 
zutreffen find, zu bewältigen verftehen. Gut und ſchwungvoll vor- 
getragen, wird diefer Geſang überall von Wirkung fein. 


10. Jepkens, Albert: Kirhlihe Geſänge für den mebritimmigen Männer: 
chor. Zweite, fehr vermehrte Auflage. Köln und Neuß, Schwann. 


Für die fatholifche Liturgie kennen wir nur wenige neuere Samm- 
lungen, weldje an Reichhaltigfett und Trefflichfeit des hier Gebotenen 
beranreihen. Neben dem Haffifchen Alten ift auch das gute Neuere 
vertreten, neben Lateinifchen Hymnen und Gefängen finden fi auch 
deutiche Texte — und fo ifts recht! Daß für alle kirchlichen Bebürf- 
nifje reichlich gejorgt ift, wollen wir noch ganz beſonders bemerken. 


11. Oberboffer, 8; Fünf Dffertorien nebft drei Magnificat und 
acht anderen Gelängen verfhiedenen Inhalts neuerer Eomponiften theils 
für gemifchten Chor, theils für Männerchor mit und ohne Orgelbegleitung. 
Zum Gebrauche beim katholiſchen Gotteödienfte herausgegeben, Köln und 
Neuß, Schwann. 


Die neuern Arbeiten der fchäsbaren Sammlung find faft alle 
von dem Streben befeelt, dem in der Fatholifchen Kirche fichtbaren 
Streben nad größerer Würde und Einfachheit der Kirchenmufif, ge= 
recht zu erden, namentlich zeichnen fi) in bdiefer Beziehung bie 
Arbeiten des Herauögebers, Dr. Franz Witt's, Broſig's 2. aus. Daß 
den ältern Werfen eines Bernhard Klein: („Hoch thut euch auf“) 
und Johann Haydns („Du biſt's, dem Dank und Ruhm gebührt‘) 
lateinifche Terte untergelegt tworben find, mag wohl fo oft — eher 
umgefehrtt — nicht vorkommen. Daß das in unferer Schweſterkirche 
opportun ift, ſoll uns hier nicht beläftigen. 


12. Magnificat in den acht Kirhentonarten für 4 Männerſtimmen 
von ge Piehl, op. 8. Köln und Neuß, Schwann. 


508 Muſikaliſche Pädagogik. 


Im klaſſiſchen Kirchenſtyl gehalten, verdienen dieſe nach den beften 
Muftern gearbeiteten und muftfalifh werthuollen Sätze vornehmlich 
empfohlen zu werben. 


b) Weltlidhes, 


1. Geiftlihe und weltlide Männerhöre für Seminarien, 
Gymnafien und Gefangvereine. Bearbeitet und herausgegeben von 
J. Heinrich Lützel. Dritte, vermehrte Auflage. Kafferälautern, Taſcher. 
Eine Mufterfammlung, die 59 geiftliche und 59 weltliche Lieder 

der verſchiedenſten Meifter, Altes und Neues in jchöner Vereinigung 

bringt. Die für Männerchor neu bearbeiteten Sachen von bem 
rührigen Herausgeber find in jeder Beziehung vortrefflich. 

2. Kretfohmar, Hermann, op. 5: Drei Gefänge für Männerdor: 
Abend von Felir Dahn, Bart. und Stimmen 15 Spr., Sonntag- 
nern in von Kauffer, 15 Sgr., zum heiligen Krieg von Müller 
von Königswinter, 18,Sgr. Leipzig, Forberg. 

Der Componift diefer Stüde ftrebt ohne Frage nah Höherem 
und will nicht fade Bänfelfängerei, refp. Liedertafelfutter präfentiren, 
aber er jtellt gleih in Nr. 1 fo erorbitante Forderungen an erfte Tenöre 
und zweite Bäße, daß die Gejangvereine Mühe und Noth haben werben, 
ben Forderungen des Tondichterd nad) zu kommen. Auch hier heißt 
e3: In der Beichränfung zeigt fi der Meifter! Auch Nr. 3 ftellt 
an die Chortenöre Forderungen, die nur eine phänomale Tenorjtimme 
à la Wachtel hinlänglich bewältigen kann. 

3. Kunge, E., op. 92: „Auf der Wanderung. Sechs leihte Männer: 
höre für wandernde Liedertäfeler. Part. und Stimmen 1 Thlr. 15 Nar: 
2 Hefte. Leipzig, Forberg. 

Hier tritt und ein durchweg praftifcher Dann entgegen, ber es 
verfteht mit den Männerftimmen effeltvoll — sans gene — umzu- 
fpringen. Was er uns beut, ift nicht hochklaſſiſch, aber leicht und an— 
fprechend, Herz, mein Herz, was mwillft du mehr? Die beutjchen 
Sängerbrüber werden mit Behagen biefe flotten Wanderliever be= 
grüßen und fingen. 

4. ©. F. Händel: Bahushor aus dem Aleranderfeft für vier 
ftimmigen Männerhor. Klavierauszug 15 Sgr., die 4 St. 6 Ger. 
Schleuſingen, Conr. Glafer. 

In kräftigen und markigen Schritten ertönt dieſer klaſſiſche Chor, 
nach einer kurzen Inſtrumentaleinleitung mit Baßſolo beginnend, dem 
ſich der Männerchor anſchließt. Die erſten Tenöre müſſen hier be— 
ſonders bei „guten Mitteln“ ſein, wenn Alles ſchneiden und packen ſoll. 

5. Lachner, Franz, op. 165: Macte Imperatore von Felix Dahn. 
Partitur mit untergelegtem Klavierauszug, 3,0 M. Schleufingen, Glaſer. 

Ein pompös angelegtes Werk, getragen von einer prachtvollen 
Snitrumentation von zündender Wirfung. Schade, daß diefer Kaifer- 
bymnus in Inteiniicher Sprache abgefaßt worden ift! 


Muſikaliſche Pädagogik. 509 


6. €. v. Beethoven: Weibelied aus König Stephan für vier- 
fimmigen Männerhor. SKlavierauszsug 0,60 M. Die 4 St. 0,60 M. 
Schleufingen, Glafer. 

Bei aller Schlichtheit und Einfachheit doch ſchön, weil — ächt 

Beethovenſch“! 

7 Defmenn, o. ‚ op. 17: Ehbamvagnerlied. Geb. von Graf 

trachwig für Männerhor und Orcefter. Part. mit untergelegtem 
Klavierauszug 4,50. Chorftimmen 1,20. Leipzig, Breitlopf und Härtel. 
Eine wirkungsvolle Dithyrambe auf den ſüßen, fchäumenden 
Trank, mie fie wohl noch nicht aus der Feder eines Componiften 
berborgegangen ift. Dabei wandelt der Autor durchaus nicht in land— 
läufigen, ab- und ausgetretenen Bahnen. 


88 A. € Jacob: Volksharfe oder Liederbud — deutſche 
Bolk. In fliegenden Blättern herausgegeben für Volksgeſang-, Arbeiter-, 
und Geſellen-Vereine, Herbergen und Spinnſtuben. Zweite, verbeſſerte und 
vermehrte Aufl. Nr. 1. Leipzig, Kummer. 

Die deutjche Volksharfe beabfiitigt, nicht nur die edelften 
traditionellen, zum Theil corrumpirt fich fortpflanzenden Volkslieder 
aus den berichiedenen Lesarten deutſcher Gaue wieder hergeftellt bar- 
zubieten, jondern auch die volksthümlichſten Dichtungen namhafter 
deutjcher Dichter zum Gemeingut des deutjchen Volles dadurch zu 
machen, daß fie noch im Volksmunde befindlichen dazu pafjende Volks— 
teilen untergelegt werden. Das verbienftliche Heftchen birgt in 
31 Nummern ächte deutjche, Fräftige Hausmannskoft in ein= und zivei- 
ftimmiger Form. 

9. Erf, Ludwig: Neifelieder für Männerſtimmen geſetzt und heraus— 
gegeben. 1. Heft 28 Lieder enthaltend. Berlin, Enslin. 4 Sar. 

Das morgenländifche Sprühmwort: Was Gott giebt, ift gut! — 
modificiven wir dahin: Was ber deutſche Liederhort, Vater Erf in 
Berlin, Sangliches und Klangliches darreicht, ift gut! 

10. 9. Dberhoffer: Sammlung ausgezeichneter älterer Compo— 
fitionen für den vierffimmigen Männer or nebit vielen Originals 
compofitionen Pose für den Gebrauch von Lebrerfeminarien und Gumnaften, 
für die Gefellenvereine und Lehrer Gefangvereine, Vierte, verbefjerte und 
vermehrte Aufl. Paderborn, Schöningb. 

Eine empfehlungswerthe Serie allgemein anerkannter, aber auch 
neuer Männerchöre. Lebtere bringen manches Schöne; jo 3. B. bes 
Herausgebers „Aufmunterung zur Freude‘, mit effeftvollem Bariton= 
folo. Die Brummftimmen der Begleitung hätten wohl ohne große 
Mühe mit Tert verfehen werden fünnen. Bei einer weiteren Auf- 
lage des ſehr empfehlenswerthen Werkes ift indeß für größere Correct- 
beit des Drudes Sorge zu tragen. 

11. Album für vierfiimmigen Männergelang: Nr. 55: €. Hill: 
mann: Turnerlied „But Heil“, 7'/ Sgr. Magdeburg, Heinrichshofen. 
In kräftigem Marſchrhythmus daher fchreitend wird biefe Teicht 

eingänglicde Compofition Freunde erwerben. 


510 Muſikaliſche Pädagogik. 


Nur eine Frage an bie Herren Turner möchten mir richten, 
nämlih die: Giebt es auch ſchlechtes Heil?! Man follte doch 
meinen: Alles Heil ift gut! Wozu alfo das ganz überflüffige Beimort ?! 
12. Karl Appel, op. 38: Zum Quartett gehören vier, Humoriftifcher 

Männergefang. 2 Mark. 

op. 39: Obne Laterne SHumoriftifher Männergefang. 
11, Marl. 

op. 40: SängersTeftament für 4 Männerftimmen (Solo 
und Ghor). 1 Marf. 

op. 41: Wer nicht hören will, muß fühlen! für 
Baß⸗Solo und Männerchor. 21, Mark, Leipzig, 
C. F. Kabnt. 

Der hier genannte Componiſt gehört zu den Koryphäen des 
humoriſtiſchen Männergeſangs. Dabei hat er das Gute, daß er ſein 
ſchönes Talent nicht fabrikmäßig ausbeutet; was Appel macht, iſt 
nicht nur amüſant, ſondern auch künſtleriſch werthvoll. Die jüngſten 
Kinder der Appel'ſchen Laune werden überall, nach des Lebens Arbeit 
und Mühen, köſtlich munden. 


13. Ernſt Fürſte: Ueber den Rhein und wieder beim! Achtzehn 
Lieder für Männerchor. Alldeutſchlands Sängern gewidmet. Magdeburg, 
Heinrihöbofen. 

Unter dem jchwarz=roth=goldenen Banner marſchirend, bringt 
biefer patriotifhe Blumenftrauß theils Altes, aber auch Neues von 
Taubert, Sering, Chwatal, Rebling, Ritter 26. Bei einigen Chören 
find die Componiften nicht genannt. Möge die Ihäybare Sammlung 
offene Herzen und Ohren finden! 


14. Neßler, V. E., op. 54: Heitere Stunden für4 Männerftimmen. 
Reipzig, —“ 
Nr. 1: Die Ratte von Goethe, Part. u. St. 75 Pf. 

: Der Flob = ⸗ „0. «. 75 Pf. 

: Lieber Dorn als Horn von Grimminger für Baritonfolo 
und Männerdhor. 80 Pf. 

: Abfagung für Baritonfolo und Männerhor. 80 Pr. 

: Liebeshandel von Köwenftein für Tenorfolo und Männere 
chor 1,50. Leipzig, Forberg. 

Mit diefer Serie von Männerliedern hat der Verfafler feine 
„Ratte“ geichoflen; es find Nofen ohne Dornen, fo daß die deutſchen 
Giebertäfler in diefem Sanges:Liebeshandel feinen Abfagebrief fchreiben 
werben. Die von manchen Seiten urgirten textlofen Brummftimmen 
muß man, wohl oder übel, mit in ben Kauf nehmen. 

15. Kunge, E., op. 230: „Wir armen Frauen haben feinen Himmel nicht!” 
ee Männerquartett. Part. 8, Stimmen 16 Ser. Schleufingen, 
aler. 

Wenn aud; ber Componift, als Matador bes leichtbeichtwingten 
gefälligen Liebertafelhfumors, nicht gerade in den Himmel der Klaffieität 
eingehen wird zu den muſikaliſchen Olympiern, fo wird bod feine 
heitere Mufe auch im ber vorliegenden netten Probuftion in beiteren 
Kreifen vielen Anklang finden. 


z 
= 


mm we 


® 


Mufikaliiche Pädagogik. 511 


16. Peter v. Lindpaintner: Fünf Lieder von Müller von der Werra 
für Männerhor: Reiters, Rofen- und Bergmannslied, Wad 
id alter Minnefang, Blauer Montag, 5 Sgr. Schleufingen, 

afer. 


Der populäre Schöpfer der „Fahnenwacht“ ꝛc. verleugnet auch 


bier jein gefälliges Talent nit; Alles fließt leicht, anmuthig und 
wirkungsvoll einher. 


17. Methfeſſel, A.: Kriegslied (1813) für vierftimmigen Männerchor, 
Part. 4, Stimmen 5 Sgr. Schleufingen, Glafer. 
Eine volfsthümliche Novantife mit obligaten Trommeltwirbel zum 
Ein» und Ausgange. 


18. Weber, C. M. v.: Jägerhor aus Euryantbe Bart. 3, St. 
5 Sgr. Schleufingen, Glaſer. 
Eine ſolch prächtige Blume aus dem unverwüftlichen Garten ber 
veutihen Waldromantik ift fort und fort allen deutſchen Sängern 
hochwillkommen. 


19. Seidel, W. A., op. 7: Vier vierſtimmige Männergefänge: 
Nr. 1: „Ein Lied” von Seidel. Part. 5, St. 7 Ser. 
Nr. 2: Morgenlied im Walde von Ph. E. Part. 5, St. 7 Sgr. 
Rr. 3: Der Morgen von Eidhendorf. Part. 5, St. 5 Ser. 
Nr. 4: „Blümlein, waht auf!” von Elfert, Part. 5, St. 5 Sgr. 
Schleufingen, Glafer. 
Namentlich die drei letten Lieder diefer Serie empfehlen wir ber 
Beachtung unjerer nah Neuem lechzenden deutſchen Liedertafeln. 
20. Häſer, Karl, op. 82: Drei Gedihte launigen Inhalts für 
Männerhor. Bart. und Stimmen. 
Nr. 1: Vom Geldjad, 1,0. 
Nr. 2: Paragraph Eins, 1,0. 
Nr. 3: Weinlied, 1,0. 
Kaſſel, 6. Luckhardt. 


Auch dieſe Lieder eines bei unſeren deutſchen Liederkreiſen wohl⸗ 
accreditirten Sängers find wohl geeigenſchaftet, ein Stündchen froh zu 
vertreiben. 


E. Ein. und zweiftimmige Lieder mit Begleitung. 


1. Mendeldfohnd Werke, Lieder und Gefänge für eine Singſtimme 
mit Begleitung des Pianoforte. Leipzig, Breitkopf und Härtel. Pracht— 
audgabe. 

Die wunderfhön ausgeftattete Gefammtausgabe (ſowie folche eben, 
troß einiger mwiberhaarigen Verleger eben herzuftellen war) darf wohl 
auf allfeitiges Entgegentommen rechnen, denn der verewigte Mendelsjohn 
veritand es ja, neben origineller Erfindungsfraft, zugleich verſtändlich 
und wirkungsvoll zu fchreiben, jo daß man die vielfachen Schönheiten 
feiner herzigen Lieber („Es ift beftimmt in Gottes Rath ꝛc.“) nicht erft 
lange zu ſuchen braucht. Freilih vermiſſen mir Einiges ziemlich 
ungern. Dod wird Alles in wenigen Jahren, wenn das betreffende 


512 Mufikalifche Pädagogik. 


Berleger= Privilegium erlojchen ift, von ber hochgeichägten Verlags— 
handlung nachgeliefert werben. 

2. Sängers Weihe- und GErbolungsftunden am BPianoforte. 
1. Weibeftunden. Magdeburg, Heinrichshofen. 

Eine reichhaltige Sammlung, die nicht weniger denn 109 neue 
und alte Lieder von älteren und neueren guten Tonjeßern bietet mit 
ganz einfacher Klavierbegleitung. Ein wahrer Schat guter Hausmufif! 

3. Zaubert, Wilhelm, op. 138 und 145: 20 Kinderlieder für 1 en 
ſtimme mit Begleitung des Pianoforte. Leipzig, DBreitlopf und Härtel. 
3,0 M. netto. 

Unter den wahrhaft Berufenen, die im Sinne und Geifte für 
„unfere liebe Kinderwelt“ tondichten fünnen, nimmt der Berliner Alt- 
meister Taubert den erften Rang ein. Seine liebliden, einfachen, 
ächt kindlichen und doch originellen Weifen niften ſich unmiderftehlich 
bei großen und fleinen Kindern ein. Die vorliegende jchmude Edition 
bringt folgende allerliebite Liederperlen: Vom fleifigen Bächlein, Marien- 
würmchen, Eichhörnchen, Johann fpann an! die Böglein im Neft, der 
Stedenpferbreiter, Stedenreiterlehren, zwei Wiegenlieder, der Sand— 
mann, Frau Krabefuß, der Wind und die Hafen, Abſchied vom Steden- 
pferd, Häschen, Herr Karlmann, Lied vom Windmüller, Maifäfers 
Klagelied, Wiegenlied, Gebet, Mutter. — 

4. Wehe, E.: Gefangs-Album. Sammlung einfaher Lieder und 
Eborfäge mit Pianofortebegleitung für den Gebraud in höhern Töchter: 
fhulen und in Familienfreifen. Heft 1 u. 2, Mr. 1—12, Heft 13—22, 
12 Sgr. n. Magdeburg, Heinrichäbofen. 

In die Klafje der foliden Hausmuſik rubricirend, bringt das 
vorliegende 3. Heft: Choräle und Lieder von Schulz (die ſchöne Hymne: 
„Vor dir, o Ewiger, tritt unfer Chor zufammen” in zweiltimmiger 
Bearbeitung mit Klavier bietend), Wehe, Eſchmann, Hiller (befien 
ſchönes, im Volkston gehaltenes Lied: „Die Schwälble“, wir ganz be= 
fonders empfehlen), Möhring und Hauptmann. 

Das uns eben noch zugehende zweite Heft enthält: Mozarts 
herrliches Ave verum corpus, ein Chor aus Romberg's Glode, aus 
Haydn's Jahreszeiten, Choräle, Haydn's Cantate: „Denk ih Gott an 
deine Güte,” Waldesandacht .von Abt, zwei Lieder von Mendelsjohn, 
ſowie Einiges vom Herausgeber in zmweiftimmiger Bearbeitung mit 
Klavier. 

5. R. Krell: 12 Kinderlieder mit Klavierbegleitung von 3. H. Löffler. 
Seft 1, 50 Pf. Weimar, Kühn. 

Schon in der Driginalgeftalt von der Kritik einftimmig mit An— 
erfennung begrüßt, werben dieſe ächt kindlichen Weifen und Texte aud) 
in dieſer Form (das Arrangement ift möglichft einfach gehalten) viele 
Freunde finden. 

6. Daheim für die Mapierfpielende Jugend. Auswahl der bes 
liebteften Sähullieder mit leichter ee zum 
5 in glücklichen Familienkreiſen. Heft 1 u. 2 & 15 Sgr. Leipzig, 

ahnt. 


Muſikaliſche Pädagogik. 513 


Die beiden netten Hefte find beim erften Mufitunterricht recht 
gut zu berwerthen, Sang und Klang, — fogar Fingerfat — ift bei: 
einander, und das Alles jo Finberleicht geſetzt, daß es eine wahre 
Luft if. Die Auswahl läßt nichts zu wünfchen übrig, wie das von 
einem päbagogijch gebildeten Altmeifter der mufifalifchen Didaktik nicht 
anders zu erwarten ift. 

7. 3. Schweißer, op. 17: Krüblingslieder gedichtet von Fr. U. Muth 
für eine Singftiimme mit Pianoforte. Freiburg, Herder. Preis: 3,0 M. 
Schlicht und einfach, ohne große Prätenfionen zu machen, ben 

Tert hinlänglich iluftrirend. 

8. Richter, Hermann Julius: Fünf Lieder, Nr. 1: Das Blatt im 
Buche, Nr. 2: Es bat die Rofe fih bellagt, Nr. 3: Im wunderſchönen 
Monat Mai, Nr. 4: Neig, fhöne Knospe dich, zu mir, Nr. 5: Seligkeit. 
Dresden, Hoffarth. 1,80 M. 

Wenn ein Großmeifter wie Franz Lift fich diefer Lieder eines 
jeiner befähigteren Lieblingsfhüler befonders annimmt, jo wird gewiß 
„etwas daran’ fein, und in der That verrathen diefe Lieder ein feines 
Compojitionstalent. 

9. Gafmann, Arnold: Der Fiſcher von Goethe. Ballade für eine Baf- 
oder Baritonjtimme mit Begleitung des Pianvforte. Leipzig, Kıbnt. 1,50 M 

Der Grundton der Ballade iſt ohne Frage gut getroffen; eine 
harakteriftifche Klavierbegleitung unterftügt den effeftvollen Gefang 
ganz weſentlich. 

10. Brandeid, Friedrich, op. 36: Wunfd. Gedicht von Lenau für eine 
Stimme mit Piano. Leipzig, Schubertb u. Comp. 1,0 M. 

An zwei Ausgaben erfchienen, ift das ſchöne Lied auf ein ein— 
faches Motiv bafirt und wird effeftvoll zu Ende geführt. 

11. a) Kißt, Srenı: Helge’s Treue. Ballade von Strachwitz, componirt 
von Felir Drafehe für Declamation mit melodramatifcher Pianoforte- 
begleitung eingerichtet. Leipzig, Schubertb u. Comp. 3,0 M 

Was der geniale Bearbeiter in diefem Genre leiftet, das hat er 
in feinen beiden ähnlichen Werfen: „Leonore und der traurige Möndy‘ 
* bereitö bewieſen. In dem phantaftifch » bämonifchen Element ift der 
Meifter fo wohl zu Haufe, wie ein Filh im Wafler. Dräfele's 
Compofition im Driginal gehört zu den charakteriftifchiten, aber auch 
ſchwierigſten Balladen für eine Baßſtimme. Es ift interefjant zu fehen, 
wie der Meifter die gegebenen Motive des Originals höchſt geiftreich 
und effektvoll verwendet hat. Der Klavierpart fordert übrigens einen 
gewiegten Bianiften. 

b) Lift, Franz: Des todten Dichters Liebe. Gedicht von Mori. 
Jokai, —* von Adolf Dur Mit melodramatiſcher Muſik. Buda— 
peſt, Taborszky u, Parſch. 

Ein originelles, großartiges und phantaſtiſches Nachtſtück, das der 
geniale Künſtler mit den brennendſten Farben gemalt hat. Die Aus— 
führung bietet ziemliche Schwierigfeiten für beide Theile. 

12. Winterberger, Alerander, op. 26: Zwei Lieder für eine Sopran» oder 
Tenorftimme mit Begleitung des Pianoforte, Leipzig, Kahnt. 

Däd. Jahresbericht. XXVII. 33 


514 Muſikaliſche Pädagogik. 


Nummer eins biefer Lieder enthält eine Compofition bon Goethe's 
„Veilchen“, das bekanntlich ſchon Mozart in hochpoetifcher Weife mit 
Tönen verfehen hat. Die vorliegende Slluftration zeigt zwar entſchieden 
von mufifaliihem Talent, aber Mozart ift in diefer Beziehung nicht 
erreicht, noch weniger übertroffen worden. 

13. Urſpruch, Anton, op. 5: Rofenlieder. Fünf Gefänge für eine Sing- 

fimme mit Begleitung des Piano. Leipzig, Kahnt. 2,25 M. 

Die hier genannten Lieder find nicht nur äußerlich außerorbentlich 
fplendid ausgeftattet, fondern auch das Innere, der mufifalifche Kern, 
zeigt fih in fo liebenswürdiger und zugleich gehaltvoller Weife, daß 
diefe rofigen, herzigen Lieder dem Beſten zuzuzählen find, was bie 
Neuzeit in diefer Beziehung gebracht hat. 

14. MWilbelm, Lieder und Gefänge für eine Singftimme mit Begleitung des 

Pianoforte. Leipzig, Breitlopf u. Härtel. 6,0 M. 

Gute Hausmufil, deren wir ſchon im vorjährigen Bande bes 
päd. Yahresberichts beftens gedacht haben. 

15. Piutti, Earl, op. 7: Steben Lieder für eine Singftimme mit Bes 

gleitung des Pianoforte. Leipzig, Kahnt. 3 M. 

Außerorbentlich feinfinnige Mufik, in Schumanns Bahnen wanbelnd. 


16. Lieder und Gefänge für eine Singftimme mit Begleitung des Piano- 
forte. Kaſſel, Luckhardt. Heft 1—18 & 5 Ser. 

Das und von der fhäsbaren Golleftion Gebotene find die Hefte 
15—18: 4 Lieder von Alb. Dietrich, durdaus anftändige Mufif 
enthaltend. 

17. Tappert, Wilhelm, op. 9: Fünf Lieder für eine Singflimme mit Klavier- 
begleitung. Kaſſel, Luckhardt. 

Obwohl der Componiſt dieſer Lieder einer der hauptſächlichſten 
Vertreter von R. Wagners Muſikrichtung iſt, ſo hat er ſich dennoch 
in ſeinen gehaltvollen Liedern durchaus von allen zukünftleriſchen 
Ertravaganzen fern gehalten. 

18. Widede, Friedr. v., op. 54: Robin Adair aus dem Englifhern von 


Dranmor für 1 Singftimme mit Pianofortebegleitung. Ausgabe für 
Sopran oder Tenor. Kaffel, Luckhardt. 


Ein ſchwungvolles Lied voll fchwärmerifcher Innigkeit. 


19. Lieder-Album,. 60 ee verfhiedener Gomponiften für 
eine Singſtimme mit Begleitung des Pianoforte für die erwachſene Jugend 
ausgewählt von J. ©. — —— Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 3,0 M. 

Obwohl ein beftimmtes Prinzip bei der Zufammenftellung biefer 

Collektion nicht zu Tage tritt, fo bringt biefelbe boch vieles Schöne 

und Gute, nämlih von Beethoven, Brahms, Brud, Curſch— 

mann, Edert, Franz, Händel, Haybn, Joſephſon, 

Kreuger, Löwe, Lorging, Marſchner, Mendelsjohn- 

Bartholdy, Mozart, Reichardt, Reinede, Reiffiger, 

Shubert, Shumann, Seibel, Spohr, Stern, Streben, 

Taubert, Walter, Weber, Bumfteeg. 


Muſikaliſche Pädagogif. 515 


Wie man fieht, ift die betreffende Sammlung eben fo reichhaltig 
als gediegen. 
20. Ienfen, Adolf, op. 30: Dolorofa. 6 Gelänge für eine Singftimme 


mit Begleitung des Pianoforte. Neue Ausgabe (für eine tiefe Stimme). 
Leipzig, Forberg. 4,0 M. . 


Ein Eyclus von ernten, tiefinnigen und tieffinnigen L2iebern, 
die dem Beſten unferer gefammten Lieberliteratur angehören. 
21. Scharwenfa, XZaver, op. 15: Drei Lieder für eine mitılere Stimme mit 
Begleitung des Pianoforte, Leipzig, Breitfopf und Lärtel. 1,75 M. 
Der bier auftretende, talentreiche, jugendliche Componiſt hat fich 
bereit durch feine originellen Klavierwerfe einen Namen von gutem 
Klang erworben. Auch die vorliegende Produktion läßt fofort erfennen, 
dak ihm auch bier Xorbeer und Palmen blühen. 


22. Zottmann, Albert, op. 21: Bier Gefänge für Tenoroder Sopran 
mit Pianofortebegleitung. Leipzig, Hofe 
meifter. 4 M. 
op. 22: Amaranth's Lieder. Sieben Geſänge 
aus Oskar von Medwik — 
Liedercyelus für Mezzoſopran mit Begleitung 
bed Pianoforte, ebendaf. 2,50 M. 

Das find höchſt achtungswerthe, feinfinnige Spenden eines 
finnigen Mufifers, zu den beften Liedern zählend, welche das ver- 
gangene Jahr gebracht hat. Während das zweite Opus mehr im ein= 
faheren Style für größere Kreife berechnet ift, wendet fich das erfte 
Heft vorzugsweiſe an die Mufifer. In diefer Beziehung find. bie 
Nummern 2: „Seit ich dich in Liebe erforen”, und Nr. 3: „Du bift 
jo ftill, jo fanft und innig“ — wahre Gabinetftüde. — 

Bon Liedern, welche feinen ausgeprägten Styl und aud 
feinen tieferen Gehalt haben, die aber doch mitunter angenehm zu 
fingen fein dürften, fogenanntes „leichtes Gepäd“, wären noch zunennen: 


23. Billeter, op. 41: Märznacht von F. Dahn. Leipzig, Forberg. 8 Ser. 

24. 5— H.: Drei Lieder für eine Singſtimme. Weimar, Kühn. 
7, gr. 

25. Weber, J., op. 36: Ständen für eine Singftimme mit Begleitung des 
Piano. Leipzig, Forberg. 7'/, Ser. 

26. Be Aug, op. 39: Drei Lieder für eine Singflimme mit Piano» 
ortebegleitung. Leipzig, ebenbaf. 17'/, Sur. 

27. Kreuz, Heinrih, op. 24: Biömard-Lied für eine Singftimme mit 
Begleitung des Piano. Leipzig, ebendaſelbſt. 0,60 M. 

28. Steinmann, Friß, op. 1: Drei Lieder für eine Singſtimme mit Biano- 
fortebegfeitung. Leipzig, ebendafelbfl. 21 Sgr. 

29. Kothe, Aloys, op. 8: Lieder und Gefänge für eine Singftimme mit 
Begleitung des Piano. Im drei Lieferungen, & 1 Mark, compl. 2'/ M. 
Leobihüg, Kothe. 

30. Marſchall, Hermann, op. 11: Nahflänge aus der Schule der 
Weisheit von Fr. Bodenſtedt für eine Singflimme mit Begleitung des 
Pianoforte. Leipzig, Kabnt. 2,0 M. 

31. Weber, 3., op. 37: Das Häunslein am Rhein, für eine Singftimme 
mit Piano. Leipzig, Forberg. 7, Ser. 

33* 


5i6 Mufikalifche Pädagogik. 


32. Heiſer, Wilhelm, op. 146: Drei Lieder für eine Singftimme mit 
Pianofortebegleitung, Kaffel, Luckhardt. 


Sehr melodiſch und anſprechend. 


33. Liebe, Louis, op. 75: Liebesluſt und Leid. Ein Liederchyclus von 
Heintih Pfeil. 
Nr. 1: D gönne mir den Frühlingstraum, IM, 
2: Dein denkt id fort und fort, 0,75 M., 
3: Kür dih auch naht ein Krüblingstag, 1,0 M., 
4: Beim Lieben zu Haus, 0,75 M., 
5: Vor ibrem Bilde, 0,5 M., 
6: Vorbei, 0,755 M. 
Kaſſel, Ludhardt. 
34. Sieber, Ferd. op. 86: Drei Lieder für eine tiefe Singftimme mit 
Piano. Kaſſel, Luckhardt. 1,50 M. 
op. 87: Drei Lieder für eine Tenor» oder Soprans 
ftimme mit Pianofortebegleitung, ebendajelbit. 
12%/a Sgr. 
35. Methfeffel, Ernft: Zwei Lieder für eine Singftimme mit Piano, 
ebendaf. 15 Ser. 
36. Kothe, Al., op. 9: Zwei Lieder von Hoffmann von Fallerdleben 
—* Tenor mit Begleitung des Violoncello und Piano. Leobſchütz, Kothe. 
2M. 


Ohne beſonders tief zu greifen, ſind doch dieſe Lieder ganz 
wirkungsvoll. 

37. Lachner, Franz, op. 166: Abendelegie fir eine Tenorſtimme, Violine, 
Orgel (Harmontum oder Pianoforte) componirt. Reipzig, Forberg. 2,0 M. 

Ein weiches, Iyrifches und dankbares Stück, das überall bes 
Erfolges ficher fein wird. 

Es fei hierbei noch fchließlich auf ein fehr brauchbares Werk für 
alle Diejenigen, melde in ber edlen Gejangsfunft unterrichten, 
aufmerkfam gemacht, nämlih: Handbuch deutfchen Liederſchatzes. 
Ein Katalog von 10,000 außerlejfenen, nad dem Stimmumfange 
ſyſtematiſch georbneten Liedern nebft einer reihen Auswahl 
bon Duetten und Terzetten von Ferdinand Sieber, Profeſſor 
der Muſik, Berlin, Karl Simon. 


I. Slavierfpiel. 


a) Schul» und Etüden-Werke. 


1. Adolf Kullaf, op. 17: Die Kunft des Anfhlages. Ein Studien 
wert für vorgerüdtere SKlavierfpieler und Leitfaden für lnterrichtende. 
Leipzig, Frieder. Hofmeifter. 2 Thlr. 15 Sgr. Zweite Auflage. 

Das befte Werk, was überhaupt über dieſe wichtige Materie 
eriftirt. Kein Wunder, daß der Großmeifter des neueren Klavierfpiels, 
Dr. Franz Lift, die Debifation diefer Meifterftudien angenommen 
bat. Das erjte Kapitel diefer claſſiſchen Schrift behandelt den ge= 
bundenen Baffagenanjchlag, das zweite: den gebundenen Melodienanſchlag, 
das dritte: der Anſchlag durch Einziehen der Fingerfpige, das vierte: 
den Staceatoanſchlag mit dem ganzen Finger, das fünfte: ben An— 


Muſikaliſche Pädagogif. 517 


ichlag mit dem Handgelenk, das jechste: das getragene Staccato, das 
fiebente: den Anfchlag unter dem Einfluffe des Armes, das ade: 
Vereinigung und Einheit der getrennten Anjchlagsarten und Zuſätze. 
Der Anhang bringt noch folgende Klavierftudien: 1) für kleine Hände, 
um die Finger unabhängig zu machen, 2) für größere Hände, 3) Triller- 
ſtudie für die linfe Hand, 4) Trillerübung für die rechte Hand, 5) 
Uebung für den vierten Finger, bei fortrüdenden Figuren ohne Unter: 
fat des Daumens und bei ausgefpannter Hand, 6) zur Ausbildung 
— und geſangvollen Tones (eines der bedeutendſten Etüden— 
werle). 

2. Damm, Guſtav (Theodor Steingräber): Klavierſchule und Melo— 
dienſchatz für die Jugend. Praktiſch bewäbtte Anleitung zur gründlichen 
Erlernung des Klavierfpield mit mehr ald 140 melodifhen Luſt und Fleiß 
anregenden Muflfftüden zu zwei und vier Händen und vielen fchnell 
fördernden techniſchen Uebungen. ingeführt in zahlreihen Klavier» Lehr: 
anjtalten und Lebrer-Seminarien. Dreizehnte Auflage. Commijfionsverlag 
von J. G. Mittler in Leipzig. 1%, Thlr. 

Diefe ausgezeichnete Klavierjchule, deren in d. BI. jchon mehrfach 
böchft rühmlich gedacht worden tft, hat in wenig Jahren faft allen 
andern ähnlichen Werken den Rang abgelaufen und hat eine über» 
rajchende Verbreitung gefunden, aus dem einfachen Grunde, weil fie 
das Angenehme und Nützliche in meifterhafter Verbindung darbietet. 
Die vorliegende Auflage hat mehrere neue angenehme Stüde von den 
befannten Componiften Wilh. Tſchirch (Czersky) in Gera aufge 
nommen, die dem Werke nicht zum Schaden gereichen. 

3. Karl A. Krüger: Volks-Klavierſchule. Anleitung zur gründlichen 
(Sriernung des Alavierfpield unter Zugrundelegung von Volks» und Opern: 
melodien, technifchen Uebungen und auserlefenen Stüden aus den Werfen 
älterer und neuerer Meifter. Erfte und zweite, verbefferte Auflage. Leipzig, 
Leudart (Gonft. Sander). 3,0 M. 

Das vorliegende Werk verfolgt eine ähnliche Tendenz mie das 
renommirte borgenannte; wie es fcheint, findet auch diefe gute Arbeit 
rafchen Eingang bei dem mufifliebenden Publifum, wie dies die beiden 
in Sahresfrift erfchienenen Ausgaben wohl hinlänglich bemeifen. 
Wie bei einem guten Schullefebuche ift der Verfafjer bemüht geweſen, 
außer dem Urgrunde aller gefunden Muſik: dem Volksliede und Volfs- 
tanze, aus den Meifterwerfen unferer mufifaliihen Herven und 
pädagogifchmufifalifhen Meifter Altes und Neues mit fihtender Hand 
auszuwählen, und fo finden wir die Namen: Seb. Bad, Bertini, 
Brunner, Glementi, Haydn, Herbert, Hummel, Jadasſohn, Kuhlau, 
Löſchhorn, Markul, Carl Mayer, Mozart, Philipp, Reynald, 
Schnabel, Schols, Schubert, Schulhoff, Spinbler, Weber u. A. beſtens 
vertreten. Daß auch Namen zweiten, britten Ranges 2c. zu finden 
find, thut bei einem Schulwerke am Ende nichts zur Sache, wenn die 
aufgenommenen Stüde nur in den pädagogiſchen Nahmen des Ganzen 
paflen. \ 

Die in der erften Auflage vorhandenen Drud- oder vielmehr 
„Stich”= Fehler find in der neuen Auflage ausgemerzt. 


518 Muſikaliſche Pädagogik. 


Daß der Berfafjer mit dem ſchwächſten Finger der Hand, dem 
fünften beginnt, wird bei rigoriftiichen Muſikpädagogen einigen An— 
ftoß erregen. — 

4. Mobert Wohlfahrt, op. 97: Klavierfhule für Kinder Dresden, 

Arnold. 3,0 M. 

Die pädagogiiche Begabung, die dem Vater des Autors, dem rühm- 
lichft befannten Mufifpädagogen Heinrih ®. eigen ift, Scheint auf feine 
beiden Söhne: Robert und Franz fortzuerben. Das umfichtig angelegte 
Werkchen ift wohl geeignet, der berühmten Kinderflavierihule Heinrich 
W. (senior), die, wenn wir nicht irren, in einigen 20 Auflagen bei 
Härtel in Leipzig erfchienen ift — fie wirb darin einzig und allein 
von dem in Südbeutjchland verbreiteten ähnlichen Werfen, von Hein— 
rich Reiſer (wenn uns unfer Gedächtniß nit im Stiche läßt, ift 
diefe mufikdidaktiiche Arbeit in mehreren dreißig Auflagen gebrudt 
worden) übertroffen, Konkurrenz zu machen — nun es bleibt ja ber 
Ruhm und die Ehre in der Familie — und dürfte bald in der mufif= 
machenden Kinderwelt wohl accrebitirt fein. 

E3 beginnt die intereffante Novität mit einer Anweiſung zur 
richtigen Stellung der Hände und Finger, worauf fofort leichte ein= 
flimmige Stüdchen erjcheinen, denen ſich mehrftimmige anfchließen. 
Merjchiedene Handftellungen und Fleine Doppelgriffe folgen, und dann 
wird die Eintheilung und der Werth der Noten gelehrt. Darnach 
fommen die Paufen und Schweigezeichen, die punftirten Noten Triolen, 
Synkopen, Bindung gleicher Noten, Auftakt, die Baßnoten, Oftaven- 
wechſel, Forte und Piano, mit fortrüdenden Händen, größere Spannung 
der Hände, Tempobezeichnung (fonnte vielleicht ſchon etwas früher 
fommen), das Unter: und Ueberfegen, zufällige Verfetungszeichen, 
DObertaften, Tonleiter, C-moll, G-dbur und E-moll, D-dur, F-dur, E-moll, 
die Verzierungen, die Dur- und Molltonleitern. 

Das Mebungsmaterial ift theild vom Verfaffer (ganz zwedmäßig 
fonftruirt), theil® von Anderen, und aus Bolfsliedern entlehnt. — 


5. Köhler, Louis, op. 238: Theoretifch-praftifhe Klavierfhule für 
den Anfangsunterriht. Eine Anleitung, das Pianofortejpiel nad 
einer leichtfaßlichen Methode zu erlernen, nebit vielen 1ebungsitüden. 
Budapeft, Tabordzfy und Parich, Leipzig. Hofmeifter. 4 Thlr. 

Bei der Beiprehung eines neuen Lehrmittel aus der Hand eines 
ber gewiegteſten und berühmteften Klaviermethodifers fünnen wir ung 
jehr kurz fafen, indem wir nur bemerken, daß auch diefes neue Opus 
feinem Autor alle Ehre bringen wird. 

6. Wohlfahrt, Franz, op. 36: Kinder-Klavierfhule Leipzig, For- 
berg. 1 Ibir. 

Der Autor diefer neuen Schule eifert feinem Vater und feinem 
älteren Bruder wader nad. Sein Werk ift, was die mufifalifch- 
pädagogische Behandlung des Unterrichtsftoffes anbelangt, dem feines 
Bruders (f. Nr. 4 diefer Abtheilung) einigermaßen ähnlid. Die Braud- 
barkeit des Werkes wird kaum zu bejtreiten fein, 


Muſikaliſche Pädagogik. 519 


7. Wohlfahrt, Heinrich, op. 91: Schule zum Selbftunterridt im 
Klavterfpielen. Leichtiaßlihe Anleitung für junge Leute zu baldiger 
und gründlicher Erlernung des Klavierfpielens ohne Lehrer. Leipzig, 
Breitfopf und Härtel. 

Ein derartiger Unterricht wird freilich immer nur ein leibiger 
Nothbehelf fein; da es aber Autodidaften geben wird, jo lange bie 
Welt fteht, jo hat auch dieſes neue Blatt im Kranze der mufifpädagogiichen 
Begabung feines wohlrenommirten Verfaſſers, feine volle Berechtigung. 
Wie derfelbe den bekannten Elementar-Unterrichtsftoff durchtveg außer- 
ordentlich praftiih angefaßt hat, wird überall mit Wohlgefallen be= 
merkt werben. 

Freilich Iobe ich mir, wenn es irgend fein fann, den lebendigen 
Lehrer! 

8. Efhmann, Earl: a) op. 60: Für das erfte Klavierjahr. Mufila- 
Lijhes Uebungsmaterial zu 2, 3 und 4 Händen für 
den Elementarunterricht junger Anfänger im Klavier« 
fpiel. Caſſel, Ludbardt. 7,50 M. 

b) op. 61: Für das zweite Klavierjahr. Eben— 
dafelbit, 7,50 M. 

Ein ausgezeichnetes Werk, das den beften Unterrichtäftoff, jorg: 

fältig geordnet und bearbeitet, darbietet. 


Etüden. 


1. Köhler, Louis, op. 245: Zwölf melodiſche Etüden in progreſſiver 
Folge- ohne Dftavenfpannungen für den Klavierunterricht. Leipzig, 
Kahnt. 1 Ihlr. 

Daß der Königsberger Großmeifter der inftruftiven Klavierfunft 
einer ber Berufenften für den Unterriht im Pianoforteſpiel ift, war 
wohl ſchon längſt feine Frage der Zeit mehr. Aucd was er in vor— 
liegendem Hefte, unermüdlich arbeitend, fpendet, ift fehr ehren und 
danfenswerth. Es ift Silber-Scheidemünze in vollwichtiger Reichs— 
mwährung; Bildendes und Anmuthiges ift beſtens verfchmolgen. Die 
1. Etüde cultivirt Arpeggien und Figuratives für beide Hände ab» 
wecjelnd. In Nr. 2: „Grüß Gott, ſchöne, junge Braut” hat nament- 
lich die linfe Hand Studienmaterial befommen. In Nr. 3 find beide 
Hände mit laufenden Figuren bedadit. Nr. 4: „Schlummernd in 
lieblichen Träumen‘ find wiederum beiden Händen accordiiche Paflagen 
zugetbeilt. In Nr. 5 ift ebenfalls beiden Händen bildendes Ton 
material trefflih übergeben. Nr. 6: „Mondnacht“ — berüdfichtigt 
namentlich das vordere Handgelenf, wobei auch das Ueberſchlagen ber 
Hände zu traktiren iſt. Nr. 7 bietet eine fejjelnde Studie für präcifen 
und energijchen Anfchlag. In Nr. 8 wird, befonders im 2. Theil, 
der Triller cultivirt. Nr. 9 giebt ein fehr anmuthiges Stüd für ge— 
bundenes und abgeftoßenes Spiel mit vielen dynamischen Nüancen. 
Der „Blumenftraug” (Nr. 10) ift befonders für den 4. und 5. Finger 
bildend. Nr. 11: „Kleine Blumen, kleine Blätter“, ift vorwiegend 
Trillerübungen gewidmet. Nr. 12: „Vöglein im Bujch“ ift ein Feines, 
anmuthiges Charafterftüd für leicht dahin fließenden Vortrag. — 


520 Mufikaliiche Pädagogik. 


2. Meinddorf, Dtto, op. 11: Neuer Gradus ad parnassum. Eine 
Etüdenjhule für Pianoforte. Weimar, Kühn. 2. Heft 7/2 Ser. 
Schade, daß das braudbare Werkchen fo langſam fortjchreitet. 

Der Bildungsftoff ift anfprechend. Den vollgriffigen Feſtmarſch über 
„Schleswig-Holſtein“ 2c. (Mr. 11) werben Feine Hände ſchwerlich be: 
mwältigen fünnen. 

3. Eihmann, I. E., op. 16: Zwölf Studien zur Beförderung des 
Ausdruds und der Nüancirung im Bianofortefpiel. Neue, Mn Perry 
Auflage. Heft 1-3, 25 Syr., 1 Thlr. 5 Ser. (Heft 2 und 3 Gaflel, 
Luckhardt. 

Für das höhere Klavierſpiel ſind dieſe ſchönen Studien 
außerordentlich zu empfehlen. Für den Geſammtwerth des vorliegen— 
den Studienwerkes ſpricht auch ganz beſonders der Umſtand, daß Dr. 
Franz Lißt die Widmung dieſes vielſeitigen Werkes gern entgegen 
genommen hat. 

4. Huber, Hand, op. 9: Zehn große Etüden zum Vorſtudium der 
modernen Klavierliteratur. Heft 1und 28420 M. Leipzig, Emft 
@ulenburg. 

Techniſch wie mufifalifch find dieſe Erercitien gleich werthvoll. 
Daß der begabte Componift den nöthigen Fingerſatz — er fteht ja 
noch nicht vollendeten Künftlern gegenüber — nicht beigefügt bat, 
erregt einiges Befremden. 

5. Döring, Earl Heinrich, op. 33:3 wanzig Etüdenin fortſchreiten— 
der Folge zur@rwerbung eines vollen und runden Trillers. 

1. Heft, Nr. 1—7, 1,25 M., 
2. Heft, Nr. S—14, 2,25 M., 
3. Heft, Nr. 15—20, 3,0 M., 

Leipzig, Eufenburg. 

Für die näher bezeichnete wichtige Spezialität wird unter ben 
neuern Studienwerfen faum etwas Beſſeres zu finden fein. Der 
Verf. darf mit Recht zu den beiten Praftifern feines Faches zugerechnet 
werden. In rein mufilalifcher Hinfiht wird, neben der jpecifiichen, 
technischen Bildung, durchaus nicht leeres Stroh gedrofchen. 


6. Köhler, L., op. 266: 50 leichtere inſtruktive Etüden für Piano- 
forteüberbeltebte National-und VolksmelodienmitStudien— 
Anleitung Zur Gewinnung moderner Tehnik, aber auf 
befonderß zum Borfpielen ſich eignend. 5 Hefte à 2 Marl. 
Leipzig, Schubertb & Gomp. 

Ein wirklich glüdlicher Griff des Königsberger Altmeifters auf 
dem Gebiete des methodifchen Klavierunterrihts! Das klingt und fingt 
Alles fo allerliebft und doch ift das technifche Element jo überaus ge: 
fchieft angebracht, mie das eben nur ein vielerfahrener und erprobter 
Methodiker zu Wege bringt. Wie willkommen dies mohlgelungene Lehr 
werk den Interefienten geweſen ift, mag der Umftand beweifen!, daß 
binnen Jahresfrift von diefer Arbeit eine neue Auflage nöthig wurde. 

Es ſei hier zugleich bemerkt, daß obiges Werf als Vorbereitung 
zu op. 155 besfelben Componiften, 12 größere Liederſtudien enthaltend, 


anzufehen ift. 


Muſikaliſche Pädagogik. 521 


1. Blade, Oswald: Daspolypbone KlavierfvielaldBorbereitung 
auf das Drgelipiel. Eine Sammlung von 50 Etüden und polypbhonen 
Zonftüden elatfifcher Meifter zum Gebraud in Lehrer-Seminaren und Mufit: 
ſchulen, rege und mit Fingerfag verfeben. Heft 1 (1 Thlr.) 
und 2 (1?/s Ihlr.). Dresden, Hoffartb. 

Da der Klavierunterridht in Lehrer- Seminaren vorzüglich dem 
Zwecke dienen fol, das Orgelſpiel zu begründen und zu unterftüßen, 
jo ift er nach dieſer Seite hin beſonders auf Tonftüde in polyphonem 
Style hingewiefen. Der rechte Vortrag folder jet aber in technifcher 
Hinfiht die vollftändige Unabhängigkeit der Hände und aller einzelnen 
Singer und aljo die Ueberwinvung der elementaren Technik voraus. 
Es ift der Zweck biefer Etüden-Sammlung, ſolche Unabhängigfeit ber 
Hände und Finger nad) allen Seiten hin erreichen zu helfen; die ein: 
geſtreuten polyphonen Tonftüde jollen nach geichehenem Studium ber 
Etüden zum Prüfjtein dienen, ob dieſe ihren Zweck erfüllt haben. In 
dem eben Ausgefprochenen ift zugleich ber rechte Zeitpunkt für eine 
gedeihliche Snangriffnahme der Sammlung bezeichnet. Wenn einzelne 
der Studien noch in das elementare Gebiet zurüdgreifen, fo gejchah 
ihre Aufnabme um folder Zöglinge willen, die gewiſſe Seiten ber 
technifchen Ausbildung immer von neuem zu fördern haben. Daß 
neben diefenStubdien die Beichäftigung mit Klaviermufifanderer Gattungen 
Hand in Hand gehen müfje, ift in dem weiteren Zwecke des Klavier: 
unterrichtes in Lehrer-Seminaren, dem der allgemeinen Mufitbildung, 
ausgefprochen. Die betreffenden Studien find namentli den beften 
Meiftern der Vergangenheit entlehnt. Der Herausgeber hat einiges 
ganz Brauchbare geliefert. 

8. Rollfuß, B., op. 12: Sechs melodiöfe Etüden mittlerer 
Schwierigkeit für das Pianoforte. Dresden, Hoffartb. 20 Sgr. 
Ohne gerade unbedingt Neues zu bringen, behandeln dieſe Erercitien 

ben Triller, de Tremolo, das Ueberſetzen de3 Daumen für die rechte 
und linfe Hand, gebundene Tonleitern und das lodere Handgelenk, in 
jehr zwedmäßiger Weile. Fingerfa und genaue Vortragsbezeichnungen 
find beigegeben. 

9. Merkel, Guftav: Zehn leichte furge Etüden für Pianoforte. Dresden, 
Hoffarıb. 10 Sar. 

Die bildenden Fingerftudien des Dresdener Orgelmeifters find im 
zweiten Stadium bes Klavierfpield mit Erfolg zu verwerthen. 

10. Ritter, 8. A.: Uebungsftüde in fortfhreitender Schwierig: 


keit, Etüde und Toccate für Pianoforte. Frankfurt, Henkel. Heft 1, 
1,25 m, Heft 2 1,75 M. 


Nach Inhait und Form ſind dieſe Studien gar nicht uneben; es 
wäre aber durch Beifügung der Applicatur die Brauchbarkeit derſelben 
erhöht worden. 


b) Neue Ausgaben muſik. Klaſſiker. 


.Sering, F. op. 84: Klaffifhe Pianoforte-Gompofitionen. Heft 
1—5. Magdeburg, Heinrihshofen. 


522 Muſikaliſche Pädagogik. 


Dieſer fchägbaren Arbeit ift bereit? im vorigen Bande unferes 
Yahresberichtes anerfennend gebadht worden. 


2. Dr. Ludwig Starf: Klaffifher Hausſchatz werthvoller und 
feltener Kammermufilfäge in neuern Uebertragungen für 
Pianoforte zu 2 und 4 Händen. Ein Supplement zu jeder Klajfiferaus- 
gabe bearbeitet und repibirt. 


Heft 7: ändel, Orgelconcert, Nr. 4, F-dur. 20 Sgr. 
„8 aydn, Phantafie und Menuett aus op. 78,Nr. 6, 14.Sgr. 
chubert, Andante und Scherzo aus dem Gedür— 

Quartett, op. 161, 24 Sgr. 

„ 10: a) Haydn, Andante aus op. 77, Nr. 2, und 

b) Mozart, 1. Menuett aus der Ed-dur-Serenade, 14 Sr. 

„ 1: a) Haydn, Menuett und Adagio auß op. 17, Nr. 1, und 

b) Mozart, 2. Menuett aus der Eördur: Serenade, 14 Sgr. 
„18; Seb. Bah, Paffacaglia für Orgel, 24 Sgr. 


Leipzig, Forberg. 


Ganz vortrefflihe Sachen, die immer Werth behalten erben. 
Bon befonderem Intereſſe find die bortrefflihen Bearbeitungen bes 
Händelſchen Orgelconcertes und der titanifhen Pafjacaglia von Seb. 
Bad. Die Gewinnung diefes Prachtſtückes*) für das Klavier ift ſehr 
berbienftlih. Daß dieſes Werk fchon tüchtig borgefchrittene Spieler 
verlangt, wollen wir beſonders bemerfen. Für inftruftive Zivede ift 
der beigefügte Fingerſatz, der indeß nicht überladen ift, von befonderem 
Belang. 

3. Franz Kroll's Bibliothek Älterer und neuerer Klavier-Mufik. 
Heft 36: Franz Schubert, Sonate Asdur, op. 120, 12%/2 Sgr. 
‚ 39: Beethoven, Variationen in E=moll, 12%, Sgr. 
„ 42: &cdubert, op. 122, Sonate in Esdur, 20 Sgr. 
„ 43: here Alavierfuite in Fismoll, 7'/, Sur. 
eetboven, Sonate in B-dur, op. 22, 20 Sur. 
„ 4: EM.v. Weber, op. 70, Sonate in E-moll, 17'/, Ser. 
» 46: Beethoven, Sonate paftorale (op. 28), 15 Ser. 

Berlin und Dresden, Ad. Fürftner. 

Diefe Edition ift nicht nur eine der correfteften, fondern auch eine 
für den Unterriht am brauchbarſten. Da ift nicht nur jeder Taft 
kritiſch erwogen, fondern auch von unterrichtlicher Weiſe (Applicatur, 
Bortragsbezeichnungen 2c.) vielfeitigft beleuchtet. 


4. Belir Mendelsſohn-Bartholdy's Werke für Pianoforte allein. 
1.—3. Band, Prahtausgabe. Leipzig, Härtel. 

Der 1. Band diefer wunderfhönen Geiammtausgabe enthält folgende 
Dpera: Capriccio, op. 5, Sonate op. 6, 7 Gbaratterflüde, * 7, Rondo 
capriccioso op. 14, Phantaſie, op. 15, 3 Phantaſien oder Capricen op. 
16, Phantafie op. 28, Andante cantabile und Presto agitato, Etüde und 
Scherzo, Gondellied, Scherzo und Gapricciofo, 

Der 2. Band bringt: 3 Gapricen, op. 33, 6 Präfudien und Augen 
(capitaled Werk, namentlich die erfte Fuge!), 17 Variationen serieuses, 
op. 54, 6 Kinderflüde op. 72, Variationen op. 82, Vartationen op. 83. 





*) Der befäbigte Bearbeiter diefes eminenten Werkes thematifher Kunft ift 
€. Bögelt; die von ihm vorgefchlagenen Klavierverfionen zeigen von tüchtigem 
Studium. 


Mufifaliiche Pädagogik. 523 


Der 3. Band: 3 Präludien und 3 Etüden, op. 104, Sonate 105, 
Sonate op. 106, Albumblatt op. 117, Gapriccio op. 118, Perpetuum 
mobile 119, Präludium und Fuge, 2 Alavieritüde. 

Ueber diefe formvollendeten geiftvollen Sachen noch kritiſiren zu 
wollen, hieße Eulen nad Athen tragen, da die Kritif diefe Arbeiten 
längft zu den neuclaſſiſchen Werfen rechnet. 

5. Johannes Brahms: Pianofortewerfe zu 2 Händen: Sonate 
in C-dur, op. 1, Sonate Fis-moll, op. 2, Sherzo Es-⸗moll, op. 4, 
Bariationen über ein Tbema von Schumann, Balladen, Varia— 
tionen und Fuge über ein Thema von Händel, op. 24. Leipzig, Breit« 
fopf und Härtel, 9,0 M. n Prachtausgabe. 

Auch für diefe Gefammtausgabe eines der bedeutendften Neu— 
elaffifer, wohl der bedeutendfte Träger der Schumannſchen Schule, muß 
man der Verlagshandlung dankbar fein. Es finden ſich bier herrliche 
Schätze, voll tiefer und origineller Gedanken, die freilich nur dem Ge— 
weiheten fih in ihrer ganzen Schönheit erjchließen. Walt alle Ton 
Dichtungen dieſes tieffinnigen Meifters der Neuzeit ftellen bezüglich der 
Auffafjung und Technik ſehr höhe Anforderungen. 

6. 53 Cadenzen zu Pianoforte-Eonzerten von Bah, Mozart, 
Beethoven und Weber componirt von Beethoven, Mozart, Hummel, 
Jadasſohn und Neinede. Leipzig, Breittopf und Härtel, 

Unter biefer anfehnlidhen Sammlung finden ſich wirklich Fleine 
Meiſterſtücke vol brillanter Klaviertechnif, geiftvoller Einfälle und 
thematiſcher Kunft. 


e) Leichtere inftruftive Unterhaltung3=- und Salonftüde. 


1. Handrod, Julius, op. 86: Frühlingd-Sonatine für Pianoforte. 
Leipzig, Kahnt. 1%, M. 


Muſikaliſch gehaltvoll, ſehr anfprechend und dabei ächt inftruftiv. 

2. Walther von Nofen, op. 11: Neues goldenes Melodienbud. 
Eine Sammlung beliebter Volfslieder und DOpvernmelodien für das 
Pianoforte mit Fingerfaß verfehen. Heft I und II & 15 Sgr. Caſſel, 
Luckhardt. 

Haus: und zugleich Sonntagskoſt; dergleichen wird ſtets gern an— 
genommen, namentlih, wenn es jchmadhaft zubereitet wurde, wie hier. 

3. D. Krug, op. 196: Rofenfnospen. Leichtere Tonftüde über belichte 
Thema's ohne Dftavenfpannungen und mit Fingerfapbezeichnung für bas 
Pianoforte. Leipzig, Forberg. Heft 103-110 & 10 Ser. 

Ernftes und Heiteres, Neues und Altes, Claffiiches und Modernes 
im leichteften, funftlojen Klavierſatze. 

4. Bold, Oskar, op. 39: Zwanzig initruftive Kinderftüde für 
Planoforte. Zur Bildung des Vortrages für Anfänger mit genauer Ans 
gabe des Fingerfahes fowie Vermeidung von Dftavenfpannungen, Heft 
1 und 2, 1,20, 1,50. Leipzig, E. Eulenburg. 

Ganz im kindlichen Geifte gedacht, dabei voll poetifcher Intentionen 
à la Schumann; für Talentvollere! 


5. Dr. W. Voldmar: 13 leichte Sonatinen für das Pianc. Langen» 
falza, Greßler. 


524 Mufifaliiche Pädagopif. 


In klaſſiſcher Form wird hier gefunde Muſik geboten. Bei einer 
zweiten Auflage bitten wir mehr inftruftiv zu fein, b. h. den Finger: 
ſatz nachzutragen. 


d) Inſtruktives und Unterhaltendes von mittlerer 
Schwierigkeit. 

1. Earl Heinrich Döring, op. 34: Zwei inſtruktive Sonaten für Piano» 
forte. Ar. 1— Ezdur. 2,20; Nr. 2— Amoll; 2,40. Leipzig, Eulenburg. 
Bei etwas vorgefchrittenern Schülern gut zu verwerthen; bie 

lebensvollen Sachen find gewiß aus der Praris hervorgegangen. 

2. Sammlung wertbuoller Tonftüde für den Unterricht im Piancfortefpiel. 
a 1: Duſſek, op. 62: La Consolation, Andante in B, 12 Sgr. Leipzig, 

abnt. 

3. Kabnt, Paul, op. 15: Zwei Idyllen, 1) Glödlein im Thale, 2) Am 
fprubelnden Duell, für Pianoforte, Leipzig, Kabnt. 

Zwei freundliche, anfprechende und unterhaltende Stüde, 

4. Hennes, Al., op. 265: Rofige Stunden, Wazurfa, Ländler, Walzer 
und Galopp componirt für feine Tochter Tberefe. Berlin, Selbftverlag des 
Gompontften, Leipzig, Händel. Nr. 1-4 = 5,0 M, 

Mufilalifcher Biscuit, wenn auch feine „Bisque!“ Anmuthig zu 
fpielen und — zu hören. Als Vorjpielftüd zu empfehlen. 

5. — op. 263: Bismard Hoch! Jubelmarjh für das Pianoforte 
Berlin, ebendai. 

In demfelben freundlichen Genre gehalten, klingend und ſingend. 


6. Liebe, Louis: Bier Duette von R. Schumann für Sopran und Tenor 
(op. 78) für Pianoforte allein übertragen. Nr. 1: Tanzlied, 
Nr. 2: Er und fie, 
Nr. 3: Ich denfe bein, 
Nr. 4: Wiegenlied. 
Caſſel, Luckhardt, 3,0 M. 


Discrete und doch dankbare Uebertragungen fehr werthvoller Stüde. 


7. Seemann, D.R.:DouzeFeuillets d’Album. Pieces musicales 

pour piano seul. Leipzig, chez Kahnt. 4 M. 

Daß man fi in Deutfchland noch immer nicht gewöhnen kann, 
die franzöfifchen UWeberfchriften auf den im „Reich“ erfcheinenden 
Mufitftüden zu verbannen, namentlich wenn die Muſik von deutſchen 
Meiftern (wie hier Shumann in Betradht fommt) angeregt wurde. 
Die mit fremdländifchen Etiketten verjehenen Heinen Muſikſtücke: 
Sönge, Rayon du Soleil ete. find übrigens ganz annehmbar, weil eine 
poetische dee „durch ſcheint.“ 

8 Wohlfahrt, Heinrich,op. 92: Nemintfcengen ausflaffifhen Opern 
für Pianoforte. Nr. 1-6 & 1,50 M. Leipzig, Kabnt. 

Solche Bühnenerinnerungen fann man fi ſchon gefallen lafjen ! 
Man hört die beliebteften Weifen aus Don Yuan, —— weiße 
Frau, Euryanthe, Zauberflöte, Iphigenie — in handlichem Klavierſatz. 


9. Piutti, Earl, op. 8: Drei Klavierſtücke. Leipzig, Kahnt, 3,0 M. 


Mufifaliiche Pädagogik. 525 


Stark von Schumanns Schule beeinflußte poetische und muſikaliſch 
feine Tonftüde eines vielverfprechenden jungen Componiften in Leipzig. 
Der Klavierfaß ift bisweilen „Inaupliger” Natur. 

10. Raff, Ioahim, op. 115: DeuxMorceau lyriques pour Piano. 
Leipzig, Zorberg. 20 Sgr. 

Feine Iyrifhe Salonmuſik, ohne virtuofen Apparat, namentlich 
ift Nr. 2 nicht ohne Wirkung. Für den Unterricht wegen bes fchönen 
Klavierftyl3 und wegen der beigefügten Applicatur verwendbar. 


11. ee Iul., op. 84: Marche brillante pour Piano. Leipzig, Kahnt. 
1’ I. 


Obwohl der ſymphoniſch angelegte brillante Marſch gar nichts 
„Franzöſelndes“ hat, bat man doch ein franzöfifches Aushängeſchild 
geborgt. „Wozu der Lärm?! So etwas braucht man wohl, um zu 
loden, heut zu Tage im neuerftandenen beutfchen Reich nicht mehr zu 
thun! 


12. Huber, Hans, op. 10: Skizzen. Neue Klavierftüde für das Piano- 
orte. Leipzig, Eulenburg. 2,40 M. 
Lebhaft an Schumann erinnernd, find dieſe Heinen Tonbilder 
lebens= und ftimmungsvoll. 
13. Reinsdorf, Otto, op. Al: Randleben. Bier Eharakterftüde für 
PBianoforte: 
Nr. 1: Thbalmüble, 12"), Ser. 
„ 2: Aufdem WBaifer, 12%2 Ser, 
„» 3: Ginfame Wiefe, 7% Sgr. 
„ 4: Abende, Ta Sgr. 
Gaffel, Luckhardt. 


Gelungene Stimmungsbilder, von denen namentlich die erfte 
Nummer ein nettes Vorfpielftüf merden dürfte. Die in Nr. 2 auf 
S. 5 auftretende Begleitungsfigur in Doppelgriffen wird wohl einige 
Anftrengung verurfachen. 

14. Vogel, M., op. 13: Eapriccio für Pianoforte, Caſſel, Luck⸗ 

bardt. 2,0 M. 

Etwas an die fübliche Saltarelloform erinnernd, giebt das nicht 
Schwierige Stüd ein hübſches Unterhaltungsmotiv. 

15. Krug, D., op. 319: Sechs Fantaſten über ruffife Lieder für Planoforte, 
1) Alabieff, die Nachtigall, 
2) ruffifhes Zigeunerliebd, 

2 Bulahoff, Wiegenlied, 

4) Kotſchubei, Sagt’s ihr, 

R Warlamoff, der Engel. 

6) Alabieff, der Hoffnungsitrabl. j 

Brillante, wirkungsvolle Salonmufif, eingetaucht in elegifches 
ruſſiſches Parfüm. | 
16. Scharwenka, op. 17: IZmpromtu für das Bianoforte. Leipzig, Breit 

fopf und Härtel. 15 Sgr. 

Ein ftimmungsvolles Genrebildchen. 


17. Riemann, Hugo, op. 12: Humoreste (E-mol) Präludtum und Zuge 
(mol) für das Pianoforie. Leipzig, Breitkopf und Härtel. 


526 Muſikaliſche Pädagogik. 


Das erſte Stück entſproß aus leidenſchaftlichem, doch nicht „Galgen— 
humor.“ Das zweite enthält ernſte Gedankenarbeit. 
18. Förſter, Alban. op. 11: Drei Albumblätter, 1,50 M. Caſſel, Luckhardt. 
— op. 10: 2 Zwei Iyrifhe Tonftüde, 1,35 M., — 
— op. 7: e) 6 kleine Tonbilder, ebendaf. 19M 
— op. 27: d) Drei Stüde in Walzerform 14 Sgr. Leipzig. 


orber 

— op. 26: e) Am ——— 7 Klavierſtück 14 Sgr. 

Nah Beſſerem ſtrebend und Anſtändiges bringend. Die Tanz- 
bluetten athmen zwar nicht das berauſchende, ariſtokratiſch-poetiſche 
Salonparfüm eines Chopin, aber ſie halten ſich auch von Banalität 
und Trivialität fern. Op. 26 giebt eine klangvolle, nichts weniger als 
langweilige Etüde. 

19. Kogel Guſt. op. 7: Phantafieftüde für das Phanoforte. Caſſel, 

Luckhardt. 1 Tolr. 

Poetiſche Stimmungsmuſik, von Schumanns feſſelnder Romantik 
roſig angehaucht. 

20. Bold, Oskar, op. 38: Sechs Stimmungebilder für Pianoforte. 

Seivzig, Forberg. 2,0 M. 

Aud aus der Leipziger Schule hervorgegangen, haben diefe Sachen 
eine gewifje yamilienähnlichkeit, mie Alles, was das Epigonenthbum der 
Mendelsſohn-Schumannſchen Schule an der Stirn trägt. 

21. Büchner, Emil, op. 27: 5 Chbarakterftüde für das Pianoforte, Leipzig. 

Kabnt, 3"/, Marl, 

Sid in derſelben Richtung beivegend, nur gereifter und ſelbſt— 
ftändiger. Auf diefe Novität find finnigen Mufifern gegenüber befonders 
aufmerffam zu machen. 

22. Rentſch, Ernft, op. 11: Fünf Charakterſtücke, Leipzig, Kabnt, 3M. 

Auch hier berfelbe Ausgangspunkt mie bei den vorgenannten 
Stüden, doch ſich ſchon mehr von Vorbildern emancipirend. 


23. Keitert, Georg, op. 30: Herbfiblätter. 6 Klavierftüde. Leipzig, 
Kabnt. 1,50 M. 


Sich ſchon mehr der neuern Muſikrichtung nähernd, aber ohne 
Ertravacanzen, im Entwidelungs- reſp. Abllärungsftabium begriffen. 


24. D. Krug, op. 321: An der Elbe Strand. Romantiſches Tonbild 
für Pianoforte. 15 Sgr. Leipzig, Forberg. 

25. Ritter, K. U: An den Ufern des Rheins. Lied ohne Worte für Piano» 
forte, Bremen, Präger und Meier. 15 Sgr 

26. Giefe, Theodor, op. 201: Baldlieschen. Tonftüd für Pianoforte. 
Reipzig, en 

27. ey Ag „ op. 55: Der Traum der Nachtigall. Leipzig, For⸗ 

12 Ser. 

28. Stiebl, op. 118: Valseimprom ers ur Piano. gelsglg,Borberg. .14Sgr. 

29. Caudella, Edouard, op. 12: Ar a-Mazourka Salon pour 
Piano, Leipzig, Rabnt. 1,6 M. 

30. — op. 18: Drei an. für Pianoforte. Caſſel, Luckhardt. 

31. Eihmann, Earl, op 2 Divertiffements über Motive aus 
Mozarts, Don Bun air Luckhardi, Nr. 1 und 2, & 25 Sgr. 


Mufikalifche Pädagogif. 527 


32. — Earl, op. 5, Rr. 1: Im Frühling, 10 Nor. Caſſel, 
udbardt. 
33. Freudenberg, Wilh., op. 13: 2 Nocturnes für Pianoforte. Eaffel, 
Luckhardt. 1292 Ser. 
34. Hauſchild, op. 50: Schneeflocken, charakteriſtiſches Tonbild für Piano— 
orte. Leipzig, Forberg. 15 Sgr. 
35. — op. 52: Aus der Vergangenheit. Brillant-Walzer. Leipzig, 
orberg. 15 Ser. 
36. Semnader, W., a) op. 11: Un jour de printemps, Romanze 
paroles. Leivzig, Forberg. 12 Ser. 
— b) op. 12: Po&me d’amour. Nocturne pour Piano. Leipzig, 
Korberg. 16 Ser. 
Dem feinern Salongenre gehören die Nummern von Leßmann, 
Ritter, Freudenberg, Stiehl und Semnader an. Die 
andern werden in Dilettantenfreifen willlommen fein. — 


e) Shwierigere Klavierwerke. 


1. Lißt, Franz: Pilgerhor aus Rihbard Wagners Tannhäuſer. 
Paraphraſe für Piano. Leipzig, Siegel. 20 Sgr. 
Eine außerordentlich wirkungsvolle Verarbeitung bes berühmten 
Männerchors. 
2. — —: Tſcherkeſſen-Marſch für Pianoforte. 2. revidirte und 
veränderte Ausgabe vom Componiſten. Leipzig, Schuberth und Comp. 
Ein ſehr wirkungsvolles, wildes und phantaſtiſches Originalwerk, 
das Geiſt und Feuer in erſter Linie, und moderne Technik aus dem 
ff in zweiter Linie fordert. 
3. — — Sonnambula. Große Eonzertphantafie für das Piano» 
forte. Zweite veränderte Ausgabe. Leipzig, Schubertb und Comp. 
Die einschmeichelnde Melodien bes frühbollendeten elegijchen Mazftro 
Bellini find bier nicht nur in geift-, fondern auch in glangvollfter 
Weife bearbeitet und gefaßt worden. Das allda auftretende wirkungs- 
volle Paſſagenwerk, — feinfte Garnitur und Arabesken mit genialer 
Hand gearbeitet, — umſäumend die befannten Motive — zeigt den 
imponirenden Apparat ber neuern Klaviertechnif in hohem Grade. — 
4. Saran, op. 5: Pbantafie in Form einer Sonate für das Piano- 
forte. Reipzig, Leudart (Sander). 2 Ihlr. 
Wohl das befte Sonatenwerk, welches in vorigem Jahre das Licht 
ber Welt erblidt hat. Der hier wehende Geift und die gewandte Form 
zeigen von ungewöhnlicher Begabung. — 


f) Vier= und mehrhändiges Klapierfpiel. 


1. Walther von Rofen, op. 13: Anthologie von Bolfsliedern, 
Dpernmelodien 2c. für das Pianoforte zu 4 Heften, Heft 1—4 à 1,50 
M. Eaffel, Luckhardt. 

Bei etwas borgefchritteneren Schülern ganz am Plate. 


2. Beyer, Viktor, op. 12: Sammlung beliebter Lieder zu 4 Heften: 
Nr. 1: Beer — Billlommen, 8 Egr. 


528 Muſikaliſche Pädagogik. 


Nr 3: Neumann — Lied, 8 Sur. 
Nr. 4: Abt — Morgengrup, 8 Sgr. 
Leipzig, Forberg. 
Schon auf der Unterftufe zu verwenden. Applicatur vorhanden. 


3. Wohlfahrt, Franz, op. 34: Kinderfreuden. Leichte Melodien für. 
Planoforte zu 4 Gänden zun Gebrauhe beim Unterrichte. Heft 4—6 & 
10 Sar. Leipzig, Forberg. 
Belannte und beliebte Vollsweilen, wie die Waht am Rhein, 
Sch bin ein Preuße, Lieder von Schubert ꝛc. inftruftiv für die vor— 
geichrittenere Unterftufe bearbeitet. 


4. Schaab, Robert: Drei Sonatinen für Pianoforte von Fr. Kuhlau, 
op. 59, zu 4 Händen eingerichtet und zu inftruftivem Gebraude mit 
Kingerfaß verfeben, Nr. 1 — Adur — 20 Sgr., Nr. 2 — F-dur — 
25 Sor., Nr. 3. — Codur — 25 Nor. Leipzig, Forberg. 

Diefe nett arrangirten, anerfannt guten Biecen lafjen fih auf 
ber Mitteljtufe bei ſchon weiter vorgejchrittenen Schülern (im 2. und 

3. Klavierjahr) mit Nuten verwertben. 


5. Krug, Arnold, op. 4: Fünf Impromptus in a für 
das te 4 Händen, Breiscompofition, 2. Aufl, Leipzig, 
Korberg. 2,0 M. 

Weit obliegend von dem gewöhnlichen Tanggeflingel: feine, faubere 
und poetiſche Salonmufif. 


6, Heller, Stephen, op. 14: Sechs Capricen über Tänze von Joh. Strauß 
— — A 4 ms. von Mob. Schaab. Dresden, Arnold, Nr. 
Die lebensfriſchen Tanzweifen des alten Wiener Walzerfönigs 

haben in Heller einen geiftvollen, gemüthlichen Bearbeiter gefunden. 

Das vierh. Arrangement ift ganz dankbar; namentlich empfehlen wir 

Nr. 2 Illuſtration des Gabrielenwalzer) als ganz reigendes Vorfpielftüd. 


7. Kothe, Aloys, —* 4: Morceau earactéristique pour le Piano 
à 4 mains. 95 Sgr. Leobſchütz, Kotbe, 
Ein im modernen Klavierftyle gejchriebenes wirkungsvolles Stüd 
bon mäßiger Schwierigkeit (die linke Hand hat befonders viel Bafjagen). 

8. Vogel. Bernb., op. 1: Acht Bariationen über ein Driginalthema für 
dad Pianoforte zu 4 Händen. Leipzig, Kahnt. 2,0 M. 

Ein Erjtlingswerf, dad man faum befjer erwarten fann! Die 
Haltung bes werthvollen Driginalwerfes ift eine nobele und vornehme. 
Die Bariationen zeigen eine nicht ungewöhnliche Geftaltungsfraft. Die 
Ausführung ift nur mäßig ſchwer. 

9. Vogel, Morig, op. 22: Wanderbilder. Sechs Charakterſtücke 
für das Pianoforte zu 4 Hänten componirt und zunähft zum Gebraude 
beim Unterrichte beftimmt. Leipzig, Eulenburg, Heft 1— 2,10. Heft 2— 1,80.M. 
„Aufbruch am Morgen, Zwiegeſpräch, Intermezzo, Raft im Walbe, 

ländlicher Reigen, glücklich am Biel” heißen bie Ueberſchriften ber Kleinen, 
leiten und netten Charakterftüde, die wir hiermit beftens empfohlen. 
haben wollen. 


Mufikalifche Pädagogif. 529 


10. Kogel, Guft. #., op. 3: 1870. 4 Charafterftüde in Marfhform 
vierbändig. Caſſel, Luckhardt, Heft 1—4, & 1,75 M.? 

Werthvolle markige Nachklänge aus dem großen Auferftehungs- 
friege. Nr. 1, 2 und 4 find raufchender, Nr. 3 mehr elegifcher Natur. 
Styl — Mendelsſohn-Schumanniſch-Reineckiſch. 
j1. Neinede, Earl, op. 130: Zwölf Studien in canoniiher Weiſe 

für Pionoforte zu 4 Bänden. Heft 1 und 2 & 2,40 M. Leipzig, Eulenburg, 

Bon der Anfiht ausgehend, daß bei dem jugenbliden Spieler 
nicht zeitig genug Sinn und Berftändnif für die Bolyphonie geweckt 
werden fünne, unternahm es der Autor, eine Reihe von kleinen Studien 
zu jchreiben, in welchen diefe zunächft in einfachfter und leichtfaßlichfter 
Weiſe auftritt; gleichzeitig aber follen die Studien auch dem Lernenden 
Gelegenheit geben, fi in verhältnigmäßig ſchwierigen Rhythmen und 
im fichern Enfemble-Spiel zu üben. 

Wenn das während der Arbeit wachſende Intereſſe an contra= 
punktiſchen Gombinationen den Gomponiften verlodte, auch einige 
complicirtere Canons, wie in der Gegenbewegung, in ber Vergrößerung 
und Verkleinerung, ſowie das gleichzeitige Zufammenfügen verſchiedener 
Taktarten, ja felbjt die Spielerei eines Krebskanons einzuftreuen, jo 
bat er ſich nicht nur den Dank der intelligenteren, tiefer ftrebenden 
Muſikſchüler, fondern aud den Dank aller mufifalifhen Gourmands, 
die namentlich dergleichen contrapunktiſche Kunſtſtückchen lieben, ertworben, 
denn die hier gegebenen Stüde find nicht bloße mufifalifche Rechenerempel, 
fondern bringen wirklich gute Mufik. 

12. Franz Lißt's ungarifhe Rbapfodien für das Pianoforte zu 

4 Händen bearbeitetvom Eomponiften. Leipzig, Schubertb, Nr. 1 

in Demoll. 3,50 M. 

Ein großartiges, höchft wirkungsvolle Tongemälde aus dem Volks— 
leben der Zigeuner entlehnt und mit genialer Hand zu einem zündenden 
Tonftüde zunächſt fürs Pianoforte, fodann für große Drchefter, und 
zulegt vierhändig verarbeitet. Die in des Meifters berühmten Buche 
über die Muſik der Zigeuner gefchilderten Eigenfchaften jenes rätbfel- 
haften Volkes, ald: Melancholie, Trog, Stolz und Leidenfchaft treten 
uns hier überrafchend im vollfaftigften Klavierftyle entgegen. Die Aus: 
führung madt natürlich ziemlich viel zu Schaffen. — 

13. Franz Lift: Poantafie und Fuge über das Thema B—a—c—h. Für 

2 Pianoforte von Earl Thern, 4,50 M. Yeinzig, Kabnt. 

Nicht nur eines der großartigften Meifterftüde für die moderne 
Behandlung zweier Bianoforte, fondern aud ein höchſt bedeutendes 
Document thematifcher Umbildungs: und Geftaltungstraft. Die Be- 
arbeitung des Herrn Prof. Thern ift mit Hilfe des Componiften wohl» 
gelungen. Die Ausführung ift ſehr ſchwierig. 

14. Seb. Bad: Klavierconcert, Esdur, mit Begleitung von 2 Piolinen, 

Bıola und Gontinuo für zwei Pianoforte zu 4 Händen eingerichtet von 

G. Krug, Leivzig, Breitkopf und Härtel. 4,50 M. 

Freilich wieder eine ganz andere Mufif! Im vorgenannten Stüd 
der moderne Klavierftyl auf der Höhe der gegenwärtigen Entwidelung, 

Päd. Jahresbericht. XXVIT. 34 


530 Muſikaliſche Pädagogif. 


hier der ftrenge, alte gebundene, polyphone Klavierſtyl einer vergangenen 
Zeit. Beide Werke zeugen von frafiftrogender Fülle. Bei der Ere- 
cution braudt man nur mäßige Technik ind Teuer zu führen. 


g. Für Violine, Pianoforte und andere Inftrumente. 


1. Mendelsfohbns Werke Kritiih durchgefebene Ausgabe von Julius 
Nieg. Mit Genehmigung der Driginafverleger. 
1. großes Trio für Pianoforte, Bioline und Violoncello, 
op. 49 in D:moll. Preis; 4,80 M. 
2 „ op. 66 in C-mell. Preis: 5,10 M. 
Leipzig, Breitkopf u. Haͤrtel. 


Zwei anerlannte Meifterwerfe hohen Ranges. 


2. Eonftantin zu Sternberg: Sentiment poetique über Rob. Schu— 
manns Heine Studie aus op. 68, für Violine, Pianotorte und Harmonium, 
Leipzig, Schubertb u. Comp. Preis: 2,0 M. 

Ein an Gounods befannte Meditation über ein Bach'ſches Prälu- 
dium erinnerndes geift: und mirfungsvolles Experiment, das übrigens 
aud ganz Schumann'ſchen Geift athmet, während befanntlid die von 
Gounod erfundene, an und für ſich ganz reizende Cantilene, mit den 
Bachſchen Klängen entſchieden im MWiderfpruche fteht, indem fie im 
ganz modernen fentimentalen Geift gefchrieben if. Die Ausführung 
diefer Meditation ift von faum nennenswerther Schwierigfeit. Statt 
des Pianoforte kann auch wohl die Harfe eintreten; die Wirfung wird 
dadurch nur poetifcher werben. 

3. Les Favoris du Salon. Choix de Morceaux arrange pour Piano 
et Violon. Dffenbad, Andre. 

Nr. 17: H. Stiehl, op: 119: La Joy euse, Gavotte arr. par 
. Schaab. Preis: 1,30 M. 
„ 18: I. Jungmann, op. 152: Die Waldcapelle, arr. von 
Rob. Schaab. Preis: 1,60 M. 
„ 39: — ‚ op. 177: Zitberklänge, arr. von 
Demſ. Preis: 1,60 M. 

Während der erſte Satz in dem alten, etwas herben Gavottenſtyl 
geſchrieben iſt, bewegen ſich die beiden, leicht auszuführenden in modern— 
ſentimentalen Style, der von manchen Seiten ſo ſehr goutirt wird. 


4. Soirdes musicales. Duos faciles pour Violon et Piano 
par 5. H. Roberti. 
Nr. 20: Franz Abt: Stil und golden fhaun die Sterne, 
Preis: 10 Sar. 
Mr. 21: Gumbert: An des Mheiner grünen Ufern. Preis: 
10 Sur. 
Wird in befcheidenen Mufilfreifen ganz willfommen fein. 


5. Nebling, ©,, 2: 32: a für das Violoncello mit Begleitung des 
Pianoforte oder Orcheſtere. it Pianoforte 20 Sgr. Leipzig. Härtel. 
Ein ſchwungvolles Stück, das bei der Hallenſer Tonkünſtlerver— 

ſammlung im Jahre 1874 mit vielem Erfolge aufgeführt wurde. 


6. Hauſer, M., op. 51: Scherzo für die Violine mit Begleitung des Piano— 
forte oder de® Eatienquartetid. Caſſel, Ludbardt. Preis: 2,25 M. 


Muſikaliſche Pädagogik. 531 


Ein kurzes, pikantes und anmuthiges Stück von mäßiger Schwie— 
rigkeit. 

7. Sammlung beltebter Compofitionen für Pianoforte und Violine und für 
Pianoforte und Bioloncello. 

7. Serie: Jean Beder, op. 3: Kleine melodiöfe Concerwor⸗ 
träge für Die Violine mit Begleitung des Pianoforte. 1) Romanze 
(10 Sar.), 2) Sumoresfe, 3) ein Traum (10 Sgr.), 4) Rons 
dino (10 Sgr.), 5) Melodie (77%, Sar.), 6) Erinnerung (10 Sgr.) 

Gaffel, Luckhardt. 

Graziöfe und pifante Muſik im leichteren Concertftyl, bie fich 
überall Freunde machen wird. 

8. Divertiffement über Motive aus Freifhüp für Klarinette in B 
oder Violine und Pianoforte. Caſſel, Luchhardt. Preis: 1 Thlr. 5 Sgr. 
Die Hauptmelodien diefer immergrünen Volksoper find bier in 

neuer Form vorhanden und werben gewiß dankbare Hörer finden, zu— 

mal die Ausführung nicht Kräfte erften Nanges fordert. 

9. 2. Heinze und W. Kothe: Tbevretifh-praftifhe Biolinſchule. 
2. Theil. Preis: 1% Thlr. Leobſchütz, Kotbe. 

Den erften Theil diefes Werkes haben mir im vorigen Jahrgange 
des Päd. Yahresbericht anerfennend beſprochen. Der gegenwärtige 
Band bietet Uebungen in ber 2. Lage, ntonationsbeifpiele für das 
iprungmeife Spiel auf den 4 Saiten, bie 3., 4., 5. und 6. Lage, 
in Doppelgriffen, für den Triller und die andern Verzierungen, in ben 
natürlihen und einfachen Flageolettönen, Uebungs- und Bortrags- 
ftüde von verjchiedenen Meiftern, älterer und neuerer Beit, in vers 
Schiedenen Lagen. Neben den rein technifchen Uebungen find die Lefe- 
ftüde der gefammten Literatur des Violinſpiels mit Takt und Geſchick 
entnommen. Die vorliegende Schule ift wohl eine der beiten, die für 
Seminare entworfen worden find; eine andere frage ift aber die, ob 
es möglih fein wird, ben gegenwärtig fo außerordentlich gefteigerten 
Anforderungen an unfere Schüler gegenüber, die Geige, die doch Viele 
faum in ihrem fpätern Amte (wenn fie nicht Singunterricht haben) 
brauden, in folder Ausdehnung, wie bier verlangt wird, zu bes 
tonen. Für den Vortrag eines Chorald und eines Volfsliedes dürfte 
die Abfolvirung des 1. Theils der Schule wohl hinlänglich fein. 

10. lade, Oswald, op. 4: Elementar-Biolinfhule Insbeſondert 
für Lehrer-Seminare, Heft Ia: Elementarübungen, 15 Sgr., Seft Ib: 
Glementarftüde, 15 Sar., Heft II: 15 Gtüden in der 1. Lage zur 
Strid-, Ton- und Vortragsbildung, 15 Sgr. Dresden, Hoffartb. 

Wenn in einem Seminar ber in biefem weniger umfangreichen 
Werfe gebotene Unterrichtsftoff auf der Geige in unfern Lehrer:Bil- 
dungsanftalten bewältigt wird, jo hat man gerade genug für die Praris 
der zufünftigen Volls:Schullehrer gethan. Ein Mehreres fcheint mir 
nicht nothwendig. 


11. Starf, Ludwig, op. 59: 4 Heine Bortragsftüde für Violine oder 
Violoncello mit Begleitung des Pianoforte. 
Nr. 1: Idylle, 20 Sur. 


34* 


532 Muſikaliſche Pädagogik. 


Nr. 2: Ballade, 20 Sgr. 
Nr. 3: Improvifation, 14 Ser. 
Nr. 4: Alpenlied, 14 Sgr. 
Leipzig, Forberg. 
Dieſe Charakterſtücke zeichnen ſich durch nobele Haltung und Dank— 
barkeit vortheilhaft vor manchem andern ſeichten Geklingel aus. 
12. Holländer, Guſtav, op. 3: Spinnerlied für Vieline mit Begleitung des 
ianoforte. Leipzig, Zorberg. Preis: 15 Sgr. 
Eine einfache feelenvolle Melodie mit charakteriftiiher Pianoforte= 
begleitung, " 


I. Anhang. 


Theorie und Geſchichte der Muſil. 


1. Saran, Robert Franz und das deutſche Volks- und Kirchen— 
fted. Mit Notenbeilagen, enthaltend: Sechs Ehoräle für gemifchten Chor 
und fehs altveutfche Pieder für eine Singftimme mit Begleitung des Piano- 
forte bearb. von Mobert Franz. Leipzig. Leuckart. Preis: 1 Thlr. 

Die im legten Decennium rafch entftandene und bereit ziemlich 
ftarf angewachſene Literatur über Robert Franz ift in jüngfter 
Zeit dur einen höchſt eigenthümlichen und werthvollen Beitrag vers 
mehrt morden, indem Auguft Saran, als Gomponift mie als 
Kritifer gleich berufen dazu, in feiner bei F. E. Leudart (Conftantin 
Sander) in Leipzig ſoeben erjchienenen Schrift: „Robert Franz 
und das deutſche Volks- und Kirhenlied” die Stellung, 
die der halliiche Meifter in der Geſchichte und Entwidelung des deut— 
fchen Liedes einnimmt, in einer Weife gewürdigt hat, bie für viele 
Leſer zunächſt völlig neu, ja geradezu unerhört fein, ſchließlich aber 
doch als völlig überzeugend ſich erweiſen dürfte. 

Als Robert Franz mit feinen erften Liederheften in die Deffent- 
lichfeit trat, fanden fie zwar bei Meiftern ber Kunft wie Mendelsjohn, 
Schumann, Lift, Gade u. f. w. fofort die wohlverdiente Anerfennung 
und Auszeichnung; für das große Publitum dagegen blieben fie vers 
bältnigmäßig lange Zeit ein vergrabener und unbeadhteter Schatz unb 
die damaligen Stimmführer der mufifalifhen Tagesmeinung und Ber: 
treter der ungefähren Durhfchnittsbildung in -diefen Dingen jorgten 
nah Kräften für die Verbreitung der Meinung, in den Liedern bon 
Franz fei nichts zu finden, als der Ausdrud einer bis zur Sonderlings— 
natur zugeipisten Subjectivität voll krankhafter Sentimentalität, möge 
lichſt unpopulär in Melodiebildung und Rhythmik und äußerſt will 


Mufikalifche Pädagogik. 533 


fürlih in der zwifchen Dur und Moll ſtets hin und ber ſchwankenden 
Harmonienfolge. 

Ald Franz dennoch feinen ruhigen Gang unbeirrt weiter ging 
und feine Eigenthümlichleit immer beftimmter entfaltete, fonnte man 
fih zwar der Wahrnehmung nicht verſchließen, daß feine Lieder, in 
ihrem polyphonen Stil namentlih, eine große Verwandtſchaft mit 
Seb. Bad hatten; aber ftatt ihnen dies als Verdienft anzurechnen, 
beutete man es auf's neue zur Verkleinerung des Meifters aus, in= 
dem man ihn einfach als Nachahmer, wenn nicht gar als Plagiator 
Bachs verfchrie und feine fonftigen Eigenthümlichfeiten auf die von 
Schubert und Shumann empfangenen Anregungen zurüdzuführen 
fuchte. In den legten fünfzehn Jahren etwa hat fih nun in der 
Schätzung der Franz’jchen Lieder ein merfwürdiger Umſchwung voll- 
zogen: der früher jehr enge Kreis ihrer begeifterten Berehrer hat fi 
außerordentlid) erweitert und weit über Deutfchland nad) Amerika 
namentlih und in jüngfter Zeit auch nad) England ausgedehnt; feine 
eminente Bedeutung ald des eigenartigiten und berufenjten Vertreters 
der mufifalifhen Lyrif der Gegenwart wagt faum noch jemand, ber 
überhaupt ein Urtheil über Muſik hat, im Ernfte zu beftreiten, und 
jehr gewichtige Stimmen wie Franz Lißt, U W. Ambros, 
Heinrih Schufter, neuerdingd auch die unfres in England leben— 
den Landsmanns Franz Hüffer, haben in eingehenden und liebe= 
vollen Monographieen diefe Bedeutung in geiftvoller Weife zu begrün- 
den und zu erflären geſucht. Zum größten Theil haben fie ſich dabei 
an die Perſon, die Lebensentwidelung und die Lieder des Meifters 
felbjt gehalten, natürlich nicht ohne auf die Einwirkungen Bachs und 
Händel's einerjeit3, wie Schubert’3 und Schumann’s andererfeitö bei— 
Läufig Bezug zu nehmen, und es ift ihnen gewiß für viele Seiten 
feines Weſens gelungen, den treffenden Gefichtspunft und den richtigen 
Ausdruck gu finden; aber es blieb doch immer noch ein ſchwer zu be= 
ftimmendes Etwas übrig, worin gerade bie fpecifiiche Eigenthümlichkeit 
der Franz'ſchen Lyrik zu beruhen fchien und wofür es in den früheren 
Beiprehungen, wie nahe auch namentlich Lißt und Hüffer hin und 
wieder daran ftreifen, doch an einer innerlich begründeten und faßlichen 
Erklärung fehlte. ’ 

Das ift nun in einer die Meiften gewiß überrafchenden Weife 
Durh A. Saran ergänzt, der den nad meinem Dafürhalten völlig 
überzeugenden Beweis geliefert hat, daß die Lieber von Rob. Franz, 
weit entfernt, ein Product mwillkürlicher, von den Gefeten der übrigen 
Kunjtentividelung eigenfinnig losgelöfter Subjeetivität zu fein, viel: 
mehr ihre rehte Bedeutung erft gewinnen, wenn man 
fie als ein mit organifcdher Nothwendigkeit erwachſenes 
Schlußglied der gefammten ehtdeutihen mufifalifchen 
Lyrikbetrachten lernt. „Dasſpecifiſche Weſen der Franz— 
ſchen Lyrik,“ ſagt Saran, Liegt in ihrer innigen Verwandt— 
ſchaft mit dem deutſchen Volks- und Kirchenliede, wie 
daſſelbe ſich bis auf Seb. Bach hin entwickelt hat.” 


534 Muſikaliſche Pädagogik. 


Das altdeutfhe Lied entfaltete ſich zunächſt im Gegenfaß 
zum gregorianifchen Kirchengefang als geiftlihes und weltliches 
Volkslied, für defien Charakter fi) nad) Fr. Arnold etwa folgende 
Grundzüge angeben lafjen: 1. das melodifche Hauptmotiv ift prägnant 
conftruirt und ftreng thematiſch durchgeführt. 2. Die Melodie ift (im 
Gegenſatz zu der homophonen der Romanen) polyphon: jede Tonfolge 
ift zugleich eine Reihe latenter Harmonieen voll Bedeutung und leichter 
Beweglichkeit. 3. Die Tonart fußt auf dem altlirhlichen Syſtem, zeigt 
aber bereits eine ftarfe Neigung zum modernen Dur und Moll. 4. Der 
Rhythmus der Melodie fchließt fih eng dem im Wortaccent an; über: 
haupt ift die innigfte Durchdringung von Wort und Ton bis in die 
feinften Details bemerkbar. 

Die Reformation war aud für das Volkslied epochemadend. 
Bis 1570, dürfen mir annehmen, ift der größte Theil der prote= 
ftantifhen Choräle älteren (vorwiegend weltlichen) Volks— 
liedern entlehnt, natürlich durd die Bebürfniffe des Cultus 
mannichfach modificirt. Im Kirchenliede lebt das alte Volks— 
lieb fort. 

In diefer Form wurde das (nun firchliche) Volkslied zum zeiten 
Male der Ausgangspunkt für die reichfte und großartigfte Kunftent- 
widelung in der berühmten Motetten=- und Organiftenidhule 
der Deutfhenvon Joh. Eccard bi8 Seb. Bad. Wir dürfen 
den proteftantifhen Choral mithin als den eigentliden 
Mutterfhooß auch der Bach'ſchen und Händel’fchen 
Muſik betradten. 

Die dritte Epoche der Geſchichte des Firchlichen Vollsliedes fällt 
in das Ende des 17. und in den Anfang des 18. Jahrhunderts, wo 
feine letzte herrliche Blüthe unter dem Einfluß der heimijchen Schulen 
und ber neu entjtehenden italienischen Oper im ſ. g. Freyling— 
hauſen'ſchen Geſangbuch zu Tage tritt, das in feinen fpäteren 
von G. U. Frande, dem Sohne des berühmten U. H. Frande, nad) 
Earan mahricheinlih unter der mufifaliichen Affiftenz des Cantors 
und Organiften Hille in der halliihen Vorſtadt Glaucha, beforgten 
Auflagen 1581 Lieder mit 600 Melodieen enthält. Die Structur 
diejer Melodieen zeigt eine jo auffallende Berwandtichaft mit der Bad: 
ſchen Melodif, daß man die directe Autorfchaft Bach's — wenngleich 
mit Unrecht, wie Spitta erwieſen hat — für die meiften derjelben 
vermuthete. Die Melodif jenes Buches ift eben das Gemeingut ber 
ganzen Epode. In und mit Bad ſelbſt jedoch erhält die 
ältere, norddeutſch-proteſtantiſche Mufifentwidelung 
ihren wejentliden Abſchluß. 

Die fog. klaſſiſche, d. h. ſüddeutſch-katholiſche Muſik— 
ſchule (Haydn, Mozart ꝛc.) beruht auf ganz anderen Grundlagen 
und hat feinen Zufammenhang mit dem älteren deutſchen Volks— 
lieve, wohl aber, wie ich mir erlaube den Ausführungen Saran’s hin= 
zuzufügen, die ich bisher im gedrängten Auszuge mitgetheilt habe, mit 
bem älteren Troubabour-Gefange der Franzofen, dur 


Mufifaliiche Pädagogik. 535 


melden die fatholifhe Kirchenmuſik charakteriſtiſch genug in 
ähnlicher Weije beeinflußt ift, wie die proteftantifche durch das 
ältere deutſche Volkslied mweltlicher wie geiftliher Art, weshalb 
denn auch der Charakter beider fich pielfach gegen einander verhält 
wie der Volfächaratter der Romanen zu dem der Germanen. Die 
meiften Mefjen der Niederländer und die der Baleftrina vorangehenden 
Staliener behandeln die Profanliever „Malheur me bat“, „De rouges 
nez“, „’omme arme“, „dun aultre amer“, u.f. w. als Cantus firmus 
und wird ihnen aud deren Name als Äußeres Erfennungszeichen ganz 
naid mit auf den Weg gegeben, wofür man in Ambros’ Gefchichte 
der Mufik die ausführlichen Belege finden fann. 

Haydn, Mozart und Beethoven begründen nun bie pro— 
fane Kunft, die von dem proteftantiichen Choral und feinem Bater, 
dem altdeutichen Volksliede — bis auf wenige Ausnahmen bei Beet- 
hoven — fo gut wie nichts mehr weiß. In Schubert und Schu— 
mann befinnt fi) die Zeit wieder auf das Volkslied, in Mendels- 
fohn auf den proteftantifhen Choral, in Franz endlich faßt 
fih beides zufammen; bei Schubert, Shumann und Men- 
delsjohn treten jedoch jene Einflüffe nur accidentiell auf, wäh— 
rend fie bei Franz fundamental find. Wie außerordentlich viel 
er auch ohne Zweifel den Einwirkungen Bach's und Schubert’3 ver— 
dankt, mie viel namentlich der erjtere dazu beigetragen haben mag, 
feinen mufifalijchen Ausdrud zu verdichten und zu verinnerlichen, wäh— 
rend der zweite ihn in Fluß und Bewegung gejett hat: die eigentlichen 
Wurzeln feiner mufifaliihen Lyrif, Hauptnahdrud in das 
Stimmungspvolle zu legen fein dürfte, und die er zu feiner aus— 
ſchließlichen Gattung gemadht hat und als vollendeter Meifter mie 
feiner der Mitlebenden beherricht, find niht in Bad und Schubert 
zu ſuchen, ſondern im älteren deutfchen Volfsliede und 
im proteftantifhen Choral. 

Diefen organishen Zuſammenhang nun der neuejten beutjchen 
mufifalifchen Lyrik, mie fie durch Robert Franz vertreten ift, mit der 
älteften im Einzelnen nachzuweiſen und zu begründen hat fih A. Saran 
in feiner Schrift zur Aufgabe gemadt, deren Löjung ihm nad meiner 
Meinung vollftändig gelungen ift. Er hat zu diejem Zwecke die Baral- 
lele zwiſchen dem Franz’schen Liede und dem älteren deutſchen Volks— 
liede in feinen verichiedenen Phaſen an entiprechenden Beilpielen durch— 
geführt, welche allerdings die innige Verwandtichaft beider auf das 
Frappantefte darthun. Die Arditeftonif der Melodie — prägnant 
conftruirte® Hauptmotiv mit ftreng thematiſch daraus entwideltem 
Nachſatz, Umkehrung, Verkürzung und fequenzenartige Verwendung 
beider Sätze 2. — ihre innere Wahrbaftigfeit und Tiefe, mie ihre 
überzeugende Kraft und über jeden Zeitgeſchmack erhabene Clajjteität, 
ihre polyphone Eigenthümlichkeit, fo wie das mwiederholte, tiefberechtigte 
Zurüdgehen auf die alten Kirchentonarten (mas früher von underftän- 
digen Beurtheilern als willkürliches Schwanfen zwiſchen Dur und Moll 
aufgefaßt wurde) und endlich die wahrhaft meijterhafte Verſchmelzung 


536 Muſikaliſche Pädagogik. 


von Wort und Ton — alle diefe Berührungspunfte der Franz'ſchen 
Lyrik mit dem altdeutfchen Volksliede hat Saran in feiner Schrift an 
treffend gewählten Beijpielen, die fich leicht um das Dreis und Bier- 
fache vermehren ließen, aufs Anſchaulichſte nachgemwiefen und dabei 
höchſt feinfinnige und funftverftändige Beiträge zur Charafteriftif der 
mufifalifhen Lyrif überhaupt, wie der Franz'ſchen insbejondere gegeben, 
von denen ich namentlich die Partieen über die Sequenzformen, jo 
wie über die Verwendung der alten Kirchentonarten für die muſikaliſche 
Darftellung complicirter Seelenftimmungen, über das organijche Ver— 
hältniß der Begleitung zur Melodie und über die hohe ethijche Be— 
deutung der Franz'ſchen Lieder ald ganz bejonderd gelungen hervor— 
heben möchte. 

Noch anſchaulicher, ja greifbarer wird die Verwandiſchaft der 
Franz’schen Lyrik mit dem Weſen des altdeutichen und weltlichen Volls— 
liedes durch die Notenbeilagen der Saran'ſchen Schrift gemadt, von 
benen die erfte zwei altkirchliche Choräle (Weihnachtslieder), die 
zweite zwei Volkslieder aus dem Lochheimer Yiederbude, 
bie dritte vier Volkslieder aus der Dtt’fhen Sammlung, 
bie vierte vierChoräle aus dem Freylinghauſen'ſchen Ge— 
fangbude enthalten und zwar fämmtlih auf Wunſch Saran’s, 
von Robert Franz felbft bearbeitet, nämlih Beil. 1 u. 4 
(die Choräle) für gemifchten Chor, Beil. 2 u. 3 (bie Volkslieder) für 
eine Singftimme mit Begleitung des Pianoforte. Diele Beilagen 
würden, auch wenn fie ohne jeglichen Commentar veröffentlicht wären, 
als wahre Perlen deutjcher mufifalifcher Lyrik begrüßt werden müfjen, 
aber fie gewinnen in diefem Zufammenhange doppelt an Werth und 
Bedeutung. 

Es ift in der That ganz wunderbar, wie anheimelnd dieſe alte 
Muſik zum Herzen deffen ſpricht, der fi in das Weſen des Franz: 
jchen Liedes hineingelebt hat. Schon wenn man die bloßen Melodieen 
in Bezug auf ihre Ardhiteftonif in's Auge faßt, fühlt man fofort die 
innere Verwandtſchaft heraus, aber fie wird wahrhaft überrafchend 
durch die von Rob. Franz felbft hinzugefügten Harmonieen. Niemand 
wird jagen fünnen, fie feien künſtlich gemadt, da fie nichts enthalten, 
was nicht Schon in den Intervallen und Tonfolgenverhältnifien der 
gegebenen Melodieen läge, fondern im Grunde nur das in Noten 
bezeichnen, was fo zu fagen zwifchen und unter den Noten der Melodie 
für den Kundigen zu leſen if. Die Stimmführung ber für gemijch- 
ten Chorgefang bearbeiteten Choräle wie die Pianofortebegleitung der 
Volkslieder führt und den mwohlbefannten Apparat der Franz'ſchen poly- 
phonen Technik vor, einzelne Wendungen könnte man ſehr woh! mit 
Barallelftellen aus Franz’schen Liedern belegen, die bei aller Selbit- 
ftändigfeit genau denfelben Geift athmen, und doch wird Jeder geſtehen 
müfjen, daß biefe Begleitungen und Ausführungen den alten Melodieen 
wie auf den Leib gegoſſen, ja mit ſolcher Nothwendigkeit aus ihnen 
erwachſen ſind, als wenn fie von Anfang an mit ben Melodieen zu— 
fammen gejhaffen wären. 


Mufifalifche Pädagogik. 537 


Sp enthalten denn dieſe Notenbeilagen in der That ben an 
ſchaulichſten praftiichen Beweis für die theoretifhen Ausführungen der 
Saran'ſchen Schrift in allen einzelnen Punkten. Nur in Betreff der 
innigen Durddringung von Wort und Ton fönnten ffeptifche Naturen 
daran Anftoß nehmen, daß den PVolfsliedern Nr. 3, 4, 6 u. 8 neue 
Terte ftatt der urjprünglichen untergelegt find, die möglicher Weife 
doch dazu angethan fein könnten, dem Publikum ein & für ein U vor- 
zumaden. Da W. DOfterwald*) in der Schrift wieberholt als Ur— 
beber diefer Terte genannt ift, fo ift er wohl berechtigt ein Wort darüber 
zu jagen. Die alten Terte enthielten bei aller VBortrefflichkeit der Grund— 
motive doch in der Ausführung Rohheiten und Unzuträglichleiten des 
Ausdruds, mie fie heute einem Sänger, gejchweige einer Sängerin, 
unmöglich zugemuthet werden fünnen. Franz wandte fich daher an 
ihn, der feit dreißig Jahren mehr mit ihm und feiner Mufif ver- 
wachſen ift, als irgend einer der zeitgenöffifchen Dichter, und er über- 
nahm es gern auf feinen Wunſch, auf Grund der überlieferten Motive 
und im engiten Anſchluß an die ihm vorliegende Mufif Umbichtungen 
zu fchaffen, die den Geift und Grundton der alten Volkslieder beibe- 
hielten, ohne den äſthetiſchen Geſchmack und das fittlihe Gefühl der 
Gegenwart zu verlegen. Da übrigens die Quellen genannt find, fo 
fann, wie Saran p. 18 ausbrüdlicy bemerkt, Jeder, der dennoch die 
urfprüngliche Tertunterlage vorziehen jollte, fie leicht aus den bezeichne= 
ten Sammlungen bewerfjtelligen. ch benuße diefe Gelegenheit, um 
einen Drudfehler zu berichtigen, der fi in das Lied Nr. 3 (Scheiben 
und Meiden) eingeihlichen hat. In der zweiten Strophe befjelben ift 


gedrudt: 
Mas hilft der Blumen Blühen 
In voller Frühlingspradt ? 
Was frommt der Sonne Glühen 
In Schöner Sommernadt? 

W. O. ift an diefer widerfinnigen Nachtſonne völlig unſchuldig und 
wir bitten zu lefen, wie gejchrieben wurde: 

Was frommt der Sterne Ölühen 
In ſchöner Sommernadt? — 

Das Factum der innern Berwandtichaft der Franz ſchen Lyrik mit 
dem älteren deutfchen Volksliede und feiner Weiterbildung im prote- 
ftantifchen Choral wird aljo anerkannt werden müfjen. Aber wie läßt 
e3 fich äußerlich erklären? Die Frage ift natürlih, und Saran hat es 
verfuht, auch darauf eine möglichft befriedigende Antwort zu geben. 
Keiner war dazu berufener, als er, denn fein anderer als Saran felbft 
ift es, durch den Rob. Franz erſt zum bewußten Verſtändniß deſſen 
gefommen ift, was er eine lange Reihe von Jahren bindurd) fait bis 
zum Ende feiner im eigentlihen Sinne productiven Thätigfeit in in- 
ftinetiver Genialität geſchaffen hat, ohne die eigentlichen Ausgangs 
punfte feines Schaffens und den mahren Mutterfchooß feiner Lyrik 


*) Dem Ref. im Wefentlichen gefolgt it — ©, 


g 


538 Muſikaliſche Pädagogik. 


felbft zu Fennen. Erft durch Saran hat Franz, aus beflen brieflichen 
Mittheilungen das Factum feit etwa brei Jahren befannt ift, das Frey— 
linghauſen'ſche Geſangbuch kennen gelernt und zu feinem Erftaunen 
Note für Note die alten Weiſen darin wiedergefunden, die, in feiner 
Kindheit von feinem Vater ihm bvorgefungen, den erften Keim in jeine 
Geele geftreut haben, aus dem feine eigentlide Lyrik erwachſen ift. 
Saran giebt über diefe erften Eindrüde und ihre weitere Entwidelung 
in Franz p. 2—6 feiner Schrift werthvolle Mittheilungen. Aus den 
Briefen von Rob. Franz, mit dem D. über diefen Gegenftand in den 
legten Jahren lebhaft correfpondirt hat, würden fi ergänzende Details 
hinzufügen lafjen, wenn der Raum es geftattete. Nur darauf erlaube ic 
mir noch hinzudeuten, daß aud in der lyriſchen Boefie eine ähnliche 
Entwidelung mie in der lyriſchen Muſik fih unſchwer nachweiſen 
läßt, und daß in jedem echt lyriſchen Gedichte bereits geheimnißvoll 
die Bedingungen der Töne liegen müffen, die ihm naturgemäß find. 
Mer die rechte Witterung für die geiftige Atmofphäre der Tertvor- 
lage bat — und Franz befißt diefe geniale Divination im eminenten 
Grade — der muß nothiwendig auch von ihr beeinflußt werden und 
findet fih dann in Stand gefegt, aus diefem wunderbaren Dunft- 
freife das allein Ungemefjene zu treffen, wobei die Mittel des dichtes 
frihen Ausdruds, rhythmiſche Verhältniffe, Perioden und Strophen: 
bau tie die Figurationen der Reime natürlih unterftügend mit— 
wirken. 

Wenn nun Franz, dem Grundzuge feiner Natur folgend, in ber 
Mahl feiner Terte eine ausgejprochene Vorliebe für das Volkslied und 
alles ihm Verwandte zeigt und daneben faft nur noch ſolche begünftigt, 
in denen die Neigung zur Contemplation und Transſcendenz vorherrſcht 
(Saran p. 34—36) und bei denen aud im Worte ein mit dem kirch— 
lichen Bolfsliede etwa der NReformationgzeit verwandter Ton angeſchlagen 
ift, fo Hilft auch dies uns die Grundeigenthümlichkeit der Franz'ſchen 
Lyrik mit erklären, foweit fi das geheimnißvolle Wirken und Walten 
des Genius überhaupt erklären läßt. 

Im zweiten Theil feiner Schrift (p. 39—57) befpriht A. Saran 
eine Reihe anderer Arbeiten von Rob. Franz, die ihm ein eben fo 
bleibendes Verdienſt in der Gefchichte der Tonkunſt fichern dürfen, als 
feine Lieder, nämlich feine Bearbeitungen von Vokalwerken 
Bachs, Händel’s und anderer älterer Meifter. Die wahr: 
haft ftaunenswerthe Thätigleit, die Franz auf diefem Gebiete entfaltet 
hat, ergänzt nur noch mehr den Beweis feiner inneren Verwandtſchaft 
mit der älteren Mufil, die in demfelben Boden des Volfsliedes und 
des proteftantischen Chorals wurzelt. 

Unter den Männern des Fachs haben fidh namentlich die fog. 
Hiftorifer, denen man mit dieſer Bezeichnung viel zu viel Ehre an» 
tbut, jpröbe verneinend oder vornehm ignorirend gegen die Franz'ſchen 
Bearbeitungen verhalten, in denen fie von ihrem beſchränkten anti= 
quariihen Standpunkte aus nahezu arge DVerfündigungen an bem 
Genius der älteren Meiſterwerke erbliden. Saran fnüpft an Dito 


Muſikaliſche Pädagogik. 539 


Jahn's und Spitta’3 befonnene und gründliche Erörterungen an, bie 
der wirflihen Geſchichte ganz anders gerecht werben, als die auf 
völlig falſchen Vorausfegungen beruhenden Anfichten der angeblichen 
Hiftorifer, und führt auf Grund der eigenen Angaben des Meifters 
und an treffend gewählten Notenbeifpielen, in denen er die Tonfkizzen 
Bach's und Händel’3 mit ben von Franz gegebenen Anführungen zus 
fammengeftellt, den Beweis für die Nichtigkeit der von Franz gewähl— 
ten Methode der Bearbeitung. Cie fehmiegt ſich in liebevollfter Pietät 
und Hingebung an das überlieferte Material an, fügt nichts Eigenes 
willkürlich hinzu, jondern entziffert nur die angedeuteten oder latenten 
Harmonieen und Tonfigurationen mit glüdlichiter Divination und bes 
lebt die verblaßten Skizzen mit einem dem Genius der alten Meifter 
innerlihft verwandten Geifte. 

„Ihr hoher Werth,“ jagt Saran p. 56, „liegt nicht allein in dem 
muſikaliſchen Buchſtaben, mit dem fie die Driginale ergänzen, ſondern 
noch mehr in dem fünftlerifchen und ethifchen Geifte, mit dem fie an 
denjelben herantreten. Sie führen uns wirflid ein in die groß» 
artige Herrlichkeit der Tonwerfe Bach's und Händel's, weil fie ihnen 
innerli congenial find. Sie entzünden Liebe und Bewunderung 
für die Alten, weil fie ſelbſt aus innigfter Pietät, Liebe und Bewun— 
derung hervorgegangen find. Mögen daher unfere Dirigenten, zum 
Theil vielleicht eingefchüchtert durch die Hiftorifer, zum Theil aus an— 
deren Gründen, fie todtzufchmweigen ſuchen. Ihre Zeit wird 
fommen, und die troftlofe, fih fortwährend fteigernde 
Inproductivität unferer Epoche (?) wird je länger befto 
mehr uns nöthigen, zu den Werfen der Alten zurüdzus 
febrenundfieineiner Form zur Darftellung zu bringen, 
die ebenso ihrem Geifte, als den praktiſch unabweis— 
baren und beredtigten Forderungen der Gegenwart 
entſpricht.“ 

Ich ſchließe meine Beſprechung mit dieſer Prophezeiung, an deren 
Erfüllung auch ich feſt glaube, und nehme Abſchied von der Schrift, 
indem ich ihrem Verfaſſer für ſeinen äußerſt gediegenen Beitrag zur 
Aeſthetik und Geſchichte der Muſik danke. Möge er recht viele Leſer 
finden und die wohlverdiente und gerechte Würdigung des halliſchen 
Meiſters in immer weiteren Kreiſen verbreiten heifen! 

2. Decher, Adolph: Cromographiſche Darftellung der Tondich— 
tungen. Münden, Adermann. 

Wir halten dieje farbige Darftellung von mufifalifchen Tondich— 
tungen für eine hübjche Spielerei; ein praftifcher Zweck wird ſchwerlich 
Damit erreicht. 


3. Reißmann, Auguft: Allgemeine Muſiklehre für Lebranftalten 
undzum Selbftunterridht. 2. Aufl. Berlin, W. Weber. (327 ©. 8°.) 


Nächft dem ähnlichen Werke von Prof, Marx wüßten wir feines, 
was in Bezug auf das mufifalifche Darftellungsmaterial, die Formen— 


540 Muſikaliſche Pädagogik. 


lehre, ſowie Kunftübung und Kunſtbildung beffer belehrte, ala das in 
Rede ftehende. 

4. Fr. Zimmer: Kleine Mufiflebre Enthaltend das Wiffenswürdigfte 
für jeten Muflftreibenden, infonderbeit ein Memorirbuch für Seminarprä- 
paranden und Seminariiten. Stendal, Schindler. 

Das 1. Heft (32 Seiten) enthält das Nothivendigfte aus der 
Tonlehre und der Rhythmik, wie das z. B. Davin, Sering, unt in 
erichöpfender Weife das unter Nr. 8 erwähnte Werk gethan haben. 

Das 2. Heft (70 ©.) enthält das Hauptjächlichfte aus der 
Harmonielchre. 

Das 3. Heft (76 ©.) verbreitet fih, ftetd nur das Nothwen- 
digfte bringend, über Organik, Melodik, und giebt noch einen Abrif 
der Mufifgefchichte. In den genannten Anftalten ift das Büchlein 
genügend. 

5. Woblfabrt, Heinrih: Katebismud der Harmonielehre. Leicht 
fapliche Anleitung zum Celbftunterricht. Leipzig, Merfebirger. Preis: 
9 Ser. 

Nicht ohne praftifches Geſchick entwicdelt der bewährte Muſilpäda— 
gog die wichtigften elementaren Grundbegriffe der Harmonielehre. 


6. Flade, D.: Mufifalifhe Vorſchule zunächſt für Präparandenan- 
ftalten bearbeitet. Zweite, verbefjerte und vermehrte Auflage. (26 ©. 8°.) 
Dresden, Hoffarth. 


Berfolgt mit Geſchick eine ähnliche Tendenz wie Nr. 3 u. 4. 


7. Nürnberg, Hermann: Grundregeln des Klavierfingerfapes zu: 
fammengettellt und als Leitfaden für Lebrer, wie aud ala linterrichtsftoff 
fir Selvftlernende eingerichtet, (104 ©. 8%.) Preis: 1,2) M. Berlin, 
Wedelind u. Schwieger. 

Das Wichtigſte aus der genannten Materie in anjchaulider 
Weiſe vorführend. 

8. Nürnberg, H.: Harmonielebre in leichtfaßlicher Darftellung bearbeitet und 
vorzugsweiſe für den Selbitunterricht eingerichtet. (110 ©. 8%.) Preis: 
1,27 M. Gbendaf. 

Das Längftbefannte und Nothwendigfte in anfprechender Form 
bringend. 

9. Heinze, Leopold: Theoretiſch-vpraktiſche Harmonies und Mufit- 
lebre nah pädagogiichen Grundſätzen nebft fperieller und ausführlicher 
Bebandlung der Harmonieen der Kirchentonarten bearbeitet. Erſter Tbeil. 
(239 S.) Preis: 20 Sgr. n. Ober-Glogau, Handel, 

Das trefflihe Buch hat fich in kurzer Zeit einen weiten Wirkungs- 
freis erworben, den es in jeder Hinficht verdient. Obwohl zunädft für 
fatholifche Schullehrer-Seminare entworfen — daher bie ausführliche 
Have Darlegung der alten Kirchentonarten — wird es jedoch auch in 
evangelifhen Seminaren mit großem Nuten gebraucht werden können. 
Zu den Glanzpartieen des Buches gehört die außerordentlich klare und 
anfhaulide Behandlung der Mobulationslehre. 


ii Mufifalifche Pädagogik. 541 


10. Haupfmann, Morig: Opucula: Vermiſchte Auffäße. Leipzig. 
Leuckart. (137 ©. 80%.) Breie: 1 Thlt. 


Aus dem Nadlafje des berühmten mufifalifchen Denker hat man 
folgende gelehrte Abhandlungen über Klang, Temperatur, den Drei- 
Hang und feine Intervalle, den Dreiflang mit der pythagoräiſchen 
Terz, zum Quintenverbot, zur Auflöfung des Dominent:Septimen- 
accordes dur) Erweiterung der Septime zur Dftave, einige Regeln 
zur richtigen Beantwortung des Fugenthemas, das Hexachord, authen- 
tiſch und plagaliih, Kontrapunft, Metrum, zur Metrif ausgewählt. 
Die legten Abjchnitte behandeln Allgemeines, wie: Kunftvollendung, 
Form der Kunft, Ironie der Kunft, Männlih und Weiblich 2c. vom 
kunſtphiloſophiſchen Standpunkte aus, 

Ohne tiefere Bildung Tann das wichtige Büchlein nicht gehörig 
nn werben. 


» Hafenelever, Dr. Rihard: Ueber die Grundfäße einer ratio» 

nelıen mufifatifchen Erziehung. Bonn, Weber. (39 S. 8°.) Preis: 75 Pf. 

Es ift fchade, daß der Verfaffer diefes Schriftcheng feine Anfichten 
nicht in beftimmte Thejen formulirt hat. Erſchöpft hat er übrigens 
jein wichtiges Thema noch lange nicht, etwas weſentlich Neues haben 
toir darin auch nicht gefunden. 


12. Plaidy, 2.: Der Klavierlehrer (34 ©. 8°) Leipzig, Breitfopf u. 

Härtel. Preis: 75 Br. 

Der durch feine tehnifhen Klavierſtudien rühmlichft be» 
fannte Autor bat bier den jüngeren SKlavierlehrern ſehr jchätens- 
werthe Winfe über die Beichaffenheit eines guten Klavierunterrichts, 
über die Technik des Pianofortefpiels (ein ſehr wichtiges Kapitel) und 
zur Erzielung eines guten Vortrages ertheilt. Im Anhange bezeichnet 
er die vorzüglichjten Etüdenwerke. 


13. Schufter: Nobert franz. (20 S. 80.) Leipzig, Leudart. Preis: 50 Pf. 


Ein Verſuch, die Verbienfte des gefeierten Liedercomponiften Dr. 
R. Franz in Halle ins rechte Licht zu ftellen, was ſchon bereit von 
mehreren Seiten, z. B. von Saran, Lift, Ambros 2c., erfolgreich 
verjudt wurde. 

14. Schrattenholz: Robert Shumann als Kritiker. Sprühe aus 
feinen Schriften über en und Muſiker. Bonn, Selbitverlag des Verf. 
Preis: 10 Sgr. (59 ©. 8°.) 

Da Rob. Sch. nit nur ein genialer Komponift, fondern auch 
ein nicht minder bedeutender Mufiffchriftiteller war — man vergleiche 
die gefammelten Schriften diefes Meifters (2 Bände, Leipzig, Wiegand) 
— fo war e3 gar nicht ſchwer, Goldkörner auszuwählen und neu bar= 
zubieten. 

15. Kod, Dr. Ernft: Richard Wagnex's Bübnenfeftipiel „Der Ring 
des Nibelungen” in feinem Berbältniß zur alten Sage wie zur modernen 
— — betrachtet. Gekrönte Preisſchrift. Leipzig, Kahnt. 
(03 S 


542 Muſikaliſche Pädagogik. 


Da im folgenden Jahre Wagners großartige, auf 4 Abende be» 
rechnete Tondichtung „der Ring des Nibelungen‘ in Bayreuth zur 
Aufführung kommen fol, fo ift ein derartiger Commentar zum Ver⸗ 
ftändniß der Dichtung gar fehr am Plage. Für den muſikaliſchen 
Theil diefer Rieſenſchöpfung ift er freilich noch zu ſchaffen. 

16. Kothe, B.: Kleine Drgelbaulebre zum Gebraude in Lehrer-Semis 
narien und Organiiten-Schulen. Leobſchütz, Kothe. (22 S.8°.) Preis:40 Pf. 
Das Wichtigfte für die genannten Anftalten in ausreichender 

Meife darbietend. 

17. Niemann, Dr. Hugo: Muſikaliſche Logik. Hauptzüge der pbufio- 
fogiihen und piyhologiichen Begründung unſers Mufitiuftems. Leipzig, 
Kabnt. (69 ©. 8%.) Preis: 1,50 M. 

Eine Heine, äußerft jcharffinnige Abhandlung, aus der man mehr 
lernt, ald aus manchen bidleibigen Buche. Kein tiefer ftrebender 
Muſiker follte dieſe grünblide und klare Darlegung unſers Muſik— 
weſens ungeleſen laſſen. 

18. Köhler, Louis: Führer durch den Klavierunterricht. Ein Re— 
pertorium der Klavierliteratur ꝛc. als Wegweiſer für Lehrer und Schüler. 
Fünfte, werbefferte und neu bereicherte Auflage. (171 S. 8°) Leipzig, 
Schubertb. Preis: geb. 1,40 M. 

Der reihe Inhalt diefer ſehr nüslichen Schrift ift den geehrten 
Lefern aus früheren Yahrgängen unfer® Unternehmens befannt; e3 
genügt, wenn mir auf die verjüngte Geftalt des fchönen Buches hin- 
weiſen. 

19. Vineent, Heinr. Joſeph: Die Neuklaviatur. Ihre Vortheile gegen- 
über den Machtbeilen der alten. Gin Aufruf zur Beherzigung an alle 
Mufiter und Dilettanten, Alavier-Lehrer und Fabrikanten. Malin, Hotban. 
(40 ©. 8°) 

Der Verfaſſer agirt ſchon feit längerer Zeit für Einführung einer 
veränderten Geftalt unferer Manuale auf Tafteninftrumenten. Leider 
hatte Ref. nody feine Gelegenheit, fid) von der größeren oder geringeren 
Zweckmäßigkeit der V. Neformbeftrebungen zu überzeugen. 

20. Kunge, E.: Die Orgel und ibr Bau. Dritte, gänzlich umgearbeitete 
Auflage von Julius Seideld gleichnamigen Werke. Mit in den Text ge- 
drudten Abbildungen, (179 ©. 8°.) Leipzig, Leuckart. Preis: 1 Thlr. 
Wem daran gelegen ift, ſich gründliche Kenntniffe im Orgelbaus 

weſen zu verichaffen, ber greife nach diefer gehaltreihen Handreichung. 

Diejelbe bringt außer den in ähnlichen Schriften enthaltenen Mate- 

rien auch tvejentlich Neues, z. B. über diepneumatiſchen Mafdinen ıc. 

Für Seminare dürfte das Buch das befte in feiner Art fein. 

21. Boblinger, Dr. M.: Tbeoretiih-praftifche SHarmonielchre für 
Schulen, Privat» und GSelbflunterriht. Nördlingen, Bed. (121 ©. 
gr. 8°.) Preis: 3 M. 

Ob der DVerfafjer mit feiner neuen Harmonielehre die mufifdidaf- 
tifche Literatur um etwas wirklich Brauchbares bereichert bat, glauben 
mir ‚nicht. Das, was der Verfafier mit feinen „primterzberminderten‘ 
Drei: und Vierflängen ꝛc. fagen will, ift von Mare, Lobe, Richter, 


Mufikalifche Pädagogik. 543 


Heinze, Lehmann 2c. ſchon viel befjer gelagt worden. Das, was er 

über Modulation in $ 61 fagt, ift völlig ungenügend. Wie ganz 

anders und beſſer hat diefe ſchwierige Materie 3. B. Heinze behandelt 
in feinem unter 9 berührten trefflihen Werke (S. 107 ff.)! 

22. Lyra, Zuftus W.: Die liturgifchen Altarweifen des lutheri— 
fhen Hauptgotiesdienftes nad ihrer Reinbeit und Einbeit in mufl- 
falifber Beziebung unterfuht und feftgeftelt. Mit befonderer Rüdficht auf 
den Echag des liturgifchen Chor: und Gemeindegefanges von Fr. Niegel 
und Dr. E. Schöberlein. Nebft Anhängen und einer Notenbeilage: Müſi— 
falifber Grundriß der Liturgie für den lutberifchen Sauptgottesdienft nach 
dem Syſtem der 2. Kirchentönart. Göttingen, Vandenhoeck u. Ruprechts 
Derlag. (79 ©. gr. 8%.) Preis: 28 Ser. 

Ein jehr grünbliches Werkchen, das den gewählten Gegenjtand 
in erichöpfender Weife vom rein biftorifchen Standpunkte beleuchtet. 
Ob nicht auch das reformatorifhe Princip zur Weiterenttwidelung biejer 
kirchlich⸗ muſikaliſchen Angelegenheit befondere Rüdficht verdient? — 
23. Kunkel, Franz Joſeph: Theoretifch-praftifhe Vorſchule zur 

Melovie-Bildungslebre. Leipzig, Merfeburger. Preis: 18 Ser. 

Nah Mare und Lobe's Vorgange entwidelt ber Verfaſſer bie 
Geheimnifje der melodifchen Erfindung und Ausformung in glüdlichiter 
Weiſe, jo anfchaulic an den Werfen unferer Klaſſiker, an Volksliedern 2c., 
daß es eine Luft ift, feine leitende Hand zu verfolgen. 

24. Hüffer, Franz: Die Poefie in der Mufil. Autorifirte deutfche Aus— 
gabe. Reipzig, Leuckart. (233 ©. 8°.) Preis: 1 Thlr. 

Das ſchwungvoll gefchriebene Buch ſucht namentlih Propaganda 
für Rich. Wagners Beftrebungen zu maden, indem e3 deſſen drama: 
tiſche Schöpfungen erörtert. Sodann befpricht es audy die Leiftungen 
Schubert's, Schumann's, Rob. Franz's und Lißt's. Warum man Men— 
delsſohn weggelaſſen hat, iſt nicht gut einzuſehen. In den Anhängen 
werden intereſſante Briefe von berühmten Muſikern, z. B. Schumann ꝛc., 
producirt. 

25. Schubiger, Anſelm: Die Pflege des Kirchengeſanges und der 
Kirbenmufif in der deutſch-katholiſchen Schweiz. Gine mufltalifchs 
biftoriihe Skizze. Im Selbftverlage des Verfaſſers. GCommiffionsverlag 
von Benziger in GEinfiedeln. 

Eine werthvolle Bereicherung der mufif-hiftorifchen Literatur von 
der Hand eined der bemwährteften Forfcher. Der reiche Inhalt der 
Schrift erftredt fich auf die Zeitperiode des vorguibonifchen gregorianifchen 
Choral3, die Zeitperiode der Einführung einer neuern Tonjchrift, bie 
Kirchenorgel, der Choral, das deutjche Kirchenlieb und der Figuralgefang 
bis zur Neformation des 16. Jahrhunderts, die Periode des künftlichen 
Contrapunftes, im 16. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts, Orgel» 
fpiel und Notendrud, ſowie fchließlich auf die Periode der inſtrumen— 
talen Kirchenmufif bis in die neuere Zeit. 


26. Meinardus, Ludwig: Ein Jugendleben. 1. Band: Das elterliche 
Haus — Kebrjahre; 2. Band: Kreuze und Querzüge — vor Anker. Gotha, 
Andreas Peribed. Preis: 14,40 M. 


544 Mufifalifche Pädagogik. 


Unter dem fingirten Namen Sigfried ſchildert der ala mufifa- 
liſcher Schriftftelleer und Componift (mir erinnern an feine beiden 
Dratorien Salomo, Luther 2c.) befannte, jet in Hamburg lebende 
Ludwig Meinardus fein Leben. Zwar ift das Ganze etwas zu 
breit gerathben, auch ift der Verfaſſer nicht frei von Selbſtgefälligkeit 
und Einfeitigfeit, aber trogdem hat das Buch großes piuchologiiches 
und daher auch pädagogifches Intereſſe. Wenn ſchon die allmälige 
Entwidelung eines jungen Muſikers an und für fich ihre fpannenbe 
Seite hat, fo gewinnt die Darjtelung noch an Reiz, daß der Verfafjer 
als Hauslehrer in der Nähe Berlins eine tragifomijche Thätigkeit ent- 
wideln mußte. Intereſſant ift des Autors Schilderung von feinen 
Beziehungen zu berühmten mufifaliihen Künftlern, wie Shumann, 
Mendelsfohn, Lift, R. Franz x. — 


U. Anhang. 


Für die Orgel. 
a) Shulmwmerfe 


1. Kempter, $r., Materialien zur Erlernung eines foliden Or— 
gelſpiels. 
1. Abtheilung: Anleitung über Fingerſatz, Orgelregiſter ꝛc, Fingerũbun⸗ 
gen im Umfange einer Quinte für alle Dur-Zonarten, 
onleitern in Dur- und Moll (aufe und abwärts) und 
einer begleitenden Stimme, 16 zweilt. Säße in verfchie- 
denen Ton» und Taftarten, kurze dreiftimmige Gadenzen, 
8 dreift. längere Gadenzen in Dur und Mol. Preis 
1 Fl. 12 Ro. 
2. Abtbeilung: Dur- und Moll-Tonleiier (dreift.) in geraden und un- 
eraden Zaftarten, Pedalipiel (Anleitung und Uebungs— 
Hüde), dreis und vierftimmige Orgelitüde (mit und * 
Pedal) 34 in Dur, 26 in Moll. Preis 1Fl. 12 Krz. 
3. Abtheilung: Längere und fürzere Orgelftüde in verfchiedenen Dur- und 
Moltonarten, welchen die harmonifirte Tonleiter voraus 
gebt. Preis 3 Fl. Augsburg, A. Böhm. 

Diefe neue Orgelſchule leitet an einem großen Fehler, dem ber 
Monotonie und Trodenheit; das ganze Material ſcheint von dem 
Herausgeber zu fein, was immerhin fein Bedenken hat, felbft wenn 
ber Herausgeber ein Seb. Bad wäre. Auch ift die mufifalifche Pä— 
dagogik längſt von folden einjeitigen Schulwerfen abgefommen, denn 
eine Orgelichule fol ein praftifches Leſebuch fein, worin Meiſterwerke 
aus allen Epochen zu Nuß und Ftommen der Schüler bearbeitet find. 


Muſikaliſche Pädagogif. 545 


Dazu dommt bier noch in Betracht, daß die muſikaliſche Erfindungs- 
fraft dem Componiſten nicht Iebenzfrifh und urkräftig genug fprubelt, 
wie das eigene muſikaliſche Ich jo in den Vordergrund zu ftellen. 


2. Kretfchmar, Hermann, op. 8: Tehnifhe Etüden für Orgelfpieler. 

Heft I. 18 Ngr., 9. I. 18 Ngr. Leipzig, Forberg. 

Für Leute, die jchon etwas Tüchtiges auf der Orgel gelernt 
haben, find biefe Studien im höhern Orgelſpiel, die fi} mit Ueber- 
und Unterjchlagen der Füße, Pebalarpeggien, mit glatten Gängen bei 
unbequemem Applicaturen, Manualwechſel, leichter Beweglichkeit des 
Fußgelenkes, weiten Intervallen und Doppelpebal — alſo namentlich 
im Dienfte der Pedaltechnif jtehen — beichäftigen, von entſchiedenem 
Nugen. 


3. Körner, ©. ®., op. 40: Der neue Drganift, enthaltend 207 Drgel- _ 
präludien in de Fa Folge, in den gebräudlichen Dur- und Moll-, fos 
wie in den alten Kirchen-Tonarten, nebft allgemeinen [Regeln für das 
Drgelfpiel. Leipzig, Schubert u. Comp. 1.—20. Kiefer. & 10 Ser. 

Es ift ſchade, daß dieje jo allfeitig ausgeftattete Mufterfammlung 
von Drgelitüden der einfachften bis fchwierigften Art (aus allen 
Perioden des Orgelſpiels), die mit forgfältigen Applicaturen ꝛc. bis 
ind Kleinfte ausgeftattet wurde, — für eine correfte Herftellung des 
Notentertes hat Ref. und Stabtorganift Bernh. Sulze in Weimar 
Sorge getragen — etwas theuer ift, ſonſt würde dieſes ausgezeichnete 
Lehrwerk allen gerechten Forderungen entſprechen. 


4. Barrelmann, G. (Cantor u. Organift In Brüdau bei Bremen): Neues 
Präludienbud. Eine Sammlung kurzer Vor-, Nach- und Zwifchen- 
ipiele, Ausweihungen und Gadenzen im allerleichteften Style, zum Ge- 
brauche beim öffentlihen Gotteödienfte und als Teichtefte Drgelfäute, für 
angehende Organiften, Lehrer, Seminariiten und Präparanden. Gefammelt, 
ara an herausgegeben im Selbitverlage. Bremen, Ed. Hampe. 

reis: 9 M. 


Leicht, melodiſch, hübſch gearbeitet und kurz, fcheinen diefe harm- 
Iofen Orgelftüde alle von dem Herausgeber zu fein, was bei einer 
„Orgelſchule“ denn doc des Guten etwas zu viel wäre. Die Aus: 
ftattung läßt Einiges zu wünſchen übrig. 


5. Göße, Heinrih, op. 1: 15 Orgelſtücke verſchledener Charakter zum Ge: 
u beim Gotteadienfte und zur Uebung. Leobſchötz, Kothe. Preis 
2 mM. 


In dieſer Heinen Sammlung giebt fi ein anerfennenswerthes 
Streben fund, das noch Beſſeres erwarten läßt. 


6. Poſtel, Rudolvb, op. 12: Für Kirche, Schule und Haus, 105 
kurze, leichte Ehoratvorfpiele für Harmonium oder Orgel, fämmtlih obne 
Pedal ausführbar. Mitau, Beßhorn. 3 M. 


In ſchmuckſtem Kleide machen dieſe Kleinen, tmohlabgerundeten 
Formen einen guten Eindruck. 
Päd. Jahresbericht. XXVI. 35 


546 Mufikalifche Pädagogik. 


7. Album für Orgelſpieler. Eine Sammlung von Drgel-Eompofitionen 
älterer und neuerer Meifler zum Studium und Öffentlihen Vortrag. 

1. Lieferung: DOrgelcompofitionen von Wilh. Stade, 2 M. 

3. ” Drgelflüde von D. 9. Engel, op. 44: 1 M. 50 Pf. 

8, 7) ID m ” [77 0} 70: 1 M. 50 Bf. 

4. e DOrgelfonate von Boigtmann, 1 M. 50 Pf. 

5. * Leicht ausführbare Borfpiele von E. Kuntze, op. 250, 

Leipzig, Kahnt. 

Die beiden erften Namen find in ber Organiſtenwelt bereits 
beſtens acerebirt. Die ſchöne Drgelfonate über „Sefu meine Freude“ 
läßt ſchwer bedauern, daß ber begabte Autor in ber Blüthe feiner 
Entwidelung hinweggerafft wurde. Die Produktionen des beliebten 
Componiften für Männergefang find fehr annehfmbar. Die Ausftattung 
ift eine vorzügliche. — 

8. Piutti, Karl, op. 9: Die Trauung. Gin Eyelns von 4 Stüden in 

Form einer Sonate für die Orgel. Leipzig, Eulenburg, 3 M. 

Das bebeutendfte Driginalwerk für Drgel, meldes im vorigen 
Jahre erichienen if. Zwar find die einzelnen Säfte etwas zu lang 
geratben, auch find die verarbeiteten Motive von ungleihem Werthe, 
aber trogbem bleibt biefe originelle Sontae doch in jedem Bezuge ein 
hochintereſſantes Werf. 

9. Mendelsfohn-Bartboldy, F., * 7: Zwei Präludien und eine 

Ju J— für Orgel bearbeitet von Rob, Schaab, Leipzig, Hofmeiſter, Preis 

Tr. 


Die zwei erften, zarteren Prälubien athmen ganz Mendelsſohnſchen 
Geift; die Fuge ift ein mächtiges, vielfeitig zu verwerthendes Pracht 
werf, das vielleicht etiva lang ausgefponnen wurde. 

10. Burtehude, Dietrih: Drei große Orgelftüde. Mevibirt und zum 

Eoneert- und Schulgebrauche herausgegeben von Hermann Kretfhmar, 

J. H. 1 M. 80P., 11.91 M., in. 9. 1 M.30 Pf. Leipzig, Forberg. 

Auf diefen bebeutendften Vordermann Seb. Bachs hat zuerft 
Spitta in feiner claffiichen Bad-Biographie (f. Band 7 d. vorjähr. 
Jahrg. des Päd. Jahresberichts) aufmerkſam gemacht, fein Wunder, 
wenn aufftrebende Drganiften diefe bisher ungebrudten Schätze zu= 
gänglih zu machen ſuchen. Die vorliegenden Novantifen find hoch— 
intereflant, ſchade nur, daß es dem Herausgeber nicht gelungen ift, das 
Manufceript von einigen Fehlern zu fäubern, die mir, geftüßt auf 
Dr. $ranz Lift’3 Autorität, auf Verlangen zur Verfügung ftellen. 


11. Schaab, Mobert: 120 der befannteften und gebräuchlichſten 
Choräle für Schule und Haus Heft LI, II & 15 Rar. 
Leipzig, Forberg. 


Guter vierſtimmiger Tonſatz und eine Tertftrophe ber betreffenden 
Kirchenlieder mahen die Sammlung ganz annehmbar. 

12. Schaab, Robert: Haus-Choralbud. Eine Auswahl von 100 der 

befannteften Choräle nah den Feftfreifen des Kirchenjahres geordnet und 


eg für Pianoforte oder Harmonium bearbeitet. Leipzig, Portius, 
Preis 2 M. 


Mufifalifhe Pädagogif. 547 


h biefe Choralanthologie ift, wie bie vorige Sammlung, gan 
—— entworfen; nur hätten wir auch hier die — 
wünſcht. 

13. Bach, A. W.: Choralbuch für den Gemeindegeſang und die 
Or gel. Mit Anhang. Enthaltend 192 Choräle und üturgiſche Reſpon⸗ 
ſorien. Beigabe: Baterunfer und Einſetzungsworte für —8 Berlin, 
Georg Reimer. 

Die Herausgabe des vorliegenden Choralbuches in der urfprüng- 
lichen Geftalt mit 116 von dem verftorbenen A. W. Bach bearbeiteten 
Chorälen zum Preuß. Militairgefangbucde ift vor einigen Jahren von 
ben oberjten Kirchenbehörben bewerfftelligt worden, nachdem das vor— 
ber im Gebrauch geweſene Neibtharbt’iche Choralbuch im Buchhandel 
bergriffen war. Bei Feſtſtellung ber Veränderungen in — Choral» 
buche, welche nach den in den Militairgottesdienften gefammelten Be- 
obachtungen ſich ald wünfchenswerth ergeben hatten, ftellte ſich haupt— 
fählih heraus, daß die Mehrzahl der Melodien zu hoch gejegt war. 
Die 76 letzten Nummern (Nr. 117—192) find in Bach'ſcher Weife 
gearbeitet worden. Die Entftehungszeit ber betreffenden Choräle ift 
meiftens angegeben. 


Für Orgel und andere Inftrumente. 


14. Ausgewählte Stüde für das Violoncello mit Begleitung des 
Pianoforte oder Orgel oder Harmonium. 
1. Händel: A ix Cello und Orgel, arr. von W. Fihenhagen, 
reis 1 


2. Br Sarabande von ®. Sipenhagen, Preis 1 M., Eaflel, 
Luckhardt. 
Ein Paar kernige und körnige Stüde von beſtem Schrot und 
Korn. 


15. Andante aus dem italienifhen Goncert von Geb. Bach für 
Dioline und Orgel, eingerichtet von Hermann Kretfchmar. Leipzig, 
Forberg. Preis 1 M. 30 Pf. 

Eine ſehr dankenswerthe Bereicherung unferer geiftlihen Concert: 
programme. 

16. Zander, D.: Andante für Oboe, Violine, Bioloncello und 
Orgel. Weimar, Kühn, 127/, Nor. 


Ein fchöner Sat, der bei guter Ausführung Erfolg haben wird. 


Für Harmonium. 


17. Schaab, Mobert: Theoretifhepraftifhe Harmoniumfhule. Leipzig, For- 
berg, 2 M. 25 Pf. 

Enthält das Nothiwendigfte, was man zur Behandlung dieſes 
immer mehr und mehr in Aufnahme kommenden Inſtrumentes wiſſen 
muß. Die gewählten Uebungsftüde find von verſchiedenen Componiften. 

35* 


548 Muſikaliſche Pädagogil. 


18. Schaab, Nobert: Harmonium⸗Album. Altes und Neues, Ernſtes 
und Heiteres in bunter Reihe aus den Schätzen unſerer Meiſter. Leipzig, 
Portius. Heft In II 2M. 


Auswahl und Bearbeitung laſſen nichts zu wünſchen übrig. 


19. Schaab, Robert: 7 on aus dem Dratorium: „Das Ende 


des Gerehten“ von J. ©. Schicht für Harmonium bearbeitet. Leipzig, 
Hofmeifter, Preis ı Thlr. 


Durchweg homophon im weichen Mozart:Style gehalten, ohne er= 
hebliche Schwierigkeit. 


20. Schaab: op. 104: 8 Charakterſtücke (Lieder ohne Worte) für Harmo- 
nium oder Pianoforte, Leipzig, Hofmeifter, Preis 3 M. 


Nicht nur als fleißiger, vielleicht fleißigfter aller Arrangeure, 
bringt der Autor auch Eigenes und zwar Mittelſchweres in an— 
nehmbarer Form. 


21. Schaab: Drei Stücke aus dem Oratorium: „Die Schöpfung” von 
If. zen für Ptanoforte und Harmonium. 
1. € „Die Himmel erzäblen bie Ebre Gottes“, Preis 15 Nor. 
" Stimmt an die Saiten, Preis 10 Nor. 
3. Arte: „Nun beut die Alur“, Preis 14 Nor... Leipzig, Forberg. 


Auch in dieſer Geſtalt werden ſich die jugendfriſchen Arbeiten des 
Vater Haydn neue Freunde erwerben. 


XVI Die äußeren Werbältniffe der 
Deutichen Volksſchule. 


Bon 


C. Kehr, 


Seminardireltor in Halberſtadt. 





1. Die Zeit, in der wir leben, iſt eine ernſte und ſchwere, aber 
auch eine große Zeit. Nach der glorreichen Wiedergeburt des Deutſchen 
Vaterlandes iſt der Kampf um die erhabenſten, edelſten Güter der 
Menſchheit auf der ganzen Linie mit einer Kraft und einer Begeiſte— 
rung geführt worden, wie nie zuvor. Die dieſen Kampf hauptſächlich 
führende Preſſe, welche heutzutage ſich zur erſten Macht der Welt 
hinaufgeſchwungen, die öffentliche Meinung bildet und heranzieht, 
herrſchende Ideen und Grundſätze faſt mit Blitzesſchnelle verbreitet 
und über alle Lebensfragen, ſei es in religiöſer, ſei es in politiſcher 
Hinſicht, entſcheidet, hat es jedoch zu einer Entſcheidung in dem gegen— 
wärtigen Gulturfampfe bis auf die Stunde noch nicht gebradht. Der 
Kampf tobt weiter, weil die Parteien fich gegenfeitig unterſchätzt haben. 
Die Einen haben an die Größe der Dimenfionen, melde der Wider: 
ftand jemals annehmen fönnte, nie geglaubt, die Anderen die Energie 
und eiferne Gonfequenz nicht für möglich gehalten, mit welcher bie 
Gefete des Staates ausgeführt und gehandhabt werden. Deſſen un- 
geachtet mehren ſich überall die Zeichen, melde auf eine Ermattung 
im Rampfe fchließen laflen. Im ultramontanen Lager beginnen bie 
Mittel zur Fortfegung derfelben fich zu erichöpfen, man jegt feine 
Hoffnung auf eine beſſere Zukunft, zum Theil auf Männer, aus beren 
bisherigen Handlungen wenigſtens man mit Zuverſicht ſchließen Tann, 
daß fie fih nimmermehr in die Breſche werfen werden, und rechnet 
jo mit Factoren, in denen man einen Rettungsanfer nicht zu erbliden 
vermag. Die Regierung dagegen fchreitet an dem paſſiven Wiber- 
Rande der Hierarchie, durch melden fie noch nie in eine peinliche 
Situation gelommen, mit einer Ruhe und Nichtachtung vorüber, als 
wäre er gar nicht vorhanden. Diefe Erfcheinungen aber deuten darauf 


550 Die äußeren Verhältniſſe der deutſchen Volksſchule. 


bin, daß man nad ben entjehlichen Stürmen, melde das Vaterland 
lange genug unbeilvoll burdhtobt, allgemein bes Kampfes mübe ge- 
worden, daß man allerfeit3 nicht den Streit, fondern den Iangerfehnten 
Frieden wolle. Dem Frieden aber muß der Waffenftillftand vorher⸗ 
gehen. Wer fchlägt jedoch zu ihm bie golbene Brüde? Diejenigen, 
welche vor einem Sabre — Abſchaffung der Maigeſetze, jetzt aber 
ſchon mäßiger geworben, eine Reviſion derſelben als conditio sine qua 
non verlangen, vermögen ed damit noch nit. Der Staat verlangt 
ein ganz anderes Unterpfand. Allem, was auch nur entfernt ben 
Schein einer Negation dem Majeftätsrechte des Kaifers an fich trägt, 
wird er fich widerſetzen, das ift fonnenllar. Es muß aljo mit einem 
pofitiven Acte des Gehorſams zunächſt von Seiten derer, welche bie 
göttliche Providenz ans Steuerruder der Kirche in Deutjchland gerufen, 
begonnen werben. Ohne biejen giebt es Feinen modus vivendi zwiſchen 
Staat und Kirche. Weit entfernt, nur fo, wenn bie katholiſchen 
Biſchöfe von dem unbheilvollen paffiven Wiberftande ablaffen und in 
Demuth wirken, dann ift bie goldene Brüde gefchlagen, und mir 
fönnen zuberjichtlih hoffen, daß bie böfen Wetter weichen, daß fern 
von allem Zank und Streit, des Volles Wohlfahrt ſich es und 
Ale im großen Deutjchen Baterlande ala Kinder eines Vaters in. 
Liebe ſich die Hände reichen werben. 

In den Kreifen der Volköfchullehrer ift man, wie die päbagogifche 
Preſſe beweift, der Entwidelung dieſes ſchweren Waffenganges mit 
ganz bejonderem Intereſſe gefolgt. Iſt doch die Macht, gegen welche 
der Staat in bie Schranken trat, biejenige, welche dem gebeihlichen, 
fortſchrittlichen Entwidelungsgange der Schule, namentlich der Volls— 
jchule, von jeher mit rüdfichtslojer Energie und — leider — auch 
mit nur zu glüdlihem Erfolge den Lebensfaden abzufchneiden ftrebt. 
In Urbeiterfreifen verſucht man, dem herrſchenden Streite mit Dften- 
tation die Bedeutung eine? „Culturkampfes“ zwar abzuſprechen, 
die Lehrerwelt aber gehört, in unferem Vaterlande wenigſtens, ber 
Mehrzahl nad zu denjenigen Parteien, melde die ſchwerwiegenden 
Folgen jenes Kampfes nad allen Seiten hin klar vorauözuberechnen 
und boll zu mürbigen vermögen. In jedem alle wird fich dieſelbe 
jtet8 jagen müſſen, baß derjenige Theil Sieger fein wird, der es am 
längften aushält. 

2. Im vorigen Jahresberichte ſchon wurde barauf hingemwiefen, 
daß bie Pädagogik auf literarifchem Gebiete alle anderen Wifjenfchaften 
an Zahl der Publikationen überholt bat. Einen neuen Beweis 
bon dem regen Leben auf dem Gebiete der Erziehung und bes Unter- 
richtes giebt der 8. Nachtrag zum Zeitungs -Preiscourante, wonach 
innerhalb des deutſchen Neichöpoftgebietes vom 1. Juli 1874 ab nicht 
weniger alö 93 Schulgeitungen bezogenwerden. Davon erjcheinen in Preußen 
allein 41 (Berlin 10), in den übrigen beutfchen Staaten 43 (Leipzig 10), 
Defterreih wird durch 5, die Schweiz durch 4 Lehrerzeitungen vertreten. 
2 dieſer Zeitfchriften zeichnen fi) durch zweimaliges wöchentliches Er- 
ſcheinen aus, 41 ericheinen wöchentlich 1 mal, 2 alle 14 Tage, 


Die äußeren Verhältniſſe der deutjchen Volksſchule. 551 


1 monatlid 4 mal, 6 monatlih 3 mal, 11 monatlich 2 mal, 
16 monatlih 1 mal, 1 jährlich 11 mal, 2 je 10 mal, 2 je 8 mal, 
5 je 6 mal, 3 je 4 mal, 1 in unbeftimmten Beiträumen. 

3. Bon allgemeinen gejeglichen Beftimmungen, welche das ganze 
deutſche Reichsgebiet betreffen, verdient das am 2. Mai 1874 publi= 
eirte Reihsmilitärgefet beshalb beſondere Aufmerkſamleit, weil 
«3 in $ 51 bie Militärbienftzeit der Lehrer mit folgenden Beftimmungen 
feſtſetzt: „Volksſchullehrer und Candidaten des Volksfchulamtes, welche 
ihre Befähigung für das Schulamt in vorfchriftsmäßiger Prüfung 
nachgemwiejen haben, können nad kürzerer Einübung mit den Waffen 
zur Verfügung ber Truppentbeile beurlaubt werben. Giebt ber Be: 
urlaubte feinen bisherigen Beruf gänzlich auf oder wird er aus dem 
Schulamte für immer entlafjen, jo Tann er vor Ablauf des Jahres, 
in welchem er das 25. Lebensjahr vollendet, zu altivem Dienft ein- 
gezogen werben.‘ 

Intereſſant ift ferner bie Anficht der Militärlommiffion bes 
Reichstages, daß die Vorbedingungen zum einjährigen Freitwilligendienfte 
durch ein beſonderes Geſetz zu regeln feien. Diefem Beſchluſſe gegen- 
über erflärte die Neichsregierung, fie beabfichtige nicht, die Anfprüche 
an das Bildungsmaß der Freiwilligen zu erhöhen. In Breslau it 
bereitd einer neunflaffigen Mittelfchule, welche Anftalten befanntlich 
zu den Bolfsfchulen gerechnet werben, bie Berechtigung zur Ausftellung 
von Reifezeugniſſen für ihre Abiturienten verliehen morben, wo— 
durch die Inhaber zum einjährigen Freiwilligen-Dienfte berechtigt find. 

Großes Auffehen erregte nicht nur in päbagogijchen Kreifen eine 
Rede des Feldmarſchall Grafen Moltke im beutfchen Neichätage. Die 
Ausſprüche des genialen Schlachtendenkers mwirbelten in der pädagogiſchen 
Fachprefie gewaltigen Staub auf, weil Moltke's Worte der allgemeinen 
Militärpfliht einen größeren erzieblihen Einfluß auf das Voll zu— 
Schreiben, als der Schule. Veranlaſſung dazu gab Moltke die Ver: 
theidigung erhöhter Anforderungen betreff3 der Zeiftungen für das 
Heer. Es erſcheint wohl nicht als mweitichweifig und fernliegend, bie 
einichlägigen Stellen feiner Rede hier wiederzugeben: „Die Schule ift 
der Punkt, wo der Hebel eingejegt werden muß, wenn wir und gegen 
Gefahren ſchützen wollen, die ebenfo ſehr wie ein Angriff von außen 
und von innen brohen, aus focialiftiihen und fommuniftifchen Be— 

rebungen, — Gefahren, welche nur befeitigt werben können neben focialen 
befjerungen durch eine größere und allgemeiner verbreitete Bildung. 
Die Schule, meine Herren, nimmt nicht die ganze Jugend in ſich auf 
und fie begleitet die Mehrheit derjelben nur auf einer verhältnigmäßig 
kurzen Strede ihres Lebensganges. Glüdlicher Weife tritt nun bei 
und da, wo ber eigentliche Unterricht aufhört, ſehr bald die Erziehung 
ein und feine Nation hat bis jetzt in ihrer Geſammtheit eine Erziehung 
genofien, wie die unjerige durch die allgemeine Militärpflidt. Man 
hat gejagt, der Schulmeifter habe unjere Schlachten gewonnen. Das 
bloße Wiſſen aber erhebt den Menſchen noch nicht auf den Stanbpunft, 
wo er bereit ift, das Leben für eine Idee, für Pflichterfüllung, für bie 


552 Die äußeren Verhältniffe der deutfchen Volksſchule. 


Ehre des Vaterlandes einzufeben: dazu en. die ganze or bes 
Menſchen. Nicht der Schulmeifter, fondern der Erzieher, 

bat unfere Schlachten geivonnen, der Staat, welcher jett uno 60 Jahr: 
gänge der Nation erzogen bat zu körperlicher Rüſtigkeit und geiftiger 
Frifche, zu Ordnung und Pünktlichkeit, zu Treue und Gehorfam, zu 
Baterlandsliebe und Mannhaftigleit.“ 

4. In manden Kreifen bat man fich begeiftert für die Idee 
ausgefprochen, das Schultvefen zur Reichsangelegenheit zu machen. Die 
dahin gehende, bejonder8 von dem Schriftfteller Dr. Hirth angeregte 
Agitation hat neuerdings ihren entſchiedenſten Ausdrud in einer Adrefie 
an ben beutfchen Reichstag gefunden, melde von Hirth verfaßt wurde 
und viele Unterfchriften fand. Es wird darin bejonders betont, daß 
bie Regelung des Schulweſens durch das Reich aus 15 einzeln und 
ausführlic” angegebenen Gründen durchaus in deſſen Competenz und 
Intereſſe liege. Schließlich bitten Hirt und Genoſſen: „Der hohe 
Reichstag wolle balbigft geeignete Schritte thun: a. um volle Klarheit 
zu gewinnen über den Zuftand bes Vollsſchulweſens in den ver- 
fchiedenen Staaten und Gegenden bes Reichs, insbejondere über bie 
Zahl und den geiftigen Zuftand der Schüler, über Bildung und Be— 
foldung des Lehrerperfonals, über das Verhältniß befjelben wie ber 
Schulen überhaupt zur Kirche, über den Zuftand der Schulgebäude 
und der Lehrmittel, über die Unterhaltung der Schulen aus Gemeinde- 
und Staatsmitteln, Stiftungen, Schulgeldern u. f. w.; b. um feftzu- 
ftellen, was die Vollsſchule aller Drten, vielleicht im Zufammenbange 
mit einer obligatorifchen Fortbildungsfchule, Leiften muß, bamit jedem 
jungen Neich&bürger das Nüftzeug mit auf den Weg gegeben werden 
fönne, ohne welches für ihn das Leben eine Laft, die Freiheit ein 
Fluch, das Geſetz ein tobter Buchſtabe, das Vaterland ein leeres Wort 
fein muß; ec. um Gefetze und Einrichtungen zu ſchaffen, melde eine 
diefen Forderungen entfprechende Schulverwaltung gewährleiften, auf 
dem Grunde der fommunalen Selbftverwaltung, unter Mitwirkung der 
geſetzgebenden und Vermwaltungsorgane der Bundesftaaten, unter Aus— 
ſchluß alfo jeder centraliftiichen Entwidelung des Schulweſens — aber 
mit einem ftraffen Reichsfchulgefeg und einem bie Ausführung befjelben 
verbürgenden Reichsſchulbudget. —“ Diefe Petition bat weder in 
maßgebenden päbagogifchen Kreifen — man fürdhtet dort, daß mög— 
licherweife das Schulwejen in der Hand eines Reichöfultusminifters & 
la Mübhler mit einem Schlage der Reaction in die Hände geliefert 
werden könne —, noch im Reichstage felbft die von den Bittftelleen 
gewünſchte Aufnahme gefunden; die betreffende Kommiſſion beſchloß 
nämlich ug zur Tagesordnung, mit ber Motivirung, daß das 
— ber Competenz des Reichs verfaſſungsgemäß nicht unter⸗ 
worfen ſei. 

5. Die mancherlei Mängel der deutſchen Rechtſchreibung haben 
in der pädagogiſchen Preſſe lebhafte Erörterungen über die Möglichkeit 
einer Einigung auf dieſem Gebiete hervorgerufen. Einzelne Lehrer⸗ 
zeitungen haben ſich ſogar eine beſondere Orthographie gebildet und 


Die äußeren Verhältniffe der deutfchen Volksſchule. 553 


bringen biefelbe confequent in Anwenbung. Aber die Verwirrung 
wird dadurch nur größer. Auf ber einen Seite fteht die Schweizerische 
Lehrerzeitung mit ihrer radikalen, alle Sprachentwidelung einfach über 
Bord merfenden „ortografie“, welche fogar die beutfchen Lettern voll- 
ftändig verwirft; auf ber anderen Seite gemäßigtere Drgane, welche 
nur das geradezu Inconſequente, augenfcheinlich Falſche über Borb 
werfen; dazwiſchen die große Zahl der Zeitfchriften, welche ruhig beim 
Althergebrachten bleibt. Anftoß zu einer weitergehenden Bewegung in 
diefer Frage gab mohl die Rede des berühmten Profefior Dubois- 
Reymond am Geburtötage des Königs in der Akademie der Willen: 
haften zu Berlin. Der verdiente Gelehrte fagt unter Anderem: „Sch 
träume eine Zaiferliche Alademie der deutſchen Sprache, die alle bis- 
herigen und, jagen wir es nur, bergeblichen Verſuche, eine allgemein 
gültige deutſche Rechtſchreibung feitzufegen, ihrerjeit# in die Hand 
nimmt, an ber fich bie bedeutendſten und fompetenften Schriftfteller 
unferer Nation arbeitend betheiligen.“ Auf eine Petition des rheinischen 
Provinzialvereind von Dirigenten, Lehrern u. ſ. w. an höheren Töchter- 
jhulen, worin der Kultusminifter Dr. Fall um Einfegung feines Ein- 
fluffes in der Angelegenheit gebeten wurde, erwiderte derſelbe, daß bie 
Sache bereit3 längere Zeit in Erwägung genommen worden fei, bei 
den vielen vorhandenen Schwierigkeiten aber nach allen Seiten hin 
eine rückſichtsvolle Behandlung erforder. Dr. R. von Raumer in 
Erlangen hat vom genannten Minifter den Auftrag erhalten, die 
Grundfäge zu einer Reform der deutſchen Rechtichreibung aufzuftellen. 

6. Das Vereinsweſen trieb auch im verfloffenen Jahre feine 
periobifch tieberfehrenden Blüthen in den Vereinsverfammlungen; 
befonderer Aufmerkſamkeit und Theilnahme dürften ſich wohl zunächſt 
diejenigen Bereine verfichert halten, welche das Intereſſe für Schul: 
wejen und Volkserziehung in meitere Kreife zu tragen beftrebt find 
oder direct erziehend auf das Volk einwirken wollen. Ihnen wenden 
ir unfere Aufmerkfamfeit zunächft zu. 

Unter der Firma: „Nordweſtdeutſcher Volksſchriftenverlag“ hat 
eine Anzahl bewährter Volksfreunde in Bremen ein Verlagsgeſchäft 
begründet, welches fih die Pflege der Volksliteratur zur alleinigen 
Aufgabe gemadt hat. Man beabfichtigt, zunächſt nur gute, volfs: 
thümliche Erzählungen herauszugeben, fpäter aber aud) anderen, rein 
belehrenden, beichreibenden ꝛc feine Aufmerkſamkeit zugumenden. Bes 
reits find tüchtige Volksfchriftfteller für das Unternehmen gewonnen 
und mehrere Schriften veröffentlicht worden. Die materielle Grund» 
lage des Gefchäftes lieferten die von patriotiihen Bürgern Hamburg’s, 
Bremen’3, Oldenburg's und Embden’3 bereitwillig geſpendeten Mittel. 
Das Unternehmen erfcheint bei der Hocfluth unfittlicher Colportage— 
Romane, welche namentlich von Berlin aus auf den literariſchen Markt 
geworfen werden, höchft anerfennenswerth und berbient die wärmſte 
Bertretung durch die deutfche Lehrerwelt. Seine Einführung dürfte 
um fo leichter möglich fein, ald man vernünftiger Weife den phantafie- 
beftehenben Berliner Schandpublifationen nur mit anregenden, bas 


554 Die äußeren Verhältniſſe der deutſchen Volksſchule. 


Gemüth erwärmenden Erzählungen Goncurrenz bieten will. Möchte 
der weitreichende Einfluß ber deutſchen Lehrerihaft das jugendliche 
Inſtitut über die erften Gefahren des Dafeins hinwegheben helfen! 

Die „Gejelichaft für Verbreitung von Bollsbildung” entfaltete 
auch im verflofienen Fahre eine rege Thätigkeit. Die beftehenden 
Zweig: und Provinzialvereine wachſen an Mitglieverzahl, an vielen 
Drten entftehen neue. Wanderlehrer durchziehen alle Theile des Vater: 
landes, allerorten die Ideen eines vernünftigen Fortſchrittes prebigend 
und in die Schichten des Volles tragend. Eine hocherfreuliche An- 
erfennung mwurbe ber Gejellihaft durch die großartige Schenkung bes 
Herrn ©. 4. von Hoffmann zu Streatham in England zu Theil. 
Genannter Herr überwies, um fein Intereſſe für die Gefellichaft zu 
bethätigen, die Summe von 10,000 Thalern unter ber einzigen Be- 
dingung an dieſelbe, daß nur die Zinfen diefer Summe verwandt 
werden follen, die Summe felbft aber zum Stammlapital der Ge— 
jellfchaft gefchlagen werde. Der Verein bat damit eine fefte Grund: 
lage .geivonnen, mit Hülfe beren eine immer erfolgreichere Thätigfeit 
zu erwarten ſteht. Der Bericht über das abgelaufene Geichäftsjahr 
giebt folgende interefjante Mittheilungen: Die Zahl der. Mitglieder 
beträgt 3123, gegen da3 Vorjahr 849 mehr; davon kommen auf 
Preußen 1534 (Hefjen-Nafjau 395, Brandenburg 256, Rheinprovin; 
253, Hannover 207, Pommern 149, Preußen 89, Weftphalen 72, 
Sachſen 52, Sclefien 35, Poſen 15, Schleswig-Holftein 11), König: 
reih Sachſen 535, Heflen-Darmftabt 353, Bremen 208, Hamburg 208, 
Bayern 66, Neuß ä. 2. 58, Medlenburg-Schwerin 47, Meiningen 33, 
Neuß j. 2. 30, Weimar 20, Baden 19, Würtemberg 13, Braun 
ſchweig 9, Oldenburg 7, Altenburg 7, Coburg:Gotha 6, das Reichs— 
land 6, Schwarzburg-Rudolſtadt, Walde, Lippe: Schaumburg und 
Lübeck je 1 Mitglied. Die Gejellihaft umfaßt 445 Vereine, welche 
nad den lofalen Bebürfnifien verfchiedene Bildungszwecke verfolgen; die 
meiften find eigentliche Bildungsvereine, dann Handwerker⸗, Gewerbes, 
Conſum⸗, Vorſchuß⸗, Orts⸗(Gewerk⸗)Vereine 2c. In Folge der Agitation 
für Einführung der Fortbildungsſchulen wurden von Mitgliedern 13 
derartige Anftalten in's Leben gerufen, deren Beſuch durch Ortsſtatut 
obligatorisch gemacht ift; in 18 Städten wurden von Gejellihaftämit- 
gliedern Fortbildungsichulen mit freitwilligem Befuche in’3 Leben ge- 
rufen. Ferner wurden von Mitgliedern 40 neue Bibliothefen ge— 
gründet. Im Auftrage der Gefellichaft hielten die Wanderlehrer und 
Ausihußmitglieder gegen 400 Vorträge. Die Ausgaben für Bildungs- 
zwede beliefen fi auf 12,579 Thle. Organ der Gejellichaft ift bie 
Wochenſchrift „Der Bildungsverein.“ 

Speciell für Erhöhung der Bildung und des wiſſenſchaftlichen 
Strebens in Lehrerkreiſen beſtimmt iſt die Leipzjiger Comenius— 
Stiftung. Sie ſoll, als eine pädagogiſche Centralbibliothek, den 
Lehrern das wiſſenſchaftliche Material nicht nur in möglichſter Voll⸗ 
ftänbigfeit, fondern aud genau georbnet bieten. Gegründet am 
15, November 1871, konnte die Bibliothel im erften Jahre nur bie 


Die äußeren Verhältnifje der beutfchen Volksſchule. 555 


Amfterbamer Gefammtausgabe von Comenius didaktischen Werken für 
90 Mark erwerben, mußte fidh übrigens aber auf das Intereſſe der 
Buchhändler und Lehrer Deutichlands und Defterreichd verlafien. 
Bereit? am Jahresſchluß 1872 waren denn auch 2500 Bände als 
Geſchenke eingegangen. Die Geldmittel wurden Anfangs befonbers 
durh Sammlungen unter den Lehrern Leipzigd und durch ein großes 
Kinderconcert aufgebradht. Reichliche Unterftügungen von der beutichen 
Kaiferin, der bayrijchen Staatsregierung, 36 Magifträten und vielen 
Zehrervereinen verjtärkten die Mittel der Anftalt in erfreulicher Weije. 
83 Pflegichaften wirken jegt mit Erfolg in allen Gauen Deutjchlands 
für das Intereſſe der Stiftung. Die öffentlichen Lehranftalten 
Preußens, Defterreihd und einiger kleineren Staaten find zur Ein- 
fendung ihrer Programme an bie Bibliothef angewieſen worden; im 
November 1874 waren ſchon 674 Schulen mit 3292 Programmen 
vertreten. Zahlreiche Gefchente, worunter vollftändige Bibliothefen von 
Hunderten von Bänden, theild von Pädagogen und Schriftitellern, 
theils von Buchhändlern, brachten den Beftand der Bibliothef bis Ende 
November auf über 10,000 Bände. Den Plan zur wiſſenſchaftlichen 
Drbnung der Bibliothef entwarf Gymnafialdireftor Dr. Vogt in Kaſſel. 
Die äußerſt mühfame Anfertigung des Bettelfatalog3 vollzogen Lehrer aus 
Leipzig und Umgebung, die Anlegung bes rubricirten Kataloges hingegen 
wurde mit einigen Leipziger Lehrern von dem neuerwählten Stiftungs= 
Bibliothefar Dr. Zimmermann bewirkt. Auch ein geeignetes Lokal ift be- 
reits erivorben (Sidonienftraße 51 parterre). Die Gefammteinnahme ber 
Stiftung betrug in den brei erften Jahren 3600 Mark; es fteht nad) 
Maßgabe der erften, geradezu glänzenden Erfolge zu hoffen, daß immer 
reicher fließende Gelbbeiträge bie lüdenlojfe Vervollftändigung der 
Bücherfammlung ermöglichen werden. Das in ber ganzen Welt einzig 
baftebende Unternehmen wird hoffentlich der werfthätigen Unterftügung 
der deutſchen Lehrerſchaft nicht entbehren. — — 

In Berlin warb Ende Februar ber fünfte Congreß beutfcher 
Landwirthe gehalten. Lanbesöfonomierath Griepenkerl aus Braun= 
ſchweig, beantragte die Einführung landwirthichaftliher Mittelfchulen 
und warb dabei lebhaft vom Abgeordneten Miquel unterftüßt. Die 
Berfammlung erkannte die Einrichtung diefer Anftalten für „ein dringen 
des Bedürfniß der Landwirthſchaft und ein nothwendiges Glied in 
ger Kette der Öffentlichen Unterrichtsanftalten.” Alle Redner, befonders 
Referent Sombart und Miquel, forderten ferner bei Gelegenheit ber 
Disfuffion über ländliche Fortbildungsfchulen energiich deren Errichtung. 
„Die Errichtung von obligatorischen Fortbildungsfhulen für die männ= 
lihe Jugend auf dem Lande zur Befeftigung und Erweiterung bes 
in der Vollsſchule Gelernten ift ein ftaatliches und volfswirthichaftliches 
Bedürfniß.“ — — Die Verfammlung des deutichen Landwirthichafts- 
rathes, welche Mitte Dftober in Berlin tagte, verdient deshalb an 
diefer Stelle befondere Erwähnung, meil folgende Beſchlüſſe über bie 
Fortbildungsſchulen gefaßt wurden: „Die Errichtung von Fortbildungs- 
fchulen für die männliche Jugend aud auf dem Lande ift im ftant- 


556 Die äußeren Verhältniffe der deutfchen Volksſchule. 


lihen und wirthſchaftlichen, wie fpeciell landwirthſchaftlichen Intereſſe 
dringendes Bebürfnif. Die Aufgabe ländlicher Fortbildungsfchulen 
fol aber feineswegs eine landwirthſchaftliche Fachbildung fein, fondern 
einzig und allein Befeftigung und Erweiterung des in ber Volksſchule 
Gelernten. Solche Fortbildungsfchulen follen in allen deutfchen Ländern 
und allen Schulgemeinden für die männliche Jugend bis mindeſtens 
zum 16. 2ebensjahre angeftrebt und auf dem Wege der Gefetgebung 
eingeführt werben.“ . 

7. Bonden fpeciell pädagogifhen Vereinen, bezüglich Verfamm: 
lungen geben wir im Folgenden um deßwillen ein etwas ausführlicheres 
Referat, weil diefe Berfammlungen denjenigen Wünſchen und Be- 
ftrebungen Ausdruck geben, welche die gegenwärtige Lehrerwelt beivegt. 
Wir erwähnen zunädft den allgemeinen Erziehungsverein. Seine britte 
Yahresverfammlung wurde am 26. und 27. Mat unter Vorfig bes 
Eifenbahndireftord Schrader aus Berlin in Braunſchweig abgehalten. 
Zwar tagten gleichzeitig Lehrerverfammlungen in Breslau und Dresden; 
bennoh mar der Bejuh ein zahlreicher. Am erften Tage wurde 
Bericht über die gegenwärtige Verbreitung des Vereins erftattet. Er 
zählt gegenwärtig in allen Gauen Deutſchlands 250 Einzelmitglieder, 
außerdem haben fich 14 Vereine, worunter fämmtliche Dresdener Logen, 
angeichloffen. Die innere Bereinsthätigkeit richtet ſich beſonders auf 
die Gründung und Erweiterung der geplanten Fröbelftiftung, melde 
eine Mufteranftalt für Fröbel’iche Pädagogif. Sie ward mit Errichtung 
einer Bildungsanftalt für Kindergärtnerinnen begonnen; bie Zahl der 
Schülerinnen ift nach dem Berichte des Direktor Marquart auf 63 
geftiegen.. Ein zur Verſtärkung der Unterhaltungsmittel erlafjener 
Aufruf hatte den Fonds auf faft 3000 Thlr. gebracht. Als Bereins- 
organ ift „die Erziehung der Gegenwart“ gewählt; das Blatt dringt in 
immer weitere Kreife und ift durch Zutritt befannter Mitarbeiter 
wefentlih gehoben worden. Außerdem hielt Pfarrer Bähring aus 
Wilgartswiefen einen Vortrag über die Grundbedingungen der Er- 
ziehung, in welchem Herder's Wort „Licht, Liebe, Leben“ geiftvoll auf 
das Gebiet der Erziehung angewendet wurde. Am zweiten Tage 
ſprach Dr. Hohlfeld klar und ſcharf über das Thema: „Erziehung zur 
Kunft”, womit er zugleich auf das von den Schülern des Vorhauer’ichen 
muſikaliſchen Kindergartens am folgenden Tage gegebene Concert hin- 
wies. Die Anwendung der Fröbel’ichen Idee auf den Mufikunterricht 
hatte für die Zuhörer etwas Weberrafchendes und man verfpricht dem 
Verfahren eine große Zukunft. — Gefellige Vergnügungen wurden 
dur eine gemeinfchaftlihe Tafel und eine Vergnügungsfahrt nad) 
—— geboten. Die nächſte Verſammlung ſoll Michaelis 1875 
in Weimar ſtattfinden. In der Zwiſchenzeit ſollen Quartalsſitzungen 
des Vorſtandes eingeführt werden und das Arbeitsmaterial für die 
Hauptverſammlungen vorbereiten. 

Einen internationalen, kosmopolitiſchen Anhauch hat der Lehrer⸗ 
verein am Bodenſee, welcher am 18. Juli in Bregenz tagte. Der 
Verein verdankt feine Entſtehung bairiſchen und ſchweizeriſchen Päda— 


Die äußeren Berhältnijje der beutjchen Vollsſchule. 557 


gogen; er ſoll durch geiftigen Austauſch nicht nur das päbagogifche 
Wiffen und Können der Mitglieder erweitern, fondern aud die etwa 
vorhandenen nationalen Empfinbeleien befeitigen helfen. Die dies— 
jährige dritte Hauptverfammlung war bon mehr als 160 Theilnehmern 
befucht. Als Präfivent fungirte Obmann Dr. Nachbaur aus Feldkirch. 
Die Berfammlung warb mit Abfingung des Mozart’schen Bundeslieves 
eröffnet. Darauf gab der Borfibende einen Abriß über Entflehung 
und Beitand des Vereines wonach Seminarbireltor Herz aus Meers⸗ 
burg „Ueber den Anjhauungsunterriht in der Volksſchule“ ſprach. 
Redner fnüpfte an feinen Bortrag eine Probelection mit 12 Schülern 
einer Bregenzer Volksſchule. Dr. Largiader, Seminardireftor in 
Rorſchach, gab Hierauf einen Bericht über den Zuftand diejer Disciplin 
in der Schweiz und ſprach ſich Har über Zweck und Methode defjelben 
aus. Brand aus Aeichady berichtete über den Anichauungsunterricht 
in Baiern, Merz über diefen Unterrichtözweig in Baden. Nachmittags 
3 Uhr warb die Verfammlung mit einem Vortrage des Profefjor 
Zösmair aus Feldfirh über „Gründung der Volksſchule in Defterreich 
dur Kaijerin Maria Thereſia“ wieder eröffnet. Die Verkommenheit 
des Volkes vor Gründung der Volksſchule warb durch ftatiftifche Er— 
bebungen nachgewieſen, das Bild der großen, energifchen Fürftin mit 
Sadjfenntniß und warmer Begeifterung gezeichnet. Schließlid ward 
noch als Verfammlungsort für nächſtes Jahr Konftanz und zum Vor: 
ftande Merz aus Meeröburg, Will und Kepler aus Konftanz gewählt. 

Die 21. allgemeine deutſche Lehrerverfammlung wurde vom 
26.—29. Mai in Breslau abgehalten. Lehrer Sturm ala Vorfigender 
des DOrtsausfchufjes begrüßte berzlichft die in der Vorverfammlung ans 
wejenden Gäſte. worauf unter dem Borfig von Berthelt aus Dresden 
das Präfivium der Hauptverfammlungen gewählt wurde. Die Wahl 
fiel auf: Schulrath Theodor Hoffmann aus Hamburg, Lehrer Sturm 
aus Breslau und Direktor Bertholt aud Dresden. Die erjte Haupt: 
veriammlung ward am 27. Mai Vormittags 9), Uhr im großen 
Schießwerdergarten mit feitlicher Begrüßung der Feſtgenoſſen durch 
Dberbürgermeifter von Fordenbed eröffnet. Hierauf hieß der fönigliche 
Regierungs- und Schulrath im Auftrage der föniglichen Regierung bie Ver— 
fammlung in ausführlicher Rede willlommen und betonte bejonbers, daß 
die „Allgemeine deutſche Lehrerverfammlung” von allen gegenwärtigen Ver- 
einigungen in erfter Linie eine Macht im vollen Sinne bes Wortes 
fei, der gegenüber ſich Niemand theinahmlos, jondern nur entweder 
boffend oder fürdhtend verhalten fünne. Lebhafter Beifall dankte dem 
Redner. Die in der Vorverſammlung bereits gefaßten Beichlüffe 
wurden fodann von ber Hauptverfammlung betätigt. Nun hielt 
Schulrath Hoffmann aus Hamburg feinen Vortrag „über die noth— 
wendigen Bedingungen für eine fernere, glüdliche Entwidelung des 
deutſchen Volksſchulweſens.“ Cine lebhafte Debatte knüpfte fih an 
diefen Vortrag, als deren Reſultat ſchließlich folgende Thefen feitge- 
ftellt mwurben: 1) Gründliche Lehrerbildung, würdige Stellung ber 
Lehrer, allgemeine, richtige Würdigung des Lehrerberufes, Beauffid- 


558 Die äußeren PVerhältniffe ber deutſchen Vollsſchule. 


tigung der Lehrer durch Fachmänner und Mitwirkung bes Lehrerftandes 
an ber Gejetgebung find das erfle Erforberniß für das Gebeihen ber 
Säule. 2) Das Bereinsleben der Lehrer muß fich fortjchreitenb ent= 
wideln und ausbreiten, ſowohl zu ibeellen, als auch zu materiellen 
Zweden. 3) Baldige gefegliche Regelung des Schulwejend unb Ge— 
ftaltung der Schulen zu Staatsanftalten ift der fehnlichfte Wunſch 
der Verfammlung. 4) Die öffentlichen, d. 5. die Staat3- und bürger- 
lichen Gemeindejchulen find in Bezug auf Eonfelfion nicht zu trennen.’ 
Thefis 1 wurde mit einigen Zufäßen angenommen. Rector Dr. Bach 
empfahl der Berfammlung Theilnahme für die früher bereit3 von uns 
erwähnte Petition bed Dr. ©. Hirth, worin um Erlaß eines Reichs— 
ſchulgeſetzes gebeten wird. Direftor Heinrichs hieran geknüpfte Reſo— 
lution: „Die 21. deutjche Lehrerverfammlung fpricht ihre Ueberzeugung 
dahin aus, daß bie einheitliche Entwidelung des deutſchen Volkes es 
gebieterifch fordere, die Gejeggebung über das beutjche Schulweſen bem 
Neichdtage zu übertragen”, ward angenommen. — — Am 28. Mai 
fand feine Hauptverfammlung ftatt, es wurden vielmehr nur zahlreiche 
Sectionsfigungen gehalten. In der zweiten Hauptverfammlung am 
29. Mai wurden von Lehrer Sturm die Antworten des Fürften 
Bismard und des Kultusminifter3 Dr. Falk auf die telegraphiich ab— 
gefandten Begrüßungen mitgetheit. Dr. Falk telegraphirt: „Den Danf 
für den Gruß der 21. allgemeinen deutſchen Lehrerverſammlung brüde 
ih aus in dem warmen Wunſche gebeihlichen Erfolges der ernften 
gemeinfamen Arbeit.“ Die Antwort des Fürften Bismard lautete: 
„Herzlihen Dank den treuen Kampfgenofjen,‘ welcher Gruß jubelnbe 
Begeifterung erregte. Schulvorfteher Ittig aus Bremerhafen ſprach 
fodann in längerem Vortrage „Ueber die Stellung ber Schule und 
ihrer Lehrer im Culturfampfe unferer Tage. Als die Urheber bes 
Eulturfampfes bezeichnete der Redner beſonders bie Ultramontanen 
und Socialdemofraten; die Schilderung ber erfteren erregte Unrube 
in der Berfammlung. Als Theje Hatte Ittig folgenden Sat zur 
Annahme empfohlen: „Im Culturfampfe unferer Tage ift es Pflicht 
ber Schule und der Lehrer, allen Beftrebungen entgegenzuarbeiten, 
welche das moderne Staatäbewußtfein zu untergraben ſuchen.“ Endlich 
brachte Seminarlehrer und Landtagsabgeorbneter Kiefel aus Creugburg 
folgenden Antrag ein: „Die 21. allgemeine deutfche Lehrerverfjammlung 
fpricht die Erwartung aus, daß die königlich preußifche Staatsregierung 
durch baldige Vorlage eines Unterrichtögefeges die Grundlage für ein 
allgemeines deutſches Schulgefeg fchaffe und auf diefe Weife die Jnitiative 
zur einheitlichen Regelung des beutichen Schulweſens ergreife.‘ Zum 
Schluſſe gab der Vorſitzende gejchäftliche Mittheilungen über bie 
Sectionsfigungen; die Berichte über diejelben follen mit den Berichten 
über die Hauptverfammlungen gebrudt werben. In feinem Schluß 
worte ſprach er den Mitgliedern der Berfammlung fowohl, als den 
hochgeftellten Perfönlichkeiten, welche ein fo warmes Intereſſe an ben 
Tag legten, endlich aber auch den Bürgern Breslaus für die bewiefene 
Gaftfreundfhaft und dem Ortsausſchuſſe für feine Aufopferung ben 


- Die äußeren Berbältniffe der deutſchen Vollsſchule. 559 


wärmften Dank aus. — In Nr. 26 ber „Allgemeinen Schulzeitung“ 
fpriht Nicola 3. Petrowitſch einen Vorwurf aus, welcher den allge 
meinen beutjchen Lehrerverfammlungen ſchon vielmal gemacht worden 
if. Er bezeichnet als pofitives Refultat der breitägigen Arbeit: all 
gemeine Sätze, welche über — in vielen Zeitungen abgedruckt 
worden ſeien und noch täglich abgedruckt würden und welche die Schule 
zu keinem Heile führen könnten. Eine rationelle, fruchtbringende 
Arbeit ſieht er in den Lehrerverſammlungen gar nicht. Bildung und 
Fortſchritt ſeien unmöglich herzuſtellen, ſo lange die Lehrer bei Wünſchen 
und ſo allgemeinen Sätzen blieben. Die Verſammlungen müſſen auf 
das Speciellſte eingehen, das „Wie?“ der Befriedigung ſo vielmal 
ausgeſprochener Wünſche müſſe einmal ernſtlich vorgenommen werden. 
Die Schule ſolle auch dem Staate nicht dienen, ſie ſei ihrem innerſten 
Weſen nach keine Dienerin und müſſe deshalb frei und ſelbſtſtändig 
ſein. Diene ſie dem Staate, ſo müſſe ſie ſich auch als Mittel zum 
Zweck gebrauchen laſſen. Die Schule ſei eine Macht und als ſolche 
Macht, welche alle anderen in ihrer Wirkung übertreffe, dürfe ſie keiner 
anderen Macht als gehorſame Dienerin zugetheilt werden. Die Idee 
der Erziehung wolle keine Staatsſchule, ſondern eine freie Gemeinde— 
ſchule, eine Schule, welche mit der pädagogiſch-didaktiſchen Wiſſenſchaft 
und dem die höchſten Intereſſen in ſich faſſenden Culturideale der 
Nation fortſchreiten ſolle. Die natürlichen, geſellſchaftlichen und 
confeſſionellen Verhältniſſe ſtellten ſich einer durch ein deutſches Schul⸗ 
geſetz egaliſirten Schule in Deutſchland entgegen. — 

Bei Gelegenheit der allgemeinen deutſchen Lehrerverſammlung in 
Breslau wurde zugleich eine Sitzung der Delegirten des deutſchen 
Lehrervereins zur Hebung der Volksſchule abgehalten. Schon in den 
Nachmittagsſtunden bes 28. Mai hatte eine Vorbeſprechung ſtatt⸗ 
gefunden. Am 29. Mai früh 7°/, Uhr verfammelten ſich die Dele- 
girten ber Zweigvereine in den Räumen des Magdalenengymnafiums. 
BVertreten waren folgende Zweigvereine: Heflen- Darmftabt durch 
Schmitt:Darmftabt; Schleswig-Holftein durch Stolley-Kiel und Bod- 
BWilfter; Preußen durch Florian-Elbing; Berlin durch Tierjch-Berlin; 
Leipzig durch Beger, Rode und Schneiber-Leipzig; Geröwalde durch 
Dr. Scnell-Prenzlau. Den gefchäftsleitenden Ausſchuß vertraten 
Dorner, Renih und Rapmund. Schmitt-Darmftadt übernahm an 
Stelle des am Erfcheinen verhinderten Vorſitzenden das Präfibium. 
Zunähft warb der Yahresbericht erftatte. Der im Vorjahre neus 
gewählte Ausschuß hat vor Allem das bedenklich erfchütterte Vertrauen . 
auf die Eriftenzfähigfeit des Vereins wieder zu beleben verſucht. Von 
verfchiedenen Seiten feien in Folge davon Anfragen über den Stand 
des Vereins, Aufforderungen um Zufendung der Statuten ꝛc. ein= 
gelaufen. Für den Anfchluß babe fi) der Landeslchrerverein Neuß 
j. L. auf feiner Generalverfammlung erklärt. Die Zahl der Mitglieder 
betrage 4000 in 10 Landes-, Provinzial oder Zmeigvereinen. Als 
Bereindorgane feien gewünſcht worden: Die allg. deutfche Lehrerzeitung, 
der heſſiſche Schulbote, die freie deutſche Schulzeitung, die Schleswig- 


560 , Die Äußeren Berhältnifje der deutfchen Volksſchule. 


Holfteinsche Schulzeitung; die Berliner päd. Zeitung; die Lehrerzeitung 
für. die Provinz Preußen; die Dresdener Preſſe. Die vorige Dele- 
girtenverfjammlung habe folgende drei Punkte zur Bearbeitung be» 
flimmt: 1. Sammlung von ftatiftiihem Material über das Volksjchul- 
weſen Deutſchlands mit befonderer Betonung der Gehaltsverhältnifie. 
2. Aufftellung von Grundzügen eines Reichsſchulgeſetzes. 3. Beran- 
lafjung von Lehrmittelausftellungen, womöglich in Verbindung mit der 
Delegirtenverfammlung. Demgemäß fei verfahren worden, doch harre 
Nr. 2 noch der Erledigung, da man durch den legten, im März er: 
lafjenen Aufruf erft die nothwendigen Unterlagen über die Frage ge— 
innen müfje: „ob allgemeine Volksſchule oder ob nad den Standes- 
und DBermögensverhältnifien ber Eltern verſchiedentlich geglieverte 
Unterridhtsanftalten ?” Bereitö ſei zahlreiches Material getvonnen, ein 
beftimmter Schluß laſſe ſich jedoch deshalb nicht ziehen, weil ber 
Endtermin der Einfendungen erft mit dem 15. Juni ablaufe. Der 
3. Bunft habe im Berliner Bezirfsverbande großen Anklang gefunden ; 
ein Comite habe unter Vorſitz des Herrn Gallen unter lebhafter Be- 
theiligung ber Berliner Lehrerichaft die Sache jo meit gefördert, daß 
man die Eröffnung ber Ausftellung mit dem 1. Auguft erhoffe. Das 
anerlannt Beſte folle dann den Zweigvereinen bezeichnet werden. 
Stolley dankt dem Ausfchuffe für feine Thätigfeit und erhofft ftetige, 
wenn auch langfame Weiterentwwidelung des Bereind. Nach vorgenom— 
mener Rechnungslegung theilte der Referent ferner mit, man babe 
bon etwa 120 Städten mit 10,000 und mehr Einwohnern, bon 
Haupt- und Regierungsftäbten, welche der erften Kategorie nicht ſchon 
angehörten, ftatiftiiche® Material erhalten. Cine mindeftend gleich 
große Anzahl fei noch im Rüdftande, doch gingen fortwährend nod 
Sendungen ein. Gollegen aus allen Theilen des Reiches, mit Aus» 
nahme von Würtemberg, Braunfchtweig und einigen fleineren Fürften= 
thümern hätten ſich an der gemeinjchaftlichen Arbeit betheiligt. Mate- 
rial aus ca. 50 Städten lafje ſich noch durch directe Einwirfung be— 
Ihaffen. Man möge daher den Ausſchuß ermächtigen, das gefammte 
ftatiftiiche Material in Form eines Kalenders herauszugeben, der außer: 
dem enthalten fol: 1. ein Kalendarium; 2. eine Ueberficht über bie 
im deutſchen Reiche eriftirenden verſchiedenen Lehrervereine und ihre 
Thätigkeit im verfloffenen Jahre; 3. eine Ueberficht über den gegen- 
mwärtigen Stand der Schulgefebgebung in den einzelnen beutjchen 
Staaten betreff3 der brennendften Fragen, mie Dotation, Schulauf: 
fiht 20. Der Antrag Beeger's, daß noch eine Ueberficht der in deutſcher 
Sprache erjcheinenden und für Lehrer beftimmten Zeitjchriften auf: 
genommen werden möge, warb angenommen. Cine Statutenrebifion 
ward nicht für nöthig gehalten; der gejchäftäleitende Ausſchuß fol 
jedoch die Zweigvereine zu Meinungsäußerungen über einzelne wün- 
ſchenswerthe Statutenänderungen auffordern. Berlin warb endlich ein- 
ftimmig wieder zum Vorort gewählt und die Verfammlung gegen 
9 Uhr geſchloſſen. 


Die äußeren Berhältniffe der deutſchen Volksſchule. 561 


Der Berein für wiſſenſchaftliche Pädagogik tagte am 7. und 8. 
April in Eiſenach. Der Vorſitzende, Prof. Dr. Ziller, begrüßte bie 
Berfammlung ; dann wurden zunädft Dr. Bartholomäi's Abhandlungen 
„Weber Ercurfionen mit Rüdfiht auf eine Großftabt“, ferner Dörp- 
feld's „Theorie des Lehrplans“ und „Zwei Hauptfragen aus der Ver⸗ 
mwaltung bes Volksſchulweſens“ mit ungetheiltem Intereſſe behandelt. 
Profeſſor Dr. Stoy ſprach fi ſodann über die Stellung des Vereins 
binfichtlih confejfionslofer Schulen „zur Wahrung vor Auffaffungen 
einfeitiger Anfichten“ aus und mwurben feine Anfichten und Erklärungen 
alljeitig mit Befriedigung aufgenommen. Dann kam Barth’3 Abs 
handlung: „Das Schulweſen in großen Städten mit befonderer Be: 
ziehung auf Leipzig” zur Verhandlung, gegen welche beſonders Bar- 
tholomäi in die Schranken trat. Oberlehrer Krufche fprach über das 
„Stigmographifche Zeichnen“ von Dr. Rein. Er führte aus, nicht 
Hiller fei der Erfinder der genannten Methode und verwarf die ſechs 
Hefte Zeichenvorlagen von Bauer und Rein. Ballauf'3 „Bemerkungen 
zu dem Aufſatze des Herrn Dr. Bartholomäi“ und R. Quaas Abs 
handlung „Zur unterrichtlihen Behandlung der lat. Conjugation“ 
wurden derb abgefertigt. Die Situngen des Bereind dauerten am 
erften Tage von 8—12 und 2—4, am zweiten von 8—12 Uhr. 

Unter den Berfammlungen mit einem fpeciellen Fachcharakter fei 
zunächſt der zweite beutfche Seminarlehrertag, mweldyer vom 29. Sep- 
tember bis 2. Diftober in Dresden tagte, erwähnt. Die Berfammlung 
war verhältnigmäßig recht zahlreich bejucdht. Der Unterrichtsminifter 
Dr. von Gerber begrüßte die Verfammlung in berzlicher Weife. Nach 
ihm ſprach im Auftrage des Kultusminifter Dr. Fall der Geh. Ober: 
regierungsrath Wätzoldt aus Berlin und drüdte den warmen Antheil 
feines Chef an den Verhandlungen aus. Seminardirector Kehr- 
Halberftabt referirte fodann über ‚Die praftiihe Ausbildung der 
Seminariften.” Der zweite Referent, Dr. Schumann-Alfeld, ſprach über 
die Frage: „Wie bat fi mit Rüdficht auf die faft überall beftehen- 
ben Internate die Seminarerziehung zu geftalten ?“ 

Der zweite Tag war den Sectionsfigungen gewidmet; ed wurden 
beren 5 gehalten, nämlich für Pädagogik, Geſchichte, Naturwifien- 
Ichaften, Sprade und Muſik. Gegenftände der Beſprechungen waren 
u. A. die Chemie ald Unterrichtögegenftand im Seminare, der Ge— 
ſchichtsunterricht, die zweite Prüfung der Volksſchullehrer, die Behand- 
lung ber Geſchichte der Pädagogik, der Gefangunterriht im Seminar 
im Bergleih mit den Erfolgen deſſelben in der Vollsſchule, der per— 
ſönliche Verkehr zwiſchen den Lehrern und Böglingen ber Lehrer 
feminare. — Ausführliche Referate über den 2. deutfchen Seminar- 
lebhrertag finden fi in Kehr’s päd. Blättern. — Bon den für bie 
nädftjährige Verfammlung in Vorſchlag gebrachten Zufammenfunfts- 
orten wurde Stuttgart gewählt. 

Aus den Verhandlungen der zweiten deutſchen Realichulmänner- 
Berfammlung, welche am 1., 2. und 3. Dftober in Braunſchweig zu= 
fammentrat und von ungefähr 180 Theilnehmern befucht war, gingen 

Päd. Jahresbericht. XXVI. 36 


562 Die äußeren Verhältniffe der deutjchen Volksſchule. 


folgende Refolutionen, welche vom Ausſchuſſe vorgeihlagen worden, 
hervor: I. 1. Die Pflege ber höheren Bürgerfchule, ihre Aus- 
bildung und weitere Verbreitung ift eine befonders michtige Aufgabe 
der nächſten Zukunft. 2. Solde Schulen müſſen fo organifirt mwer- 
den, daß fie bei genügender Berüdfichtigung der allgemeinen Bildung 
den eigenartigen, örtlihen Bebürfniffen Rechnung tragen. Ein Nor— 
malplan fann nicht aufgeftellt werden. Jede diefer Schulen muß ein 
jelbftändiges, in fich abgeſchloſſenes Ganze bilden. 3. Gemeinfam muß 
allen Abiturienten diefer Schule fein: ein noch näher zu beftimmendes 
Maß von Kenntniffen in der deutſchen Sprache, in Gedichte, Geo— 
graphie, Naturwiffenichaft und Mathematif. Weber dieſes Maß hinaus 
muß jede Schule, melde auf das Freitilligenrecht für ihre Schüler 
Anſpruch macht, ſich mindeftend nad einer weſentlichen Richtung, fei 
ed in fremden Sprachen, fei e8 nad einer Seite des mathematiſch— 
naturwiffenihaftlichen Unterrichts, erhöhte Ziele jegen und zwar ber: 
art, daß dieſe Ziele von fleißigen, im Ganzen gut beanlagten Schülern 
unter normalen Bebingungen bis zum vollendeten 16. Lebensjahre 
erreicht werben fünnen. 4. Das Berechtigungsweſen ift nicht durch 
einjeitige Verorbnungen einzelner Minifterien zu orbnen, fondern ge 
jeglih zu regeln. II. 1. Das Recht der Melvung zum einjährigen 
Hreiwilligendienft kann nur auf Grund einer Brüfung erlangt werben, 
welche entweder vor den dazu beftellten befonderen Gommiffionen oder 
vor den Lehrercollegien der dazu berechtigten Schulen abzulegen ift. 
2. Die Auffiht über die Prüfungen fteht den Neichöbehörden zu. 
3. Die an die Prüflinge zu ftellenden Forderungen werden nad dem 
Maßſtabe beftimmt, welcher für die Leiftungen der Abiturienten ber 
höheren Bürgerjchule aufgeftelt wird. 4. Dem neu zu wählenden 
Ausſchuſſe bleibt die Aufgabe, das Maß der allen gemeinfamen Kennt» 
nifje (ef. I. 3.) zu beftimmen. III. Es ift nothwendig, daß zwiſchen 
ber höheren Bürgerjchule und der Realjchule ein organischer Zufammen- 
bang hergeftellt werde, daher wünſchenswerth, daß die unteren Klaſſen 
der einen und der andern Anftalt einen im Allgemeinen gleihartigen 
Lehrplan befolgen. Diefer Lehrplan ift weſentlich nach den Bebürf: 
niffen ber höheren Bürgerfchule zu geftalten. Es ift wünſchenswerth, 
baß bie höhere Bürgerichule als Realſchule, die Realſchule als Real— 
gymnaſium bezeichnet werden. — IV. 1. Die Schüler unferer Oberklaſſen 
leiden an Ueberbürbung; Abhülfe ift auf dem Wege der Concentration 
zu ſuchen. 2. Diefe Concentration ift dur eine Modification der 
Bielleiftung anzuftreben, damit Berüdfichtigung der verſchiedenen localen 
Bebürfniffe und der Individualitäten ermöglicht werde. 3. Es wird 
demnach eine mathematiich:phyfifaliiche und eine ſprachliche Richtung 
des Realunterrichtes zu fondern fein. 4. Beiden Richtungen gemein: 
ſam bleibt, im Intereſſe humaner und einheitlih nationaler Bildung, 
ein gleichmäßig gründlicher Unterricht im deutjcher Sprache und Lite: 
ratur, Geſchichte und Geographie, ſoweit letztere nicht Kenntnifje in 
ber höheren Mathematik erfordert. 5. Die Schüler der mathematiſch- 
phyſikaliſchen Gruppe find von den fremdſprachlichen Aufſfätzen zu 


Die äußeren Berhältnifje dev. deutjchen Volksſchule. 563 


entbinben, fowie, auf ihren Wunſch, von Latein. Dagegen muß aud 
von ihnen Sicherheit in der franz. und engl. Elementargrammatif 
und Fertigkeit in der Lectüre wiſſenſchaftlicher Werke in franz. und 
engl. Sprache verlangt werden. 6. Die Schüler der ſprachlichen Ab— 
theilung werden von höherer Mathematif, mathematischer Phyſik, 
mathematischen Zeichnen entbunden; dagegen ift Sicherheit in ber 
Elementarmathematif, Crperimentalphyfif, eine gute, „grundlegende 
Ueberſicht über die bejchreibende Naturkunde und die Elemente ber 
Chemie aud von ihnen zu verlangen. 7. Beide Abtheilungen werben 
jo ın den Stand gejeht, den an ihre fpecielle Richtung ſchon jetzt ge- 
ftellten Forderungen wirklich und intenfiv zu genügen und die Schüler 
zu ſelbſtſtändiger mifjenfchaftlicher Arbeit vorzubilden und anzuregen. 
8. Die Durchführung diefer Reorganifation wird je nach der Frequenz 
der Schulen, entweder durch Bildung befonderer Klafjen oder durch 
Hinzufügung facultativer Ertraftunden in den Plan der Oberklaſſen 
und dem entipredhende Dispenjationen zu erftreben fein. So wird 
Iocalen Bebürfnifien genügt werden fünnen, ohne Gefahr für die natio: 
nale geijtige Einheit und .für den erziehenden Einfluß des Unterrichts, 
9. Den Abiturienten beider Abtheilungen ift die ungejchmälerte Be: 
rechtigung zum Bejuch der Univerfität zu gewähren. — Der neue 
Ausſchuß beſteht aus: Dftendorf, Düſſeldorf; Kreyßig, Frankfurt a. 
M.; Krumme, Remſcheid; Strad, Berlin; Giefel, Leipzig. — 

Die 3. Hauptverfammlung von Dirigenten und Lehrern an den 
höheren Mädchenſchulen Deutſchlands warb am 29. Geptember in 
Karlörube abgehalten und von etwa 300 Mitgliedern beſucht. Das 
Verlangen nad) Bejeitigung der vorhandenen Mängel in der Mädchen— 
erziehbung drüdte Oberbürgermeifter Lauter in feiner Begrüßungärebe 
aus. Hofprediger Helbing begrüßte die Verfammelten im Namen der 
Großherzogin, wobei er die lebhafte Theilnahme der hohen Frau an 
allen auf Hebung ber Mädchenerziehung gerichteten Bejtrebungen 
danfend erwähnte Director Scornjtein-Elberfeld berichtete fodann 
über die Geichäftsführung des engeren Ausſchuſſes und der Zweig— 
vereine, jomwie über den Zuftand der Caſſe. Director Diedmann- 
Hannover referirte über die am 24. April vom preußifchen Cultus— 
miniftertum erlajjene Prüfungsordnung für Lehrerinnen und Bor: 
fteherinnen. Oberſchulrath Armbrufter gab intereffante Mittheilungen 
über die Thätigfeit des badischen Frauenvereins für den Handarbeits- 
und Zeichenunterricht. Weußerft lebhafte Discujfion erregte der Bor- 
trag des Director Haarbrüder aus Berlin über die Beſchränkung des 
Unterrites auf den Vormittag. Klar und gediegen referirte Schorn= 
ftein-Elberfeld über den Unterſchied der Disciplin in den höheren 
Knaben: und Mädchenſchulen. Maut-Karlsruhe, Director der Turn— 
lehrerbildungsanftalt, ſprach in einem geiftvollen Vortrage über den 
TZurnunterriht an Mädchenſchulen; am folgenden Tage wurden bie 
Gäſte durch das Schauturnen der höheren Mädchenſchulen in Karlsruhe 
erfreut. Drei Vorträge mußten wegen Mangel an Zeit wegfallen. 
Director Barth-Pojen ftellte noch den Antrag auf Erhöhung ber 

36 * 


564 Die äußeren Verhältniſſe der deutſchen Volksſchule. 


Gehalte, worauf die Berfammlung, welcher Staatsminifter Jolly bis 
zum Schlufſe beimohnte, für beendet erflärt wurde. Der Befichtigung 
des ſchönen neuen Realjchulgebäubes und feiner Einrichtungen folgte 
am näcdften Tage eine Zufammenkunft in der höheren Mädchenſchule, 
um Proben des Schallenfeld'ſchen Handarbeits=- und des Klafjenzeichen- 
unterricht zu prüfen. Zum nädften Berfammlungsorte murbe 
Dresden vorgeichlagen. — 

Die Fröbelvereine wachſen an Bedeutung und fangen an, ſich 
enger aneinanberzufchließen. Die beiden Berliner Körperichaften wenig⸗ 
ſtens haben ſich zum „Berliner Fröbelverein“ vereinigt. Sein Vor— 
ſtand beſteht aus 11 Herren und 10 Damen; der Verein befigt jetzt 
7 Kindergärten, 1 Volkskindergarten und eine Anftalt zur Belehrung 
des weiblichen Geſchlechtes für den erziehlichen Beruf, ſowie ein Ver— 
mögen von 6000 Thlrn. 

In Salzburg tagte den 30. Yuli bis 1. Auguft der 7. beutfche 
ZTurnlehrertag, welcher von über 100 Turnlehrern und etwa 30 Turn 
freunden befucht war. Die BVBerfammlung wurde vom Lanbeshaupt- 
mann Grafen Lamberg und dem Bürgermeifter von Salzburg herzlich 
begrüßt. Die Situngen wurden im Landtagsfaale abgehalten. Dr. 
Lion aus Leipzig entwidelte im erften Vortrage feine Anfichten über 
Nothmwendigkeit und Werth des Turnens, über die Einheit zwiſchen 
Leib und Geift und über die Bedeutung der gnumnaftifchen für bie 
politifche Gemeinfhaft. Dr. Kloß aus Dresden wandte fich energiſch 
gegen die auf der 46. Naturforfcherverfammlung zu Wiesbaden von 
Sanitätsrath Dr. Snell dem heutigen Schulturnen gemachten Bor 
mwürfe. Auf feinen Antrag fprah ſich die Verſammlung in einer 
Refolution dahin aus, da die gemachten Vorwürfe über unpraftifches, 
unpäbagogifches und refultatlofes Weſen des heutigen Schulturnens 
auf einfeitiger Anfchauung und Auffafjung beruhe, daß manche geringe 
Erfolge an vielfach noch beftehenden mangelhaften Berhältniffen lägen 
und daß bie Turnlehrerfhaft nach der beften Methode ftrebte. Kluge: 
Berlin jchilderte in anregender Weife die Sicherung der Geräthe und 
ber Turnenden durch befondere Vorrichtungen. Auf Antrag des Dr. 
Bah aus Breslau wurde noch beſchloſſen, die Bildung von Turn» 
feetionen auf den allgemeinen beutfchen Lehrerberfammlungen für höchſt 
wünſchenswerth zu erflären. In den Ausfhuß wurden gewählt: Dr. 
Lion-Leipzig, Dr. Madl-Karlsruhe, Dr. Euler:Berlin, Dr. Wakmanns- 
borf-Heidelberg, Hoffer-Wien, zum Vorfigenden wählte der Ausihuß 
Dr. Wafmannsborf. In der Turnhalle des ftädtifchen Schulgebäudes 
wurden von einigen Klaſſen jeder Schule, fowie von einer Mädchen— 
abtheilung aus Linz zur allgemeinen Befriedigung der Theilnehmer ein 
Schauturnen ausgeführt. In der Testen Sitzung ſprach Dr. Bad 
Breslau über Tuinfahrten und Wanderungen mit den Schülern. Dr. 
Euler behandelte den Schwimmunterriht in feiner Beziehung zur 
Säule; im Anfchluffe daran wurde folgende Refolution angenom- 
men: der Schwimmunterricht bildet einen weſentlichen Beftandtheil der 
lörperlihen Erziehung der Jugend und follte womöglich von Seite der 


Die äußeren Verhältniſſe der deutjchen Volksſchule. 565 


Schule geregelt und beauffichtigt werden. Reyer-Graz beantragte Auf: 
nahme einer Turnftatiftit an allen Lehrerfeminarien Deutichlands für 
das Yahr 1874/75; fein Vorſchlag wurbe dem Ausschuß zur Erftattung 
eines Vorfchlages über die Art und Weife der Ausführung überwiefen. 
Al Berfammlungsort für den nächſten Turnlehrertag wurde Braun- 
ſchweig gewählt. 

8. Den Lebenden und ihrem Streben ift ihr Recht gemorben, 
gebenten wir am Sclufje des allgemeinen Theile auch noch ber ver: 
dienftvollen Tobten! 

Am 19. Januar ſchloß Dr. Hoffmann von Fallersleben in Folge 
eines Sclaganfallee auf Schloß Corvey die Augen zum ewigen 
Schlummer. Welch' innige, tiefempfundene Lieder das deutſche Bolt 
feinem füßen Liedermunde verdankt, wie viele davon namentlich recht 
eigentlih Eigenthum der deutſchen Jugend find und täglich noch wer— 
ben, beweift jedes gute Schullefebug. Er ſelbſt hat am beften dafür 
geforgt, daß fein Name unvergefjen bleiben wird im Herzen feines 
Volles. — Am 23. Januar verjchieb der langjährige Lehrer an ber 
Garnifonschule zu Potsdam, C. Adami, durch feine meitverbreiteten 
Kartenwerke, Erb: und Himmelögloben befannt. In Verbindung mit 
dem Buchhändler ©. Reimer in Berlin hat er die Anfchauungs- 
materialien für den geographiichen Unterricht weſentlich bereichert. 
Durh Schmwerhörigkeit zur Niederlegung ſeines Amtes genöthigt, 
gründete er die „deutjche Lebens, Penſions- und Nentenverficherungs- 
anftalt auf Gegenfeitigfeit”, deren Verbandsbevollmächtigter er war, 
bis ihn förperlihe Leiden auch bier zum Nüdtritte nöthigten. — 
Ebenfall am 23. Januar ftarb „Vater Liebe‘, der ältefte Lehrer am 
großen Militärwaifenhaufe in Potsdam, der 1871 jchon fein 50jähriges 
Dienftjubiläum feierte. Keiner der vielen Lehrer der Anftalt foll den 
Zöglingen näher geftanden haben, ald er. — Am 16. Februar endete 
der Tod das Leben des hochverbienten Oberſchulinſpectors und Se— 
minarbirector8 a. D. J. H. Schüren zu Osnabrüd. Als 70jähriger 
Greis noch war er in feinem Amte thätig, geliebt und verehrt von 
feinen Untergebenen, geihägt von feinen Vorgefegten. — Dr. Herm. 
Guthe, Profefjor der Geographie am Polytechnicum in München, Ver— 
fafjer eines trefflichen Lehrbuches der Geographie, verſchied am 30. Ja— 
nuar. — Dr. Karl Emft Bod, Profefjor der pathologifhen Anatomie 
an ber Univerfität zu Leipzig, ftarb den 19. Februar nad) längerem 
Siechthum 65 Jahre alt zu Wiesbaden. Der Verftorbene war nicht 
nur ein warmer Lehrer: und Schulfreund, fondern ward auch durch 
jein meitverbreitete® Buch vom gefunden und kranken Menfchen, ſowie 
durch fonftige fchriftftellerifche Leitungen ein wirklicher Volkslehrer. — 
Am 2. April rief der Tod nad kurzem Krankenlager den Saatöminifter 
a. D. Heinrih von Mühler aus diefem Leben ab. Im Jahre 1862 
übernahm er den Poſten ala Minifter der geiftl. 2e. Angelegenheiten, 
welchen er 10 Jahre inne hatte. — Am 4. April ftarb der verdiente 
Etadtältefte und Geh. NRegierungsrath, früher Stadtſchulrath, Morik 
Fürbringer nad kurzem Krantenlager in Berlin, 72 Jahre alt. — 


566 Die äußeren Verhältniſſe der deutſchen Volksſchule. 


Die bekannte Yugendfchriftftellerin A. Stein, pfeudonym für. Marga- 
rethe Wulf, ftarb Anfang Juli zu Schleswig, 85 Yahre alt. — Prof. 
Hand Ferdinand Maßmann, hochverdient um die Wiedereinführung 
des Turnunterricht3 in Preußen, endete der 3. Aug. zu Musfau. — 
In Folge einer Lungenlähmung ftarb am 30. September Morit Hill, 
Inſpector der Taubftummenanftalt zu Weißenfels, hochverdient um bie 
Entwidelung des Taubftummen-Bildungsmwefens, Begründer der „neu: 
preußiichen Schule.” — Der verdiente Hauptlehrer der 13. Berliner 
Gemeindeihule zu Berlin, Aug. Petih, Redacteur der ehemaligen 
„Preußiſchen Sculzeitung‘ und Mitarbeiter des „Jahresberichtes“, 
ftarb am 11. November, 37 Jahre alt. — Profeffor Karl Koppe, 
Berfaffer der befannten mathematischen und phyſikaliſchen Lehrbücher, 
ftarb den 10. November, — 
Den Todten der Friede — den Lebenden ber Kampf! . 


1. Das Königreih Preußen. 


Preußens Volksſchulweſen entwidelt fich feit 1872 wenn auch 
ftetig, fo doch im Allgemeinen ehr langſam. Das Jahr 1874 hat 
jehr wenig epochemachende Ereignifje gebracht; noch immer wartet bie 
Lehrerfhaft und die Schulverwaltungsbehörbe auf das fo lange ver— 
beißene, dann und wann ie die Seeſchlange auftauchende, dann aber 
wieder niebertaudhende Unterrichtsgeſetz, wozu allerdings viele 
Vorbereitungen gemadt find und noch fortwährend gemacht werben ; 
allein da die mit der Kreisordnung in Zuſammenhang ftehen- 
den Berwaltungsreformen (Gemeindeordnung, Provinzialorbnung ꝛc.) 
noch nicht zum Abſchluſſe gebracht find, fo hat ber, wie verfichert wird, 
ſchon feit längerer Zeit fertig liegende Entwurf zu dem Unterricdhtö= 
gejege einftweilen zurüdgelegt werden müffen. Die Dotationsverhält- 
nifje der Volksſchule hängen aber zu innig mit der Berwaltungs- 
organifation des Staat? zufammen, ald daß fie ohne eine Reform 
diefer geregelt werben fünnten und ohne Dotationsgefeh ift das Unter— 
richtsgeſetz, wenigſtens für die Lehrer, ziemlich werthlos, befonders feit 
1872, wo anderweit im Unterrichtsweſen nöthige Reformen ſich auf 
dem Wege der dem befonnenen Fortfchritt huldigenden Verwaltung, durch 
Refcripte u. f. w., vollziehen. 

Als die mwichtigften Vorarbeiten für das Unterrichtögefet find die 
amtlichen tatiftifchen Ermittelungen und Beröffentlihungen über 
die Bolfsbildung und über die Beſoldung der Volsſchul— 
lehrer anzufeben. 


Die äußeren Verhältniſſe der deutſchen Volksſchule. 567 


Nach der „Beitfhrift des königlichen ftatiftifchen Büreaus für 1874 
betrug 1871, wo mit ber Volkszählung zugleih der Bildungsſtand 
ermittelt wurde, von der Gefammtbevölterung Preußens über 10 Jahren 
zu 18,576,801, die Zahl derjenigen, welche leſen und fchreiben konnten: 


bei männl., weibl. Geſchlecht, zufammen. 


8,112,051 — 7,926,901 — 16,038,592. 
welche nicht leſen m. 863,843 — 1,396,434 — 2,260,277. 


blieb es zweifelhaft bei 118,863 — 158,709 — 277,572. 


Es ergiebt fich hieraus, daß die Zahl der Analphabeten weiblichen 
Geſchlechts, was auch zu erwarten ftand, erheblich größer ift, ala bie 
der männlichen Berfonen: von je 10,000 Ortsanweſenden über 10 
Jahr waren 950 Männer oder 9,50°/, und 1473 Weiber oder 14,73°/, 
Analphabeten. Gewiß ift diefe Zahl für den Vorlämpfer unter den 
Gulturftaaten immerhin noch betrübend und beſchämend, wenn auch 
Baiern und die meiften nichtdeutjchen Staaten Europas noch ungünftigere 
Bildungsverhältnifje aufzumeifen haben. Bemerfenswerth ift e3 aber, daß, 
wie ſchon die jährlich publicitten Bildungsverhältniffe bei den Refruten 
vorausſetzen ließen, — die Volksbildung in den öftlichften Provinzen am 
ſchwächſten iſt; während der Procentjat der Analphabeten in Wiesbaden, 
Berlin, Sigmaringen und Merfeburg zwifchen 1,10—2,08°/, männliche 
Perſonen und 2,11—4,52 %/, weibliche Berfonen ſchwankte, kommen auf die 
R.-Bez. Poſen, Danzig, Bromberg und Marienwerder 30,31—34,68, 
be}. 37,66 - 41,04 9%, — aljo franzöfiihe Zuftände! 

Wenn e3 der verhältnigmäßig ſtets rührigen preußifchen Unter- 
richtsverwaltung auch gelungen ift, in ben fatholifhen Diftricten die 
volfsbildungsfeindlihen Einflüffe des Ultramontanigmus einigermaßen 
abzumehren — vgl. den vorigen Jahresbericht in Betreff der wachſenden 
Zahl weiblicher Lehrkräfte in katholiſchen Gegenden — fo ftellt fi) doch 
auch ein nicht unerheblicher Unterfchied in derfelben nad) der Confeſſion 
heraus. Unter den 2,260,277 Analphabeten, das ift 12,2 %, ber 
Gejammtbevölferung über 10 Jahre, waren 


männl. weibl. 
Evangeliihe — 390,117 oder 6,60%, — 693,400 oder 11,37 %/, 
Katholiten — 464,755 = 15,16%, — 685,535 = 21,81% 
Israelite — 7976 = 665% — 16,648 = 12,55% 
Difjidenten — 995 = 496% — 1851 = 9,02%, 


Da ein großer Theil unferes Volkes nad) der Schulgeit jo wenig 
Gebrauch von der in der Schule erlangten Fertigkeit des Leſens und 
befonderd des Schreibens macht und da es zur Zeit in Preußen noch 
überall auf dem Lande an regelmäßigen obligatorifchen Fortbildungs- 
ſchulen fehlt — die gewerblichen Fortbildungsfchulen in Städten ab— 
gerechnet — fo erklärt es fich leicht, daß für älter werdende Leute ein 
gut Stück Schulbildung wieder verloren geht und dak die Bildung 
unjerer Refruten jchon jeit länger al3 einem Menfchenalter um 


568 Die äußeren Verhältniſſe der deutſchen Volksſchule. 


vieles günftiger ſich herausgeftellt hat, ala obige Zahlen vermuthen 
laſſen. Für das Erfagjahr 1873/74 ftellte fih die Schulbildung 
der Erſatzmannſchaften (Rekruten) folgendermaßen heraus. 


Eingeftellte Erſahmannſchaften 













mit Säulbildung Ohne 
ohne Schul⸗ 
Provinz. in der nur in Er über- Hüdung. 





deut- der 


bil⸗ t 
ſchen Mut⸗ n 







Laufende Rummer. 


Prozent 




















1 9077| 1181| 102581 1222| 11480) 10,64 
2 8o13l — | 8013| 112) 8185| 137 
3 5213 a 5217) 101] 5318| 1,89 
4 2950| 2067 5017 974 5991) 16.26 
5 10570! 2196, 12700 576| 13342 431 
6 7034 — | 7034 AT 7081 0,66 
7 3033| 25. 3063, 19| 3082| 0.62 
8 6267 6267| 76 6343] 1,20 
9 5509, 5500| 781 5587 1,39 
10 4591. 4591| 37 4638| 0,79 
11 11857 12 1186 81! 11950 0,67 
12 215 | 21 1 2161 0,46 
13 190 190) 190 0,00 








Summa | 74524] 5485| »U009| 3324| 83333] 





Vergleicht man diefe Zahlen mit denen der legten Jahre, jo ges 
wahrt man faum einen Fortichritt: 1866/67 betrug die Zahl der An— 
alphabeten unter den Rekruten 3,81%, für die preußifche Monarchie, 
für die Provinz Preußen 12,28 %,, Poſen 13,8 und von 1846—49, 
alfo vor den Regulativen in der Prov. Preußen 9,24 %,, in Poſen 
18,22 %/,, in der Monardhie 4,81 %/,, eine Bildungsziffer, die fich jet 
ebenfalls noch für die älteren Provinzen herausftellen würbe, wenn 
man aus obiger Zufammenftellung die 1866 ertvorbenen Landeötheile 
ausfchiede. — 

Die dankenswertheſte Publikation in Betreff des Volksſchulweſens 
bildet aber die lang erjehnte, mit Spannung erwartete „Statiftif 
über den Stand der Elementarlehrerz und Lehrerinnen= 
Befoldungen der preußifhen Monarchie am 1. Sept. des Jahres 
1874” , weldye dem Landtage vorgelegt und dann aud im März: und 
Aprilhefte des „Gentralblattes für die gefammte Unterricht3-Verwaliung 
in Preußen” 1875 veröffentliht wurde. Da die letzten allgemeinen 
ftatiftiichen Erhebungen der Art aus dem Dec. 1864 berrübren, in bem 
legten Jahrzehnt nur vereinzelte Weberfichten amtlichen Urfprunges in 
die Deffentlichfeit gedrungen find, fo ftellen wir die neueften Ergebnifje 
der leichteren DVergleihung halber mit denen von 1864 zufammen. 
Vorab ift jedoch zu bemerken, 


Die Außeren Verhältniſſe der deutjchen Volksfchule. 


569 


1. daß für 1874 überall in Stabt und Land freie Wohnung und 
Feuerung nicht mit in Anja gebradht worden ift, was ſich 
von der Statiftif aus dem Jahre 1864 rüdfihtlih der Feuerung 


wohl nicht annehmen läßt; wenigſtens ſprechen ſich die „Statift. 
Nachrichten” darüber nicht beftimmt aus; 


. daß diesmal auch die Dienftalterszulagen, die 1864 noch 


höchſt unbedeutend waren, nad ihrer burchfchnittlichen Höhe in den 
einzelnen R.Bezirken angefept find; 


. baß diesmal ebenjowohl wie 1864 das Einfommen aus firchlichen 


NAemtern mit verrechnet worden ift, wenn auch tie damals nicht 
überall zum vollen Betrage, wie verfichert wird. 


derung für dieſe Einfünfte hat fi für diesmal überhaupt nicht 


bemwerfftelligen laſſen“, 


„Eine Ausfon= 


mas mir gerne glauben. Sie kann erft 


erfolgen, wenn ber Staat ſich gänzlich mit der Kirche auch über 
dag Vermögen auseinander geſetzt reſp. mit ihr über das fog. 
Küftervermögen für die Schule einen Compromiß getroffen bat. 







































































1864 Landlehrer 1874 Stadtlehrer 
ee 
er 8 een Zulagen (Gehalt fürjZulagen für 
5 * für = * 
Res · Bez. und 88 "ll Ar: elslEl»|E 
zZ 5 E23 » Ei» = » 2 8 
= aleAl un | »E » R-; = o — — 
Provinzen. * de 8 | 8] 411513 
htx. Epte She) | 8 3 she. Thit. Spt. Ahir 
Königäberg 148 | 269 "174 197 31) 11326 161 ı7ı 2 
Gumbinnen 156 | 307 173 206 32| — 12881149 || 17| 4 
Danzig 192 341 ||230 | 217 35| 101367|256 || 10) 
Marienmwerder 164 | 272 | 190 | 189 32 — 326/258 || 22| 2 
| #7 mit d. Zul. 
Preußen 1611 288 187 201 194 233 02) 328199345 201 
Bofen 160 242 |186 |184 32 2711255 | 22) — 
Bromberg 132 231 160202] — || 30 2824| — ıl 25| 
Bofen 149 236,176 191] — 222, — | 277 255 300255 
Berlin — 502502 506 | 295 1, — 
R.B. Potsdam 199 ‚281 | 228 | 230 — | 38 | — 1390 260 | 10| 5 
RB. Kranffurt 2141264. .231 1234 1150| 39 10,348 |309| 15| 2 
Brandenburg 206.332 259. 232/150. 270 160 413 289422290 
Stettin 165 | 280 | 203 | 207 35 | 250 246 | 18| 6 
Göslin 118 | 257 | 147 192 23! 113641298 23| 4 
Straliund 184 13261229 1216| 186 | 29 7/347|217, 14| 5 
Pommern 149 | 277 185 2021186 233 193 554 254 3731259 
Breelau 179 3132111293 | | 40, (47213321 9| — 
Oppeln 153 | 255 1741261 26 1360/2121 2 — 
Liegnitz 227 311 260 124 34 344 9 13| — 
Sdieſten 1185297, 512 267 124.300 401 234 410 234 
Magdeburg 223 20° 258 269 30 ‚400 3 
Merfeburg 270 330 291 312 5 ‚361 | 250 
Erfurt 182 258 |214275 131) 351 17,370 | 180] 1 

















570 Die äußeren Verhältniffe der deutſchen Volksſchule. 














1864 Fandlehter 1874 : Stodtlebrer 
— — — 
nitisgehalt 
ehe — Gehalt Po: für Gehalt fü füri — 
wi 2 =: Pi & | Rx = =» = = 
Reg. Bez. und 22 — £ 8-6 A: 
Provinzen, 8 Ei * 5 5 a8 
| RN a N * [7] 
— IAhlr. TIhlr. Thlt. Zhlr. Ihle. She. Thlr Thle. Zhlr. Ahlt The. 
Sachſen 242 208 263 3 281! 131 3141 148'380 2121387, 243 
Kin | 216 13061248272 1210|] 26) 5147619251 87.2 
Düffeldorf 246 | 327 1 287,375 | 245 || 18 35455 28% | 14! 5 
Coblenz 172 262 188 245 1* 24 6 1345 234| 33 15 
Trier 184/257 102 268 200 28| 101339! 219 ni 14 
Arten 194 125712121244 222 251 2138012981 
Rheinprov. 201 306 233 285 221 309 226 432 275 446 230 
Munıter 160 242/181 1,242 | 206 | 39) 1» 1,837 1241|, 4 2 1 
Minden a5 303 1236 1259| 182 26| 11.384, 220 2 
Arneberg 217 | 3201244327214" 30 511460 307 1 
Weſtfalen 1197 296 226 292 214324 327418 266, 16 276 
Hobenzollern rt | # - 12589 11711285 | 171 1 277 11) 331 — 
309 445330 I | | 
im Durchſchuit 185 291 218 | | l | J | 
Hannover || N 230 | —|, 55 — 26 — — 
Osnabrück (evangel.) 252) — 26] — 1396 | —| 33 — 
Stade | 4 207| —|| 35] — 1313| 213] 21 — 
Aurich | | 2669| — 28 — 1359| — I | — 
Otterndorf | 244) — | 261 — 309 — 40" — 
Nordheim 1 1168| — 37, — 1210 if 22] — 
Hildesheim ı 215 141| 39: 381277192] 3839| 38 
DOsnabrüd (latholiſch) I J 213 32 15 326 240 23 10 
) mit b. Bul. 
Hannoder | 1227 193260 215 324 213341) 211 
Kaſſel j 269 — 6 — 3474 179 85) 7 
Wiesbaden | | 292 200 26 — 514 432 Fi 3 
Hefien- Naffau j 279 200 294 200,432) 236 447] 242 
Schleswig-Holitein | 322 — 347 — 418 2251448) 227 

















In der Monardhie waren am 1. Sept. 1874 


a) in Stäbten 15,125 
und 2,065 


b) auf dem Lande 33,754 


Lebhrerftellen mit einem Gefammt- 
gehalt von 5,820,523 Thlr. 

oder durchſchn. fürjede Stelle 399 Thlr. 
Rebhrerinnenftellen 

mit 537,967 Thle. — 

für jede . 264 
gehrerftellen mit 
8,414,375 Thlr., für jede 279 


und 1,437 Sehrerinnenftellen 


zufammen 48,379 Lehrerſtellen mit 14,234,898 Thlr., jede 316 
3,502 Lebrerinnenft. mit 


und 
Sa. 52,381 Stellen mit 


mit 311,521 Thlr., für jede 224 


849,488 249 
15,084,386 Thlr., jede 2885 Thlr. 


- 





Die äußeren Verhältniffe der deutſchen Volksſchule. 571 


Dazu kommen für 
55,381 Stellen an Zulagen 1,250,635 Thlr., jede 23,8 Thlr. 
in Sa. faft 312 Thlr. 

Mit diefem Durdfchnittögehalte von 312 Thlr. hätten wir fomit 
in 10 Jahren vorläufig das faft erreicht, was wir in der fog. Kaifer- 
petition 1871 als jofort nothwendig zur Erhaltung des Schulweſens, 
nämlich für jede Stelle 100 Thlr. Zulage bezeichneten und für biefen 
Fortſchritt, der größtentheils erſt feit 1871 durch die bedeutend geftei= 
gerten Mittel aus Staatsfonds eingetreten ift, haben die Lehrer alle 
Urfache, der Zöniglichen Staatsregierung und dem Landtage zu danken. 
Gleichwohl dürfte es fraglich fein, ob die Steigerung der Durchſchnitts⸗ 
gehälter von 1864—74 von 218 Thlr. auf 312 Thlr. einen wirk— 
lihen und mejentlichen Fortjchritt bilde ; denn 

1) ift nicht zu überfehen, daß für 1874 ſämmtliche Stellen in den 
1866 neuerworbenen Provinzen mitgezählt find, Stellen, die wenig: 
ftens in Schleswig-Holftein und Wiesbaden, weit den Durchſchnitt 
überfteigen. 

Für die älteren Provinzen allein fteilt ſich das Verhältniß weniger 
günftig heraus, am ungünftigften natürlich für die öftlichen. 

Im ganzen waren 1874 in ben älteren Provinzen an Lehrer: und 
Zehrerinnen-Stellen vorhanden : 

41,912 mit einem Gefammteinfommen von 
11,993,845 Thlr., durchſchn. pro Stelle 286 Thlr., außer ben 
Zulagen, alſo 2 Thlr. weniger ald in der gefammten Monarchie. 

2) Befonder® aber ift die feit 1864 eingetretene Preisfteigerung 
für die nothivendigen und fonft allgemein üblich gewordenen2eben3= 
bebürfniffe zu beadhten. Wir müffen e8 uns indeß bier bed 
beichränften Raumes halber verfagen, dieje weitläufige und für 
jeden Reg.Bezirk befonderd zu führende Berechnung der Preis- 
fteigerungen und ber inzwifchen gewachſenen, fonftigen Ausgaben 
des Lehrers nachzuweiſen, wollen aber nicht unerwähnt lafjen, daß 
hierbei nicht blos die Preife für die Nohprodufte, z. B. die Korn» 
preife, jondern zu diefen auch das inzwiſchen geftiegene Müller: 
und Bäderlohn in Betracht fommen, und ferner, daß der in meiner 
Dotationsſchrift gejchilderte Proceß der Verſchlechterung oder 
Schmälerung vieler guten und beiten Stellen inzwifchen feinen Fort- 
gang genommen haben wird. 

Eins aber fann unbedingt zugegeben werden, daß, wie jchon für 
1864 nachzumweifen mar, feitdem auch jehr viele, ja Taufende ber 
ſchlechteſten Stellen mehr oder weniger wirklih verbejjert worden 
find. Zu diefem Zmede ift nicht nur der größte Theil der ſeitdem 
betwilligten jehr beträchtlichen Staatsmittel verwandt, ſondern es find aud) 
viele Gemeinden in Stadt und Land von den Schulbehörden zur 
Aufbefjerung der Minimalgehälter energiſch und erfolgreich angehalten 
worden; andere Gemeinden, namentlich ftädtifche, haben diefelben aus 
eignem Antriebe erhöht. So zeigen denn in Beziehung auf die kleinern 
Stellen die heutigen Tabellen ein anderes Geſicht als die von 1864, 
Wir ftellen die wichtigften Ergebnifje beider überfichtlich neben einander. 


572 Die äußeren Verhältnifje der deutjchen Volksjchule. 


Im Jahre 1864 hatten von 36,297 Lehrern (und Lehrerinnen) 
ein Gehalt 
von 50—100 Thlr.:1778 Landl. und 148 Stabtl.,zuf.1926 od. 5,3% 


s 100—125 = :3473 = s» 200 = » 3673, 
| d. i. mit erfteren zuſ. 14,4% 
= 125—150 = :4378 = =: 310 = = 4688, 
d. i. mit erfteren zuf. 28x 
= 150—180 = :5683 = =: 853 = = 6536. 
= 180—200 = :2645 = = 1109 = ⸗ * 
= 200—250 = :3772 = = 2425 = s 6197. 
= 250—300 » :1929 = = 1816 » = 3745. 
= 300—350 = :1031 s» = 1225 +» = 2256 
= 350—400 = : 520 s» = 895 = = 1415 
= 400—450 = 253 = = 542 = = 7950d. 2,1% 
= 450—500 = : 160 = = 333 = = 493 = 1,3%X 
= 500—600 = 126 » = 369 = = 495 = 13x 
= 600700 = : 34 =: «- 105 » .„ 139 = 0,38% 
= 700—800 = :; 12 = = 87 = ⸗ 99 = 0,28% 
= 800—900 = : 1 = = 35 = ⸗ 36 —0,099 & 
= 900 und mehr : 2 ⸗ 35 = = 37 =0,101% 


Von fämmtlichen Sandfı hulftellen hatten damals noch 6,9 X 
unter 100 Thlr., in ber Provinz Preußen 7,7%, in Pommern 
faft 18%, in Schlefien 11,5%. Unter 150 Thlr. batten überhaupt 
37,2%, in ber Provinz Preußen 59 X, in Poſen 41,7%, in Branden= 
burg 26%, in Pommern 63,3 x, in Sclefien 33%, in Weſtfalen 
37,2%. Dies Verhältniß ftellte fich in einzelnen Neg.-Bez. noch viel 
ungünftiger heraus. Die fämmtlichen Landlehrer hatten in Preußen 
und Pofen durchſchnittlich 157 Thlr., in den 4 öftl, Prov. 165 Thlr. 

Näheres über die damaligen Dotationsverhältniffe in meiner Ges 
ſchichte des Rückſchrittes in der Dotation der preuß. Volksſchule, S. 16 ff. 


1874 hatten von den vorhandenen 33,754 Randlebrer- und 1437 Land— 
lebrerinnenftellen in Preußen an Gebältern (excl. Zulagen) 






































2121212212 22322028 
= 2 — ni |n lo 222 4 
in den aa a nn aan no | m Sis$ 
Ingen: 111112 ,11111 lu ala laltıee 
Provinzen: 32|2|32 23 3|3 32|2|35 55 
Preußen = — [44612741 1100] ısalııa) 56 28122 7] 9! 7 7 15059 
Brandenburg |— — | 26) 96111206) 4141216, 77 25) 8, 5| 7/3 312951 
Pommern - 20 | 93,1590) 626] 195| 70 23 9) 2, 1 — 1 — 2630 
Boten —_ — | — 1512! 384 89 5 — 1l--|— las 1941 
Schlefien — 4 267 423 393 2372 563 195 70 54 25 150 13 414397 
Sachſen — — 11) 428 553/1054/355 211 165| 54.65 27 32 6 20991 
Schlesw. Holſt. - 7 18 988 223] 226682 273 124 68 32 28 27 6 1832 
Hannover — 16 122 8771850) 407/150] 69 4918 18 5| 2) 1,3576 
Weſtfalen 13 18 282 549 5451330 222 156 53 3616| 6| 212226 
OHeſſen -Naſſau — 6 38) 161, 10913051387 128 50 6 13 — 1) 112205 
Nbeinprov. — 15,119 ee si ya 16192 46 7| 54210 
Sigmaringen I-/— | — 38 — —— — — — | —1123 


Die äußeren Berhältniffe der deutſchen Volksſchule. 578 


Demnad haben von jämmtlichen 35,191 Randfchulftellen außer 
Wohnung, Feuerung und perfönlihen und Alterözulagen: 
71 Stellen die 0, 2% zwiſchen 50 und 100 Thlr. 
15 „5 m 325% „ 100 „10 „ 
976 5 m 2783%XK u 150 200 — 
89299 Oo „m 2837 %K „200 „ 30 „ 


Bon 100—150 Thlr.: in der Prov. Preußen 5,3%, 
in Bommern 60,4%, Bofen 77,8% 
Nur 361 Stellen die 1,025 % zwifchen 500 und 600 Thlr. 
99 vn 0252% „ 600 „ 700 


„ 
„ 


v 


35 „nm 0,09% „ 700 „ 100 „ 
Ueber 500 Thle.: in Pommern nur 1 Stelle, in Pofen 0 
0 


” 600 LG [14 12; "„ „ „ „ 


1874 batten von den vorbandenen 15,125 Stadtlebrern und 2065 Stadt- 
lebrerinnen in Preußen an Gehältern (excl. Zulagen) 






350400 







in den 
Provinzen: 















250-300 
550-600 


300 — 350 


200— 250 
500—550 


400—450 
450—500 























Preußen — [10 |92 159 303 291 2011163 84] 78] 64 29| 17 18 1911525 
Brandenburg .|—|— | 1 1241330 515 544 265 220[392|174 3056 38 2713069 
Pommern |—|— | 17 160 293 26'166 141) 81) 83| 46 40 2313 28 1203 
Poſen — — 35 1i50 286 221 100 4#| 24] 20] is 14 7) 3] 10) v12 
Schleſien — 7| 3 431222 300 08 236 22616814186 88140 691937 
Sachſen — — — 55 104533 452 252 20311631100 65 44 37 65 2073 
Shleew.Holfl.| 1|— | 2| 10, 18] 851130) 85) 90| 80 65] 24133111] 22) 614 
Hannover 4, 2 20| 772332151189 126 105! 53] 53] 2225| 7| 2211153 
Weſtfalen 2 2 10| 4411171138.14711181120 89 56 40 38 2230077 
Hefien:Naffau |— | 4 22 33) 66112196 158 158 53 79 35 12 13 118 1039 
Rbeinprovinz 13 2 33 91311308 490,517.337 192 116 87,13 —— 

— I 4 





Sigmaringen — — — 13 1 181 1] 2— — — — 


Demnach haben von ſämmtlichen 17,190 ſtädtiſchen Stellen 
außer Wohnung, Feuerung und Zulagen aus beſondern Gründen 
20 die 0,11% nichts, 
27 „ 0,15% zwilhen 50 und 100 Thlr., 
1 


Nur 1458 „ 824% „ 500 „ 600 „ 
678 „ 394% „ 600 „ 70 „ 
773 ,„, 4,502%X „ 700 „ 1000 „ 
Bon 150—200 Thlr.: in Pofen 17,4%, Pommern 13,3 % 
vr 200—250 ,„, in Bofen 31,3% 
„»  500—600 „ in Bofen 3,6,%, Pommern 7,1%. 


Daß troß der Aufbefierungen, beſonders der Eleineren Stellen aus 
Staatömitteln, der Lehrermangel in ben legten Jahrzehnten außer- 


574 Die äußeren Verhältnifje der deutſchen Volksſchule. 


ordentlich geftiegen jei, berichteten wir im borigen Jahresberichte: es 
waren nämlih am 15. Juni 1873 von den damals vorhandenen 
49,709 ordentlihen Lehrerftellen und den 2337 Hilfslehrerftelen nicht 
weniger alö 3616, d. 7%, ganz vacant, und ebenfalld 3616 entweder 
durch ungeprüfte Zehrkräfte (Präparanden) verwaltet oder durch geprüfte 
Lehrkräfte einer andern Schule oder Klaffe mit verjehen oder gar ohne 
jede unterrichtliche Berforgung, zufammen aljo -7236 Schulftellen oder 
14% der Gefammtzahl zur Hälfte gar nicht, zur Hälfte ungenügend 
berforgt, Allem Anjcheine nach hat fich diefe Schreden erregende Ziffer 
ſeitdem noch erhöht, da jelbft in denjenigen Negierungsbezirken, in 
denen die Bejoldung verhältnifmäßig mit am beiten ift, der Lehrer: 
mangel 'bis in die jüngjte Zeit immer fühlbarer geworden ift, und in 
wie vielen taufend Schulen mögen theild aus Mangel an Lehrkräften, 
theils mweil die Schule unter dem Fabrikweſen zu leiden hat, in dem 
jüngften Jahrzehnt fog. Halbtagsſchulen eingerichtet fein! Hier 
unterrichtet 1 Lehrer zwei Klafien oder 2 Lehrer unterrichten 3—4 
Klaffen, ohne daß eine derjelben unter die vacanten Schulftellen ge⸗ 
technet wird. 

Durch das immer nothiwendiger werdende Unterrichtögefeg ift noch 
ſehr vieles zu regeln; am meiften indeß binfichtlich der Beſoldungs— 
verhältnifje. Abgeſehen von der für einen großen Theil der Monarchie 
immer noch unzulänglichen Höhe berfelben fehlt es faſt überall auf 
dem Lande und in fehr vielen fleineren und mittleren Städten nod 
an ber feſten Gehaltsfcala, nach dem Dienftalter der Lehrer auffteigend 
und in wie vielen Städten fteigt diefe auf über 500 Thle.! Doch 
wäre e3 ficherlich unrecht, den immer wachſenden Zehrermangel lediglich 
dieſer immer noch im ganzen traurigen Lage der Volksſchule zuzufähreiben. 
Der Auffhmwung, den der Aderbau, die Induſtrie und der Handel 
feit einem Menfchenalter genommen haben, abjorbirt einen immer. größern 
Theil ber intelligenten Kräfte unferer Bevölferung, fo daß für bie 
idealen Gebiete des Lebens mit dem Intereſſe auch der Zubrang junger 
Kräfte mehr und mehr ſchwindet; wie ed an Juriſten und Mebdicinern 
merklich fehlt, fo au) an Theologen: von 1851 bie 1860 ftieg die 
Zahl der pro Semefter auf den fämmtlichen preußischen Univerfitäten 
evangelifche Theologie Studirenden von 604 auf 1154, fanf von da ab 
bis 1874 aber nad) und nad und ziemlich regelmäßig wieder auf 667 
und blieb damit um 227 Hinter der Durchichnittäzahl von 1857 bis 
1874 zurüd; ſ. Gentralblatt für 1874 ©. 642. Daß die Pfarrftellen 
fih gegen früher. verfchlechtert hätten, läßt ſich durchaus nicht mit 
folder Allgemeinheit und in ſolchem Maße behaupten, wie dies hin— 
Tihtlih der Landfchulftellen der Fall ift, wenn auch die Befolbung der 
Geijtlichen, bejonders der ſtädtiſchen, keinesweges den gegenwärtigen 
Bedürfniffen genügt. Auch für fie werden größtentheils aus Staats» 
mitteln die Diinimalgehälter auf 600 reſp. 700 Thle. erhöht. Weber 
700 Thlr. find indeß von fämmtlichen Landfchulftellen nur 41, d. i. 
von 858 Stellen eine! 


- 
* 
# * 


U YIY E KSITYy F 


Die äußeren Verhältniſſe der deutſche 2%. 975 







Immerhin ift aber das, was jebt aus Staatsmitteln für 
die Volksſchule und befonder für die Lehrerbefoldungen aufgewandt 
wird, im Bernleich gegen früher ſehr anſehnlich. Bis zum Jahr 1869 
betrug biefe Summe erft 169,000 Thlr.; der Etat für 1874 zeigt unter 
bem Titel: „Bejoldungen und Zuſchüſſe für Lehrer, Lehrerinnen 
und Schulen, inöbejondere auch zur Gewährung jeweiliger Gehalts» 
zulagen für ältere Lehrer“ 2,942,285 Thlr., das ift 439,744 Thlr. 
mehr als für 1873. In jener Statiftif der Dotationsverhältniffe vom 
1. Sept. 1874 werben von der Gejammtdotation zu 15,084,386 Thlr. 
1,489,560 Thlr. ald aus Staatsfonds fließend bezeichnet ; dazu fommen 
noch 1,250,635 Thlr. an perfönlichen und Alterözulagen, die zwar ala 
„jederzeit widerruflich“ bezeichnet werden, im Allgemeinen aber doch 
ald dauernd angejehen werben fünnen. Lehrern, die wenigftens 12 Jahre 
im Dienfte ftanden, fonnten dann etwa 30 Thle., denen, die über 20 
Dienjtjahre hatten, gegen 60 Thlr. als Dienftalterözulage gewährt werben. 

Für das laufende Jahr 1875 find zu Lehrerbefoldungen zu dem 
Bisherigen noch 1,000,000 Thlr. bewilligt worden, wovon indeß nad) 
ben Ausführungen der Regierungsd-Commifjare zu Alterszulagen wenig 
verwendet werden fünne. 

Auh für die penfionirten Lehrer, deren Lage bislang eine 
überaus flägliche war, da ihnen berfömmlih nur !/, des zulegt 
bezogenen Gehalts als Penſion zuftand, fcheint die K. Regierung 
etwas Ordentliches thun zu wollen. Der Etat für 1874 hat an Ruhe— 
gehaltszuſchüſſen für emeritirte Elementarlehrer 90,000 Thlr., d. i. 
10,000 Thlr. mehr als im vorigen Jahre. Dies bringt indeß für 
jeden der 2019 am 15. Nov. 1874 vorhandenen Penfionäre durchs 
ſchnittlich kaum 31 Thle. Von diefen hatten am genannten Tage 
717 noch unter 100 Thlr. Benfion, die Mehrzahl derſelben, nämlich 
1169, zwiſchen 100—150 Thle., 492 zwifchen 150 und 200 Thlr. 
und nur 541 über 200 Thlr. Unter den 717, melde unter 100 Thlr. 
bezogen, befanden fich freilih 397, welche durch eine günftige Ver- 
mögenslage oder Nebeneinnahmen als eines weiteren Zufchuffes nicht 
direct bebürftig bezeichnet werben konnten. Eben jet läßt das Minifterium 
genaue Ermittelungen über die Zage der Benfionäre anftelen, um auf 
Grund derfelben mit neuen Forderungen vor den Landtag zu treten. 

Wie entichieden der Gultuäminifter Dr. Fall die Nothwendigkeit 
einer weiteren Aufbeflerung der Gehaltöverhältnifie ins Auge faßt, gebt 
aus einer desfallfigen Verfügung vom 27. Dec. 1873 hervor, worin 
e3 unter Anderm heißt: 

„Außerdem darf nicht außer Acht bleiben, daß die veränderten 
Verkehröverhältniffe nicht nur das Bedürfniß hervorgerufen haben, die 
2Zehrerbefoldungen zu verbefiern, ſondern auch die Berpflichteten ver— 
Ichiedentlih in den Stand gejegt haben, mehr als früher für ihre 
Schulen zu leiften, denn unter Anderem fünnen erhöhte Arbeitslöhne 
bei nicht fehlender Gelegenheit zur Verwerthung ber Arbeitskräfte, ge 
fteigerte Preife der Erzeugniffe ber Landwirthſchaft und der Gewerbe 
bei vermehrten und vielfach erleichterten Abjagivegen nicht ohne Ein» 


576 Die äußeren Verhältniffe der deutſchen Volksſchule. 


fluß auf die Beftreitung der Schulunterrichtsfoflen Seitens der Ver— 
pflichteten bleiben.” 

Auch der Elementarlehrer an höheren Unterridtsan= 
ftalten, die in dem vor einigen Jahren feftgeftellten Normal-Etat 
für Gymnafiallehrer nicht berüdfichtigt worden waren, ift in einer 
minifteriellen Verfügung vom 2. Mai 1874 gedacht. Darnach follen 
die vollbeſchäftigten Elementar- und bie techniſchen Lehrer an höheren 
Unterrichtsanftalten 

a. in Berlin auf 500 Thle. bis 1000 Thle., im Durchſchn. 
750 Thlr., 

b. in allen andern Drten auf 400 Thlr. bis 800 Thle., im 
Durchſchn. 600 Thlr. Gehalt außer einer hinlänglichen Miethsent- 
fchädigung gebracht werden, nachdem ihnen jchon bei Durdführung 
jenes Normal-Etat? vom 20. April 1872 eine Befolbungsverbefferung 
erwirft worben war. Sie werden demnach ben ordentlichen Seminar- 
lehrern gleichgeftellt. — 

Ferner hat das Minifterium fein Augenmerk auf bie oft völlig 
unzulänglihen Dienftwohnungen der Volksſchullehrer gerichtet. 
Nah einer Verfügung vom 26. Febr. 1874 genügt ein „Wohngelaß 
von einer Stube und einer Kammer von beſchränktem Umfange“ nidt. 
„Der Lehrer hat vielmehr einen durch die Rüdficht auf die Sitte, bie 
Gejundheit und das wirkliche Bebürfniß unterftüsten Anſpruch auf 
Einrichtung eines 2. Wohnzimmer von entiprechender Größe oder 
wenigſtens einer 2. Kammer. Sn der Regel ift die Familienwohnung 
eine Lanbjchullehrers, abgeſehen von den erforderlichen Wirthichafts- 
räumen, auf 2 geräumige heizbare Stuben und eine 3. Stube oder 
Kammer zu bemefjen.“ 

In Betreff ver Feuerung ift den Lehrern in der Provinz Preußen 
neuerdings durch ein Minifterial:Refeript vom 14. Sept. 1874 bie 
eigenmächtige Veräußerung bes f. g. Deputatholzes unterfagt worden. Der 
Lehrer darf dort ein etwaiges Erſparniß nur mit befonderer fchriftlicher 
Erlaubniß des Schulvorftandes und des Local-Schulinfpectors, refp. 
in Städten mit Erlaubniß der Schuldeputation veräußern (C.«Bl. 659). 
Man war früher hierüber vielfach anderer Anficht, vgl. meine „Gefchichte 
des Rückſchritts in der Dotation der preuß. Vollsſchule“ S. 64. 

Der Kampf um die Wittwen- und Waiſenkaſſen, den im 
Namen der Lehrerichaft die von ihr erwählten Cafjen-Curatoren theils 
für die Selbftändigkeit der einzelnen Kaſſen, theils für Erhöhung ber 
in ber Regel nicht über 50 Thlr. per Kopf fteigenden Wittwenpenfionen 
führen, ift in dem abgelaufenen Jahre wenig vorwärts gerüdt. Die 
Caſſen⸗ Curatoren glaubten auf Grund forgfältig geführter Berechnungen 
durchweg eine Verminderung der Gapitalifirung empfehlen zu bürfen, 
um dadurch eine Erhöhung der Penfion zu erzielen; einer berjelben 
erhielt nad; dem Gentralblatt S.215 am 10. Dez. 1873 eine abjchläg- 
lihe Antwort, wofür unter andern folgender mathematische Beweis 
geführt wird, der einiges Erftaunen erregen dürfte: „Eine Verminde— 
rung ber Gapitalifirung unter das bon ben Sachverftändigen feftgeftellte 


Die äußeren Berhältniffe der beutfchen Volksſchule. 577 


Map wird unzuläffig fein. Es ergiebt dies folgendes Beifpiel: Eine 
neu gegründete Wittwenfafje mit 1000 Theilnehmern würde nad 70 
Sahren vorausfichtlic eine Anzahl von etwa 300 Wittmen zu ver- 
forgen haben. Wären am Schluß des erften Jahres des Beftchens 
diefer mit 9 Thlr. für jebes Mitglied jährlich gefpeiften Kaffe 10 pen- 
fionäberechtigte Wittwen vorhanden, fo erhielte jede derjelben ohne das 
Princip der Gapitalifirung den 10. Theil von 9000 Thlr., d. i. 900 
Thle.; nad 70 Jahren dagegen würde jebe der dann vorhandenen 
300 Wittmen nur 30 Thlr. an Penfion erhalten. Die Ungerectigfeit 
folches Verfahrens ift offenbar, denn diejenigen Wittwen, für melche 
im Durchſchnitt das Wenigfte an Beiträgen vereinnahmt ift, würden 
die höchſten Penſionen erhalten, während diejenigen Wittiven, auf welche im 
Durchſchnitt das Entgegengejeßte zutrifft, die verhältnigmäßig niedrigften 
Penfionen genießen würden. Es ift deshalb Aufgabe der Sachverſtän—⸗ 
digen, für die in Rebe ftehenden Kafjen wie bei allen ähnlichen An- 
ftalten eine Ausgleihung der Gegenwart mit der Zukunft durch Capi— 
talifirung herbeizuführen.‘ 

Nah demfelben minifterielen Refeript hatten damals fchon in 
10 Fällen die Beiträge der Lehrer für Gehaltöverbefjerung unter dem 
Marimalfage (25 %, derjelben) nachgelaſſen und in 8 Fällen die Er: 
höhung der Penfion über den Minimalfat (50 Thlr.) bei den einzelnen 
Bezirkskaſſen erfolgen können. Uebrigens find feitdem in mehreren 
Reg.:Bez. diefe oft drüdenden Gehaltsverbeſſerungsgelder ganz erlafjen 
worden. 

Eine noch energifchere Thätigfeit entfaltete die Schulverwaltung 
in Betreff des innern Ausbaues des Schulwejend auf Grund ber 
Allg. Beftimmungen vom 15. Det. 1872. So ſchärfte das Minifterium 
unter dem 26. Sept. 1874 nachdrücklich ein, „die zweite Prüfung ber 
Lehrer, die 2—5 Jahre nach der erften zu erfolgen hat, hinfort nicht mehr nach 
dem bejeitigten Regulativ vom 6, Dit. 1854 eine Nadhprüfung 
oder nad) dem Circular vom 30. März 1857 eine Wiederholungs— 
prüfung zu nennen, weil dies mande Prüfungs:Commiffionen ver- 
leitet habe, mit einer gewifjen Beinlichfeit „ihr Hauptaugenmerk” darauf 
zu richten, ob der Prüfling auch nod im Befige desſelben Maßes 
pofitiver Kenntniſſe fei, welches er bei feiner erften Prüfung in jedem ein— 
zelnen Gegenftande dargethan habe‘; um irrige Auffafjungen zu ber: 
hüten, wird auf 88. 21—26 der Prüfungs-Ordnung vom 15. Detbr. 
1872 verwiefen, nad) weldyer die Prüfung hauptſächlich die pädagogifche 
Befähigung nachweiſen fol. In Folge des größern Gewichts, das bie 
Behörden auf die zweite Prüfung legten und die wiederholten Aufforde- 
rungen, fich zu derfelben zu ftellen, ift denn aud) 1874 und um Oftern 1875 
faft überall die Zahl derjenigen, welche fie beftanden, viel größer ge= 
weſen, als die Zahl derjenigen, welche die erfte Prüfung beitanden; 
freilich find auch faft überall viele derjelben wegen mangelhafter Bildung 
noch zurüdgemiejen, bin und wieder biß zu !/, der Gejammtzahl, 
ohne daß auch nur im Entfernteften über zu große Strenge in den An 
forderungen gellagt werben könnte. 

Päd. Jahresberit. XXVIL. 37 


573 Die äußeren Verhältniſſe der deutſchen Volksſchule. 


Am ſchwächſten waren nad meinen und anderer Wahrnehmungen 

bie Leiftungen in dem wichtigften und ſchwierigſten Fade: im Deutſchen. 
Da die Zahl der Lehrerinnen an höheren, mittleren und ſelbſt 
an Volksſchulen im beftändigen Wachſen begriffen ift, theild weil man 
in Fatholifchen Gegenden die Schulſchweſtern befeitigt, theild weil man 
wegen Mangel an Lehrern und geringer Befoldung zu ihnen feine Zu= 
fluht nehmen muß, fo wurde eine Regelung der Bildungsver— 
hältniſſe derfelben immer nothivendiger. Einen wichtigen Schritt in 
diefer Richtung hat das Minifterium mit dem Erlaß einer „Prüfungs= 
ordbnungfürLehrerinnenundSchulvorftehberinnen”vom24. 
April 1874 Hethan, die mit dem 1. Oct. desfelben Jahresin Kraft getreten ift. 
Die „Prüfungs-Ordnung“ bezieht fich zunächſt auf Lehrerinnen und 
dann auf Schulvorfteherinnen. Die Prüfung der Lehrerinnen ift ent- 
weder eine Entlafjungsprüfung an einer zur Abhaltung berjelben berech— 
tigten Zehrerinnen-Bilbungsanftalt, oder aber eine Commiffionsprüfung 
für anderweitig vorbereitete Lehrerinnen. Zu Entlafjungsprüfungen 
ind zur Beit berechtigt die Anftalten in Berlin, Droyifig, Münfter, 
derborn und Poſen. Doch foll die Berechtigung zur Abhaltung 
von Entlafjungsprüfungen auf Antrag des Schulkollegiums auch ſolchen 
Unftalten gegeben werben, bie feit mindeftens 5 Jahren ihre Schüle- 
rinnen mit Erfolg für die Ablegung der Lehrerinnen-Prüfung vorbe: 
reitet haben. — Die Prüfungen der Lehrerinnen für Volksſchulen ift 
mit derjenigen für Lehrerinnen an mittleren und höheren Schulen 
verbunden, beide Prüfungen unterfcheiden fih im Wefentlichen dadurch, 
daß für Lehrerinnen der beiden legten Kategorien ein größere® Maß 
von Wifjen in der Literatur, Gefchichte und in den fremden Sprachen 
verlangt wird. Die Biele find im MWefentlihen die von der Auguft- 
Gonferenz aufgeftellten. — Alle müſſen fi) einer Prüfung unterwerfen: 
in ber Religion, im Deutichen, im Rechnen, in ber Geſchichte, Geo: 
graphie, der Naturbefchreibung, der Naturlehre, in der Pädagogik; im 
Geigen, Zeichnen, Turnen und in weiblichen Handarbeiten ift eben fo 
wie für Volfsfchullehrer die Prüfung im Franzöſiſchen facultativ. Die 
Anforderungen gleichen im Allgemeinen denen an die Lehrer nach den All⸗ 
gemeinen Beftimmungen vom 15. Det. 1872. Die Prüfung fann nicht 
vor Vollendung des 18. Lebensjahres der Bewerberin gemacht werden 
und wird bei den zu Entlafjungsprüfungen berechtigten Anftaltenunter 
dem Vorſitz eines Commiſſars des Schul:Kollegii vom Lehrer:Kolle: 
gium, fonft aber von einer Prüfungscommiffion abgenommen, die vom 
Ober: Präfidenten nach paritätifchen Grundfägen ernannt wird, fo daß 
alfo befondere evangeliihe und katholiſche Prüfungs-Kommiſſionen in 
Zukunft wegfallen. Vor einer folhen Kommiffion wird aud bie 
Prüfung der Schulvorfteherinnen abgelegt. Zugelaffen werden dazu nur 
ſolche Lehrerinnen, welche mindeftens 5 Jahr fungirt und davon min» 
deſtens 2 Jahre an Schulen unterrichtet haben. Die Prüfung erftredt 
fih befonder auf das Gebiet der Erziehungd- und Unterrichtälehre 
in ihrem Zufammenhang mit der Pſychologie und auf die fpecielle 
Methodil. Sie ift feine Prüfung pro loco und kann jederzeit an ben 


* 


Die äußeren Verhältniſſe der deutſchen Volksſchule. 579 


feſtgeſetzten Terminen abgelegt werden. Die Uebergangsbeſtimmungen 
ſichern die bereits angeſtellten Lehrerinnen und Vorſteherinnen in ihren 
erworbenen Rechten; geſtatten bis jegt ungeprüften, aber bereits pro— 
viſoriſch Unterricht ertheilenden Lehrerinnen eine zweijährige Friſt zu 
Ablegung der Prüfung und verheißen bei Beurtheilung der Leiſtungen 
ber Bewerberinnen einen milderen Maßſtab, bis die Lehrerinnen— 
Bildungs-Anftalten Zeit gehabt haben werden, ben ihnen nunmehr 
vorgezeichneten Zielen entjprechende neue Lehrpläne aufzuftellen und 
durchzuführen. — Die neue Prüfungsordnung trat mit dem 1. Det. 
1874 in Kraft. Für Vehrerinnen, welde nur in einem oder mehreren 
technijchen Gegenftänden unterrichten wollen, bewendet es bis auf Wei: 
tereö bei den beitehenden Vor jchriften. 

Auch den Fortbildungsihulen bat der Kultusminifter Dr. Fall 
feine Aufmerkſamkeit und Fürforge zugewendet, nicht nur, indem er 
zur Unterjtügung ſolcher Anftalten 47,212 Thle. in den Staatshaus- 
baltsetat brachte, fondern auch, indem er unter dem 17. Juni 1874 
„Grundzüge für Erridtung gemwerblider Fortbildungsſchulen“ erließ. 

Die auf die gewerbliden Fortbildungsfhulen in Städten 
hat der Herr Minifter feine Aufmerkſamkeit auf die ländlichen Fort- 
bildungsfhulen gerichtet, über welche er, jo weit fie bereits vor— 
handen waren, bis zum 1. Aug. 1874 Bericht einforberte (Gentr.-BL 
©. 488 ff). Wenn auch die volljiändige Organifation dieſer wich- 
tigen Anftalten erft durch ein allgem. Unterrichtsgefe möglich wird, fo 
dringt doch dad Minifterium auf Gründung und auf eine befjere Ein- 
richtung berjelben. Es jollen nad) Rejer. vom 6. Nov. 1874 nicht nur 
die technifchen, fondern die fog. ethiſchen Fächer in ihnen eine an= 
gemeſſene Berüdfihtigung finden. Näheres darüber Centr.:Bl. ©. 707. 
€3 ift erfreulih, daß die Regierung in diefem Streben vielfach von 
ſtädtiſchen Behörden und Vereinen unterftügt wird. Erftere haben 
nad ber Gewerbeorvnung das Recht, den Beſuch gewerblicher Fort- 
bildungsſchulen für junge Leute bis zum 18. Lebensjahre obligatorifch 
zu maden, was aud immer mehr gejchieht, da ein facultativer Beſuch 
aus befannten Gründen nicht zum Ziele führt. Insbeſondere rührig. 
iſt auh der Berliner „Berein für das Wohl der aus der 
Schule entlajfjenen Jugend“, der fi bemüht, dieſe in dem 
Nachmittags: und Abendftunden der Sonntage in der Schule, die fie 
beſucht haben, zu verfammeln und in belehrender Weile zu unterhalten. 
Der Plan ift bereit? an 5 Gemeindeſchulen verwirklicht worden und 
hat recht erfreuliche Refultate ergeben. In den Verfammlungen werden 
von Lehrern populäre Vorträge aus der Gefchichte, Geographie, Natur- 
geſchichte, Geſundheitslehre u. f. mw. gehalten, paflende Gedichte und 
Lieder vorgetragen und Fragen aus dem Fragefaften beantwortet. Das 
Unternehmen bat aud von Seiten einiger Vereine und Privatperfonen 
durch Geldgeſchenke und Zufendung von Büchern, behufs Gründung 
von Bibliothefen, ſowie Beihaffung von Clavieren u. ſ. w eine recht 
beachtenäwerthe Förderung erhalten. — Demnächſt hat fich ber Verein 
An dem abgelaufenen Jahre bejonderd angelegen fein laſſen, die aus 

37* 


580 Die äußeren Berhältniffe der deutjchen Volksſchule. 


der Schule entlaffenen Knaben in georbnete Lehrverhältniſſe zu bringen. 
Es find nahe an 400 Knaben (mehr als zwei Drittel ber fich bewer— 
benden) bei Meiftern untergebracht, die fi) auch gern bereit zeigen, 
die ihnen überwiefenen Lehrlinge zum regelmäßigen Beſuch ber von 
den ftäbtifchen Behörden errichteten Fortbildungs- reſp. Borbereitungs- 
fchulen anzuhalten. Auch hat der Verein den Verſuch gemacht, auf 
die aus der Schule entlafjenen Mädchen einzuwirken, berjelbe wird 
nad Möglichkeit für die Verwendung junger Mädchen in Heinen Wirth- 
fchaften Sorge tragen, um fie vor dem Fabrikleben zu bewahren. — 

Bon der Fönigl. Wiffenfchaftlihen Deputation für das Mebicinal- 
weſen hat das Minifterium fih ein ausführliches und jedenfalls be— 
herzigenswerthes Gutachten über die zweckmäßige Bentilation 
und Heizung der Schulzimmer ausarbeiten laſſen, das fich im 
Gentralblatt für 1874 ©. 423 ff. abgebrudt findet. Auf Grund 
beffen hat die Abtbeilung für das Baumefen für die Aufftellung von 
Schulbauplänen folgende Gefichtspuncte empfohlen: Im Allgemeinen 
wird davon auszugehen fein, daß 

1. im Winter nur vorgewärmte, frifche Luft den Schulzimmern, 
fo lange fie bejegt find, zugeführt und die verborbene Luft dur Ab— 
faugung entfernt wird, und 

2. im Sommer der äußern Luft Eintritt gewährt wird, ohne ben 
Schüler dem Zugwinde auszufeßen. 

Die erfte Bedingung wird, wenn es fi nur um die Heizung eines 
einzigen Saales handelt, dur Mantelöfen zu erreichen geſucht, deren 
innerer Kern den Feuerherd enthält, während der Raum zwiichen Kern 
und Mantel mit frifcher Luft aus dem Freien angefüllt wird, die, in— 
dem fie fih an dem innern Kern erwärmt, in das Zimmer tritt und 
dieſes ebenfall8 erwärmt. Damit zugleich eine gute Bentilation erfolgt, 
wird ein oberhalb des Fußbodens des Zimmers ausmündender, ge 
mauerter Schacht hergeftellt, in defjen Mitte das gußeiferne Rauchrobr 
bes Ofens auffteigt. Indem die ftrahlende Wärme des Rauchrohrs 
einen auffteigenden Luftftrom im Ventilationsſchacht erzeugt, entzieht 
biejer die am ftärkften verunreinigte Luft, die, weil fie die ſchwerere 
ift, dicht am Fußboden lagert, und es fann die vorgewärmte frijche 
Luft nun um fo bequemer in den Schulfaal eintreten. 

Bei größeren Schulen wendet man jetzt faft allgemein eine voll: 
ftändige Gentral-Luftheizung an, deren Caloriferen im Keller aufgeftellt 
werben. 

Für den Sommer werden Lüftungsflügel in den Fenſtern mit 
Nuten angewendet, auch wird für diefe Zeit eine im Bentilations- 
ſchachte unmittelbar unterhalb der Zimm erbide befindliche Klappe 
Öffnen fein, um die im Zimmer entwidelten Dünfte möglichft rajch J 
zuleiten. — 

Den ſchwerſten Stand hat die Königl. Regierung ſeit einigen Jahren 
bekanntlich gegen den Ultramontanismus, ber ſich ſeit langer 
Zeit die Herrſchaft über die Schule zu verſchaffen und ſie zu behaupten 
geſucht hat. In den öſtlichen Provinzen, beſonders in Poſen, ſteht 


Die äußeren Verhältnifje der deutjchen Volksſchule. 581 


das Bolentbum im innigften Bunde mit dem Ultramontaniamus, 
Nah einem Refcript vom 31. Mai 1874 foll der Religionsunter= 
richt, den die ultramontan-polnifche Geiftlichleit gern ganz in polnischer 
Sprade ertheilt jehen möchte, in ben Seminaren auf der Unterftufe 
— alfo die biblifchen Gefchichte — ganz oder vorzugsweiſe in polnischer, 
auf der Oberjiufe, alſo hauptſächlich bie Religionslehre, ganz ober 
vorzugsweiſe in deutfcher Sprache ertheilt werben, jedesmal aber gegen 
das Ende ber Unterrichtöftunde eine Wiederholung des in berfelben 
durchgenommenen Penſums in der andern Sprade, bei der biblifchen 
Gejchichte in der beutfchen, bei der Religionslehre in der polnischen, 
ftattfinden. So ſucht man aljo auch in diefer Beziehung die Parität 
zu wahren. 

In den evangelifhen Seminaren Pofend wird der Religions= 
Unterricht nur deutſch ertheilt. Für alle Seminare ift die polnifche 
Sprade aber Unterrichtögegenftand, doch foll die darauf bisher vers 
wandte Zeit in fatholiihen Anftalten von 6, 5 und 4 Stunden auf 
4,4 und 2 Stunden in den drei Seminarflafjen bejchränft werden. — Im 
Seminar zu Pofen und Paradies find methodologiſche Kurfe für Lehrer 
einaerichtet, welche der beutjchen Sprache nicht gehörig mächtig find. 
Gentralblatt S. 296. — 

Im Reg.:Bez. Poſen ift in ben letzten 2 Jahren 116 Fatholifchen 
Geiftlihen, melde etwa 200 Schulen infpicirten und leiteten, bie 
Schulauffidht genommen und diefe auf meltlihe Schulinfpectoren 
übertragen; über 200 Geiftlihe (in 600 Schulen) führen fie indeß 
noch weiter fort. Die Pof. Ztg. bemerkt dazu: „Man bat eben bie 
Unvorfichtigen, welche durch ihre Dppofition gegen den Staat compro= 
mittirt wurden, ihrer Schulherrfchaft enthoben, und die Vorfichtigen, 
aber deſto Gefährlicheren, in ihrer Stellung belafjen”. j 

Auh im Rheinland und Weitfalen fieht die Königl. Regierung 
fi genöthigt, mehr und mehr die ultramontane Geiftlichfeit aus der 
Schule und von der Schulinſpektion zu entfernen, ohne daß fie jedoch 
überall theoretiſch und praktiſch gebildete Pädagogen zu Inſpectoren 
ernennt, wie die Lehrerjchaft es ſtets gewünſcht hat. Auch bier fann 
nur bad erwartete Geſetz den berechtigten Wünſchen der Lebrerichaft 
Rechnung tragen. Da in Fatholiichen Gegenden die Lehrer, die ein 
kirchliches Amt befleiven, aljo eine unerquidliche Stellung zwifchen den 
beiden fämpfenden Mächten, dem Staate und der Kirche, einnehmen, 
ſehr leicht mit einer derfelben oder mit beiden zugleih in Kampf ges 
rathen, jo bat ſich 3. B. die Regierung zu Köln Folgendes anzuorbnen 
veranlaßt gefehen: „Lehrer, die ein kirchliches Amt nicht befleiden, 
fönnen zu kirchlichen Dienften irgend welcher Art nicht herangezogen 
werden. Zur Betheiligung an Prozeffionen und ähnlichen kirchlichen 
Aufzügen können weder Lehrer noh Schüler verpflichtet werben, und 
fofern gedachte Aufzüge in die Schulzeit fallen, ift die Betheiligung 
ber Schule an benfelben gänzlich unftatthaft. Ebenfo fann die Schule 
zur Betheiligung an Andachten, die nicht zum Schulgottesdienſt ge- 
hören, aud) dann nicht herangezogen werben, wenn biejelben außerhalb 


582 Die äußeren Verhältniſſe ber beutfchen Volksſchule. 


ber Schulzeit ftattfinden. Die Betheiligung der Schulen an Andachten 
mit Tirchenpolitifcher Tendenz ift jederzeit unftatthaft.“ 

Die Königl. Regierung zu Koblenz bat folgendes Circular an die 
fatholifhen Sculinfpectoren, betreffend die Unterbrediung des Unter 
richt? durch kirchliche Geſchäfte, erlaſſen: „Es ift ung zur Anzeige ges 
bracht mworben, daß häufige Unterbrechungen des Schulunterrichts da— 
durch herbeigeführt werden, daß die Kinder mährend ber Zeit ber 
lehrplanmäßigen Unterrichtsftunden von den Geiftlichen zur Beichte 
gezogen oder als Mefjediener im Gottesdienfte, bei der Spenbung bes 
heiligen Abendmahl an Krante und bei Leichenbegängnifien benugt 
werden, oder fi mit dem Lehrer an ben lettern als Leichenbegleitung 
betheiligen. Wir veranlafien Sie, binnen 3 Wochen zu berichten, ob 
dies auch betreffs des dortigen Bezirks zutrifft, reſp. ob Veranlafjung 
zu einer befondern Anordnung vorliegt, durch welche die Dispenfation 
von Schulfindern vom Schulunterricht zu Zwecken der angegebenen 
Art unterfagt wird.” 

Die Regierung in Düffeldorf hat eine amtliche Bekanntmachung 
erlaflen, wodurch fie allen von ihr reffortirenden Staat: und Ges 
meindebeamten, Schulinpectoren und Lehrern unterfagt, dem als uns 
patriotifch und ftaatsfeindlih anerfannten Mainzer Katholifen-Vereine 
beizutreten ober fernerhin anzugehören oder feinen Verfammlungen — 
fofern dies nicht zum Zwecke der polizeilichen Ueberwachung geichieht 
— beizuwohnen. Gleichzeitig find die Bolizeibehörden angewieſen wor— 
den, die Verfammlungen diefes Vereins forgfältig zu überwachen und 
die Vorfchriften des Vereinsgefeges gegen benfelben mit aller Strenge 
zur Ausführung zu bringen 

Die Regierung zu Breslau fieht ſich genöthigt, den katholiſchen 
Kreis Schulinfpectoren und den katholiſchen Schulinfpectoren der Stadt 
Breslau die Pflicht einzufchärfen, die anzuftellenden Lehrer auf die 
Berfaffung zu vereidigen und feinerlei Refervation zu dieſem Eide 
zuzulaſſen. Jeder Lehrer, welcher die Ableiftung des Eides verweigert, 
und jeder Schulrevifor, melder die Abnahme des Eides in der am 
27. Dct. 1873 vorgefchriebenen Form ablehnt ober der ſich babei irgenb 
einen Vorbehalt geftatten follte, fol fofort feiner Funktionen enthoben 
erben. 

Man fieht daraus, daß dort und vielleiht auch anderswo das 
Beftreben bei den Ultramontanen vorhanden ift, ſich ben BVerpflidy» 
tungen gegen den Staat zu entziehen, um denen, welche die kirchlichen 
Dbern verordnen, befto unbedingter nachzukommen. Aus demfelben 
Grunde macht die Regierung zu Dppeln den Landräthen und Kreisſchul— 
infpectoren bemerklich, „daß die Seelforger nicht für berechtigt erachtet 
werden fünnten, dem Lehrer in Bezug auf fein Amt Verpflichtungen 
aufzuerlegen,, insbefondere an denſelben das Verlangen zu ftellen, daß 
er fich der Ertheilung des Religionsunterrichts erft unterziehe 
nachdem er zubor bon der geiftlichen Behörde die missio canonica erhalten 
und bad Tridentinifche Glaubensbelenntnig abgelegt babe. Der 
Religionsunterriht in den öffentlihen Elementarfhulen gehöre zu den 


Die äußeren DVerhältniffe der deutſchen Volksſchule. 588 


ein Ganzes bildenden Lehrgegenftänden berfelben; die katholiſchen Lehrer 
würden auf den Seminarien orbnungsmäßig für die Ertheilung bes 
Unterrichts in einem jeden diefer Lehrgegenftände vorbereitet und nad 
beftandener Prüfung für qualificirt zu dem Amte eines Elementar- 
lehrers erflärt ac.“ 

Wenn die fatholifchen Dberbehörben dem Staate das Recht beftreiten, 
feine Lehrer mit dem Religionsunterricht zu betrauen, fo läßt fi) noch 
viel eher erwarten, daß fie die vom Staate und von Gemeinden viel- 
fach gewünjchten, Durch Iocale Verhältniffe gebotenen Simultanfdulen 
bartnädig als unchriſtliche und verderbliche Inftitute befämpfen. Als 
die Regierung zu Marienwerder die Einrihung berjelben anorb= 
nete, wurde dieſe von ber evangelifchen Bevölkerung durchweg beifällig 
aufgenommen, von der Fatholifchen gingen aber zahllofe Protefte da— 
gegen ein; doch trat die Drganifation paritätifcher Schulanftalten . in 
diefem Bezirke mit dem 1. Detbr. 1874 ins Leben. Die Einrichtung 
einer einklaſſigen öffentlichen Confeſſionsſchule neben den mehrflaffigen 
ftäbtifchen Schulen wird mittels Minift.-Referipts vom 19. Aug. 1874 
für unzuläffig und bie bürgerliche Gemeinde zu Beiträgen für eine 
ſolche und für eine confeffionelle Privatichule für nicht verpflichtet er— 
Härt (Gentralbl. S. 627). Uebrigens hält es das Minifterium noch 
nicht an der Zeit, mit der Einrichtung von Simultanfdhulen ganz all- 
gemein vorzugehen, fondern gewährt hier den communalen Behörden 
bie gewiß erwünſchte freie Hand (daf. S. 549). Als von allgemeiner 
Bedeutung ift es gewiß anzufehen, daß zu Dftern 1875 die ftäbtifchen 
Behörden Kölns fi) mit großer Mehrheit für die Simultanfchule 
entjchieden haben. — 

Seit dem Jahre 1872 fteht an der Spite ſämmtlicher Provin-— 
zial-Lehrervereine der preufifche Landeslehrerverein, 
dem nunmehr viele taujend Lehrer aus allen Provinzen, außer 
Scleswig-Holftein, angehören. Den Vorſtand desſelben bilden je 2 
Delegirte von jedem Provinzial Verein und 3 fooptirte Mitglieder; 
Borfigender ift Schulinfpector Badhaus aus Dänabrüd. Aus der 
Thätigfeit des Vorftandes für 1874 ift hervorzuheben, daß berjelbe 
eine von dem Vorſitzenden entworfene Petition an ben Finanz-— 
minifter Camphaufen gerichtet, in welcher die Dringlichkeit der Alters- 
zulage nachgewieſen ift und gebeten wird, biefelbe jo zu normiren, daß 
nah 5jähriger Dienftzeit 25 Thlr., nad 10jähriger 50 Thlr., nad) 
15jähriger 75 Thlr. und nad 20jähriger 100 Thlr. aus Staats- 
mitteln gewährt werden und daß hierbei die proviforifche Dienftzeit 
angerechnet werde. Diefe wie andere von Heinern Vereinen ausge— 
gangene Petitionen ähnlichen Inhalts find auch Gegenjtand lebhafter 
Erörterungen in der Unterrichtscommiſſion des Abgeordnetenhaufes ge— 
wejen; doch haben dieſelben zu feinen greifbaren Nefultaten geführt, 
weil die Regierungd:Commifjarien auf Grund der Gehaltsftatiftif die 
fortdauernde Nothwendigkeit der Aufbefjerung der Minimalgehälter 
nachwieſen. 


584 Die äußeren Verhältniffe der deutjchen Volksſchule. 


Sodann find von verſchiedenen Vereinen Refolutionen über die im 
Sabre 1873 vom Borftande der preußifchen Lehrerſchaft vorgelegte 
Denkſchrift „die Volksſchule“, von Seyffarth, eingegangen, melde 
berjelbe im jeßigen Bereindorgane, in ber bon ihm herausgegebenen 
preußifhen Schulzeitung, bveröffentliht bat. Auf Antrag bes 
Provinzialvereing Schlefien madte der Borftand die Einzelvereine 
auf die von dem Görliger Verein herausgegebene Schrift: „Vorſchläge 
zur Neugeftaltung unferer Orthographie“ aufmerffam und veran- 
laßte diefelben, barüber zu beratben und die Ergebniffe der Berathung 
dem Borfienden mitzutheilen. Inzwiſchen hat, wie es heißt, ber 
Gultusminifter Dr. Falk die Snitiative in der Drthographie-Reform 
ergriffen, indem er den berühmten Germaniften Rudolf von Raumer 
zur Ausarbeitung einer besfallfigen Vorlage aufgefordert hat, über 
weldhe eine Commiffion von Sachverſtändigen berathen foll. Endlich 
bat der Vorftand die Frage, ob die Volksſchule völlige Staats» 
anftalt werden müſſe, alfo ganz aus der Staatskaſſe zu unterhalten 
ſei, in den Kreis feiner Berathung gezogen und wird darüber in ber 
nädften Borftandfitung, melde im Juli 1875 zu Eisleben ftatt- 
finden wird, beichließen. 

Es beftehen jest überall mit Ausnahme des Rheinlandes, wo bie 
eonfeffionelen Berhältniffe dafür Schwierigkeiten bieten, Provin— 
zial-Lehrer-Vereine, die auf den Kreis- und Special-Bereinen 
auferbaut find, und durchweg mit Peſtalozzi-Vereinen für die Provinz 
in Verbindung ftehen. Sämmtlicde Vereine haben im abgelaufenen 
Jahre je eine Jahresverfammlung gehalten, Hannover ausgenommen, 
das alle 2 Jahre folche Gencral-Berfammlungen hält. Die Wahl ver 
auf diefen Verfammlungen behandelten Themata und die Ergebniffe 
ber Berathungen zeugen bon dem erniten, auf praftifche allgemeine 
Fragen gerichteten Sinn ber Lehrerſchaft. 

Der Brandenburger Verein, der zugleich Peftalozzi-Verein ift 
und 5300 Mitgliever zählt, brachte einen Jahresbeitrag von 3697 Thlr. 
auf, momit 419 Witwen mit je 5—16 Thlr. unterftügt werden konnten. 
An außerordentlichen Einnahmen hatte ber Berein 2106 Thlr., bie 
dem DBereine gehörige Buchhandlung zu Neuftabt-Eberswalde warf 
davon 1200 Thlr. ab. 

In der Prod. Hannover beftehen mehrere Peftalozzi-Vereine 
mit recht guter Einnahme, die man zu einem allgemeinen hannover: 
ſchen Peſtalozzi-Verein zu verfchmelzen gebenft. 

Mit dem beffen-naffaufhen Berein ift die Mbolfitiftung 
zur Unterftütung an Xehrerwaifen verbunden, melde Stipendien von 
50—150 Mark gewähren Tann. Der pommerſche Peftalozzi:Berein 
zählte am 31. Dec. 1873 565 Mitglieder und fonnte 39 Witwen 
und Waifen mit 3234, Thlr. unterftügen. Der preußifche Peſta— 
lozzi⸗ Verein zählt 2723 Mitglieder und hatte 3444 Thlr. Einnahme, 
ein Fondskapital von 9800 Thlr. und hat 1874 über 300 Witwen und 
Waifen unterftügt. Außerdem befteht hier ein Emeriten-Unter- 
ſtütungs-Verein mit 2005 Mitgliedern und 365 Thlr. Jahres— 


Die äußeren Verhältniffe der deutjchen Volksſchule. 585 


beitrag. Dem ſäch ſiſchen Provinzial:Verein gehören 2200 Mitglieder 
an, dem bamit verbundenen Peitalogzi-Verein aber 3336 Mitglieder 
nebft 3001 Ehrenmitglievern. Derjelbe hatte eine Gefammteinnahme 
bon 9189 Thlr. 28 Sgr. 6 Pfg. und fonnte 493 Wittwen und 
299 Waifen unterftügen mit 6685 Thlr., alfo burchichnittlih per Kopf 
mit 8,5 Thle. Während feines 12jährigen Beftehens hat diefer wadere 
Berein über 68,000 Thlr. eingenommen und an Unterftügungen 50,000 
Thlr. gezahlt; vergl. den Yahresbericht bes Vereins vom 1. Det, 1873 
— 30. Sept. 1874. — Der Schlefifhe Prov.-Berein zählt 1500 
Mitglieder in 64 Local-Vereinen. Neuerdings wird der Wunſch nad 
einer gewiſſen Verbindung des deutjchen Lehrervereins mit dem preußis 
ſchen Zandesvereine allgemein rege und dürften bald darüber von Dele= 
girten beiberfeit3 Verhandlungen gepflogen werben. 
Eisleben. Dr. W. Jütting. 


2. Das Königreich) Bayern. 


I. Das verflofjene Jahr bat für das bayerifche Volksſchulweſen 
auf legislatorifhem Gebiete wenig Aenderungen gebradt. Die be» 
kannte politifhe und kirchliche Conftellation, in der wir uns fchon feit 
Jahren befinden, jteht, mie in vielen andern Dingen, auch hier einem 
entjchiedenen burchgreifenden Vorgehen hemmend entgegen, und bie 
Ausfichten auf das Zuftandelommen eines zeitgemäßen Schulgeſetzes 
find gegenwärtig vielleicht ungünftiger ala je. Wie dringend nothwen— 
Dig ein foldes aber wäre, das hat fich gerabe im legten Jahre wieder- 
Holt gezeigt. Denn gewiſſe Fragen, darunter in erfter Linie die ber 
Scdulauffiht, lafjen fih auch bei uns nicht mehr zurüddrängen, und 
fo lange fie nicht gelöst, und zwar im Sinne der modernen Pädagogik 
gelöst find, werden ſich auch bei der größten Zurüdhaltung und Bor» 
ficht immer und immer wieder Conflikte und Collifionen ergeben, mie 
wir fie in Nachfolgendem zu berichten haben. Allerdings ift ein Kleiner 
Anfang zum Befjern gemadt. Die Wahl der Kreisfchulinfpeftoren, 
die Vermehrung des Yaien-Elements in den Kreisſcholarchaten, die An» 
ftellung von fahmännifh gebildeten Schulräthen in 7 Städten und 
von einigen Lehrern als Diftriftsfchulinfpeftoren beweist dies. Allein 
wie ſchwer es hält, mit dem herkömmlichen Syſtem zu brechen, gebt 
aus Folgendem hervor. 

Nah den im Pädag. Jahresberichte von 1872 und 1873 erwähn- 
ten Vor-Verhandlungen hatte der pfälzifche Landrath in feiner legten 
- Seffion mit allen gegen die Stimmen jeiner 3 geiftlihen Mitglieder 
Die Anftellung von 6 felbftändigen Diftriktsfchulinfpeftoren beantragt 
und für jeden berfelben einen Gehalt von 1400 fl. nebit 280 fl. 
Theuerungszulage und 500 fl. Reijeaverfum bewilligt. An der Ges 
nehmigung diefes Bejchlufjes zweifelte man um fo weniger, als ders 
felbe nad dem Landrathsabſchied von 1872 und nad den mündlichen 
Erklärungen des kgl. Negierungsfommifjärd mit den biesfallfigen Ver- 
fafjungäbeftimmungen nit im Widerſpruch ftehen follte. Trotzdem 


586 Die äußeren Verhältnifje ber deutſchen Volksſchule. 


wurde die Genehmigung des Antrages berfagt, weil er eine weſentliche 
Aenderung ber bisherigen Verfaſſung der Diftriktöfchulinfpeftionen bes 
ziele, die wenigftens für den proteftantifchen Religionstheil der Pfalz ver- 
fafiungsmäßig gewährleiftet jet. — In den Debatten, die dem erwähn⸗ 
ten Beichlufje vorangingen, hatte der Lanbrathapräfident Dr. Jacob 
erflärt, die Welt fei darüber einig, daß die Schule den Geiftlichen 
nicht viel zu danken habe und daß fie von der Kirche getrennt wer— 
ben müfle, ‚wenn fie gedeihen folle. Diefe Erklärung rief eine ziemlich 
erregte Zeitungspolemif hervor und veranlaßte eine große Anzahl pfälziſcher 
protejtantifcher ©eiftlicher, in einer gemeinfamen Eingabe an die Kammer 
der Abgeordneten das Erfuchen zu ftellen, dahin wirken zu wollen, daß 
die mit Geſetzeskraft beftehende Verordnung vom 20. Auguft 1817, 
wonach der Ortsgeiſtliche als folcher Lokalſchulinſpeltor ift, als nicht 
mehr haltbar aufgehoben werde. Die Motivirung fagte, daß ſich ber 
Kreis durch feine berufenen Vertreter gegen die bisherige Schulaufficht 
offen ausgeſprochen habe, daß die kgl. Regierung durch alle ihre bie 
Schule betreffenden Verordnungen und Anordnungen der nämlichen 
Anficht beizupflichten fcheine, daß die Lehrer Trennung der Schule ven 
ber Kirche fordern, und daß die Geiftlichen fi) dem allem gegenüber 
außer Stande feben, in erfprießlicher Weife dem Wohle der Schule zu 
dienen. — 

Zu noch jchlimmeren Zerwürfniffen fam es wegen diefer Frage in 
Mittelfranfen. In der am 15. September zu Fürth ftattgehabten Ber- 
fammlung des mittelfränfifchen Kreisvereind ftand das Thema der 
„Schulaufſicht“ auf der Tagesordnung. Der Referent, Lehrer Tage- 
mann aus Fürth, betonte, daß die geiftliche Diftrifts- und Lokalſchul⸗ 
aufficht der modernen Volksſchule nicht förderlich, fondern eher hinder— 
li) fei, und verlangte deren Aufhebung. Er mwünfchte eine Umgeftal- 
tung der Kreisfcholardhate, die Berufung eines wiſſenſchaftlich und 
technifch gleich tüchtig gebildeten Schulmannes ald Beirath ins Cultus- 
minifterium und die Errichtung eines oberften Schulrathes auch für das 
Volksſchulweſen. Seine aufgeftellten Thejen fanden den Beifall ur 
die Zuftimmung der Verfammlung. Die ſüddeutſche Reichspoſt, 
Drgan der orthodor:lutherifchen Geiftlichfeit Bayerns, machte Rn 
den Vorſchlag, die hohe Staatöregierung folle entweder den Geiftlichen 
bie Schulinfpection abnehmen, oder fie vor den Angriffen der „rabie 
calen‘‘ Lehrer in deren Blättern und Verhandlungen jchügen, da durch 
berlei Kritifen die obrigfeitlihe Autorität geſchmälert und der Oppofi= 
tionsgeift des einzelnen Lehrers, ber doch immer noch Pfarrfind und 
Gemeindeglieb bleibe, twachgerufen werde. Weiter richteten etwa 200 
mittelfräntifche Lofalfchulinfpeftoren eine Eingabe an die gl. Kreisregie⸗ 
rung, des Inhaltes, daß fie, befonders aus Anlaß der von der Kreislehrer: 
verfammlung in Fürth angenommenen Thefen, in denen über bie 
Geiftlihen als Lokalſchulinſpektoren das wegwerfendſte und verlegendfte 
Urtheil geſprochen werde, gegen eine ſolche fortgefegte öffentliche Bes 
Ihimpfung von Seiten der Lehrer energijch proteftiren und für ben 
Ball, daß die Regierung die geiftliche Lofalfchulaufficht noch länger bei 


Die äußeren Berhältniffe ber deutichen Volksſchule. 587 


zubehalten beabfidhtige, um ausgiebigern Schuß ihrer Drgane gegen 
ſolche Angriffe nachſuchen. Endlich ſah ſich fogar der mittelfränfifche 
Landrath durch Annahme des von feinem Präſidenten, dem Bürger— 
meiſter Frhrn. v. Stromer in Nürnberg, geſtellten Antrag: „es ſei 
an die kgl. Staatsregierung die Bitte zu ſtellen, die verordnungsmäßige 
Aufſicht auf dik Volksſchule wirkſam zu handhaben und hiernach die 
zur Zeit beſtehenden legalen Schulaufſichtsorgane erneut zu inſtruiren“ 
— veranlaßt, für die geiſtliche Schulaufſicht einzutreten. Die Folge 
davon war, daß durch Regierungs-Erlaß den Lehrern wegen ihres 
forporativen, agreffiven Vorgehens die ernftefte Mikbilligung ausge— 
fprochen wurde, daß aber auch anderſeits „ein gleich forporatives Vor— 
gehen der Schulinipeftoren geiftlihen Standes und das allenthalben 
zu Tag tretende Streben der proteftantifchen Geiftlichkeit, fich der Schulauf- 
ficht, zu der fie Durch die Staatsverfaffung und Verorbnung berufen ift, zu 
entichlagen, nicht gebilligt“ und die Erwartung ausgeiprochen wurde, 
daß fie bei Führung ihres Amtes „auch die Rückſichten nicht außer 
Acht laſſen würden, melde ein wohlwollender und loyaler Vollzug 
gegenüber dem Lehrerſtande und die auch letzterem zu zollende Achtung 
gebiete.” Dieſe unerquidlihen Vorfälle, die über die Grenzen Bayerns 
hinaus Aufiehen erregten, mirbelten in ber pädagogiſchen mie in ber 
politifchen Preffe viel Staub auf, und es darf nicht verfchwiegen 
werben, daß felbft liberale Blätter, wie die „Frankfurter Preſſe“ und 
der „Pfälziſche Kurier” das Vorgehen der mittelfränfiihen Kreisver— 
tretung und Regierung billigten. — Wie man nun aud) darüber denfen 
mag, fo viel ift ficher, daß eine bedeutende Verftimmung gegen ben 
Lehrerftand herrſcht, und daß derfelbe, wenn auch entjchieden, jo doch 
mit aller Bejonnenheit und Ruhe fein Ziel erftreben muß, wenn nicht 
ein Umschlag der öffentlichen Meinung zu feinen Ungunften eintreten 
fol. Einzelne Kreis- und Bezirkövereinsausfchüfe haben denn auch 
in diefem Sinne Ausſchreiben an ihre Vereinsgenofjen erlafjien. — 


II. Obgleih die Präparandenſchulen und Seminarien fich feit den 
legten ©ehaltsaufbefjerungen und in Folge der reichlich geipendeten 
Unterftügungen — für die 6 pfälzifchen Präparandenichulen pro 1875 
allein 16,095 fl. aus Staat3- und 3000 fl. aus Kreisfondg — wieder 
mehr bevölfern, wird boch der Lehrermangel noh auf jahre hinaus 
in empfindlicher Weiſe fih fühlbar machen. In Oberfranten allein 
fehlen über 90 Lehrkräfte, und ähnlich ſieht's in ben anderen Kreifen 
aus. Die oberbayrifchen Diftriktsfhulbehörden wurden aufgeforvert zu 
berichten, an welchen Orten Sculgehilfen für das Sommerjemefter 
entbehrlich feien, und den aushelfenden ftändigen Lehrern wurde für 
ihren erfegenden Unterricht entiprechende Entſchädigung zugefichert. Auch 
in der Pfalz hat man, wo ed nur immer anging, von Schulen, die 
mit 2 Lehrern beſetzt waren, einen weggenommen, kleinere Schulen 
ganz aufgehoben und die Kinder benachbarten Schulen zugetheilt, 
was ſchon zu verſchiedenen GCompetenzconfliften zwifchen Gemeinden 
und Regierung geführt hat. Man ſoll daher auch hier die Gründung 


588 Die äußeren Verhältniſſe der deutſchen Bolfsjchule, 


eines Lehrerinnenſeminars beabfichtigen. In Niederbayern hat der Lanbrath 
wiederholt die Bewilligung der Mittel zur Errichtung eines folden 
abgelehnt, in Mittelfranken ebenfalls. Doc wurde hier als wünjchens- 
werth bezeichnet, daß ein Lehrerinnenſeminar aus Staatämitteln er= 
richtet werde, und bat man auch für Sungfrauen aus dem Kreife, 
die fi in dem Privatfeminar .zu Memmingen als Lehrerinnen auss 
bilden wollen, 200 fl. als Stipendien ausgelegt. In Afchaffenburg 
tritt mit dem Beginn bed Schuljahres 1875/76 eine höhere weibliche 
Bildungsanftalt in's Leben, errichtet vom Staate und botirt aus den 
Renten des Ajchaffenburger allgemeinen Schul: und Studienfondes. 
Diejelbe umfaßt eine höhere Töchter: und zugleich Präparandenjchule 
und hieran ſich anjchließend ein Lehrerinnenfeminar in Verbindung 
mit einem Penfionate. Außer dem Direftor und 3 ordentlichen Lehrern, 
die in Rang und Gehalt den Seminarinfpeftoren, refp. Seminarlehrern 
gleich geftellt find, werden an berjelben 5 weltliche Lehrerinnen anges 
ftelt, 1 für den frangöfifchen Unterricht, 1 für den Vorfurs, 1 Arbeits- 
lehrerin und 2 für die Seminarübungsfchule. Zum Direktor wurde 
vor kurzem ber bisherige Stubienlehrer zu Regensburg, Dr. Reber, 
ernannt. — Lehrplan und Einridtung der Schullehrerfeminarien und 
Präparandenfhulen haben feine Aenderungen erfahren. Dagegen ift 
unterm 8. Mai 1875 eine umfaflende Minifterialentfchliefung, bie 
Fortbildung des Lehrerperfonald an den Volksſchulen betr., erichienen, 
bie viele Neuerungen bringt. inleitend bezeichnet fie als ein Haupts 
gebrechen, an dem unſer Volksſchulweſen leide, die Thatjache, daß der 
Fortbildung des Lehrerperfonald nach dem Austritt aus dem Seminar 
nicht allenthalben im Königreiche jene Aufmerkfamfeit und Sorgfalt 
zugewendet werde, welche die Wichtigkeit des Gegenftandes erfordere 
und das Normativ über die Bildung der Schullehrer vom 29. Sept. 
1866 als nothwendig erachte, und erklärt eine befjere Organifation 
bed Fortbildungsweſens bes Schullehrerperfonald und einen energiſchen 
Vollzug diefer Organifation als ein dringendes Zeitbedürfniß. Dann 
wirb in der Hauptfache Folgendes verordnet: 


1) In jedem Kreife wird eine entiprechende Anzahl von Fortbildungs⸗ 
furfen (in der Regel der Sprengel eines Bezirksamtes, dann jede größere 
Stadt) errichtet, die für ſämmtliche Lehrer diefes Bezirks ohne Unter- 
ſchied der Confeffion beftimmt find und von einem entjprechend remu- 
nerirten Hauptlehrer (einem hierzu befähigten Schullehrer des Bezirks) 
geleitet werben. 


2) Der Beſuch der Fortbildungsturfe ift a) ein pflichtmäßiger für 
die Schuldienfterjpeltanten, die die Anftelungsprüfung nody nicht mit 
Erfolg beftanden haben, b) ein freiwilliger für die übrigen Lehrer. 
Doch können auch Sculdienfteripeftanten, die die Anftellungsprüfung 
mit der Note III beitanden und durch ihre bisherige Amtäführung 
nicht befriedigt haben, ſowie Schullehrer, deren Lehrgeſchicklichkeit oder 
deren Leiſtungen in der Schule nicht genügen, zum längeren, reſp. 


Die äußeren Berhältniffe der deutjchen Volksſchule. 589 


twieberholten Beſuch der Fortbildungsfurfe durch die Kreisregierung 
verpflichtet werben. 


3) Die Fortbildungsfurfe follen vorzugsweiſe auf dem Wege bes 
Selbſtſtudiums und der Selbftübung unter der Führung erfahrener 
Berufsgenofjen eine möglichfte Ergänzung der Seminarbildungszeit ge: 
—* und deshalb im Weſentlichen den Charakter von Schulen 

en. 

Das anzuſtrebende Ziel der Fortbildung hat eine doppelte Seite, 
eine theoretiſche und eine praltiſche. Erſtere ſoll erreicht werden a) durch 
geregeltes, planmäßiges, überwachtes Selbſtſtudium, für welches alljähr— 
lich von der Kreisregierung nach Vernehmung des Lehrerraths des 
einſchlägigen Seminars ein Programm mit Angabe der zu benützenden 
Schriften ꝛc. feſtgeſetzt wird; b) durch die Conferenzthätigkeit, welche 
fih enge an das für das Selbſtſtudium feſtgeſtellte jeweilige Programm 
anſchließt. Außer der von den Diſtriktsſchulinſpektoren mit dem ge— 
ſammten ihrer Aufſicht unterſtellten Lehrerperſonale abzuhaltenden Einen 
Haupteonferenz finden jährlich für jeden Fortbildungsbezirk 3 Conferenzen 
für die gefammte Lehrerſchaft und 4 nur für die zum Beſuche ber 
— rag BVerpflichteten unter Leitung des Hauptlehrers ftatt. 

ie Themata zur fchriftlihen Bearbeitung für dieſe Gonferenzen be» 
ſtimmt alljährlih die Kreisregierung nad) Vernehmung des Lehrer— 
rathes des einfchlägigen Schullehrerfeminars. — Der praktischen Seite 
der Fortbildung fol Rechnung getragen werben a) durch controlirte 
planmäßige Bertheilung des Jahres-Lehrſtoffes der einzelnen Schul- 
Hafjen auf fürzere Beitabfchnitte; b) durch ausführliche Tagebuchführung 
über den Schulbetrieb; c) durch Hospitiren der pflichtigen Theilnehmer 
in anderen Schulen; d) durch Probelektionen; e) durch Schulvifitationen 
feitens des Hauptlehrers und des Kreisichulinipeftors. 


4) Die Hauptlehrer haben über den Fleiß und die Leiftungen 
der Fortbildungspflichtigen Einzelcenfurbögen anzulegen und am Schlufie 
jeden Jahres ausführlichen Bericht mit Beilage der Cenfurbögen, 
jchriftlichen Arbeiten und Gonferenzprotofolle an die Kreisregierung zu 
erftatten, welche darauf den entiprechenden Beicheid erläßi. — 

Die pädagogische Preſſe Bayerns hat ſich bis jet über diefe, fo tief 
in das Weſen der Echule und in die Pflichten der Lehrer eingreifende 
Verordnung entiweder gar nicht, oder doch fehr refervirt ausgefprochen. 
Die Redaktion der bayerischen Lehrerzeitung fagt, es lägen ihr Cor» 
tefpondenzen vor, die der neuen Einrichtung ihr ungetheiltes Lob zoll= 
ten, andere, die darin eine gänzliche Verfennung und Mißachtung des 
durch den bayerischen Lehrerverein erweckten geiftigen Lebens, bethätigt 
durch freiwillige Thätigkeit, erblidten und in den angeorbneten Maß- 
nahmen zugleich einen Zug nach rüdwärts fehen wollten. Die „Pfälz. 
Zeitung” meint, ein dritter Seminarfurd wäre zweckentſprechender ge— 
weſen. Eine vor kurzem bei Lindauer in München erfchienene Brodüre: 
„Wie es mit Schule und Lehrer befier wird“, hält eine fruchtbare 
Fortbildung doch zunächſt von einer gründlichen Vorbildung bedingt, 


590 Die äußeren Verhältniſſe der deutſchen Volksjchule. 


und diefe fei in dem Bildungsgange ber Schullehrer überhaupt nicht 
gegeben. Der betreffende Mangel könne durch Errichtung von ort- 
bildungsfurfen und Bibliothefen nicht erfegt werben; bier helfe nur 
eine gründlichere, tiefere allgemeine Bildung ber Lehrer, deren Grund» 
lage in der Kultivirung mindeftens einer todten Sprache, ber lateiniſchen, 
zu fuchen fei. Aus den betreffenden Stundenplänen weiſt Verfaſſer 
nad, daß in den bayerifhen Schullehrerfeminarien nur 17°,, in ben 
bumaniftifchen Gymnafien dagegen 65 °%, und den Realgymnafien 33 9, 
der jährlichen Gefammtftundenzahl dem Spradftubium gewibmet find, 
erftere alfo fi in einem unverhältnigmäßigen Nachtheil befinden. — 


In Bezug auf Gehaltsaufbeflerungen und bergl.. find feit dem 
Borjahre feine nennenswerthen Fortichritte zu verzeichnen. Nur das 
ift rühmenb hervorzuheben, daß von feiner Majeftät dem König zu 
Neujahr 1875 81 Lehrern und 19 Lehrerinnen der Vollsſchulen in 
den acht Regierungsbezirken in „Allerhöchſter Anerfennung ihrer er- 
fprießlichen Wirkſamkeit“ NRemunerationen von je 100 fl. bewilligt wurben. 


III. Die Zahl der landwirthſchaftlichen Fortbildungsichulen bat 
fih feit vorigem Jahre von 1107 auf 1123 mit 18,087 Schülern, 
die ber gewerblichen von 240 auf 249 mit 14,459 Schülern vermehrt. 
Zur Remunerirung ber an ben erfteren wirkenden Lehrer wurden 
71,094 fl. verausgabt; leßtere entzifferten einen Gejfammt-Roftenauf- 
wand von 111,779 fl., hiervon 89,538 fl. für Befolbungen und 
NRemunerationen und 15910 fl. für Lehrattribute und Sammlungen. 
Auf Grund der 88. 106 und 142 der Reichsgewerbeordnung ift durch 
Drisftatut ein obligater gewerblicher Fortbildungsunterricht dermalen 
eingeführt in 75 Gemeinden. Das Cultusminifterium foll beabfichtigen, 
in Bälde die Organifation der Fortbildungsfchulen in die Hand zu 
nehmen und zunädft auf einen obligatoriishen Beſuch derſelben im 
ganzen Lande binzuarbeiten. — Mit den angegebenen Zahlen läßt 
fih ſchwer in Einklang bringen, daß die mit den Wehrpflichtigen bes 
Jahrganges 1874 vorgenommenen Prüfungen wieder 6%, mit mangel« 
hafter Schulbildung ergaben, und daß die Pfalz bei der größten Zahl 
ber Fortbildungsſchulen (492 landwirthſchaftliche und 20 gewerbliche) 
wieder den höchiten Prozentfag mit 13, 10, aufzumweien hat. — In den 
pfälziihen Städten Dürkheim, Grünftadt, Kaiferslautern, Landau, Lud— 
wigshafen und Zweibrüden find ftädtifche höhere Töchterfchulen errichtet 
worben. Der Umftand, daß einige derjelben ſchon Kinder vom 6. 
Lebensjahre aufnehmen, fowie die meitere Thatjache, daß in Folge 
Erweiterung der Studienanftalten durch Hinzufügung einer neuen (unters 
ften) Klaſſe die Knaben ſchon mit dem zurüdgelegten 9. Jahre in die— 
felben eintreten können, bat den Bezirkslehrerverein Bergzabern- Kandel 
veranlaßt, den Kreisausichuß des pfälzischen Lehrervereins zu erfuchen, „im 
Verein mit dem Hauptausichuß bei der kgl. Stantsregierung diejenigen 
Schritte einzuleiten, welche geeignet find, die Intereſſen der „allge 
meinen Volksſchule“ gegenüber dem Aufwuchern der elementaren Vor- 
ſchulen höherer Schulanftalten zu wahren. Smöbefondere wolle man 


Die äußeren Verhältniſſe der deutſchen Volksſchule. 591 


dahin ftreben, 1) daß bie Kinder des ganzen Vollkes minbeftens bis 
zum vollendeten 11. Jahre in der allgemeinen Volksſchule vereinigt 
bleiben; 2) daß ©emeinde- und Staatömittel, welche für das Elemen- 
tarfhulmwefen beftimmt find, in der Regel nur der allgeineinen Vollks— 
fchule zugewendet werden, und 3) daß die allgemeine Volksſchule, na 
mentlich durch zwedentjprechende Organifation und reichliche Ausftattung 
mit Lehrmitteln, zeitgemäß gehoben werde, damit durchaus fein Ums 
ftand mehr für die Eriftenzberechtigung jener Elementarjchulen an. 
höheren Anftalten ſpricht.“ Bereits hat eine Anzahl recht3- und linke 
rheiniſcher Bezirkölehrervereine dieſem Antrage zugeftimmt. — 


IV. Die kgl. Regierung von Oberbayern hat mit dem Lanbrath 
des Kreifes in München ein Kreismagazin von Lehrmitteln und Schul- 
einrichtungägegenftänden gegründet und dasſelbe einem befonderen 
Verwaltungsrathe unterftellt, der aus 5 Bertretern ber kgl. Regierung 
und 4 Abgeordneten des Stadt-Magiftratd Münden zufammengefett 
if. Die Hauptaufgabe diefes Magazins befteht darin, die für Volks—⸗ 
und Fortbilvungsfhulen geeigneten Lehrmittel und Einrichtungsgegen- 
ftände in einer ftändigen öffentlichen Ausftelung dem Publifum vor— 
zuführen und ben bezeichneten Schulen rückſichtlich ihrer diesfallfigen 
Bedürfniffe als eine Bezugsquelle guter und preismürbiger Waaren 
zu dienen. — Noch einen Schritt weiter ift in diefer Angelegenheit 
bie pfälzifche Kreisregierung gegangen. Diefelbe hat unterm 30. April 
fd. 3. ein reichhaltige Verzeichniß von Lehrmitteln für die beutfchen 
Schulen der Pfalz befannt gegeben und verorbnet, daß biejelben bon 
den Gemeinden längftens bis 1. Nov. d. J. angefchafft fein müſſen 
und daß bie betheiligten Lehrer beim Ankaufe heranzuziehen find. Aer— 
mern Gemeinden werden zu dieſem Zmwede bon ber Regierung unver- 
inslihe Vorſchüſſe auf 3 Jahre bewilligt. Außer den gewöhnlichen 

brmitteln (Karten, Schreib» und Beichenvorlagen, Rechenmaſchinen zc.) 
werden verlangt: anatomische Wanbtafeln, Holzmodelle zur Körper: 
berechnung, Globus, metrifcher und phyfifalifchschemifcher Apparat (16 
Stüd) von Bopp und eine Raturalienfammlung aus der Heimath. 


V. Das Vereinsleben innerhalb des bayerifchen Lehrervereins, ber 
über 7000 Lehrer und circa 2500 Nichtlehrer ala Mitglieder zählt, hat fich, 
wie die Verhandlungen ber zahlreihen Kreis-, Gau- und Bezirksver- 
fammlungen des vergangenen Yahres beweiſen, auf’3 regfte entfaltet. 
Die nächfte Hauptverfammlung des Vereins findet am 30., 31. Auguft 
und 1. September 1875 in Kaiferslautern ftatt. Am Ende bes Yahres 
hatte derjelbe den durch Geſundheits- und Familienverhältniffe mot 
pirten Rücktritt feiner beiden langjährigen Vorftände, des Oberlehrers 
Heiß aus Münden und des Lehrer? Brand aus Aeſchach bei Lindau, 
zu ıbeflagen. Zu proviſoriſchen Nachfolgern wurden vom Hauptauss 
Ihuß die Lehrer Koppenftäbter aus Geifenfeld (Oberbayern) und Strauß 
aus Altdorf gewählt, erfterer,; wie die Motive jagen, „weil er Katholif 
und ein Ehrenmann als Lehrer ift, treu zum Vereine fteht und bie 
erforderliche geiftige Gewandtheit zur Fortführung der Gejchäfte be— 


592 Die äußeren DVerhältniffe der deutjchen Volksſchule. 


figt.” — Der pfälzifche Kreisverein bat, ähnlich tie ber heſſiſche 
Zehrerverein, bie Einrichtung getroffen, daß gegen Erhöhung ber 
Sahresbeiträge jedem Mitgliede das Vereindorgan, bie pfälziiche Lehrer» 
zeitung, frei in’3 Haus geliefert wird. — Pfälziſche, badiſche und 
heſſiſche Lehrer veranftalten feit einiger Zeit periodische Wanbderber: 
fammlungen zur Beiprehung gemeinfamer Angelegenheiten, namentlich 
der materiellen Frage, der Bildungsverhältnifje und der Stellung ber 
Lehrer. — Der bayerifche Fatholifche Erziehungsverein, der aus Pfarrern 
und Kaplänen, Lehrern und „hriftlichen Familienvätern“ zuſammengeſetzt 
ift und gegenwärtig befonders in der Pfalz Anftrengungen macht, ſich 
weiter audzubreiten, bielt vom 1. bis 3. September vor. J. eine 
Hauptverfammlung in Amberg. Die Vorträge bei berjelben maren, 
wie der „Fränk. Kurier“ berichtet, alle mehr oder minder mit Aus- 
lafjungen gegen bie Freimaurer, die böſen Ziberalen, den religiong- 
feindlichen beutfchen und bayerifchen Lehrerverein geſpickt. Ein Herr 
Pfarrer Köfterus aus Hefien faßte die ganze katholiſche Erziehung zu— 
fammen in die Worte: „Beten, Beidhten und Altarſakrament;“ ein 
anderer hatte „Die päbagogifche Bedeutung der Andacht zum Bl. Herzen 
Jeſu“ als Thema feines Vortrags gewählt. Der Verein errichtet, 
nad dem ausführlichen Berichte der „Pfälz. Zeitung“, in Neuburg a. d. D. 
unter dem Geſammtnamen ‚Cajfianeum‘ eine Reihe von Anftalten, 
Unternehmungen und Einrichtungen zur Hebung und Förderung ber 
Erziehung und bes Unterrichtes im entichieden chriftlichen und katho— 
liihen Sinne. Dieſes „Caffianeum‘’ fol in drei Abtheilungen zer- 
fallen: I. die wiſſenſchaftliche — Pädagogium; II. die praftiihe — 
Knabeninftitut; III. die Hilfsabtheilung; hierher gehören 1) Scien- 
tifiiche Hilfsmittel: pädagogifche Bibliothef, Lehrmittelfammlung, Haus- 
bibliothef;, 2) finanzielle: Kranken, Penſions- und Sparlafje; 3) ma- 
terielle: Buchdruderei, Antiquariat, Buchhandlung und Buchbinderei. 
Schöpfer und Direktor biefer „herrlihen und großartigen, wohl einzig 
in ihrer Art daftehenden Schöpfung”, die am 4. Yuni d. J. er- 
öffnet werden follte, ift der Vorftand bes Erziehungsvereins, Lehrer 
Auer in Neuburg a.d. D. 
KRaiferslautern. Hildebrand. 


3. Königreih Sadjen. 


1. Das Volksſchulweſen. 1. Im verfloffenen Jahre bat 
durch Einführung des neuen Sthulgefeges das ſächſiſche Volksſchul— 
weſen eine weſentliche Neugeftaltung erfahren und dadurch eine neue 
Bahn ber Entwidelung betreten. Die Vorzüge des Schulgelehes find 
bereit8 im XXV. Bande des Pädag. Jahresbericht? eingehend bar- 
gelegt worden; es genügt daher, bier kurz hinzuweiſen, daß durch das 
Schulgeſetz, weiches, nachdem am 25. Auguft 1874 die Ausführungs: 
verorbnung erjchienen war, feit dem 15. October 1874 in Kraft ges 
treten ift, die langjährigen Wünfche der fächfifchen Lehrerfchaft Realität 
erlangt haben: Die Volksſchule ift aus einem bloßen Anbängjel der 


Die äußeren Berhältniffe der deutſchen Volksſchule. 593 


Kirche zur felbftändigen Anftalt erhoben; ihre oberfte Verwaltung ge: 
fchieht durch fachkundige Behörden, ihre fpecielle Aufficht durch fach— 
männijche Organe; der Lehrer hat überall im Schulvorftande Mitglied: 
fchaft mit Stimmberechtigung und dadurch eine erweiterte Rechtsſphäre 
erworben; allerwärts find Fortbildungsfchulen entftanden, die ben 
Erfolg des Schulunterrihts fihern 2. Mag denn nun die freudige 
Genugthuung über den erheblichen Gewinn an Selbftändigfeit und an 
felbftthätigem Einfluß auf die Geftaltung der Schulzuftände, wie über 
die Möglichkeit, ſich durch mifjenichaftlihe und praftifche Tüchtigfeit 
zu den höchſten Stellungen ihres Standes emporarbeiten zu können, 
die Lehrer mit voller Berufsfreudigfeit und gefteigerter Hingabe an 
den Geift des neuen Gejetes beleben, damit die fo tief eingreifende 
Umgeftaltung ber Berhältnifje zu einem fröhlichen Gebeihen der Schule 
führe! 

j Erfreulich ift die Wahrnehmung, daß durch die neue Ordnung ber 
Dinge fih aud im Publikum das Intereſſe für die Volksſchule weſent— 
lich erhöht hat; denn die Gemeinden ftrengen fi an, ihre einfache 
Ortsſchule zur mittleren Volksſchule zu erheben, find bemüht für beffere 
Ausftattung der Schule, für Vermehrung der Lehrmittel und für Er- 
bauung neuer mwürbiger Schulgebäude. So enthalten 3. B. gegen= 
mwärtig die Schulen der ſächſiſchen Oberlaufit ala dag Minimum an 
Zehrmitteln: 1. einen Globus, 2. Planigloben, 3. eine Karte von 
Europa, 4. eine Karte von Deutſchland, 5. eine Karte von Sachſen, 
6. eine Karte von Paläftina, 7. die Schreiber'ſchen naturgefchichtlichen 
Wandtafeln, 8. die Elfner’ihen Anjhauungsvorlagen, 9. bie anato= 
miſchen Tafeln von Dr. Fiedler, 10. den Kleinen phyſikaliſchen Apparat 
von Lukas, 11. eine ruffiihe Rechenmaſchine, 12. Veranſchaulichungs-⸗ 
mittel für das neue Maß, 13. den fleinen Zeichner von Tretau, 
14. eine Leſemaſchine. Gewiß ein anfehnlicher Apparat, mit dem fich 
etwas anfangen läßt! Daß die Gemeinden aud für zeitgemäße Er- 
höhung der Lehrergehälter Sorge tragen, geht daraus hervor, daß faft 
an allen Orten die Dotation der Lehrer die gejeglichen Beftimmungen 
überjchreitet; freilich werben die Schulvorftände dazu auch durch den 
leidigen Lehrermangel gezwungen. 

Bejondere Thätigkeit entfalten gegenwärtig die päbagogifchen 
und abminiftrativen Kreife in der Errichtung und Einrichtung der 
Fortbildungsſchulen. Diefe Schulen werden namentlih als eine der 
fegensreichiten Neuerungen begrüßt; man erfennt, daß durch fie nicht 
nur die Lehrarbeit der Vollsſchule gefeftigt wird, fondern daß fie auch 
nicht ohne ethifche Wirkung bleiben werden, da feit Aufhebung bes 
Lehrzwanges und Loderung des Verhältnifjes ber Lehrlinge zu den Mei- 
ftern die Jugend durch fie noch eine Zeit lang in die Zudt ber Schul- 
gemeinde genommen wird. Neben der allgemeinen Yortbildungsjchule 
werden in einzelnen Stäbten lanbwirthichaftliche, gewerbliche und an- 
dere fpecielle Fortbildungsſchulen errichtet, zu welchen das Minifterium 
bereitwilligft Unterftügungen zugefagt bat. Wer eine foldhe fpecielle 
Fortbildungsſchule befucht, ift vom Beſuche der allgemeinen Fort: 

Päd. Jahresberiht. XXVIL 38 


594 Die äußeren VBerhältniffe der deutjchen Volksſchule. 


bildungsſchule befreit. Den Unterricht in diefen Schulen ertheilen in 
erfter Linie Lehrer, die dafür eine Bezahlung von nicht unter 12 Thlr. 
pro Stunde erhalten; doch ift es auch zuläffig, Nichtlehrer für den 
Unterricht in einzelnen Zweigen, wie 3. B. Gewerbtreibende für Zeichnen 
und Geometrie, praftiihe Deconomen für die Landwirthichaftslehre, 
Geiftlihe für Gefchichte, Geographie und Literatur zu bejchäftigen. 
Gegenwärtig liegt natürlich die ganze Einrichtung noch in den An: 
fängen; wenn ſich die Verhältniffe mehr confolidirt haben werden, wird 
über die Fortbildungsfchulen wie über die neue Entwidelung des Volks— 
ſchulweſens ein genaueres Referat gegeben werden. 


2. Die 25 Bezirfsfhulinfpectoren bes Landes find durch: 
weg Männer von ſachlichem und gejchäftlihem Wiſſen, theoretifch ge: 
bildete und praftifch bewährte Pädagogen. Nachdem fie am 12. Dit. 
in Dresden burdy den Gultusminifter Dr. v. Gerber unter Hinweis 
auf die hohe Bedeutung ihres Amtes und der hauptjächlichften Ziele 
befjelben in Pflicht genommen und bei diefer Gelegenheit Sr. Maj. 
dem Könige Albert vorgeftelt worden waren, haben fie am 15. Oft. 
ihr neues Amt angetreten und ſich mit Eifer und Yuft ihrer hoch— 
wichtigen Aufgabe bingegeben. Hinfichtlich ihrer pecuniären Stellung 
find die Bezirksfchulinfpectoren in bier Klaſſen zu je 6600, 6000, 
5400 und 4800 M. eingetheilt; außer diefem Gehalt erhalten jte 
1200 M. für Erpebitionsaufiwand, die Reifevergütung wird befonders 
liquidirt. Nach dem Fürzlich erjchienenen Regulativ für Gewährung 
an Taggeldern und Reifevergütung an Staatsdiener erhalten die Be- 
zirfafchulinfpectoren, wenn fie außerhalb ihres Bezirkes befchäftigt 
werden, 15 Mark Taggelder und die Vergütung de3 Tourbillet3 erfter 
Klaſſe; auch ift ihnen Hofrang zu Theil geworden. Bei ben Canbi- 
daten= und Wahlfähigkeitsprüfungen der Lehrer find fie theils als 
königliche Commifjare, theild als erſte Eraminatoren thätig. Den 
Inſpectoren, welche die Stabtbezirfe Dresden, Leipzig und Chemniß 
verwalten, hat man das Prädifat „Schulrath” gegeben. Gewiß fann 
die ihnen eingeräumte hohe Stellung nur dazu beitragen, das Anſehen 
des Vehreritandes und der Volksſchule felbft zu heben. Bei der Größe 
einiger Bezirke ift übrigens eine Vermehrung der Inſpectorenſtellen 
wünſchenswerth. 

Eine Conferenz der Bezirksſchulinſpectoren fand bereits zu Chemnitz 
unter Vorſitz des Schulraths Berthelt aus Dresden ſtatt. Hierbei 
wurden die nach verſchiedenen Richtungen gemachten Erfahrungen aus— 
getauſcht und eine Gleichartigkeit des Verfahrens bezüglich mehrerer 
zweifelhaften Bunfte feftgeftellt. Die Beiprehungen ergaben die jchöne 
Thatjache, daß faft überall das Verhältni zu den Firchlichen Behörden 
ein friedliches und ebenfo das Verhalten der Gemeinderäthe ein ent- 
gegenfommendes fei; nur verſchwieg man fich nicht, daß ein haupt— 
ſächliches Hindernig zu meiterer gebeihlicher Entwidelung der Lehrer- 
mangel jei, und empfahl als Mittel zur Befeitigung diefer Calamität 
die Gründung neuer Seminare und bejonderd die Aufbefferung der 
finanziellen Lage der Lehrer. 


Die Äußeren Verhältniffe der deutjchen Volksſchule. 595 


3. Der Lehrermangel ilt, da infolge des neuen Schulgefeßes, 
welches als Marimalzahl der Schüler einer Klafje 60 bejtimmt, an 
manchen Orten neue Lehrerftellen gegründet twurden, nur noch fühl: 
barer aufgetreten als bisher. Manche Seminare fünnen faum die 
Hälfte Candidaten für die im Schulinfpectionsbezirfe offenen Lehrer: 
ftellen liefern. Um fi eine möglichft genaue Ueberficht über die 
Ausdehnung defjelben zu verjchaffen, hat fi) das Gultusminifterium 
aus allen Sculinfpectionsbezirfen berichten laſſen, mieviele ftändige 
Zehrerjtellen in jedem Bezirfe aus Mangel an mahlfähigen Lehrern 
nur durch Vicare verforgt, wieviele gänzlich unbefeßt und unverjorgt, 
und wieviele nichtftändige Stellen unbejegt find. Die Aufzeichnungen der 
Schulvorftände haben ergeben, daß für das Königreich mehr ala 300 
Lehrer fehlen. Um nun diefen Mangel nicht zu empfindlich wirken zu 
laſſen, ſah ſich das Minifterium zur Aufhebung einer in der Aus 
führungsverordnung zum Schulgeleg enthaltenen Beftimmung genöthigt. 

Menn das Geſetz im Allgemeinen beftimmt: Lehrer an einfachen 
Volksſchulen find bei je 32 Lehrftunden verpflichtet, für Pehrer an 
mittleren und höheren Volksſchulen ift diefe wöchentliche Stundenzahl 
je nad den Verhältniffen abzumindern — fo präcifirte $. 45 der 
Ausführungsverordnung: Lehrer an mittleren Volksſchulen find bis zu 
26, ſolche an höheren Volksſchulen bis zu 24 wöchentlichen Unterricht3= 
ftunden verpflichtet. Wegen des gegenwärtig noch herrichenden Lehrer— 
mangel3 ift nun dieſer Sat ber Ausführungsverorbnung bis auf 
Weiteres außer Kraft gejeßt worden (Verordnung vom 30. December 
1874). Außer diefer proviforischen Maßregel jucht die Regierung diefen 
Nothitand, der die beabfichtigten Wirfungen der jüngjten Reformen 
nur hemmen könne, durch Vermehrung der Anzahl der Lehrerfeminare 
und — last not least — durch zeitgemäße Erhöhung der Lehrer- 
gebälter zu heben. Es iſt nicht zu verfennen, daß es in Sachſen 
vielen Gemeinden Ehrenſache ift, die Lehrer anftändig zu bejolden und 
daß fie um deswillen jelbjt Opfer bringen und eine beträchtliche Steuer— 
laft nicht jcheuen, doch ift noch in vielen Fällen die Eriftenz der Lehrer 
eine ungenügenbe, objchon der Grund diefer niedrigen Gehälter weniger 
in der Mißſtimmung gegen den Lehrer, ala vielmehr in der äußerſt 
bevrängten Lage mancher Gemeinden zu fuchen if. Ohne Zweifel 
wird nun die Negierung mit Unterftügungen eingreifen und der nächſte 
Landtag wird wohl eine höhere Gehaltsftaffel bringen, die die Wünjche 
der Lehrerichaft erfüllen wird. Freilich dürfte e8 dann fehr an der 
Zeit fein, daß die Lehrer endlich aufhören, gegen ihren eignen Stand 
zu Felde zu ziehen, um ſich dadurd in den Augen Befonnener felbjt 
berabzufegen. Denn wenn bie Lehrer in ihren Verſammlungen be— 
ſchließen, daß fie fi) dem Lehrermangel gegenüber nicht nur gleich- 
gültig verhalten, fondern daß fie denſelben fogar mit allen Mitteln 
begünftigen, insbejondere feine Präparanden mehr ausbilden, vielmehr 
jeden jungen Mann, der entichlofjen ift, den Lehrerberuf zu ergreifen, 
davor warnen tollen, fo dünkt uns, daß durch derartige Beichlüffe die 
Geneigtheit des Staates und der Gemeinden zur Aufbeſſerung ber 

38 * 


596 Die äußeren Verhältniſſe der deutjchen Volksſchule. 


Lehrergehälter ſchwerlich gefördert werben könne. Die gegenmwärtig 
fo gewaltige Ausdehnung des Lehrermangels ift ja übrigens aud mit 
durch die berüdhtigte Gründerperiode hervorgerufen worden, in ber bie 
Eltern ihren Söhnen einen lohnenberen Beruf ergreifen ließen, als 
den Lehrerftand. Die dermalige wirthichaftliche Krifis wird ficher auch 
in dieſer Beziehung eine Reaction erzeugen, und einen Ausgleich wieder 
herbeiführen, worauf die gegenwärtig jchon öfters vorkommende Auf: 
nahme von Söhnen bemittelter Eltern ind Seminar weiſt. Wir wün—⸗ 
chen von ganzem Herzen eine Beflerung der materiellen Lage des 
Rebrerftandes, um fo mehr bebauern mir, baf aus ber Mitte der 
Lehrer Refolutionen in die Welt gefandt werben, bie bie gerechte 
Sache nur auf's Tieffte zu ſchädigen vermögen. 


4. Unter dem 8. Dftober 1874 hat das Königliche Minifterium 
eine neue Prüfungsordnung für Lehrer und Lehrerinnen an 
Volksſchulen erlaffen. Diefe Verordnung erftredt ſich auf die Candi— 
datenprüfungen, auf die Amts- oder Wahlfähigfeitsprüfungen und die 
mit ben leßteren gleichzeitig abzuhaltenden befonderen Fachlehrer- 
prüfungen. 


a) Die Candidatenprüfung zerfällt in eine fchriftlice, 
praftiihe und mündliche Prüfung; der praftiichen und münblicen 
Prüfung find nicht mehr ala 6 Aſpiranten zugleich zu unteriverfen 
(8 6). Die Lehrprobe erftredt ſich über einen religiöfen und einen 
anderen Unterrichtsfioff, überfchreitet aber im Ganzen für einen 
Eraminanden nicht die Zeit bon 40 Minuten ($ 7). Die fehriftlihe 
Prüfung umfaßt die Ausarbeitung 


a) eines Aufſatzes über ein fchulwiffenfchaftliches oder bem ver- 
mwandtes Thema und . 

b) eines ausführlichen Entwurfs für eine Katechefe, 

ec) eine Weberfegung in bie lateinische Sprache, 

d) die Löfung einiger mathematifcher Aufgaben und 

e) für diejenigen Ajpiranten, welche in der Mufif geprüft werben, 
eine muſikaliſche Ausarbeitung. 


An Lehrerinnenfeminaren fällt die Ausarbeitung einer ausführlichen 
Ratechifation weg, an Stelle der Ueberjegung in die lateiniſche Sprade 
tritt eine leichte freie Arbeit brieflichen oder bejeriptiven Charakters 
in der frangöfifchen und englifhen Sprache. Alle fchriftlichen Arbeiten, 
mit Ausnahme des deutſchen Aufſatzes, find in Claufur unter dauern 
der Aufficht eines Seminar-Oberlehrerd zu fertigen. Zur Fertigung 
bes deutſchen Aufſatzes find je 8 Tage Zeit zu gewähren. Die vollen: 
beten Arbeiten werden 2 Tage vor der erften Claufurarbeit eingereiht 
und dabei dem Seminarbirector mittelft Handſchlags verfichert, daß fie 
ohne fremde Hilfe gefertigt worden find. Die übrigen fchriftlihen 
Arbeiten haben die Eraminanden unter Claufur und zwar eine jede 
längftens innerhalb 4 Stunden zu fertigen ($ 8). 


Die Äußeren Verhältniſſe der deutjchen Volksſchule. 597 


Die mündliche Prüfung erftredt ſich während einer Dauer von 
ungefähr 5 Stunden auf alle Hauptfächer des wiſſenſchaftlichen Se- 
minar-Unterricht8 und hat denjenigen Fächern, welche in der fchrift- 
lihen Prüfung nicht berüdfichtigt werden, einen größern Theil der 
Zeit zu widmen ($ 9). Bon ber Prüfung in den Lehrfächern, welche 
die Lehrordnungen für bie evangelifchen Lehrer: und Lehrerinnen 
feminare als facultativ bezeichnen, wird auf geſchehenes Nachſuchen 
dispenfirt ($ 10). Das Prüfungszeugniß fol den Grad der erlangten 
Kenntnifje und Fertigfeiten wie das Urtheil über das fittliche Ver: 
halten des Geprüften unter Anwendung der drei Grade: „zur beſon— 
deren Zufriedenheit”, „zur Zufriedenheit‘, „nicht durchgängig zur Zu— 
friedenheit“ tiedergeben; ſowohl bezüglich der einzelnen Fächer als 
bezüglich de3 Gejammtergebnifjes find die Prüfungsergebniffe durch die 
Cenſuren: vorzüglich (I), recht gut (II), gut (III), ziemlich gut (IV), ge= 
nügend (V) — mit Worten und unter Beifegung der entjprechenden Ziffern 
auszubrüden ($ 11). Geprüften, welche nicht wenigſtens die Haupt— 
cenfur „genügend — “ erhalten, foll nachgelaſſen fein, fih nad 
Verlauf eines Jahres nochmals der Candidatenprüfung zu unterwerfen ; 
wer jedoch bei wiederholter Prüfung nicht wenigſtens den fünften 
Genjurgrad erlangt, ift fiir immer von der Bewerbung um bie Schul- 
amts-Candidatur ausgejchlofien ($ 12). 


b. Die Wahlfähigkeits- oder Amtsprüfung, durch melde 
die Befähigung zur Verwaltung ftänviger Lehrerftellen erworben wird, 
wird von 10 bejonderen Prüfungsbehörden abgenommen, welche ihren 
Sig in folgenden Städten haben: in Dresden für die Bezirke 
Dresden I und II, Pirna und Dippoldiswalde; in Noſſen für die 
Bezirfe Meißen, Großenhain und Freiberg; in Bauen und Löbau 
(alternirend) für die Bezirfe Bauten, Kamenz, Löbau und Zittau; in 
Grimma für die Bezirfe Grimma, Leipzig I und U, Borna; in 
Oſchatz für die Beirfe Döbeln und Rochlitz; in Plauen für bie 
Bezirfe Plauen und Auerbah; in Waldenburg für die Bezirke 
Zwidau und Schönburg’she Herrfchaften; in Zſchopau für die Be— 
zirfe Chemnig I und II; in Annaberg für die Bezirke Annaberg 
und Echwarzenberg; in Dresden für die Hilfälehrerinnen aus dem 
gefammten Königreiche ($ 14). 


Für diefe Prüfungscentren werden bon ber oberften Schulbehörde 
befondere Prüfungscommiffionen ernannt, die nad 8 34 der Aus- 
führungsverordnung zufammengefeßt find aus: 


a. einem Commiffar der oberften Schulbehörbe, als Vorſitzendem, 
b. einem Commifjar des evangelischen Landesconſiſtoriums, be= 
ziehentlich der fatholifch-geiftlichen Behörde, als Beiliger, 

e. einem Bezirksſchulinſpector, 

d. einem Seminardirector, 

e. zwei Seminar» oder Realfchul-Oberlehrern oder Directoren 
höherer Volksſchulen, 


598 Die äußeren Verhältniſſe der deutfchen Volksſchule. 


f. den erforberlihen Facheraminatoren für Muſik, Turnen, 
Zeichnen und fremde Sprachen. 


Die Zeit diefer Prüfungen ift von dem Vorſitzenden der Prü- 
fungscommiffion im Einverftändniffe mit den betheiligten Bezirfsfchul- 
infpectoren und Seminardirectoren nah der Nüdficht zu beftimmen, 
daß der Unterricht im Seminare, an deſſen Site und in deſſen Räu— 
men die Prüfungen abgehalten werben, feine wejentlihe Störung er— 
leidet ($ 15). 

Die Anmeldungen zu diefen Prüfungen übernehmen die Bezirks— 
fchulinfpectoren, welche fie fpäteftens am 1. März jeden Jahres an 
den Borfigenden der Prüfungscommiffion ihrer Bezirfe abzuliefern 
haben ($ 16). Die Einrichtung der Amtsprüfungen entjpricht ganz 
der der Gandidatenprüfungen, nur find die Aufgaben fo zu jtellen, 
daß fi aus deren Löſung beurtheilen läßt, ob insbefondere auf dem 
Gebiete der fchulamtlihen Thätigfeit und in Nüdficht der geiftigen 
Neife ein Fortfchritt der Candidaten ftattgefunden habe. 


As Prüfungsgegenftände bei den Prüfungen führt $ 22 
folgende an: 
a. Religion (Glaubens- und Sittenlehre), Bibellunde und Bibel: 
erflärung, Kirchengefchichte; 
Deutſche Sprache und Literatur; 
Lateiniſche Sprache für Lehrer, franzöfifche Sprache für Lehre— 
rinnen ; 
Geographie (Länder und Völkerkunde, phyſiſche und mathe— 
matiſche Geographie); 
Geſchichte, allgemeine und vaterländifche ; 
Naturbeichreibung mit Einfluß der phyfiichen Anthropologie, 
Grundlehren der Phyſik und Chemie; 
Arithmetif und Geometrie (für Lehrerinnen: Arithmetif, For⸗ 
menlehre und elementare Raumlehre); 


b. Pädagogik: Erziehungs- und Unterrichtölchre, Methodik, 
Katechetik, Geſchichte und Literatur der Pädagogik, Schul- 
geleßgebung und Schuleinrichtungsfunde ; 


ce. Geſang, 
Schönſchreiben, 
Turnen, 
Zeichnen, 
für Lehrerinnen auch weibliche Handarbeiten; 

d. practiſche Lehrfertigkeit überhaupt, insbeſondere auch für Tur— 

nen und Zeichnen. 

Diejenigen Aſpiranten, welche die Befähigung zur ſpäteren Be— 
werbung um ein Kirchſchulamt erlangen wollen, haben ſich der Prü— 
fung in allen Zweigen des Seminar-Mufifunterricht3 (Harmonielehre, 
Gefang, Violin-, Clavier⸗, Orgelſpiel) zu unterwerfen. 


Die Äußeren Verhältniſſe der deutfchen Volksſchule. 599 


Mährend bei ber Gandibatenprüfung das in der Seminarlehr: 
ordnung bezeichnete Wiffen und Können, wie das für den Schufdienit 
nöthige practifche Lehrgefchie zu fordern ift, ift bei der Wahlfähigfeits- 
prüfung unter tieferem Eingehen auf den innern Zuſammenhang der 
einzelnen Disciplinen das für Fortbildungsichulen, für mittlere und 
höhere Volksſchulen nöthige umfafjende Wiffen und Können zu ber: 
langen, hauptſächlich aber gründliche Kenntniß jedes Lehrgegenftandes 
der Volksſchule nah Anhalt und Methode, ferner Gemwandtheit und 
Sicherheit im Unterrichten, pädagogischer Takt und Vertrautheit mit 
der Schulgefeggebung und den durch fie beftimmten amtlichen Pflichten 
eine8 Lehrers ($ 24). 


c. Die Fahlehrerprüfungen. Die Fächer, für welche ſolche 
Prüfungen zugleich mit den Wahlfähigfeitsprüfungen abgehalten mer: 
ben, find: franzöſiſche, engliiche Sprache, Mufil, Schönfchreiben, Tur— 
nen, Zeichnen. Die Prüfungen für moderne Sprachen und Muſik 
fönnen nur vor der Königlichen Prüfungscommiffion zu Dresven, die 
für Tumen vor den Commiffionen zu Dresden, Grimma und Zichopau, 
die für Zeichnen und Schönfchreiben vor den in Dresden, Zichopau 
und Waldenburg beftehenden Commiffionen erjtanden erben. Die 
Anmeldungen find an die Bezirksjchulinfpectoren zu bewirken und von 
diefen an die betreffenden Commiffionen abzugeben ($ 29). Die Fach— 
lehrerprüfung zerfällt auch in eine fehriftliche, eine mündliche Prüfung 
und in eine Lehrprobe ($ 30). ⸗ 

Die Prüfung in der engliſchen und franzöſiſchen Sprache 
umfaßt in ihrem ſchriftlichen Theile 

a. einen deutſchen Aufſatz aus dem Gebiete der allgemeinen 

wiſſenſchaftlichen Fächer (Geſchichte, Literatur, Erziehungs: 
lehre ꝛc.), 

b. einen Auflag in der Sprache, welcher die Prüfung gilt, über 

ein Thema aus der Literatur oder Gefchichte des betreffenden 
Sprachengebietes, 


(Zu jedem dieſer Aufſätze find 8 Tage Arbeitszeit zu gewähren.) 


c. eine nach fremdſprachlichem Dictate fofort nieberzufchreibende 
Meberjegung in die deutſche und 


d. eine nach deutſchem Dictate fofort niederzufchreibende Ueber: 
ſetzung in die fremde Sprade. 


Die mündliche Prüfung erftredt fi) auf Ueberfegung und in ber 
fremden Sprache zu gebende fachliche, etymologijche und grammatifche 
Erklärung eines profaifchen und poetiſchen Lefeftüds, wobei zugleich 
die Literaturfenntniß und die Sprachfertigfeit zu ermitteln find. Die 
Lehrprobe wird in einer der Oberclafjen einer höheren Volksſchule ab- 
gehalten ($ 32). 

Die Prüfung in Muſik, Schreiben, Beihnen und Turnen 
jol die ertworbenen Fertigkeiten, fachwifjenfchaftliche Kenntniffe und prac= 


600 Die äußeren Berhältniffe der deutſchen Volksſchule. 


tische Lehrgeichilicheit darlegen. Außerdem hat aber auch jeder Afpirant 
fich einer fchriftlichen Prüfung zu unterziehen; in biefer ift zu liefern 


a. ein beutfcher Auffas, in weldhem der Eraminand von feiner 
allgemeinen und ſprachlichen Bildung Zeugniß ablegen fann 
und zu deſſen Anfertigung 8 Tage Zeit gewährt wird; 

b. eine deutſche Claufurarbeit über eine Frage bes betreffenden 
Fachunterrichts (8 33). 

Diejenigen, welche bei Erftehung diefer Prüfung mindeſtens bie 
Hauptcenfur II erhalten, können zur Ertheilung bes betreffenden Un- 
terrichts auch an Seminaren und Nealfchulen II. Ordnung, nad Bes 
finden auch an anderen höheren Unterrichtsanftalten zugelafjen werben, 
während diejenigen, welche nur die Hauptcenfur V erreichen, auch zum 
Unterrihte in den Oberklaſſen der mittleren und höheren Volksſchule 
nicht zugelafjen find. Doc foll den Geprüften freiftehen, wenn fie 
den L., beziehentlih V. Hauptcenfurgrad nicht erreichen, fich nad) Ab- 
lauf von 3 Jahren zur Erlangung eines höheren Genfurgrabes noch— 
mals diefer Prüfung zu unterwerfen ($ 34). 


2. Die Lehrerbildungsanftalten. 5. Die Zahl ber 
Lehrerfeminare hat ſich im Jahre 1874 nicht erhöht, da bier Ge: 
minare (Oſchatz, Schneeberg, Löbau, Pirna) noch in der Entwidelung 
begriffen find; doch geht mie bereit# oben angebeutet, die Regie 
rung damit um, zwei neue Seminare und zwar je eins im Regierungs⸗ 
bezirle Leipzig und im Negierungsbezirfe Zwickau zu gründen. In— 
zwischen ift ein neues LZehrerinnenfeminar ohne Internat zu 
Dresden eröffnet worden. In demjelben follen Lehrerinnen für höhere, 
mittlere und einfache Volksſchulen gebildet werden. Die Anftalt wird, 
jobald fie ein abgefchlofjenes Ganze bilvet, 5 Klafjen zählen; an Schul- 
gelb ift ein Jahresbetrag von 120 M. in vierteljährlicher Vorausbe— 
zahlung zu entrichten. Mit diefem Seminare ift zugleich eine 6Flafjige 
Töchterfchule verbunden, die gegenwärtig von 265 Schülerinnen be= 
ſucht wird und den Seminariftinnen als Mufter:, Uebungs- und Vor: 
ihule dienen fol, weshalb ihr Lehrplan dem des Seminars genau 
angepaßt if. Es ift die eine ſehr practifche Einrichtung, und es 
wäre nur lebhaft zu wünfchen, daß diefe Schule bei den Lehrerjeminaren 
ebenfo organifirt würde; bie Seminarlehrer hätten dann fveniger 
Grund, über die oft jo ungleichartige, mangelhafte oder forcirte Vor: 
bereitung ihrer Afpiranten zu Tagen. 


6. Das Minifterium hat die Lehrorbnung für die Lehrerinnen- 
jeminare des Landes (Gallnberg und Dresden) erjcheinen laſſen. Im 
Seminar zu Dresden findet die Aufnahme nur zu Oſtern jeden Jahres 
ftatt, in ber Regel nicht vor Vollendung des 14. Lebensjahres. Der 
Grad der Vorbildung wird durch das Bildungsziel beftimmt, welches 
der mittleren Volksſchule als Aufgabe geftellt if. Die Zöglinge wer: 
den in 5 Jahreskurſen und dem entiprechend in 5 aufjteigenden, im 
Unterrichte von einander getrennten Klafjen ausgebildet. Die Aufnahme 


Die äußeren DVerhältniffe der deutſchen Volksſchule. 601 


ind Callnberger Seminar findet ftiftungsgemäß (Stiftung bes Fürſten 
v. Schönburg) zu Michaelis jeden Jahres ſtatt, in der Regel nicht vor 
vollendetem 16. Lebensjahre, ſo daß die Anſtalt nur 3 Jahreskurſe 
aufweiſt. Der Grad der Vorbildung wird durch das Bildungsziel be— 
ſtimmt, welches in der Lehrordnung für die IV. Klaſſe feſtgeſtellt iſt. 
Wir laſſen hier nun die Ueberſicht über den Lehrplan in beiden Leh— 
rerinnenſeminaren folgen. 











Unterrichtsfächer . | | 
obl. | fe | obl. obl. ae | 





Religion . i 
Deutſche 
Franzöſiſche | Sprade 
Englijche 
Geographie . 
Geſchichte . . 
Naturtwifenichaften 
Arithmetif u. Formen: 
Iehre . ; 
Pädagogik 
Gelang . ; 
Harmonielehre . 
Glavierfpiel . 
Beichnen 
Schreiben 
Turnen . . 
Nadelarbeiten 
Stenographie 
Schulpraxis 








J 
| 


BEN: 


— — 
—— 
| 
surlaum| 
|Ilelll 





Siljisemnlin| w 
Do 








RT ED 


»11112—4 
J 





|lvwe» | I\vev 














3 
7134] 6134] 


— 


* 
an 
Pr 
o 
45 
1 


— 
— 
= 
an 
ww 
oo 
— 
oO 
> 
oO 


7. Bon den im Laufe des Jahres herausgegebenen Programmen 
liegen uns folgende vor: 6. Sahresbericht über dag Seminar zu 
Plauen vom Dir. Römpler; 5. Jahresbericht über das Seminar zu 
Zihopau nebft einer Abhandlung: Grundlinien der elementaren Lehr: 
methodif vom Dir. Ysrael; 4. Bericht über das Seminar zu Borna 
vom Dir. Dr. Theilemann, mit borangefchidter Abhandlung: Ueber 
Deutſchlands Stellung zum Meere in der Vergangenheit und Gegen 
wart vom Oberlehrer Ludwig Wolfram; 3. Bericht über das Frei— 
berrlih von Fletcherihe Seminar vom Dir. Kühn; 3. Bericht über 
das evangeliihe Seminar zu Bauen vom Tir. Leuner; 2. Bericht 
über das Seminar zu Nofjen vom Dir. Bräß; 1. Bericht über das Fürftlich- 


602 Die äußeren Verhältniffe der deutfchen Volksſchule. 


Schönburgihe Seminar zu Waldenburg vom Dir. Dr. Schüge, ent» 
haltend zugleich die Gefchichte des Seminars von 1844—1874. Alk 
Berichte conftatiren die erfreuliche Thatfache, daß, abgejehen von ges 
ringen Ausnahmen in einzelnen Fächern, wo die Rüdficht auf den 
früher in der Anftalt geltenden Lehrplan eine Umftellung be. 
Verſchiebung der Klafjenpenfen forderte, die neue Lehrorbnung überall 
durchgeführt und fomit die wünſchenswerthe Einheit der Lehrpläne ber» 
geftelt if. Zu beflagen bleibt nur, daß einige Seminare auch in 
diefem Jahre eine Veröffentlihung ihrer Thätigkeit beanftandet haben. 

8. Die Seminare werden gegenwärtig von 1939 Schülern be 
fucht, die von 181 Lehrern unterrichtet werden, wie folgende Frequenz: 
tabelle veranschaulicht: 










tehr: 
Seminar. Kain 










Annaberg . » 2» ..118 | 28 24 | 31 
Bauten, evang. Sem. . | 12 | 21 | 25 | 19 | 28 | 22 | 26.) 141 
ale — — 






Bauten, fath. Sem.*) . 5 9 12 25 
Borna. » 2 2. . |) 12 J19 | 19 | 20 | 18 | 23 | 23 | 122 
Dresden (Zletheriches) | 12 19 21 23 18123123197 
Dresbenzfriebrihftabt . | 12 | 30 | 26 | 26 | 27 | 25 | 28 182 
Grimma, Hauptfem. . ı3 | 19 | 24 | 24 | 26 | 24 | 24 | 141 
Grimma, Nebenfem. * *) 4114| 9| sı 0 — —| A 
Löbau ...19)—- | — |12| 22 | 28 | 285 9% 
Nofen . . » » . . 112 |21|14 | 16 | 19 20 20 116 
Dfchap . ı — 18 21124 0m 106 
Pirna . 16 — — | — | 24 | 29 |33 | 86 
Plauen . | 13 |19|25 23 |28 | 17 | 22] 134 
Schneeberg 10 |i—ı| 25 26 | 27| 24; 111 
Waldenbug . . . . || 12 | 19 | 19 | 20 | 22 | 23 | 20 |] 123 
Sihopu -. » .» . . | ı2 |24 | 21 | 27 | 23 | 26 | 271 148 
Callnberg, Lehrerinnenfem. | 9 | 2012012411 — — — | 4 
Dresden, Zehrerinnenfem. | 3555) — | — | — | 15 19 en 34 


9. Um den Seminarzeichenunterricht nach einheitlihem Principe 
zu geftalten, ift vom Minifterium des Cultus und öffentlichen Unter: 
richts dem Zeichenlehrer an der höheren Gewerbefchule in Chemnif 
Friedrih Wilhelm Tretau bie Inſpection des Seichenunterrrichtd an 
fämmtlichen Lehrer» und Lehrerinnen:Seminaren, fowie die Mitwirkung 
bei den Fachlehrerprüfungen für Zeichenunterricht übertragen worden. 


Auf —— Curſe mit einer in den geraden Jahreszahlen ſtattfindenden 
ufnabme. 
**) Dijficiell jetzt: Seminar für ältere Afpiranten. ***) Außerdem 5 fun 
— —— Lehrer für Muſik, Schreiben, Zeichnen, Stenographie und 
adelarbeiten. 


Die äußeren Verhältnifje der deutjchen Volksſchule. 603 


3. Lehrervereine. 10. Der ſächſiſche Peftalogziverein hat fi 
nach dem zulegt ausgegebenen Yahresberichte im vergangenen Vereins— 
jahre einer Einnahme von 4668 Thlr. 23 Ngr. 9 Pf. zu erfreuen 
gehabt, welche hervorgegangen ift aus außerorbentlichen Beiträgen, 
Legaten, Sahresbeiträgen, VBermögenszinfen 2c. Unterftüungen wur— 
den gegeben 3190 Thlr. an Lehrerwaifen und 220 Thlr. an Lehs 
rerwittiven. Don den mit dem Bereine verbundenen 9 Stiftungen, 
welche ein Capital von 8760 Thlr. repräfentiren, wurden auf Grund 
der betreffenden Beftimmungen 337 Thlr. zur Vertheilung gebradjt. 
Das gefammte Vereinsvermögen belief fid am Schluſſe des Jahres 
auf 39,452 Thlr. 20 Nor. 6 Pf. — 

Der ſächſiſche Lehrerpenfionsverein hat eine Einnahme von 
6730 Thlr. 22 Nor. 2 Pf. gemacht und davon 3469 Thlr. 18 Nor. 
an 277 Emeriti gewährt und für 2100 Thlr. Wertbpapiere angefauft. 
Für das Yahr 1875 fol die PBenfionsquote 63 M. betragen. Die 
Bahl der fteuerzahlenden Mitglieder ift von 1445 auf 1346 herab 
gejunfen. 

Die Allgemeine Brandverfiherungsgejellihaft ſächſiſcher Lehrer 
mies im Vorjahre eine Einnahme von 10236 Thlr. 22 Nor. 8 Pf. 
auf, von melder Summe an Brandihäden, Erpeditionsaufivand ꝛc. 
4503 Thlr. 14 Ngr. 1 Pf. verausgabt wurden. Der Rejervefonds 
des Vereins ift auf 6651 Thlr. 15 Nor. 2 Pf. angewachſen. 

Der Vehrerpenfionsverband in Dresden zählt nad) feinem erften 
Jahresberichte bereits 123 Mitglieder und hat mit einer Berliner 
Lebensverficherungsgefelichaft einen Vertrag geichlofien, welcher ſowohl 
demjenigen Mitgliede des Berbandes, welches fein Leben bei jener Ge- 
jellichaft verfichert, als auch der Verbandkaſſe nicht unbedeutende Vor— 
theile gewährt. 


11. Der fächfifche Lehrerverein hielt am 31. Dftober zu Dresden 
feine zweite Delegirtenverfammlung ab, auf mwelder 35 Bezirke ver- 
treten waren. Dan beichäftigte fi dabei mit der Uebernahme der 
Alterszulagen feiten der Staatsfaffe, mit Erhöhung der Gehälter und 
gefeglicher Gleichjtellung der Stadt- und Landlehrer bezüglich des Eins 
fommens, ganz beſonders aber mit der Einführung eines Bibelauszugs 
nad pädagogifchen Grundfähen. Die Delegirtenverfammlung hält ent= 
gegen den Beichlüffen ber Landesſynode die Abfafjung und Einführung 
eined Bibelauszugs (Schulbibel) nad pädagogischen Grundfägen für 
nothwendig und empfiehlt die Schulbibelfrage allen - Bezirfövereinen 
als Gegenjtand ihrer Verhandlungen. Seitdem wird bieje Frage in 
Wort und Schrift wieder fleißig ventilirt. 


12. Der Verein für wiſſenſchaftliche Pädagogik, welcher feit fieben 
Jahren unter dem Vorſitz des Prof. Ziller in Leipzig fich beftrebt, die 
Grundjäße der Herbertichen Philoſophie auf die pädagogische Wifjenfchaft 
und Praxis anzuwenden, hielt feine diesjährige Seneralverfammlung in 
Leipzig ab. Bekanntlich macht es fich diefe Verfammlung zur Aufgabe, 
bie in bem betreffenden Jahrbuch des Vereins erjchienenen pädagogiſchen 


604 Die äußeren Verhältniffe der deutjchen Volksſchule. 


und philofophifchen Arbeiten, ſoweit die allerdings kurz bemefjene Zeit 
(2 Tage) binreicht, zu befprechen. Die wiſſenſchaftlichen Rejultate 
der Debatte fügt feit dem lebten Jahrgang Prof. Ziller in kurzer, 
orientirender Weberfiht dem Jahrbuch bei, eine Einrichtung, die wir 
beftens mwillfommen heißen. Als jehr werthvolle piychologiihe Studie 
tritt im diesjährigen Jahrbuche Nr. 4: „Das Nahahmen‘ von Hartung 
hervor. Der Verein, deſſen ftille, ohne alle Anmaßung und Reclame 
geleiftete Arbeit der wiſſenſchaftlichen Pädagogik, wie nicht minder dem 
praftifchen Schulleben zum Segen gereichen wird, zählt ſchon jet über 
300 Mitglieder. Mag er fröhlich weiter gedeihen! An diejer Stelle 
fei zugleih erwähnt, daß das Zillerfche Seminar, nachdem es durch 
den Entzug der Staatsunterftügung in eine ſchwere Kriſis gerathen 
war, in der es feine Eriftenzfähigfeit und Lebenskraft bewieſen hatte, 
wieder erftanden ift: Der bisher geleiftete Jahresbeitrag von 600 Thlr. 
ji ihm von Seiten des königlichen Cultusminifteriums wieder zuge— 
ſichert. 

13. Die Comeniusſtiftung in Leipzig, begründet am 15. Novem- 
ber 1871 (am 200jährigen Todestage des Pädagogen im Patriarchen- 
gewande) hat die Höhe von 10072 Bänden erreicht, ungerecdhnet eine 
Menge pädagogischer und anderer noch nicht georbneter Beitichriften, 
und wird nad; Aufftellung diefer pädagogiichen Gentralbibliothef mit 
Ausleihen der Bücher beginnen. Die gefammten Einnahmen der brei 
erften Jahre haben ca. 1011 Thlr. betragen; die Stadt Leipzig be— 
willigt jegt einen Sahresbeitrag von 300 Marl. Möge das bedeut- 
fame Unternehmen recht viele Freunde und Gönner finden. 


14. In Zwickau bat ſich ein Organiftenverein ber Kreishaupts 
mannſchaft Zwidau gebilvet, welcher feinen Mitgliedern Gelegenheit 
zu gegenfeitiger Anregung und gemeinschaftlicher Fortbildung im Bereich 
der Mufif, fpeciell der geiftlichen, bieten will. Vier Drganiftentage 
werben zu biefem Zwecke jährlich abgehalten. Jedes Mitglied ift ver- 
pflichtet, für jeden Organiftentag 1. einen Choral, beftehend a. aus 
einem felbjtgefertigten entiprechenden Präludium, b. eine nad) einem 
gegebenen Gefangbuchsliede mehrfachen Harmonifirung diefer Melodie 
und c. den nöthigen Weberleitungen, fogen. Zwiſchenſpielen, durchzu— 
arbeiten und 2. nach einer getroffenen Reihenfolge für Stoff aus dem 
allgemeinen mufifalifchen Gebiete zur Beiprechung zu forgen. Zugleich 
ftrebt der Verein an, eine Bereinsbibliothef ins Leben zu rufen. Nach 
dem Mufter dieſes erzgebirgifchen Vereins haben Laufiger Lehrer einen 
folhen Berein für Löbau und Umgegend gegründet. Ein fchönes 
Beichen von ber Strebſamkeit der ſächſiſchen Lehrer! 


15. Die Bildungsanftalt für NKindergärtnerinnen entließ 61 
Schülerinnen, welde zur Leitung von Rinderbewahranftalten und Volts- 
findergärten Stellung gefunden haben. Zur Zeit ift die Anftalt von 45 
Schülerinnen beſucht, meift Töchtern von Geiftlihen, Lehrern und 
Beamten. In einem ber Anftalt gehörigen Haufe find nicht bloß bie 
Lehrzimmer und ber al Uebungsſchule dienende Kindergarten, fondern 


Die Äußeren Verhältniffe der deutjchen Volksſchule. 605 


zugleich die Wohnräume für die mit ber bafelbft wohnenden Hausbor- 
fteherin zu einer Familie berfindenen‘ auswärtigen Schülerinnen. 
Zugleich ift eine Zweiganſtalt eröffnet worden, in welcher durch einen 
6monatlihen Lehrkurſus brauchbare und gemwifienhafte Mädchen zu 
Kindermäbchen ausgebildet werben, ein in Anfehung ber jegigen focialen 
Berhältnifje äußerjt verdienſtvolles Unternehmen. 

Löbau. Dr. Burdharbt. 


4. Das Königreih Württemberg. 


Das abgelaufene Schuljahr 1874/75 war im Ganzen ein ruhiges; 
geſetzgeberiſche Akte find nicht zu verzeichnen, auch die Zahl der Ver: 
ordnungen und Erlafje ift eine geringe. Am Ende des verflojfenen 
Jahres erjchien 
1 ein Gonfiftorialerlaß, betreffend das religiöfe Memoriren. 

Bisher mußten in den evangeliichen Volksſchulen Württembergs 

400 Sprüche, 45 Lieder, der (Brenz’fche) Katechismus und das aus 

73 Stüden beftehende „Confirmationsbüchlein‘ memorirt werben. 

Es war zwar in ungünftig geftellten Schulen eine mäßige Reduktion 

der Memorirftüde geftattet, wenn bie Ortsjchulbehörde zuftimmte; 

aus mehreren Gründen wurde aber faktiſch von diefer Ermäßigung 
höchſtens in 5°%/, der Schulen Gebrauch gemacht. 

Das Memoriren wurde zwar bisher in den Schulberichten, zumal 
wenn nur nah dem im legten Halbjahre Eingeprägten gefragt 
wurde, als ein im Allgemeinen mwohlgepflegtes Fach bezeichnet. Wenn 
aber, namentlich bei außerordentlichen Inſpektionen, auf welche feine 
befondern Vorbereitungen getroffen werben können, nad früher Ge— 
lerntem gefragt wurde, jo zeigte fich dafjelbe felten in fiherem 
Befig der Schüler. Zudem murbe vielfah über Mangel an gutem 
Ausdrud, richtiger Betonung und gehörigem Verſtändniß geklagt. 

Diefe Wahrnehmungen gaben Anlaß zu einer Nevifion der Be— 
flimmungen über das Memoriren. Durch Gonfiftorialerlag vom 
4. Dezember 1874 wurde im Allgemeinen Folgendes angeorbnet: 

a. In allen Schulen fol der Memorirftoff auf 350 Sprüche, 
35 Lieder und den Katechismus ermäßigt werben. Es foll zwar 
feinem Lehrer verwehrt fein, den bisher vorgefchriebenen Stoff 
lernen zu laſſen, aber der Schulinfpeftor hat bei den PVifitationen 
nur nad) dem ermäßigten Stoff zu fragen. 

b. In überfüllten Klafjen und in fonft ganz ungünftig geftellten 
Schulen fönnen mit Genehmigung oder auf Anordnung des 
Schulinſpektors noch weitere — im einzelnen bezeichnete — Stücke 
erlafjen werben. 

ce. Diefelbe Ermäßigung und nad) Bebürfniß noch eine weitere ift 
in allen Schulen den eigentih Schwachen ober Schwerlernen- 
den zu gemähren. Für fie wird die Anlegung von Memorir- 
zetteln empfohlen, auf melde die vom Finde gelernten Stüde 
eingetragen werden. - 


606 Die äußeren Verhältniſſe der deutjchen Volksſchule. 


d. Das Lernen und SHerjagenlafien des Konfirmationsbüd: 
leins fol fünftighin nicht mehr durch den Lehrer in der Schule, 
fondern im Religions- und Konfirmandenunterricht durch den 
Geiftlihen beforgt werben. 


. Um das fo wichtige Nepetiren alles Gelernten zu ermöglichen, 
wurde verfügt: Was in einem Halbjahr gelernt wird, muß immer 
auch wiederholt werden. Bor dem Uebertritt in eine höhere 
Klaſſe ift das in der vorangehenden Gelernte zu wiederholen. 
Bom vierten Schuljahr an foll überhaupt dem MWeiterlernen 
ftetig das Wiederholen des in den früheren Jahren Gelernten fo 
zur Seite gehen, daß alles wenigftens zweimal zu fürm: 
liher Repetition fommt. Nach diefen Grundfäten iſt in 
jeder Schule ein Memorir- und Nepetirplan aufzuftellen, 
der dem Bezirksfchulinipeftor zur Prüfung und Genehmigung 
vorzulegen iſt. — 

Die dem Lehrer im Memoriren geftellte Aufgabe ift durch diejen 


Erlaß zum mindeften gleich geblieben. Der Stoff ift zwar rebucitt, 
aber die mehrmalige Repetition defjelben belaftet Lehrer und Schüler 
ziemlich ftarf. Dagegen wird durch den reuen Plan dafür gejorgt, 
daß die Kinder mehr für das Leben lernen. 


2. Turnen. Dieſes wird bei uns mit befonderer Vorliebe gepflegt. 


Alle höhern Schulanftalten, wie Gymnafien, Lyceen, mehrklaſſige 
Latein- und Realfchulen haben befondere Turnlehrer. Um für die 
Einführung des Turnens in den Volksſchulen allmählich die nöthigen 
Yehrfräfte heranzubilden, wird in den Schullehrerjeminaren das 
Turnen mit drei Wocenftunden bedacht. Seit 3 Jahren erden 
die abgehenden Seminariften im QTurnen geprüft, und es werden 
ihnen über ihre Gewandtheit und Fähigkeit im QTurnunterricht be 
jondere Zeugnifje ausgeftelt. Nachdem es nun in vielen Gemeinden 
nit mehr an den nöthigen Lehrkräften feblt, jo hat die Ober: 
ſchulbehörde die Einführung des Turnunterrichts in den Volksſchulen 
durh Erlaß vom 23. November 1874 dringend empfohlen. 
Derjelbe lautet: „Schon wiederholt hat die Oberfchulbehörde den 
großen Werth, den das Turnen nicht bloß für die Ausbildung der 
förperlihen Kraft und Gewandtheit, fondern auch für die fittlihe 
Erziehung zur Ordnung und Pünktlichkeit, Botmäßigkeit und Aus 
dauer aufmerkfam gemacht und den nachgeſetzten Behörden empfohlen, 
auf die Einführung des QTurnunterricht3 auch in den Volksſchulen 
binzumirfen. Ein Haupthindernig war indeſſen der Mangel an 
turnkundigen Lehrern. Derfelbe hat ſich nun infofern gehoben, als 
feit Jahren in den Schullehrerfeminaren gründliche Unterweilung 
im Qurnunterricht ertheilt wird und fo von Jahr zu Jahr eıne 
größere Anzahl Turnlehrfähiger in den Schulftand eintritt. Wenn 
aud bei dem noch drüdenden Pehrermangel die Vollzahl von Turn- 
lehrern noch nicht vorhanden ift und ſchon aus dieſem Grunde die 
alsbaldige Einführung des Turmunterrichts in die Volksſchule Im 


Die Äußeren Verhältnifje der deutjchen Bolfsjchule. 607 


allgemein verbindlicher Weife noch nicht thunlich erjcheint, fo ftehen 
doch bereit? jo viele Lehrkräfte zu Gebot, daß einjtweilen da, wo 
die übrigen Bedingungen dazu gegeben find, mit Einführung des 
Turnunterrichts vorgegangen twerden fann. 

Es mwird nun mit Zuftimmung des Kultminifteriums für die— 
jenigen einzelnen Volksſchulen, in deren Lehrplan die Ortsbehörden 
den Turnunterricht in der Eigenſchaft eines für die Schüler verbind- 
lichen Unterridhtöfaches aufzunehmen wünſchen, die Ermädtigung 
biezu ertheilt, fowie dazu, daß, wo ſolches gefchieht, der Turn- 
unterricht in das gejegliche Penjum des Lehrers von 30 Wochen: 
ftunden nöthigenfalls einzurechnen ift. Um bebürftigen Gemeinden 
die Einführung des Turnunterrichts zu erleichtern, ift vom fönigl. 
Minifterium dem Antrag der Oberſchulbehörde entfprechend im nächſten 
Etat eine Summe zu Beiträgen für diefen Zweck in Ausficht ge= 
nommen. 

E83 werden nun die Bezirfsfchulinipeftorate beauftragt, auf die 
Einführung des Turnunterridts in den Volksſchulen an denjenigen 
Orten, wo ſich ©eneigtheit und Möglichkeit dafür zeigt, nad) 
Thunlichkeit fördernd hinzuwirken.“ 


. Prüfungen der Bolfsjhullehrer. Bis vor zwei Jahren 
wurden alle Belfsfchullehrer, auch die abgehenden Seminarijten, von 
einer beſonders hiezu aufgeftellten Kommiffion geprüft. Da aber 
feit mehreren Jahren wegen Mangels an Lehrern in den Seminaren 
ein Theil der Seminariften ſchon nady 2%, Jahren entlafjen wird 
und darum die Prüfungstommiffion ſich jährlid) zweimal in jedem 
Staatsfeminar einfinden mußte, fo ift — zunädft proviſoriſch — 
bon dem Konfiftorium angeordnet worden, daß bie abgehenben 
Seminariften jedesmal vom Lehrerkollegium des Seminars 
unter dem Vorfit eines königl. Kommifjärd geprüft werden. Dieſe 
Einrihtung, welche in Mittel- und Norbdeutfhland ſchon Tängjt 
beftehbt und auch dem Verfahren in den übrigen höheren Unterrichts- 
anjtalten entjpricht, ift gewiß zwedmäßig. Die zweite Dienftprüfung, 
welche zur definitiven Anftelung befähigt, nimmt dagegen bei allen 
Lehrern bie bisherige Prüfungsfommiffion vor. 

. Ueber den äußern Stand des Volksſchulweſens gebe ich 
aus den „Württembergifchen Jahrbüchern“ folgende Ueberſicht: 
I. Die Zahl der Lehrerftellen betrug am 1. Januar 1874 und 

zivar 
A. der Schulmeifterftellen : 


neben freier Wohnung 
a. mit Gehalt von 480—499 fl. . . .» . . . 710 
b. = 2 : 500—524 rt ei OR 
c. = ⸗ : 525—549 756 
d. » = 550574 ve a 
Latus: 2412 


+ 


un 
* 


E 





608 Die Äußeren Verhältniffe der deutjchen Bolksjchule. 


——— 2412 

e. mit Gehalt von 575—599 fl. . . . — 18 

f. ⸗ = = 600—649 = . . ... 121 

g =: = = 650—699 = 80 

h. = = = 700—749 = 91 

i. ⸗ ⸗ = 750—799 = 44 

k. = = = 800—8149 = 42 

lL >» 5 = 850—899 » a —— —— 1 

m. =: »+ = 900 fl. u. darüber 2 2. 8 
ENORMEN 2878 

B. der ftänbigen EN J En 
O. der Unterlebrerftelen . . ee a a > RE 
D. der Lehrgebilfenftellen . . - re ER 


Summe ber Tchrflellen 3825 


II. Bon den vorhandenen Schulmeiftern waren am 1. Januar 1874 
in den Genuß von penfionsberechtigten Alterszulagen ein- 


geſetzt 


b. 


. im Betrage von je 50 fl. nad zurüdgelegtem 
40. Lebensjahr. . . 481 
im Betrag bon je 70 ft. nad) zurüdgelegtem 
45. Lebensjahr. . . 582 


c. im — von je 100 J nad surücgelegtem 


50, Lebensjahr. . . . . 997 
Bulammen 2060 


was einen jährlichen Aufwand erforbert 


III. 


BER ee ee 
zu ED 2: ee ea ART 
1 —— 99, 700 fl. 


Balkan 164,490 fl. 


Was den Berfonenwedfel auf Schulmeifterftellen betrifft, fo 

famen im Salenderjahr 1873 an Schulmeifterftelen zur Er: 

lebigung: 
BE BB a ee ce DR 
b. durch Penfionirung . . er a ae ar 
c. durch freiwilligen Austritt li ae en 
d. durch Dienftentlafjung . . RE TR 
e. burch Uebertritt auf andere Vollsſchulen re ER 
f. als neu errichtet wurden zur Bewerbung ausgefhrieben 37 





Zufammen 308 


Defest wurden im gleichen Beitraum an Schulmeifterftellen 


. mit bereit angeftellten En 0. 0. 108 


b. mit Lehramtsfandidaten . . . > ib 


Bufammen 223 


Die äußeren Verhältniſſe der beutjchen Volksſchule. 609 


IV. In ber ne für ben Volksſchuldienſt 
waren am 1. Januar 1874 begriffen 


A. Schulpräparanden vom 1. und 2. — sa 
lich Privatfchulamtszöglinge) . . . - 282 


B, — — vom 3., 4. und 5. Bildungsjahe — 


a.  Böglinge der Staatöfeminare . » 2 2 200. 267 

b. Böglinge der Brivatfeminare . » 2 2 22.058 

C. Weiblihe Schulamtäzöglinge . . . . . |, 

— 681 

V. Stand des Lehrerperſonales an den Schullehrer— 
ſeminaren am 1. Januar 1874: 


1. An den drei evangeliſchen Staatsſchullehrer— 
ſeminaren zu Eßlingen, Nürtingen und Künzels— 
au waren angeſtellt 3 Rektoren, 3 wiſſenſchaftlich gebildete 
Hauptlehrer (Profeſſoren), 7 Oberlehrer, 5 Unterlehrer, 
3 Hilfslehrer; an den mit den Seminaren Eßlingen und 
Nürtingen verbundenen Uebungsſchulen und Taubftummen- 
anftalten 4 Oberlehrer, 2 Unterlehrer, 4 Lehrgehilfen, ſonach 
im Ganzen 17 ftändige, 14 unftändige, zufammen 31 Lehrer. 

An dem Fatholifhen Staatsſchullehrerſeminar 
zu Gmünd maren angeftellt: 1 Rektor, 1 wiſſenſchaftlicher 
Hauptlehrer (Profeſſor), 2 Oberlehrer, 2 Unterlehrer, 1 Hilfs- 
lehrer, zulammen 7 Lehrer. 


2. An den drei evangelifhen Privatfeminaren waren 
angeftellt, und zwar 
zu Reutlingen 9 Lehrer 
= Tempelhof 4 = 
= Lichtenftem 3 = 
zufammen 16 Xebrer. 


3. An dem evangelifhen Lehrerinnenjeminar zu 
Markgröningen, meldes mit feiner Verlegung (bon 
Ludwigsburg) dahin zur Staatsanftalt erhoben worden 
ift, waren angeftellt 1 Rektor, 1 Oberlehrer, 1 Unterlehrer, 
2 Lehrerinnen, an dem bamit verbundenen Waiſenhaus 
1 Oberlehrer, 1 Lehrerin, an dem fatholifhen Privat— 
lehbrerinnenfeminar zu Gmünd 5 Lehrer. — 


5.3Der Mangel an Fehrern bat fi im legten Jahr, namentlich 
im evangelifchen Württemberg, gefteigert. Derjelbe rührt nicht 
vorhberrfhend vom Mangel an Kandidaten, fondern in erfter Linie 
vom mafjenhaften Austritt jüngerer ((chon geprüfter) Lehrer ber. 
Etwa 200 Lehrer müſſen 100—160 Schüler unterrichten. Daß 
unter dieſen Umftänden bie Refultate bes Unterricht? an vielen 
Orten zurüdgegangen find, ift nicht zu vertvundern. Es ift daher 
Päd. Jahresbericht. XXVIL. 39 





610 Die Äußeren Verhältniſſe der deutfchen Volksſchule. 


hohe Zeit, daß biefem Uebel vorgebeugt wird. Die Oberfchulbe- 
hörde fett auch alle Hebel in Bewegung, um dem Volksſchullehrer⸗ 
ftand größeren Zuwachs zuzuführen. Im Frühjahr 1875 fanden 
fih aud etwa 500 Aipiranten bei den Prüfungen ein. In Nür— 
fingen wurden 270, in Künzeldau 100 evangeliihe Kandidaten ge: 
prüft, und das Confiftorium nahm 230 Afpiranten (ftark zweimal 
ſoviel als bisher) auf. E3 mußten darum mehrere neue Präpa= 
randenanftalten errichtet werden. Um diefe Kandidaten in 2 
Sahren in Seminaren unterbringen zu können, geht man gegen- 
wärtig allen Ernftes damit um, ein weiteres evangelifches Staats» 
feminar (das vierte) zu errichten. So darf man denn mit einigem 
Recht Hoffen, daß in 3—4 Jahren dem Mangel an Yehrern ab- 
geholfen fein wird. 


6. Neue Lehrmittel. Bor einigen Moden ift von ben beiben 
DOberfchulbehörden ein amtlicher „Leitfaden fürden Rechen— 
unterriht in Volksſchulen bezüglih der Maße, Gewichte 
und Münzen bes beutjchen Reichs” ausgegeben worden. Im 
Buchhandel koſtet derfelbe 75 Pf. Diefer Leitfaden wurde bon 
einer fachmänniſchen Kommiffion unter dem Vorſitz des DOberftubien- 
raths Fiſcher ausgearbeitet und giebt größtentheild treffliche 
Winke für das Schulrehnen. Er enthält aber nicht einen voll- 
ftändigen Lehrgang des Rechenunterrichts, fondern beſchränkt fih — 
wie der Titel angiebt — auf dad Rechnen mit metrijchen Maßen 
und den Reichsmünzen. Er ftelt diejenigen Uebungen in den 
Bordergrund, die nad Einführung der decimal und centimal ein= 
getheilten Maße und Münzen eine größere Bedeutung erlangen 
oder eine forgfältigere Pflege ala bisher erfordern. Der Leitfaden 
ift in der Vorausſetzung abgefaßt, daß die Lehrer den nach dem— 
jelben zu ertheilenden Unterricht in ben Gang des allgemeinen 
Rehenunterriht3 einzufügen und zu verfledten 
wiffen werden. Letzteres ift bereit3 gefchehen in ben Rechen⸗ 
— des Unterzeichneten, die ſoeben in 24. Auflage erſchienen 
ind. 


Nürtingen. Guth. 


5. Das Großherzogthum Baden. 


1. Bezüglich der Schulgeſetzgebung unſeres Landes haben wir 
in dieſem Jahre nur zu berichten, daß die Beſtimmungen, welche durch 
das Geſetz vom 19. Februar 1874 getroffen wurden, im Laufe des Jahres 
ausgeführt wurben, daß namentlich durch die Minderung der Schüler- 
zahl eines Lehrers eine große Zahl Hauptlehrerftellen neu errichtet 
mwurben, feit Auguft 1874 an 300 Stellen. Wenn dadurch aud un= 
leugbar mande Gemeinde ſchwer belaftet wurde durch den Hauptlehrers- 
gehalt und Herftellung von Lehrerwohnung und Echullocal, jo famen 
dadurch eine Menge älterer Unterlehrer zu definitiven Stellungen und 


Die äußeren Verhältniſſe der deutſchen Volksſchule. 611 


die Laufbahn eines Unterlehrers ift in Zukunft bedeutend fürzer ala 
bisher. Diefe vermehrte Bejetung von Schulftellen hatte ihren großen 
Einfluß auf die Zahl der Lehrkräfte, woran bisher ſchon großer 
Mangel war. Um dieſe in vermebrter Zahl dem Schulfache zuzuführen, 
wurden im verflojjenen Jahre einige wichtige Schritte getban. Die 
beiden in Ausficht genommenen Präparandenanftalten wurden ins Leben 
gerufen, die eine in Meersburg am Bodenfee, die andere in Tauber— 
bifhofsheim, und nah einem Ausfchreiben des Großherzoglichen 
Oberſchulraths vom 20. April 1875 follen diefelben zwei Jahres» 
eurfe umfaffen und mit October d. %. beginnen. Zu gleicher Zeit 
wird auch die neu errichtete vierte Lehrerbildungsanftalt des Landes 
eröffnet, das confeffionell gemifchte Seminar in Garläruhe, für, welches 
bereitö ber bisherige Leiter des Schullehrerieminars in Colmar, Herr 
Director Dr. Berger ernannt if. Wenn diefe Anftalten, deren Zahl 
zwar immer noch nicht im Verhältniß zur Bevölkerung genügt, voll- 
ftändig befett fein werden, dürfte der Lehrermangel doch bedeutend 
rebueirt werden. Der Befuch der Seminare war folgender. In Meers- 
burg waren im October 1874 136 Zöglinge, von denen 35 nad 
beftandener Prüfung entlaffen wurden; in Ettlingen 132, von denen 
an Oftern 1875 41 und in Carlsruhe 129, von denen 39 ind Amt 
entlajjen wurden. Dem Jahresberichte in Carläruhe ift eine Beigabe 
des Directors angefügt: Beiträge zur Geſchichte ver Philanthropine in 
Deffau und Marichlins nad Briefen und Tagebüchern, 

2. Der beite Weg, dem Lehrermangel abzuhelfen, wäre die Zu- 
lafjung von Lehrerinnen, die aber unfer Schulgefeg von den Volks: 
ſchulen ausfchließt. Diefe Beftimmung, für welche feiner Zeit Gründe 
vorgelegen haben mögen, wird hoffentlich mit der Zeit fallen. Eine 
Prüfungsordnung für Lehrerinnen wird noch im Laufe diefed Jahres 
ericheinen. Es beftand bereits jeit Jahren eine Prüfung für Lehre: 
rinnen, bie fich in verjchiedenen Anftalten des Landes, in Inſtituten, 
befonder8 dem des Herrn Ehrhardt in Heidelberg, oder in Töchter» 
Ichulen heranbilbeten, auch fanden fich ftet3 zahlreiche Ganbibatinnen, 
welche aber eine gewiſſe Freiheit in der Auswahl der Prüfungsgegen- 
ftände hatten. Die neue Prüfungsordnung, melde der preußiichen 
nachgebidet ift, ftelt nun die Anforderungen für Lehrerinnen an 
niederen und höheren Schulen feſt. Die ganze Angelegenheit ber 
Lehrerinnenbildung und des Töchterſchulweſens erhielt eine wirkſame 
Förderung durch die im September vd. %. in Carlsruhe ftattgehabte 
Berfammlung von Dirigenten, Lehrern und Lehrerinnen der Töchter: 
ſchulen Deutſchlands, wobei auch ein badifcher Zmeigverein zur Förde— 
zung ber Intereſſen der Töchterfchulen gegründet und ein gleicher von 
den Württenberger Theilnehmern ing Auge gefaßt murbe. 

Für die Heranbildung des weiblichen Geſchlechs find beſonders 
die beiden Fürftinnen, I. Königlihe Hoheit die Großherzogin 
und J. SKaiferlide Hoheit Prinzejfin Wilhelm thätig, 
legtere in der bon ihr gegründeten und erhaltenen Gentralanftalt 
für Erzieherinnen unter Leitung bes Fräulein Trier, erjtere 

39* 


612 Die äußeren Verhältniſſe der deutſchen Volksſchule. 


in den mannigfachen Anftalten bes Frauenvereind. Dieſer befigt außer 
der Anftalt für Heranbildung von Handarbeitslehrerinnen noch die 
Zuifenfchule, melde, untergebradt in prächtigen Räumen, geleitet 
von tüchtigen Lehrern, ſehr beſucht iſt. Sie hat den Zweck, der Volfs- 
ſchule entlafjenen Mädchen ſowohl eine Weiterbildung in allgemeinen 
nüßlichen Kenntniſſen, als auch eine Vorbereitung zu fünftiger Thätig- 
feit als Hausfrauen oder in einem gewerblichen Berufe zu bieten. Es 
werden die gewöhnlichen Unterrichtägegenftände gelehrt, auch franzöſiſch, 
dazu Handarbeiten, und die Benfionatszöglinge werben zu ben Haus- 
baltungsgeichäften (Kochen, Wachen, Bügeln) angeleitet. Der Benfions- 
preis ift 440 Mark jährlich. 

3. Die dur das Geje vom 18. Februar 1874 wieder ein» 
geführten Fortbildungsfchulen find neu ins Leben getreten und von 
Seiten der Oberfchulbehörde wurde unterm 5. Februar 1875 ein 
Lehrplan für diefelben und unterm 30. März eine Dienft- 
weifung erlafien. Der Lehrplan hat folgende michtigeren Be— 
ftimmungen: 


8. 1. Der Unterricht bezieht ſich auf Leſen, Schreiben und Rechnen 
und zieht von diefen Mittelpunften aus die übrigen in ber 
Volksſchule behandelten Wifjensgebiete in feinen Bereich. Wo 
e3 bie Verhältniſſe geftatten, fol auch Zeichnen und Gefang 
gepflegt werben. 


8. 5. Der Lejeftoff aus ber Naturgefchichte richtet fi) nach dem 
Bedürfniß der einzelnen Schulen und hat demnach bald mehr 
das Gewerbe, bald mehr die Landwirthſchaft zu berüdfichtigen. 
In Mädchenichulen fliegen fi Unterweifungen aus dem 
Gebiet der Gefundheitslehre an. 


8. 6. Die Naturlehre umfaßt die Vorführungen einiger bedeutenderer 
Erſcheinungen der Schwere ber feiten, tropfbarflüffigen und 
gasförmigen Körper, des Schalles, der Wärme, des Lichts, des 
Magnetismus und ber Elektrizität. 


8. 7. Der Lejeftoff aus der Gefchichte umfaßt Bilder aus der babifchen 
und deutſchen Gejchichte. Kulturhiftorifche Bilder aus der neuen 
Geſchichte (die wichtigften Erfindungen und Entdeckungen). Das 
Wichtigſte über die Verfaſſung und politiiche Einrichtung des 
Großherzogthbums Baden und des Deutfchen Reiches. 


8. 8. Dem Unterricht in der Geographie dient das Lefen geographiſcher 
Bilder. Im Uebrigen hat fidh derfelbe an den fonftigen Unter: 
richt, namentlich an die Geſchichte anzuſchließen. 


8. 10. Bei Behandlung ber einzelnen Lefeftüde ift das Hauptaugen- 
merk auf Klarftelung des Inhalts zu richten. Die Herbei- 
ziebung der Sprachlehre ift nur in jo meit ftatthaft, als fie 
3 einzelnen Fällen zur Erzielung des Verſtändniſſes nöthig 

eint. 


Die äußeren Verhältniſſe dev deutfchen Volksſchule. 613 


$. 14. Der Unterricht im Schreiben hat die Aufgabe, den Schüler in 
biefer Fertigkeit überhaupt weiter zu üben, fodann aber feine 
Fähigkeit zum fchriftlihen Ausdruck feiner Gedanken in ein- 
facher, fprachrichtiger Form zu fördern. 


$. 18. Den Stoff für die Uebungen bilden bauptfählich die Bedürf— 
nifje des praftifchen Lebens, Briefe über Familien: und Ge— 
Ihäftsverhältnifje und die fogenannten Geſchäftsauffätze. 


S. 23. Der Recdhenunterriht umfaßt das Kopf- und Tafelrechnen und 
bie Anleitung zur Führung von Haushaltungs- und einfachen 
Geſchäftsbüchern. 


8. 26. Bei der Auswahl der Aufgaben ſoll der Lehrer durch die 
wirklihen Anforderungen des Förperlichen Lebens ſich leiten 
laflen unb vertidelte Einfleivungen und Rechnungen in großen 
Zahlen vermeiden. Bei der Ausführung iſt darauf zu ſehen, 
daß diefelbe auf möglichſt einfachen Wege erfolge und daß 
namentlih da, two die Natur der Aufgabe einen Anjag nicht 
erheifcht, ein folder auch nicht angewendet werde. 


8. 28. Die Aufgaben umfaffen auch die Flächen- und Körperberechnung, 
woran fi das Beichnen der betreffenden Figuren fließt. 


$. 32. Der gelammte Unterrichtsftoff für die Fortbildungsfchule wird 
auf 2 Yahre vertheilt. Die Unterrichtäzeit ift zur Hälfte auf 
das Leſen und bie damit zu verbindenden Realien, zur andern 
Hälfte auf das Schreiben und Rechnen zu verwenden. 


Als Schulftrafen dürfen in der Fortbildungsfchule in Anwendung 
fommen: 1) der Verweis in der Schule, 2) der Verweis vor ber 
örtlichen Auffichtöbehörde, 3) der Arreft hinter gejchloffener Thüre im 
Scdullofale oder in einem befonderen Raume im Schulhaus mit ent- 
Iprechender Beichäftigung. Die Dauer fann bis 12 Stunden feſtgeſetzt 
werben. Ausnahmsweije Tann gegen Fortbildungsſchüler auch Arreſt 
im Ortögefängniß bis zu 2 Tagen als Sculftrafe erkannt werben 
1) bei hartnädigen Weigerungen am Unterricht Theil zu nehmen; 2) bei 
häufigen ungerechtfertigten Verſäumniſſen des Unterrichts, wenn bie 
übrigen Strafen jchon erfolglos zur Anwendung famen; 3) bei grober 
Unbotmäßigfeit des Schülers gegen die Lehrer, Diefe Strafen werden 
in genau beftimmter Weife theil3 von dem Lehrer, theild von ber Auf: 
ſichtsbehörde ausgeſprochen. 

Die Dienſtweiſung ordnet die Führung von Schülerliſten, Auf— 
nahme und Entlaſſung, das Verfahren bei den Verſäumniſſen, die 
Lehrmittel, die Schulzucht und die Deförberung&mittel des Fleißes, bie 
Prüfungen. 


4. Bon größeren Lehrerberfjammlungen haben wir im verflofjenen 
Jahre zivei zu nennen: die Berfammlung des badiſchen Peſtalozzi⸗— 
bereind und die 1. Generalverfammlung des badiſchen Lehrervereins. 
Erftere fand in Garlöruhe am 5. October v. 5. ftatt und gab Zeugs 


614 Die äußeren Verhältniffe der deutſchen Volksſchule. 


niß bon dem erfreulihen Stande des PVereind. Das Vermögen er= 
reicht beinahe die Höhe von 100,000 fl. — 171,428 Marf, und der 
Mitglieder find e8 1500. Die beiden Lehrerbereinigungen, ber Lehrer— 
ausſchuß und Lehrerverein beftehen noch nebeneinander, obwohl ſchon 
mehrfach Verſuche gemacht wurden, dieje Spaltung zu befeitigen; beide 
haben ihre Schulzeitung und bemühen fi nad Kräften bes Lehrer— 
ftandes geiftige und materielle Snterefjen zu fürdern. Der XZehrer- 
verein hatte feine erite Generalverfammlung am 5. und 6. October 
v. %. in Durlah und mar fehr zahlreich beſucht. Nach einem Rück— 
blick auf die Vereinsthätigfeit der beiden erften Jahre waren bie vor— 
nehmften Gegenftände der Berathung die Herbeiführung der Be heili- 
gung bürgerlicher Elemente an den Beftrebungen für Hebung der 
Volksſchule, das Anftreben einer Wiedervereinigung des badiſchen Vollks— 
jchullehrerftandes und die Gründung eines Waifenftiftt. Außerdem 
wurde der Vorſtand des Vereins beauftragt, den Eintritt in den 
deutſchen Lehrerverein zur Hebung der Volksſchule den einzelnen freien 
—— zur weiteren Berathung und Beſchlußfaſſung anheim zu 
geben. 

5. Einen ſchweren Verluſt erlitt unſer badiſches Schulweſen 
durch den Tod bes Oberfchulrathes Dr. Otto Deimling, welcher 
unerwartet am 12. März d. %. ftarb. Es mar ein hochgebildeter, 
für die Jugendbildung begeifterter Mann, der, wenn auch fein Beruf 
ihn vorzugsmweife auf das Gebiet der Gelehrtenjchulen führte, doch 
allezeit für das gefammte Volksſchulweſen einen offenen Sinn und 
ein warmes Herz hatte, ber auch feine Befähigung für das Volk zu 
fchreiben und hohe geiftige und fittlihe Wahrheiten in einfache und 
edle Worte zu kleiden beiwiefen bat in dem jchön gefchriebenen 
Schriftchen: „Ueber die Segnungen der menſchlichen Geſellſchaft.“ 

Carlsruhe. Leutz. 


6. Großherzogthum Heſſen. 


Das neue Schulgeſetz, deſſen hauptſächlicher Inhalt im vorigen 
Jahrgang mitgetheilt worden iſt, hat ſeit Anfang dieſes Jahres formelle 
Gültigkeit erhalten; die völlige Durchführung wird allerdings noch mit 
manchen Schwierigleiten zu kämpfen haben. Die neue Oberſchulbehörde 
— eine Abtheilung des Miniſteriums des Innern — fungirt ſeit dem 
1. September vorigen Jahres. Mitglieder dieſer Behörde find: der feit- 
herige Miniſterialrath Knorr als Dirigent, der bisherige Gymnafial= 
lehrer Hofrath Beder und der biöherige Direftor der Realfchule zu 
Dffenbah Greim. Diefe beiden mit dem Amtstitel Oberſchul— 
räthe”; die ernannten Kreis-Schulinjpeftoren haben feit dem 1. Dez. 
vorigen Jahres ihr Amt angetreten. Es finden fi) darunter vier 
evangeliſche Geiftliche, drei theologifch gebildete Lehrer, zwei ftäbtifche 
Schulinſpektoren, zwei Reallehrer, die übrigen waren biöher Lehrer an 
Volksſchulen. Die Lokal: Schulvorftände und Kreisfchullommiffionen 
find bis jegt nur theilweife nach dem neuen Geſetz gebildet, da in 


Die äußeren Verhältniſſe der deutſchen Volksſchule. 615 


manchen Kreifen die neue Kreis⸗ und Gemeinde-Organifation noch nicht 
durchgeführt werden fonnte. In einigen Kreifen find bie bisherigen 
geiftlichen, Kreis-Schullommifjäre wieder zu Mitgliedern der Kreis: 
Schulflommiffionen ernannt worden, aud hat man, wo überhaupt bie 
Drganifation vollzogen wurde, wenigftens in den Dörfern, beſonders den 
evangelifchen, faft ausnahmalos den Geiftlihen zu Vorfigendem bes 
Drtsjchulvorftandes ernannt. Der Schulvorftand hat nad) der gegebenen 
SInftruftion nur als aufjehende, nicht als entſcheidende Behörbe zu 
fungiren; darum ſteht ihm auch feine Strafgewalt gegen den Lehrer 
zu. Er bat, wenn Anftände bei dem Verhalten befjelben, feiner bienft- 
lichen Wirkjamfeit u. f. w. nicht durch freundliche Vorftellungen befeitigt 
werden fünnen, die Sache der Kreis-Schulfommiffion zur Entfcheidung 
vorzulegen. Er führt zunächſt die Aufficht über das Schulvermögen, 
über die Handhabung der Schulgefege und Verordnungen. Er hat die 
Tageszeit, zu welcher ber Unterricht beginnen fol, feftzufegen, die Zeit 
und bie Dauer der Ferien zu beftimmen; doch bürfen die ferien im 
Yaufe des Jahres zufammengenommen nicht über zwei Monate betragen, 
und der Unterricht darf bei einzelnen Ferien nicht über 4 Wochen aus— 
geiegt bleiben. Bon dem Beginne und der Dauer ber Ferien ift der 
Kreis-Schullommiffion rechtzeitig Anzeige zu machen. 

Der Kreis-Schulinfpeftor hat die öffentlichen Volksſchulen des 
Kreifes, beziehungsweiſe jede Klafje einer folchen Schule, ebenſo die 
Privatichulen jährlich mindeftend einmal und wenn dies nöthig er— 
fcheinen follte, auch häufiger zu befuchen. Alle drei Jahre jol jede Schule 
einer genauen Bifitation unterworfen werden, wobei fich der Borfitende 
— ber Kreisrath — möglichft oft zu betheiligen bat; auch können 
andere Mitglieder der Kreis:Schullommiffion zugezogen werben. Die 
Zehrer find verpflichtet, den mündlichen Weifungen des Kreis-Schul- 
inſpektors, unbejchabet des Rechts der Beſchwerde bei der Kreis:Schul- 
fommilfion, Folge zu leiften. Den im Kreiſe etwa bejtehenden Prä- 
paranden-Anflalten hat der Schulinfpeftor feine unausgefegte Aufmerk⸗ 
famfeit zu widmen und ſich durch wiederholte Befuche von ihrem regel» 
mäßigen Gang und ihren Leiftungen zu überzeugen. Ueber alle In— 
fpeftiongreifen, den Befund der Schulen und die von ihm gemachten 
fonftigen Wahrnehmungen hat berjelbe ein Tagebud) i führen und 
nad demjelben vierteljährig der Kreis-Schullommiffion Vortrag zu er— 
ftatten. An Tagegebühren, Vergütungen von Transportloften erhält 
er ben Betrag von 10 Mark aus der Kreiskaſſe; die Schulinjpeftoren 
fönnen von Zeit zu Zeit am Sitz ber oberften Schulbehörbe zufammen= 
berufen werben. 

Die übrigen Mitglieder der Kreisfhulfommiffion find verpflichtet, die 
ihnen von dem Vorfigenden übertragenen Arbeiten und Geſchäfte zu voll= 
ziehen und haben das Recht, allen ordentlichen und außerordentlihen Schul« 
vifitationen, auch ohne befonders zugezogen worden zu fein, beizumohnen. 
Sie haben bei Dienftgefhäften, welche weiter als eine halbe Stunde 
von ihrem Wohnorte entfernt find, den für Mitglieder der Kreisaus⸗ 
ſchüſſe beftimmten Betrag aus ber Kreisfafe zu beziehen. Wenn in 


616 Die äußeren Verhältniſſe ber deutſchen Volksſchule. 


den Sitzungen ber Kreis-Schullommiffionen Gegenftände zur Verhand— 
lung fommen, die den Religionsunterricht, beziehungsweiſe die religiöfe 
Erziehung der Kinder weſentlich berühren, follen bie betreffenden Decane 
durch den Borfisenden davon in Kenntnif gelegt werden. Am Scluffe 
vorigen Jahres wurde eine Verordnung über bie Eintheilung der 
Volksſchulen in Klafjen und der Lehrplan für Volks— 
Ihulen veröffentlidht. Nach derjelben foll die Schülerzahl einer Klafje 
80 nicht überfteigen; und unter bejonderen Umftänben können einem 
Lehrer bis zu 100 Kinder zum Unterrichten übertiefen werben. Im 
Allgemeinen follen die Geſchlechter nur in den Schulen, welche mehr 
ald 4 Klaſſen umfafien und zwar zunächſt bei der oberen Klaſſe ge= 
trennt werben. 

Die obligatorischen Lehrgegenftände find die gewöhnlichen; doch 
werden ausdrüdlic noch angeführt: Naumlehre, Zeichnen, Geographie, 
Gefchichte, Naturbefchreibung und Naturlehre, für die Knaben Turnen, 
für die Mädchen „weibliche Handarbeiten”. 

Der Religionsunterriht foll den religiöfen Lebrftoff in Geift und 
Herz der Kinder einpflanzen, um dieſelben, inſoweit es durch die Schule 
geichehen Tann, zu lebendigen Gliedern ihrer Gemeinde 
heranzubilden. Meberhäufung mit Memorirftoff und geiftlojes Aus 
wendiglernen ift zu bermeiben. 

Der Unterricht von ber Naumlehre fol in Verbindung mit dem 
Zeichen: und Recdenunterriht die Schüler im Anfchauen und Darftellen 
der Formen und Linien, Flähen und Körper üben und fie in den 
Stand jegen, bie für das bürgerliche Leben wichtigften Flächen und 
Körperberechnungen mit Verſtändniß auszuführen. 

Der Zeihenunterricht joll Hand und Auge der Kinder üben, 
den Sinn für das Schöne weden und eine Fertigkeit gewähren, melde 
für das Gefchäftsleben fo unentbehrlich geworden iſt. 

Bei Geographie und Geſchichte joll Deutjchland in den Border: 
grund treten; doch follen die Kinder auch mit den übrigen europäischen 
Ländern und den übrigen Erbtheilen, jowie mit dem Weltgebäude, ſo— 
weit das möglich ift, befannt gemadt werden. Die Geſchichte 
anderer Nationen außer der deutſchen ſoll nur ſoweit berüdfichtigt 
werben, als dies das Verſtändniß der deutihen und zum Theil auch 
der biblischen Gefchichte erfordert, überhaupt ſollen die Kinder durch 
den Gejchichtöunterricht das Walten der göttlihen Borjehung 
erfennen und verehren, die Verhältniffe der Gegenwart befier 
verjtehen, ihr Vaterland und defien —* lieben lernen und durch 
die ausgezeichneten Perſonen, welche die Geſchichte uns vorführt, zum 
ſittlichen Handeln ermuntert werben. 

Der naturkundliche Unterricht ſoll einestheils in den 
Kindern das Intereſſe für die Natur und Freude und Luſt an Gottes 
Werfen wecken, anderntheils aber auch die Vorbildung fürs Leben nicht 
außer Acht laſſen und Rückſicht auf den techniſchen Gebrauch der Natur 
körper und die Anwendung der Naturgeſetze nehmen. 


Die Äußeren Berhältniffe der deutſchen Volksichule. 617 


Der Geſang fol ein Mittel zur Bildung des feinen Gehör 
und ber menfchlichen Stimme fein, dad Gemüth veredeln, das Gefühl 
für da8 Schöne weden und ben Kindern einen Liederſchatz fürs Leben 
mitgeben, der ihnen Troft und Freude gewährt, und geeignet ift, 
fittenverberbliche Lieber aus dem Volke zu verdrängen. Auch follen 
die Kinder befähigt werden, fih an dem Kirchengeſange zu be 
theiligen; in gemeinfamen Schulen, melde von Kindern verfchiedener 
Confeſſionen befucht werben, bleibt jedoch das Einüben der Choräle 
dem Religionsunterricht überlafjen. 

Man wird fich bei einigem Nachdenken bald überzeugen, daß bie 
geftellten Forderungen neben denen im Xejen, in der Sprache, im 
Nehnen u. ſ. w., die wir, weil fie mit denen in andern Staaten ziem— 
lich übereinftimmen, mindeftend nicht geringer, fondern eher größer find, 
übergangen haben, nicht ohne Mühe und großen Zeitaufwand erreicht 
werden fünnen. Es mußten aljo ven Schülern mehr Unterrichtöjtunden 
ala bisher zuertheilt werden. Dies ift ſchon dadurch gejchehen, daß 
bon nun an im Sommer ſoviel Stunden als im Winter für den Unter- 
richt verwendet werben follen, während bisher nur Vormittags Schule 
gehalten wurde. Ein andere Mittel, den Schülern eine größere Zahl 
von Unterrichtsftunden zu verichaffen, ohne daß dem Lehrer mehr ala 
die gejeglihe Zahl von 30 mwährend der Woche aufgebürbet würde, 
bat man darin gefunden, bejonders in der einklafjigen Schule die bis— 
ber getrennten Abtheilungen zu vereinigen. Wie wohl e8 in den all- 
gemeinen Bemerkungen des Lehrplanes heißt, daß die Kinder der 3. Ab— 
theilung (von 6—7 Sahren) foweit als möglich getrennt von den 
anderen Abtheilungen unterrichtet. werden follen, hat man fie doch in 


der einllaffigen Schule in 8 möchentlihen Stunden mit den anderen 


Klafjen vereinigt, in 6 Stunden „Deutih” und 2 Stunden biblische 
Geſchichte. Die 1. und 2. Abtheilung find faft in allen andern Unter- 
richtöftunden vereinigt. Die 1. Abtheilung (Kinder von 10—14 jahren) 
bat nur 3 Stunden für ſich allein, nämlich Raumlehre, Gedichte und 
Naturlehre. Die 2. Abtheilung (von 7—10 Jahren) ift immer mit 
ber erſten verbunden; die 2. Abtheilung hat 4 Stunden für fich, je 
!/, Stunde Rechnen und !/, Stunde Deutid). 

Außerdem mußte, um Zeit für die Nealien zu gewinnen, die Unter— 
richtszeit für andere Gegenftände gegen bisher abgekürzt werden. Der 
Religion waren bisher ſechs Wochenſtunden gewidmet, jegt nur bier. 
Für das Singen ift nur eine Wochenftunde bejtimmt, freilich mit dem 
Zuſatz: die erlernten Lieder fünnen dadurch geläufig gemacht werben, 
daß öfters beim Beginne oder beim Schlufje des Unterrichts ein geift- 
liches oder meltliches Lied gefungen wird. Für das Schönfchreiben ift 
nur eine Wochenftunde und zwar nur für die zweite Abtheilung an= 
gelegt, während die erfte Abtheilung feinen befonderen Unterricht 
darin erhalten fol. Es foll bei allen ſchriftlichen Arbeiten auf 
ſauberes, deutliches und gefälliges Schreiben gejehen werden. Weiter 
beißt es: doch follen in befonderen Schreibjtunden die Formen der 
Heinen und großen deutjchen und lateiniſchen Buchſtaben geübt werben. 


618 Die äußeren Verhältnifje der deutſchen Volksſchule. 


Vorlagen mit werthuollem Inhalt (Denkfprüche, Sprichwörter, Mufter 
für Gefchäftsauffäte) empfehlen fi. In den Schönfchreibftunden fönnen 
auch die Abfchriften der Aufſätze gefertigt und bie bei den Aufiaß- 
übungen erwähnten Belehrungen über Briefe gegeben werben. Unb 
das Alles in einer Stunde für die zweite Abtheilung, während in der— 
jelben Stunde bie erfte Abtheilung Unterricht im Zeichnen erhalten 
fol!!! 

Im Rechnen find für fämmtliche Kinder von 7—14 Jahren zu— 
fammen vier Stunden gewidmet, und doch wirb die Trennung einer 
jeden Abtheilung in zwei Unterabtheilungen, tie nicht anders zu er— 
warten, in Ausficht genommen. 

Man Tann fi) denken, daß diefer Lehr: und Unterrichtöplan feines» 
wegs mit ungetheiltem Beifall aufgenommen murbe. Die älteren 
Lehrer meinten, es würde zuviel verlangt, namentlid ba man ein 
Lehr: und Lernmittel — den Nürnberger Trichter — vergefien habe. 
Den Gemeinden will es nicht in den Kopf, daß jest ihre jämmtlichen 
Ichulpflichtigen Kinder den ganzen Tag auch im Sommer die Schule 
beſuchen jollen, während früher die Ober- und Unterklafje abgefondert 
unterrichtet wurde, ſodaß fie immer entweder bie größeren oder bie 
kleineren zu Haufe verwenden fonnten. Auch ftellte ſich der allgemeinen 
Durdführung der neuen Beftimmung ein unüberfteigliches Hinderniß 
entgegen. 

Die meiſten Schulfäle für einklaffige Schulen find nämlich für 
den getheilten Unterriht — in zwei Abtheilungen — eingerichtet, jo 
daß fie nur für einen Theil der Schüler, nicht aber für ſämmtliche 
Schüler Raum bieten. Es mußte darum eine abändernde Verordnung 
erlafien werden. In Fällen diefer Art follten in ber einklaffigen Volks— 
ſchule die Kinder bes erften Schuljahres völlig getrennt von den übrigen 
Kindern unterrichtet werden, um aber zu verhüten, daß alsdann dem 
Lehrer mehr wie dreißig Unterrichtöftunden die Woche überwiejen würden, 
ſollten in diefen Fällen die Kinder des erften Schuljahrs ftatt in 12 
ganzen in 12 halben, rejp. 6 ganzen Stunden Unterricht erhalten, 
natürlih unter entjprechender Minderung der im Lehrplane für bie 
einzelnen Unterrichtsftoffe vorgeſehenen Zeit. Die alddann noch nöthige 
Herabminderung der Unterrichtöftunden um zivei, fei durch Kürzung ber 
für den Turnunterriht und den Unterridht in der deutihen Sprache 
im Lehrplane vorgefehenen Unterrichtszeit um je eine Stunde zu bes 
werkſtelligen. Wolle der Lehrer freiwillig mehr als dreißig Stunden 
Unterricht ertheilen, fo fei das nicht ausgejchlofjen. 

Dann wird meiter bemerkt, die den Lehrplänen beigegebenen 
Stundenpläne feien nur als Mufter, als Beilpiel für die Ver: 
theilung der Stunden zu erachten. Es fünne daher durch den Schul- 
vorstand eine andere Tageszeit für den Beginn und den Schluß bes 
Unterrichts feftgefegt werden; auch könne bie Kreis-Schulkommiſſion 
eine andere Vertheilung der Unterritsftunden — vorausgeſetzt, daß 
dadurch nicht die den einzelnen Fächern zugewieſene Stundenzahl ver— 
fürzt werde — genehmigen oder anorbnen. 


Die äußeren Verhältnifje der deutſchen Volksſchule. 619 


Die Lehrer tadeln im Allgemeinen vom pädagogischen Standpunfte 
aus die Kombinirung der Kinder vom 7.—14. Jahre; fie meinen, ein 
methodifcher Unterricht fei hierbei unmöglih; die Handhabung ber 
Dieciplin werde außerordentlich erfchwert, bei der früheren Trennung 
in zwei gejonderte Abtbeilungen babe man ebenfoviel geleiftet, als 
man bei der Kombinirung leiften könne. Auch die geringe Stunden» 
zahl für ſehr michtige Disciplinen, wie Gefang, Schönfchreiben,, theil- 
weiſe jelbft für Lejen will manden Lehrern und noch mehr ben Eltern 
nicht gefallen. 

Natürlich kommen dieſe Uebelftände bei zwei- und mehrklaſſigen 
Schulen weniger vor, am meiften noch bei den eriteren. 

Der in Ausficht geftellte Lehrplan für den Religionsunterricht ift 
noch nicht erjchienen, miewohl die dafür von dem Ober-Konſiſtorium 
ernannte Kommiſſion ſchon im Januar und Februar darüber berathen 
bat. Natürlich find zur Erreichung bes weiter geftedten Zieles reichere 
und befiere Lehr- und Lernmittel als feither erforberlih. Auch 
in diefer Beziehung ftellt der Lehrplan an die Gemeinden nicht ganz 
geringe Forderungen. E3 werden ſchon für bie einklaffigen Schulen 
folgende Lehrmittel verlangt: Ein Exemplar von jedem in ber Schule 
eingeführten Lehrbuche, Alphabete, weithin erfennbar, auf Holz: oder 
Papptäfelhen geflebter Buchſtaben zum Gebrauch beim erften Leſe— 
unterricht, eine Rechenmaſchine, ein Globus, Wandfarten von Hefien, 
Deutichland, Europa, Paläftina, einige Abbildungen für den Unterricht 
in der Naturbeichreibung, eine Geige, Lineal und Zirkel, einige Körper 
für die Raumlehre (Würfel, drei-, vier= und fechsediges Prisma), einige 
phyſikaliſche Inſtrumente, etwa ſechs Reagircylinder, ein Olastrichter 
mit langem, gradem Rohr, zwei Spitröhren nad) Berzelius, ein poröfer 
Tonbecher für galvanifche Verfuche, 66 Gramm Kupferdrabt, ein Eleftro- 
magnet, eine Bunfen’sche Zintohlenfette, eine Wage, ein Barometer, 
ein Thermometer, eine Magnetnadel. 

Die Lehrbücher find nicht allgemein vorgefchrieben; es ift viel 
mehr unter folgenden die Auswahl geftattet: Leſebücher von Homfen, 
Engelien und Fechner, R. und W. Dietlein, von Kieffer, für Simultan- 
ſchulen von Keck und Johannſen, für nicht preußifche Schulen von 
denjelben. Die Fibel ift freigelaffen, ebenfo die Wandtafeln; empfohlen 
werben die bei Kern erjchienenen, die von Dietlein, J. Schmitt u. ſ. w. 
Auch ift der Gebrauch des mittleren Theild des bei E. Kern er: 
fchienenen Leſebuchs in Lebenäbildern, welcher in der Umarbeitung be= 
griffen ift, vorläufig zu geftatten. Für den Unterriht in der 
deutfhen Sprade: Leitfaden für den Spradunterriht von R. 
Engelien I. und nad Bebürfniß für die höheren Klaffen II. Theil. 
Realien: Ergebniffe des Unterrichts in Naturgefchichte, Naturkunde, 
Geographie und Geſchichte von Dietlein, Weltlunde von Hüttmann, 
Saftrow u. a. Kleines Handbuch der Realkenntniſſe von Fiſcher (jedoch 
ausſchließlich der Sprachlehre). 

Mo für einzelne Disciplinen beſondere Lehrbücher eingeführt 
werden fünnen, find auch zuläffig: Deutſche Geſchichte von Liebler, 


620 Die äußeren Verhältniſſe der deutſchen Volksſchule. 


Leitfaden der Gefchichte von Badhaus, Erzählungen aus der beutfchen 
Geſchichte von Andrä, daſſelbe für Simultanfdhulen, Kleine Geographie 
von Klöden, Leitfaden für den Unterricht in der Geographie von Daniel, 
die Leitfäden von Berthelt und Lüben. Als Atlas: Kiepert, Ißleib, 
Zange, Elementarfchul= Atla3 von Flemming. Bon Karten: die von 
Geyer, Kiepert, Stülpnagel, PBetermann, Möhl, Wagner, Hanbtke, 
Schade & Sohn, die aus dem Verlag von Gottſchick, Naturlehre von 
Krüger, Naturgefchichte für Volksſchulen von Lüben. Rechnen: 
Praktiſches Rechenbuch von Löfer, Aufgabenfammlung von Geiß, 
Uebungsaufgaben von Köpp, Niepotb, Würth, Häßers. Geſang: 
Liederfrang von Erf, Sammlung ein= und zweiftimmiger Lieder von 
mehreren Mainzer Lehrern, Liederbuh für Volfsfchulen von Seeger, 
Liederfreund von demjelben, Liederhain von Hentjchel. Die Lehrbücher 
für Gegenftände, für welche feither entiweder gar feine oder nur un— 
genügende vorhanden waren, wie für den beutjchen Spracdunterricht 
das von Engelien und das auszuwählende allgemeine Realienbuch 
follen alsbald eingeführt werden, während in Betreff der übrigen zum 
Erſatz bereits vorhandener beftimmten, 3. B. der Lejebücher, die baldige 
Einführung gewünfcht wirt; doch wird der Kreis-Schulfommiffion an- 
beim gegeben, wenn Gründe zur Verzögerung vorliegen, einen ſpäteren 
Termin feitzufegen,; nur follen mit Beginn des Schuljahrs 1876/77 
allgemein die neuen Lehrbücher in Gebrauch genommen werden. Die 
Trennung der niederen Kirchendienfte, welche das Schulgeſetz verlangt, 
it wohl allentbalben vollzogen, wenn nicht in einzelnen bejonderen 
Fällen Yehrer felbjt gewünſcht haben, die bisherigen Yunctionen bei- 
zubehalten. Für Berfehung der Drganiften:, Kantor= und Lectoren= 
geihäfte find befondere Vergütungen außer dem Schulgehalt feſtgeſetzt 
worden, Die übrigen Befoldungsverhältnifie find meiftend aber noch 
nicht durchgängig definitiv geregelt. Es findet nämlich das Mißver— 
hältniß ftatt, daß in manchen Gemeinden die früheren Fruchtgefälle 
abgelöft und in andern nicht. Lebtere find im Vergleich mit den erfteren 
benachtheiligt, indem die Fruchtgefälle niedriger als der wirkliche Preis 
veranichlagt find, fo daß die Gemeinden einen ficheren Beitrag geben 
müfjen als andere, um den definitiv feftgefegten Gehalt aufzubringen. 
Diejer Umftand bat zu vielen Reklamationen Beranlafjung gegeben, 
über welche die endgültige Entfcheidung noch nicht allgemein erfolgt iſt. 

Vielfach gellagt wird von den Landlehrern über die bedeutend 
höhere Beſoldungsſtala der Lehrer in Städten und in größeren Ge— 
meinden überhaupt; Legtere hätten außerdem noch mandje andere Vor— 
theile vor den Landlehrern, da fie ihre Kinder leichter und ohne be» 
jonderen Koftenaufwand fönnten ausbilden lafien. Mit Ausnahme 
der Wohnung — und hierfür werde befondere Vergütung gereiht — 
ſei e8 auf dem Lande keineswegs billiger leben als in der Stabt, ja 
theilweije ſogar theuerer; aus der Defonomie könne der Lehrer bei den 
hoben Arbeitslöhnen feinen großen Vortheil ziehen; er fünne nicht mehr 
jelbft Hand anlegen, wie in früheren Zeiten. Es foll in der That bei 
den Landftänden Neigung vorhanden fein, das vor einigen Jahren ge- 


Die äußeren Verhältniſſe der deutfchen Volksichule. 621 


gebene Bejoldungsgefeg zu mobificiren. Uebrigens haben die gebefierten 
Bejoldungsverhältnifie jchon einige Früchte getragen, jo daß zu hoffen 
fteht, der fi) bemerkbar machende Lehrermangel werde allmählich be- 
feitigt werben. Es fehlten im Laufe des Winters 70—80 Lehrer. 
Vom Seminar in Friedberg gingen 49 Abiturienten weg; doch haben 
fih Ausländer, wenn aud noch nicht in genügender Zahl, gemeldet ; 
auch war die Zahl der zur Aufnahme gemeldeten Bräparanden größer 
al® bisher, ſodaß wenigſtens Ausficht zur Dedung bes jährlichen Ab- 
gangs vorhanden if. Ob die Errichtung von zwei Präparandenan- 
ftalten die Zahl der Ajpiranten noch vermehren wird, fteht zu erwarten. 
Es find nämlich von Staatswegen zwei dergleichen: eine zu Lich in 
Oberheſſen und eine zu Lindenfels in Starfenburg, gegründet worden, 
welche mit dem 1. Juni dieſes Jahres ind Leben treten ſollen. Auch 
von der Errichtung eined 3. Seminars in Rheinheſſen ift die Rebe. 
Es fol ein interfonfeffionelles fein, während bisher von den zwei be— 
ftehenden Seminarien das zu Friebberg evangelifdhe und das zu Benz 
beim katholiſche Zöglinge aufnahm. 

Nah einer anderen mahrfcheinlicheren Nachricht ift das zu er- 
rihtende Seminar für weibliche Zöglinge beftimmt; doch geht man 
weiter dem Bernehmen nach darauf aus, die konfeſſionelle Verſchieden⸗ 
beit der beftehenden Seminarien zu befeitigen. Es müßte alddann noch 
ein befonderer evangeliſcher Katechet in Bensheim und ein katholischer 
in Friedberg angeftellt werden; wenigftend würde diefe Neuerung den 
Koftenpunkt nicht unbedeutend vergrößern. Die Regierung geht aber 
unverfennbar darauf aus, die Eonfeffionele Sonderung allmählich) 
ad acta zu legen. Bisher hatten alle Schulen, welche nit ausdrück— 
lich in Kommunalfchulen verwandelt worden waren, das Epitheton 
ihrer Konfeſſion; neuerdings heißt es kurzweg, die Gemeindefchule zu N. 
N., wenn nicht eine evangelifche und eine fatholifhe als konfeſſionelle 
neben einander beftehen. 

Bisher fiel der Termin der Aufnahme in und bie Entlafjung 
aus der Schule mit der Konfirmation auf Pfingften zufammen. Nach 
dem neuen Geſetz fol die Entlafjung und Aufnahme nad Oſtern er- 
folgen. Es gab deßhalb manderlei Reklamationen, da die Gemeinden, 
beſonders auf dem Lande, den bisherigen Konfirmationstermin nicht 
aufgeben mollten, und doch zu fürdten war, wenn die Schüler viel 
früher aus der Schule entlafjen würden, jo werde dies auf den Beſuch 
der Konfirmandenftunden und die Disciplin mährend berfelben nad): 
theilig wirken. Es ift darum der Termin für den Beginn des neuen 
Schuljahr? auf den 1. Mai verlegt worden, ſodaß bderjelbe dem 
Pfingftfeft näher gerüdt ift. Natürlich find von nun an die Konfirmation 
und die Entlafjung aus der Schule zwei von einander ganz unabhängige 
Dinge. Diefer Umftand hat diefes Jahr einige Unannehmlichkeiten 
verurfadt. Manche Eltern erwirkten ſich beim Ober⸗Konſiſtorium Dis: 
penfation zur Konfirmation für Kinder, welche noch nicht 8 Jahre bie 
Schule beſucht hatten. Als die Schulbehörde die Sache erfuhr, ver— 
meigerte fie die Erlaubniß zur Entlafjung aus der Schule, fo daß fid) 


622 Die Äußeren Verhältniſſe der deutſchen Volksſchule. 


die Eltern in ihren Hoffnungen bitter getäufcht fahen; denn gerabe 
um das Lebtere war es ihnen zu thun gemwejen. 
rt. Bujed. Strad. 


7. Medlenburg- Schwerin. Jahresbericht für 1874. 


Indem wir für die allgemeineren und bleibenden Schulverhältnifie 
auf den ausführlichen Jahresbericht p. 1873 vermweifen, notiren ir 
diesmal nur bie Vorlommnife und etwaigen Veränderungen im Jahre 
1874. 

Der Lehrermangel dauert noch fort und wird vorausfichtlich 
noch einige Jahre fortdauern, nicht weil ſich nicht die erforderliche An— 
zahl junger Leute zum Schulfache hergiebt, ſondern weil namentlich 
in den Städten, aber auch auf dem Lande viele neue Klaſſen errichtet 
und überfüllte ‚getheilt werden. Auch ſuchen mande jüngere Lehrer 
(21 feit dem Jahre 1872), die im Inlande noch Feine Familienftelle er- 
balten fonnten, Anftellungen im Auslande, namentlich in dem reichen 
Hamburg. So ungern die Regierung ſich dazu entjchloß, mußte fie 
dennoch, um nicht neue Klafjen wieder eingehen zu lafjen oder getrennte 
zu fombiniren, die Böglinge der oberiten Präparanden-Klaſſe des 
Seminars zu Neuflofter bereits nach zweijährigem (ftatt breijährigem) 
Kurfus als Affiftenten verwenden. Jedenfalls wird diefelbe Borjorge 
tragen, daß alle brauchbaren jungen Leute, die fich zur Aufnahme ins 
Seminar oder Präparandum melden, wirflid angenommen und aus 
gebildet werden. Es hatten ſich 1874 zur Aufnahme ins Präparandum 
75 gemeldet, von denen 63 aufgenommen find. Zur Aufnahme ins 
Seminar meldeten fih 47, von denen 37 (bie höchſte, des Raumes 
und jonftiger Verhältniffe wegen zuläffige Zahl) eintraten. In dem 
ritterihaftlihen Seminar zu Lübtheen waren 37 Böglinge und 5 Ho- 
jpitanten, von denen 15 die Abgangsprüfung beftanden. 

Benfionirungen famen unter den Domaninal-Landſchullehrern 
im Oanzen 9 vor. Die nah dem Dienftalter und den fonftigen Ber- 
bältniffen gewährten Benfionen betrugen für 1 Lehrer 450 M., für 
1 — 600 M., für 4 Lehrer je 700 M., für 2 Lehrer je "800 

., für 1 Lehrer 945 M. Ueber die Benfionirungen ftäbtifcher und 
—— Lehrer iſt wenig bekannt geworden. 

Die nunmehr in allen Domanial-Dörfern eingeführte Gemeinde- 
orbnung bat bi dahin, gegen bie früher gehegten Befürchtungen, nicht 
nachtheilig auf die Schulbauten gewirkt, vielmehr ift bei vielen 
Gemeinden Willigleit vorhanden, die Schul⸗ Wohn: und Wirthſchafts⸗ 
räume zu erweitern und zu verbefiern. Es fol ver Regierung eine 
ziemliche Anzahl Rifje von Neubauten zur Genehmigung vorgelegt fein. 

Zur Aufbefferung der ftäbtifchen, bisher aus ftäbtifchen Mitteln 
erhaltenen, aber unzureichend botirten Schulftellen wurde Seitens 
ber Regierung dem SLandtage eine ſehr erfreuliche Vorlage gemacht, 
dahin gehend, daß zu diefem Zwecke eine beftimmte Summe der franzöſ. 
Kriegskontribution verivenbet würde. In Folge deſſen ift nun für bie 


Die äußeren Verhältniffe der deutfchen Bolksichule 623 


Gefammtheit der Städte eine Zinfenauffunft von jährlich 48,000 M. 
ausgefegt, über deren Bertheilung zur Zeit noch unterhanbelt mird. 
Die wirkliche Zumweifung an die einzelnen Städte wird vorausfichtlich 
an gewiſſe Bedingungen hinſichtlich der Lehrergehalte und der Klaſſen— 
frequenz gelnüpft werben. 

Die Sade der Hortbildungsfhulen macht einige Fortichritte. 
Die überall im Lande beftehenden landwirthſchaftlichen Vereine bemühen 
fih, auf den Dörfern derartige Schulen ins Leben zu rufen, boch hört 
man über die Nefultate ihrer Bemühungen nicht viel. Lebhaftere 
Förderung ſcheint diefe Angelegenheit durch einzelne Behörden zu finden, 
namentlich in dem Amte Crivitz. Bereinzelte Fortbildungsfchulen find 
in Wittenburg, Conow und Schwerin entjtanden. Von der Regierung 
ift ein „Statut der ländlichen Fortbildungsfchulen im Domanium“ ent= 
worfen, worin ſich diefelbe zu einer jährlichen Unterftügung von 50 
big 100 M. verpflichtet, fobald die Gemeinde mindeſtens die Kojten 
des Lokals, der Heizung und Beleuchtung übernimmt. Obligatorifche 
Betheiligung wird gewünjcht, aber nicht als unumgängliche Bedingung 
bingeftellt. Zur Theilnahme am Unterricht find alle geförderteren 
Knaben vom vollendeten 12. und alle jungen Leute männlichen Geſchlechts 
bis zum vollendeten 18, Lebensjahre berechtigt. Zur Erlangung ber 
Subvention der Regierung ift nachzuweiſen, daß der Unterricht in 
mindeſtens 100 Stunden jährlich ertheilt wird. Lehrgegenftände find: 
Deutſche Sprade, Rechnen, Naturkunde, Geometrie, Zeichnen. 

Die Landesbeihülfe zu den ftäbtilchen Gewerbeſchulen ift 
erhöht worden, und tie Erhöhung mwird ſchon auf Yohannis 1874 
zurüddatirt. Die Städte bis zu 5000 Ew. erhalten von da an jähr- 
lih 600 M. (früher nur 300 bis 450 M.), die von mehr ald 5000 
Em. erhalten 1000 M. (früher 600 M.). Auch die Domanialfleden 
nehmen von .nun an Theil an biefer Beihülfe. Für Schwerin und 
Roftod bleiben die bisherigen Beträge von 1200 M. und 1500 M. 

Die im Herbite 1873 eröffnete landwirthſchaftliche Schule 
zu Dargun zählte 50 und einige Schüler. 

Der Landes-Lehrerverein hielt im Herbft 1874 feine Ver- 
jammlung in Roftod. Die verhandelten Gegenftände (über Seminar- 
Bildung, ritterfchaftlihe Schulen, Memorirftoff aus dem Katechismus) 
waren interejfant, nur blieb zu wünſchen, daß fie mit mehr Sadfennt- 
niß und weniger Animofität behandelt wären. 

Guten Fortgang bat es mit dem Verſicherungsweſen ges 
nommen. Die Lebensverficherung für Medlenburgifche Lehrer, deren Ber- 
waltungsfig in Neuflofter und deren Berechner ber nfpettor des bortigen 
Blinden: Jnftituts, Wulff, ift, hat in ihrer legten Jahresrechnung eine 
Einnahme gehabt von 51,000 M. und eine Ausgabe von 48,000 M. 
incl. 42,000 M. neu belegter Kapitalien. Das Vermögen des Vereins 
betrug 152,000 M. 

Der Feuerverfiherungs-Berein trat am 1. September 
1871 ind Xeben. Sekretär deſſelben ift der Lehrer Tarnke zu Marnitz, 
der Verein hat aber im Uebrigen feinen Verwaltungsfig in Pardim. 


624 Die Äußeren Verhältniffe der deutjchen Volksſchule. 


Die Zahl feiner Mitglieder ift jegt 1264 mit einer Verfiherungsfumme 
von Y, Million Marl. 

Der Peſtalozzi-Verein zur Unterftügung von Lehrer-Wittiven 
und Waifen, der feinen Verwaltungsſitz weſentlich in Roftod hat, 
notirte in feinem letten Jahresberichte eine Einnahme von 10,000 M. 
und eine Ausgabe von 4700 M. Die Ueberfhüffe werden zur An» 
fammlung eines Fonds verwendet. Es wurden 104 Wittwen mit und 
ohne Waifen unterftügt. Aus der franzöfiichen Kriegsfontribution find 
durch Landtagsbefhlug dem Peſtalozzi-Verein 10,000 M. zur Ber: 
wendung ber Binfen bewilligt. 


8. Medlenburg-Strelig. Jahresbericht für 1874. 


1. Der Bildungsftandb des Volkes kommt ettva dem in ben 
angrenzenden preußiſchen Provinzen Brandenburg und Pommern gleich, 
mit deren Bevölkerung ohnehin das medlenburgifche Volk nahe Ver— 
wandtiſchaft hat in Abſtammung, Sprache, Sitten und ſocialen Ver⸗ 
haͤltniſſen. Faſt alle Erwachſenen können Gedrucktes leſen und nament⸗ 
lich die jüngere Generation auch nöthlich ſchreiben und rechnen. 


2. Schulgefeggebung. Es fei vorweg bemerkt, daß e3 im 
Mecklenburg-Strelitz'ſchen wie im Schwerin’fchen drei gefonderte Arten 
von Volksſchulen giebt mit ganz gefonderter Gefetgebung: großber: 
zogliche in ben lanbeöherrlihen (Domanial:) Gütern und Flecken, 
ftädtifche und ritterfhaftlidhe Schulen. — Für die Domanial- 
fchulen beftimmt das Reglement vom 7. März 1874 betr. Näh- und 
Stridfchulen im Domanium, daß im Winter Aftündiger obligatorijcher 
Unterricht ertheilt, im Sommer jedoch fafultativ gelafjen wird. — 
Die revidirte Schulorbnung für das FürftentHum Ratzeburg vom 
29. Aug. 1872 fommt immer mehr zur Ausführung. 


3. Schulgeld. a. In den Domanial: Landichulen nah 4 Ab— 
ftufungen: im Winterquartal: 3 M., 2M,ı M. 25 Bf, 
on im Sommerquartal: 2 M., 1 M 50 Pf, ı M., 
50 P. 

b. In den ritterfchaftlichen Schulen pro anno 3 M. 

c. In den ftäbtifchen Volksſchulen fehr verſchieden. In den ober: 
ften Klaſſen der meift fünfllafjigen Schulen ijt das Maximum 
4 M. 50 Pf., das Minimum 1 M. 50 Pf.; in den unterften 
Klafien das Marimum 3 M., Minimum 75 Pf. 


4. Kindergärten. Nur in Neu-Strelig vorhanden. Dagegen 
find in allen Städten (meift durch bie verwittwete Großherzogin ſub⸗ 
ventionirte) Kinderbewahranſtalten. 

5. Volksſchulen, cf. Jahresbericht 1873 für Mecklenburg— 
Schwerin. 

6. Fortbildungsfhulen. Ueber ſchwache Anfänge noch 
nicht hinausgelommen. 


Die Äußeren Berhältnifje der deutfchen Volksſchule. 625 


7. Privatſchulen find nur für Mädchen höherer Stände in 
einigen Städten und einem Flecken vorhanden; auch die Vorſchulen in 
zwei Städten find noch Privatanftalten. 

8. Bräparandenanftalten. Präparanden werden von ein= 
zelnen Lehrern vorgebildet. Die meiften bejuchen die mit dem Se— 
minar in Mirow verbundene Ortsfchule. cf. Jahresbericht von 1873 
für Medlenburg:Strelig. 

9. Das Seminar für Lehrer ift in dem Städtchen Mirom, 
mo gegenwärtig 32 interne und 6 externe Zöglinge ausgebildet wer— 
den und diefe erhalten nad beendigtem Zjährigen Kurfus ihre An— 
ftelung im Domanium und in den Städten. Für die ritterfchaftlichen 
Schullehrer ift fein Seminar vorhanden, gejeglich auch feine Seminar: 
bildung erforberlih. Hier warten noch große Webelftände ihrer Bes 
feitigung. 

10. Seminare für Lehrerinnen find nicht vorhanden. 

11. Die Prüfung der Domanial-Lehrer geſchieht im 
Seminar bei ihrem Abgange von dort. Die ritterfchaftlichen Lehrer 
werben vom Konfiftorio geprüft, und es wird von berjelben Behörde 
auch eine befondere Prüfungsfommiffion für Lehrerinnen bei ihrer An— 
ſtellung beſtellt. 

12. Der Lehrerbedarf wird im Allgemeinen gedeckt. 


13. Lehrer-Konferenzen werden vielfach, wenn auch nicht 
überall gehalten. Gegenſtände der Beſprechung find pädagogiſche 
Fragen und äußere Berhältniffe der Lehrer. In vielen Parochien 
halten auch die Paftoren Konferenzen mit den Lehrern. 

14. Der Landes-Lehrerverein hält aljährlih in Neubran— 
denburg feine Verfammlung, zulegt am 6. Dftbr. 1374. 

15. Allgemeine Berhältnifjfe der Lehrer. Im Do: 
mantum bis auf Penfion und Wittwengehälter befriedigend, weniger 
in ben jelbitändigen Städten, unbefriedigend in der Ritterſchaft. 
Eigentlide Noth fommt nur in fehr feltenen Fällen, und dann im 
Ritterfchaftlichen, vor. Die ländlichen Lehrer, welche einige twirthichaft- 
lihe Kenntniffe, Umfiht und Fleiß haben, pflegen recht gut fituirt zu 
fein. In Krankheitsfällen haben fie auf Antrag freien Arzt und freie 
Medicin. 

16. Gehalt a. Für Landlehrer im Domanium cf. Jahresbericht 

von 1873 für GStrelig; mit wenigen Ausnahmen find bie 
Lehrer 3. 8. befriedigt; 

b. in Städten und Fleden, welche von ber Regierung verforgt 
werden, ift das Minimum des Anfangsgehaltes 750 M., das 
Marimum 1050 M.; Zulagen von 5 zu 5 Jahren bis 
Minimum 1500 M., Marimum 1800 M., bei den mit fird- 
lichen Nebenämtern verbundenen Stellen 90 bi 150 M. mehr; 

c. in jelbftändigen Städten Marimum in ber Regel 1200 M. 

d. in der Ritterfchaft cf. Jahresbericht 1873 für Medl.»-Schwerin. 

Päb. Jahresbericht. XXVIL. 40 


626 Die äußeren Verhältniffe der deutfchen Volksſchule. 


17. Nebenämter. Küfter:, Organiſten- und Kantorenämter wer— 
den von vielen ftäbtifchen und einzelnen Landlehrern befleivet. Ein— 
zelne Lehrer haben auch Poftagenturen übernommen oder find Agenten 
für Lebens⸗ und Feuerberfiherungs:Gefellichaften, ob aber allemal 
zum Vortheil der Schule, bleibe dahingeftellt. 

18. Benfion. a. Domanial-Landlehrer 144 M. und 7 Raums 
meter Holz. Daneben Unterftügungen durch das Konfiftorium 
je nad Bedürfniß. Doc kommen Penfionirungen felten vor, 
vielmehr erhalten ältere und fchwächliche Lehrer eher einen 
Affiftenten. 

b. In den Domanial-Stäbten und Flecken erhalten ältere Lehrer 
in ber Regel 900 M. 

e. In felbftändigen Städten und im Ritterfchaftlichen entfcheibet 
die Millfür der Schulpatrone. 

19. Eine Sterbefaffe befteht feit 1846. Jedes Mitglied 
zahlt bei einem Tobesfalle 50 Pf. an die Wittwe oder Erben bes ver- 
ftorbenen Kollegen. 

20. Berfiherungsmwejen. Ein Feuer-Verficherungs:BVerein ift 
für Schwerinfche und Strelisiche Lehrer gemeinfam. Landlehrer pflegen 
ihre Kühe in fogen. Orts-Kuhlaſſen zu verfichern. 

21. Die Lokalſchulaufſicht hat in den ländlichen Domanial» 
ſchulen der Paftor, in den Städten der Schulvorftand (Scholardhat, 
Schul:Kommiffion), im Nitterfchaftlichen gemeinfam der Gutsherr und 
Drtöprebiger. 

22. Die Staatsaufficht wird durch das Konfiftorium als 
Dber-Schulfollegium geübt. 

23, Nur lutberifhe Konfeſſionsſchulen find vorhanden. 

24. Staatöregulatide giebt es nicht. Der mit Genehmigung 
des Konfiftorio vom Seminar= Direktor Beckſtröm zu Mirow heraus— 
gegebene Einrichtungs- und Unterrichtsplan für Volksſchulen auf dem 
Lande ift zur Berüdfichtigung empfohlen. 

25. Lehrphäne werden dem SKonfiftorium zur Genehmigung 
eingereicht. Als Anhaltspunkte für Landjchulen find in dem sub 24 
genannten Buche einige Lehrpläne (d. h. Stundenpläne) abgebrudt. 
Am Domanium werben im Winter wöchentli 30, im Sommer 18 
Stunden Unterricht ertheilt, in ritterſchaftlichen Schulen 26 rejp. 12. 
Für jede Stadtfchule ift ein vom Konfiftorium approbirter Unterrichte- 
plan feftgeftellt. Die Landſchulen richten ſich im Plane meiftens nad) 
dem oben genannten Bedftrömfchen Buck. 

26. Schulverfäumnifje Ferien, Der Schulbefudh ift im 
Winter ein regelmäßiger, im Sommer dagegen treten nicht felten 
Schulverſäumniſſe ein, welche im Domanium und in den Städten von 
der Obrigkeit beftraft werden, in dem Nitterfchaftlichen aber felten 
— Ahndung finden. Die Ferien betragen jährlich etwa 8 

ochen. 


Die äußeren Verhältniffe der deutjchen Volksſchule. 627 


27. Schulprüfungen finden im Domanium unb in den 
Städten zu Dftern jeben Jahres ftatt, dagegen in der Nitterfchaft nur 
gelegentlich. 

28. Weiblide Handarbeiten cf. für Domanium sub 2. 
In den Stäbten wird überall Unterriht in weiblichen Handarbeiten 
ertheilt, meiſtens nach der Schallenfelb’ichen Methode, im Ritterfchaft- 
lichen nur ausnahmsweiſe. In den Domanial-Landſchulen ertheilen 
meiftend die rauen und Töchter der Lehrer den Unterricht für eine 
bejtimmte Remuneration von 15 M., 3", Raummeter Holz und 
durchſchnittlich 38 Pf. Schulgeld pro Quartal von jedem Kinde. 

29. Das QTurnen wird in einzelnen Landſchulen, in allen 
Städten, ſowie auf dem Seminar geübt. 

30. Zehrmittel. a. Für RNeligionsunterriht: Bibel, Gejang- 
buch, Landes-Katechismus, Wedel's oder Zahn's biblische 
Hiſtorien. 

b. Für Leſeunterricht: Theel's oder Schulz's Fibeln, Wandleſetabellen 
von Theel, Leſebücher von Keck oder Theel. In den Städten 
Koch's Leſebuch. 

. Anihauungsbilder von Willke oder Schreiber. 
. Für Rechenunterricht: Böhmes Rechenbücher. 

e, Für den geographiichen Unterricht: in den Domanialfchulen fünf 
Wandfarten, nämlich von Europa, Deutichland, Medlenburg, 
Baläftina und Planigloben. 

f. Rechenmafchinen von Neubert. 

In den ritterfchaftlihen Schulen fehlen die sub c, e und f ges 

nannten Lehrmittel ganz oder theilmweife. 

31. Die Schulbäufer im Domanium find meiftentheild ge= 
nügend, die neu erbauten fehr gut; in dem Ritterfchaftlichen, ſowie 
auch theilweife in den Städten lafjen dieſelben noch Manches zu wün— 
ſchen übrig. 

32. Die Shulzimmer werben mehr und mehr zwedmäßig ein» 
gerichtet, auf Ventilation wird bei Neubauten jehr geachtet. In vielen 
Domanialjchulen ift die „Kölner“ Bank eingeführt, die theure „Chem⸗ 
niger‘ nur in einzelnen Stabtjchulen. 

33. Die Unterhaltung der Schulen liegt in jämmtlichen 
Domanial:Landichulen, ſowie in den meiften Städten und Fleden fait 
ausjhließlih dem Landesherrn ob, in 4 Stäbten ben betreffenden 
Kämmereien ; in der Ritterſchaft den Patronen. 

34. Das Schulwejen der drei größeren Städte bes 
Landes, Neus-Brandenburg, Friedland und Neu-Strelit. Es befinden 
fih in benfelben 3 Gymnaſien und 2 Realſchulen, wovon ein Gym— 
nafium von der Stadt Neu: Brandenburg und eins von Friedland 
unterhalten wird. Das Schulwefen der erftgenannten Stadt gilt als 
ein im Ganzen mwohlgeordnetes, das Schulweſen in Friedland und in 
Neu-Strelig harrt der Reorganifation. Neu-Brandenburg und fyrieb- 
land find in ihrem Schulmejen faft jouverän und müffen fi nur für 
ihre Öymnafien eine fpeciellere Kontrole des Konſiſtoriums gefallen lafjen. 

40* 


Mr) 


628 Die Äußeren BVerhältniffe der deutjchen Volksſchule. 


35. Schriften. €. Stolte, Lehr: und Uebungsbuch für den 
Unterriht in der Geographie, verbunden mit naturwiſſenſchaftlichen 
und gefchichtlihen Belehrungen in 4 Fongentrifchen Kurfen. Neu- 
Brandenburg bei Brünslow 1874. 

36. Verftorbene Pädagogen: Profeffor Morig Füldner in 
Neu Strelis, Mathematiker und Naturforfcher. 

Neuflofter. Stahlberg. 


9. Großherzogthum Sachſen-Weimar-Eiſenach. 


Außer dem im vorigen Bericht erwähnten Geſetz, das Volksſchul⸗ 
wejen betreffend (I. Geje über das Volksſchulweſen im Großherzog- 
tbum Sachſen und II. Gefe über die Befoldungen und Alterszulagen 
der Bolfsfchullebrer, beide vom 24. Juni 1874), find mittlerweile er= 
fchienen: 1) Minifterialverordnung zur Ausführung des Gefeges vom 
24. uni 1874, vom 16. December 1874; 2) Minifterialverorbnung 
über die innere Einrichtung des Volksſchulweſens im Großherzog: 
thum Sachſen vom 20. März 1875, und 3) Statut der Penfionsan- 
— für die Wittwen und Waiſen der Schullehrer im Großherzogthum 
Sachſen. 

In die unter 1—3 genannten Verordnungen iſt ein großer Theil 
der bisher beftehenden Beitimmungen aufgenommen, jo weſentlich auch 
die durch das Geſetz nöthig gewordenen Veränderungen find. — 

In dem folgenden Bericht können natürli nur einige wenige 
hervorragende Punkte aufgenommen werden. — 

Die unbedingt notbwendigen Unterricdhtögegenftände ber 
Volksſchule find: Religions- und Gittenlehre, deutfche Sprache mit 
Lefen und Schreiben, Rechnen mit Zahlen und Raumgrößen, Natur: 
und Erbfunde, Gejchichte, Gefang, Turnen und Zeichnen für Knaben. 
Aus den, diefe Unterrichtsfächer betreffenden Ausführungsverorbnungen 
mögen nur einige Beftimmungen über den Religionsunterridht 
erwähnt werben. Der Katechismusunterriht in den ebangelifchen 
Schulen fol höchſtens 2 Stunden möchentlih umfafjen, vie beiden 
legten Hauptftüde follen von dem Religionsunterriht der Volksſchule 
ausgeihloffen fein. In den Memoirirftoff follen eine Anzahl pafjen- 
der Sprüde, höchſtens 20 Lieder und die 3 erften Hauptftüde auf— 
genommen werden. — Die firdlidye Behörde hat das Recht der Mit- 
wirfung bei Anordnung und Ueberwachung des Religionsunterrichts 
durch ihre höheren und niederen Organe. — 

Ob und in mie weit die Unterrichtögegenftände nad Bedürfniß und 
Füglichkeit (Obſtbaumzucht für Knaben, weibliche Handarbeit, Turn 
übungen und Zeichnen für Mädchen) in den Leltionsplan aufzunehmen 
find, ift vom Sculinfpeftor nad Anhörung des Schulvorftandes zu 
erörtern, mwonad die oberfte Schulbehörde die Entſcheidung trifft. 
Rüdfichtlih des Unterrichtes in den weiblichen Handarbeiten beftimmt 
die Ausführungsverorbnung über die innere Einridhtung der Volks— 
ſchulen, daß da, wo eine von einem Frauenverein geleitete, unter dem 


Die äußeren Verhältnijje der deutſchen Volksſchule. 629 


Proteftorat der Frau Oroßherzogin ftehende Induſtrieſchule befteht, 
biefe an die Stelle der Volksſchule nach der fraglichen Rüdficht treten 
fann. Der Unterricht wird in diefem Falle unter den eben angegebenen 
Vorausſetzungen obligatoriih. Da, mo biefer Unterricht mit ber 
Schule verbunden wird, foll berjelbe, im Falle Sommer und Winter 
unterrichtet wird, nicht weniger als 3, wenn nur im Winter unter: 
ie wird, nicht weniger ald 4 Stunden wöchentlich in Anspruch 
nehmen. — 

Die Lehrziele ftellen, wenn allen Unterrichtögegenftänden, incl. 
das neuhinzugelommene Zeichnen, Genüge gefchehen foll, für die einfache 
Landſchule nicht geringe Anforderungen. Es wird um fo fchwieriger 
jein, den Anforderungen in voller Ausdehnung zu genügen, wenn ber 
Lehrermangel zwingt, Klafjen mit mehr ala 80 Kindern, (gegen die In— 
tentionen des Gejetes) vereinigt zu lafien, Lehrer mit der Führung 
zweier Klafjen zu betrauen, länger dauernde Vikariate einzurichten. 
Zwar find in Folge der Aufbefjerung der Gehälter aus Preußen und 
Meiningen eine Anzahl Lehrer nah dem Großherzogthum übergefiebelt, 
zwar ift auf die Verwendung von Lehrerinnen Bedacht genommen 
und benjelben Unterftügung bei ihrer Ausbildung in Ausficht geftellt, 
doch find immer noch nicht alle Lüden ausgefüllt. — 

Zur Erreihung ber Lehrziele ift allerdings mande wohlgemeinte 
Anordnung getroffen. Jede Schule, auch die mit einem Lehrer foll ſich 
in 3 Stufen gliedern; die genügenden Lehrmittel follen überall vor— 
handen fein, die von den Eltern zu bejchaffenden Lehrmittel find bis 
auf das gebrudte Liederheft genau beftimmt, auch ift der Schulvor- 
ftand gehalten, wenn die Eltern fäumig find, für vorläufige Anſchaf— 
fung des Nöthigen Sorge zu tragen. Kinder von 12—14 Jahren 
follen in Fabriken täglich nicht mehr als 2 Stunden bejchäftigt werben, 
auch ift jedem Kinde täglih 2 Stunden Zeit zur Anfertigung ber 
Schularbeiten zu gewähren. Nüdfichtlih der Durdführbarfeit bes 
Letzteren werben fich in vielen Fällen geradezu unüberwindliche Schwie- 
rigfeiten erheben. Zur Herftelung eines gebeihlicheren Verhältniſſes 
zwiſchen Schule und Haus ift die allgemeine Einführung der Cenſur— 
bücher auch in der einfachften Schule mit Freuden zu begrüßen. 

Andere Beftimmungen dürften ſich einem gebeihlichen Fortichreiten 
bindernd in den Weg ftellen. So wenn in Konjequenz des Schulge— 
jeges beftimmt wird, dab taubjtumme und blinde Kinder, joweit fie 
noch nicht Aufnahme in die Yandesanftalt finden können, in die Volks— 
fchule im fchulpflichtigen Alter aufgenommen werden müſſen, wenn 
ferner beftimmt wird, daß zurüdgebliebene Schüler nicht länger als ein Jahr 
ei die übliche Zeit in der betreffenden Klaſſe zurüdgehalten werben 
dürfen. — 

Rüdfihtlih der erziehlichen Einwirkung ift es mit Freuden zu 
begrüßen, daß den Schülern der Volksſchule und der Fortbildungsfchule 
(bis zum 16. Lebensjahr) der Befuch der Zanzlofale und Verſamm— 
lungen unterfagt ift. Die Beftimmungen über das Strafrecht der 


630 Die äußeren Berhältnijfe der deutjchen Volksſchule. 


Schule empfehlen mit Recht weiſe Mäßigung, ohne viner faljchen 
Humanität in dieſer Beziehung zu huldigen. Aber nit von allen 
Erziehern möchte es gebilligt werden, daß jede körperliche Züchtigung 
in den erften beiden Sculjahren unterfagt it. — 

Der Befuh der Fortbildungsjdhule ift von Seiten ber 
Knaben bis 2 Jahre nad dem Austritt aus der Volksſchule obli- 
gatorifh. Das geringfte Zeitmaß für den Fortbildungsunterridht ift: 
an 2 Tagen wöchentlich je 2 Stunden in den Wintermonaten. Noth-— 
wendige Unterrichtöfächer find: Lejen, Schreiben, Unterricht im forref- 
ten mündlichen und jchriftlichen Gebrauch der Mutterfpracdhe, Rechnen 
mit Zahlen und Raumgrößen, beſonders für das landwirtbichaftliche 
Gebiet und Zeichnen. — 

Die Anforderungen an ben 2ehrerftand werben burd 
die Seminarlehrziele, die Prüfungsordnung für die erfte und zweite 
Prüfung und die Neftoratsprüfung geregelt. — 

In Bezug auf die äußere Stellung der Zehrer find mande 
günftige Beftimmungen getroffen. Rüdfichtlih der Penfion und bes 
Disciplinarverfahreng find die Lehrer den Civilſtaatsdienern gleich geftellt, 
die Bejoldungen find für die jüngeren Lehrer weſentlich aufgebejlert. 
Bellagenswerth ift, daß das Geſetz in den Etäbten 1. Klafje nicht 
bi8 zu dem bereitd von Weimar und Eiſenach früher bejtimmten, 
wenn auch im Verhältniß zu dem Gefeg jpäter zu erreichenden Mari- 
mum von 600 Thlr. emporftieg. Der Lehrer bat, mie früher, im 
Schulvorſtand Sitz und Stimme, in gegliederten Schulen follen die 
Lehrer außer durch den Direftor noch durch einen aus ihrer Mitte 
zu wählenden Yehrer im Sculvorftand vertreten fein. Den Borfit 
führt der Pürgermeifter. 

Weniger günftig geftalten fich zum Theil die Verhältniffe in nicht 
gegliederten Schulen rüdjihtlih der Ortsifhulauffidt. Da, wo 
der Geiftlihe nicht gewählt ift, hat man nur in wenig Orten hierzu 
geeignete Perjönlichkeiten.. Darum follen mehrfach ungeeignete Perſön— 
lichkeiten gewählt fein. Man hat noch nicht gehört, ob diefelben von 
der Behörde beftätigt find. Es wird dem Anſehen bes Lehrers ficher- 
lich nicht förderlich fein, wenn ein Korffchniger oder Barbier Schulauf- 
jeher wirb und Urlaub zu ertheilen und über den Yehrer zu berichten hat. — 

Zur Uebernahme der niederen kirchlichen Berrichtungen (Olodens 
und Uhrbienft, Gregorius-Neujahrfingen, Hochzeitsbitten, Chorrodtragen) 
ift der Lehrer nicht verpflichtet. Es hat die Lehrer befremdet, daß fie, 
fofern fie Kirchendiener find, den Glocken- und Ubrdienft beauffichtigen 
und für etwaige Schäden verantwortlich fein follen. Für die übrigen 
lirchlichen Verrichtungen erhält der Lehrer als außeretatmäßiges Ein— 
fommen bie Nccidenzen. 

Um ben Lehrer vor ehrverletzenden Störungen während des Un- 
terrichts zu fchügen, ift angeordnet, daß in jeder Schule eine Belannt- 
machung Großh. Staatöminifteriums, in welcher auf die betreffende 
Beftimmung im Reichsftrafgefegbud, den Hausfrievensbruch betr., auf: 
merkſam gemacht wirb, angeheftet fein fol. — 


Die äußeren Berhältnifie der beutjchen Volkeſchule. 631 


In Ausführung des Schulgefeßes find bis jetzt 3 Schulinfpeftoren 
für drei Berwaltungäbezirfe (IL, IV und V), die Herren Jakobi, Stier, 
Schmidt, ernannt worden. Der eine ber Herren war bor feiner Er— 
nennung Direktor der evangelijchen Schule in Wien, der andre Dia- 
fonus und Sculephorus in Jena, der dritte Kirchenrath und Super: 
intendent in Buttftedbt. In 2 anderen Bezirken find die bisherigen 
Ephoren beibehalten. In der Stadt Weimar und Eifenady follen die 
beiden Seminarbireftoren als Sculinfpeltoren vorläufig funktioniren. 

Die Schulinjpeftoren rejp. Ephoren bilden mit den Bezirksdirek— 
toren die Schulämter. Hoffen wir, daß die Bezirködireftoren die ihnen 
erwachſende, nicht unbedeutende Arbeit nicht als eine Laſt empfinden. — 

Zum Schluß die Bemerkung, daß das biefige Schulgeſetz von einem 
liberalen Berein in Belgien überjet, vervielfältigt und im Lande ver— 
theilt worden ift. — 

Das Statut der Penfionsanftalt für die Wittwen und 
Waiſen der Schullehrer hat die Erwartungen nicht ganz befriedigt. 
Die — ſind beibehalten und die gegenwärtige Penſion beträgt 
200 

Der weimariſche Lehrerverein hat gegenwärtig bie Ver⸗ 
ſicherungsangelegenheit in die Hand genommen und veranlaßt jetzt auf 
Grund eines gedruckt verſandten Proſpektes eine Abſtimmung darüber, 
welcher Verſicherungsgeſellſchaft (Gothaiſche, Germania und Eifenbahn- 
a die Mitglieder des Vereins beizutreten ge— 
denken. 

Die nächſte weimariſche Lehrerverſammlung wird im Sep— 
tember in Sulza ſtattfinden. 

Eiſenach. Eberhardt. 


10. Das Großherzogthum Oldenburg. 


1. Ausführung des neueſten Schulgeſetzes. Das 
Geſetz vom 10. Januar 1873 (mitgetheilt Jahresbericht Bd. 25) 
brachte den Oldenburger Lehrern eine nicht unbedeutende Verbeſſerung. 
Nach Ausführung des Geſetzes haben die Gehaltsverhältniſſe ſich 
folgenderweiſe geſtaltet: 

Im proteſtantiſchen Theile des Herzogthums befinden ſich 282 Haupt⸗ 
lehrerſtellen; 180 Schulen find einklaſſig, 102 zwei- und mehrklaſſig. 

In Rückſicht auf die im Geſetz beſtimmte Familienzahl der Schul- 
achten giebt e3 

245 —— mit 675—750 M., 
27 = = 600—675 = 
4 - = = 525—600 = Einnahme, 


6 Stellen find fogenannte Anfangsftellen mit 360, 450 ober 525 M. 
Gehalt. Das Oberfchullollegium hat für jede Schuladht, je nach beren 


632 Die Äußeren Verhältniſſe der deutſchen Volksſchule. 


Steuerfraft, die Höhe des Gehalts innerhalb des gewährten Spiel- 
raums feſtgeſetzt. 

Für die Stellen in der Marſch und in den rg Drtichaften 
fommt die fogenannte Ortszulage mit 150—300 M. hinzu. Nach 
Beftimmung bes Oberſchulkollegiums wird biefelbe in 165 Schulachten 
gewährt. 

Die Entſchädigung für fehlendes oder ungenügendes Schulland 
muß in 36 Schulachten mit 90—150 M. gezahlt werben. 


85 Lehrerftellen find gleichzeitig Organiftenftellen und bringen 
dadurch einen Zuwachs an Einnahme von 150—300 M. 


Das Gefammteinfommen der Hauptlehrer (refp. mit ber Ber: 
gütung für den Kirchendienft) beträgt: 


1 Stelle 360 M. 12 Stellen 1050—1125 M. 
2 Stellen 450 = 16 ⸗ 1125—1200 = 
2 ⸗ 525 = 4 ⸗ 1200—1275 +» 
4 ⸗ 525— 600 M. 36 ⸗ 1275—1350 = 
16 ⸗ 600— 675 = 7 = 1350—1500 = 
68 s 675— 750 = 8 ⸗ 1500—1800 = 
8 £ 750— 825 =: 3 = 1800—1950 = 
12 = 825— 900 » 3 = 1950—2400 = 
15 ⸗ 900— 975 +» 2 ⸗ 2400—2550 = 
53 x 975—1050 = 1 Stelle 2800 M. 


Die 282 Hauptlehrerftellen bringen eine Einnahme von 294,550 M., 
im Durchſchnitt jede Stelle ca. 1040 M. 

Borftehende Einnahme ſchließt Alterszulage, Wohnung und Garten 
nicht ein. Als Alterszulagen werden im proteftantifhen Theil unfers 
Herzogthums jährlich ca. 40,000 M., im fatholiichen Theil ca. 15,000 M. 
aus ber Staatskaſſe gezahlt. 

Die im Etat der laufenden Finanzperiode für das evangeliſche 
Schulweſen verausgabte Summe beträgt 166,000 M., davon kommen 
auf Volksſchule und Seminar reihlih 100,000 M.; : für das katholiſche 
nn it eine Totalfumme von ca. 60, 000 M. in Ausgabe 
geftellt 


2. Befteuerung der Schuladten Im Fürftenthum 
Lübeck hat jede politifche Gemeinde die Verwaltung des Schulwejens 
innerhalb ihres Bezirks; die Ausgaben für Schulzwede werben über 
die Gemeinde repartirt. Dadurch wird eine gleiche Befteuerung 
mwenigftens innerhalb der Gemeinde erreicht. Im Herzogthbum Dlben: 
burg bat jede Schulacht ihre eigene Schulfafje, und nad) der ver— 
ſchiedenen Steuerfraft tritt für benachbarte Schulachten bei gleichen 
Ausgaben für die Schulen oft ein ganz bedeutender Unterfchied in 
dem Grabe der Befteuerung zu Tage. Eine aus Marſch- und Moor: 
diſtrikten beſtehende Gemeinde z. B. enthält 6 Schulachten, in biefen 
betragen die Schulumlagen das refp. 14/,, 2, 6®/,, 11, 17%/,, 44°/e: 
fache des monatlichen Einfommenfteuerfates. Würden dieſe Schul: 


Die äußeren Verhältnifje der deutſchen Volksſchule. 633 


achten zu einer Schulfaffe vereinigt, jo würde der Beitrag für jeben 
Sinterefienten einen 4 — 5 monatlihen Steuerſatz ausmaden. Durch 
Beihülfe aus der Staatsfaffe wird allerdings mande Schuladt von 
einer übermäßigen Befteuerung entlaftet. Nah dem Schulgejeh wird 
weniger bemittelten Schuladhten Zufhuß aus der Staatskaſſe gezahlt. 
Diefen Zufhuß erhalten reihlih 100 Schulachten. 

Wenn aud das Lübeder Schulgefeß (Jahresbericht Bd. 25 und 
26) in den meiften Punkten bei den Lehrern bes Herzogthums feine 
Zuftimmung gefunden hat, jo wird bie Bildung größerer Schulver- 
bände doch von vielen Seiten gewünjcht; gerade dadurch, daß ber 
Intereſſent der einen Schule ſich im Vergleich mit den nterefjenten 
benachbarter Schulen übermäßig belaftet glaubt, werben Klagen über 
den Drud der Schulumlagen herborgerufen. 

3. Seminar. Präparanden. Nachdem unfer Seminar in 
den letzten Jahren zahlreiche und heftige Angriffe aus der Lehrerwelt 
erfahren hat, bricht ſich jett nad und nad) das Gefühl des Vertrauens 
Bahn. Hervorgerufen wird bafjelbe befonder8 durch das offene und 
gewinnende Auftreten unſers jegigen Seminar-Direftors, Oberſchulraths 
Sander. Die Lehrer fehen in ihm den Mann, der Herz und Auge hat 
für das Wohl und Wehe des Lehrerftandes, ber fich felbjt zu den 
Lehrern zählt und es nicht verfchmäht, aud in einer Lehrerfonferenz 
zu erfcheinen. Als Sander auf der biesjährigen Landeskonferenz ſich 
dahin ausſprach, daß Seminar und Volksſchule Hand in Hand gehen 
müßten, daß bier wie dort Jeder feine Pflicht zu thun babe, daß aber 
gegenfeitiged Zutrauen die gemeinfame Arbeit erleichtere: da hatte er 
fi) die Herzen aller Oldenburger Lehrer erworben. 

Ungenehm bemerft ift es, daß die jetige Seminarbireftion es an— 
gebracht findet, über die Verhältniffe des Seminars etwas befannt 
werden zu laſſen. Wenn die beabfichtigte Herausgabe eines Jahres— 
berichtes aus verjchiedenen Gründen nicht möglich war, fo hat Sander 
ed nicht unterlaffen, durch Veröffentlihung in einem biefigen Lofal: 
blatte verjchiedene Mittheilungen über das Seminar zu maden. 

Das Seminar zählte im verflofjenen Jahre in 3 SKlafjen 
85 Böglinge, 16 von ihnen maren Lehrerſöhne. Bon ben 24 
Seminariften der 1. Klafje benusten im Sommer 5, im Winter 19 
das ihnen eingeräumte Recht, außerhalb de Seminars zu mohnen. 
Nah Ausfage der Seminardireftion hat diefe Einrichtung Feine Un— 
zuträglichfeiten mit fich geführt, die Externen find in ihren Leiſtungen 
nicht hinter den Internen zurüdgeblieben. Die Summe der monat- 
lichen Unterftügung, welche fajt allen Seminariften gewährt wird, be= 
trug im letten Jahre 6300 M. Statt der bisherigen 225 M. ftehen 
dem Seminar dies Jahr 1050 M. für Lehrmittel zur Verfügung. 
Zu einer Ferienreife der 1. Seminarklaſſe find mie bisher jährlich 
600 M. aus der Staatskaſſe beftimmt. Diefe Summe wurde zu einer 
Harzreife unter Führung eines Seminarlehrers verwandt. Direktor 


634 Die Außeren Verhältniffe der deutjchen Volksſchule. 


Sander fagt darüber: „Dieſe gemeinfchaftliche Reife und die für bie- 
felbe ausgeſetzte liberale ftaatliche Beifteuer darf als eine ber beiten 
Eigenthümlichfeiten des Oldenburger Seminard bezeichnet werben.“ Im 
Voranihlag des Herzogthums find jährlich 22,500 M. für das ebange- 
liche Seminar in Ausgabe geftellt. 

Die Erweiterung des Seminarfurfus um eine 4. Klaſſe, ſowie 
die Errichtung einer organifch mit dem Seminar verbundenen Uebungs— 
fhule werden von ber Seminardireftion angeftrebt und finden bei 
unfrer Staatöregierung Zuftimmung. Hoffentlid wird dann auch bie 
zweijährige Unterbrechung des Seminarfurfus durch das fogenannte 
Ausjenden als Hülfslehrer wegfallen. Nach Yeußerungen ber Seminar: 
lehrer machen fich die Nachtheile diefer Einrichtung für das pofitive 
Wiffen in jo hohem Maße fühlbar, daß die Vortheile, melche fie 
unter günftigen Verhältnifjen haben fann, dagegen gar nicht ins Ges 
wicht fallen. Für mehrere Seminariften ift der Kurlus dadurch ſchon 
ein vierjähriger geworben, baß fie noch ein zweites Jahr in der von 
ihnen befuchten Klafje zubringen müfjen; 6 Böglinge der 3. und 5 
der 2. Klafje find nah Beltimmung der Seminarbdireftion in ihrer 
Klaſſe geblieben. 


Die Gehaltsverbefferung hat den Zudrang zum Seminar gejteigert, 
ber Mangel an Yehrern ift jedoch noch nicht gehoben. Dftern 1874 
meldeten fih 35, Oftern 1875 44 Bräparanden zur Aufnahme ins 
Seminar. Aufgenommen wurden Dftern d. %. 24 Präparanden. 


4. Landesconferenz. Ueber das Ergebnif der letzten Prä— 
parandenprüfung famen Mittheilungen in die Preffe, nach welchen die 
Eraminanden befonders im Deutfchen klägliche Leiftungen gezeigt hatten; 
die Mehrzahl fchrieb ein einfaches Dictat höchft fehlerhaft. Widerrufen 
wurden diefe Angaben nicht, fie mußten alſo der Hauptfadhe nad 
wahr jein. 

Will man das Refultat einer Präparandenprüfung auch gerade 
nicht als mafgebendes Zeugniß für die Leiftungen unfrer Vollksſchulen 
binftellen, jo konnte doch fein Lehrer durch jenen Ausgang befriedigt 
fein. Auf unfrer diesjährigen Yandesfonferenz in Berne (Stedingen) 
brachte Lehrer Lahrßen-Jever, anſchließend an das Ergebnif der Prä— 
parandenprüfung, ein Referat über die nächften Mittel zur Hebung 
unfrer Volksſchule. Referent verlangte beftimmt ausgearbeitete Lehr 
pläne für die einzelnen Unterrichtsfächer in ber einklaffigen Schule 
fomwohl, ala befonders in der mehrflaffigen ; ftrenge Controle des Schul- 
beſuchs; ftatt der verſchiedenen Kreisjchulinfpeitoren (Jahresbericht 
Bd. 26), die bei ihren Bifitationen einen verjchiedenen Maßſtab an= 
legen, einen akademiſch gebildeten Echulinfpeftor für alle Schulen des 
Landes, der aud Mitglied des Oberjchulfollegiums jein müſſe; Staats» 
eramen für bie Lehrer bei der definitiven Anftelung, 5 Jahre nach 
Entlafjung aus dem Seminar. Direftor Sander erklärte, daß die 
Angaben der Zeitungen etwas übertrieben fein möchten, daß aber bie 


Die äußeren Berbältniffe der deutjchen Volksſchule. 635 


Vorbildung der angemeldeten Präparanden allerdings wenig befriedigt 
babe, und eine einheitliche, planmäßige Ausbildung der Präparanden 
in einer bejonderen Anftalt event. eine Verlängerung bes Seminar- 
kurſus durchaus zu wünſchen jei. 

5. Herbart-Denkmal. Zur Feier bes hundertjährigen 
Geburtstages des Philoſophen und Pädagogen Herbart am 4. Mai 
1876 ſoll demſelben hier in Oldenburg, ſeiner Geburtsſtadt, ein Denk— 
mal errichtet werden. Aus den namhafteſten Schülern und Anhängern 
Herbarts bildete ſich ein Komitéé, das zu Beiträgen aufforderte. In 
Oldenburg wurden im Laufe des Winters Vorträge zum Beſten des 
Denkmals gehalten. Eröffnet wurde die Reihe derſelben durch: „Das 
Leben Joh. Friedr. Herbarts“, von Realſchuldirektor Strackerjan. 
Dann folgten: „Die Verdienſte Herbarts um die Philoſophie“, von 
Konſiſtorialrath Thilo in Hannover, und „Einige Grundgedanken der 
Herbartſchen Pädagogik“, von Konreltor Ballauf in Varel. Strackerjans 
Vortrag iſt im letzten Oſterprogramm der Oldenburger Realſchule ver— 
öffentlicht. Ueber Herbarts Bedeutung für die Pädagogik heißt es in 
demſelben: „Bon allen praftiichen Wiſſenſchaften iſt durch Herbart am 
meiſten die Pädagogik gefördert. welche von den früheren und ſpäteren 
Philoſophen vergleichsweiſe nur ftiefmütterlich behandelt ift, während 
fie theilweife fich lieber auf das hohe Pferb der Politik festen, für 
welche Herbart die Philojophie nur wenig berufen hielt. SHerbart 
fann in gewifjem Einne als Begründer der wifjenfchaftlichen Pädagogik be: 
zeichnet werden, und darum ift ber Kreis feiner Verehrer gerade unter 
den Pädagogen fo gewadhjen, in dem Maße, in welchem unter ihnen 
das Bebürfnig wuchs, einen unſichern bon sens oder eine mehr oder 
minder handwerksmäßige, traditionelle Routine durch fefte, wifjenjchaft- 
lih begründete Principien zu erſetzen oder doch zu ergänzen und zu 
ftügen. Was Peftalozzi durch die Praris und gleichſam durch einen 
genialen Inſtinkt für die Entwidlung der Pädagogik geleiftet hat, das 
leiftete Herbart durch wiſſenſchaftliche, beſonders auch pſychologiſche 
Begründung, wie ſich denn auch ſeine erſte wiſſenſchaftliche pädagogiſche 
Arbeit unmittelbar an die Vorarbeiten Peſtalozzis in Lienhard und 
Gertrud anlehnte. Auf dieſem Gebiete hat Herbart eine ſolche Be— 
deutung erlangt, daß manche ſeiner jetzigen Anhänger erſt durch das 
Studium ſeiner pädagogifchen Schriften zum Stubium der Philofophie 
angereist wurden.” 

Straderjan citirt in feinem Vortrage eine Yeußerung aus einem 
Briefe von Dr. Fride zu Bamberg: „Jeder Schritt zur weiteren Aus: 
breitung der Pädagogik Herbarts ift nationaler Gewinn.” Jedenfalls 
ift die Errichtung eines Herbart- Denkmals aud ein foldyer Schritt, die 
Ausführung defjelben ift zum großen Theile der Thätigfeit des Direktors 
Straderjan in der betreffenden Sache zuzufchreiben. 


Oldenburg. Fiſſe n. 





636 Die Äußeren Verhältniffe der deutſchen Volksſchule. 


11. Herzogtum Braunſchweig. 


Der Michaelis 1864 gegründete Braunſchweigiſche Peftalozzi- 
Verein darf mit Befriedigung auf das erfte Jahrzehnt feines Beſtehens 
zurüdjehen. Er zählt unter feinen Mitgliedern neben 530 Lehrern 
auch 68 Geiftlihe und 46 Perſonen anderer Berufsftände, jo daß 
noch etwa 100 Lehrer unferd Landes diefem Liebeswerlke fernftehen. 
Das Kapitalvermögen des Vereins betrug am Schluß bed 10. Rech— 
nungsjahres 16895,58 Marl. Bon den ftatutenmäßig zu Unter= 
ftüsungen verwandten Sahreseinfünften (?/; des Gejammtbetrages) 
entfielen 12 M. auf jede Wittive und jedes ind; außerdem erhielten 
befonders bedürftige Wittwen noch Zuſchüſſe, jo daß z. B. eine Wittwe 
für fih und ihre vier Kinder 90 M. befam. — Das Minimum der 
Beiträge wurde von 1,5 auf 3 M. erhöht. Mit Anerkennung jei 
erwähnt, daß bie Herzogl. Landesregierung feit einigen Jahren einen 
Beitrag von je 600 M. vermwilligt hat. Uebrigens waren im legten 
Rechnungsjahre an Liebesgaben, einfchlieglich der Erträge von litera= 
rifhen Unternehmungen bes Vereins (Volksſchul-Liederbuch von Sölter), 
ettva 300 M. eingegangen. — Der Verein hatte im 1. Jahre jeined Be— 
ftehens 9 Perfonen zu unterftügen, im 10. dagegen 94, nimmt fich 
auch der Hinterbliebenen von Lehrern, melde bereit3 vor feiner 
Gründung verftorben, nad Kräften an. Möge er ferner gedeihen! 

Die Gehaltsfäge der Volksſchullehrer unferer Refidenzftabt find 
in erfreulicher Weife erhöht worden, fo daß fie fich jetzt auf 1200 
bi8 2800 M. belaufen; die Inſpektoren beziehen 3000 bis 3600 M. 

Nachdem ſich in jedem der 6 Kreife unfers Landes Kreis-Lehrer— 
vereine gebildet haben, ift die Gründung eines Landes-Vereins dadurch 
erzielt, daß der Borftand der bisherigen Landes = Lehrerverfammlung 
als Gentralorgan für alle Kreisvereine gilt. Von zwei Kreisvereinen 
(Helmftedt und Blankenburg) war der Antrag geftellt, daß bie Lehrer- 
Ichaft des Landes bei dem Herzogl. Konfiftorio mit der Bitte um Ge— 
haltserhöhung (900 bis 2400 M. und Wohnung, dazu 300 M. für 
Kirchendienft), um Entbindung der Lehrer von den niedern Küjter- 
dienften und um Sit und Stimme im Schulvorftande einfommen 
möge. Diefer Antrag wurde auf der Landes-Lehrerverfammlung dahın 
erweitert, daß um zeitgemäße Drganifation des gefammten Volksſchul⸗ 
weſens in unferm Herzogthbum petitionirt werben fole. Der Central- 
vorjtand hat demnach die Grundzüge für diefe demnädhftige Petition 
zufammengeftellt und zur Berathung an die einzelnen Kreisvereine ge= 
langen lafjen. — Wichtig erfcheinen befonders folgende Punkte. Alle 
Volksſchulen ohne Ausnahme haben Zeichnen, wie Turnen für Knaben 
und Handarbeiten für Mädchen in ihren Lehrplan aufzunehmen. Die 
Scäulpflichtigleit umfaßt 9 volle Jahre, das 6. bis 14. Lebensjahr 
der Kinder. (Blankenburg ftimmt dem lettern für die Mädchen bei, 
fordert dagegen für die Knaben das 7. bis 15. Lebensjahr.) 

Für die Aufnahme in's Seminar ift eine Vorbildung erforderlich, 
welche der Reife für Prima der J. Realfchule oder des Gymnaſiums 


Die äußeren Verhältniſſe der deutſchen Volksſchule. 637 


entſpricht. Kein Lehrer ift verpflichtet (Landichulen!), mehr als 
120 Kinder zu unterrichten; für die Ueberzahl bis 140 Kinder ift ihm 
befondere Vergütung zu gewähren; beträgt die Schülerzahl dauernd 
mehr al® 140, fo ift ein 2., 3. u. f. mw. Lehrer anzuftellen. In feiner 
firhlihen Stellung fol der Lehrer nur zum Drganiften- und Bor: 
fängerdienft, wie zur Vertretung bed Prediger (Predigtlefen und 
Katechismuslehre in der Kirche) verpflichtet fein. Die Gehaltsſätze 
entſprechen dem Helmftent-Blanfenburger Antrage. Umzugsloſten follen 
den Lehrern nach gleichen Grundſätzen vergütet werben, wie den Staatd- 
dienern. Die Schulgrundftüde, mit Ausnahme der Gärten, follen den Ge- 
meinden überlafjen werben; ber Lehrer kann gegen ortsüblichen Pacht: 
preis fo viel davon bewirtbichaften, wie er beanfprucdht. (Diefer Punkt 
findet heftigen Widerfprud, namentlih in den Kreifen ber Landſchul— 
—— Der Lehrer wird ſtimmberechtigtes Mitglied des Schulvor— 
andes. 

Ein eigenes Schulblatt beſitzt unſer Ländchen ſeit den letzten 
Jahren nicht mehr, und alle Bemühungen verſchiedener Lehrer, ein 
ſolches wieder in's Leben zu rufen, ſind bis jetzt geſcheitert. Man iſt 
in weitern Kreiſen der Anſicht, für ein derartiges Blatt liege fein 
Bebürfnig vor, da man ja mit der pädagogiſchen Wiflenfchaft durch 
die größeren Schulzeitungen in Verbindung bleibe, die politifchen 
Zeitungen aber gern interefjante Mittheilungen auch aus dem Schul» 
und Lehrerleben bringen. 

Blankenburg am Harz. Sölter. 


12. Das Herzogthum Meiningen. 


Das verfloſſene Jahr iſt für die Volksſchule und den Lehrerſtand 
des Herzogthums Meiningen von außerordentlicher Wichtigkeit geweſen, 
indem unſer Landtag, der in dieſem Winter verſammelt war, vom 
Miniſterio zwei Geſetzesvorlagen, die ſich auf die Volksſchule bezogen, 
erhielt, die er berathen hat und die dann von höchſter Stelle beſtätigt 
wurden und nun alſo Geſetzeskraft erhalten haben. Es ſind dieſe beiden 
Schulgeſetze, ein Dotationsgeſetz oder wie es amtlich heißt, Geſetz vom 
21. Februar, betreffend das Dienſteinkommen ber Volksſchullehrer, 
und das Bolksfchulgefeg vom 22. März d. J. Mit beiden Gefegen 
ift ein bedeutender Schritt vorwärts gejchehen, doch wird erft die Aus— 
führung zeigen, ob Alles, was man fi verſprochen hat, auch wirklich 
erlangt wird; doch hoffen wir das Beite! 

Da der Platz hier es nicht erlaubt, beide Gejege vollitändig zum 
Abdruck zu bringen, fo möge ein gebrängter Auszug aus benjelben 
hier folgen: Das Dotationsgefeg umfaßt 7 Artikel, wovon der erite 
das bdefignationsmäßige Dienfteinfommen eines definitiv angeftellten 
ordentlichen Volksſchullehrers feſtſtellt. Demnach erhalten in den 
Städten erfter Klafje (ed find dies 5, die 5000 Einwohner und darüber 
haben) die Schuldireftoren 1900 Marf, die zwei niebrigft befoldeten 
Lehrer 900 M., die beiden folgenden 1000 M. und alle übrigen 


638 Die Äußeren Verhältnifje der deutfchen Volksſchule. 


1200 M.; in den Städten zweiter Klafje (ed find dies 2, welche 
3000—5000 Einwohner haben) die Schuldireftoren 1800 M., der 
niebrigft befoldete Lehrer 850 M., ein höher bejoldeter 1000 M. und 
die übrigen 1200 M.; in andern Drten mit 4 und mehr 2ehrern er- 
hält der Rektor 1350 M., bat er ftubirt 1400 M., der niebrigft be= 
joldete Yehrer erhält 725 M., der folgende 850 M. und die übrigen 
950 Marl. An den übrigen Orten erhält der Lehrer, wenn nur einer 
da ift und ber Drt weniger ala 300 Einwohner hat, 675 M., in 
größern Orten 900 M.; bei Schulen mit zwei Lehrern beträgt das 
Einfommen 675 und 900 M., bei Schulen mit brei Lehrern 675, 
750 und 900 M. Wo durch Lofalverhältnifje es bedingt und das 
Bedürfniß nachgemwiefen wird, kann bie oberfte Schulbehörde 100 M. 
jährlihe Zulage aus der Hülfskaſſe bemwilligen. Lehrer, die zugleich 
Geiftliche find, beziehen in den Stäbten I. Klafje 1600 M., II. Klaſſe 
1400 M. und III. Klaſſe 1100 M., incl. des Einkommens, was fie 
etwa für geiftlihe Funktionen beziehen. — Der zweite Artikel be- 
handelt das Dienfteinfommen für den Kirchendienft, welcher befonders 
bonorirt wird und zwar erhält ein Lehrer in einem Dorfe unter 300 
Einwohner 100 M. für Kirchendienft und in größeren Dörfern 
175 M. Wenn die Kirchendienfte getrennt find, fo erhält der Kantor 
in den Städten L und I. Klafie 200 M., an den übrigen Orten 
100 M., der Organift 150 M. und 75 M. — Artikel 3 handelt 
bon den Alterszulagen. Dieſe find nad 5jähriger Dienftzeit 70 M., 
nah 10jähriger Dienstzeit 100 M., nah Aöjährigen Dienitzeit 
150 M., nad) 20jähriger Dienftzeit 200 M. und nad 30jähriger 
Dienftzeitt 300 M. Zu diefen Alterözulagen haben die Ge— 
meinden 70 M. beizutragen, daS Uebrige wird aus der Staatskaſſe 
abgewährt. Die probiforisch angeftellten Rektoren und akademiſch 
gebildeten ordentlichen Lehrer der Bolfsfchule erhalten 200 M. weniger 
als die befinitiv angeftellten. Die übrigen proviforifch angeftellten 
ordentlichen Lehrer haben in den Städten I. und II. Klaſſe 700 M. 
und auf dem Lande 600 M. zu befommen. An Naturalbezügen bat 
ein Rektor oder Schuldireftor zu beziehen: 600 Kilogramm Korn, 
12 Raummeter hartes oder 17 Naummeter gemifchtes oder 20 Raums 
meter weiches Holz, wie e3 der Stamm giebt, die übrigen Lehrer er— 
halten 500 Kilogramm Korn, 10 Raummeter hartes oder 12,5 Raum: 
meter gemilchtes oder 15 Raummeter weiches Holz. Dieje Naturalien 
find zu einem fehr niebrigen Normalpreife in die Bejoldungsbefignation 
aufgenommen und müfjen dem Lehrer entweder in Natura foftenfrei 
geliefert oder nad dem Marftpreife in Geld vergütet werden. Dieje 
jehr humane Beltimmung über Naturalien, die für alle Staatödiener 
gilt, ſchützt die Beamten gegen die Schwankungen des Marktes und 
gewährt in theuren Zeiten eine nicht unerhebliche Theuerungszulage. 
Sind mit einer Lehrerftele mehr ald die oben angegebenen Naturalien 
verbunden, fo find diefe nad 5jährigem Durdhfchnittspreife bei der 
Beloldung mit in Anfchlag gebradt. Ebenſo werden Accidenzen nad) 
5jährigem Durchſchnitt berechnet und Grundftüde, wie Garten, Wiejen, 


Die Äußeren Berhältniffe der deutjchen Volksſchule. 639 


Felder, werben nad) dem Pachtwerth oder nach dem durch die Steuer- 
veranlagung ermittelten Reinertrag in Anja gebradit. 

Alle Lehrer, mit Ausnahme der in den Städten I. und IL. Klaffe, 
haben eine Dienftwohnung zu beanjpruchen, die auf dem Lande und 
in den Städten III. Klafje mit 21/,—5°/, in Anjchlag gebracht wird; 
in den Städten I. und II. Klaffe dagegen mit 5—10%,. Die 
Wohnungen müffen Wohnungs: und Wirthichaftsräume enthalten und 
über die Erfordernifje einer ſolchen jollen Vorſchriften auf dem Ver— 
waltungswege ertheilt werden. In den Städten I. und II. Klaſſe 
fann auch den Lehrern die Beichaffung ihrer Bewohnung ſelbſt über- 
laffen werden. Dieje haben dann eine Miethsentichäbigung von 
10—15°/, zu beanfprucdhen. Dies find die mwichtigften Beftimmungen 
des Dotationdgejeges für die DBolköfchullehrer des Herzogthbums 
Meiningen. Es ijt nicht zu verfennen, daß es einen bedeutenden 
Schritt vorwärts enthält. Dies gilt befonders von dem Einfommen 
der Landlehrer. Eine Nebeneinanderftellung wird es zeigen; früher 
bezog ein LZandlehrer 400 fl. — 685°), M., jest, wenn er die höchite 
Alterszulage erreicht, beträgt jein Einlommen inclufive der Remune— 
ration für Kirchendienft 1375 M., alſo das Doppelte, in Städten 
dagegen war früher das höchſte Einfommen 550 fl. — 942°, M. 
und 120 M. Alterszulagen, jest beträgt daſſelbe einjchließlid der 
böchiten Alterszulage 1500 M. Hier werden wohl die Behörben in 
den großen Städten, wollen fie tüchtige Lehrer haben und erhalten, 
noch ein Uebriges thun und nochmals in den Beutel greifen müſſen 
und die Alterszulagen verdoppeln. Nach unſerm Dotationsgeſetze 
ftehen die Befoldungen, etwa die in den großen Städten auegenommen, 
denen der übrigen thüringischen Staaten nit nah. Möchte in Folge 
defjelben fich ein tüchtiger Lehrerftand herausbilden. Doc der Menſch 
lebt nicht von Brod allein, jehen wir nun, ob aud die übrigen Ver— 
hältniſſe jo find, daß fie dem Lehrerftand günftig genannt werben 
fönnen. Dies wird uns eine Betrachtung des Volksſchulgeſetzes zeigen. 
Che ih jedoch dies kurz charafterifire, mag noch eine Dotationsſtala 
bier angereiht werden, die auch die Volksſchule nahe berührt, nämlich 
die des Seminare. Es wurden durch den letten Landtag auch die 
Staatsdienergehalte um 20°/, erhöht, wodurch für das Seminar folgende 
Scala entitanden ift: Der Direktor 3600 M., der erfte Lehrer 2400 M., 
der zmeite Lehrer 2140 M., der dritte Lehrer 2050 M., der vierte 
und fünfte Lehrer je 1800 M., der fechste Lehrer 1500 M., der 
proviſoriſche Hilfslehrer für die Taubftummenfchule 1000 M., der 
Hilfslehrer für Gefhichte und Bibellefen 700 M. (11 St. wöchentlich), 
der Zeichenlehrer (er ift gemeinfchaftlich für Gymnaſium und Seminar 
und hat in erfterem 6, in lesterem 4 St. Beichenunterridht zu er— 
theilen) 1542 M. (900 fl.). Vergleicht man die Gehaltsjcala mit der 
der preußifchen und ſächſiſchen Seminare, fo fteht fie gegen diefe noch 
bedeutend zurüd. Daſſelbe ergiebt fih, wenn man fie mit ber ber 
andern höhern Schulanftalten unferes Landes vergleicht; dies ift jedoch 
fhon immer der Fall gewejen und bies Verhältnig durch die Iehte 


640 Die äußeren Verhältniffe der deutjchen Volksſchule. 


Gehaltsaufbefjerung nicht geändert worden. Mit ber Zeit wirb fich 
gewiß auch dies noch anders und befier geftalten; durch die unver- 
hältnigmäßig hohe Honorirung bes vor Kurzem erft angeftellten Beichen- 
lehrer, eines bloßen Technilers, haben die hohen Behörden zu er- 
fennen gegeben, daß bier Abhilfe gejchafft werden fol, denn es fann 
doch mohl ein Hilfslehrer nicht höher bejoldet werben als die wirk— 
lichen Lehrer, die alle mehr als 25 Jahre im Amte find und bie 
außer ihrer Stundenzahl, bie fie zu halten haben, und die bei feinem 
unter 20 ift, noch einen bebeutenden Theil ihrer Zeit durch Präpa— 
rationen und Korrekturen zu verivenden haben, die Arbeiten ungerechnet, 
die das Internat mit fih bringt. Man bat häufig und an ver- 
jchiedenen Orten feine Verwunderung darüber ausgefprocdhen, daß das 
Seminarfollegium fo ſtark beſetzt fei und hat gemeint, es könne bei 
drei Klafjen die Arbeitslaft eines jeden einzelnen Lehrers unmöglich jehr 
groß fein. Hierauf diene Folgendes zur Antwort: Der 2. und 4. 
Seminarlehrer find Mufiflehrer und hierdurch volllommen bejchäftigt, 
der 3. ift Lehrer der Taubftummenfhule und der 6. ber Lehrer ber 
Seminarfchule, es bleiben aljo für den wiſſenſchaftlichen Unterricht in 
den Seminarflaffen nur ber Direltor, der 1. und 5. Seminarlebrer 
und ein Hülfslehrer übrig; jedoch ift der 5. Seminarlehrer noch Hülfs— 
lehrer in der Taubſtummenſchule und bort in 8 St. wöchentlich beichäftigt. 

Bebeutender und umfangreicher, al3 das Dotationsgefeg ift das Volks⸗ 
fchulgefeg vom 22. März 1875. Es zerfällt in 6 Abjchnitte, denen 
nod) einige Uebergangäbejtimmungen angereibt find und hat 96 Artikel. 
Wir wollen den weſentlichen inhalt defjelben hier furz angeben und 
da, mo es ſich und aufdrängt, einige Bemerkungen anreihen. Der 1. Ab: 
fchnitt handelt von der Aufgabe der Volfejchule, von den Arten und 
der Einrichtung derſelben. Es wird hier die Aufgabe der Volksſchule 
aufgeftellt, die Arten berfelben aufgezählt und dann bejonders bie 
Rektoratsſchulen beiprochen; das find folche, welche 4 und mehr Klafjen 
haben. Dann werden bie Unterrichtögegenftände namhaft gemacht, 
wobei das Turnen als nothivendiger Unterrichtögegenftand für Knaben 
in allen Schulen genannt, ber Unterricht in den weiblichen Hand- 
arbeiten dagegen für Mädchen nicht als durchaus nothwendig bezeichnet 
wird. Hierauf werden Beftimmungen über Unterrichtsertheilung, Schul- 
zucht, Lehrplan und Stundenplan gegeben und dann die Lehrgegen— 
ftände ber erweiterten Bolfsjchule. genannt. Hier fann audy der Unter: 
riht in einer fremden Sprade aufgenommen werden. Wird bie 
Schule von Kindern verſchiedener Religionsbefenntnifje beſucht, jo kann 
ein nad) dem Religionsbefenntniß verjchiedener mehrfacher Religions- 
unterricht an berjelben angeorbnet werden. Die Zahl der Unterrichts- 
ftunden find 32, wird Unterriht in fremden Sprachen ertheilt, fo 
fann diefe Zahl der Unterrichtöftunden bis auf 36 erhöht werden. 
Die Unterrichtözeit ift die gewöhnliche, wenn jedoch Kinder aus ent= 
fernt liegenden Orten die Schule bejuchen, fo fann der ganze Unter- 
richt de Tages auf den Vormittag verlegt werden, es muß bann 
jedoch zwifhen 2 und 2 Stunden eine Paufe von 20—30 Min. ein= 


Die äußeren VBerhältnifje der deutſchen Volksſchule; 641 


treten. Die Ferien dürfen die Zeit von 60 Werfeltagen nicht über: 
jhreiten und follen auf die Weit: und Erntegeiten nad Bedürfniß 
bertheilt werden. Die Zahl der Schulkinder in einer Klafje fol 60 
nicht überfteigen und einem Lehrer follen in getrennten Abtheilungen 
nie mehr ald 120 Kinder zugemwiefen werben. Bei den Beftimmungen 
über das Schulhaus, Einrichtung befjelben, Sculftube, Heizung 
derfelben, Schulgeräthe und Erhaltung ber Schulgebäude ift feſtgeſtellt, 
daß bei Neubauten auf jedes Kind ein Flächenraum von 0,8 Meter 
zu nehmen it. 

Der zweite Abjchnitt handelt von der Errichtung und Erhaltung 
der Volksſchule und von der Koftenbeftreitung derſelben. Die Volks— 
jchule ift die gemeinjchaftliche Ortsſchule. Das Schulvermögen ift ein 
Theil des Gemeindevermögend und wird als ſolches verwaltet. Mehrere 
Gemeinden können fi zu einem Schulverbande vereinigen. Die bis— 
berigen Beiträge aus dem Kirchenvermögen zu den Schullaften fallen weg. 
Dagegen ift von den biöherigen jährlichen Beiträgen das Zehnfache aus 
dem Kirchenvermögen an die Gemeinde abzugewähren. Eine Religions 
gemeinde fann neben der Ortöfchule eine eigene Volksſchule unterhalten, 
jedoch auf eigene Koften. Die Gemeinden können Schulgeld erheben, 
jedoch darf dies höchſtens betragen in größeren Städten 6 M., in ben 
tleinern 4 M. und auf dem Lande 2,50 M. Beſuchen mehrere Kinder 
einer Familie die Schule, jo ermäßigt fih das Schulgeld. Für Kinder 
armer Eltern fann es ganz oder theilweife erlafjen werden. Sind die 
Gemeinden zu arm, um die Koften zur Erhaltung der Schule zu be: 
ftreiten, fo tritt Staatshülfe ein. Hierauf folgen noch Beitimmungen 
über die Erhaltung gemeinfchaftlicher Schulen, dann über die Zuläffig- 
feit der Bereinigung mehrerer Gemeinden zu einer Schulgemeinde, über 
Einſchulung und Ausfchulung. 

Der dritte Abjchnitt handelt von ber Schulpflichtigfeit und bem 
Schulbeſuch. Die Dauer der Sculpflichtigfeit währt vom 6.—14. 
Jahre. Das Kind ift der Schule feines Wohnortes zugewieſen, doch 
fönnen bier auch Ausnahmen ftattfinden. Kinder einer andern Kon— 
feifion gehören zunädft ihren Konfeffionsichulen an. Fehlt dieſe 
jedoch, jo müfjen fie bis zum 12. Jahre mindeſtens bie Ortsfchule 
on Ungereditfertigte Schulverfäumnifje follen mit 20 Pf. bis 

M. für jede verſäumte Schule beftraft werben. 

Der bierte Abſchnitt handelt von den Volksſchullehrern. Cs 
giebt ordentliche oder Hauptlehrer und außerordentliche oder Fachlehrer; 
die Anftellung fann fein ftändig (definitiv) oder widerruflich (proviſoriſch). 
Die Leitung der Schulen von vier und mehr Klafjen haben die Reftoren. 
Diefe führen in den Städten I. und II. Klafje das Dienſtprädikat 
Schuldirektoren. Die Ausbildung der Lehrer geichieht auf dem 
Seminar. Eine Seminarordnung foll fpäter veröffentlicht werben. 
Der Anftelung im Lehramte haben folgende Prüfungen vorauszugehen : 
a) die erfte oder Kandidatenprüfung. Dieje geichieht von dem Lehrer— 
Tollegium des Seminars unter dem Borfige des von der Oberſchul— 
behörde beftellten Kommifjard. Durch das Beitehen - Prüfung 

Päd. Jahresbericht. XXVII. 


642. Die Äußeren Verhältniffe der deutjchen Volksſchule. 


erwirbt fi der Eraminand bed Zeugniß der Reife, die Aufnahme 
unter »die Schulamtsfandidaten und bie Befähigung zur probilorifchen 
Anftelung im Lehramte. b) Die zweite oder Lehrerprüjung, melde 
früheftend 2 Jahre, fpäteflen® 4 Jahre nach der erften erfolgen joll, 
gefchieht von einer bejonderen Kommiffion, welche von der Oberſchul— 
behörde ernannt wird. Bis jetzt hat fie beftanden aus dem Herzogl. 
Kommiſſarius, dem Seminardireftor und den beiden erften Seminar- 
Iehrern. Diefe Prüfung gewährt die Anwartihaft auf die definitive 
Anftelung an einer Volkeſchule. c) Das Rektoratseramen wird von 
einer von ber Oberſchulbehörde bejtimmten Kommiffion abgehalten. 
Diefe Prüfung foll ermitteln, ob ber Eraminand neben einer 
allgemein mifjenfchaftlihen und pädagogifchen Bildung aud die für 
einzelne Unterrichtsfächer, die zur Ertheilung eines über die einfache 
Volksſchule hinausgehenden Unterrichts erforderliche Befähigung und 
die zur Ertheilung des Clementarunterricht3 in der lateinifchen und 
franzöſiſchen oder englifhen Sprache erforberlihen Kenntnifje befigt. 
Die Kandidaten für ein Rektorat in den Städten I. und II. Klaſſe 
haben ein 3jähriges alabemiiches Studium nachzuweiſen. Diefen Be: 
ftimmungen über das Neftoratseramen möchte man noch einige andere 
binzumwünjchen, 3. B.: e8 fann fid) Keiner zum Reftoratseramen melden, 
der nicht mindeftens 10 Jahre praftiih an der Volksſchule gearbeitet 
bat. Bei der Meldung bat er ein Zeugniß des Kreisichulinfpeftors 
einzureichen, welches fi) ausführlid auszufpredhen hat über den 
Standpunkt feiner Schule, über feine Befähigung zur Ertheilung eines 
entwickelnden geiftbildenden Unterrichts, über das Verhältniß zu feinen 
Schulfindern und zu feiner Gemeinde, über feine wiſſenſchaftliche Fort: 
bildung, feine fittlihe Haltung und darüber, ob von ihm zu erwarten 
ift, daß er eine mehrklaffige Schule pädagogisch richtig zu leiten und 
einem Lehrerfollegio auf die rechte Art vorzuftehen vermöge. Fällt 
dieſes Zeugniß günftig aus, jo kann das jchriftliche oder mündliche 
Eramen ganz oder theilweiſe erlafjen werden. Die Prüfung in fremden 
Spraden, melde für die Volksjchule direkt gar feine Bedeutung haben, 
ſollte den feminariftifch gebildeten Yehrern fo lange erlafjen bleiben, bis 
im Seminare die fremden Sprachen getrieben würden. Aelteren be- 
währten Volksſchullehrern follte diefe Prüfung ganz und gar erlaffen 
erden, wenn fie fich fonft für ein Rektorat eignen. 

Doc kehren wir zu unferem Gefete zurüd. Die folgenden Artikel 
handeln davon, unter welchen Bedingungen auch andere Individuen, 
die dad Seminar nicht bejucht haben, unter die Zahl der Schulamts— 
fandidaten aufgenommen erden fünnen, dann von den Pflichten der 
Schulamtsfandidaten, von der Anftellung der Volksſchullehrer, von der 
Befoldung bderfelben, von den Befoldungsbefignationen, mwie fie einzu— 
richten und von wem fie auszuftellen find, und von den Obliegenheiten 
und Verpflichtungen der Bolksjchullehrer. Sie find bis zu 32 St. 
wöchentlich, einjchließlih der Turnſtunden, zu ertheilen, verpflichtet. 
Außerdem haben fie fich der Uebernahme des Orgelſpiels, der Leitung 
des Chordienftes, der Abhaltung des Lefegotiesdienftes und bergl. zu 


Die äußeren Verhältnifje der deutſchen Volksſchule. 643 


unterziehen. Niedere Kirchenbienfte können ihnen jedoch nicht zu— 
gemuthet werben. Für die bei Abweſenheit eines Geiftlichen herbei— 
geführte außerordentliche Vermehrung derartiger Arbeiten, welche über 
6 Wochen andauern, bat der Lehrer eine Vergütung bis zu 200 M. 
zu beanfpruden. Hierauf folgen Beftimmungen über Nebenverbienft 
bes Lehrers, über Urlaub, Berheirathung, über Mißbrauch der Straf: 
gewalt, über den freitwilligen Austritt aus dem Schuldienfte und über 
die Verjegung in den Rubeftand und über den Ruhegehalt. Die Be: 
ftimmungen über den Nuhegehalt find dem Penſionsgeſetze für die 
Staatsdiener nachgebildet. Die michtigften Beftimmungen befjelben 
find: Wird ein Lehrer ohne fein Verſchulden dienftuntauglich, jo er— 
hält er, wenn er noch nicht volle 10 Jahre feit feiner definitiven An— 
ftellung im Amte ift, 609, feine® Dienfteinfommens und die ihm ge: 
jeglih zulommende Alterszulage als Ruhegehalt. Nach zurüdgelegtem 
zehnten Dienftjahre fteigt daflelbe jährlih um 19, 9%, bis zum vollen 
Betrage jeined Dienfteinfommens, wozu dann nod die gejetliche 
Ulterszulage kommt. Diejer Ruhegehalt wird aus der PBenfionsfafje 
beftritten, zu der die Schul- und Kultusgemeinden des Herzogthums 
bis auf Weiteres 31/, 9%, des defignationsmäßigen Dienfteinfommens 
der an ihren Volksſchulen angeftellten ordentlichen Lehrer beizufteuern 
haben, wogegen der übrige Bedarf aus der Staatskaſſe ergänzt wird, 
Die Dienftwohnung haben penfionirte Lehrer zu räumen, proviſoriſch 
angeftellte Lehrer haben fein Necht auf Penſionsgeſuch. Lehrer, melde 
das 50. Dienftjahr oder das 70. Lebensjahr zurüdgelegt haben, können 
ihre Berfegung in den Ruheſtand mit der höchften Alterözulage fordern. 
Lehrer, die das 65. Lebensjahr oder das 45. Dienftjahr zurüdgelegt 
haben, fünnen auch wider ihren Willen von der Ortsſchulbehörde in 
den Ruheſtand gejegt werden. Sie haben dann die Penſion zu forbern, 
die ihnen nach der Zahl ihrer Dienftjahre zulommt. Der Ruhegehalt 
geht verloren, wenn der Lehrer fich eines ſchweren Vergehens ſchuldig 
macht oder ohne Erlaubniß in einen andern Dienft tritt. Wirb ein 
Zehrer zur Dispofition geftellt, was hervorgerufen werden fann durch 
längere Krankheit, die aber auf eine Wiedergenefung hoffen läßt, oder 
was auch verurſacht werden kann durch neue organische Schuleinrich- 
tungen, fo erhält der Lehrer ?/, feines Gehaltes und ber ihm zus 
fommenden Alterszulage als Wartegeld. Dies fann verloren gehen 
in denjelben Fällen, in welchen die PBenfion verloren geht, außerdem 
noch, wenn der auf Wartegeld Geftellte fi weigert, Aufträge ber 
Dberjchulbehörde, die feiner Stellung entſprechen und dem Lehrerberufe 
nicht fremd liegen, zu vollziehen, oder in den aftiven Schuldienft wieder 
einzutreten, wenn die Bejoldung nicht niedriger ift als feine frühere. 
Proviſoriſch angeftellte Lehrer haben feinen Anſpruch auf Wartegelb. 
Iſt ein Lehrer länger als 3 Monate unverfchuldeter Weife verhindert 
fein Amt zu verwalten, fo fann ihm ein Vikar gejeßt werden, zu 
defien Remuneration der Lehrer mit dem Fünftel feiner Befoldung 
herangezogen werben fann; ben übrigen Theil gewährt zur Hälfte 
die Schulgemeinde, zur Hälfte die Penſionskaſſe. Die Wittwe eines 
41* 


644 Die äußeren Verhältniſſe der deutjchen Volksſchule. 


definitiv angeftellten Lehrers hat das Einfommen ihres Mannes bis 
zum Ende des Sterbemonats und dann noch 3 volle Monate zu 
beziehen (Gnadenzeit). Hinterläßt der Lehrer feine Wittwe, aber 
Rinder, die bei feinem Ableben noch in feinem Brode geftanden, fo 
gebt auf diefe die Gnadenzeit über. 

Für die Lehrerwittiven des Landes befteht eine Lehrerwittwen— 
kaſſe. Jeder Lehrer, defjen Gehalt unter 1075 Marf beträgt, hat zu 
derfelben einen jährlichen Beitrag von 6 Mark zu zahlen, wofür bie 
Wittwe 120 Mark Penſion erhält. Bei einem Gehalte über 1075 Marf 
bat der Lehrer jährlich 9 Mark zu zahlen, wogegen die Wittwe 180 Marf 
Penfion erhält. Die Gemeinden haben zur Witttvenpenfionsfaffe !/, %/, von 
jedem Lehrergehalt zu zahlen, welcher Beitrag, wenn es erforderlich iſt, bis 
auf 1 9/, gefteigert werden fann. Gegen Lehrer, welche ihre Dienftpflicht 
verjäumen, oder fonft ein dienftwibriges Verhalten fi zu Schulden fommen 
laffen, Tann ein Disciplinarberfahren eintreten. Dafjelbe beſteht in einer 
amtlichen Bermahnung und dann in einem digciplinarischen Verweiſe, womit 
die Androhung der Amtsenthebung verbunden ift. Die Dienftentlaffung 
geihieht von der Oberſchulbehörde auf Bericht des Kreisjchulamtes, 
worauf dem Lehrer Berufung an das Staatäminifterium offen ftebt. 
Die Entlaffung folgt in allen Fällen immer dann, in welden nad 
8 33 des Neichöftrafgefegbuches Verurtheilung wegen entehrender Ber: 
brechen eintritt. Lehrer, welche wegen Disciplinar-Bergehen entlafjen 
find, fönnen, wenn e3 die Oberfchulbehörbe für zuläffig hält, wieder 
angeftellt werben. Lehrer, welche in gerichtliche Unterfuhung gezogen 
werden, find während ber Dauer derſelben vom Sculdienft zu ent- 
heben. Außerordentliche Lehrer für einzelne Unterrichtszweige (Fach: 
lehrer) haben ihre moralifche und technifche Befähigung bei der Ober- 
ichulbehörde nachzuweiſen. Pfarramtsfandidaten können als Religions 
lehrer an Volksſchulen ohne diefen Nachweis beichäftigt werben. Yehre- 
rinnen für weibliche Arbeiten werden wie Fachlehrer angeftellt. Lehre— 
rinnen, bie anderen Unterricht ertheilen wollen, müffen ihre Befähigung 
durch eine Prüfung bei der Oberfchulbehörde nachgewiefen haben. 

Der fünfte Abjchnitt behandelt die Verwaltung und Beauf: 
fihtigung der Volksſchule. Man unterſcheidet drei Schulbehörden, die 
Ortsſchulbehörde, die Kreisichulbehörde und bie Oberjchulbehörbe, welche 
ein Theil des Minifteriums ift. An der Spitze des Ortsſchulweſens 
ftehbt der Schulvorftand. Dies ift die unterfte Schulbehörde. Er be- 
fteht in Städten I. und II. Klafje aus dem erften Bürgermeifter, als 
Vorlikendem, aus dem Schuldireftor und aus drei Gemeindemitgliedern, 
melde auf drei Jahre vom Gemeinderath gewählt werden. In den 
übrigen Schulgemeinden aus dem Bürgermeifter oder Ortsvorſteher 
als Vorfigendem, aus dem Rektor oder dem erjten Lehrer oder einzigen 
lehrer der Ortsfchule, aus drei Gemeindemitglievern, welche vom Ge— 
meinberathe oder der vollen Gemeinde auf drei Jahre gewählt werden. 
Der Schulvorftand hat die Aufſicht über die Ortsſchule, foweit nicht 
diefelbe an mehrklaffigen Schulen dem Reltor oder Schulbireftor zu⸗ 
fommt. Seinem Wirkungskreiſe find unterftellt: a) Die Beauffichtigung 


Die äußeren Verhältniffe der deutfchen Volksſchule. 645 


bes bienftlihen und außerbienftlichen Verhaltens bes Lehrers, b) die Ver- 
mittelung bon Streitigkeiten zwiſchen den Lehrern unter ſich ober 
zwijchen ben Lehrern und Eltern von Sculfindern, e) die Aufficht 
über das Schulgebäude und die Grundftüde, das Schulinventar, die 
Sorge für die orbnungsmäßige Ausftattung der Schullofale und die 
Borhaltung der nöthigen Yehrmittel, d) die Ueberwachung und bie 
Vollziehung der gefeglichen Beftimmungen über die Verbindlichkeit zum 
Schulbeſuch und überhaupt die Sorge, daß die gejeglichen Beftimmungen 
und Anordnungen der Schulbehörden in: Betreff des Schulweſens 
pünftlich befolgt werden, e) die Theilnahme an der Einführung neu= 
angeftellter Xehrer, an Schulprüfungen und Schulfeierlichfeiten, f) die 
Zulaſſung nicht in der Schulgemeinde wohnender Kinder zum Scul- 
befuche, g) die Verfügung über die im Gemeinbehaushalte für bie 
Schule etatifirten Mittel innerhalb feiner durch das Geſetz vorgejchriebenen 
Kompetenz. Die Auffiht über den Religionsunterridt übt der Orts— 
geiftliche oder der Geiftliche der Kultusgemeinde, nad) deren Bekenntniß 
der Religiondunterricht ertheilt wird. Der Schulvorftand wählt aus 
feiner Mitte den Ortsfchulauffeher auf je drei Jahre. Derfelbe hat 
den Lehrer bei Ausübung feined Berufes zu unterftügen, durch öfteren 
Beſuch der Schule von deren Stande FKenntniß zu nehmen und den 
Lehrer auf etwa vorgefallene Mängel aufmerffam zu maden. Be— 
fhmwerben gegen den Lehrer find zunächſt bei dem DOrtsfchulaufjeher 
anzubringen, welcher diejelben, wenn er fie nicht zu erledigen vermag, 
dem Schulvorftande vorzulegen bat. 

Dieſe legten Beſtimmungen find fo jchwer und wichtig, daß es 
wohl gerechtfertigt erjcheint, wenn man nocd einige Augenblide bei 
denſelben vermeilt. 

Ob die Stellung, welche man hier den beiden Anftalten, Kirche 
und Schule, angewieſen hat, die richtige jet, wird ſich aus einer ruhi— 
gen Betrachtung über die Zwecke und Ziele berjelben ergeben. Der 
Zweck der Kirche ift die Erwedung und Bewahrung des Glaubens, 
die Hegung des Dogma und die Pflege des Kultus. Der Zweck ver 
Schule ift Unterricht und Erziehung, d. 5. naturgemäße Entwidelung 
aller Geiftes: und Körperkräfte des jungen Menfchen, alſo Wiffen und 
Können. Diefe Zwecke gehen meit auseinander und man kann von 
einem Geiftlihen als folden nicht verlangen, daß er die Schule leiten 
und beauffihtigen fol. Außer diefen Zwecken haben beide Anftalten 
aber gemeinfam einen ethifchen, nämlich den, die Sittlichfeit und Sitte 
im Volfe zu begen und zu fräftigen. Um biefem hohen, wichtigen 
Zweck nachzukommen und denſelben nah Möglichkeit zu erreichen, iſt 
es vor allen Dingen auf dem Lande nothiwendig, daß Kirche und 
Schule, Geiftlihe und Lehrer, Hand in Hand gehen. Es muß des— 
halb, wenn auch das jetige Verhältnig zwifchen beiden nicht mehr be— 
ftehen fann, dennoch eine Verbindung bleiben. Wir denken uns das 
Berhältnig auf dem Lande fo: Der Geiltlihe ift als ſolcher Mitglied 
des Schulvorftandes, ebenfo follte auch ber Lehrer Mitglied des Kirchen» 
vorftandes fein. Der erftere ift auch zu gleicher Zeit, meil er wohl 


646 Die äußeren Verhältnifje der deutjchen Volksſchule. 


in ben meiften Fällen ber Einzige fein wird, ber fich bazu eignet, der 
Schulvorfteher, bat aber als folder nur die äußeren Angelegenheiten 
der Schule zu leiten. Die fogenannten Interna, vie Unterriht, Me— 
thode, Disciplin, Lehrgang ꝛc. ift Sadje des Kreisſchulinſpektors. Der 
Schulvorfteher hat bei Beſchwerden über den Lehrer ſich nie bireft an 
den Lehrer ſelbſt, ſondern nur an den Kreisfchulinfpeftor zu wenden. 
Die Obliegenheiten eines Ortsſchulvorſtehers, die oben angeführt find, kann 
fein Geiftlicher, wenn er nicht Schulmann ift, erfüllen noch viel weniger 
ein Nichtgeiftlicher, der doch ebenfalls nach unferem Schulgejege zum 
Schulvorfteher gewählt werden fünnte. Wenn man den Bildungsgrad 
unferer gewöhnlichen Ortöfchulgen oder eines fonftigen Dorfbewohners 
genauer fennt, fo ift es nicht zu begreifen, wie es möglich fein joll, daß 
diefe Zeute Den Lehrer bei der Ausübung feines Berufes unterftügen, durch 
Öfteren Befuch der Schule von deren Stande Kenntniß nehmen und 
den Lehrer auf etwa vorgefundene Mängel aufmerffam machen follen. 
Das Befte würde dann immer fein, wenn dergleichen Schulaufjeher 
fih nit um die Schule befümmerten. Das Wünſchenswertheſte würde 
immer, wie die Sachen einmal liegen, das fein, daß der Geiftliche 
Ortsſchulaufſeher werde, jedoch feine Thätigfeit nur auf die fogenannte 
Externa bejchränft. 

Geben wir nun in ber Skizzirung unferes Schulgeſetzes weiter. 
Die nächſt höhere Behörde in Schulſachen ift das Kreisfchulamt, wel— 
ches vom Landrath und Kreisfchulinfpeltor gebildet wird. Das, mas 
zur Zuftändigfeit des Kreisfchulamtes gehört, find größtentheil® Ver— 
waltungsſachen und ohne befondere Wichtigfeit, weshalb wir die ein= 
zelnen Punkte hiermit übergehen wollen. Die mit dem Seminar ver— 
bundene Uebungsichule fteht unter Yeitung und Aufficht des Seminar- 
direltors. Im den Stäbten erfter und zweiter Klafje befteht ein Stabt: 
Schulamt, welches von dem erften Bürgermeifter und dem Kreisjchul- 
infpeftor gebildet wird. Dem Kreisfchulinfpeftor liegt die Beauffich- 
tigung der im Kreife befindlichen Volksſchulen, der Privatinftitute, der 
Kleinkinder: und Fortbildungsichulen ob. Er hat die neu angeftellten 
Lehrer einzuführen, die Stundenpläne zu prüfen und feftzuftellen, die 
Einführung der nöthigen Lehrbücher und Lehrapparate zu überwadhen 
und bie einfiweilige Verwaltung einer erledigten Schulftelle anzuordnen. 
Außerdem hat er die Schule fleißig zu revidiren und es ift genau bor= 
geijchrieben, worauf er hierbei zu achten bat. Aus dem allen gebt 
hervor, daß nur ein tüchtiger Schulmann diefe Aufgabe zu löfen im 
Stande ift und bloße Theologen, Gymnaſial- oder Realjchullehrer wohl 
ſchwerlich den geftellten Anforderungen entfprechen möchten. Die Ober 
aufficht über den Religionsunterricht führt der Ephorus. Das Kreis- 
und Stadt-Schulamt hat jährlich einen Bericht über den Zuftand der 
Schulen an die Oberfchulbehörde einzureichen. Der Kreis-Schulinjpel= 
tor leitet die Konferenzen der Lehrer feines Kreifes; derfelbe wird mit 
Genehmigung des Landesheren von der Oberjchulbehörbe ernannt und 
aus der Staatskaſſe befoldet. 


Die Äußeren Verhältniſſe der deutjchen Volksſchule. 647 


Die Oberfchulbehörde des Herzogthums ift die Minifterialabthei- 
lung für Kirchen- und Schulfahen; fie bat die das Volksſchulweſen 
betreffenden Gefeße vorzubereiten. Ferner fteht unter ihr die Einrichtung 
und Beauffichtigung des Seminars, bon ihr gehen aus die Ernennung 
der Kreisſchulinſpeltoren, fie hat das Bejetungsrecht zu manden Scul- 
ftelen und die Beftätigung aller; ferner bat fie die vorgefchriebenen 
Prüfungen zu leiten und anzuordnen. Das Referat für Schuljadhen 
in ber Oberjchulbehörbe bat der Schulrath. 

Der ſechſte Abjchnitt enthält Beftimmungen über Kleinkinderſchulen, 
Fortbildungsichulen, Mittelfchulen, Rettungshäufer und über den Privat: 
unterridt. Zur Errichtung einer SKleinfinderfchule bedarf e8 ber Ge— 
nehmigung des Schulvorftandes. Der Unterriht ſoll haupiſächlich 
Anihauungsunterridt fein. Jede Schulgemeinde ſoll wenigjtend eine 
Fortbildungsfchule befisen, der Unterricht in derſelben ſoll mindeftens 
in 2 wöchentlichen Stunden ertheilt werden und es find zur Theilnahme 
an bemjelben alle Knaben 2 Jahre lang nad ihrer Entlafjung aus 
der Bolfäfchule verpflichtet. Auch für Mädchen können ebenfalld Fort- 
bildungsfchulen errichtet werden. Die Lehrer haben für ıhren Unter- 
richt in berfelben ein entfprechendes Honorar zu beanfpruchen. — Auch 
Mittelihulen können errichtet werden. Diefelben follen ſich mit ihren 
unteren Klafjen an den Lehrplan der Volksſchule anſchließen, in ihren 
oberen Klafien aber mweitergehende Bildungsbedürfnifje verfolgen, ohne 
die Ziele der höheren Schulanftalten (Gymnafien, Realichulen) zu er— 
reichen. — Privatunterrichtsanftalten ftehen unter Oberaufficht bes 
Staates. Diefem Gefete, welches mit dem 1. Juni 1875 in Kraft 
getreten ift, find noch einige UWebergangsbeftimmungen angehängt. 
Nach diefen bleiben bis zur Einfeßung der neuen Schulbehörbe die 
bisherigen in Wirkſamkeit. Bis auf Weiteres iſt es der Herzoglichen 
Staatöregierung unbenommen, ſowohl die Kreisfchulinipeftoren auf 
Zeit anzuftellen, als aud nad Befinden in einzelnen Kreifen mehr 
Inſpektoren auf Zeit zu ernennen und anftatt fefter Gehalte Nemune- 
rationen und die fonftigen Nebenvergütungen auszuſetzen. 

Es ift nicht zu verfennen, daß durch dieje beiden Geſetze, wovon 
beſonders das lettere dem königlich ſächſiſchen und weimariſchen ſehr 
ähnlich, ein bedeutender Fortſchritt im Schulweſen unſeres Herzogthums 
angebahnt iſt. Mit Anerkennung ſind zu erwähnen die Beſtimmungen 
über die Penſionirungen dienſtuntauglich gewordener Lehrer und über 
die Verſorgung der Wittwen und Lehrerwaiſen. Bedenklich ſind die 
Beſtimmungen über die Befugniſſe des Ortsſchulvorſtandes und des 
Schulvorſtehers auf dem Lande. Es iſt mehr als bedenklich, wenn 
dieſen das Recht eingeräumt wird, in das innere Schulleben einzu— 
greifen, wogegen derſelbe dem Schulweſen ſehr nützlich ſein kann, wenn 
er ſeine Thätigkeit auf das Aeußere der Schule beſchränkt. Soll über- 
haupt das Geſetz wirken, was man davon erwartet, ſo wird faſt Alles 
auf die Perſönlichkeiten ankommen, denen man die Ausführung an— 
vertraut. Die wichtigſte von dieſen iſt offenbar der Kreisſchulinſpektor, 
deſſen Anſtellung jedoch, nach den Uebergangsbeſtimmungen zu ſchließen, 


648 Die äußeren Verhältniſſe ber deutſchen Volksſchule. 


in ber nächſten Seit wohl noch nicht zu erwarten ift. Die Befugnifle beö- 
jelben find jo ungeheuer wichtig und in das innere Schulleben eingreifend, 
daß fie nur bon einem theoretijch- praftifchen Schulmanne ausgeübt 
werben fünnen. Nothwendig ift, daß er ein warmes Herz für feine 
Lehrer befigt und daß ihr geiftiges und förperliches Wohl ihm Herzens- 
ſache if. Er muß ein Freund und Berather der tüchtigen Lehrer, 
ein Anreger der lauen, und fertigen und vor allen Dingen ein Führer 
der jüngeren fein, die bei der fo fehr frühen Anftellung in der jegigen 
Zeit eines Leiters und Berather nicht entbehren fünnen. Bejonders 
fei er diejen, bie eben erft in das Amt eingetreten find und oft ein= 
fam auf dem Lande wohnen, ein ivarmer, bäterlicher Freund bei ben 
mannidjfaltigen Berfuhungen, denen dieſe fi) nur zu oft ausgejeht 
fehen. Möge es unferem Lande zum Gebeihen ber Schulen und bes 
Lehrerftandes an tüchtigen Schulinfpeftoren nicht fehlen! Ueber bie 
weitere Entwidelung unjeres Schulweſens werde ich in den folgenden Be- 
richten Gelegenheit haben, mid auszufprechen. 

Ueber fonftige Schulverhältnifje unferes Herzogthums ift diesmal 
wenig zu jagen. Nur noch einige Nachrichten über das Seminar und 
die Lehrerprüfungen. Im vorigen Herbft unterzogen fih 21 bisher 
proviſoriſch angeftellte Lehrer der zweiten Prüfung und erhielten jämmt= 
lih die Berechtigung für die definitive Anftellung im Lehrfadhe. Im 
Laufe des Winterd wurden 10 Böglinge der I. Klafje des Seminars 
aus der Anftalt mit Erlafjung des Abiturienteneramens entnommen 
und ihnen Schulftellen übertragen. Die übrigen 11 unterzogen ſich 
Dftern dem Abiturienteneramen und wurden ſämmtlich mit dem Zeug: 
niß ber Reife entlafien. Zur Aufnahme in das Seminar hatten fi) 
36 junge Leute gemeldet, von denen 28 in die III. Klafje aufgenommen 
wurden, fo daß der Kurſus 1875 begann in ber I. Klafje mit 22 
Zöglingen, in der II. Klafje mit 28, in ber III. Klaffe mit 29, aljo 
zujammen mit 79 Böglingen. Die Taubftummenjchule, die mit dem 
Seminar verbunden ift und melde von circa 30 Schülern bejucht 
wird, hat ſeit Oftern wegen Kränflichfeit de3 Hauptlehrers einen ftän= 
digen Hülfslehrer erhalten. Die beabfichtigte Einrichtung einer 4. Se— 
minarklaſſe ift bis jest noch verfchoben worden. Das Lehrerinnen- 
Seminar in Meiningen bat die Berechtigung erhalten, daß die von ber 
Herzogl. Kommiffion ausgeftellten Zeugniſſe der Reife für die Schüler 
rinnen biefer Anftalt auch für das föniglich preugifche Staatsgebiet als 
gültig anerfannt werden. Die Fortbildungsſchulen haben im lebten 
Jahre weniger Fortfchritte gemacht, was ohne Zweifel darin feinen 
Grund hat, daß man erft abwarten wollte, bis die neuen Schulgejete 
ins Leben getreten; dieſe werden gewiß auch dieſem Theile des Volks— 
ſchulweſens Anftoß zur Fortentwidelung geben. 

Hildburghaufen. Heine. 


Die äußeren Verhältnifje der deutſchen Volksſchule. 649 


13. Sadjfen-Altenburg. 


Auf die im legten Berichte mitgetheilte Petition, die Gehalts: 
und Penfionsverhältniffe der Lehrer, foiwie "die Schulgefeggebung be= 
treffend, ift bis jet bon Seiten der Herzogl. Regierung dem Vor— 
ftande des Landeslehrervereins noch Feine officielle Mittheilung zuge— 
gangen, doch follen, ficherem Bernehmen nah, der in nädjfter Zeit 
einzuberufenden Landſchaft auf durchgreifende Verbefferungen bezügliche 
Vorſchläge gemacht werben. 

Erfreulich ift ‘es, daß fich in verfchiedenen Drten des Landes das 
Beitreben, die Lehrergehälter zu verbefiern, fund giebt; am meiften na= 
türlih da, mo es gelungen ift, die Gemeinden für die Schulen zu 
intereſſiren und wo mwohlmwollende Perfonen an der Spite der Ge— 
meinbeberwaltung ftehen. Der Fortichritt, der in ben legten fünf 
Jahren gemadt worden ift, kann als ziemlich bedeutend bezeichnet wer— 
den. An verjchiedenen Orten find bereits jehr freundliche Gefinnungen 
der Schule und ihrer Lehrer gegenüber zu Tage getreten. So hat 
die Nittergutsbefigerin von Löbihau, Herzogin von Curland, den 
Lehrern ihrer Parochieen, Stehau und Beerwalde, zum lesten Weih— 
nachtöfefte je 150 Mark als Gefchent überreichen lafjen und eine gleiche 
Summe aud den ärmeren Kindern ihrer Schulen gewährt. Ferner 
bat die Gemeinde Wildenbörten bei Schmölln vor furzer Zeit erft 
ihrem Lehrer freiwillig 150 Mark aus Gemeindemitteln zugelegt. 

Trotz jolcher Erjcheinungen und troß der Gehaltsaufbefjerungen 
ift in unferm Lande der Lehrermangel doch immer nod recht fühlbar, 
und der Umftand, daß noch verichiedene Schuljtellen jchon längere 
Zeit vacant find, weiſt darauf hin, daß auch im Altenburger Lande 
den Lehrern noch jo Manches zu wünſchen übrig bleibt. — 

Die Reorganijation des Landesſeminars zu Altenburg ift Michaelis 
1874 ins Leben getreten und findet den Beifall der Fachgenoſſen, da 
die fünf auffteigenden, Klafjen mit höheren Zielen in den verſchie— 
denen Unterrichtöfächern Gewähr für eine gute Lehrerbildung geben. 

Um eine größere Einheit bezüglich der Lehrpläne, wenigſtens in 
ben Landſchulen des Herzogthums, die meiftens zwei Klafjen haben, zu 
erzielen, hat e3 der Vorſtand des Landeslehrervereind unternommen, 
einen Normallehrplan aufzuftellen, und hat zu dieſem Behufe jeden ein- 
zelnen Zweigverein erſucht, über eine bejtimmte Schuldigciplin einen 
Zehrplan auf Grund der zeitherigen Erfahrungen auszuarbeiten und 
an ben unterzeichneten Vorfigenden einzureichen. Das eingegangene 
Material wird dann dem erwählten Referenten, Seminardireftor Runf- 
wis in Altenburg, als Unterlage zur Ausarbeitung des beabfichtigten 
Normalplanes dienen, der in feinen Grundzügen der nächſten, den 4. 
und 5. Auguft in Schmölln tagenden Landes=Lehrerverfammlung zur 
weiteren Berathung vorgelegt werden joll. 

Bezüglich der Neorganijation von Vollsſchulen ſei erwähnt, daß 
eine ſolche zu Michaelis d. J. in Ronneburg in Ausficht fteht. Die 
Herzogl. Regierung hat im Verein mit ber Landſchaft diefelbe durch 


650 Die Äußeren Verhältniſſe der deutjchen Volksſchule. 


die Bewilligung eines jährlichen Zufhuffes von 3000 Mark ermöglicht. 
Aus der ſechsklaſſigen Knabenbürgerjchule geftaltet fi nad dem Plane 
eine fiebenklaffige, deren Schüler in Zufunft in wöchentlich 16, 20, 
24, 25, 26, 28, 30 Stunden unterrichtet werben follen. Außerdem 
haben aber ſolche Kinder, deren Eltern denſelben eine Gymnafial= oder 
Realfhulbildung zu Theil werden lafjen und fie in den Jahren, wo 
fie ihrer Pflege und Wachfamfeit noch am meiften bebürfen, nicht aus 
dem Haufe geben wollen, Gelegenheit, von der vierten Klaſſe an, fich 
die zum Eintritt in eine Tertia jener Schulen nöthigen Kenntnifje, 
namentlih aud im Lateinifchen. und Franzöfiichen, zu erwerben. Zus 
gleich fol aber auch durch Erhöhung der biöherigen Ziele in den übrigen 
Unterrichtöbisciplinen der Segen einer, das fpätere Fortlommen im 
bürgerlihen Leben fördernden, gründlicheren und umfaflenderen Schul- 
bildung allen Einwohnern zugänglich gemacht werben. 

Was Lehrmittel betrifft, jo kann conftatirt werden, daß einige 
ſtädtiſche Schulen des Herzogthums mit foldyen ziemlih genügend, 
einige, wie die zu Ronneburg, fogar reichlich ausgeftattet find; im AU- 
gemeinen fehlt es aber immer noch und namentlich auf dem Lande an 
dem Nöthigften. Eine von Zeit zu Zeit, hauptſächlich zu den jähr- 
lihen Prüfungen veranftaltete Lehrmittelausftelung hat in Ronneburg 
großen Nuten gebradt. Einmal murbe, überhaupt das Intereſſe an 
den, den Unterricht fürdernden Anfchauungs- und Hülfsmitteln erivedt, 
und dann fühlten fich auch verſchiedene Gemeindeglieder veranlaft, an 
ihrem Theile mit zur Ergänzung, reſp. Vermehrung dieſer oder jener 
Gruppe beizutragen. — Mit den Prüfungen der Schüler der Fort: 
bildungsjchulen zu Altenburg und Ronneburg hat man in diefem Jahre 
eine Ausjtelung von Lehrlingsarbeiten verbunden, die den Lehrlingen 
außerordentliche Anregung gab und für ihre praktische Ausbildung nicht 
ohne Segen bleiben wird. 

Das Intereſſe an einem Leben und Streben im Ganzen ;fteigert 
ſich unter der Yehrerfchaft des Landes von Jahr zu Jahr, und es bil- 
den fih mit jedem jahre neue Zweigvereine, die ſich dem Landes— 
lehrerverein als dienendes Glied anſchließen und ſich mit allgemeinen, 
für die Lehrerjchaft wichtigen Angelegenheiten, wie mit ber Bejprechung 
pädagogischer Zeitfragen befchäftigen. So bat fih nad gegebener 
Anregung im Weſtkreiſe in der Ephorie Kahla vor einigen Wochen 
wieder ein päbagogifcher Verein gebildet, der 23 Mitglieder zählt. 

Der achte Jahresbericht über die Bürgerfchulen zu Altenburg ent: 
hält außer den Schulnachrichten von Direktor Doelefe eine pädagogijche 
Arbeit über Schulftrafen von Lehrer Kaifer I:Altenburg. — 

Außerdem ift feit Michaelis vorigen Jahres der von bem Lehrer 
Scheer aus Königshofen zur letzten allgemeinen Landeslehrerverſamm— 
lung in Eijenberg gehaltene Vortrag über: „Sind die Anforderungen 
der Jetztzeit an die Volksſchule bei ihrem dermaligen Standpunkte ge= 
rechtfertigt, und mas ift im Bejahungs- oder Verneinungsfalle zu 
thun?“ in Drud erſchienen. (Schöne'ſche Buchhandlung in Eifenberg) 

Ronneburg. Rudolph. 


Die Außeren Verhältniffe der deutſchen Volksſchule. 651 


14. HerzogthHum Coburg-Gotha. 


Aus allen Theilen des Herzogthums waren im verfloffenen Jahre 
jowohl beim Herzogl. Staatöminifterium, als bei dem Speciallandtage 
Mafjenpetitionen aus den verjchiedenen Bezirken bes Landeslehrerver- 
eins eingelaufen. Das planmäßige, gemeinfame Vorgehen fand bei 
der höchften Behörde freundliches Entgegenlommen und auch die Landes— 
bertretung juchte durch Annahme des Kommiffionsantrages den gerech— 
ten Wünfchen der Lehrer um Befolbungserhöhung nad Möglichkeit 
nadyzufommen. 15,000 Mark wurden zur Unterftüßung foldher armer 
Gemeinden audgeworfen, deren Mittel zur Erhöhung der Lehrerge— 
halte nach Maßgabe der neuen Ecala nicht genügen, fernere 6000 
Mark follen zur Unterftügung foldher Lehrer verwendet werben, welche 
wegen örtlicher Verhältniffe oder unverjchuldeter Bebrängnig einer 
Unterftügung beſonders bebürftig erjchienen. Die Errichtung einer 
Landesſchulkaſſe (Generaljchulfaffe) wurde nicht feſt beichloffen, ber 
Staatöregierung vielmehr anheimgegeben, die Räthlichfeit und Aus— 
führbarfeit einer ſolchen Einrichtung vorerft zu erwägen. Nach ber 
vom Landtage angenommenen Schulgefeg-Novelle erhalten die wider— 
ruflich angeftellten Volksſchullehrer auf dem Lande 220 Thlr., in den 
Städten Gotha, Ohrdruf und Waltershaufen 250 Thlr. jährl. Befol- 
dung. Die Bezüge der definitiv angeftellten Lehrer betragen: a) an 
Landſchulen mit 40 oder weniger Schülern 230 Thlr. bi3 zum 5. 
Dienftjahre, nach je 5 Dienftjahren um meitere 30 Thlr., Marimum 
nad 21 Dienftjahren: 350 Thlr.; b) an Landfchulen, mit mehr als 
40 Schülern: 260 Thlr. bis zum Ende des fünften Dienftjahres; die 
Duinquennalzulage beträgt pro Jahr 40 Thlr., dag Marimum nad 
21 Dienftjahren 420 Thle.; c) an den ftäbtifhen Schulen bis zum 
5. Dienftjahre 350 Thlr., mit Steigerung in fünfjährigen Zeiträumen 
um 50 Thlr.; Marimum nad 21 Dienftjahren: 550 Thlr. Die durch— 
jchnittliche Erhöhung beträgt demnach in Gruppe I: 12°/,, in Gruppe 
II: 14%,, in Gruppe III: 13%,. Die Direktoren ber 3 größten 
Städte dürfen nicht unter 650 Thlr. Anfangegehalt beziehen. Die 
Bejoldungserhöhungen follen mit Ablauf des Rechnungsjahres ein- 
treten. — An Stelle des nad Halberftabt berufenen Seminarbiref- 
tor8 Kehr übernahm der Pfarrer und Bezirksſchulinſpektor Alwin 
Zeyß zu Mehlis, der früher bereit3 ala Lehrer am Seminare thätig 
war, die Leitung der gothifchen Lehrerbildungsanftalt. 

Der Landeslehrerverein feierte am 16. und 17. September auf 
feiner Hauptverfammlung das Jubiläum feines 25jährigen Beſtehens 
durch Feſtrede des Vorfisenden, Lehrer Krellmann in Gotha, Feiteffen, 
Nakhmittagsausflug nad) dem Berggarten und großes Concert. Auch 
die ernfte Arbeit wurde bei der Feitfreude nicht vergefjen. Vorträge 
hielten u. U. Cantor Reinbarbt-Großfahnern „Ueber Erziehung zum 
Gehorfam”, Lehrer Heyn= Gamftebt „Ueber die Stylübungen in ber 
Volksſchule.“ 


652 Die äußeren Verhältniſſe der beutjchen Bolksichule. 


15. Herzogthum Anhalt-Deilau. 


Dem längern Bericht zum Jahr 73 füge ich diesmal Folgendes 
zu: Da aud im lestverflofienen Jahre auf manden Dörfern und in 
einigen Städten neue Klaſſen eingerichtet, und fo die Halbtags- 
fhulen nad und nad befeitigt wurden — im Etat wurbe für dies 
Jahr die Summe von 271,294 Mark zu Schulneubauten und Haupt- 
reparaturen ausgeſetzt — und eine auffallende Sterblichkeit, bez. Kränf- 
lichkeit unter den jungen Lehrern nicht aufgehört hat, jo wurden wieder 
neue Lebrfräfte nöthig, jo daf bei dem Zuftrömen zum Seminar- 
aufnahmeeramen und der Ueberfüllung unfrer Seminare — die 
Neuorganifation zu einem Landesſeminar läßt lange auf 
fih warten — ein Lehrermangel ftatt bat, der nur zum Theil durch 
preußifchen Zuzug gebedt worden. Auf den Seminaren — zu Bern= 
burg und Göthen — find in Summa 90 Seminariften und 36 Prä— 
paranden. Entlafjen werden jährlich ungefähr 20, aufgenommen etwa 
ebenjoviel. Bei der Aufnahme in den zweijährigen Vorkurſus wird 
eine gute Volksſchulbildung vorausgejegt. est wird in den Lehrer— 
bildungsanftalten aub Franzöfifh und Latein gegeben.- Der 
Unterricht iſt fafultativ, und bürfen die Zöglinge entweder nur die 
eine oder die andere Sprache mitnehmen. Das Staatseramen 
der Schulamtsfandidaten — 1!/, Jahr nad dem Abiturienteneramen 
— findet nun auch im Bernburgifchen ſtatt. Die eingetretenen 
preußiſchen Kollegen — in ben legten 2 Jahren einige 30 — 
wurben biöher ohne Eramen, allein auf Grund ihrer Zeugniffe ange: 
ftelt. Es find meift tücdhtige Leute, und unfre Verhältniffe fcheinen 
ihnen zu gefallen. Die Lage des Lehrers ift ja auch im Allgemeinen 
eine erfreuliche zu nennen. Wie allen Staatöbeamten, fo wurde auch 
den Lehrern — die Volksſchullehrer rangirten bei der Gelegenheit 
freilih unter den SKanzliften und Regiftratoren — eine Theue— 
rungszulage, die aber leider nicht bei der Penftonirung angerech— 
net wird, im Jahresbetrage von 100—300 M. zu Theil. Privat- 
ftunden und nicht mit dem Lehramt zufammenhängende Nebenämter 
find jedoch trogdem nicht von vielen Lehrern zu umgehen, und wird 
diefe Nebenarbeit namentli den Kollegen an den niederen Bolfs- 
ſchulen recht brüdend, die zu 32 Schulftunden verpflichtet find. 

Unfer Schulweſen ift jeßt der Regierung unterftellt, und das 
Konfiftorium — die frühere vorgefeßte Behörde — hat nun nur noch 
die firchlichen Angelegenheiten zu leiten, während die Lofal- und Kreis— 
Ihulaufficht auf dem Lande durch bie betreffenden Ortsgeiftlichen fort- 
befteht. Das vor etwa 4 Jahren an den Bürgerfchulen organifirte 
Fünfklaſſenſyſtem fcheint ein wenig ins Schwanfen zu fommen. Unfere 
Ferien betragen an höhern und an Bürgerfhulen in Summa 10, 
an niebern Volksſchulen 12 Wochen, die fi fo vertheilen: Y, W. 
Pfingften, W. einzelne Feſt- und Gedenktage, 6 W. Sommerferien 
(je nad den landwirthſchaftlichen Verhältnifien, z. B. 1Y/, W. Rüben- 
berziehferien, 27/, W. Ernteferien, 2 W. Kartoffel» oder Midaelis- 


Die äußeren Verhältniſſe der deutſchen Volksſchule. 653 


ferien), 1 W. Marftferien, 2 W. Weihnachts- und ebenfopiel Dfter- 
ferien. Die weibliden Handarbeiten werben in untern Schulen 
endlich auch mie andere Fächer angefehen, d. h. man befolgt eine 
rationelle Methode (Schallenfeldt?), fjucht nicht mehr an Examentagen 
mit allerlei Rnippereien und Stidereien zu prunfen und fängt an, 
die Kinder Hauptjählih im Striden, Nähen, Fliden und Stopfen zu 
untermeilen. 

Zum Schluß geftatte ich mir, eines in diefem Jahre Entjchlafenen, 
des Seminarmufiflehrers Kindſcher, Erwähnung zu thun. Derfelbe, 
ein ebler und ſehr intelligenter Mann, ein treuer Lehrer und uner— 
müdlicher Schaffer, hat ſich durch feine Kompofitionen — Wär’ft bu 
doch bei und geblieben, Früh’ morgens, wenn die Hähne Fräh’n, Deutfcher 
Männer Feitgefang, Hurrahb Germania, Mien Chriftian, Friebrifus 
Ner — und durch feine Aufläse über Muſik, wie durch feine wahr: 
heitsvollen, unummundenen Kritiken — fiehe die Niederrheinifche Mufif- 
zeitung und die Euterpe — auch in mweitern Kreifen einen Namen ge: 
macht, und mache ich deshalb auf die bezüglichen Nekrologe verjchie- 
dener Zeitjchriften, wie z. B. der Euterpe, aufmerkſam. Kindſcher war 
geboren am 16. Dftober 1800 zu Defjau und ftarb am 7. Februar 
1875 zu Wörlit. Sein Lehrer auf dem Konfervatorium zu Leipzig 
war Schicht, der Komponift des „Ende des Gerechten”. 

Eöthen. Pforte. 


16. Fürſtenthum Neuß j. 2. 


Bon Neujahr 1871 bis Dftern 1875 betrug bei uns bie Mindeſt— 
befoldung eines Volksſchullehrers außer freier Wohnung oder einer 
Entihädigung für diefelbe 
auf dem platten Lande . 2 2 2 2 2 2 0.0. 200 Thlr., 
in den Marftfleden und kleinern Stätten . . ». . 220 „ 
in den Städten XZobenftein und Shley . . » » . 240 „ 
in Gera Be a A a ser ee AR 

Die Mindeftbefoldung eines Dberlehrerd betrug außer Woh— 
nung oder Wohnungsgeld in ben 
Marktfleden und Eleinern Stäbten 3230 hlr. 
in Lobenſtiieiennnn 340 „ 
SU DEE: rei ei ee re MO: 
I nn 66 

Sn diefe Mindeftbefoldungen maren die Bezüge aus dem mit 
einer Schulftelle verbundenen Kirchendienfte nur inſoweit einzurechnen, 
als deren jährlicher Betrag nah fünfjährigem Durchſchnitte 50 Thlr. 
überftieg.. Auf die Jahre 1872, 73 und 74 wurden 10prozentige 
Theuerungszulagen gegeben. 

Seit Dftern 1875 aber beträgt, indem die Theuerungszulagen 
in Wegfall gelommen find, die Mindeftbefoldung eines Volksſchullehrers 
außer freier Wohnung oder Wohnungsgeld 


654 Die äußeren Verhältniffe der deutjchen Volksſchule. 


auf dem platten Lande . .. 800 M., 
in den Marktflecken und kleinern Städten, ſowie in den 

Ortſchaften Köſtritz, Langenwetzendorf und Triebes 850 „ 
in Schleiz, Zobenftein und Untermhaus 2 | 


An diefe Mindeftbefoldungen find bie Bezüge aus dem mit einer 
Schulftelle verbundenen Kirchendienfte nicht einzurechnen. 

Die Alterözulagen wurden zeither in folgender Weiſe gewährt: 
Bei tadellofer Führung und befriedigender Leiftung im Amte wurden 
nad Sjäbriger Dienftzeit 25 Thlr. nah 10jähriger Dienftzeit 50 
Thlr., nach 15jähriger Dienitzeit 75 Thlr. nach 20jähriger Dienitzeit 
100 Thlr. mehr aus der Staatskaſſe getwährt, als die Mindeftbejol- 
dung betrug. 

est aber werben als Alterszulagen nad) 5jähriger Dienftzeit 100 
Mark, nach 10jähriger Dienftzeit 200 M., nad) 15jähriger Dienftzeit 300 
M., nad 20jähriger Dienftzeit 400 M. gewährt, wobei auch jet die 
Mindeftbefoldung der Ausgangspunkt der Rechnung ift. 

Nach wie vor geht der Anſpruch auf die Alterszulage durch die 
nicht ausreichend begründete Nichtannahme einer beſſern Stelle injo= 
fern verloren, als diefer Anſpruch dur Annahme der legtern aus 
geſchloſſen fein würde. 

Die Dienſtzeit iſt nach wie vor von der definitiven Anſtellung an 
zu berechnen. 

Wenn Volksſchulen, an denen mindeſtens 4 Lehrer an ebenſo 
viel Klaſſen thätig ſind, unter der Leitung des erſten Lehrers ſtehen, 
fo hat letzterer aus Gemeindemitteln in Schleiz, Lobenſtein und Hirſch— 
berg 450 M., in den übrigen Ortſchaften aber 250 M. mehr zu be— 
fommen, als das gejeglihe Mindefteinfommen nebjt der Alterszulage 
beträgt. 

Noch bevor diefe neuen geſetzlichen Beftimmungen über die Ge- 
haltsverhältnifie der Volksfchullehrer vom Staate gegeben wurden, bat 
die Stadt Gera durch Beſchluß ihrer Gemeindebehörden als niebrigftes 
Gehalt ihrer Lehrer 1200 M, feftgefegt. 

Der Staat zahlt im Ganzen zu den Befoldungen der Volksſchul— 
lehrer einen Zujhuß von 60,000 M. Derfelbe Landtag, welcher die 
auf die Gehaltsverhältniſſe der Volksſchullehrer fich beziehenden Ge— 
ſetzesvorlagen der Negierung in jo danfensiverther Weife genehmigte, 
ift auch auf die Negierungsvorlagen, melde die Befoldungen der Se— 
minarlehrer erhöhten, mit großer Bereitwilligfeit eingegangen. Diefe 
Bejoldungen find feit dem 1. Jan. 1875 folgende: der Direktor be= 
zieht außer freier Wohnung 3300 Mark, der Oberlehrer 2400, ber 
3. Yehrer 2000, der 4A. Lehrer 1500, der 5. Lehrer 1200, der 6. 
Lehrer 1200, der 7. Lehrer (Dftern 1875 neu angeftellt) 1050, ber 
Mufiflehrer 1200, der Taubjtummenlehrer 1500. Der ganze Etat 
für das Seminar und die Taubftummenanftalt betrug zeither mit den 
Theuerungszulagen 13,420 M.; jett beträgt er 18,000 M. Das Lan- 
desfeminar zu Schleiz, feit 1867 das einzige in unferm Staate, be= 
fteht feit dem Jahre 1820. Ziemlich 40 J. lang beftand die Anftalt 


Die äußeren Verhältniſſe der beutjchen Volksſchule. 655 


aus einer einzigen Klaſſe; gegen 10 Jahre lang hatte fie 2 Klaſſen; 
1869 befam fie 3 Klaffen; 1872 wurde eine 4, Dftern 1875 eine 
5. Klaſſe eingerichtet. Von Dftern 1820 bis Dftern 1822 hatte die 
Anftalt 9 Schüler, jett hat fie deren 75 (60 aus dem Fürftentbum 
und 15 Ausländer). Die Afpiranten können glei nad der Konfir- 
mation aufgenommen werben. An SKenntniffen und Leiftungen wird 
von ihnen nur Dasjenige gefordert, was jede gute Volksſchule bietet. 
Muſikaliſche Vorbildung ift fehr erwünſcht, ift aber nicht Bedingung 
der Aufnahme. Schüler, deren mufifalifche Befähigung ſich nach einem 
Sahre ald unausreichend herausgeftellt hat, Fünnen von dem mulfifa- 
liſchen Unterrichte theilmeife oder ganz freigeiprochen werden. Die meiften 
Ajpiranten treten unmittelbar von der Landicdhule in das Seminar 
ein, doch find fie faft immer nebenbei auch von einem Geiftlichen oder von 
einem Lehrer pribatim unterrichtet worden. Nächftvem kommen bie 
meiften Aſpiranten aus den verichiedenen ſtädtiſchen Schulen, 3. B. 
von Hirschberg, Neuftadt a. D. im Weimarfchen u. f. w. Von 35 zu 
Dftern 1875 aufgenommenen Schülern find 16 vom Lande gefommen, 
3 von Hirfchberg, 3 don der Sekundarſchule in Neuftadt, 2 von der 
Bürgerjchule in Schleiz, 5 vom Gymnaſium in Schleiz. 

Bon der Thätigfeit des lesten Landtags ift aud) noch das zu er- 
mwähnen, daß berjelbe 15,000 M. zur Erbauung einer Seminarturn- 
halle bemwilligte. Die vollftändige Einrichtung der Halle, die Auffiellung 
der Geräthe in der Halle und auf dem Plate und die Umzäunung 
des Platzes werben freilih von den genannten 15,000 M. nicht mit 
beftritten werden fönnen. Der Plaß jelber ift vom Fürften der An- 
ftalt überlaffen worden. Der Bau bat in diefem Jahre (1875) be- 
gonnen. Das Gymnafium, die Bürgerjchule und die „Turnerſchaft“ 
werden an der Benugung der Halle ebenfalld mit theilnehmen. In 
Gera find zwei Turnhallen vorhanden. Die genannten drei Turn= 
ballen find die einzigen im ganzen Fürftenthum. 

Dur die Schon erwähnten Bewilligungen der Gelder für das 
Schulweſen, ſowie auch durch die Bewilligung von 4500 M. zu einem 
Bau am Seminar hat der Landtag bewieſen, daß er nicht minder als 
der Landesherr und das Finanz: Minifterium der Schule die regite 
Theilnahme widmet. 

Diefer Bau am Seminar ift indbejondere nothiwendig gemacht 
worden durch die Erweiterung der Taubftummenanftalt. 

Die Taubftummenanftalt ift im Jahre 1847 durch den damaligen 
Fürften Heinrih LXI. geftiftet worden. Sie war zuerjt internat. 
Ihren Ei hatte fie zuerft in Oberböhmeborf, dann in Dettersborf 
bei Schleiz. 1859 wurde fie nad Schleiz verlegt, in ein Erternat 
verwandelt und mit dem Seminar vereinigt. leid) Anfangs wurden 
diejenigen Gemeinden des damaligen Fürftentbums Reuß Schleiz, in 
denen notorifch arme taubjtumme Kinder ſich fanden, zu gewiſſen Bei— 
trägen für die Anftalt verpflichtet, und jo mar denn das genannte 
Fürftentbum der allererfte Staat, welcher durch feine Verordnungen 
die unumftößliche, aber leider nur erft an wenigen Stellen beadhtete 


656 Die äußeren Verhältniffe der deutjchen Volksſchule. 


Wahrheit anerfannte, daß auch das ärmſte taubftumme Kind ein Recht 
bat, auf eine menfchenwürbige Weife erzogen und gebildet zu werben. 
Die Taubftummenanftalt in Schleiz ertheilt den Unterriht nach ber 
deutfhen Methode und pflegt aljo befonders die Lautſprache. Der 
erfte Lehrer berjelben, welcher als der eigentliche Begründer derſelben 
angefehen werden muß, war ber Lanbfchullehrer Johann Georg Meyer, 
ein ehemaliger Schüler de3 fchleizer Seminars. Derfelbe (penfionirt ſeit 
dem %. 1868) ift im Nov. des Jahres 1874 zu Heibelberg in Sachen ge= 
ftorben. Ehre feinem Andenken! Seit Dftern 1874 wirft an der Anftalt 
ein unmittelbarer Schüler des hochverdienten, im September 1874 ver- 
ftorbenen Taubftummenlehrers Infpektor Hill in Weißenfels. Er wird 
unterftügt von einer größern Anzahl Seminariften ber eriten Klafie. 
Für einen zweiten Taubftummenlehrer, der zu Oftern 1876 angeftellt 
werden fol, ift das Gehalt bereits etatsmäßig feftgefegt. Die gegen- 
mwärtige Anzahl der Zöglinge beträgt 22 (14 Knaben und 8 Mäd— 
den). 9 derfelben find aus Reuß j. 2, 5 aus Neuß ä. L. 7 aus 
Schwarzburg-Rubolftabt, 1 aus Schwarzburg-Sondershaufen, 1 aus 
Preußen. Den Taubftummen, melde nicht dem Fürſtenthume ange— 
hören, wird Koft, Pflege und Unterricht für jährlih 120 M. gewährt, 
den andern für 75 M. Mit Schwarzburg-Rubolftabt wird betreffs 
der Benutzung der Anftalt in der nächſten Zeit ein fürmlider Vertrag 
abgeſchloſſen merben. 

Seit 1869 ift mit dem Seminar eine Uebungsſchule verbunden. 
Diefe zählt gegenwärtig in 3 Klafjen 80 Kinder. In den meiften 
Stunden unterrichten in der Uebungsſchule Seminariften der erften 
Klafje nad) Anleitung verfchiedener Lehrer in jelbftändiger Weife. Der 
Turnunterricht ift auch für die größeren Mädchen der Uebungsſchule 
obligatoriſch. 

Seit dem J. 1873 müſſen ſich die aufzunehmenden Seminariſten 
ohne Unterſchied, weß Landes ſie ſind, unter Zuſtimmung ihrer Väter 
oder Vormünder reversmäßig verpflichten, nach ihrer Ausbildung auf 
dem Seminar 3 Jahre lang als Lehrer dem Lande zu dienen. Dies 
ſchließt aber nicht aus, daß jedes Jahr einige Seminariſten noch vor 
Vollendung ihres Kurſus ausſcheiden, nach Sachſen gehen und etwa 
beſonders erhaltene Wohlthaten (Gewährung des Schulgeldes sc.) der 
Anſtalt ratenweiſe zurückerſtatten. In Sachſen giebt es für ſolche Leute 
bereitwillige Aufnahme und, zunächſt im Vikariat, gutlohnende Verwen⸗ 
dung. Daſſelbe iſt auch ſchon der Fall geweſen bei Schülern der 
dritten Seminarklaſſe, ja ſogar bei ſolchen Schülern, welche infolge 
ihres ſchlechten Betragens von der Anſtalt fortgewieſen worden waren 

Vom Jahre 1877 an wird wahrſcheinlich der Lehrerbedarf des 
Fürſtenthums durch die alsdann abgehenden Seminariſten ſo ziemlich 
gedeckt werden; aber gegenwärtig herrſcht auch bei uns ein entſchiede— 
ner Lehrermangel, fo daß man auch auswärtige Schulamtsfandidaten 
ſehr gern anſtellt. Könnte man alle Diejenigen zu einer Anſtellung 
im Lande zwingen, welche auf dem ſchleizer Seminar gebildet worden 
ſind und jetzt in andern Ländern Lehrämter verwalten: ſo wäre der 


Die äußeren Verhältniſſe der deutjchen Volksſchule. 657 


Bebarf des Landes auf lange hinaus gebedt. Bon den 141 Lehrern, 
welche im Laufe der Zeit von Michaelis 1861 — Ende bes Jahres 
1870 Böglinge des Seminars waren, haben nur 70 ihre erſte öffent- 
liche Anftellung in ber engern Heimath geſucht, 46 aber find fogleich 
in das Ausland gegangen und haben dort öffentliche Anftellungen ge— 
funden. So erflärt ſich unfer Lehrermangel fehr leicht. Von Oſtern 
1874 bis Dftern 1875 mußten 8 Seminariften zufammen 34 Monate 
lang Scäulftellen verwalten, gewiß nicht zum Segen ber betreffenden 
Schulen, ebenſowenig zu ihrem eigenen Beften. Es ift aber zu hoffen, 
daß dieſes Vikariren der Seminariften in der nächſten Zeit aufhören 
wird. Wenn das Geje ausgeführt würde, nad) welchem in ber Negel 
ein Lehrer mehr angeftellt werben muß, jo bald die Zahl der von 
einem Lehrer zu unterrichtenben Kinder nad) bem Durchſchnitt der 
letzten 5 Jahre die Zahl 80 überſtiegen hat, dann brauchten wir ge— 
genwärtig noch 10—20 Lehrer. 

Was nun die Unterrichtsfächer der Landſchulen anbelangt, ſo iſt 
lobend anzuerkennen, daß unſer Schulgeſetz den Unterricht im Zeichnen, im 
Turnen und in weiblichen Handarbeiten für alle Volksſchulen vor— 
ſchreibt; nur weicht auch hier die Ausführung des Geſetzes von der 
vorſchrift des Geſetzes ab. 

Die älteren Lehrer können nicht turnen, und fo iſt denn das 
Turnen zur Zeit auf vielen Dörfern immer noch eine unbekannte 
Sache. Wo aber die Lehrer das Turnen wenigſtens einigermaßen 
verſtehen, da ſind Turnplätze eingerichtet worden, allerdings an vielen 
Orten erſt dann, nachdem die Einrichtung mit Androhung von Geld— 
ſtrafen mehrmals auf das Strengſte anbefohlen worden war. Meiften- 
theils finden nun auch die Bauern Gefallen an der Sache und halten 
die Sade für ſchön und nützlich. Dagegen können fie den Nuten ber 
weiblichen Arbeiten in der Schule noch nicht recht einfehen; denn fie 
meinen, das fünnten die Mädchen zu Haufe auch lernen. 

Was die Verhältniffe der Stabtichulen anbelangt, fo bürfte 
e3 interefjant fein, auf das Schulweien zu Gera einen Blid zu 
werfen. 

In diefer Stabt gibt e8 die Amthor'ſche Handelsſchule mit fauf- 
männifcher Hochſchule, ein fürftliches Gymnaſium mit Vorklaſſen, eine 
ſtädtiſche Realfchule mit Vorklaſſen, eine ftäbtiiche höhere Töchterfchule 
mit Borklaffen und 3 Bürgerfchulen. Die 3 Bürgerfchulen find aber 
nicht Diftriktsfchulen, fondern find nad ihren Zielen und aud in Hin— 
ficht des Schulgelds verfchieden. Die 3. Bürgerfchule ift aus der früheren 
Abend- und der Armen: oder Nathöfreifchule hervorgegangen. Die 
3 unter Einer Direktion ftehenden Bürgerjchulen haben 55 Klaſſen 
und 47 Lehrer, außerdem auch noch verjchiedene Lehrerinnen. 

Die ſtädtiſchen Behörden ſchenken ihrem Schulweſen die größte Auf- 
merkjamfeit. Die Realjchule, welche zeither einen Staatszuſchuß von 
7500M. erhielt, befommt feit dem Jahre 1875 einen Staatszuſchuß von 
9800 M. Bei ber großartigen Gliederung der ftäbtiihen Schulen 
baben in Gera die Eltern eines jchulpflichtigen Knaben ie nad) dem 

Päd. Jahreöberit. XXVIT. 


658 Die Äußeren Verhältniffe der deutfchen Volksſchule. 


Berufe, dem berjelbe fich einmal widmen fol, und nad ber Größe bes 
Geldbeutels, in den fie greifen fünnen, die Möglichkeit, eine fünffach 
verjchiedene Wahl der Unterrichtsanftalt zu treffen; bezüglich der Mäb- 
hen ift biefe Möglichkeit vierfah, und jo Fann man benn alle ſchul— 
pflichtigen Kinder Taftenartig von ber Berührung mit allen verfchiedenen 
Berührungselementen abſchließen. Diefe Zuftände erregten das Miß- 
fallen vieler; auch mehrere Lehrer nahmen daran Anſtoß. Sie be= 
baupteten: Die Ziele der erften unb zweiten Bürgerfchule find nur in 
unweſentlichen Punkten verſchieden. Daher ftellte der Schriftfteller 
und Landtagsabgeorbnete Wartenburg als Gemeinderathömitglied den 
Antrag auf Verſchmelzung der 1. und 2. Bürgerfchule. Der Direktor 
der Bürgerfchulen Sprach ſich entſchieden gegen die Verſchmelzung aus. 
Gemäß der Anorbnung bes fürftl. Minifteriums fand nun in ben 
Tagen vom 11.—18. März 1875 eine Revifion der Geraer Bürger: 
ſchulen ftatt, und zwar durch den preuß. Provinzialſchulrath Kretſchel 
aus Gafjel. Diefer jprach ſich gegen die Verſchmelzung aus, indem er 
hervorhob, daß die erfte Bürgerfchule zu Gera der preußifchen Mittel: 
jchule vollflommen zur Seite geftellt werben könne, während die zweite 
Bürgerfchule die Volksſchule vertrete; bei einer Verfchmelzung der beiden 
Anftalten würde aber das Ziel der erften Bürgerfchule herabgedrückt 
werden. Im Juni 1875 ift demgemäß der Antrag auf Verſchmelzung 
im Oemeinderath enbgiltig abgelehnt morben. Die Gegner diejes 
Beichlufies hoffen das Ihrige von der Zukunft. 

Für verwahrlofte Kinder gibt e8 ein Rettungshaus in der Nähe 
von Hohenleuben. Dasjelbe wurde im Jahre 1853 von ber Fürftin 
Klotilde Reuß-Köſtritz mit einem Kapital von 2300 Thlr. gegründet. 
Gegenwärtig zahlt der Staat zur Unterhaltung der Anftalt jährlich 
einen Zufhuß von 1365 M. 

Kindergärten gibt e8 in unjerem Lande drei, und zwar in Gera. 
Den bis vor kurzem in Schleiz beftehenden hat die Unternehmerin 
aus Rüdficht auf ihre Gefundheit wieder aufgegeben. Mehrere Familien 
mwürben ſich aber fehr freuen, wenn eine andere Kindergärtnerin ſich 


fände. 
est Kinderbewahranftalten gibt es zivei, eine in Gera umd eine in 

eiz. 

Fortbildungsſchulen für Lehrlinge gibt es in Gera und in Schleiz. 
Die „Gewerbliche Fortbildungsſchule“ in Gera beſteht aus einer zivei= 
Haffigen Abendſchule und aus einer Zeichenfchule.. In der erfteren 
wurde auch Buchführung gelehrt; Direltor Bartels hielt im Sommer 
Vorträge über Wechfel- und Handelsrecht. Der Befuch dieſer Abend⸗ 
ſchule wie auch der Zeichenjchule wird als ein ſehr erfreulicher bezeichnet. 

Die ebenfalld hieher gehörende Heinrichöftiftung in Schleiz wurde 
zum Andenken an das Regierungsjubiläum des Fürften von Schleiz 
Heinrich LXI. (+ 1854) mit Hilfe der ftäbtifchen Behörben und ber 
Mitglieder der „Erholungsgefellihaft am oſchitzer Wege” ſchon im 
Jahre 1843 begründet. Anfangs zwang fie alle Handwerfslehrlinge 
zum Beſuche gewiſſer Unterrichtöftunden. Die jungen Leute kamen 


Die äußeren Verhältniffe der deutfchen Volksſchule. 659 


aber unregelmäßig und unmwillig. Im Jahre 1867 bewirkte es daher 
der Bürgermeifter Alberti, daß ber Beſuch ber Anftalt ein freiwilliger 
wurde. Da fommen denn jet die Leute nicht mehr unwillig; aber 
ber Beſuch ift trotzdem weder zahlreih, noch regelmäßig. Mit der 
Heinrichsftiftung ift auch ein Kurfus für künftige Bauhandwerker ver- 
bunden, die Baugewerkenſchule, weldye ihre Schüler an den Sonntag. 
bormittagen im Zeichnen, in der Fertigung von Koftenanfchlägen u. ſ. 
iv. unterrichtet; diefe Baugewerkenſchule befteht ſchon feit 1834. Vom 
Staate befommt die Heinrihsftiftung einen Zufhuß von 648 M. 

Die Fortbildungsſchule zu Xobenftein, welche die Lehrlinge im Noths 
fall fogar mit Gefängniß zum Beſuch der Stunden zwang, ift zu Dftern 
1875 eingegangen. 

Unter ber Regierung Heinrih LXII. im Jahre 1844 mar im 
Fürftentbum Schleiz auch eine Sonntagsſchule für die Konfirmirten 
eingerichtet worden. Dieſelbe erftredte fi auf die Stadt Tanna und 
die 26 Dörfer, welche damals zum Fürftenthbum Schleiz gehörten. Für 
zwei wöchentliche Unterrichtsftunden wurden dem Lehrer jährlich erft 
5, dann 7 Thlr. gezahlt. Als aber nach Aufbefjerung aller Stellen 
im ganzen Lande ber jüngern Linie biefe Vergütungen nicht mehr ge= 
zahlt wurden, trat die erwähnte Spezialbeftimmung für das fchleizer 
Land inbetreff der Sonntagsihule außer Kraft; die Sonntagsfchulen 
börten auf. Dagegen find feit jener Zeit von ben Lehrern in Stadt 
und Land viele Gejangvereine ind Leben gerufen worden oder werden 
mwenigftend von ihnen geleitet. 

Der Peftalozziverein für das FürftentHum Reuß j. L. wurde am 
15, Nov. 1865 vom ſchleizer Lehrerverein geftiftet. 

Unter der trefflichen Leitung feines Vorſitzenden, des Archidiakonus 
Dr. Paßolt in Schleiz, ift der Verein immer mehr erftarlt. Er bat 
jegt ein Vermögen von über 1500 Thlr. An 5 Witwen bat er im 
Sahre 1874 20 Thlr. 25 Sgr. ausgezahlt und an 14 Waifen 70 Thle. 

Schleiz. Broßmann. 


17. Hamburg. 


1. Schulgefeggebung. Das Geſetz betreffend das Unter- 
richtsweſen vom 11.Nov. 1870 erftredte fich, abgefehen von allgemeinen 
Beftimmungen über Schulpflichtigfeit, Organifation der Behörden ꝛc. 
faft ausſchließlich auf die Berhältnifje der Volksſchulen in Stadt und 
Vorftabt. Seine Ausdehnung auf das Yandgebiet blieb bis auf Weiteres 
vorbehalten, und fonnte erft im Jahre 1874 vorbereitet werden, ba 
die Oberfchulbehörde in ben erften Jahren nad) Erlaß des Unterrichts- 
gejeges mit Einführung der neuen Drganifationen, welche dasſelbe be= 
gründete, vollauf zu thun hatte. Ein Geſetzentwurf, welden ber 
Senat an die Bürgerfchaft richtete, beabfichtigt nur für die Schulen 
in den eigentliden Landgemeinden, ausſchließlich der in 
unmittelbarer Nähe der Stadt liegenden halbftädtifchen Vororte, folgende 
Einrichtungen: die Echulen in den Landgemeinden follen Gemeinde- 

42* 


660 Die äußeren Verhältniffe der deutjchen Volksſchule. 


anftalten fein. Als 'oberfte Behörde berfelben wird eine befonbere 
Seltion der Oberſchulbehörde eingefegt; nur einzelne obrigfeitliche 
Funktionen, das Aeußere der Schule und die Controle des Schulbeſuchs 
betreffend, bleiben den als Landherren fungirenden Senatsmitgliebern 
vorbehalten. Jede Schule erhält einen Vorſtand, ven die Gemeinde 
wählt. Der erfte Lehrer der Schule ift Mitglied dieſes 
VBorftandes. Die Schule wird auf Grund einer Schulordbnung von 
dem Vorſtande verivaltet, für welche gewiſſe Normativbeftimmungen 
geſetzlich feftgeftellt werben follen. Die Lofaljhulinfpeftion 
wird beibehalten; bie Ernennung der Inſpektoren erfolgt auf 
Vorſchlag der Oberfchulbehörde durch den Senat. Der nfpeftor Tann 
den Situngen des Schulvorftands mit berathender Stimme beiwohnen. 
Schulgebäude und Lehrerwohnungen find von ben Gemeinden in Stand 
zu halten. Die Lehrergehalte- zahlt ebenfalls die Gemeinde, doch will 
der Staat die Alterszulagen ganz, die Benfionen zur 
Hälfte übernehmen. Wahl der Schullehrer und feſt angeftellten 
Lehrer durch die Gemeinbebehörben aus einem durch die- Oberfchul- 
behörde zu präfentirenden Wahlaufiage von drei Perfonen; Wahl ber 
nicht feftangeftellten Hülfslehrer durch den Schulvorftanb vorbehältlich 
der Beftätigung durch die Oberfchulbehörde. Penfionirung der 
Lehrer nah dem Gefeg für die ftädtifhen Lehrer (nad 
10—25jähriger Dienftzeit ,, nad 25, 30, 40, 50» 
jähriger Amtsdauer %;, Yar "sr s des Gehalts); aus: 
mwärtige Amtsdauer kann für die Penftonirung angerechnet merben. 
Sit die Gemeindeſchule zugleich Kirchenfchule, jo unterliegt fie ebenfalls 
allen Anorbnungen der Schulbehörben, doch fteht es den Kirchen» 
behörden auch frei ihre Schulen als Privatanftalten fortzuführen; dann 
muß neben denfelben eine von der bürgerlichen Gemeinde errichtete 
Schule bejtehen. Die Normativbeftimmungen für die Landgemeinde— 
Schulordnungen enthalten Folgendes: Die Zahl der Klaffenräume joll 
fih nad der durchſchnittlichen Normalzahl von 60 Schülern 
per Klaffe richten; doch fol fchon bei 50 Schülern Halbtags— 
ſchule eintreten. Jedes Schullind fol 21/, Cubilmeter Raum bei 
31/, M. Höhe haben. In vier- und mehrklafifigen Schulen find menig- 
ſtens auf ber oberften Stufe die Geſchlechter zu trennen. 

Spielplag mit Turngeräthen, gefonderte Aborte für Knaben und 
Mädchen find vorgefchrieben. Die Lehrerwohnung fol außer Küche 
und ben erforderlichen Nebenräumen mindeften® 3 heizbare Zimmer 
haben. Für jeden Hülfslehrer, der im Schulhaufe wohnt, ijt ein heiz- 
bares Zimmer mehr zu rechnen. Inventar und Lehrmittel find von 
der Gemeinde nach Anmweifung der Schulbehörde zu beforgen. Die 
Zahl der Lehrer richtet fih nad ber Schülerzahl; bei 70 Schülern 
it ein Hülfslehrer anzuftellen; eine breiflaffige Schule kann eine 
Lehrerin für Elementarunterricht und Handarbeit anftellen; bei vier 
Klafien ſoll ein zweiter Lehrer feſt angeftellt werben. Lehrer und 
Lehrerinnen follen geprüft fein, doch find Ausnahmen zuläjfig; für 
die erjten fünf Jahre kann überall vom Prüfungszwang abgefehen 


Die äußeren Verhältniſſe der deutſchen Volkoſchule. 661 


werden. Das Dienſteinkommen der Lehrer richtet ſich nach folgenden 
Beſtimmungen: Der Schullehrer (erſte Lehrer) der Schule ſoll außer 
Familienwohnung mit Garten ( Hektar Garten, Hektar Marſchland) 
nebſt freier Feuerung für Schule und Haus ein Gehalt beziehen, deſſen 
Minimalſatz nach den örtlichen Verhältniſſen und der Schülerzahl be— 
trägt: für den Lehrer einer einklaſſigen Schule von höchſtens 35 Schülern 
1000—1200 M., bei mehr als 35 Schülern 1200—1500 M.; für 
den Lehrer einer mehrflaffigen Schule 1500— 2000 M. Feft angeftellte 
Klafjenlehrer erhalten Wohnung und 1000 M., geprüfte Hülfglehrer 
möblirte Wohnung, Beköftigung und 5—800 M., geprüfte Hülfs- 
lehrerinnen 100 M. weniger; Handarbeitlehrerinnen, die nur für einzelne 
Stunden thätig find, M. 30 per wöchentliche Unterrichtsftunde. Alle 
Schullehrer und feftangeftellte Lehrer erhalten nad 
dreijährigem Dienft 10 X des Gehalts als Alterszulage: 
nah dem 6., 9., 12. Dienftjahr foll fi diefe jährlide 
Zulagejedesmalum fernere 10 X erhöhen. Naturallieferungen 
werden von 5 zu 5 Jahren tarirt. Schulland ift vom Schulvorftande 
für Rechnung der Schulfaffe zu verpadhten. Für Beforgung ber Heizung 
und Reinigung, Anfhaffung von Dinte, Kreide :c. hat der Schullehrer 
gegen Vergütung zu forgen. Die Lehrer find mit ihrer ganzen Arbeits: 
fraft der Schule verpflichtet, und dürfen andere amtliche und Privat: 
geihäfte nur mit Genehmigung der Oberichulbehörde übernehmen; in 
der Negel haben die Lehrer bis zu 30, die Lehrerinnen bis zu 26 
Stunden Unterricht zu ertheilen. Die Schulzudt joll in den Grenzen 
einer ernften elterlichen Zucht bleiben. An mehrklaffigen Schulen hat 
der Scullehrer die Leitung der Anftalt; allmonatlih ſoll er eine 
Konferenz halten, über deren Verhandlungen Protofoll geführt werden 
muß. Die Auswahl der Lehr und Lernbücher fteht unter dem Ein— 
flufje der Oberfchulbehörde. Die Schulverjäumniffe find genau zu 
fontroliren; jedes Vierteljahr ift eine Verſäumnißliſte einzureichen, der 
Schullehrer ertheilt Erlaubniß zum Fehlen bis zu drei Tagen; bis zu 
8 Tagen fann der Inſpektor die Schulverfäumniß geftatten, längere 
Abweſenheit bedarf der Genehmigung des Senatord. Der Wunfd 
derEltern, Shulfinderzu@rwerbs;5wedenzuvermwenden, 
ift in der Regel als genügender Grund für eine Schul: 
verfäumniß nicht zu betradhten. Der Lektionsplan ift jedes- 
mal vier Wochen vor dem Beginn de3 Semefterd dem Inſpektor ein= 
zureichen und bon biefem der Oberfchulbehörbe zur Genehmigung vor- 
zulegen. Etwaige Entlafjungsgefuhe der Schullehrer find in der Regel 
drei Monate vor dem Dfter: oder Michaelistermin einzureichen. Gegen 
ftände des Unterrichts find Religion, Deutſche Sprache, Anſchauungs-— 
unterricht, Geſchichte, Erdkunde, Naturkunde, Rechnen, Schreiben, Zeichnen, 
Singen; für Knaben außerdem Raumlehre und Turnen, für Mädchen 
weibliche Handarbeiten. Die Oberjchulbehörde hat für die verfchiedenen 
Gemeinbefchulen je nach der Zahl ihrer Klaffen einen Normal-Lehrplan 
zu entwerfen. Die Ferien follen außer den Sonntagen 48 Tage be- 
tragen. Die Schulpflichtigfeit beginnt am erften Schultage im April 


662 Die äußeren Verhältniffe der deutſchen Volksſchule. 


für alle Kinder, die das fechste Lebensjahr vollendet haben; die Ent- 
lafjung derjenigen, welche im Laufe bes Schuljahrs das fchulpflichtige 
Alter vollendet haben, erfolgt mit Ende März. 

Zur Zeit beftehen in den 39 hamburgiſchen Landgemeinden 52 
Säulen, deren Berhältniffe viel zu wünſchen übrig laſſen, da bie 
Lehrer, befonders die ſ. g. Hülfslehrer theils ſchlecht beſoldet werben, 
und beshalb vielfach ungenügend gebildet find; auch fehlt diefen Schulen 
die fachmänniſche Inſpektion mit ihrer regelmäßig erneuten pädagogischen 
Anregung, die dem Lehrer auf dem Lande fo oft dringend nothwendig 
ift; ferner ift das Verhältnig zu den Gemeinbebehörben zur Zeit nod 
ganz ohne gejegliche Baſis und namentlich fehlt vielfach das A und 
das D allen Erfolgs treuer Schularbeit, der regelmäßige Schulbefud. 
Hoffentlih wird der vorftehend ſtizzirte Entwurf binnen kurzer Zeit 
Geſetz, damit auch die 6000 Schüler diefer Bezirke eine befjere Ge: 
legenheit zur Aneignung guter Schulbildung erlangen. 

In den ſechs Schulbezirfen der Stabt Hamburg nebft Vorftabt 
beitanden im April 1874 77 Knabenſchulen, 104 Mäbchenfchulen, 63 
gemischte Schulen und 10 fogenannte Kurfe; außerdem 41 Kindergärten 
oder Wartefchulen für die noch nicht fchulpflichtige Jugend. Von diefen 
Anftalten find drei öffentliche höhere Schulen: Die Gelehrtenfchule des 
Johanneums Dftern 1868: 220 Schüler, 1869 232 Schüler, 1870 253 
Schüler, 1871 277 Schüler, 1872 299 Schüler, 1873 307 Schüler, 
1874 317 Schüler und im Mär; 1875 348 Schüler. Zu Oftern 
1875 batte die Anftalt 11 Abiturienten. Das Lehrerfollegium zählte 
außer dem Direltor 14 orb. Lehrer, 4 Hülfslehrer und 4 techniſche 
Zehrer. Die Realjchule (1. Ordnung) des Johanneums hatte Dftern 
1868 258 Schüler, 1869 279 Schüler, 1870 294 Schüler, 1871 
303 Schüler, 1872 361 Schüler, 1873 432 Schüler, 1874 608 
Schüler, im Winter 1874/75 614 Schüler. Dftern 1875 machten 
zum erften Mal zwei Abiturienten die Abgangsprüfung. Die Anftalt 
hatte außer dem Direltor 20 ordentliche Lehrer, 6 Vorſchullehrer, 
2 Fachlehrer, 1 Hülfslehrer. 

Die höhere Bürgerfchule, erſt Michaelis 1873 eröffnet, ift für 
Schüler bis zum vollendeten 16. Lebensjahr berechnet, lehrt zwei neuere 
Sprachen, fchließt das Latein aus. Die Schule fol zu 3 Vorſchul— 
und 10 Bürgerfchulflaffen entwidelt werden; zur Zeit find in 8 Klaffen 
230 Schüler; die Anftalt hat außer dem Direktor 8 orbentl. Lehrer, 
2 proviforifche Lehrer, 1 Fachlehrer. Die Zahl der ſtädtiſchen Volks— 
ſchulen bat fih im Winterfemefter 1874/75 auf 24 gehoben. Die 
Zahl der Klaffen und Schulen betrug im März 


Knabenſchulen Mädchenſchulen überhaupt 

Klaſſen, Schüler Klaſſen Schülerinnen Klaſſen Schulkinder. 
1871 51 2718 55 2606 106 5324 
1872 63 3191 63 2910 126 6101 
1873 80 3966 73 3569 153 7535 
1874 90 4296 86 3986 176 8282 


1875 103 5197 98 4534 201 9731 


Die äußeren Verhältnifje der beutjchen Volksſchule. 663 


In den öffentlihen Vollsſchulen wird Schulgeld bezahlt; dasſelbe 
richtet fich nach dem Einfommen ber Eltern und beträgt, je nachdem 
diefes jährlich über M. 2400, 1800, 1200, 600 oder unter 600 M. 
angegeben wird, per Quartal M. 12, 9, 6, 3 oder gar nichts. Die 
Schulbücher Liefert die Schule den Armen umfonft, den Bemittelten 
gegen Vergütung. Auf Grund biefer Beftimmungen zahlten : 

Kein Schulgeld 1871/72 Knaben 2268, Mädchen 1964 

1872/73 = 2312, = 2250 
1873/74 ⸗ 2305, ⸗ 2185 
1874/7755 = 2217, 5 2136 


Kein Schulgeld aber Vergütung für Bücher und Schulbebürfnifie 
1871/72 Knaben 379, Mädchen 510 
1872/73 ⸗ 538, = 561 
1873/74 = 578, = 633 
1874/75 = 704, . 758 


3 M. Schulgeld zahlten 1871/72 Knaben 524, Mädchen 428 
1872/73 = 1019, = 753 

1873/74 = 1295, = 1017 

1874/75 = 1864, = 1535 

Höheres Schulgeld zahlten 1871/72 Knaben 20, Mädchen 8 
1872/73 = 97, - 5 

1873774 = 118, - 151 

1874/75 = 176, e 90 


Im April 1874 waren in den Volksſchulen 4589 Knaben und 
4013 Mädchen, zufammen 8602 Kinder. Bon den zum 1. April 1874 
Angemeldeten mußten 335 Knaben und 327 Mädchen vorläufig wegen 
Mangel an Pla zurüdgemwiefen werden. Die 8602 Kinder waren 
auf 185 Klafjen vertheilt; in jeder Klaſſe durchſchnittlich 46,5 Kinder; 
von Oftern 1874 47,1 Kinder, zu Dftern 1875 48,0 Kinder per Klaſſe. 
Die Zahl der Lehrer und Lehrerinnen an den Volksſchulen betrug 
1874 148 Lehrer, 58 Lehrerinnen ; durchſchnittliche Stundenzahl der 
Lehrer 27, der Lehrerinnen 26. Nachdem eine allgemeine Gehalt- 
erhöhung ftattgefunden, ftellen fich die Gehalte der Volksſchullehrer jet 
folgendermaßen: Hauptlehrer, außer freier Wohnung M. 2880 mit 
ziweimaliger Alterözulage von 600 M. nad je fünf Jahren; feftan- 
geftellte Lehrer M. 2250 mit 2ähnlichen Alterdzulagen von M. 300; 
feftangeftellte Lehrerinnen M. 1152, zwei Alteräzulagen & M. 120. 
Die nicht feftangeftellten Lehrer erhalten von M. 900 bis 1800, jest 
durchſchnittlich M. 1431 gegen M. 1386 vom vorigen Jahr; die nicht 
feft angejftellten Lehrerinnen M. 480 bis 900, im Durchſchnitt M. 
734 gegen M. 693 des letzten Berichte. Der Schulbefuh in ben 
Volksſchulen wird ftrenge fontrolirt; die bis jet erreichte Negelmäßig- 
Feit des Unterrichts ergiebt fich aus folgender Notiz über die Schul—⸗ 
verfäumniß des Monat März 1874: Bon 4143 Knaben, welche bie 
Volksſchulen befuchten, fehlten 2578 niemals, während die übrigen 1565 


664 Die äußeren Verhältniffe der deutſchen Volksſchule. 


zufammen 7007 halbe Tage verfäumt haben. Bon den 4134 Mädchen 
haben 2245 nie gefehlt, die übrigen 1889 Mädchen verfäumten 10334 
halbe Tage. Verſpätungen kamen bei 750 Knaben und 1135 Mädchen 
vor. Die laufenden Koften für das Volksſchulweſen betragen nach den 
Voranſchlägen für 1872; M. 312,331, 1873: M. 431,880, 1874: 
M. 537,804, 1875: M. 668,400; für das höhere Schulwefen 1872: 
M. 181,646; 1873: M. 217,050; 1874: M. 276,986; 1875: M. 
346,086. Sn diefen Summen find die Aufwendungen für Erbauung 
reip. Miethbung von Schulgebäuden und Turnlofalen, ſowie bie Unter: 
haltungstoften der Gebäude und des Mobiliars nicht enthalten. Die 
jeit dem Sabre 1860 bis 1873 für Schulbauten beiwilligten Summen 
betragen M. 2,440,444 für das höhere Schulwefen und M. 2,840,351 
für das Volksſchulweſen. Zur Vergleihung fer hier bemerkt, daß das 
Budget pro 1875 einen Betrag der Gefammtausgaben für Staat und 
Stadt Hamburg von M. 24,913,985 veranschlagt. 

Das Hamburgifche Lehrerfeminar zählte im Schuljahr 1874/75 
13 Seminariften in der I., 10 Seminariften in der IL, 29 Seminariften 
in der III. Klafje; zu Oftern 1875 gingen die 13 Zöglinge der erjten 
Klaffe nad) beflandener Prüfung ab. Nach Dftern 1875 bat Klaffe 
19, Klafje II 27, Kaffe III 33 Schüler. Das Lehrerkollegium ber 
Anftalt erlitt im Jahre 1874 bedauerliche Wandlungen; nachdem Direktor 
Paul auf DOftern nah Pr. Friedland übergefiedelt war, fam nad 
einigen Monaten Direktor Matthias, bisher in Wolfenbüttel, an feine 
Stelle; derfelbe trat aber zum großen Bedauern der Lehrer und Zög— 
linge de3 Seminars, ſchon um Weihnacht wieder in feine frühere 
Stellung zurüd. Da auch einer der beiden erften Lehrer der Anftalt 
als Seminardireftor nah Preußen berufen wurde, befand ſich das 
Seminar in einem ftetigen Proviforium. Eine wejentliche Veränderung 
erfuhr im Jahre 1874 die Präparandenbildung, indem bie 
dafür proviforisch beftehende vierte Seminarflafje eingezogen wurde; 
an deren Stelle traten zwei neue PBräparandenflaffen, welche den jungen 
Leuten nur in 18—20 Nachmittags: und Abendſtunden Unterricht 
gewähren, während dieſelben am Morgen zur praftifchen Borbildung 
einer Vollksſchule zugetwiefen find; diefe Klaſſen zählten 1874/75 reip. 
24 und 19 Zöglinge, nad Oftern 1875 22 und 32 Theilnehmer. 

Zur HeranbildungvonLehrerinnenfürunfereBolfs- 
Schulen ift in Ermangelung eines für diefen Zweck beftimmten Seminars 
ebenfalls durch ſolche Nachmittags: und Abendkurſe geforgt; diejelben 
find auf vier Jahre berechnet und zählen zur Zeit in Klaſſe I: keine, 
in Klaffe II 16, in Klaſſe III 33 und in Klaffe IV (a und b) 21 und 
26 Schülerinnen. Auch diefe jungen Mädchen werben praktiſch auf 
Schulen verwendet und zwar diejenigen aus Kl. II als Vehrerinnen, 
diejenigen aus Klafje III und IV als Helfer und Hospitanten. Als 
Beihülfe zu den often der Berufsbildung gewährt ber Staat ben 
Präparanden und Präparandinnen Stipendien von M. 360 bis 300 
p. Ao., den Seminariften gegen dreijährige Verpflichtung für den ham: 
burgiſchen Schuldienft, jährlih M. 100—200, welche jedoch durch vor⸗ 


Die äußeren Verhältniſſe der deutſchen Volksſchule. 665 


handene Privatftipendien (im Ganzen faft 13,000 M.) für Einzelne, 
inöbefondere für geborene Hamburger auf 400 M. fteigen können. 
Das Lehrerinnenjeminar des St. JZohannisflofters 
hat in Folge neuerer Beichlüffe feines Curatoriums nur die Ausbildung 
bon Lehrerinnen für höhere Schulen zu feiner Aufgabe gemadht ; die An» 
ftalt zählte 34 Seminariftinnen ; zu Djtern 75 ftellten fich 11 Schülerinnen 
der I. Klafje und 5 Erterne zur Abgangsprüfung; 13 derfelben haben 
die Prüfung beftanden. Mit dem Seminar ift eine höhere Tüchter- 
jchule verbunden, welche 10 Klaffenftufen enthält, von denen die fieben 
unteren bereit3 getrennte Ofter- und Michaeliöfurfe beſitzen. Die Schule 
zählt 453 Schülerinnen. Die Anftalt hat zu Michaelis ein neues 
Seminar» und Schulgebäude erhalten, das außer der Wohnung des 
Direftord und einiger Lehrerinnen, 25 Schulklaſſen, Turnfaal, Zeichen 
jaal, Lehrſaal für Phyſik und Chemie, Räume für Bibliothek und 
Sammlungen, Aula und 5—6 Konferenz und Lehrerzimmer enthält. 
Das Gebäude hat Nieberdrud-Wafferheizung und durch Dampffraft 
bejorgte Bentilation. Koften des Baues ohne Grundwerth M. 530,000, 
Die allgemeine Gewerbeſchule ftellt fih die Aufgabe, 
allen Gewerbetreibenden die für ihren Beruf nothwendige wiſſenſchaft— 
liche und Fünftlerifche Ausbildung zu geben, welde in der Werkſtatt 
nicht erlangt werden kann. Die Unterrichtszeit fällt auf die Nach— 
mittagsftunden der Wochentage von 5—9, Mittwochs und Sonnabends 
auch von 1—5 Uhr, Sonntags Morgens bon 8—12 Uhr. Ueber 
die Errichtung der Anjtalt auf den vorigen Bericht verweiſend, fei hier 
nur bemerkt, daß die Schülerzahl im Sommer 1874 1186, im Winter 
1874/75 1446 betrug, unter denfelben waren reip. 117 und 89 Lehrer. 
Die Taubftummenanjtalt befteht jeit 1827; Zahl der Zög— 
linge 1873: 18 Knaben und 19 Mädchen. Einnahme der Anftalt 
M. 44,043, wovon M. 24,116 als Legate und Schenkungen ; Ausgabe 
M. 20,915. 
Die Blindenanfstalt von 1830 zählte 1973: 5 Knaben und 
38 Mädchen; das damit verbundene Blinden: Ajyl für erwachſene blinde 
Mädchen, meift frühere Zöglinge der Anftalt, hatte 7 Pfleglinge. Ein— 
nahme 1873 42,690 M., wovon 34,825 M. an Legaten und Ger 
ſchenken; Ausgabe 17,555 M. Die Echulfynode (f. Beriht v. 1873) 
bat im verfloffenen Jahre Anträge in Betreff der Reorganilation des 
Landſchulweſens berathen und an die Oberfchulbehörde gelangen laffen ; 
diejelben meichen in einigen Hauptpunften von dem zu Anfang biejes 
Berichts mitgetheilten Gefegenttvurf ab. Die in der Synode verfammelten 
Lehrer verwarfen erftlih mit allen übrigen gegen 2 Stimmen die 
Fortdauer der Lofalfchulinipeftion und forderten dafür eine häufige, 
zunächſt vierteljährliche Inſpeltion durch den Schulrath ; ferner wünfchten 
fie ein gejeßliches Verbot jeder Störung der Schule durch den Kon— 
firmationgunterriht, und die ſ. g. Kinberlehre; auch hielten fie eine 
Erhöhung der Zahl der feit angeftellten Lehrer für erforderlich und 
äußerten binfichtlich der zu bemwilligenden Gehalte weitergehende Wünfche ; 
enblid wollten fie die Befugniß zu Dispenfationen vom Schulbeſuch 


666 Die äußeren Verhältniffe der deutſchen Volksſchule. 


ausfhlieglih in bie Hand bes Lehrers, bes Schulvorftands und in 
höchſter Inſtanz des Schulraths legen. 

Die Geſellſchaft der Freunde des vaterländiſchen 
Schul-und Erziehungsweſens, geſtiftet 1805, zählt 6 Ehrenmit⸗ 
glieder, 402 unterſtützende Mitglieder und 180 active Mitglieder; letztere 
find Lehrer. Die Geſellſchaft hielt 12 wiſſenſchaftlich-pädagogiſche Ver: 
fammlungen, hat Bibliothef und 4 Lefecirkel. Die Wittwenkafje ber 
Geſellſchaft zählt 101 Mitglieder, zahlt an 30 Wittwen 216 M. jährlicher 
Wittwen-Penfion. Einnahme der Kafle 10,000 M., Ausgabe 7700 M. 
Kapitalbeftand und vorhandener Werth der zum Beften der Kafje heraus 
gegebenen Berlagsartifel ca. 111,000 Marl. Die Penſionskaſſe ber 
Geſellſchaft hat 71 Mitglieder, fie vertheilte an 30 Mitglieder, welche 
das 60. Lebensjahr überfchritten, 2670 Marl. Die Penfionen werben 
ohne Rüdfiht auf Invalidität nur nach dem Alter (über 60, 65, 70, 
75 Jahre im Berhältnig von 12:13 und 14:15) vertheilt. Die 
Einnahme ber Penfionsfafie war 3174 M., ihre Ausgabe ca. 2700 
Mark, Der Kapitalbeftand reichlih 42000 Mark. Die Krankenkaſſe 
giebt wöchentlich 8,40 M. Krankengeld, im Iegten Jahr 201 M. 60 Pf.; 
außerdem befigt die Geſellſchaft noch eine Unterftügungsfafle und Bor: 
ſchußkaſſe. Vorſitzender der Geſellſchaft ift Oberlehrer H. Dunder. Der 
ſchulwiſſenſchaftliche Bildungsverein befteht am 20. April 
1375 funfzig Jahre, zählt einen Ehrenpräfidenten, 6 Ehrenmitglieder, 
176 Beförberer und 214 orbentlihe Mitglieder (Lehrer); hielt im 
legten Jahr 27 Arbeitöverfammlungen, hat Bibliothek, vier Lejecirfel, 
eine Gefangfeltion, ein Schulmufeum, eine Krankenkaſſe und eine Unter- 
ſtützungskaſſe für bülfsbebürftige Lehrer-Wittiwen und Waifen und ältere 
Lehrerinnen. Das Schulmufeum leiht gegen 1 M. — 1,50 M. Bei 
trag pr. Duartal naturwifjenfchaftl. Anſchauungsobjekte aus ; im vorigen 
Jahre ca. 200 Exemplare pr. Woche. Die Gejangfeltion (Polyhymnia) 
— 2 Ehrenmitglieder, 13 ſociale, 54 aktive Mitglieder. Die Kranken— 
aſſe gewährt gegen 1 M. Beitrag pr. Duartal ein wöchentliches Kranken— 
geld von 10 M.; im lebten Jahre M. 359. 

Die Unterftügungsfaffe theilte 72 Unterftügungen im Betrage von 
2318 M. aus; Kapital der Kaffe ca. 46,000 M. Präſes des Ver— 
eins ift Seminarlehrer Joh. Halben. 

Die kleineren Lehrervereine Hamburgs, die Lebrer-Union 
(Präfes: Dberlehrer Hager), der Volksſchullehrer-Verein (Prä- 
jes: Hauptlehrer Hahn) und der pädagogiſche Verein der Bor- 
ftabt St. Bauli (Präfes: Dr. Heinr. Halben) bejtehen in unver— 
änberter Wirkſamkeit. An die Stelle des Hamburg-Altonaer Lehre— 
rinnen:Bereins ift ein Berein von Mädchenſchullehrern ges 
treten (Präfes: Robert Meisner). 

Schließlich fei hier noch zweier Vereine gedacht, in welchen Lehrer 
und Schulfreunde zur Förderung von Erziehungsziveden zufammen: 
wirken. Der Erziehungsverein (Vorſitzender: Hauptlehrer H. C. 
W. Tiedemann) ſucht durch öffentliche Vorträge und Discuſſionen über 
Erziehungsfragen pädagogiſche Anregungen in weitere Kreiſe des 


Die äußeren DVerhältnifje der deutſchen Volksſchule. 667 


Publilums zu tragen. Der wohlthätige Schulverein (Bor: 

gender: H. Strad) will der Volksſchule dadurch dienen, daß er be- 
bürftige Schüler und Schülerinnen berfelben in leibliche Pflege und 
Auffiht nimmt. Er will bebürftigen Kindern beſſere Kleidung und 
Nahrung verihaffen; er beabfichtigt Schülern, deren Häuslichkeit be— 
ſchränkt ift, Räume zur Anfertigung ber Schularbeiten, eventuell auch 
beaufſichtigte Spielräume barzubieten; auch till er dahin ftreben, 
Kinder, deren Berbleiben im elterlichen Haufe bebenflich ift, in andere 
Familien, und folde Kinder, beren Verhalten der Schule gefährlich 
ift, in geeignete Anftalten unterbringen. 

Hamburg. Joh. Halben. 


18. Bremen. 


Das verflofiene Schuljahr hat endlich eine Frage geregelt, bie 
Sahre lang Gegenftand von Verhandlungen zwiſchen der Schulbehörbe 
und den Prebigern geweſen tft: Die Zeit des Predigerunter- 
richts. In bremiſchen Schulen wird fein Religionsunterricht im 
engeren Sinne ertheilt, er beſchränkt ſich auf Bibelkunde. Die Schüler 
bejuchen deshalb 2 Jahre lang den Prebigerunterricht in wöchentlich 
2 Stunden. So vortrefflih diefe Einrihtung nun auch an und für 
fih ift, jo war doch die Unterrichtäzeit der Prediger ſtets ein Gegen— 
ftand der Klage; fie fehnitt fo ftörend in den Schulunterricht ein, daß 
Wünſche nad zeitgemäßer Reform nie verftummten. Es ift befhalb 
folgendes Geſetz erlafien worden: Die Vorfteher und Vorſteherinnen 
jämmtlicher ftabtbremifher Schulen haben 1) zum Katechumenen-Un- 
terriht die Knaben an jedem Montag und Donnerftag um 11 Uhr 
Vormittags mit dem Glodenfchlage aus der Schule zu entlaffen; bie 
Mädchen an denjelben Tagen vor pünftli 9 Uhr Vormittags im 
Sommer und vor 94 Uhr Vormittags im Winter nicht für die Schule 
in Anfpruch zu nehmen; 2) zum Konfirmationg=Unterricht Die Knaben 
an jedem Dienftag und freitag um 11 Uhr Vormittags mit dem 
Glockenſchlage zu entlaffen; die Mädchen an bdenjelben Tagen um 
3 Uhr Nachmittags im Winter und um 4 Uhr Nachmittags im 
Sommer mit dem Glodenihlage zu entlafjen; 3) zu feiner anderen 
als der vorftehend unter 1) und 2) benannten Zeit für ben vorgedach— 
ten Zweck, Schüler oder Schülerinnen, fowie überhaupt nur ſolche 
Schüler oder Schülerinnen ſchulfrei zu lafjen, die das zwölfte Lebens- 
jahr bereit8 vollendet haben oder in dem laufenden Kalenderjahre 
vollenden werben. 

Diefe Verordnung tritt am 1. April 1875 in Kraft. 

Das Scholarchat. 


Noch eine zweite Frage hat durch Verordnung des Scholarchats 
ihre befriedigende Erledigung gefunden: Die Schulferien. 

Es beitanden in Betreff der Schulferien bisher ſchon geſetzliche 
Beitimmungen; fie wurden aber nicht Fonfequent inne gehalten und 


668 Die äußeren Verhältniffe der deutſchen Volksſchule. 


fo wurde durch willkürliche Handhabung diefer Schulangelegenbeit 
manches Wergerniß gegeben. Hier und da wurde wohl einmal ber 
Unterricht ausgeſetzt und alabald ertönten dann Klagelieder und Stoß— 
feufzer in unferer Tagesprefie. Lebtere fpielt in Bremen eine eigen= 
thümliche Rolle. Manchmal follte man glauben, der „Courier“ jet 
eine Schulgeitung, denn Lehrer und Eltern benugen biejes Blatt als 
Erercierplat für alle Wünfche und Beichwerben. An Talt ift fein 
Ueberfluß bemeribar, und jo war es namentlich die Ferienfrage, welche 
die Veranlaſſung zu Verbächtigungen und Schmähungen aller Art gab. 
Hoffentlih hat die Verordnung des Scholarthats diefem Unfug in 
Etwas Einhalt gethan. Das Feriengejet lautet wie folgt: 


1. 


Schulferien find außer den Sonntagen, dem Himmelfahrtstage und 
den obrigfeitlih angeordneten Feittagen 
a) in den höheren Schulen: 
1) vom grünen Donnerftag bis Mittwoch nach Oſtern einſchließlich, 
2) die drei legten nicht in die Dfterferien fallenden Wochentage 
im März, 

3) die Pfingſtwoche, 

4) vom erften Montag im Juli an fünf Wochen, 

5) vom 27. September bis 3. Oktober einschließlich, 

6) vom 24. December bis 1. Januar einschließlich; 

b) in den Volksſchulen: 

1) vom grünen Donnerftag bis Mittwoch nad) Oftern einfchließlich, 

2) die beiden Testen Wocentage im März, falls fie nicht ſchon 

in bie Ofterferien fallen, | 

3) die Pfingftwoche, 

4) vom zweiten Montag im Juli an vier Wochen, 

5) vom 24. December bis 1. Januar einfchließlic. 

2. 

Vorftehende Beſtimmung gilt für alle Schulen in ber Stadt 
Bremen mit alleiniger Ausnahme der Waiſenhausſchulen und der Fach— 
ichulen, und ift den Vorftehern und Vorfteherinnen von Schulen die 
Anordnung weiterer oder anderer Ferien unterfagt. 

Das Scholardat. 


Die Bremifhe Schuldeputation befteht aus den Scholarchen, 
(5 Mitglieder des Senats) und 10 ftabtbremifchen Mitgliedern ber 
Bürgerfhaft. Außerdem find ihr 3 Lehrer mit berathender Stimme 
beigeoronet. Der Deputation erſcheint es nun münfchenswerth, daß 
die Zahl der berathenden Lehrer auf 4 erhöht wird, damit aud) die 
Realſchulen gefeglih in der Deputation ihre Vertretung haben. 
Nun figen aber augenblidlih außer den berathenden noch 3 Lehrer 
als Mitglieder der Bürgerfchaft in der Deputation. Indem fie baber 
in ihrem Jahresbericht einen Antrag auf Vermehrung der Zahl der 


Die äußeren Verhältniſſe der deutfchen Volksſchule. 669 


berathenten Lehrer ftellt, Täßt fie in ungewöhnlicher, aber nicht miß— 
zuverſtehender Weife erkennen, daß die Zahl ber gegenwärtig vorhan— 
denen Lehrer ber Deputation unbequem geworben ift. Uns erfcheinen 
7 Lehrer unter 18 Deputationsmitgliedern nicht zu viel, zumal von 
biefen 7 Lehrern 4 nur berathende Stimmen haben. 

Die Hauptfchule (Gymnaſium, Realſchule IL. D. und Progymnafium) 
bat am 18. Januar, aljo mitten im Winter, das neue impofante 
Schulhaus bezogen. In der Stadt herrichte einige Verwunderung über 
diefen Termin, und Schulbehörde und Lehrer bemühten fi, eine 
günftigere Umzugszeit zu bewirken. Umfonft. 

Natürlich ſtellten ſich eine erhebliche Anzahl von Webelftänden 
heraus, unter denen bie Luftheizung in ihrer ungleichen und unge— 
nügenden Wirfung oben an flieht. Wie man hört, belaufen fich die 
Heizkoften incl. Heizer und Verzinfung der Anlage auf jährlih M. 20,000. 
— Ein abjchredendes Beifpiel! | 

Schülerzahl: Die ftabtbremifhen Schulen wurden im ver- 
flofjienen Schuljahre beſucht von 14,117 Kindern, 637 mehr als im 
vorhergehenden Jahre. Die rafhe Zunahme der Schulbevölferung 
macht die Einrihtung neuer Schulen zur dringenden Nothmwendigfeit 
und es ftehen beshalb fortwährend Schulhäufer im Bau. Dftern 
wurde eine neue Volksſchule mit 804 Schülern eröffnet. 

Schulgeld: Das Schulgeld für Volksſchüler ſchwankte bisher 
zwischen M. 20 — und M. 16,80 per Kopf; babei traten für Ge— 
ſchwiſter Ermäßigungen ein, die aber nicht gleichmäßig normirt waren. 

Die Schuldeputation beantragt in dieſer Beziehung folgende 
Regelung: 

E3 wird zu zahlen fein für in Kin M. 20. — 

„ zwei Gejchwifter M. 30. — 
„ drei B „ 36. — 
„ bier = „ 40. — 

Von Aufhebung des Schulgeldes ift alſo feine Rebe, und alle bie 
ſchönen Reben über diefen Gegenftand, melde im verflofjenen Jahre 
im „Gewerbe: und Induſtrie-Verein“ namentlich von Lehrern gehalten 
worden find, verlaufen, wie es jcheint, im Sanbe. 

Landſchulhben: Weber die bremifhen Landſchulen erfährt die 
Stabt nichts. Senat und Bürgerfchaft bewilligen alle Jahre eine 
erheblihe Summe Geldes für dieſelben; wie es aber mit biejen 
Schulen fteht, darüber herrſcht tiefes Schweigen. 

Wie man hört, hat der Seminardireftor Grebner in Begleitung 
einiger Senatoren ſämmtliche Landſchulen infpieirt und in Perſon 
Probearbeiten anfertigen lafien. Wir freuen uns aufridhtig über diejes 
Vorgehen und knüpfen daran ben ſehnlichſten Wunſch, daß die Be— 
hörde ſich entichließen möge, ſämmtliche Schulen unter fachmänniſche 
Inipeltion von nur zu dieſem Zweck angeftellten Beamten zu ftellen. 
Daß diefe wohlthätige Einrichtung noch nicht bejteht, darf als die be— 
EOEROMITEBERS Schwäche unſeres Schulweſens bezeichnet 
wer 


670 Die äußeren DVerhältniffe der deutſchen Volksſchule. 


Das Seminar hat 50 Zöglinge. Wegen Mangels an Raum 
mußte eine ziemliche Anzahl Solder, die fih als Präparanden an= 
gemeldet hatten, abgetoiefen werden. Hoffentlih wird durch bie in 
Ausficht geftellte Vorſchule hinreichend Raum geichaffen: nicht minder 
ertvarten wir aber, daß das bremifche Seminar balbigft eine Seminar 
Thule erhalte. Die jetige Einrichtung, bei welcher die Seminariften 
ber Oberflaffe in einer 5 Minuten entfernt liegenben Freifchule wöchent- 
a Stunden unterrichten, kann nur als Nothbehelf angeſehen 
werben. 

Zu der Wahl des neuen Seminarbireftord Credner barf ſich die 
Stadt, darüber herrfcht nur eine Stimme, aufridtig Glück wünſchen. 


Suni 13. 1875. C. W. Debb. 


19. LZübed. 


Die Mittheilungen unſeres Berichterſtatters über das Lübecker 
Volksſchulweſen lauten wenig erfreulich. Als Hauptübelſtände des 
jetzigen Schulweſens hebt der umfangreiche Bericht hervor: 1) Ber: 
fplitterung in zu viele Schulen mit ungenügend zahlreichen Stufen und 
Parallelklaſſen. 2) Begünftigung felbftftändiger Vorſchulen (Klein— 
kinderſchulen, Spieljchulen, Kindergärten 2c.). 3) Gänzlicher Mangel an 
geſchloſſenem Lehrerperfonal (daher dad Wandern der Lehrer aus einer 
Schule in die andere). 4) Nicht hinreichend burdhgebildete Lehrkräfte, 
wie ſolche das Geje mit Recht verlangt. 5) Höchft ungleich vertheilte 
Vergütung für Lehrerarbeit. — Hoffentlih erden die Verhältniffe 
ſich befjer geftalten, wenn ber zu Anfang 1875 ala Schulrath er- 
wählte Fachmann fi) der Sadhe annimmt. Wir werben uns deshalb 
auch für dieſes Jahr auf diefe Mittheilungen befchränfen und im 
nächſten Jahre das Verfäumte nachholen. Es würde uns im hoben 
Grade erfreulich fein, wenn wir dann über Lübeck recht viel Gutes 
berichten könnten. 


20. Das Reichsſsland Elfak-Lothringen. 


I. Geſetzgebung. Im Jahre 1874 find folgende Verorbnungen 
zur Regeluug des Elementarfchulmwefend ergangen: 

1) Regulativ für die Elementarfchule in Eljaß-Lothringen vom 
4. Januar 1874. 2) Regulativ für die Präparandenfchule in Elſaß— 
Lothringen vom 4. Januar 1874. 3) Prüfungsordnung für Elemen- 
tarlehrer und Elementarlehrerinnen vom 4. Januar 1874. 4) Regu— 
lativ für die Seminare der Elementarlehrer und ber Elementarlehre: 
rinnen vom 4. Januar 1874, 

Die vier genannten Verorbnungen find für das Vollsſchulweſen 
des Neihälandes von grundlegender Bedeutung und deshalb von hoher 
Wichtigkeit. Wir würden deshalb auch die gefammten Schriftſtücke 
mit Vergnügen zum Abdrude bringen, wenn ung der beſchränkte Raum 


Die äußeren BVerhältniffe der deutfchen Volksſchule. 671 


dies geftattete. Indem mir mit Bebauern auf ben vollen Abbrud 
verzichten, weiſen mir unſere Leſer ausbrüdlich darauf hin, daß ber 
Wortlaut der qu. Regulative in der Straßburger Zeitung 1874, Nr. 24 
bis 27, in Kehr's pädag. Blättern 1874, Bb. III ©. 277 und 366 ff., 
ſowie in Keller’3 deutſcher Schulgefegfammlung 1874, abgedrudt ift. 
Den betreffenden Verordnungen liegen meift die Preuß. Allg. Be 
ftimmungen zu Grunde. MWefentlihe Abweichungen treten nur im 
Einzelnen zu Tage. 


II. Lehrerbildung. Sämmtliche Lehrerbilbungsanftalten er: 
freuen ſich einer fteigenden Frequenz, jo baß in ben meiften die Nor- 
malzahl von 75 Zöglingen in 3 Klaſſen (in den Präparandenfchulen 
von 50 Zöglingen in 2 Klafjen) erreicht ift oder mit Oftern 1875 er— 
reicht wird. Der außerordentliche Zubrang bon jungen Leuten beider 
Geſchlechter veranlaft, daß die Eröffnung neuer Lehrerbildungsanftalten 
in Ausfiht genommen ift, zu Meg (Lehrerinnen-Seminar), Kolmar 
(zweites Lehrer-Seminar), Pfalzburg (Lehrer-Seminar), St. Avold 
Präparandenfchule), Lauterburg (VBervollitändigung des Lehrer-Semi- 
nars und Priparanden:Anftalt), Nah Durchführung diefer Organi- 
fationen wird das Neichsland folgende Lehrerbildungsanftalten be= 
figen: 

1. Präparandenſchulen mit je 50 Schülern: zu Straßburg (Neu— 

dorf), Kolmar, Zauterburg, St. Avold. 


2. Lehrer-Seminare mit je 75 Schülern: zu Straßburg, Lauter: 
burg, Kolmar (Altes), Kolmar (Neues), Met, Pfalzburg. 


3. Lehrerinnen-Seminare mit je 75 Schülerinnen zu Straßburg, 
Schlettſtadt, Met. 


Aus diefen Seminaren ift ein jährlicher Zugang von 150 Lehrern 
und 75 Lehrerinnen zu erwarten. 


Methodologifche Kurje wurden gehalten zu Straßburg, Kolmar 
und Meb. 


II. Sonftige Verhältniſſe. Die Zahl von Hilfslehrern, 
welche ohne feminariftifche Vorbildung zu befigen und ohne ein Ma— 
turitäteramen beftanden zu haben, zum Theil noch aus ber franzö— 
fiihen Zeit her, Verwendung finden, ift noch immer ziemlich erheblich. 
Eine nicht geringe Zahl derjelben hat fich in den außerorbentlichen 
Prüfungen das Zeugniß der Befähigung erworben. 


Eine tief eingreifende Mafregel war die Entfernung ber geift- 
lichen Congregationen, welche unter auswärtigen Oberen ftehen. Doc 
war die Schwierigkeit, den Ausfall von Lehrkräften zu deden, nicht 
fo groß, als die Einen gehofft, die Undern gefürchtet hatten. Die 
Abnahme der Maturitäts-Prüfung in den Seminaren zu Straßburg, 


672 Die äußeren Verhältniſſe der deutjchen Volfsjchule. 


Kolmar und Schlettftadt an Weihnacht 1874, ftatt an Dftern 1875 
balf dem dringenditen Bebürfniß ab. Durch Zufammenlegung Kleinerer 
Schulen wurde gleichfalls eine Anzahl Lehrfräfte verfügbar, 

Die Entfernung der Schulbrüder gab PVeranlafjung, daß an 
mehreren Orten, darunter folder, deren Gemeindebehörden die Ent- 
fernung der geiftlichen Lehrkräfte als eine Schädigung der Fatholifchen 
Religion befämpften — die Einrichtung konfeſſionell gemiſchter Schulen 
in Ausficht genommen worden ift. 





AVIL Mittheilungen 


über 


Das fchweizerifche Volksſchulweſen 


von 


J. 3. Schlegel, 


Reallehrer in St. Gallen. 


A. Das Schulweien der Schweiz im Allgemeinen. 


Einleitender Ueberblid über die Bildungsbeftre- 
bungen. Das Yahr, über welches wir heute Bericht geben wollen, 
war, wie das vorangegangene, ein vielbewegted. Wir leben in einer 
Zeit der Neugeftaltung aller Berhältnifie in Schule, Staat und Kirche. 
In einigen dream berrfhte auf dem Gebiete des Schulmefens ein 
reges Leben, eine fruchtbare Thätigkeit. Das find die glüdlihen Kan— 
tone, wo man auf ber Bahn des Freifinnd feft und ficher einem 
befonnenen, gefunden, naturgemäßen Yortjchritt zuftenert, wo jedoch bie 
prinzipiellen Gegenfäge noch nicht fo feharf Hervortreten und die Par: 
teien noch nicht fo feindlich einander gegenüberftehen, wie anderwärts; 
wo vielmehr Männer verfchiedener Anfhauung in beften Treuen einander 
die Hand bieten zu gebeihlicher Weiterentwidlung, fo bald e8 fih um 
die Jugend- und Bollsbildung handelt. In andern Kantonen fehlt leider 
dies friedlihe Zufammenmwirken. Bald fteigert ſich der Wetteifer in ver 
Prefie, in Vereinen, in Behörden zur heftigen Debatte, zu erbittertem 
Kampfe. Die feindfeligen Parteien treiben einander gegenfeitig auf bie 
Spige, zum Extrem. Die Kluft, die Spaltung, bie Entfremdung wird 
immer größer; bie Verſöhnung, jede Annäherung wird zur Unmöglic;: 
feit. Da heißt e8: biegen over breden. In ſolch' ſturmbewegten Zeiten, 
bei fo leidenſchaftlicher, gegenfeitig verlegender Kampfesweife kann für 
die Schule feine erfprieflihe Frucht reifen; da bärfen wir feine fern- 
gefunde Entwidelung, feine folive, dauernde Reform erwarten. Die Er: 
fahrungen, die man früher in Freiburg und Bern und jüngft in Luzern 
und Teffin gemacht hat, bemeifen, daß die erzielten Refultate nur fo lange 
befteben, bis die Gegenpartei die Oberhand gewonnen. Ein Syſtem— 
wechſel ftürzt und ruinirt meiften® das im Sturm Eroberte und Errungene. 
Wir geben zu, daß e8 Krebsſchäden und Feinde fortfehrittlicher Entwidlung 
giebt, die nur durch einen fräftigen Hauptfchlag zu befiegen find; wir 
geben aud) zu, daß für Kantone, wo die Gleichgültigkeit, die Trägheit 
und Pedanterie jeden Aufſchwung hemmen, daß für Perioden der Stagna— 
tion und des Schlendrians, in denen fein friſcher Geiſteshauch mehr 
weht, fein Fortſchrittsgedanke mehr Wurzeln ſchlagen will, bahnbrechende 

Päd. Jahresbericht. XXVIL 43 


674 Mittheilungen über das fchweizerifche Volksſchulweſen. 


Charaktere und Tenergeifter, die den Zurüdgebliebenen einen Impuls 
zu geben vermögen, und alle zu neuem friſchem Leben und Schaffen an- 
treiben, als eine wahre Wohlthat zu begrüßen find; aber ein fortwähren- 
der Kampf auf Leben und Tod kann der Schule unmöglih frommen. 

Hier ftehen in enggefchloffener Reihe die Klerikalen und Hoch— 
fonfervativen, die fein Verſtaͤndniß für die neue Richtung haben, ſondern 
gegen alles Neue, gegen jede Neformbeftrebung eifern und opponiren, 
bie fteif und ftarr am Alten und Hergebradhten fefthalten, als ob fonft 
fein Heil zu hoffen wäre; dort gruppiren ſich die Ultraradifalen, die mit 
Gefhichte und BVerhältniffe vollftändig brechen, die rüdfichtslos das Be— 
ftehende nieberreißen, ohne etwas &olives wieder aufzubauen. Nicht 
felten fehlt da eine ftarfe, freifinnige Mittelpartei, die einen entfdie- 
denen, doch maßvollen, ftetigen, dem Bolkscharakter entjprechenden Fort— 
fhritt im Bildungswesen. anftrebte. Und gerade hier wäre ein kräftiger 
Steuermann am Plate, der das Fahrzeug ſicher und mit feftem Zügel 
duch das fturmbewegte Meer zu lenken wüßte. Oft bleibt den ger 
mäßigten Elementen, welde dem Neuen zuftreben, mit dem Alten, Bes 
währten aber nicht völlig breden wollen, welche alfo eine vermittelnde, 
verjöhnende Stellung einnehmen möchten, feine andre Wahl, als fid 
entweder einer ber friegführenden Partei anzuſchließen, oder aber eine 
Abtheilung ohne Einfluß und Bedeutung zu bilden. — 

Gälte der Wettkampf allezeit einem würdigen, hohen Ziele: der Er— 
frifhung des Abgelebten, der geiftigen Bildung der Jugend, dem Glüd 
des Volkes, fo wäre bdiefer Preis wohl eines Kampfes werth; allein 
man fchlägt fih oft nicht einmal um Principien und SHauptfragen, 
fondern bloß um neue Formen, wobei die Mode: und Nahahmungs- 
fucht meift eine große Role fpielt. — Wenn man einmal in den beiden 
äußerften Lagern der wahren Toleranz, der gegenfeitigen Achtung Raum 
gönnt; wenn man da und dort der Ausfchlieflichkeit und dem Uns 
fehlbarfeitspünfel den Abſchied giebt, dann ift auch wieder ein gemein- 
fames Wirken für die Hebung des Schulwefens möglih; dann fann es 
befjer werden. Denn das Volk der meiften Kantone hat guten Willen 
und ift den Reformbeftrebungen und einem zeitgemäßen Fortfchritte nicht 
abgeneigt. 

Zu ben Kantonen, in welden das Schulmefen ohne gewaltige 
Kämpfe erfreulich vorwärts geht, rechnen wir diejenigen, in denen bie 
proteftantifche Bevölkerung vorherrfcht, oder wo die Freiſinnigen dae 
Uebergewicht haben. In Zürich befimpfen ſich merfwürdiger Weife zwei 
freifinnige Parteien, die Liberalen, welche fchrittweife dem Ziele zuftreben, 
und die Demokraten, welde daffelbe im Galopp erftürmen wollen. — 
Zu ten Kantonen, in welden die Stürme den Fortfchritt erfchweren, 
zählen wir diejenigen, in welden Satholifen und Reformirte faſt in 
gleiber Zahl vorfommen. Zur dritten Kategorie von Kantonen, bie 
ohne einen Fräftigen Anfporn von Seite de8 Bundes im Schulwefen 
zurüdbleiben, gehören tiejenigen mit vorherrſchend katholiſcher Bevöl⸗ 
kerung: die Urfantone, Walıs, Freiburg ꝛc. Solothurn macht eine 
rühmliche Ausnahme. 


Mittheilungen über das ſchweizeriſche Volksſchulweſen. 675 


Nach unferer Anſicht üben immer auch die politiſchen und kirchlichen 
Kämpfe und Stürme zu großen Einfluß auf die Schule aus. Allerdings 
fann ſich diefe nicht ganz abſchließen, va ihre Intereffen mit denjenigen 
des Staats und der Stiche eng verknüpft find; bed) kann eine Bermengung 
von Politif und Schule, wie wir fie gegenwärtig erfahren, legterer nicht 
von Nugen fein. Man follte ver Pädagogik eine unabhängige Stellung, 
eine jelbitändige Entwidlung wahren uno die Schule nicht zur Magd der 
einen oder andern Macht erniedrigen. „Die Schule ift ein neutrales 
Gebiet, und wer fie nicht als ſolches achtet, wer fie in die politischen 
Parteitimpfe hinein- und hinabzieht, der berfündigt fih an ihr. 
(„N. Zürch. Zt.) 

Ehe wir zur fpeziellen Berichterftattung gehen, erfcheint uns zweck⸗ 
bienlih, wenn wir die Bildungsbewegung in furzen Zügen charafteri= 
firen und einen Ueberblid über diejenigen Kardinalfragen geben, welche 
in dem betr. Zeitraume bei Behörden und Bereinen, dem Volk und der 
Preſſe in den Vordergrund traten. 


Zwei Gegenftände, die ſeit Jahren auf der Tagesordnung ftanden, 
find endlich zum Abichluffe gerieben. Es find die grundfäglichen Fragen 
über die Unentgeltlidfeit des Primarunterridts, die Mi— 
litärpflicht der Lehrer und überden militärifhen Borunter« 
riht der Jugend Mande Kantone hatten ſchon vor Erlaſſung des 
eidgenöſſiſchen Geſetzes das Schulgeld abgefhafft; einzelne erklärten auch 
die Unentgeltlichkeit des Sekundarunterrihtd; den übrigen Kantonen 
wurde zur Bollziehung des Beſchluſſes eine Frift von 5 Yahren eins 
geräumt. Der neuen Dilitärorganifation folgte bald aud eine Verordnung 
über die eidgenöffifhen Nefrutenprüfungen und Nachſchulen. 


Eine Frage, deren endliche Yöjung wohl erft nach heißen Kämpfen 
erzielt wird, betrifft die allmälige Jentralifation des Schul— 
weſens. Sie hat troß des Wiverftandes der Kantonefen in legten 
Sahren entichieven Fortfchritte gemacht. Der Zeitgeift fteuert mit Macht 
auf diefes Ziel. Die Fövderaliften, die der Uniformität und der Gleich— 
macherei im Unterrihtöwefen entgegenwirfen und eine Berüdfihtigung 
ber verfchiedenen, eigenthümlichen Verhältniffe verlangen, werden kaum 
im Stande fein, das Rad der Zeit lange aufzuhalten. Ihre Antipoden 
verfichern zwar, es fei nicht auf eine gänzliche Zentralifation abgeſehen; 
fie fireben nur eine theılmeife Einheit an, um eine Steigerung ter 
Durchſchnittsbildung, einen gleihmäßigeren Volksbildungsſtand zu er= 
zweden. Ob fie aber die Macht haben, der Strömung Halt zu ges 
bieten, wird die Zeit lehren. Im Kanton Genf ift bereits vollftändige 
Bentralifation im Unterrichtswefen durchgeführt. Im Kanten Glarus 
Dagegen wurde die angeregte Zentralifation für einmal abgelehnt. Co 
eben liegt bier in Berathung, ob man ber einheitliden Schul— 
infpeftion den Vorzug geben, oder ob man fi für das Bezirks— 
Inſpektorat entſcheiden wolle. — Einige Zeitungsblätter brachten unlängft 
die Meittheilung, der Bundesrath beabfichtige, eine eidgenöſſiſche 
Schulinſpektion einzuführen. Die Nachricht darf wohl als ver— 
früht betrachtet werden. — Ein beveutungsvoller Schritt zur Einheit 

43* 


676 Mittheilungen über das fchweizerifche Volksſchulweſen. 


und zu Erzielung einer nationalen Bollsfhule wäre die Er- 
ftellung eines eidgendöffifhen Shulgefeges, weldes vom ſchwei⸗ 
zerifchen Lehrerverein als Ausführung des Schulartifeld der ſchweizeri⸗ 
ſchen Bunbesverfaffung vorgeſchlagen und befürwortet wurde. Wohl 
werben bie angeorbneten eibgenöffifhen Refrutenprüfungen zur Anhand- 
nahme dieſes Poftulats drängen. Berfafiungsgemäß könnte daſſelbe jedoch 
nur die allerwefentlichften Grundlinien enthalten. — Prof. Humbert ift der 
Unficht, ed könnte ver gedachte Zwed vorderhand eher durch Errich— 
tung von brei [hweizerifhen Normaljhulen zur Bilvung 
von Lehrern erreiht werben. Er motivirte feinen Vorſchlag in einer 
befonderen Broſchüre. — Mit dem Streben nad Zentralifation fteht 
aud die Entfheidung für die Art der oberften Leitung des Erziehungs- 
wefens im Zufammenhang. Manche Kantone verlangen die Einführung 
des Departementalfyftems, nad weldem die Führung einem Er- 
ziehungsbireftor übertragen wird; andre finden es nicht gut, alle Gewalt 
in die Hand eines Mannes zu legen und erklären fi für das Kolle— 
gialjyftem, demgemäß ein Erziehungsrath, aus mehreren Mitgliedern 
beftehend, die Leitung zu beforgen hat. Einige wenige Kantone alyep- 
tirten eine Einrichtung, welche die Vorzüge beider Syſteme vereinigt. 
Der Schulartifel der neuen Bundesverfafjung rief in vielen Kan- 
tonen einer Revifion der fantonalen Schulgefege. Im den 
Kantonen Wallis, Uri, Glarus, Solothurn find die neuen Schulgefege 
bereit8 in Kraft; das thurgauifche Volk hat ſich nächſtens über An— 
nahme oder Berwerfung einer Vorlage zu entfcheiden*); in Graubünden 
und Schafihaufen haben die Erziehungsbehörden einen Entwurf hiezu 
ausgearbeitet; im Innerrhoden und in Bafelland wurden die Projefte — 
dort vom Landrath, bier vom Volle — abgelehnt. In den Kantonen 
Bajelftant und St. Gallen hat man folgewichtige Schulartifel in bie 
neuen Berfafjungen aufgenommen. In St. Gallen muß derſelbe noch 
der Vollsabſtimmung unterftellt werden**). — In den meiften der genann= 
ten ©efege tritt die Tendenz entfchieden zu Tage, die Parität im 
den Schulen aufzuheben, einen konfeffionslofen Reli— 
gionsunterriht einzuführen, oder den Religionsunterriht gänzlich 
aus der Vollsſchule auszuſchließen und venfelben dur eine Sitten- und 
Pflihtenlehre zu erfegen. Diefem umgeftaltenden, tiefeingreifenden Prins 
zipe wird im allen geſetzgebenden Behörden das Wort gefprocden, in 
denen die Fortjchrittspartei ein Uebergewicht hat. In den paritätifchen 
Kantonen Thurgau und Aargau ift die Verſchmelzung der reformirten 
und Ffatholifhen Schulen bereit durchgeführt; auch in St. Gallen ift 
eine ſolche Bereinigung angebahnt. Das Voll ſcheint aber mit dieſem 
Grundſatz nicht völlig einverftanden zu fein. Ueberhaupt ift gerade auch 
bie eine frage, weldye bei ängftlihen Gemüthern große Beſorgniß er— 
wedt, und melde aud nicht ohne Aufregung und Stürme ihre Löſung 








*) Tas thurg. Volk hat das neue Schulgefeß im — d. J. angenommen. 
* Das Bf des Kie. St. Gallen hat die revidirte verfaſſung am 12. Sept. 
. J. verworfen, 


Mittheilungen über das ſchweizeriſche Volksſchulweſen. 677 


finden wird. Diefe frage über die Stellung des Religionsunterrichts 
in der Vollsſchule fteht neuerdings auf den Kraftanden der fchweizeri- 
ſchen gemeinnügigen Geſellſchaft; auch die fchweizerifhe Predigergefell- 
[haft wird fich mit derfelben befchäftigen. Ueber das Refultat der be= 
zügliden Berathungen werben wir fpäter Bericht geben. — 

Mit aller Energie wurbe in legter Zeit die Reform der Lehrer— 
bildung an bie Hand genommen. Ueberall geht das Streben auf 
größere Gründlichleit und Erweiterung berfelben. In dieſem Sinne 
wird eben dem Bernervolfe die Annahme des neuen Seminargefetes 
empfohlen*). Selbft die im Schulweſen zurüdgebliebenen Kantone Wallis 
und Teſſin wagten einen Schritt zu verbeflerter Lehrerbildung, indem 
dajelbft an die Stelle der mehrmonatliben Bildungskurſe num zweilurfige 
Normaljchulen treten. In Zürich wurde ber Lehrplan für das kanto— 
nale Lehrerfeminar im Sinne erhöhter Anforderungen revidirt. Auch in 
den Kantonen Thurgau und St. Gallen wurde die Errichtung eines 
vierten Seminarfurfes angeregt, bier allerdings mehr in der Abficht, die 
nöthige Zeit zu gewinnen, um dem vorgejchriebenen Lehrftoff des gegen- 
wärtigen Unterrichtsplans allfeitiger und gründlicher burcharbeiten zu 
fünnen. Die allgemeine Stimmung im Bolfe ift zur Zeit diefer Idee 
noch nicht günſtig. — Die gefteigerten Anforderungen an bie Lehrer» 
bildung, die Periodizität oder die periodifhen Erneuerungs— 
wahlen (mit denen num aud die Lehrer des Kantons Aargau befchert 
werben follen), ſodann die vielerorts unzureihenden Befoldungen 
haben in vielen Kantonen einen empfindlihen Lehrermangel und 
eine Ubnahme der Frequenz der Seminare hervorgerufen. ALS 
das wirkfamfte Mittel gegen den Lehrermangel wird nun mit Recht die 
Berbejferung der ölonomifhen Stellung der Lehrer vor= 
geſchlagen. Allmählig erwacht auch wirklich beim Bolfe mit dem Bils 
dungsintereffe die Einficht, daß die Erhöhung der Lehrerbefoldungen eine 
dringende Nothwendigkeit fei. Baſelſtadt hat diesfalls ftets feine Auf- 
gabe erkannt und fteht als Vorbild an der Spige der Kantone. Aargau 
wird bei der zweiten VBollsabftimmung hoffentlich die Scharte auswegen, 
da fogar die Kantone Wallis und Graubünden die niedrigen Lehrer: 
gehalte etwas höher geftellt haben. Im Kanton Teffin, wo leider die 
reaktionäre Partei die Majorität erlangt hat, beginnen die Bildungs— 
feinde ihre Wirkfamkeit mit Neduzirung der Lehrerlöhne. — Um den 
Lehrermangel zu befeitigen, empfiehlt man im Fernern mehrfeitig die 
Herbeiziehbung von Lehrerinnen. Wohl erheben fi nod einzelne 
Stimmen gegen die Anerkennung und Anftellung weiblicher Lehrkräfte; 
doch ſpricht das allgemeine Urtheil zu Gunften derfelben. In dieſem 
Sinne äußerte ſich die einflußreiche ſchweizeriſche gemeinnügige Gefell- 
ſchaft, welche die Verwendung von Lehrerinnen mit Wärme befürwortet. — 
Getheilter Anfiht ift man betreffs der Art der Heranbildung von 
Lehrerinnen. Während mande der Errichtung befonderer Seminare 
das Wort reden, verlangen andere die Berbindung der Lehrerinnenbildung 


*) Dad Gefep wurde bei der legten Bollsabflimmung angenommen. 


678 Mittheilungen über das ſchweizeriſche Volksſchulweſen. 


mit höheren Mädchenfhulen. Im teffinifhen Seminar haben die männ- 
lihen und die weiblien Zöglinge gemeinfamenlinterricht. Auch die 
zürch. Erziehungsbehörve geftattete weiblihen Lehramtskandidatinnen bie 
Aufnahme in das kantonale Lehrerfeminar; die ft. galliſchen Erziehungs» 
und Seminarbireftionen gedachten, dem Vorgange zu folgen; die Idee 
fand aber weder im zürderifchen, noch im ft. galliihen Gr. Rathe An— 
Hang. Viele halten dieſe Bereinigung für ein gewagted Erperiment. — 
Wie früher in andern Kantonen, jo erhob ſich diefes Jahr auch in St. 
Gallen ein gewaltiger Sturm gegen die freie Ridhtung des 
Seminars in Roridad. 

In den legten Jahren trat da und bort das Streben immer beut- 
liher hervor, den ſachlichen, abgefchlojienen Tehrerfonferenzen mehr ven 
Charakter von allgemeinen Bildungsvereinen und ge— 
mifhten Schulfynoden zu verleihen. Man fürdtet, die Konfe— 
renzen begünftigen auf nachtbeilige Weife das Kaftenmwefen, ven einfeitig 
forporativen Geift; man hofft dagegen, die Einverleibung von Schul: 
freunden verſchiedener Berufftände diene jenen Lehrervereinen zu wohl 
thätiger Erfrifhung; fie fräftige und fürbere das allgemeine Bildungs: 
interefje und bemwahre vor erflufiver, pebantifher Richtung. — Ebenſo 
mehren fih die internationalen pädagogifhen Vereine, in 
denen Lehrer verfchiedener Kantone, ja auc ſchweizeriſche und deutſche 
Schulmänner zufammentreten, um gemeinfam das Befte der Schule zu 
fördern. Jüngſt wurde von einer Seite die Gründung eines all: 
gemeinen ſchweizeriſchen Bolksbildungsvereins angeregt. 

Mit überzeugenden pädagogifhen und fanitarifhen Gründen und mit 
beftem Erfolg wirkten in legter Zeit Schulmänner und Aerzte vereint für 
einen ſpätern Schuleintritt. Die meiften kantonalen Schulgeiete 
beftimmen für den Eintritt das erfüllte fechite Altersjahr; einige Berg» 
fantone geftatten die Aufnahme fogar erſt mit dem zurüdgelegten fiebenten 
Lebensjahre. Dagegen verlangt man den Ausbau der Vollsfhule nad 
unten durch Errichtung von Fröbelfhen Sindergärten Im 
neuefter Zeit haben fid die Hr. Pfr. Wachter, Dir. Morf und Hollmann 
durch gediegene Schriften um die Kindergartenſache verdient gemacht. 
Auch einige äffentlihe Blätter ſuchten durch empfehlende Aufjäge dem 
Inftitut mehr Eingang zu verfchaffen. Dem Borgang ven St. Gallen 
in Gründung eines Kindergartens folgen in nächſter Zeit: Zürich, 
Winterthur, Bafelftabt, Aarau, Yuzern ac, 

Mit gleihem Ernfte arbeiteten Vereine und Behörden für Er— 
weiterung und Ausdehnung der Vollsſchule nah oben durch Ein— 
führung von Fortbildungsfhulen. Solothurn befigt bereits 
eine gejeglihe Fortbildungsjhule; der Große Rath des Kantons Thur- 
gau entſchied ſich ebenfalls für die obligatorifhe Fortbildungsſchule, vie 
bi8 zum 18, Jahre dauern fol. Auch in Zürich ftrebt man Die 
Gründung von Zivilfhulen an. In andern Kantonen will man vorerft 
den Berfud mit freiwilligen Fortbildungsjchulen maden, und glaubt, 
auf diefem Wege eher den Zwed zu erreichen. 

In legten Yahren trat forann die Schulbanffrage, die 


Mittheilungen über das ſchweizeriſche Volksſchulweſen. 679 


Reform des Turnunterrihts, Überhaupt bie Shulgefunp- 
heitspflege immer mehr in den Vordergrund. Die neuen Schulgefege 
von Glarus und Solothurn erklären die ‚Leibesübungen als obligatori= 
ſches Lehrfah. Die Erziehungsbehörven beider Kantone richteten ihr 
Augenmerk auch auf die Herftellung zwedmäßiger, gefundheitsdienlicher 
Schullotale. Um die Nothwendigfeit einer bezüglichen Reform zu begrün- 
den, forgten fie für ftatiftiiche Aufnahmen, deren Refultate-in interefjanten 
Tabellen erjhienen find. Bafelftadt, Aargau und Zürich ftellten für 
Erlangung zwedgemäßer Subfellien Spectaltommiffionen auf, und ih 
Zürih wurde zu dieſem Zmede eine Shulbanfausftellung an 
geordnet. (Siehe „ſchweiz. Yehrerztg. 1874 pag. 441.) Die Schulbehörben 
der Städte Schaffhaufen und Bern wandten ihre Aufmerkſamkeit fpeciell 
auf die jchredlih überhandnehmende Kurzfihtigkeit. Die ftatifti- 
ihen Erhebungen bier und dort mahnen zu größter Borfiht. Ein treffe 
lihes Schriftchen von Dr. Treichler beftätigt die dort mitgetheilten be= 
denllichen Thatſachen. 

Ein beſonderes Intereſſe zeigte die Schulwelt für die Lehr— 
mittelangelegenheit. Die Herren Dr. Tſchudi und Prof. Ram— 
bert begründeten in ihren Berichten über die Unterrichtsausſtellung in 
Wien die Wünſchbarkeit einer permanenten ſchweizeriſchen 
AUusftellung von Lehr» und Anfhauungsmitteln; eine 
Lehrerfonferenz der Stadt Zürich ergriff in Verbindung mit der Schuls 
behörde die Initiative ſür bie Realifirung diefer Anregung. Aud in St.Gallen 
jprady man ernftlih davon, eine bleibende kantonale Yehrmittel= Aus- 
ftellung anzuoronen. Für Erftellung von trefflihen Veranſchaulichungs⸗ 
mitteln bat fich Erzieher Beuft in Züridy wirkliche Verdienſte erworben. 
Mit der Lefebuhfrage im Speciellen beichäftigten ſich die Schuls 
fynoden in Solothurn und Bern, dann auch die Lehrerfonferenzen in 
Graubünden, Glarus und Thurgau. Im allen drei Vereinen wurde das 
bort obligatorifch eingeführte Lehr- und Leſebuch von Scherr einer ſcharfen 
Kritif unterworfen. Dan war allgemein der Anficht, daſſelbe entfpreche den 
gegenwärtigen Anforderungen der Pädagogik in feiner Weife mehr. — 
Einen heftigen Sturm veranlaften die Lehrmittel im Kanton 
Zürid. Die außerordentliche Aufregung galt dem neuen obligatorischen 
Ergänzungslefebud, insbefondere dem gefchichtlihen, von ©. Bögelin 
verfaßten, Theile deflelben, gegen deſſen Einführung mehrere Gemeinden 
aus pädagogifchen und religiöfen Gründen proteftirten. Die renitenten 
Schulkreiſe appellicten an den Großen Rath. 

Im Berihtsjahre kam endlich der lang zurlidgehaltene Unwille 
gegen vie zweckwidrigen Schlußprüäfungen oder Schuleramen 
zum Ausbruch. Als die Herren Rektoren Sutermeifter und Zehender, 
Pfarrer Chriftinger u. U. diefe Paradefefte wahrheitögetreu und an 
der Hand einer vieljährigen Erfahrung ſchilderten und verurtheilten, 
ald fie mit überzeugenden Gründen für Befeitigung der verberblichen 
Schanftellungen ſich ausſprachen, da wurde ihnen von vielen Seiten 
Beifall zugerufen. Im gleihem Sinne fprachen ſich die „ſchweizeriſche 
Lehrerzeitung” und ber „pädagogiſche Beobachter” aus. - 


680 Mittheilungen über das ſchweizeriſche Volksſchulweſen. 


Schon oft ertönte der Ruf fitr Hebung der weiblihen Bildung. 
Zu diefem Zwede errichtete die Stadt Zürich eine, über der vierfurfigen 
Mädchenſelundarſchule ftehende, Höhere Töchterſchule, welche ſich jest 
ſchon einer bedeutenden Frequenz erfreut. Die Leitung hat der bewährte 
Schulmann Fr. Zehender übernommen, deſſen Stelle an der höhern 
Mädchenſchule und am Lehrerinnenſeminar in Winterthur Hr. Pfarrer 
Gamper übertragen wird. Zur Förderung des gewerblichen Un— 
terrichts hat neuerdings die ſchweizeriſche g. Geſellſchaft einen Anftoß 
gegeben, da ſie die Frage zum Gegenſtand ihrer Berathungen genommen 
hatte. Mehrere Referenten der Vereinsſeltionen fanden es nicht rathſam, 
den Realſchulen das Gepräge von vorzugsweiſe gewerblichen Lehr— 
anſtalten zu geben. Empfehlenswerther ſei es, für dieſen ſpeziellen 
Zweck in ben verſchiedenen Theilen der Schweiz Tehnilen nah ber 
Mufteranftalt in Winterthur zu errichten. 

Auch für Rultivirung einzelnerlinterrihtsfäher wurbe 
Anerlennenswerthes geleiftet. Ein nen gegründeter Verein hat ſich 
fpeziell „die Reform des Zeihnungsunterrichts” zur Aufgabe 
gemadt. Um ben Zwed eher und ficherer zu erreichen, beſchloß er bie 
Herausgabe eines eigenen Organs. Hoffentlih wird man nicht darauf 
ausgehen, dem fligmographifchen Zeichnen Eingang in die Vollsſchule zu 
verjhaffen. Für eine zeitgemäße Berbefferung des Arbeitsſchul— 
unterriht® wirkte in anerfennenswerther Weife Frl. Weißenbach, 
beſonders durch Leitung von Biltungsfurfen und durch ihre neu er= 
ſchienene „Arbeitsſchulkunde.“ 

Hat auch das Berichtjahr feine bedeutende, epochemachende Erſchei—⸗ 
nungen auf dem Gebiete der pädagogiſchen Literatur aufzuweiſen, 
fo können wir doch mehrere Schriften anzeigen, die geeignet find, in 
einzelnen Zweigen des Unterrichts eine geiftig bildendere und erfolg- 
reichere Methode zu erzielen. 

Aud die Tagespreffe, welche in neuerer Zeit den Schulfragen 
größere Aufmerkfamleit widmet, als dies früher der Fall war, wirkte 
durch gut gefchriebene Auffäge dem Schlendrian, der Routine, der hand» 
werlsmäßigen Führung der Schule, der bloßen Lern und Abrihtungs- 
ſchule, dem Häufig zu Tage tretenden Utilitätsprincip, dann aud der 
Gleichgültigkeit mancher Eitern, dem ſtrafwürdigen Gehenlaffen einzelner 
Gemeinden und Behörden fräftigft entgegen; fie fpornte zu raftlofem 
Fortfchritt, zur fleten VBervolllommmung ; fie pries diejenige Schule als 
mufterhaft, die als Unterrichtd- und Erziehungsanftalt eine wahrhaft jo= 
live Bildung bes Berftandes und Charakter zu geben vermag, eine 
Schule, aus ber junge Bürger mit hellem Kopf, warmem Herz und an— 
ftelliger Hand hervorgehen. — Allerdings gab e8 auch Publiziften, die 
ihre Pflicht nicht in diefem Sinn und Geift erfüllten, die gegentheils 
verberblich wirkten. 

Den Schluß unfrer Schulnachrichten bildet die Tobtenlifte verbienft- 
licher fchweizerifher Schulmänner und die Mittheilungen über die Er- 
— zweier namhafter vaterländiſcher Pädagogen: Wehrli 
und Krüſi. 


Mittheilungen über das fchweizerifche Volksſchulweſen. 681 


Nah Andentung ber zeitbewegenden Ideen und nad) ber überfidht- 
lichen Angabe des Hauptinhalts unferes Berichts gehen wir zu ben 
Ipeziellen Mittheilungen. 

1. Borfhläge zur Ausführung des Schulartilels der 
neuen Bundesverfaffung Der fhweizerifhe Lehrer— 
verein hat am 7. Sept. 1874 im fehr zahlreich befuchter VBerfammlung 
zu Winterthur auf Grundlage zweier Referate über die Bollziehung bes 
Art. 27 der neuen Bundesverfaffung Berathung gepflogen und mit großer 
Mehrheit befchloffen, ven Bundesrath zu erfuhen, durch Vorlage eines 
eidgenöffifhen Bolksfhulgefeges eine wirkfame Ausführung 
des erwähnten Artikels anzubahnen. Der Zentralausfhuß erließ bald 
darauf diefem Auftrage gemäß ein Schreiben an die oberfte ſchweizeriſche 
Behörde, in welchem er die in der Diskuffion betonten Hauptpunfte her- 
vorhob. Demnad hätte, nah der Anſicht ver Lehrerfchaft, das ſchwei— 
zeriſche Schulgeſetz fichere Normen aufzuftellen, insbefondere über: 

a. das Minimum der Schuljahre, die jährlihen Schulwochen und 

bie wöcentlihen Schulflunden ; 

b. eine obligatorifche bis ins Yünglingsalter ſich erftredende Forts 

bildungsichule; 

c. das Marimum der Echülerzahl für eine Lehrkraft; 

d. Beihaffung und Qualität der Lehrmittel; 

e. bie geeigneten Mittel, die ſchweizeriſche Jugend überall auch zu 

körperlicher Gefundheit, Kraft und Gewandtheit zu erziehen; 

f. ein beſtimmtes Maß der Anforderungen an die allgemeine Bil- 

dung und die Lehrbefähigung der Lehrer; 

g. ein Minimum der Lehrerbefoldung, und 

h. über die Art, wie der Bund, theild überhaupt, theils fpeziell 

mit Beziehung auf Punkt 3 im Art. 27 die Kontrole über 
das Schulwefen in den Kantonen ausüben werde. 


Am 4. Dftbr. 1874 verfammelten fi in Baben die Abgeord— 
neten der fhweizerifhen Volksvereine. Sie fanden, daß 
jet, nad der Annahme der neuen Bundesverfafjung, die Miffion der 
Bolfövereine erjt recht beginne, indem es fi num um den innern Aus— 
bau des neuen Gebäudes und ftaatlichen Lebens handle. ALS eine ver 
erftien und größten Aufgaben betrachtete man die Anregung zur Aus— 
führung des Schulartifel® durch Erlaß eines eidgenöffishen Schulgefeges. 
Allererft entftehe, fagt das Nundfchreiben an die Seltionen, die Frage, 
ob der Bund befugt fei, auf Grund bes Art. 27 ein eidgenöſſiſches 
Schulgeſetz zu erlaflen. Die Abgeorbneten bejahten die Kompetenzfrage. 
Zwar fpredhe die neue Bundesverfaffung die Verwaltung des Primar- 
jhulwejens den Kantonen zu. Allein fie verlange zugleih, daß fe für 
einen genägenden Primarunterricht ſorgen müffen. Die Mittel zu dieſem 
Zwede feien: genügende Schulzeit, Lehrerbildung, Lehrerbefoldung, Lehr: 
mittel ꝛc. Die Anwendung biefer Mittel bürfe der Bund nicht dem 
Belieben bildungsfeindlicher Kantone überlaffen. Wenn ber Bund be= 
zechtigt war, den Zweck feflzufegen, jo fei er berechtigt und ver⸗ 
pflichtet, auch die Mittel zu normiren. Die Nothwendigkeit eines eid- 
genöſſiſchen Schulgefeges zeige ſich fofert, wenn man einen Blid auf 


682 Mittheilungen über das fchweizerifche Volksſchulweſen. 


die Schulzuftände einiger Kantone werfe, beifpieldweife auf ven Schulbericht 
bes ſchwyzeriſchen Erziehungspepartements und die Lehrerbefoldungstabelle 
vom Gtaatsrath Torrente. Bezüglich des Inhalts eines ſolchen Gefeges 
lehnt fih das Memorial an die Refolutionen und Vorſchläge des ſchwei—⸗ 
zerifchen Lehrertags, die ſich durch Mäßigung auszeichnen und in feine 
Spezialitäten fi verirren, die auch die Selbftändigfeit der Kantone 
wahren ımd feine Zentralifation des Schulweſens tendiren. Obige acht 
Punkte wurden im Schreiben näher motivirt und präzifirtt. Auch die 
„Shweizerifhe Grenzpoſt“ unterzog die acht Punkte einer ein= 
gehenden Beiprehung und Prüfung, insbefondere diejenigen, welche bie 
landwirthfchaftliche und gewerbliche Fortbildungsfchule, die eidgenöſſiſche 
Kontrole über den Gang und die Xeiftungen des Primarunterrihts in 
ten Kantonen, den Religionsunterriht und ben Yinanzpunft berühren. 
Betreffend den Weligionsunterricht werde ſich der Bund nur die Ge- 
nehmigung ber religiöfen Lehrmittel vorbehalten. „Der Lehrertag war 
vom Geifte wahrer Toleranz durchdrungen. Die Lehrer wollen feine 
Bunbesreligion, feine eidgenöffifhe Schablone für das, was Jeder glauben 
fol.” Die Finanzfrage betreffend frage es ſich, ob die angeftrebte Schul- 
organifation die finanziellen Kräfte der Kantone nicht überfleige. Für 
die induftriellen Kantone (weitlihe und nördliche K. für Glarus und 
Appenzell a. Rh.) könne diefe Trage verneint werden, indem fie bereits 
haben, was angeftrebt werde. Ein anderes fei es bezüglich der zurüd= 
gebliebenen Kantone des Hochgebirgs: Uri, Wallis, Unterwalden, Teſſin, 
Graubünden, aud Freiburg, Schwyz, Zug und Innerrhoden. Da müſſe 
der Bund der Schule mit Subventionen nahhelfen. Mit einer Summe 
von einer Million Franken jährlich könnte ein bedeutender Fortſchritt 
erzielt werden. — Noch bemerkt der Korrefpondent, daß unter der Lehrer: 
fhaft von feiner weitgehenden Zentralifation die Rebe fei. Die Bes 
fürdtungen erweifen ſich alfo als grundlos. — 

Mit Wärme und in zuftimmendem Sinne äußerte fi aud) ber 
„Bund“ über obige Grundzüge für ein eidgenöſſiſches Unterrichtsgejeg. 
Eine nationale Bolksjhule bringe Eintracht, Kraft und neues ſchöpfe— 
rifches Leben in das Schweizervoll. Schon ber edle Stapfer habe dies 
i. 3. 1802 erkannt. Jetzt fei die Zeit da, feine Gedanken zur Ber: 
wirffihung zu bringen. Referent bringt ber Ueberfichtlichkeit halber bie 
Hauptgefihtspunfte in ein Syſtem und erhält folgenden Grundriß: 
I. Schußeit: 1) Zahl der Alltagsfchuljahre, 2) Zahl der jährlichen 
Schulwochen, 3) Zahl der Jahre der obligatorifhen Fortbildungsſchule; 
II, Unterricht: 4) Genehmigungsrecht der religiöfen Lehrmittel, 5) ein= 
heitlihe Lehrmittel, 6) Unentgeltlichfeit der Lehrmittel, 7) Kontrole duch 
den Bund — Inſpektion der öffentlihen und Privatichulen durch Fach— 
männer; III. Schüler: 8) Marimum ver Schülerzahl einer Schule; 
IV. Lehrer: 9) Minimum der Lehrerbefoldung, Bundesjubfidien, 10) 
Freizügigkeit, 11) Hebung der Lehrerbildung. 

Die berniſche Schulſynode befhloh, die Petition der ſchweiz. 
Lehrer lebhaft zu unterftügen. Dafielbe geſchah von einem thurganifchen 
Derein. Auch die Lehrerzeitung z0g den Gegenftand neuerdings 


Mittheilungen über das jchweizeriiche Volksſchulweſen. 683 


in Erwägung in den Artikeln: „die ſchweizeriſche Volksſchule““ und das 
„eidgenöfſiſche Lehrerbefoldungsminimum“. Die Berfaifer gelangten im 
Wefentlihen zu gleihem Reſultate. Driginelle Gefihtspuntte fanden 
wir in venfelben nicht, wehl aber eine fperielle Auseinanderjegung 
(Schulvauer: vom 6—14 J., Marimum der Schülerzahl 60, Gehaltes 
minimum fr. 1000). An der demokratifhen Verſammlung in Winter: 
thur legte Prof. Bögeli einen Entwurf eines Ergänzungs- und Zivil— 
ſchulgeſetzes vor, nah mweldem die Ergänzungsichule das 7.—9. Schuljahr 
mit 12 wöcentlihen Unterrihtöftunden, die obligatoriſche Zivilfchule 
die Ultersftufe mit minveftens 2 wöchentlichen Stunden umfaßt; vie 
befonderen landwirthſchaftlichen und gewerblichen Fortbildungsfchulen 
würden in der Regel von Wanderlehrern geleitet. — Daß das „Rütli“ 
berichtete, man beabfichtige im maßgebenden reifen, zur Ausführung 
des Schulartifel®, am eidgenöffifchen Departement des Innern eine bes 
fondere Abtheilung für das Unterrichteweſen aufzuftellen, an deſſen 
Spige ein Direltor oder eibgenöffifher Schulinfpeftor zu ftehen 
fäme, daß ferner Prof. Humbert ein Schrifthen veröffentlichte, worin 
er vor allem auf Gründung von fhweizerifhen Normal: 
ſchulen dringt, haben wir in der Einleitung angedeutet. 

2. Der militärifhe Borunterridt der Schuljugend 
und die Militärpfliht der Lehrer gehören zu den widtigften 
Punkten der neuen ſchweizeriſchen Militärorganifation, welche in den eid— 
genöſſiſchen Räthen behandelt wurden. Der Bundesrath hatte in dieſer 
Hinficht folgende Beftimmungen in den Entwurf aufgenommen: „bie 
Kantone find verpflichtet, der ſchulpflichtigen männlihen Jugend denjenigen 
militärifhen Borunterricht zu ertheilen, welcher mit den gymnaſtiſchen 
Uebungen verbunden werden kann. In den höhern Schulen wird dieſem 
Unterribt eine weitere Ausdehnung gegeben. Die Heranbildung ber 
Lehrer zu diefem Unterrichte gefchieht durch den Bund. Die aus ber 
Schule entlaffene Jugend ift bi8 zum Beginn der Wehrpflicht zur Forts 
ſetzung diefer Uebungen gehalten, welche jährlich während wenigftens 15 
halben Tagen vorzunehmen find.” Die nationalräthlide Kom— 
miffion rebuzirte die Borfchläge auf folgende Beftimmungen: „Die Kan— 
tone haben dafür zu forgen, daß bie männlihe Jugend vom 10.,—20. 
Altersjahr durch einen angemeflenen Turnunterricht auf den Militärs 
dienft vorbereitet werde. Der Lehrer erhält die zur Ertheilung dieſes 
Unterrichts nöthige Anleitung in der Rekrutenſchule. Die Lehrer können 
nad beftandener Rekrutenſchule von mweitern Dienftleiftungen dispenſirt 
werden, wenn die Erfüllung ihrer Berufspflichten Dies nothwendig macht.“ 
Eine Minderheit der Kommiffion beantragte Streichung jeder auf ben 
militärischen VBorunterricht bezüglichen Beftimmung. Da hiemit die fünf: 
tige Stellung und Aufgabe von Schule und Lehrerfhaft zum Wehrmefen 
firirt werden follte, jo war es ſachgemäß, daß per ſchweizeriſcheLehrer— 
verein, der fih fhon am Lehrerfeft in Bafel für diefe Idee aus- 
geiprodhen, die Trage neuerdings disfutirte, um ber gejeßgebenten Be— 
börde vor der Schlufnahme ihre Anfichten fund zu geben. Sie entſchied 
fih mit Mehrheit für den bundesräthliden Entwurf. Ebenjo nahm der 


684 Mittheilungen über das ſchweizeriſche Volksſchulweſen. 


fhweizerifhe Turnlehrerverein ben Öegenftand in reifliche Bes 
rathung und gelangte bei der Abftimmung zu demfelben Kefultate. In 
gleihem Sinne äußerte fih ein Referent an ber zürd. Dffiziers- 
gefellihaft. Er betonte die enorme Bedeutung eines rationellen 
Turnunterrichts für alle Stadien der Vollsſchule. Nad feiner Anficht 
umfaßt der erfte Unterricht eine Reihe Orbnungsübungen, bie weſentlich 
der Soldatenſchule entjprehen, ferner Geräthe:, Frei- und Nationals 
übungen in methodiſcher Stufenfolge. Dieſes Turnen bis zum 15. 
Jahre entbehrte jedoch des eigentlichen militärifchen Gepräges. Yür die 
Periode vom 15.—17. Jahre müßte das Turnen Einheit in Kommando 
und Ausführung erlangen. Dazu kommen Erkurfionen, Märſche, Schieß— 
und Waffenübungen. Der eigentlihe Waffenunterriht würde auf bie 
dritte Periode bis zum 20. Jahre fallen. Weferent beleuchtete ſchließlich 
die Entwidlung des Kadettenweſens an höhern Lehranftalten. 

Die Stimmen der Prefje waren nicht fo ausnahmlos für biefe 
Neuerung. Im der „Ölarnerzeitung” opponirte ein Schulfreund 
fowohl gegen die Wehrpflicht der Lehrer, als auch gegen den projeftirten 
Borunterriht. Er wuünſche den Lehrer mit feiner vollen Thätigkeit in 
ber Schule; an dieſer Stätte fünne er dem Baterland weit mehr Segen 
bringen, als durch Refrutenunterriht und Waffenübungen. Die Zeit 
reihe nicht aus, um tüchtige Militär zu bilden; werde aber hiefür mehr 
Zeit in Anfprud genommen, fo gejchehe dies auf Koften der Volksſchule 
und ber Bollsbildung. Die Ferien, die man für den Refrutendienft be— 
ſtimme, feien für den Yugenderzieher zur körperlihen und geiftigen Er- 
holung durchaus nothwendig. Es fei nicht vom Guten, daß man das 
Militärwefen der Schule überordne, daß man fhon die Volksſchule mit 
militärifchem Geifte erfülle. Mit aller Ueberzeugung befämpfe er bie 
MilitäreRepublit. — Auch „das Wochenblatt für ven Seebezirk 
und Gafter” äußerte Bedenlen gegen die weitgehenden Beftimmungen 
und war für Berwerfung. Es fagte u. A.: „Wir befürdten vor allem, 
daß durch die obligatorifhe Einführung des militärifhen Turnens ber 
Schule der Geift eines ſtreng militärifhen Formalismus eingeprägt, 
daß ein firammes WPolizeiregiment die Oberhand gewinnen werde. 
Zweitens bringt eine Ausdehnung des Turnunterrichts der Vollsſchule 
auch in fachlicher Beziehung Schaden. Die Neuerung entzieht den Lehrer 
fo ſtark der Schule, daß er dem eigentlichen Lehrerberufe nicht mehr 
feine ganze Kraft widmen fann. Die Sache hat auch ihre bebenklicdye 
finanzielle Seite. — Sollen denn alle Interefjen dem Molod des Milt- 
tarismus geopfert werben?‘ Noch befämpft der Korrejpondent die Mei- 
nung, daß der Militärbienft dem Lehrer Achtung und Popularität ver— 
fhaffe. Im Winterthur, wo die Lehrer dem Projekt beigeftimmt haben, 
ſei nicht die gefammte fchweizerifche Lehrerfchaft verfammelt gewejen. 
Im Zuge des Feſttaumels fei vieles möglih. Wer recht keck auftrete, 
das Maul recht voll nehme, richte da immer mehr aus, als wer be— 
dächtig die Sache anfaffe und fie nad allen ihren Konſequenzen behandle. 
So gehe es bei derartigen Feftverfammlungen, — 

Die Lehrer der welſchen Schweiz (Waadt, Genf, Neuen- 


Mitteilungen über das fchweizerifche Volksſchulweſen. 685 


burg) votirten, entgegen dem Beihluß ver Lehrertage in Winterthur, 
für Befreiung der Lehrer vom Militärdienfte. 

Im Nationalrathe befürworteten ben Vorſchlag insbeſondere 
die Hr. Stämpfli und Welti mit allem Feuer. Die Altersftufe vom 
16.—20. Jahre fei bei der vollften Emanzipation von allen Bildungs- 
einrihtungen einer gewiſſen Verwilderung ausgeſetzt; der militäriſche 
Vorunterricht liege daher Ey bloß im militärifhen, fonbern im all« 
gemeinen Kulturintereffe. Der militärifche Borunterricht werbe ben Lehrer 
jelbft heben und ihn zum ganzen ehr» und wehrfähigen Manne machen. 
Man bezwede nicht bie Förderung eines militärifhen Formenweſens, 
fondern die Hebung der vaterländifchen Wehrkraft in körperlicher und 
geiftiger Hinfiht. Es fei gerade das Gegentheil von Militariemus, 
wenn der militärifche VBorunterricht von ber Kaferne in bie Schule ver- 
legt werde. Darin liege für beide Theile eine weſentliche Erfriſchung. 
Die körperliche Ausbildung ſtehe überhaupt in inniger Wechſelbeziehung 
mit der geiſtigen und ſei ſo nothwendig, wie dieſe. In den glorreichſten 
Zeiten unſrer Schweizergeſchichte giengen bie zivile und bie militäriſche 
Bildung Hand in Hand. Nur wenn die Schweiz in diefer Richtung 
rationell und eigenartig vorgehe, dokumentire fie ihre Exiſtenz⸗Berech⸗ 
tigung. Diefe Beſtimmung fei der Edftein der neuen Militärorgani- 
fation. Die ganze Idee ſei eine neue und habe, wie alles Neue, mit 
Borurtbeilen zu kämpfen. 

Die Genfer und Waabtländer erhoben praftifhe Bebenfen und 
wiefen auf bie vielen oppofitionellen Eingaben aus der franzöfifchen 
Schweiz hin. Wed, Arnold u. A. befämpften die neue Ivee. Man 
entfrembe die Lehrer ihrem Berufe. Die militäriihen Uebungen arten 
in zwedlofe Spielerei aus. Der militärifhe Nuten fei nicht fo groß 
und jedenfall® nicht mit dem Schaden zu vergleichen, welcher der Volks— 
Thule erwachſe. 

Der Nationalrath faßte nad gefchloffener Diskuffion mit 86 gegen 
19 Stimmen folgenden Beihluß: Der Turnunterricht hat mit dem 10. 
Jahr zu beginnen. Der militärische Borunterriht wird auf die Gym— 
naſtik beſchränkt. Er foll nicht prinzipiell durch den Lehrer ertheilt werben. 
Auch Kinder der Privatfchulen haben den militärifhen Vorunterricht zu 
befuchen. — Die Frage der Militärbienftpflicht der Lehrer wurde im Sinne 
ber Kommiffion erledigt. 

Im Ständerath wollten die einen Redner weiter gehen und 
legten für vie Fortfegung der Uebungen nad dem Austritt aus ber 
Schule auf die Schießübungen das Hauptgewiht. Schule und Militär- 
weien haben einen analogen Zwed, ven ber Ausbildung des Bolfes, 
Sie erflärten ſich gegen die Beſchränkung des militärifchen Vorunter— 
richt8 auf das Turnen. Die andern wollten dagegen nody weiter rebu- 
ziren. Der Militärunterriht könne nur von militärifh gefchulten In— 
fteuftoren mit Nuten ertheilt werden. Das bloße Turnen aber fei ein 
Schulfach, und bezügl. Vorſchriften gehören in ein Schulgefeß, nicht in 
eine Militärorganifation. In Berggegenden fei ber projeftirte Vorunter— 
richt gar nicht durchführbar. Die Abftimmung ergab folgendes Refultat: 


686 Mittheilungen über das ſchweizeriſche Volksſchulweſen. 


In der Primarſchule fol der Turnunterricht eingeführt werden. Diefer 
Unterricht fol in der Regel durch die Lehrer ertheilt werden. Die Lehrer 
find biezu in den Seminarien und buch den Bund vorzubilden. Ben 
dem militärifben Unterricht für bie reifere Yugend wurde abftrabirt. 
Die beiden Räthe einigten fi aldvann auf folgende Punkte: Die 
Lehrer find wehrpflichtig. Sie fünnen nad beftandener Rekrutenſchule 
von weitern Dienftleiftungen diöpenfirt werden. Die Kantone forgen 
dafür, daß die männliche Jugend vom 10. Jahre bis zum Austritt aus 
der Primarſchule durch einen angemefjenen Turnunterriht auf den Mili- 
tärdienft vorbereitet werden. Diejer Unterricht wird in der Regel durch 
die Lehrer ertheilt, welche die dazu nöthige Bildung in den fantonalen 
Sehrerbildungsanftalten und durch den Bund in der Rekrutenſchule ers 
halten. Die Kantone ſorgen ferner dafür, daß der militärifche Turn— 
unterriht allen Yünglingen bis zum 20. Jahre ertheilt werde, 

Der Chef des Militär-Departements ernannte hierauf eine Kom— 
miffion für Ausarbeitung eines Regulativs für den militäri« 
hen Borunterridt. 

Die 1100 feldtüchtigen fchweizerifchen Lehrer im Alter von 20—25 
Jahren erhalten ihren befondern Refrutenfhulunterridt in 
Luzern und Bajel. Künftig jollen viejelben jedody nicht mehr gefon= 
dert gefchult werben. 

3. In Folge Inkraftretung der neuen Militärorganifation hat der 
Bunvesrath für die Relrutenprüfungen und Nachſchulen ein 
Regulativ erlaffen. Daffelbe beftimmt folgendes: Beim Beginn eines 
Rekrutenkurſes ift der Bildungsftand ſämmtlicher Rekruten durch pädago— 
giſche Experten zu konſtatiren. Dieſelben find ermächtigt, allen denjenigen 
Nekruten, welde wenigſtens ein Jahr lang eine höhere Schule, als die 
Primarſchule, befucht haben, vie Prüfung zu erlaffen, fo fern die Zeug: 
nifje befriedigend erfcheinen. Alle diejenigen aber, welche fih nicht über 
eine das Primarfchulpenfum überfchreitende Bildung durch Zeugniffe 
ausweijen fünnen, haben eine bejondere Prüfung zu beftehen im den 
Fächern: 1) Lefen (Leſebuch für vie mittlere Stufe); 2) Auffag (Brief 
an die Eltern, Geſchichte des Bildungsganges der Rekruten); 3) Recht— 
fhreiben einiger diktirter Säge für foiche, die feinen Auffag zu Stande 
bringen; 4) Rechnen und 5) Vaterlandelunde (Geographie, Geſchichte 
und Verfaſſung). Im diefen Fächern werden folgende Noten erxtheilt: 
Lefen: 1 = mechaniſches richtiges Yelen mit finngemäßer Betonung und nad) 
Inhalt und Form befriedigende, jufammenhängende oder doch freie Res 
produttion; 2 — befriedigente mechaniſche Fertigkeit und richtige Beantwor— 
tung von Fragen über den Inhalt des Öelefenen ; 3 —= mechaniſches Leſen 
ohne Rechenſchaft über den Inhalt; 4 —= Mangel jeder Fertigkeit im mecha— 
nifhen Leſen. Aufſatz: 1 = kleinere fhriftlibe Arbeit nady Inhalt und Form 
(Orthographiſche Interpunttion, Kallıgraphie) annähernd forreft; 2 = das⸗ 
felbe bei erheblichen Mangel in der einen oder andern Richtung oder bei 
Heinen Schwächen in allen; 3 form und Inhalt ſchwach; 4 == werthlofe 
Leitung. Rechnen: 1— Fertigkeit in den vier Specie® mit ganzen und 
gebrohenen Zahlen aus den Gebiete der bürgerlihen Redhnungsarten; 


Mittheilungen über das ſchweizeriſche Volksſchulweſen. 687 


2 — bie vier Specied mit ganzen Zahlen; 3 — bloß theilweife Löſung 
obiger Aufgaben; 4 — fein pofitived Refultat. PVaterlandsfunde: 1 — 
die Hauptmomente der Schweizergefhichte und der Berfafjungszuftänte bes 
friedigend dargeſtellt; 2 — richtige Beantwortung von Fragen aus ber 
Geſchichte und Geographie; 3 — Kenntniß wenigftens einzelner That= 
fahen oder Namen aus diefem Gebiete; 4 — nichts. 

Wer in mehr als einem Fache tie Note vier bat, ift während der 
Rekrutenzeit zum Befuche der Nahfchule verpflichtet. Der Unterricht 
erftredt fih auf Schreiben, Lefen und Redinen. Die nähere Anoronung 
bes Unterrichts ift der Einfiht und der Beurtheilung der hiefür berufenen 
Lehrer überlaffen. 

4. Die Fabrifgefegfommiffton hat die erfte Berathung des eid- 
genöffifhen Fabrikgeſetzes beentigt. Die dritte Abtheilung 
handelt von der Kinderarbeit oder der Verwendung von minder: 
jährigen Arbeitern. Die betr. Punkte heißen: Kinder, welche das vier- 
zehnte Altersjahr noch nicht zurüdgelegt haben, dürfen nicht zur Fabrik— 
arbeit verwendet werden. Kinder zwijhen 14 und 16 Yahren dürjen 
höchſtens 6 Stunden täglih im der Fabrik arbeiten. Der Schul- und 
Religionsunterricht darf nicht beeinträchtigt werben, namentlich darf die 
Babrißarbeit demfelben nicht voraus gehen, Alle Sonntag- und Nadıt= 
arbeit von jungen Leuten unter 18 Jahren ift ausnahmslos unterfagt. 
Die weiteren, den Schuß der Kinder betreffenden Lunfte, die mit dem 
Schulunterricht in feinem direften Zufammenhang ftehen, übergehen wir. 

5. Die neue Bundesverfafjung und ber Religions— 
unterriht in den öffentliben Schulen. Der „Schweizer— 
bote‘ widmete diefem Gegenſtande bejondere Aufmerkſamkeit. Wir 
citiren aus dem bezüglichen Aufſatze nur einige der bemerfenswertheften 
Stellen: „Art. 49 und 50 der neuen Bundesverfaffung, welde bie 
religiöfen fragen behandeln, fordern mit unabweisbarer Konfequenz bie 
Entfernung bes Religionsunterrichts aus allen öffentlichen Schulen. 
Manche behaupten zwar, fonfeffionslos folle der Religionsunterricht 
fein, frei von Glaubensfägen irgend einer Art. Ein folder konfeffions- 
loſer Religionsunterriht, der den chriſtlich-religiöſen Sinn wede, fei 
möglid und nothwendig. Verfaſſer tes Artitels zweifelt aber daran, 
daß fih ein Neligionsunterriht denfen laſſe, der für keme Konfeffion, 
feiner religiöfen Anfhauung ver Eltern verlegend wäre, Er begründet 
feine Bedenten an der Hand ber zwei bezüglihen Lehrmittel von 
W. Fride und Fr. Wyß. Da die reine Moral und die daraus reful« 
tirenden Pflihten das Intereffe der Kinder nicht anzuregen vermögen, 
fo nehmen beide Berfafler ihren Stoff aus Geſchichte, Sage, Literatur, 
Natur, Den gleihen Zweck, die Pflege des fittlihen Sinne, erreiche 
man aljo auch mit dem Unterricht in Geſchichte, Sprade und Naturs 
kunde, fomit fei der fonfeffionslofe Neligionsunterridt nicht nöthig. Er 
unterftellt beide genannte Bücher eingehender Kritif, Beide Schriften 
werben eine große Zahl Eltern gegen ſich haben. Die leifefte Berührung 
religiöfer Fragen verurfache heftigen Streit. Manches fei den Juden 
ein Yergerniß ; anderes ftöre vie Bibelgläubigen. Es fei nicht möglich, 


688 Mittheilungen über das ſchweizeriſche Volksſchulweſen. 


über Moral und Pflichtenlehre zu unterrihten, ohne daß man nad 
diefer oder jener Richtung Israeliten oder Chriften, Gläubige oder Un- 
gläubige, Konfeffionelle oder Berächter aller Konfeffionen verlege. Es 
fei aber Pflicht, jede reblihe Weberzeugung zu ehren. Die Hauptſache 
feien die Oefinnungen, die Thaten der Menfhen. Dies alles ſpreche 
alfo eher für Weglaffung alles Religionsunterrichts aus der Bffentlichen 
Schule. Zur Sittlichkeit erziehe des Lehrers Talt und gutes Beifpiel, 
die ganze Behandlung der Unterrichtögegenftände; bas andre fei Sache 
der Eltern und ber G©eiftlichen. 

Don einem andern Standpunkte beleudtet Hr. Pfarrer 3. Wirth 
die Frage in einem fehr beadhtenswerthen Auffag des „religiöjen 
Boltsblattes”. Er fagt u. A.: „Mit den Beftimmungen in Artitel 
27 und 49 wollte die Bunbesverfafjung einerfeit8 der Schule den rein 
bürgerlichen konfeffionslofen Charakter wahren und anderfeit8 den Grund: 
fat der Glaubens- und Gemwiffensfreiheit auch in der religiöfen Jugend— 
erziehung zur Geltung bringen. Die fonfeffionele Trennung, aus ber 
gefhichtlihen Entwidlung des Chriftentbums hervorgegangen, bis ins 
Mark des Volles eingedrungen, kann freilih durch eine gemeinfame, 
bürgerliche Vollsſchule noch nicht aufgehoben werden, und mander fangui- 
nifhe Politifer giebt fi großen Illuſionen hin, wenn er davon eine 
völlige Vermiſchung ber tiefgehenden Gegenſätze erwartet; body begrüßen 
wir jedes Mittel, das darauf hinzielt, die fonfeffionelle Engherzigfeit, ven 
fonfeffionellen Fanatismus, der fo großes Unglüd in unfer Vaterland 
gebracht, unſchädlich zu mahen. Wie geftaltet fih nun aber auf biefem 
Boden das Berhältnig der Schule zum Religionsunterrihte? Diefe Frage 
ift durch die Bundesverfaffung keineswegs entſchieden; es ftehen vielmehr 
immer noch brei Wege offen: 


a. entweder übergiebt man ben Religionsunterriht in ver Schule 
au den verjchiebenen SKonfeffionen und Religionsgenofien- 
haften; 

b, ober man fließt den Keligionsunterriht vom Lehrplan aus und 
überläßt e8 den Eltern, außerhalb ver Schule nad Gutfinden 
bafür zu jorgen; 

c. oder endlich ertheilt die Schule von ſich aus durch den Lehrer 
einen für alle Kinder berechneten konfeffionslofen Religions— 
Unterridht. 


Berfaffer bezeichnet die zwei erften Auswege als folgenjchwer, als durchaus 
verfehlte. Man entziehe dabei den Religions-Unterricht aller öffentlichen 
Kontrole. Das Refultat fei die vollftändige Monopolifirung derfelben 
durch die Kirche. Er halte das für eine Berfündigung an der Kinder— 
natur. Die Schule fei zugleih Erziehungsanftalt und bürfe die ideale, 
die fittlichereligiöfe Bildung nicht vernadhläffigen. Dies hiefe den höchſten 
Zwed der Schule verfennen, den jchönften Evelftein aus ihrer Krone 
reißen. Den ganzen Menjhen zu bilden, die ganze Menfchennatur 
zu erfaffen, zu weden, zu entwideln: das fei und bleibe die Aufgabe 
ber Volkeſchule, und bazu gehöre doch wohl aud) der Neligionsunterridht. 


‚Mittheilungen über das ſchweizeriſche Volksſchulweſen. 689 


So wenig er alfo mit dem Beſchluß des ft. gallifhen Großen Raths 
fi befreunden fünne, ber ben erften Weg betreten habe, ebenfo fehr 
ſträube er fih gegen den Gedanken, ven Religionsunterriht aus ber 
Schule zu entfernen. „Wir verlangen vielmehr einen konfeffionslofen 
Religionsunterriht in der Schule und durch die Schule. Soll viefer 
nur eine Sittenlehre fein? Die wahre Religion ift Gittlichfeit, bie 
wahre Sittlichkeit ift auch eine religiöfe. Die Ethik, die Tugend» und 
Pflichtenlehre fann der Religionsunterricht Feineswegs vollftändig erfegen. 
Eine abjolute Trennung ber religiöfen und ethifchen Stoffe, eine völlige 
Ausscheidung der Religion aus der Sittenlehre ift nit wohl durch⸗ 
führbar. Was Gott zufammengefügt bat, das fol der Menſch nicht 
ſcheiden. Alfo keine aparte Sittenlehre mit ängftlicher Fernhaltung bes 
Religiöfen, fondern eine Bereinigung und Verſchmelzung beider Elemente 
zu einem geift- und gemüthbilvenden Unterrichte. Es giebt in der Religion 
ebenfo gut einen gemeinjamen Boden, einen Schag allgemein chriftlicher, 
menſchlich religiöfer Gedanken und Wahrheiten, die an feine Konfeffion 
gebunden find. Die biblifhe Geſchichte ift auch konfeſſionslos. Es 
handelt ſich einfadh um die Einführung eines vernünftigen, dem Kindes— 
alter wirklich entſprechenden, ausſchließlich nach pädagogiſchen Grund: 
ſätzen eingerichteten Religionsunterricht in der Schule. Ein ſolcher 
Unterricht wird die Finder die Größe, Weisheit, Gerechtigkeit, Liebe 
und Gnade Gottes, des himmlischen Vaters ahnen laffen und dazu das 
Beſte verwenden, was er findet, ftehe es in ber Bibel oder in einem 
andern Bude; er wirb die Kinder zu den Quellen des Wahren, Guten 
und Göttlihen führen, wie fie in der Natur, in der Gefchichte, in ber 
Bibel geöffnet find. Die Konfeffionslofigteit iſt das Ergebniß einer ge 
funden Pädagogik. Ein Religionsunterriht, der der findlihen Faſſungs- 
kraft auf diefer Stufe angemefjen ift, kann gar nicht anders als fon- 
feſſionslos fein. An dieſen ſchließt fih dann fpäter als naturgemäße 
Weiterführung der kirchliche oder konfeſſionelle Religionsunterriht am. 
In der Religion fommt es mehr auf das Einfache, auf die Praris, auf 
den Charakter, als auf Glaubensanfihten an. Das Reich Gottes ift 
etwas viel Größeres, ald jede Kirche und Konfeſſton. Selbftverftändlich 
müßte der Beſuch des konfeſſtonsloſen Religionsunterrichts fakultativ fein.“ 
Tr. Wyß, Redaltor der „Schweizerifhen Lehrerzeitung“ fteht auf 
bemjelben Boden. In einem Aufſatze: „Das Berhältniß der Volklsſchule 
zum Religionsunterrichte”, fpricht er folgenden Grundſatz aus: Der 
KReligionsunterricht fol in der Schule ertheilt werben und zwar burd) 
ven Lehrer, weil diefer dadurch ein Erziehungsmittel mehr in bie Hand 
befommt, weil der Religionsunterriht eher vor Entartung gefhügt ift, 
wenn er nicht einem einzigen Stande ganz überlafjen wird. Der ne 
unterricht darf nicht zum Schaden der fittlihen Erziehung im Wider- 
ſpruch mit der Erfenntniß und Wiffenfhaft fein, fondern in ihm follen 
fih Glauben und Wiffen verfühnen. Der Wunderglauben muß fallen; 
denn er ſchwächt die Vernunft, den fittlihen Willen und bafirt auf einem 
niedrigen Gottesbegriff. Auch die Kirchendogmen müfjen vom Religions- 
unterrichte ausgefchloffen fein. Gott, Unfterblichleit umd Tugend bilven 
Päd. Jahresbericht. XXVI. 44 


690 Mittheilungen über dad fehweizerifche Volksſchulweſen. 


den alleinigen Inhalt derſelben. Diefe Trias ift das Gemeinfame aller 
Konfeffionen. Im diefen drei großen Ibeen ift aud die reine Chriftus- 
religion enthalten. — Der religiöfe Unterrichtöftoff muß nad päbage- 
gifhen Grundſätzen geordnet und behandelt werden. Ein abftrafter und 
dogmatifcher Religiongunterriht ift unpädagogifch und unpraltiſch. Der 
Religionsunterricht der Vollsſchule muß vielmehr eine geſchichtliche Grund- 
lage haben. Er muß zum mwahrhaftigen Zentralpunft des gefammten 
Unterrichts werben. — Für den lkonfeſſionsloſen KReligionsunterricht 
ſprach fid) auch Pfarrer Herzog in einer Schulrede aus. Einer bezüg- 
lihen Schrift von Pfarrer Linder haben wir im letzten Bericht erwähnt. 
— In den Rüthen der Kantone Glarus, Graubünden und St. 
Gallen führte die Diskuffion über den genannten Gegenftand zu leb- 
baftem Kampfe. Mit diefer hochwichtigen Frage werben ſich in nächfter 
Zeit auch die [hHweizerifhe gemeinnügige Geſellſchaft um 
fpäter die ſchweizeriſche Predigergeſellſchaft beſchäftigen. 

6. Ein Israelite beſchwerte ſich beim Bundesrath 
über die Schlußnahme der aarg. Regierung, zufolge 
welcher feinem Sohne der Zutritt zur Bezirksſchule nur unter der Be- 
dingung geftattet ſei, als ber Knabe die Anftalt auh am Samstag 
(Sabbath) beſuche. In diefer Verfügung glaubte er einen Wider: 
ſpruch mit der Bundesverfaffung zu erbliden. Nah Prüfung der hier 
in Berüdfitigung fallenden Geſichtspunkte hat ver Bundesrath gefunden, 
die Berpflihtung, ein Kind am öffentlihen Unterricht, mit Ausſchluß 
des Religionsunterrichts, theilnehmen zu laffen, ftehe mit Art. 27 voll» 
ftändig im Einklang. Die Glaubens- und Gewiſſensfreiheit werde 
dadurch nicht beeinträchtigt. Im vorliegender Angelegenheit fei die® um 
jo weniger der Fall, weil der Beſuch einer Schule und die Theilmahme 
am wiſſenſchaftlichen Unterricht nicht als eine Arbeit, die mit ver feier 
eine® dem Gottesdienſte gewidmeten Tages unvereinbar wäre, betrachtet 
werden könne; hinwieder fei der beliebige Beſuch des gejeglich vor: 
geihriebenen Unterrichts mit einer zwedmäßigen Schulorbnung durchaus 
unverträglich; und es könnte eine folche, namentli in paritätiſchen Ge- 
meinden nicht durchgeführt werden, wenn es geftattet fein follte, die Kin- 
der willfürlih am Unterrichte theilnehmen zu laſſen oder ſie demfelben 
zu entziehen. Aus diefen Gründen wurde vom YBunbesrath die Be— 
ſchwerde als unberedhtigt erklärt. — Als der Betreffende den Rekurs 
an die Buntesverfammlung ergriff, wurde er vom Nationalrathe eben» 
juls abgewiefen. 

7. Wirkſamkeit [hweizerifher Vereine zur Hebung 
des Schulwefen®. 

a. Der [hweizerifhe Lehrertag (7. Sept. 1874). Im der 
Schulſtadt Winterthur famen ca. 1200 Vertreter ver Schulen aus allen 
Bauen des Schweizerlandes zu einem Kongrefje zufammen, um ba bie 
Konfequenzen der neuen Bunbesverfaffung, foweit dieſe die nationale 
Erziehung betrifft, zu beſprechen. Mit dem fraftuollen Nägelin’fchen 
Chorgefang: „Wir glauben AN’ einen Gott” wurden die Verhandlungen 
in der Stabtfirche eröffnet. Here Pfarrer Zollinger, Präfivent des Feft- 


Mittheilungen über das ſchweizeriſche Volksſchulweſen. 691 


tomites, begrüßte hierauf die Männer der Erziehung in einer gehalt 
vollen Anfprache, worin er jebem der drei Haupttraftanden: ber nationalen 
Volkoſchule, dem militärifhen Jugendunterricht und ber Militärpflicht 
ber Lehrer, ebenfo dem Zeihnungsunterricht einige angemeflene Worte 
wibmete. In Shwungvollen Worten fchilderte der Redner die nationale 
Aufgabe der Schule. Mit mwohlberechtigtem Stolze warf der Redner 
zum Schluſſe einen intereffanten Blick auf die dermaligen Schulzuftände 
Winterthurs, welde im Berhältnifie zur Einwohnerzahl biefer Stadt 
wohl einzig in ihrer Art vaftehen (Siehe: Bild des Schulweſens W...!) 
Winterthur war demgemäß wohl bie geeignete Feftftabt, wo die ſchweizeriſche 
Lehrerfchaft tagen und ſich wohl fühlen konnte. — Darauf handelte es 
ſich um Aufftelung von Poftulaten, dur deren Erfüllung Art. 27 der 
neuen Bunbesverfafjung wirkſam ins Leben gefegt werden follen. 
Regierungsrath Sieber forderte in feinen weitgehenden Thejen als noth— 
wendig gefeggeberifhe Konfequenzen des Art. 27 in Bezug 
auf eine nationale Vollsbildung: ein eidgenöffifches Schulgefeg, worin 
die Forderungen eines genügenden Primarunterrichts ausgeſprochen wer⸗ 
den, unentgeltliche Lehrmittel, ausreichende Lehrergehalte mit Beizug von 
Bundessubfidien, ftaatlihe Leitung und Infpeltion der Schule, Beſtim— 
mungen, wonad aud ber Privatunterricht unter ftaatliche Kontrole zu 
ftellen fei, da8 Maß der Lehrerbildung, die Geftaltung des Lehrplans und 
der Lehrmittel nad einheitlihem Syſtem, die reizügigfeit der Schule 
und Lehrer, Hebung und Weiterführung der Ergänzungsfchule, Umge⸗ 
ftaltung des Religionsunterrichts mit Ausſchluß alles Dogmatifhen und 
Konfefftonellen, Beftelung einer fländigen Kontrole über die Leiftungen 
ber Primarfbulen in den Kantonen. — Im Hiftorifhen Ueberblid, 
ben Referent der Begründung feiner Thefen voranſchickte, harakterifirte 
er vor allem die Scherr'ſche Schule, und verherrlihte mit Vorliebe die 
Verdienſte Scherrs. Alle Ahtung vor den Leitungen Scherrs! 
Aber ein offenbares Uebermaß von Lob kann der Sade nicht dienen 
und ruft der Erwiderung. Wir denfen, das Hauptverbienft, der Lorber— 
franz, gebühre Peſtalozzi. Er fteht uns oben an, und alle fpätern 
fhweizer. Schulmänner waren feine Jünger, die auf dem Yundamente, 
das er zum Grunde Iegte, weiter bauten. — Nationalrath Frei, ber 
zweite Botant, ftimmte im Grundfag mit vem Referent überein. Statt des 
fonfeffionslofen Religionsunterricht8 verlangte er aber den Ausfchluß des= 
jelben aus der Vollsſchule und Mebertragung befjelben an die Geift- 
lichen. Schulinſpeltor Wyß kritifirte die Theſen des Referenten und 
fand viefelben theil® zu allgemein, theils zu detaillirt. Er refümirte in 
trefflicher Weife fammtliche Forderungen in folgende Hauptpunfte: Firirung 
ber Anzahl der Alltagsfhuljahre und der jährlihen Schulwochen, Aus- 
dehnung der Primarfchule, Feftftellung des Minimums der Lehrerbefoldung, 
Beftimmung gegen Ueberfüllung ver Schule, Kreirung einer obligatorischen 
Fortbildungsſchule. Andere Redner legten das Hauptgewicht auf die Ers 
ftellung einheitlicher Lehrmittel durch eine eidgenöſſiſche Kommilfion, auf 
bie eidgenöſſiſche Inſpektion dur Fachmänner; die Dritten betonten bie 
Freizügigkeit der Lehrer, die Veranftaltung einer permanenten Rehrmittel= 
44* 


692 Mittheilungen über das ſchweizeriſche Volksſchulweſen. 


ausftellung; die Förderung des Turnunterrichts; wieder Andere befür« 
worteten vor allem die Nothwendigfeit befferer Lehrerbildung, bie Feſt⸗ 
ftellung der Zahl ver jäßrlihen Unterrichtsſtunden (6300), eine Beftimmung 
für genügende Befoldung. Das Schwächſte an ber ganzen Berhanblung 
war die Abftimmung. Der BPräfident hatte zwar den Abftimmungs- 
modus ausgezeichnet formulirt; aber der Neferent fand es nach dem 
fernbaften Botum von Wyß gerathen, der Sache eine andere Wendung 
zu geben und von einer fpeziellen Abftimmung abzumahnen. Es wurde 
einzig und allgemein beſchloſſen, eine Petition an bie Bundesbehörde, 
betr. Erlaß eines eidgenöffifhen Volksſchulgeſetzes, einzugeben. Dies 
befriedigte gar Biele nicht, welche zugleich die Grundlinien und fpeziellen 
Zielpuntte bezeichnet wiſſen wollten. 

Der zweite Berhandlungsgegenftand betraf „vie Stellung ber 
Lehrerimntwurfder neuen Militärorganifation. Direltor 
Largiader beantragte in ausführlicher Auseinanderfegung die Zuftimmung 
zum bunbesräthlihen Entwurfe, weil er das Richtige treffe. Diefem 
Votum für die Sache folgte ein nicht meniger eloquentes gegen 
diefelbe. Profeſſor Daguet führte, Namens der romanifhen Lehrerſchaft 
mit oratorifhem Geſchick alle Gründe ins Feld, welche ein ungünftiges 
Licht auf das neue Projekt werfen konnten, Die Herbeiziehung der 
Schule und ber Lehrer in der Wehrbildung müſſe ihre verderblichen 
Wirfungen auf die Familie, die Schule und ven Staat geltend machen. 
Der Rebner fragt, warum man dem Lehrer noch mehr Pflichten auf: 
erlege, da ſchon die jegigen in keinem Berhältniffe ftehen zu feiner Befol- 
bung. Klage man bereit8 über Lehrermangel, fo werde biejer ſtets 
größer, wenn ber Lehrer noch zum Waffendienfte verpflichtet werte. Der 
militärifhe Beruf vertrage fih ganz und gar nicht mit dem frieblicdyen 
Berufe des Lehrers. Der Lehrer fer ein Beamter der wahren Humanität, 
des Friedens, nicht des Kriege. Die Schule dürfe nicht der Tummel— 
plaß diejes nothwendigen Uebels fein. Humboldt und Agaſſiz haben auch 
als Soldaten der Wifjenfhaft von der Wiege bis zum Grabe dem Bater: 
lande gedient. Welde Figur wohl Peftalozzi im Militärrod dargeftellt 
haben würbe! Der Lehrer, der zugleich Inftruftor fein müſſe, fei nicht 
mehr Lehrer. Man fage, der militärifche Vorunterricht werde weſentlich 
die Disciplin und den Gehorfam fördern; der militärifche Gehorfam jet 
aber die Configne, und diefe babe ſchon manches Blatt der Geſchichte 
ſchrecklich beſchrieben. Indem man bie freiheit des Vaterlandes nad 
außen zu wahren fuche, zerftöre man alle Freiheit des Individuums. 
Die welſche Schweiz fei aus Ueberzeugung gegen den aktiven Militär- 
bienft des Lehrer und gegen die Einfügung des militärifchen Unterrichts 
in den Organismus der Schule. So äußerte fi) der Redner, ber dem 
Militarismus in dem Entwurfe energiſchen Proteft entgegenjegte. 

An der Diskuffion betheiligten fi noch manche Redner und zwar 
die meiften im Sinne der vom Referenten beantragten Zuftimmung zum 
Projelte, Die große Mehrheit erklärte dann auch wirklich die grund— 
fäglihe Zuftimmung zum Entwurfe der neuen Militärorganifation, ſoweit 
diefe bie Lehrer und die Schule betreffe; fie fpricht den ausbrüdlichen 


Mittheilungen über das jchweizeriiche Volksſchulweſen. -693 


Wunſch aus, daß dem Lehrer, betr. Erfüllung feiner Wehrpflicht, keine 
RP werbe. — Berichterftatter ſtimmte in biefer 
Trage mit ber Minderheit; er wird fich aber freuen, wenn fich feine 
Bedenlen und Befürchtungen ald grundlos erweifen. 


Am zweiten Tage folgte eine Seftionsberathung über „ven Zeich— 
nungsunterriht auf den verfhiedenen Schulftufen. Es 
referirten die Herren Schoop und Weißbrodt. Die 10 aufgeftellten 
weitläufigen Theſen zielten im Wefentlihen auf: Betreibung des Zeich- 
nungsunterriht8 als Bildungsmittel, Erſetzung des Einzelunterrichts 
buch Klaſſenunterricht, Beihaffung von Wandtafeln und pflaftifhen 
Modellen, Kolorirübungen auf der Sekundarſchulſtufe, Entfernung des 
Landſchaftszeichnens auf der untern und mittlern Stufe der Volksſchule 
(als bloße Tändelei), Reorganifation des Zeihnungsunterrihts an Semi- 
narien, Abhaltung von Ertrafurfen und Gründung eines Vereins zur 
Förderung des Zeichnenunterricht. 


Ein andrer Theil der Feftbefucher wohnte einer gelungenen Bors 
führung des „Foulauldp’fhen Pendelverſuchs“ unter Yeitung 
der Herren Schalrath Hirzel- Gyfi und Lehrer Krzymowski bei; wieder 
andere beſuchten bie mit dem Lehrertag verbundene Schulausftellung 
zürd. Lehrmittel oder die großen Etabliffements von Winterthur, 
die den Gäften offen ftanden. Die Jugendpfhriftenfommiffion 
hielt ihre Sigung am erften Feſttage. 


Zum künftigen Feftorte wurde Bern und zum BPräfiventen Er: 
ziehungsdireftor Ritſchard bezeichnet. 


Einige Öffentlihe Blätter, wie die zürch. „Volkszeitung“ 
(Red.: Pfarrer Frei v. Ilnau) und die ft. galliihe „Oſt ſchweiz“ unter- 
warfen die Beichlüffe des Lehrertags einer ſcharfen Kritik. Sie finden, 
ber fchweizerifche Tehrerverein verliere immer mehr den pädagogifhen Cha— 
rafter und finfe ftatt defjen zur politifhen Agitationsverfammlung herab. 
Mit den Poftulaten Sieber fei der ganze Feldzugsplan der herrſchenden 
Partei gegen bie Souveränität der Kantone auf dem Gebiete des Volls— 
ſchulweſens und der religiöfen Gefühle des Schweizervolfd zum unver: 
blümten Ausdrud gebradht. Das Bedauern über die Stellung der ſchwei⸗ 
zerifchen Lehrer gegenüber ihren wahren und wirklichen Intereffen fteigere 
fih durch den Beſchluß betr. die Wehrpflicht des ſchweizeriſchen Lehrers. 
Wäre der erftere Beihluß ein Mittel, um die Zentralifation des Vollks— 
ſchulweſens durch ein Hinterthürchen einzuſchmuggeln, fo hätte ber 
Lehrertag, bemerfen fie, die Rechnung ohne den Wirth gemacht. Hinter 
der Bundesverfammlung flehe die Mehrheit des Schweizervolls. Je 
mehr fi) der Lehrer mit hoher Tagespolitit befchäftige, um fo fiherer 
büße er die Sympathie des Volles ein. Der Lehrertag in Winterthur habe 
die Intereffen der Boltsjchule und der Lehrer in feiner Weife gefördert. — 
Andere Blätter beurtheilten dagegen bie Beſchlüſſe in beifälligem Sinne. 


b. Der fhweizerifhe Turnlebhrerverein tagte im Dftober 
1874 in Zürid. Es waren ca. 50 Mitglieder anweſend. Die Leitung 


694 Mittheilungen über das fchweizerifche Vollsſchulweſen. 


übernahm Herr Hängärtner. Zur Behand fam zunächft „das Schul- 
turnen nad dem Militärgefeg Entwurf. Referent war Egziehungorath 
Egg. Auf feinen Antrag wurde dem bumbesräthlichen Entwurf ein- 
bellig beigeftimmt. — Referent unterfchied drei verſchiedene Stufen. 
Stoff und Betrieböweife jeder Stufe richte fih nad allgemeinen päda= 
gogiihen Prinzipien. Die unterfte Stufe umfafje die obligatoriihe All- 
tagsjchule (6—12 Yahr). Hier fei die Rüdfihtnahme auf militäriſche 
Zielpunkte auszuſchließen; denn ba fei das reine Schulturnen nad Spieß 
allein zwedmäßig. Auf der zweiten Stufe, welde die Knaben vom 
12.—15. Jahre umfafje, follen die Turnübungen nad Geift und Ziel 
ihon als eine Borfhule der Wehrtüchtigfeit behandelt werben. Als 
Uebungen nennt Referent: Wendungen, Märſche, Cvolutionen, reis 
übungen, Stabübungen, Wettlauf, Springen, Oerätheübungen. Die 
dritte Stufe umfafje die Jahre vom Schulaußtritt bis zum dienftpflichtigen 
Alter und begreife aud die Schüler an obern Öymnafien, Seminarien ıc. 
in fih. Die Klagen über die ſchlimmen Folgen, die das ewige Schul: 
leben in Berbindung mit äbermäßigen häuslichen Aufgaben für die körper: 
liche Entwidlung bringen, werden immer lauter, und es müſſe ben 
Menſchenfreund erfhreden, wenn nachgewieſen werbe, daß in obern 
Öymnafien bei 80%, der Schüler an körperlihen Gebrechen leiden. 
Darum fei Abhülfe ein Gebot der Natur. Auf diefer Stufe kommen 
fümmtlihe Zurngattungen in allfeitig gefteigerter Form wieber vor. 
Die Freis und Orpnungsübungen können ſchon ganz mit militärifcher 
Abfiht betrieben werden, ohne jedoch ſchon ftrenge auf bie Regeln der 
taltiſchen Einheiten Rüdfiht zu nehmen. Die Freiübungen gruppiren 
fih zu fohwierigeren Kombinationen. Die Gerätheübungen treten in ben 
Bordergrumd. In ihrer Betriebsoweiſe trete das fireng Schulmäßige 
zurüd; dazu kämen Zurnfpiele, Turnfahrten, Nationalübungen zur För— 
derung der Gewandtheit und Kraft, ebenjo Mebung in Handhabung ver 
Waffe und im Zielſchießen. „Wenn fo bie Schule des Geifted und 
diejenige des Körpers ſich gegenfeitig durchdringen, fo erfteht ein Ge— 
ſchlecht mit Licht im Kopf, mit Muth im Herzen, mit Kraft im Arm“. 
Bund und Santone hätten dabei folgende Leiftungen zu über: 
nehmen: Der Bund forgt dafür, daß alle dienſttauglichen Lehrer in der 
Rekrutenſchule zur Ertheilung des Turnunterrihts befähigt werben. Zu 
militärifhen Turnkurſen wird die männlihe Jugend mehrerer Gemeinden 
zufammengezogen. Der Bundesrath bezeichnet und befoldet die geeig- 
neten Lehrkräfte für diefe turnerifchen Uebungen. In den legten. Klaffen 
wären Inſtrultoren oder Dffiziere als Leiter am Pla. Der Bunp 
erläßt die Reglements über die Disziplin und forgt für bie nöthigen 
Waffen. Ale ein oder zwei Jahre wird die junge Mannjhaft mehrerer 
Kreife zu Imfpeltionen zufammen berufen. Beim Uebertritt in ven 
eigentlihen Rekrutendienft findet eine Prüfung ſtatt. Das eidgenöffifche 
Militär-Departement befammelt alle Jahre eidgenöffifhe Turn - Infpef- 
toren, um Einheit in die Sade zu bringen und zwiſchen Wehr- uno 
Schulweſen die nöthige Fühlung berzuftellen. Der Bundesrath ver: 


2 MA 4 en 
x 
“ur Frs r * 


Verse) 
SALIFORN!E 


Mittheilungen über das ſchweizeriſche Volksſchulweſen. 695 


anlaft bie Ausarbeitung eines Handbuchs für den Turnunterricht und 
zwar durch Fachmänner der Schule und des Militärs. Daffelbe diente 
als Grundlage zu turneriſcher Bildung an Lehrerbildungsanftalten und 
hätte alle Stufen ver Leibesübungen vom Schuleintritt bis zum bienft- 
pflitigen Alter nad pädagogiſchen und militärifhen Zweden zu ums 
faffen. — Die Kantone forgen für Einführung des Schulturnens als 
Unterrichtsfad mit gleicher Berechtigung, wie die anvern Fächer. Turn: 
und Waffenübungen find an allen Lehrerfeminarien. einzuführen. Für 
die bereits angeftellten Lehrer find Ertraturnkurfe einzurichten. Die Ge: 
meindefchulräthe haben die nächſte Aufficht über die Karſe. Wünſchbar 
wäre bie Feftftellung eines Minimums. der obligatorifchen Schulzeit. 
Die Gemeinden forgen für Turn⸗ und Spielpläge, 

An das vorzägliche Referat ſchloß fich eine belebte Diskufflon. Ein 
anmefender Militär opponirte gegen die Militärpflicht der Lehrer, bie 
Referent abfichtlich nicht berührt hatte, Die Lehrer leiften dem Vater⸗ 
lande in ihrer Stellung eben fo viel, als die Militär. Man folle nicht 
zu viel Zeit mit Militärlen verlieren. Die Schule werde Schaden leiden, 
befonders dann, wenn man bie Lehrer zu Offizieren beranziehen wollte. 
— Wie ſchon angebeutet, wurbe bei der Abftimmung der Anfhluß an 
den bundesräthlihen Entwurf ausgeſprochen. 

Das zweite Thema: „Stellung bertehrerinnen zum Schul» 
turnen“, wurde fchneller erledigt. Der Referent, Herr Niggeler, fam 
in feiner Arbeit zu folgenden Schlußfägen: die Lehrerinnen follen (wo 
ſolche angeftellt find) in den drei erften Klaffen ver Primarſchule Turn» 
unterricht für Knaben und Mädchen ertheilen; über diefe Stufe hinaus 
nur an Mädchenſchulen. Sie follen die nöthige Vorbildung für das 
Turnen erhalten. — Bei der Diskuffion Außerten ſich die meiften Redner 
für die Gleichberechtigung. 

Ein treffliches Referat des Herrn Ola von Bafel über die „Turn: 
literatur” wurde mit großem Imtereffe angehört, gab aber zu keiner 
Diskuffion Anlaß. — Zur Förderung und zur Populariſitung bes Tur: 
nens wurde beſchloſſen, alljährlihe Schulturnfefte einzuführen. 

c. Die ®eneralverfammlung des [hweizerifihen land— 
wirthſchaftlichen Vereins fanb den 18. Dftober in Zug ftatt und 
war aus verichiedenen Gegenden der Schweiz zahlreich beſucht. Das zur 
Sprache gefommene Thema lautet: „Wie kann der landwithſchaftliche 
Fortſchritt durch praltiſch und wiſſenſchaftlich geleitete Kurfe, durch Ber: 
ſuche und Proben am zweckmäßigſten gehoben werden?” Nach Ver— 
leſung des Referats von Dr. Krämer und nach lebhafter Diskuffion 
gab der Berein folgenden Schluffägen feine Zuftimmung: die obliga- 
torifhen Fortbildungsfchulen, in denen landwirthſchaftlicher Fachunterricht 
Berüdfihtigung findet, find Bedürfniß; vie Anordnung von Spezial: 
turfen find den Kantond= Regierungen zur Unterſtützung angelegentlich 
zu empfehlen; Winterkurfe find bei zwedmäßiger Organifation und bei 
ausgebehnter Unterrichtäzeit von großem Bortheil. ‚Der Berein wird 
darauf hinwirken, daß am eidgenöffifhen Bolytechnitum Zentralturfe zur 
Ausbildung von landwirtbichaftlihen Fachlehrern eingerichtet werben. 


UNI 
0% 





696 Mittheilungen über das ſchweizeriſche Volksſchulweſen. 


Permanente Ausftellungen, verbunden mit Verſuchsſtationen, find ein 
mächtiged Förberumgsmittel für landwirthſchaftliche Bildung. | 

:d. Am fhweizerifhen Gymnafiallehrerverein, ber im Oft. 
in Olten tagte, waren, mit Ausnahme der Oymnaften ber inneren Kan— 
tone, bie meiften deutſchen Gymnaſien vertreten. In ber Anſprache, 
mit welder der Präfivent, Profeffor Hunzifer, die Berfammlung eröffnete, 
empfahl er vor allem das eifrige und gründliche Studium der deutſchen 
Sprade. Es fei dies das befle Mittel, um den gegenwärtigen Geiftes- 
fauıpf zu einem kulturbefruchtenden zu erheben. Sodann wurde für Er— 
zielung einer Statifti ber fhweizerifhen Oymnafien die Gründung eines 
Bereindarhivs beantragt. Hierauf folgte die Berlefung der Thejen über 
Einrihtung eines Realgymnafiums. Diefes legt das Hauptgewidht theils 
auf die neueren Sprachen, theil® auf bie mathematifhen und natur= 
wiffenfhaftlichen Fächer. Das Latein wird aufgenommen als wejent- 
licher Faktor der allgemeinen Bildung und als befte Grundlage für das 
Stubium der neueren Spradhen und zur Beförberung ber formalen 
Geiftesbildung. Der Unterfhied zwiſchen humaniftifchen und Realgymna= 
fium fol aber erft in den obern Klaſſen fchärfer Hervortreten. Das Real: 
gymnaſium dient zunächſt zur Vorbereitung auf das Polytehnilum, 
dann aber auch auf bie Univerfität. — Die Verhandlungen erwedten 
das Iebhaftefte Interefje. Als Hauptthema für bie nächſte Berfammlung 
wurde bie Frage geftellt, wie ein Stundenplan einzurichten fei, der vom 
Grundſatz ausgehe, daß das humaniftiiche Gymnaſium die gemeinjame 
Bildungsanftalt fein ſolle. Ein Rebner meinte, es liege nicht im Zug 
ber Zeit und auch nicht in der Richtung des praltiſchen Schweizervolfs, 
daß die humaniftifchen Studien in bedeutendem Umfange betrieben wer— 
den; darum werde wohl die Anfiht, welde das Realgymnafium für 
das zeitgemäßefte halte, ven endlichen Sieg davontragen. 

e. Diefhweizerifhe gemeinnügige Geſellſchaft war im 
September in Freiburg verfammelt. Den erften Berhandlungsgegenftand 
bildete „der gewerbliche Unterricht, die Fortbildungsſchule und die Bildung 
des weiblichen. Geſchlechts“. Das intereffante Thema veranlaßte eine 
einläßliche Diskuffion, die jedoch feine Beſchlüſſe refultirtee Dr. Kummer 
warnte davor, daß man die Primarfchule allzu fehr dem Profeffionellen 
bienftbar made und äußerte Bedenken gegen bas Obligatorium der Fort« 
bildungsſchule. Der diesjährigen Verhandlung in Lieftal hat die Jahres— 
bireftion folgende pädagogiſche Frage unterftellt: Das Berhältniß ber 
Vollsſchule zum Religionsunterrichte. (Bisheriges Verhältniß. Soll aud 
in Zukunft ein Religionsunterriht in der Schule ertheilt werben ? 
Wenn ja, durch wen? Welches ift der Inhalt folhen Unterrichts ? 
Keferent Pfarrer A. Salis.) 

f. Die [hweizerifhe reformirte Predigergeſellſchaft, 
die fi im Laufe diefes Jahres in St. Gallen verfammelt, wird auch eine 
Arbeit über folgendes Thema befprehen: „Stellung der ſchweizeriſchen 
evangelifchen Kirche, insbeſondere — des Religionsunterrichts, auf Grund 
ber neuen Bunbesverfafjung“. Referent: Pfarrer Pfeiffer in St. Gallen; 
Korreferent: Pfarrer Furrer in Ufter. 


Mittheifungen über das jchweizerifche Volksſchulweſen 697 


Im Jahre 1874 war biefelbe in Zürich verfammelt. Antiftes 
Finsler bemerkte damals im Eröffnungswort, er halte einen Religions— 
unterricht, der gleicherweife bie Proteftanten, vie Kaiholifen, die Juden 
und religionslofe Leute befriedige, für unmöglich. 

g. Nah dem offiziellen Schluß des Lehrertages in Winterthur 
gründete eine Anzahl Lehrer einen Verein zur Förderung des 
Zeihnenunterridhts. Seither beſchloß derſelbe die Herausgabe 
eined eigenen Drgans, das unter bem Titel: „Blätter für den 
Zeihnenunterriht” erfcheint und von Weißbrodt in Bafel rebi- 
girt wird. 

bh. Das Jahresfeſt des chriſtlichen Lehrervereins 
(Ditober, Bern); Konferenz von Freunden dKriftliher Er» 
ziehung (Juli, Züri). Wir konnten nicht ermitteln, ob dies zwei 
Bereine oder nur ein Verein unter verjchiedenen Namen fei. — Es 
famen da Referate Über „ven Religionsunterricht in der Vollsſchule“ 
(von Lehmann), „Ueber den Ausbau der Vollsſchule“ (von Bränpli), 
„die heutige Pädagogik im Lichte der heiligen Schrift” (von Sekundar⸗ 
lehrer Schumader), „die. freien Lehrerfeminare‘ (von Dir. Bachofner) 
zur Beſprechung. 

i. Der oftfhweizer Armenerzieher-Berein verfammelte 
fih im Mai d. I. in Trogen. Die Haupttraftanden waren: „Bericht 
über die Armenlehrerbildungsfrage‘‘, Referent Schmied von Olsberg; 
„Referat über Waifenerziehung” von Wellauer. in St. allen. Ueber 
vie Verhandlungen berichten wir fpäter. 

x. Der Ruf nah Gründung eines jhweizerifhen Volks— 
bildungsvereins wurde von einem Blatte aljo .mobivirt: Mit dem 
bloßen Lefen, Schreiben und Rechnen in den vier Spezies bei ben 
Kekrutenprüfungen wird der Beweis für den Fortfchritt der Volksbildung 
noch nicht geleiftet. Die Bildung muß noch mehr in die untern Volks— 
fhichten dringen. Wohl macht die ſchweizeriſche gemeinnügige Geſellſchaft 
auch die Bollsbildung zum Gegenftand ihrer Verhandlungen; wohl behan- 
delt ver fchweizerifche Lehrerverein Themata, die da8 Schulweſen befchlagen; 
aber ein Verein, weldyer die Vollsbildung zum ausfchlieglihen Gegen— 
ftand feiner Wirkfamkeit macht und Mittel und Wege beräth, wie ein 
einheitliche® Borgehen, gemeinfame Einrichtungen in allen Schweizer- 
ſchulen zu treffen, zu organifiren feien, ein folder Berein befteht noch 
nicht und wäre body fo nöthig. Zwei Gefahren, der Sozialismus und 
der Ultramontanismus, mahnen zur Gründung, mahnen an gründlichere 
Pflege und Förderung der Volksbildung zc. zc. 

8 Schweizerifhe Bildungsanftalten. 

a. Laut Programm. des eidgenöſſiſchen Polytehnilums 
befanden fih 1874/75 an dieſer Anftalt 676 reguläre Schüler — inbes 
griffen die 84 Schüler des mathematifhen Vorbereitungskurſes — und 
zwar 277 Schweizer und 399 Ausländer. Die flärkfte Frequenz zeigte 
die Ingenienrfhule mit 287, bie geringfte die Forft« und landwirth⸗ 
ſchaftliche Schule mit 14 Schülern. Die Zahl der Mechaniker betrug 
188, der Chemiler 88, der Architelten 25; die fogenannte fechfte Ab⸗ 


698 Mittheilungen über das ſchweizeriſche Volksſchulweſen. 


tbeilung oder die Schule ber Fachlehrer der Mathematit und Raturs 
wiſſenſchaft zählte 26 Schüler. Dazu kamen 275 Zuhörer, woven 
93 Stubirende der Hohfchule; Gefammtzahl 951. Am Polytehnitum 
fol nun aud ein Lehrfurs über Gefunpheitspflege eingeführt werben. 

b. Die Sammlung für die fchweizerifhe latholiſche Rettungs- 
anftalt Sonnenberg bei Luzern ergab Fr. 11,617 als Averſal⸗ 
beiträge und Fr. 3482 als Yahresbeiträge. 

c. Dem 35. Jahresbericht der fchweizerifhen Rettung sanftalt 
Bächtelen entnehmen wir die Angabe, daß anfangs die Zahl der Zög— 
linge 53 betrug. 9 Zöglinge wurden im Laufe des Jahres aufgenommen 
und 50 Anmeldungen mußten abgewiefen werben. Am Schluſſe des 
Jahres waren noch 52 Knaben vorhanden, die ſich auf neun verſchiedene 
Kantone vertbeilten. 


9. Beiträge zur ſchweizeriſchen Shulftatiftik. 


a. Aus Dr. „I. 3. Eglis' Taſchenbuch für ſchweizeriſche 
Geographie, Statiftil, Kulturgeſchichte ꝛc.“ und aus ber 
„Zeitfhrift für fhweizerifhe Statiftil“ (zur ſtenntniß ver 
ſchweizeriſchen Rettungsanftalten) entheben wir folgende ftatiftifche An⸗ 
gaben: Die Schweiz zählte 

3 Hochſchulen in Bafel, Zürih und Bern, 2 Thierarzneifhulen 
in Bern und Zürih und 3 Akademien in Lauſanne, Genf und Neuchatel. 

6 Priefterfeminare in Luzern, Freiburg, Solothurn, St. Gallen, 
Chur, Wallis, 

13 Zaubfimnmen- Anftalten (davon 3 ftaatlihe) mit 233 Knaben 
und 159 Mädchen. Werth ber Immobilien Fr. 371,100, Kapitals 
Fond Fr. 311,900. 

2 Blindenanftalten in Zürich und Bern mit 58 Knaben und 
54 Mädchen. Werth der Immobilien Fr. 924,478, Kapitals Fond 
Fr. 1,108,700. 

1 Blindenafyl in Lauſanne. 

47 Rettungsanftalten in 13%), Kantonen und 7 fogenannte Arbeits: 
fhulen mit 1077 Knaben und 470 Mädchen. Werth ber Immobilien 
Fr. 2,761,900, Kapital-Fond Fr. 2,098,400. Zürih hat 4, Bern 
12, Luzern 1, Glarus 2, Solothurn 2, Baſel 5, Schaffhaufen 1, 
Auferrhoden 1, St. Gallen 6, Graubünden 2, Aargau 3, Thurgau 1, 
Waadt 1, Neuenburg 6. Ohne ſolche Anftalten: Uri, Schwyz, Unter: 
walden, Zug, Freiburg, Teffin, Wallis, Genf, Innerrhoden. 

b. Zur Lehrerbefolbungsftatiftit enthält der Bericht der 
bern. Erziehungsdireltion an den Gr. Rath („die Befoldungen 
der Primarlehrer im Kanton Bern, vergliden mit den 
Befoldungsverhältniffen verübrigen Schweizerkantone“) 
reihen Stoff. Der Bericht diente ald Beweismaterial für die Dringlidh- 
keit der Lebrerbefoldungserhöhung. Die Refultate diefer gründlichen 
und gewifienhaften ſtatiſtiſchen Aufnahme Tiefern einen werthvollen Beitrag 
zur Aufklärung der ökonomiſchen Stellung ber Lehrer. und laſſen zunächft 
erkennen, daß die Befoldungaverhäftniffe des Lehrerperjonals einen, wenn 


Mittheilungen über das ſchweizeriſche Volksſchulweſen. 699 


auch nit abfolut genauen, doch fihern Schluß auf bie Zuftände bes 
Schulwejens überhaupt geftatten. Die Lehrerbefoldungen bilden ben 
Hauptheil der Leiftungen für dad Schulmwefen überhaupt; in ihnen fpiegelt 
fih im Großen und Ganzen die Schulfreundlichkeit, das Imtereffe an 
der Bollsbildung ab. Wir laſſen die Kantone nah der Größe ber 
durchſchnittlichen Lehrerbefoldung folgen. 


1. Bafelftadpt ... Fr. 2817 13. Ben...... Sr. 977 
2. BuW. 50% u 1470 14. Suen ..... „u 953 
3. Außerchoven . „ 1235 15. Solothurn... „ 877 
4. Ölaıd .... „ 1226 16. Freibwmg.... „ 793 
5. Schaffhaufen. „ 1176 17. Zug ...... „ 142 
6. Neuenburg .. „ 1165 18 Shwy..... „ 732 
7. Thurgau... „ 1083 19. Innerrhoden .. „ 568 
8. Waadt .... „ 1068 20. Obwalden... „ 565 
9 
10 


.Genf ..... „ 1058 21. Nivwalden... „ 479 
. Bufcdlan... „ 1010 22. Uri....... „ 390 
11. St. Salen.. „ 996 23. Graubünden... „ 380 


12. Aargau.... „994 24. Ten ..... n 363 
25. Wallis .... Sr. 195. 


Diefe Angaben beziehen fih auf das Jahr 1871. Seither wurden bie 
Gehalte wohl in allen Kantonen mehr oder weniger erhöht. Das 
Tableau zeigt eine überrafhende Rangordnung. Sämmtliche reformirte 
Kantone fliehen mit dem liberalen fatholifhen Kantonen Genf und St. 
Gallen oben an, vie katholiſchen fonfervativen Kantone aber ftehen unten. 
— Nach jenem Bericht beträgt die mittlere gegenwärtige Gefammt- 
befoldung für Lehrer und Lehrerinnen des Kantons Bern mit den 
Erhöhungen bis Oktober 1874 Fr. 1048. Die Bergleihung ver 
Lehrerbefoldungen mit ben Löhnungen anderer Berufsflafien fällt fehr 
zu Ungunften ver erfteren aus, namentlich) wenn man die Ermwerbäthätig- 
feiten ins Auge faßt, die ungefähr denſelben Bildungsgrad verlangen, 
zu meldem bie Konkurrenz ben Lehrkräften mehr oder weniger offen fteht. 
An die Befoldung der Primarlehrer leiftet ver Staat ca. 131/,%/,, die 
Gemeinden 861/,%,. Eine vergleichende Tabelle des Berichtes giebt 
Auskunft über die Berhältniffe der Staatsleiftungen an die Schulen zu den 
Gefammtausgaben: Bern 24,7%/,; Züri) 28,8%, ; Luzern 44,8%, ; Uri 
36,7%, ; Bafelftadt 76,9%, ; Bafelland 43,1%/,; Appenzell Innerrhoden 
739%/,; Aargau 25,4%/,; Neuenburg 28,30%), ; Genf 68%,. Die Budget 
für Staatsbeiträge find jedoch keine Gradmeſſer für die Kulturzuftände, 

10. Die Anregung des Herrn Dr. Tſchudi, betr. die Erftellung 
einer permanenten [hweizerifhen Schulansftellung, ift 
auf beftem Wege, in nächſter Zeit realifirt zu werben. Der Schulverein 
der Stadt Zürich, beftehend aus Mitgliedern der Schulbehörde und aus 
Lehrern, hat die Idee akzeptirt und ift auch ſogleich zur That gefchritten. 
Er bat fi mit dem Vorftand des neu errichteten Gewerbemufeums in 
Zürih in Verbindung gefest, und die Ausftellung von Lehrmitteln und 
Schulgeräthen wird nun als eine befondere Abtheilung des Mufeums 


700 Mittheilungen über das ſchweizeriſche Vollsſchulweſen. 


aufgenommen und unter deſſen Direltion geftellt werden. Die Wünfd- 
barkeit umd Nothwendigkeit eines folhen Unternehmens wird alljeiis 
anerfannt. Die Schulausftellungen von St. Gallen und Winterthur bei 
Anlaß der jchweizerifchen Lehrerfefte tafelbft, ſowie die Weltauöftellung 
in Wien, haben deutlich gezeigt, welch' reiches Material unferm Bater- 
lande zu Gebote fteht und welch' anfhauliches, lebendiges Bild von ben 
Beftrebungen auf dem weiten, fhönen Gebiete der Schule eine permas 
nente fchweizerifhe Schulausftellung geben müßte, Zürich verdient dafür 
Anerkennung, daß es die Oelegenheit ergriff, eine folde ins Leben 
zu rufen. 

Gerade zu einer Zeit, wo der Bund im Begriffe ift, bie geiftigen 
Interefien in ein Ganzes zu vereinen, bürfte e8 auch am Plage fein, 
einen äußerliben Sammelpunkt defien zu fhaffen, was die Schule in 
ihrer praktiſchen Thätigkeit zu Tage fördert. 

Das ganze Unternehmen kann aber nur durch vereinte Kraft und 
durch freundliche Unterftügung von Seite ver Schulbehörben und Schul» 
freunde unfers gemeinfamen Baterlandes recht gelingen. Es wird vie 
Ausftellung vor allem die allgemeinen Volksſchulen, die Mittelihulen und 
die Vorbereitungsſchulen für Univerfität und Polytechnikum im ihren 
Bereich ziehen und fo ein allfeitiges, anſchauliches Bild der Entwidlung 
und der Bedürfniſſe unfrer ſchweizeriſchen Schule geben. Alfällige Sendun⸗ 
gen find zu abrejfiren an „vie ſchweizeriſche Schulausftellung in Züri“. 

Die „Neue Züricher Zeitung” äußert fi hierüber u. U. aljo: 
„Seitdem die Wiener Ausftellung die Schule, äußerlich wenigftens, in 
ihre Rechte eingefegt, machen ſich allüberall die wohlthätigften Folgen, 
bie aus bem Vergleich der Beftrebungen andrer Völker erwachſen, geltend. 
Die Zentralifation des ſchweizeriſchen Schulwejens durch die Bundesgejege 
ift gewiß nicht zum MHeinften Theil der Erkenntniß zu verdanken, daß 
ein rxepublifanifches Gemeinwefen nit monardifhen Staaten zurüd: 
bleiben barf. Es werben in Zukunft in unferm Baterlande die Befonber- 
beiten, bie jeder Kanton nach eigenen Prinzipien großzog, dem allge- 
meinen vaterländifchen ©eifte weichen müſſen, und die ſchweizeriſche Volls⸗ 
ſchule wird bald die wiberftrebenpften Elemente vereinen. Der Bund 
wird Geſetze aufftellen, welche dieſe Idee verwirklichen, dieſes Ziel herbei- 
führen werben. Die äußerliche Darftellung diefes gemeinfamen Intereſſes 
ift die Schöpfung einer permanenten fchweizerifhen Schulausftellung. Die 
Hr. Dr. Zihudi und Prof. Rambert haben hiezu die Anregung ger 
geben. Welch’ ein intereffantes Bild müßte eine ſolche Ausftellung nicht 
geben von den Beftrebungen der verfchievenen Kantone auf dem Gebiete 
der Yugenderziehung und welche Förderung des Ganzen und Einzelnen 
müßte nicht in diefem beftänbigen Bergleich liegen! Es follte demnach 
allgemeines jchweizerifches Interefje fein, eine ſolche Ausftellung zu fchaffen, 
und wir begrüßen e8 mit Freuden, daß bie Stadt Züri dus Werl an 
die Hand genommen bat. Sie ift berufen, hierin der Mittel- und 
Sammelpuntt zu fein. Gewiß werden die Ffantonalen Erziehungs- 
bireltionen freudig mitwirken. Wir wünſchen dem durch vaterlänbifchen 
Patriotismus ins Leben gerufenen Werke beften Erfolg! 


Mittheilungen über das ſchweizeriſche Volksſchulweſen. 701 


Die jüngft erfchienenen, höchſt intereffanten Schriftchen von Dr. Tſchudi 
und PBrofefjor Rambert werden wir im nächſten Berichte eingehender berück⸗ 
ſichtigen. Bei dieſem Anlaß empfehlen wir ſchweizeriſchen Verlegern und 
Berfaffern von Schulſchriften auch die Comeniusſtiftung, die pädagogiſche 
Zentralbibliothel in Leipzig, wohlwollender Rückſichtnahme. 

11. ©egenwärtig wirft man in ber Schweiz mit großem Eifer 
für Errigtung Sröbel’fher Kindergärten. Wir erinnern 
im nächſt an die einfchlägigen, aufmunternden Schrifthen von Wellauer, 

orf, Lämmlin, Völler, Hellmann, Wadter. Jüngſt trafen wir auch ein= 
gehende Auffäge über diefen Gegenftand in der „Ihweizerifhen Grenzpoſt“, 
in der „Neuen Züricher Zeitung“, „Appenzeller Zeitung‘, im „Schweizer⸗ 
boten” und „Zoggenburger Anzeiger‘. Diefe Anregungen blieben nicht 
ohne ben gewünſchten Erfolg. Wie mir früher berichtet haben, eriftirt 
bereit8 ein folder Kindergarten in St. Gallen, allmo eine Anftalt für 
mehr als 100 Rinder eingerichtet wurde, die trefflich gebeiht und mit 
welcher aud ein Inftitut zur Heranbildung von Kindergärtnerinnen ver- 
bunden worben ift. Die Anftalt befigt ein eigene® Haus, an beilen 
Koften (fr. 58,000) durd Freunde biefer Beftrebungen ca. Fr. 11,500 
an freiwilligen Gaben beigefteuert wurden. In Wallenftabt wurde eine 
derartige Anftalt für die Kinder der Yabrifarbeiter zu gründen beſchloſſen. 
In Winterthur hat die Hilfsgefellihaft ein gut gelegenes Stück Land 
angelauft. Im Auftrage derſelben beſuchte Herr Morf verfchiedene 
Kindergärten in Deutſchland und legte die diesfallſigen Beobachtungen 
im Winterthurer Neujahrsblatt nieder. In Aarau hat ſich ein Grün— 
dungskomité gebildet, welches den Rathhausgarten dafelbft zu einem 
Spielgarten für Finder einrichtet, auch eine Juchart Land zu kaufen 
beabfidhtigt, um im bdemfelben einen fleinen zoologifchen Garten anzu— 
legen. Der Bauplan für das Gebäude, das nöthigenfalls für 300 Kinter 
Raum bieten foll, ift entworfen, und es find die Koften auf Fr. 90,000 
. veranfchlagt. Auf den Aufruf an die Einwohnerfhaft Aaraus folgten 
erfreuliche Zeihnungen freiwilliger Beiträge. — Auch Zofingen rüftet 
fih zur Gründung eines Kindergartens. In Langenthal ſteht ebenfalls 
ein Kindergarten in Ausſicht; in Thun iſt ein ſolcher ſeit 1874 eröffnet 
(N. Züricher Zeitung). Im Zürich iſt die Sache auf Anregung von 
Hr. Pfarrer Wachter in beftem Gange. Die Kommiffton denkt zunächſt 
an die Errichtung von drei Kindergärten, je für 35 Kinder. Jedes 
Kind hätte jährlih Fr. 6—60 zu bezahlen. Die Koften für das 
Gebäude zc. werben zu minbeftend Fr. 100,000 berechnet. Approri— 
mativ betragen bie jährlihen Ausgaben Fr. 6000, die Gehalte für 
3 Lehrerinnen Sr. à 1500. — Wir fügen biefem bei, daß gegen⸗ 
wärtig auch in Baſel, Luzern und Flawyl Vorkehrungen zur Gründung 
von Kindergärten getroffen werden. In Lichtenſteig wurde im Mai d. J. 
ein Kindergarten eröffnet. 

Pfarrer Wachter, ein begeifterter Freund der FKindergarten- 
ſache, fpricht fi in feinem „Vortrage“ über Fröbel'ſche Kindergärten in 
Harer, gewinnender Weife über Zwed, Prinzip, Bedeutung, Einrichtung, 
Methode und Ziel, über die Bildungsmittel: Spiel, Beichäftigung, 


702 Mittheilungen über das fchweizerifche Volksſchulweſen. 


Erzählung und Gefang aus. Die Kindergärten unterſcheiden ſich dem— 
nad von den Kleinfinderfchulen, vie früher ven Charakter bloßer Bewahr- 
anftalten für die vorfchulpflihtige Jugend trugen, beſonders durch ihren 
erzieberifhen Zwed. Nach des Berfaflers Anfiht wären die Kinder⸗ 
gärten nicht bloße Surrogate der häuslichen Erziehung, fondern eine 
nothwendige Ergänzung derſelben. Cr befürwortet mit Wärme die 
Aufnahme derfelben in den Organismus der allgemeinen Bollserziehung. 
Um bdiefem Unterbau der Bolksjchule immer mehr Boden zu gewinnen, 
wünfcht er zuvörderſt bie Erftellung eines Vollskindergartens als Muſter⸗ 
und Bentralanftalt. 

Hr. Morf giebt in feiner fehr intereffanten Schrift: „Aus dem 
Fröbel'ſchen Kindergarten‘ Bericht über das Ergebniß feiner Schulreiſe. 
Zu beflerem Verſtändniß der Kindergartenfahe ſchickt er feiner Bericht: 
erftattung eine kurze und überfihtlihe Darlegung der Ideen unb An- 
ſchauungen Fröbel’8 voraus. Am Schluffe faßt er das Refultat feiner 
Studien, die Beobachtungen feiner Kinvergärtenbefuhe in kurze Säge 
zufammen. Morf fand einzelne muftergältig eingerichtete und gut ge= 
leitete Kindergärten, die jeven überzeugen, daß die beteutungsvollen Ideen 
Fröbel's geeignet feien, eine Reform der Yugenderziehung zu begründen. 
Doch fand er in der Praris auch manche bedenlliche Schattenfeiten. Die 
Ausführung entfprehe den Anforderungen einer gefunden und richtigen 
Päragogif noch an wenigen Orten. Auch die äußere Einrichtung ſei 
nit felten eine mangelhafte. So fand er ba unb bort zerftreute, 
gähnende Kinver, eim finnlofe® Tändeln, geſchmackloſe Reime, fort 
währendes Kontroliven, affektirtes, alttluges Gerede und künftliches, ſchul⸗ 
mäßiges Bielerlei, und doch wäre, fagt der Berfaffer, die Ausführung 
des Prinzips im Wefen eine fo einfahe Sache und bebürfe nicht jo 
vieler Künfte. Bon vielen Kindergärten gelte das Wort von Claudius: 
„Sie fpinnen Luftgeipinnfte und fuchen viele Künfte und kommen weiter 
von dem Ziel”. Auf Grund feiner Erfahrungen empfiehlt Herr Morf 
den wohl organifirten, pädagogiſch geflihrten Kindergarten, dringt aber 
alles Ernfted auf Vereinfachung findergärtnerifcher Bethätigung, auf mehr 
Zeit zu freier Bewegung, für freie Selbftthätigkeit der Finder. 

12. Herr Profeffor DOfenbrüggen geftattet uns, feine 
Mittheilungen über das f[hweizerifhe Schulweſen („Der 
Schweizer daheim und in der Fremde‘, der „Gebirgsfhulmeifter‘‘) auszugs⸗ 
weiſe für unfern Bericht zu benügen. Wir thun dies um fo, eher, da fie 
manch' hartes Urtheil etwas mildern, indem nad) diefer Darftellung die 
Schulzuftände in einzelnen Bergfantonen (wie Obwalden) nicht je 
bedenllich erfcheinen, wie fie fonft gewöhnlich gefchildert werden. 

„Die Bolksfhule ift ohne Zweifel ein Werthmefjer der Kultur 
eines Landes, Aus der Beichaffenheit des Schulbaufes kann man auf 
den Bildungsftand einer Gemeinde fchließen. Wenn man geneigt fein 
darf, das Schulwefen in den reformirten Kantonen höher zu ftellen, als 
ın den Kantonen mit fatholifcher Bevölkerung, fo muß man doch mit 
dem bezüglihen Rechnungsabſchluß vorfihtig fein. Der Halbfanten 
Obwalden gehört durchaus zu den fatholifhen Kantonen der Schweiz, 


Mittheilungen über das fchweizerifche Volksſchulweſen. 708 


barf fi) aber eines guten Schulwefens rühmen. In Samen, Kerns 
und Sachſelen fieht man das ſchon an den ftattlihen Schulhäufern, bie 
der Stolz ber Gemeinden find. Es. zeigt fi hierin ein edler Wett- 
eifer. Tritt man mit den Leuten in Berkehr, jo kaun man fidh leicht 
überzeugen, daß e8 mit der Schulbildung dort gut beftellt ift. 

Im armen Bergbörfern Graubündens dagegen ift oft gar fein 
Schulhaus, fondern im Pfarrhauſe ift ein Schulzimmer, und der Lehrer 
ertheilt den Unterricht gemeinfchaftlih mit dem Pfarrer. Da und dort 
ift er auf „Rundeſſen“ angewiefen, indem er in wödentlihem Wechfel 
im den verfchiedenen Häufern des Dorfes feine Nahrung findet. Die 
Stellung ber Lehrer in Bergbörfern bildet einen Gegenfag zu berjenigen 
in den Fortfchrittsfantonen. 

In vielen Berggegenden, wo das Hirtenleben dominirt, ift ber 
fatholifhe Kaplan zugleih Schulmeifter. Die Verbindung des Pfarramts 
und Schulamts findet ſich befonders in Wallis, das in Beziehung auf 
allgemeine Bolfsbildung noch fehr im Rückſtande if. Bor einiger Zeit 
empfahl der Unterrihtsminifter in Wallis feinen Lehrern, ihre Stellung 
durch SKolportiven ſich zu verbeſſern. 

In der Bildungsatmofphäre find die Gegenſätze in der Schweiz 
fehr ſtark. Die Schweiz wird auch bei der Neugeftaltung das Land ber 
Manipfaltigkeit, Eigenthümlichleit und auch der Gegenfäte, namentlich 
im Schulwefen, bleiben. In dem idyllifchen Hochthal der Alpen wirb 
nur im Winter Schule gehalten. Der Lehrer hat eine knappe Bejol- 
dung, von welder er nicht leben ann; daher muß er eine Neben— 
beihäftigung fuchen, wozu er Zeit genug hat. Er ıft zuzleih Bauer 
oder treibt ein Handwerkl. In Graubünden find die jüngern Lehrer im 
Sommer in großer Zahl Kellner in den Kuranftalten, oder fie find 
Bergführer, Pofttondufteure, Fuhrleute ꝛc. Eine ftarfe und fonderbare 
Häufung von Aemtern fand ich vor einigen Jahren bei einem Lehrer 
in Ober» Drmont (Waadt). Der Mann war im Winter Lehrer, aber 
das ganze Jahr hindurch Gemeinderath, Gerichtsjchreiber, Salzauswäger, 
Poftmeifter und Briefträger. 

Wohl leiten die größern Städtefantone im Schulweſen mehr als 
die Berglantone. In den meiften der erftern Kantone kann fi das 
Schulweſen wohl mit jevem deutfhen Lande meſſen, und die Befoldungen 
der Lehrer find anftändig. Für die zurüdgebliebenen Kantone ift nun 
eine Fortſchrittsbewegung fehr wünſchbar; aber es frägt fi, wie dieſelbe 
mit Sicherheit herbeizuführen fei. Bei der ftarfen Neigung zu größerer 
Zentralifation dent man daran, bie Bundesfompetenz für die Schule 
zu ermeitern. Damit wäre dem Bunde ein Recht eingeräumt, welches 
eine Beihränfung der bisherigen Kantonalfouveränität enthielte, einem 
ſolchen Rechte müßte eime gleich große Pflicht entfprehen. Rechte und 
Pflichten des Bundes fünnten nicht nur tarin beftehen, daß die zurüd- 
gebliebenen Kantone gemafßregelt und normirt würden, ben forte 
geſchrittenen Kantonen nachzueifern, ſondern er müßte aud mit Gelb 
nachhelfen. Ob der Bund ım Stande fein würde, den Schulunterricht 
in den Berggegenden für das ganze Jahr obligatoriih zu machen, muß 


704 Mittheilungen über das ſchweizeriſche Volksſchulweſen. 


ich bezweifeln. In Berggemeinden wird ſchwer eine regelmäßige Sommer- 
fhule durchzuführen fein. Die Gebirgsleute fagen, die Schule ſei der 
Kinder wegen da, nicht umgefehrt. Die Geißbuben, in geſunder Berg— 
Iuft körperlich und geiftig erfrifht und gefräftigt, holen im Winter bas 
Berfäumte fehneller nad, als man glauben follte. — Eine vom Bunde 
ausgehende und den Kantonen zur Pfliht gemachte Aufbefjerung ber 
Lehrergehalte würde nicht nur eine bebenflihe Zwangsmaßregel fein, 
fondern allgemein mehr ſchaden, als nügen. Es ift in der Schweiz eine 
erfreuliche Erſcheinung, daß die Gemeinden in richtiger Erkenntniß der 
Nothwendigkeit guter Schulbildung nah beften Kräften thun, was fie 
vermögen (?). Wir lefen fortwährend von Erhöhungen der Lehrerbefol- 
dung durch die Gemeinden. Würde das aber den Gemeinden zur Pflicht 
gemadt, was fie jet freiwillig thun, fo könnte ihr Interefje für die 
Schule verringert werden. Das Bedürfniß einer guten Schulbilvung 
ift in der Schweiz fehr allgemein anerkannt, und ich glaube, daß ber 
Bund fih möglihft hüten follte, als eidgenöffifher Schulinfpeftor 
aufzutreten. 

Steigen wir von den Primarſchulen zu der höchſten fchweizerifchen 
Lehranftalt auf, fo finden wir aud da eine Bundesfrage. — Der Ber- 
fafjer giebt nun eine intereffante hiftorifche Skizze über die VBorbereitungs- 
ftadien, die Vorgänge und Beftrebungen zur Erzielung einer eidgenöffifchen 
Univerfität (ſeit 1848 bis heute). Die Gründung einer eidgenöſſiſchen 
Hochſchule Liege im fchweizerifchen Interejle. Sie wäre vom nationalen, 
wie vom wiſſenſchaftlichen Geſichtspunkte höchſt wichtig. In der eid⸗ 
genöſſiſchen Zukunfts-Univerſität müßte ſich der Charakter der Schweiz 
abjpiegeln. Da wäre ein innige® Zufammenleben der Jugend eher 
möglih, als an Schüten: und Sängerfeften. Eine heille frage ſei 
allerdings diejenige nach dem Site der eidgenöſſiſchen Hochſchule. Da 
erwace die wechjelfeitige Mißgunſt, die Eiferfucht, das Sonderinterejfe. 
Für die portionsweife-Vertheilung der Fakultäten könne er ſich nicht 
bejreunden. Verfaſſer fährt dann alſo fort: Es ift darin fein Wider: 
fprud, daß ich glaube, der Bund habe ſich der vireften Einmifhung ins 
Volksſchulweſen möglichſt zu enthalten; dagegen die Schöpfung einer 
eidgenöffiihen Hochſchule mit aller Kraft an die Hand zu nehmen. Um 
das Volksſchulweſen auf die wünſchbare Höhe zu bringen, bazu bedarf 
es bes Eifer der Gemeinden und des Kantons, und in ber materiellen 
Entwidlung wird ſtets auch ein Fortſchritt der Schulen enthalten fein. 
Die Kantone haben felbft Kraft und Einfiht genug, für ihre geiftigen 
Interefjen zu forgen; der Bund hat gar nit nöthig, ſich ins fantonale 
Schulweſen zu mifchen. 

Sollte e8, wie ich hoffe, bald zur Errichtung einer eidgenöſſiſchen 
Univerfität fommen, und id bin bes Glaubens, daß e8 dazu kommen 
muß, fo giebt ſich die republifanifche Schweiz das Zeugniß, daß fie ben 
Sat erlennt: „Wiſſen ift Macht”. Die Hochſchule wird nicht nach ber 
Schablone gemacht, fondern in der Organifation und im Lehrplan ihre Eigen⸗ 
thümlicpleit bewahren. Die Yöfung muß fommen. Der neue Verfafjungs- 


Mittheilungen über das jchweizerifche Volksſchulweſen. 705 


fampf dreht fi um bafjelbe Prinzip. Die Errungenfchaft des Kampfes 
wird die eidgenöſſiſche Univerfität fein. 

12. Andeutungen einiger Hauptfhulfragen, bie in ſchwei— 
zerifhen päbagogifhen Zeitfhriften und in ber Tages— 
prejje behandelt wurden. 

Des Raumes wegen befchränten wir uns bei unferer Umſchau in 
der Regel auf bloße Angabe der Themate und zwar folder, die bie 
Richtung der Zeit oder den Geift des Blattes bezeichnen, 

a Die „[hweizerifhe Lehrerzeitung“ enthielt längere 
Leitartilel über „die foziale Stellung der Lehrer‘‘, „die moderne Bildung 
und bie Anftalten für dieſelbe“, „die Militärpflichtigkeit der Geiftlichen 
und Lehrer”, über ben „interfonfeffionellen Religionsunterricht”, „den 
Fröbel'ſchen Kindergarten”, „die Schulprüfungen“, die „höhern Mäpchen- 
ſchulen“, die „Anforderungen an einen Schulinfpeftor‘, die „Berufung 
zum Lehramt’, die „Diefterwegfeier” ꝛ. Die „Blätter für die 
chriſtliche Schule“ braten Auffäge über „Willensbildung und 
Autorität” („Viele Eltern bringen es nicht dazu, einen unbebingten 
Gehorfam zu fordern. Und doch gedeiht das wahre Lebensglück nur auf 
dem Boden des Gehorfams‘‘), die „‚tonfeffionellen und konfeſſionsloſen 
Schulen’ („vie konfeffionslofe Schule ift weder Fiſch noch Vogel. Sie 
wird zur,bloßen Unterrihtsanftalt erniedrigt. Der Grund der fonfeffions- 
Iofen Schule liegt in ber heutigen Aufklärung, in der Berftimmung gegen 
das Pofitive in der Religion, in der Feindſchaft gegen die Bibel. Sie 
ift ein Werk des Zeitgeiftes, der fi) von allen religiöfen Banden los— 
madhen will’), die „Tugend⸗ und Pflichtenlehre von Fr. Wyß“ (das 
Bud entjpredhe dem Zwed nicht; es verlege ſowohl die Juden, als auch 
die Angehörigen hriftlicher Konfeffionen), über den „religiöfen Fanatismus 
in ber liberalen Lehrerzeitung‘, „die Lehrerbildung‘ (tadelt die übermäßig 
gefteigerten Anforderungen), „Gedanken über die heutige pädagogiſche An— 
ſchauung“. Im „BernerSchulblatt“ fanden wir Originalartikel über 
„einige Hauptmängel in der pädagogischen Praris und bie Befeitigung der— 
felben‘‘, den ‚gegenwärtigen Refruten- Schulunterricht” (derfelbe fei verwerf⸗ 
lich), die „religiöfen Lehrmittel in der Vollsſchule“, „ven militärifchen Vor— 
unterricht und die Wehrpflicht der Lehrer‘, die „Grammatik in der Volfs- 
ſchule“ (für Beichränfung, aber nicht für Beſeitigungſ. Das „katho— 
liſche Volksſchulblatt“ brachte faft in jeder Nummer Aufjäge über 
„Kichenmufitalifches”, aud ein „goldenes ABE der edlen Gefangstunft“, 
dann über den „Theaterbefuh der Schuljugend‘, vie „Pſychologie in 
ihrer praftiihen Anwendung‘, die „Schulbefuhe von Behörben und 
Eltern”, ferner: „Bilder aus der Schule aus dem Anfange des heutigen 
Schulweſens“, „eine Vollsſtimme über das gegenwärtige Erziehungs- 
weſen“, „das ſchweizeriſche Yoiotilon”. Nah allen biefen Blättern 
mehren fih die Stimmen über Ueberlabung der Schule 
mit Fächern und der Kinder mit Aufgaben. Neu erjcheinende pädago— 
gifche Journale find: Der „pädagogifhe Beobachter“ in Winter 
thur, das „Aargauifhe Schulblatt” und bie „Blätter für ben 
Zeichnenunterricht“ ꝛc. 

Päd. Jahresbericht. XXVI. 45 


706 Mittheilungen über das fchweizerifche Volksſchulweſen. 


b. Ein Beitungsblatt wied auf die merfwürbige Erfheinung des 
allmäligen Zurüdweihens der deutſchen vor ber franzöfifchen 
Sprade in den Grenzdiftrilten der Schweiz (Wallis u. a. DO.) Nun 
wird aber von andrer Seite gerade die entgegengefegte Erſcheinung kon— 
ftatirt. So gebe es am Bielerfee, in der Nähe des Murtnerſee's und 
im bern. Jura Ortfchaften, in denen die franzöfifhe Sprache allmälig durch 
die deutjche verdrängt werde. In den neuenburgifchen Bergen bilden 
vie Deutfchfchweizer eine eigentlihe Madt. Während da und dort nod 
im vorigen Yahrhundert die Gemeindeprotofolle und die Schulen fran- 
zöfifch waren, fpredhe die Bevölkerung nun vollftändig deutſch. Dieſe 
Umwandlung laffe fi aber auf die fehr natürliche Erfcheinung zurüd» 
führen, daß die dortigen franzöfifhen Schulen duch Berfügung des da— 
maligen Herrfhaftsheren in deutſche, und daß mit der Schulfpradhe auch 
die Volksſprache umgewandelt worben fei. 

ec. Aus einer „Darlegung des Wahsthbums der reinen 
Demokratie‘ von Prof. Vogt und aus einem Auffag über „bie 
Fortentwidelung derfhweizerifhen Demofratie und ber 
Volksſchule“ erfehen wir den enorm rafchen Fortfchritt der ſchweizeriſchen 
Demokratie. Die Statiftik zeigt, daß fchon 1872 14 von 25 Kantonen 
irgend welde Einrichtungen befaßen, die fid) ber reinen Demokratie mehr 
oder weniger näherten. Die Yandsgemeindefantone (Uri, Glarus, Unter: 
walden, nid m. ob d. W., Appenzell ARh. u. INH.) zählen 138,000 
Einw., die Referendumstantone (Züri, Bern, Schwyz, Solothurn, 
Bafelland, Graubünden, Thurgau, Aargau) ca. 1,346,000 Seelen Wohn⸗ 
bevölferung — die 11 übrigen Nepräfentativ- und Veto-Kantone zu= 
fammen 1,171,000. Die reine Demokratie umfaßt fomit fhon 56, 
der fchweizerifhen Bevölkerung; fie hat alfo inmert einem Jahrzehend 
die Oberhand gewonnen. Angeſichts diefer enormen quantitativen Trieb- 
fraft des demokratiſchen Gedankens darf man ſich fragen, ob denn aud) 
die qualitativen Faktoren, die Volksſchule, die Volksbildung, ein ent» 
ſprechendes Wahsthum erfahren haben. Mit Einführung der Demo— 
fratie erlangt die Bolfsfhule eine weit höhere Bedeutung. Die Aut— 
wort auf obige Frage fällt für mehrere Kantone nicht erfreulih aus. 
Was kann man von der gedeihlichen Yortentwidelung erwarten, went 
die Volksſchule ſolche Zuftände zeigt, wie eine bezügl. Tabelle (fiehe 9.) 
zeigt? Da darf man es wohl als eine Pflicht des Bundes bezeichnen, 
gejeßgeberifch etwas Einheitliches zu jhaffen und armen Kantonen eine 
Geldunterftügung zu gewähren, ohne die dort feine wejentlihe Berbefie- 
rung möglich ift. 

d. Ein Artikel des „W. Lanbboten‘, „Zur Frage bes 
gewerbliden Unterrichts“ fagt, zu einer durchgreifenden 
Hebung der gewerblihen Bildung komme es nur dann, wenn man ge= 
eignete Lehrer gewinne, die eingelebt feien in die Arbeiterfreife, für bie 
fie wirken follen, Lehrer, die in Theorie und Praris gleich gefeftigt da— 
ftehen. Lehrer technifcher Anftalten follten für einige Zeit auf die Wander- 
Ihaft fi begeben. Gerade mit Gewinnung eines tücdhtigen Lehr— 
perjonals, fpeziel durch Ertheilung von Keifeftipendien, follte ver Anfang 


Mittheilungen über das ſchweizeriſche Volksſchulweſen. 707 


gemacht werben. „Schaffe man gute Lehrer! — und für bie Schulen ift 
ſchon geſorgt.“ 

e. Ein anregendes Wort „über Die phyſiſche Erziehung“ 
enthält das „Wochenblatt vom Seebezirk“. Die Tabellen der ärztlichen 
Unterfuhungstommiffton ftellen feit 20 Jahren die Thatſache feſt, daß 
30—40 %/, der jungen Bürger wegen Gebrechen ober mangelhafter 
förperliher Entwidelung vom Militärdienft befreit werben. Sie be= 
weifen, daß die geiftige Bildung mehr oder weniger auf Rechnung ver 
phyſiſchen ftattfinde. Die gleichen Erfcheinungen werben wohl auch beim 
weiblichen Gefchlehte vorfommen. Mit Recht werben biefe betrübenven 
Erfheinungen theilweife ber Berufsbeſchäftigung und der mangelhaften 
Nahrung zugeſchrieben. Eine Vergleichung zwiſchen einem Vollsſchlag 
einer agrifolen und einer induſtriellen Gegend zeige zur Genüge, daß ber 
erftere ftärfer und kräftiger ſei. Eine andere Urſache finde man in ber 
Schulzeit. Der tägliche Schulbefuch (6 St.) fei ein zu langer. Die Schul- 
luft und bie gebrüdte Stellung in den unzwedmäßig fonftruirten Bänfen 
üben einen entſchieden nachtheiligen Einfluß aus. Dem aufmerkfamen 
Beobachter werde es nicht entgehen, daß die Kinder während ber Ferien- 
zeit munterer und blühender werben. Gar oft höre man von Eltern 
die Klage: „Das Kind hat feine Farbe mehr, feit e8 in die Schule geht.“ 
„Durch Reduktion der Schulzeit von 6 auf 4 tägl. Stunden und durch 
Einführung angemefjener Turn- und Leibesübungen, als obligatorischen 
Lehrgegenftand, würden wir uns für eine Fräftigere Förperliche Ent- 
widelung unfrer vaterländifhen Jugend viel verfprehen. ine gefunde 
Entwidelung des Körpers kommt aud dem Geifte zu gute. Nicht die 
Länge des Unterrichts, fondern feine Fruchtbarkeit bedingt ben Erfolg.“ 


f. Einem Auffag in der „St. Öallerzeitung” „Die Klerikalen 
und die Jugenderziehung” entnehmen mir folgende Gedanken: 
Wie wäre e8 ein edler Wettkampf, wenn bie gegenfeitigen Differenzen 
in unfern politifchen, fozialen und pädagogifchen Berhältniffen auf ehr- 
liche Weife, mit ehrlihen Waffen, mit gegenfeitiger Achtung ausgefämpft 
würden! Geſchieht die gegenfeitige Vertheidigung in ſachlicher, grund- 
fägliher Weife, fo ift der Kampf ein bildender; geſchieht diefer unter 
Verleumdungen, wie ihn jest die ultramontane Prefje führt, ift er ein 
unmwürdiger. Wir find Bürger des gleichen hriftlihen Staates, der bie 
Hauptaufgabe hat, für die freie Entwidelung aller menſchlichen Anlagen, 
für die Heranbildung ber Jugend zu fittlih guten Bürgern zu forgen. 
Aber nun beginnt der Streit über die Erziehungsweife in der Familie, 
Während die einen fagen, daß den Eltern die Erziehung ihrer Kinder 
zuftehe, kommt eine andre Partie und behauptet, die fittlichereligiöfe Er— 
ziehung fei Sache ver Kirche, und es gebe im Grunde nur eine ein- 
zige, alleinfeligmachende, die römifch=fatholifhe Kirche. Die Pfleger dieſer 
Kirhen feien die katholiſchen Geiftlihen, und dieſe allein haben das 
Recht, den Kindern den fittlichereligiöfen Unterricht zu geben. Das ift 
der große Kampf unfrer Zeit, ver Kampf der freien geiftigen Erziehung 
mit dem tobten Formalismus und dem äußern Gepränge. Im nde 

45 * 


708 Mittheikungen über das ſchweizeriſche Volksſchulweſen. 


führt alles auf dieſen Widerſpruch und die Frage zurüd, ob biefe ſo— 
genannte alleinfeligmachende Kirche bie Berechtigung habe, ihre Lehren 
ausichlieglih zu lehren und zu praftiziren, fo daß neben berfelben die 
=. bes Familienvaterd, die Rechte des Staates rein nichts mehr 
gelten. 

g. Wir machen hier noch aufmerffam auf „die päbagegifhen 
Studien" von Rob. Weber, im Sonntagsblatt des Bund Nr. 15 ıc, 
ferner auf das Referat über die Leſebuchfrage (fiehe Glarus) und 
über Guillaume's Vortrag über die hauptſächlichſten Urſachen 
der Berbreden (fiehe Bern). 

14. Ueberſicht der neuern Erfheinungen ber pädagogi— 
jhen Literatur der Schweiz. Werke, die im Bericht berührt find 
und ſolche, welche nur im neuer Auflage erfdienen find, werben nidt 
genannt. 

a. Schriften allgemein pädagogifhen Inhalts: 
3. C. Hug, Prof., „Über die Bildung von Selundarlehrern” ; O. Huns 
ziker, „J. I. Wehrli als Armenerzieher und Sem.-Dir.; DO. Hun- 
ziter, „Ph. E. v. Fellenberg, der Stifter v. Hofwyl“. B. Kühne, 
„Biogr. v. Gall. Morel.“ Einfieveln; Tr. Koller, „Lebensbild v. 
alt. Sem.-Dir. Grunholzer“; R. Seifert, „unfere zufünftige Gemeinde 
ſchule“, St. Gallen; 3. 3. Kummer, „das Fortbildungsſchulweſen“, 
Bern; 9. Rüegg, „Öutachten betr. die Einklaſſenſchulen“ 2. Bühler, 
„Seid. des oberaarg. Sekundarſchulweſens“, Bern; „Schweizerifder 
Lehrerfalender 1875; Sem.:Dir. Bahofner, „die freien Lehrer 
jeminare”, Zürich; Ida Sulzberger, „ver Taubftummenfreund“; 
„Stebenter Bericht des fchweiz. Lehrervereins“; Dr. Fr. Tſchudi, 
„Wiener Weltausftelung. Schweiz. Bericht über das Bildungsweſen“. 
1. Thl.; Rambert, „Bericht über das Bildungsweſen“. 2. ThL; 
„Sahresbericht der Erziehungsanftalt Einſiedeln“; „Mittheilun 
gen über die Wiener Weltausftelung”. Bafel. Fr. Zehenpder, „über 
Lektüre der weibl. Jugend”; H.WeltisKettiger, „über die Trennung 
von Staat, Kirche und Schule“. 

b. Religionsunterridt: 8. Schlager, Pfr., „zur Charafteriftil 
ber beiden religiöfen Richtungen”, Yarau; I. Brüllmann, Bir, 
„Religion und religiöfe Richtung”; W. Langhans, „die hriftliche 
Lehre, für den Konfirmanden-Unterriht bargeftellt”; Mayer, Pir, 
„Kinderlehrbuh für die evangelifche Kirche des Kantons St. Gallen“; 
Er. Langhans, „Handbud der biblifhen Geſchichte und Literatur, 
Bern; Ed. Langhans, „vie heilige Schrift. Leitfaden für ben 
Religionsunterriht an höhern Lehranftalten”; Heuer, Pfr, „Religiöſe 
Lieder für Schule und Haus”, Bern; Pfr. Linder, „der Religions: 
unterriht in der Vollsfchule”; Pfr. Herzog, „Konfeffionslofe Schule 
und Religionsunterriht”. Olten. 

ec. Sprahbunterridt: H. Lug, „Materialien zur Auffaglehre 
auf der Oberftufe ver Volkoſchule“, Zürich; 2. Meifer, „ver beutfche Auf: 
ſatz“. 3 Thl.; Ir. Edinger, „Lefebud für Sekundarſchulen““ ıc., Bern; 
E.Rüegg, „Aufgabenfanmmlung für grammatifche und ftyliftifche Uebun—⸗ 


Mittheilungen über das ſchweizeriſche Volksſchulweſen. 709 


en”; Gerſtenberg, „Geſchichte der deutſchen Literatur‘; Alb. 
uhn, „bie Bedeutung der mittelhochdeutſchen Poeſie“. Einſiedeln; 
„Proben und Jahresbericht Über das ſchweizerdeutſche Idiotikon“. 
9. Breitinger, „bie Grundzüge der franzöfifhen Literaturgeſchichte“; 
H. Breitinger, „die franzöfifchen Klaſſiler“ M. Götzinger, 
„Deutſche Dichter”, neue Auflage. 


d. Unterridt im Rehnen und in der Geometrie: 
R. Frei, „neues Rehenbüdlein für die 1. Klaſſe der Vollsſchule“. 
Degersheim; Ph. Reinhard, „neue Methode für den Rechnungs: 
unterriht auf der Elementarftufe‘, Bern; U. Pfenninger, „Lehr 
buch der Arithmetit und Algebra”. 2 Th. Züri; F. Jacob, 
‚„Mebungsbeifpiele für die Rechnungsführung“; ©. Fäs, „das metrifche 
Syſtem“, Aarau; Ph. Largiader, „praftiihe Geometrie”. 3. Aufl. 


e. Realunterridt: Dändliker, „Lehrbuh der Geſchichte 
bes Schweizervolls“. H. Ritegg, „Bilder aus der Schweizergefchichte‘, 
Zürich; Frider, „Schweizergefhichte für Mittelſchulen“; 9. Herzog, 
„Erzählungen aus der Weltgefhichte”. 4 Thl. Aarau; Dr. 3. Stridler, 
„Heine Schweizergefchichte”. Zürich; Prof. Meyer, „Geſchichte des fchmwei- 
zerifhen Bundesrechtes“, Frauenfeld; 9. 9. Sievers, „allgemeine 
Geographie”, Zofingen; „Züriher Blätter für Geſundheitspflege“. 


f. Runftfäber, Arbeitsunterridt xc.: H. Weißbrodt, 
„Blätter für ven Zeichnenunterricht‘‘, Frauenfeld; MM. „Kinderlieder 
für Schule und Haus in der basler Mundart”; Heim, „Sammlung 
breis und vierftimmiger Gefänge für Knaben und Mädchen‘, 2. Thl., 
Zürich; I. Niggeler, „Anleitung zum Turnen mit dem Eifenftab‘ ; 
Eliſabeth Weißenbach, „Arbeitsſchulkunde“, 1. u. 2. Thl., Züri; 
Suf. Müller, „das fleifige Hausmütterchen“. 


g. Jugendfhriften: „Mittheilungen über Jugendſchriften“, 
3. Heft; Welti Kettiger, „Weihnachtspoeſie für die reifere, weibliche 
Jugend“, Aarau; „Schweiz. Bilderbogen”; „Die lahme Martha“, 
Erzählung, Baſel; Kindergartengeſchichten für bie Jugend‘ 
von M. K—g., Bafel; „Neujahrblätter für die lernbegierige Ju— 
gend“ 1875 Güricher-, Winterthurer-, St. Galler N.). 


15. Noch berühren wir hier die Erinnerungsfeier breier be- 
beutungsvoller, um. das fchweizerifhe Bildungswefen hochverdienter 
Männer: Weffenberg, Krüfi und Wehrli. 

a. Am 4. November I. 3. feierte man an mehreren Orten ber 
Schweiz den hundertjährigen Geburtstag des I. Heinrich Freiherr von 
Wefjenberg, der dur fein lichtfreumbliches Wirken in Kirche und 
Schule aud auf die Schweiz einen wohlthätigen Einfluß ausübte. Be— 
fanntlih war Wefjenberg einige Zeit Bisthumsverwefer der Diözefe 
Konſtanz und wirkte in feiner einflußreihen Stellung in chriſtlich-natio⸗ 
nalem Sinne für Förderung der VBolfsbildung und Sittenvereblung und 
für eine allmälige innere Reform der Kirche. Die Ausbildung freis 
finniger Geiftliher und Errichtung von tücdtigen Schulen waren das 


710 Mittheilungen über das ſchweizeriſche Volksſchulweſen. 


Hauptziel feiner energifchen Beftrebungen. Diefer Priefter voll Milde 
und Menfchenliebe, der Fräftige Streiter für Recht und Wahrheit, der 
gründliche Gelehrte, der begabte Dichter und Schriftfteller lebte feit Auf- 
löfung des Bisthums als ——— in Konſtanz, wo er am 30. Aug. 
1860 ſtarb. Hier kam er mit manchen ſchweizeriſchen Geiſtlichen und 
Schulmännern in Berührung. Gerne und fleißig beſuchte er auch die 
Verſammlungen der ſchweizeriſchen gemeinnützigen Geſellſchaft. Das An- 
denlen dieſes edlen Mannes bleibt im Segen. 


b. Am 12. März (1875) ſah Gais ein ebenſo einfaches, als 
ſchönes Feſt. Die Familie des Vater Hermann Krüfi (geb. 12, März 
1775, geft. 25. Juli 1844) feierte deffen 100. Geburtstag. Auch mande 
Freunde und Schüler des Berewigten hatten fi dabei eingefunden. 
Die Feftfeiernden fammelten fih nah ver firhlihen Feier im Saale 
zur Krone. Denfelben fhmüdten, von frifhem Grün umflochten, vie 
Bildniffe Vater Krüfi’s, und Bater Peſtalozzi's und Dekan Weishaupts. 
Mit Wärme und Wahrheit zeichnete Dr. Gottl. Krüfi das freundliche 
Lebensbild feines Vaters. Die Feftfeier erhöhte der Männerchor von 
Gais mit feinen herrlichen Liedern. Nach dem Eröffnungsgefang ſprach 
Herr Dekan Heim fein Wort der Weihe den Manen des_ Gefeierten. 
Ein Seminarzögling hielt Revue über die 60 aus den fünf Seminar- 
kurſen in den Lehrerberuf getretenen Zöglinge. Hr. Pfr. Heim ſprach 
alsdann im Auftrag der Landesfhullommijfion der Familie Krüſi den 
Dank und die Anerkennung ver Berbienfte Krüſi's um bie Hebung des 
appenzelliihen Sculwefend aus, und mit tiefgefühlten Worten ſchloß 
Hr. Pfr. Tobler, einer der älteften Schüler der Kantonsſchule in Trogen, 
bie eier mit einem Hoch auf den echten Idealismus. 


c. Um dem unvergeflihen 3. I. Wehrli (geb. 6. Nov. 1790, 
geft. 15. März 1855) für fein treues Wirken den Tribut der An- 
erfennung und bes Danfes zu zollen, verfammelten fih die Familie 
Wehrli's und ca. 220 Männer von 40—60 Jahren (Schitler Wehrli's) 
im ſchön beforirten Saale des Seminars in Kreuzlingen. Hr. Guhl 
begrüßte die Anmwefenden aufs herzlichſte. Hr. Eigenmann fchilderte in 
ſchwunghaftem Bortrage das Leben und Wirken des wadern Schul— 
mannes. Er zeichnete deſſen Bild als Gründer der Rettungsanftalten, 
ala Armenerzieher und als Seminarbiretor. Der herrliche Tag des 
22. Mai wirb jedem Befucher unvergeklich bleiben. Da hier der Raum 
nicht geftattet, auch eine Charakteriftit von Krüfi und Wehrli’8 Wefen 
und Wirkfamfeit, von beffen trefflihen Grundfägen für Erziehung und 
Unterricht beizufügen, jo gebenfen wir, eine folde für bie neue päda— 
gogiſche Zeitfehrift von Noftiz, „die veutfhe Schule“ zu johreiben. 


‚Mittheilungen über das fchweizerifche Volksſchulweſen. 711 


B. Bericht über das Schulweſen in den einzelnen Kantonen. 


Der Kanton Aargan. 


1. Borgänge betreffend die Lehrergehaltserhöhung. 
Aus der Maſſe, über diefes kulturftaatliche Schulereigniß angeſammelte, 
Material faſſen wir das Wefentlichfte kurz zufammen. Unfer legter Be— 
richt machte Mittheilung über ven Erlaß eines Befoldungsgefeges und 
enthielt auch die Andeutung über die Ablehnung des Bolts am 22. Nov. 
1873. Das Gefeg wurde beinahe von allen Gemeinden (mit 21,945 
gegen 12,829 St.) verworfen. Einzelne, die den Barometer und bie 
Stimmung de8 Souveräns verftanden, erwarteten biefen Ausgang. 
Andre glaubten um fo mehr an die Annahme des Geſetzes, da es in 
Berbindung mit der „„jechsjährigen Wiederwahl” vorgelegt wurde. Ob— 
ſchon felbft im Großen Rath Bedenken geäußert und die Frage geftellt 
wurde, ob die periodifhe Erneuerungswahl wirklich im Interejle der 
Schule fei, wurde fie gleihwohl als Lodfpeife der bittern Pille bei= 
gegeben. — Die Dritten waren über den unerwarteten Volksentſcheid 
frappirt, beftürzt. Die Prefje ftellte Betrachtungen an über die Situation, 
über die Urfahen und Folgen der unglüdlihen Boltsabftimmung. Der 
‚Bund‘ fagte: „die Tagesklage bildet die Berwerfung des Bejoldungs- 
gefehes durd das aargauifhe Boll. Wir fuchen die Gründe bes be— 
dauernswerthen Refultats in der Abneigung des Volks gegen Mehr: 
belaftung und Steuern, in ber Gleihgültigfeit gegen die ihm oftroyrte 
Schule, in der Schulführung und im Betragen mander unpopulärer 
Lehrer, und beſonders in der Wiberjeglichfeit gegen alles, was vom 
Gr. Rath und Reg.-Rath ausgeht.” Der „Schmeizerbote” ſchrieb: 
‚Damals, als der Aargau den Namen des Kulturſtaats erwarb, wo 
unfer Schulgefeg das erfte der Schweiz war, wo das Geminar unter 
der Leitung des jugendlich feurigen Aug. Keller europäifhen Ruf gewann, 
damals, als noch Begeifterung herrfchte für die idealen Ziele des Staats— 
und Boltslebens, da fein Opfer zu groß ſchien, um im der Pflege ver 
Bollsbildung an der Spige der Kantone zu ftehen, damals waren noch 
ſchöne Tage. Heute verweigert das Volf die abfolut nothdringendſte Be— 
foldungserhöhung für die Lehrer feiner Yugend. Wo fol das hinaus?’ 
Andere waren geneigt, die Hauptſchuld auf die Lehrer zu wälzen. Go 
fchreibt ein Korrefponvent wörtlich: „Das Bolt wünſcht gute Xehrer, 
die im Geifte eines Peftalozzi wirken; es will dieſe auch recht befolben; 
aber das will das Volk nicht, daß die Lehrer, welche die bisherige Be— 
foldung nit verdienen, für ihre Pflichtvergefienheit durch größere Be- 
foldung belohnt werden. Es will, daß das Beſoldungsgeſetz ein Mini- 
mum und ein Marimum feftfege und den Gemeinden Spielraum laffe, 
um bie Lehrer nad Verdienſt bezahlen zu. können. Gleich nach der Ver— 
werfung bes Gefeges haben mehr denn 100 Gemeinden ihren braven 
Lehrern ohne Hilfe des Staats den Gehalt erhöht; dieſe willen alfo » 
ihre guten Lehrer zu ſchätzen.“ ° 


712 Mittheilungen über das ſchweizeriſche Volksſchulweſen. 


Als bald nah der Abftimmung der Gr. Rath zufammentrat, ee 
der Präfident, Hr. Nationalrath Haller, im Eröffnungsworte feinen 
fühlen der Trauer und der Scham über das beflagenswerthe Refultat 
Ausdruck. Nach feiner Ueberzeugung feien diejenigen, welde das Bolt 
zum Neinfagen verführten, die Todtengräber des Kantone. Go lautete 
die Stimme der Prefie, fo tünte es in den Behörden. Welch' deprimi- 
renden Eindrud die Sache auf die hartbetroffene Lehrerfhaft machte, 
läßt ſich leicht errathen. Einzelne nahmen die Entlaffung; andre machten 
Miene zur Lehrerftrike; die britten verlangten die Berabfolgung einer 
Theuerungszulage; die Mehrheit verhielt ſich troß der innern Erregung ruhig. 
Nachdem der Borftand der Kantonallehrerfonferenz die vorgefchlagene Abhal- 
tung einer außerorbentlihen VBerfammlung zur Erörterung der * für 
unzeitig gefunden hatte, traten auf den Auf eines Komitoͤ ca. 130 Lehrer 
in Turgi zufammen. Die Berfammlung verlief in Ruhe und Mäßigung, 
obihon man einen ftürmifhen Ausgang prophezeit hatte. Nah An— 
hörung eines Referat und gepflogener Diskuffion wurden folgende Punkte 
einhellig angenommen: Der Gr. Rath foll erfudht werben, bei ber 
Wiederaufnahme dieſes Gegenftandes die Gehaltsanfäge des verworfenen 
Geſetzes feftzuhalten und die Alterszulagen allen Lehrern zulommen zu 
laffen. — Die Lehrer verpflichteten ſich durch freiwillige Unterſchrift, am 
feine Stelle fih zu melden, deren Befoldung unter dem vorgejchlagenen 
Minimum von Fr. 1200 fiehe. Alfo: befonnen, aber einig und ent» 
fhloffen! Noch wurde die Herausgabe eines kantonalen pädagogiſchen 
Blattes angeregt, um die Bereinigung unter den Lehrern noch mehr zu 
fejtigen. — Unter den Gemeinden entftand bald ein rühmlicher Wetteifer 
für Berbefferung der ölonomifhen Lage der Lehrer. Es war, als ob 
die Berwerfung ein Appell an die Gemeinden gewefen wäre, um ihrer- 
feit8 felbftändig vorzugehen und freiwillig vie Scharte auszuwetzen. Eine 
Gemeinde um bie andere rüdte jegt aus freien Stüden mit Befoldungs- 
erhöhung auf. Eine Reihe von Gemeinden ftellte ven Gehalt des Pri- 
marlehrer8 auf Fr. 1200, des Fortbildungslehrers auf Fr. 1700. 
Aarau erhöhte den Gehalt der Primarlehrer auf Fr. 2000— 2100, der 
Bezirkslehrer auf Fr. 2800—3000. Brugg fette die Beſoldung ber 
Primarlehrer auf Fr. 1500—2000, ver Bezirkslehrer auf Fr. 2800, 
einer Lehrerin auf Fr. 1200-—1400, einer Arbeitslehrerin auf Fr. 700. 
Nah dem Zofingerblatt waren im Febr. von 550 Gemeindefhulen ſchon 
134 mit einer von über Fr. 1000, 118 mit Fr. 1200 botirt. 

Die beförberlihe Wiederaufnahme der Arbeit war dringend geboten. 
Der Reg.-Rath war willens, dag Minimum auf Fr. 1000 zu rebuziren, 
weil er nicht eine zweite Berwerfung risfiren wollte. Bon verfchiedenen 
Seiten wurde er jedoch aufgefordert, den frühern Gehaltsanfag feft- 
zubalten. Der Gejegesvorfhlag des NReg.-Rath an den Gr. Rath lautet: 
Definitiv angeftellte Primarlehrer beziehen eine jährlihe Minveftbefoldung 
von Fr. 1200, Lehrerinnen Fr. 1000. Die Befoldung ber Lehrer an 
Fortbildungsſchulen beträgt Fr. 1400—1600. Die Primarlehrer er- 
- halten, fo lange ihre Leiftungen befriedigen, nah 15 Dienfljahren eine 
jährlihe Zulage von Fr. 100. Wo Gemeinden den Lehrern Wohnung, 


Mittheilungen über das ſchweizeriſche Volksſchulweſen. 713 


Holz und Pflanzland verabfolgen, dürfen biefelben nicht in Abzug ge- 
bracht werben. Die Befoldungen werden von den Gemeinden beftritten. 
Erhöht die Gemeinde von fih aus den Gehalt bis Fr. 1400, fo erhält 
fie einen Staatsbeitrag. Eine Arbeitö-Oberlehrerin bezieht Fr. 400 bis 
800 und Fr. 400 Zulage für die Leitung des Unterrichtskurſes; ein 
Hauptlehrer an einer Bezirköfchule bezieht wenigftens Fr. 2400, an ber 
Kantonsschule, je nah Stundenzahl, Leiſtung und Dienftjahren 3000 bis 
4500 Fr., am Lehrerfeminar Fr. 2500—3000, dazu freie Wohnung 
und Pflanzland, — Der Gr. Rath ift bereits im die Berathung diefes 
Geſetzes eingetreten. Mit 119 gegen 35 Stimmen wurbe das Gehalts: 
minimum auf Fr. 1200 feftgefest. — Nach der zweiten Berathung des 
Gr. Raths folgt künftigen Herbft die Vollsabftimmung. 


2. Im Aug. 1874 tagte in Brugg die fantonale Lehrer: 
fonferenz. Die Hauptraltanden bildeten der Entwurf bes Lehr— 
plans für die Primarfchulen und die Eingabe an den Gr. Rath, be: 
treffend das Beſoldungsgeſetz. Reſolutionen: Der Lehrplan ftehe 
über ben Lehrmitteln. Er fege kurz und beftimmt Lehrftoff und Lehrziel in 
jevem Fache feft. Im Sommer ſei der Schwerpunft auf den Vormittag zu 
verlegen, dagegen der Nahmittagsunterricht möglichft zu beſchränken. — 
Betreffend die Befoldung begnügte man ſich mit dem Anja von Fr. 1200. 
Dazu wünſchte man aber Alterdzulagen (nad 10 Dienftjahren Br. 100, 
15 3. 200 Fr., 20 3. 300 Fr). Gegen die Wiederwahl erhob 
fih im der Berfammlung feine DOppofition. — Dagegen entipann fich 
darüber ein Federkrieg im ber Preffe; man gab aber den Lehrern zu 
verbeuten, fie dürften fi) nicht mudjen, wenn fie die Annahme des Be- 
foldungsgefeges nicht verwirfen wollten. Ein Korrefpondent der „Aarauer 
Nachrichten” befprah die Wirkſamkeit der Kantonallonferenz 
und fanp, fie bebürfe einer Reorganifation. Ihr Einfluß ſei gering, weil 
fie auf eine Kafte beihränft fe. Um fie zu demofratifiren, gebe es 
fein befjeres Mittel, als das Laienelement darin aufzunehmen. Cine 
folde Synode fei die rechte Vertreterin der Interefjen der Schule. 


3. Ein Rorrefpondent des „Schweizerboten” befpradh die Frage 
des Lehrerſeminars. Er begreift nicht, warum man für Erweiterung 
bes Lehrerfeminars in Wettingen 80,000 Fr. verwenden wolle, da doch 
bie Berlegung der Anftalt und ihre Verbindung mit der Kantonsſchule 
nur noch eine Frage der Zeit fei. Man follte von eigenen Lehrer⸗ 
bildungs= und Abrihtungsanftalten abgehen. Solche liegen nicht mehr 
im Geifte der Zeit. Die Lehrer follen ihre wiffenfhaftlihe Vorbereitung 
an ber nämlihen Anftalt erhalten, wie die Kandidaten der andern Be» 
rufsarten. Ein Lehrerfeminar in Konviltsform fei heutzutage ein Ana- 
chronismus. — Eine andre Einfendung nimmt die Erziehungsbehörbe 
gegen ungerechte Angriffe in Schu. Sie handle im Auftrage des Gr. 
Raths, der den Anftoß zu einer NReorganifation und Erweiterung ber 
Anftalt gegeben habe. Eine fo weitgreifende Umgeftaltung (Aufhebung) 
bebürfe einläßlicher Vorbereitung. 


4. Die Erziehungsdireftion erließ eine Inſtruktion betr. 


714 Mittheilungen über das fchweizerifche Volksſchulweſen. 


Einführung der neuen obligatorifden Schulbänle Um ben 
Schulbehörden möglihft an die Hand zu gehen, ließ fie nach ben ge— 
nehmigten Vorfhriften ſechs Modelle von Mufterftühlen von verfchie= 
dener Größe anfertigen. 

Sie veranftaltete ferner die Abhaltung eines Zeihnungsfurfes 
für Bezirtsfhullehrer, bei dem insbefondere bie Lehre von der 
Perfpeftive und das Zeichnen nah Gypsmodellen behandelt werben foll. 
Der Erziehungsrath befhloß die obligatorifhe Einführung ber 
GefangslehrmittelvonSchäublin. Im Schulgefangsunterridte 
werben bereits ſchöne Refultate erzielt. Die Schüler feien im Singen 
viel felbftänbiger. 

In jüngfter Zeit handelte es fi darum, bie weiblihe Armen- 
erziehbungsanftalt bei Breftenberg zu erweitern. Ein Kor— 
rejponbent des „Schweizerboten“ hält e8 für rathfamer, der Staat be= 
ſchränke fi darauf, die Beftrebungen der Bereine in dieſer Richtung zu 
unterftügen. Es ſei befier, mehrere Heine Anftalten zu gründen, als 
eine Heine Anftalt in eine große umzuwandeln. Solle eine ſolche Er— 
ziehungsanftalt ihrem Zwede recht entjprechen, jo müfje fie den Charafter 
einer Familie haben. 


5. Ein Berein einflußreiher Männer erließ einen Aufruf zur 
Gründung eines Kindergartens. Geither ift die für das Unter- 
. nehmen verlangte Summe (Fr. 85,000) bereits gezeichnet worden, was 
dem Hauptorte des Kulturftaats, gegenüber den betrübenden Erfahrungen 
über das Lehrerbefoldungsgefeg, alle Ehre macht. 


6. Die KRelrutenprüfungen in biefem Kanton zeigen mit 
jedem Jahr günftigere Ergebniſſe. Während die Zahl der Strafjhüler 
i. 9. 1870 noch 20 %/, betrug, ſank fie i. 9. 1871 auf 111/,, 1872 
auf 10 °/, und 1873 auf 8’, Y 


7. Hier ftarb der aargauifche Lehrer M. Wirth, geb. 1791. 
Im Jahre 1812 begann er feine Lehrerlaufbahn, 1873 feierte ex fein 
50jähriges Amtsjubiläum. Er war einer der tüchtigften und hervor= 
ragenpften Lehrer des Kantons. 


8. Laut dem Bericht ber Erziehungspireftion über 
das Erziehungswefen pro 1873 zählte ver Kanton 539 Gemeindes 
ſchulen. Die Schülerzahl flieg auf 31,357. Ueber das gefeglihe Marimum 
von 80 Kindern zählten noh 79 Schulen. Das Lehrerperfonal beftand 
aus 506 Lehrern und 34 Lehrerinnen. An den 26 Fortbildungsſchulen 
wirkten 22 Lehrer und 5 Lehrerinnen; an den 23 Bezirksfhulen unter- 
richteten 68 Haupt» und 74 Hilfslehrer; an den 303 Arbeitsfghulen 
wirkten 290 Lehrerinnen für die Gefammtbefoldung von Fr. 58,000. 
Der Kanton befigt ferner 4 Rettungs und 3 Taubflummenanftalten. 
Das Lehrerfeminar zählte in 4 Kurfen 62 Zöglinge. Die Zahl der 
Seminarzöglinge nimmt jährlih ab. Das Total der Stantsausgaben 
fürs Unterrichtswefen betrug Br. 521,675. Nach dem 2. Berihtüber 
das Töchterinftitut und Lehrerfeminar in Aarau zählte dieſe 


Mittheilungen über das jchweizerifche Volksſchulweſen. 715 


Anftalt in 3 Klaffen 55 Schülerinnen (darunter 24 Seminariftinnen), 
Nah dem Programm der Kantonsſchule betrug die Gefammtzahl 
ver Schüler 1874/75: 123. Laut dem Programm der ftädtifhen 
Schulen in Aarau wurde dafelbft eine neue Mädchenbezirksſchule 
gegründet. Diefe Stadt gab laut dem Schulbudget fürs Schulweſen 
Gr. 96,000 aus. Die Aufhebung der landwirthſchaftlichen 
Schule wurde vom DBolfe mit großer Mehrheit ausgeſprochen. 

9. Ein aarg. Blatt fagt: „Soll das aargauifhe Schulwefen nicht 
den Krebsgang machen, fo fteuere der Kanton gegen die Uebervölferung 
der Schulklafien und gegen den Lehrermangel, Er jorge für ftandes- 
gemäße Beſoldung, damit die Lehrer ihre ganze Thätigkeit und Kraft 
der Schule widmen können!“ — 


Der Kanton Appenzell. 


a. Außerchoden. 1. Der Synodalberidt pro 1873/74 
(von Hrn. Defan Heim abgefaßt) enthält auch Mittheilungen über das 
Schulweſen in den einzelnen Gemeinden. Demnach iſt daffelbe faft überall 
in erfreulicher Entwidelung begriffen. Herisau befhloß die Errichtung 
von Ganztagsſchulen. In Teufen herrſcht ebenfalls rege Thätigkeit. 
Die Realſchule wurde neu organifirt und die Gehalte der zwei Lehrer 
auf je Fr. 2700 geftelt. Die Gemeinde ſcheut fein Opfer, um das 
Schulweſen mit den Forderungen der Zeit in Einklang zu bringen. * 
Die Gemeinde Gais feierte nah 30jährigem Unterbrud ein Kinderfeft 
und zwar zu allgemeiner Freude für Groß und Klein. Neu ift hier vie 
Theilnahme der Lehrer an den Berhandlungen der Schullommijfion. 
Auh in Trogen wird auf dem Gebiete der Schule tüchtig gearbeitet, 
Ebenſo hat Speicher einen wefentlihen Fortfchritt zu melden, indem vie 
Kichhöre den Antrag für Trennung der Uebungsjhule von der Alltags- 
ſchule afzeptirte und die Realſchule zur Freifchule erhob. Walzenhaufen 
hat vie Realſchule zur Gemeindefahe erflärt; felbft das arme Reute, 
das 34 per mille Steuer erheben mußte, hat den Lehrergehalt auf 
Gr. 1000 geftellt. Mehrere andere Gemeinden befundeten ihren Sinn 
für Schule und Bildung durch Gründung von Mittelfhulen, durch obli= 
gatorifche, unentgeltliche, planmäßig geleitete Arbeitsſchulen, durch Erhöhung 
ver Gehalte bis Fr. 1500, ja Fr. 1800, dur den Bau neuer Schul⸗ 
häufer und durch Einführung des Turnunterrihts. Nicht einverftanden 
ift der appenzellifche Berichterftatter mit der Forderung, daß in der Arbeits» 
ſchule auch über Haushaltungskunde, Gejunpheitslehre, Krankenpflege :c. 
dozirt werden ſolle. — Wir fügen diefem Berichte noch einige bezügliche 
Notizen bei. Ein Schulmann fhreibt uns, die Landesfhullommifjion 
beabfichtige gegenwärtig vor allem die Förderung des Fortbildung s— 
ſchulweſens. Sodann liegeim Projekt, einen $ortbildungslurg für 
Lehrer (Deutfh und Turnen) anzuoronen. — Im Herisau befteht ein 
Erziehungsverein, der den Zwed hat, die Yugenberziehung zu 
fördern und hervortretende Webelftände zu bekämpfen. So petitionirt 
er eben um Rebuzirung der Arbeitszeit fchulpflichtiger Kinder und tritt 


716 Mittheilungen über das fchweizerifche Volksſchulweſen. 


energifch dem Wirthshausbeſuch Unerwachfener entgegen. Er regt auch 
bie Selndung von Kindergärten an. — Weniger erfreulih tönt bie 
Nachricht aus Grub, wo man Luft zeigt, bie jährliche Wahl ver Lehrer 
wieber einzuführen. 


2. Die Ausgaben des Kantons fürs Schulmefen betrugen 
Fr. 14,193. Einer Ueberfit über den Stand der Primarlehrer= 
befolpungen zufolge beziehen 6 Lehrer à 1000 Fr., 25 & 1200, 
12 à 1300, 2 & 1400, 36 & 1500, 3 & 1550. Der durchſchnittliche 
Gehalt beträgt Fr. 1310. — 

Die 84 Primarſchulen wurden von 6145 Alltags- und 3138 
Uebungsfhülern beſucht. Dazu kommen 136 Waifen- und 353 Real: 
ſchüler = 9972. Das Verhältnig der Schülerzahl zur Bevölkerung 
it 1:5. 

3. Die appenzellifhe gemeinnügige Geſellſchaft war 
am 30. Nov. in Teufen verfammelt und wurde von Yandamman Roth 
präfidirt. Das Haupttraltandum betraf päbagogifhe Tragen. Land— 
ſchreiber Fäßler begründete in gebiegenem Referate den Antrag für 
Betheiligung des weibliden Geſchlechts am öffentliden 
Unterridhte. Referent ift entſchieden für Anftellung von Lehrerinnen. 
Dafür fpreden, wie die Anlagen, welche das Weib für den Unterricht feiner 
Kinder vorzüglich qualifiziven, fo auch die bisher gemachten Erfahrungen. 
. So wirkten im Jahre 1872 in der Schweiz 246 Lehrerinnen an Klein- 
Kinderſchulen, 3045 an Arbeitsſchulen, 1805 an Primarfhulen, 149 an 
Nealjhulen und 19 an höhern Lehranftalten. Die Zeugniffe über 
ihre Yehrwirkfamfeit lauten fehr gut. Neferent betrachtet e8 als ein- 
fache Sache der Gerechtigkeit, daß der weiblichen Jugend Gelegenheit ge= 
boten werde, für das Lehrfach fich auszubilden. Bereits fei in St. Gallen 
die Anregung gemacht worden, ein oftfchweizerifches Lehrerinnenfeminar 
zu errihten. Am Schluffe beleuchtete Referent die Frage der Mädchen— 
arbeitsfhulen. Außerrhoden zähltein 47 Arbeitsfchulen 34 Lehrerinnen, 
welche größtentheil® nur eine ungenügende berufliche Borbildung erhalten 
hatten, weßhalb ihre Leiftungen nicht über ein handwerfsmäßiges Vor— 
machen hinausgiengen. In der Diskuffion gab fih die Anfiht fund, 
man thue beffer, nicht zu viel auf einmal in Angriff zu nehmen. Ein- 
zelne Redner trauten den Lehrerinnen nicht und meinten, durch Anftellung 
von Lehrerinnen könnte der männlichen Lehrerfchaft eine unliebfame Kon 
furrenz gemacht werden. So zielte denn ſchließlich alles auf die Arbeits« 
jhule ab, und man fand e8 allgemein für wünſchbar, die Arbeitsfchule 
als obligatorifch zu erklären und die Ausbildung von Lehrerinnen an bie 
Hand zu nehmen. Man befhlof, die Abhaltung eines Bildungskurfes 
für Arbeitslehrerinnen durch einen Beitrag zu unterftügen. 

In der vorangegangenen Sitzung (15. Juni) disfutirte der Verein, 
an der Hand eines Referats von Pfr. Gamper, die Frage über Für» 
derung des gewerbliden Unterrihts. Referent wies an ben 
thatſächlichen Schulverhältniffen nah, daß der gewerblihe Unterricht, 
wie er gegenwärtig ertheilt wird, lange nicht ift, wie er fein follte. 


Mitteilungen über das ſchweizeriſche Volksſchulweſen. 717 


Weder in den breifurfigen Realſchulen noch an der Kantonsſchule befaßt 
man fidh fpeziell mit dem gewerblichen Zweck. Auf die Frage, ob nicht 
zur Erzielung gewerblicder Bildung dem Realfchulunterrihte eine praftifche 
Berhätigung zur Seite gehen follte, erklärt fich Referent gegen bie 
Tendenz, die gewerbliche Bildung auf Koften der allgemeinen Menfchen- 
bildung anzuftreben. Er warnt vor dem puren Nützlichkeitsprinzip und 
verlangt vor allem die Pflege ver idealen Güter. Wohl habe die Schule 
fürs Leben zu bilden, wohl fei noch manches unnöthige Detail im Unter- 
richte zu befeitigen, wohl dürfe der theoretifche Lernftoff noch reduzirt - 
werben: dennoch fei nicht rathſam, den gemwerblihen Unterricht in den 
Realfhulen einzuführen. Die Kinder bdiefer Stufe feien hiefür nicht 
reif. Aufgabe und Zwed der Realfchule fei, das Denken zu kräftigen, 
die Erfenntnig zu mehren und ben praftifhen Blid zu weden und zu 
bilden. Die gute Schule ſei eine Vorſchule zu jedem Berufe. Auch 
die Töchterſchulen haben vor allem die allgemeine, ideale Bildung an- 
zuftreben. Allerdings haben fi die Mädchen in Handarbeiten, in Buch— 
haltung und faufmännifhem Rechnen zu üben; doc ſei die Schule nit 
dazu da, die Kochkunft, ven Apotheferbienft und die Handelswiſſenſchaften 
zu lehren. Der eigentlihe gewerbliche Unterricht fei dem Technilum 
und den Fortbildungsſchulen in Verbindung mit Mufter- und Modell 
fammlungen für Entwidelung des Gewerbweſens zuzumweifen. Es fehle 
zur Gründung nur die rechte Energie. Der rechte, lebenskräftige Im: 
pul® zu gewerblichen Fortbildungsſchulen follte von Seite des Gewerb- 
ftandes felber kommen. 


4. Der intereffante Bericht über die Rettungsanftalt im 
MWiefen bei Herisau pro 1848/73 handelt von der Gründung und 
Drganifation, von der Aufgabe und Wirkfamfeit der Anftalt, von der 
Ernährung, Kleivung und Öefundheitspflege, vom Familienleben, von 
der Arbeit und der Schule, vom religiöfen Leben und den häuslichen 
Teften, vom finanziellen ꝛc. Bis jest wurden 62 Zöglinge aufgenom= 
men; nunmehriger Beitand: 10. Das Koftgeld beträgt pro Wode 
Ir. 21,—4. Das Bermögen der Anftalt befteht in Fr. 27,937. 


5. Das Programm der appenzellifden Kantonsſchulein 
Trogen pro 1874/75 giebt eine Ueberfiht der behandelten Unterrichts- 
gegenftände, das Verzeichniß der Neal: und Induftriefhüler in den 4 Klaſſen 
(Schülerzahl: 85), einen Bericht über die naturhiftoriihe Sammlung und 
eine furze Gefchichte der Anftalt. Sie wurde 1821 eröffnet. Seit 
biefer Zeit wirkten an derſelben 27 Lehrer. Sie ftand unter folgenden 
Direktoren: E. Zuberbühler, H. Krüft, Gutbier, Tobler und I. G. Schoch. 
Die Schülerzahl variirte zwifhen 17 und 88. Die Kantonsſchule diente 
unter Krüſt (1821—33) aud der Bildung von Primarlehrern. Die 
Erhebung des Inftituts zur wirklich kantonalen Lehranftalt datirt eigent- 
Ih erft vom Jahr 1863; früher trug fie mehr den Charakter einer 
Privatfchule. Gegenwärtig beträgt der Gehalt eines Hauptlehrers Fr. 
2800, bes Direltors Fr. 3100 nebft freier Wohnung und Garten. Das 
Bermögen der Anftalt befteht in Fr. 153,000. — 


718 Mittheilungen über, da8 ſchweizeriſche Volksſchulweſen. 


Herr Direltor Shod, ein gründlich gebildeter und energijcher 
Schulmann, tritt num von der Leitung zurüd, 

b. Innerrhoden. 1.Schulverorbnung fürben Kanton Appen- 
zell Innerrhoden. In jeder Gemeinde befteht eine Primar- und Repetirfchule, 
am Hauptorte auch eine Realſchule. Der Primarunterriht ift gratis. 
Der Kanton forgt für Heranbildung von Lehrern durch Unterftügungs- 
beiträge. Die Schulpflicht beginnt mit 6%/, Jahren. Die Alltagsfchule 
dauert 6 Jahre à 42 Schulwoden (täglihd 5—6 Stunden). Ohne ein 
Wahlfähigkeitszeugniß erhält kein Lehrer eine Anftelung. Die Wahl 
gefhieht auf unbeftimmte Zeit. Zur Fortbildung ver Lehrer dienen 
Bildungskurſe und Konferenzen. Die oberfte Behörde ift die Landes— 
ſchullommiſſion. Der Geiftliche ift von Amtswegen Mitglied des Drts- 
ſchulraths. — Erziehungsdireltor Ruſch legte dem Großen Rath einen 
neuen Geſetzes-Entwurf über das Unterrichts- und Erziehungs 
weſen vor. Derfelbe verlangte einige Neuerungen und Berbejlerungen, 
fo auch die Hebung der Mäpdenbildung und der Wiederholungsjchule, 
die Einführung der Oanzjahrfchulen. Der Große Rath aber wies den— 
felben mit 29 gegen 17 St. an die Landesihulfommiffion, mit dem 
Auftrage, nur dasjenige abzuändern, was nicht mit der Bundesverfafjung 
übereinftimme. 

2. Wie die „Neue Appenzellerzeitung‘ berichtet, wird durch Hrn. 
Neff zum Sitterthal in Appenzell eine Höhere Lehranftalt gegründet, 
welche e8 ſich zum Ziele fett, ven Zöglingen eine tüchtige humaniſtiſche, 
realiftiiche, handelswiſſenſchaftliche Bildung zu gewähren. 

Jüngſt fand in Appenzell die Prüfung der Freifhüler des 
Hrn. Pfr. Koller in Schwendi ftatt. Erziehungspireftor Ruf ſprach 
über die Unterrichtergebniffe beſonders in ber franzöfifchen und engli= 
ſchen Sprade feine Anerkennung aus. 

3. Nah der Staatsrehnung pro 1873 betrug der Staats— 
beitrag an bie Vollsſchulen Fr. 16,347 (Lehrergehalte: Fr. 13,872; 
Repetirſchulen: Fr. 732; Konferenzen: Fr. 48; Schulgegenftände: Fr. 
— Eramen: Fr. 403). — Der Staat beſitzt ein Schulvermögen von 

r. 46,334. 


Der Kanton Bajel. 


a. Bafelftadt. 1. Geit der Annahme der neuen Bunbes- 
verfaffung nimmt ein Kanton nad dem andern die Revifion feiner 
Kantonsverfaffung vor, um fie mit jener in Uebereinftimmung zu 
bringen. Auch Bajelftadt fand eine Abänderung für nothwendig. Vor 
allem wurde in Behörden und in der Preſſe ver Schulartifel des neuen 
Grundgeſetzes lebhaft beſprochen. Es hieß, die Revifionstommiffion habe 
beſchloſſen, die Zuftände ber fatholifhen Schule beim Alten zu laflen, 
da man fein Recht Habe, die Fatholifhe Schule zu reformiren und zu 
reorganifiren. ine friedenftörende Einmifhung des Staates in bie 
fatholifhen Angelegenheiten wäre nicht nur unbefugt, fondern auch durch⸗ 
aus unnöthig. — 


Mittheilungen über das jchweizerifche Volksjchulwefen. 719 


Ein Rorrefpondent der „Schweizerifhen Grenzpoft” dagegen erflärte 
ed als Pflicht der Behörben, die katholifhen Schulen, wie die übrigen, 
unter firenge Aufſicht des Staates zu ftellen. Bafel zähle heute 12,000 
tatholifhe Bewohner. Alle 9 Lehrer und 8 Lehrerinnen ber katholis 
fhen Schulen gehören geiftlihen Korporationen an. Angeſichts diefes Bes 
ftandes der Lehrkräfte laſſe fich Leicht abnehmen, in welchem Sinne die 
900 katholifhen Kinder herangebildet werben; jedenfalls nicht in ſchwei—⸗ 
zerifch vaterlänbifhem, fondern in ultramontanem ©eifte. Eine auf ſolchem 
Boden ſtehende Schule fei feine Mufteranftalt, wenn gleich fie puncto 
Ordnung und Disziplin als Vorbild angepriefen werde. ine folde 
erfiufive Erziehung und Gelbfiherrlichfeit dürfe nicht mehr gebulvet 
werben. 

Im Großen Rathe drebte ſich die Diskuffion um die Fragen, ob 
die Unentgeltlichleit des Unterrichts auch auf die Mittelfhulen aus» 
zubehnen fei, ob ferner die katholiſchen Privatichulen fortbeftehen oder ob 
fonfejfionslofe Schulen errichtet werden follen, ob endlich ein konfeſſions⸗ 
loſer Religionsunterrigt einzuführen, oder aber ob die Ertheilung bes 
religiöfen Unterrihts den Konfeffionsgenofienichaften zu überlafien fei. 
Prof. Viſcher verurtheilte den in der Prefje Losgelaffenen Sturm gegen 
die fatholiihe Schule. Die Lehrfreiheit der Privatfchulen habe eine 
eminente Bedeutung für die Entwidelung des Schulweſens und oft ben 
Anſtoß zu beilfamen Neuerungen gegeben. Auch Schäublin warnte 
davor, bier ängftlich zu reglementiren. Die Privatichulen haben ſchon 
fehr wohlthätig auf die öffentlihen Schulen gewirkt. Einige Rebner 
nannten den konfeffionslofen Religionsunterridht ein Unding, ein Meffer 
ohne Klinge und ohne Heft. Selbft der radikale Falkner bemerkte, er 
fei von feinem frühern Gedanken, ven Religionsunterriht in der Schule 
zu ertheilen, zurüdgefommen und halte ed nun für zwedmäßiger, den— 
felben der Kirche zu überlajjen. 

Nah Schluß der lebhaften Debatte wurde der Sculartifel ber 
neuen Berfafjung in folgender Form angenommen: Die Förderung 
des Erziehungswefend und der Bolfsbildung ift Aufgabe ber Staats-— 
verwaltung. Der Schulunterriht ift für alle Kinder innerhalb ver 
gejeglihen Alterögrenzen obligatorifh und in den öffentlichen Primar- 
Schulen unentgeltlih. Dem Gefete bleibt vorbehalten, ven Grundfag ber 
Unentgeltlihfeit auch auf andere weitere Schulen auszubehnen. Die 
öffentlihen Schulen follen von den Angehörigen aller kirchlichen Be— 
fenntnifje ohne Beeinträchtigung ihrer Glaubend- und Gewiffensfreiheit 
befucht werden können. Erziehungs und Bildungsanftalten, welche nicht 
vom Staate errichtet find, haben keinen Anſpruch auf Staatsunterftügung, 
find aber der Staatsauffiht unterworfen. | 

2. An der Hochſchule befuhten 1874/75 158 Studenten bie 
Borlefungen (52 Theologen, 13 Juriſten, 69 Mediziner, 24 Philos 
fophen). Die Zahl der Profefforen und Dozenten belief fi auf 61. 
Das Pädagogium zählte 1873/74 in 3 Klaffen 70, das huma- 
niftifhe Gymnaſium in 6 Klaſſen 399, das Realgymnafium 
in 5 Klaſſen 470 und die Realſchule in 4 Klaſſen 484 Schüler. 


720 Mittheilungen über das jchweizerifche Volksſchulweſen. 


3. Im Testen Yahre fanb bie offizielle Einweihung ber neu: 
erbauten Kleinfinderfhule zu St. Leonhard ftatt. Diejes Haus 
verdankt feine Entftehung gänzlich dem opferwilligen Gemeinftnn der Ein- 
wohnerſchaft Baſels. Diefe Schule wird von 100 Kindern beſucht und 
von 3 Lehrerinnen geleitet. 

Ein freier Berein erließ einen Aufruf zur Gründung Fröbelſcher 
Kindergärten. In Bafel befteht ein Berein für Bildung 
Hriftlihd gefinnter Lehrer in der Schweiz, ver I. 3. für biefen 
Zwed Fr. 5231 eingenommen hat. 

b. Bafelland. 1. AuspdemBeriht über die Thätig- 
feit der Erziehungspdireltion. Der Stand der Alltagsſchulen 
war im Allgemeinen ein wohl befriedigender. Die Gefammtleiftung 
wird durch die Ueberfüllung der Klaflen herumtergebrüdt. Der Schul⸗ 
beſuch läßt noch zu wünſchen übrig. Die Summe aller Schulfonds ber 
trägt Sr. 565,282. Die beiden Mädchenſekundarſchulen zeigen günftige 
Leiftungen. In 12 Dörfern wurden Winterabendfchulen abgehalten. 
Die Zahl der Schüler der 4 Bezirksfchulen beträgt 263. An 39 Jüng: 
linge (wovon 16 Seminariften), wurden Stipendien im Betrag von ca. 
Fr. 8000 ausgetheilt. Ein Kurs zur Fortbildung von Arbeitslehrerinnen, 
geleitet von Frau Kalenbach⸗Schröter, hat gute Früchte gebradt. Zur 
Förderung des Turnens wurden zwei Lehrer an auswärtige Kurſe 
geſchickt. 

2. Nach ber von der Erziehungsdirektion vorgelegten überſicht⸗ 
lihen Zufammenftellung der Lehrerbefolbungen beziehen 
die Primarlehrer gegenwärtig eine durchſchnittliche Baarbefoldung von 
dr. 973. Die Befoldungen fänmtliher 120 Primarlehrer betragen 
%r. 117,752, woran der Staat Fr. 54,450, die Gemeinden Fr. 63,202 
beitragen. Es beziehen (Wohnung, Holz, Land und Theurungszulage 
nicht mit gerechnet) 23 Lehrer à Fr. 700—790; 25 A 800-895; 
20 à 900—955; 12 à 1000—1055; 19 1100—1174; 13 & 1200; 
2 &1300; 4& 1400; 1 & 1450; 2& 1600 Fr. — Diefe Tabelle jollte 
das Volk von der Nothwendigkeit einer Gehaltserhöhung überzeugen. 

3. Das Programm zur Verfaffungsrevifion enthält be 
züglih de8 Erziehbungsmwefens folgende Punkte: Erweiterung ber 
Alltagſchule bis zum 14. Altersjahr mit Verminderung der Unterrichts⸗ 
ftunden in ben unterften und oberften Schulflaffen; Umwandlung der 
Repetirſchule in eine Fortbildungsjchule, Reorganiſation ber Arbeit: 
und der Mädchenfelundarfchulen. 

4. Die Regierung hat in Hinficht auf Art. 81 der neuen ſchwei— 
zerifchen Militärorganifation das obligatorifhe Turnen für die 
Schulen eingeführt. Allwöchentlich fol zwei Stunden geturnt werden. 
Der Turnunterriht ift durch bie Lehrer zu ertheilen. Die Gemeinden 
haben hiefür einen freien Pla und ein gefchlofienes Lokal anzumerjen. 
Bei Neubauten ift auf die Erftellung von Turnlolalen Bedacht zu 
nehmen. 
5. Un der fantonalen Lehrerfonferenz referirte Bezirls⸗ 
lehrer Steivinger über den Zeihnungsunterticht in der Volls— 


Mittheilungen über das jchweizerifche Volksſchulweſen. 721 


fhule, wobei er die Nothwendigkeit hervorhob, daß biefem Schulfach 
mehr Aufmerkfamfeit geſchenkt werden follte, als bisher. 

Der in Lieftal verfammelte „Altzofingerverein‘ behandelte 
die Frauenfrage Es wurde bei diefem Anlaß der Wunſch aug- 
gefprochen, die Bezirksſchulen möchten aud den Mädchen geöffnet werben. 
Die Mäpcenfelundarfhulen ſollten nicht nah hohen Dingen ftreben, 
fondern nad) dem, was das Weib als Hausfrau, Oattin und Mutter 
braucht und was auch dann von Nuten fein kann, wenn ein Mädchen 
darauf angemiefen ift, alleinſtehend jeine Eriftenz zu gründen Man 
befchloß, die weiblihe Bildung den Behörden angelegentlich zu empfehlen. 

6. In Winterfingen (Bafelland) ftarb im Jan. 1875 Pfr. Raget 
Chriftoffel aus dem graubündn. Domlefhg im Alter von 65 
Jahren. Er hatte die Kantonsschule in Chur und die Hofwyler Anftalt 
bejuht und fi dann auf deutfhen Hochſchulen zu einem tüchtigen Pfarrer 
und Schulmann ausgebildet. Sein Freiſinn verurſachte ihm mande 
Kämpfe. Seiner fhriftftellerifhen Thätigkeit verdanken wir gute Schriften 
über Peſtalozzi, Zwingli, den bündnerifchen Pädagogen Planta ꝛc. 

Dean beabfihtigt hier, dem verftorbenen Seminardireltor Kettiger 
ein Denkmal zu errichten. 


Der Kanton Bern. 


1. Nah dem Berwaltungsberiht der Erziehungs- 
bireftion pro 1873/74 zählte der Kanton 1670 Primarfchulen, die 
von 91108 Schülern beſucht wurden. Auf eine Schule fommen ca. 54. 
Die Zahl der Lehrkräfte betrug 1648, nämlich 1090 Lehrer und 558 
Lehrerinnen. Die Unterrichtsergebnifje befriedigten. Es ift ein ftetiger 
Hortichritt bemerfbar. Anerkennenswerth fei der Eifer der meiften Schul- 
behörben, der zwölf Schulinfpeftoren und auch der proteftantifchen Geift- 
chen. Die Leibgevinge an 123 Lehrer betrugen Fr. 23,100. — Die 
4 Progymuaften mit 33 Lehrern zählten 298 Schüler; die 48 Real» 
ſchulen (wovon 6 Mäpchenfetundarfhulen) mit 160 Lehrern und 56 
Lehrerinnen zählten 3146 Schüler (1437 Knaben und 1709 Mädchen); 
Staatöbeitrag für alle Sekundarſchulen: Fr. 181,900. Die 3 Gymna— 
fin (& 6—8 Klaſſen) in Bern, Pruntrut und Burgdorf mit 64 Lehrern 
wurden von 767 Böglingen beſucht. Staatsbeitrag: Fr. 175,700. Die 
Thierarzneifchule zählte 20, die Hochſchule 320 Studirende, darunter 
26 Damen. Die Zahl der Medizin-Studirenden fteigt, die Zahl der 
Theologie und Philofophie= Studirenden nimmt ab. Staatsausgaben 
Fr. 240,125. Zahl der Profefforen und Lehrer: 79. Die Univerfität 
verlor durch den Tod Dr. 8. Bapft und Dr. Munzinger, zwei 
Zierden der Hochſchule. B. Studer, ein Öelehrter von Weltruf, er- 
Härte feinen Nüdtritt. An den 95 Privatlehranftalten wirkten über 
256 Lehrkräfte. Sie zählten 5631 Zöglinge. — Der Staatöbeitraz 
für die 4 kantonalen Lehrerbildungsanftalten betrug Fr. 107,600. 
Seminar Münchenbuchſee hatte 10 Lehrer und in 3 Klaffen 123 Zög- 
linge; Seminar Pruntrut 6 Lehrer und in 2 Klaſſen mit dreijährigem 

Püb. Jahresbericht. XVI. 46 


722 Mittheilungen über das fchweizerifche Volksſchulweſen. 


Kurs 37 Zöglinge (die Muftere oder Vorſchule zählte 27 Schüler). 
Am Lehrerinnenfeminar Hindelbanf wirkten 3 Lehrkräfte. Es zählte in 
1 Klaſſe mit zmweijährigem Kurs 30 Zöglinge. Dasjenige in Delsberg mit 
5 Lehrkräften zählte 16 Zöglinge. Nach tem Rüdtritt des Hr. Direkter 
Reverhon übernahm Schulinfpeftor Fromaig eat die proviſoriſche 
Leitung. Außer dieſen 4 Staatsſeminarien zählt der Kanton 3 Privat: 
Lehrerbildungsanftalten. Die Zahl der neu patentirten Lehrer betrug 179. 
Im weitern wurden drei Spezialturfe abgehalten: ein Geräthturnkurs, 
ein Kurs für Arbeitslehrerinnen und ein Aus für Sefundarlehrer unter 
Leitung von Dr. Leizmann. Im nächſter Zeit fommt das Geſetz über 
dbieLehrerbildungsanftalten in zweite Berathung vor den Großen 
Rath. Die Rekrutenprüfung (1790 Mann) im Lefen, Schreiben um 
Rechnen ergab einen Rüdgang in den Leiftungen *). Die Oefamnt- 
ausgaben des Staats für das Erziehungswefen betrugen Fr. 1,371,580 
(Primarfhulen: Fr. 613,000). 1874: 1,420,700. 

Der Bericht hat ein beſonderes Intereſſe durch die Darftellung der 
außerorventlihen Infpektion ver Schulen im Jura, bie mande 
Gebrechen aufdeckte. Nun ſucht ein Lehrer aus dem Jura im „En: 
cateur” die Urſachen des Berfalls vieler Schulen nachzuweiſen. Ein 
Haupturſache dieſer Erſcheinung findet er in dem Zuſtand ver Fehrr- 
feminare für den franzöfifhen Kantonstheil. Die Seminarlehrer ſeien 
nicht ausreichend befoldet und auch nicht genügend gebildet. Der zweite 
Hauptgrund liege in den geringen Befoldungen der Tehrer. Sie greifen 
nadı Nebenbefhäftigung, vernadhläffigen die Schule und werden jo von 
ben Geiftlihen abhängig. — Die Regierung vernachläffige den Jura 
in Bezug aufs Schulwefen. Er meint, eine genaue Infpeftion der deut: 
ſchen Schulen des Kantons Bern refultirte auch nicht lauter Rühmend- 
werthes. — Der Jura habe ſchöne Schulgebäude, fei blonomiſch günftig 
geftellt, jo daß er mit tüchtig vorbereiteten Lehrern und einer thätigen 
Schulaufſicht in wenig Jahren ein blühendes Schulweſen befigen könnte. 
Ein Korrefpondent des „Bund“ nimmt die Seminare gegen ben ge 
machten Borwurf in Schug. Er beklagt insbefondere die armfelige Ve⸗ 
foldung der Seminarlehrer (Fr. 2200) und den Mangel gut vorberei- 
teter Kandidaten. Die mangelhafte Leiftung falle weder der Leitung, 
noch den andern Lehrkräften zur Laſt. — 

Nach dem 14. Yahresberiht über die Einwohnermäbden 
fhule in Bern pro 1874/75 hatte die Anftalt wegen ungünftiger 
Umftände eine harte Zeit durchzumachen. Beinahe handelte es fih im 
Schulverein um Sein oder Nichtjein des Inftituts; doch fei die ernft- 
liche Krifis nun überftanden. Nah dem fatalen Proviforium beginn 
jegt wieder eine neue Öarantieperiode.. In dem fummarifhen Bericht 


*) Das Berner Schulblatt nahm fich der geplagten angehenden Baterlande- 
vertbeidiger an, die den ganzen Tag ſtrengen Dienft gehabt und am Abend nod 
in die fchulmeifterliche Refrutenfchule gefchidt werden. Sehr oft haben fie die 
mangelhafte Befhulung nicht felb verfhulbet. 


Mittheilungen über das fehweizerifche Volksſchulweſen. 7283 


begegnen wir manden interefjanten, belehrenden Bemerkungen über ges 
machte Erfahrungen und Beobadhtungen. In der Anftalt wurde unter 
Leitung des Frl. Weifenbady ein Wiederholungskurs für Lehrerinnen 
ber Handarbeiten abgehalten. Die Anftalt zählte in der Kleinfinder- 
ſchule, in den 4 Elementarkiaffen, in den 6 Sekundarklaſſen und in den 
3 Fortbildungsklaſſen insgefammt 512 Schülerinnen. Den Unterricht 
ertheilen 12 Lehrer und 20 Klaffene und Hilfslehrerinnen. Künftig 
fol eine neue Abtheilung an die Yortbildungsfchule zur Vorbildung der 
Töchter, welde fih dem Handelsſtande widmen wollen, angefchloffen 
werden. Die Beilage enthält eine furze Abhandlung über das „Gebiet 
bes deutihen Aufſatzes“. Berfaffer (Widmann) erflärt fi gegen die 
neue Orthographie der Rehrerzeitung und gegen das verderbliche Notizen- 
ſchreiben während des Unterrichts, und empfiehlt die Aufftellung eines 
Schema und die Nutbarmahung der Fabel. 

Einem Berihte über das Schulwesen der Stadt Bern 
entheben wir folgende Notizen. Die Summe aller Ausgaben für die 
Primarſchulen betrug Fr. 122,774 (Fr. 102,300 für Befoldungen, 
dr. 1500 für Prämien ꝛc.). Die fieben Schulbezirte zählten 3259 
Schüler; nur in drei Schulbezirken find Knaben und Mädchen getrennt. 
Die Realſchule zählte 359 Schüler, die ftäntifche Mädchenſchule in 11 
Klaſſen 297 Schüler, vie Gewerbefhule 108 Schüler. 

2. Die diesmalige Hochſchulfeier (am 14. Nov.) wurde durch 
einen Bortrag des Rektors Dr. Dor über „die Jugend und die 
Kurzſichtigkeit“ eingeleitet. Herr Dor hat ſich mit diefer wichtigen 
Frage ernithaft befhäftigt und in der Kantons» und Realſchule in Bern 
eingehende Unterfuhungen angeftellt. Das Refultat jeiner Beobachtun- 
gen war die bebenflihe Wahrnehmung, daß die Kurfichtigfeit von Klaffe 
zu Klaſſe zunimmt und in der oberften Klaſſe bi8 auf 50—60 °/, fteigt. 
Herr Dor ſchreibt die Urfache der unzwedmäßigen Einrichtung der Schul- 
Iofale zu. Am Literargymnafium beginnt die Zahl der Furzfichtigen 
Schüler in der unterften Klaffe mit 14%/, und fteigt bis zur oberften 
Klaffe auf 53%,. Am Nealgymnafium zeigt die unterfte Klaſſe 10%, 
bie oberfte Klafje 60%, Kurzſichtige. Ein noch ſchlimmeres Verhältniß 
zeigt die ſtädtiſche Realſchule, wo die unterfte Klaſſe 15%, und bie 
oberfte Klafje 66 %/, Kurzfichtige aufwies. Unter den ſämmtlichen Schü- 
lern befinden fi alfo 29 %/, Kurzfihtige — eine erfchredende Thatſache. 

Die neu gegründete katholiſch-theologiſche Fakultät in 
Bern bat fih im November konftituirt und zu ihrem Dekan Prof. Dr. 
Friedrich erwählt. Zur Ausarbeitung eines Plans für die Errihtung 
eines pädagogifhen Seminars an der bern. Hohjchule hat die 
Erziehungspireftion eine befondere Kommiffion ernannt. 

3. Faſſen wir die Refultate ver genannten Lehrerbeſoldungs— 
fatiftil zufammen, fo ergiebt fi Folgendes: Die Zotalbefoldung ber 
Lehrer im Kanton Bern (durhichnittlih Fr. 1048) war ungenügend 
zum orbentlichen Unterhalt; fie ſtand relativ ziemlich unter den Arbeits- 
löhnen andrer Berufsliaffen. Die Naturalentihädigungen waren durch— 
gehend zu gering, und ihre Umwandlung in Geld führte zu einer rela= 

46* 


724 Mittheilungen über das fchweizerifche Volksſchulweſen. 


tiven Herabfegung der Beſoldung. Bern hatte das relativ geringfte 
Minimum der Schweiz; jedenfalls ftand es am Schwanz ber politiſch 
fortgefhrittenen Kantone. Die Erhöhung des Minimums war unzweifel: 
baft erforberlih, um die Leiftungen des Kantons im Schulwejen auf 
das Niveau andrer Kantone zu heben. Nach dem Berichte, der fih 
mit rüdhaltlofer Offenheit über die bern. Schulzuftände ausfpricht, be: 
ftand die Befoldung zu 12°, in natura, zu 88%, an Geld. Die Ge— 
meinden tragen 861/, %, dazu bei, der Staat 137), %,. Daß eine Ber- 
befjerung noth that, zeigte au eine Ausfhreibung von 29 Lehr; 
ftellen mit vurhfchnittlich Fr. 496 Beſoldung. Das vierjährige Finanz 
Budget, weldes auch eine Aufbefjerung der Lehrergehalte in ſich ſchloß, 
wurde bei der DVollsabftimmung mit großer Mehrheit angenommen, 
Demnach können für Erziehung Fr. 184,000 mehr verwendet werben. . 
Das Budget enthält einen erhöhten Staatöbeitrag von Fr. 100 für jeden 
Lehrer. Die Annahme der Referendums=PVorlage wird demnach auf 
für die Schule von guter Wirkung fein. 

4. Die fantonale Schulfynode hat in ihrer Yahresveriamm- 
lung am 26. Oftober die „Frage des Religionsunterriäts 
und der religiöfen Lehrmittel in der Volksſchule“ behan 
delt. Wir greifen nur ein paar Sätze aus dem Beſchluſſe heraus: „Der 
Grundſtock des Lehrftoffs ift dem Gebiete des alten und neuen Tele 
ments zu entnehmen. Dazu fommt die Herbeiziehung pafjender Ber 
fpiele und Lehren aus der Weltgefhichte. Von den Wundererzählungen 
fol nur eine bejchränfte Anzahl aufgenommen werden. Die Ertheilung 
des Religionsunterrichts in der Schule ift in der Regel Sade bee 
Lehrers." ALS obligatorifhe Frage folgt: „die Nothwenpigleit 
und die Organifation der Fortbildungsfhulen. „De 
bern. Kantonale Zurnlehrerverein hat in feiner Berjamm- 
lung im März einhellig bejchloffen, feine Thätigfeit zur Förderung dei 
Schulturnens nah allen Richtungen mit aller Energie wieder an Die 
Hand zu nehmen. In das Aktionsprogramm für die Zukunft wurden 
folgende Hauptpunfte aufgenommen: Förderung ber theoretifhen um 
praktifchen Ausbildung der Turnlehrer durch Vorträge und Turnkurſe; 
Anfirebung einer geordneten Kontrole des Turnunterrichts an Primar: 
ſchulen; Borforge gegen die allfällige Einfeitigfeit und Verkünſtelung de? 
Volksſchulturnens; fpezielle Förderung des Mäpchenturnens. 

Der bern. Mittelfhul-Lehrerverein bisfutirte vorerſt ein 
Referat „über den naturkundlichen Unterriht in den Se 
kundarſchulen“, fpäter ein folhe® von Dr. Bäbler „über bie 
Reorganifation des Mittelſchulweſens“. Cs wurden u. 1. 
folgende Thefen angenommen: Der Sekundarſchulunterricht follte unent— 
geltlic fein. Für die Sekundarlehrerbildung follte eine eigene Anftalt 
erftellt werben. 

Am Lehrertag in Urfenbad wurde, anfnüpfend am em 
Botum des Hrn. Pfr. Ammann, das Thema „Bundesrevifion 
und Volksſchule“ befprohen. Zur Beſprechung verſchiedener Schul 
fragen traten die Schulinfpeltoren und Seminarbireltoren 


Mittheilungen über das ſchweizeriſche Volksſchulweſen. 725 


zu einer Konferenz zufammen. Zunächſt fam ein Geſetz über die Arbeits- 
fhulen und ein —* es über den Privatunterricht in Behandlung. 

5. Fortbildungsſchulweſen. Nachdem Nationalrath von 
Arr in Olten einen Vortrag über die Wichtigkeit und die Einführung 
von Fortbildungsfchulen gehalten, hat aud die bern. fantonale 
gemeinnügige Gefellfhaft, anfchliefend an ein vorzügliches Re— 
ferat von Hrn. Dr. Kummer, den gleichen ©egenftand einer einläß- 
lihen Beiprehung unterworfen. Referent wies nad, daß die Errichtung 
gewerblicher Fortbildungsſchulen unumgänglich nöthig fei, wenn das 
jchweizerifche Handwerk und Gewerbe mit den in diefer Richtung beſſer 
ausgeftatteten Nachbarſtaaten konkurriren follen. Zu diefem Zweck müfle 
wohl der Staat aud eingreifen; doch ſprach Referent mehr der freien, 
jelbftändigen Entwidelung durh Gemeinden und Bereine das Wort. 
Ueber die Frage, ob obligatorifhe oder freiwillige Fortbildungsfchulen, 
entijpann ſich eine lebhafte Diskuffion. Eine vermittelnde Stellung 
nahm Seminardireftor Grütter ein. Ueber dieſelbe Frage hielt aud 
Dberlebrer Umbehr von Bern in einem andern Berein einen Vor— 
trag und gelangte im Weſentlichen zu folgenden Thefen: Es ift Aufs 
gabe des Bundes und der Kantone, für genügende Primarfchulbildung 
zu forgen. Bon den Kantonen fol der Bund verlangen: firengere 
Ueberwadhung des Schulbefuhs und Beftrafung der Abſenzen, Vermeh— 
rung der Schulffaffen (Marimum: 50), Erhöhung der Lehrerbefoldungen. 
Im Anſchluß an die Primarſchulen find in allen Gemeinden Yortbildungs= 
ſchulen zu errichten, deren Beſuch für die Jünglinge von 16—20 Jahren 
obligatoriſch iſt. Dieſes Inſtitut ſoll in drei Abtheilungen zerfallen: in 
einen Vorkurs, in die eigentliche Fortbildungsſchule und in die Fach— 
fhule, in der bie verfchiedenen Berufsarten zu berüdfidhtigen wären, 
Der Beſuch der letztern wäre fafultativ. In allen follte der Unterricht 
unentgeltlich, fein. 

Der Bollsverein von Aarberg, der für Gründung obliga= 
torifcher Fortbildungsfhulen wirkt, legt das Hauptgewicht auf die Heran- 
bildung geeigneter Fachlehrer. 

6. Herr Guillaume hielt in Bern einen Bortrag über „bie 
bauptfählihften Urfahen der Verbrechen“ und fuchte an ber 
Hand ver. Statiftit die Gefeße, die der Verbrecherfrequenz zu Grunde 
liegen, nacdyzumeifen. Der Rebner forſchte nad den Quellen ber Ver— 
brechen und beutete auf die Thatfahe bin, daß die Erziehungsverhälts 
niffe der Verbrecher fehr eng mit ihrer pätern Laufbahn zufammenhängen. 
Eine vernadläffigte Erziehung fei die Haupturfahe aller Berbrechen. 
Die Hauptaufgabe einer Gefängnißreform fei nicht ftrenge Strafe, fon= 
dern die Rettung. Das Zuchthaus fol ein Rettungshaus fein. Noch 
fprah er fchließlih über die hohe Bedeutung guter Rettungsanftalten 
für verwahrlofte Kinder. 

7. In Bern ftarb im März 1875 Pr. Friedr. Langhans, 
80 Jahre alt. Der BVerfiorbene widmete feine Thätigkeit unentwegt 
dem Fortichritte in Kirhe und Schule und fand aud in den Zeiten 
der Reaktion zur Fahne des Freifinne. In der legten Zeit überließ 


726 Mittheilungen über das fchweizerifche Volksſchulweſen. 


er den Kampf jeinen beiden Söhnen, den Vorfämpfern der Reforn. 
Kurze Zeit war er aud Direktor des Lehrerfeminars in Mündenbuchfee. 
Seine ſchwierige Stellung zu Fellenberg veranlafte ihn zum Rüdtritte. — 
Mit aller Entjchiedenheit feiner energiſchen Natur vertheidigte er fpäter 
den abberufenen Seminarbireftor Grunholzer und den angefeindeten 
Seminarbireftor Morf. 


Bor kurzer Zeit ſtarb in Bern Dr. Leizmann, ein ausgezeichneter 
Schulmann. 

Eine Ehrenmeldung verdient Ch. Röthlisberger, Oberlehrer 
in Bern, der 52 Jahre in feltener Treue und Hingabe dem Lehrer- 
berufe lebte und nun von feiner Stelle zurüdtritt. 


Der Kanton Freiburg. 


1. Herr Fürfpreh Gendre hält dem Freiburger Erziehungsdirektor 
Schaller in öffentlihen Briefen fein Sündenregifter vor. Er kon— 
ftatirt.u. A., daß Schaller das Jefuitenfollegium wieder hergeftellt habe; 
die Lehrer des College feien Yefuitenzöglinge, und jefuitifch fei die Mes 
thode und feien die Yehrbücher, welche fie anwenden. 

2. Zur Lehrmitteleinheit. In den Kantonen der franzöfis 
jhen Schweiz arbeitet man daran, gleiche Lehrmittel einzuführen. Es 
ift auffallend, daß gerade die franzöfiiche Schweiz, melde ſich jo fehr 
gegen jede Zentralifation fträubte, zuerſt praftifhe Schritte thut, um 
größere Einheit in den Volksſchulen zu erzielen. Das bekannte Leſebuch 
von Duffand-Gavard (Genf) ift bereits in Waadt und Genf, aud im 
bern. Jura eingeführt. Nun bat aud Freiburg die obligatorifche Ein— 
führung beſchloſſen. So ftehen nur nody Neuenburg und Walis aus, 
die aber wohl aud bald folgen werven. 


Der Kanton Genf. 


1. Ein Korrefpondent der „TIhurgauer Zeitung” giebt Bericht 
über das Schulwesen der Stadt Genf, welder beweift, daß 
man fi daſelbſt die Pflege der Vollsfhule angelegen fein läßt und 
bedeutende Summen dafür zu opfern bereit if. Der Chef des Er— 
ziehungs-Departements, Herr Carteret, verdient für die förderung ber 
Schulzwede alle Anerkennung. Die Kleinkinderfchule mit 13 Lehrerinnen 
nimmt einen Ausgabepoften von Fr. 17,000 ein. In den Primar- 
fhulen find 12 Lehrer mit je Fr. 1500, 15 Unterlehrer mit je Fr. 1200 
und 20 Unterlehrerinnen mit je Fr. 800 bedacht, an welde 
Befoldungen der Staat die Hälfte bezahlt. Immerhin fteigen die 
Ausgaben für die Primarfchulen auf Fr. 57,519 an, da die Wohnungss 
entjhädigungen nebft Heizung ꝛc. ganz der Stadt zur Yaft fallen. Die 
Induftriefhule, an die der Staat ebenfalls die Hälfte der Lehrerbejol- 
dung beiträgt, belaftet da8 Stadt-Budget mit Fr. 8200, Die Ergänzungs- 
Thule für Mädchen (vom 13. Jahr ab) foftet unter den gleichen Bes 
dingungen Br. 3400. Die Zeihnungsfhule, ganz von der Stadt 
unterhalten, figurirt in der Rechnung mit Fr. 27,000, die Spezials 


Mitteilungen über das fchweizerifche Volksſchulweſen. 727 


fhule mit Fr. 7300 und endlich die Uhrmacherſchule mit Fr. 43,000. 
So fteigt der ſtädtiſche Theil der Schulausgaben auf Fr. 184,000 an. 
Das ift aber noch nicht Alles; das Budget für 1875 weiſt nod 
dr. 101,000 für Unterftägung anderweitiger volfserzieherifcher Beſtre— 
bungen. So kommen wir zu einem Total von fr. 285,000. Die 
Stadt Genf wird überdie® kommendes Jahr Fr. 300,000 für neue 
Primarfhulansbauten verausgaben. Das find anerfennenswerthe Opfer, 
wenn aud der praftifche Erfolg venfelben nicht in vollem Maße ent: 
fpriht. „Wir Genfer find im Gebiete der Erziehung, namentlich was 
Methode und Disziplin betrifft, gegen andere Schweizerfantone zurüd. 
Dod holen wir, wenn wir auch den Franzoſen gerne ein bischen nach— 
äffen, unfere Borbilver bei Einrichtung des Schulwefens nicht jenfeits, 
fondern diesſeits des Jura”. 

Ein Korrefpondent der „Neuen Züriher Zeitung“ beleuchtet das 
Unterrihtöwefen in Genf von anderer Seite. „Es ift ſchwer, 
fi) irgend ein Land zu denken, wo auf dem Felde des öffentlichen 
Unterrichts eine vollftändigere Zentralifation herriht, als im Kantone 
Genf. Außer dem Chef des Erziehungs-Departements und deſſen An— 
geftellten eriftirt auch gar feine andere Schulbehörde. Berwaltungs- 
behörden für lokale Schulzwede find hier gänzlih unbelannt. Der 
Erziehungsdirektor hat ſich bei allen Angelegenheiten mit Niemandem zu 
berathen. Die Gemeinvebehörden haben bloß für ben Unterhalt ber 
Schulzimmer zu forgen, und alle Lehrer, vom Univerfitätsprofeffor herab 
bis zum einfachften Dorffchulmeifter, werden vom Staaterath ernannt. 
Diefe Organifation bringt es nothwendig mit fich, daß die Bürger feine 
Gelegenheit haben, das Intereffe am Schulwefen irgendwie zu bezeugen 
und die bezüglihen Fragen felbftändig zu prüfen. — Ferner befteht 
eine Fatalität darin, daß ſich die Politif mit der Leitung des Erziehungs- 
wejens vermengt und daß das Publitum veranlaft ift, den Gang ber 
Dinge in der Erziehungsdirektion einfach zu mißbilligen oder aber dem— 
felben Beifall zu ſpenden, je nachdem er mit ben politifhen Tendenzen 
des Staatsraths fympathifirt oder nit. Nicht wenige Stimmen erheben 
ſich gegenüber dieſer adminiftrativen Allmacht mit dem beftimmten Ber- 
langen nah Schaffung autonomer Schulbehörden, die aus einer allge 
meinen Wahl hervorgehen, und die die Schulangelegenheiten an fid, 
ohne jede Beimifhung von politifhen Erwägungen, in Berathung ziehen 
follen. Bis zu dem Zeitpunfte, da die Schule ihre eigenen Organe 
erhalten wird, welchen die Entwidlung des Erziehungswefens am Herzen 
liegt, fuht man num das Publikum auf dem Wege freier Affoziation zur 
Theilnahme am Gange des Schulwefens zu intereffiren. In diefem Sinne 
find in Genf zwei Vereinigungen gefhaffen worden, die ſich fpeziell die För- 
derung des Erziehungswejens zum Zwecke fegen. Es find dies die „Societe 
Pedagogique“ und die „Socidte pour le progr&s des Etudes“. Die 
erftere, meift aus Primarlehrern beftehend, fteht in Verbindung mit bem 
wefifchweizerifchen Lehrerverein. Die Mitglieder der zweiten find nament- 
lich Profefforen des Collöge und der Univerfität. Es wäre zu wünſchen, 
daß die Familienväter mit den Lehrern mehr als bisher in einen vegel- 


728 Mittheilungen über das fehweizerifche Volksſchulweſen. 


mäßigen und häufigen Verkehr treten, um gemeinfam pädagogifche Fragen 
zu bebattiren. 

2. Die päbagogifhe Geſellſchaft biskutirte nach Anhörung 
bes Berichts über den Lehrertag in Winterthur bie Militärfrage. 
Wenngleich der Berein mit dem Grundſatz „daß auf bie Lehrer voll 
und ganz dem Baterlande angehören und im Halle der Gefahr bereit 
fein müffen, vafjelbe gegen äußere Feinde zu vertheibigen, vollommen 
einverftanden war, jo erklärte man fi doch mit Entjchtevenheit gegen 
jede Uebertreibung biefes Prinzips, welche bie Schule zur Kaferne und 
den Erzieher der Jugend zu einem Inftruftor von 14 — 20 jährigen 
Solvätlein umwandeln würde. Einftimmig befhloß man, bie im ber 
romanischen Schweiz herrfchenden Anfichten den eidgenöffiihen Räthen 
ebenfall8 in einer Eingabe mitzutheilen. 

3. Die Hochſchule in Genf zählte im Schuljahr 1874/75 
297 Studenten, worunter 24 Damen, 


Der Kanton Glarus. 


1. Bei der Beratbung der Berfaffungsrevifion entfpann 
fi im dreifachen Landrathe eine lange Diskuffion über den Artikel, welcher 
das Schulweſen als Sache des Staates erklärt. Eine Reihe von Rebnern 
traten für und gegen bie Zentralifation auf. Nad einem glänzen- 
den Votum des Herrn Landammann Dr. Heer gegen ben Antrag, folgte 
die Abftimmung. Mit überwiegender Mehrheit, 57 gegen 21 Stimmen, 
wurde die Zentralifation des Schulwejens abgelehnt und die Faffung 
bes urfprünglihen Entwurfs wieder adoptirt, welde bafjelbe unter 
„eräftiger Beihülfe des Staats ald Sache der Gemeinden ertlärt“, 

Eine Reihe anderer Anträge, 3. B. auf „Erridtung einer 
tantonalen Sefundar= und Induftriefhule”, auf „Unent= 
geltlihleit auch desSekundarſchulunterrichts“, wurden zur 
Begutachtung an den Berfaffungsrath gewiefen. Derjelbe hat fih nad 
N Erwägung zur Ablehnung biefer beiden Poftulate entſchieden. 

Der Kantonsſchulrath erließ im Berichtsjahre: a) ein 
——— für die Prüfungen ber Primar-und Sekundar— 
lehrer, b) einen Tehrplan für bie Arbeitsfhulen vom britten 
bis achten Schuljahr, c) einen Lehrplan für die Primarfgulen 
(probeweife auf die Dauer von zwei Jahren; derfelbe fordert bloß ein 
Minimum ber Leiftungen), d) Verordnung betreffend Kontro= 
lirung und Beftrafung ber Abfenzen, und e) Verordnung 
betrefiend Maßregeln gegen Berbreitung von Krankheiten 
in ver Schule. 

3. Wir verbanfen Herrn Dr. 3. Schuler die Zufendung feiner 
lehrreihen Denkſchrift: „die glarnerifhen Schulhäufer und die 
Anforderungen ber Geſundheitspflege“. Verſaſſer befpricht 
in einläßlicher Weife alle Punkte, welche in ſanitarjſcher Beziehung von 
Wichtigkeit find: Lage und Umgebung des Schulhaufes, Schulluft, 
Treppen und Gänge, das Sculzummer, die Beleuchtung, Schultiſch, 


Mittheilungen über das ſchweizeriſche Volksſchulweſen. 729 


Schreibmaterialien und Schulbücher, Heizung, Bentilation, Abtritt, Rein- 
haltung der Lokale; er bezeichnet die Mängel, beſonders betreffend die 
Schulbank, die Bentilation, den Abort. Schließlich giebt er den Be— 
börvden und Lehrern Winte und beherzigenswerthe Räthe zur Befeitigung 
der Uebelftände. Recht intereffant find auch die beigegebenen Tabellen 
über bie Orößenverhältniffe der Schulzimmer. Die Höhe derfelben 
variirte zwijchen 7,5’ und 11,9‘, per Kind trafs mindeftens 5,5 U’ und 
48 cb‘, höchſtens 27 DI‘ und 250 cb‘ Raum. Der befchriebene Zuftand 
der Schulhäufer bezieht ſich begreiflih auf die Zeit der Fragejtellung. 
Geither find ſchon einzelne Berbefferungen erfolgt. 

4. Der Kantonal»Lehrerverein behandelte im Dftober 1874 
als Haupttraftandum die Frage über die Tragweite und Konfequenz des 
neuen Schulgefeges, insbefondere den „Eonfeffionslojen Religion 8 
unterriht in ber Volksſchule“, wobei die beiden Richtungen 
ihre tüchtigen Vertreter fanden. Beide Arbeiten wurden als fleifige und 
gediegene bezeichnet. Referent war Elmer (für) und Reflektent Beg- 
linger (gegen den konfeſſionsloſen Religionsunterridht). 

5. „Zur Militärpflidt der lehrer“. Unter diefem Titel 
erfhien in der Olarnerzeitung eine Einfendung, wohl von einem militär- 
pflichtigen Yehrer herrührend, welcher die Hoffnung ausſprach, die Lehrer 
werben zufammen einen eigenen, gefonderten Rekrutenkurs machen fünnen. 
Diefe rief einer fharfen Replik, in der weiblich über Schulmeifterftolz 
lo8gezogen wurde. Der Gegner fagt, das Sondiren würde das Kaften- 
weſen noch mehr ausbilden. Es ſei gut, daß man feinen Unterfchied 
mehr made zwifhen Schulmeifter und Bürger. Es erniedrige den Lehrer 
nit, wenn er in Reih' und Glied mit den andern Söhnen des Landes 
ftehen müſſe. Die Einreihung der Lehrer unter andere Rekruten fei 
für ihn wohlthätig. Er werde dadurch aus feiner Sonderftellung erlöft 
und fomme mit dem friſch pulfirenden nationalen Leben des Volles in 
nähere Berührung. Er gewinne an Popularität, was aud nicht zu 
unterfhägen fei. Die Befürdtung über Benachtheiligung des Schul: 
unterriht8 buch fiebenwöchentlihen Rekrutenkurs fei unbegründet; ja, 
auch Zruppenzufammenzüge können die Lehrer ohne Nachtheil für bie 
Schule mitmachen. (Die Erfahrungen, die man desfalls in Graubünden 
machte, widerlegen diefe Behauptung.) 

6. AS der Cyklus der diesjährigen Shuleramen geſchloſſen 
war, theilte ein fleigiger Befucher derjelben feine Beobadhtungen in einem 
öffentlichen Blatte mit. Er bemerkte u. A., daß jegt dem Spradfad 
die Priorität eingeräumt fei, während früher vielfach die Klage gehört 
wurde, daß daſſelbe zu ftiefmütterlid behandelt werde. Mean treffe 
heute durchwegs wohlbetontes Lefen und Rezitiren von poetiſchen Stüden, 
fowie namentlich aud geordnete, ziemlich korrekte ſchriftliche Darftellungen. 
Das Nothwendigfte aus der Grammatik werde nicht in abjtrafter, ifolirter 
Weiſe, fondern mit praftifchen Uebungen verbunden. „KRultivire man 
alle Schulfächer mit dem bisherigen Fleiße; aber das Sprachgebiet ftelle 
man entjchieden in die vorberfte Reihe!“ 


730 Mittheilungen über das jchweizerifche Volksſchulweſen. 


Ein anderer Schulfreund fagt: „Auf unfrer Ferientour mußten 
wir über das eingeführte fiebente Schuljahr unangenehme Er— 
örterungen hören. Da hieß es, daſſelbe müfle wieder befeitigt werben, 
indem einerfeit® der Entzug des DBerdienftes vielen armen Eltern zu 
ſchwer falle, andrerfeits dafjelbe den ſchwachbegabten Kindern doc nichts 
nüge. Wir fignalifiren dieſe Beobachtung als Avis für die Behörden. 
Es wird wahrſcheinlich einen ernften, heißen Kampf abfegen.“ 

7. Mehrere Zöglinge der Linthkolonie eradhteten e8 als ihre 
Pflicht, ven Vorſteher Zwidi gegen bie ausgeftreuten Berleumdungen 
(Klage über ſchlechte Ernährung und Mifhanplung der Knaben) in 
Schuß zu nehmen. Die Behandlung fei human, die Nahrung gut und 
reihlid. Die böswilligen Gerüchte feien total grundlos. Er— 
zieher Zwidi bemerkte in feine „Rechtfertigung, daß nur 
Demjenigen ein Urtheil über eine Anftalt zuftehe, der durch eigene An— 
fhauung und fleifigen Befuh Stand und Gang derſelben beobadıtet 
babe. „Wir huldigen freilich nicht einem gewiffen Humanitätsfhwindel, 
der von Geſetzes wegen jede Förperlihe Strafe von Seite des Lehrers 
verbietet. In einzelnen Fällen, wie bei frecher Füge, Bosheit zc., haben 
wir unbebenflih zur körperlihen Beftrafung Zufluht genommen; aber 
da macht fih dann eben der bezäglide Schulartifel fühl- 
bar, indem Schüler fih auf das Öefeg fteifen“. 

Die Borfteherfhaft der Linthkolonie erhielt al8 Bermächtniß 
bes verftorbenen N. Dürft von Mitlövie Fr. 5000. Diefe Gabe mil: 
dert die Sorgen fir den Wiederaufbau des abgebrannten Ajyls in fehr 
erfreulicher Weife. 

8. Im der legtjährigen Pandesrehnung figurirt das Schul— 
wefen bereit mit der xefpeftabeln Summe von Fr. 27,000. Er— 
freuliches wird ber Lehrerzeitung über die Lehrerbefoldungen 
berichtet. Glarus bezahlt jedem Primarlehrer Fr. 1900, Ennenda 
Sr. 1800, Netftal Fr. 1600. Schwanden falarirt die Primarlehrer 
mit fr. 15—1700, Mollis mit Fr. 14—1600. — Ueber die beiden 
Spfteme der Befoldung: das gleihmäßige und das fulzeffive Auf: 
fteigen der Salarien nah Dienftjahren und Sculftufen, ift bierorts 
in fhulfreundlihen Zirkeln fhon mandes Wort gemechfelt worben. 


Der Kanton Graubünden. 


1. Endlich Tiegt ein Entwurf zu einem Geſetz betreffend 
das gefammte Schulwefen des Kantons zur Prüfung vor. Im 
Wejentlihen ift derfelbe eine Zufammenfafjung der bisher geſetzlich be= 
ftehenden Verordnungen; body enthält er auch einige Neuerungen und 
Berbefjerungen. Wir heben nur ein paar von den weſentlichſten Be— 
flimmungen heraus. Primarfchuldauer vom 7.—16. Lebensjahre; bie 
Schule dauert in den 6 erften Schuljahren 7 Monate, in den 3 legten 
24 Wochen. Marimum der Schülerzahl: 60. Ertheilung bes fittlihen 
religiöfen Unterrichts mit Ausfhluß alles Dogmatifhen. Für den kon— 


Mittheilungen über das ſchweizeriſche Volksſchulweſen. 731 


feffionellen Religionsunterriht in den Schulen forgen unter ftaatlicher 
Auffiht die betreffenden Religionsgenofjenihaften. 30 Schuldienftjahre 
im Kanton berechtigen zum Fortbezug ber gefeslihen Staatszulagen. 
In den Schulgemeinden find die Niedergelaffenen wie Drtsbürger ftimm- 
und wahlfähig. Sämmtlihe Schulausgaben werden von den Schul— 
gemeinden beftritten. Arme Gemeinden werden vom Staate unterftügt. 
Der Entwurf ftellt die Bereinigung feiner Schulen in Ausfiht. Für 
Lehrerinnen gelten analoge Beftimmungen, wie für Lehrer. Der Staat 
unterftägt freiwillig erftellte Sekundarſchulen. Die dreifurfigen Sekundar— 
fhulen ſchließen fih an die fechfte Klaffe der Primarfchule.. Der Staat 
fördert ferner die Gründung von Fortbildungsfhulen. Die Kantons= 
ſchule befteht aus einer Realabtheilung, einem Gymnaſium und einem 
Lehrerfeminar. Sie ſchließt fih an das Lehrziel der fechften Primar: 
ſchulklaſſe. Das Lehrerſeminar ſchließt fih an das Lehrziel der zweiten 
Kantonsfhule. Zur Aufnahme ins Seminar ift das erfüllte 15. Alters- 
jahr erforderlih. Die Seminariften erhalten Stipendien. Sämmtliche 
Lehrer der Kantonsſchule werden vom Erziehungsrathe auf die Dauer 
von ſechs Yahren gewählt. Nah 30 Dienftjahren hat ein Lehrer An— 
ſpruch auf den Bezug einer Averfalfumme, die bis drei Dabresbefols 
dungen erreihen kann. Privatſchulen ftehen unter Oberaufſicht des 
Staats. Inftanzen der Auffichtsbehörden: Ortsſchulrath, Infpeftorat, 
Erziehungsrath, Kl. Rath, Großer Rath. 

Der Große Rath verfhob die Berathung bis zur beffern Abklärung 
der AUnfihten; dagegen wurde der Entwurf in der Kantonallon» 
ferenz, bie fih am 16. Nov. in Chur verfammelte, lebhaft diskutirt. 
Der Referent, Reallehrer Heinrich, beſchränkte ſich in feiner Arbeit auf 
wenige Hauptpunfte: die Ausdehnung der Schulzeit von acht auf neun 
Schuljahre, die Erweiterung der Schuldauer von 24—30 Woden, die 
Hebung der Lehrerbildung, die unabhängige Stellung der Schule gegen- 
über der Kirche, den konfeffionslofen Religionsunterriht. Nicht einver- 
ftanden war er mit dem bezüglichen Zwed und ber Aufgabe ber 
Setundarfhule.. Sodann verlangte er eine obligatorifche Yort- 
bildungsfchule für das Alter von 16—18 Jahren. 

Die Diskuffion drehte fih (wie dies auh in der Preſſe geſchah) 
befonder8 um die Frage des Religionsunterrichts. Der Artikel fand 
harte Angriffe und warme Bertheidigung. Die Opponenten erklärten, 
ein Religionsunterriht ohne Dogmen fei undenkbar. Den beften Stoff 
bieten die biblifhen Geſchichten. Die Vertheidiger bemerften, die 
Religionslehre müfje der Sittenlehre Play machen. Der Staat fiehe über 
der Kirche. Divergirende Anfichten walteten auch über die Verlängerung ber 
jährlichen Schuldauer, die Verfaſſungskunde für die Knaben, die Buchhaltung 
für die Mädchen, die Wünfchbarkeit und Zweckmäßigkeit der Yorteriftenz 
des Lehrerfeminars. — Es foll nun aud die Beiprehung des Gegen» 
ftandes in ven Bezirks: und Kreiskonferenzen angebahnt werben. 

2. Frequenz des Lehrerſeminars. Daffelbe zählt gegen- 
wärtig über 100 Zöglinge. Unter 80 ftand die Zahl ſchon feit mehreren 
Sahren nicht, und doch eriftirt ftetö der gleiche Lehrermangel. Thatſache 


732 Mittheilungen über das fchweizerifche Volksſchulweſen. 


fei eben, daß ein großer Teil diefer jungen Leute nur deshalb ins 
Seminar eintrete, um auf billige Weiſe die Kantonsſchule beſuchen zu 
können. Solche halten wohl einige Jahre Schule, um die Stipendien 
nicht zurückbezahlen zu müſſen, und wenden ſich dann einem andern Be— 
rufe zu. 

Da Hr. Müller, bisheriger Diveltor des Lehrerfeminars 
in Schier$, einem Rufe als Pfarrer in feinem Heimatlanton Aargau 
Folge Teiftet, fo wurde Pfarrer Baumgartner, früher Pfarrer in 
Gruob, als Direktor an deſſen Stelle berufen. 

3. Un einem Lehrerbildungsturs in Ilanz nahmen aud 
8 Lehrerinnen Theil. Dies veranlafte einen Korrefpondenten des „Freien 
Rhätier“, den Wunfh für Errihtung eines Seminars für 
Lehrerinnen auszufprehen. Graubünden habe alle Urſache, ven 
biesfälligen Beftrebungen anderer Kantone ſich anzuſchließen. Dazu treibe 
der Mangel an pädagogiſch gebildeten Lehrern. Arme Schulgemeinden 
feien nicht im Stande, anftändige Lehrergehalte anzubieten. Da belfe 
am wirkfamften die Heranbildung von Lehrerinnen. Es ftehen dafür 
drei Wege offen. Man könne Kandidatinnen zum Beſuch auswärtiger 
Anftalten mit Stipendien unterftügen; man könne fie frifchweg mit den 
Lehrerzöglingen in ein Seminar zufammennehmen, oder man entſchließe 
fi) zur Gründung befonderer Lehrerinnenfeminare. Zu dem Zwecke 
follten fih mehrere Kantone zu einer gemeinfamen Bildungsanftalt ver- 
binden. Oraubünden thue wohl daran, bei einer folden Bereinigung 
ſich zu betheiligen. SKorrefpondent hofft, daß alsdann die Anftalt am 
zwedmäßigften im Alpenlande Rhätien, mit dem gefunden Klima und 
dem einfachen Landleben, ihren Sig finde. 

4. Der „freie Rhätier" erklärt die veröffentlihte Statiftit der 
Lehrerbefoldung mit Bezug auf Graubünden für unrichtig. Nach 
dem Beihlufje des Großen Raths betrage das Gehaltsminimum eines 
abmittirten Lehrers für 24 Schulwochen fr. 400 (Fr. 340 von der Ge— 
meinde und Fr. 60 Zulage vom Staat), für einen patentirten Lehrer 
einer Halbjahrfhule Fr. 500— 540 (fr. 340 von ber Gemeinde und 
Gr. 160— 200 Zulage vom Staat). Ein Lehrer der Kantonsſchule bezieht 
bei 28 wöchentliben Stunden einen Gehalt von Fr. 2500 bis 3000. 

Die Ausgaben fürs Erziehungsmwefen betrugen pro 1874 
Fr. 166,119. 

5. Ein Korrefpondent des „freien Rhätier“ entwirft ein merf- 
würdiges eigenrhümlihes Bild der Schulverhältnijfe des hoch— 
gelegenen Gebirgsthals Avers. Die weiten und gefahrvollen Schulmege 
bieten fo viele Schwierigfeiten, daß da an feinen geregelten, fleißigen 
Schulbefuh zu denken fei. ebenfalls follte der Schuleintritt möglichft 
fpät gefchehen und dafür die Schulzeit nach oben erweitert werten. 

6. Ueber die Lehrmittelfrage bringen ung die Journale 
Berichte, die einen totalen Umjhwung in den Anfichten über diefe Ans 
gelegenheit befunden. Wie wir früher meldeten, wurden feiner Zeit in 
den Kantonen Graubünden, Glarus, Thurgau zc. die Lehr und Leſe— 
büher von Scherr eingeführt. Die Erfahrungen, die man num feit 


Mittheilungen über das ſchweizeriſche Volksſchulweſen. 733 


dem Gebraude derfelben gemacht bat, fcheinen hier und dort nicht zu 
ihren Gunften zu fprechen. Der bünbnerifhe Kantonallehrerverein bejchäf- 
tigte fi) lebhaft mit der Lefebuchfrage und entjchied ſich für Befeitigung 
ber eingeführten Schulbüchlein. Auch der glarnerifche Kantonallehrerverein 
ſprach fi gegen die obligatorijche Beibehaltung vefjelben aus. Die 
Revifion der Schulbücher bildete auch das Zraftandum ber thurg. 
Bezirkskonferenz Biſchofszell. Auch da zeigt ſich die gleihe Stimmung 
und Oppofltion gegen bie eingeführten Schulbüher von Scherr. An 
eine Beibehaltung derſelben fei nicht mehr zu denken, da fie der Schule 
durchaus nicht genügen. Bor Allem müſſe der Vorwurf ald begründet 
angejehen werben, daß fie einerfeits das Stoffverhältnif der verſchiedenen 
Fächer unrichtig ftellen, und anderfeits, daß fie viel zu umfangreich feien 
und zum heutigen Rufe nah Konzentration in direktem Widerſpruche 
ftehen. Ebenfo feien fie nicht frei von Einfeitigfeit, wie denn überhaupt 
zu zweifeln fei, ob es einer einzigen Perfon möglich wäre, auf allen 
Gebieten menſchlichen Wiſſens, welches der Volksſchule zugänglich ift, 
felbftändig fhriftftellerifch aufzutreten. Eine fcharfe Kritit und wohl: 
motivirte Berurtbeilung erfuhren die erften, früher jo maßlos gepriefenen 
Leſebüchlein von Scerr, fodann aud von Seite der Redaktion ber 
fchweizerifchen Lehrerzeitung. Eine nad logiſchen und grammatifalifchen 
Kategorien angeorbnete Beifpielgrammatit als Lefebud gebrauchen, fei 
unpfychologifh und unpädagogiſch, eine ſprachdenklehrliche Berirrung. 
Dieſe Büchlein, die Alles in Allem fein wollen, feien in Keinem etwas 
Rechtes. 

Es iſt gut, wenn man endlich zur Einſicht gelangt, daß man mit 
Einführung derſelben einen Mißgriff gethan hat. 


Der Kanton Luzern. 


1. Die neue Bundesverfaſſung verlangte auch hier eine Revi— 
ſion der Kantonsverfaſſung. Der beantragte Schulartikel 
lautet: Der Kanton ſorgt unter Beobachtung der Vorſchriften der 
Bundesverfaſſung für den öffentlichen Unterricht. Die Leitung der öffent— 
lichen Schule ſteht ausſchließlich der Staatsbehörde zu. Die Freiheit 
des Privatunterrichts wird, unter Wahrung der geſetzlichen Auf— 
ſicht über die Erreichung des Lehrziels der öffentlichen Primarſchulen, 
grundſätzlich anerlannt. Den Gemeinden wird die Wahl der Volks— 
ſchullehrer gemährleiftet. 

Der Antrag kam im Großen Rath zur Berathung. Als prinzipiell 
der wichtigfte Punkt wurde der Sag bezeichnet, der die Erridhtung von 
Primarfhulen ftatuirt, welche nur in fo weit unter Aufficht des Staates 
ftehen, daß derſelbe berechtigt ift, zu unterfuchen, ob in ſolchen Anftalten 
das Lehrziel im Minimum erreicht werde ober nit. Die liberale 
DOppofition ftellte diefem Artikel die Forderung entgegen: Privatfchulen 
fönnen nur mit Bewilligung des Erziehungsraths errichtet werden und 
ftehen unter Auffiht des Staates. — Die Konfequenzen, welche ſich 
aus dem Ürtifel im jener Faſſung ergeben, könnten bedenklicher Art 


734 Mittheilungen über das ſchweizeriſche Volksſchulweſen. 


werben. Es wäre möglich, baf nad) franzöfifcher Manier der Elementar- 
unterricht faft völlig in die Hände won Ordensperſonen geriethe. Die 
Abfiht gehe dahin, der fonfeffionslofen Schule aus dem Wege zu geben. 
Man dürfe wohl zweifeln, ob es bie fonfervative Regierung mit ber 
Entwidlung des Schulwefens wirklih in vaterländiſchem Geifte ehrlich 
meinte. Statt die Einheit im Schulwefen zu fördern, würde man wohl 
eher der Zerfplitterung Vorſchub leiften. Diefe Anficht blieb in Minder: 
heit. Die Oppofition verlangte weiter, daß aud die Schultommiffionen 
von den Gemeinden zu wählen feien. Gelbft diefer billige Wunſch 
wurde abgelehnt. — Nun kam die Inftitution des Erziehungsrarbe 
zur Sprache. Derfelben war das Mefjer an ven Hals gefett; fie follte 
befeitigt werben. Früher hatte ſich der (liberale) Erziehungsrath große 
Berdienfte erworben und ftand in hohem Anjehen. Nun aber war dieſe 
Inftitution um allen Kredit gekommen, fo daß die Abfchaffung ein Fort 
fhritt gemefen wäre. Bon der erften bis zur zweiten Berathung nahın 
der Wind eine andere Richtung, und ed fand fih nur noch eine Heine 
Mehrheit (57 gegen 56) für Befeitigung. An feine Stelle follte eine 
Erziehungsdireftion mit einer Fahlommiffion treten. Doc; fiehe, über 
Nacht brachte der Klerus noch eine Wandlung zu Wege, und als man 
am folgenden Morgen nochmals daranf zurüdfem, war der Erziehungs 
xath glüdlich gerettet. Er fol nun aus drei Mitgliedern beſtehen. 
Chef verfelben ift ein Regierungsrath. Die liberale Partei hat bei der 
ganzen Nevifion auf feinem Punkte einen Vortheil errungen. Bei ber 
Schlußabſtimmung (im Januar d. 3.) wurde die neue Verfaffung mt 
69 gegen 43 Stimmen angenommen. Für Berwerfung ftimmten ale 
Liberalen, 

In einer andern Sigung ftellte im Großen Rath ein Mitgliev den 
Antrag, die Fortbildungsfhule eimer KReorganijation ji 
unterftellen. Der Borfchlag wurde erheblich eıflärt und dem Regierung 
rath zur Begutachtung übergeben. _ 

2. Auf dem Gebiete des Volksſchulweſens fteuert der 
Kanton Luzern mit vollen Segeln im reaftionären Yahrwafle. 
Die Schule foll wieder der Kirche untergeordnet werden. Alle Gemalt 
und aller Einfluß im Erziefungswefen Liegt in den Händen der Geifilih- 
keit. Die Entfernung ver felbftändigen, Liberalen Lehrer, heißt es, werte 
ſyſtematiſch betrieben. Sei der Wint vom Pfarrhaufe aus gegeben, fe 
helfen Dienftjahre, Lehrtüchtigkeit, Pflichteifer, alle Verdienſte nichts. — 
Gegenwärtig erfege man die gewaltfam befeitigten Lehrer burd Lehr 
ſchweſtern und Slofterfrauen. Zwei Lehrer von Efholzmatt be 
Hagten ſich wegen Benachtheiligung bei Austheilung der Gehaltsauf- 
befierung. Darauf wurde eine Gemeindeverfammlung abgehalten, welche 
ein neues Charakteriftiton für das gegenwärtige Regiment Liefert. \ 
legten nämlich 141 Männer aus allen politifchen Schattirungen beim 
Regierungsrathe Proteft ein gegen die Verweigerung der Gehaltözulagen 
an ihre zwei wadern Lehrer, die allerdings liberal, gleihwohl von alen 
Parteien geliebt und geachtet find. 


Mittheilungen über das ſchweizeriſche Volksſchulweſen. 735 


3. Die Rantonallehrerlonferenz wurde am 5. Oktober 
in Higlirh abgehalten. Schon am Borabend verfammelten fih bafelbft 
50 Mitgliever ver Lehrerkaſſe. Der vielangefeindete Artifel, wonach 
bürftige Mitglieder dreifahe Nutznießung erhielten, wurde auf die frühere 
Bafis geftelt, fo daß fünftig wieder alle Vereinsmitglieder in Pflichten 
und Rechten gleichgeftellt find. Im PVorftand befindet fih auch als 
Seminarbireftor Rietſchi. 

Die üblihe Predigt fiel diesmal weg. Seminardirektor Stutz 
eröffnete die Verhandlungen mit einer Anſprache, in welcher er Nüderts 
Deutung der Hilfszeitwörter auf das Lehren bezog und nadhwies, wie 
man lehren fönne, dürfe, müſſe, folle und wolle. Herr Achermann be= 
richtete über die Beranftaltung einer Ausftellung von Veran— 
fhaulidungsmitteln. Inſpektor Unternährer referirte über das 
Wirten de® Kreis: und Sektionskonferenzen. Er rühmte 
das rege und follegialifche Leben und Streben der luzern. Lehrerfchaft 
Seminar-Direltor Dula habe das Berdienft, ven Konferenzgeift in rechter 
Weiſe gewedt und genährt zu haben. Mit großer Mehrheit wurde als- 
dann die Nothwendigfeit der Ausdehnung der Schulzeit aus 
geſprochen. Die Diskuffion über ven Zeihnungsunterridt im der 
Boltsfhule führte zur Annahme ver Schoop’fhen Thefen. Zu diefem Bes 
ſchluſſe, betreffend das ftigmographifhe Zeihnen, bemerkt das 
‚Luzerner Tageblatt”: Soll nun diefe Mifgeburt, wie das ftigmogra- 
phifhe oder Punkt = Nebzeihnen vom Beichnungslehrer Weingartner 
bezeichnet wird, in Luzern auferftehen? Yieber gar nicht zeichnen, als 
fi) auf folde Art behelfen; denn bei einer jo rein mechaniſchen An— 
leitung muß jede felbftändige Entwidelung im Keime erftidt werben. 

4. Das Jahrbuch der luzern. Kantonallehrerkon— 
ferenz pro 1873. Die Redaktion fnüpft an den Sonferenzbericht 
einige Gedanken über den Nugen ber Iuzern. Kantonalfonferenz,. Bor 
Allem verdante man dem Inftitut den erwacdhten forporativen Geift und 
die Herausgabe der anregenden Konferenzblätter und des Jahrbuchs. 
Dann giebt er noch Winte über wünfhbare Verbeſſerungen. Das 
Jahrbuch enthält im weitern zwei tüchtige umfafjende Arbeiten vom 
Töchterlehrer Adermann : „die Vorbereitung auf ben Unterricht‘ und 
„die Charafterbildung durch die Vollsſchule“, ebenfo eine leſenswerthe 
‚Abhandlung von 3. Müller: „die Hilfsmittel des finnlihen Anfhauungs- 
unterrichts“. 

5. Unter Leitung von Seminardirektor Stutz wurde ein Wieder— 
holungskurs für Lehrer abgehalten. 

In der Kaſerne erhielt eine ſtattliche Schaar Boltsjchullehrer 
(60—70) militärifhe Inftruftion. Bei diefem Anlaß wurde 
aud Unterricht in Gefang, Turnen und Gefundheitslehre durch befon= 
bere Fachlehrer ertheilt. Die Luzern. Lehrer unter 25 Jahren waren 
Schon jeit einigen Jahren militärpflichtig und hatten einen Relrutenkurs 
zu maden. — Mit Begeifterung befchloffen fie eine Zuſchrift an 
den Ständerath, und erllärten fid einverftanden, Daß die Lehrer 


736 Mittheilungen über das ſchweizeriſche Volksſchulweſen. 


einen fünfzigtägigen Rekrutenkurs zu beftehen und der Jugend militärifchen 
Borunterriht zu ertheilen haben. 

6. Der GStadtrath von Luzern hat, geftügt auf Klagen ver 
ſchiedener Töchter, daß fie bei der Beichte unziemlihen Fragen ausgeſetzt 
feien, den Beihluß gefaßt, es feien in Zukunft die Kapuziner als 
Beihtiger bei den dortigen Schulen nicht mehr zuzulafien. 

In der Stadt Ruzern eriftirt feit Jahren ein Verein zur 
Unterftügung armer Schulfinder Die freiwilligen Gaben (vie 
l. 3. Fr. 3000 erreichten) werben zur Anjhaffung von Schulſachen 
und Kleidern verwendet. 

Eine Anzahl Schulfreunde der Stadt Quzern erließ einen Aufruf 
zur Gründung eines Rindergartenverein®,. 

7. Laut Budget pro 1875 beziffern fih die Ausgaben des 
Staats für das Erziehbungsmwefen auf Fr. 391,395, die fih 
auf folgende Poften vertheilen: Allgemeine Ausgaben, Berwaltung: 
dr. 15,500; Gemeinde- und Bezirksfhulen: Br. 251,965; Lehrer: 
feminar: Fr. 27,430; ZTaubftummenanftalt: Fr. 10,100; Kantons⸗ 
ſchule: Fr. 86,380. Die fämmtlihen Staatsausgaben belaufen fih in 
runder Summe auf 1%/, Millionen Franken, fo daß das Erziehungsweien 
einen refpeftablen Prozentjag aufweiſt. Unter ven Gemeinden fteht die 
Stadt Luzern ehrenvoll da, die Fr. 98,000 für das Schulweſen ver- 
wendet, r 
Nah dem Bericht über die Lehrerkaſſe befteht das Kapital 
derſelben in Sr. 75,427. 126 Nutznießer bezogen 3246 (& Fr. 7-85), 
17 Witwen erhielten ca. Fr. 700, 23 Waifen Fr. 235. 

Kantonsſchule und Theologie zählten 1873/74 im den fünf 
Klafjen der Realſchule 68 und in den acht Klaſſen des Gymnaſium 
und Lyceums 80 Schüler. 

Am Seminar in Hitzkirch bezieht ein Lehrer einen Gehalt von 
Fr. 2000 nebft freier Wohnung. 

Die Steigerftiftung vertheilte an 48 Bibliothefen 472 Bände 
Yugend: und Voltsfchriften (feit 1864: 4671 Bände für Fr. 4066). 
Diefe Bibliothefen zeigen einen Beftand von 17,000 Bänden. Das 
Kapital der Stiftung beträgt Fr. 6770. 

8. In Ruswil ftarb Pfarrer I. Siegrift, eim würbiger 
Schüler Peſtalozzi's. 


Der Kanton Neuenburg. 


Die Generallonferenz der neuenburgifchen Primarlehrer hat 
mit Hinficht auf den Militärdienft ber Lehrer und den militärijhen 
Unterricht der fhulpflichtigen männlichen Jugend befchloffen, ven Bundes— 
behörben folgende Wünſche vorzulegen: es möchte dem Primarlehrer 
einzig innerhalb ver gefeglihen Schulzeit der Turnunterricht, ſoweit et 
zur Vorbereitung des Militärunterrichts dient, zugemuthet werden. Wenn 
bie Lehrer dennoch zu eigentlihem Militärdienft verpflichtet werben jollten, 
habe fich diefer auf den Rekrutendienſt zu beſchränken. Die Dienft- 


Mittheilungen über das jchweizerifche Volksſchulweſen. 737 


unfähigfeit ſoll nicht zugleich diejenige als Lehrer überhaupt nach fich 
ziehen. Das Gefeg über die Dienftpflicht foll nicht auf die gegenwärtig 
in Amt und Funktion ftehenden Lehrer rüdwirkend fein. Der militärifche 
Unterricht ſoll von der Militärfteuer befreien. 


Der Kanton Schaffhaufen. 


1. Das Programm des Öymnafiums in Schaffhaufen 
pro 1873/74 enthält eine Ueberſicht der Yahrespenfen, ven Bericht über 
eine augenärztliche Unterfuhung von Seite fahverftändiger Experten und 
eine Abhandlung über den femitiichen Infinitiv. — Nach Regelung und 
Feſtſtellung der Befoldungen betragen nun die Gehalte ſämmtlicher — 
Fr. 37,850. Die Theuerungszulage inbegriffen beträgt die Erhöhung 
Fr. 5574 oder 17%. Die Zahl der Schüler ftieg auf 128, das 
Gymnaſium zählte in 6 Klaſſen 61, die Realabtheilung in 5 Klaſſen 67. 
Die Herren Dr. Dit und Dr. Rigmann unteıfuhten das Sehvermögen 
ber Gymnaſiaſten nad zwei von einander unabhängigen, ſich gegenfeitig 
ergänzenten Methoden. Nach ihren Berichten waren unter 122 Schülern 
42 kurzſichtig, 55 normal, 7 überfihtig u. f. w. Kurzſichtig waren in 
Klaſſe I 27%), im Klaſſe II 40°, in Klaſſe III 30%,, in Klafje IV 
47%/,, in Klaſſe V. 549%/,, in Klaſſe VI 589%,. 

2. Laut dem Programm der Prüfungen der Elementar= 
und Realjhulen der Stadt Schaffhbaufen (pro 1874/75) 
zählte die Realſchule 299, die Elementarjhule 1230, die Steigfchule 
197, die Fortbildungsſchule 44, total = 1770 Schüler. Den Unter- 
richt ertheilten 32 Lehrer und 2 Lehrerinnen. 

Um bie Entftehung und Entwidlung der Kurzfichtigfeit in ber 
mittlern Schulperiode zu erfahren, wurden auch die Augen der Real: 
fhulen unterfudt. Nah dem Beriht waren unter 164 Schülern 
22 furzfichtige. I Klaſſe 8%, %,, IE. Klaſſe 14%,, HL Klaſſe 12%. 
Diefe und obige Zufammenftellung beweifen auf eine ganz überzeugende 
Weiſe, wie die Zahl ver Kurzfichtigen mit der Höhe der Klaffe zunimmt. 
Dieje erihredende Progreifion hebt die nicht erfreuliche Thatſache hervor, 
daß die Schulgygienie nicht mit der übrigen Entwidlung des Schul— 
weſens Schritt gehalten hat. Mit der großen Anftrengung des Geiftes 
und der Einne follte die erhöhte Sorge für die Organe Hand in 
Hand gehen. 

Die Erperten fnüpften an die Auseinanverfegung des Thatbeftandes 
und der Urfachen dieſer Erfcheinungen aud die Vorfchläge und Mittel 
zur Abhülfe der Mifftände. Als ſolche bezeichnen fie: Reduktion der 
Lehrftunden und Schulaufgaben, welde die Augen ftarf in Anfprud 
nehmen, Vermehrung der Lehrftunden, welche ven Aufenthalt im Freien 
ermöglichen, Vermehrung der Turnſtunden und der naturwiflenjchaftlichen 
Fächer, obligatorifcher Eintritt ins Kadettenforps, Errichtung gut be= 
leuchteter und ventilirter Schulzimmer, Anfhaffung geeigneter Schul- 
bänfe mit richtigem Größenverhältniß, Rüdfihtnahme auf die Augen bei 
Eintheilung des Lehrplans, Verlegung der Schulzeit auf die hellen Tages: 

Päüb. Jahresbericht. XXVII. 47 


738 Mittheilungen über das fchweizerifche Volksſchulweſen. 


fiunden, Wechfeln der Pläge und Einführung von Paufen nad jeder 
Unterrichtsftunde mit obligatorifhen Aufenthalt im Freien, forgfältige 
Brillenwahl bei Kurzſichtigen, Ueberwachung der Schüler in ihrer häus— 
lichen Thätigfeit von Seite der Eltern. Es fällt uns auf, daß bie 
Erperten die Landfarten und Bücher mit kleinem Drud nicht berührten. 

3. Der Schulartifel des Entwurfs der revidirten Kau— 
tonsverfaffung, der aber vom Bolfe zurüdgewiefen wurde, lautete: 
Der Primarunterriht ift obligatorifh. An ſämmtlichen öffentlichen 
Schulen ift der Unterricht für die Kantonseinwohner unentgeltlih. Die 
Befoldung der Lehrer ift zu einer Hälfte vom Staate, zur andern von 
den Gemeinden zu entrichten. Die übrigen Koften des Primarunterrichts 
find von den Gemeinden allein zu tragen. 

4. Die Relrutenprüfung beſchränkte ſich auf Leſen, Schreiben 
und Rechnen. Geprüft wurden 181 Mann. Im Ganzen war ein 
Fortſchritt bemerkbar. Sie zeigte folgendes Ergebniß: Leſen: 8 ſchwach, 
24 mittelmäßig, 110 gut, 39 ſehr gut; Schreiben: 38 ſchwach, 68 mittel⸗ 
mäßig, 60 gut, 20 ſehr gut; Rechnen: 1(0), 15 ſchwach, 46 mittel: 
mäßig, 81 gut, 38 fehr gut. 

Im Kopfrechnen follten folgende Aufgaben gelöft werden: 1) 4. 
verfauft 6 Pfund Butter & Fr. 1.20 und giebt vom Erlös Fr. 2.80 
aus. Was bleibt ihm übrig? 2) Wenn man Fr. 7.55 und fr. 8.70 
einnimmt, wie viel macht da8? 3) Drei Männer verdienen zufammen 
täglih Fr. 13.505 was trifft auf einen? 4) Wie viele Een fann 
ih aus 3 WFünffrancsthaler kaufen, wenn die Elle 2!/, Fr. koftet? 
5) Wie viel beträgt der Zins von Fr. 2500 à 41/,%,2 6) Ein 
Thurm ift 37 Meter hoch, wie viele Fuß? 

5. Der ftattgehabte dreiwöchige Inftruftionsfurs für 
Arbeitslehrerinnen hatte 25 Theilnehmerinnen. Der Unterriät 
erftredte fih auf das Fliden, Striden, Nähen, Zuſchneiden. Daneben 
giengen Belehrungen über Methode und Schulzudt. 

6. Nah der Staatörehnung pro 1873 erreichten die Totalaus- 
gaben die Summe von Fr. 493,900; davon fallen auf das Erziebungs- 
wejen ca. Fr. 138,900. (Öymnafium: Fr. 46,000, die Realjchulen: 
dr. 51,700, die Elementarjhulen: Fr. 45,000 u. f. w.) Eine Erhöhung 
ber Ausgabeziffer (Fr. 76,500) hätte die projektirte Verfaſſung ge 
bradt. Daß das Budget des Staats feinen Gradmeſſer für die Kultur 
zuftände abgiebt, haben wir bereits angebeutet. 


Der Kanton Schwyz. 


1. Bericht des Erziehungsdepartements (Chef: N. Ben- 
zinger) über das ſchwyzeriſche Schulweſen pro 1873. Was 
uns an dieſem Berichte aufrichtig freut, iſt das unverfennbare, redliche 
Streben, die thatſächlichen Schulzuſtände ohne Schminke treu und wahr 
darzuſtellen, das Streben ferner, das Gute zu profitiren, komme es von 
fonfervativer oder liberaler Seite. Wir bedauern aufrichtig den Rüd- 
tritt dieſes einſichtsvollen und verdienten Erziehungsrathspräfidenten. — 


Mittheilungen über das jchweizerifche Volksſchulweſen. 739 


Der, Erziehungsrath arbeitete im Laufe des Berichtsjahres an neuen 
Lehrplänen für das Lehrerfeminar, die Wiederholungsfurfe, an Unter: 
rihtöplänen für die Sekundar- und Arbeitsſchulen. Er beendigte ferner 
einen Entwurf zu einem Bejoldungsgejeg. Mit diefem bezwedt er bie 
Stellung der Lehrer durch Minimalgehaltsanfäge zu fihern und ihnen 
freie Wohnung, arten, Holz oder Aequivalente zuzuwenden, ferner 
buch Alterszulagen nah 5, 10, 15 Dienftjahren zur Ausdauer im 
Beruf zu ermuntern. Gewiß find die Alterszulagen ein wirffames 
Mittel, berufstreue und erfahrungsreihe Lehrer dem Schulvienfte zu ers 
halten. Der Gefegesentwurf fol demnächſt dem Or. Rath zur Beſchluß— 
faffjung vorgelegt werben. 

Die Öemeindefhulräthe wirken ungleich; einzelne find eifrig, 
andere läffig und fchlaff. Diefe Theilnahmlofigkeit fei eine Hauptihuld 
am Berlottern der Schulführung, am fchlehten Zuftande der Lolale. 
Schulverwaltung:Schulfond-fapital: Fr. 455,243, Grundeigenthum: 
Sr. 639,790, Schulmobiliar: Fr. 41,126 Die Lehrerbefoldungen be— 
trugen nah ben Lehrerberihten Fr. 74,345. Die Schulausgaben: 
Fr. 89,742. 

Nüdfihtslos dedt der Beriht die Blößen einzelner Gemeinde: 
primarjhulen auf. Die Gemeinde Sattel muthet einer Lehrſchweſter 
die Führung einer Halbtagsfchule mit 6 Klaffen und 154 Kindern zu, 
ähnlich andere Gemeinden. Solde Zuftände verdienen, durch ein eib- 
genöffiiches Schulgefeg verdrängt zu werden. Das Lehrerperſonal 
befteGt aus 119 Lehrern und ——— an Primarſchulen (6 geiſt⸗ 
lichen, 56 weltlichen Lehrern, 46 Lehrſchweſtern und 11 weltlichen 
Lehrerinnen). Einige Gemeinden erhöhten die Gehalte; in andern trifft 
man noch eigentlich elende Löhne Riemenſtalden bezahlt Fr. 60; 
Grabenegg Fr. 50; andere Gemeinden muthen dem Lehrer eine Ges 
fammtfchule mit 6 Klaffen und 60-80 Kindern für einen Lohn von 
dr. 350—400 zu. Die Schullofale und Schulapparate zeigen 
das größte Gebrehen im Schulwefen diefes Kantons. Genügend große 
und eigene Schulhäufer befigen nur 61 Gemeinden; in 41 Gemeinden 
find die Schulzimmer dunkel, eng. Mit der Beftuhlung fteht e8 nicht 
beſſer. Das Hauptübel find die Miethlofale. In die abjheulihe und 
finftere Schulftube in Schindeleggi dringe nie ein Sonnenftrahl. Weufis- 
berg babe fein Schullofal in einem Wirthshaufe. Ein anderer Haupts 
übelftand find die Halbtagfhulen. Diefe Halbheit und Knauferei 
führen fiher zur Verarmung. Berichterftatter fordert deshalb durchwegs 
geſetzliche Ganztagihulen. Die Primarfchulen wurden von 6633 Kin— 
dern beſucht, die fih auf 6 Klaſſen vertheilen. Im die oberfte Klaffe 
fommen nur 80%/,. Das dritte Hauptübel find die Abfenzen. Der 
Schulzwang fei eine Wohlthat. Der Schulbefuh müſſe bier mit aller 
Energie Eontrolitt werden. In St. Gallen treffe es pro Kind 10,5 
unbegründete Abfenzen, in Schwyz 13,5. Sodann werden die 8 Wochen 

efeglicher Ferien bi8 zu 100 Tagen überfchritten, jo daß die Kinder der 

— nur 123 Tage Unterricht haben. Die Schulinfpeftoren 

tadeln im Spracdhunterrichte, dem Höhenmefjer der geiftigen Entwidlungs- 
47* 


740 Mitteilungen über das ſchweizeriſche Volksſchulweſen. 


flufe der Schüler, das Auswendiglernen vieler Regeln, das ableiernve 
Lefen, die gebantenarmen Aufſätze. Im Gefang und Zeichnen werde 
fozufagen nichts geleiftet. Der Realunterricht beftehe in der gebädtnig- 
mäßigen Einprägung von Namen und Zahlen. Die Wiederholungs- 
ſchulen feien mangelhaft. Die Arbeitsfhulen feien nur falultativ ein= 
geführt. Kinfieveln gehe hierin rühmlih voran. Die 7 zwei- bis 
dreifurfigen Selundarfhulen wurden von 163 Schülern bejudt. 
Die Gefammtbejoldungen der 9 Lehrer betrugen fr. 12,700 (& Fr. 500 
bis 3100). Das Lehrerfeminar zählte in 3 Klaſſen 30 Zöglinge 
(gegenwärtig 37). Den Unterricht beforgen 4 Lehrer. Die 14 ſchwy— 
zeriichen Zöglinge erhielten aus dem Jütziſchen Fond Stipendien von je 
Sr. 250—300. 

Patentirte Lehrer erhalten vorerft nur proviforifche, fpäter definitive 
Anftellung auf 6 Jahre. Die Lehrer ftreben die Gründung einer fan= 
tonalen Konferenz an. Die Lehrjchweitern haben ihre befonberen 
Konferenzen und Kurfe im Mutterhaufe in Ingenbohl oder in Men- 
gingen. Der Ranten befigt zwei höhere Lehranftalten. Das 
Kollegium Maria Hilf in Schwyz und die Fehr- und Erziehungsanftalt 
bes Stiftes Einfieveln. Der Beriht enthält eine Meberfiht ver 
fieben höhern Lehranftalten in ber Urfhweiz mit Zug und 
Luzern. Nach derfelben zählte 1) die Kantonsschule in Altorf 40 Schüler 
und 6 Profefjoren (3 geiftlihe und 3 weltliche); die Klofterfchule Ein- 
fieveln 176 Schüler und 24 Profefjoren (24 geiftliche); die Kloſter— 
ſchule Engelberg 69 Schüler und 10 Profefforen (10 geiftliche); vie 
Kantonsschule in Luzern 246 Schüler und 33 Profefjoren (14 geiftliche, 
19 weltliche); das Symmaflum in Sarnen 131 Schüler und 11 Bro: 
fefloren (10 geiftlihe und 1 weltliher), das Kollegum in Schwyz 
298 Schüler und 20 Profefforen (13 geiftlihe und 7 weltliche), vie 
Rantonsfhule in Zug 129 Schüler und 12 Profefforen (3 geiftliche 
und 9 weltlihe). Ale 7 Lehranftalten zählten fomit 1089 Schüler 
(188 im Borkurs, 297 Realſchüler, 452 Gymnaſiaſten, 81 Lyceiſten 
und 20 Theologen) und 110 Profefforen (74 geiftlihe und 36 weltliche). 

Der ſchwyzeriſchen Lehrerkaſſe, die erft ein Kapital von Fr. 5108 
befigt, wurde ein Vermächtniß bes jüngft verftorbenen Seminar: 
Direltor® Schindler zugemenbet. 

Die Öefammtausgaben des Staats für das Schul: 
weſen betrugen Fr. 10,000, diejenigen ber Gemeinden Fr. 89,800 
(pro Schüler Fr. 13. 21 Et.). 

2. P. Benno Kühne hat feinem verftorbenen St. galliihen Yands- 
— P. Gall Morel in einer trefflichen Biographie ein Denkmal 
geſetzt. 

Gall Morel war eine edle, achtungswerthe Perſönlichleit von emi⸗ 
nenter pädagogiſcher und dichteriſcher Begabung. Mit großem Intereſſe 
laſen wir darum das Kapitel: „Morel's Wirken ale Shulmann”. 
Seine Theilnahme am innern Um- und Ausbau der Stiftsſchule, fein 
Wirken als Profeſſor und Rektor (1826— 72), feine pädagogiſchen Anz 
Ihauungen, feine Thätigkeit auf dem Gebiete der Vollsſchule fihern ihm 


Mittheilungen über das fchweizerifche Volksſchulweſen. 741 


ein ehrendes Andenken. Sein Leben war mit ber Schule verflodten. 
Im Jahre 1848 wurde er Rektor, und damit beginnt die Glanzperiode 
feines Wirkens. Seine Individualität gab ihm ein eigened Gepräge. 
Lebensfroher Humor, freier Sinn, unermüdliche Arbeitöluft, tiefe Religiö— 
fität bilveten die Grundzüge feines Wefens, bildeten aud den Ungel- 
und Zielpunft feines pädagogiſchen Wirkens. Er liebte frifhe Natürlich» 
keit, felbftändige, eigenartige, originelle Entwidlung, lebensfrohen, heitern 
Geiſt; er war der Kopfhängerei, dem Pedantismus feind, Einem foldhen 
Manne wird man nicht zürnen, wenn er fich auch gegen bie zentraliftifche 
Strömung und gegen die konfeffionslofe Schule äußerte. Die Bedeutung 
Morels als Schulmann Liegt allerdings in feinen Leiftungen für bie 
Stiftefhule; doch war aud fein Wirken für die Volksſchule verdienftooll. 
Die Hebung der Voltsfhule lag ihm am Herzen, und als Schulinſpeltor 
und Erziehungsrath entfaltete er eine vielfeıtige anregende Thätigkeit. 
Da er wußte, daß die Hebung des Schulweſens Hauptfählib durch 
Heranbildung eine tüchtigen Pehrftandes bebingt fei, der Kanton Schwyz 
aber fein eigenes Seminar befaß, jo gab er 1844 (September bis Oftober) 
30 Schulfehrern im Klofter einen Bildungskurs. Die Vorträge über- 
nahmen Gall Morel und Pfarrer H. Rüttimann. Gall entwarf 
den Plan, der einen Schat von pädagogifhen Wiffen und trefflichen 
Winken enthielt. Er fchrieb auch Schulbüher. Das ſchwyzeriſche Schul- 
geſetz iſt das Wert Morels. — Hätten wir lauter katholiſche ſchuleifrige 
Geiſtliche, wie Girard, Weſſenberg, Federer, Morel, ja auch Schubiger, 
Theodoſius u. U. fo ftünde es um die Schulſache und den konfeſſionellen 
Frieden nicht fo ſchlimm. 


Der Kanton Solothurn. 


1. Das Volt des Kantons hat int legten Februar ein neues 
Gefeg über die Bezirfsfhulen angenommen. Wir punftiren 
die wichtigften Beftimmungen. Anfchluß der zweifurfigen Bezirksihulen 
an die fechfte Primarſchulllaſſe. Doppelaufgabe: Borbildung für das 
landwirthſchaftl. und gewerbliche Berufsleben, Vorbereitung für die Kantons= 
fhule und das Lehrerfeminar. Die Koften übernehmen Staat und Ge— 
meinde. Unterrichtsgegenftände: die üblihen, auch VBerfafjungsfunde und 
törperliche Uebungen. Wo mehr als zwei Lehrer an einer Bezirfsfchule 
wirken, ift die fakultative Einführung von Latein, Griechiſch, Italieniſch 
oder Englisch geftattet. Wahl der Lehrer durch den Kegierungsrath auf 
6 Jahre. Voran geht eine zweijährige Probezeit. Gehalt wenigftens 
Fr. 2200, dazu eine Bürgergabe Hol. Der Staat leiftet %/, an die 
Befoldung (Fr. 1800— 2000). Berpflihtung zu 30 wöchentlichen 
Unterrihtöftunden. Der Befuh der Bezirksſchule ift auch Mädchen ge— 
ftattet. Jede unbegründete Abfenz wird mit 50 Et. beftraft. Unterricht 
fchulgelofrei. 

2. Als eine zeitgemäße Schöpfung und wichtige Errungenfhaft 
wird dasn eue Kantonsfhulgefeg bezeihnet. Man hofft, es werde 
das höhere Schulwefen des Kantons einer neuen Entwidlung und ges 


742 Mittheilungen über das ſchweizeriſche Volksſchulweſen. 


deihlichen Zulunft entgegenführen. Die Kantonsſchule befteht demgemäk 
aus dem Öymnafium mit 7 Klaffen, der Gewerbſchule mit 6 Klaſſen 
und ber theologifhen Anftalt, welche 3 Jahreskurſe umfaßt. Die Ee— 
werbſchule trennt fih in eine techniſche, merkfantilifhe und landwirth⸗ 
ſchaftliche. — Anftelung von 24 Profefforen; Marimum der Stunden: 
zahl 24; Beſeldung Fr. 2800-3200 und Alterszulagen. 

3. Anleitung und Lehrplan für die folothurnifden 
obligatorifhen Fortbildungsfhulen, bearbeitet von P. Gum: 
zinger. Berfaffer jpriht fi darin aus über: Das Verhältniß der Hort: 
bildungsſchulen zu den Primarfhulen, die allgemeine und praktiſch 
beruflie Aufgabe der Fortbildungsfchulen, die Auswahl des Lehrſtofſs, 
die Lehrform, die Schulzeit, die Schulpflicht (bis 18 Jahre), die Klafii- 
fizirung, die Auffiht und Prüfung. Sodann folgt ein fpezieller Lehr: 
plan für 3 Winterfurfe zu je 34 — 86 Stunden. Berfafjer vertheilt 
Fächer und Lehrftoff in 4 Gruppen, je nach dem fünftigen Beruf der 
Schüler. 

4. Nah dem NRehenjhaftsberiht des Erziehungd 
dbepartements pro 1873 zählt der Kanton 202 Schulen, von denen 
25 überfüllt find. Der Schulbefuc ift nicht befriedigend und ſollte jirenger 
fontrolirt werben. Die Beurtheilung der Leiftungen gejchieht nicht nah 
einheitlihem Maßſtab. Die Berichterftatter bemerken, das Buchſtabiren 
werde zu ſehr vernadjläffigt, fie können der Anſicht mancher Lehrer, melde 
die Grammatik für etwas Unnüges halten, nicht beipflichten; beim Unter: 
richte follte immer mehr vie Schriftfprache angewendet werden. 

Die obligatorifche Fortbildungsichule ftößt auf Schwierigkeiten. — 
Die 9 Bezirksſchulen zählen 339 Schüler (daven 60 Mädchen). Dlten 
hat neben ver Bezirksſchule eine dreikurſige Selundarmädchenſchule. Das 
Lehrerſeminar zeigte erfreuliche Leiftungen. Die Kantonsjhule wurd 
von 167 Schülern befuht. Die Zahl der Primarſchüler ftieg auf 11,632. 
Der Kurs für Arbeitslehrerinnen zählte 43 Theilnehmerinnen. Die 
Rekruten wurden im Lejen, Erzählen, Schreiben, Aufſatz, Rechnen ge 
prüft. Bei 17 bis 80 von 402 Rekruten waren bie Leiftungen in den 
berjchiedenen Fächern gering. 

Die Erziehungspireltion ließ einen Unterſuch ſämmtlicher Schul 
Iofale des Kantons vornehmen. Die überfichtlihen ftatiftifchen Tabellen 
geben nun Aufihluß über die Raumverhältniffe ver Schulzummer, das 
Verhältniß der enfterlichtfläche zur Bodenflähe, die Banklänge für eınen 
Schüler. Höhe der Schulimmer: 6,5'— 11’, Bodenfläche pro Schüler 
56 I’—38 DI; Kubitraum pro Schüler 43 cb’—378ch‘; Be 
leuchtung 2,1 bis 32,5%, ; Banklänge pro Schüler 1,3° — 3". 

5. Zweiter Jahresberiht über das Rehrerfeminar 
pro 1873/74 von B.-Gunzinger, proviforifhem SeminarBorftant. Dat 
Seminar zählte 37 Zöglinge. Den Unterricht ertyeilten 3 Haupt: und 
8 Hilfsfehrer. Im Oktober 1873 wurde die Gemeindefchule von Zuch— 
wil zur Mufterfchule erhoben. Der Verfaſſer hält die Ausdehnung det 
Seminarzeit für fehr wünjhbar. — Das Schriftchen enthält noch den 


Mittheilungen über das fchweizerifche Volksſchulweſen. 743 


Lehrberiht und eine fpezielle methodifche Stufenfolge des Rechnungs— 
unterrihts in ben Volksſchulen. 


6. Die von Federfpiel präfivirte fehrerverfammlung in 
Dornach debattirte die Frage über „die Stellung bes Lehrers“. 

Der Lehrerverein Solothurn Lebern behandelte die Fragen 
über den „Geſangs- und Zeichnungsunterricht“. in anderer diskutirte 
die „Leſebuchfrage“. 


7. Die Regierung bat befhlofien, ale Studentenverbin— 
dungen am Oymnafium zu verbieten, da durch diefelben die Dis» 
ciplin gefährbet fei. Auch in Zürich find die fludentifhen Verbindungen 
verboten, Ein Staatsmann fagte: Unfere Studenten kommen vor lauter 
wiſſenſchaftlichen Vereinen gar nicht zum Studiren. 


Der Kanton St. Gallen. 


1. Die fantonale Lehrerfonferenz wurde am 28. und 
29. Sept. in Flawyl abgehalten. Zu den 65 Abgeordneten hatten fid 
noch ebenfo viele andre Lehrer, auch Geiftlihe und Schulfreunte zu den 
Berhandlungen eingefunden. Nah Erledigung der ftatutarifchen Ge— 
ſchäfte verlas Lehrer Seliner fein ausführliches Referat über „Schul= 
infpeftion und Eramina, ihren Zweck und die Stellung der Lehrer und 
Behörden zu denſelben“. Referent ftellte fi auf den Boden des Ge— 
fees und ber bisherigen Uebung und erflärte fi für Beibehaltung ber 
Eramen. Die Diskuffion wurde nicht benußt, und eine Abftimmung 
fand man aud nicht für nöthig. 

Am zweiten Tage folgte die Hauptfhlaht, nachdem Reallehrer 
Aliefh fein Referat über das Thema „vie Grundbedingungen einer ges 
beihlihen Fortentwidelung des ft. galliihen Volksſchulweſens“ vorgetra= 
gen hatte. Das Referat war einfchneidend, die Diskuffion anregend. Im 
Referate und in der Diskuffion wurden folgende Forderungen geftellt: 
Erjegung der bisherigen Schulgemeinden durch die politifchen Gemeinden ; 
felbftändige Organifation der Selundarfchulen durch den Staat; Ein- 
fügung berfelben in den Unterrihtsorganismus; Ausbau der Vollsſchule 
nah unten (duch Einführung der Kindergärten) und nad oben durch 
Ausdehnung der Alltagsſchule (7—14 9.) und Einführung obligatoris 
fher Fortbildungsfchulen; Unentgeltlichkeit des Primar- und Gefundar- 
fhulunterrihts; Befeitigung der Halbjahrfchulen; BVereinfahung und 
Reduktion des Lehrftoffs, Herabjegung des Marimums der Schülerzahl 
einer Klaffe auf 60; befjere Einrichtung der Arbeitsſchulen; Hebung 
der Lehrerbildung durch Einführung eines vierten Kurſes (die gegenwär- 
tige Lehrerbildung entſpreche den heutigen Anforderungen nidt. Die 
allgemeine wiſſenſchaftliche Bildung und die fpezififch pädagogiihe und 
methodiſche Berufsbildung follten von einander getrennt werben (Referent 
hält die Verbindung mit der Kantonsſchule rathjam); die erhöhten Ans 
forderungen an den Lehrerftand bedingen eine entiprechende Erhöhung ver 
Lehrerbefoldung ; Berabreihung von Gehaltszulagen von Seite des Staats; 


744 Mittheilungen über das jchweizerifche Volksſchulweſen. 


demnach größere Betheiligung des Kantons an den Ausgaben für bie 
Volksſchulen. 

Aeltere Lehrer hofften die baldige Realiſirung ber projeltirten Grün— 
dung einer Penſionskaſſe. Andere verlangten die Gründung einer rechten 
Kantonalkonferenz; die jetige fei lächerliche Karrifatur. 

Biel Redens und Schreibens verurfachte die Gründung eines 
fatholifhen Bereins rheinthalifher Lehrer. 

Der internationale Fehrerverein am Bodenſee ver- 
fammelte fih im Juli. Herr Seminardireftor Merz hielt dabei einen 
Bortrag über den Anfchauungsunterriht. In der gemeinnügigen 
Gefellfhaft des Seebezirks verlas Neallehrer E. Freund eine 
Urbeit „Parallele zwifhen dem Schulwefen von 1849 und 
heute.” Die Arbeit ift gebrudt zu haben. 

2. Der Schulartiftel in der projeftirten Kantonals» 
verfaffung. Es würde zu weit führen, wenn wir ben Berlauf der 
Trage dur alle Stadien darftellen wollten. Wir deuten die Vorgänge 
in Kürze an und tbeilen das Ergebniß der Berathung des Großen Rathes 
mit. Borerft wählte der Große Rath eine Kommiffion. Diefe gab der 
Preſſe und ven Volksvereinen Gelegenheit, die wichtige Frage zu erörtern 
und bezüglihe Wünſche einzugeben. Bon den eingereichten Borfchlägen 
nennen wir: bie periodifhe Wiederwahl der Lehrer. („ZToggb. Bote‘ 
machte begründete Gegenvorſtellungen); Aufhebung der Parität in Schulen 
und Behörden; Uebergabe der Primarſchulen an die politifhen Gemein- 
ben; rein bürgerliher Charakter ver Schulen; die Realſchulen jeien 
Staatsfahe und ſchulgeldfrei ꝛc. Die Kommiffion ſchied fich in zwei 
Parteien. Der prinzipielle Unterfchied beftand darin, daß die Mehrheit 
die fonfeffionellen Schranken fallen ließ, während die Minderheit ven 
fonfeffionellen Charakter der Primarſchulen grundfäglich fefthalten wollte, 
Bon fonfervativer Seite wurde nämlich beantragt: Gemwährleiftung ver 
Unterrichtsfreiheit (Privatfchulen), Garantie für die Forteriftenz der fon= 
feffionell getrennten Schulen und deren Sonde. Für Ertheilung des 
Religiondunterrichts haben die kirchlichen Behörden zu forgen. 

Im Großen Rath finden wir diefelben Parteigegenfäge, den gleichen 
Kampf. Die Diskuffton drehte fih um die Hauptfragen des Religions- 
unterricht8, der Zutheilung der Schulen an die politifchen Gemeinden, 
ber Beforgung des Schulwefens durch den ©emeinderath oder durch 
befondere Schulbehörben. 

Wir zeihnen die Situation, indem wir brei charafteriftiiche Boten 
hervorheben. Ein radikaler Redner: „ver Boden des Bürgerthums ift 
für das Schulmefen der allein richtige, gefunde. Die Emanzipation ber 
Volksſchule muß vollftändig durchgeführt werden. Wir wollen ein Recht, 
ein Heer, eine Schule. Der Religionsunterriht ift fein Schulfach. 
Es ift Sade des Familienvaters, ob, wo und wie er feine Kinder den 
Religionsunterriht genießen laſſen will. Religion und Moral find 
identifh. Hinaus mit den Konfeffionen aus der Schule! Wir verlangen 
eine lonſequente Durchführung der fonfejfienslofen Schule. Der Schul» 
artifel ſoll ein Mittel fein, die Schule ganz in die Hand bed Staats 


Mittheilungen über das fehweizerifche Volksſchulweſen. 745 


zu legen und eine tüchtige Voltsbildung, gegenfeitige Duldung, Wohl 
wollen und Frieden unter den Staatsbürgern zu fördern“. Dr. Tſchudi: 
Eine Nötbhigung für Aufhebung der konfeffionellen Primarſchule und 
Uebergabe des Schulweſens an die politifchen Gemeinden liege nad) 
feiner Anfiht in der Bundesverfaſſung nit. Ihm fei bei Beurtheilung 
ber vorwürfigen Frage einzig der größere Vortheil maßgebend. Großen 
pädagogifhen Gewinn erwarte er nicht von der Uebernahme res Schuls 
wefens durch die Gemeinden. Auch jei e8 fein abfoluter Vortheil, wenn 
Heinere Schulkreife zu Gunſten von größern aufgehoben werben, und 
man babe Beifpiele, daß jene ihr Schulmwefen befjer beforgt haben, als 
dieſe. Ebenſowenig verſpricht er ſich wefentlihe finanzielle Bortheile 
von dem neuen Borfchlage. Aber die Frage habe eine eminente poli= 
tiſche Wichtigkeit, fei eigentlich ein politifcher Alt, und darum ftimme 
er zum Mebrheitsantrage, weil dadurch die konfeſſionellen Schranken 
endlich niebergerifjen werden, weil dann eine einheitliche Leitung bes 
Schulweſens Plag greife und dadurch für den Kanton eine glüdlichere 
Zukunft vorbereitet werde. Ein Eonfervativer Katholit: Die konfeſſions— 
loſe Schule fei das Schiboleth der Kulturftürmer, und dieſem Götzendienſt 
huldigen auch die hodhmüthigen Schulmeifter. Man rufe nad einem 
Teldzuge gegen bie riftlihe Schule. Die konfeffionslofe Schule fei 
nichts anderes, als die Zwangsjade Eonfeffioneller Minderheiten. Kein 
Staat beftehe ohne das gemeinfame Zufammenwirken von Kirche, Staat 
und Schule, Es fei Zeit, vom pädagogifhen Schwindel zurüdzulommen. 
Die Bundesverfafjung verlange feine Verſchmelzung. Die Liberalen 
feien nur dann grundfäglid, wenn es ihnen konvenire. So haben fie 
die Schule als konfeffionslos erflärt und dann gleihwohl den obliga= 
toriſchen Religionsunterriht in die Berfaffung aufgenommen. 

Als Beichlüffe notiren wir: Die Leitung und Förderung bes ge- 
ſammten öffentlichen Erziehungswefens ift Sache des Staated. Daffelbe 
begreift in fich die Primar:, Fortbildungo-, Realſchulen und die höhern 
fantonalen Lehranftalten. Für den Religionsunterriht forgen im Ein= 
verftändnig mit den Schulbehörben die betreffenden Religionsgenoſſen-— 
haften (da diefe Zuſcheidung des Religionsunterrichts an die Konfeffionen 
von verfchiedenen Seiten ald ganz zwedwidrig bezeichnet wurde, blieb ber 
Paffus bei der zweiten Berathung weg). Die Beforgung und Verwal⸗ 
tung der Volksſchulen ift Sache der politifhen Gemeinden. Den poli= 
tiihen Gemeinden ift freigeftellt, das Schulweſen mittelft Aufftellung be— 
fonderer Schulbehörden zu beforgen. Das Eigenthum der bisherigen 
Schulgemeinden geht an die politiihen Gemeinden über. Wo die Steuer- 
kraft zu fehr in Anfprud genommen wird, tritt Staatshilfe ein. Die 
weitere Entwidelung des Selundarſchulweſens ift Aufgabe der Gefeg- 
gebung. Die Errihtung von Privatihulen ift unter Vorbehalt gefeg- 
liher Beftimmungen geftattet. 

In der liberalen Prefie („Tagblatt“ und „Wochenblatt vom See— 
bezirk“) erhoben fih Stimmen gegen einzelne Punkte. Der Mitgenuß 
Aller am Schulfonds fer ein Eingriff in das Eigenthumsrecht. Durch 
die Verſchmelzung werde der Bildungszwed gehemmt. Der Gemeinderath 


746 Mittheilungen über das ſchweizeriſche Volksſchulweſen. 


werde die Ecdulleitung als Nebenfahe betradten. Der Staat müfle 
Religionslehre verlangen. Das Volk wolle feine religionslofen Schulen 
Es werde zu Konflikten kommen, die dem Intereffe der Schulen mehr 
ſchaden. Alle fonfeffionellen Unterfchiede werde man im Volke nicht ver- 
wifhen. Die Schulen werben nad) wie vor einen reformirten oder einen 
fatholifhen Charakter tragen. Der Berfaffungsentwurf wurde am 
12. Sept. db. J. vom Bolle verworfen. 

3. Nachdem wir ein paar ber widhtigften Punkte eingehender an— 
zeigten, können wir die übrigen mit Hinficht auf den uns angewiefenen 
Raum nur furz andeuten oder einfach regiftriren. 

Lebrerbildungsfrage. Der Erziehungsrath beſchäftigte ſich 
mit der Erweiterung des Lehrerſeminars und zwar auf Grund 
der vom Seminarkonvent und der Stubienfommiffion gemachten Vorlage. 
Die Errihtung eines Vorkurſes für eintretende Zöglinge, welche nicht 
die nöthigen Vorkenntniſſe befigen und die Zulaffung weiblider 
BZöglinge ins Seminar (zum gemeinfamen Unterridt mit ben 
Seminariften) wurde dem Großen Rathe zu beantragen befchloffen. Der 
Konvitt follte nur für die zwei untern Klaffen obligatorifch, für die zwei 
obern Klafjen dagegen fafultativ fein. Zur Unterftüßung talentvoller, 
aber unbemittelter Zöglinge wurde ein Kredit von mindeftens Fr. 11,000 
verlangt. — Der Seminarlehrplan wurde revidirt, jedoch nicht in dem 
Sinne, daß die Anforderungen vermehrt wurden. Es wurde babei viel- 
mehr auf beffere Vertheilung des Lehrftoffs, ſowie auf die Pflege des 
Charakters und die Entwidelung zu größerer Selbftändigfeit der Zög—. 
linge gefehen. — Der Große Rath übermwies obigen Borfhlag an eine 
Kommiſſion. Der Antrag fand Widerftand von allen Seiten. Es reg- 
nete eine Flut von Entgegnungen nit nur in fonjervativen, fondern 
aud in liberalen Blättern. Das „Wochenblatt vom Seebezirk“ und ber 
„Zoggenburger Anzeiger“ eiferten gegen bie Errichtung eines vierten Semi: 
narfurfes. Damit fteigere man nur die Kalamität, betreffend den Lehrer: 
mangel. Ein weitläufiger Artifel im „Tagblatt“ erklärte fih gegen 
die Betheiligung des weiblihen Gejhlehts am Unterrihte. Die „Oft: 
ſchweiz“ tadelte im fcharfer Weife „die Inkonſequenz der ft. gallifchen 
Staatspädagogen“. Im Yahre 1861 fei allen Weibebildern mit Ordens 
rod das Schulhalten im Kanton auf ewige Zeiten verboten worden, und 
jest fomme der Erziehungsrath wegen Lehrermangeld auf den Gedanken, 
auch Schulmeifterinnen nachzuzieben. 

4. Anfangs dieſes Jahrs brach von Seite ultramontaner Zei— 
tungen ein wüthender Sturm über das ſt. galliſche Lehrerſeminar 
und ſeinen Direktor los. Der Kriegsplan wurde jedenfalls gemein— 
fan entworfen, Den Angriff machte der „Rorſchacher Bote“, die andern 
fefundirten. Wir haben hier eine ganze Ladung Stoff über diefe Fehde, 
beſchränken uns aber darauf, einige Anklagepunfte zu berühren. So hieß 
e8, der Seminardireftor fet ein Neformer und Chriftusleugner und be= 
mühe fih, das Seminar zu einer glaubens- und religionslofen Schul- 
anftalt umzugeftalten; er fei ein Bertheidiger des Darwinismus und ftehe 
auf dem Boden tes Materialismus; diefe Grundfäge trage er aud auf 


Mittheilungen über das jchweizerifche Volksſchulweſen. 747 


bie Zöglinge über; es mangle ihm die gründliche wiſſenſchaftliche Bil- 
bung und dozire den jungen Leuten Dinge vor, bie er felbft nicht ver- 
ftehe; zu einem Schulmanne fehle ihm die Klarheit und Einfachheit, der 
praftifhe Sinn, durch die fich fein Vorgänger (Zuberbühler) ausgezeichnet 
babe; daher feien aud die Leiftungen im Seminar nicht befriedigend; 
ber jeßige Direktor ftehe in Handhabung der Disziplin weit hinter feinem 
Borgänger. Es fehle am pädagogiſchen Takt, und man finde bei vielen 
Zöglingen ein unbejcheidenes, anmaßendes Benehmen; er widme jeine 
Kraft nit ausſchließlich der wichtigen Aufgabe eines Lehrerbildners, 
fonvern gehe allen möglichen Nebengefchäften und Nebenverdienften nad; 
feine Redſeligkeit verleite ihn, an allen feftlihen Anläffen das große 
Wort zu führen; er fei fo taftlos, im Kanton St. Gallen eine politifche 
Rolle fpielen zu wollen ꝛc. ꝛc. 

Die Mitglieder der katholiſchen Kaſinogeſellſchaft von Rorſchach legten 
eine bedeutende Summe Geldes zufammen, um eine Anzahl ft. galliſcher 
Zöglinge, die fpezififch katholiſche Seminare befuchen, zu unterftügen. 

Zur BVertheidigung gegen die maflofen Anklagen richtete der Se— 
minarbireftor im „Tagblatt“ in würdigem Zone „ein offenes Wort an 
Freund und Feind“. 

5. Die Verbältniffe der katholiſchen Schule in ber 
Stadt St. Gallen werden immer unerquidliher. Ein Theil ver 
Schulkinder (altkatholifher Eltern) erhält den Religionsunterriht von 
ben Lehrern, der andre Theil (römiſch-katholiſch) von den Pfarrgeiftlichen. 
Nun hört man fortwährend von Neibereien und Kollifionen zwiſchen 
dem Schulratb und der Geiftlichkeit. Die gegenfeitige Erbitterung er- 
reichte ihre Höhe, als der Schulrath betr. Regulirung des diesjährigen 
fogenannten Faftenunterrihts verfügte, daß derfelbe als Theil des Reli— 
gionsunterriht8 von den Lehrern in der Schule ertheilt werde für alle 
Kinder, welbe daran Theil nehmen wollen, daß der Schulrath eventuell 
zur Bornahme diefer Funktion (Beichte und Kommunion) einen chrift- 
katholiſchen Geiftlihen berufen werde, fo fern von den Pfarrgeiftlihen 
den Kindern, welche in der Schule den betreffenden Unterricht genießen, 
ber Zutritt zur Kommunion ꝛc. verweigert würde. — Die chriſtkatholiſche 
Dfterfeier wurde alddann durch den hiefür berufenen Pfarrer Herzog in 
der reformirten St. Yaurenzenfiche vorgenommen. 

6. Die Shlufrehnung der evangelijhen Schule der 
Stadt St. Gallen pro 1873/74 erzeigt an Ausgaben für vie 
Primar: und Realfchulen : ca. Fr. 227,500 (Lehrerbefoldungen fr. 112,300) 
Bermögensbeftand: ca. Tr. 1,870,000. Die Lehreraltersfaffe hat ein 
Bermögen von Fr. 30,700. Die Lehrer tragen 1'/, %%, des Gehalts 
(dr. 1590) bei; bie Schullaſſe leiftet 3%, (dr. 3180). Die 
Rehnungstommiffion hat daran Anftoß genommen, daß Schüler in 
Thaliens Tempel in der Scaufpieltunft debütirten. Sie hofft, daß 
wenigftens feine Mitglieder der Schulbehörde mehr Hand bieten werben 
zu thbeatralifhen Aufführungen der Schuljugend. Mehrere 
Sculgemeinden erhöhten die. Befoldungen der Lehrer, fo 
Rheined um Fr. 300—600; Rapperswil ftelte ven Gehalt der 
brei Primarlehrer auf je Fr. 1900; Peterzell denjenigen des Primar- 


748 Mittheilungen über das ſchweizeriſche Volksſchulweſen. 


lehrer auf Fr. 1200, denjenigen des Neallehrers auf Fr. 2400. In 
Mosnang verfammelten fih die Schulräthe Alt-Toggenburgs, um fih über 
bie Gründung und fafultative Einführung von Fortbildungsſchulen 
zu beſprechen. 

7. Die katholiſche Rantonsrealfhule mit 6 Lehrern zählt 
72 Zöglinge, die fatholifhe Mädchenrealſchule in St. allen 
in 3 Klaſſen 105, und die katholiſche Mädchenrealſchule in 
Rorſchach in 4 Klaſſen 89 Schülerinnen. Den Unterriht ertheilen 
in diefen beiden Anftalten Fehrfchweftern von Menzingen. Die fatho= 
lifhe Rettungsanftalt „Thurhof“ Hatte 36 Zöglinge. Sie 
entipreche den Bepürfnifjen und befriedige in ihren Leiftungen, 

Aus eigener Anfhauung überzeugten wir und von der mufterhaften 
Einrihtung des Ritimayerſchen Mädchenaſyls im Sitterthal 

8. Der Rufnad Gehaltserhöhung der Lehrer ertönt auch 
in biefem Kanten. Man wünfht Firirung eines Minimums von 
Gr. 1200, dazu Wlterszulagen von Fr. 100—600 von je 5 zu 
5 Yahren. — 

In ungünftiger Zeit gedachte man, dem Großen Rath das Gefud 
vorzulegen, durch Staatsfubventionen die Gründung einer Alters— 
tafje für die Lehrer der Kantonsfhule zu ermögliden. Ein 
Toggenburger Blatt bemerkte: „Eine Anftalt, welche dafür forgt, daß wohl- 
verdiente, im Schultienfte ergraute Lehrer nicht auf die Gaſſe geftellt 
' werden, ift Bebürfnig; aber bebenklih will und vorflommen, bag man 
ven Gaul beim Schwanz aufzäumen will. Naturgemäß baut man von 
unten nad oben, und wir fehen nicht ein, warum man ber Kantons-⸗ 
fhule hierin die Initiative gewähren wil. Die Volksſchule vor allem 
bedarf Schug und Unterftlügung, wenn man nicht risliren will, daß die 
beften Kräfte der Schule Balet ſagen“. 

In legter Sigung gewährte der Gr. Rath dem kranken Prof. Büffer, 
der viele Jahre der Schule treu gedient, einen Ruhegehalt von Fr. 3000. 

9. Es ift ein gutes Zeichen, daß an ſchweizeriſchen Vollsfeſten 
auch die Vollsſchule zur Sprache kommt. So toaftirte am eidgenöſſiſchen 
Schügenfeft in St. Gallen Kanonikus Ohiringhelli, der teifiniice Schul: 
mann, auf die Bolfsbildung; Prof. Völker, ein geiftesfriiher Greis und 
pädagogiſcher Schriftfteller, auf die Opferfreudigfeit für die Schule; 
Delan Mayer auf die Ideen einer nationalen Boltsfhule, auf die pas 
triotifche Erziehung der Jugend, 

10. Wir gedenken endlich dreier um das Schulwefen des Kantons 
verdienter Männer. Am 20. Dftbr. ftarb in St. Gallen Hr. 
Dekan Bänziger. Sein Fachſtudium begann er an der theologijchen 
Fakultät in St. Gallen, wo Prof. Sceitlin fein anregendfter Yehrer 
war. In Berlin ftudirte er bei Schleiermaher. Nach feinen Univerfis 
tätäftudien fam er in das Fellenbergiſche „Hofwyl“, wo er Unterridht 
ertheilte. Bald wurde er als Pfarrer nad Altſtädten gewählt, wo er 
52 Yahre fegensvoll wirkte. Die Hebung der Schulen war fein haupte 
fächlichjte8 Streben. Die Schule war fein Leben. Im Jahre 1833 gab 
er den vheinthalifhen Lehrern einen Fortbildungskurs. Er wurde als 
ein Meifter der praktiſchen Päpagogit geehrt. 


Mittheilungen über das ſchweizeriſche Volksſchulweſen. 749 


Hr. Dekan Seifert von Wartau, ein eifriger Schulfreund, trat 
nah 50jährigem, thatenreihen Wirken in den Ruheſtand. Die größte 
Zeit feiner Wirkfamkeit widmete er der Gemeinde Ebnat. Bor allem war 
ihm die Jugend lieb. Die Schule war es, die er mit Liebe baute und 
pflegte. Immer fchenkte er der Schule feine befondere Aufmerkfamteit. 
Mehrere Jahre bekleidete er das Präfidium des evangelifhen Er- 
ziehungsraths. 

Der dritte opferbereite Förderer der Schule feiner Heimatſtadt Alts 
ftäbten ift Generalfonful Geißer in Turin. Er machte der fatho- 
liſchen Schulgemeinde das generofe Anerbieten, auf feine Koften ein 
Schulhaus für die Primar- und Realfchulen (im Baumwerthe von Fr. 100,000) 
zu erftellen, 


Der Kanton Zeffin. 


1. Nah einer Ueberfiht der Lehrerbefoldung (im „Edu— 
catore”) erhalten 204 Lehrer à Fr. 500—980; 267 Lehrerinnen & 
dr. 400— 784. 

2. Einer Rorrefpondenz der ‚Neuen Zürher Zeitung” „über die 
teffinifhen Shulverhältniffe‘ entnehmen wir folgende Angaben: 
In 263 Gemeinden beftehen 479 Elementarſchulen, wovon 140 Knaben, 
136 Mäpden- und 203 gemifhte Schulen find. Bon den 19,789 
Ihulpflichtigen Kindern befuchten (i. 9. 1874) 16,962 die Schulen. 
Das Lehrerperfonal befteht aus 209 Lehrern und 270 Lehrerinnen; 
davon find 472 Laien und 7 Geiftlihe. 458 befisen ein unbevingtes 
und 21 ein bevingtes Patent. In 225 Schulen dauert der Unterricht 
jährlich 6 Monate, in 21 Schulen 7 Monate, in 24 Schulen 8 Monate, 
in 47 Schulen 9 Monate, und in 162 Schulen 10 Monate. Tägliche 
Stundenzahl 4—6. Der Kanton hat 64 Fortbildungsfchulen, ebenſo 
19 Sekundarſchulen und zwar 9 für die männlihe und 10 für bie 
weiblihe Jugend. Ferner beftehen 4 Zeichnungs- und 4 Privatfchulen, 
4 Gymnaſien und 1 fantonales ®yceum. In ausmärtigen Schulen ftu- 
dirten 291 junge Teſſiner. — Wie man aus diefer Statiftif erfieht, ift 
der Kanton in Sachen ter Volkserziehung nicht der allerlegte; jedes Jahr 
führt er etwelche Verbefjerungen ein. Da man jeßt eine gute Lehrer- 
bildungsanftalt hat, hofft man für die Zukunft befriedigende Refultate 
in den Schulen zu erhalten. Eine Klippe eriftirt noch, an welder bie 
Anftrengungen der Freunde der Volfsbildung fcheitern, und das ift bie 
geringe Bezahlung der Lehrer. Man tradıtete darnach die Befoldung 
zu erhöhen; allein die Filzigkeit mancher Gemeinden fträubt ſich gegen 
jegliche Erhöhung. Es ift daher nicht zu verwundern, wenn die guten 
Lehrer die Schulen verlaffen, um auszuwandern und ſich einem andern 
Berufe zu widmen, 

3. Im Febr. d. J. wählte das Volk einen Großen Rath, in dem 
die Ultramontanen die Majorität bilden. Ueber diefen Sieg 
der Konfervativen jubelt begreiflic die gefinnungsverwandte Tagespreffe. 
Mit diefem Umfhwung fei der Willfücherrfchaft ver Regierungspartei, 


750 Mittheilungen über das ſchweizeriſche Volksſchulweſen. 


dem radikalen Erziehungsigftem ein Ende gefegt. Wir aber fagen: An 
ben Früchten werden wir fie erfennen. Die Majorität begann ihre ſchul— 
feindliche Wirkfamfeit damit, daß fie eine Kommiffion für Reduzirung (!) 
der vom frühern liberalen Großen Rathe defretirten Erhöhung der Lehrer— 
befoldungen nieberjegte. 


Der Kanton Thurgan- 


1. Die Berathung des Unterrichtsgeſetzes vom Großen 
Rath. Einige Hauptpunkte haben wir im letzten Bericht bereits mit— 
getheilt. Wir fügen demſelben zur Ergänzung Folgendes bei. Als wirk- 
lihe Fortſchritte werden bezeichnet: der fpätere Schuleintritt, die Beſei— 
tigung der ungenügenden Repetirfhule und Erfegung derſelben durch 
den Befuh der Winter-Alltagfhule (9 Schuljabre und zwar 6 Jahr 
Sommer und Winter und 3 Jahre Winterfchule), die Herabfegung des 
Marimum der Schülerzahl von 100 auf 80, im der Arbeitsfhule auf 25, 
die beffere Kontrole des Schulbeſuchs (jede unentſchuldigte Abjenz wird 
mit 20—40 618. gebüßt), die Organifation und Einfübrung ber obli- 
gatorifhen Fortbildungsſchule (vom 15.—18. Jahre). Mande befürchten, 
die legtere Beftimmung biete Grund zur Berwerfung beim Referendum 
des Bolls, das gegen dad Obligatorium geftimmt fei und nur eine 
fatultative Fortbildungsſchule wolle. Eine Disfuffion veranlafte die 
firenge Handhabung des Sculbefuhs (einzelne wollten milder ver- 
fahren), das Verbot der körperlichen Züchtigung (dev Große Rath ent= 
ſchied fi für Streihung der unzwedmäßigen Beitimmung), das Marimum 
der Schülerzahl (eine Minderheit wollte auf 90 (!) gehen; die Mehrheit 
bielt aus pädagogifhen und fanitarifchen Gründen die Zahl 80 Felt). 
Einige Redner wollten die unterftügten Lehrer zu 8 Jahren (ftatt 4) 
Schuldienſt verpflichten. Andre fanden vies unbillig: Die Yehrer können 
dem Staate auch im andrer Stellung dienen; es jei nicht rathſam, fie 
an die Schule zu fetten. Die Beſtimmung, welde bie Anftellung von 
Lehrerinnen geftattet, wurde von feiner Seite beanftandet. Der Kredit 
für das Lehrerſeminar wurde von fr. 11,400 auf fr. 17,400 erhöht 
und dabei die Stipendienfumme für Yehramtszöglinge auf Fr. 7000 ger 
fest, jo daß es auf den Kopf Fr. 180 trifft. Die Schulausgaben wer- 
den buch Steuern und Staatöbeiträge beftritten, jo weit zu deren Dedung 
die Zinserträgniffe des Schulguts (Primarfhulfonds: Fr. 4,900,000) 
nicht ausreichen. Bei der Totalabftimmung wurde das Gefeg mit 76 gegen 
2 angenommen. Ueber das Schidjal bei der Bollsabftimmung geben wir 
fpäter Bericht. Das Schulgefeg wurde im Aug. d. J. vom Volke an= 
genommen. 

2. Rehenfhaftsberidt über das Erziehungsweſen 
pro 1873. Da der Oefegentwurf betreffend NReorganifation des Yehrer- 
feminars in der Bollsabftimmung mit 9610 gegen 4378 Stimmen unter= 
lag, wurde die Wiederaufnahme verfhoben. Der Reformgedanfe ſei 
damit nicht aufgegeben; denn es liege auf der Hand, daf drei Jahre zu 
einer gefteigerten Lehrerbildung nicht ausreihen. Zum Zwecke ber 
Hebung der Arbeitsfchulen wurde ein befonderes Inſpektorat von fach— 


Mittheilungen über das fchweizerische Volksſchulweſen. 751 


kundigen rauen aufgeftellt und die Abhaltung von methodiſchen Unter: 
richtöturfen für Arbeitslehrerinnen veranflaltet, an welchen 79 Lehrerinnen 
Theil nahmen. Die Leitung beforgte Frl. Weißenbach. Ebenfo wurde 
unter Leitung von Direktor Schagmann ein Vorbereitungsfurs für Lehrer 
von landwirtbfhaftlihen Fortbildungsfhulen abgehalten. Er zählte 48 
Kurstheilnehmer. 

Der Kanton zählt 184 Primarfhulen mit 245 Lehrern und Lehrerinnen, 
und 14,391 Alltagsſchülern, 181 Arbeitsfchulen mit 213 Lehrerinnen. Die 
Durchſchnittszahl der Abfenzen betrug pro Schüler 141/, halbe Tage. 
Die 22 Sekundarſchulen wurben von 796 Schülern befudht. Der Kanton 
befigt 41 landwirthſchaftliche und 20 gewerblihe Fortbildungsfchulen. 
An denfelben unterrihteten 41 Lehrer und 8 Geiftlihe, Aerzte und 
Landwirthe. — Im Seminar belief fih die Zahl der Zöglinge auf 58. 
Das jährliche Koftgeld wurde auf Fr. 320 geſetzt. Die auffallenpfte 
Erfheinung im Leben des Seminars ift die Abnahme der Schülerzahl. 
Die Kantonsschule zählte 210 Zöglinge. — Die Befoldungen der ſämmt— 
Iihen Primarlehrer betrugen Fr. 248,265. 

3. Veranlaßt dur die Wahrnehmung, daß an manden Orten bie 
Bernhaltung der Rinder vom Befude des Religions— 
unterrihts und der Kinderlehre in bedenklichem Maße überhand 
nimmt, fowie durch bezügliche Einfragen, ob nicht die Eltern ſolcher Kinder 
angehalten werben fönnten, entweder der gefeglihen Beftimmung nach— 
zufommen oder ihren Austritt aus der Landeskirche zu erklären, erließ 
der evangelifche Kirchenrath ein Zirkular, in welchem er Winfe über 
das Verhalten gab. 

Anderſeits wurde geflagt, daß bei Katholiken die gefeglihe Schul= 
zeit oft Durch kirchliche Alte geftört werde. Darüber wurde eine 
bezüglihe Verfügung ins Schulgefeg aufgenommen. 

4. Der Regierungsrath hat fih über Verwendung des ka— 
tholifhen Stipendienfonds das Oberauffihtereht vorbehalten, 
ba derjelbe zu ultramontanen Zweden gebraudt wurde. 

5. Aus dem thurgauifhen Bereinsleben. Der volle: 
wirthichaftlihe Verein von Arbon hörte ein Referat über „die Ber: 
befferung des Vollsſchulweſens mit befonderer Rüdfiht auf die Gefund- 
heitspflege“. In der Bezirkskonferenz Biſchofzell referirte Hr. Schär 
über „den Einfluß der neuen Bundesverfaffung auf die Volksſchule“. 
Als Konfequenzen bezeichnete Referent: Einführung des Schulturnens, 
des Eonfeffionslofen Unterrichts, der Zivilſchule; die Freizügigkeit ber 
Lehrer, eidgenöfftihe Schulinfpektoren, eidgenöſſiſche Nekrutenprüfungen, 
Erftelung eines eidgenöffifhen Schulgefeges, finanzielle Unterftügung 
des Bundes zur unentgeltlihen Berabreihung ver Lehrmittel und für 
Aufftelung eines fchweizerifchen Befoldungsminimums. Die fchweizerifche 
Volksſchule müfje einen nationalen Charakter annehmen. Die gleiche 
Konferenz disfutirte ein Referat über „die Revifion der Schul: 
bücher”. Die obligatorifhen Lehr» und Lefebüher von Scherr wurden 
als zu leicht gefunden. Nad der Anficht diefer Berfammlung follen die 
neuen Lehrmittel nicht mehr bloß von einem Manne abgefaßt werben, 


752 Mittheilungen über das ſchweizeriſche Volksſchulweſen. 


ebenfo müſſe die Erftellung verfelben von dem Grundfat der möglichſten 
Konzentration des Unterrichts ausgehen. 

6. Wie der aargauifche Erziehungsrath, fo hat auch der thurgauiſche 
Negierungsrath auf Antrag der Schulfynode die obligatorifhe Ein— 
führung der als mufterhaft anerfannten Shäublinfhen 
Gefangslehrmittel für die Primar- und Sekundarſchulen des Kan— 
tons beſchloſſen. So haben ſich denn diefe vortrefflihen Lehrmittel in 
einem großen Theile der Schweiz Bahn gebrochen. 


Der Kanton Unterwalden. 


1. In dem Halblanton Nidwalden trifft man bereitd Maß— 
nahmen, um die vorgefchriebene Unentgeltlichkeit des Primar— 
unterrihts durchzuführen. Die Kommiffion zur Prüfung der Schul- 
rechnung ftellte den Antrag, eine Schulfteuer von , 0 zur Dedung 
der jährlichen Schulausgaben zu befretiren. Damit will man ſich recht— 
zeitig auf die Beftreitung vermehrter Ausgaben, die in Folge der Ab— 
Ihaffung des Sculgelves eintreten, vorfehen. 

2. Wir verbanten der Tit. Erziehungsfanzlei in Sarnen bie 
Mittheilung des Schulgejeßes für ven Halblanton Obwalden 
1849—73. Demnad führt dafelbft ein Erziehungsrath aus fünf Mit: 
gliedern, ven denen zwei vom Priefterfapitel gewählt find, die Ober: 
auffiht über die Schulen. Derfelbe prüft u. U. vie Lehrer und wählt 
den Schulinfpeltor, der einen Jahresgehalt von Fr. 120 bezieht. Die 
Drtsichulräthe überwachen die Schulen in Bezug auf Unterriht und 
Disziplin. Der Drtöpfarrer ift als folder Präfivent des Schulraths. 
Der Schulbefud dauert 6 Yahre und jährlih 42 Wochen. Ausgezeich 
nete Schüler erhalten Prämien. Zur Aufnahme ind Lehramt hat fid 
der Kandidat einer Prüfung zu unterziehen. Den Geiftlihen wird die— 
felbe erlaffen. Die Anftellung geſchieht auf fürzere oder längere Zeit. 
Das Recht zur Lehrerwahl fteht bei der Schulgemeinde, Die Refor- 
mirten haben nicht da® Recht, mit zu wählen, dagegen bie Pflicht, 
Schulfteuern zu bezahlen. Die Lehrer find vom Militärdienfte befreit. — 
Nah der neuen Bundesverfafjung wird nun die eine und andre mittel 
alterlihe Beftimmung (Privilegium der Geiftlichkeit) wegfallen. Trotz 
biefes einfachen, primitiven Schulgefeges findet man in Obwalden nad) 
Dienbrüggen noch einzelne recht gute Schulen. Nah den Grund= 
zügen des Lehrplans find Zeichnen und Gefang als bloß wünſch— 
bare Fächer bezeichnet. 

3. Die Zeitfhrift für fchweizerifche Statiftit enthält (Bo. 1875) 
ein Referat über die Yinanzverwaltung des Kantons Obwalden pro 
1873/74 von I. Durrer. Wir entnehmen demfelben diejenigen Puntte, 
bie fih auf vie Schulfondsverwaltung beziehen. Diefe träyt 
fämmtlihe Ausgaben für die Kantonsschule (Kollegium), fowie die fan= 
tonalen Ausgaben für das Vollsſchulweſen. Die Einnahmen beftehen 
aus den Schulgelvern der Kantonsfgüler (& 15 Fr.) und den Zinfen 


Mittheilungen über das ſchweizeriſche Volksſchulweſen. 753 


des Schulfonds (Fr. 21,876) und des Kollegifondes*) (Fr. 35,663). Der 
Schulfond ift zur Unterftügung des Volksſchulweſens beftimmt. 

Ausgaben fürs Erziehungswefen: Gratififationen an die Profefjoren 
und Lehrmittel Fr. 4438, Beheizung des Kollegiums Fr. 644. Bei- 
träge an die Gemeindeprimarfchulen Fr. 1500, Stipendien für Lehramts- 
fandidaten Fr. 300, Honoranz des Schulinjpeftors Fr. 120, Verſchiedenes 
fr. 1293 — fr. 8296. Die 10 Brofefforen der Kantonsschule (Pater) 
erhalten jährlich fammethaft eine Oratifilation von Fr. 3200, Der 
weltl. Profefjor erhält eine Entfehädigung pro Stunde. Die finanziellen 
Laften des Primarſchulweſens Liegen auf den Einwohnergemeinden. 
Sährli werden zwei Lehramts-Fandidaten Unterflügungen von Fr. 
200-300 verabreiht. Die Stipendiaten verpflichten fih, acht Jahre 
un Kanton als Lehrer zu dienen. 


Der Kanton Uri. 


Einen erfreulihen Fortſchritt vom primitiven Schulzuftande auf 
eine etwas höhere Stufe wagte der Kantonsrat von Uri, indem er 
(am 24. Febr. 1875) eine neue Shulordnung erließ, der wir einige 
Grunpbeftimmungen entheben. Die oberfte Schulbehörbe ift der Er— 
ziehungsrath. Er führt die Oberaufficht über die Schulen, Lehrer und 
Methoden; er prüft und patentirt die Lehrer ꝛc. Den Sculinfpeftoren, 
bie im Erziehungsrathe berathende Stimme haben, liegt ob, die jährliche 
Bifitation vorzunehmen. Die unmittelbare Yeitung der Gemeinvefchulen 
fteht dem Ortsfhulrathe zu. Der Lehrer bedarf zur Ausübung feines 
Berufs eines Patents. Die bereit8 angeftellten Yehrer haben ſich auf Ber: 
langen ebenfalld einer Prüfung zu unterwerfen. Die Wahl der Yehrer 
verbleibt den Gemeinden. Dieje haben für angemefjene Lehrerbejoldungen 
zu forgen. Zur Fortbildung der Lehrer und Lehrerinnen finden Kon— 
ferenzen ftatt, deren Beſuch obligatorifch ift. Für die Lehrerinnen werden 
gefonderte Konferenzen abgehalten. Sie erhalten ein Taggeld von Fr. 4. 
Unentſchuldigtes Wegbleiben wird das erſte Mal mit Fr. 30 gebüßt, 
und im Wiederholungsfalle zieht er die Einftellung im Amte nad fid. 
Der Stellung des Lehrers nit angemefjene Nebenbejhäftigungen ſind 
verboten. — Der Kurs der Primarfchule dauert 6 Jahre. Die Schul: 
pflichtigkeit beginnt mit vem erfüllten 7. Altersjahr. Vom 13—15. Jahre 
haben die Finder die Hepetirfchule zu beſuchen (2 Stunden pro Wode). 
Der Unterricht dauert im Jahr mindeftens 30, wenn möglid 40 Wochen. 
Der Schulbefuh wird kontrolirt. Bis i. J. 1879 foll die Unentgelt- 
lichkeit des Primarunterrichts durchgeführt fein. Arme Schüler find 
jest jhon ſchulgeldfrei. Kein Lehrer foll mehr als 70 Schüler gleich— 
zeitig unterrichten. Bei alfälliger Trennung wird die Theilung nad 
dem Gefchleht empfohlen. Als Lehrgegenftände find vorgejchrieben: 


*) Näheres findet man im der „Geſchichte des Kollegiums in Sarnen v. 
BP. Martin Kiem.‘ 
Päd. Jahresbericht. XXVII. 48 


754 Mittheilungen über das ſchweizeriſche Volksſchulweſen. 


Religionslehre, Berftandes:, Gedächtniß⸗ und Anfhauungsübungen, Leſen, 
Schreiben und Rechnen. Für die obern Klaffen kommen hinzu: Stil- 
übungen, vaterländifhe Geſchichte, Geographie der Schweiz, wo 
tbunlid auch Gefang, fowie Turnen bei Knaben und Handarbeiten bei 
Mädchen. An jede freiwillig erflellte Sekundarſchule giebt der Staat 
einen jährlichen Beitrag von Fr. 200—500. Privat: und GSelundar- 
ſchulen ftehen ebenfalls unter Auffiht des Erziehungsraths. Für bie 
Drganifation der Kantonsſchule wird ein befonderes Geſetz aufgeftellt. 
Einen Fortſchritt und etwelche Rüdfihtnahme auf die eidgenöſſiſche Berfaf- 
fung erbliden wir darin, daß den ©eiftlichen keine Vorrechte eingeräumt 
wurden, daß nur patentirte Lehrer Anftellung erhalten können, daß bie 
Schulzeit eine Erweiterung erfahren hat, daß die Gründung von Sekundar⸗ 
ſchulen angeregt und die Einführung des Turn- und Arbeitsumterrichts 
angebahnt worden find. Weniger gefällt uns die angerathene Trennung 
ber Schüler nad dem Geſchlecht. Ebenfo fehlt uns die Feftftellung eines 
Gehaltsminimums für die Lehrer. j 


Der Kanton Waadt. 


1. Am 3. Dftober fand da eine ftark befuchte Tehrerverfamm- 
lung ftatt, die fih mit dem Militärgefegentwurf bejdäftigte. 
Einftimmig entfchied fi die VBerfammlung gegen die Militärpflit der 
Lehrer. Im der Schule möge ber militärifche Unterricht auf das Turnen 
beſchränkt bleiben. Obgleich fie fih in anderm Sinn ausfpredhen, ala 
bie Deutſchſchweizer, fo fehle es ihnen doch nicht an Patriotismus. 
Dberft Lecomte ſprach die Meinung aus, ein bloßer Rekrutenkurs ge— 
nüge nicht zur erforderlichen Ausbildung. 

2. Wie in Solothurn, fo wurden aud in Laufanne den diszi— 
plinaren Ausfhreitungen der Studenten mit Beihräntung 
der Freiheit Schranken gefegt. Die Studenten wandten fih an ben 
Stantsrath, um zu erfahren, was diefen Beſchluß veranlaßt habe. 

3. Der proteftantifche Pfarrer Chappuis erklärte in einem öffent- 
lihen Bortrage mit Rüdfiht auf die Schulen der Stadt Lauſanne, daß 
von 10 Primarfhülern im Alter von 13—15 Jahren immer einige 
nit lefen und nur wenige eine Heine Aufgabe leſerlich fchreiben können. 
Hat der Herr Lektor nit durch eine trübe Brille gefehaut ? 

4. Hier wurde bie Reviſion des Volksſchulgeſetzes an 
geregt. Eine Revifton ift fchon deshalb nothwendig, um einige Beftim- 
mungen mit der neuen Bundesverfaffung in Einklang zu bringen. Ander⸗ 
ſeits wurde vom Großen Rath die Frage aufgeworfen, ob es nicht an« 
gemeflen wäre, die periodifhe Wiederwahl ins Geſetz aufzunehmen. 
Wichtiger als dies ift wohl die allgemein als nothwendig erfannte Ge— 
baltserhöhung. — Man bedauert hier den NRüdtritt des thätigen Er- 
ziehungspireftor8 Ruchonnet, dem die Lehrer insbefondere die Feftfegung 
eines Nuhegehalts (Fr. 500) zu verdanken haben. 

5. In der Ecole normale fand im Nov. 1874 eine Feier zu 
Ehren des Hr. H. D.Magnenat flatt. Diefer Beteran der Lehrer- 


Mittheilungen tiber das fchtweizerifche Volksſchulweſen. 755 


ſchaft ſah fih nah 55 jähriger Pehrthätigfeit veranlaft, das Gefuh um 
Entlaffung einzureihen. Nachdem er 26 Jahr als Volksſchullehrer ges 
wirft hatte, war er feit 1845 Lehrer ber Geographie an der waabt- 
ländifhen Lebrerbildungsanftalt. Im Anerkennung feiner langen und 
pflihtgetreuen Wirkfamfeit ertheilte ihm der Regierungsrath einen Ruhe— 
gehalt von Fr. 2000. 

Im Juli d. 3. farb Chappuis-Buihoud, der Direktor ber 
Normalſchule. 


Der Kanton Wallis. 


1. Der Regierungsrath erließ ein Reglement für die Volks— 
fhulen, das die Grundzüge des neuen Schulgeſetzes (fiehe ben 
vorjährigen Bericht) weiter ausführt und detaillirt. Es enthält fpeziellere 
Vorſchriften über Zmwed, Schuleinrihtung, Kintheilung der Schüler, 
über die Unterrihtsftunden, die Schullofale, über die Pflichten des Lehrer: 
perfonals, die Konferenzen, den Schulausfhuß und die Schulinfpektoren. 

2. Ebenſo folgte dem neuen Normalfchulgefeg ein Regler 
ment betreffend die Aufnahms- und Beförderungsbedingungen an den 
Normalihulen; ferner ift vemfelben das Regulativ über die Prüfungen 
zur Erlangung des Lehrerpatents beigefügt. Zur Aufnahme wird das 
Alter von 15—25 Jahren gefordert. Die Afpiranten müflen fi einer 
mündlichen und fchriftlihen Prüfung unterziehen und ſich über ven Befig 

uter Primarfhulfenntniffe ausweifen. Die vom Staat unterftügten 
öglinge verpflichten fih, 8 Jahre an den Bolfsfhulen des Kantons-- 
zu wirken. Die Beförderung in die obern Klaffen gefhieht nur nad 
einer gut beftandenen Promotionsprüfung. Am Schluffe des Kurfes 
folgt bie Prüfung zur Erhaltung des Fähigkeitspatents. Es giebt Pa- 
tente 1., 2. und 3. Grades: das proviforifhe ermächtigt zum Schul: 
halten für ein Jahr, das temporäre für eine Frift von vier Jahren; 
das definitive erlangt man erft nad fünf Dienftjahren und gut beftan= 
bener zweiter Prüfung. 

3. Nah dem Lehrplan für die franzöfifhden Normal: 
fhulen wurden für die Lehrerzöglinge die wöchentlichen Stunden fol- 
gendermaßen vertheilt: Religion 2 St., franzöfifche Sprache 9— 11 St., 
Schreiben 2 St., Arithmetif und Buchhaltung 8 St., Geographie 3 St., 
Geſchichte und Berfaffungstunde 2—3 St, Gefang 3 St., Zeichnen 
1—2 St., Agritultur 1-—2 St., Pädagogik 2 St. — Für die Leh- 
rerinnen: Religion 3, franzöflihe Spradhe 10, Schreiben 2, Arithmetif 
7—8, Öeographie 3, Geſchichte 2, Gefang 3, Zeihnen 1—2, Hand» 
arbeiten 10, Pädagogik 2—3 St. 


Der Kanton Bug. 


1. Rehenfhafts-Beriht des Regierungs-Raths über 
bas Erziehungswefen pro 1873. Der Kanton zählte 56 Primar-, 
48* 


756 Mittheilungen über das fchmweizerifche Volksſchulweſen. 


24 Repetir-, 4 Selundarfchulen, eine Inpuftriefchule und ein Gymnaſium. 
Die Geſammtſchülerzahl belief fi auf 3221. Angeftellt waren 59 Primar⸗ 
lehrer, 5 Selundarlehrer, 8 Lehrer der Kantonsſchule, — 72, ohne die 
Hilfslehrer an Sefundar- und Kantonsfchulen. Unter ven 59 Primar- 
Lehrern befanden fi 34 Lehrer (10 geiftlihe und 24 weltliche) und 
25 Lehrerinnen (4 Sllofterfrauen, 19 Lehrſchweſtern und 2 weltlide 
Lehrerinnen). Die Schulzeit dauert pro Jahr 40—44 Woden. Die 
Leiftungen werben als befriedigend tarirt. Im einzelnen Schulen fei 
jedoch der Unterricht gedähtnigmäßig und mechanisch, ftatt gründlih und 
geiftbildend. Die Repetirfchulen (wöchentlich 3—6 Stunden) mit 581 Schü⸗ 
lern entſprachen auch den billigften Anforderungen nidt. Die Schul» 
Iofale und die Beftuhlung genügen in gefundheitlicher und pädagogiſcher 
Hinfiht nicht. — Die Kantonallehrerfonferenz diskutirte eine Arbeit über 
das Thema: „Die Piychologie in ihrer praftifhen Anwendung in ber 
Pädagogik.“ Im Weiteren entjchied fie fih für „die Nothwendigleit 
einer Erweiterung der Primarfchulen durch Ausdehnung der Schulzeit 
von 6—7 Jahren”. Der Erziehungsrath bewilligte 6 Lehramts-Kandi⸗ 
baten Stipendien à Fr. 200 und ertheilte 11 Kandidaten Patente. Der 
Staat unterftiigte die Primarfchulen des Kantons mit Fr. 4319. Die 
Lehrerunterftügungstaffe befigt ein Vermögen von ca. Fr. 5400. — Die 
Selkundarſchulen zeigten befriedigende Leiftungen. Eine Hebung derjelben 
erwartet man vom meuen Geſetz, insbejondere von ber Erweiterung von 
2 zu 3 Rurfen, von der Bermehrung des Lehrerperſonals und der Lehr- 
ar (neu: Zurnen und Italieniſch) und von der Erhöhung der 
ehrergehalte (ftatt Fr. 1200 nun Fr. 1500—1800),. Die Zahl der 
Sekundarſchüler ftieg auf 135 (84 Knaben und 51 Mädchen), die von 
5 Haupt und 11 Hilfslehrern unterrichtet wurden. 

Nah dem neuen Kantonsfhulgefeg wurde die Induftriefhule von 
6 auf 7 Kurfe erweitert. Die Schüler der 4 erften Kurfe haben den 
Unterricht mit den erften 4 Klafjen des Gymnaſiums gemeinfam. Die 
Gehalte ver Lehrer wurden von Fr. 16—1800 auf 18— 2400 erhöht. 
Neu eingeführte Fächer find: Englifh und Gymnaſtik. Die Gymnaſial⸗ 
abtheilung hat 6 Kurfe (Grammatik, Syntax, Rhetorit), Die Induſtrie— 
ſchule zählte 46, das Gymnaſium 27 Schüler. 

Die Schulfonds beziffern fih auf Fr. 451,485. Die Gejanmt- 
ausgaben der Gemeinden für Schulzwecke beliefen fih auf 55,215. 
(Durdfchnittsbetreffnig auf ven Schüler Fr. 17. 14 Et., auf den Kopf der 
Bevölkerung Sr. 2. 63 Et.) Der Unterricht an der Töchterſchule in Zug 
wird von 8 Klofterfrauen unentgeltlich ertheil. Mehrere geiftliche 
Lehrer beziehen ihre Beſoldung aus kirchlichen Fonde. Die Totalauss 
gaben fürs Exziehungswefen erreichten Fr. 69,040, (die Gemeinden: 
Fr. 47,230, der Kanton: 18,210, die Sparfafje: 3600). Auf die Ge: 
ſammtſchülerzahl berechnet, trifft im Durchſchnitt auf 1 Schüler Fr. 21. 
48 Ct., auf 1 Kantonseinwohner Fr. 3. 27 Et. 

2. Diefem amtlichen Bericht fügen wir zur Ergänzung einige Süße 
aus zwei Neferaten über das zugerifhe Schulwejen aus 
nicht offizieller Feder bei („Lehrerzeitung“ und „Bund“), Referent 


Mittheilungen über das fchweizerifche Volksſchulweſen. 757 


behauptet, der amtliche Bericht gebe Fein getreue® Bild der ‚Schul- 
zuftände; er jet nicht der adäquate Ausdruck der thatſächlichen Verhältniffe, 
Der Bericht athme Selbftzufriedenheit und fcheue fi, die Blößen auf» 
zubdeden. Referent wage, einen fritiichen Blid in das Innere zu thun. 
Es fei Thatfahe, daß eine fortfchrittlihe Entwidelung der zugerifchen 
Schulſtände in Stadt und Land bei der bominirenden Stellung des 
Klerus abfolut unmöglich fei, daß nur dann eine befiere Zukunft zum 
Durchbruche komme, wenn Art. 27 zum eidgenöffifhen Schulgefeg fich 
geftalte. Das Gejeg räume dem Klerus eine bevorzugte Stellung ein! 
Der Erziehungsrath beftehe größtentheild aus Geiftlihen. Im Orts- 
fchulrath fei der Pfarrer von Amtswegen. Unter den Lehrkräften bilven 
vie Geiftlihen die Mehrheit. Den Geiftlihen und Klofterfrauen werde 
die Staatsprüfung erlafien. Im der Lehrerſchaft fehle die geiftige Reg— 
famteit. Das geiftlihe Regime vermöge fein Leben zu weden. Die 
Dberin des Lehrjchweftern-Inftitut8 gebiete über die bereits angeftellten 
Lehrihmweftern, was Abberufung und Berfegung betreffe. Der legtere 
Sat wurde in der Lehrerzeitung berihtigt. Die Dislozirung durch die 
Dberin gefchehe im Einverftändnig mit den Schulbehörben. 

3. Das Inftitut Neu-Frauenſtein in Zug zählte 1873/74 
genau 100 Zöglinge im Alter von 10 bis über 20 Jahre, 
welde von Direftor Staub und 12 eigens für die Anftalt angeftellten 
tüchtigen Lehrern unterrichtet wurden. Das große Lehrerperfonal war 
nöthig, weil bei der SKlafjeneintheilung die Kenntniffe und Fähigkeiten 
der Einzelnen in jedem Fache möglihft individuell berüdfidhtigt wird. 
Der Unterrichtsplan ift fo organifirt, daß in der ganzen Anftalt zu der— 
felben Zeit das gleiche Fach gelehrt wird. So ift e8 möglich, denfelben 
Schüler in den verſchiedenen Fächern im verſchiedene Klaſſen ein- 
zureihen. Die Lehrfächer haben wir in einem früheren Berichte an= 
gegeben. 


Der Kanton Zürich. 


1. Umtliher Iahresberiht über den Zuſtand bes 
zürher. Unterrihtswefens 1873/74. Der Kanton hat 366 Pri— 
marfjchulen. 30,898 Schüler befuchten vie 6 Klaſſen der Alltagichule, 
10,982 Schüler die 3 Klaſſen der Ergänzungsſchule, 15,186 Schüler 
die Singfhulen. Die Primarfchulfonds betrugen Fr. 5,528,715, die 
Spezialfonds Fr. 381,430. An den 340 Arbeitsjchulen wirkten 362 
Lehrerinnen. Der Kanton hat ferner 66 Sekundarſchulen mit 3714 
Schülern. Die Summe der Sekundarſchulfonds ftieg auf Fr. 432,600, 
der Spezialfonds auf Fr. 53,573. An den Primarſchulen wirkten 590, 
an den Gekundarfhulen 109 Lehrer; im Ruheftand befinden fi 65. 
Total der Lehrkräfte: 1071, der Schüler: 71,000. 294 Primar= und 
Setundarlehrer erhielten die gefeglihe Beſoldung, 402 erhielten mehr 
als die gejeglihe, und zwar insgefammt um ca. Fr. 155,000. Der 
Staat trug an die Befoldungen der Primar- und Selundarlehrer ca. 
dr. 784,000; die Ruhegehalte betrugen ca. Fr. 23,000. Un den 49 


758 Mittheilungen über das ſchweizeriſche Vollkoſchulweſen. 


Handwerke⸗ und Fortbildungsſchulen unterrichteten 95 Lehrer. Noch 
beftehen im Kanton 55 Privatanftalten. Für das Lehrerfeminar ftellte 
der Erziehungsrath einen neuen Lehrplan auf, der eine Erhöhung ver 
Stundenzahl und des Lehrzield für Mathematik, Naturgeichichte, Ges 
ſchichte, Zeichnen und Turnen, eine Herabfegung der Stundenzahl für 
Religion, deutfhe und franzöfiihe Sprade, Schönfhreiben und Gefang 
in fih fchließt, die landwirthſchaftlichen Arbeiten ganz fallen läßt und 
das Englifhe und Lateiniſche fakultativ einführt. Die Gejammtzahl 
der Zöglinge betrug 134. Im Konvilt waren 63. Die Konviltstoften 
betrugen per Zögling Fr. 532. Ein Zögling hat aber nur Fr. 240 
Koftgeld per Jahr zu bezahlen. Die Summe der Stipendien belief fid 
auf ca. Fr. 12,000. — Die Thierarjneifchule zählte 47, die Kantons- 
fhule 394, die höhern Schulen Winterthburs 573 Schüler. Die Bor- 
lefungen der Hochſchule befuchten 348 Studenten, darunter 33 weibliche 
Studirende. 

2. Bericht über die zürcher. Schulſynode von 1874. 
Dieſe ſchloß ſich unmittelbar an den Lehrertag an (8. Septbr.). Hr. 
Lehrer Keller eröffnete dieſelbe durch eine gediegene, gehaltvolle Anſprache 
über die Heranbildung tüchtiger Charaktere. Darauf folgte die Syno— 
dalpropofition vom Selundarlehrer Bodmer über das Thema: „über die 
Nothwenpigkeit einer wefentlihen Umgeftaltung der Päragogif dur vie 
Naturwiffenihaften und moderne Philoſophie“. Der Raum geftattet 
es nicht, ſämmtliche Theſen hier aufzunehmen; wir greifen nur einige 
charakteriſtiſche Säge heraus: Die bisherige Piychologie erweilt ſich als 
in ihren Grundprinzipien irrthümlich, in ihrem Ausbau widerſpruchevoll 
und zur praftiihen Anwendung ungenügend. Die Unterfcheivung körper: 
liher und geiftiger Borgänge ift nicht ftihhaltig. Die richtigen Grund» 
füge fallen theilweife zufammen mit den Hauptideen der Phrenologie, 
die, alzeptirt und richtig angewandt, eine Reform der Erziehung und 
bes Lebens herbeiführen würde. Der einzelne Willensakt ift vie Rejul- 
tante aller gleichzeitig zufammenwirkenden Begehrungen. Bon einer 
Freiheit diejes Altes kann feine Rede fein u. f. w. — Nefleftent, 
Proreftor Fr. Zehender, glaubt, e8 gebe noch keine geſchloſſene Reihe 
feftgeftellter Reſultate der Naturwiffenfhaften, auf die man jest ſchon 
eine neue Pädagogil gründen könne. Ihm ſcheint der Aufbau der 
Phrenologie noch zu fehr in der Luft zu fchweben, ald daß er auf al 
gemeine Anerkennung rechnen dürfe. Die Sache fei noch unklar. Die 
Beweisführung, daß eine Umgeftaltung der Pädagogik durch die moderne 
Philofophie erfolgen müßte, beruhe zum Theil auf der „„Philofophie des 
Unbewußten” von E. Hartmann, die in ihren widtigften Refultaten 
troftllo8 und widerfinnig fei. Wenn es fi einmal um eine neue Pü- 
dagogik handle, fo werde man jedenfalls das Holz dazu nicht in dieſem 
Walde ſchneiden. Die Frage, ob auf die Refultate der Propofition 
eine neue Pädagogik fi gründen laſſe, glaube er am beften mit dem 
Satze beantworten zu können: „Was daran gut ift, ift nicht neu, und 
was daran new ift, ift nicht gut“. Die wichtigſte Behauptung, melde 
allerdings eine wefentlihe Umgeftaltung der Pädagogik hervorrufen 


Mittheilungen über das fehweizerifche Volksſchulweſen. 759 


‚müßte, fei die Leugnung bes freien Willens oder der freien Selbft- 
beftimmung des Menjchen. Sei die Lehre vom freien Willen eine bloße 
Illuſion, dann falle eine der wichtigften Aufgaben des Lehrers, diejenigen 
ber Eharafterbildung, in nichts dahin. Er aber müfje mit aller Energie 
die Freiheit des Willens umd die Möglichkeit einer erfolgreichen Ein= 
wirfung auf den Charakter durch das Mittel der Erziehung betonen, 
Er erkläre fi volllommen einverftanden mit den herrlihen Gedanken 
über die Bildung des Charakters, die der Präfident im Eröffnungswort 
ausgefprohen habe. Selbft auf die Strafe werde die Pädagogik nicht 
verzichten fünnen. Die Strafe werde bleiben und im äußerſten Falle 
auch der Stod. Im gefunden Körper eine gefunde, lebensmuthige 
Mannesfeele, das fei die alte und immer neue Pädagogik, welde die 
Natur uns predige von Geſchlecht zu Geſchlecht. Das werde zu wenig 
berüdfichtigt; da wäre wieder einmal ein Feldzug gegen Ueberladung 
mit Lehrftoff zu eröffnen. 

3. Der Erziehungsrath hatte eine Kommiffion beftelt, um bie 
Trage zu prüfen, welde Nachtheile für das Auge fih aus 
vem Schulbefudh ergeben und was von Geite der Schule gethan 
werben follte, um die Uebelftände zu befeitigen. Seither erfchien das 
trefflidie und beachtenswerthe Schrifihen „über die Reform des 
Schulunterrihts in Bezug auf Kurzfidtigfeit von Dr. 
U. Treihler”, das im Auftrag der Erziehungsdireftion durch den 
Drud verbreitet wurde. Dr. Treichler weift anf die gleihen That— 
fahen bin, wie die bezügliden Berihte von Bern und Schaffhaufen. 
Die Zunahme der Kurzfichtigkeit falle in die Zeit der legten 30 Jahre 
und hange mit den Uebelftänden zufammen, bie im Wefen ber regene= 
rirten Schule liegen. Die Urſachen fucht er im längeren Schulbeſuch, 
in den häuslihen Aufgaben und der Anftrengung der Augen durch 
Lektüre, als Urfachen bezeichnet er ferner die ſchlecht konftruirte Schul- 
bant, die Schiefertafel, die mangelhafte Beleuhtung, die ſchlechte Körper- 
haltung, insbefondere das Hinunterliegen beim Schreiben in der erften 
Elementarklaffe. „Das erfte Schuljahr birgt für alle folgenden Schul» 
ftufen Glück und Unglüd in feinem Schoß”. Den Schluß des Büd- 
leins bilden die Vorfchläge für eine Reform, der Hinweis auf die Bor- 
fihtömaßregeln. . 

4. Die Erneuerungswahlen der Lehrer (von Mitte März bis 
Mitte April) giengen faft überall in Ruhe und Frieden vorüber. Yu 
Großen und Ganzen betrachtet, legte viefe Wahloperation Zeugniß ab 
für die fehulfreundlihe und loyale Gefinnung des Volls. Es wurden 
500 Lehrer wieder gewählt, 18 nicht beftätigt. Auffallend war bei den 
Wahlen in der Stadt Züri, daß nur die Lehrerinnen einftimmig 
gewählt wurden. 

5. Der Große Rath behandelte vor bein periodifhen Wahltermin 
ben Gejegesentwurf betreffend Entfhädigung an nit 
beftätigte Lehrer auf Grund einer Borlage des Regierungsraths und 
einer ſachbezüglichen Eingabe einer Lehrerverfammlung. Es wurde ber 
ſchloſſen: — bei der Erneuerungswahl nicht beſtätigte Lehrer hat 


760 Mittheilungen über das jchweizerifche Volksſchulweſen. 


Anfpruh auf eine volle Bierteljahröbefoldung. Ueberdies haben Lehrer, 
welche durch Nichtbeftätigung von einer Stelle entfernt werben, auf 
welche fie vor Inkrafttretung der Verträge auf Lebenszeit gewählt 
wurden, Anſpruch auf Entihädigung nah Maßgabe der Dienftjahre. 
Diefelbe beträgt mindeftens ein und höchſtens drei geſetzliche Jahres⸗ 
befoldungen, inbegriffen die Naturalnugung, welche mit Sr. 600 im 
Marimum zu berechnen ift. Lehrern mit 30 Dienftjahren fann der Er» 
ziehungsrath einen Ruhegehalt bewilligen. — Das Bolt hat das Gefeg 
nit angenommen. 

6. Seit der April 1872 da8 Unterrihtsgefek zu Fall 
gebracht, wurde von den damals vorgefchlagenen Fortjchritten ſtückweiſe 
einige8 errungen, fo die Erhöhung ber Lehrergehalte, die Aufhebung des 
Sekundarſchulgeldes, die Errichtung des Technikums in Winterthur. 
Nun macht fih die fehr thätige Erziehungspireltion wieder lebhaft an 
weitere Partien des Unterrichtögefeges. Der regierungsräthlihe Ent— 
wurf, betreffend einige Abänderungen und Ergänzungen des Schul— 
geſetzes, will die Schule in innige Wechſelwirkung mit dem jo mächtig 
pulfirenden Trieb nach nationaler Einigung bringen. Die Vorlage jest 
fih drei Hauptaufgaben: die Organifation der Fortbildungsſchule (obli= 

atorifsh vom 15.—18. Yahr), die Organifation des Realgymnafiums 
(mi 31/, Yahreskurfen) und den Ausbau der Ergänzungsfchule (7.—9. 

chuljahr mit 12 wöchentlihen Unterrihtsftunven). ‘Ferner wird be- 
antragt: die unentgeltliche Berabfolgung der obligatorijhen Schulbücher 
für Primarſchüler, Aufhebung des mit dem Lehrerfeminar verbundenen 
Konvikts und Anorbnung einer einheitlihen Schulinfpeftion. 

7. Zwiſchen der Stabtbibliothel-Gefelihaft und dem Erziehungs- 
rath ift über Benugung der Stadtbibliothet von Lehrern 
ein Bertrag abgefhloffen worben. 

8. Die „Zürcher Preſſe“ tadelt das felbftherrlihe Verfahren des 
Erziehungsdirektors. So habe er von ſich aus verordnet, baf das Ein= 
klaßſyſtem aufgegeben werde, wo es eriftire. Die Schulpflege Aufer- 
ſihl aber habe im Einverftändnig mit den Lehrern befchlojjen, biefen 
Befehl einfach bei Seite zu legen und bie Einklaßſchulen fortbeftehen zu 
lafien. Das Sculfapitel Zürich hat fih für das Einklaßſyſtem, das 
Schulkapitel Affoltern dagegen für das Mehrklaßſyſtem aus 
geſprochen. 

9. Im Großen Rath ſtellte Pfarrer Scheller folgenden Antrag: Die 
Kirchgemeinden bilden zugleich die Schulgemeinden, 
welchen die Obſorge für die allgemeinen Volkoſchulen obliegt. Der Ans 
trag wurde verworfen. Es hieß, bie bisherigen Schulgemeinden ent= 
ſprechen den örtlihen Bedürfniſſen beffer. 

10. Lehrmittelfturm im Kanton Zürich und Schulde— 
batte im Großen Rathe. Die Haupttraftanden betrafen die drei 
brennenden Schulfragen: Die Maffenpetition gegen Einführung bes 
geihichtlihen Lehr: und Leſebuchs für die Ergänzungsjchulen von 
Bögelin und Müller, die Petition von 12 Privatfchulen, für Lehrmittel 
freiheit und gegen die Oftroyirung der ftaatlichen Leſebücher, die Löſung 


Mittheilungen über das ſchweizeriſche Volksſchulweſen. 761 


ber Lehrerinnenfrage ober die verfuchsweife Bildung der Lehrerinnen am 
Seminar. — Das Signal zum Angriff des Vögelin'ſchen Geſchichtsbuchs 
gab die. Schulpflege von Illnau, der fih mande andere renitente Schul= 
gemeinden anfchloffen. Die Gegner warfen dem Buche vor, es fei für 
die Schule zu umfangreich gehalten, es ſtelle an das Faſſungs— 
vermögen zu große Anforderungen, es zeuge von unpatriotifhem 
und irreligidöfem Sinne und wiberfpredhe der Anfchauung des bibli- 
ſchen Chriſtenthums. Auch die „N. Zürd. Ztg.“, welche die Rehrmittel- 
frage vom rein fahlihen Standpunkte aus beurtheilte, hielt vie pädago— 
gifhen Bedenken für begründet. Es fei unbeftrittene Thatſache, daß 
das Bud für den beftimmten Zwei zu hoch gehalten und zu voluminös 
fei. — Die grofräthlihe Kommiffion tadelte das ungefegliche Verfahren 
des Erziehungsrathe. Es ſei dem Begutachtungsrecht der Lehrerfapitel 
nicht Rechnung getragen worden. Im der lebhaften Diskuffion erklärten 
die Gegner, das Bud fei nach Anlage und Ausführung verfehlt; die 
Bertheidiger fanden es vortrefflih und nahmen den Erziehungsrath 
in Schug. Es wurde Tagesordnung beſchloſſen. — 

Hinfihtlih der Lehrerinnenfrage mißbilligte die Kommiffion das 
diesfallfige Vorgehen des Erziehungsraths und ven hoch geſchraubten 
Seminarlehrplan. Sie fand die Bevorzugung der mathematifchen 
Wiflenfhaften und die Reduzirung der Stundenzahl im Fache ber 
deutſchen Sprache höchſt zwedwidrig. Durch diefe Umgeftaltung werde 
das Seminar in eine falfhe Richtung hineingetrieben. Die Kommiffion 
könne diefe Tendenz um fo weniger billigen, als bie weiblichen Zöglinge 
zum gleichen Lehrgang genöthigt feien. Die Aufnahme veffelben in das 
gleihe Seminar fei überhaupt ein gewagtes Experiment. In der Sade 
felbft herrſchte allgemeine Uebereinftimmung, darin nämlih, daß bie 
Berwendung von Lehrerinnen zu begünftigen fe. Das Poftulat ber 
Kommilfion wurde angenommen und der Regierungsrath eingelaben, 
binfihtlih der Ausbildung, Prüfung und Wahlberechtigung weiblicher 
Lehramtskandidaten ein befonderes Gefeg in VBorfhlag zu bringen. Das 
Geſuch der Privatſchulen gegen Lehrmittelzjwang betreffend votirte bie 
Kommiffion Berüdfichtigung. der Petenten fowohl vom pädagogifhen als 
gefeglihen Standpunkt. Sie gab alfo materiell den Rekurrenten Red, 
beantragte aber aus formellen Gründen motivirte Tagesordnung. Der 
Erziehungsrath habe in diefer Frage weit über feine Kompetenz hinaus» 
gegriffen. Der Beihluß würde zur Uniformität, zur Monopolifirung 
der gefammten Erziehung, zur Unterbrüdung der freien Entwidelung 
und der Olaubensfreiheit führen. Damit wäre den Privatfchulen der 
Lebensnerv abgejchnitten. Der Große Rath ftimmte der Kommiffion 
bei. „Alle Befchlüffe wurden mit 4, gegen 1, gefaßt. Die Er— 
ziehungspireltion erlitt eine entfchievene Niederlage”. Im der Diskuffion 
tabelte man fharf die eigenmächtigen Neuerungen, bie Nichtachtung ber 
Beihlüffe und des Volkswillens. Der ariftoratiihe Ton ftehe den 
Demokraten gar nicht wohl an. 

11. Unter dem Titel „Schulfrüchte“ theilten die Blätter 
Volgendes mit: „Im einer zürcher. Sekundarſchule verbreitete fich ber 


762 Mittheilungen über das ſchweizeriſche Vollsſchulweſen. 


Unterricht über die Berfertigung und Nahbildung bes gemünzten Geldes. 
Flugs nahm eine Anzahl Knaben den Schmelztiegel nebft Zinn und 
Blei zur Hand und förderte funftgerechte Fünffrankſtücke zu Tage. — 
Diefe gelangten in den Beſitz der Polizei. | 

Der von der Schule ertheilte Unterricht in Mechanif, Phyſik und 
Chemie kann demnady mißbraucht werden. Trifft nun aud die Schule 
fein gegründeter Vorwurf, fo muß doch möglichfte Borfiht zur Pflicht 
gemacht und ber weile Rath Herders beherzigt werden: Lehre bie 
Schüler nicht jede der Künfte, die du kleunſt!“ 

12. Die Schulgemeinde Töß hat ven Beichluß gefaßt, daß fünftig 
ſämmtliche Lehrmittel und Schulmaterialien den Schülern unentgeltlich zu 
verabreihen feien. Die Koften übernimmt die Schulfaffe. Horgen hat 
ben Bau eines neuen Schulhaufes mit einem Koftenaufwande von fr. 50,000 
beſchloſſen. — Ein Verein von Zürich beſchloß auf Anregung des. Hr. 
Pfarrer Wahter die Gründung Fröbelfher Kindergärten. 
Die Peftalozzi- Stiftung für Knaben in Schlieren hatte 
eine fchwere Epoche durchzumachen. Die in Ausficht genommenen Bauten 
für Erweiterung ber Anftalt find für drei Familien von je 12 bis 
15 Knaben berechnet. Ausgaben ca. Fr. 37,000. Bermögensbeitand 
ca. Sr. 87,000 

13. Nah dem Programm des Tehnilums in Win: 
terthur ſchließt die Berufsfhule für diefe mittlere Stufe der ge 
werblihen Ausbildung an die dritte Klafje der Sekundarſchule. Es hat 
2—2!/, Yahrkurfe und befteht aus Fachſchulen für Bauhandwerter, 
Mechaniker, Chemiker, Geometer, Förfter, Weber, aus einer Handelsſchule 
und Fachkurſen für fpezielle Berufszweige. Es zählt 90 Schüler, 
72 Hofpitanten und 81 Theilnehmer am Arbeiterkurs. 

Die „Schweizer Örenzpoft” ftellt vemjelben zu feinem Aufs 
blühen ein günftiges Prognoftiton, weil e8 unter der Leitung eines Mannes 
ſtehe, der mit den gediegenften Kenntniſſen vollendete Reife, Erfahrung 
und Begeifterung zum Lehrberuf verbinde. 

Der fünfte Beriht über das evangelifhe Lehrer: 
feminar in Unterftraß (1873/74) enthält einen gehaltreichen Bor 
trag über „die freien Lehbrerfeminare” von Direltor Bachofner. 
Ein Refumd der ausgefprohenen Gedanken geben wir im folgen 
ben Bericht. Die Anftalt, an der 14 Haupt- und Hilfälehrer wirten, 
zählt in 4 Klaſſen 52 Zöglinge. Die Ausgaben betrugen ca. Fr., 36,000 
die Einnahmen Fr. 37,600 (freie Gaben 23,000, Koftgelver Fr. 10,000 
ꝛc.). — Diefes Jahr Haben fih 34 Zöglinge neu angemeldet. An 
das Gedeihen der Anftalt knüpfte „vie Freitagszeitung‘’ für die Demo— 
fraten einige freimäthige Bemerkungen. 

14. Stadtzürdherifhes Schulwefen. Die Schulgemeinde 
beſchloß mit Einmuth die Errihtung einer höhern Töchterſchule 
mit zweijährigem Kurſe. Diefelbe ſchließt fih an die aus A Klaſſen 
beftehende Mäpchenfelundarfchule. Zwed der Anftalt ift einerfeits allge 
meine höhere Bildung und anderſeits Vermittlung von Kenntniffen, welche 
den Eintritt in einen praltiſchen Wirkungskreis erleichtern. Der Unter 


Mittheilungen über das ſchweizeriſche Vollsſchulweſen. 768 


richt umfaßt neben den Neal» und Kunſtfächern: deuiſche, franzöfifche, 
italienifhe und engliihe Sprache und Literatur, Mathematik, Bud- 
haltung, Erziehungs: und Gefundheitslehre und Haushaltungstunde, 
Errihtung und Lehrplan der höhern Töchterſchule wurden in einem 
Basler Blatt ſcharf kritifirt. Das weibliche Geſchlecht fei in erfter Linie 
berufen, fih als Hausfrau und Mutter zu bethätigen. 

Eine zweite Neuerung ift die Kreirung der Stelle eines ſtädtiſchen 
Schulpräfidenten mit einer Befoldung von Fr. 5000. . Gewählt 
wurde Pfarrer Paul Hirzel. Die Prefje opponirte gegen Einführung 
eines ſtädtiſchen „Schulpapftes”. - 

Die Stadt leifter für Erziehungszwede die fhöne Summe 
von Tr. 201,560. 

Ein Korrefpondent des „Bund“ tadelt die allzu gefchlofjene 
Standesvertretung der zürcheriſchen Lehrerfchaft. Für das ein- 
feitige Korporativ⸗Intereſſe wäre eine Mifhung des fahmännijchen und 
des Laienelements in ver Schulfynove eine heilfame Neuerung. 

15. Wir konnten über mand)’ Erfreulihes im ſchweizeriſchen Schul= 
weſen Bericht geben, mußten aber aud auf dunflere Partien befjelben 
binweifen, um. fo mehr freut es uns, mit einem berrligen, lichtuollen 
Schulbilde das Referat jchließen zu können. Der Präfivent des ſchwei— 
zerifchen Lehrertags entwarf in feinem Eröffnungsworte eine kurze 
Schilderung der Schulverhältniffe von Winterthur 
(12,000 Einw.), aus ber wir ein paar Hauptftellen anführen. „Bes 
ginnen wir von unten, fo ift zu erwähnen, daß ein Berein damit ums 
geht, die Fröbelihen Kindergärten einzuführen. Die Primarſchule wird von 
20 Lehrern geführt, deren jeder Kinder aus zwei Jahresklaſſen unterrichtet. 
In den untern Primarklaffen find Knaben und Mädchen vereinigt, im 
den obern Klaſſen getrennt. Marimum einer Klaſſe: 60. Die Zahl ber 
Primarjhüler beträgt 1112. An der Ergänzungsfchule theilen fich für 
jede Jahresklaſſe drei Primarlehrer in den Fachunterricht. Die Schüler- 
zahl beträgt 138. Diejelben bilden mit noch weitern 58 Kindern bie 
Singſchule. Die Befoldung der Primarlehrer beträgt im Anfang 
Fr. 2500 und fteigt nach je fünf Jahren um Fr. 200 bis zum Marimum 
vo Fr. 3300. Der Schule find drei Urbeitslehrerinnen zugetheilt je 
mit einer Befoldung von Fr. 1230. Die Gefammtauslagen der Stadt 
für die Primarfchulen betragen Sr. 69,000; dazu fommt der Staatd- 
beitrag von fr. 12,110. Die Sekundarſchule beſchäftigt 7 Lehrer und 
umfaßt 3 Knabenklaffen mit 122 Schülern und 3 Mäpchenflaffen mit 
155 Schülerinnen. Es befteht theils Klaſſen-, theils Fachſyſtem. Die Bes 
foldung des Setundarlehrers beträgt Br. 3400, dazu kommt die ftaat- 
lihe Alterszulage, die von 5 zu 5 Jahren von Fr. 100—400 anfteigt. 
Die diesjährigen Ausgaben für die Sekundarſchulen betragen Fr. 27,400, 
dazu der Staat fr. 10,800. Es folgen die höhern Stadtfchulen: das 
Gymnaſium mit 7 Klafjen und 114 Schülern (dafjelbe führt zur Maturitäts- 
prüfung für die Hochſchule); die Induftriefhule mit 3 Klaſſen und 45 
Schülern. (Siehat eine technische und eine merfantile Abtheilung. Sie findet 
in der Maturitätöpräfung fürs Polytehnitum ihren Abjhluß); die Ge- 


764 Mittheilungen über das jchweizerifche Volksſchulweſen. 


werbſchule für Handwerkslehrlinge mit 29 Schülern (daneben befteht noch 
eine von einem Verein beforgte Handwerkerſchule); die höhere Töchter— 
ſchule als Fortfegung der Mädchenſekundarſchule mit 48 Schülern, diefe 
Anftalt bezwedt neben einer höhern Bildung auch die Heranbildung von 
Lehrerinnen. An viefen höhern Stabtfhulen wirten 23 Lehrer und 
5 Lehrerinnen. Eine Lehrftelle mit 25—28 Stunden wird mit 
Fr. 3600—4000 befoldet. Nah 30jährigem Dienft folgt Penflonirung 
mit %/, der bisherigen Befolvdung. Die Anftellung gefchieht auf 6 Jahre. 
Die Auslagen für die höhern Lehranftalten betrugen Fr. 99,952; dazu 
trägt der Staat Fr. 5000 bei. Der Beſuch if unentgeltlich, Das 
Turnen ift in allen Klaffen, vie Shwimm- und Waffenübungen in den 
obern Klaſſen eingeführt. Aktive Lehrer: total = 58; penfionirte: 11; 
Ruhegehalt: Fr. 14,928. Die gefammte Schülerzahl beträgt 1821. 
Die Jahresausgaben für jämmtlihe Schulen: Fr. 196,380, bazu eine 
Staatsfubvention von ‚Fr. 28,000. Die Koften werben gebedt durch 
die Schulgutszinfen und einer Steuer von 1 pro mille. Noch ift hin— 
zuweifen auf das Technikum mit 67 Schülern und 8 Lehrern. Die 
Stadt errichtet das Schulgebäude und giebt einen Jahresbeitrag von 
Fr. 15,000. Die Schullotale haben einen Werth von Fr. 2 Millionen. 
Die Zahresauslagen der Gemeinde betragen für Schulunterricht über 
dr. 210,000. Die Schule ift der Augapfel unfrer Gemeinde.‘ 

16. In Zürid ftarb Prof. Hs. Heinrih Bögeli, einer ber 
erften Geſchichtsforſcher der Schweiz. Er war ein großer Freund bes 
Turnens und felbft ein ausgezeichneter Turner. 

Ferner ftarb bier Prof. Lüning, Berfaffer einer weit verbreiteten 
Schulgrammatil. Am 5. Auguſt d. 9. verſchied Seminarbireltor D. 
Fries in Kuüsnacht. 

Der Bericht zeigt, daß wir noch nicht fo weit find, um bie Hände 
in den Schoß legen und auf Lorbeeren ausruhen zu können. Noch ift 
auf dem Felde des Schulweſens viel Arbeit zu thun. Mögen alle Re= 
formbeftrebungen ein folives Refultat, eine gefunde Fortentwidelung er= 
zielen! Mögen fi hiezu alle tüchtigen Kräfte der verfchiedenften Rich— 
tungen bie Hände bieten! Den ÜErtravaganten und den äußerſten 
Ylügelmännern der beiden ertremen Parteien empfehlen wir zum Sch—ß 
die Beherzigung eines Wortes von Prof. Röder: „Wer in Anfichten 
und Handlungen nur Ertreme liebt, fteht immer einen Grad unter ober 
über jener Linie, welde den Stand geiftiger Geſundheit bezeichnet.“ 

St. Öallen, im Juli 1875. 





XVIII. Turnen, 


Bericht 


über die in ben Jahren 1872 bis 1875 über bie Leibesübungen (in 
Deutjchland) erfhienenen Schriften. 


Erftattet 
von 


Dir. Dr. J. €. Lion. 


Obwohl drei und ein halbes Jahr vorübergegangen find, feit ich 
zum legten Male an biejer Stelle über die deutſche Literatur der tur— 
nerifchen Leibesübungen berichtet habe, wird ſich der folgende Bericht in 
ber Hauptfahe doch nur als eine Ergänzung und als ein Nachtrag zu 
feinem Vorgänger darftellen. Und zwar nit einmal als ein reidhlicher 
Nachtrag; geſetzt, es habe jemand die Verpflichtung, der geiftigen Be— 
wegung, welche ſich in der Piteratur des beftimmten Wiffens- und Rehr- 
zweiges ausfpriht, zu folgen, und habe ihr während des angegebenen 
Zeitraumes nicht nachkommen können und wolle es nun unternehmen, 
das Berfäumte mit einem Male nachzuholen, fo würde er bamit un— 
fhwer in wenigen Wochen auf das Gewifienhaftefte zurecht kommen 
tünnen. Ein folder Zuftand in ber Literatur ift einerjeits ein erfreu- 
liches Symptom, denn es läßt fih daraus fliegen, daß das Nachdenken 
über den Gegenftand eine gewifle Feftigfeit erlangt bat und ſich in wohl- 
gewählten Bahnen mit Sicherheit auf beftimmte Ziele richtet, anderer- 
feit8 aber auch eim bevenfliches Zeichen, wenn man nämlicd ver Anficht 
ift, daß jener Gegenftand weder nad der Seite feiner wifjenfhaftlichen 
Begründung erihöpft noch nad) der Seite feiner Einführung, Stellung 
und Geftaltung im äußeren Leben abgejhloffen fein dürfte. Man be= 
abfichtigt, binnen drei Fahren den hunvertjährigen Geburtstag des 
Mannes zu begeben, an welden Jeder zuerft denkt, wenn von deutfcher 
Zurnfunft die Rede ift; und im der That, meine ih, haben wir gar 
nicht Urfache, bei diefem Anlafje etwa mit ungewöhnlicher Befriedigung 
einen Rüdblid auf ein ganzes Yahrhundert zu werfen, an befjen Ende 
fi fo viele ſchöne und fromme Wünſche zu einem großen Haufen fam- 


766 Turnen. 


meln werden, welche ſchon zu Anfang deſſelben nach baldiger Erfüllung 
riefen. Die Saugwurzeln der Turnkunſt ſind in dem Boden unſeres 
geſammten Vollslebens, aus dem fie nad ber Meinung ihrer Begründer 
Ihre Nahrung ziehen follten, noch lange nicht weit und dicht genug ver— 
zweigt. Das Turnen trat zuerft als eine Erziehungsſache, als ein Er- 
ziehungsmittel der unreifen Jugend auf, und — gejchweige benn, daß 
e8 in dem gefelligen und in dem wirthſchaftlichen Verkehr ver Erwachſenen, 
bie volle Kraft zu entfalten vermöchte, welche in ihm enthalten ift und 
welhe aus ihm hergeleitet werben fann, — wir find heute noch weit 
davon entfernt, daß ihm der „Play in allen Schulen bes Volkes ge— 
fihert” wäre. Wem es barum zu thun ift, den Grund und die Be— 
rechtigung diefer Klage im Einzelnen zu prüfen, den verweife ich aber- 
mals auf das bereit8 im Päd. Yahresberiht XXI, ©. 560 ans 
gezeigte, doch erft 1873 vollendete Bud: 


1. Statiftif des Shulturnens in Deutfhland. Im Auftrage des 
Ausſchuſſes der deutfchen — bherausgegeben/ von J. €. Lion. 
Leipzig. E. Keil. 1873. u. 474 S. gr. 8. (Herabgeſ. Preis 
3 Mark.) 

Anſcheinend richtet ſich die Klage nur gegen äußere Factoren, ich aber 

bin nicht gewillt, fie auf dieſe zu beſchränken und es ſchlechthin zu—⸗ 

zugeſtehen, daß die innere Arbeit an der Sache, welche ſchließlich ſtets 
in der Turnliteratur ihren Ausdruck finden muß, vor der äußeren einen 
ſo ſehr großen Vorſprung gewonnen habe. Mit Verwunderung habe 
ich vor einigen Monaten den Satz geleſen: „die deutſche Turnerſchaft 
hat für das Turnen nach allen Richtungen und auf allen Gebieten 
menſchlichen Wiſſens, die mit demſelben zuſammenhängen, einen Reich— 
thum geiſtiger Arbeit ohne Gleichen entfaltet, und es giebt kaum noch 
eine Frage, auf welche in der in vielen Hunderten von Werken auf— 
geſpeicherten Turnliteratur nicht Rath und Antwort zu holen wäre”. 


2. Flugblätter für den märkiſchen Kreisverband. Med. von J. A. 
ermann. Berlin 1873—1375. J. Rau. Unter den Linden, Ar. 12. -- 
xtraflugblatt. 


Das heißt denn doch wohl den Mund etwas ſehr voll nehmen. In 
Wirklichkeit enthält die Turnliteratur nur ſehr wenige wahrhaft bedeu— 
tende Werfe, eine etwas größere Zahl guter und gebiegener Arbeiten, 
bie übrigen find, fobald man den Maßſtab anlegt, welder auf den 
Gebieten aller alten und jungen Facultätswiffenfchaften angelegt zu 
werden pflegt, fämmtlih von fehr fraglihem Werthe, und die „Arbeit 
ohne leihen” wird wohl nod eine geraume Zeit fortgeführt werben 
müflen, ehe von einer Gleichftellung in irgend einer Weife die Rebe 
fein kann. 

ge offener man fich dies eingefteht, deſto eher darf man fich ber 
Hoffnung hingeben, daß e8 damit beffer werde, und daß die Schriften, 
welche über das Turnen veröffentlicht werben, allmählih ven Charakter 
bes Dilettantismus zu Gunften wiffenfhaftliher Strenge verlieren, daß 
der Ernft und die Sicherheit methobifchen Verfahrens an die Stelle der 


- Turnen. 1767 


Gelegentlichfeit und Zerfplitterung treten werben, welde zur Zeit noch 
die Mehrzahl jener Schriften kennzeichnet. 

Wäre e8 in ber That wahr, daß man ſich in ihnen, fo viele ihrer 
bis jegt erſchienen find, über alle möglichen das Fach betreffenden Fragen 
bereit3 Rath holen könnte, fo wäre aud bie Kritik felbft übel daran, 
benn fie müßte alsdann ſchlecht und recht über die neuen Erfcheinungen 
als lauter Erzeugniffe eines überflüffigen Bemühens den Stab bredhen, 
während eine beſcheidene Auffafjung und Schägung besjenigen, was ge— 
leiftet ift, dem, was noch geleiftet wird, zu Gute fommt. Ich halte es 
alfo mit folder Befceidenheit in Entbehrung zufammenfaffender umd 
hervorragender Leiftungen, freue mich aud der Heinen Beiträge und 
Baufteine zu dem Werke und, ohne die enbliche Vollendung voraus- 
zufehen, bei aller Langfamkeit des Fortſchritts doch des Fortfchritts felbft. 


Noch fehlt uns u. U. jeder ernftliche Verſuch einer Geſchichte 
bes Turnens, aber wir haben dazu wieder einige nüßliche Vor—⸗ 
arbeiten erhalten. In dem einen ober anderen Sinne (Bergl. Päd. 
Sahresberiht XXIII, 557 und 558!) gehören dahin: 

3. Oberlebrer Dr. 2. Meyer, de virginum exereitationibus gymnieis 
apud veteres, Ofterprogramm des Banks zu Clausthal. 1872. — 
Siehe Päd. Yahresber. XXIII, 557, Mr. 12. — 

4. ©. Wahl, Kurze Geſchichte des Turnvereind Augsburg, zufammengeftenit 
für die 25jäbrige Jubelfeier des Vereins. Drud von 6. Reichenbach in 
Augsburg 1872. 

5. Bendiht Hurni. Der bernijche Kantonalturnverein. Hiſtoriſcher Rückblick 
bei Anlaß des 25jährigen Jubiläums. Buchdruderei Fifcher in Bern. 1873, 

6. z.. Metzner, Geſchichte des (nordamerikanifchen) Turmerbundes. 

edrudt in der Dffice der (nordamerikaniſchen ig Zufunft. 

Indianapolis. Indiana. 1874. (112 8.8.) Siehe auch die deutfche Turn» 

zeitung, Jahrgang 1875, Nr. 3 ff.) 

Te er Meyer, Borarbeit zu einer Statiftif der deutfchen Turnvereine 
des XV. Kreiſes (Deutfch-Defterreih). Graz. 1873. Selbftverlag. 

8 Ed. Bienz u. A., Berichte über dem eidgendfflichen Turnverein, berausds 
gegeben vom Gentralcomite. Bern. Drud von B. F. Haller. 1974. 

9. Joſ. Dorn und Rubd. Lion, Statiftit des XII. deutihen Turnkreiſes 
(Bayern dieffeits des Nheind) vom 20. Sept. 1874. Hof. Drud von $. 
Hörmann. 1875. 

10. Eduard Mönd, über den Stand des Turnweſens in den Volksſchulen 
des ——— Gotha. 9. Jabresbericht über das Lehrerſeminar zu Gotha. 
Gotha. F. Thienemann. 1874. 


Bon größeren Aufſätzen geſchichtlichen Inhalts in Zeitſchriften ver— 
dienen Erwähnung: 


11. K. Waſſmannsdorff, J. H. Fichte und das Turnen. Deutſche Zurn« 
zeitung 1872, S. 301. 


12. — —, Kinder- und Turnfpiele moraliſch gedeutet durch die Züricher Am- 
man und Meyr 1. 3. 1657. Deutfche Turngeitung 1872, 217. 
13. — —, die Leibesübungen in dem 1690 gegründeten Pädagogium zu Hall. 


Deutſche Turnzeitung, 1873, 95. 


768 Turnen. 


14. K. Waflmannddorff, die — Rouſſeaus in ihrem Verhältniß zu 
den deutſchen Leibesübungen. Neue Jahrb. f. d. Turnkunſt. 1871, 23. 
Es wäre wohl an der Zeit, wenn Herr Waſſmannsdorff auf eine 

geordnete Zuſammenſtellung ſeiner zahlreichen turngeſchichtlichen Mit— 

theilungen (Bergl. Päd. Jahresbericht XXIII, 5551) ernſtlich Bedacht 

nähme. — Ferner gehören hierher: 

15. W. Jenny, Was Schaden Tanzen bringt. Deutſche Turnzeitung. 1872, 209. 

16. €. Euler, Geſchichte des ZJahndentmals. Beſondere Beilage zur deut- 
[hen Zurngeitung 1873, 

17. — — Gutsmuths und Garl Ritter. N. Jahrb. f. d. Turnkunſt, 1872, 2. 


18. A. Boettcher, Mittheilungen aus Ernft Bernharb Eifelen’s Tagebuche. 
Deutfhe Turnzeitung. 1874, 61. 


19. F. Voigt, Hans Ferdinand Maßmann. Deutſche Turnzeitung 1875, 3. 


Ebenſo wie e8 an einer wirklihen Geſchichte des Turnens fehlt, 
vermiſſen wir ebenfalls feit einer Reihe von Yahren eine allgemeine 
Geräthfunde, wie fie doch fon 1862 W. Angerftein in feiner 
im Päd. Yahresberiht XVI, 310 namhaft gemadten Anleitung zur 
Einrihtung von Turnanftalten zc. zu geben verſucht hat. Auf diejem 
Gebiete ift feitvem ungemein viel und theilweiſe Erfolgreiches geleiftet, 
jo daß der Verſuch zweifellos der Erneuerung werth ift. Beiträge zu 
einer ſolchen Erneuerung, aber aud nicht mehr, finden ſich zerftreut in 
allen Jahrgängen ver Turnzeitfchriften, ferner befonder® gebrudt in zwei 
Programmen 
20. Dr. Rihard Braumüller, über den Zurnbetrieb am Königl. Wilhelms, 

gymnafium zu Berlin. Herbfiprogramm. 1873. 


21. Plath, Beihreibung des Winterturnlofald der Klofterfchule Roßleben. 

Dfterprogramm._ 1874. 

Un beiden genannten Schulen find die Einrihtungen auf den Ein- 
fluß von H. D. Kluge, deffen Thätigkeit bereits im Päd. Jahresbericht 
XXIH, 588 eine ehrenvolle Erwähnung zu Theil geworden tft, zu— 
rüdzuführen. Zwei weitere größere Aufjäge von demſelben finden ſich 
in den weiterhin unter Nr. 64 und unter Nr. 65 angeführten Berichten über 
die deutfchen Qurnlehrerverfammlungen, welde in Darmftadt 1872 und 
in Salzburg 1874 gehalten find. Das a. a. D. angekündigte Bud) 
22. 9. D. Kluge und Dr. E. Euler, Turngeräthe und Turneinrichtungen 


fur Schul: und Militärsäurn-Anftalten und Zurnvereine Mit 3 Tafeln 
Abbild. Berlin. E. H. Schroeder. 1872. (222 ©. 8.) 6 Marf. 


enthält zwar eine große Menge fehr genauer und zuverläffiger Maß— 
angaben, jo daß es dem, welcher eine der auf dem Titel des Buches 
erwähnten Anftalten einzurichten hat, häufig ſehr zu ftatten fommen 
wird, ift aber immerhin von einer Einfeitigkeit und einer Vorliebe für 


Turnen. 769 


gewiffe Anordnungen nicht freizufprehen, von welcher ſich die Verfaſſer 
hätten losmachen fönnen, wenn er, dem Begriffe der allgemeinen Geräth- 
kunde näher tretend, die Geräthe mehr als Uebungsmittel zur Darftellung 
ber verfchiedenen Turnarten, denn als Handwerkserzeugniffe irgend eines 
Tiſchlers, Schlofferd, Sattlerd nach beliebigen aus der Empirie gezogenen 
Regeln behandelt, fie mehr nad ihrem turnerifchen Werthe als ihren 
Herftellungsfoften gewürdigt und endlih nicht eine Beiprehung ihrer 
Zufammenftelung und gegenfeitigen Zufammengebörigkeit für alle bes - 
fonderen Fälle verabjäumt hätten. 


nn 


Die längft erfannte Nothwendigkeit der monographiſch-er— 
Ihöpfenden Bearbeitung ber einzelnen Qurnarten bat 
neuerdings dur wiederholte Auflagen einiger der bezeichneten Richtung 
angehörenden Bücher abermals eine Beftätigung gefunden, aber es fehlt 
an ber Nachfolge. Jägers württembergifhe Turnſchule, das Haffifche 
Bud für Stabübungen (Päd. Yahresberiht XXLIL, 577), Waflnanns- 
borffs Drdnungsübungen (ebenda, ©. 586), Jenny's Tanzreigen (ebenda, 
©. 571), Kluge's Lehrbuh der Schwimmfunft (ebenda, ©. 564) find 
noch unvergriffen, während 
23. 3. €. Lion, Leitfaden für den Betrieb der Ordnungs⸗- und Freiübungen. 

Künfte verbeflerte Auflage. Mit 133 Holziänitten. Leipzig, Robert 
#riefe. (VIllund 155 ©. 8.) 2,5 M. (Päd. Jahreöber. XXIII, 565.) 


24. J. €. Lion, Die Turnübungen des gemifchten Sprunges. Zweite Auflage. 
Mit 299 Abbild. in Holzſchnitt. (X und 240 ©. 8.) Leipzig. E. Keil. 
(Päd. Zahresberiht XIX, 532.) 3 M. 

das Glück und ven PVortheil, neu aufgelegt zu werben, im Jahre 1875 

gehabt haben. Hinzugelommen ift zu der Heinen, eben aufgezählten 

Gruppe von Monographieen nur | 

25. WB. Ienny, Die Schwungfeilübungen, ein Beitrag zu einem Leitfaden für 
das Mädcenturnen. (Bejonders verfäuflid.) Beilage zur deutſchen Turn» 
zeitung. (Mit Abbild. 46 Spalten. 4.) Leipzig, €. Keil. 1873. 50 Pf. 

Denn 

26. I. Niggeler, Anleitung zum Turnen mit dem Gifenftab. (Mit 48 ig. 
Kt. 8) Zärich, Ar. Schultheß. 1874. 1,6 M. 

wird der Berfafjer wohl ſelbſt nicht ald eine urjprüngliche Arbeit, viels 

mehr als eine bloße Ergänzung zu feiner Turnſchule (j. unten, Wr. 36!) 

angefehen haben wollen; die Anleitung ift etwa mit dem im Päd. 

Yahresberiht XXI, 577 unter Nr. 97 genannten Büchlein von 

M. Böttcher gleiches Schlage. — Ebenjowenig kann das unter Um- 

ftänden zwar brauchbare, jedoch als Ganzes nur lofe zufammengeftoppelte 

27. 8: Kaufmann, Merkbühlein für Srelübungen. 78 ©. 16. Cöthen, Otto 

chulze. (50 Pr.) 

Anfpruh auf Beachtung an diefer Stelle erheben. — Wäre da nidt 

Arbeit für Viele, da fo einige zwanzig unbearbeitete Turnarten den vier 
Päd. Jahresbericht. XXVII. 49 


770 Turnen. 


oder fünf gründlich bearbeiteten gegemüberftehen? Jedenfalls wäre es 
verdienftlicher, wenn bie Turnſchriftſteller fich diefer Arbeit unterziehen 
wollten, als wenn fie durch Auszüge und Compilationen aus vorhan- 
denen Hauptwerken beurfunden, wie tief fie in das Verſtändniß derfelben 
eingebrungen oder aud nicht eingebrungen find. Nach diefer Seite Hin 
möchten immerhin die vorhandenen Lehrmittel, um jo mehr, da einige 
derjelben, die früher fchon als die befferen hervorgehoben werben konnten, 
ed ebenfall® zu neuen und verbefierten Auflagen gebradt haben, vor- 
läufig ausreihen. Ich rechne dahin: 

28. $. Kaufmann, Merkbüchlein für Geräthe-Turnen. (Dritte und) Bierte 


Auflage, Köthen, Dito Schulze. 1875. (120 ©. 16.) (Päd. Jahresber. 
XXIH, 565, Nr. 51.) 


29. Earl Kapell, Handbuch für Borturner der Turnverelne. Dritte Auflage. 
Stade, 9. Krafau, 1873. (Päd. Jahresber. XIX. 529, Nr. 46.) 
Letzteres Buch hat außerdem eine Erweiterung durch eine andere 

Schrift defielben Verfaſſers erfahren, welde die im Handbuche enthal- 

tene Beifpielfammlung vervollftändigt, nemlich durch 

30. Earl Kapell, Zufammengefepte Uebungen am Red, Barren und Pferde. 
Müniter, Selbftverlag. 1872. (48 ©. 3) — 


31. Dr. Ed. Angerſtein, Dieters Merkbüchlein für Turner. Siebente, vielfach 
umgeänderte und vermehrte Auflage Halle, Waiſenhausbuchhandlung. 
1875. (Päd. Jahresber. XXIII, ©. 564, Nr. 46.) 

Das Buch, weldes troß ber wiederholten Auflagen zu veralten Gefahr 
lief, ift in ber gegenwärtigen Auflage endlich einer durchgreifenden und 
erfolgreichen Umgeftaltung unterworfen worden und dadurd wieder aufs 
Laufende gebracht, fo daß es jetzt allen Denen, welde folder Hilfsmittel 
wie dieſes bei ihrem Unterrichte nicht entrathen können, mit gutem Ge— 
willen empfohlen werben kann. Man weiß nur nicht mehr, für wen es 
jetzt eigentlich beftimmt ift, für Schüler oder für Bereindturner. Den 
erftern wird wohl noch beffer gedient fein, wenn man ihnen 
32. Ludwig Purig, Merkbüchlein für Borturner oberer Klaffen höherer Lehr⸗ 

anftalten. Hannover, Hahn. 1873. (74 ©. 16.) 
in bie Hand giebt, da die Auswahl der Uebungen in biefem Merk— 
büdlein Imapper getroffen ift und die Zufammenorbnung ber gegen- 
wärtig üblichen Lehrweiſe, welche die Uebungsformen nad ausgewählten 
Merkmalen in Gruppen vereinigt, enger fi anſchließt. Neben vem im 
Paäd. Yahresberiht XXIII, ©. 564 unter Nr. 80 genannten Büchlein 
von Müttrih ift e8 zur Zeit das befte Hülfsbuch für folhe Turnlehrer, 
welche bei ber Unterweifung von Schülern höherer Schulen auf bie 
Beihülfe von Borturnern angewiefen find. 

Daß diefe Nothwendigkeit, welche beim Turnunterricht an der Volls⸗ 
ſchule eher als ein Nothſtand zu bezeichnen ift, gleihwohl auch da nod 
vielfah vorhanden fein muß, geht daraus hervor, daß auch 
33. Anton Tig, Leitfaden für das Geräthturnen an der Bollsfchule. Löwen⸗ 

berg in Schlefien, Guſtav Köhler. 1875. (30 Bf.) 


eine britte Auflage erlebt hat. (Siehe Päd. Jahresbericht XIII, 567 


Turnen. 771 


Nr. 60.) Auf einen ähnlichen Nothſtand, der noch ſchlimmer ift, läßt 

die Ernenerung tes im Päd. Yahresberiht XXIII, ©, 581, Nr. 101 

erwähnten Schriftchens 

34. K. Meinbardt, Das Turnen im Schulzimmer nebft einigen Freis und 
Ordnungsübungen, fowie na ausführbaren Geräthübungen für freie 


Turnplähe. Zum Gebrauche für den Unterricht an Volfs- und Bürger- 


fhulen. Zweite, gänzlich umgearbeitete, vermehrte, mit (2 Taf.) Abbildun« 

en und einem Anbange von Turnſpielen verjehene Auflage. I. u. F. Leon. 

fagenfurt. 1873. (79 ©. 8.) 
fliegen. Käme doc die Zeit bald, wo durch ben Einfluß der Eentral- 
turnanftalten und der Lehrerbildungsanftalten überhaupt die turnerifche 
Kenntniß des Lehrerftandes einerfeitd fo weit gehoben wird, daß fie des 
Gebrauches derartiger Schriften jchlimmften Falles entrathen können, 
und wo man anderjeit8 e8 nicht mehr für Gewinn erachtet, wenn bie 
in dumpfen Schulftuben zufammengedrängten Kleinen zur Bermehrung 
von Dunft und Staub hübſch ordentlihd hin und ber gefhoben und ges 
lenft werden. Denn wo man feinen ausreihenden Turnraum hat, ges 
reicht ihnen dody die friſche Bewegung in freier Luft allemal mehr zum 
Bortheil, ald das Trampeln und Hampeln zwiſchen den Schulbänten. 
Es ift veshalb doppelt erfreulih, daß aud reine Schulturnbücder nicht 
vergeflen find, wie 
35. Dr. Morig Kloß, Anleitung zur Ertheilung des Turnunterrichts. Zweite, 

vermebrte und verbefjerte Aufl. G. Schönfeld, Dresden. 1873. (VIII 

und 191 ©. 8.) (Pad. Zahresberiht XVI, 297.) 

36. I. Miggeler, Turnſchule für Knaben und Mädchen. Ürfter Theil: 
Künfte Auflage, Zweiter Theil: Bierte Aufl. (Ieder Theil: 1,8 M.) 
Schultheß, Zürih. (Päd. Jahresberiht XIII, 565, Nr. 83.) 

37. F. Marr, Leitfaden für den Turnunterridt in den Volleſchulen. Zweite 
Auflage. I. Ehrhardt & Eomp., Bensheim. 1875. (XU und 96 ©. 8.) 

die an biefem Leitiaden im Päd. Yahresberiht XIX, 530 erhobenen 

Ausftellungen haben meiftentheil® genügende Beachtung gefunden, nur 

der Wunfh, daß der Berfaffer ver Bearbeitung der Geräthübungen 

gleihe Sorgfalt wie der der Orbnungsübungen zuwenden möchte, ift uns 
berüdfidtigt geblieben, fo daß das Lob feiner Arbeit nady wie vor in 
derſelben Weiſe bevingt und befchränft bleibt. — 

Freilich, muß id Hier wiederholen, ift e8 leichter, auf geebneter 
Bahn ruhig und gemächlich weiter zu wandeln, als neue Wege durch 
Geftrüpp und Geftein auszuſuchen und feftzutreten. Mit fo viel Ord— 
nungsübungen, als vernünftiger Weife in einer Vollsſchule oder aud) 
in Knabenſchulen überhaupt in den Turnſtunden getrieben werben müffen, 
fommt zur Noth jeder Lehrer zurecht, da es hauptjählih doch nur gilt, 
bie Buben dahin zu bringen, daß fie ohne Drängen und Stoßen leicht 
und ficher neben und hintereinander marjchiren und laufen, denn dies 
ift Alles, was fie über die Schulzeit hinaus fefthalten und im Leben 
gebraudhen können. Es ift aber im Grunde ziemlich gleichgültig, ob fie 
das nad diefer oder jener Vorſchrift erlernen. Dahingegen fehlt es 
den angehenden Lehrern faft immer an genügender Kenntniß des Stoffes 

49* 


772 Turnen. 


und ber Methode bei den Geräthäbungen, fie halten fih im 
Ermangelung anderweiter Belehrung und Erfahrung dann in der Regel 
an die Erinnerungen ihrer eigenen Yünglingsjahre oder an das, was fie 
auf dem erften beften Bereinsturnplage ſehen, und begehen vabei eine 
Menge von Fehlern, welche jeden einzelnen Schüler treffen und bei 
jedem mehr oder weniger nachwirken. Es ift eben viel ſchwerer, Geräth- 
übungen forgfältig und planmäßig anzuorbnen, als erträgliche Aufftellungen 
auf dem Gebiete der reis und ——— zu Stande zu bringen; 
bei den letzteren bedürften alſo die Lehrer der Unterſtützung durch das 
Lehrbuch bei weitem nicht ſo ſehr, als bei den erſteren, wo es in her— 
gebrachter Weiſe ſich auf kurze Andeutungen beſchränkt oder durch gänz= 
liches Schweigen die verkehrte Anſicht verſtärkt, als käme wenig darauf 
an, ob die Geräthübungen, ganz abgeſehen von ihrer geſundheitlichen Wir— 
fung, läſſig oder energiſch, albern oder ſinnig gehandhabt würden, und 
als dürfte Derjenige, welcher die erſte Hälfte jeder Unterrichtsſtunde 
im Turnen bei leidlichem Aufwand von Verſtand mit Freiübungen in 
Ordnung ausgefüllt hat, ſchon von der Mitte der Stunde an von feiner 
Anftrengung fih erholen und die Leitung nunmehr unbevenklih auf die 
leichte AUcjel nehmen. Es kann und wird vem, wie gefagt, nur ab— 
geholfen werben, wenn eine Turnart nad) der anderen bezüglid des in 
ihr enthaltenen Lehrftoffes und der aus deſſen Wefen herauswachſenden, 
ihm eigenthümlichen Lehrform für fi gründlich dargeftellt wird, fo daß 
die Sammler wiffen, an welden Gewährsmann fie ſich vornehmlid 
halten müfjen, wenn fie fih den Mari leicht mahen und dennod 
fiher geben wollen. 


‚ Eine befondere Stellung unter den neuen Auflagen ber älteren, 
lediglich auf die Zurechtlegung bekannten Uebungsftoffes für beftimmte 
Unterrichtägwede zugerichteten Turnbücher nimmt 
3. €. F. Hausmann (Seminarlehrer in Weimar), Das Turnen in der Boll 

ſchule, mit Verüdfihtigung des Turnens in den böberen Schulen. Ein 
nah dem neueften Standpunkte der Turnkunde bearbeiteted Lehrbuch. 
va durchaus umgearbeitete und ſtark vermebrte Auflage. Weimar, 
. Böhlau. 1873. (XII und 246 SC. mit 96 Holzfchnitten.) 


ein. Die erfie Auflage des Turnens in der Vollsſchule erſchien 
1862, fie ift im päbagogifhen Jahresbericht XVI, 289 befproden, 
und der Berfafier hat fih, wie er in der Vorrede zur zweiten Auflage 
offen befennt, einen dort ausgefprodenen Tadel ernfihaft zu Herzen 
genommen. Es war feinem Buche, welches fih ausſchließlich als einen 
Beitrag zur Einführung geregelte Körperübungen in der Volksſchule 
gab, damald vorgeworfen, daß ein folder Beitrag nicht durch einen 
einfahen Auszug aus dem Sculturnbuhe von Av. Spieß geliefert 
werben könne, welcher an einer beftimmten Stelle abbrede. Denn im 
diefem Falle würbe er nur Anfänge ſchlechthin enthalten, während die 
Anfänge fowohl als der Betrieb des Turnunterrichts je nach dem Alter 
der Zöglinge und anderweit gegebenen Verhältniffen verfchieden georbnet 
werden müßten. Bemüht, diefen Vorwurf von feinem Werke abzumälzen, 


Turnen. 773 


gelangte ber Berfafler nicht bloß zu einer Erweiterung ber urſprüng⸗ 
lichen Anlage, ſondern zu einer fo vollſtändigen Umgeftaltung, daß bie 
Bezeihnung des Buches als zweite Auflage fireng genommen eine falfche 
Angabe enthält; wir haben es vielmehr mit einem ganz neuen Buche 
zu thun. Diefes neue Buch im feiner Eigenart bat nun bei feinem 
Erſcheinen fofort und feither die ungetheilte Anerkennung aller Der- 
jenigen gefunden, welche die Bildung und die Strebfamfeit unferer Bolls- 
ſchullehrer nicht gar zu niedrig anſchlagen. Indem es mit dem Anfpruche 
bervortrat, bloß den „Suchenden in das Gefammtgebiet des Schulturnens 
gründlich einzuführen”, ftellte es fi in einen fohroffen Gegenſatz zu einer 
Menge früherer Schriften, ſcheinbar gleicher Beftimmung, welde ihre 
Aufgabe vielmehr darin erfannt hatten, gerade dem nicht Suchenden 
das Leben möglichft bequem zu machen. in Lehrer nannte es deshalb 
ein „Compliment“ gegen ten Lehrerftand und gab durch diefe Aeuferung 
dem Berfaffer auf zierlihe Weife ein Compliment zurück. Uebrigens 
nad meinem Urtheil ein wohlverbientes Kompliment! Denn, fo wenig 
ih Anftand nehme, aud der Eſelsbrückenliteratur auf tem Gebiete des 
Schulturnend bei dem gegenwärtigen Zuftande ber Turnbildung unferer 
Lehrer ein Lebensrecht zuzufprechen, fo fehr ich überzeugt bin, daß auch 
fie weiterer Ergänzung dringend bebarf, wenn bei allgemeiner Einführung 
des Turnunterrichts ın allen Schulen nicht gar zu viele Seltfamteiten 
vortommen follen, fo bin ich doc andrerfeit® noch weit ficherer, daß es 
biefe Literatur allein nicht macht. Insbeſondere wäre es arg gefehlt, 
wenn bie Unterweifung der jüngeren Lehrer, welche nod nicht lange im 
Amte ftehen und Derer, welche erft Lehrer werben wollen, fort und fort 
den Zufchnitt handwerksmäßigen Drills und des eiligen Einpaufens ad 
hoc, ven fie geraume Zeit hindurch gehabt hat, behalten würde; nein, 
auch die Turn bildung der jungen Leute muß auf die breitere und feftere 
Grundlage wirklihen Wiſſens geftellt werden. Und wie die Bildung 
der zufünftigen Lehrer eine umfaffendere und gebiegenere wird, müſſen 
auch die Anſprüche ber Auffichtsbehörden und deren Urtheil über bie 
wirflihen Leitungen allmählid andere werben, da beutjche Lehrer auf 
die Dauer denn doch wohl nit damit einverftanden fein können, daß 
an ihre Arbeit der Maßſtab eines ftarren Reglements gelegt wird. Bon 
gleihen Anfhauungen hat fih Hausmann bei der Herftellung feines 
neuen Buches leiten laffen, und fo hat er denn in ber That ein Lehr— 
buch des Turnens gefhaffen, wie wir es bisher noch nicht befaßen, ein 
Lehrbuch, welches ein Seminarturnlehrer getroft feinen Schülern in die 
Hände geben, an weldes er feine Erläuterungen fnüpfen fann und 
weldes der Schüler, wenn er ins Amt tritt, nicht mit andern Schul- 
büchern als abgethan wegzuwerfen braucht, in das er dann wieder recht 
ernfthaft Hineinbliden fann, wenn er auf der Leiter der Aemter und 
Würden die Stufe eines Direftorats oder Infpeftorats erflommen bat. 
Bon den vier Abfchnitten, in die es getheilt ift, handelt der erfte von 
der Wichtigkeit, dem Weſen und Zwede der turnerifchen Leibesübungen 
in Rüdfiht auf den einzelnen Menſchen und auf die menfchliche Gefell- 


774 Turnen. 


ſchaft, der zweite giebt einen geſchichtlichen Abriß der turneriſchen Leibes⸗ 
übungen, der britte eine überſichtliche Darſtellung der Turnübungen, 
Räume und Geräthe. Neben dem Guten, was dieſe Abſchnitte ſelbſt 
enthalten, iſt durchgängig dafür geſorgt, durch Angabe der beſten Hilfe— 
mittel und Quellen den Geſichtokreis des „Suchenden“ zu erweitern 
und, indem ihm die Möglichkeit eigener Fortbildung eröffnet wird, ihm 
zugleich klar zu machen, wie nöthig die Fortbildung an ſich iſt und 
in welcher Richtung ſie zu geſchehen hat. Am zeitgemäßeſten iſt der 
vierte Abſchnitt, welcher auf den letzten 76 Seiten einen kurzgefaßten 
Verſuch einer beſonderen Methodik des Turnunterrichts darſtelli. 
Von den Vorbedingungen des Turnunterrichts, d. h. von dem Wiſſen 
und Können des Lehrers, von ber Ausrüſtung der Turnanſtalt aus— 
gehend, verbreitet ſich der Verfaſſer zunächſt über das Ziel und die 
Weiſe des Turnunterrichts, beſchreibt in Form von Lehrbeiſpielen eine 
erfte Turnſtunde für Kinder von ſechs bis acht Jahren, eine Bortummer: 
ftunve, eine Turnſtunde für eine einklaffige Landſchule, — vielleicht fügt 
er fpäter ein Beifpiel einer Mäpchenturnjchule hinzu — und fommt zum 
Schluß noch einmal auf die ſchon früher (S. 169) befprodenen Turn- 
präfungen zurüd. 

Den Kern des Abfchnittes, an welchem fich die vorerwähnten Theile 
gewiffermaßen anfegen, bilden indeß die vier ben Lehrbeifpielen vorausges 
ſchickten Turnlehrpläne für eine gegliederte Stadtichule mit Sommer: und 
Winterturnen, für eine einklaffige Landſchule mit bloßem Sommerturnen, 
für Gymnaſien und Realſchulen, für Schullehrerfeminarien. Daß der 
Berfaffer die Form des Lehrpland gewählt hat, um feine Anſchauungen 
zu verdeutlichen, bietet dem Leſer den Bortheil bequemer Bergleihung 
der Hausmann’shen Methodik mit anderen Beftrebungen verwandter 
Art, da es gerade diefe Form ift, mit der gegenwärtig die Mehrzahl 
der Methodifer auf dem Gebiete des Turnens fih mit Vorliebe bes 
Ihäftigt. Wir haben uns über dieſe Beftrebungen fogleih weiter zu 
unterrichten, wobei denn auch den Hausmann’ihen Plänen ihre Stelle 
beftimmt werden kann. 


Schon im fünfzehnten Bande bes Päd. Jahresberichts (1863) ©. 613 
ift bei Gelegenheit ver Anzeige einer im Jahre 1861 veröffentlichten Schrift 
U. M. Böttcher’ die Löfung der Aufgabe, den Turnübungs— 
ftoff für vie üblihden Schulflaffen einzutheilen, als uner— 
läßlich und dringlich Hingeftellt. Es Heißt dort: „Es wird verſchiedene 
Löfungen derjelben geben; fie zu finden, bildet vielleiht den wichtigften 
Gegenftand des Nachdenkens für die in der Gegenwart wirkenden 
Zurnlehrer, Gewiß aber ift, daß fie nicht auf dem Papiere gelöft wer- 
ben kann, fo lange fie noch nicht in der Praris gelöft if. Hierzu if 
aber eine Reihe von Jahren erforderlich und in doppelter Hinſicht eine 


Turnen. 775 


große Borfiht, damit man nicht fpecififche Unterſchiede in den Stoff 
bineintrage, wo feine beftehen, und damit man ſich nicht dahin verirre, 
mittelft ftoffliher Abgränzung erreichen zu wollen, was nur eine Sache 
der unterrichtlichen Ueberlieferung des Stoff an die Schüler fein kann. 
Es hat nun wirklidy ziemlich lange gedauert, ehe jenem wichtigſten Gegen- 
ftande des Nachdenlens die allgemeinere Würdigung zugewandt 
worden ift, faft ald ob die an obigen Hinweis auf die Nothwendigkeit 
gefnüpfte Warnung und Mahnung zur doppelten Vorſicht kopfſcheu ge- 
macht hätte. Nunmehr fcheint einerfeit8 das Bangen fi verloren zu 
haben, andererjeits jcheinen aber auch die Vorarbeiten an verfchiedenen 
Drten zu binlänglicyer Reife geviehen zu fein; es wird bald dahin 
fommen, daß jede größere Stadt oder aud jede größere Turnanſtalt 
ihren Normalturnlehrplan zu Stande befommt. Berhältniffe haben es 
mit fi gebradt, daß der Berichterftatter felbit mit feinen Bemerkungen 
über Knabenturnen 1863 (Päd. Yahresberiht XIX, 525) und über 
Mädchenturnen 1870 (Päd. Yahresberiht XXIII, 571) den Reigen 
für Leipzig eröffnete. 1868 folgte Bafel mit Maul’s Lehrzielen 
für Knabenſchulen (Päd. Yahresberiht XXIII, 571), 1871 Berlin 
mit Fleiſchmann's Klafjenzielen Päd. Jahresbericht XXI, 572), 1872 
Bern, 1872 bis 1875 Blauen, 1873 Wien, Weimar und 
Garlörube, 1873 bis 1875 Frankfurt, 1875 Chemnig u. f. w. 


Bei den meiften der jüngeren Klaffenziele ift der Einfluß ber vor— 
ausgegangenen Leipziger Bemerkungen und der Basler Lehrziele mehr 
oder weniger beutlih zu verjpüren, was an fih nicht Schade ift, ba 
die Sicherheit des Verfahren! nur gewinnen fann, wenn die Nachfolger 
fih die Ergebniffe der Bemühungen ihrer Vorgänger zu Nuge machen 
und nit ohne zwingende Gründe wieder in Frage ftellen, was einmal 
ewonnen ift. Haft will e8 mich bebünfen, als hätte der Eine oder ber 
ndere noch weniger nöthig gehabt, fremdartige Züge in die Copie feiner 
Borbilder hineinzutragen, als er e8 hier und da gethan hat, während 
wieder Andere freilih im treuer Nachfolge den befonderen Umftänden, 
unter denen fie zu arbeiten haben, zu wenig Rechnung getragen haben. 
Ungeadtet Hausmann (fiche oben) bei feinen in Verbindung mit 
feinem Collegen Goldner in Eiſenach aufgeftellten Plänen für das Grof- 
berzogthum Weimar den engften Anſchluß an feine Vorgänger zeigt, will 
ih ihm biefen Vorwurf nicht gemacht haben, noch weniger trifft er 
39. J. Niggeler, Lebrziele für den Turnunterricht an der berniſchen Bolle- 


fhule.. Zwei Auflagen. Bern. Untenen. 1872. (VII und 37 ©. 16) 
— 50 Eent., 


dagegen ohne Zweifel in höherem Grade die von Wien ausgegangenen 
Berfuche. Dies find der 


40. Lehrplan für den Zurnunterriht an Wiener Volles und Bürgerfihulen (für 
Knaben und für Mädchen) aufgeftellt von der Zurnlehrerverbindung in 
Bien (1873 und 1874), 


767 Turnen. 


ber in feinem für Snaben beflimmten Theile eine weitere Auss 

führung in 

41. Alois Idinger, Turnbüclein für Volkes und Bürgerfhulen. Wien. 1873. 
Selbftverlag. 

erfahren bat und deſſen Zwillingsbruder 

42. Hand Hoffer, Entwurf eines Lehrplans für den Turnunterricht an Bolfs« 


und Bürgerfhulen für Knaben. Wien 1874. Berlag bes Bereind öfter 
reihifher Turnlehrer. 


in den duch Verordnung bes K. K. öfterr. Unterrihtsminifter® vom 
18. Mai 1874 eingeführten Lehrplänen für Boltsihulen auf die ganze 
cisleithaniſche Neichshälfte ausgedehnt if. Ich kann mich nicht über: 
zeugen, daß man fi auf dem rechten Wege befindet, indem man bie 
verfchiedenartigften Berhältniffe der verjchiedenften Kronländer nad dem— 
felben urfprünglid auf die ausgebildeten Schulverhältniffe größerer 
Städte berechneten Mufter zu regeln und ven Lehrplan der ungetheilten 
einkflaffigen Bolfsjchule aus dem der actkfaffigen ſchlankweg durch flei= 
Figen Gebraud des Notbftifts abzuleiten unternimmt. Es ift vielmehr 
voraudzufehen, daß bei diefem Verfahren die Wirklichkeit fozufagen leer 
ausgeht. Gewiß ift zu erinnern, daß je einfacher die Schulverhältniffe 
an einem Orte find, befto mehr die PBerfönlichkeit des Lehrers in den 
Borbergrund tritt, während die Borfchriften des Univerſalplans zur 
Bedeutungslofigkeit herabfinten. Welche Durchführbarkeit foll ein folcher 
Plan noch befigen, wenn etwa in einer einfahen Landſchule 30 bis 40 
Knaben und Märchen aus fieben und acht verfchiedenen Jahresklaſſen 
zufammenfigen? Welche, wenn es an den geläufigften Uebungsmitteln 
fehlt? Hier erhält eben unfere alte Bemerkung, daß es nicht fo fehr 
auf die Auswahl des Stoffes ald auf die Behandlung anfommt, ihr 
vollftes Gewicht. Wenn wir e8 ſchwer begreifen, daß es heutzutage 
noch Leute giebt, welche die Möglichkeit der Aufftellung von Klafjenzielen 
im Zurnen bezweifeln, nachdem ſolche vielerorts aufgeftellt und mit Er— 
folg durchgeführt find, fo bringen wir ähnlichen Klafjenziel:Aufjtellungen 
für ganze weite Länderftreden auch unfererfeits nur ein ſchwaches Ber: 
ftändniß entgegen. Ya fogar die nur auf gewiffe Schulgattungen berjelben 
Provinz, 3. B. Gymnaſien und Realſchulen, ausgedehnten Vorſchriften 
haben wir bis jett nody mit einigem Zweifel aufzunehmen, obwohl es 
vorauszuſehen ift, daß mir eined Tages in diefem Falle eine Art von 
Abſchluß erreihen werden, wenn es möglich ift, au einer Menge von 
Plänen für einzelne Lehranftalten gleicher Anlage und Höhe den übers 
einftimmenvden Gehalt auszufcheiden. Im dieſer Hinficht verdienen bie 
Schulprogramme, welde über thatfächlihe Leiftungen ver Anftalten be= 
richten, befondere Aufmerkſamkeit. Ein folches Programm ift das der 
Muſterſchule zu Frankfurt a. M. mit der Abhandlung 


43. Dr. H. Weidmann, Turnplan der höheren Töchterichule nah Berathungen 
pen an benfelben aufgeftelt und eingeleitet. Frankfurt a. M. 
‚ 4, 


Turnen. 777 


da dieſer Plan erſt veröffentlicht iſt, nachdem die Schule länger 
als 20 Jahre geturnt hat. Geringeren Werthes, weil erſichtlich viel 
weniger aus der Praxis herausgewachſen, iſt die Parallelſchrift 


44. Julius Bautz, Turnplan der Realſchule und der mit ihr verbundenen 
Vorſchulklaſſen. Programm der Muſterſchule zu Frankfurt a. M. 1872. A. 


Was ihr vollſtändig fehlt, iſt die Charalteriſtik der einzelnen Klaffen, 
fo daß der Plan auf ein ziemlich dürres Uebungsverzeichniß hinausläuft, 
in weldes die Einfchnitte mehr nad zufälligen Rüdfichten als nad) 
Grundfägen gemadt find. Biel überlegfamer gearbeitet ift 


45. ze Zedtler, Metbodit des Turnunterrihts. Chemnig, Focke. 1875. 
(128 ©. 8. (1,2 M.), 


wenn aud ter Titel die Sache gewiffermaßen auf den Kopf ftellt. Die 
dem Unterrichte der höheren Bürgerfchule (für Knaben und für Mädchen) 
feit Jahren zu Grunde gelegten Turnziele werden in diefer Methodik 
nemlih als ein „Beiſpiel“ für die Anwendung allgemeiner Grundfäge 
bingeftellt, ald ob vie vorausgefchidten Betradhtungen verfchiedenen In— 
halt8 das Urfprünglihe gewejen wären. Dies iſt offenbar nicht ber 
Fall. Die Klaffenziele find das ältere, die Betrachtungen fließen erft 
aus ihrer Anwendung, fie find im Grunde nur eine Einleitung zu jenen 
und haben vorzugsweife durch ihre Verbindung mit den Klaffenzielen 
ihre Bedeutung, obgleich fie durch mehrfache Ercurfe und die Einjchal- 
tung zahlreicher Lefefrüchte ſcheinbar volle Selbftändigfeit erlangt haben 
und eine recht anregende Lectüre bieten. Eigenthümlich ift der Zedler— 
fhen Bearbeitung der Chemniger Klafjenziele, wie id fie nennen will, 
außerdem die Einfhaltung ausgeführter Uebungsbeifpiele aus dem Ges 
biete der einzelnen Turnarten für je eine Zurnftunde jeder Klaffenftufe ; 
> nimmt diefen Einfchaltungen nichts von ihrer Originalität, daß dem 
eftchen 


46. Alfred Maul (Director der Turnlehrerbildungsanſtalt zu Carlsruhe), 
Lehrplan für den Turnunterriht an Knabenſchulen. Zwei Auflagen 1873 
u. 1874. Karlsruhe, Drud von Friedr. Gutfh (47 ©. 8.), 


ebenfalls zwei Hefte Uebungsbeifpiele beigefügt find. Letztere tragen 
den Titel: 


47. Alfred Maul, Uebungsbeiſpiele für ben Turnunterricht an Knabenſchulen. 
Erfte Abtheilung: Marſch- und Ordnungs⸗, Preis und Stabübungen für 
Schüler vom 9. bis 15. Lebensjahre. Zweite Abſhetlung: Ordnungsübungen 
und Uebungen mit Handgeräthen für Schüler vom 15. bis 18, Lebens- 
jahre. Im Uebungsreiben zufammengefellt. Karlörube, Drud von Friedr. 
Gutſch, 1874 (52 u. 32 ©. 8). — 


Es iſt von Intereſſe, Nr. 46 mit den oben bereits in Erinnerung 
gebraten Basler Lehrzielen deſſelben Berfafjerd zu vergleihen, um 
deutlich zu erkennen, was bei der Ausdehnung eines für einen einzelnen 


778 Turnen. 


Drt entworfenen Lehrplanes auf ein ganzes Band verloren gehen muß; 
Nr. 46 aber follte einfad die Auffchrift Uebungsreihen tragen, da ber 
in jeder Reihe zufammengefaßte Unterrichtsftoff, wie bei ven Uebungs— 
reihen der Niggeler’fhen Turnſchule (fiehe oben Nr. 35), aus bem 
Rahmen ber einzelnen Zurnftunde fo weit übergreift, daß wir es mehr 
mit einem Leitfaden, als einem Lehrbeifpiele zu thun haben. Aus dem 
Umftande, daß weder der Lehrplan noch die Uebungsbeifpiele in Verlag 
gegeben find, ift zu jchließen, daß beide der endgültigen Feftftellung erft 
noch entgegenfehen, ihr Berfaffer es aljo bis jegt noch nit an der 
Zeit hält, die Organifation des Badiſchen Schulturnens (fiehe Päd. 
Jahresbericht XXI, 572!) zu einem Abfchluß zu führen, was ich 
als „löblich“ hervorzuheben nicht unterlaffen will. 


Der Rüdblid auf die Entwidelungsgefhichte des Schulturneng und 
die Rolle, welde die fogenannten amtlihen Leitfäden (vergl. Päd. 
Iahresberiht XVI, 284 und XVII, 560!) in ihr gefpielt haben, lodt 
mir dieſes „löblich“ ab. Preußen, Sahfen, Bayern, Württemberg, 
Heflen, Weimar haben ſich zu Zeiten mit größerer oder minderer Kunft 
folde Fäden fpinnen und fpannen laſſen und ihre Lehrerichaften auf: 
geboten, daß fie die Jugend in das Net der Fäden verwidele, als gälte 
es Fliegen oder Lerchen fangen. Sieht man aber zu, was das Treib- 
jagen eıngebradht hat, fo ergiebt fih da nur eine äußerſt geringfügige 
Beute, und wenn fid einige diefer Nege dennoch leidlich haltbar zeigen, 
während andere längft zerrifien herabhängen, jo verdanken jene e8 durch— 
aus nicht der Auftorität, welche ihnen den Urjprung gab, fondern einigen 
davon ganz unabhängigen Vorzügen. Schriften, welche im Banne ber 
amtlichen Vorſchrift erfcheinen, wie 3. B. 

48. 9. Sermond (Seminarlehrer in Straßburg), Handbuch für den Turn 


unterricht in Elementar- und höheren Schulen, Freiburg im Breisgau, 
Herder, 1872 (98 ©. 8. mit 24 eingedrudten Figuren), 


in ber des preußifchen Leitfadens, erſcheinen und geradezu wie ein * 
chronismus, und die Regierungen ſelbſt wagen es nicht recht mehr, für 
deren Einführung einzutreten, ja fie überlaffen vielfach das eigene amt— 
Ihe Bud feinem Schidjal. Ich werde alsbald (S. S. 780 legte 
Zeile) eine charalteriſtiſche Illuſtration diefer Sachlage anführen, muß 
indeß dabei einen Ummeg einfchlagen. 


Eines der neueren QTurnbücher, welches ohne amtliche Unterſtützung 
einen durchſchlagenden Erfolg gehabt hat, iſt 
49. D. Schettler (Oberturn- und —— an den Burgerſchulen zu 
Hieuen) Zurnfhule für Mädchen. — un I—IHI. 2b. II. Stufe 


Tb. IH. Spiele. Plauen 1. ®., Hohmann 1872 (IX u. 147, 
VIu. 136, IV u. 52 ©. 8.). 


Geſtützt auf die, ben Lefern des Päd. Iahresberichts (vergl. 
Dv. XIX, 538, m. und XXIU, 571, Nr. 90, aud oben Nr. 25) 
befannten Beiträge zu einem Leitfaden” für das "Mäddenturnen von 


Turnen. 779 


Lion, Ienny, Waflmannsporff, Erbes und Anderen, hat e8 der Ver— 

fafjer unternommen, ein Zurnbuc für Mädchenſchulen zufammenzuftellen, 

welches uns (fiehe Päd. Yahresberiht XIX, 526) bis dahin völlig 

fehlte, da die Schriften 

50. — Kloß, Weibliche Hausgymnaſtik. Dritte Auflage. Leipzig, Weber. 
1873. 


51. Dr. M. Kloß, Beiblihe Turntunft. Dritte Auflage. Leipzig, Weber. 

1875, 

welche fhon XV, 594 und XIX, 527 genannt find, dem wahren 

Bedürfniß der Mäphenfhulen wenig oder gar nicht Rechnung 

trugen. 

, Indem Schettler fih bei der Eintheilung und Auswahl des 
Uebungsftoffes fireng an die in Lions Bemerkungen (XXIII, 571, 
Nr. 90) vorgefhlagene Gliederung in fünf Stufen für das Alter vom 
8. bis 14. Lebensjahre und mit voller Entfhloffenheit dann in der Dar- 
ftellung an die der übrigen Beiträge zu einem feitfaden für das Mäd— 
chenturnen oder an andere Schriften von der Hand derſelben Gewährs— 
männer hielt, die Yüden, weldhe nod, um den Rabmen der „Bemerkungen“ 
* auszufüllen, blieben, vorfihtig in demfelben Sinne ergänzte oder zudedte, 
hat er in der That ein Werf zu Stande gebracht, welches zwar dem 
Mufterbilde, das den Berfaffern ver Beiträge vorgefehmwebt, nicht ganz 
entfpriht, wohl aber einem unleugbaren Bebürfniffe in fo praftifcher 
und gelungener Weiſe entgegentommt, daß man fi eine geraume Zeit 
nad anderen Hülfsmitteln gleiher Art nicht wird umzuſehen brauden, 
und eine wirkliche Neubearbeitung erft dann an ber Zeit fein wird, 
wenn fid) die Beiträge felbft über da8 ganze Gebiet des Mädchenturnens 
werden ausgebreitet haben. Nun hat es ſich begeben, daß in dem nem— 
lihen Augenblid, wo Schettler felbft, angefpornt durch den feiner Turn— 
Ihule für Mädchen gefpendeten Beifall, ihr mit eigener Arbeit eine 
Zurnfhule für Knaben von ganz gleiher Anlage zur Seite zu ftellen 
unternahm: 

52. D. Scettler, Turnfchule für Anaben. Tb. I. Stufe ITIII, beftimmt 
für bie drei erſten Turnjahre. Blauen i. B, Hohmann. 1875, (18? 
©. 8. Mit 96 Holzſchnliten), 

noch ein anderes Buch ans Licht trat, welches in Papier, Format, 

Drud, Figuren, kurz zunähft in allen Yeußerlichkeiten der Turnſchule 

für Mädchen bis zum Verwechſeln ähnlich fah. Sehr fhmeihelhaft für 

Herrn Scettler und deſſen Berleger Hohmann! Doc aber auch be- 

fremblih, dieſes Wandeln in geborgtem Kleid; befremblicher noch, was 

für ein Leib fih mit dem leide deckt! 

53. ©. ee‘ Leitfaden für ben Turn⸗Unterricht in achtklaſſigen Rnaben- 


und Mädchenb — Frankfurt a. M., Auffarth. 1875. (XVII 
u. 212 S. 8. it 128 eingedr. Figuren.) 


G. Danneberg, ein Schüler der Gentralturnanftalt zu Berlin, ift 
Zurninfpeftor ver Stadt Franffurt a. M. Als folder hat er die Auf: 
träge der ſtädtiſchen Schulbehörben zu vollziehen, und einer diefer Auf: 


780 Turnen. 


träge lautete auf bie Anfertigung eines Turnlehrplans für die Frank⸗ 
furter Bürgerfchulen. Danneberg ift Turnfehrer am Gymnaſium zu 
Frankfurt, Schettler aber ift Bürgerfchullehrer. Was liegt näher, als 
daß jener diefen zu Rathe zieht, wie er fi) des erhaltenen Auftrages 
zu erledigen habe. Da von dieſem vorerft nur die Mäpcenturnfchule 
veröffentliht ift, ift es natürlih, daß jener damit anfängt, fidh dieſe 
Mädchenturnſchule zurechizulegen. Je gründlicher er dabei zu Werfe 
geht, defto fleißiger benutzt er auch Schettlers Gewährsmänner Spieß, 
Waffmannsvdorff, Lion, Kloß, Hausmann u. f. w., Namen von gutem 
Klang, deren Arbeiten ja ohnehin ®emeingut find. Schettler unter- 
ſcheidet fünf Stufen, die Frankfurter Schulen find fiebenklaffig, werben aber 
demnächſt adtflaffig, und in allen acht Klaffen foll fpäter geturnt wer- 
den. Herr Danneberg muß alfo, wenn fein Unternehmen nicht fcheitern 
fol, aus fünf Stufen acht maden. Kurz entjchlofjen läßt er die beiden 
legten Stufen Schettlers unverändert, madt aus ben zwei folgenden 
drei und aus ber Anfangeftufe abermals drei, zwei und drei und brei 
giebt acht, der Turnplan für die Mädchenſchule ift mit Schettlers Hülfe 
fertig; nun erübrigt ed nur no, den Turnplan für die Knabenſchule 
anz parallel aufzubauen, und die Sache ift gemacht. Vergnügt bes _ 
ennt Herr Danneberg: „Die Feftfegung des Uebungsftoffes 
für beide Geſchlechter eines gleihen Alters bot im Gan— 
zen feine große Shwierigfeit dar. Die unterften Klaffen ver— 
wenden für Knaben und Mädchen ben gleihen Uebungsftoff; in den 
mittleren SKlaffen ift in dem Snaben: und Mädchenturnen fon eine 
größere Scheidung ſichtbar, während in den oberen Mädchenklaſſen das 
Geräthturnen mehr zurüdtritt und ſich enblih auf Weniges beſchränkt“. 
Zur größeren Sicherheit erhalten die Uebungen, welche blos für bie 
Knaben beftimmt find, ein +, die für die Mädchen einen *; das „abs 
gekürzte Verfahren“ ermöglicht's, den Stoff, zu deſſen Darftellung 
Schettler gegen adthundert Seiten gebraudt hat und gebraudyen wird, 
auf ungefähr zweihundert in mehr als genügender Bollftänbigfeit 
u behandeln. Mehr noch, da Herr Waflmannsdorff mit der gleichen 
reuntliceit, welche er bereit? Schettler erwiefen bat, auch Herrn 
Danneberg entgegenzulommen ſich bereit erflärt und die Correfturbögen 
des Frankfurter Turnplans bezüglid der Modelung der turneriſchen 
Ausprüde in feinem Sinne u. f. w. einer forgfältigen Durchſicht durch—⸗ 
zieht, kann der Verfaffer diefem Plane getroftes Muthes das Zeugniß 
ausftellen, daß derfelbe dem „neneften Standpunfte der Turnfunde” ent= 
ſpreche. Einige leiſe Bedenken, melde bei Waflmannsporff, unerachtet 
Herr Danneberg von feinen Belehrungen den „weitgehendften Gebrauch“ 
macht, gegen die Bertheilung des Stoffes auffteigen, verfhwinden vor 
ber Freude, daß ein Schüler der Centralturnanftalt, ver Inſpeltor bes 
Turnens in einer preußiſchen Stadt den neuen preußiſchen Leitfaden, der 
Herrn Waſſmannsdorff ſehr nüßliebig iſt, fo ungenirt links liegen läßt; 
Herr Waſſmannsdorff ſpricht feinen Segen und das Buch erſcheint „für 
einen größeren Leſerkreis in der Form eines Leitfadens“, und erhält — 
ſpaßhafter Weiſe, flugs die Approbation der preußiſchen Regierung. 


Turnen. 781 


Ich bin weit davon entfernt, einen Proteft wider die Unbefangenheit 
der Behörde, noh wider das Zuvorkommen bed Herrn Waſſmannsdorff 
gegen Herrn Danneberg zu erheben, verwahren aber muß ich mich gegen 
das Bud felbft und gegen defjen Berfaffer. Eine Reihe von Jahren 
hindurch fegt eine ganze Zahl von Männern, die Verfaſſer der Bei— 
träge zu einem Leitfaden für das Mädchenturnen, einen bedeutenden 
Theil ihrer Arbeitskraft daran, die im Schulturnen der Mädchen von 
Stufe zu Stufe vorzunehmenden Uebungen aus allen Turnarten auss 
zuwählen und ſchulmäßig zu geftalten; aus dem Weſen des Stoffes 
heraus entwideln fie die Methode, treffen nad langer Erwägung bie 
Eintheilung in fünf Stufen, deren jede ihren beftimmten Charakter hat, 
erproben die Anwendbarkeit ihres Planes unter verfchiedenen Verhält: 
niſſen; ehe fie felbft noh am Ziele zu fein glauben, nimmt ein Anderer 
den Abſchluß vorweg, aber in ihrem Sinne und mit ihrer Zuftimmung, 
fo daß ihr Bemühen doch nicht vergeblich geweſen ift und fie ſich ber 
Hoffnung hingeben dürfen, dem Mäpchenturnen die fefte Grundlage 
verfchafft zu haben, welche das Knabenturnen durch ihre und andere 
voraufgegangenen Arbeiten bereits hatte. Wie bitter werben fie durch 
Herrn Danneberg enttäufht! Indem derſelbe ihren Freund Schettler 
ausfchreibt, erklärt er friſches Muths: „Die Feltfegung des Uebungs⸗ 
ftoffs für beide Gefchledhter bot im Ganzen feine große Schwierigfeit. 
Er ftößt ihre logiſch begründete Stufeneintheilung über den Haufen, 
zerreißt ihre Uebungsreihen, wirft das Material, das fie gefammelt, ge- 
fihtet, geordnet, nad feinem Belieben durcheinander, zerftört deſſen Ber- 
bältnigmäßigfeit, deſſen Beziehungen und erflimmt jo im Handumbrehen 
über fie hin „den neueften Standpunlt der Turnkunde“. Nein, dies 
ift nicht der neuefte Standpunkt der Turnkunde, auf diefe Art läßt fich 
ein probehaltiger Turnplan nad) Klafjenzielen weder zu Stande bringen, 
noch ift er zu Stande gebradt. Vielmehr firogt er von Selt- 
famfeiten, wie wenn u. 4. ©. 103 ven Knaben der dritten Klaſſe das 
Wiegegehen und Schottiihhüpfen auf dem ebenen Boden verwehrt wird, 
aber ©. 122 müſſen dieſelben Knaben auf den Stelgen wiegegehen und 
©. 125 auf dem Schwebebaum fchottifch büpfen; S. 141 wird ber 
zweiten Klaſſe das Berbot wiederholt, S. 158 beim Stelzengebrauch wieder 
aufgehoben und ©. 160 für ven Schwebebaum neuerdings eingefchärft. 
Genug an biefem einen Beifpiele; es wird Sade der Fachblätter fein, 
das ausgeſprochene Urtheil, wenn es nöthig erfcheinen follte, näher zu - 
begründen, bier fam es nur darauf an, diejenigen, welche auf Grund 
freundfchaftliher oder amtliher Empfehlungen geneigt fein möchten, das 
Bud Dannebergs zu benußen, auf die Schrift Schettlerd, aus der es 
abgeleitet ift, zurückzuverweiſen. 

Es ift allerdings richtig, daß jeder neue Turnſchriftſteller die Ber: 
pflihtung übernimmt, die Yeiflungen feiner Borgänger kennen zu lernen 
und zu benugen, aber nicht Jeder, der jeine Vorgänger benußt, erwirbt 
fih damit vie Befugnif, fie aus dem Sattel zu heben. — 

Auch der neuefte mir zu Geficht gefommene Turnplan beruft ſich 
auf die Schriften von Spieß, Kloß, Lion, Hausmann, Maul, Niggeler, 


782 Turnen. 


auch fhon auf — Danneberg. Es ift ein breiftufiger Turnplan für 
die Vollsſchulen in der ſächſiſchen Lauſitz. 
64. F. W. zn Turnunterriht und Athemgymnaſtik in der Volleſchule. 

Baupen, Ed. übt. 1875. (36 ©. 8.) 

Knaben: und Mädchenturnen ift auch hier durcheinandergeworfen, 
bie „theoretifche” Einleitung zeugt von ziemlicher Unflarheit des Ber- 
faffers über die einfadhften Dinge. Da werden Turnarten und An— 
wendungsgebiete der Zurnfunft verwechfelt, Uebungen mit Handgeräthen 
find Freiübungen mit durch Belaftung gefteigerter Muskelthätigkeit, 
das Zurnfpiel ift eine dem Turnen verwandte Leibesübung, da heißt 
ed, daß die zwei „Hälften“ der Turnſtunde fi bald wie 3 : 2, bald 
wie 2: 1, bald wie 3 : 1 verhalten, obgleich der Herausgeber des 
Planes felbft Rechenbücher verfaßt hat; am Scluffe der Stunde wer- 
ben die Schüler in einer Aufftellung entlaffen, u. f.w. Die An- 
weifung zur Athemgymnaftit, welche 8 5 des Heftes bildet, ift originell; 
gut iſt's jedoch, daß der Berfaffer fie, wie er im Vorworte fagt, bei 
feinem Zurnunterriht im Lehrerfeminar zu Bauten nit in Anwen« 
dung bringt, die Stunden möchten fonft bier und da dur die ſtummen 
Gefangsfünfte, vie der Taftftod des Lehrers der Athemgymnaftif den 
Schülern zumuthet, etwas heiterer werben, als im Allgemeinen zu 
wünſchen iſt. 

So viel von Lehrplänen; ich wiederhole noch einmal, damit mein 
Tadel nicht mißverſtanden werde, daß ich auf die Vermehrung deren 
Zahl großen Werth lege, allein nur dann, wenn bie neuerſcheinenden 
Pläne wirklich auf dem Grunde der Erfahrung ruhen, dann aber nicht, 
wenn fie aus einem ober’ zwei bereitd vorhandenen Plänen ſchlechthin 
abgejchrieben find; es find die thatſächlichen Darftellungen, welche uns 
willtommen find. In dieſer Anſicht erwähne ich ſchließlich noch 
55. H. D. Kluge, das Mädchenturnen in den Kluge'ſchen Turnanſtalten nebſt 

einer Beſchreibung der zweiten Kluge'ſchen Turnanſtalt zu Berlin. Berlin, 

€. H. Schroeder. 1872. (64 ©. 8.) 

Dies ift eine thatſächliche Darftellung und zugleich eine Ergänzung zu 
den oben unter Nr. 20 bis Nr. 22 und im Päd. Jahresbericht, 
XXII, 588 angeführten Auffägen über Einrihtung von Qurnanftalten. 


IH fchliege mit der Angabe einiger Nummern, deren Beſprechung 
an biefer Stelle erläßlich ift, und mit einem Inhaltsverzeichniß der Berichte, 
welche über größere Turnlehrerverfammlungen gefonvdert ver— 
öffentlicht find, ohne weitere Bemerkung, daß ih glaube, mid über ven 
Werth und das Wefen biefer Berfammlungen bereits früher, Päd. 
Dahresberiht XVI, 279 und XXIH, 577 genügend ausgefprohen zu 
haben. Bezüglich der deutfhen Turn zeitung en verweife ich ebenfalls 
auf die früheren Bände des Berichte. 


56. 


57 


58. 


Turnen. 183 


F. Heſſe, Zur Reform der K. Turnlehrerbildungsanftaft in Dresden, des 
Turnweſens in Sahfen und der „deutichen Zurn- und Militärbildung“. 
Behörden, Fahmännern und Freunden der Sache gewidmet. Dresben, 
Sähulbuhbandlung. 1872. (40 ©. Mi. 8.) (60 Pf.) 


Mofentreter (Bremterlieutenant im Seebataillon), Betrachtungen über Be- 
triebsmethode der Militärgymnaſtik. Kiel, Univerfitätsbuchhandfung. 1873. 
(VI und 31 ©. 8.) 


J. Egg, Das Schulturnen als Borbereitungsunterricht zum fchmeigerifchen 


Mikitärdientt. Bortrag a. d. fchmweizerifchen ZurniehrersBerfammiung zu 
Zürich. Det. 17, 1874. Zürich, Genofienfhaftsbuhdruderei. 1874. 


'5(28 ©. 8.) 


59. 


60. 


61. 


62. 


& E 


64. 


Balfiger, Der Turnunterricht an den Lehrerbifdungsanftalten. Ein Bor: 

rag, gebalten a. d. fohmweizerifhen Turnlehrer⸗Verſammlung zu Bern. 

Mai 31, 1873, Bern, Huber & Go. 1873. (18 ©. 8.) 

Dr. &. Rotter, Turnerftreben, ein Mahnruf an Deutfchlandse Turner. 

Reipzig, Rob. Frieſe. 1873. (28 ©. 8.) (25 Pi.) 

Dr. F. Raſch (Gymnafiallehrer), über Die Pflege der Leibesübungen an 

den Schulen. Diterprogramm des K. Stiſts⸗Gymnafiums in Zeig. Zeit, 

Drud von E. Brendel. 1873, 

E. Fleiſchmann, Bericht über den eriten märkifchen Zurniebrertag zu 

Berlin, März 25 und 26, 1872. Beilage zur Deutfchen Zurnzeitung. 

Leipzig, €. Keil. 1872. (26 ©. 4.) Darin enthalten u. A.: 

a, de aha a Welches find die nothwendigften Geräthe für Lands 
chulen 

b. C. Culer: Ueber Militärturnen und ſeine Beziehungen zum Schulturnen. 

"ec. E. Angerftein: Diätetif für Turner. 

I. C. Lion, Die Verbandlungen ber VI. deutihen Turnlehrer⸗Verſamm⸗ 

fung in Darmftadt, Jult 30 und 31. Aug. 1. 1872. Nebſt einem ge— 

ſchichlichen Beriht über den Verlauf ber Berfammlung von 2. Lorey. 

Beilage zur Deutſchen Zurngeitung. Leipzig, E. Keil. 1872. (42 ©. 4.) 

Darin u. A.: 

a. 3. E. Lion: Gedanken und Winfe für Turnlehrer. 


b. 9. D. Kluge: Belchreibung der Turnhalle des K. Wilhelmsgymnaſtums 
zu Berlin. 


ec. 3. Küppersd: Der Einfluß der turnerifhen Ausbildung auf die 
Kriegstüchtigkeit. 


d. en Das Minimum der turnerifchen Ausbildung in der Volles 
ule. 


e. Weißmann, Brebm & Jenny: Ueber das Mädchenturnen. 
Berihtüberbie dritteBerfammlung bes Turnlehrer-Vereins 


der Marl Brandenburg zu Potsdam, März 30 u. 31, 1874. 
Herausg. vom Vorſtande. Potsdam, 3. E. Gräfe. 1874. (139 ©. 8.) 


Darin u. U: 
a. E. Ungerftein: Ueber Mäpdchenturnen. 


b. 9. D. Kluge: Erläuterung eines Modells der Turnhalle des K. Wil: 
beimsgymnaflums zu Berlin. 


e. Shillbadh: Ueber den Einfluß der Gymnafil der Griechen auf das 
nationale Reben berfelben. 


d. M. Boetther: Ob und in wie weit ſich der Turnlehrer mit Ortho⸗ 
pädie zu befafien habe, 


784 | Turnen. 


65. J. E. Lion, DieBerbandlungen der fiebenten deutfchen Turnlehrerverſamm⸗ 
lung in Salzburg, Juli 31, Aug. 1 und 2, 1874. Nebſt einem — 
lichen Bericht über den Verlauf der Verſammlung und einem Anhange: 
Geſchichte des Salzburger Turnvereins von Dr. Emmer. Beilage * 
Deutſchen Turnzeitung. Leipzig, E. Keil. 1874. (50 S. 4.) Darin u. A.: 
a. J. C. Lion: Betrachtungen über die Turnkunſt. 

b. M. Kloß: Ueber einige turneriſche Zeit- und Streitfragen aus dem 
Gebiete des deutſchen Schulturnens. 

©. H. O. Kluge: Ueber Sicherheitseinrichtungen an den Turngeräthen und 
über Sicherung der Turnenden. 

d. Th. Bach: Ueber Wanderungen und Turnfahrten. 

e. C. Euler: Der Schwimmunterricht in feiner Beziehung zur Schule 


Abgeſchloſſen den 1. September 1875, 





2 
* 





5 
Digitized by Google 


Digitized by Google 


YC 32343